21. September | 22. September | 23. September | 24. September | 25. September | 26. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Listen im Zusammenhang mit Kroatien, evtl. nach Kategorie:Liste (Kroatien) (erl.)
Kein Löschantrag, sondern zwei Fragen:
- Sind Kategorien dieses Typs erwünscht? Von meiner Seite spricht nichts dagegen, es scheint aber die erste derartige Kategorie zu sein.
- Das Lemma sollte m. E. Singular sein (Liste statt Listen). Und vielleicht ist das "im Zusammenhang mit" auch unnötig lang und es kann einfach "Liste (Kroatien)" heißen?
-- Aspiriniks 10:44, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, solche Kategorien sind nicht erwünscht, siehe z. B. die gelöschte Kategorie:Liste (Deutschland). Die Kategorisierung nach Staaten wäre ein übergeordnetes Thema, das es mit sich bringen würde, Listen in mehrere Kategorien einzuordnen (z. B. Kategorie:Liste (Politiker) und eben die Staaten-Liste-Kategorie). Das widerspricht aber dem Grundsatz, jede Liste in nur eine Listenkategorie einzuordnen, siehe Kategorie:Liste. Antwort auf Frage 2 erübrigt sich damit. Wieder so ein Beispiel, wo drölfzig unsinnige Edits Beobachtungslisten und Versionsgeschichten zumüllen. SteMicha 11:07, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Das wußte ich nicht, ich bin nun seit fast 5 Jahren dabei und das war vor meiner Zeit :-)
- Wobei die damalige LD recht einsilbig war (Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2006#Kategorie:Liste (Deutschland)), oder wurde das irgendwo anhand anderer Beispiele ausführlicher diskutiert? Gruß, Aspiriniks 11:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
- P.S. Welchen Sinn hat der Grundsatz, jede Liste nur in eine Listenkategorie einzuordnen? Dieser Grundsatz wird offenbar öfter durchbrochen, siehe z. B. Liste internationaler Umweltabkommen. -- Aspiriniks 11:32, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ich halte die Kategorie durchaus für eine sinnvolle Übersicht. Da ich beim Sichten gesehen habe, dass eine Suche "Kategorie:Listen im Zusammenhang mit" nichts meldet, bin ich hier gelandet. Vielleicht sollte es Kategorie:Listen zu Kroatien o. ä. heissen? --Gorup 14:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Steht doch alles in der Deutschlandkategorie-LD. Weil sich dadurch eine unerwünschte Redundanz ergeben würde, bei der die Listenkategorien die übliche Kategorienstruktur gerade kopiert. Löschen, gerne schnell. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:19, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Kannst Du die hier mal verlinken? In der oben von mir verlinkten LD steht nur die sei leer. -- Aspiriniks 17:22, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Liest du Löschprüfung zu diversen Listenkategorien|diese Löschprüfung, die auch in WP:Listen verlinkt ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Die Regel ist sinnvoll, aber wo ist die Grenze? Ist nicht Kategorie:Liste (Schach) auch ein Assoziationsbluster, deren übergeordneter Zusammenhang Schach ist, der jedoch auch über kategorie:Schach erschlossen ist? SteMicha 16:17, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Gut, das ist natürlich irgendwie einleuchtend, die Listen sind inhaltlich sehr unterschiedlich und es ist unwahrscheinlich, daß jemand einfach irgendwelche Listen mit Kroatienbezug sucht, sondern jemand wird nach Thema suchen, wobei es dann egal ist, ob er den Inhalt als Liste unter Liste der kroatischen Fußballnationalspielerinnen oder als Fließtext unter Frauenfußball in Kroatien#Nationalmannschaft findet. -- Aspiriniks 21:19, 26. Sep. 2011 (CEST)
- P.S.: http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php?depth=6&categories=Liste%0D%0AKroatien&interface_language=de findet 74 Treffer als Schnittmenge der Kategorien "Liste" und "Kroatien" (bei Unterkategorien-Tiefe=6). -- Aspiriniks 21:23, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Liest du Löschprüfung zu diversen Listenkategorien|diese Löschprüfung, die auch in WP:Listen verlinkt ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Kannst Du die hier mal verlinken? In der oben von mir verlinkten LD steht nur die sei leer. -- Aspiriniks 17:22, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Steht doch alles in der Deutschlandkategorie-LD. Weil sich dadurch eine unerwünschte Redundanz ergeben würde, bei der die Listenkategorien die übliche Kategorienstruktur gerade kopiert. Löschen, gerne schnell. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:19, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin ein Kroate aus Kroatien. Deutsch spreche ich seit ich ein Kind war, und für mich war schon seit damals die Deutsche Sprache ein sehr wichtiger Teil meines Lebens. Deshalb habe ich mich beim Deutschsprachigen Wikipedia angemeldet, denn ich wollte es Bereichen. Eine Weise auf die ich das tun kann ist dass ich Artikel über Kroatien die es schon gibt bearbeite, oder ich die Artikel die es nicht gibt schreibe. Als ich so ein paar Daten beim Englischsprachigen Wikipedia gesucht habe, habe ich festgestellt das es beim Deutschsprachigen Wikipedia eine Kategorie nicht gibt die vergleichbar wäre mit dieser Englischsprachiger: http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Croatia-related_lists. Deshalb habe ich mir gedacht das es doch eine gute und schöne Bereicherung für die Deutschsprachige Wikipedia wäre, wenn ich mal so eine Kategorie machen würde in die man alle Listen die was mit Kroatien zu tun haben setzen könnte. Man muss ja diese Kategorie nicht ja sofort Kategorie:Listen im Zusammenhang mit Kroatien nennen, man könnte sie z. B. Kategorie:Listen über Kroatien nennen. Und dann habe ich mir gedacht das es doch gut und schön wäre, wenn man dann das für andere Staaten machen würde. Noch ein Grund für so eine Kategorie wäre die das man alle Listen die mit Kroatien zu tun habe, aber auch über andere Staaten, in eine Kategorie zusammenbringt, so das man auf diese Weise sie alle auf einen Haufen hat. Das wäre sehr nützlich, nicht nur für mich, sondern für alle andere auch, denn ich bin ja doch nicht der einzige Mensch der Daten über einen Staat sucht, aber nicht ganz genau weiß was er da genau sucht, und dann könnte so eine Kategorie ja ganz nützlich sein. Deshalb bin ich dafür das diese Kategorie diesen Namen behält, oder das man sie von Kategorie:Listen im Zusammenhang mit Kroatien in Kategorie:Listen über Kroatien benennt, und das man da ja solche Kategorie auch für andere Staaten macht. Der Schtreber (Der Schtreber) 0:57, 28. September 2011 (CET)
Wird gelöscht. Diese Kategorie würde allenfalls als Metakategorie taugen und ist als solche nicht gewünscht (vgl. Löschprüfung und die dort vorgebrachten Argumente). Siechfred 12:54, 10. Okt. 2011 (CEST)
Halte diese Zwischenkategorie für unnötig. Für mich als Laien ist ein Sozialgericht = Gericht der Sozialgerichtsbarkeit. SteMicha 11:04, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Antwort vom "Fachmann": Nicht unnötig. Es gibt auch die Kategorien Gericht der Arbeits- bzw. Finanzgerichtsbarkeit. Daher muß es der Vollständigkeit halber auch diese Kategorie geben. Die zugehörigen Gerichte zur Kategorie sind die Sozialgerichte aber auch die Landessozialgerichte und das Bundessozialgericht.--Losdedos 16:35, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Aber z. B. hat die Kategorie:Gericht der Finanzgerichtsbarkeit keine Unterkategorie Kategorie:Finanzgericht. DAs wäre ein Argument dafür, die Unterkategorie Sozialgericht anstatt dieser hier zu löschen. SteMicha 18:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
- ...oder aber die Kategorie Finanzgericht hinzuzufügen, denn die Kategorie Kategorie:Arbeitsgericht existiert. Hier klinke ich mich aber aus, da ich nicht weiß, inwiefern diese Unterkategorien gewünscht sind oder nicht.--Losdedos 19:05, 25. Sep. 2011 (CEST)
- @Losdedos: Du schreibst „Die zugehörigen Gerichte zur Kategorie sind die Sozialgerichte aber auch die Landessozialgerichte und das Bundessozialgericht“. Wieso „aber auch“? Sowohl die letztgenannten als auch das erste sind Sozialgerichte. Deshalb ist auch die Kategorie:Gericht der Sozialgerichtsbarkeit bis auf die Unterkategorie Kategorie:Sozialgericht leer. Eine der beiden sollte gelöscht werden. --Hydro 21:16, 30. Sep. 2011 (CEST)
- "Auch" daher, weil Benutzer:SteMicha schrieb, für ihn sei "ein Sozialgericht = Gericht der Sozialgerichtsbarkeit". Ich wollte damit klarstellen, daß nicht nur die Sozialgerichte in die Kategorie der Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit einzuordnen sind. Ich denke, es müssen aus Gründen der Systematik durchaus beide Kategorien bestehen, da andernfalls nicht logisch erklärt werden kann, warum es beim Wegfall der Kategorie:Sozialgericht gleichzeitig eine Kategorie:Arbeitsgericht oder Kategorie:Amtsgericht gibt. Zusatz: Ich wollte gerade damit beginnen, die Kategorien in den einzelnen Artikeln zu präzisieren, weiß aber nicht, wie das in der Kategoriensystematik hier mit den Kategorie-Hierarchien gehandhabt wird, also lass ich's erstmal.--Losdedos 02:48, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmal zum Verständnis, da ich glaube, daß dies bislang nicht wirklich klar geworden ist: Kategorie:Gericht der Sozialgerichtsbarkeit, Kategorie:Gericht der Finanzgerichtsbarkeit, Kategorie:Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit und Kategorie:Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit stehen auf einer Stufe nebeneinander. Kategorie:Sozialgericht, Kategorie:Finanzgericht, Kategorie:Arbeitsgericht und die Kategorie:Amtsgericht/Kategorie:Landgericht als die jeweilige Eingangsinstzanz (zumindest im "Normal"fall, um es in der Darstellung hier nicht zu kompliziert zu machen) bilden die andere Ebene. Entweder müsste im Sinne einer systematischen Darstellungen eine Ebene komplett verschwinden oder komplett bestehen (bleiben). Ersteres halte ich aber für absolut unpraktikabel.--Losdedos 03:17, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Zur Info: Bei den Finanzgerichten liegt die Situation besonders, weil es keine Mittelinstanz gibt, wie bei den anderen Gerichtsbarkeiten, sondern nur Finanzgerichte und den Bundesfinanzhof. --DiRit ✉ 19:28, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmal zum Verständnis, da ich glaube, daß dies bislang nicht wirklich klar geworden ist: Kategorie:Gericht der Sozialgerichtsbarkeit, Kategorie:Gericht der Finanzgerichtsbarkeit, Kategorie:Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit und Kategorie:Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit stehen auf einer Stufe nebeneinander. Kategorie:Sozialgericht, Kategorie:Finanzgericht, Kategorie:Arbeitsgericht und die Kategorie:Amtsgericht/Kategorie:Landgericht als die jeweilige Eingangsinstzanz (zumindest im "Normal"fall, um es in der Darstellung hier nicht zu kompliziert zu machen) bilden die andere Ebene. Entweder müsste im Sinne einer systematischen Darstellungen eine Ebene komplett verschwinden oder komplett bestehen (bleiben). Ersteres halte ich aber für absolut unpraktikabel.--Losdedos 03:17, 2. Okt. 2011 (CEST)
- "Auch" daher, weil Benutzer:SteMicha schrieb, für ihn sei "ein Sozialgericht = Gericht der Sozialgerichtsbarkeit". Ich wollte damit klarstellen, daß nicht nur die Sozialgerichte in die Kategorie der Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit einzuordnen sind. Ich denke, es müssen aus Gründen der Systematik durchaus beide Kategorien bestehen, da andernfalls nicht logisch erklärt werden kann, warum es beim Wegfall der Kategorie:Sozialgericht gleichzeitig eine Kategorie:Arbeitsgericht oder Kategorie:Amtsgericht gibt. Zusatz: Ich wollte gerade damit beginnen, die Kategorien in den einzelnen Artikeln zu präzisieren, weiß aber nicht, wie das in der Kategoriensystematik hier mit den Kategorie-Hierarchien gehandhabt wird, also lass ich's erstmal.--Losdedos 02:48, 2. Okt. 2011 (CEST)
- @Losdedos: Du schreibst „Die zugehörigen Gerichte zur Kategorie sind die Sozialgerichte aber auch die Landessozialgerichte und das Bundessozialgericht“. Wieso „aber auch“? Sowohl die letztgenannten als auch das erste sind Sozialgerichte. Deshalb ist auch die Kategorie:Gericht der Sozialgerichtsbarkeit bis auf die Unterkategorie Kategorie:Sozialgericht leer. Eine der beiden sollte gelöscht werden. --Hydro 21:16, 30. Sep. 2011 (CEST)
- ...oder aber die Kategorie Finanzgericht hinzuzufügen, denn die Kategorie Kategorie:Arbeitsgericht existiert. Hier klinke ich mich aber aus, da ich nicht weiß, inwiefern diese Unterkategorien gewünscht sind oder nicht.--Losdedos 19:05, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Aber z. B. hat die Kategorie:Gericht der Finanzgerichtsbarkeit keine Unterkategorie Kategorie:Finanzgericht. DAs wäre ein Argument dafür, die Unterkategorie Sozialgericht anstatt dieser hier zu löschen. SteMicha 18:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
Bleibt aus Konsistenzerwägungen heraus. Es wurde deutlich, dass es sehr wohl einen Bedeutungsunterschied zwischen "Gericht der Sozialgerichtsbarkeit" und "Sozialgericht" gibt. Ersteres ist der Sammelbegriff für alle SG, LSG und das BSG, und es steht bspw. einer neuen Kategorie:Landessozialgericht nichts im Wege, sofern sich dafür genügend Einträge finden lassen. Die Finanzgerichtsbarkeit ist -wie richtig vorgebracht- die große Ausnahme, da hier die mit den Sozial- oder Arbeitsgerichten vergleichbare Instanz nicht gibt, die Finanzgerichtsbarkeit beginnt auf Landesebene. Siechfred 12:46, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich hatte kürzlich die Kategorien Kategorie:Humboldt-Universität zu Berlin und Kategorie:Person (Humboldt-Universität zu Berlin) angelegt, wie es sie ja auch für viele andere Unis gibt. Leider habe ich es aber versäumt, sie entsprechend zu füllen. Deshalb wurden die kats wieder gelöscht. Ich bin aber der Meinung, dass diese Kats wiederhergestellt werden sollten, genug Artikel dafür gibt es in den übergeordneten Kategorien. --Rita2008 12:43, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Für welche anderen Unis gibt es die? Ich finde auf Anhieb keine Beispiele. Und wer soll in so eine Personenkategorie? Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) gibt es bereits. -- Aspiriniks 12:58, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ein Beispiel: Kategorie:Freie Universität Berlin mit Kategorie:Person (Freie Universität Berlin). --Erell 14:22, 25. Sep. 2011 (CEST)
- OK, das sieht ganz sinnvoll aus. -- Aspiriniks 16:04, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ein Beispiel: Kategorie:Freie Universität Berlin mit Kategorie:Person (Freie Universität Berlin). --Erell 14:22, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hier falsch => WP:LP oder einfach selbt neu anlegen, wenn sie damals als leere Kategorien schnellgelöscht wurden. SteMicha 15:33, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Leg' sie einfach an und füll sie voll. Die Wiedergängerregel bezieht sich auf Artikel. Hier ist die Bateilung Kategorie. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:45, 25. Sep. 2011 (CEST)
LP oder Neuanlage. --Gripweed 10:54, 2. Okt. 2011 (CEST)
Singularregel analog zu anderen Schrift-Kategorien -- Liliana • 18:33, 25. Sep. 2011 (CEST)
Wird umbenannt. --Gripweed 10:55, 2. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg) nach Kategorie:Historische Person (Südwestdeutschland) (hier erledigt)
Benutzer:Toter Alter Mann hat auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/3#Kategorie:Historische Person nach Region (gelöscht) die Löschung dieser Kategorie angekündigt und sie zwecks Leerung in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange eingetragen. Die Löschung der Kategorie wurde aber nirgends diskutiert. Ich habe daher den Warteschlangen-Eintrag entfernt.
Ich persönlich halte die Kategorie zwar für nicht sinnvoll definiert, aber dennoch im Prinzip für sinnvoll. Nicht sinnvoll ist, daß sie die heutigen Verwaltungsgrenzen zur Grundlage nimmt. Im Mittelalter ist aber nicht einzusehen, warum Basel und Lörrach in zwei verschiedene Kategorien sollen; genauso kämen die Bewohner im östlichen Teil Ulms (der 1810 als Neu-Ulm zu Bayern kam) in eine andere Kategorie als die im westlichen Teil Ulms. Die Kategorie sollte anders definiert und umbenannt werden. Gruß, Aspiriniks 20:35, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Für diejenigen, die mit der südwestdeutschen Geschichte nicht so bewandert sind: Auf dem Gebiet gab es lange keine stabilen Staaten, sondern neben Baden und Württemberg kleine Fürstentümer, Freie Reichsstädte, und österreichische Enklaven, und immer wenn irgendeiner der Herrscher Geld gebraucht hat, hat er ein Dorf an einen der anderen verkauft. Mit einer nach damaligen politsichen Grenzen definierten Kategorie käme man also nicht weit. Gruß, Aspiriniks 20:53, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Aspiriniks, besten Dank, dass Du mich auf diese Sache aufmerksam gemacht hast und dass Du den Lösch-Prozess gestoppt hast! Die Kategorie Historische Person (Baden-Württemberg) habe ich angelegt, weil es mir nicht sinnvoll erschien, historische Personen aus der Zeit vor 1800 den entsprechenden historischen Personenen-Kategorien für Württemberg bzw. Baden zuzuordnen, wenn die entsprechenden Regionen erst 1800 württembergisch bzw. badisch wurden. Wie Du halte ich die Kategorie für sinnvoll, denn sie macht genau das, was landesgeschichtlich orientierte biographische Werke wie etwa Felix Berners Baden-Württembergische Porträts, DVA Stuttgart 1988 tun: sie sammelt entsprechende reginalbezogene landgesgeschichtlich interessante Biographien. Die Kategorie ist noch im Werden und erhebt derzeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wenngleich ich diese Vollständigkeit anstrebe. Deinen Vorschlag, die Kategorie etwas weiter zu fassen und sie Kategorie:Historische Person (Südwestdeutschland) zu nennen wäre o.k. für mich, macht es aber auch wieder etwas unschärfer, wer dazugehört und wer nicht. Aber die Kategorie (wie Toter alter Mann es zunächst angedacht hat) ersatzlos wegzuwerfen wäre aus landeshistorischer Sicht ein trauriger Fall von Informationsvernichtung. Die Kategorie Person (Baden-Württemberg) hilft mir hier wenig. Sie lässt die historisch interessante Sammlung von Biographien untergehen in einer Unmenge von Biographien, die aus landesgeschichtlicher und kulturgeschichtlicher Sicht völlig uninteressant sind. Dass die Kategorie berechtigt ist beweist meines Erachtens die Arbeit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, die man hier oder unter dem Reiter Biographienindex findet. --Stolp 22:41, 25. Sep. 2011 (CEST)
Mir persönlich würde Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs), die sowohl der gerade andernorts diskutierten Kategorie:Person (Geschichte nach Region) als auch der Kategorie:Geschichte Baden-Württembergs zugeordnet werden könnte, besser gefallen, da es bereits eine gewisse Analogie[1] zu Kategorie:Person (Bayerische Geschichte) gäbe. - SDB 22:43, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Dieser Vorschlag hört sich m. E. recht sinnvoll an. Mit dieser Umbenennung könnte ich klarkommen. Es sollte meiner Meinung nach sowieso für jedes Bundesland etwas entsprechendes der Art Kategorie:Person (Geschichte [Bundesland]) geben. --Stolp 22:54, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Na denn wären ja die Bayern und die Baden-Württemberger wieder "Vorreiter" - SDB 23:52, 25. Sep. 2011 (CEST) PS: Die Benennung müsste sich IMHO an den Unterkategorien in Kategorie:Geschichte der deutschen Länder richten
- Wobei sich die Bayern-Kategorie aber nicht auf das heutige, sondern auf das historische Bayern zu beziehen scheint, zu dem ja auch im 17. Jahrhundert auch Teile der Kurpfalz gehörten. Solche Kategorien sollten unbedingt eine eindeutige Kat-Beschreibung enthalten. Beispielsweise kam Regensburg erst 1810 (zeitgleich mit Salzburg) zu Bayern. Auch Leute, die dort gelebt haben, muß man sinnvoll kategorisieren können. -- Aspiriniks 00:25, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist im Rahmen der Bayerischen Geschiche völlig Wurst, denn der Bezug zu Kategorie:Bayern bleibt in jedem Falle gegeben, denn auch die Kurpfalz, Regensburg und Salzburg gehören in diesem Kontext zum Thema "Bayern" unter geschichtlichem Gesichtspunkt- SDB 03:40, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin nicht der Meinung das "Südwestdeutschland" anstelle von "Baden-Württemberg" wirklich mehr Klarheit bringt, im Gegenteil. Südwestdeutschland ist ein unbestimmter Begriff, den es historisch nie gab. Mit wenigen Ausnahmen in den Randgebieten können bei Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg) 99,9 Prozent der relevanten Personen eingeordnet werden. Also lassen wie es ist. Die Alternative Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) könnte ich im Notfall mittragen, obwohl bis jetzt nur Bayern diesen Weg gegangen ist.--Roland1950 07:19, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Eben weil Südwestdeutschland keine Bezeichnung eines historischen Gebildes, sondern einer Region ist, ist der Begriff hier geeignet. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:53, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin nicht der Meinung das "Südwestdeutschland" anstelle von "Baden-Württemberg" wirklich mehr Klarheit bringt, im Gegenteil. Südwestdeutschland ist ein unbestimmter Begriff, den es historisch nie gab. Mit wenigen Ausnahmen in den Randgebieten können bei Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg) 99,9 Prozent der relevanten Personen eingeordnet werden. Also lassen wie es ist. Die Alternative Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) könnte ich im Notfall mittragen, obwohl bis jetzt nur Bayern diesen Weg gegangen ist.--Roland1950 07:19, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist im Rahmen der Bayerischen Geschiche völlig Wurst, denn der Bezug zu Kategorie:Bayern bleibt in jedem Falle gegeben, denn auch die Kurpfalz, Regensburg und Salzburg gehören in diesem Kontext zum Thema "Bayern" unter geschichtlichem Gesichtspunkt- SDB 03:40, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Wobei sich die Bayern-Kategorie aber nicht auf das heutige, sondern auf das historische Bayern zu beziehen scheint, zu dem ja auch im 17. Jahrhundert auch Teile der Kurpfalz gehörten. Solche Kategorien sollten unbedingt eine eindeutige Kat-Beschreibung enthalten. Beispielsweise kam Regensburg erst 1810 (zeitgleich mit Salzburg) zu Bayern. Auch Leute, die dort gelebt haben, muß man sinnvoll kategorisieren können. -- Aspiriniks 00:25, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Na denn wären ja die Bayern und die Baden-Württemberger wieder "Vorreiter" - SDB 23:52, 25. Sep. 2011 (CEST) PS: Die Benennung müsste sich IMHO an den Unterkategorien in Kategorie:Geschichte der deutschen Länder richten
- In den LDen zu Kategorie:Historische Person (Italien) und der äquivalenten Kategorie Südtirols habe ich Gründe und Wege aufgezeigt. Ich habe wirklich keine Lust, das ständig und dauernd zu wiederholen. Der Kollge W!B: steht auf dem Standpunkt, man müsse die derzeitige Kategorie erstmal abschaffen, bevor man was vernünftiges schaffen kann. Ich nicht. Was solls, macht erst mal kaputt, was eh' gebraucht wird, nur weil's ungünstig benannt ist. Autren haben ja sonst nix besseres zu tun, als händisch vernichtete Kategorienstrukturen wieder aufzubauen, die dann zwar ein besseres Lemma haben, aber dennoch stehen die selben Personen drin. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:39, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Man sollte in der Tat nicht einfach etwas bestehendes abschaffen, ohne daß es ein alternatives und breit akzeptiertes System gibt. Es gibt eben bisher drei verschiedene Systeme, Personen früherer Jahrhunderte zu kategorisieren, und jedes davon hat eine gewisse Berechtigung; für manche Regionen ist das eine, für manche das andere besser geeignet:
- Historische Personen nach heutigen politischen Grenzen, z. B. Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg)
- Historische Personen nach geographischen Grenzen, z. B. Kategorie:Historische Person (Südosteuropa), Kategorie:Historische Person (Italien)
- Historische Personen nach historischen Staaten, z. B. Kategorie:Person (Preußen), Kategorie:Person (Württemberg), Kategorie:Person (Osmanisches Reich), Kategorie:Person (Herzogtum Toskana)
- Meiner Ansicht nach sollten alle drei Typen bestehen bleiben, aber besser miteinander verbunden werden, und es sollte so ausgedehnt werden, daß man weltweit Personen früherer Jahrhunderte sinnvoll kategorisieren kann.
- Vielleicht könnte das ganze ungefähr so aussehen:
- Person (Geschichte nach Region)geändert, war: Person (Geschichte) -- Aspiriniks 13:48, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Person (Europäische Geschichte)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte nach historischem Territorium)
- Person (Preußen)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte nach heutigem Territorium)
- Person (Baden-Württembergische Geschichte)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte nach historischem Territorium)
- Person (Mitteleuropäische Geschichte)
- Person (Europäische Geschichte)
- Person (Geschichte nach Region)geändert, war: Person (Geschichte) -- Aspiriniks 13:48, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Also zunächst eine grobe regionale Unterteilung, und dann nach Wunsch des jeweiligen Fachbereiches eine Unterteilung nach heutigen Grenzen, nach historischen Grenzen, beides parallel, oder auch überhaupt keine Unterteilung. -- Aspiriniks 12:44, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ein sehr guter Vorschlag, so sollten wir es machen. Endlich mal eine Diskussion, bei der produktiv gearbeitet und nicht polemisch herumgezankt wird.--Roland1950 13:08, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Die Unterscheidung von "nach historischem Territorium" und "nach heutigem Territorium" halte ich zwar mangels Masse für im Moment nicht notwendig und überdies für ziemliche Ungetümer, aber prinzipiell entspricht das meiner Vorstellung, denn so wie in Kategorie:Europäische Geschichte ja bereits z.B. Kategorie:Skandinavische Geschichte steht, könnte es dort auch Kategorie:Mitteleuropäische Geschichte und Kategorie:Südosteuropäische Geschichte geben, und entsprechend könnte man dann eben auch Kategorie:Person (Europäische Geschichte) untergliedern. - SDB 17:14, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das "mangels Masse" läßt sich ja ändern; wenn wir uns auf eine solche Struktur einigen können, können wir ja die Grobgliederung anlegen und es dann den einzelnen Redaktionen überlassen, wie sie das untergliedern wollen. -- Aspiriniks 20:54, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte nicht mit der Brechstange wie hier, wo SDB eine aus gutem Grund erst kürzlich gelöschte Kategorie wieder angelegt hat. Ich meine das oben ernst, die einzelnen Fachbereiche sollen entscheiden, wie differenziert die jeweiligen Gebiete unterteilt werden. Gerade da, wo heutige Staaten wenig mit historischen kulturellen oder politischen Grenzen übereinstimmen, hat "Person (X-staatliche Geschichte)" oft keinen Sinn, egal ob auf dem Balkan, bei Nord- und Südkorea, oder bei den kolonialbedingt entstandenen Kleinstaaten der westafrikanischen Küste. -- Aspiriniks 23:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, aber die gelöschte Kategorie hieß Kategorie:Bulgarische Geschichte (Person) und war Teilkategorie von Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) und ausserhalb der Systematik von Kategorie:Geschichte nach Staat oder Kategorie:Geschichte nach Region. Wenn Personen in Unterkategorien oder direkt in Kategorien "X-staatliche Geschichte" stehen, macht es Sinn diese in einer Kategorie "Person (X-staatliche Geschichte)" auszudifferenzieren, weil die Gleichung "Person mit Bezug zur X-staatlichen Geschichte" heißt. Personen der Kurpfalz sind zum Beispiel natürlich "Personen mit Bezug zur Bayerischen Geschichte", obwohl einige davon vielleicht nie im heutigen Bayern gelebt haben mögen. Das spielt doch dazu überhaupt keine Rolle. - SDB 01:41, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte nicht mit der Brechstange wie hier, wo SDB eine aus gutem Grund erst kürzlich gelöschte Kategorie wieder angelegt hat. Ich meine das oben ernst, die einzelnen Fachbereiche sollen entscheiden, wie differenziert die jeweiligen Gebiete unterteilt werden. Gerade da, wo heutige Staaten wenig mit historischen kulturellen oder politischen Grenzen übereinstimmen, hat "Person (X-staatliche Geschichte)" oft keinen Sinn, egal ob auf dem Balkan, bei Nord- und Südkorea, oder bei den kolonialbedingt entstandenen Kleinstaaten der westafrikanischen Küste. -- Aspiriniks 23:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das "mangels Masse" läßt sich ja ändern; wenn wir uns auf eine solche Struktur einigen können, können wir ja die Grobgliederung anlegen und es dann den einzelnen Redaktionen überlassen, wie sie das untergliedern wollen. -- Aspiriniks 20:54, 26. Sep. 2011 (CEST)
ich versteh noch immer, und zwar drum, weil es mir keiner von euch erklären konnte oder wollte, nicht was der unterschied zwischen Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg) und Kategorie:Person (Baden-Württemberg) sein sollte: alle personen, die mit der geschichte des heutigen BW zu tun haben, auch die schon sehr, sehr lange toten, ganz und gar "historischen" und völlich "geschichtlichen" stehen über die personenkategorien der (heutigen) landkreise und gemeinden sowieso schon immer in Kategorie:Person (Baden-Württemberg) - aber:
- was ist eine Historische Person?
- warum ist Gebhard Müller (†1990) nicht "historisch/Geschichte"?
und die zentrale frage: wo fängt jetzt genau "geschichte" an? oder, wie tot muss man sein, um "historisch" zu sein: bei den staatsbürgern kann ichs verstehen, dass es ein problem gibt, aber es gibt keine Kategorie:Baden-Württemberger als landesbürgerschaft, also ist die unterscheidung doch einfach nur sinnlos und frei erfunden --W!B: 20:20, 27. Sep. 2011 (CEST)
- @W!B: Die Kategorie ist nicht willkürlich! So wie die Kategorie jetzt definiert ist, sammelt sie alle Personen, die auf dem Gebiet des Landes Baden-Württemberg vor dem Jahr 1800 ihren Lebensschwerpunkt hatten und damals weder auf dem Territorium Württembergs noch Badens noch Hohenzollerns in deren Grenzen vor 1800 lebten. Die Kategorie ist somit eine Sammelkategorie für Personen, die sich den zahllosen historischen Territorien vor der südwestdeutschen Flurbereinigung zurechnen lassen. Es wäre m. E. nicht sinnvoll, für all diese Territorien eigene Kategorien zu definieren (wie im Falle Württembergs, Badens oder Hohenzollerns), weil - wie Aspiriniks weiter oben ganz richtig begründet - es damals keine stabilen Staaten gab. Die Kategorie ist von einem an der Landesgeschichte interessierten Benutzer für an der Landesgeschichte interessierte Benutzer gemacht und m. E. nützlich. Es steckt auch schon einige Arbeit darin, entsprechende Personen zu finden und zu kategorisieren. Für landesgeschichtlich bedeutende Personen, die ihren Lebensschwerpunkt nach 1945 hatten, gibt es im Prinzip Kategorien wie Politiker (Baden-Württemberg), Unternehmer (Baden-Württemberg) etc. und darin findet sich dann auch in der entsprechenden Unterkategorie Ministerpräsident (Baden-Württemberg) zum Beispiel Gebhard Müller. --Stolp 22:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- @W!B:Das Problem ist nicht, dass es dir bisher keiner erklärt hat, ich habe es schon einige Male mit Engelszungen versucht, sondern dass du unsere Erklärungen bislang nicht akzeptiert hast. Ich versuchs auf dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen nochmals: Wenn man DEINER Argumentation folgen würde, bräuchte man auch keinen Unterschied zwischen Kategorie:Geschichte Baden-Württembergs und Kategorie:Baden-Württemberg machen. Da wir ja auf Länderebene bekanntlich keine "Länderangehörigkeiten" kategorisieren (Kategorie:Baden-Württemberger gehören in die Kategorie:Person (Baden-Württemberg) alle diejenigen, die der Gleichung folgen "Personen, die eine Bedeutung für das Land Baden-Württemberg haben bzw. in der Vergangenheit hatten". Die Gleichung für eine Differenzierungkategorie der Kategorie:Geschichte Baden-Württembergs, die nach meinem Dafürhalten aber Kategorie:Person (Gechichte Baden-Württembergs) heißen sollte, folgt der Gleichung "Personen, die eine Bedeutung in der Geschichte des Landes Baden-Württembergs hatten" (siehe Geschichte Baden-Württembergs) Das sind zwei verschiedene Gleichungen und deshalb gehört der Catscan aus Kategorie:Person und Kategorie:Geschichte Baden-Württembergs in eine eigene Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs). So wie zum Beispiel in die Kategorie:Person (Deutschland) auch Personen kommen können, die keine deutschen Staatsangehörige sein können, können so in die Kategorie:Person (Baden-Württemberg) über die Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) Personen kommen, die schon lange vor der Existenz des heutigen Baden-Württembergs gelebt haben oder vielleicht gar nicht unmittelbar, sondern auf indirektem Wege mit dem heutigen Baden-Württemberg zu tun gehabt haben, aber dennoch eine Bedeutung für die Geschichte dieses Landes haben. Die Kategorien Kategorie:Person (Baden), Kategorie:Person (Altwürttemberg), Kategorie:Person (Württemberg), Kategorie:Person (Hohenzollernsche Lande) und so ein paar Dutzend kleinere Kategorie, z.B. Kategorie:Abt (Ochsenhausen) oder Kategorie:Hochschullehrer (Hohe Karlsschule) gehören jedenfalls nicht UNVERMITTELT in Kategorie:Person (Baden-Württemberg) - SDB 22:14, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo SDB, besten Dank für Deinen Beitrag! Da Du und ich fast gleichzeitig geantwortet haben, markiere ich unsere beiden Beiträge mit der Anrede @W!B, um es dem späteren Leser etwas leichter zu machen, auf wen sich unsere Antworten jeweils beziehen. Hoffentlich ist das o.k. für Dich. Nochmals an die Adresse von W!B gerichtet möchte ich betonen, dass die territoriale Geschichte des deutschen Südwestens von zwei einschneidenden Zeitenwenden gekennzeichnet ist. Da gab es die Jahrhunderte bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, die 150 Jahre der territorialen Dreiteilung (Baden, Hohenzollernsche Lande und Württemberg sowie streng genommen noch die Exklave Wimpfen und weitere territoriale Besonderheiten) und die Zeit nach 1945, als das moderne Land Baden-Württemberg 1952 Wirklichkeit wurde. Die hier zu diskutierende Kategorie bezieht sich auf die Zeit vor 1945 und trägt der Tatsache Rechnung, dass Baden, Württemberg und Hohenzollern vor 1800 nur Teile des heutigen Landes umfassten. Meinetwegen können wir die Kategorie auch Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) nennen oder wie auch immer es noch Sinn machen würde, aber löschen können wir sie nicht!!! --Stolp 22:43, 27. Sep. 2011 (CEST)
(ausgerückt) ja danke, das war nur eine saubere analyse von Euch: der denkfehler, den ihr da bei der ganzen sortierung der deutschen geschichte und insbesondere der personen macht, ist, dass ihr ausschlusskategorien bildet, also nicht kategorien der form "ist ein/gehört zu", sondern der form "ist kein/gehört nicht [direkt] zu", und das ist nach usance der kategorisierung ein no-go
@ 2.Stolp: wie es geht, hast Du damit die antwort doch schon selbst gegeben: wenn sich die BW-geschichte fachlich in drei charakteristische epochen gliedern lässt, gehört sie eben diese 3 charakteristische epochen gegliedert, und nicht anders (tatsächlich sinds ein bisserl mehr, aber das ist ja mal adhoc egal):
- „Person (heutiges BW)“ heisst Kategorie:Person (Baden-Würtemberg seit 1945) oder Kategorie:Person (Land Baden-Würtemberg) nach dem territorium (mit unschärfe 45–52, rentiert sich nicht, "vorgeschichte, wie es [unmitttelbar] dazu kam") oder Person (Geschichte Baden-Württembergs) (denn erst solange gibt es das) oder sonst irgendwie
- das ist jetzt eine echte opt-in-"ist ein/gehört zu"-kategorie
- „Person (150 jahre der dreiteilung und ein paar zerquetschte)“, heißt vielleicht Kategorie:Person (Baden-Württembergische Geschichte 1810–1945) - "Baden-Württembergische Geschichte" (sprachlich umgedreht), denn damals gabs das nicht, ausserdem ist damit gleich klar gesagt, das es unschärfer bezüglich der heutigen grenzen wird, und diese im entsprechenden abschnitt schon kontemporär fiktiv sind ("wird später einmal")
- „Person (zeit davor)“ = Kategorie:Person (Baden-Württembergische Geschichte im Heiligen Römischen Reich) oder so irgendwie, und wieder das kriegschaos 1806-10 unscharf
dazu kommt dann noch frühgeschichte, römer/germanenzeit und völkerwanderungszeit auf diesem gebeit, das ist eine saubere unterkapitelung des themas "Person (BW)", und kann per sort gleich unter der richtigen reihenfolge abgelegt werden, etwa mit # als "nach epoche", im abc steht "nach verwaltungsgliederung"
@ 1.SDB: genau, mit Deiner argumentation hast Du exakt die eigentlich wurzel des problems herausgearbeitet, nämlich die äusserst fragwürdige definition der Kategorien:Geschichte (von XXX), die, wie ich Mathiasb hier erklärt hab (zu südosteuropa, 11.9), auf einem völlig abstrusen geschichtsbild von "ist schon sehr, sehr lange her, fast antik, sozusagen" beruht, das fachlich nicht haltbar, ist, was jeden klar sein sollte: tatsächlich fängt die geschichte BWs ebenso wie jede andere heute früh an, und natürlich ist eine wahl von 2007 schon Politikgeschichte Baden-Württembergs, also geschichte, ebenso ein orkan 2003 und ein fußballspiel 2010
tasächlich ist der fehler, dass ihr die personenkategorien anlegt, bevor ihr die geschichte sauber epochiert habt, und das muss im chaos enden, und die geschichte BWs erpochiert man sauber, indem man sie sauber an fachlichen, regional dominanten eckdaten festmacht, und die ränder unscharf überlappt:
- Kategorie:Geschichte (Baden-Württemberg) ist die Oberkategorie "Geschichte" (im allgemeinsten Sinne: historische Zeitachse, wie "Geographie" das räumliche Raster ist) mit Bezug zu (daher geklammert) "Baden-Württemberg" (im allgemeinsten Sinne)
- Kategorie:Geschichte Baden-Württembergs oder Kategorie:Geschichte (Land Baden-Württemberg) [und nur dieses] = Kategorie:Baden-Württembergische Geschichte (1952–heute) oder seit 1952 oder ab 1952
- Kategorie:Baden-Württembergische Geschichte (Besatzungszeit)
- Kategorie:Baden-Württembergische Geschichte (NS-Zeit) oder 3. Reich oder Hitlerstaat.. al gusto/coleur
- Kategorie:Baden-Württembergische Geschichte (Zwischenkriegszeit)
- Kategorie:Baden-Württembergische Geschichte (Deutsches Kaiserreich) in Kategorie:Deutsches Kaiserreich
- Kategorie:Baden-Württembergische Geschichte (1810–1871)
- Kategorie:Baden-Württembergische Geschichte (Heiliges Römisches Reich), was dann schon in Kategorie:Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich) fällt
- ...
das ganze gehört dann in Kategorie:Geschichte der deutschen Länder mit unterkategorien der länder (nach raum) und unterkategorien der gemeinsamen epochierung der deutschen geschichte (nach zeit). und ausserdem kamm man gewisse epochierungen, wenn sie nicht für die einbindung nach oben nötig sind, weglassen, in dem man sie gleich mit Kategorien einzelner territorien im modell Kategorie:Republik Florenz (zwangsläufig "geschichte") ersetzt, in dem falle etwa eine Kategorie:Hohenzollernsche Lande, Kategorie:Königreich Württemberg für "epoche UND regionalgeschichte" als unterkategorien im einem (alle angaben ohne gewähr, nicht MEIN spezialgebiet)
ihr müsst also ZUERST die geschichte sauber strukturien (nach raum/region und nach zeit/epoche), und DANN die personenkategorien einfach 1:1 unten dranstoppseln (womit das erste modell von mir wieder hinfällig würde): und genau darum "gehören" die personenkategorien einem regional-fachprojekt, damit dieses mit sachverstand um die spezifika der regionalgeschichte zu leibe rückt. und die bedingungen aushandelt, inwieferne welches heutige politische gebilde den rechts-/kulturnachfolger eines historischen politschen gebildes darstellen kann (also dessen geschichte sich zueigen macht), und mit wem man sich wie diesselbe teilen muss, und welche interfaces dafür nötig sind (zu Kategorie:Vorderösterreich mit Kategorie:Person (Vorderösterreich) freu ich mich auf ein joint-venture zur ebenfalls noch zu sortierenden geschichte tirols, ausserdem müssen wir da die schweizer einladen). und dann einen sauberen, präzisen und doch elastischen allgemeingeschichtlichen rahmen vorgibt, in den jedes andere fachprojekt seine kategorien einklinken kann, nicht nur personen (die dann einfach nach ihren biographischen eckdaten zugeordnet werden), sondern auch die ebenfalls (6.11.) gerade diskutierten gebäude nach jahrzehnt und ort: dazu muss man sich einfach mal auf den hosenboden setzen, und hausaufgaben machen, statt mit diffusen wartungskonzepten der form Kategorie:schon-sehr-sehr-lang-tote-person-die-irgendwie-rein-soll-aber-von-der-ich-nicht-weiß-was -ich-was-mit-ihr-machen-soll-weil-die-geschichte-so-ein-chaos-ist zu arbeiten: wenn die regionalhistoiker ihre arbeit nicht zustande bringen, ists kein wunder, wenn die biographen (oder architekturgeschichtler) verzweifelt zu untauglichen mitteln greifen
aber, wie gesagt, sie fehlt vorerst nicht, ALLE personen, die "noch sauberer einsortiert gehören" (nach raum/zeit), gehören sowieso in die Kategorie:Person (Baden-Württemberg) "mit (wie auch immer geartetem) bezug zu", zur weiteren behandlung, das chaos wird nicht weniger, indem man es in einer unterkategorie versteckt, und auf hauptebene "wir haben alles im griff und sauber aufgeräumt" simuliert: wenn es fehler-/lückenhaft ist, dann lieber für jeden offensichtlich (wie wir das in jeder anderen themenkategorie auch machen): tatsächlich ist die arbeit nicht verloren, wenn man schnell die kategorie zur gechichte seit 1952 auch für personen anlegt, einen catscan [Person(BW) NOT Historische Person] macht, das müssen diejenigen sein, und die alle reinschiebt, 2 stunden arbeit und zumindest die erste etappe zur jüngeren zeitgeschichte ist fertig.. --W!B: 07:28, 28. Sep. 2011 (CEST)
@W!B: PRAKTISCH sind wird doch soweit gar nicht auseinander, aber erklär dein Geschichtsverständnis doch zum Beispiel Benutzer:Aspiriniks bezüglich Kategorie:Bulgarischer Geschichte und WP:RSOE. Einzig und allein dein Argument, dass wir mit einer Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) irgendetwas "verstecken" würden, ist wirklich Quatsch und im Grund weißt du das auch. Das ist Schattenboxen hoch 5. Nach meinem Modell wäre die Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) eine stinknormale Schnittmengenkategorie zwischen Kategorie:Person (Baden-Württemberg) und Kategorie:Geschichte Baden-Württembergs. Das ist ein bei Kategorien ganz üblicher Vorgang: Man schaut sich eine Menge von Personen mit der Eigenschaft X (in diesem Fall der Bezug zu Baden-Württemberg) unter einem spezielleren Gesichtspunkt (in diesem Fall die Geschichte Badem-Württembergs) genauer an, da wird also überhaupt nichts versteckt. Deshalb gehören in diese Unterkategorie ja auch vorrangig und hauptsächlich Kategorien und keine Einzelartikel. Ich verstehe immer noch nicht dein apodiktisches Problem. Nochmals bezüglich antiquiertes Geschichtsverständnis: Es mag antiquiert sein, aber es ist GEFÜHL immer noch das Mehrheitsverständnis der Autoren in den einzelnen Bereichen. Im Grunde haben wir "unseren Unterschied" ja schon bei Kategorie:Ereignis nach Jahr und öfter ausreichend diskutiert. Ich kann mich nicht erinnern, dass dir bei deiner Auffassung von Geschichte immer viele zur Seite gestanden hätten. Wir werden also um Kompromisse nicht herum kommen. - SDB 17:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
- ja das ist richtig, auch dass sich der kern des übels schön langsam rumspricht und zumindest darüber konsens herrscht, dass es ihn gibt: aber diesen kompromiss kann man nicht dadurch lösen, dass man den begriff der "historischen person" enzyklopädisch definiert - immerhin haben wir jetzt eine:
„Historische Person ist eine Person, bei der die Wikifanten glauben, dass sie "Geschichte" wäre“
- wobei aber der moment, wann geschichte beginnt, überall anders ist, ein mensch, der in BW "geschichte" ist, wäre es 10 jahre vorher nebenan in der schweiz oder in vorarlberg noch nicht) - noch dass über unterkategorien die mängel der geschichtssystemtik auf ewig zementiert werden: der kategorienbaum ist front und backend am publikum, da sind experimente nicht angesagt: machen wir verschieben auf Wikipedia:Kategorie:Wartung:Historische Person/Baden Württemberg - das brächte was, denn das ist die fachliche beschreibung des inhalts. wie sagte man früher? projektinterne wartungskategorien haben im kategorienraum nichts zu suchen - interessiert heute keinen mehr, heute wird frischfröhlich angelegt und trial-and-error rumkategorisiert, und dann diskutiert --W!B: 06:53, 29. Sep. 2011 (CEST)
- nachtrag: mich jedenfalls hat SDB überzeugt, dass Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) doch zwischenzeitlich der richtige weg ist, bis wir etwas besseres haben --W!B: 23:19, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Mit der Betonung auf zwischenzeitlich. Für den Moment geht es nämlich wirklich nur darum ein "Zwischenstadium" zu haben, wo wir die Personen hin "parken", die nicht Staatsbürger sind bzw. waren, aber auch "nur" einen historisch-"indirekten" Bezug zu einer Region oder einem Staat haben. W!B macht gerade vorbildlich vor, wie dieses Zwischenstadium aussehen wird im Falle Österreichs, siehe Kategorie:Person (Österreichische Geschichte). - SDB 00:32, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Seit dem 2. Oktober befinde ich mich im Urlaub und habe nur ganz begrenzt Zugriff zum Internet. Leider habe ich wegen des begrenzten Zugriffs auch kaum Zeit, alle inzwischen vorgebrachten Argumente genau zu lesen und abzuwägen. Sobald ich nach meiner Rückkehr nach Hause hier wieder in die Kategoriediskussion eingreifen kann, werde ich noch Stellung nehmen. Momentan sehe ich allerdings keinen dringenden Handlungsbedarf für diese Kategorie hier. Abgesehen von Roland1950 und mir sind wohl auch kaum Benutzer am praktischen Aufbau dieser Kategorie in nennenswertem Umfang beteiligt gewesen? Die Kategorie ist im Gegensatz zu vielen anderen Kategorien sauber definiert und befindet sie wie weiter oben bemerkt noch im Aufbau, erhebt also noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Wie die Sache dann am Ende genannt wird, halte ich wie Roland1950 für verhandelbar. Meinetwegen kann es in Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) umbenannt werden, wenngleich das m. E. auch nicht zwingend notwendig ist. --Stolp 10:24, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Mit der Betonung auf zwischenzeitlich. Für den Moment geht es nämlich wirklich nur darum ein "Zwischenstadium" zu haben, wo wir die Personen hin "parken", die nicht Staatsbürger sind bzw. waren, aber auch "nur" einen historisch-"indirekten" Bezug zu einer Region oder einem Staat haben. W!B macht gerade vorbildlich vor, wie dieses Zwischenstadium aussehen wird im Falle Österreichs, siehe Kategorie:Person (Österreichische Geschichte). - SDB 00:32, 7. Okt. 2011 (CEST)
- nachtrag: mich jedenfalls hat SDB überzeugt, dass Kategorie:Person (Geschichte Baden-Württembergs) doch zwischenzeitlich der richtige weg ist, bis wir etwas besseres haben --W!B: 23:19, 6. Okt. 2011 (CEST)
Wird weiterdiskutiert auf Wikipedia:Kategorien/Personen-Geschichte-Raum-Kategorien - SDB 11:28, 8. Okt. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
fehlende enzyklopädische Relevanz. HyDi Schreib' mir was! 23:52, 25. Sep. 2011 (CEST)
sehe ich gerade nicht so, da die schützengruppen in krefeld und gerade in dessen stadtteil verberg, weine zentrale rolle spielen.--Delde 07:43, 26. Sep. 2011 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Dieser Stil existiert nicht und kann daher auch nicht mit seriösen Quellen belegt werden. --Subfader 00:14, 25. Sep. 2011 (CEST) Nachgetragen durch NiTen (Discworld)
- Die Editoren in 11 anderen Wikipedias sind also komplett planlos, und über 63 Millionen Google-treffer sind auch nichts? Troll-LA. Schnellbehalten --Funkysapien 17:34, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Mit Clubkultur tut man sich in der Wikipedia traditionell schwer, wahrscheinlich weil es dazu kein Lexikon gibt. Die Literatur findet in Millionen von Stadtmagazinen, Blogs und Szeneheftchen statt. Aber selbstverständlich gibt es den Stil, wichtig dabei das zusammenführen der beiden Worte, da "Electro" und "House" für sich auch anders definiert werden können. --Tromla 17:44, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Btw: Kopie von [2]. Aber den Stil gibt es schon, bspw. [3] --Tommes (Roter Frosch) 20:27, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Mit Clubkultur tut man sich in der Wikipedia traditionell schwer, wahrscheinlich weil es dazu kein Lexikon gibt. Die Literatur findet in Millionen von Stadtmagazinen, Blogs und Szeneheftchen statt. Aber selbstverständlich gibt es den Stil, wichtig dabei das zusammenführen der beiden Worte, da "Electro" und "House" für sich auch anders definiert werden können. --Tromla 17:44, 25. Sep. 2011 (CEST)
0 Ahnung, aber 'nen LA stellen, das liebe Ich ja. Ich denke, es muss nicht weiter diskutiert werden, ob's EH nun gibt oder nicht. --Gabbahead. 23:36, 25. Sep. 2011 (CEST)
Keine Außenwirkung zu erkennen. Eine Website von vielen dieser Art. ---- · peter schmelzle · · d · @ · 02:12, 25. Sep. 2011 (CEST)
Auf dem ersten Blick war ich auch fürs löschen, riecht stark nach Eigenwerbung.--IchHier--15er 02:17, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ugh! Werbestext, in der ersten Person geschrieben ("Wir haben die tollste Musik für Euch" oder so), keine Darstellung der Außenwirkung oder von RKs. Umarbeiten um NPOV und RKs zu entsprechen, sonst löschen. --Funkysapien 03:21, 25. Sep. 2011 (CEST)
Die Informationen sind in den Hauptartikel Neustadt am Kulm einzuarbeiten, dier Artikel ist zu löschen. --AlterWolf49 02:15, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Wieso das denn. Längere geschichtliche Darstellungen in eigenen Artikel auszulagern ist gängiger Usus. Behalten.-- · peter schmelzle · · d · @ · 02:22, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Agree. Es spricht nichts gegen Auslagerung. Ist auch nichts neues, oft genug passiert, mit guten Ergebnissen. Behalten --Funkysapien 03:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ich würd sagen der Artikel ist zu komplex um ihn in einen anderen einzubauen, deshalb, behalten.--IchHier--15er 03:49, 25. Sep. 2011 (CEST)
Stilistisch würden der Stadt-Artikel und der gute Geschichtsartikel nicht zusammen passen; Auslagerung ist durchaus Usus; ich bin daher ebenfalls für behalten. --Baumfreund-FFM 07:48, 25. Sep. 2011 (CEST)
LAE - kein gültiger Löschgrund.
Auslagerungen von Einzelthemen (insbesondere Geschichte) aus Ortsartikeln ist usus, der Umfang des Spezialartikels rechtfertigt das auch hier. Mehrere solche Artikel sind sogar ausgezeichnet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:48, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hallo AlterWolf49,
danke dass du dich mit diesem neuen Artikel befasst hast. Deine Absicht, diesen Artikel löschen zu lassen und die Infos in den Artikel zu Neustadt am Kulm einzuarbeiten kann ich nicht nachvollziehen. Dieser Artikel behandelt nicht nur die Stadtgeschichte, sondern auch die Besiedlung viele tausend Jahre vor der Stadtgründung und die Geschichte des Kleinen Kulms, die Geschichte des Großen Kulms und die Geschichte des Klosters die alle zurecht einen seperaten Artikel haben. Sinnvoll ist es doch, in jedem Artikel kurz auf die jeweiligen Fakten einzugehen und anschließend, für die, die sich genauer informieren möchten, auf diesen Artikel zu verweisen, der auch auf die großen Zusammenhänge eingeht. Andernfalls gäbe es doch viel mehr Redundanzen als auf diese Weise.
Außerdem würde die Einarbeitung in den Artikel der Stadt den Rahmen etwas sprengen, da Neustadt heute nicht mehr übermäßig wichtig ist aber eben eine äußerst interessante Vergangenheit aufzuweisen hat. Von der Artikellänge her würde das Bild dann etwas verzerrt werden. Deswegen hab ich mir in den letzten Tagen die Mühe gemacht, diesen Artikel zu recherchieren und zu verfassen und kann dir nicht beipflichten, diesen Artikel zu entfernen. Deswegen bin auch ich dafür, das Artikel zu behalten.
Ich danke auch allen anderen Diskussionsteilnehmern für eure Meinungen und verbleibe
Viele Grüße!
--S. Hager86 10:11, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ihr habt natürlich Recht. Wenn ich nun noch dürfte, leider zu spät LAZ --AlterWolf49 01:39, 26. Sep. 2011 (CEST)
Viele Vermutungen, aber daraus ergibt sich keine Relevanz. --ahz 04:32, 25. Sep. 2011 (CEST)
Dieses war enttäuschend unakademisch. Beispiele und Argumentation sind das mindeste, daß man erwarten kann. Können Sie bitte, zum Beispiel die vielen Vermutungen („viel“ bedeutet mehr als zwei) erwähnen?
--- Aaemn784 14:47, 25. Sep. 2011 (CEST) (Zur Information: Autor des Artikels.)
- Behalten: Angeblich vermutende Teile können entfernt werden. --- Aaemn784 14:47, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke, ein Unterstützer von Knut Hamsun und Vorbild für eine Figur von ihm ist noch knapp über der unteren Relevanz-Grenze. Behalten. Fingalo 18:15, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so: Erasmus Zahl (1826–1900) ist vmtl relevant. Der andere Namensträger (Geir Zahl) wohl eher nicht (sofern ich die RK für Musiker recht erinnere), da seine Band schon einen Artikel hat. Was heisst das aber nun für einen Artikel zur Familie, RK gibt es da anscheinend nicht. Und machen zwei Namensträger gleich eine Familie, könnten deren Namen nicht auf ganz unterschiedliche Weise zustandegekommen sein ? Soweit ich die drei angegeben Quellen inhaltlich verstehe, geht es da auch nicht um den Familiennamen/Familie sondern stets um das Verhältnis von Hamsun zu Erasmus Z. Von daher scheint auch die Herkunftsvermutung nicht belegt. Ich kann folglich AHZ verstehen - das könnte TF sein. Vielleicht kann der Autor, der ja schon detailliertere Artikel abgeliefert hat, hier noch etwa ausführlicher und vor Allem: belegter werden, Gruss --Wistula 19:20, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Artikel (d.h. Paginæ) dürfen nicht notwendig eine bestimmte Länge haben. Dieses habe ich schon Fingalo erklärt.
- Zahl ist genau wie bekannt wie z.B. Brodtkorb und Mecklenburg sind; wenn die Familie Zahl als irrelevant erklärt würde, müssen auch B. und M. gelöscht werden.
- Ich fühle, daß es indirekt gesagt wird, daß Relevanz längeabhängig sei. Solch eine Anschauung habe ich nie früher gesehen, auch nicht in Wikipedia.
- Der gemeinsame Nenner meiner Artikel ist, daß jede Familie bewiesenen oder wahrscheinlichen Ursprung in den Herzogtümern hat. Hier sieht man dann die Kontur eines Lexikons ausgewanderter Familien. Für italienische oder französische Wikipedia haben Artikel wie B. glaublich keine Relevanz, – aber für die deutsche? Ich würde sagen, daß die Verbindung Deutschland–Skandinavien Interesse und Relevanz hat.
- Ich habe eigentlich kein Fazit, und die Problemstellung ist offenbar neu. Wie kann man feststellen, inwiefern B. Relevanz hat und M. nicht? Es muß bestimmt nicht willkürlich werden.
- „Und machen zwei Namensträger gleich eine Familie, könnten deren Namen nicht auf ganz unterschiedliche Weise zustandegekommen sein ?“ Einig. Als ich den Artikel schrieb, war ich auf diesem aufmerksam; ich hatte nix gefunden, das erzählte, ob Hellraizer dieser Familie gehört. Folglich wurde die Formulering „Ein anderer Namensträger“; vage, aber fachlich haltbar. (Historiker placieren oft solche listige Vorbehalte in die Formulierung.)
- Ich habe übrigens einige Kleinigkeiten verändert. Hier gucken, bitte: Zahl (norwegische Familie) und Zahl (Begriffsklärung).
Dieser Zweizeiler rechtfertigt keinen eigenen Artikel. WL auf Objektorientierte Progarammierung und gut ist. —Lantus
— 06:52, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Nur dass dort nichts davon steht. Besser Ausbauen (QS). Ansonsten gültiger stub. --Kungfuman 09:14, 25. Sep. 2011 (CEST)
- "Dieser Zweizeiler rechtfertigt keinen eigenen Artikel.", stimmt. Ist so sinnvoll wie ein Artikel Hygieneverbesserung durch Hintern abwischen, das handelt man z.B. in Klopapier ab. verzichtbar.--10:49, 25. Sep. 2011 (CEST)
7 tageLöschen oder umwandeln in einen Redirect. In dieser Form bringt das nichts, zudem droht auch bei einer Verbesserung/Ausbau eine erhebliche Redundanz zur objekorientierten Programmierung. Als terminus technicus mag er, sofern er in dieser wörtlichen Form tatsächlich oft genug in der Fachliteratur verwandt wird, im ANR durchaus sinnvoll sein, dann aber bitte als als REdirect aif einen entsprechenden Abschnitt in der objekt orientierten Programmierung.--Kmhkmh 10:56, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Gewagt! Bei OoP steht nix zu diesem, aber ein Ausbau wurde zu Redundanzen fuhren?! MfG, --84.150.13.97 14:31, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hatte nicht nachgeschaut ob unter OOP dazu steht. Wenn das dort nicht expliziert erwähnt wird ist die Redirect-Variante natürlich Unsinn. Wenn man das als separates Konzept belegt ausbaut und dann doch keine größeren redudanzen anfallen, ist das sich auch ok. Aber in der jetzigen Form halte ich das Lemma weiterhin für nicht sinnvoll. Vielleicht wäre auch ein Redirect auf Ada möglich, da dieses Konzept (unter diesem Namen) wohl primär mit Ada in Verbindung gebracht wird.--Kmhkmh 16:31, 25. Sep. 2011 (CEST)
Abwarten, derzeit ist der Artikel zu jung und zu kurz um über die relevanz dieses Paradigma zu urteilen. MfG, --84.150.13.97 14:31, 25. Sep. 2011 (CEST)
Tatsächlich ist der Begriff des "programming by extension" außerhalb der Ada (und Oberon)-Community wenig verbreitet und es gibt entsprechend auch wenig Literatur, die sich mit diesem Ansatz beschäftigt. "A Comparison of Alternative Extensions for Data Modeling in VHDL" - Ashenden, Wilsey aus "Proceedings of the Hawai’ International Conference On System Sciences, January 6- 9, 1998, Kona, Hawaii" (http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.78.840&rep=rep1&type=pdf) stellt OOP und PbE gegenüber. Ashenden und Wilsey beschränken sich hier jedoch auf "tagged types", wie in Ada vorhanden. Es ist umstritten, ob nur "tagged types", oder die Freiheit beliebige Einschränkungen und Erweiterungen am Typsystem vorzunehmen -- Bspw. Die definition eines Integer-Typs der auf den Wertebereich von 18 bis 57 beschränkt wird, aber Kompatibel zu seinem Basis-typ bleibt (Operation, ..), auch als PbE-Konzept zu bezeichnen ist. Dazu kann ich jedoch keine Quellen finden. In diesem Sinne ist OOP eine stark eingeschränkte Spezielle Umsetzung des PbE und wird in Ada-Kreisen mehrheitlich als "Holzweg" bezeichnet. Relevanz wird hier wahrscheinlich wenig erkannt, weil es als solches weitgehend Unbekannt ist und meistens als OOP (s. o.) abgetan wird. PbE bezeichnet nicht (schließt es aber auch nicht aus) das Wiederverwenden von "altem" Programmcode. --Hothead101 18:17, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Und warum wird's nicht in die OOP eingefügt und gut is? Fingalo 18:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Eher müsste OOP in PbE eingefügt werden. --Hothead101 18:20, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Dann wäre vermutlich ein Einbau in Ada (Programmiersprache) das Beste? Bis evtl. der Rest der Programmierwelt ebenfalls zum Schluss kommt, sie wären auf dem Holzweg. --Momotaro‖♨ 20:34, 25. Sep. 2011 (CEST)
Einarbeitung und Redir auf Ada ist dann auch meine Empfehlung. Ebenso gehören die Ausführungen von Hothead101 (s.o.) in den entsprechenden (neuen) Abschnitt in Ada. Persönlich interessiert mich in welchen Verhältniss Constraint#Constraints_in_Programmiersprachen zu PbE steht. Ist RANGE eine Voraussetzung für PbE? Wie wird das in von Ada abgeleitete Sprachen (Oberon?,VHDL) gehandhabt? MfG, --84.150.19.150 07:50, 26. Sep. 2011 (CEST)
Komplett unbelegt, Relevanz zweifelhaft, da Denkmalstatus nicht eingetragen, merkwürdiger Literaturlink auf Chemiebuch, in der Diskussion wird Fake-Verdacht geäußert. --Kurator71 08:53, 25. Sep. 2011 (CEST)
7 Tage Bitte bei solchen LAs nicht vergessen den (Haupt)Autor zu benachrichtigen (ist jetzt nachgeholt). Ansonsten wäre ich auch für löschen, wenn nicht innerhalb der nächsten 7 Tage die Relevanz- und Quellenzweifel sowie der Fake-Verdacht ausgeräumt werden können.--Kmhkmh 11:07, 25. Sep. 2011 (CEST)
Wenn es am Westabhang der Grazer Platte liegen soll, kann es sich nur um die Straße "Plattersteig" handeln. Unter dieser Adresse ist kein Baudenkmal außer der Sternwarte in der Denkmalliste von Graz-Mariatrost eingetragen. Denkmalschutz liegt daher wohl kaum vor. Der Begriff "Dornjörgl" kommt in google nur in WP-Mirrors vor. -- Laxem 18:09, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn es sich tatsächlich um die Straße „Plattersteig“ handelt, vermisse ich den Golfplatz mit Bunkern und Wassergraben (vgl. Google Maps). --Luekk 20:24, 25. Sep. 2011 (CEST)
Liebe KollegInnen, es handelt sich um eine Villa am Unteren Plattenweg. Der erwähnte Schriftzug war viele viele Jahre direkt von der Straße bzw. dem stark frequentierten Spazierweg aus zu sehen. Fotos von Villa und dem beschriebenen Jugendstil-Schriftzug sind noch nicht im Artikel, weil ich mich als Wikipedia-Neuling erst durch den Lizenz-versionen-Dschungel kämpfen muss. Die Literaturquelle belegt, dass Prof. Scholl an der Universität Graz tätig war. Für die Besitzverhältnisse bin ich noch am Suchen von schriftlichen Belegen. Bei dem Golfplatz handelt es sich natürgemäß nicht um einen Golfplatz der üblichen Größe. Ich hoffe, den Fake-Verdacht ausgeräumt zu haben, ich arbeite daran die Quellen noch zu verfeinern. Bei weiteren Fragen dazu bitte einfach melden, nachdem das mein erster Wikipedia-Artikel ist bin ich natürlich für Hinweise dankbar. --M f graz 20:53, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Vorab: sofern der abarbeitende Administrator Relevanzzweifel haben sollte, könnte der Artikel wohl zur mittelfristigen Überarbeitung in den BNR des Autoren (auf Wunsch des Autoren) verschoben werden. Mir persönlich gefallen Artikel zu historisch bedeutsamen Gebäuden und ich halte bei denen eine zu strenge Auslegung der RK (iS von Einschluss, nicht Ausschluss) für falsch. Allerdings bedarf es schon eines Ansatzes solcher Bedeutsamkeit und vor Allem vernünftiger Belege dazu. Bauherr/Besitzer scheinen hier nicht besonders bedeutend (wenn wohl auch relevant) gewesen zu sein. Die Hauskonzerte reichen wohl auch nicht. Merkwürdig der Literaturhinweis: Robert W. Rosner: Chemie in Österreich - da kann doch schwerlich Ausführliches über das Haus drinstehen ? Vielleicht besser als Einzelbeleg für eine Einzelaussage geeignet ... Das Namedropping Verwandschaft helfen auch nicht - das stört hier sogar eher. Ein Privatgolfplatz im eigenen Garten dieser Grösse und Lage ist schon seltener - vielleicht lässt sich daraus ein gern gesehenes Alleinstellungsmerkmal konstruieren. Oder der Denkmalschutznachweis. Oder sonstwas --Wistula 22:13, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Mir wäre auch ein Beleg für das Lemma ganz recht... --Luekk 22:30, 25. Sep. 2011 (CEST)
Mehr ein Hinweis auf die beiden Ortsnamen als ein Artikel. (nicht signierter Beitrag von Platte (Diskussion | Beiträge) 08:01, 25. Sep. 2011)
- Die Relevanz ist nicht dargestellt. Den Bildern im polnischen Artikel nach wird es auch nichts mit dem Denkalschutz. Als Artikel würde ich das auch nicht bezeichnen. Es kann auch über einen SLA nachgedacht werden. Löschen -- Toen96 11:12, 25. Sep. 2011 (CEST)
Nach QS und einem Viertljahr Fach-QS bietet dieser Artikel nach wie vor keinen Mehrwert zu Kylie Minogue/Diskografie. Wesentliche Inhalte wie Entstehung oder musikalische Beschreibung fehlen völlig. 7 Tage zum Ausbau oder löschen. Havelbaude 12:02, 25. Sep. 2011 (CEST)
Redundant zu Liste deutschsprachiger Fernsehsender. -- Aspiriniks 12:12, 25. Sep. 2011 (CEST)
- So ist das nicht richtig das es das schon gibt - den die Autoren dort lassen bestimmte Dinge nicht zu, mir geht es darum den Menschen aus dem deutschprachigem Raum zu zeigen, welche TV-Senderwie empfangen werden können. In der Liste deutschsprachiger Fernsehsender wird sowas ständig blockiert und wieder gelöscht!! Deswegen lasst dies Liste bitte ich werde sie auch noch erweitern!!! Danke im Vorraus! (nicht signierter Beitrag von 92.76.141.112 (Diskussion) )
- Kein Grund, einen neuen Artikel zum gleichen Thema anzulegen. Schnelllöschen.--Kompakt 13:04, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Um welche Inhalte geht es da, die in dem bestehenden Artikel nicht zugelassen werden? -- Aspiriniks 13:04, 25. Sep. 2011 (CEST)
Die Verbreitungswege der jeweiligen TV-Sender. Außerdem ist mein Artikel umfangreicher weil er auch mehr die Länder Österreich und Schweiz berücksichtigt. (nicht signierter Beitrag von 92.76.141.112 (Diskussion) 13:09, 25. Sep. 2011 (CEST))
- Österreich und Schweiz (+ Italien, Belgien etc.) sind auch im bestehenden Artikel drin, oder übersehe ich da was? -- Aspiriniks 13:16, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ja aber nur im Öffentlich Rechtlichen Bereich, und wo sie verbreitet werden steht da nicht. Lasst mich doch einfach mal daran arbeiten und nicht immer gleich alles löschen. Manchmal frage ich mich ob es hier ein Spiel für viele ist nur Sachen zu löschen. Ich habe aktiv an der Liste deutschprachige Fernsehsender mitgearbeitet und es wurde ständig diskreditiert. Ich hab dann meine Arbeit dort eingestelllt weil es kein Spass macht ständig Neuerungen erklären zu müssen. (nicht signierter Beitrag von 92.76.141.112 (Diskussion) )
- Zwei Artikel zum selben Thema ist auf die Dauer keine Lösung. Wenn Du angemeldeter Benutzer wärest, könnte man überlegen, das in Deinen Benutzernamensraum zu verschieben, dann könntest Du dort dran arbeiten und dann versuchen, per Diskussion Leute davon zu überzeugen, daß Deine Variante die bessere ist oder daß man einzelne Inhalte Deines Artikels in den anderen Artikel einbauen sollte. -- Aspiriniks 13:27, 25. Sep. 2011 (CEST)
- unütziger Artikel, wenn man wissen will wie die Sender gesendet wird dann kann man auf Seite des Senders gehen. Sonst könnte man diese Infos in die schon bestehende Liste einfügen. Außerdem gibt es die ganzen Infos für alle Privatsender und Pay-TV schon unter Liste deutschsprachiger Fernsehsender, nur für die öffentlich rechtlichen fehlt das noch. Dies könnte noch ergänzt werden. Löschen gruß --Hoff1980 13:44, 25. Sep. 2011 (CEST)
- +1 zu Aspiriniks --Tommes (Roter Frosch) 21:13, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ich bwzeweifele die enzyklopädische Relevanz dieses zwei JAhre jungen Berufsverbandes mit 300 Mitgliedern HyDi Schreib' mir was! 12:13, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Hyperdieter! Unabhängig vom Alter des Verbandes: Die Relevanzkriterien von Wikipedia sind erfüllt. Der Verband ist auch durch die Mitgliedschaft im Dachverband "Die Filmschaffenden" - in dem auch Verbände wie der BVK oder BFS Mitglied sind, deren Aritkel bei Wikipedia nicht angezweifelt werden - legitimiert.
Die Fernsehkameraleute haben bisher keine Lobby gehabt, aber Fernsehen mit seinen heuteigen Auswirkungen für die, die dafür arbeiten, gibt es ja auch nicht schon seit über 100 Jahren, wie etwa das Kino.
Die Diskussion, die Du mit einem bereits ausgeschiedenen Mitglied hier zur Relevanz geführt hast, liegen lange zurück. In der Zwischenzeit ist der Verband gewachsen und wird in der Branche ernst genommen und akzeptiert. Wenn das Argument für eine Relevanz die Mitgliederzahl ist, dann müssten tatsächlich noch viel mehr Beiträge zu anderen Verbänden irrelavant sein, gleiches gilt für das Alter. Der BVFK hat schon viel bewegen können (das kann bei Facebook und auf der Webseite oder auch im Newsletter nachgelesen werden. Für das junge Alter ist das enorm und unterstützt die Relevanz des Verbandes. Im Wikipedia-Sinn ebenso, wie im übertragenen Sinne.
Leider entsteht der Eindruck, dass die Urteile zur Relevanz ohne Überlegungen getroffen werden. Ich hoffe sehr, dass dieser Eindruck täuscht und auch Argumente vorgebracht werden, die sachlich, fundiert und nachvollziehbar sind.
Vielen Dank! --BVFK Schreib' mir was! 17:07, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo BVFKeV, der Vergleich mit sehr viel größeren und länger existierenden ähnlichen Verbänden hilft nicht weiter, einschlägig sind hier die WP:RK#Vereine. In dieser Diskussion muss herausgestellt werden, warum der Verband so bedeutend ist, dass er einen LExikoneintrag verdient, nciht umgekehrt. Aus dem ARtikel ging das bislang nicht hervor. Dafür, dass der BVFK "vieles bewegen konnte", bräuchten wir hier gute Belege aus neutraler Quelle (also nicht den eigenen Medien) und eine entsprechende Darstellung im Artikel. Anonsten wäre eine Erwähnung im Dachverband IMHO ausreichend. --HyDi Schreib' mir was! 19:41, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Hyperdieter, vielen Dank für die Antwort. Nach wie vor lese ich aus den WP:RK#Vereine, dass alleine die überrgionale Tätigkeit ausreicht. Die ist bei einem Bundesverband gegeben. Ich halte den Verband deshlab für bedeutend, weil er eine Berufsgruppe vertritt, die jeder sieht und jeder kennt (wer hat nicht schonmal ein Kamerateam gesehen), aber über dessen Tätigkeit, Arbeitsfelder, vor allem aber dessen Probleme, nicht Becheid weiss. Jedes Jahr strömen junge Menschen in diese Branche und auch in diesen Beruf - ohne zu wissen, auf was sie sich einlassen. Hilft es, wenn ich das im Artikel belege? Es gibt dazu Angaben der IHK (zu Ausbildungsberufen) und Studien (von Medienanstalten, Filmförderungeinrichungen der Länder und des Bundes). --BVFK Schreib' mir was! 06:59, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Dein Eindruck täuscht; Wikipedianer, die sich hier zu Wort melden, haben in der Regel einige Erfahrung in WP-Relevanzfragen, Benutzer Hyperdieter jahrelange. Das dürfte bei Dir nicht der Fall sein, deshalb besser ruhig Blut ...
- Zunächst: man mag sich ärgern, wenn andere Artikel (die man selbst für nicht relevanter als den eigenen hält) nicht gelöscht werden sollen, aber das ist hier ein ungern gesehenes Argument, siehe bei Bedarf: WP:BNS. Ad 2: Der Artikel liesst sich wie eine Zweithomepage, das hat nichts mit enzyklopädischem Wissen zu tun, sondern dient (bis hin zur Angabe des Mitgliedsgebühr sowie des Einkaufsrabattes bei Partnern) ganz offenbar der Bewerbung der Organisation. Das ist hier auch unerwünscht, siehe: WP:WWNI (3, 6).
- Zur Relevanz: Die RK zu Verbänden sind mitunter missverständlich: es reicht nicht, dass ein Verband sich überregional aufstellt oder in ganz Deutschland Mitglieder hat. Er muss überregionale Bedeutung haben. Bedeutung heisst für einen Berufsverband, dass er Einfluss nehmen kann und bereits genommen hat. Es wäre also im Text aufzuzeigen und unabhängig zu belegen, dass der BVFK in den vergangenen zwei Jahren Bedeutendes bewegt hat (Gesetzesänderungen, Tarifabschlüsse, ..). Treffen, Roadshow oder Schulungen reichen nicht - das macht jeder. Ob 300 Mitglieder eine signifikante Anzahl sind, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb hilfsweise: Der Bundesverband Kamera, der wohl eine ähnliche Berufsgruppe anspricht, hat nach WP 500 Mitglieder. Ist allerdings auch 30 Jahre älter, hat also vmtl schon einiges mehr für seine Mitglieder geleistet (mit Blick auf das Alter des Mediums ist dieser Verband auch schon ganz alt). Der ebenfalls im Dachverband organisierte VDT, ebenfalls deutlich älter, hat über 1000 Mitglieder. Abschliessend mit Blick auf den Inhalt: auch ich sehe noch keine Relevanz. --Wistula 19:54, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Wistula, Deiner Argumentation kann ich bedingt folgen. Natürlich ärgere ich mich, dass etwas, für das ich mich Herzblut stehe, als "irrelevant" und "bedeutungslos" abgetan wird. Dass dem im ersten Kommentarschritt auch keine Begründungen beigelegt werden und durch die zahlreichen Tippfehler der GEsamteindruck entsteht, dass sich der Kritiker keine Mühe gemacht hat. Ich greife hier aber niemanden an und hoffe auch, mich nicht im Ton zu vergreifen. Du lieferst in Deine Argumentation eine weitere Begründung für die Relevanz eines enzyklopädischen Eintrages über den BVFK - Du ziehst nämlich den BVK heran. Vom Grundsatz her ist das nicht verkehrt, aber der BVK spricht eine ganz andere Klientel an und verfolgt ganz andere Ziele und Interessen. Die Arbeitsweise und der Beschäftigungsrahmen der Mitglieder des BVK ist gänzlich anders gelagert und berührt die Situation der Fernsehkameraleute nicht wirklich. Hinzu kommt, dass Fernsehkameraleute gar nicht Mitglied im BVK werden können. Nach den beiden genannten Verbänden BVK und VDT ist der BVFK der drittgrößte Verband im Dachverband. Wenn man schon vergleicht, dass der BVK in 30 Jahren 500 Mitglieder hat, der BVFK in nur 2 Jahren auf 300 Mitglieder kommt, so scheint die Relevanz eines BVFK schon durch den immensen Zulauf bestätigt zu sein. Der Dachverband übrigens existiert auch erst seit 2007. Weiterhin haben auch die anderen Verbände keine Gesetztesänderungen oder Tarifabschlüsse bewirkt. Letzteres ist eine Sache der Gewerkschaft. Gleichwohl führt der BVFK für seine Mitglieder Vertragsverhandlungen. Leider werden die Produktionsfirmen das wohl nicht öffentlich kundtun, so dass das nach Wikipedia-Kriterien belegt werden kann. Dass es Formulierungen im Eintrag gibt, die werblichen Charakter haben, kann ich nachvollziehen und überarbeite das gerne. Das Ziel war nicht, Wikipedia als Werbeplattform zu nutzen. Noch etwas zum FilmWiki: nach eigenen Angaben "ein freies Lexikons über Filme". Definitiv die falsche Stelle für den BVFK: Wir machen Fernsehen, keine Filme. Wir machen Nachrichten, keine Komödien. Der BVK würde da gut hin passen, denn seine Miglieder machen die Filme. Und genau aus dem Grund, weil der Laie (und das seid Ihr in Bezug auf die Medienbranche) alles in einen Topf wirft, ist es so wichtig und relevant, dass erklärt wird, dass der BVFK sich um eine ganz andere Zielgruppe kümmert, dass offengelegt wird, welche Probleme diese Zielgruppe hat und, dass die Öffentlichkeit auch davon erfahren kann. Dazu kann ein enzyklopädischer Beitrag verhelfen. Ein Eintrag zwischen Spielfilmbeschreibungen (zu denen es hunderte Portale im Web gibt, siehe IMDB.de) bringt da gar nichts. --BVFK Schreib' mir was! 07:31, 26. Sep. 2011 (CEST)
Da Unterorganisation begrenzter Reichweite besser als Abschnitt im Artikel des Dachverbandes Die Filmschaffenden aufgehoben. MfG, --84.150.19.150 07:54, 26. Sep. 2011 (CEST)
fehlende enzyklopädische Relevanz. HyDi Schreib' mir was! 12:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Kann auch keine Relevanz erkennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:20, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hab den Namen sofort erkannt. Auf Basis der PostgreSQL-Datenbank ist die Firma relativ bekannt. Spätestens wenn man sich mit professionellen Dienstleistungen und Support beschäftigt, stolpert man über kurz oder lang über diese Firma. Sie ist auf mehreren Kontinenten mit eigenen Büros und Mitarbeitern vertreten, aber entsprechen nunmal nicht den Relevanzkriterien. Irgendwo bin ich hin und her gerissen, da die Firma einen gewissen Bekanntheitsgrad hat (den ich jetzt auf die Schnelle nicht nachweisen kann) und andererseits den Regeln nach raus müsste... Daher von mir ein neutral.--cyper 03:10, 26. Sep. 2011 (CEST)
Aus der Qualitätssicherung nur 75 Mitarbeiter somit Relevanz nicht vorhanden oder dargestellt Es grüßt das Hillchen 15:40, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Lt. eigenen Angaben im eBA 2009 nur 33 Mitarbeiter, 2008 waren es 29 MA. Löschen --Peter200 17:21, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Keine Relevanz zu entdecken, löschen. -- Der Tom 18:59, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Neulich war ich auf der Interquark, können wir das bitte löchen --AlterWolf49 01:34, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Wirtschaftlich nicht zu recherchieren, da Kommanditgesellschaft (keine Publizitätspflicht). Relevanz als Verwalter von dargestellten Architektenleistungen kann ich nicht erkennen, Löschen Yotwen 07:52, 26. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz nicht zu erkennen. Eingangskontrolle 16:19, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich ist diese Organisation relevant. Allein schon das Engagement zahlreicher ehemaliger Bundesligafußballer, z.B. Heiko Herrlich, Jorghino und Ze Roberto und meiner Erinnernung nach auch der ehemalige Eishockey-Nationaltorwart Karl Friesen und die damit verbundene Medienberichterstattung erzeugt diese. Kurz gegooglet: Spiegel-Artikel aus dem Jahr 1989, darin werden etwa auch Rune Bratseth und Karl Friesen aufgezählt.--Losdedos 16:25, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich steht davon nichts aber auch gar nichts im Artikel. --Eingangskontrolle 19:04, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Im Artikel ist RElevanz nachzuweisen, nicth nur in der Diskussion, wenn dies geschehen ... --Gelli63 20:41, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich steht davon nichts aber auch gar nichts im Artikel. --Eingangskontrolle 19:04, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Zugegeben, der Artikel ist nicht perfekt und nicht vollständig, aber die grundsätzliche Relevanz des Vereins unstrittig. Unter Wikipedia:Relevanz ist nachzulesen, dass ein Verein dann relevant ist, wenn er überregionale Bedeutung hat. Dies ist klar gegeben. Und ich gehöre noch zu den jungen und vielleicht verblendeten Wikipediaautoren, die hoffen, dass ein Artikel verbessert werden kann anstatt einfach "löschen!" zu rufen...--KommtZeit 1:20, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Im Artikel steht: In Zusammenarbeit mit dem Seminar- und Sporthotel Glockenspitze in Altenkirchen bietet die SRSakademie sowohl Trainigslager für Vereine und Mannschaften als auch Fortbildungen und Lehrgänge für Trainer oder Sportmentoren an.
Das ist eine ganz fein eingefädelte Werbung, wollen wir das wirklich behalten? --AlterWolf49 01:33, 26. Sep. 2011 (CEST)
Mitglied des Stadtrats von Wuppertal, wie bei langjährigen Stadträten üblich mit ein paar Orden geehrt. -- Aspiriniks 16:37, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Naja, BVK 1. Klasse und Ehrenring der Stadt Wuppertal sind ja nicht "irgendwelche Orden". Allerings steht der genau Grund für die Auszeichnung nicht da. Auch wenn mir sein Einsatz als nicht überregional bedeutsam erinnerlich ist: Behalten'. --HyDi Schreib' mir was! 19:36, 25. Sep. 2011 (CEST)
- BVK ist "Anhaltspunkt" - wer findet und belegt weitere? --Eingangskontrolle 19:39, 25. Sep. 2011 (CEST)
- ...um den Ordens Pro Ecclesia et Pontifice scheint es sich um kein Allerweltsorden zu handen, die Kategorie enthält zur Zeit nur 91 Personen. --Atamari 19:42, 25. Sep. 2011 (CEST)
- BVK ist "Anhaltspunkt" - wer findet und belegt weitere? --Eingangskontrolle 19:39, 25. Sep. 2011 (CEST)
Text hat einen etwas POVigen Beigeschmack, Relevanz ist bei einer so hoch ausgezeichneten Person (für Friedenszeiten) aber sicherlich gegeben. Nachdem die Leistungen als CDU-Stadtverordneter genannt werden, ist die Frage nach dem genauen Grund der einzelnen Auszeichnungen wirklich kleinlich. Man weiss, was der Mann gemacht hat, dafür wurde er mehrfach ausgezeichnet und das reicht. Behalten --Wistula 19:59, 25. Sep. 2011 (CEST)
- + 1. Wie Wistula. Behalten. MfG, --Brodkey65 20:13, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Offenbar weiß man nicht genau, was er gemacht hat. Klaus Kriesche widmete sich als CDU-Stadtverordneter in Wuppertal von 1964 bis 1999 vor allem der Bildungs- und Sportpolitik. Und dann eine Fußnote, aus der nur hervorgeht, daß er 1989 bei einer Abstimmung über die Umbenennung einer Schule anders als seine Fraktionskollegen gestimmt hat. Für die Aussage des Satzes gibt es keinen Beleg. Wenn er wirklich relevant ist, werden sich wohl welche finden lassen. -- Aspiriniks 20:56, 25. Sep. 2011 (CEST)
- .. und einen Satz weiter steht: Als treibende Kraft setzte er sich ein für die Bergische Universität Wuppertal, das Kindermuseum, Städtepartnerschaften mit Košice und Schwerin und die Station Natur und Umwelt, die größte kommunale Einrichtung für Umweltbildung im Bergischen Land. Und dafür wird eine seriöse Quelle angegeben. Was ist also das Problem ? --Wistula 21:09, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Gerade den genannten Satz halte ich aber schon für ein wenig Nachruflyrik, maßgeblich treibende Kraft für den Uni-Bau war AFAIR z.B. jemand anderes, bei den anderen Sachen weiß ichs nicht so genau (allerdings muss man wissen, dass die CDU zu seiner Zeit Minderheitsfraktion im Rat war, die ganz großen Dinger konnte man da also nicht durchsetzen). --HyDi Schreib' mir was! 00:14, 26. Sep. 2011 (CEST) (in der Sache aber etwas befangen, weil ich früher mal sporadisch persönlich mit ihm zu tun hatte.)
- .. und einen Satz weiter steht: Als treibende Kraft setzte er sich ein für die Bergische Universität Wuppertal, das Kindermuseum, Städtepartnerschaften mit Košice und Schwerin und die Station Natur und Umwelt, die größte kommunale Einrichtung für Umweltbildung im Bergischen Land. Und dafür wird eine seriöse Quelle angegeben. Was ist also das Problem ? --Wistula 21:09, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Offenbar weiß man nicht genau, was er gemacht hat. Klaus Kriesche widmete sich als CDU-Stadtverordneter in Wuppertal von 1964 bis 1999 vor allem der Bildungs- und Sportpolitik. Und dann eine Fußnote, aus der nur hervorgeht, daß er 1989 bei einer Abstimmung über die Umbenennung einer Schule anders als seine Fraktionskollegen gestimmt hat. Für die Aussage des Satzes gibt es keinen Beleg. Wenn er wirklich relevant ist, werden sich wohl welche finden lassen. -- Aspiriniks 20:56, 25. Sep. 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch. --Dr•Cula? 17:57, 25. Sep. 2011 (CEST)
Löschen. Wikipedia ist kein Plattform um Religionslehren zu verbreiten - Zudem ist der Artikel sehr fehlerhaft geschrieben (Grammatik)--IchHier--15er 17:24, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Einspruch: Kein gültiger SLA-Grund vorhanden. Artikel grundsätzlich verbesserbar!--Lutheraner 17:42, 25. Sep. 2011 (CEST)
Gerade bei Themen rund um den Islam wird vieles bizarr ausgelegt. Ohne Beleg gefällt mir da auch kein Stub. Daher löschen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 19:28, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Die Mumins leben im idyllischen Mumintal irgendwo in Finnland. SCNR. Ach ja, so ist das nichts, löschen. Außerdem haarscharf an SLA wegen "falscher Sprache" vorbei. --Amga 23:10, 25. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz nicht erahnbar Eingangskontrolle 19:03, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Zumindest nicht klar erkennbar. Würde hier 7 Tage für Ausbau und Relevanzdarstellung geben. Politik 19:35, 25. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz nicht erahnbar. Eingangskontrolle 19:32, 25. Sep. 2011 (CEST)
Trotz eifriger Bemühungen eines einzelnen Medienpartners keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Eingangskontrolle 19:33, 25. Sep. 2011 (CEST)
Tyler Reks (SLA)
Nicht einmal der übliche Wretslerspam. Das ist kein Widerspruch zum SLA. Eingangskontrolle 19:38, 25. Sep. 2011 (CEST)
Schnellgelöscht die 4. und Lemma gesperrt. --HyDi Schreib' mir was! 19:45, 25. Sep. 2011 (CEST)
Fehldende enz. Relevanz. Arnstadt hat nur 325.000 Einwohner, erforderlich wären Mandate in einer vier mal so großen Gebietskörperschaft. Da die Gruppe aber den BM stellen, sollte man das aber zumindest diskutieren. HyDi Schreib' mir was! 19:48, 25. Sep. 2011 (CEST)
- 1. Zunächst einmal besagen die WP-Richtlinien, dass eine Partei oder Wählergruppe Relevanz hat, wenn sie auch nur ein einziges Mandat im Kommunalparlament einer Großstadt (100.000 EW) erreicht (ist übrigens nur dreimal so viel, wie Arnstadt EW hat ;). Pro Arnstadt ist die Mehrheitsfraktion im Stadtrat und stellt den hauptamtlichen Bürgermeister seit 14 Jahren. Das halte ich für mindestens äquvalent. 2. Ein anderes Kriterium ist dauerhafte und umfangreiche Medienpräsenz. Zumindest dies ist bei der FWG Pro Arnstadt eindeutig der Fall. Man benutze Google. Und das laut Richtlinie ein solches Kriterium ausreichend ist, sollte die Frage der Relevanz eigentlich geklärt sein, oder nicht? --DerEditionator 20:17, 25. Sep. 2011 (CEST)
- gut, relevanz ist das eine, ein enzyklopädischer artikel das andere. ich hab mal google benutzt [4] und offenbar steht diese fwg in verbindung mit der Bürgerbewegung pro Deutschland, das gibt dem fall insofern eine interessante note, als sie in diesem zhg. in die ecke rechts- bzw. national-konservatismus gesetzt wird, was die ersten hits belegen. sicher, alles linke seiten und so; und inwieweit diese politische verortung zutrifft mal außen vor gelassen, gehört das dennoch mit in den artikel. ich denke in diesem fall erfordert es etwas mehr, als einem netten werbeeintrag, der unkritisch die website wiedergibt. die leser erwarten von wp immer auch einordnung, und die muss hier noch passieren.--Johannes Diskussion 20:41, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Bleibt ja jedem unbenommen, den Artikel auszubauen. Deshalb muss er ja nicht gelöscht werden. --DerEditionator 21:15, 25. Sep. 2011 (CEST)
- gut, relevanz ist das eine, ein enzyklopädischer artikel das andere. ich hab mal google benutzt [4] und offenbar steht diese fwg in verbindung mit der Bürgerbewegung pro Deutschland, das gibt dem fall insofern eine interessante note, als sie in diesem zhg. in die ecke rechts- bzw. national-konservatismus gesetzt wird, was die ersten hits belegen. sicher, alles linke seiten und so; und inwieweit diese politische verortung zutrifft mal außen vor gelassen, gehört das dennoch mit in den artikel. ich denke in diesem fall erfordert es etwas mehr, als einem netten werbeeintrag, der unkritisch die website wiedergibt. die leser erwarten von wp immer auch einordnung, und die muss hier noch passieren.--Johannes Diskussion 20:41, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Was ich da so bislang nach einer kurzen Recherche gelesen habe, scheint diese Partei durchaus in die rechtspopulistische Ecke zu gehören. Und der Bürgermeister scheint darüberhinaus ein sehr zwielichtiger Zeitgenosse zu sein: [5]. Dass die Partei eben nicht "nur" konservativ und kapitalfreundlich ist, sondern sogar rechtspopulistisch, muss in den Artikel, ansonsten ist das ein schwerer Mangel und Irreführung des Lesers. -- Chaddy · D – DÜP – 01:34, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Also zumindest der Bürgermeister fühlt sich laut unserem Artikel doch ziemlich der rechtspopulistischen/-extremen Partei pro Deutschland hingezogen... -- Chaddy · D – DÜP – 01:44, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Mag ja alles sein, aber in wie fern hat das jetzt was mit der Frage der vermeintlich fehlenden Relevanz zu tun, weshalb ja der Löschantrag gestellt wurde? --DerEditionator 01:49, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Das hat nichts miteinander zu tun. Aber wenn wir hier schon diskutieren, kann man das auch gleich ansprechen. -- Chaddy · D – DÜP – 01:51, 26. Sep. 2011 (CEST)
Beleglos, nicht nachvollziehbar, dubiose (überlange) Senderliste. Verdacht auf Fake/Scherzartikel.--wdwd 19:53, 25. Sep. 2011 (CEST)
- +1 kein Artikel --Luekk 20:06, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Fingierter Lexikonartikel. Habe das Portal Hörfunk angesprochen und wäre ebenfalls dafür, den Artikel zu löschen. Die Frequenzen für den Bayern2 und Bayern5 sind frei erfunden.--Aschmidt 01:37, 26. Sep. 2011 (CEST)
nicht relevant gem. WP:RK --Luekk 20:05, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Dann wäre Barbara Salesch auch nicht relevant. Als mehrjähriger Fernsehdarsteller in wesentlicher Funktion (Rechtsanwalt) in einer Gerichtsshow erfüllt Lohrum nach gängiger Wikipedia-Rechtsprechung hier die WP:RK. Behalten. MfG, --Brodkey65 20:17, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Barbara Salesch spielt die Hauptrolle, das genügt in der Tat. Lohrum ist Nebendarsteller in einer Rolle, das reicht nicht. --Luekk 20:25, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass Rechtsanwälte und Verteidiger in einem Gerichtsprozess Nebendarsteller sind. Im Strafverfahren spielen Richter, Staatsanwalt und Rechtsanwälte als Verteidiger zusammen stets die Hauptrollen. Müßige Diskussion daher. MfG, --Brodkey65 20:28, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ach, Du meinst das sein ein echter Gerichtsprozess? Interessant. --Luekk 20:32, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann schon alleine aufgrund meiner Ausbildung sehr wohl den Unterschied zwischen einem Gerichtsprozess und einer Gerichtsshow erkennen. In der Dramaturgie dieser Shows spielen Richter, Staatsanwalt und Verteidiger aber gleichwertige Hauptrollen. Und nur das haben wir hier zu beurteilen. Aber bei manchen Accounts gehen die Uhren halt anders. LOL. Und wann hätte ich Ihrem Account das Du angeboten? Ich kann mich da nicht erinnern. MfG, --Brodkey65 20:36, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ach, Du meinst das sein ein echter Gerichtsprozess? Interessant. --Luekk 20:32, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass Rechtsanwälte und Verteidiger in einem Gerichtsprozess Nebendarsteller sind. Im Strafverfahren spielen Richter, Staatsanwalt und Rechtsanwälte als Verteidiger zusammen stets die Hauptrollen. Müßige Diskussion daher. MfG, --Brodkey65 20:28, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Barbara Salesch spielt die Hauptrolle, das genügt in der Tat. Lohrum ist Nebendarsteller in einer Rolle, das reicht nicht. --Luekk 20:25, 25. Sep. 2011 (CEST)
@Lueckk: bitte fühle Dich nicht angegriffen, so meine ich das nicht: Ich würde mir als Begründung für einen Löschantrag ganz grdsztl ein klar nachvollziehbares Argument wünschen, wie: Hier sind die Serienschauspieler-RK nicht erfüllt, da seine Rolle in der Serie Das Jugendgericht nicht wesentlich war. Die Aussage: nicht relevant gem RK ist dagegen - sorry - ein etwas pauschales Totschlagargument, wobei man nicht weiss, ob der Betreffende sich zum Thema tiefergehende Gedanken gemacht hat (unterstelle ich Dir hier nicht). Ich bin nun kein Filmfachmann (wie z.B. Brodkey) aber es scheint mir auch, das man eine Gerichtsshow wohl schwerlich ohne Verteidiger machen kann. Wenn jemand fünf Jahre bei einer solchen Show dabei ist, deutet das für mich Laien doch auf Relevanz. Den klassischen Nebendarsteller gibt es gem der genannten RK auch gar nicht. Entweder jemand spielt eine wesentliche Rolle in dem Film oder nicht (Letztere wären dann Statisten oder idR solche Schauspieler, deren Rolle namenlos bleibt, die im Abspann also als Taxifahrer 1, Bote 2 oder Rezeptionistin 3 vermerkt werden), es muss gem. dieser RK gerade nicht nur die wichtigste Rolle (Hauptdarsteller) sein. Gruss --Wistula 21:26, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hi, ich verstehe die Aufregung nicht ganz. Insbesondere Brodkey65, wenn er denn so auf seine Ausbildung pocht, sollte wissen, dass man Zweifelhaftes klären kann. Darin sehe ich den Hauptnutzen der Löschdiskussion. Wäre die Irrelevanz für mich sonnenklar, hätte ich SLA gestellt. --Luekk 21:36, 25. Sep. 2011 (CEST)
- @Wistula: Im Übrigen habe ich kein Problem damit, Deiner Argumentation zu folgen. --Luekk 21:39, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Behalten. Hat als Verteidiger in wesentlicher Funktion und Rolle an der Sendung teilgenommen und ist damit relevant genug, ihn zu behalten. Louis Wu 22:41, 25. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Hat dort fünf Jahre lang mitgespielt (wenn das mal stimmt, ich guck mir sowas ja nicht an…).--Aschmidt 01:17, 26. Sep. 2011 (CEST)
Artikel substanzlos, quellenlos und Rezeption der „Methode“ nicht dargestellt: enzyklopädisch irrelevant --Luekk 20:15, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Da wir den Artikel zu Anthony Robbins schon haben, sollte das dort eingearbeitet und der Artikel gelöscht werden. Ein Thema aus der NLP-Schwurbel-Szene.--Aschmidt 01:21, 26. Sep. 2011 (CEST)
Die Weiterleitung ist falsch, weil Nordbaden im Allgemeinen eine Region bezeichnet. Dass ein Regierungsbezirk so hieß, ist kein Grund, darauf eine Weiterleitung anzulegen. SteMicha 20:59, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Was für eine Region soll denn mit Nordbaden gemeint sein? Kannst du das mal definieren? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:14, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Beginnt nördlich von Rastatt.--Aschmidt 01:26, 26. Sep. 2011 (CEST)
Analog zu Südbaden aufbauen. Ist die zweite Hälfte des ganzen Baden PG 21:20, 25. Sep. 2011 (CEST)
- +1, analog zu Südbaden gestalten. Auf keinen Fall löschen, da genug Regionalverbände „Nordbaden“ im Namen tragen.-- · peter schmelzle · · d · @ · 21:47, 25. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Sollte zu einer BKL werden.--Aschmidt 01:26, 26. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz nicht gegeben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:37, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ganz erfolglos... --Eingangskontrolle 21:54, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Eine zweimalige. erfolglose Teilnahme an der BVV dürfte wohl kaum ausreichen... plädiere für löschen.Louis Wu 22:38, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Auc kommunal ohne Mandat, damit zweifelsfrei irrelevant. SLA gestellt.--HyDi Schreib' mir was! 00:02, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Eine zweimalige. erfolglose Teilnahme an der BVV dürfte wohl kaum ausreichen... plädiere für löschen.Louis Wu 22:38, 25. Sep. 2011 (CEST)
Bastian Albert (SLA)
Relevanz als Politiker oder Unternehmer nicht vorhanden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:50, 25. Sep. 2011 (CEST)
- In der Tat löschen auf Grund fehlender Relevanz. Louis Wu 22:29, 25. Sep. 2011 (CEST)
Schnellgelöscht.--HyDi Schreib' mir was! 00:23, 26. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz als Politiker oder Unternehmer nicht gegeben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:33, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte löschen, erfüllt die Kriterien für Politiker nicht. Louis Wu 22:34, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht relevant, bitte löschen. --AlterWolf49 01:27, 26. Sep. 2011 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz dieses Souveniers nicht erkennbar. Eingangskontrolle 22:54, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hat schon Seltenheitswert, der Papstbesuch bleibt nicht zuletzt hierdurch dauerhaft in Erinnerung, dem Schwarzwald ist geholfen, Arbeitsplätze geschaffen, Geld gespendet. Das Medienecho ist nicht ausgeblieben, u.a. berichtete die FAZ. Nettes Artikelchen, mit wertvollem Bild, das auch die Kulisse zeigt. Der Begriff der Papstbank ist etwas doppeldeutig, da es im Hinblick auf die angebliche Geldwäsche im Kreditinstitut "Papstbank" auch einige Berichterstattung gab. Hier wäre eine Begriffsklärungsseite vielleicht hilfreich. behalten --Münchner Kindl 23:39, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Da hat sich jemand Mühe gegeben mit dem Artikel, das stimmt. ;-) Aber die Bedeutung über den Tag hinaus ist nicht erkennbar. Sollte in Papstbesuch in Deutschland 2011 eingearbeitet und danach bitte gelöscht werden. Auch ein Redirect wäre hier nicht angezeigt, es reicht, wenn die Bezeichnung über die Volltextsuche aufzufinden ist.--Aschmidt 01:32, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Behalten quasi überregional bekannte Sitzhilfe der 21. apo. Reise des Papstes. Dank+Gruß--Bene16 06:54, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Da hat sich jemand Mühe gegeben mit dem Artikel, das stimmt. ;-) Aber die Bedeutung über den Tag hinaus ist nicht erkennbar. Sollte in Papstbesuch in Deutschland 2011 eingearbeitet und danach bitte gelöscht werden. Auch ein Redirect wäre hier nicht angezeigt, es reicht, wenn die Bezeichnung über die Volltextsuche aufzufinden ist.--Aschmidt 01:32, 26. Sep. 2011 (CEST)
Kein Artikel Gruß Tom 23:59, 25. Sep. 2011 (CEST)