Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2005 um 13:57 Uhr durch Fb78 (Diskussion | Beiträge) (Skript/Manuskript bei Theaterstücken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Subjektive Realität?

Bin bei vormaligem Surfen auf eine wichtige Information gestoßen deren Zugangsweg mir jetzt nicht mehr einfällt. Es handelte sich um einen speziellen Fachbegriff für etwas das ich mit subjektiver Realität beschreiben würde. Jemand richtet sein zukünftiges Verhalten immer nach dem momentanen Wissensstand, egal ob der auf Tatsachen basiert oder eben nur auf Emotionen. Also beispielsweise wenn Amerikaner in Panik geraten, weil sie sich, aufgrund von Medienaussagen, in erhöhter Terrorgefahr wähnen! Ich meine mich zu erinnern dieses Phänomen laute Thomson Effekt, oder so Ähnlich, kann mich aber auch täuschen.84.56.7.101 02:15, 17. Sep 2005 (CEST)

Das klingt aber nach einem hübsch formulierten Gemeinplatz. Wonach sollte man sich denn sonst richten, wenn nicht nach seinen Überzeugungen? --Fb78 02:19, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich würde mal bei der Erkenntnistheorie unter kritischer Rationalismus nachgucken (kritischer Empirismus wäre auch gut, der Artikel fehlt aber). Aber das ist Wissenschaftstheorie, du suchst vermutlich eine sozilogische handlungs- bzw. Verhaltenstheorie. -- D. Dÿsentrieb 14:30, 17. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht hilft ein Blick auf die Liste_der_Effekte.
Kerbel 20:33, 17. Sep 2005 (CEST)

Haha guter Versuch das mit dem "Gemeinplatz". Bin mittlerweile selbst wieder auf die Antwort gestoßen. Mein gesuchter Fachbegriff lautet "Thomas-Theorem". Wirklich sehr interessant. Throtzdem Danke...84.56.39.122 11:35, 18. Sep 2005 (CEST)

Oder auch so: Thomas-Theorem. -- Kerbel 13:18, 18. Sep 2005 (CEST)
Dennoch: Das ist hübsch formuliert, wäre aber im Grunde vollkommen trivial, wenn es nicht eine Theorie des rationalen Handelns gäbe, die gerne das Gegenteil beweisen würde.
Wir haben über jede Situation bestimmte Daten. Um "rational" handeln zu können, müssten wir
a) sämtliche relevanten Daten über alle Umstände kennen;
b) die Folgen aller möglichen Handlungsoptionen korrekt abschätzen können;
c) die Handlungsoption mit dem für alle Beteiligten günstigsten Ausgang wählen.
Nun gibt es aber drei Probleme:
1. haben wir in den allermeisten Fällen nur sehr wenige Daten,
2. können wir Folgen von Handlungen meist nur sehr unzuverlässig abschätzen
und 3. handeln wir nicht rational.
Eine gute Analyse von letzterem liefert z.B. David Hume (Prinzipien der Moral): Unsere Handlungen folgen nicht der rationalen Vernunft, sondern unseren subjektiven Überzeugungen (sprich: Glauben, nicht Wissen). Empirisches, abgesichertes Wissen, reine Daten und logische Schlussfolgerungen tragen zu unseren Überzeugungen viel weniger bei als z.B. schockartige Erfahrungen, irrationale Ängste, anerzogene Überzeugungen, politische Ideologien, Egoismus usw. Da wir aber nach unseren Überzeugungen handeln und nicht nach objektivem Wissen, wird die Überzeugungskraft der Angst, der Ideologie usw. immer stärker sein als die der bewiesenen Fakten. (Das kann man bei jeder politischen Debatte, bei jeder Bundestagswahl schön an sich selbst und anderen beobachten.) --Fb78 22:43, 19. Sep 2005 (CEST)

hallo Physiker

wie wird der sekündliche Impuls (Impulsstrom),   genannt und abgekürzt? Danke --80.134.239.120 12:10, 17. Sep 2005 (CEST)

Scherzfrage? Das ist eine Kraft, Abkürzung F. -- Perrak (Diskussion) 20:48, 17. Sep 2005 (CEST)
nein, keine Scherzfrage, wenn man Systeme bilanziert setzt u.a. Impulserhaltung voraus und setzt dann den Massenstrom (kg/s)* m/s an (was dann eine Kräftebilanz ergibt), das Wort Impulserhaltung beinhaltet aber nur kg* m/sec und meine Frage ist, ob man stillschweigend den Massenstrom voraussetzt oder ob es eben wie ich schon schrieb ein anderes Wort dafür gibt, inhaltlich wäre es ein Impulsstrom, aber das sagt man glaube ich nicht. --80.134.210.253 21:22, 18. Sep 2005 (CEST)
Ich würde es einfach Schub nennen. -- srb  00:32, 20. Sep 2005 (CEST)

Mathe

Hallo ich suche den Artikel, bzw. den Namen einer Mathematischen Problematik. Ich bin mir sehr sicher dass es von Carl Friedrich Gauß ist:

Mit neun Jahren wurde Gauß in der Schule Martino-Katharineum die Aufgabe gestellt, 
die Zahlen von 1 bis 100 zu summieren. Er hatte sie nach kurzer Zeit gelöst, 
indem er 50 Paare der Summe 101 bildete (1 + 100, 2 + 99, ..., 50 + 51) und 5050 als Ergebnis erhielt.

Genau das meine ich. Gibt es darüber einen Artikel? --Stefan-Xp 21:17, 18. Sep 2005 (CEST)

Das ist ein Beispiel in Beweis (Mathematik), die allgemeine Formel steht auch in Dreieckszahl. Ist ausbaufähig, keine Frage.--Gunther 23:46, 18. Sep 2005 (CEST)
Das ist eine Arithmetische Reihe über den ersten n Natürlichen Zahlen (mit n=100). Im Artikel ist auch Gaus erwähnt: Es gibt eine einfache Formel zur Berechnung des Wertes dieser Reihe. Angeblich hat sie Carl Friedrich Gauß bereits als neunjähriger Schüler gefunden. HTH -- D. Dÿsentrieb 14:21, 19. Sep 2005 (CEST)

Liste der Schlachten

Gibt es die Listen der Schlachten auch nach Datum sortiert z.B. 10.Jan. 1066 oder Jan.1066

bez. welsche Schlachten fanden am 18.09. statt

mfg wolle

So direkt nicht, aber die wichtigsten Schlachten sollten bei den Datumsartikeln vermerkt sein, also zum Beispiel dem 18. September. Weitere Artikel (nicht nur Schlachten), in denen das Datum verlinkt sind, findet man mit dem Button Links auf diese Seite, der in der Standardansicht links unter dem Suchfeld zu finden ist. -- Perrak (Diskussion) 01:45, 19. Sep 2005 (CEST)
Die so gefundenen Links kann man dann auch gleich in den Datumsartikel eintragen ;) --Flominator 14:14, 19. Sep 2005 (CEST)
Aber bitte nicht alle! Nur die, die wichtig genug sind, es dürften deutlich mehr Geschehnisse mit Daten verlinkt sein, als im Datumsartikel sinnvollerweise unterzubringen sind. Schlachten sicherlich, aber sonst bitte nicht alles. -- Perrak (Diskussion) 23:18, 19. Sep 2005 (CEST)

Bild unbekannt

 
Ring SKF

Hallo, weis zufällig jemand was das genau auf diesem Bild ist. Soviel kann ich sagen: Gefertigt wurden die Ringe im SKF in Schweinfurt. Wird später bei einem Kugellager verwendet. Gehärtet ist der Ring schon (stammt aus der Härterei) und wurde noch nicht geschliffen. Ich hab sie 4 Wochen lang verpackt aber nie erfahren was es genau ist oder wo sie genau verwendet werden. --Schlurcher ??? 23:39, 18. Sep 2005 (CEST)

wie groß sind die? -- 172.178.25.186 03:55, 19. Sep 2005 (CEST)
Hehe, bei der Ko0nkurrenz arbeiten kann auch helfen... ;) das Bild ist eher mittelmässig, aber das grosse Ding ist ein Aussenring mit Schmierbohrungen, quasi das Gehäuse des Kugellagers. Das dünne Ding ist der Innenring, wesentlich schmaler, ich vermute mal (kann man nicht erkennen), dass der Aussenring innen eine Rundung hat, und damit so ws ähnliches wie ein Gelenk-/Schwenklager ist... --gunny Rede! 07:16, 19. Sep 2005 (CEST)
Korrektur: das dünne Ding ist ebenfalls ein Aussenring... --gunny Rede! 07:21, 19. Sep 2005 (CEST)

Danke, dann schau ich mal ob ich ein besseres Bild hinkriege und dann lade ich es unter korrektem Namen hoch. --Schlurcher ??? 10:37, 19. Sep 2005 (CEST)

Redewendung

Welche Redewendung ist hier versteckt ?

Krasich Krarekragen krabringt Krasekragen.

Bitte helft mir, ist Hausaufgabe von meinem Sohn. Vielen Dank.

Sich regen bringt Segen. --Avatar 11:56, 19. Sep 2005 (CEST)

Bitte helfen : Krasich krarekragen krabringt Krasekragen

Sich regen bringt Segen. --Avatar 12:14, 19. Sep 2005 (CEST)
Man mus nur das kra vor jeder Silbe weglassen. -- Timo Müller Diskussion 12:36, 19. Sep 2005 (CEST)
Der passende Artikel findet sich - allerdings ohne diese konkrete Ausprägung als Beispiel - unter dem Lemma Spielsprache. --Avatar 12:45, 19. Sep 2005 (CEST)

was bedeutet "franko haus"?

Schweizerisch für "frei haus". Also die Lieferung nach Hause ohne zusätzliche Kosten. --Avatar 13:44, 19. Sep 2005 (CEST)


Gewitter

Stimmt es, dass bestimmte Lebensmittel, z.B. Kartoffelsalat oder Frikassee, nach einem Gewitter verdorben sein können und wenn ja, woran liegt das? Ständig wird man gerade von älteren Leuten damit konfrontiert, aber ich habe es selbst noch nie erlebt.--194.76.232.147 13:18, 19. Sep 2005 (CEST)

Es scheint da keine klare wissenschaftliche Erklärung für zu geben - zumindestens keine, die ich einfach finden könnte. Vielleicht schaust du dir auch mal diese Webseiten an: http://www.swr.de/swr1/rp/tipps/alltag/2004/08/18/print.html ; http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_33_stimmts (siehe dazu auch Sferics - aber das ist eine Behauptung ohne Nachweis). --Avatar 13:43, 19. Sep 2005 (CEST)
Die Frage hatten wir glaubich schonmal. -- Timo Müller Diskussion 14:26, 19. Sep 2005 (CEST)
Die Ursache wird in Sferics vermutet - es wäre prima, wenn ein schkundiger dass mal in den Artikel einbauen könnte. -- D. Dÿsentrieb 15:24, 19. Sep 2005 (CEST)

Wieviel Röm. Beton wurde für das Pantheon in Rom verbaut?

Wieviel römischer Beton wurde für das Pantheon in Rom verbaut? Welches Volumen hat es? 213.6.77.92 14:17, 19. Sep 2005 (CEST)

Das Fundament hat etwa 4.550 m³ Volumen, das kann man recht schnell berechnen. Mauerwerk dürfte sich so um die 7.000 m³ bewegen, aus statischer Sicht halte ich eine Wanddicke von deutlich unter einem Meter mit heutiger Technologie für sinnvoll, mit der Technik der Römer dürfen es etwa 1,50 m sein. Dies liegt auch daran, daß die Römer noch keine Stahlbewehrung kannten. Sie verwendeten teilweise Pflanzenfasern als Bewehrung, das wurde vor ein paar Jahren neu erfunden ;-) Die 'Cassetones'- Bauweise der Decke wird heute noch oft in Spanien verwendet, sie ist sehr ökonomisch und leicht, ich schätze die Decke auf unter 2.000 m³. Der Fußboden dürfte deutlich unter 1.000 m³ Volumen haben. Die Zahl für das Fundament sollte ziemlich genau sein, die anderen betrachte bitte mit großer Vorsicht! - Ralf   22:52, 19. Sep 2005 (CEST)

Personensuche

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir bitten dringend um Ihre Mithilfe via Suchdienst:

Wir sind auf der Suche nach einem gewissen CALVIN JOHN MC-KENZIE, der 1945 bzw. 1946 bei der Regenbogendivision des 2. Weltkriegs in Salzburg stationiert war. Er hatte damals Kontakt mit einer Österreicherin, daraus ist ein Kind entstanden.

Dieses Kind ist nun verstorben und müssen wir nun nach dem o.a. Vater bzw. etwaigen Halbgeschwistern suchen.

Alles, was bekannt ist, ist, dass er nach dem Krieg nach New Mexiko, USA, Ort: Shiprock, gezogen ist.

Vielleicht ist es Ihnen möglich, etwas herauszufinden, wir wären Ihnen sehr dankbar für die Recherche bzw. Ihre Antwort. Wir bräuchten lediglich eine Kontaktperson in den USA, an die wir uns wenden könnten.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen!


Freundliche Grüße

Simone Krimplstätter E-Mail: simone.krimplstaetter"at"volksbanksalzburg.at (ersetze "at" durch @)

ich kann zwar nicht helfen, würde aber empfehlen diese anfrage auch in der englischen wikipedia zu stellen - da sind deutlich mehr amerikaner unterwegs. -- 17:24, 19. Sep 2005 (CEST)
Bei der Suche würde es aber auch schon helfen, New Mexico zu schreiben und eine Email-Adresse anzugeben, die keine Umlaute enthält. Also, ich finde 6 Familien mit dem Namen in Shiprock, NM :-)--nodutschke 22:30, 19. Sep 2005 (CEST)
Mit dem Umlaut ist wohl Spamschutz (habe das mal in übliche Form gebracht), die Dame gibt es ([1]). --GS 11:05, 20. Sep 2005 (CEST)

Antworten auf Fragen werden hier platziert und nicht mittels E-Mail (ob nun mit oder ohne Umlaut) --Filzstift 10:36, 20. Sep 2005 (CEST)

fieberthermometer

Von wem stammt das Zitat:"ich weis dass ich nichts weis" ?

Sokrates Andreas König 20:10, 19. Sep 2005 (CEST)
Mit Sicherheit von keinem Politiker. -- srb  00:15, 20. Sep 2005 (CEST)

Jedenfalls hat Platon geschrieben, dass das Sokrates so gesagt haben soll. Auf Griechisch heißt das übrigens "oida ouk eidos", das letzte "o" soll ein betontes Omega sein, ich krieg das mit den griechischen Buchstaben in der Wikipedia immer so schlecht hin. --Rabe! 18:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Krankheit

Was bedeutet Osterchondose

gemeint ist sicher "Osteochondrose"

entwicklungsbedingte Skeletterkrankung, bedingt durch die Störung der Verknöcherung des wachsenden Knorpels, letztlich losgelöste Knochen-/Knorpelfragmente ("Chips") im Gelenk, dann als Osteochondrosis dissecans (OCD) bezeichnet. Andreas König 20:29, 19. Sep 2005 (CEST)

Trafo Fasenverschiebung

Hallo

Ich betreibe einen Ringkerntrafo mit 250W über einen Schütz 230V 6A. Der Trafo speist eine Glühkerze mit 12V 20A. Jetzt besteht das Problem, dass der Schütz ziemlich oft rausfliegt. Ich habe den Maximalstrom gemessen: 1.2A auf der Primärseite. Kann es sein, dass der Schütz mit der Induktivität des Trafos nicht zurecht kommt? Müsste man evtl. einen Kondensator dazwischen schalten, um die Fasenverschiebung zu eliminieren? Wenn ja, seriell oder parallel

Gruess Michi

*brr* was für ein Wort: "Fase"; "Phase" tönt da schon viel verständlicher... Ich las zuerst tatsächlich, es gehe um eine Fasanverschiebung. --Filzstift 10:39, 20. Sep 2005 (CEST)
Eine Fase gibt es allerdings auch, wenn auch auf einem anderen Fachgebiet :-) (PS: Michi hat die Leerzeichen zwischen Zahl und Einheitenzeichen vergessen) -- Schusch 12:17, 20. Sep 2005 (CEST)
Die gegebenen Daten passen eigentlich gut zusammen, auch der Primärstrom. Aber wie kann ein Schütz "rausfliegen", ist das vielleicht eine Sicherung? --HaSee 20:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Der "Schütz" ist wohl der Fehlerstromschutzschalter. Nicht irgendwelche Phasen (oder neue deutsche Rechtschreibung "Fase") sind die Ursache, sondern dass über den grün/weißen Draht Strom fließt, der den "Schütz" dann auslöst und alles abschaltet. Überprüfe, welche Geräte alle an diesem Stromkreis angeschlossen sind, die Summe aller dieser "Fehlerströme" lösen diese Sicherung aus. Es kann, muss aber nicht nur der Ringkerntrafo sein. Irgendwo an den angeschlossenen Geräten ist ein Fehler (Kriechstrom gegen Masse = Gehäuse).

    Paul

Dr. Rainer Barzel

Guten Tag. Ich möchte gerne wissen, mit wem Herr Barzel wann verheiratet war. Vielen Dank für die Antwort.

Davon steht bisher leider nichts im Artikel Rainer Barzel. Aber hier hab ich was gefunden:
Kriemhild Barzel, mit der er schon im Kriege verbunden und seit 1948 verheiratet war, ist 1980 nach langer Krankheit gestorben. Seine Tochter Claudia ging schon 1977 davon. Seine zweite Ehefrau, Dr. Helga Henselder-Barzel, kam 1995 nach zwölf Ehejahren ums Leben. (Zitat aus Literaturbeilage der Zeit vom 21. November 2001). --Avatar 10:58, 20. Sep 2005 (CEST)
PS: Siehe jetzt auch Rainer Barzel#Familie. --Avatar 11:09, 20. Sep 2005 (CEST)

"Dtm" drüse im menschlichem Körper?

Ich suche: beziehungsweise hab bei euch ma was von einer drüse oder zelle(Dtm o. DTM)im menschlcihem körper bei euch vor 1 bis 2jahren gelesen, informiert.vielleicht istes auch schon länger her! Soweit ich mich errinern kann, hat das mit dem tod zutun!! Sie ermöglicht angeblich dass die "Seele" vielleicht auch der "geist" den körper verlassen kann. hoffentlich könnt ihr mir weiter helfen oder die "User" die sich hier informationen holen! Danke schon ma --80.141.185.133 03:48, 20. Sep 2005 (CEST)

DTM? Deutsche Tourenwagen-Masters? Schon möglich, denn wenn der (Auto-)Körper irgendwohin knallt, dann kann es sein, dass die arme Seele, welche hinter dem Steuerrad war, im hohen Bogen rausfliegt. D.h. er hat den unreparierbaren (sprich: toten) Körper verlassen. --Filzstift 10:48, 20. Sep 2005 (CEST)

Was du meinst heißt DMT und bedeutet Dimethyltryptamin. Dass es die Seele aus dem Körper löst ist eine weit verbreitete Meinung bei denen, die es mal konsumiert haben. Und ja, es kommt im Körper vor. Ein äußerst merkwürdiger und umstrittener Stoff. Mach dich im Artikel und den Links dort schlau. WL 12:48, 20. Sep 2005 (CEST)

Es wird vermutet, dass DMT von der Zirbeldrüse hergestellt wird (vergleiche en:pineal gland und google) - das ist aber wohl umstritten. Wäre aber gut, wenn das in den beiden Artikeln zumindest kurz erwähnt würde. Ach ja, in diesem Zusammenhang sind evtl die Werke von Terence McKenna interessant - wenn auch mit Vorsicht zu geniessen. Der englische Artikel erwähnt die wohl etwas "konventionellere" Forschung von Jace Callaway, der (die?) DMT mit dem Träumen in Zusammenhang brint. -- D. Dÿsentrieb 13:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Film Das Glashaus

Ich suche Infos über den Film Das Glashaus. Finde aber hier nix. Den hier: das Glashaus meine ich aber nicht. Ich suche den Knastfilm, der soll angeblich verboten sein.--194.76.232.147

Die Internet Movie Database hilft da immer, ich vermute du meint Das Glashaus (1972). Es steht allerdings nicht dabei, dass er verboten wäre, ne DVD gibts davon auch. --ElRakı ?! 12:48, 20. Sep 2005 (CEST)

Fallende Marienkäfer

Eine Frage, die meine Tochter beschäftigt: gestern habe ich einen Marienkäfer, der auf dem Fensterrahmen sass, in's Freie gepustet. Meine Tochter hatte nun Angst, dass der arme Käfer nicht rechtzeitig genug die Flügel aufbekommt, bevor er draussen auf dem Boden aufkommt (2. Stock). Daraufhin habe ich sie beruhigt, dass ein Marienkäfer so leicht ist, dass er einfach nicht schnell genug wird, um sich beim Aufprall weh zu tun. Aber ... stimmt das ? Kann man das berechnen ? Wie empfindlich sind die kleinen Kerlchen denn überhaupt ? Maex 13:30, 20. Sep 2005 (CEST)

na, da spielt neben dem Gewicht der Windwiderstand eine Rolle - aber Marienkäfer kommen normalerweise sowieso nicht unten an, da sie vorher im Fallen die Flügel ausbreiten und selber anfangen zu fliegen (gerade wieder einen von der Fensterscheibe ins Freie gepustet - nach ca. einem Meter flog er schon). Aber bei nicht-flugfähigen Insekten ist die erreichte Fallgeschwindigkeit durchaus eine interessante Frage. Ich erinnere mich jetzt spontan nur, dass es in den letzten Monaten ein Forschungsergebniss gab, dass eine viel (nur?) auf Bäumen herumkletternde Ameisenart in der Lage ist, falls sie herabfallen, so zu gleiten, dass sie möglichst nah am Stamm landen. Grüße, -- Schusch 13:45, 20. Sep 2005 (CEST)
Das Gewicht ist unwichtig (Wie Galilei) schon wusste, was jedoch in dieser Angelegenheit von bedeutung ist, ist wohl der CW-Wert Jedoch ist es wohl nicht so einfach diesen zu ermitteln. --Stefan-Xp 20:00, 20. Sep 2005 (CEST)
Jain. Wenn die Viecherl sehr klein sind – und Marienkäfer sind schon ziemlich klein – wird das Medium gewissermaßen "zäher". Da gelten dann etwa andere Gesetze. Rainer ... 20:35, 20. Sep 2005 (CEST)
Dass das Gewicht unwichtig ist, stimmt nur im Vakuum, und ein solches haben wir hier ja gerade nicht. Jeder Körper erreicht beim Fallen maximal eine bestimmte Geschwindigkeit, die dann erreicht ist, wenn die Gewichtskraft gleich groß ist wie die Luftreibung. Letztere hängt ab von der Querschnittsfläche, der Geschwindigkeit und dem CW-Wert. Da Insekten im Vergleich zu ihrer Querschnittsfläche nur sehr wenig Masse besitzen, also auch wenig wiegen, erreichen sie nur unbedeutende Fallgeschwindigkeiten, die in der Erdatmosphäre auch nicht flugfähige Insekten Stürze über beliebige Höhen überleben lassen sollte, solange sie nicht gerade in etwas landen, das gefährlich ist. -- Perrak (Diskussion) 20:46, 20. Sep 2005 (CEST)
Hat es dann vielleicht etwas mit der Dichte des Objekts zu tun? Es gibt ja den Artikel Freier Fall, da steht aber leider nichts verständliches über den Fall in Luft. Aber wenigstens ein paar tolle Formeln --Stefan-Xp 22:48, 20. Sep 2005 (CEST)
sorry erstmal - natürlich hätte ich oben "Masse" statt Gewicht schreiben sollen. @ Stefan-Xp: ja, es hat schon etwas mit der Dichte zu tun, aber auch mit der Körperform und dem -schwerpunkt. Und vor allem spielt Reibung eine Rolle (oben wurde ja schon der cw-Wert erwähnt). Und nein, einfach ist das nicht, da sich der Marienkäfer im Fallen ja dreht (zumal er ja auch versucht, die Flügel zu öffnen). Je nach Lage hat er einen anderen Luftwiderstand. Vielleicht könnte man als Abschätzung die Fallgeschwindigkeit einer Kugel mit der gleichen Masse und einem Durchmesser ähnlich der Länge des Käfers errechnen - der Käfer dürfte im Vergleich dazu etwas langsamer fallen. -- Schusch 00:05, 21. Sep 2005 (CEST)
Und wenn wir jetzt einfach mal einen faulen Marienkäfer annehmen (der seine Flügel nicht öffnet) und ihn als Halbkugel betrachten, dann fehlt zur Grösse (messbar) nur noch seine Masse (auch messbar) und: eine Formel. Aber welche ? Maex 11:46, 21. Sep 2005 (CEST)
Etwas komplizierter ist es schon. Ziemlich tiefgehende Überlegungen zum »freien« Fall in einem Medium, die trotzdem noch relativ verständlich sind, finden sich z.B. in diesem PDF (600 kB) --.x 16:09, 21. Sep 2005 (CEST)
Bei Marienkäfern würde ich mir keine Sorgen machen. Aber ich habe mal gehört (möglicherweise nur ein Gerücht), dass man Vogelspinnen, die einem in manchen Museen, Ausstellungen oder TV-Shows auf den Arm gesetzt werden, nicht fallen lassen soll. Sie würden, 'tschuldigung falls das zu drastisch klingt, zerplatzen. --Tsui 12:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Physik-Laien und Kindern würd ich einfach erklären, dass im Allgemeinen gilt: je kleiner und leichter ein Lebewesen ist, desto weniger tut es sich bei einem Sturz weh. Eine Blattlaus krabbelt einfach weiter, wenn sie von einem Baum runterfällt - ihre Masse ist so gering, dass der "Aufprall" ihr nichts tut. Ein Elefant wird sich wahrscheinlich schon bei einem "Sturz" von 1,5 m böse verletzen, auch wenn er auf die Beine fällt, obwohl das nur seine halbe Körperhöhe ist. So finde ich es ziemlich anschaulich. Mit den Spinnenarten ist das wohl ähnlich; eine "normale", leichtere Spinne verletzt sich bei einem Sturz normalerweise nicht. --Neitram 16:33, 21. Sep 2005 (CEST)

Es sind nur 2 sehr einfache Formeln für die Berechnung der Fallgeschwindigkeit einer Halbkugel notwendig. Das ist zum einen der Luftwiderstand und zum anderen die Gewichtskraft (F=m*g). Der Cw-Wert steht unter Strömungswiderstandskoeffizient (0,34). Was fehlt ist die Masse des Käfers und sein Durchmesser, bzw. die Querschnittsfläche. Ich habe die Formel mal zusammengefasst. Für alle die nachrechnen wollen: Cw=0,34, Dichte Luft: 1,204kg/m³, g=9,81m/s². Als zugeschnittene Formel kommt Geschwingkeit=Wurzelaus(61*Masse in kg/Durchmesser² in m) Für einen 5mm-Käfer mit einer Masse von 0,6 g komme ich auf rund 100 Stundenkilometer Fallgeschwindigkeit. Ich folgere daraus, dass: die von mir angenommene Masse zu hoch ist, der Luftwiderständ des realen Käfers höher ist und noch andere aerodynamische Effekte auftreten, die den Käfer langsamer fallenlassen. Das wurde ja oben schon erwähnt. Aus meiner experimentellen Phase in meiner Jugend kann ich jedoch sagen, dass Marienkäfer auch Stürze in einer ziemlich schweren Schachtel aus dem 6. Stockwerk ohne sichtbare Verletzungen überstanden haben. Staubi 16:52, 21. Sep 2005 (CEST)

Wenn eine massive Halbkugel von 5 mm Durchmesser 0,6 g wiegt, dann hat sie ein spezifisches Gewicht von 18,3 g/cm3. Woraus bestehen eigentlich Marienkäfer? -- Martin-vogel 12:50, 22. Sep 2005 (CEST)
Dem Beispiel nach wohl aus Gold, wenn Martins Berechnung stimmt ;) --Berlin-Jurist 13:02, 22. Sep 2005 (CEST)

Ohne Überschrift

Hallo ich hab eine Frag welche Unterhaltungsmöglichkeiten gab es in der Antika? diese Aufgabe hab ich als Hausaufgaben bekommen bitte beantworten sie mir dir!!!

MFG Anja

Warum heißt das Hausaufgabe und nicht In-Der-Wikipedia-Frag-Aufgabe??? Vieleicht, weil man sie selber lösen soll? -- Timo Müller Diskussion 15:22, 20. Sep 2005 (CEST)
Kino, Radio, Fernsehen, Internet. Reicht das?16:34, 20. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich mich mal an Ben Hur und die anderen Sandalenfilme erinnere, gab es da Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe usw. in den grossen Arenen (Stichwort: Brot und Spiele. Und im privaten Rahmen Musik, Tanz, Diskussionen, von anderen, für Hausaufgaben weniger geeigneten Sachen abgesehen. Maex 16:54, 20. Sep 2005 (CEST)

Haben wir etwas über antike Bordelle in Pompeji? --Historiograf 17:07, 20. Sep 2005 (CEST)

Hm, selbst Spezial:Whatlinkshere/Bordell gibt nicht sehr viel her. --.x 03:57, 21. Sep 2005 (CEST)
Thermopolium --.x 04:01, 21. Sep 2005 (CEST)

Wie wär's mal mit Symposion? Das ist noch halbwegs jugendfrei. --Rabe! 08:44, 21. Sep 2005 (CEST)

Bis zum 18. Lebensjahr gab es in der Antike keinerlei Unterhaltungsmöglichkeiten, weil der gesamte Tag mit Schularbeiten ausgefüllt war. --Lienhard Schulz 11:51, 21. Sep 2005 (CEST)

Software ins Netz (Wikipedia) stellen

Zu einem Artikel könnte ich ein in C++ mit Borland Builder geschriebenes Rechenprogramm ins Netz stellen. Ich habe aber keine Ahnung, ob und wie man das macht. Geht das überhaupt?

Es geht natürlich, wenn du die Quellen nimmst, das ist ja einfach nur Text. Aber die Wikipedia ist nicht dir richtige Stelle dafür. Allenfalls die grobe Beschreibung wäre interessant, wenn es ein Problem von weitem Interesse löst. Hättest du also beispielsweise eine besonders elegante Lösung für den Traveling Salesman gefunden, wäre eine Skizze der Lösung angebracht, aber so allgemein: Nein Maex 16:58, 20. Sep 2005 (CEST)
Nein, auch eine neu gefundene, besonders elegante Lösung für den Traveling Salesman wäre hier falsch, siehe WP:WWNI Punkt 2, vgl. auch en:WP:NOR.--Gunther 10:41, 21. Sep 2005 (CEST)

Vorlage:Nichtauskunft Vielen Dank für die Auskunft, die mir aber als Anfänger im Netz noch nicht weiterhilft. Es handelt sich um den Artikel Düsseldorfer Tabelle. Es wäre doch schön, wenn man mit meinem Programm jeden Unterhalt berechnen könnte. Ich weiß nicht, wie man "einfach nur Text" so ins Internet bringt, daß der Nutzer das Programm laufen lassen kann. 213.7.44.174 18:52, 20. Sep 2005 (CEST)

Binär werd ich es noch viel weniger laufen lassen können. Aber die Wikipedia ist wirklich nicht der richtige Ort dafür, das ist hier eine Enzyklopädie und keine Sammlung von Tools. Ein Link auf eine externe Seite dazu wär aber schon sinnvoll. --.x 00:03, 21. Sep 2005 (CEST)

Besser wäre statt ein C++-Programm Pseudocode. Wird z.B. bei Schweizer Landeskoordinaten verwendet (weitere Beispiele findest du hier)--Filzstift 09:43, 21. Sep 2005 (CEST)

Der Pseudocode bei den Koordinaten ist aber viel kürzer als das, was wahrscheinlich bei der Düsseldorfer Tabelle herauskommt. Warum nicht einfach eine eigene kleine Webseite bei einem Anbieter von kostenlosem Webspace einrichten und dort die Software zur Verfügung stellen. Dann spräche nichts dagegen, in den Artikel einen Link auf die Webseite einzubauen. Fraglich nur, ob jeder so einfach (ohne Laufzeitumgebung) das Programm starten kann. Also doch wieder nur die Quellen veröffentlichen oder das ganze in Java nachprogrammieren und in die Webseite einbinden. Dann kann man ganz ohne Download die Berechnung starten. Maex 11:53, 21. Sep 2005 (CEST)
Technisch gesehen wäre JavaScript (Client-Seitig) oder PHP (Server-Seitig) die beste Lösung. Aus sicherheitsgründen erlaubt die Wikipedia das einbauen von JavaScript-Code nicht. PHP-Erweiterungen zur Software sind zwar allgemein Möglich (wenn man die Server-Admins überzeugen kann, dass sie sicher und sinnvoll ist), eine spezielle Software-Erweiterung, die nur in einem Artikel benutzt wird, halte ich aber für wenig sinnvoll.
Der Vorschlag, irgendwo etwas webspace zu mieten, und ein Web-Interface für das Programm dort zur Verfügung zu stellen, ist wohl die beste Lösung. Dort hast du (wenn dein Host das zulässt) die freihe Wahl zwischen JavaSacript, PHP oder einer anderen Sprache wie C++, Perl, etc (dann via CGI). -- D. Dÿsentrieb 13:20, 21. Sep 2005 (CEST)

Was darf ich mir unter einem Bergsporn vorstellen, auf dem z.B. angeblich St. Märgen erbaut ist? --Flominator 18:28, 20. Sep 2005 (CEST)

Einen Vorsprung eines Berges, der entfernt die Form eines Sporns hat. -- Perrak (Diskussion) 19:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Vorsicht

hallo, mein Name ist Manuela und ich habe keine Frage. Ich möchte euch nur darauf hinweisen ich bin ein normaler surfer im Netz und ich könnte, wenn ich wollte, eure Seiten manipulieren. Ich habe bei euren Textenzeilen unten rechts ein kleines Fenster darauf steht das ich die Seite bearbeiten kann. Ich glaube nicht das das normal ist. Überprüft eure Seiten mal. Sonst könnte ich Blödsin dazuschreiben was ich natürlich nicht machen werde.

LG Manuela

Guck mal unter Wikipedia und schnüffle im Wikipedia:Portal herum, zuletzt noch in der Wikipedia:Vandalensperrung (du siehst, 100 Augen verfolgen jede deiner Aktion in der WP). PS: Die Angabe einer E-Mail nützt hier nichts (sogar kontraproduktiv, da es für Spammer ein gefundenes Fressen ist) --Filzstift 15:18, 21. Sep 2005 (CEST)
und wie du siehst wird recht schnell bemerkt wenn jemand was ändert [2] --JuergenL 15:20, 21. Sep 2005 (CEST)
Auch in die Auskunft-Seite wurde schon Blödsin geschrieben ;-)) --GS 15:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Hallo Manuela. man kann in die Wikipedia nicht nur Blödsinn schreiben, man kann auch ganz wertvolle Beiträge verfassen. Das tun seltsamerweise die meisten hier. Wir freuen uns auch auf Deine "Manipulationen". --Rabe! 15:39, 21. Sep 2005 (CEST)
Wahrlich eine gähnende Sicherheitslücke :) Jonathan Hornung 16:41, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich bin immer skeptisch: Leute, die wirklich nichts über das Wikiprinzip wissen, finden normalerweise diese Seite nicht und schreiben erst recht keinen Beitrag mit korrekt formatierter Überschrift in Verbindung mit künstlich wirkenden Fehlern (Blödsinn mit einem "n")... --Berlin-Jurist 05:52, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo Berlin-Jurist, diesen Zweifel teile ich nicht nur, sondern bin mir dessen ganz sicher. Ich versuchte das in satirisch auf einen Satz verknappter Form oben austzdrücken. Gruß --GS 08:49, 22. Sep 2005 (CEST)

Damit wurde wohl bestätigt, dass er (nehme es mal an) bloss trollen wollte --09:21, 22. Sep 2005 (CEST)

Was bedeutet "ein gutes Standing haben"?

sagt man von einer Firma, aber auch von einer Person. Hat evtl. auch was mit Finanzen (Börsenkurs?) zu tun. Was ist dann ein schlechtes Standing? Kann man Standing trainieren? Wie sagt man auf Deutsch? "Gut dastehen"?

Vielen Dank!

Standing ist ein englischer Begriff und bedeutet: Ansehen, Ruf, aber auch Kreditwürdigkeit oder sozialer Status. Der Duden führt den Begriff als Ansehen, Ruf. "Ein gutes Standing haben" bedeutet also: "einen guten Ruf haben", "in gutem Ansehen stehen". Seinen Ruf kann man nicht trainieren, wohl aber durch positiv sanktioniertes Verhalten beeinflussen. Ein "schlechtes Standing" ist ein durche eigenes Verhalten oder durch Fremdzuschreibung verursachter "negativer Leumund". Ein guten/schlechten Ruf können sowohl natürliche wie juristische Personen haben. Selbiges gilt für die Kreditwürdigkeit. --GS 17:06, 21. Sep 2005 (CEST)

Brennen von Spielen

Verboten. (Mindestens) wenn sie einen Kopierschutz haben. --Eike 19:55, 21. Sep 2005 (CEST)

Danke aber das wollte ich nicht wissen.Neue Frage:wie kopiere ich Spiel aus emulatoren auf cd
Das verrät dir das Handbuch deines Brennprogramms! Oder das von Windows XP, zur Not... --Eike 21:23, 21. Sep 2005 (CEST)

z.B. Karten- und Brettspiele sind meist brennbar, wohingegen dies z.B. bei "Blinde Kuh" oder "Verstecken" nicht möglich ist -) --Jutta234 - Diskussion 19:59, 21. Sep 2005 (CEST)

Wandernder Mauspfeil auf Desktop

Woran könnte es liegen?

bei optischen mäusen kann das an der unterlage liegen, einfach mal ein weißes blatt unterlegen. wenn der mauszeiger sich aber von allein bewegt und programme bedient am besten schnellstmöglich die internetverbindung kappen und sich über sicherheitseinstellungen gedanken machen ;-) --Kristjan' 20:11, 21. Sep 2005 (CEST)
An der Fernsteuerung - entweder über Remote Desktop oder eine zweite Funkmaus ;-) -- srb  20:17, 21. Sep 2005 (CEST)
Glatte und schräge Arbeitsplatte. Oder kräftige Erschütterungen. Vielleicht auch Erdbeben? --jergen 20:38, 21. Sep 2005 (CEST)
Tut es bei mir auch manchmal. Liegt glaube ich an der Maus. -- Timo Müller Diskussion 20:39, 21. Sep 2005 (CEST)
Wenn der Zeiger gelegentlich in eine andere Richtung ruckelt als man die Maus bewegt, kann bei einer mechanischen Maus eine Reinigung helfen. --Eike 21:26, 21. Sep 2005 (CEST)
Bei einer Funkmaus könnten die Batterien leer sein --Schlurcher ??? 23:41, 21. Sep 2005 (CEST)
Es gab da in der 'vor-Internet-Zeit' auch mal einen Virus... Ralf   23:58, 21. Sep 2005 (CEST)
Falls du ein Notebook hast und ne zusätzliche Maus angesteckt hast, kanns auch daran liegen, dass du beim Schreiben das normale Touchpad des Notebooks berührst. --ElRakı ?! 00:08, 22. Sep 2005 (CEST)
Bei einer optischen Maus kann es auch an einer Verschmutzung vor der Linse liegen - Haare zittern ziemlich lange und bewegen den Cursor deshalb. --jergen 09:40, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich habe auch eine optische Maus, die das ab und zu hat (der Pfeil wandert dann von selber in gerader Linie langsam nach links). Einfach die Maus anheben und wieder auf die Tischplatte setzen hilft sofort. Ich vermute, dass es möglicherweise mit dem Flackern des Monitors oder der Arbeitsplatzbeleuchtung zusammenhängt, was bei ungünstigem Lichteinfall die optischen Sensoren verwirren kann. --Neitram 12:07, 22. Sep 2005 (CEST)

Jadamba

von WP:FZW hierher kopiert --Schlurcher ??? 22:53, 21. Sep 2005 (CEST)

Hallo...ich habe gelesen, "(der, die, das?)Jadamba" sei die erste Schrift (Lehre?) Buddhas. Habe bereits alle mir einfallenden Qellen durchstöbert, um Näheres zu erfahren. Bisher leider erfolglos. Vielleicht weiß hier jemand etwas mehr. Ich bin dankbar für jeden Hinweis. Schon jetzt vielen Dank für jede Mühe, Mari Copa.

Gemeint ist wohl Kadampa. Ansonsten noch mal auf Portal Diskussion:Buddhismus fragen. --Schwalbe 11:29, 22. Sep 2005 (CEST)

Skript/Manuskript bei Theaterstücken

Hallo, ich bereite gerade einen Artikel zum Lemma Skript (Comic) vor und möchte dabei den Bezug zum Skript beim Theater herstellen, also das Schriftstück, in dem die Dialoge und die Handlungsanweisungen für die Schauspieler stehen. Bloß wie nennt man das auf Deutsch - auf Englisch sagt man script, soviel weiß ich. Ist es auf Deutsch ein Skript, ein Manuskript, oder ganz was anderes? Beim Film sagt man Drehbuch... es muss/sollte ja ein Wort geben, um das Schriftwerk des Dramatikers von der Aufführung des Dramas zu unterscheiden. --Neitram 12:03, 22. Sep 2005 (CEST)

In der Musik nennt sich das Gesuchte Partitur, in der Oper Libretto, im Film Screenplay, im Theater Manuskript (Theatermanuskript). --GS 13:42, 22. Sep 2005 (CEST)
"Screenplay"? Wie wär's mit Drehbuch? Dieses wiederum hat verschiedene Zustandsstufen: Plot, Storyline, Storyboard... --Fb78 13:57, 22. Sep 2005 (CEST)