Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2011 um 16:56 Uhr durch Schwäbin (Diskussion | Beiträge) (Archivbot: Noch'n Hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14/Intro

7. September 2011

Kornwasserkreise?

Was haben wir da gesehen? Es ist an der Nordseeküste südlich von Büsum. --Marcela   22:02, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bombentrichter, frühzeitliche Opferstätte, ostfriesische Privatinsel? XenonX3 - (:) 22:07, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bombentrichter wäre gar nicht mal so unlogisch, auf dem Weg nach Hamburg... Aber Google zeigt sie nicht: http://g.co/maps/hvbef ? (erstes Bild) --Marcela   22:21, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
doch ich seh was [1] --Kronf @ 23:29, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bombentrichter und was Frühzeitliches sicher nicht. Der Speicherkoog (Dithmarschen) war 1945 noch offenes Meer. Und da war ich eigentlich auch schon mit dem Fahrrad und erinnere mich an nichts. Muss also ziemlich neu sein. Aber was? -- southpark 22:31, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur falls jemand auf dumme Gedanken kommt: an den Fotos ist nichts getürkt, die komischen Kreise waren wirklich da! --Marcela   22:33, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur verirrte Bomben, die Hamburg treffen sollten, kommen in Frage. Die Royal Air Force hat nach dem Krieg noch tausende Tonnen Bomben dort in der Gegend entsorgt, bis 1957. Also eigentlich eher weiter südwestlich, beim Großen Knechtsand, aber vielleicht auch dort bei Büsum. Zu mal sie ja sparsam waren und das Zeugs nicht einfach im Meer versenkt haben, sondern noch ein bisschen Zielschießen für die Ausbildung junger Piloten veranstaltet haben. Da fliegt schnell einmal was wohin, wo es nicht hin sollte. --El bes 22:41, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
bei Google sieht man etwas entfernt von Ralfs Link oben ähnliche Strukturen, wenn auch ohne Wasser drin. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:53, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieht eher künstlich angelegt aus. Man beachte die andere Begrünung ringsum (U-Form). Welchen Zweck das haben soll, weiß ich jetzt aber auch nicht. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:54, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kreisgrabenanlagen scheinen in Ostfriesland nicht selten zu sein. Dass hier solche Gräben mit Wasser gefüllt sind, mag an dem niederschlagreichen Sommer gelegen haben. Vielleicht hilft es, bei Google die Begriffe Kreisgraben und Ostfriesland einzugeben :-) --Schlesinger schreib! 23:06, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bomben entfallen wohl, wenn das nach 1945 noch Meer war. Googlebilder sind ja auch ein paar Jahre alt, das würde bedeuten, daß sie in den letzten Jahren entstanden sind. Es muß doch aber einen Zweck erfüllen, daß da jemand ein halbes Dutzend dieser Kreise in die Landschaft buddelt? --Marcela   23:23, 7. Sep. 2011 (CEST)Was mich - mehr - interessiert. Ist das Land inmitten eine Binneninsel? --Zollwurf 23:21, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herrje, der Kreis Dithmarschen ist nicht Ostfriesland! Und dass das der Dithmarscher Speicherkoog ist, wissen wir doch auch schon :-) Womit klar ist, dass es nach 1978 entstanden sein muss, vorher hätten Ebbe und Flut es sofort wieder eingeebnet. Wobei ich zustimmen würde, vermutlich ist das im Normalzustand trocken und flach, aber in diesem Jahr.. -- southpark 23:23, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dithwas? Aber egal. Dann hat da eben einer seine Kuh angetüdert, und die ist vor lauter Dithmarscher Langeweile immer im Kreis marschiert, oder so :-) --Schlesinger schreib! 23:26, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ostfriesenwitze passen wohl besser ;) --Marcela   23:28, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das liegt nördlich der Elbmündung, zwischen Elbe und Büsum - also nix Ostfriesland! --Marcela   23:29, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schade, mir gefiel die „ostfriesische Privatinsel“ besonders gut :-) --Schwäbin 23:43, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein wenig nach Bildern vom Ort und Umgebung gesucht. Dabei fiel mir z.B. dieses [2] ins Auge. Die Form sollte einem bekannt vorkommen. Nein, das Foto stammt bestimmt nicht von 1720. Scheint also eher ein Relikt aus der Landwirtschaft zu sein. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:24, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da das so nahe an der Küstenlinie ist, könnte ich mir das auch als aufgelassene Hallig vorstellen, dass dort früher eben noch Wasser drumrumplatschte und es seitdem verlandet ist und in der Form nicht mehr gebraucht wurde. --PeterFrankfurt 02:54, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
aber was ist dann mit diesem U-förmigen Wall? (besonders deutlich auf dem 3. Bild) rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:52, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ralf: Dein Googlelink erscheint bei mir etwas zu süd-östlich, aber wenn man zum Bereich südlich "Dritter Querweg" scrollt, erscheint westlich eine ähnliche Anlage, jedoch nicht kreisrund. Mein Tipp: Feuchtbiotop für Naturschutz, und die runde Anlage war technisch leichter durchzuführen. Aber überzeugt bin ich davon nicht. --Of 10:07, 8. Sep. 2011 (CEST) Scheint zum Wördener Loch zu gehören. --Of 10:52, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Idee! Wasserhindernis des Golfclubs Dithmarschen, allerdings sieht mir der Untergrund auf deinen Fotos nicht danach aus. Außerdem liegt der zu weit nördlich. --Of 10:20, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Für allgemeine Fragen bitte Wikipedia:Auskunft verwenden. --Neitram 11:13, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann reformuliere ich doch einmal: In welchem Wikipedia-Artikel lassen sich diese schönen Fotos sinnvoll einsetzen? -- southpark 11:23, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat Nyabot doch schon geschrieben: Im Artikel Brack. --Port(u*o)s 12:10, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bracks haben für gewöhnlich keine kreisrunden Inseln in der Mitte. Dafür allerdings einen Deich, der sie auf einer Seite begrenzt. Und sie liegen noch seltener (um genau zu sein: nie) in Land, das nach 1970 eingedeicht wurde. -- southpark 12:23, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Könnte man in den Artikel Longieren an der norddeutschen Küste einbauen, merkt vielleicht keiner :-) --Schlesinger schreib! 12:28, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde auf eine künstliche Seevogel-Brutinsel als Schutz gegen Säugetiere tippen. NNW 14:31, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dumm nur das die meisten Säugetiere, außer wasserscheue Katzen, darin überhaupt kein Hindernis sehen würden, da sie zumindest kürzere strecken mühelos schwimmend überwinden können. Halte ich daher für recht unwahrscheinlich. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 19:55, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das solltest du dem NABU erzählen, damit der es sich künftig sparen kann, nur wenige Meter vom Ufer entfernt und im nicht mal knietiefen Wasser eine Brutinsel bauen zu lassen [3]. NNW 20:11, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Heute 19:30 Uhr auf N3 MacPom bei Friedland (Mecklenburg) ein Gleiches. Diesmal mit einem Jagdansitz auf der Insel. Kommt morgen 9:00 nochmal. Natürliche Erhebungen mit Niedrungen drum rum und Regenwasser. PG 22:34, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein gewisser Schutz vor Säugetieren besteht schon. Die müssen die Deckung des Grases aufgeben, wenn sie schwimmen. Das entspricht sicher nicht dem Jagdverhalten, könnte vielleicht klappen. --Marcela   22:41, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ralf hat die Position des ersten Fotos auf Google Maps schon sehr genau eingegrenzt. Das Wördener Loch liegt hiervon eigentlich zu weit nördlich (Google Maps), außerdem hat der NABU eine rechteckige Insel gebaut. Ich habe zuerst ein Überbleibsel der Dithmarscher Kunstaktion LAND:ART von 1996 vermutet, konnte im Internet aber keinen Beleg hierfür finden. Aber so alt scheinen die Karten von Google auch nicht zu sein, denn die "gelben Vögel" der gleichen Aktion, sind auf den Karten deutlich zu erkennen (http://www.panoramio.com/photo/52380474). Also leider auch keine Antwort. –– La Corona • ?! @ 22:49, 8. Sep. 2011 (CEST) PS: Der Südteil des Speicherkoogs ist Waffenerprobungsgelände der Bundeswehr (http://www.birdinggermany.de/dithmarsch.htm). Könnte eine Antwort sein. –– La Corona • ?! @ 23:01, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt, Ralfs Koordinaten stimmen für das erste Loch/Bild. Die Löcher sind zwischen den NSG Kronenloch und Wördener Loch, das Bundeswehrgelände muss südlicher sein. Die NABU-Bilder sind sehr wahrscheinlich nicht von den Löchern auf den Bildern, aber trotzdem können die Bilder von ähnlichen Aktionen zeugen. Die Größe würde aber auf den Einsatz eines Baggers hinweisen. Auch sind die Inseln anscheinend nicht durch Aufschüttungen sondern umgebende Vertiefungen geschaffen worden. Um so häufiger ich auf die Bilder schaue, um so mehr neige ich zur "Biotopschaffungstheorie".--Of 00:23, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falls es hilft: Das erste Loch/Bild ist genau dort: http://g.co/maps/x2w3k oder als KML-Datei für Google-Earth mit passender Perspektive (https://docs.google.com/uc?id=0B7jABWpwzDmFODUyZTAyNDMtNWYxMS00M2ZlLWFmYWUtNzk2N2JhZTg0OGQ4&export=download&hl=en_US). –– La Corona • ?! @ 00:36, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine E-Mail an den Modellfluggemeinschaft Dithmarschen gesendet. Das Kreuz auf Ralf erstem Fotos (unten links) ist ihr Flughafen. Sobald sie mir geantwortet haben, werde ich berichten. –– La Corona • ?! @ 01:06, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was hat die Frage mit Wikipedia zu tun? Warum steht die nicht in der Auskunft? Dürfen sich angemeldete Benutzer alles erlauben? 79.217.175.82 14:19, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das hat Neitram weiter oben bereits angemerkt. Vielleicht wäre eine Verschiebung in die Auskunft möglich? --Kronf @ 14:22, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, und wir kriegen täglich ein Eis! *schleck* --Martin1978 /± 14:37, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Expeditionsbericht: Meine Waschmaschine kämpft gerade mit meiner Jeans, und ob die Schuhe noch brauchbar sind, wird man nach dem Trocknen sehen => Bei Nachahmung nur mit Gummistiefeln. Obwohl mit Gras bewachsen ist der Boden unheimlich weich, man versinkt zentimetertief im Wasser.

Diese Insel ist künstlich angelegt, der Aushub des Teiches (Tiefe nicht abschätzbar, Wasser schlammig) wurde in der Mitte und auf diesen "U" abgelegt (Höhe über Boden: ca. 20 Zentimeter). Die dunklere Farbe des Rahmens kommt durch den Bewuchs, nur dort wachsen Disteln, die mögen wohl keine nassen Hufe. Der Teich hat über ein Rohr eine Verbindung zu einem Priel, ich war bei ablaufendem Wasser da. Es gibt also vermutlich Ebbe und Flut. Am Rohr selbst hüpften jede Menge Krabben rum, einen Käscher davor und das Abendessen ist vorhanden.

Die Anwesenden auf dem Modellflugplatz nebenan erzählten etwas über Nistplätze für Seeschwalben, wussten aber auch nichts genaues. Dafür haben sie über meine nassen Füsse gegrinst und mir einen Hinweis auf das "Haus Wattwurm" gegeben.

"Haus Wattwurm" ist das Infozentrum vom NABU im Speicherkoog Dithmarschen. Der einzige dort anwesende Mitarbeiter (nach eigener Angabe ein Bufti, Respekt!) kannte den Teich, wusste aber nichts weiteres. Er kannte das rote Abflussrohr und war etwas erstaunt, das es noch funktioniert, er hielt es für ein Relikt aus der Vergangenheit ("Wir sind da zum Vogelzählen, aber dort sind kaum welche").

Expeditionsergebnis: Anfrage beim NABU könnte weiterhelfen. Neue Fotos nur bei bestem Wetter. Dieser geringe Höhenunterschied und nur unterschiedliche Grüntöne überfordert meine Knipse. Gruss --Nightflyer 21:37, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schutz von Austernfischern vor Füchsen??, Grüße, --Sunergy 14:52, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

8. September 2011

Was tun, wenn Autoren in nicht reputablen Zuschussverlagen publiziert haben?

Ich habe gerade eine ganze Reihe von Literaturangaben aus einem Druckkostenzuschussverlag entfernt (WP:Q; WP:LIT). Dabei bin ich auf ein paar Artikel gestoßen, bei denen Autoren in diesem Verlag veröffentlicht haben. Was tun, wenn die WP:RK nur durch Werke in echten Verlange nicht erreicht werden? Löschantrag gegen den Artikel? Und wenn die Person vermutlich auch ohne das Buch relevant wäre, aber aus dem Artikel nicht genug darüber hervorgeht? Was andererseits mit den Werkverzeichnissen? Sollten die Bücher drin bleiben? Lohnt es sich, den Charakter des Verlages zu erwähnen? Grüße --h-stt !? 15:21, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne jemanden, der veröffentlicht eins seiner Bücher in einem solchen Verlag gerade in der 4. Auflage. Je Auflage 5000 Stück. Der Verlag allein sagt nicht alles. --Marcela   15:27, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ACK. Ausserdem verlangen immer mehr "richtige" Verlage Druckkostenzuschusse in der einen oder anderen Form. IMHO führt nichts daran vorbei, den Inhalt anzuschauen. --Napa 15:34, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, dieser Verlag hat selbst innerhalb der eigenen Szene einen schlechten Ruf. Wir reden also nicht über einen akademischen Verlag, der Werke veröffentlicht, die von Institutionen gefördert werden. Außerdem verweise ich auf die Aufnahmebedingungen des Verband deutscher Schriftsteller, selbstfinanzierte Veröffentlichungen gelten dort als Null und Nichtig. Zu recht. --h-stt !? 15:51, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es scheint dir wahrscheinlich um den Novum Verlag zu gehen, bei dem z.B. Camillo Schaefer seinen letzten Roman herausbrachte. Alle anderen Werke erschienen in normalen Verlagen. Der Vollständigkeit halber würde ich in solchen Fällen die Angabe im "Werksverzeichnis" belassen. Außerdem kenne ich einen in Köln und Wien ansässigen Verlag, der sich nicht scheute bereits vor 10 Jahren von einem Studienkollegen für dessen Dissertation trotz eines guten Themas eine exorbitante Summe zu fordern (und dummerweise) auch zu bekommen. Wie soll man so etwas nennen ;-) --Laibwächter 16:28, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

"selbstfinanzierte Veröffentlichungen gelten dort als Null und Nichtig" - und wieso? --binningench1 Bumerang 16:39, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil Finanzierung durch einen Verlag eine Relevanzbeimessung bedeutet.--141.84.69.20 17:00, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Meinung des Verbandes deutscher Schriftsteller wäre mir als Buchautor Null und Nichtig ;) Wenn ich was veröffentliche, dann Sachbücher oder was über Fotografie, ich bin kein Schriftsteller und habe auch keine Ambitionen in diese Richtung. Ich denke mal, so geht es vielen. --Marcela   17:46, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil man sich die Eigenschaft "Schriftsteller" nicht einfach kaufen kann. Schriftsteller wird man, indem ein Verlag findet, dass ein Werk so gut ist, dass sie das (auch finanzielle) Risiko eingehen, es zu veröffentlichen. Dazu geht der Verlag in Vorlage und trägt die Kosten. Daher kommen das Konzept und das Wort "Verlag" und "verlegen". Im englischen heißen Druckkostenzuschussverlage "Vanity Press", was ganz wunderbar passt, weil es bei diesen "Verlagen" nicht um das Werk und seine Qualität geht, sondern um die Eitelkeit des Autoren, der bereit ist, die Veröffentlichung selbst zu bezahlen. --h-stt !? 17:55, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde diese Diskussion hysterisch. Entscheidend ist einzig und allein die aufgrund interner Kriterien feststellbare Qualität des Buches. Ein Buch ist nicht weniger wert, wenns nicht in einem der traditionellen Verlage publiziert wird --FrobenChristoph 17:48, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein traditioneller Verlag trifft eine Auswahl, die sich idealiter an der Qualität, real natürlich maßgeblich an den Verkaufschancen eines Werkes orientiert. Wir als Wikipedianer können und dürfen (TF/OR) eine solche Auswahl und Bewertung nicht selbst treffen. Daher verlagern wir die Entscheidung auf die Lektoren der klassischen Verlage und erklären (zumindest in der Belletristik) nur Bücher solcher Verlage für relevanzstiftend. --h-stt !? 17:55, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jaja, interne Kriterien, weil Wikipedianer ja alles besser wissen.--141.84.69.20 18:59, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Folglich könnte man nach eurer Ansicht 3/4 der Wikipedia löschen. Wie ich beginne gleich morgen mit LAs.
Kann doch wohl nicht angehen dass nur "traditionelle" (was für ein schwules Wort) Verläge bestimmen sollen was relevant ist und was nicht.
Entschuldigung aber das ist einfach nur die dämlichste Argumentation die ich je gehört habe. Soll ein Buch eines Professors also nicht relevant sein, nur weil kein Verlag dieses veröffentlichen will, aus welchen Gründen auch immer? --binningench1 Bumerang 19:43, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das Buch soll aber auch nicht deshalb relevant sein, dass der Prof die Knete für die Veröffentlichung lockergemacht hat irgendwie über die Bühne gebracht hat. Und man sagt nicht "schwul", das ist voll behindert!--141.84.69.20 20:05, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, zumindest bei den (Sozial-)Wissenschaften wirst Du kein Buch herausbringen (Lehrbücher vielleicht ausgenommen), ohne dafür ordentlich zu löhnen. Egal, wie renommiert Deine Professur ist, egal, ob der Verlag seriös ist. Das kann Utb, VS, Leske+Budrich, Beltz oder wie sie alle heissen sein: Die Knete wirst Du trotzdem los. Bei den Architekten ist es genauso: Keine Monografie in einem angesehenen Verlag, für die das Büro nicht ein paar Zigtausend über den Tisch schiebt, egal, ob es sich um den Pritzker-Preisträger oder um den Architekturgott persönlich handelt. --Port(u*o)s 20:16, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na hoffentlich kommt mein Punkt dennoch rüber.--141.84.69.20 20:38, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einspruch Euer Ehren! Santiago Calatrava hat für keines seiner Bücher was bezahlt, er hat immer nur Geld bekommen. --Marcela   00:43, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für wissenschaftliche Bücher wurde diese Regel auch nicht gemacht. Da ging es eher um den unverkäuflchen Krimi, wie man schon an der Regel erkennen kann, daß eine Doktorabeit grundsätzlich als Quelle OK ist und daß eine Professur schon an sich als Beleg für die Relevanz des Autors gilt, egal wie viele Bücher der Süße geschrieben hat. Kersti 00:43, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schon mal darüber nachgedacht, nach welchen Kriterien viele unserer international vernetzten Verlage bei der Auswahl vorgehen? Die Frage, ob sich etwas im Ausland bereits verkauft hat, ist viel wichtiger als hier im deutschsprachigen Raum das Potenzial auszuloten. Woher kommen den die meisten auf Deutsch erscheinenden Krimis, Thriller und Jugendbücher? Da wundert es mich zumindest nicht, wenn ein paar sonst relevante Autoren ein Werk frustiert bei einem derartigen Verlag unterbringen. Und dann landet es auch in der DNB, somit auch hier in der WP. Mit Geltungsbedarf hat das wenig zu tun. --Laibwächter 10:52, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und nach welchen Kriterien sollen wir als Wikipedianer vorgehen, wenn künftig wir entscheiden müssten, welche Werke Relevanz schaffen? Das können und wollen wir nicht und wir dürfen es (OR) auch nicht. Deshalb erscheint es mir zwingend, bei Belletristik (nicht bei wissenschaftlicher Literatur) selbstpublizierte Werke vollkommen zu ignorieren. Grüße --h-stt !? 14:10, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einbindung von beacon.findbuch zusätzlich zum Apper-Tool

Sollten wir um unserer Leser willen tun: http://archiv.twoday.net/stories/38772155/ --FrobenChristoph 17:50, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber vorher bitte den verdienstvollen Betreiber von beacon.findbuch fragen, ob sein Server das verkraftet. Die Wikipedia ist sicher kein Kinkerlitzchen, wenn plötzlich von hunderttausenden von Seiten Links ausgehen, die User und Suchmaschinen verfolgen. (Wikisource ist ein bei weitem kleineres Kaliber, daher habe ich das damals einfach mal so dort eingebaut). Alternativ könnten/sollten die zahlreichen BEACON-Dateien, die es heutzutage gibt, endlich in das Apper-Tool eingebaut werden. Das kann doch nicht so schwer sein. Ich will damit keineswegs den Benutzer kritisieren oder unter Druck setzen, aber das könnte ja auch jemand anderes machen, z. B. ein von Wikimedia bezahlter Programmierer. --AndreasPraefcke 16:39, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde Benutzer:APPER schon gefragt/darauf hingewiesen? Man kann lange auf etwas warten, aber wenn die Person, die es letzt endlich umsetzt, nichts davon weiß, wird es schwierig. Der Umherirrende 20:56, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo noch gleich einbinden? Die Box der Vorlage:Normdaten füllt sich allmählich (WorldCat als "Anwendung" der LCCN ist etwa kürzlich hinzugekommen) und wir sollten Leser m.E. nicht durch eine grössere Auswahl wenig selbsterklärender Linkbeschriftungen stressen. Dass die von der WP eingeführten und propagierten und auch von der WP WP:PND/BEACON zentral nachgewiesenen Beacon-Dateien auch von oder im Umfeld der WP stärker genutzt werden sollten, ist auch für mich ein starkes Desiderat. Daher könnte es wirklich am Benutzer:APPER hängen bleiben, im Rahmen der "WP-Personensuche" noch breitere Angebote zu präsentieren. Bezüglich http://beacon.findbuch.de/ möchte ich auch zu bedenken geben, dass die (in Wikisource verlinkte) menschenlesbare Darstellung wie zu Karl Benjamin Preusker optisch nicht gerade prickelnd ist: Es handelt sich um die "diagnostische" Anzeige von etwas, das als Webservice aufgesetzt ist und die Vorstellung dabei war, dass der irgendwo eingebunden (das geht auf Artikelseiten z.B. aus guten Gründen gar nicht) und durch den Einbindenden formatiert wird.
Zur Technik: In Tests hat der Webservice einige hundert Anfragen pro Sekunde zuverlässig bedienen können und der Server ist m.E. auch recht breitbandig angeschlossen. Ansonsten liegt die Software auf CPAN zur freien Verwendung und drittens ist der Clou des BEACON-Formats genau der, dass man die Dateien recht niederschwellig in eigenen Applikationen hinzubinden kann (die WP-Personensuche präsentiert ja bereits einige Datenquellen, die über BEACON-Dateien kommuniziert werden). Speziell http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks hat den gewissen Mehrwert, dass ich a) aktiv nach (veröffentlichten!) BEACON-Dateien suche um sie einzubinden, b) die Quellen über eine Adhoc-Klassifikation zu gruppieren versuche und c) durch automatisches Re-Harvesten der BEACON-Dateien alles angenehm wartungsarm abläuft. -- Thomas Berger 10:57, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt inzwischen ein halbwegs nutzbares Interface, über das weitere BEACON-Dateien zur Personensuche hinzugefügt werden können. Ich habe Andreas schon die Zugangsdaten gemailt. Wenn noch jemand Interesse hat, dafür zu sorgen, dass dort möglichst viele BEACON-Dateien eingebunden sind, der melde sich bei mir. --APPER\☺☹ 11:30, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fantastisch, vielen herzlichen Dank. Ich habe die fehlenden Dateien eingetragen und ein Update gestartet. In den nächsten Stunden/Tagen sollten also deutlich mehr Daten im Apper-Tool erscheinen. --AndreasPraefcke 12:35, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schade, funktioniert doch nicht, da das allgemeinere BEACON-Format (nicht nur PND-Liste + 1 Resolver-URL oben, sondern jede Zeile mit PND+URL) nicht implementiert ist. --AndreasPraefcke 13:46, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fein, immerhin hast Du das Update anstossen können (anderer Browser?). Ich hatte bereits ein paar fehlende Dateien eingetragen, wollte aber selbst nicht "alles" ergänzen. Zu welchen Angeboten soll ich noch einen Resolving-Dienst aufsetzen, dessen PND-BEACON-Datei dann in der WP-Personeninfo eingebunden werden kann? -- Thomas Berger 15:36, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Thomas: Ich habe jetzt noch Deine aggregierte AKS-PND-Datei eingebunden ganz am Ende der Liste (als "Weitere Angebote..." - manchmal sind es natürlich nur die gleichen, die im Apper-Tool eh schon stehen). So kommt man zumindest mit einem weiteren Klick auf alle Angebote. Für welche Dateien Du Resolver anbieten willst, möchte ich Dir überlassen. Irgendwann sollte das natürlich im Tool automatisch gehen. --AndreasPraefcke 17:40, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für den Codex Manesse gibt es nun einen eigenen PND-Resolver. Für alles weitere gibt es nun die TS-Resterampe als aggregierenden Webservice. Da stecken derzeit ca. zwei Dutzend kleinere Beacon-Dateien mit insgesamt 10.000 verschiedenen PND-Nummern drin. Für die anderen ca. 2.000.000 Identifier wäre die Dopplung ja sonst garantiert gewesen. -- Thomas Berger 01:09, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Status nun: Ca. 50 PND-BEACON-Dateien sind direkt in die Toolserver-Personensuche eingebunden, ca. 20 weitere verbergen sich im ggfls. als letzten Eintrag aufgeführten "Supplement". -- Thomas Berger 01:09, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist natürlich die einstweilen perfekte Lösung. Danke. --AndreasPraefcke 14:55, 12. Sep. 2011 (CEST) PS: Falls beim Testen etwas schief läuft: Leider fehlt gerade anscheinend die Hälfte der Personen im Apper-Tool, es enthält heute anscheinend nur 220.000 Datensätze. Wird schon wieder werden...[Beantworten]

9. September 2011

Warum gibt es Relevanzkriterien?

Hallo zusammen! Gestern habe ich mich mit meinem Mann gestritten. Es ging um den "Löschwahn" in der Wikipedia. Er war der Meinung, dass viel zu viel gelöscht wird. Ich erklärte ihm, dass nur nach LD gelöscht wird, woran sich jeder beteiligen kann etc. Außerdem zählen (meist) auch die RK. Irgendwann meinte er, die RK wären ja nur subjektiv, von den Admins gemacht, warum es die RK überhaupt gäbe. Naja, sagte ich, sonst wirds irgendwann unübersichtlich, zur Werbeplattform, Linksammlung etc. Wenn was nicht relevant ist, kommts nicht in die Wiki. Er meinte, relevant sei das, was er (bzw. jeder andere) für relevant hält. Denn nicht alles in der Wiki ist ja relevant für jeden, warum also könne er nicht alles schreiben, was für ihn relevant wäre!? Wiki hätte doch sicherlich keine Speicherplatzprobleme, wie es bei einem Buch der Fall wäre. In der englischen Wiki wären ja mehr als doppelt soviele Artikel enthalten, nur in der deutschen sei mal wieder zu viel Bürokratie vorhanden...

Irgendwann gingen mir dann auch die Argumente aus, denn er wollte nix gelten lassen, was ich ihm sagte. Ich bat ihn daraufhin dann nur noch, bitte nicht als Autor in der Wiki mitzuarbeiten.

Habt ihr noch Argumente, wie ich ihn überzeugen kann? Mir fällt nix mehr ein. Hab mir schon die diversen Seiten (Was Wiki nicht ist...) etc. durchgelesen, so richtig stichhaltig werden die RK nicht begründet. Grüße --Chrianor 11:54, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welche Argumente sollte man dem Mann liefern? Denn er hat grundsätzlich recht. Die Relevanzkriterien sind von einigen wenigen Leuten erstellt – wahrscheinlich in guter Absicht – und verhindern manchen interessanten Artikel. Andererseits bleibt viel „Schrott“ erhalten, weil die Relevanzkriterien erfüllt sind. Gruß -- Lothar Spurzem 12:02, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

<BK> Lose und unsortiert:

  • In EN:WP gibt es dreimal so viele Artikel, weil deutsch für 100 Millionen Benutzer Muttersprache ist, Englisch hingegen für, so 350 Millionen.
  • die Relevanzkriterien werden nicht von Admins gemacht, sondern durch Diskussion aller, üblicherweise entstehen sie durch langjährige Diskussionen, üblicherweise auf WD:RK
  • die Relevanzkriterien dienen nicht dazu, um etwas zu löschen, sondern sie dienen dazu, daß das, was die darin genannten Kriterien erfüllt, nicht ständig wieder neu diskutiert werden muß, weil es schon ausdiskutiert wurde.

So in etwa. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:04, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

100 Millionen Benutzer, du bist ja optimistisch ;-) --88.130.174.212 14:03, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wartbarkeit und Auffindbarkeit sind IMHO zwei wesentliche Gründe. Wenn wir über jeden Hans Schmidt, der je gelebt hat, einen Artikel anlegen, wird es unmöglich, darunter die "wichtigen" Schmidts zu finden. --Zinnmann d 12:05, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne Relevanzkriterien würde die WP voller Firmen-und-Personen-Selbstpräsentationen sein. Der Überblick über relevante (dem Zeitgeschehen wichtige) Personen geht verloren, die Wartung wird erschwert und WP würde zur Werbeplattform und Linksammlung ausarten. Das wiederum würde dem Ansehen von WP schaden, sie würde sich so mehr und mehr von dem Status einer qualitativen und zuverlässigen Informationsquelle entfernen. --Nightfly85 | Disk 12:08, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht beim Thema Relevanz immer auch um den Wahrheitsanspruch einer Enzyklopädie. Der lässt sich nur sicherstellen, wenn die Information nachprüfbar ist und hier auch praktisch überprüft werden kann. Und das funktioniert nur, wenn sich genügend Leute für ein Thema interessieren, denn sonst ist die Wahrheit nur eine individuelle Wahrheit, die hier nicht reingehört.--Sitacuisses 12:11, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach BK -Der Streit ist alt, aber meist geht es um die Grenze, nicht um das Prinzip. Die Relevanzkriterien erlauben bestimmte Gegenstände, indem sie für Relevant erklärt werden, anderen Themen können sich argumentativ trotzdem durchsetzen. Ohne RK wäre der Streit weitaus größer und bei einer vollständiger Freigabe nach dem Motto: "Mich interessierts" würde man die Wikipedia bald nicht mehr ernst nehmen. --Eingangskontrolle 12:24, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Daran, dass Wikipedia wahrscheinlich bald nicht mehr ernst genommen wird, ändern auch die Relevanzkriterien nichts. Um das zu vermeiden, müsste der Unfug, der täglich eingetragen wird und oft stehen bleibt, weitestgehend ausgeschlossen werden können. -- Lothar Spurzem 12:44, 9. Sep. 2011 (CEST) Lothar Spurzem 12:44, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Spruch dürfte mindestens so alt sein wie Wikipedia. Man muss hier immer kritisch lesen. --Sitacuisses 12:47, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind Behaltenskriterien und keine Löschkriterien. Ein wichtiger Punkt ist auch, ob es zu einem bestimmten Thema entsprechende reputable Belege gibt. liesel Schreibsklave 12:46, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

RKs sind Diskussionsgrundlage für Berufsdiskutierer in der Wikipedia. --Marcela   13:38, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Chrianor: Dein Mann wäre in der Pluspedia willkommen :) --KCMO 13:52, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
weil ohne Relevanzkriterien jede Menge solche Artikel entstehen würden: Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs. --130.104.132.115 15:24, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der englischen Wikipedia gibt es auch Relevanzkriterien, dieselben Löschdiskussionen und dieselben Diskussionen. Man darf nicht vergessen es gab die Deletionpedia die wegen der ganzen Löschungen auf enWP entstand, viel früher bevor es ein deutsches Äquivalent gab. Und im Gegensatz zu den Lobpreisungen der enWP in deutschen (!) Foren (in engl. Foren wird auf enWP genauso drauf rumgehackt wie in dt. Foren auf die deWP), habe ich mehrmals persönlich die Erfahrung gemacht, dass wenn ich nach einem Jahr mal wieder in enWP geschaut habe plötzlich dutzende um dutzende sehr ausführliche Artikel gelöscht waren, die es ein Jahr zuvor noch gab. --Mps 16:00, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Argument für Relevanzkriterien würde ich auch den Schutz der Persönlichkeitsrechte sehen. Sonst könnte es geschehen, dass jedes persönliche Detail, das jemand in Facebook veröffentlicht hat und nur einem eingeschränkten Benutzerkreis darlegt, plötzlich zu einem Personenartikel in Wikipedia wird. Man sollte schon eine Person der Zeitgeschichte, oder wenigstens eine relative Person der Zeitgeschichte sein. Andere Regeln gelten für nicht mehr lebende Personen. Ich spreche subjektiv: Über Journalisten etwa gibt es häufig im Netz auffindbare Informationen, und nicht selten wird hier über Journalisten geschrieben, die die Relevanzkriterien erfüllen. Sie sind nicht einmal besonders eng gezogen. Öffentlichkeit kann auch sehr negative Auswirkungen haben. Es macht nicht allen Menschen Freude, eine bekannte Nase zu haben. Dann seine Privatsphäre zu schützen, ist aufwändig. --Medienmann 16:14, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp zum Thema: Hilferuf aus dem Maschinenraum --Andante 16:53, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist für mich der wichtigste Grund. Man kann es auch anhand des Ursache-Wirkung-Prinzips erläutern: Warum will Hinz und Kunz in der Wikipedia stehen? Weil die Wikipedia bei fast jeder Google-Suche in den Top 5 auftaucht. Warum erscheint Wikipedia bei fast jeder Google-Suche in den Top 5? Weil die Qualität so gut ist und das ist nicht selbstverständlich, Artikel müssen gepflegt werden und je abseitiger das Thema ist, um so unwahrscheinlicher ist der Fall, dass das jemand macht. Und jetzt bitte nicht mit dem Argument kommen, dass die die das machen könnten abgeschreckt wurden. Es gibt heute noch Artikel von deutschen Dörfern (sind seit Anbeginn alle relevant), die in einem erbärmlichen Zustand sind, von afrikanischen Dörfern brauchen wir gar nicht erst anfangen. Ich bin erstmals 2003/04 auf Wikipedia aufmerksam geworden. Damals habe ich gelacht über das "Projekt" und das wichtigste war zu der Zeit der Abschnitt "Weblinks" weil man dort die wirklichen Informationen gefunden hat. Damals war Wikipedia auch nicht in den Top 5 der Google-Suche, womit sich der Kreis schließt. --84.172.19.112 19:46, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1A - dazu gibt's IMHO nix besseres mehr zu sagen, eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Problemes. Wer die RK (meist mit windigen Hinweisen auf en.wp) rundum ablehnt, der sollte - so wie ich - gezwungen sein, täglich in der en.wp nachzusehen und dann das große Kontrollieren ("Stimmt denn das ganze unbelegte Zeugs auch wirklich?") zu starten. Wer sich immer in dieser Richtung - "en.wp hui, de.wp pfui" - äußert, ist leider sehr oft derjenige, dessen Schmonzette sich hier gerade eben nicht durchsetzen konnte. Sorry für die harsche Beurteilung, aber IMHO läuft's so, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:59, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ 84.172.19.112: Es gibt in der deutschen Wikipedia zweifellos sehr viele hervorragende Artikel – nicht wegen der Relevanzkriterien! – und es gibt eine Menge Schrott – trotz der Relevanzkriterien. Die Qualität insgesamt als gut zu bezeichnen erscheint mir mehr als wohlwollend. -- Lothar Spurzem 20:05, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verglichen mit anderen Versionen sind wir hier garantiert besser - wenn auch noch lange net gut! Aber daran arbeiten ja alle, die statt zu brummen lieber zupacken. So isses eben, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:33, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Reimmichl: Bist Du sicher, dass wirklich „alle“ an der Verbesserung von Wikipedia arbeiten? Meiner Meinung nach sind es „einige“, vielleicht auch „viele“, wenn wir es positiv ausdrücken. Und diese vielen brauchten – um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen – keine Relevanzkriterien; sie würden ohnehin keinen Unsinn bringen. Gruß -- Lothar Spurzem 08:55, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind dafür da, damit Macht ausgeübt werden kann. Zum Beispiel kann man wegen verfehlen der Kriterien einen Löschantrag stellen. Löschanträge sind wichtig, damit die Wikipedia NICHT ZUGEMÜLLT WIRD und sich die Benutzer den wichtigen Themen zuwenden können. Dem Weltfrieden etwa. So gelingt es aber auch völlig ahnungslosen und kleingeistigen Mitarbeitern etwas sinnvolles zu tun. Wer Löschanträge stellt ist ein wichtiger Mitarbeiter. Gleiches gilt für Vandalenmeldungen und dem revertieren von "Unsinnsedits" mit "fehlenden Quellen". Hat man genug Sinnvolles gemacht wird man als wertvolles Mitglied der oligarchischen Wikimedia Vereinsclique aufgenommen und darf Admin werden.

Dafür gibt es Relevanzkriterien. Sonst würde auch der gesunde Menschenverstand genügen. Das tut er mangels Masse in der Wikipedia leide nicht. -- 82.140.59.0 (09:08, 10. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Der gesunde Menschenverstand sollte tatsächlich ausreichen, dass Autoren eines Lexikons Artikel über die wichtigen Themen schreiben, bei denen ein starkes Leserinteresse zu erwarten ist, dass Autoren sich bemühen, die zentralen, ständig aufgerufenen Artikel der Wikipedia endlich auf ein anständiges Niveau zu bringen, nicht immer neue randständige Artikelthemen aufzutreiben. Tut er aber nicht, weil die meisten Leute nur über drei Dinge schreiben wollen: „ich, ich und ich“. Und das sind dann auch die Leute, die am lautesten aufschreien, wenn ihnen jemand erklärt, dass ihr Leben, ihre Internetseite, ihre Garagenband und ihr Verein nicht im Zentrum der Welt stehen und für Leser außerhalb ihres Bekanntenkreises komplett irrelevant sind. Ob unsere Relevanzkriterien das Leserinteresse gut genug abbilden, die Frage kann und muss man sicher diskutieren, aber dass es irgendwo eine Grenze braucht, um die ganzen „ich, ich und ich“-Selbstdarsteller draußen zu halten, das sagt einem wirklich der gesunde Menschenverstand. Gruß --Magiers 12:14, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier jeder alles schreiben durfte, was unterscheidet dann solch eine Wikipedia vom "Internet"? --95.222.158.137 11:47, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also - als Mentor kann ich bestätigen, dass alle, die sich beraten lassen wollen (das ist ja sicherlich eh schon die Gruppe, die an ernsthaftes Mitarbeiten denkt), trotzdem ohne RK mehr Mühe hätte, Sinnvolles zu leisten. Warum? Weil IMHO für jede Tätigkeit Spielregeln notwendig sind - im Sport, im Beruf, bei Spielen und eben auch hier. Wäre der zitierte gesunde Menschenverstand wirklich genug, dann gäbe es net so eine Menge von total unbrauchbarem Schrott, denn manche (möglicherweise sogar mit besten Absichten aber bar jeglicher Ahnung über eine Enzyklopädie) hier hereinjubeln wollen. Da braucht's eben Richtlinien - und jetzt bitte entweder großzügig sein oder eben die VM benützen, wäre für mich eine Premiere - aber die hirnrissigen Ansichten à la "damit eine Clique (Admins) ihre Machtgelüste ausleben kann" - oder noch blöder: "Hat man genug Sinnvolles gemacht wird man als wertvolles Mitglied der oligarchischen Wikimedia Vereinsclique aufgenommen und darf Admin werden." - da bin ich mir, was den gesunden Menschenverstand anbelangt, fast sicher, dass er beim Absondern solcher Einfältigkeiten gerade Sommerferien macht! Bei derartigen Tiefpunkten der Dialektik bin ich nahezu oberfroh, dass hier NICHT jeder nach belieben schreiben kann. Sorry für die raue Ausdrucksweise, aber diese Meinungen sind mir von Anfang meiner Mitarbeit hier schon gewaltig aufgestoßen! Für mich ist nun EOD, ich gehe lieber Sinnvolles tun (Artikel verfassen, Mentees beraten - vor allem aber in einer Stunde zur großen Geburtstagsfeier eines lieben Freundes gehen), Servus aus Wien, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:51, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie Schade das es dir nicht passt. Naja Egal. Mit "Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist" ist alles gesagt was man eigentlich hätte wissen müssen. Dummerweise ist die Wikipedia von irgendwelchen Gutmenschen aufgepäppelt wurden, man kam gut miteinander aus und widmete sich dem erstellen von Inhalten, kooperativ. Aus, vorbei. Als die "Fremden" ins Westerndorf "einritten" kamen die Lügen, die Regeln, die Sheriffs, die Gerichte, die Blockwarte und die Regierung. Und die paar depperten Gutmenschen der ersten Stunde haben sich von all den machtgeilen "ihre" Wikipedia wegnehmen lassen. Mit der einfältigen und beschränkten Vorstellung alle wollten nur das Projekt vorantreiben. OK, ich war dabei, und ich habe es selber mit versaut.

Aber Relevanzkriterien braucht wirklich keiner. -- 83.135.169.95 18:13, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum denn?

Gestern Abend ist eine Vielzahl von mir erstellter Weiterleitugnen gelöscht worden, nachdem sie eine IP zuvor mit SLA versehen hat. Angeblich weil sie sinnlos seien. Hier nun die ganze Liste mit Begründung, warum ich sie erstellt habe.

Ich persönlich finde alle Weiterleitungen sinnvoll, auch wenn imho die Eindeutschungen mit International eventuell streitbar seien könnten. Wenn jemand etwas doof findet, soll er doch einen konventienellen LA stellen und nicht SLA. Ein Admin, der so etwas wie RAF Bahrain löscht muss imho ziemlich bescheuert sein, zumal das im Artikel genaustens steht. Dieser Schritt beweist eher, dass der betreffende Admin nicht genau nachgeschaut hat, was mich wirklich sehr, sehr enttäuscht.

Ich kann diese Aktion, an der sich Benutzer:Kaisersoft (nur eine International-Eindeutschung, die man für irrelevant halten könnte), Benutzer:Xqt und vor allem Benutzer:Wo st 01 beteiligten, übarhaupt nicht verstehen. Ich erwarte eine Erklärung, und auch, sollte es nicht geklärt seien, eine Wiederherstellung. Ehrlich gesagt bin ich ziemlich verärgert über das Vorgehen der beiden Admins.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 16:31, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt alle Links überprüft zu haben: spanische und englische Namen müssen nicht unbedingt hier verlinkt werden. Und einige Weiterleitungen sind mir auch etwas suspekt, weil das Linkziel zum ursprünglichen Redirect keine Verknüpfung aufweist. Desweiteren wird durch die verbesserte Suchfunktion innerhalb von Wikimedia weniger Weiterleitungen benötigt, wenn entsprechende Worte im Zielartikel vorkommen. Und man braucht auch nicht für jede hier im deutschsprachigen Raum selten verwendete potenzielle Bezeichnungsmöglichkeit eine WEiterleitung. -- Quedel 17:27, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber muss man dass dann sofort löschen? Vor allem: Einige Sachen sind sowas von sinnvol (RAF Muharraq, RAF Bahrain). Zu löschen mit der Bedingung: es gib doch die Suchfunktion ist keine wirklich überzeugende Antwort.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 19:01, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Löschaktion auch völlig daneben. Gewisse Leute suchen den Artikel mit dem spanischen Namen, gewisse mit einem Synonym, gewisse unter dem übersetzten Namen.
Solange man nicht die möglichkeit hat bei EINEM Artikel mehrere Artikelnnamen eintragen zu können braucht es diese Weiterleitungen.
Die Suche ist auch nicht wirklich das wahre, sie liefert dann einfach die Suchergebnisse, eine Weiterleitung leitet direkt weiter. Bitte wiederherstellen und das nächste mal mehr überlegen. --binningench1 Bumerang 19:34, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau dass ist das Problem: viele leute finden irgendwo den Namen des flughafens und geben ihn ein, der stimmt dann nichts selten nicht mit unserem namen ein, das braucht die weiterleitungen. Also: Wiederherstellen. Besonders enttäuschend finde ich das Vorgehen der Admins, die nicht einmal eine Ahnung hatten, was sie löschen. Wer die Weiterleitung Bahrain Airport, nur weil eine IP das vorgeschlagen hat, löscht, kann eigentlich kein Admin sein.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 20:26, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ich denke, man sollte nicht für jegliche mögliche und unmögliche Version eine Weiterleitung erstellen, sondern sich auf die (im deutschen Raum) nachweislich häufig verwendeten Varianten beschränken (+ die offizielle Eigenschreibweise). Du schreibst oben ja selbst, das einige Varianten eher selten verwendet werden. Vermutlich sind in der von dir oben angegebenen Liste einige solcher durchaus erhaltenswerten Varianten mit dabei, die aber in der Masse schlichtweg untergegangen sind. Mein Tipp: Such diese raus (sollten jeweils nicht mehr als 3-4 pro Hauptartikel sein), und sprich den löschenden Admin auf dessen Disk an und begründe, warum genau diese WTL doch erhaltenswert sind. Wenn du gute Argumente hast, sehe ich keinen Grund, warum die entsprechenden WTL nicht doch wieder hergestellt werden sollten.-- KMic 21:15, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: ui, ich glaube, das sieht das Portal:Luftfahrt und die dortigen WikiProjekte anders. Dann warte ich noch mal mit meinen geplanten Weiterleitungen. --Emeritus 04:15, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich empfinde derartige Massen-SLAs durch IPs auch extrem daneben, da sich offenbar ein registrierter Account nicht exponieren wollte und es nun einmal so ist, dass international der Eigenname des Flughafens ausschlaggebend ist. Manche der eingedeutschten Flughafennamen könnte man sogar als TF bezeichnen. Frühere Bezeichnungen und die geläufigen bitte wiederherstellen. --Laibwächter 10:33, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vor allen Dingen dann, wenn diese IP offenbar zur Sperrumgehung eingesetzt wurde: 92.107.108.236 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vermutlich identisch mit Fernrohr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Laibwächter 10:38, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen sollten nur gelöscht werden, wenn sie falsch bzw. nicht zielführend sind. Die Suchfunktion ist kein Argument gegen Weiterleitungen, da man bei deutlich anderslautenden Synonymen häufig eben nichts findet. Über einige Weiterleitungen kann man sich sicherlich streiten, aber sie schaden auch nicht. Ich bin dafür zumindest die meisten Weiterleitungen wiederherzustellen. Gruß -- Christian2003·???RM 12:30, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wann wird jetzt wiederhergestellt.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 12:43, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da sich nun so viele Benutzer für eine Wiederherstellung der Weiterleitungen entschieden haben, sollte ein Admin nun wirklich endlich zur Tat schreiten. Sollte die SLA-Stell-Aktion den Sinn haben, dass wingtip einige Punkte beim WBW, die er durch das Erstellung dieser Weiterleitungen bekommen hat, verliert, hat sich die IP leider getäuscht. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:58, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, nicht die Quantität der Meinungen entscheidet. Ich selber sehe hier zwar den Wunsch, einige Weiterleitungen wiederherzustellen, aber nirgends die Auflistung welche dieser Weiterleitungen nun wiederhergestellt werden sollten oder nicht. Da ich selber hier zu wenig Ahnung habe, habe ich eine entsprechende Bitte im Portal:Luftfahrt hinterlassen sich einzuschalten. -- Quedel 23:17, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Ist denn heute schon der 1. April? Was anderes als ein Aprilscherz können diese Weiterleitungen nämlich nicht sein. Das Lemma des Flughafens hat gemäß NK dem offiziellen Namen des Flughafens zu entsprechen, daneben ist höchstens eine Weiterleitung in der Form Flughafen Stadt akzeptabel. Alles darüber hinaus gehende ist nicht nur TF, sondern auch vollkommen überflüssig. MfG, --R.Schuster 08:25, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese wiederherstellen und dann ist nach meiner Meinung gut, mehr Weiterleitungen wirds nicht brauchen da durch die Suche ja der Grossteil (der anderen) durch diese abgedeckt sind.

Grüsse --binningench1 Bumerang 11:08, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu Los Cóndores Air Base mal eine Frage: im Artikeltext steht Base Aérea Los Cóndores - könnt ihr euch mal auf eine einheitliche Bezeichnung einigen? Zu Aeropuerto Iquique - nach R. Schuster's Meinung wäre da wohl eher Flughafen Iquique die (einzige) richtige WL. Zu Bahrain: Flugplatz und Flughafen sind doch sicherlich unterschiedliche Dinge - warum wird das vermischt? Und heißt der nicht eher Bahrain International Airport anstelle Bahrain Airport ? Fragen einer Person, die die Luftfahrt nur aus dem Microsoft Flight Simulator kennt. -- Quedel 21:05, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Flughafen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:16, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um jetzt noch einmal alles deutlich zu erklären: Ich bin der meinung das alle uben genannten Weiterleitungen nicht umbedingt erforderlich aber auch nicht sinnlos sind. Einige meinten ja, ich hätte gesagt, dass einige Weiterleitungen nicht umbedingt relevant seien. so ist dass nicht gemeint. Ich hatte für die Eindeutschungsversion Flughafen XX international und Internationaler Flughafen XX gesagt, dass diese Eindeutschungsform sehr selten ist, aber auch in der WP mehrfach als Lemma verwendet wird (Beispiel: Internationaler Flughafen Hosea Kutako, Flughafen London International, ich könnte auf Wusch gerne weitere hinaussuchen)). Ich hatte diese Weiterleitungen erstellt, da einige Menschen und webseiten diese Eindeutschungen verwenden und als suchbegriff eingeben. Teilweise sind sie sogar geredlinkt bei uns zu treffen. Deshalb sind imho auch solche Weiterleitungen erlaubt.

Weiterhin wird gesagt, dass Flughafennamen in verschiedenen Sprachen doof seien, weil mann sich auf deutsche namen einigt. Dem ist in der Luftfahrt überhaupt nicht der Flughafenlemmaentwicklung. Wie man mir einmal (mehr als ein Jahr her) nach einem Verschiebechaos (keine weiteren details zu dieser Geschichte) ausdrücklich hinwies, gehen die Lemmas mehr und mehr von den zwangseindeutschungen zu den Orginalnamen in der Landessprache über (London Heathrow Airport, der größte Flughafen Europas ist da ein prominentes Beispiel). Auch viele Litaraturen e.t.c. benutzen die Landessprachennamen und die sehr populären englischen Namen, weshalb viele Leser den anderssprachigen Namen ins Suchfeld eingeben, auch zahlreiche Artikel haben diese versionen als Weblinks, die dann leider rot sind, obwohl der passende Artikel existiert. Unter diesen beiden Umständen ist es imho sinnvoll auch die anderssprachigen (en und landesspreche) anzulegen. Das gilt auch für die verschiedenen Luftwaffenbasisnamen.

Weiterhin handelt es sich bei vielen der gelöschten Weiterleitungen um alte Namen oder selten genutzte Namen (im Beispiel Bahrain das alte Wort Bahrein und der selten genutzte Name Muharraq oder Sakhir). Wie Quedel ansprach gibt es ein Unverständnis dafür, dass ich Flughafennamen mit Flugplatz und Flughafen als weiterleitungen erstellt habe. Der Flughafen Bahrain existiert seit 1937. In mehr als 70 Jahren hat sich der Flughafen von der LAndepiste mit zugehöriger Bretterbude über einen Luftwaffenstützpunkt bis zum internationalen Verkehrsflughafen entwickelt. Es sind also auch historische Namen. Diese müssten auch erlaubt seien.

Am meisen verwunderung habe ich bei der Löschung der Luftwaffenbasisnamen empfunden. RAF Bahrain/Muharraq war offiziell. Die Abwandlungen davon treffen unter andere obrig genannte punkte, sind aber auch völlig legal und sinnvoll. das gilt auch für die am Flughafen Iquique.

Ich verlange daher die Wiederherstellung aller Weiterleitungen, sofern nicht enspruch erhoben wird. Die Löschung ist in meinen Augen durch einen Troll geschehen und anschließender Unachtsamkeit der Administratoren. Ich bitte vor endgültiger Lösung des Ereignisses eine nicht-archivierung (ich hab leider keine Ahnung wie das geht). Da ich in zukunft nur alle ein bis zwei tage zum checken der BEO kommen werde, dauert meine Antwort auf eventuelle rückfragen eventuell etwas länger. ich tue aber mein bestes und versuche hier täglich vorbeizuschauen. Ich bitte um Verständnis.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 21:25, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab nicht alles durchgelesen aber dem Anfang stimme ich zu. Deshalb hab ich die Auswahl auch gekürzt uf meinen Vorschlag weiter oben --binningench1 Bumerang 22:42, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe deinen Beitrag nicht.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 16:17, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=prev&oldid=93507898 Das sind die Weiterleitungen die noch wiederhergestellt werden müssen (nach meiner meinung) und dann ist das thema abgeschlossen, denn diese decken alle anderen varianten (der langen liste zu oberst) ab, und somit wäre der artikel auf jeden fall auffindbar. --binningench1 Bumerang 17:25, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich finde das nicht so, nach meiner Begründung alle wiederherstellen. (Schade das die Admins kaum was sagen)--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 18:08, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

10. September 2011

WYSIWYG-Editor

Liebe Kollegen, ich habe mich langsam ins ganze Wikipedia-System eingearbeitet. Was ich aber vermisse, ist ein WYSIWYG-Editor. In meinem Universitäts Wiki haben wir die FCK-Editor-Erweiterung installiert gehabt. Gibt es eine ähnliche Lösung? --Science politique 14:26, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir können WikiEd als Helferlein bieten, aber mehr bietet die Wikipedia-Software (noch) nicht. Viele Grüße, --IWorld@ 14:34, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir haben deswegen keinen WYSIWYG-Editor, weil die Foundation es für wichtiger hält, daß wir eine Katzenbildverteilfunktion bekommen, daß das Sichtungsmodul wegen der Amis völlig umgekrempelt wurde (um auf EN dann doch vollständig verworfen zu werden) und weil man eine Bildfilterfunktion für notwendiger hält, als vernünftiges, zeitgemäßes ergonomisches Arbeiten.
Wobei ich mich frage, wieso Wikia einen WYSIWYG-Editor hat (Beispiel) Wobei der allerdings ziemlich gewöhnungsbedürftig ist. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:47, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Foundation arbeitet an einem Visual Editor, siehe bisher entwickelter Code und Design-Dokument. Am Bildfilter hat die Entwicklung uebrigens noch nicht begonnen.--Eloquence 00:15, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen experimentellen WYSIWYG-Editor für den Vector-Skin, den man aktivieren kann, indem man
importScriptURI("http://toolserver.org/~magnus/wysiwtf/wysiwtf.js");
in seine vector.js einfügt. XenonX3 - (:) 14:50, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mann kann nur schlauer werden, wenn man Aufgaben selbst macht und nicht alles von Tools erledigen lässt. Irgendwann kommt wohl ein WYSIWYG-Editor. Versprechen kann ich aber nix. Weiterhelfender Link: Hilfe:Textgestaltung --IWorld@ 14:53, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber hoffentlich nur als Option. -- Aspiriniks 14:55, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde schon verschiedentlich diskutiert, Zusammenfassung ohne jetzt die Fundstellen dafür auszugraben, und etwas eigene Erfahrungen:
  1. Technisch schwierig, da das WP-Markup keine saubere Sprachdefinition hat (die für eine ordentliche Lösung dieses Problems leider nicht nur von akademischer Bedeutung ist).
  2. Wenn Du ein bißchen mit so einem Editor spielst, zwischen den Bearbeitungsmodi wechselst und guckst was er anstellt und auch mal ein bißchen an den Grenzen des offiziellen Markups probierst (mit durchaus einfachen Fällen), weißt Du vermutlich schon, was mit dem vorigen Punkt gemeint ist bzw. wie der sich eben auswirkt.
  3. Daraus folgt, daß man ohnehin die Fähigkeit braucht, das zu verstehen und zu korrigieren, was der Editor herstellt. Dann kann man es auch gleich lernen, aber das Argument ist bereits vielgehört.
  4. Mein persönliches Fazit, WYSIWYG auf Mediawiki (oder irgendeinem nicht streng verwalteten Wikisystem?) ist nie das Gelbe vom Ei. Ich vermute auch mal ganz unbedarft, daß Magnus seinen experimentellen nicht ganz bewußtlos WYSIWTF (ausgeschrieben: what you see is - what the ****!) genannt hat... (Wenn jemand Provokation findet, ist sie nicht böse, sondern diskussionsanregend gemeint und wer sie nicht mag, möge sie bitte auch nicht behalten.)
  5. Ich persönlich nutze manchmal den Rich Editor auf einer lokalen Installation, werde ihn aber immer wieder leid und schalte ihn ab. Wenn er Dir sehr wichtig ist, kannst Du Dir vielleicht eine backen und die Seiten, die Du darauf schreibst, in die WP exportieren. Den umgekehrten Weg würde ich nur mit Seiten gehen, von denen sich dann rausstellt, daß der FCK die auch packt, ohne sie zu verunstalten.
  6. An einer Uni kann man eben leichter die Beschränkungen, die so ein Hilfsmittel braucht, um unter suboptimalen theoretischen Bedingungen noch sauber zu funktionieren, einfach als Regeln festlegen, als das in einer offenen Community praktikabel ist. (Und "Untaten" einfach supportseitig ignorieren oder löschen. Betreibereigentum ist halt Betreibereigentum.)
  7. Laß Dich bitte dadurch trotzdem nicht von weiteren produktiven Taten hier abhalten.
Cheer up, 217.81.168.69 17:00, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Abkürzung des Tools auf dem Toolserver - also "wysiwtf" - steht die zufällig für "what you see is what the fuck" ? :-) 91.57.231.11 23:15, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe den Beta-Editor mal getestet, (wirklich technisch ganz nett) leider hat er zu viele Nachteile als dass man ihn gebrauchen könnte. So gut wie alle normalen Werkzeuge sind weg, man kann immer nur „ein Zeichen“ editieren!?! -- πϵρήλιο 15:34, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ich aber vermisse, ist ein WYSIWYG-Editor. – Ohne Dir zu nahe zu treten: Ich hoffe, daß der WYSIWYG-Editor nicht kommen wird. 217.81.168.69 hat die diversen Probleme schon ausgeführt. Und ich möchte hinzufügen: 1. Es ist nicht zuviel verlangt, Mediawiki-Syntax zu lernen, wenn man mitarbeiten möchte. 2. Wir verbringen heute schon über 90 % unserer Arbeit mit Verwaltungs- und Aufräumarbeiten in Wikipedia. In die Artikelarbeit einschließlich projektbezogener Diskussionen fließt der geringste Teil unserer Arbeit. Mit einem WYSIWYG-Editor wäre das noch schlimmer. --Aschmidt 22:26, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

bezahltes (Schön)Schreiben von Wikipedia

Angenommen, ich hätte den Verdacht, dass jemand in der (deutschen oder englischen) Wikipedia Artikel schönt und dafür möglicherweise Geld bekommt. Was tue ich? --Strugold 16:19, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird wohl sehr unterschiedlich gesehen. Meiner Meinung nach wäre das ein Grund für eine unbefristete Benutzersperre (entweder über die VM oder ein Benutzersperrverfahren). -- Aspiriniks 16:23, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Frage ist, ob es ein eher vager Verdacht ist, oder ob Du das nachweisen kannst. -- Aspiriniks 16:25, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Hast du oder jemand einen Link auf einen dokumentierten Fall? Bei mir ist es ja nur eine Vermutung, und bevor ich da jemanden öffentlich Vorwürfe mache, würde ich gerne genauer recherchieren und Vergleiche ziehen. --Strugold 16:26, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Geld ist nicht das Problem (finde ich), gibt viele Leute, die hier mitarbeiten und Geld dafür bekommen; manche sind so unbedarft, dass sie sich als PR-Abteilung zu erkennen geben, manche machen es geschickter. So lange sie sich an die Regeln halten, ist das kein Thema.
Füge gelöschte Kritiken oder Belege für andere Sichtweisen wieder in den Artikel ein. Was belegt ist, kann so jemand nur schwer wieder entfernen. --Schwäbin 16:28, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie hab ich das Gefühl, das kommt ale 3-4 Wochen wieder hoch. Wollen wir nicht mal eine Meta-Seite machen um das zu bündelñ, damit wir nicht jedes mal erst wieder die Diskussionen dazu zusammensuchen?! --goiken 16:46, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 --217.81.168.69 17:11, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch irgendwo (im WP-NR) schon eine Tabelle mit manipulierten Artikeln? Ich finde sie nur gerade nicht. --84.181.122.158 19:43, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für mich kommt es mehr darauf an, ob das Ergebnis inhaltlich korrekt ist (was der Begriff "Artikel schönen" wohl allerdings gerade nicht ausdrücken will) als warum jemand etwas schreibt. Eine Interessenlage haben schließlich viele Leute zu verschiedenen Themen, von "ich finde unethisch, ... nicht auch zu erwähnen/so wenig/so sehr zu betonen" bis hin zu "ich mag das und das nicht ertragen (und wenn es die Wahrheit wäre)", und das nicht nur aus kommerziellen Gründen. Die sind für mich nur eine Spielart von tendenzbringenden Interessen.
Außerdem, wenn eine Meinung für den Artikel relevant ist (die, mit der ein Hersteller sein Produkt oder Verhalten verteidigen möchte, kann durchaus erwähnenswert sein), gibt es ja die Möglichkeit, sie in einem entsprechenden Abschnitt des Artikels als vorhandene Meinung zu "dokumentieren" statt sie einfach als etwas Gegebenes "hinzuschreiben". So würde ich auch mit dem Inhalt (Diff) entsprechender Edits verfahren, wenn sich die nötigen Belege auch außerhalb der WP finden. Ansonsten kann die Äußerung z.B. auf die Diskussionsseite verbannt werden, sie ist also nicht weg und jeder kann sich selbst damit auseinandersetzen (oder einfach die Diffs lesen, was zugegeben noch etwas mühsam ist - gibt es dafür eigentlich Tools?). --217.81.168.69 17:11, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es eher angenehm, wenn sich hier eine Abteilung eines Unternehmens hier als solche vorstellt. Entweder machen die penetrante Werbung, dann ist die Zusammenheit nicht lange oder sie bringen Fachwissen, belegte Fakten und Bildmaterial, an das wir sonst nicht kämen. Und damit nützen sie ihrem Unternehmen sicher langfristig mehr als durch peinliches Schönschreiben. Einige Unternehmen haben das erkannt. --Eingangskontrolle 19:36, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jimbo ist ein Gegner von bezahlten Autoren (berühmtes Statement "I will personally block..."); die Community ist in diesem Punkt gespalten. Ausführliche Diskussionen in englischer Sprache en:wp:paid editing. --MBq Disk 07:47, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wen interessiert die Meinung des Obergurus? Ist Wikipedia eine Sekte? liesel Schreibsklave 07:52, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder Firmenvertreter ist ein "böser Manipulateur" oder sowas. Beispiel: Benutzer:Airberlin --Marcela   08:04, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein aktuelles Beispiel: Man sollte es von Fall zu Fall entscheiden. Wenn aber wie dort, ein Verlag praktisch sein komplettes Verlagsprogramm einarbeiten läßt, bleibt ein schaler Nachgeschmack, auch wenn die Bücher für die wissenschaftliche Diskussion noch so relevant (gewesen) sein mögen.--Aschmidt 22:32, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tagtägliches Gezerre im Unternehmensbereich. Kärrnerarbeit für Benutzertyp Sisyphos. F. 22:47, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
… den wir uns ja bekanntlich „als glücklichen Menschen vorstellen müssen“ … --Aschmidt 02:04, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diverser Kleinkram

Hallo Wikipedianer,

da ich im Allgemeinen nur kleinere Sachen verändere, sind mir ein paar Dinge aufgefallen, derer ich mir nicht sicher bin. Deswegen hier nun die Anfrage:

  1. Links
    1. Datenlinks in Infoboxen (z. B. Gründung, Geburt) ja/nein? Siehe auch das hier
    2. Links auf Weiterleitungen (nicht Begriffserklärung) korrigieren ja/nein?
    3. Links wie z. B. Person XYZ (Autor) auf Person XYZ kürzen ja/nein? Das [[Person XYZ (Autor)|]] wird zu Person XYZ
  2. Typo
    1. Anführungszeichen sind eigentlich immer (außer schweizbezogen, Zitat) diese („ “), oder?
    2. Korrektur von z. B. Literatur (nicht verlinkt und nicht digitalisiert) ja/nein? Beispielsweise Damals (1900-1950) zu Damals (1900–1950)
    3. Einzelnachweise zum Teilsatz vor oder nach dem Komma?
    4. (um 1900–um 1950) oder (um 1900 – um 1950) oder (um 1900 bis um 1950)
      1. Ungenaue Jahreszahlen verlinken ja/nein? Es geht um Fälle bei denen eine genaue Jahreszahl verlinkt werden würde
    5. einfach Absätze, die nicht angezeigt werden, entfernen ja/nein?
    6. Gibts irgendwo ne Liste von Schweizer Seltsamkeiten? (z. B. Hektare/Hektaren)

Ich hoffe, so eine Fragerunde gab´s nicht schonmal, hatte keinerlei Ambitionen die Archive zu durchforsten...

Falls mir noch was einfällt, werde ich wahrscheinlich erweitern und sagen, dass ich erweitert habe. Viele Grüße -- NaginataFehlertöter 17:22, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

    1. kommt darauf an.
    2. eher nicht, denn WP:Weiterleitungen#Verlinkung auf eine Weiterleitung
    3. meistens. Ein Link wie Paris (Texas) etwa müßte durch Paris, Texas ersetzt werden
    1. im Prinzip schon. Es sei denn in fremdsprachigen Zitaten, etwa He called her “a stupid cow” and was banned.
    2. wohl schon, aber hier ist unklar, was wirklich gemeint ist
    3. danach
    4. würde wohl etwa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schreiben oder Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts, je nach Zusammenhang
      1. Jahrhunderte werden in der Regel nicht verlinkt, wie Jahreszahlen, es kann jedoch Ausnahmen geben
    5. Fragestellung unklar? Meinst du Leerzeilen oder auskommentiertes? Doch eher nicht.
    6. nicht das ich wüßte, aber ggf. in den Schreibweisungen der Bundeskanzlei nachschauen (läßt sich ergugeln)

Wenn du deine Fragen erweiterst, stimmt meine Zählung nicht mehr. ;-) --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:20, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

    1. Ich könnte mir vorstellen, dass es darauf ankommt, ob eben jenes Datum schonmal verlinkt wurde (im 1. Absatz)
    1. Ich meinte damit Literaturangaben, die falsch geschrieben sind (oben z. B. eben - statt –) und wo es kein direkt verfügbares Original zur Überprüfung gibt; ob man diese korrigieren soll.
    2. Es ging mir hier um Personen im Fließtext, wo ja öfters die Lebensdaten angegeben sind. Die Frage ist nun, wie man diese bei ungefähren Angaben angibt.
    3. Ich meinte im Quelltext Absätze, die man mit einem einfachem Enter erzeugt, aber dann in dem Artikel nicht zu erkennen sind; ob man die entfernen soll. Beispiel weiter unten (im Quelltext)

Ich denke, falls ich es erweitern sollte, dann unten dran ;) Viele Grüße -- NaginataFehlertöter 19:37, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Absätze aus dem Quelltext (also solche ohne Leerzeichen) würde ich grundsätzlich nicht als einzigster Edit entfernen, wenn man den Artikel sowieso bearbeitet kann man das tun. Zur Frage bezüglich der Lebensdaten schau mal unter Wikipedia:Fortmatvorlage Biografien nach, ob sich da was findet. Die Frage - oder – ist eine Frage der Typographie; ich ändere das auch in Zitaten (die man üblicherweise nicht rechtschreibkorrigiert). Bei der Verlinkung von Infoboxendaten, so meinte ich mit "kommt drauf an", gibt es Portale/Redaktionen, da wird das Datum in der Infobox stets verlinkt – da sollte man das nicht entfernen. Mir fallen da spontan ein: Vorlage:Infobox Hurrikan und Vorlage:Infobox Hurrikansaison (wobei sich da jeweils die Angelegenheit in ein paar Wochen erledigen wird, da sobald die Saison rum ist, ich diese Boxen auf ISO-Datumsformat umstellen will, damit da die entsprechenden Microformats zur Verfügung gestellt werden können) --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:56, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu 1.3: Ja, mach ich, insbesonders auch in Listen, wenn die Klammerlemmata schon optisch herausfallen. Andere Punkte: ja, auch anderen Kleinkram, allerdings schau ich mir die Artikel daraufhin an, ob ich nicht doch noch einen "richtigen" Fehler als notwendige Korrektur finde, naja, und wenn ich dann schon soweit bin: schau ich auf auf den Inhalt. Dann wird der Pipifax gleicht mit erledigt. Ansonsten schau ich weg. --Emeritus 07:57, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu 1.3: Nein, nicht immer. Wenn sie mitten im Satz stehen, oder jemand beim c&p Absätze mitgenommen hat ohne sie im Editfenster zu erkennen (und vergessen hat), dann ja. Wenn sie allerdings einen Wikisyntax-Absatz nochmal sinnvoll unterteilen, z.B. um der Übersichtlichkeit willen bei langen Schachtelsätzen, haben sie imho durchaus ihre Berechtigung. --84.181.122.158 19:30, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur ungestellten Frage: Das von dir verwendete Zeichen ´ ist ein Akzent, wenn er als Apostroph in Artikeln verwendet wird, darfst du ihn gerne durch die typographisch korrekte Variante ’ ersetzen (wobei ich persönlich und wohl auch viele andere Benutzer das nur in Verbindung mit weiteren Änderungen machen würden). --Schnark 09:36, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Boxen

In bin bei den Artikel Marie Riederer und erweitere die Liste der Profikämpfe. Da stellt sich mir die Frage: Was boxt sie hier ---> vacant EBU female light welterweight title und hier vacant International Boxing Organization female lightweight title das möchte ich wissen? -- Auto1234 21:11, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:AUS? -- ianusius: ( Diskussion) 19:40, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier wenn schon keinen Artikel dann einen sinnvollen Redirect? --109.193.103.97 21:14, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:BLAU lesen und anfangen zu schreiben ;) Ne discere cessa! 21:19, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie war das noch mit WP:Quellen, WP:Belege, WP:POV, ... ? --109.193.103.97 21:28, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um Details kümmern wir uns dann in der LD. Also los!--141.84.69.20 14:58, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

11. September 2011

Benutzer:SpBot und die Beobachtungsliste

Wieso erscheinen Änderungen durch Benutzer:SpBot in meiner Beobachtungsliste, obwohl ich Änderungen durch Bots ausgeblendet habe. Ist er am Ende gar kein Bot oder werden die Bots aufmüpfig und wollen die Weltherrschaft? Kann mir das jemand erklären? Danke schon mal Koenraad Diskussion 08:03, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Bot durch einen event. Fehler die Änderungen nicht als Bot-Änderungen (etwas anderes als kleine Änderungen) makiert, wird das halt in der Beo angezeigt. IMO gab es so eine Diskussion schon mal - auch mit der Weltherrschaft.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  --IWorld@ 09:57, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
jau, der Bot hat keine Bot Flagge, bzw. zeigt der bei mir auch nicht an, dass es ein Bot ist -- Moehre Bewerte mich! 09:59, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:SpBot: "Dieser Benutzer ist ein Bot mit gültigem Bot-Flag." - alles andere würde mich bei einem so aktiven Bot auch wundern. Gruß, -- Felix König 10:13, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, war etwa sunglücklich ausgedrückt, ich meinte damit, dass die Änderungen nicht mit dem "b" angezeigt werden, wie bei anderen bots -- Moehre Bewerte mich! 10:19, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bots haben die Möglichkeit für jeden Edit das Botflag zu unterdrücken. Wann das geschieht und wann nicht, entscheidet sich danach, ob ein Mensch diese Änderung mitbekommen will oder nicht. Das ist eine Änderung mit Botflag, weil es keinen interessiert, was da passiert, das z.B. ohne, weil ein Opt-in erfolgte. Ein Botedit auf Benutzerdiskuseiten, hat auch noch einen weiteren Nachteil, ist aber hier nicht wesentlich. Um welche Bearbeitung geht es denn hier überhaupt? --Euku: 12:58, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

in dem Falle wohl um den "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek&curid=1655198&diff=93503017&oldid=93427026 Opt-in] ;-) also auf meiner Beobachtungsliste, eventuell hat Koenraad was anderes gemeint,grüße -- Moehre Bewerte mich! 13:04, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Marie Riederer

Hallo im Artikel Marie Riederer wird unter Weblinks die Seite www.fitnessboxen-hm.de verlinkt. Wenn ich den Link anklicke erscheint bei mir die Warnmeldung Diese Seite kann Schadsoftware enthalten. Kennt jemand eine verlässliche Möglichkeit zu überprüfen, ob die Seite wirklich schädlich ist, oder ob dies nur ein Fehlalarm ist? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:10, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei mir schlagen sowohl Firefox als auch G-Data Alarm. Ralf G. Diskussion 13:23, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Google schreibt dazu: "In den letzen 90 Tagen haben wir 3 Seiten der Website überprüft. Dabei haben wir auf 2 Seite(n) festgestellt, dass Malware (schädliche Software) ohne Einwilligung des Nutzers heruntergeladen und installiert wurde. Der letzte Besuch von Google war am 2011-09-07. Verdächtiger Content wurde auf dieser Website zuletzt am 2011-09-07 gefunden." Ralf G. Diskussion 13:30, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also bei mir kommt keine Warnmeldung. -- Auto1234 13:31, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
:Der Benutzer:Auto meint wahrscheinlich, dass bei ihm keine Warnmeldung kommt. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:35, 11. Sep. 2011 (CEST) Wurde inzwischen korrigiert. Danke an Ralf für die Überprüfung. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:41, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
4 Dateien wurden beim Virenüberprüfung gefunden. Einmal 3 Trojanische Pferde und einmal Enthält Erkennungsmuster des HTML-Scriptvirus HTML/Infected.WebPage.Gen2. Soll ich gefunden 4 löschen? -- Auto1234 15:26, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klangbeispiele

Ich habe die Seite "Tschaikowski 6. Sinfonie" aufgerufen und bei der Beschreibung der Musik mehrere Notenbeispiele der wichtigsten Motive gefunden. Sehr schön - aber nutzlos für jemanden, der leider ein längeres Notenbild, noch dazu ohne Instrumentierung, sich nicht musikalisch konkret vorstellen kann. Meine Frage daher: Gibt es hier - und auch sonst zu den unendlichen Musikthemen - Klangbeispiele, die man sich anhören kann? Zu den bildbezogenen Themen gibt es doch ganz selbstverständlich auch immer Bilder. Florian Treffal --85.178.224.233 13:17, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Florian, das ganze leider nicht einfach: Der Komponist muss einverstanden sein oder aber das Werk ist gemeinfrei (bei Klassik sicher in aller Regel der Fall, nicht hingegen bei Rock/Pop) UND das aufführende Ensemble, Chor, Orchester etc. muss einverstanden sein, die Aufnahme unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen (oder die Aufnahme ist ebenfalls bereits gemeinfrei). Das gibt es durchaus, siehe Locus iste, Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552#Siehe auch, Coriolan-Ouvertüre, Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven)#Hörbeispiel, Die vier Jahreszeiten, auch bei Pjotr Iljitsch Tschaikowski#Klavierwerke. Konkret zu Tschaikowskis 6. Sinfonie gibt es leider anscheinend noch keine für uns unter freier Lizenz nutzbare Aufnahme. Falls du ein Orchester kennst und es dazu überreden kannst, dann immer her damit, erwünscht wäre es. Bei Gemälden ist es so, dass man sie (mehr oder weniger) "einfach so" abfotografieren kann, bei musikalischen Darbietungen hingegen "erstellen" die aufführenden Künstler ein eigenes, extra geschütztes Werk. Dort liegt sicherlich der Hauptgrund dafür, dass Wikipedia in diesem Bereich noch ausbaufähig ist (und im Bereich Rock/Pop-Hörbeispiele sogar sehr, denn welcher Künstler gibt bitteschön seine Musik dafür frei?) --91.64.32.140 16:18, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Interpretation der Musiker ist aber nicht annähernd so lange geschützt wie die von Malern, Fotografen, Schriftstellern, Komponisten, Librettisten/Liedtextern usw. (da sind es die berühmten 70 Jahre nach dem Tod), sondern nur 50 Jahre nach der Aufnahme. Eine Aufnahme von 1960 von Tschaikowskys (wegen dessen Todes lange vor 1937 gemeinfreier) Sinfonie wäre also in Ordnung. LPS aus dieser Zeit sind bereits in Stereo und guter Aufnahmequalität, da wäre für die Wikipedia und andere (Google, Internet Archive) noch viel zu tun. Gerade versucht die Musikindustrie natürlich, diese Frist mit aller Lobbyismuskraft zu verlängern, aber momentan ist die Rechtslage noch so. Siehe Wikipedia:Musikrechte#Wichtig:_die_Fristen. Also: alte LP oder CD-Edition einer solchen auftreiben, ins richtige Format bringen und hochladen. Zu Notenbeispielen am besten auch noch den jeweiligen Ausschnitt finden und als Extra-Datei hochladen und dort verlinken. Aber am besten unter Sockenpuppen-Pseudonym (ohne Klarnamen), wer weiß, ob einem die Plattenlabels nicht trotz klarer Rechtslage dennoch Ärger machen wollen. Und rechtlicher Schriftverkehr ist immer erstmal Ärger, da kann man noch so recht haben. --AndreasPraefcke 18:40, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die EU hat wohl gerade beschlossen, das jetzt tatsächlich um 20 Jahre auszudehnen, und Deutschland hat bei dieser unverschämten Einteignung des Volks durch die Plattenindustrie brav mit "ja" gestimmt (wen wunderts...). Es ist allerdings in Deutschland noch nicht nationales Gesetz. --AndreasPraefcke 23:30, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und damit fällt ungefähr Ende 2013 die LP mit der Aufnahme von 1960 rückwirkend wieder aus der Gemeinfreiheit heraus. Aber vielleicht gibt es ja ein paar LPs von 1942 in guter Stereoqualität ;-) -- Thomas Berger 23:36, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber was wirksam unter "unsere" Lizenz gestellt wurde, kann doch nicht zurückgerufen werden... --Eingangskontrolle 18:41, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich 140 Wikipedianer oder andere zusammenfinden, die Tschaikowsky-Sinfonie einspielen und die Aufnahme unter CC-Lizenz uploaden, ist alles bestens. Für die Aufnahme von 1960 hingegen wird sich niemand finden, der sie unter eine freie Lizenz stellen kann oder will, derzeit ist sie gemeinfrei und darf deswegen verwendet werden, demnächst dann für einige Zeit nicht mehr (Ich finde in der Direktive keine Bestimmungen, die dieses nachträgliche Zurück-ins-Leistungsschutzrecht-Fallen verhindern würden (nur eine bislang noch gar nicht thematisierte Urheberrechtsverlängerung für "music with words"). -- Thomas Berger 23:19, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung von Artikeln durch Wiki-Projekte

In der englisch- und französischsprachigen Wikipedia kategorisieren Wiki-Projekte Artikel nach unterschiedlichen Kriterien (nicht wichtig - sehr wichtig; Stub - Exzellenter Artikel), wobei auch jeweils ein Hinweis auf der entsprechenden Diskussionseite vermerkt wird (Beispiel hier). Mit ist die Subjektivität dieser Unterteilung bewusst. Dennoch frage ich mich, ob wir die Einführung solch einer Kategorisierung schon mal für die deutschsprachige Wikipedia diskutiert haben und wenn ja wo? --Paramecium 14:33, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für die positiv bewerteten Artikel gibt es solche Kategorien, siehe Kategorie:Wikipedia:Bewertete Seite. "Stubs" gab es früher hier auch, das wurde aber abgeschafft, wobei ich die entsprechende Diskussion grad nicht finde. --APPER\☺☹ 15:05, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:29, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es vor allem um diese Wiki-Projekt bezogenen Klassifizierungen (low importance, medium importance...;A, B, C, Start, Stub). Aber den Antworten entnehme ich wohl, dass das hier noch nie thematisiert wurde. --Paramecium 17:12, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, tausendfach. Tenor: Riesen-Aufwand, null Nutzen. --91.64.32.140 17:23, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast du vielleicht ein oder zwei Links? --Paramecium 18:56, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sichterrecht

Hallo zusammen,

zufällig stolpere ich über die Vorraussetzungen für die Vergabe des aktiven Sichterrechts und stelle fest, dass ich diese eigentlich schon lange erfüllt habe.

(seit Januar dabei, knapp 400 Bearbeitugnen im Artikelnamensrum, leeres Sperrlogbuch, die nächsten 4 Punkte locker erfüllt 12 Bearbeitungen (3% von 400) könnn kaum revertiert worden sein, ausgeschlossen.

Nun die Frage: Hab ich etwas übersehen oder wird das dann in der nächsten Zeit automatisch vergeben (ohne den für andere aufwändigen Weg der manuellen Vergabe zu wählen)?

Gruß --BayernMuenchen 16:22, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe sie für dich jetzt mal ganz unbürokratisch aktiviert. Gruß, -- Inkowik 16:25, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
besten Dank -BayernMuenchen 16:27, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Filetimestamp

Wann bekommen IPs Filetimestamp-Links bei Bildern geliefert, und warum angemeldete Benutzer nicht? Ist das von den Einstellungen (ich denke da an "⧼tog-nocache⧽") abhängig, oder hat das was mit gesichteten Versionen zu tun? --84.181.122.158 19:18, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen, siehe oben. --Steef 389 20:20, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hatte mal was mit gesichteten Versionen zu tun oder war so gedacht. Es ist heute ein Überbleibsel von Wikifantenstarrsinn. Hier die vergangenen Diskussionen die gemeint sind. Neueste zuerst!
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 35#Filetimestamps wenn der Benutzer nicht angemeldet ist - Bug oder Feature?
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Dezember#Filetimestamp
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 52#Filetimestamp
Viel Spaß --217.246.210.252 06:07, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ganze passiert nur, weil in der deutschsprachigen Wikipedia den unangemeldeten Benutzern standardmäßig die gesichtete Version angezeigt wird (mit filetimestamp). Im Wiktionary hingegen wird den unangemeldeten Benutzer standardmäßig die ungesichtete Version angezeigt (daher ohne filetimestamp). Angemeldete Benutzer können sich aussuchen, ob sie die gesichte oder ungesichtete Version sehen möchte, siehe Spezial:Einstellungen -> Seitenanzeige -> "Zeige standardmäßig die stabile Version einer Seite (falls vorhanden)", Alternativ kann man die Version mit stable=1 oder =0 beeinflussen und enthält entweder mit oder ohne filetimestamp. Ob man da etwas tun sollte/muss/kann etc. mag ich nicht sagen, ich störe mich auch als unangemeldeter Benutzer nicht daran. Der Umherirrende 21:23, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie in den vorangegangenen Diskussionen bereits hinterfragt [4], was gibt es noch zu stabilisieren wenn die Version gesichtet ist? --Knochen 22:56, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Vergrößerte Version der Datei/die Dateibeschreibungsseite, die man beim anklicken der Datei erreicht. Es könnte ja sein, dass die Datei mit einer unschönen Datei überladen wurde. In der gesichteten Version und bei einem Klick auf die Datei erhält man aber niemals diese unschöne Datei, die über die schöne Datei drübergeladen wurde. Sowie man bei Link auch immer wieder die gesichtete Version eines Artikels bekommt, nur funktioniert es dort automatisch. Der Umherirrende 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits in den vorangegangenen Diskussionen: Es wird immer das aktuelle Bild von commons angezeigt. Egal ob vandaliert oder nicht. Weil auf den commons nicht gesichtet wird. Das Patrouillieren wird in die de.wikipedia nicht übertragen. Da müsste erst ein Bot für her, der die commons mit scannt. Beweis: In dem Artikel Wappen Albaniens Permalink ist das Bild File:Coat of arms of the People's Republic of Albania.png als Miniatur in dieser Version dargestellt. Dieses ist exakt das Vorschaubild der letzten Version des Bildes auf den commons. Dieses Bild wurde nicht patrouilliert Logbuch - All public logs, gleichwohl wurde heute um 20:38 Uhr (UTC) eine neue Version hochgeladen. Die History von Wappen Albaniens sagt nichts über einen ungesichteten Status aus. Es ist so wie es verwendet wird einfach über. --217.246.198.232 23:07, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach einem Purge der Seite sehe ich jetzt (in der gesichteten Version) das Vorschaubild für die Dateiversion von 2009, die auch zum filetimestamp passt. Vermutlich müsste man das erneut sichten, damit das Vorschaubild der aktuellesten Dateiversion angezeigt wird. Sinn macht es bei Dateien von einem Repository, wie von Wikimedia Commons, aber nicht, da stimme ich dir zu. Bei lokalen Dateien sieht es aber anders aus. Der Umherirrende 17:38, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, nur sichten können nur angemeldete User mit den entsprechenden Rechten. Die geänderten ungesichteten Bilder auf de.wikipeia werden über den Sichterstatus des Artikels und der Datei erkannt, unabhängig vom stamp. Derzeit in der de.wikipedia [5] - 6 geänderte Dateien, davon keine mit neuer Bildversion. Also sind wir uns irgendwie ein bisschen einig, das es so nicht der wahre Jakob ist. Stellt sich die Frage ob es lohnt hier einen riesigen Apparat zu installieren, wo es ohne diesen ja scheinbar xJahre auch ohne funktioniert hat. Das Teil aus der de.wikipedia zu entfernen geht. Vor einigen Monaten hatte ich eines Nachts für einige Stunden das Vergnügen ohne dieses Feature. Nun lass ich mich überraschen ob und was passieren wird. Danke nochmal für die ehrliche und offene Antwort. --217.246.220.145 20:16, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neue Kategorie bekannt machen

Ich habe als ein Ergebnis der WikiCon eine neue Kategorie angelegt, für die es noch keine Einträge gibt. Wie können wir die Kategorie bekannt machen, damit sie auch verwendet werden kann? Vielleicht können erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen helfen, sie zu verbreiten? Danke, --Markus 23:28, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Durch einen Löschantrag erreicht man die ungeteilte Aufmerksamkeit. --Eingangskontrolle 00:12, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

*lach* - sooo viel Aufmerksamkeit wollte eigentlich keine/r ;-)
Daraus ergeben sich aber gleich zwei Anschlussfragen:
  1. Was können wir tun, um Mitarbeiter der Eingangskontrolle so zu schulen, dass sie konstruktive Beiträge erkennen und nicht mit SLAs abwerten?
    Wie kann man Mitarbeiter in solchen Funktionen dazu bewegen unter einem Benutzernamen zu arbeiten?
  2. Was können wir tun, um die Achtung und Werschätzung unseren Autorinnen gegenüber zu steigern?
Gruss, --Markus 01:11, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Konstruktive Beiträge liefern. Mehr Einschränkungen a la vorauseilender Seitenschutz im Metaraum, JS-Anfragen "Bist du dir auch ganz, ganz sicher, dass du nicht doch speichern willst?", Anrede "Die IP", oberflächliche RC-Reverts und Bad-faith-Gängelungen.
  2. Sie nicht als Sondergruppe hervorheben, und so behandeln wie jeden anderen. Es gibt keinen qualitativen Autor-Unterschied zwischen Männern und Frauen in der Wikipedia.--141.84.69.20 01:59, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ad 2: Das Binnen-I und andere Künstlichkeiten abschaffen. Frauen wollen für ihre Beiträge (ob Artikel, Bilder oder Meta) respektiert werden, sie wollen keine Sonderbehandlung oder ohne sachliche Rechtfertigung bevorzugt werden (Quoten-Frau). --Schwäbin 09:40, 12. Sep. 2011 (CEST) Ich zünde mir im Nichtraucher-Abteil keine Zigarette an, „weil da doch gar nicht Nichtraucherinnen steht“...[Beantworten]

Keine Sorge, die Kat ist sowie so schon fast weg. Ob ein Bedarf oder Wunsch danach besteht oder nicht braucht nicht diskutiert zu werden, es reicht ein drei Jahre alter LA mit der Begründung "generisches Maskulinum" und dem Hinweis auf die Löschprüfung. So kann man Diskussionenen um WP-Organisation natürlich auch führen. Catrin 15:28, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liebe Catrin, *lach* ja, bei den Wikipedianern scheint es noch einige Männer zu geben, die vor Frauen die Flucht ergreifen (oder zum vorbeugenden Angriff blasen). Aber es gibt - so hoffe ich - viel mehr Männer, die wissen welche Qualität Frauen für unser gemeinsames Werk einbringen, und die hoffentlich dafür sorgen, dass sich Frauen in WP zunehmend willkommen und wohl fühlen! Die Anerkennung der Foundation für das Frauen-Projekt ist schon mal ein guter Schritt. Gruss, --Markus 15:38, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, Tatsachen zu schaffen, ohne vorher eine Diskussion darüber zu führen (besonders wenn das schonmal entschieden war), ist nunmal auch kein guter Stil. 91.57.226.138 15:49, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liebe "IP", ja, ich war etwas blauäugig (habe z.B. fälschlich den Plural genommen) - aber diskutiert haben wir das sehr wohl auf der WikiCon. Es geht um Kriterien zu Autoren (von uns allgemein "Benutzer" genannt), es geht darum a) Forschung zu erleichtern, und b) den Mangel an Autorinnnen zu beheben (dabei sind Zahlen immer hilfreich). Und nein, eine veraltete Entscheidung kann nicht massgebend sein für erforderliche Entwicklungen. Und nein, zwei SLA's in Folge zeugen nicht gerade von weisem Verhalten ;-)
Wünschenswert wäre, wenn die Kategorie-Spezialisten hier übernehmen würden, und ein für die Wissenschaft ideales Kategorien-System bezüglich Benutzer aufstellen würden. Und wenn alle anderen erst mal sich anderen Aufgaben zuwenden täten - oder wenn sie sich zumindest konstruktiv engagieren. Vielleicht kann ja jemand diese Kategorie auf Kategorie:Benutzerin verschieben. Danke, --Markus 16:10, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Wer kund geben will, welches Geschlecht er ist, kann das in seinen Einstellungen machen (Basisinformation -> Geschlecht) Zumindest steht dort, dass die Information öffentlich ist. Grüße--Torpedo100 16:12, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das steht da, aber gibt es eine Möglichkeit, sich alle Benutzerinnen, die ihren Haken dort gemacht haben, auch als Liste anzeigen zu lassen? Ich hab' so was noch nicht gefunden. -- Spinnerin mit Faden 16:25, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 51#Einstellungen (Geschlecht) --MBq Disk 22:25, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Spinnerin: Alles Listenartige, was man ohne direkten Zugriff auf die Datenbank kann, ist es, zu einer Liste von Benutzern sich das Geschlecht anzeigen zu lassen: http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=users&ususers=Spinnerin%7CMBq%7CSchnark&usprop=gender --Schnark 12:47, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich fasse zusammen: man kann es nicht. -- Spinnerin mit Faden 13:13, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

12. September 2011

Adminkat?

Hallo, auf die Schnelle habe ich keine Kategorie gefunden, mit der ich nonchalant daraufhinweisen kann, dass ich Admin bin, da ich davon ausgehe, dass man die Liste der Admins als Neuling nicht unbedingt findet (sowie aus urster Eitelkeit 'türlich :P ). Gibt es denn da keine? Danke für die Hilfe! Gruß Catfisheye 01:14, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube es gibt keine. Ich suchte sie auch vor ein paar Tagen, weil ich mittels Catscan eine Schnittmenge von Benutzern aus Österreich bilden wollte. Ebenso gibt es kein einheitliches Adminbabel (sondern zig verschiedene, oft ohne Vorlage, sondern mit Direkteinbindung (wie bei mir)). Ja, eine Adminkategorie (wie z.B. in Commons) befürworte ich also auch ausdrücklich. Für solches nämlich praktischer als nur die Liste. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:58, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen Anlass, auf das Adminamt hinzuweisen, außer, man ist gerade als Admin tätig. Mann!--141.84.69.20 02:01, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde eine solche Kat nicht mal gelöscht? Mir war so, als hätte ich so eine LD dazu mal gesehen. Grüße, Grand-Duc 03:46, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist mir nicht bekannt, aber kann natürlich gut sein - wir werden sehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:02, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liebe namenlose "IP" (jaja, ich weiß, dass dir das nicht gefällt - aber wenn du so nett bist, dann bin ich es auch, Mann!), doch es geht daraum darauf hinzuweisen. Nämlich z.B. für den Fall, den ich beschrieb. Ja, ich könnte natürlich auch auf das Adminnotizbrett schreiben und nach entsprechenden Leuten fragen. Aber manchmal ist es andersherum eben besser/einfacher. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:02, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht auf dich geantwortet, das war Grand-Ducs Treiben.--141.84.69.20 10:43, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Problem war die mangelnde Teilnahme der Admins an der Kat, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung der Kategorie Wikipedia:Administrator und dort verlinkte Diskussionen. Vielleicht sollte man das Helferlein standardmäßig aktiv schalten? Gruss --MBq Disk 07:10, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist zumindest eine Liste vorhanden!-- Johnny Controletti 08:16, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Catfisheye Saibo Benutzer Diskussion:MBq sind Admin, 141.84.69.20 Benutzer:Grand-Duc und Benutzer:Johnny Controletti sind es nicht --Eingangskontrolle 08:59, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Navigation → Autorenportal → Wikipedia:Administratoren. Dort rechts eine Liste der Admins. --Schwäbin 09:32, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, für die Meta-Arbeit sind Kategorien zu den Benutzern und Benutzerinnen hilfreich. Beispielsweise um Admins oder Mentoren etc. zu finden, oder um für wissenschaftliche Arbeiten Schnittmengen zu bilden. Allerdings scheint mir die Systematik überarbeitungsbedürftig. Vielleicht gibt es ja Wikipedianer, die sich besonders mit Kategorien beschaftigen und sich der Kategorie der Benutzer mal grundlegend annehmen? Beispielsweise könnte man den Begriff "Eigenschaften" etwas spezifischer aufdröseln (Funktion, Rolle, Geschlecht, ...), oder die von mir neu angelegte Kategorie Benutzerinnen verschieben nach Benutzerin. Interessant wären auch Kategorien wie "hat-schon-einen-Artikel-erfolgreich-neu-angelegt" oder " hat-einen-Artikel-neu-angelegt,-der-aber-gelöscht-wurde" oder "hat-als-Hauptautor-einen-Lesenswert-Artikel-geschrieben" - also Kats, die helfen, die Autoren-Arbeit der Benutzer zu spezifizieren. Gruss, --Markus 09:34, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun abgesehen davon, ob die Gemeinschaft solch eine Kategorie will oder nicht: sie hätte nur dann einen Sinn, wenn sie vollständig und aktuell wäre, und das ginge nur so, dass sie botmäßig per Zustand der Spezialseite gepflegt wäre. -jkb- 10:34, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du? Wenn ich sie nutze, weil ich gerade einen Admin brauche, muss sie nicht alle anzeigen. Ein ansprechbarer angezeigter Admin reicht dann eigentlich völlig. -- southpark 10:39, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für Ausübende von Funktionen in die sie gewählt wurden, halte ich eine automatische Kategorisierung für sinnvoll. Auch für Aufgaben die man bewusst übernommen hat und zu denen man sich verpflichtet. Das gehört m.E. zu einem ehrlichen Commitment und ist m.E. eine Bringschuld der Community gegenüber. Kategorien die die Arbeitsleistung beschreiben dienen der Qualität und deren Verbesserung. Kategoriene wie männlich/weiblich sollen wegen der erlaubten Anonymität freiwillig gesetzt werden. Zwingend scheinen mir differenzierte Kategorien aber für jede fundierte WP-Forschung. Gruss, --Markus 14:45, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal folgende Löschdiskussionen zum Thema lesen: 2005, 2007, 2011. Bitte nicht immer wieder das gleiche Fass aufmachen! 91.57.253.5 14:07, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke! Gibt es offenbar nicht. Für mich daher erledigt. Grüße Catfisheye 22:45, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass hier Dialektbenutzerkategorien (die gibt es ja schon ewig) wichtiger zu sein scheinen, als effizientes Arbeiten. Dann eben nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:04, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einige Kategorien, die Benutzer beschreiben, mögen schon sinnvoll sein. Und dazu können aus Dialektkenntnisse gehören. --Eingangskontrolle 18:46, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer benutzt das Adminhelferlein?

Eine der - für mich - schockierneden Momente auf Wikicon war die Erkenntnis, dass außer mir eigentlich jeder die automatische Adminkennzeichnung verwendet. Was immerhin erklärt, warum fast alle anderen dem Adminamt so viel mehr Bedeutung beimessen als ich, weil es ihnen dauernd präsent ist. Um mal ein bißchen über die Community zu lernen, und weil die Anwesenden auf Wikicon natürlich nicht repräsentativ sind: wer benutzt denn nun das Helferlein? -- southpark 10:30, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geht Dich nichts an

  1. 141.84.69.20 10:48, 12. Sep. 2011 (CEST) repräsentativer als FzW wär eine Umfrage[Beantworten]
  2. -- Perhelion 20:36, 12. Sep. 2011 (CEST) s. o., außerdem ist die Überschrift falsch gewählt, das Helferlein können auch Nicht-Admins benutzen.[Beantworten]

Das was?

Ich nutze es nicht

Das finde ich jetzt unfair, den Nutzern des Helferleins niedrige Verhaltensweisen zu unterstellen. Für mich ist es immer nützlich zu wissen, ob vielleicht ein Admin (der den gelöschten Artikel, den ein Neuling grade beklagt, einsehen kann) in einer Diskussion mitschreibt; um nur ein Beispiel zu nennen. Das hat mit Buckeln, Kuschen, Anschleimen oder ähnlichen schlechten Eigenschaften gar nichts zu tun. Darfst gerne ein paar Admins fragen, die mich kennen, ob ich mich servil verhalte. --Schwäbin 18:06, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schwäbin, kennst Du denn noch net das neue (?) Wiki-In-Game: Wer hat heute öfter einen Admin ge-basht? Einfältig, aber scheint's für manche irre lustig, naja   --Reimmichl → in memoriam Geos 18:16, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
[BK] Diesen Effekt gibt es, oft unbewusst, bei manchen mehr, bei andern weniger, und dazu stehe ich. Und dazu trägt so ein Tool auch bei, ja. Da muss sich jeder an die eigene Nase fassen. (Andererseits, @Reinmichl, legen sich manche vielleicht auch besonders gern mit Admins an, okay.) Du, liebe Schwäbin, das weiß ich, zählst definitiv nicht zu diesen Leuten, du machst bei FzW und FVN seit Monaten einen Super-Job! Aufgefallen ist mir dieses Verhalten vor allem bei noch nicht gereiften Persönlichkeiten, z.B. den sog. RC-Kiddies sowie den sog. Mentoren-Kiddies ("ich-bin-zwar-noch-grün-hinter-den-Ohren,-kann-nichtmal-Artikel-schreiben,-aber-hab-schnell-alle-(technischen)-Regeln-gelernt,-kenne-selbst-die-absurdesten-Vorlagen-und-Infoboxen,-und-bastel-selbst-welche,-ich-pluster-mich-jetzt-mal-auf-und-erklär-euch-Noobs-und-IPs,-wie-das-hier-alles-so-läuft") --X-Weinzar 18:20, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Ob die oder die ständigen basher (Du) eher ein Problem sind, das sollte sich jeder selbst beantworten. --Martin1978 /± 10:01, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt auf Anhieb eine nutzbringende Anwendung von markAdmin ein: braucht man möglichst schnell eine Adminaktion, für die man sonst auf WP:AAF (oder im Noticeboard auf Commons) anfragen müsste, kann man mit dem Helferlein stattdessen die RC anschauen und sich dort einen vor kurzem aktiven Admin raussuchen. Grüße, Grand-Duc 05:26, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich nutze es

Mal so, mal so

  • Spielerei ohne Zusatznutzen, derzeit nicht angeschaltet. Ob jemand Admin ist oder nicht, bekomm ich ja mit, wenn er eine Adminaktion durchführt. Bei denen, die Adminaktionen machen, ohne das zu dürfen, muss ich zugegeben manchmal nachgucken. Da blinzel ich dann auf WP:AWW, ob derjenige da verewigt ist. Lieber hätte ich so Markierungsflags wie «Guter Botscriptschreiber», «Hat Ahnung von Kunstgeschichte» oder «Begnadeter Mediator und Schlichter». --Port(u*o)s 11:10, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allgemeine Grundsatzdiskussion

Schockierende Momente, automatische Adminbrandmarkung, Helferlein und sogar eine Ausschaltung auf Diskussionsseiten... Kann mir mal einer erklären, worum es hier überhaupt geht? Schlesinger schreib! 10:55, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den Einstellungen weiter hinten kann man sich einen Haken setzen, dass Administrator-Signaturen speziell hervorgehoben werden. Quasi eine Admin-Ampel.--141.84.69.20 10:59, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Helferlein/markAdmins --Schwäbin 11:00, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab's kapiert: Damit erkennt man sofort wer hier Admin ist und vor allem wer mal Admin war :-) --Schlesinger schreib! 11:14, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer mal war ist wohl eine Sonderfunktion eines Skipts. Wer nur das Helferlein aktiviert wie ich, der sieht nur die aktuellen Admins, Bürokraten, Stewards, Schiedsgerichtler und Oversighter. --Schwäbin 11:20, 12. Sep. 2011 (CEST) Und auch nur dann, wenn ihre Signatur auf die Benutzerseite verlinkt. Benutzer:Port(u*o)s beispielsweise ist durch seinen Link auf die Benutzerdiskussion inkognito unterwegs, was mich regelmäßig verwirrt. --Schwäbin 11:27, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, so aufsässig sind manchmal Admins ... --Port(u*o)s 11:31, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wie du dir mit dem Helferlein auch ehemalige Admins anzeigen lassen kannst, ist in der Dokumentation beschrieben.
Außerdem gibt es noch solche wie Merlissimo, die in ihrer Unterschrift auf eine Unterseite verlinken und damit auch nicht automatisch markiert werden. --Schnark 11:29, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das bestätigt ja meine Aussage, dass derjenige, der sich das markAdmins nur über das Häkchen in den Einstellungen holt (und nicht in irgendwelchen Skripten rumbastelt), nur die aktuellen Amtsträger sieht. Ist für mich auch völlig ausreichend. --Schwäbin 11:38, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Volltextsuche nach "markadmins = true" ergibt über 1400 Treffer. Selbst wenn es Doppelungen durch Monobook/Vector gibt, ist das immer noch eine ziemlich große Menge. --Rosentod 11:43, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Schwäbin: Na ja, das mit den Ex-Admins hat schon einen gewissen Reiz. So erkennt man beispielsweise, wer vor kurzem die Knöppe abgegeben hat. Und natürlich wer vor Urzeiten mal Admin war. Interessant ist das allemal, besonders in gewissen Zusammenhängen. :-)--Schlesinger schreib! 11:45, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
... (scnr) die mit der Erstellung der enzyklopädie nicht so viel zu tun haben ... -jkb- 11:49, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh doch. Man erkennt welcher Admin noch was mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat und welcher lieber rumsperrt und rumlöscht. liesel Schreibsklave 12:54, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Löschen ist allerdings so ziemlich die einzige Funktion, durch die sich ein Admin "ausweisen" kann. Eine LD mit "gelöscht" und rotem lemma hat ein Admin entschieden, bei "bleibt" ist das manchmal mühsam zu erkennen, weil mancher Admin dazu keinen Kommentar abgibt und manche Benutzer ohne Knöpfe - wie ich finde regelwidrig - ihren LAE als "bleibt" bezeichnen und einen Kasten machen. Da ist der "Dienstausweis" doch sehr nützlich. --Eingangskontrolle 18:53, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wodurch ist Rosenthal (Hessen) fälschlich zusätzlich zur Kategorie:Ort im Landkreis Waldeck-Frankenberg auch in die Oberkategorie Kategorie:Landkreis Waldeck-Frankenberg eingetragen? --88.152.214.201 13:04, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier ist es passiert. Die Unterkat kam rein und die Oberkat blieb drin. Ne discere cessa! 13:12, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aber wie kriegt man das jetzt korrigiert? Ist das überhaupt eine Gemeinde? --88.152.214.201 20:28, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rosenthal ist sogar eine Stadt. Wie das korrigiert wird kann ich aber auch nicht sagen. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:31, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das kommt aus der Infobox, würde ich vermuten. --Eingangskontrolle 00:01, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Denke ich auch. Die Kategorie zum Landkreis würde m.E. unterdrückt, wenn das Lemma Rosenthal (Hessen) mit seiner Orts-Kategorie:Rosenthal übereinstimmen würde. -- Thomas Berger 00:38, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's repariert. Es ist immer von Vorteil, wenn man die Parameter einer Infobox so eingibt, wie es auf deren Dokumentationsseite angegeben wird.  ;-) --Schwäbin 17:56, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm. Dort steht aber als Beispiel "Landkreis = [[Landkreis Ulm|Ulm]] oder kurz Landkreis = Ulm". Allerdings scheint die Infobox-Vorlage eine Macke zu haben und konstruiert aus der Form mit Wikilink keine Kategoriezuordnung, nur aus der Textform. Das behebt das Problem natürlich auch (zumindest derzeit), ich glaube aber immer noch, dass die abweichenden Benennung der Ortskategorie das eigentliche Problem war. Kann uns jemand helfen, die Programmierung der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland zu deuten? -- Thomas Berger 18:26, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der „Fehler“ – wenn man das so nennen will – ist, dass der Artikel Rosenthal (Hessen) anders heißt als seine Kategorie:Rosenthal. Ich würde dazu raten, das zu vereinheitlichen, denn das kann nicht nur wie hier bei einer halbautomatischen Kategorisierung per Vorlage sondern auch anderswo für Verwirrung sorgen. Um das Problem zu umgehen, muss in den Artikel |Landkreis = [[Landkreis Waldeck-Frankenberg|Waldeck-Frankenberg]] eingetragen werden, so wie es ja auch gemacht wurde. Das schaltet indirekt die halbautomatische Kategorisierung ab, die in solchen sehr seltenen und wie gesagt eigentlich unerwünschten Fällen durcheinander kommt. --TMg 19:48, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
D.h. das Überlisten / Überfordern der automatischen Kategorisierung durch Eintrag von Wikilink statt Klartext in der Infobox ist keine "Macke", sondern ein "Workaround". Fein. -- Thomas Berger 20:14, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falls das Sarkasmus sein sollte, versuch es bitte noch einmal. Sarkasmus funktioniert in Schriftform nicht. Meiner Meinung nach müsste eigentlich jeder Gemeindeartikel in seiner Landkreiskategorie eingeordnet sein, denn in der Verwaltungshierarchie sind die Gemeinden immer direkt ihrem Landkreis untergeordnet. Die Kategorien sollten das widerspiegeln. Da diese Kategorisierung von manchen aber als „doppelt“ angesehen wird, sobald es eine eigene Kategorie für die Stadt gibt (obwohl es keinen zwingenden technischen Grund gibt, diese „Doppelung“ zu verbieten), muss es halt irgend eine Art von Umgehung (workaround) für diese Fälle geben, und genau die gibt es. --TMg 20:28, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Sarkasmus, sorry für den falschen Eindruck. -- Thomas Berger 21:42, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, nicht dass man mich falsch versteht: In 99 % der Fälle gibt es keine Ortskategorie, die Landkreiskategorisierung ist also richtig, egal wie man zur Frage der Doppelkategorisierung steht. In 0,99 % der Fälle wird erkannt, dass es eine Ortskategorie gibt, die genauso heißt, und die Landkreiskategorie ausgesetzt. Nur beim Rest von 0,01 % muss wie hier beschrieben manuell eingegriffen werden. --TMg 20:38, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Userfunktion "kommentarlos zurücksetzen"

Sorry, aber wer hat sich diese unsinnige Funktion eigentlich erdacht? Ich habe versehentlich in meiner Benutzerumgebung auf den Link geklickt, und just war meine eigene(!!) letzte Änderung eines Artikels dahin. Funktionen, die etwas ohne Sicherheitsabfrage umsetzen, sind doch Unfug³. Gruß --Zollwurf 14:10, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Funktion gibt es seit du Sichter bist, früher hieß sie nur "Zurücksetzen", es hat sich nur die Beschriftung geändert. Wenn du die Funktion nicht willst, kannst man sie per css ausblenden, ich weiß nur nicht wie. --Engie 14:15, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ausgiebig hier. --Schwäbin 14:25, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Womit wieder gezeigt wäre: Mehr Text = höhere Missclickquote... Was ja dementiert wurde.... --Steef 389 14:26, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* +1 --ucc 15:43, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehr witzig. Ein einzelner Fall zeigt so ziemlich gar nichts. --TMg 20:40, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia: Löschkandidaten/10. September 2011#MediaWiki:Editundo beteiligen. Die Diskussion wurde schon vermehrt gestellt und immer wieder neu aufgerollt. Ein Meinungsbild wär mal nötig. --binningench1 Bumerang 14:55, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oder Wikipedia:Meinungsbilder/Rollback-Recht. Damit würde sich diese Diskussion sowieso erledigen.--Nothere 15:05, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Überhaupt nicht da es bei Rollback-Recht nicht um die Funktionsbezeichnung geht. --binningench1 Bumerang 15:09, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(eingerückt...) Doch. Denn wenn nur noch ein Bruchteil aller Leute hier die Funktion zu sehen bekommen interessiert auch kaum noch jemanden der Wortlaut.--Nothere 16:09, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll man in der Wikipedia - als Sichter, Administrator oder sonstwie "Privilgierter" ;-) - überhaupt etwas kommentarlos zurücksetzen dürfen? Das klingt doch irgendwie nach verordneter Willkür, oder? --Zollwurf 15:50, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Vandalismusbekämpfung. --Leyo 15:54, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Meinst du wirklich, dass man bei sowas auch noch eine Begründung formulieren sollte? Stefan64 15:57, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Freilich braucht es auch für (aus Deiner oder meiner Sicht) "unsinnige Edits" einen stimmigen Revert-Kommentar. Ich kann jedenfalls nicht nachvollziehen, wenn ein Edit entfernt wird, nur weil er entfernt werden darf. --Zollwurf 16:42, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze die Kommentarlos-Funktion dann, wenn ich nicht auch noch auf Vandalismus hinweisen will. Es gibt Trolle, die fühlen sich durch diese Aufmerksamkeit noch angespornt. Wenn einer asdfjklö reinschreibt, dann revertiere ich das kommentarlos. --Schwäbin 17:08, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein sollte man nicht, ganz klar, da brauchts keine Begründung. Allerdings dauert es ja kaum länger wenn man zweimal klicken muss (einmal entfernen und einmal bestätigen, ohne dass man zusätzlich was ins kommentarfeld schreibt) --binningench1 Bumerang 16:09, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es dauert mindestens doppelt so lang.--141.84.69.20 21:09, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


Theoretisch gesehen ja. Also ihr wolltet es nicht anderst, jetzt folgt ein langer Vortrag von mir.

Als erstes Spreche ich mal das Theme Zeit an. "kommentarlos zurücksetzen" erfordert die Zeit von einem Klick, "entfernen" die Zeit von 2 Klicks. Da Menschen keine Maschinen sind und nicht in einem gleichmässigen Tempo klicken, sondern dazwischen auch mal anschauen (sollten) was überhaupt rückrängig gemacht/entfernt wird, ist die zeitliche Diferenz zwischen einmal und zweimal klicken so klein, dass sich dies auf die Produktivität eines "Rücksetzers" keine Unterschiede aufweist.

Einen Unterschied würde man lediglich dann feststellen, wenn dieser genannte "Rücksetzer" 8 Stunden lang am Tag Minute für Minute nur damit beschäftigt wäre, Beiträge zurück zu setzen. Da dieser Rücksetzer die Beiträge aber anschauen muss und ohne betrachtung nicht zurücksetzen sollte, wird so ein Fall, dass jemand 8 Stunden lang ständig, andauern und nur am zurücksetzen ist NIE eintreffen.

Nun zum Thema anschauen. Ihr in Deutschland, ich in der Schweiz und die anderen aus Österreich kennen den Grundsatz, zuerst über die Tatsachen erkundigen, und dann urteilen und richten! Dieser Grundsatz sollte auch beim zurücksetzen resp. entfernen gelten. Zuerst wird eine Bearbeitung angeschaut, dann wird sie gesichtet oder entfernt. Somit wären wir wieder bei der Zeit zum anschauen, klicken, nochmals klicken, neuen Artikel sichten.

Sollte jetzt aber tatsächlich ein Fall eintreffen, wo eine IP dauervandale betreibt, kann man die IP sperren und dann hat man alle Zeit der Welt die Beiträge "nicht zu sichten" resp. "rückgängig zu machen". Die Änderungen und die vandalen sind sowieso sichtbar (es sei denn die Versionen werden gesperrt) also spielt es keine Rolle ob die Sichtung nun einen Klick dauert oder zwei. Ist ja nicht so dass diese Vandalen dann unsichtbar wären in der History.

"Ich benutze die Kommentarlos-Funktion dann, wenn ich nicht auch noch auf Vandalismus hinweisen will. " Zu solchen Argumentationen kann ich nur folendes sagen: Der Text wenn ich etwas kommentarlos zurücksetze:

(Änderungen von Binningench1 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 84.166.79.134 zurückgesetzt)

Der Text wenn ich etwas mit einem Kommentar zurücksetze/entferne, aber keine weitere Bemerkung einfüge:

(Die letzte Änderung von Hsvfan1887 wurde verworfen und die Version 93374156 von 83.94.240.222 wiederhergestellt)

Folglich spielt es absolut keine Rolle welche Funktion benutzt wird denn beides sieht genau gleich aus (abgesehen von kleinen Formulierungen, welche aber kaum der Rede wert sind da sie grundsätzlich das gleiche Aussagen und einem Vandalierer kaum auffällt was jetzt genau dort geschrieen wurde und wo der Unterscheid liegt). Der Unterschied liegt einzig und allein dort dass man bei dem zweiten noch die Möglichkeit hat etwas hinzuzuschreiben, so wie ich es hier gemacht habe.

Jetzt hab ich aus meiner Sicht genug geschrieben und alle Tatsachen im minimum kurz angesprochen. Sollte es jemandem der die Wikipedia kennt und versteht immer noch nicht ausführlich genug sein kann gerne um detailiertere erklärungen bitten. Notfalls kann man sich auch zu zweit zusammen setzen und das ganze 1:1 durchspielen mit einem beliebigen Artikel ^^

Schönen Abend noch --binningench1 Bumerang 22:01, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein "Kommentarlos zurücksetzen"-Knopf ist in keinem demokratischen System denkbar. Ungültige Wahlstimmen, darunter irrwitzige Symbole oder sehr fragliche Anmerkungen auf Stimmzetteln jeglicher Bundes-, Landes-, Kommunal- und Bürgermeisterwahl, werden offiziell gezählt, warum nur? Könnte man doch auch "kommentarlos in die Tonne treten"... --Zollwurf 22:14, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Vergleiche... Wenn du auf einen Stimmzettel nur irgendwo Hallo draufschreibst und sonst nichts weiter machst taucht das auch nicht bei den gültigen Stimmen auf... Der taucht dann irgendwo in der Statistik als "ungültige Stimme" auf, ein entsprechender Beitrag eben in der WP-Statistik.--Nothere 23:50, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Der taucht dann irgendwo in der Statistik als "ungültige Stimme" auf"
Genau, und wie Zollwurf es sagte, werden diese offiziell gezählt. --binningench1 Bumerang 00:18, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier auch, sogar doppelt (Edit + Revert): WP:Statistik ;) Allerdings verstehe ich nicht warum du dich überhaupt darüber beschwerst. Du gibst selbst bei deinen Vandalismus-Reverts keinen Kommentar ab. Ob du für Die Änderung 1234 von Benutzer:xyz wurde verworfen und z wieder hergestellt. ein oder zwei Klicks brauchst ist für den, der die Änderung gemacht hat völlig egal.--Nothere 11:15, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@binningench1: Natürlich betrachte ich die zurückzusetzenden Änderungen, bevor ich „Kommentarlos Zurücksetzen“ klicke. Meist sehe ich bereits in der Pop-Up-Vorschau, was offensichtlicher Unsinn ist, ansonsten habe ich erst noch die Vergleichsansicht. Die Änderung der Knopfbeschriftung begrüße ich, da ich in der Vergangenheit schon „Zurücksetzen“ geklickt habe im Glauben, noch einen Kommentar abgeben zu können. Der Vergleich mit Wählerstimmen hinkt gar sehr. Eventuelle zurückgesetzte Unmutsäußerungen bleiben in der Versionsgeschichte. Würde ich sogar eventuell auf Disk übertragen, wenn keine „irrwitzigen Symbole“ enthalten sind… Grüße, der Sperber d! 10:04, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht: Wer nichts kommentarlos zurücksetzten möchte, der packt sich dieses Script

importScript('Benutzer:Revolus/monobook.js/safe-rollback.js'); // [[Benutzer:Revolus/monobook.js/safe-rollback.js]]

in seinen monobook.js und gut ist. Das Script gibt es auch für die vector.js -- Astrobeamer Chefredaktion 21:07, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jo, und wer nichts sehen will besorgt sich eine Augenbinde... --Zollwurf 21:20, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Augenbinde verstehe ich jetzt nicht ganz. Das Script sorgt dafür, dass man beim Klick auf "Kommentarlos zurücksetzen" einen Kommentar eingeben kann und zwar entweder eine der vorgegebenen Buchstabenkürzel oder eben auch irgend etwas Beliebiges... Und das Wichtigste: Man kann auch immer noch auf Abbrechen klicken. Wer noch mehr will, der sollte sich dann selbst etwas programmieren. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 02:07, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nach wie vor vom Grundsatz her unverständlich, warum es überhaupt diese zweifelhafte Rollback-Funktion (zur Erinnerung: Es geht lediglich um "kommentarlos zurücksetzen") gibt/geben darf. Und dass man bestimmte Funktionalitäten in der WP per Javascript an- und abschalten kann, ist ohnehin nicht der Punkt. Eventuell verstehst du unter dieser Prämisse mein Beispiel mit der Augenbinde jetzt besser. --Zollwurf 13:19, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil es Leute gibt, die damit umgehen können.--141.84.69.20 11:37, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im heutigen AdT Zilpzalp ist in der ersten Zeile das Wort Vogelart auf zwei Links aufgeteilt. Gibt es hierzu Regeln, wollen wir derartige Verlinkungen? --KnightMove 15:45, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm... ich find es nicht so gut, es kann zu Verwirrung führen und meine auch mal gelesen zu haben, dass man es nicht machen soll. Da der Artikel Vögel eh schon in der Infobox verlinkt ist, hab ich nur die Art verlinkt. Grüße--Ticketautomat 15:58, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ähnliche Anfrage dazu, dort ist die Hilfeseite verlinkt. --Schwäbin 16:08, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wird ausdrücklich nicht gewünscht → WP:V#Verlinkung von Teilwörtern und ist insofern zu ändern. --217.246.217.73 20:33, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neufassung der Nutzungsbedingungen

Wikimedia plant eine Neufassung der Nutzungsbedingungen (Entwurf und Diskussion). Die derzeit gültigen Nutzungsbedingungen finden sich hier. Was sind die wesentlichen Änderungen? Und was haltet ihr von dem Vorhaben? Ich habe dazu mal eine Diskussion unter Projektdiskussion aufgemacht. --Wkpd 15:56, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. und deshalb hat es nichts auf fzw zu suchen. -- ianusius: ( Diskussion) 19:46, 14. Sep. 2011 (CEST)

13. September 2011

"Wiki-Watch"-Redirects

Auch weil seit gestern wieder im Wikipedia:Kurier: Das Lemma Wiki-Watch in offizieller Schreibweise ist seit Januar gegen eine Wiederanlage geschützt. In Alternativschreibweise Wikiwatch ohne Bindestrich hingegen ist eine Weiterleitung auf Wolfgang Stock (Journalist)#Wiki-Watch angelegt. Solange eine Artikel-Wiederanlage unerwünscht ist, sollten entweder sollten beide Schreibweisen ein Redirect werden oder gar keine mehr vorhanden sein? --Grossenhayn 03:31, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, habe den Redirect gelöscht wegen Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche_45#Wiki-Watch (erl) --MBq Disk 06:18, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MBq Disk 06:18, 13. Sep. 2011 (CEST)

Kleiner Vorschlag von mir, Diskussion bitte dort und möglichst nur dort, damit es möglich ist, den Überblick über die Diskussion zu behalten. -- Carbidfischer Kaffee? 08:12, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hilfe mit Artikel in Chinesisch gesucht

Liebe Gemeinschaft, kann irgendeiner von euch Chinesisch? Ich habe über das Projekt:China bereits geguckt, aber da gibt es keine aktuelle Aktivität. Es geht um den Artikel unter http://news.ifeng.com/history/1/200703/0316_335_88997_2.shtml, ich würde gerne wissen, ob das Geburtstdatum von Tu Youyou aus dem Artikel hervorgeht. Viele Grüße und Danke, --Polarlys 11:53, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, es steht nur drin dass sie 1930 in Ningbo geboren wurde.--Coatilex 12:13, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: in der zh. Wikipedia ist der 12. Dezember angegeben und mit dieser Quelle belegt.--Coatilex 12:18, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank erstmal für deine Hilfe. Was ist das denn für eine Seite? Ich hatte gestern eine chinesische Seite (China Vitae oder so), bei der wurde die Dame als Mann behandelt … Grüße, --Polarlys 12:41, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist irgendein Institut ("China Academy of Chinese Medical Sciences") zur Erforschung der TCM, hier der Link zur englischen Seite. BG--Coatilex 12:53, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Polarlys 12:59, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Polarlys 13:32, 13. Sep. 2011 (CEST)

{ SORTIERUNG } - wofür?

Hallo,

in vielen Artikeln treffe ich auf { { Sortierung|.... } } Wo zu ist das gut? Für die Alphabetische Einordnung in Listen (z.B. Kategorien)? Dass ein Film, der "Ein Spießroutenlauf" unter "S" einsortiert werden kann, wenn man diesen Befehl nutzt? --Nightfly85 | Disk 13:06, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, für die richtige Sortierung der Artikel in den Kategorien. Dort soll Heinz Müller unter "Müller, Heinz" erscheinen und nicht nach dem Vornamen sortiert werden. Und weil der Computer das ü hinter dem z einsortieren würde, wird als Sortierung "Muller, Heinz" eingetragen. Gruß, Aspiriniks 13:14, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die Hilfeseite dazu. --Schwäbin 13:27, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Feedback-Anfrage zu Bildlayout

Zur Abwechslung hier eine kleine, informelle Bitte um Feedback. Konkret geht es um die Bildanordnungen in dem Artikel und dem Artikel.

Informationen zum Background: Hintergrund dieser Form der Bebilderung ist die Beobachtung, dass der Faktor ansprechende Bebilderung in Artikeln entweder generell zu kurz kommt oder aber aufgrund einer engen, durch die Syntax vorgenommenen Anbindung an eine bestimmte Textstelle chaotisch buw. beliebig wirkt. Um dem abzuhelfen, habe ich irgendwann begonnen, Bildmaterial als durchgehende Leiste rechts anzuordnen. Die einfache Form dieser Art von Bebilderung ist eine rechts angeordnete, durchgehende Bildleiste (Beispielartikel). Syntax: im Prinzip wie immer, Block mit Bildangaben eben am Anfang. Die eingangs verlinkten Artikel enthalten zusätzlich ergänzende (aber nicht durchgehende) Bildelemente auf der linken Seite. Syntax: benötigt ein paar steuernde Zusatztags; im konkreten Fall so gelöst, dass die entsprechenden Stellen im Wikitext markiert sind, so dass das Editieren keine weiteren Probleme macht. Nebenwirkung: „Thumb“-Breite zieht sich bis zum Artikelende durch (= Textbreite wird auch da, wo keine Bilder sind, schmaler).

Vor- und Nachteile: Vorteil des Leistenlayouts (ohne oder auch mit zusätzlichen Einzelbildern links) ist m. M. n. eine bessere Steuerungsmöglichkeit für die Bebilderung des jeweiligen Artikels generell. Die Bilder sind relativ vom Artikeltext getrennt aber dennoch vorhanden), was dem Ganzen eine stabile und meiner Meinung nach übersichtliche Struktur gibt. Da die Bilder nicht mehr so eng an den Text gebunden sind, hat man zudem mehr Eingriffsmöglichkeiten bei der Gesamtgestaltung. Nachteil der Leistenlösung: Ein sehr enges Taggen der Bilder an den Text ist so nicht gegeben. Bei kleinen/schmalen Browserfenstern und/oder großer Browserschrift verändern sich die Text–Bild-Proportionen dergestalt, dass die Textmenge wächst und im unteren Bereich nur noch Text ist. Die eingangs verlinkte Lösung mit zusätzlichen Bildern links verkleinert – hier habe ich keine bessere Syntaxlösung gefunden – die Textspaltenbreite um die Thumb-Größe der rechten Leiste.

Nichtsdestotrotz empfinde ich persönlich das Leistenlayout auch bei schmalen Browserfenstern und größerer Schrift als (noch) angenehm. Hinzu kommt, dass der Verdrängungseffekt (Bild von Beatles nicht mehr genau an der Textstelle, wo „Beatles“ vorkommt) auch bei herkömmlichen Bebilderungen auftreten kann. Lange Rede kurzer Sinn: Bislang sind die Rückmeldungen vereinzelt + gemischt. Daher hier die Bitte um Feedback. P. s.: Irgendwelche Regeln möchte ich aus dieser Gestaltungsidee weder so noch so ableiten. Ist eben eine Idee, bei der – meiner Meinung nach – die Vorteile die Nachteile überwiegen.

Antworten: Habe die Frage mal zentral hier eingestellt. Gruss --Richard Zietz 15:40, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer ist Wikipedianer?

Ich habe auf meiner Unterseite Benutzer:Southpark/Wikipedianer mal eine komplexere Frage zur Wikipedia angelegt. Moch ein Nachgang zur Wikicon, wo wir uns überraschend uneins waren. Und vielleicht klappt die Kommunikation ja besser, wenn wir zumindest wissen, wo wir aneinander vorbei reden. -- southpark 18:27, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage, nur warum kann man das nicht unter WP:Umfrage machen? Es gibt genug Wikipedianer die hier nicht vorbeischauen. -- πϵρήλιο 18:41, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil das erstmal eine kurze Variante ist, um überhaupt rauszukriegen, welche Antworten überhaupt kommen, und wie die Frae funktioniert und wie nicht. Mein vager Plan ist, dass sich aus der Kurzumfrage eine echte Umfrage mit besseren Fragen/Kriterien und einer größeren Teilnehmerzahl entwickelt. Aber solang ich noch im Nebel stochere, möchte ich nur kleine Schritte machen. -- southpark 18:45, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
According to Fossa the most important species of Wikipedians are the Wikifants... --One of the Wikifants 23:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nasser oder al-Nasser?

Nassir Abdulaziz al-Nasser aus Katar ist neuer Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Bei der entsprechenden Vorlage habe ich ihn als "al-Nasser" eingefügt. Nun sehe ich in der Vorlage in der englischsprachigen WP (ganz nach unten scrollen), dass er dort nur "Nasser" geschrieben wird. Wer weiss, wie es richtig lautet? Danke. --KurtR 21:22, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also die UN nennt ihn Nassir Abdulaziz Al-Nasser bzw. Mr. Al-Nasser (vgl. [6]) ... was nicht bedeutet dass die de.Wikipedia bzw. die hiesigen Experten das noch "richtigter" hinkriegen ;-) ... Hafenbar 22:25, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ups, mir gehts nicht um Gross-Kleinschreibung, sondern ob in der Navigationsleiste das "Al" mitreinschreibt. Es kann also ein Namenszusatz sein, der aber wenn nur der Familienname genannt wird wegfällt. Wer weiss Bescheid? --KurtR 00:53, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe jetzt einfach mal (nach offizieller UN-Biographie) Fakten geschaffen ... Hafenbar 01:34, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, ein Start. Hab noch ein bisschen verschönert. Wegen Gross-Kleinschreibung: Haben wir in der Wikipedia wohl eigene Namenskonventionen. Ich kenn mich aber nicht aus. --KurtR 01:49, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn Du die Suche in der Wikipedia gebrauchst, siehst Du, dass "Al" in der Namensmitte immer Kleingeschrieben wird, also "al". Ich verschiebe mal. --KurtR 01:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mal ne naive Frage: Wenn Du es ohnehin besser weist als die Vereinten Nationen, warum fragst Du hier eigentlich noch? ... Hafenbar 02:05, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
:-D Wir reden aneinander vorbei: Ich kam ursprünglich mit der Frage, ob man mit oder ohne "al" in der Navigationsleiste schreibt, da dort nur der Nachname drin ist und "al" ein Namenszusatz ist (so versteh ichs zumindest). Siehe meine Einleitung ganz oben. Für die Wikipedia selber gelten andere Regeln für die Namensschreibweise als wie es die UNO betreibt, darum wird in der Wikipedia, so wie ich nach einer Suche gesehen haben, das "al" Kleingeschrieben. Das Ganze aber beantwortet mir immer noch nicht die ursprüngliche Frage für die Navigationsleiste: Kommt der Namenszusatz "al" dort rein wenn nur der Nachname erwähnt wird? Und wenn er rein kommt, ist er dort Grossgeschrieben, weil der Name alleine steht? Ich hoffe, man versteht jetzt, was ich suche. Und wenn ich keine Antwort hier finden werde: Es ist eigentlich ein kleines Problem, womit man nicht alzu viel Zeit aufwenden sollte. --KurtR 03:00, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kennst du das? -- Hukukçu Disk. 03:17, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, nützlicher Link. Was ich dort nicht gelesen habe: Wenn nur der Nachname für die Navigationsleiste steht, wird "Al" gross geschrieben?! --KurtR 07:44, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne die Links und ohne Nachforschung; also aus dem Bauch, Logik und Erfahrung: Wenn „Al-Nasser“, dann „Al“ groß.-- JLeng 08:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die Navigationsleiste besteht kein Grund “al-” groß zu schreiben. -- Hukukçu Disk. 09:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, denke mal, das (zusammengesetzte) Wort steht als ein Wort. „Al-“ ist nur ein Namensbestandteil, ein Teil des Wortes. Es gibt ja auch hier zusammengesetzte Nachnamen. Es gilt doch auch, Nachname immer groß.-- JLeng 13:17, 14. Sep. 2011 (CEST) Oder ist „Al-“ sowas wie „von“ oder „der“; also sone Art Auszeichnung?-- JLeng 13:20, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:KurtR: Hier, in diesem Text auf der offiziellen Website der Katar-Mission bei der UN (Al-Nasser steht der seit 13 Jahren vor) findet sich sein Name achtmal. Ist der Mann zu blöd seinen eigenen Namen in lateinischer Schrift zu schreiben? Wirst Du als nächstes seinen Chef auch einen Buchstaben kleiner machen, oder gelten für Staatsoberhäupter Sonderregeln? ... Hafenbar 20:22, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was hat jetzt der Chef (آل ثاني) damit zu tun (Äpfel≠Birnen)?. -- Hukukçu Disk. 04:22, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:KurtRHukukçu: Wie ist denn der Botschafter Katars in Deutschland („Liebe Leserinnen, liebe Leser, (...) Abdulrahman bin Mohammed Al-Khulaifi, Botschafter des Staates Katar“) wikipedianisch einzuordnen, als „Apfel“ oder als „Birne“? ... Hafenbar 13:33, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
1. Bitte schreibe meinen Benutzernamen richtig. 2. Bei dem Chef ist das Āl ein Substantiv (=Apfel), bei al-Nasser ein Artikel (=Birne). -- Hukukçu Disk. 13:41, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Antworten weiter oben. Ich bleib mal bei al-Nasser in der Navigationsleiste. Gruss --KurtR 13:47, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schwedische WP/News braucht hilfe - Reichstagsöffnung

Leider schreibe ich nicht gutes deutsch.

Swedish Wiki needs help, both for Wikipeia and Wikinews. The thing is that the swedish parliament opens on thursday, after the long summer holidays. It opens of course with all the splendour of the democratic society, so that means the king and queen will be there, as well as performers. I have a press ackreditation for making photos at the entrance, however what the parliament would really like is of course that the news spread around the world.

Is it possible to get somebody to write something, maybe for Wikinews? The important part is to spread the news, and the free pictures. Maybe tell news agencies, that would spread the word. There will be some nice pictures of the royalties arriving, as well as of course the politicians, and many more important people. It would be really good if some newspapers/websites used the photos and text, and say 'source wikipedia wikinews' or something like that. Is there anyone that has a lot of contacts with the media? Is there anyone who can spread the word?

It is also possible to update the articles in Wikipedia about the swedish parliament. However, the most important part is if the message can be spread, with free text and pictures, as a news flow. --Janwikifoto 23:07, 13. Sep. 2011 (CEST) (in Schweden)[Beantworten]

Reichstag (Schweden), und wer Artikel in Wikinews oder -pedia schreiben will, der kann und darf. -- ianusius: ( Diskussion) 19:49, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Automatische Nummerierung von Diskussionsthemen auf Diskussionsseiten abschalten

Geht das? Gruß -- Christian2003·???RM 23:13, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Inhaltsverzeichnis: a .tocnumber { display: none } in Benutzer:Christian2003/vector.css (ohne Gewähr). In den Überschriften: Spezial:Einstellungen.--141.84.69.20 23:35, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich meinte die Nummerierung der Überschriften, finde die Funktion aber in den Einstellungen nicht. -- Christian2003·???RM 23:58, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aussehen, Erweiterte Optionen, Überschriften automatisch nummerieren.141.84.69.20 00:14, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Thx! -- Christian2003·???RM 09:51, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Editcounter

Ich habe eine Frage zu diesem Editcounter (ausgewählt ist die Statistik von Benutzer:Giftplanze, weil es mir da gerade aufgefallen ist, könnte aber auch jeder andere Benutzer sein und spielt keine Rolle). Und zwar: Was bedeutet der Eintrag "Creation of new users : 4" und warum ist zwei Zeilen darunter die linke Spalte leer und rechts steht eine 1? 79.217.169.142 23:46, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu "Creation of new users": [7]. --Engie 01:56, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu den leeren Tabellenzellen: Genau wird das nur der Toolbetreiber wissen (mag ihn jemand anschreiben?), aber vermutlich ist es das, was bei Miszas Editcounter als „Log type: protect“ „Log action: move_prot“ geführt wird. Das wäre dann Seitenschutz durch Verschieben (so können nämlich auch Nicht-Admins Seiten schützen). Ich habe das bei Giftpflanze, mir selbst und einigen anderen verglichen, die Werte waren stets identisch mit Miszas Tool. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:43, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie kann denn ein Benutzer ein anderes Benutzerkonto erstellen? 79.217.177.234 12:28, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Indem er in Eingeloggt auf die Spezialseite für "Neues Konto anlegen" geht. Das ist gelegentlich sinnvoll (zum Beispiel, damit ein Botbetreiber seinem Bot gleich erkennbar zuordbar ist). --Guandalug 12:47, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hatte mich immer schon gewundert. Ich wollte das jetzt mal testen und Benutzer:Johnny Controletti Test anlegen. Dieser Benutzername wurde nicht zugelassen. Woran liegt das?-- Johnny Controletti 12:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Name ist deinem zu ähnlich und wird daher geblockt. Wärst du Admin, könntest du die Benutzernamenähnlichkeitsprüfung bei jeder Accounterstellung abschalten. XenonX3 - (:) 13:20, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein weiterer Grund für das Anlegen von Benutzerkonten sind Anfragen ans Support-Team, wenn z.B. Registrierungen wegen Ähnlichkeitsprüfung oder schwarzer Liste fehlgeschlagen sind. Siehe z.B. meine Registrierungen. XenonX3 - (:) 13:24, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

14. September 2011

Zeitlich verschonbene Beobachtungsliste

Salut Kollegen, meine Beobachtungsliste zeigt sämtliche Beiträge seit zwei Tagen um zwei Stunden verschoben an: 13 statt 15 Uhr; was ist zu tun? Mit Dankesgrüßen vorab -- Barnos -- 15:01, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter "Einstellungen" dann "Datum und Zeit" die richtige Zeitzone festlegen. --Ephraim33 15:28, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Treffer, danke! War aber eine merkwürdige Erfahrung, ohne eigenes Zutun (wüsste jedenfalls nicht welches) plötzlich auf Zeitreise zu sein. -- Barnos -- 17:28, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hattest du den in den letzten Tagen an den Einstellungen etwas geändert? Vielleicht ist dort beim speichern etwas verloren gegangen. Der Umherirrende 17:39, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja habe ich, allerdings nicht da, aber dann wird es daran wohl gelegen haben – danke auch Dir und bonsoir -- Barnos -- 18:02, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann habe ich aber ein Anhaltspunkt für weitere Test/Idee etc. Ich vermute, dass das Speicherformat der Zoneninformation mit der Sommer-/Winterzeit nicht so gut klar kommt, wie vielleicht erhofft. Der Umherirrende 18:16, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da wäre gleich die passende Frage: Kann man die BEO mehrere Tage/Wochen – von bis – in die Vergangeheit verschiebe?

Hallo, mir ist heute aufgefallen, dass bei mir in manchen Artikeln dunkelrote Links angezeigt werden. Was bedeutet diese Farbe? Ich habe der Einfachheit halber ein Screenshot des Artikels Emily Blunt auf meinem Bildschirm gemacht. --Timk70 Frage? NL 18:18, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab ich auch schon gesehen. Einfach die Roten anklicken und wieder zurück, dann sind se blau. Seltsam PG 18:26, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


Um die Verwirrung mal zu steigern: Bei mir war die Schrift dieser Links gerade rot, jedoch war der Hintergrund blau. Nach einem purgen ist dies nun behoben. Die Ursache würde mich aber trotzdem interessieren…Spuki Séance 18:30, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
das hast du in deinen Spezial:Einstellungen eingeschaltet.
Linkformatierung kleiner Seiten (in Byte):
Alle Artikel mit weniger als <eingestellter Wert> werden rot. --Steffen2 18:28, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das nicht angeschaltet, aber sehe trotzdem die Rotlinks. – Gorlingor (Diskussion) 18:32, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt aber komisch, auf einmal sind sie nicht mehr rot … – Gorlingor (Diskussion) 18:34, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das auch nicht eingeschaltet. Kommt hin und wieder vor. Ich denk an einen farbenblinden Server. PG 18:37, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alles richtig was ihr sagt. Die Einträge im Cache unterscheiden sich in der aktuellen Software-Version nicht in dieser Benutzereinstellung, was dazu führen kann, das einem Benutzer diese Linkformatierung angezeigt wird oder auch mal nicht. Das ganze wurde aber mit rev:82511 in die Software eingebaut und sollte irgendwann auch mal hier aktiv werden, dazu siehe am besten WP:NEU. Der Umherirrende 19:39, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Antwort: dunkelrot werden Redlinks, wenn man schon einmal draufgeklickt hat, dann aber doch keinen Artikel angelegt hat. Die ändern eben wie die blauen auch die Farbe, wenn man kürzlich (vor der nächsten Cache-Leerung) draufgeklickt hat. Die blauen werden dunkelblau und die roten dunkelrot. --El bes 23:28, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welche Kategorien existieren in der WP?

Ich suche Kategorien, in die Michael Pearl passt. Gibt es irgendwo eine Übersicht der Oberkategorien?-- Happygolucky 18:33, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Personen schaue ich in Kategorie:Person nach Tätigkeit nach. --Taratonga 18:36, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, Danke. Scheint sehr hilfreich zu sein. Genau so etwas habe ich gesucht.-- Happygolucky 18:38, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ianusius: ( Diskussion) 19:50, 14. Sep. 2011 (CEST)

Commons-Seite hier beobachten?

Hallo zusammen. Eine Datei, die ich unter früherem Account hier hochgeladen habe, ist zu commons verschoben worden und soll jetzt hier gelöscht werden. Nun schau ich bei commons nicht häufig vorbei (eher:nie), würde aber doch gerne über Änderungen an "meinen" Dateien informiert werden. Gibt es eine Möglichkeit, commons-Dateien hier auf die Beobachtungsliste zu setzen oder sich, alternativ, per Bot oder so informieren zu lassen, wenn jemand etwas an dort beobachteten Seiten ändert? Gruß, --Wiebelfrotzer 20:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das geht so: Gehe auf Commons auf Special:Preferences und setze direkt auf der ersten Seite bei Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden ein Häkchen. Dann noch speichern und du bist fast soweit ;) Dann musst du nur noch alle deine Dateien in die Beobachtungsliste aufnehmen. Wenn sich an denen was ändert, bekommst du ne Mail. XenonX3 - (:) 20:14, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
super, danke. Gruß, --Wiebelfrotzer 22:19, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wiebelfrotzer 22:19, 14. Sep. 2011 (CEST)

Coordinate erscheint nicht im Kopf des Artikels

In dem Artikel Knebel (Djursland) ist die {{Coordinate}} im Quelltext unterhalb der Nachweise eingefügt, wie üblich. {{Coordinate|article=DMS|NS=56/12/47/N|EW=10/29/14/E|type=city|dim=1000|region=DK-82}}. Der Link zu toolserver ersccheint aber nicht im Artikelkopf. Permalink Füge ich die Coordinaten aber ganz oben im Text ein funktioniert es Komisch! --217.246.220.145 21:04, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist gefixt, der Fehler lag im References-Tag, das war nicht richtig geschlossen. Gruß, -- Inkowik 21:11, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ok --217.246.208.144 06:26, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --217.246.208.144 06:26, 15. Sep. 2011 (CEST)

15. September 2011

Automatischer Sichter in den Einstellungen

Moin, ans OTRS ging kürzlich ne Mail, in der gefragt wurde, warum der Benutzer in seinen Einstellungen Automatischer Sichter statt dem mittlerweile üblichen Passiver Sichter stehen habe. Dazu gab's nen Screenshot der Einstellungs-Seite. Ich habe versucht, den Fehler zu finden, war aber nicht erfolgreich damit. Bei mir selbst steht Passiver Sichter. Am Skin kann es nicht liegen, ich hab versuchsweise auf Vector gestellt (das hat der anfragende Benutzer eingestellt) und es änderte sich nichts an der Bezeichnung. Hat sonst noch jemand Automatischer Sichter bei sich stehen oder kennt die Ursache des Fehlers? Danke + Grüße, XenonX3 - (:) 00:34, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Sprache Östereichisches, Schweizer oder formales Deutsch eingestellt. Kann / sollte im Translatewiki angepasst werden. --Guandalug 01:36, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Grafiken ohne schöpfungshöhe per Tool nach Commons verschieben

Grafiken in der deutschsprachigen Wikipedia, die keine Schöpfungshöhe erreichen (mit entsprechender Vorlage) lassen sich generell per Commonshelper nicht nach Commons transferieren, obwohl dies in vielen Fällen rechtlich problemlos möglich wäre. Gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit, Solche Grafiken zu transferieren ohne alles per Hand machen zu müssen?--Trockennasenaffe 09:54, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuter doch mal, wo es scheitert oder welche Datei nicht verschoben werden konnte. Vielleicht müste man den Text der Beschreibung vorher ändern. --Eingangskontrolle 10:02, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Fehlermeldung lautet: „This image has no verificable good license, and can thus not be uploaded to commons through this tool“. Natürlich könnte man die Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe temporär durch eine falsche Lizenzvorlage ersetzen. Das scheint mir aber auch nicht Sinn der Sache zu sein und erhöht den Aufwand doch erheblich.--Trockennasenaffe 10:07, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich schätze, es hängt am hiesigen Logo-Template. Habe noch nicht getestet, welche Templates der Commonshelper akzeptiert, aber eine Methode wäre, es hier rauszulöschen und später auf Commons (wo man ja ohnehin nochmal editeren muss, um sauberzumachen) dann das Commons-Template {{PD-textlogo}} und {{Trademark}} einzusetzen. Kannst ja mal Testergebnisse hier melden. --Schwäbin 10:11, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht nur um Logos sondern auch um kleine selbsterstellte Grafiken wie z.B. Datei:Mpi gather.svg. Ich denke das alle Lizenzvorlagen die die Commonswarnung enthalten betroffen sind, was prinzipiell ja auch sinvoll wäre. Entfernen der Lizenz nützt nichts, da das Tool dann auch meckert. Man muss es durch eine falsche Lizens die commonstauglich ist ersetzen und diese dannach bei Commons (wird mitübertragen) und lokal wieder zurückersetzen. Das ist in Summe so viel Aufwand, das es dann auch manuell machen könnte. Ich denke, Commonshelper sollte bei bestimmten Vorlagen den Upload nicht verweigern sondern nur Warnen, und fragen ob man sich sicher ist, die Aktion durchführen zu wollen.--Trockennasenaffe 10:18, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Trockennasenaffe: das Problem ist bekannt und seit einiger Zeit wird auch darüber bereits diskutiert, wie eine Änderung technisch machbar wäre (und zwar ohne die Gefahr zu laufen, dass jemand der die Commons-Grenzen nicht so gut kennt, Dateien rüberscheffelt und die dann wieder gelöscht werden). Insofern bitte ich dich da einfach um etwas Geduld. In der Zwischenzeit gibt es einen Workaround:

  1. Den Link zur Originaldatei (unterhalb des Bildes) kopieren, den Commons-Hochladeassistenten in einem neuen Tab aufmachen, auf Datei: klicken und im Datei-öffnen-Dialogfeld unten bei Dateiname die URL reinkopieren (klappt bei allen Windows-Leuten, die den WebClient-Dienst laufen haben)
  2. Commonshelper trotzdem nutzen, den Direkttransfer via TUSC deaktivieren.
  3. In diesem Fall gibts zwar die Fehlermeldung, jedoch wird die komplette Info-Vorlage dir dennoch zum Kopieren angeboten. Dieses kopieren und im Commons-Hochladeassistenten hineinkopieren.
  4. Noch eine passende Commons-Lizenz auswählen.

Für diejenigen, die Schritt 1 nicht ausführen können bleibt nur der klassische Weg: Datei runterladen auf die Festplatte und von da wieder hochladen. -- Quedel 16:23, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Simple Frage

Wer erklärt mir mal kurz die genaue Regel für

Danke. – SimpliciusAutorengilde № 1 10:41, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das eine sind die korrekten Lemmata, das andere sind Redirects. Ganz simpel. --Scooter Backstage 10:43, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was er wohl meint ist, wieso beim einen Fall die abgekürzte Form ("F.") das Hauptlemma und beim anderen Fall die abgekürze Form ("W.") ein Redirect ist. :P DestinyFound 10:51, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, woher soll man's wissen, wonach sich das im Einzelfall richtet? Ist nun einmal so, dass viele Personen, gerade im US-amerikanischen Bereich, Wert auf ihren Mittelnamen legen und den explizit verwenden. Mr. Martin wurde vermutlich eher mit seinem Mittelnamen genannt als mit Mittelinitial, und umgekehrt. Bei George Walker Bush wird der Mittelname ja bekanntlich eher selten verwendet, bei Barack Hussein Obama gar nicht. So ist es halt, eine Regel gibt es da nicht. Und dass es sinnvoller ist, auf das Hauptlemma zu verlinken, dürfte klar sein, zumal der andere Fall auch falsche Treffer hervorbringen könnte, beispielsweise auf BKLs. Soviel Zeit, das vor dem Speichern zu überprüfen, sollte eigentlich immer gegeben sein. --Scooter Backstage 10:56, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier und hier wird kein Unterschied gemacht: die Vornamen werden ausgeschrieben. – SimpliciusAutorengilde № 1 11:20, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die schreiben auch von George Herbert Walker Bush und John Fitzgerald Kennedy. Und? Wofür soll das ein Beleg sein? Die Kongressbio dient als Nachweis für vieles, aber nicht für eine verbreitete Namensschreibweise. Wir können natürlich auch sämtliche Personenartikel der Wikipedia auf ein Komplettnamenslemma (Helmut Michael Walter Kohl oder wie hieß er gleich noch mal?) verschieben, dann führen wir solche Diskussionen nicht mehr. --Scooter Backstage 11:43, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vorname des Wirtschaftsministers mit 56 Buchstaben? --Andibrunt 12:00, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist halt so, daß der eine als Lee Harvey Oswald bekannt wurde, der andere nur als John F. Kennedy, der dritte nur als Jack Ruby, der nächste heißt auf EN Ted Kennedy, bei uns hingegen förmlicher Edward Kennedy. Von Bill Clinton wissen die wenigsten, daß er William Jefferson hieß, und du wirst kaum einen Text finden, der Lyndon B. Johnson ausschreibt, dann schon eher bei Franklin D. Roosevelt, J. Edgar Hoover ist eher unter seinem zweiten Vornahmen bekannt, hier fällt das J. meist unter den Tisch, während niemand Johann Jacob Astor ohne seinen beiden Vornamen gesichtet hat. Während etwa bei Jacqueline Kennedy Onassis, in en:Jaqueline Bouvier Kennedy in typischer Manier für Neuengland der Geburtsname dem Namen nach der Hochzeit vorangestellt wird (ups, sehe gerade, das wurde mal wieder verschoben und lautet nun wie bei uns). Amtlich hieß sie übrigens bis zu ihrem Tod Jacqueline Lee Bouvier Kennedy Onassis, aber das gebrauchte nicht mal die Yellow Press. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:51, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es soll sogar Leute geben, die haben nur ein Middleinitial, also keinen zweiten Vornamen. Ich würde im Zweifelsfall nach den EN-Version gehen. --Eingangskontrolle 13:51, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oder J. R. Cash, genannt Johnny. liesel Schreibsklave 13:59, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entscheidend für das Lemma ist also die geläufige Schreibweise. Und was kommt dann in den fetten Text? – SimpliciusAutorengilde № 1 14:10, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir immer der vollständige Name, ggf. auch (bspw.) Loriot, mit vollem Namen Viktor von Bülow, war ein ... anderer Benutzer halten das aber teilweise anders und setzen Alternativnamen kursiv irgendwo zu den Lebensdaten in die Klammer, was ich in den meisten Fällen ablehne. --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:15, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Simple Antwort: Weil in der WP täglich das Rad 5x neu erfunden wird. Die gleiche Frage, hier z. B. nach der geläufigen Verwendung, wird bereits bei den Personennamensdateien gestellt und entsprechend ermittelt - und i. A. dort auch zufriedenstellend gelöst, in VIAF dann "zusammengestellt". Nur sind die nicht für die Lemmabildung maßgeblich. --Emeritus 15:18, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte mal eben einem Link auf einen Artikel im Archiv der Zeit folgen, doch da kam nur die Fehlermeldung Archivdokument nicht gefunden. Wir haben unser Archiv für Sie verbessert. Aus technischen Gründen haben sich die Adressen geändert. Jetzt scheinen eine ganze Reihe von Links nicht mehr zu funktionieren z.B. solche, die Großbuchstaben in der URL enthalten. Also aus http://www.zeit.de/1979/36/Geheimdienst-nach-Proporz wird http://www.zeit.de/1979/36/geheimdienst-nach-proporz aber auch aus http://www.zeit.de/1979/35/Zeitsviegel wird http://www.zeit.de/1979/35/zeitspiegel (mit einer Korrektur der Fehler bei der OCR). Wenn man mal mit der Spezial:Weblink-Suche nachschaut kommen da doch einige defekte Links zusammen. Wie kann man die jetzt wieder umbiegen? --jed 11:35, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sprich mal BD:Merlissimo an, der ist auf sowas spezialisiert. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:32, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: Und dem Webmaster der Zeit würde ich diesen Link schicken und ihm so durch die Blume sagen, was für einen miesen Job er gemacht hat. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:34, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Commonskategorie

Ich halte die Commons-Kategorie 1985 in Bezirk Marzahn-Hellersdorf für falsch, weil es damals diesen Bezirk noch nicht gab. Sollte man die löschen/umbenennen und wenn ja,kann das jemand von euch in die Wege leiten? 91.57.242.138 11:50, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo 91.57.242.138, bitte frag auf Commons nach. Danke. --Schwäbin 13:16, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist richtig, weil auf Commons bei dieser Art der Kategorisierung nach Jahren von heutigen Verwaltungsgrenzen ausgegangen wird. Diese Kategorien sind letztendlich eine Unterkategorie von commons:Category:Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Das ist genauso wie Kategorie:Deutschland, das enthält auch Artikel über das römische Trier oder Köln, obwohl es damals Deutschland noch nicht gab. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:30, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Archivbot

Mir ist aufgefallen, daß mich seit fast drei Wochen der Archivbot nicht mehr besucht hat. Hat noch jemand dieses Problem, oder muß ich vor der eigenen Türe kehren und auf meiner Disku-Seite suchen, warum der Bot mich nimmer mag? --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:27, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

einen Sans Rivel trinken (die Preise müssten jetzt immer tiefer in den Unterkeller rutschen!) und überlegen, was er da zu archivieren hätte, wenn du erst 145 Threads da hast :-) -jkb- 13:33, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht mag er ja dein "morgens" ohne Tag-Angabe nicht Wäre die einzige Antwort, die mir auffällt, wenn ich die Parameter frequenz in der Beschreibung mir anschaue). Ist also ein Langschläfer ;) -- Quedel 16:27, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann hätte er aber seine Schlafgewohnheit geändert ;-) Ne, wenn niemand sonst ein Problem hat, dann muß ich mich wohl auf die Suche nach der offenen eckigen Klammer machen, die nicht geschlossen wurde. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:38, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du könntest ihm natürlich bei Gelegenheit auch erlauben, auch Abschnitte mit nur einem Edit zu archivieren, dann würden mal die alten Beiträge von 2006 wegkommen ;-) Ich hab momentan nicht die Muße, nach dem Fehler zu fahnden, vielleicht heute Abend, wenn ich von der Arbeit zu Hause bin. --Schwäbin 16:56, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Betreffzeile eines Edits nachträglich ändern

-ist das möglich? Wenn ja: Wie? Und: Bleibt der ursprünglichr Betreff gespeichert? Unter "Fragen" bin ich nicht fündig geworden, danke für Aufklärung. Grüße --Georg123 16:49, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Georg, nein, das ist nicht möglich. Wenn ich ausversehen beim Tippen der Betreffzeile die Entertaste betätige und gespeichert wird, mache ich einen weiteren Minimaledit mit korrektem Betreff. Das natürlich nur, wenn es sich bei dem Betreff um etwas wichtiges handelt. Umweltschutz 16:52, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]