Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2011 um 21:08 Uhr durch 92.231.188.168 (Diskussion) (Wie steht Wikipedia zu diesem Artikel?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14/Intro

20. August 2011

Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfs

Kann mir jemand sagen, wo die Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfs definiert ist? Ich habe nur MediaWiki:Tooltip-rollback (de-at, de-ch und de-formal sind übrigens unterschiedlich) gefunden. Hintergrund ist übrigens dieser. --Leyo 15:48, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen MediaWiki:Rollback short ist die zuständige Systemnachricht. Gruß -- Inkowik 15:53, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder MediaWiki:Rollbacklink. Findet man hier. XenonX3 - (:) 15:54, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke! Jetzt stellt sich noch die Frage, wo dieser Vorschlag („Zurücksetzen“ → „Vandalismus zurücksetzen“) am besten diskutiert werden sollte. --Leyo 15:58, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier! :) Finde ich nicht so gut, ist zu lang. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:44, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's mit „VandRev(ert)“? Ist kürzer und klarer. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:46, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder nur Vandalismus? -- Inkowik 16:48, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK, bezieht sich nur auf Wwwurm) viel besser, und was auch noch wichtig wäre: man soll ein Mal bestätigen, auch bei Tools wie Huggle. So wird die Fehlerquote um geschätzt 80 % gesenkt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:49, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Och nö, ich kann doch nichts dafür, dass andere die Software nicht bedienen können. ;) – Giftpflanze 19:04, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist der Zurücksetzen-Knopf definiert. (Nach Rollback suchen) --Trigonomie - 19:21, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
oder nach 2366. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:46, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich habe ich diese Funktion per CSS ausgeblendet. Ich erwarte auch bei einem Klick auf „Zurücksetzen“, dass ich noch ein „Warum“ eingeben kann. Das kommt aber nicht. Ich habe mich schon sehr über versehentliche Klicks darauf geärgert. Also ja, ich bitte sehr darum, diese Funktion deutlicher zu beschriften. „Ohne Begründung zurücksetzen“ fände ich eindeutig. --TMg 01:26, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Etwas lang ist dein Vorschlag… Zudem fände ich es wichtiger, darauf hinzuweisen, wann die Funktion eingesetzt werden soll (und wann nicht).
Wollen wir hier ein Mini-MB zur Linkbeschriftung machen? --Leyo 10:36, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 für den Vorschlag von Inkowik Vandalismus spricht für sich. --Trigonomie - 11:24, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein! Dann hieße ja ein Klick darauf, dass Vandalismus gemacht werde. Oder die Beschreibung: „Der Vandalismus-Knopf macht Vandalismus … rückgängig.“ -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:46, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist so schlimm daran, wenn die Beschriftung ein wenig länger wird? Taucht doch nur ein einziges mal auf einer Seite auf. "Vandalismus zurücksetzen" oder "kommentarlos zurücksetzen" fände ich ok. --PM3 14:57, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mini-Meinungsbild (beendet)

Für „Zurücksetzen“ (Status quo)
  1. --Bergi 17:41, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. -- JCIV 09:20, 24. Aug. 2011 (CEST) Hat hier keiner mehr Entfernen und Rev, bei denen sich Reverts begründen lassen? Das lässt sich doch sicher von PDDs-Monobook in jedes Skript einbauen... -- JCIV 09:20, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. liesel Schreibsklave 23:34, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für „Mit Kommentar zurücksetzen“ (Softwareänderung erforderlich)
  1. Astrobeamer Chefredaktion 00:57, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    was hat das für einen Sinn? es gibt doch schon Änderungen verwerfen -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:27, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Es setzt mehrere Bearbeitungen des selben Benutzers zurück. --TMg 15:14, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    wie gesagt, es gibt schon Änderungen verwerfen, erfüllt den gleichen Zweck. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:42, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Das eine setzt immer nur einen Edit, das andere mehrere zusammen hängende Edits des selben Benutzers zurück. --TMg 20:23, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Noch mal auf Deutsch: Mit Zurücksetzen kann ich die aufeinander folgenden Bearbeitungen EINES Benutzers zurücksetzen, mit Änderungen verwerfen kann ich auch die Bearbeitungen unterschiedlicher Benutzer (mit Kommentar) zurücksetzen. Mir geht es darum, das NICHTS (auch kein Vandalismus) OHNE Kommentar zurückgesetzt wird. Entweder Zurücksetzen abschaffen, oder mit einer Kommentarfunktion versehen. Jetzt verstanden? -- Astrobeamer Chefredaktion 00:25, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Ja. Die Option macht auch Sinn, so wie Du es jetzt sagst. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:26, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für „Ohne Begründung zurücksetzen“
  1. TMg 00:37, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Mabschaaf 15:44, 21. Aug. 2011 (CEST) besser noch „Ohne Begründung zurücksetzen (Vandalismus)“[Beantworten]
Für „Kommentarlos zurücksetzen“
  1. --PM3 15:17, 22. Aug. 2011 (CEST) Genau das draufschreiben, was drinsteckt. "Ohne Begründung" könnte als "ohne Grund" missverstanden werden, und "Vandalismus" klingt mir an dieser Stelle zu agressiv.[Beantworten]
  2. --Bergi 17:41, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. TMg 20:21, 22. Aug. 2011 (CEST) Wie PM3.[Beantworten]
  4. --Jossi 17:05, 24. Aug. 2011 (CEST) Gerne auch „Kommentarlos zurücksetzen (Vandalismus)“.[Beantworten]
  5. -- Mabschaaf 10:53, 25. Aug. 2011 (CEST) wie Jossi.[Beantworten]
Für „Vandalismus zurücksetzen“
  1. am kürzestenen: VandRev (dank an WWWurm). -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 09:27, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Warum nicht gleich „VR“, dann versteht es garantiert gar niemand mehr. --TMg 15:14, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. --Trigonomie - 14:51, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. --Leyo 00:52, 22. Aug. 2011 (CEST) Ich könnte aber auch gut mit dem Status quo [ergänzt →] oder dem neuen Vorschlag „Kommentarlos zurücksetzen“ leben (bei gleichzeitiger Präzisierung von MediaWiki:Tooltip-rollback)[Beantworten]
    Das verstehe ich leider nicht. Der Tooltipp ist doch eindeutig... Wichtiger ist doch, dass nichts mehr OHNE Begründung (und das gerade auch für die Edits eines einzigen Benutzers) zurückgesetzt wird. -- 01:18, 22. Aug. 2011 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Astrobeamer (Diskussion | Beiträge) 01:18, 22. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]
    Was passiert wird erklärt, wann es eingesetzt werden soll nicht. --Leyo 01:39, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:39, 22. Aug. 2011 (CEST) am liebsten pro „Vandalismusrevert“[Beantworten]
--Geitost 23:51, 30. Aug. 2011 (CEST) bzw. „Vandalismus zurücksetzen (kommentarlos)“ (Stimme nach Ende des MB)[Beantworten]
Für „Benutzer zurücksetzen“

Das Ergebnis ist zwar knapp ausgefallen, aber da keine weiteren Stimmen erfolgen habe ich die Mehrheitsmeinung umgesetzt und MediaWiki:Rollbacklink entsprechend angepasst. Wer es direkt in MessagesDe.php anpassen mag und kann, ist herzlich dazu eingeladen. --Leyo 23:33, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt offensichtlich schlechte Verlierer: Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2011#MediaWiki:Rollbacklink --Leyo 23:46, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tooltip-Text

MediaWiki:Tooltip-rollback aktuell
Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers durch einen Klick rückgängig.
de-at, de-ch und de-formal aktuell
Macht alle letzten Änderungen der Seite, die vom gleichen Benutzer vorgenommen worden sind, durch nur einen Klick rückgängig.
Vorschlag Leyo
Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers durch einen Klick rückgängig. Da keine Begründung angegeben werden kann, sollte diese Funktion nur zur Bekämpfung von Vandalismus eingesetzt werden.
zur Bekämpfung → zum Zurücksetzen; sonst +1 -- Mabschaaf 10:53, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Why not? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:15, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, scheint mir sinnvoll zu sein. --Leyo 22:21, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gut, da es keine Gegenmeinungen gibt, hab ich's umgesetzt. Wenn es jemand direkt im TranslateWiki anpassen will, ist er/sie herzlich dazu eingeladen. --Leyo 15:12, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 09:15, 31. Aug. 2011 (CEST)

Wie gehts wieder so wie vorher?

Wie gehts wieder so wie vorher? Geht's vielleicht noch länger?! *hmpf*! Als ob ich Bildschirmplatz zu verschenken hätte. --Saibo (Δ) 20:43, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So. Ist mir persönlich aber zu langsam. -- Inkowik 20:46, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
bitte auf die LD verlinken, da geht's nämlich weiter. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 21:03, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

23. August 2011

Vorlage Literatur

Möchte mich gern informieren über das Verfahren der Zitierweise mit Hilfe von {{Literatur}}. Konkretes Problem: Neben Autor und Titel usw. wie kann ich da evtl. auch noch den "Herausgeber" in das Schachtelsystem einbringen? Grüße --Anaxo 01:05, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin eben selbst durch Anklicken auf die „Langversion“ gestoßen, wo es auch den Parameter Herausgeber gibt. Können die übrigen nicht benötigten Parameter einfach weggelassen werden - oder werden sie nur nicht ausgefüllt? --Anaxo 01:11, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der einzige Pflichtparameter ist Titel, alle anderen kannst du nach Bedarf nutzen. XenonX3 - (:) 01:29, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK): Der einzige Pflicht-Parameter ist „Titel“ (steht da auch im Abschnitt #Parameter  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) ). Wenn du also mehr als die Standardparameter verwenden willst, kannst du die Langversion in den Artikel kopieren, ausfüllen und alles, was du nicht ausgefüllt hast, löschen. Die Vorlage „verkraftet“ das. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:31, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun verstanden, vielen vielen Dank! Leider hatte ich "Alle Parameter außer dem Titel sind optional" nicht so richtig verstanden. Wenn man's so schreiben würde, wie es hier gesagt ist, wär's m.E. unter #Parameter etwas bessser zu kapieren. Vorsicht Holz. :-((( --Anaxo 01:46, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Am Besten: die Vorlage überhaupt nicht verwenden, sondern den Text ganz normal "händisch" eingeben. Ich habe es noch nie anders gemacht. --Artmax 12:44, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
FULL ACK. Die Vorlage ist derart sperrig und verschandelt in ihrer unflexiblen Art jeden Text, sodass jeder spätere Editor den Überblick verliert. --Laibwächter 10:48, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kindle policy: eBooks als Literaturangabe

Auf WP:Q, WP:lit und hier im Archiv nix dazu gefunden, drum: Behandeln wir ein solches eBook wie BoD, also raus damit? Grundsätzlich? Speziell dieses hat nur 5400 Wörter und einen BoD-ähnlichen Verlag, und die Veröffentlichungen des einen Autors wirken auch nicht ganz überzeugend. Also: Haben wir eine Kindle-Policy? --Aalfons 09:02, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da einige umtriebige Verlagsmitarbeiter seit Monaten versuchen werbewirksam ihre Kindle-Versionen in den Werkangaben einzuschmuggeln, gibt es im Portal:Literatur die stillschweigende Übereinkunft diese meist als Weblink im Fließtext platzierten Container herauszunehmen. Wer wirklich danach sucht, wird ohnehin bei der Amazone "fündig". --Laibwächter 10:51, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist es eine offizielle Literaturangabe, übrigens in der WP die einzige in diesem Verlag erschienene. --Aalfons 10:55, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun fragtest du nach einer grundsätzlichen Haltung. Wenn dieser spezielle Autor im Thema nicht ganz koscher erscheint, raus damit. --Laibwächter 11:00, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn er so etwas verfasst, scheint zumindest ein Söldner eine Marktlücke gefunden zu haben: Werbebroschüren für gepeinigte Großreeder. Mein Fazit: löschen. --Laibwächter 11:03, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Monetarisierte Hausaufgaben der Bundeswehrhochschule, schien mir. Na gut, simmer zwei. --Aalfons 11:08, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da vorgestern dort der (zweit)oberste Dienstherr auf Distanz zu den Söldnerengagements ging, bin ich mir da nicht sicher. Aber es wäre nicht das erste mal, dass in diesem Bereich jemand auf mehreren Hochzeiten tanzt. --Laibwächter 11:11, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

BKL-Check-Tool

Hallo, damit nicht nur BKLs markiert werden, sondern auch LW- und EA-Artikel, gibt es dieses Tool: Benutzer:Hæggis/Helferlein für die AdT-Suche.

BKLs werden rot markiert, alles andere, wie es dort steht, aber nicht. Kann mir einer sagen warum? Grüße und Danke--Ticketautomat 10:36, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Komisch, bei mir klappt das sehr gut. Hast Du auch daran gedacht vector.js und vector.css zu bearbeiten? Und noch viel wichtiger: Benutzt Du auch den Vector-Skin? BG--Coatilex 13:53, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gutes Feature. Wo finde ich vector.js und vector.css? --Krächz 15:22, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier: vector.js und vector.css--Coatilex 15:33, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei: Ja ich benutze den Vector-Skin und habe auch die beiden Seiten so bearbeitet, wie auf der Seite beschrieben steht.--Ticketautomat 22:09, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke Coatilex. Bei mir funktioniert es leider auch nicht. Ich bin mir aber auch nicht sicher, alles richtig gemacht zu haben. --Krächz 22:37, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Ticketautomat: Ersetze alles ab dem Kommentarblock mit modifyLKs.js durch importScript('Benutzer:PDD/modifyLKs.js');.
@Krächz: Wenn du als Skin Monobook verwendest, muss der Code natürlich in monobook.js (oder gleich skinübergreifend in common.js). --Schnark 10:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Preisangaben in Artikeln

Hallo,
vor kurzem (?) wurde über die Angabe von (Kauf-)Preisen in Artikeln diskutiert. Kann mir jemand sagen, wo das war? Und passte das Ergebnis der Diskussion mit Vorlage:Infobox Festival zusammen, in der Parkgebühren und Ticketpreise aufgeführt werden? --NoCultureIcons 17:53, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das war die Umfrage Preisnennung. Gruß, -- Inkowik 18:07, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, genau das meinte ich. Gruß, --NoCultureIcons 18:14, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider - oder auch zum Glück - ist das Ergebnis: Es kommt darauf an. --Eingangskontrolle 14:15, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

24. August 2011

Symbolik in Benutzersignaturen

 
Der österreichische Bundesadler hält Hammer und Sichel. Es ist aufgrund dessen absolut vertretbar, einfach alle Österreicher zu sperren!
Bild verbergen

Mit Bezug auf Hilfe:Signatur frage ich an, ob es mit dem Hausfrieden vereinbar ist, wenn User in ihrer Unterschrift die Symbole Hammer und Sichel, den roten Stern sowie die Jahreszahl 1917 verwenden. Siehe hier. In dieser Kombination wird zweifelsfrei den Bolschewiki gehuldigt, die nachweislich für den gewaltsamen Tod von Millionen Menschen verantwortlich sind. Überaus befremdlich ist überdies, wenn ein Admin noch Tipps gibt, wie diese symbolträchtige Unterschrift technisch verbessert werden könnte.

Wir würden es nicht dulden, wenn sich User einfallen lassen würden, ihre Unterschrift mit dem Hakenkreuz, der SS-Rune und der Jahreszahl 1933 aufpimpen würden. Da wäre zu Recht der Teufel los. Darauf zu verweisen, dass jeder User mit einem Spezialbefehl alle farbigen oder bebilderten Signaturen unterdrücken kann, ist nicht die Lösung. Wir würden nicht zum Wegschauen auffordern, wenn die oben beschriebenen Chiffren des NS genutzt werden würden. --Atomiccocktail 07:29, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Auch ohne jeden NS-Vergleich, der ja immer heikel ist, sollte es nicht gestattet sein, auf diese Weise Reklame für eine Partei oder politische Richtung zu machen. Ich würde auch protestieren, wenn ein Benutzer das CDU-Logo in der Signatur führen würde. --Φ 07:47, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Phi. Aber sprich doch den Benutzer erst mal an. --Minderbinder 07:55, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon mal auf die Benutzerseite geschaut? Die Babelbausteine sagen mir dass der Benutzer Sympathien für das sozialistische und kommunistische Gedankengut hat. Von zweifelsfreier Huldigung der Bolschewiki kann ich nichts erkennen. Zweitunterster Babel zum Beispiel. Und ja, ich finde, wenn man keine echten Sorgen hat, macht man sich welche. Es ist halt wieder Nessi-Zeit. Unterschreiben wäre übrigens auch anständig und erwünscht! Welche Gesinnung würde der Fragesteller wohl in meine Unterschrift hineininterpretieren? -- Хрюша ?? 08:20, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Benutzer mal höflich angesprochen. Solche Polit-Provokationen müssen ja nicht sein. --Φ 08:31, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pardon Atomiccocktail, ich weiß weder was Bolchewiki ist noch was es mit 1917 auf sich hat. Ich weiß, dass es ein sozialistisches/kommunistisches(?) Symbol ist - mehr aber auch nicht. Und muss ich mich um alles kümmern? Nein. Und was haben die Adminfunktionen damit zu tun? Auch nichts. Übertreibe bitte nicht so und denke an AGF, danke. So - und jetzt das Gute: ich habe mich in freundlicher und konstruktiver Art darum gekümmert, dass meine Präferenzen und unsere (in dem Bereich weichen) Richtlinien eingehalten werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:03, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pardon Saibo, du kennst weder Bolschewiken noch Menschewiken? Von Oktoberrevolution möchte ich jetzt gar nicht anfangen. Falls das kein Scherz gewesen sein sollte: Als Administrator hast du IMHO alles in Betracht zu ziehen und deinen Horizont zu erweitern, anstatt dich am klicki-bunti-Potenzial solcher vernachlässigbarer Signatur-Manierismen zu delektieren. Unserer geliebten Regierung sagt man ja nach, dass sie auf dem rechten Auge blind ist. Wir wollen doch nicht, dass man dies im Umkehrschluss auch hier auf das linke Auge nachsagen kann. IdS --Laibwächter 15:50, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder fasziniert von diesem Thema! CDU-Logo geht nicht ... geht CDU (geschrieben) im Namen? So wie Benutzer:Fdp_BadenWuerttemberg ? Warum geht ein "offenes Visier" nicht - aber DER SELBE MENSCH - mit verhangenem Gesicht - wird akzeptiert. Wir werden nie aus euch schlau werden... GEEZERnil nisi bene 09:07, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
dann sollten wir wohl erst mal alle irgendwie politischen babbel entfernen, und wer hammer und sichel bzw. rote sterne mit hakenkreuz und ss-runen gleichsetzt, macht es anderen schwer ernstgenommen zu werden Bunnyfrosch 14:57, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Haben die Millionen von Opfern der Hammer-und-Sichel-Politik kein Recht auf ehrenvolles Gedenken? Wer den Opfern des Naziterrors gedenkt, indem er dafür sorgt, dass hier keine SS-Runen und Hakenkreuze in Benutzersignaturen auftauchen, der sollte Gleiches auch für jene Opfer tun, die im Namen des Kommunismus umgebracht worden sind. Das sind bekanntlich Millionen. Auch wenn das vorgebliche "Linke" nie begreifen werden und nie begreifen wollen. --Atomiccocktail 15:53, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laibwächter, nein, ich kenne über die Bolschewiken und die anderen nicht viel mehr als den Namen und bei zweiteren noch nicht mal wirklich jenen. Na und? Weißt du was, es interessiert mich auch nicht. Ich verzichte gerne auf Wissen, denn alles kann man nicht wissen. Ist das Wissen über die Bolche- und Menschewiki etwa Voraussetzung, um den Löschknopf für nowCommons-Dateien zu bedienen oder Vandalen zu sperren? Sicher nicht, oder? Deine und Atomics Haltung leuchten mir absolut nicht ein. Ich verzichte darauf zu fragen, von was ihr keine Ahnung habt... Danke für eure vorzügliche Achtung meiner Person und Wertschätzung meiner Tätigkeit hier! Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:29, 26. Aug. 2011 (CEST)♡☼[Beantworten]
  • deine schwarzbuch-apologetik perlt an mir ab. aber als vorgeblicher linker nehme ich durchaus zur kenntnis das unter kommunistischen regierungen millionen menschen gestorben sind, aber als wissenschaftler nehme ich weiterhin zur kenntnis dass die sowjetunion kein mordprogram wie der ns hatte (aktion t4, generalplan ost, wannsee konferenz, kommissarbefehl, porajamos,) sieht man vom kommisarbefehl ab, standen in der su auch keine rassischen merkmale im vordergrund, sondern die toten kamen bürgerkriegskonstellationen geschuldet oder in hungerkatastrophen zu tote, viele auch im systemkonflikt mit den achsenmächten oder dem westen und seinen satelliten. dies ist durchaus ein unterschied. (ich geh hier auch gar nicht darauf ein, dass die sibirischen gulags schon im zarenreich bestanden und als gefängnissystem übernommen wurden oder das in ländern wie russland und china grundlegend andere voraussetzungen, als in westeuropa bestanden) aber, auch das will ich hier betonen, ich habe keine lust dass mit dir zu diskutieren, ich halte mich aus "deinem"^^ artikelbereich da freundlich raus und teile dir, da wo du fragst meinen standpunkt mit. der wie du vermutlich weißt, in der historischen forschung auch kein isolierter ist. und ich teile dir ferner mit, wenn ich der ansicht bin, dass du politisch motiviert leute gängelst und dann auch noch ein bereits mehrfach getestetes verfahren, nämlich an verschiedenen stellen kleine feuer zu entfachen, abermals anwendest (ein admin hat dich da ja schon auf der disk angesprochen, dass dies durchaus auffällig ist). du kannst, diesen zirkus gegen den benutzer jetzt weiter fortsetzen oder es einfach gut sein lassen und aufhören alle zu stressen, damit verlierst du nicht dein gesicht und zeigst, dass du über trivialitäten wie signaturen stehen kannst ... so wenn du magst, kannst du deine sicht der welt hier nochmal darlegen und/oder bei mir die gonzo-nummer abziehen, oder einfach mal versuchen einzusehen, dass es mehr forschungsschulen als die von baberowski gibt Bunnyfrosch 17:17, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die historische Debatte ist hier sowas von fehl am Platz, ich bitte euch, sie woanders zu führen. Hier geht es generell darum, ob man in seiner Signatur für eine politische Partei/Richtung werben darf. --MichaelFleischhacker Disku 17:35, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht irgendein Symbol. Es ist ein Symbol, das für die Herrschaft jener steht, die den gewaltsamen Tod von Millionen von Menschen verantworten. Ich halte diesen Aspekt für den zentralen. Zu glauben, die Verantwortlichen – etwa in der SU – hätten jene Menschen im Rahmen eines „Systemkonflikts“ umgebracht, ist der gleiche Stiefel wie zu behaupten, die Nazis hätten die Juden vernichten wollen, weil diese dem Dritten Reich den Krieg erklärt hätten. Eine ganz widerliches Verhöhnung von Opfern ist das. Eine solche Verhöhnung würde man sich mit Recht verbitten, wenn hier Leute mit SS-Runen und Hakenkreuzen signieren würden. Aber mit „Kulaken“, „Volksfeinden“, „Kosmopoliten“ etc. kann man’s ja machen, weil der Bolschewismus doch eigentlich was Tolles wollte. Manch Leute haben von Geschichte, insbesondere von der Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert, nicht den Hauch einer Ahnung. --Atomiccocktail 18:36, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verzeih mir, Michael Fleischhacker- ich gebe hier meinen Senf dazu, ich wüsste nicht, wo/wie ich Bunnyfrosch entgegen soll. Dieser hat sich als Wissenschaftler geoutet. Er mutet mir und weiteren Lesern zu, seine Gedanken so zu lesen, wie es seiner (Recht-) Schreibwillkür entspricht. Das ist ärgerlich. Und seine Apologie der SU ist ein Witz: "...die sowjetunion [hatte] kein mordprogram wie der ns..." Nach den Gesetzen der formalen Logik ist diese Aussage widerlegt, wenn es auch nur ein Mordprogramm gibt- und das ist für mich Katyn, basta. Zum Thema: Ich halte Outing via Babel für sehr nützlich, sofern die Imagepflege nicht übertrieben wird. "Schleichwerbung" per Benutzersignatur widerspricht imo dem Neutralitätsgedanken von Wiki. Grüße--Georg123 18:59, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@georg: wenn du an meiner schreibweise herummäkelst sei dir dies gegönnt du schriebst: ""...die sowjetunion [hatte] kein mordprogram wie der ns..." Nach den Gesetzen der formalen Logik ist diese Aussage widerlegt, wenn es auch nur ein Mordprogramm gibt" hätte ich diese aussage treffen wollen hätte ich geschrieben: "...die sowjetunion [hatte] kein mordprogram entgegen dem ns..." und ja, für mich bedeutet geschichtswissenschaft nicht platte zahlenvergleiche anzustellen, sondern motive, ursachen, methoden uswbla anzuschauen und da gibt es nunmal deutliche strukturelle unterschiede in der art und weise wieso die menschen umkamen. und eben diese aussage ist der kern oben den ich festhalten wollte. wer zahlen vergleichen möchte kann das gerne tun, nur soll er oder sie dies methodisch nicht zur wahrheit letzter schluss erheben.
zum topic: hier Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung_von_Signaturen#Ergebnis in punkt vier ist klargestellt wurden, dass die schrift farbe varieren kann. ansonsten steht diese kat: Kategorie:Vorlage:Babel-Meinung samt unterkats zur löschung bereit. eine zulässige kritik war meines erachtens, zu vermeiden dass zeilenabstände durch die sig verschoben werden, dieses feedback hat der nutzer mit seinem zeitstempel von 23:18, 24. Aug. 2011 hier: Benutzer_Diskussion:Partisan1917#Signatur umgesetzt
@atomic: ich verzichte mal auf deine platte beleidigung weiter einzugehen, außer dass es fein wäre wenn du dir vergleiche dieser art, die du mir in den mund legst, verkneifen tätest. Bunnyfrosch 19:48, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Bunnyfrosch: Weiss der Himmel, warum Du die deutsche Schriftsprache ablehnst. Deine Schreibe ist einfach eine Zumutung, und das von einem deutschen Wissenschaftler. Dein Konditionalis i.V.m. Deinem "entgegen dem" übersteigt mein Verständnis- ich lege aber Wert auf die Feststellung, dass ich keinerlei "platten Zahlenvergleich" anstellte. Die Mordprogramme Auschwitz und Katyn unterscheiden sich quantitativ, doch qualitativ sehe ich keine Unterschiede. Hakenkreuz und Sowjetstern stehen für staatliches Morden- "strukturelle Unterschiede" der Mordmethoden, die Motive von Hitler und Stalin, mögen da im Detail differieren. Wie mein Babel ausweist bin ich Gegner der Todesstrafe. Ich kenne persönlich einen Kasachstan-Deutschen, der bis heute der Überzeugung ist, in Katyn wurden tausendfach Todesurteile zu Recht vollstreckt. So siehst Du das wohl auch, Du Apologet der SU, Du. Ich wiederhole: Deine Apologie der SU magst Du ja als Meinung behalten. Dass Du den Sowjetstern zur Schau trägst ist ein provozierendes Bekenntnis, gehört nicht zum Geist von Wiki, meint--Georg123 23:10, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Apologetik der SU - das soll Ausfluss von Wissenschaft sein? Selten so gelacht über diese Hochstapelei.
Es ist eine Lebenslüge von Restgrößen der "Linken", dass sie die Qualität des stalinschen Terrors nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Igendwie glauben sie, dass könnte ihre - absolut richtige - abgrundtiefe Ablehnung des NS und all seiner Wurmfortsätze gefährden. Wer gegen Hitler kämpfte, der muss einfach irgendwie zu den Guten zählen. Und dann noch bei diesen tollen Sprüchen, die Moskau immer wieder verlauten lies. Ideologie ist halt einfach zu schön für manche. --Atomiccocktail 23:32, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit der Jahreszahl "1917" ergibt sich zunächst einmal der Bezug zu der in diesem Jahr stattgefundenen Revolution. Die war genauso legitim oder illegitim wie alle anderen Revolutionen und hat mit den späteren Verbrechen, vor allem unter Stalin, eigentlich nichts zu tun. Oder wollen wir jetzt die Trikolore und die Marseillaise verbieten wegen der Schreckensherrschaft? --Prüm 23:46, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Atomic, loss bitte mal etwas die Kirche im Dorf. Dass du von den stalinistischen Verbrechen angefressen bist, ist dein gutes Recht. Kaum jemand hier wird Katyn rechtfertigen, und auch den Hitler-Stalin-Pakt, der für die Linke schon damals eine Katastrophe war. Aber der Rest? Die Argumente, dass die Sowjetunion in der Bredouille steckte und in Sachen Partnern 1938/39 nicht die sehr große Wahl hatte, kann man nun einmal schlecht bestreiten. Das tut zumindest von den Historikern, die nicht der Totalitarismus-Theorie anhängen (also Kershaw und fast die gesamte Garde der Briten) niemand. Das rechtfertigt erst mal sicher nichts. Aber als Historiker darf man doch fragen, was denn die Alternativen gewesen wären. Sicher – Stalin hat sein Reich kräftig nach Westen ausgedehnt. Nur Schutzkordon? Oder nicht auch ein Stück Imperialismus? Was sonst? Man kann es drehen und wenden, wie man will: Ohne die Rote Armee wäre Hitler-Deutschland nie besiegt worden. Sicher, die roten Machthaber (oder wie man sie nennen will) waren nicht zimperlich vorgegangen. Die antistalinistischen Titoisten nach dem Krieg übrigens ebenso nicht (ca. 4000 liquidierte Anhänger der Linie Stalins würde ich mal „auch nicht schlecht“ nennen). Churchill ebenda (Griechenland); von den Amis, die sich bei der Befreiung Italiens großteils auf die Mafia und nachher auf die P2 gestützt haben, gar nicht zu reden.
Ja, Stalin war, nunja, was auch immer. Der falsche Mann vielleicht; langfristig sicher ein Desaster für die Linke. Aber bei aller Moral sollte man durchaus in die eigene Bewertung einfließen lassen, was für eine Welt damals war und was für eine heute ist (nebenbei, ohne irgendwelche Schlußfolgerungen: Thema China). Wenn ein User mit Signaturen einer Idee kommt, die für die Befreiung des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit steht, dann gehe ich vielleicht davon aus, dass er Grundgedanken dieser Gesinnung teilt (Babel für ver.di, Pazifizismus, gegen Atomkraft) – und nicht, dass er ein Protagonist des Gottseibeiuns ist. --Richard Zietz 00:27, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
I am not convinced. Meiner Erinnerung nach hat er auf seiner Seite auch zeitweilig ein Babel gehabt, das den moistisch-stalinistischen Vierklang - Schattenrisse von Marx, Lenin, Stalin und Mao - zu Gehör brachte. Ich halte diese Chiffren - 1917, Roter Stern, Hammer und Sichel - für keine der Aufklärung. Sondern für solche einer immer wieder eskalierenden Terrorherrschaft, die Millionen Menschen um ihr Leben brachte. Nach rechts hin dulden wir eine solche Symbolik nicht. Mir ist absolut unverständlich, warum wir es nach links hin dulden sollten. --Atomiccocktail 01:25, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Atomiccocktail *Kicher* Du hast Engels vergessen. Du Auskenner. (Die Grafik, die Marx, Engels, Lenin, Stalin und Mao zeigte, wurde gelöscht, da ich bislang die Urheberrechtssituation daran noch nicht klären konnte. Ersatzweise benutze ich jetzt das Konterfei Mao Zedongs.) Als Terrorherrschaft empfanden die alten zaristisch-imperialistischen Machthaber die Diktatur des Proletariats garantiert - wurden sie doch daran gehindert, die Volksmassen weiter aufs brutalste auszubeuten und zu unterdrücken.

Ich bin für die revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse. Revolutionär deshalb, weil ich überzeugt bin, dass, wenn versucht werden würde, den Kapitalismus auf parlamentarischem Weg zu überwinden, die Monopole ihren Staatsapparat auch gewaltsam einsetzen würden, um dies zu verhindern - wie es beispielsweise 1973 in Chile geschehen ist. Deshalb bin ich von der Notwendigkeit der Zerschlagung des bürgerlichen Staatsapparats überzeugt. [Äußerung, die zur Sperrung des Benutzers führte, hier entfernt, siehe VM, --He3nry Disk. 14:03, 26. Aug. 2011 (CEST)] Partisan1917 04:39, 26. Aug. 2011 (MESZ)[Beantworten]

Das ist ja grauenhaft! Ab sofort bezeichne ich diese Partei [1] als einen Haufen von Lügnern, die keine Toleranz verdienen. Ich empfehle Dir, Partisan1917, Andrzey Waydas Film "Katyn" anzusehen. Und Wissenschaftler Bunnyfrosch wird Dir gewiss die historischen Fakten zum Mordprogramm Katyn erklären. Außerdem: ich vermute, Du warst NICHT in Auschwitz- ich schon. Deine Signatur zensiere ich nicht, sie disqualifiziert Dich ipso factu: Du huldigst mit dieser Symbolik einer staatlichen Mörderbande, die kein Jota besser war als Hitler mit seiner Kamarilla. Du bist "von der Notwendigkeit der Zerschlagung des bürgerlichen Staatsapparats überzeugt". Vermutlich ist an solchen Extremisten der Verfassungsschutz interessiert. Nochmal: Deine Partei ist für mich, wegen des "Katyn-Mythos", einfach ein Haufen Lügner. --Georg123 11:49, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass es dabei um Lüge geht, sondern um schlichte Dummheit. --Φ 11:52, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na dann zerschlag mal schön. Oder sollte man ihn nicht besser entzweibrechen?
Was ich eigentlich sagen wollte: Die Babel-Bausteine eines Benutzers muss ich mir nicht ankucken. Da kann jeder bekennen, dass er Teetrinker ist, Nordhesse oder von mir auch aus Fan des Oktoberputsches 1917, das läuft unter Hausrecht. Dass aber parteipolitische Werbung qua Signatur durch alle möglichen Diskussionsseiten gespammt wird, halte ich für mit dem Projektziel nicht vereinbar. Dass es obendrein noch das Zeichen einer derart gewalttätigen Partei ist, schadet dem Projektfrieden. --Φ 09:19, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich tatsächlich, wer den Projektfrieden mehr stört: der «Beklagte», der seine Sig ja schon geändert hat, oder diejenigen die es nicht lassen können, weiter in die Glut zu blasen. Für mich sind – im Sinn des Projektfriedens (was für ein überrissener Begriff in diesem Zusammenhang!) – beide Seiten «vernachlässigbare Grössen» =0}. -- Хрюша ? ! ? ! 09:28, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass Partisan1917 seine Signatur geändert hätte, liebe Chriusha. Wenn dem so wäre, würde es mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 09:34, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du liebe Güte ich bin ein Vandale... Im Sinne des Projektfriedens bitte ich darum, meine Äußerungen und meine Signatur nicht eigenmächtig zu zensieren. Danke. Partisan1917 11:14, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Atomiccocktail versucht hier ganz offenbar, ein Verbot Sozialistischer / Kommunistischer Symbolik für Benutzersignaturen in der Wikipedia durchzusetzen, die ausschließlich auf Verbrechen reduziert werden. Damit würde die Wikipedia möglichen staatlichen Verboten dieser Symbole in der Bundesrepublik ganz erheblich vorauseilen, einen gefährlichen Trend setzen, der auch auf das reale Leben Auswirkungen haben kann und sich die Totalitarismustheorie endgültig auch ganz offiziell zu eigen machen. Bisher sind sozialistische / Kommunistische Symbole nur in wenigen europäischen Staaten wie Ungarn und div. Baltenrepubliken verboten, an deren demokratischer Verfasstheit man zweifeln kann. Letztere fallen z.B. regelmäßig durch Ehrungen von Angehörigen der Waffen-SS auf, die als Freiheitskämpfer bezeichnet werden, während gleichzeitig kommunistische und jüdische Partisanen des zweiten Weltkrieges juristisch verfolgt werden. Neon02 11:46, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So langsam ist der Hamburger Stammtisch komplett :-)--Schlesinger schreib! 11:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, um die Diskussion mal wieder auf ihr Ursprungsthema zurückzuführen (danke, Neon02), dass wir solche Symbole in Signaturen erlauben, die nicht gegen Gesetze in Ländern der deutschsprachigen Wikipedia verstoßen. Partisan1917 12:02, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich stehen Hammer und Sichel bzw. der rote Stern für die Arbeiterbewegung bzw. das Ziel Sozialismus / Kommunismus im Allgemeinen, nicht für eine bestimmte Richtung dieser Bewegung. Diese Symbole werden z.B. auch von trotzkistischen Gruppen und Organisationen genutzt, die immer schon den Stalinismus heftig kritisiert haben, z.B. hier. In diesem Sinne solidarisiere ich mich mit Partisan1917 durch Nutzung dieser Symbole: Neon02 12:12, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und ich wäre dafür, dass man bei problematischen Darstellungen (und das ist hier der Fall, oder) auf solche Kinkerlitzchen in der Signatur verzichtet. Die Signatur wird ohne mehr den Empfehlungen entsprechen und übersichtlich bleiben. -jkb- 12:13, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum die Aufregung? Bald könnt ihr doch unterschiedliche Symbole problemlos ausblenden. Aber es ist natürlich auch eine Überlegung wert, den User einfach zu sperren, weil er eine andere Ansicht vertritt! Man könnte ihn auch in ein Konzentrationslager für politische Dissidenten sperren, oder den Verfassungsschutz anschreiben, so dass die ihn überwachen. Falls das alles nichts wird, könnte man auch per CU seine IP-Adresse herausfinden und ihn durch ein Wikipedia-Sonderkommando verprügeln lassen. Anderes Beispiel -- WSC ® 12:20, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Signatur abhängig vom Namensraum dargelegt finde ich, dass solche Signaturen zumindest im ANR und auf Dateibeschreibungsseiten keinen Platz haben. --Leyo 13:20, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Glücklicherweise lebe ich ja schon lange genug, um gelernt zu haben, daß die Blödheit im Gegensatz zur Klugheit immer noch schlimmer kommen kann. Ich werde also nicht an ROFLMAO sterben - vermutlich. Und doch bin ich jedesmal überrascht, um wieviel blöder als der bisherige Rekord die jeweils dämlichste Idee sein kann. "Laßt uns die Freiheit ordentlich ficken, damit sie sauber und jungfräulich bleibt!" Da von nun an die Toten nicht mehr verhöhnt werden, schlage ich folgerichtig sogleich vor, auch die Lebenden nicht mehr zu verhöhnen: Unsere politischen Klug-dingsbums-ihrwißtschon Atomiccocktail und Phi schreiben ab sofort keine die Wikifanten und den Rest der Welt verscheißernden Beiträge mehr im Wikipedia:-Namensraum - vulgo: überhaupt keine. Vielleicht sollten wir auch eine Richtlinie namens Wikipedia: Keine persönIichen Angriffe einführen, damit gewisse Polit-Aktivisten ihre intellektuelle Notdurft nicht an kinderfressenden und leichenschändenden Rotgardisten-Wikifanten verbrauchen. Hämmern und Sicheln statt jammern und picheln! ★ ☭ ☀ ⚫ ♪   16:54, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In Frankreich oder Großbritannien kann man über solch eine deutsche Diskussion wahrscheinlich nur lachen. Die Deutschen haben 1945 alles aufgeben müssen: den Antisemitismus, den Antiamerikanismus, den Nationalismus; nur den Antikommunismus, den durften sie aus dem reichhaltigen NS-Ideologiesammelsurium behalten und so pflegen sie ihn, wo sie nur können und erinnern sich an den Kaiser und manchmal auch an den Führer. Für Bewohner entwickelter westeuropäischer Demokratien völlig unverständlich. Hammer und Sichel und der Rote Stern sind Symbole der Arbeiterbewegung. Die gab es schon, da war Stalin noch nichtmal eine Stammzelle und dieser Arbeiterbewegung haben wir Tariflohn, Urlaub, Kündigungsschutz, letztlich eine halbwegs funktionierende Demokratie und unzählige andere Sachen zu verdanken. Dass die Symbole hier im Kontext einer stalinistisch-maoistischen Sekte verwendet werden, ist halt so. Ich mag die nicht und die meisten anderen wohl auch nicht. Kein Problem, denn die wählt ja auch keiner. Hammer und Sichel werden aber z.B. heute auch in den Logos demokratisch-reformierter Linksparteien Europas verwendet, z.B. Rifondazione Comunista. Nur die 80 Millionen Hooligans können es nicht lassen. Heute vor 19 Jahren sind übrigens zum ersten Mal keine Brandsätze mehr in Lichtenhagen geflogen.--Franz Jäger Berlin 17:09, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme mit deiner Tendenz in die du abzielst zu, aber dir nicht überall zu. Dass Hammer und Sichel (in der gekreuzten Konstellation) ein historisches Symbol der Arbeiterbewegung ist, ist richtig. Genauer gesagt, ist es ein Symbol des Leninismus beziehungsweise von Sowjetrussland, woraus 1922 die UdSSR wurde. Nach der Oktoberrevolution und im Zuge der dritten Internationale fand dieses Symbol weltweit Verbreitung, bei kommunistischen und Arbeiterparteien. Das ist historisch so gewesen. Von daher verstehe ich Franz Jäger Berlin jetzt nicht. Und die italienische Partei hat sich dabei doch vom Eurokommunismus (1970er) weiter hin zur linkssozialistischen bzw. links-sozialdemokratischen Partei entwickelt. Das Symbol wurde aber beibehaten, obwohl nun der inhaltliche Ansatz fehlt. Vielleicht ist das einigermaßen wie das mit dem C bei CDU vergleichbar.
Und dann verstehe ich auch nicht was die nationale Anarchie in Rostock-Lichtenhagen von 1992, als rechtsradikale Chaoten ein Haus wo Asylbewerber drin leben angegriffen, angezündet, gestürmt und verwüstet haben hier in diesem Zusammenhang soll?--Gonzo Greyskull 19:05, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu der Chose fällt mir ein kleines Lied ein: "Wir sind Terroristen, wir ham nur ein Problem: Für die andern Terroristen sind wir zu extrem ..." ... ich frage mich nur, wie ich das in meiner Signatur unterbringen kann. --Ulitz 03:14, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei, wenn Benutzer über politische Themen schreiben, und über Massaker und über politisch angeblich extreme Strömungen und dabei linke und rechte gleichsetzen und dadurch den NPOV bewahren wollen, wie sie selber immer wieder betonen, aber bei jeder Gelegenheit unter Beweis stellen, dass sie Begriffe wie Freiheit, Demokratie und das Recht auf eine eigene Meinung, noch kein Stück verinnerlicht haben. Wer über Faschisten schreiben möchte, der sollte selber keiner sein. -- WSC ® 13:36, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

--1917 ★ Tets 20:42, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein absolut grauslicher und menschenverachtender Vergleich zwischen dem historischem Ereignis der russischen Revolution und dem Nationalsozialismus, die da Benutzer:Atomiccocktail anstellt. Da hilft es auch nichts zu sagen: Geschichte lernen. Das hat er ja. Da kann ma nur sagen: Geschichte verstehen. Fang vielleicht mal bei Hannah Aarent an, wenn dir die nicht auch schon zu kommunistisch ist! --Tets 20:42, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach klar, die Bolschewiki um Lenin und Stalin, die mordeten und ließen morden für eine gute Sache. Und darum soll man mit ihrer Symbolik in WP hausieren gehen. Millionen sind aufgrund der gewaltsamen Umsetzung der Vorstellungen dieser "Führer zum menschlichen Himmelreich" gewaltsam zu Tode gebracht worden. Was schert es einen altgläubigen Linken? Nichts, denn bekanntlich fallen Späne wo gehobelt wird und das Ganze diente einem guten Zweck, befand sich im Einklang mit der historischen Entwicklung hin zum Kommunismus. --Atomiccocktail 20:52, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achso, jetzt verstehen wir endlich. Der Russische Bürgerkrieg ist eine "stalinistische" Legende. "Weiße" hat es nie gegeben und die Interventionsarmeen waren nicht von Antikommunismus, sondern natürlich von Humanismus beseelt. Der Humanismus heiligt natürlich die Opfer, alle diejenigen die "Brot und Frieden" (ganz böse!) wollten.--Gonzo Greyskull 20:58, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stalin hatte so gut wie nichts mit der russischen revolution zu tun. umgekehrt hat er die Revolutionäre der russischen Revolution im stalinschen Terror nahezu komplett ermordet. ich nehme an das weisst du, insofern seltsam, was du da schreibst. --Tets 00:07, 31. Aug. 2011 (CEST) In den bürgerlich kapitalistischen Ländern wurden nicht weniger Leute gemeuchelt. abgesehen davon, das solche Vergleiche prinzipiell blöd sind, scheinst du das wohl als kolloteralschaden zu werten. ich dagegen finde keines von beiden gut. --Tets 00:09, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Legende, heute immer noch so zu tun, als hätte Lenin nach 1917 nicht sofort den Terror gepredigt. Er hat dafür gesorgt, dass die Terror-Organisation der Tscheka ihr blutiges Handwerk begann und er feuerte in schriftlich überlieferten Statements immer wieder rücksichtslosen Terror gegen jene, die er als Feinde deklarierte. --Atomiccocktail 08:13, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorieproblem

Ich wollte im Artikel Bremerhaven die Kategorie:Gemeinde in Bremen durch die Kategorie:Gemeinde in der Freien Hansestadt Bremen ersetzen, kann sie jedoch im ganzen Artikel nicht finden. Ich vermute, es hängt mit der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland zusammen. Da ich da nicht rumpfuschen will, bitte ich darum, dass das jemand für mich erledigt und die Kategorie darin ersetzt. SteMicha 12:09, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das hier macht es imho:
[[Kategorie:{{#switch: {{{Art}}}
  |Amt
  |Gemeindeverwaltungsverband
  |Samtgemeinde
  |Verbandsgemeinde
  |Verwaltungsgemeinschaft
  |Verwaltungsverband = Falsche Art
  |Gemeindefreies Gebiet = {{{Art}}} in {{{Bundesland|Bayern}}}
  |#default =
    {{#switch: {{{Bundesland}}}
    |Saarland = Gemeinde im {{{Bundesland}}}
    |#default = {{#ifexist: Kategorie:Gemeinde in {{{Bundesland|Bayern}}} | Gemeinde in {{{Bundesland|Bayern}}} | Falsches Bundesland }}
    }}

-- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 12:28, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bremen nutzt eine selbstgestaltete Infobox, gibt es in o.g. Vorlage einen Parameter, die Kategorisierung zu unterdrücken? -- Inkowik 19:07, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hat denn niemand eine Lösung? Jetzt stehen halt zwei Kategorien nebeneinander da, das ist nicht gerade erbaulich. SteMicha 11:29, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da oben stehen zwei Lösungen. Die von ianusius angedeutete ist eleganter, aber man muss sich trauen, sie umzusetzen. Für jemanden mit wenig Ahnung von Vorlagen wäre das zu heikel, im schlimmsten Fall gibt es durch das Ändern der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland Fehlermeldungen in Tausenden von Artikeln.
Für Inkowiks Lösung muss man einfach die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland weglassen, die Box aus dem Artikel Bremen nach Bremerhaven kopieren und anpassen (z.B. Sitzverteilung ergänzen). Das wäre wahrscheinlich ohnehin besser, dann wären nämlich Bremen und Bremerhaven einheitlich. Außerdem steht in Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland sowieso, dass man sie bei Stadtstaaten nicht verwenden solle. --Grip99 04:46, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das trifft nicht auf Bremen zu, denn das Bundesland Bremen ist kein Stadtstaat (besteht nicht nur aus einer Stadt, sondern aus zwei). Und der Quelltext von Ianusius ist keine Lösung, sondern nur die Kopie der aktuellen, falschen Umsetzung. SteMicha 10:06, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich hatte nie etwas anderes gesagt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 11:16, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber Grip99 hatte das wohl falsch verstanden. Oder ich habe Grip99 missverstanden, das kann auch sein. SteMicha 12:27, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder beides zusammen, aber Du hast Dein Missverständnis offensichtlich inzwischen großteils selbst erkannt.
Ob das Bundesland Bremen zu den Stadtstaaten zählt, ist Definitionssache, siehe Stadtstaat#Gegenw.C3.A4rtige_Lage_in_Deutschland. Die Tatsache, dass bisher für die Stadt Bremen nicht die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland verwendet wird, spricht jedenfalls dafür, dass das Land Bremen von den dortigen Autoren in diesem Zusammenhang nicht als Flächenstaat angesehen wird.
Und in der Tat meinte ich genau das, also eine Änderung entsprechend zum Saarland, deswegen schrieb ich nämlich "angedeutet". Allerdings war ich fälschlich davon ausgegangen, dass die Einfügung des Saarlandes von ianusius stammte. --Grip99 00:31, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Problem behoben. SteMicha 12:32, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 10:14, 29. Aug. 2011 (CEST)

Wozu braucht die de.Wikipedia heute noch knapp 300 Administratoren?

Laut Wikipedia:Liste der Administratoren sind derzeit 296 Administratoren aktiv. Da, anders als im en-Projekt die Artikelzahlen der de.Wikipedia in der jüngsten Zeit nicht mehr außergewöhlich zunehmen, ist der Erhalt dieser relativ hohen Anzahl von "Verwaltungs-Wikipedianern" nicht mehr nachvollziehbar. Wozu also der aufgeblähte Verwaltungsapparat? Gruß --Zollwurf 21:03, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil ein jeder Admin es freiwillig und ehrenamtlich macht? Die Last auf viele Schultern verteilen? Die Vorteile des Mehr-Augen-Prinzips? M. E. gibt es noch zu wenig Admins. Gruß Catfisheye 21:05, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Wenn Du Dir anschaust, in welchem Schneckentempo derzeit die Löschdiskussionen abgearbeitet werden, daß SLA-Artikel oft stundenlang rumgammeln und auch manchmal auf der VM niemand aktiv wird, stellst Du fest, daß von den 296 Admins offenbar manche im Urlaub und andere im Freibad sind (sei ihnen gegönnt) und man durchaus noch ein paar mehr gebrauchen könnte. -- Aspiriniks 21:06, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lt. neuesten Statistiken nimmt die Anzahl der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia immer noch relativ gleichmäßig mit ca. 400 neuen Artikeln täglich zu. Dies schon seit ungefähr 2007.
In der gleichen Zeit hat die Anzahl der Wikipedianer mit zusätzlichen Funktionen nicht im gleichen Umfang zugenommen.
Es gibt keinen Verwaltungsapparat, da es keine Verwaltung gibt. liesel Schreibsklave 21:09, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
400 Beiträge/per Tag bedeutet aber nicht 400 Adminaufgaben/per Tag. --Zollwurf 21:12, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
300 Admins kosten dasselbe wie 50 Admins. Nämlich nix. Wo ist also Dein Problem? --Schwäbin 21:13, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was hat das mit Kosten zu tun? Hab' ich dies angefragt? --Zollwurf 21:17, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber du setzt anderes schief in Relation. Was haben z. B. Anzahl der neuen Artikel mit der Zahl der Admins zu tun? Wann bist du denn in der Regel online? --91.89.45.120 21:19, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja auch durchaus noch andere Admin-Aufgaben, die nichts mit der Zahl der neuen Artikel zu tun haben (z.B.: Versionshistorie verstecken, Versionslöschungen, verwaiste Diskussionsseiten löschen, Benutzer und Artikel sperren / entsperren usw. usw.). Ich habe eher den Eindruck, dass es nach wie vor zu wenige und nicht zu viele Admins gibt (OK, manche der vorhandenen könnten etwas aktiver sein - aber das kann man nun mal in einem Freiwilligenprojekt nicht erzwingen). Aber auch ich sehe nicht, was du da "sparen" willst (außer vielleicht die vertane Zeit für Admin-Wiederwahlen bzw. deren Beantragung) --Reinhard Kraasch 21:21, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Zollwurf! Als "Urgestein" in der Wikipedia weißt du sicherlich Bescheid, was es alles an "Verwaltungsaufgaben", das sind (für mich) hauptsächlich Wartungsarbeiten, gibt. Viele davon kann man mit den "Knöpfen" leichter erledigen. Sogar bei gleichbleibender Artikelanzahl würden diese nicht weniger werden, es sei denn, die Wikipedia würde auf ihrem heutigen Stand "eingefroren". Auch ich bin daher bei wachsendem Artikelbestand für eine Erhöhung der Admin-Zahl (diese stagniert nämlich seit vielen Jahren) und würde bei den Kandidaten in der nächsten Zeit gerne auch dich sehen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:26, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachfrage: Gibt es denn eine Aufschlüsselung oder Statistik, welcher Admin im Projekt vornehmlich "wo" bzw. mit welchem administrativen Schwerpunkt tätig war/ist? --Zollwurf 21:28, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du nicht mal das weißt, woher hattest Du denn die Schlussfolgerungen "aufgeblähte Verwaltungsapparat", "Anzahl von Verwaltungs-Wikipedianern nicht mehr nachvollziehbar."? --Logo 21:41, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oben schrieb man (nicht aus meiner Feder) einige Admins seien wohl öfters im Freibad oder im Urlaub, was den Schluß zulässt, dass die Wikipedia auch ohne diese "Freelancer" ganz gut zu recht kam. Das war meine Frage. --Zollwurf 21:50, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und Du meinst, diese Aussage stimmt, weil sie ja im Internet steht, oder? Im Ernst, was die Admins machen, wird Aspirinks kaum besser oder empirisch genauer wissen als ich oder Du. Es gibt ja einen Weg, diejenigen, die Deiner Meinung nach zu sehr faulenzen, rauszukicken: Gib uns einfach eine Wiederwahlstimme. Damit gibts doch bereits ein Regulierungsinstrument, nicht wahr? Hat ja auch nach Einführung einige Admins rausgekegelt. --Port(u*o)s 22:00, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So eine Statistik wäre wohl auch nur als Opt-In-Lösung realisierbar und somit erstmal nicht repräsentativ. --ireas :disk: :bew: 21:44, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie Catfisheye. Es sollten viel mehr Admins sein. Jeder, der konstant mitarbeitet und nicht übermäßig oft gesperrt wurde, sollte mE Admin werden. — Raymond Disk. 21:45, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was bedeuten soll, dass Leute, die nicht Admin werden wollen, dafür vandalieren müssen? Damit sie häufig genug gesperrt werden? Falscher Grundgedanke, Raymond. Gruß, --CC 21:56, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein einfaches Opt-out wird ausreichen (nein, ich möchte nicht unbezahlt als Admin mitarbeiten, Verantwortung tragen, dafür aber von allen Seiten angemacht werden und es niemandem Recht machen können). --Schwäbin 21:58, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
dann musst du aber jede/n einzelne/n anschreiben, damit er/sie sich auch outet, sonst ist er/sie drinn... -jkb- 22:02, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Grundgedanke ist immer noch falsch. Wenn ich etwas möchte, zum Beispiel Admin werden, muss ich dies aktiv bekunden. Wenn ich etwas nicht möchte muss ich ohne Aktivität davon frei bleiben. Keine Automatismen, keine Opt-Outs. --CC 22:03, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es muss ja kein Automatismus sein. Aber ein einfaches "Hallo, ich möchte Admin sein, da ich die Bedingungen (tba) erfülle.", ohne viel Wahl und Gezetter, wäre ja etwas innovatives. — Raymond Disk. 22:09, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das passiert in der de.wp niemals. Eher friert der Amazonas zu. Dann kommen doch die ganzen Labersäcke um ihre AK-Show. liesel Schreibsklave 22:12, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klingt zwar sinnvoller, ist es aber nicht. Auf diese Weise könnten auch polarisierende User Admins werden, die wenig gesperrt waren. Keine gute Idee, die Community unbefragt zu lassen. Das Gelabere müsste vermieden werden, ja. Einfache Stimmabgabe, ohne Kommentare oder Diskussionsseite. Das würde die Schlammschlachten vermeiden und trotzdem einen Communitywillen ermitteln. Aber wie Liesel schon ganz richtig sagt... --CC 22:16, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ja bei nicht durch Wahl legitimierten Neu-Admins die WW-Seite ein Jahr offenhalten. Dann würden polarisierende User wohl schnell in eine Adminwahl gezwungen. --Grip99 01:16, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
...und wir hätten in zweifacher Hinsicht innerhalb kürzester Zeit zwei gefrustete Usergruppen mehr: die Admins mit verlorener Wederwahl (und das wären eine große Zahl, völlig sicher) und die Gruppe der gefrusteten User, die die Wiederwahlforderung ausgelöst haben. Klar, muss sein, wir haben noch nicht genug miese Stimmung im Projekt. Der Gedanke ist, enschuldige die Wortwahl, Bockmist. --CC 09:49, 25. Aug. 2011 (CEST)92.76.22.203 09:42, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Dein Beitrag ist nicht ganz klar, weil Gruppe 1 "Admins mit verlorener Wederwahl" eine Gruppe ist, die es bereits heute gibt, also keine neue Kategorie. Ich gehe deshalb im Folgenden davon aus, dass Du diejenigen Admins meinst, die nach Amtieren ohne Wahl erstmals in eine Wahl gezwungen werden.
Gruppe 1 nimmt ja freiwillig das Admin-Amt an (Opt-In) und kandidiert auch freiwillig nach Aufforderung. Denn wie bei normalen Admin-Wahlen auch nach der Änderung im MB neulich gibt es kein automatisches Loslaufen der Kandidatur auf Antrag eines Dritten einen Monat nach Erreichen der 25 oder 50 WW-Stimmen. Wenn jemand aus Gruppe 1 also über die Maßen gefrustet ist, dann ist das ein Frust, den er durch seine eigenen Entscheidungen mindestens zweimal vermeiden gekonnt hätte. Es wird lediglich für unkontroverse Kandidaten zunächst die Hemmschwelle gesenkt, weil sie zumindest vorläufig nicht durch eine Wahl müssen. Ein Rundum-Sorglos-Paket zum Glücklichwerden, bei dem jeder Admin völlig frei von Kritik leben darf, hatte ich nicht versprochen.
Und dass Gruppe 2, also die User, die zur Wiederwahl auffordern, durch die Wiederwahlaufforderung gefrustet würden, das scheint mir arg konstruiert zu sein. Nach meinem Eindruck ist die WW-Aufforderung im Gegenteil für die meisten ein befreiender Akt, der gerade Frust abbaut, und der Admin manchmal sogar als eine Art Sandsack für Dinge dient, für die er gar nichts kann. Gefrustet sind diese Aufforderer vielleicht von dem, was ihre WW-Aufforderung auslöste. Das wären sie aber auch, wenn sie keine Möglichkeit hätten, ihrem Frust Ausdruck zu verleihen.
Die von Dir zurecht beklagte miese Stimmung im Projekt wird m.E. maßgeblich durch Leute erzeugt, die von ihren fehlenden und fehlerhaften Argumenten durch das Verteilen von Fäkalien auf Diskussions- und Funktionsseiten ablenken (müssen?). --Grip99 04:37, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zollwurf, Du bist offenbar im völlig falschen Projekt mit Deinen Vorschlägen zum Abbau des Admin-Überbestands. Während im de-Projekt pro Admin 4315 Artikel verwaltet werden, sind es im en-Projekt nur 2407 Artikel (en hat 1545 Admins!). Wenn man Deiner Logik folgen will, müssten wir also schleunigst unsere Zahl der Admins verdoppeln. --Andibrunt 22:05, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: Wikipedia:Beitragszahlen#Admin-Statistiken. Benutzersperr- und Löschlog unter öffentliche Lögbücher ergeben allein rund 400 Knopfeinsätze am vergangenen Nachmittag, also mehr als einer pro Minute. Dazu kommen Nicht-Knopf-Aktionen (zB Behalten-Entscheidung, VM-Ablehnung, Ansprache). An Schultagen das Doppelte. --Logo 22:11, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne alle Beiträge hier gelesen zu haben: Ich bin jedem dankbar, der sich als Admin zur Verfügung stellt und die damit verbundene, meist undankbare Arbeit gewissenhaft im Interesse der Allgemeinheit erledigt. Von zu vielen Admins kann bestimmt keine Rede sein. -- Lothar Spurzem 22:16, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir ist schon klar, das man meine Sicht der Dinge hier häufig belächelt. Es geht mir aber nicht um irgendwelche privaten mathematischen Zahlenspielereien sondern um die Feststellung der "Nützlichkeit" bestimmter Funktionäre. Wikipedia braucht, wie jede andere Organisation oder Gemeinschaft, einige leitende Personen, die eine von der Gemeinschaft getragene Verfassung umsetzen, mit dem Zweck dem Zerfall in Chaos und Anarchie vorzubeugen. Wie viele dieser Personen zur Erreichung des Zwecks nötig sind, wird nirgends festgeschrieben. Ob man zwei oder zwanzig Personen beauftragt, um ein Loch in der Straße zu schließen, ist aus der Sicht der Autofahrer vollends egal - Hauptsache das Loch ist verschlossen. --Zollwurf 22:20, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne Deine Ansicht zu gering werten zu wollen: letztlich ist das wohl eine Frage der Anzahl der Löcher in der Straße und damit, was man als Loch definiert, wenn man überlegt, wieviele Arbeiter man pro Loch und Straße braucht. Gruß, --CC 22:23, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BKBKBKBK) Dann laßt uns doch - mitten im Sommerloch, dessen Breite, Höhe und Tiefe ich heute abend sicher nicht mehr berechne - noch ein bischen mit Zahlen spielen. 296 Administratoren, das ist noch nicht einmal einer für jeden Tag eines Jahres. Angenommen es gäbe für jeden Tag einen Admin, der alles hier erforderliche abdecken müsste. Schaun wir mal: heute abend gab es pro Minute im Schnitt circa 30 Bearbeitungen (relativ ruhig, nicht viel Hektik), lassen wir davon nur zwei von Vandälchen sein, von denen eine administratives Einschreiten erfordert, hätten wir schonmal 1.440 Adminaktionen pro Tag - ausschließlich für den Einsatzbereich Vandalismus und das auf Basis einen relativ ruhigen Abendabschnittes (bei dem morgendlichen Schülervandalismus kann man das locker potenzieren). 20 Löschanträge pro Stunde sind sicher nicht zu hoch gegriffen, macht weitere 480 Aktionen pro Tag. Weiter gehts zur VM - ... @Zollwurf: wenn ich hier mit allem, wofür man die erweiterten Rechte braucht weitermache, komme ich locker auf 7.000 bis 8.000 Adminaktionen pro Tag. Eine Idee, wie dies ein einzelner auch nur annähernd schaffen sollte? ;-) --91.89.45.120 22:26, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
In Berlin kann man 250 oder 20 Ampeln aufstellen; ist aus der Sicht der Autofahrer egal, Hauptsache sie zeigen Grün. --Logo 22:30, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) @Zollwurf: um im Beispiel des Loches auf der Straße zu bleiben - für ein Loch mag noch einer, der es verschließt reichen. Ob es den Autofahrern aber egal ist, wie lange derjenige dafür braucht, wage ich mal zu bezweifeln. Noch spannender wirds bei einem Zuständigen und zwei Löchern. ;-) --91.89.45.120 22:33, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meine Überlegung lautet: Die Wikipedia.de gönnt sich per Fachbereich bis maximal 10 Administratoren. Und jetzt kommts: Diese werden je nach Einsatzzeit aus den (zweifellos vorhandenen) Einnahmen der Foundation in Geld entschädigt. 296 ehrenamtliche unbezahlte Freiwillige sind günstige Ballast, aber praktisch kaum sinnvoll. --Zollwurf 22:42, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bezahlte Mitarbeiter in einem ehrenamtlichen Projekt... Och, lass man gut sein. Dann lieber "Ballast". Mit Adminwiederwahl eine Lebensgrundlage dem Mob zu überantworten ist keine gute Idee. Von allem Anderen mal abgesehen. --CC 22:45, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Plumps. Der Vorschlag hat gesessen. Sitze mitten im Sommerloch und hoffe, bis zum Winter die Erdoberfläche wieder erreicht, äh die Fassung wiedergefunden zu haben. --91.89.45.120 22:47, 24. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten]
10 Admins pro Fachbereich wären aber ganz schön viel. Wir haben 535 Fachbereiche... --Andibrunt 22:50, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Portal ist nicht Fachbereich. Es sind acht: siehe Wikipedia Hauptseite (ganz oben). --Zollwurf 22:58, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bereits bei konkreten Umsetzung der Pläne garantiere ich eine Verdreifachung in weniger als einem halben Jahr. ;-) Aber im Ernst: wenn solch diese oder eine vergleichbare Idee hier tatsächlich einmal umgesetzt würde, ist es das Ende dieses Freiwilligenprojekts. Wäre schade drum. Irgendwie. --91.89.45.120 23:01, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber wie naiv bist du denn? Meinst du, die Wikifoundation habe keine (deutschen) Festangestellten? Administratoren/innen haben wie jene Anspruch auf eine angemessene Aufwandsentschädigung für ihre Leistungen, um Vollverdienste geht es nicht. Gute Leute, die viel umsetzen, häufig aktiv sind und wiederholt gewählt werden, haben sich dieses Zubrot verdient. Nicht mehr, nicht weniger. --Zollwurf 23:14, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Foundation ist nicht Wikipedia, und deren Angestellte haben Aufgaben, die mit den hier angedachten nicht vergleichbar sind. Ich stelle mir nur vor, wie ein Arbeitsvertrag formuliert werden müsste, der eine sehr kurzfristige Beendigung, z.B. wegen Entzug der Adminrechte nach Missbrauch oder nach Abwahl möglich macht... Und ein Vertrag müsste ggf. her, denn sonst kann kein Geld fließen. Wie gesagt, von dem wesentlicheren Thema "Ehrenamtliche Tätigkeit" rede ich gar nicht erst. Gruß, --CC 23:19, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Natürlich geht es nicht ohne bezahlte Hauptamtliche, die beispielsweise die erforderliche technische Infrastruktur zur Verfügung stellen - wobei ich jetzt offen lasse, ob Bezahlung und Qualität immer miteinander korrelieren. Aber WP ist (zum Glück) nicht die Foundation oder der Verein: die von dir vorgeschlagene Bezahlung von Freiwilligen, die sich innerhalb des Projekts engagieren, ist etwas ganz anderes. Hast du die Vorgänge um die Vergabe der Gelder des Community Projekts verfolgt? Da gab es nur einen kleinen Vorgeschmack. Und was kommt dann als nächstes? Prämie für erfolgreiche Vandalenjäger, Beraterhonorare für die Mentoren, Autorenvergütungen nach Silben, Staffelprämien für Fotografen, Sitzungsgelder für die SGler??? Inklusive Bewertungskommissionen, Arbeitskreisen zur Ausgestaltung der Staffelhonorare, ... - trügt mich meine Erinnerung oder warst nicht du derjenige, der sich gegen einen aufgeblähten Verwaltungsapparat ausgesprochen hat? *scnr* --91.89.45.120 23:21, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist "schlecht", zieht aber alle an: Geld. Dein Bundestagsabgeordneter in deinem Wahlkreis erhält auch viel Geld, um das zu tun, was ihm die Fraktion, ups, Verfassung, ups, sein Gewissen freilich vorgibt. Keiner wird gezwungen ein Bundestagsmandat anzunehmen - warum tun es doch so viele? So ist es auch mit der Adminfunktion. Und gute Leute kosten mehr als Laien - so ist es halt. --Zollwurf 23:32, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage - warum engagieren sich hier (und in den Schwesterprojekten) so viele (darunter auch Administratoren) seit über 10 Jahren, ohne Geld hierfür zu bekommen? --91.89.45.120 23:36, 24. Aug. 2011 (CEST) Vielleicht auch gerade weil hier (bisher) Engagement gegen Bezahlung bisher kaum eine Rolle gespielt hat?!? [Beantworten]
„Gute Leute kosten mehr als Laien - so ist es halt.“ Du stellst immer wieder gerne Thesen als Fakten dar. Die Aussage ist falsch. Und ich bin weg, sobald hier für die Mitarbeit Geld fließt. --Schwäbin 23:41, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Moin allerseits, @Zollwurf: wie bist Du denn auf die Idee gekommen, dass die de-WP zuviele Admins hat? Weil weniger mehr bringen? (Dreifuffzich pro Import-->mehr schlecht übersetzte Artikel-->Erhöhung der Artikel-Tagesquote?) 10 cent--> 1. Revert, 2. Revert für Kollegen-->20cent? VM-->200 €+Schmerzensgeld?) Pardon für die Ironie, aber ich bin grad' etwas überfordert...;-) --Felistoria 23:39, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich kann mir vorstelleb, welchen der 300 Admins Zollwurf lieber gestern als morgen loswerden würde. Aber wenn sein 10 Sysops/Fachbereich-Vorschlag sich durchsetzt kommen in der Abteilung WP:A/WP:FzW noch 9 Admins dazu :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:43, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir können ja mal eine Umfrage starten: "Für wieviele Stunden würdest Du, falls als Administrator tätig, für 5 EUR/pro Woche einsatzbereit sein?". --23:48, 24. Aug. 2011 (CEST)
Na, das ist doch prima: ihr werdet alle Abteilungsleiter und ich werde Staatsrat. Dann klappt's auch mit dem Gehalt. Och kinners...;-) --Felistoria 23:50, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur "Not" hätt' ich da auch noch ein Fach in der Hinterhand. Der "Plan" geht irgendwie nicht auf... --Eike 10:55, 25. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten]
Bezahlte Admins? Damit sie vollends für Halbgötter gehalten werden? Das ist doch das Hauptproblem: Viele sehen in den Adminknöpfen irgendeinen völlig überhöhten Posten, der er aber gar nicht ist... Diese Mystifizierung führt dann dazu, dass Admins immer mehr Fesseln angelegt werden. Und das ist ist der Grund für den Wiederwahlschrott usw...
BTT: Wir haben immer noch zu wenige Admins. Ich unterstütze Raymonds Vorschlag: Jeder, der genug Erfahrung hat und nicht als Dauerstörer augefallen ist, sollte freiwillig ohne viel Tamtam Admin werden. Das würde das Projekt echt weiter bringen. Und das würde auch der weiter fortschreitenden Mystifizierung entgegenwirken... -- Chaddy · DDÜP 23:57, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mein Resumé: Man kann die Wikipedia nicht hinterfragen; entweder ist es verboten oder irrelevant. 296 Administratoren werden mir nachsehen, dass ich ein wenig um deren Ehre kämpfte. Beim nächsten Spendenaufruf der (verarmten) Foundation, werde ich wie jedes Jahr für namenlose Server spenden. Ich hoffe aber, dass irgendwann der ein odere andere Euro auch unseren besten Admins zufließt. Danke für eure Geduld. Gruß --Zollwurf 00:00, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ich mir manchmal vorstellen könnte wäre, dass Wp-Arbeit als gemeinnützige Arbeit anerkannt wird. In manchen Kommunen laufen so Projekte mit Arbeitslosen. Wenn da eine Kommune mit Wp. zusammenarbeiten würde, z.B. so und so viele Denkmäler fehlen noch in WP, die Stadt mag es sicher auch, wenn über sie berichtet wird..dann könnte das was bringen. Hängt eben von den Leuten ab, die dann die Auswahl treffen. Im übrigen ist das mir hier oft zu viel Sperrerei. Mit Sperren kann man Probleme kurzfristig stoppen, aber nicht konstruktiv angehen. Und irgendwie bekommt das eine Eigendynamik..da "oben" die sanktionierenden Admins und da "unten" der Artikelnamensraum à la Haifischbecken...Die Eigenverantwortung müsste aus meiner Sicht gestärkt werden, was aber durch Hierarchisierung nur selten gelingt.--Belladonna 00:07, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn ich Dir widerspreche, Zollwurf: Du hast eine Frage gestellt. Wenn die Antworten nicht mit Deiner konform gehen, heißt das noch lange nicht, dass diese Frage verboten oder irrelevant wäre, (weshalb gäbe es denn sonst überhaupt Antworten?) sondern m. M. n. dass diejenigen, die bislang antworteten, die Sache einfach anders sehen. Das ist nichts Schlimmes. Lieber Gruß Catfisheye 00:18, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Chancen stehen gut, dass dein Geld nicht den namenlosen Servern zu gute kommt, sondern die Reisen diverser Foundation-Mitarbeiter finanzieren. --94.134.192.160 09:01, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das hier eine jener Diskussionen, wofür der Begriff Zollwurfiade geprägt wurde? --NCC1291 08:59, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alles, was Kollegen MathiasB (und jetzt auch Dir?) nicht in den Kram passte, bezeichnete er als "Zollwurfiade", hab nix dagegen. Nur, was hat sein (gelegentlicher) Fauxpas mir gegenüber mit dieser konkreten Fragestellung zu tun? Gruß --Zollwurf 11:53, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht böse gemeint. "Zollwurfiade" bezeichnet eine Diskussion, bei der die Ansichten von Benutzer:Zollwurf zu denen der meisten anderen Disktutanten diametral sind. --NCC1291 14:03, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe innigst, dass die aktiv an Inhalten schaffende Gemeinschaft der Wikipedianer niemals durch einen Einsatz von kanalsierten Geldern gespalten wird. Conny 10:46, 25. Aug. 2011 (CEST).[Beantworten]

25. August 2011

Wikipedia auf dem Eifohn

Kann mir jemand mit meinem neuen Spielzeug (HTC 7 Mozart) helfen? Es ist mein Erstgerät dieser Art (das alte 5,5-kg-Bakelit-Telefon ist hinüber ;-) ), und deshalb habe ich dazu 2 Fragen:

a) Darauf ist der Windows IE installiert; gibt es für das Gerät auch eine Feuerfux-Version?

b) Wenn ich die de.wikipedia-Hauptseite aufschlage, finde ich das Anmelde-/Einlog-Fenster nicht. Geht das über das Gerät nicht?

Danke für alle IT-Opa-verständlichen Hilfen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:26, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was'n nun? Ist es ein iPhone oder ein HTC 7, auch wenn beide SmartPhones sind ist da dann doch ein funktionaler Unterschied. --88.130.135.0 (13:37, 25. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
HTC – Eifohne nenn' ich die, herstellerunabhängig, allesamt (weil eben IT-Opa). --Wwwurm Mien Klönschnack 13:40, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend gibt es keinen FF für Windows phone 7. -- Johnny Controletti 13:41, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schade, aber Merci für die Antwort. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:44, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
wegen der Anmeldung - kann es sein, dass du auf die Mobilversion der WP umgeleitet wurdest (da war ja mal vor einiger Zeit ein Produktivtest schief gelaufen)? Ganz unten ist dann ein Link, um auf die klassische Oberfläche zu wechseln. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:49, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das probier ich gleich mal aus. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:52, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch auf der klassischen Version ist keine Anmeldemöglichkeit gegeben; dabei hatte ich für WP die Mobilversion sogar deinstalliert. Aber nun habe ich mir hilfsweise konventionell geholfen: in der Adresszeile Spezial:Anmelden ergänzt, und schon war ich dort, wo ich hinwollte. :-) Danke auch an Dich. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann wundere dich nicht wenn falsche Angaben kommen oder jemand angepisst ist, weil du sein SmartPhone iPhone genannt hast oder etwas, dass es nicht ist, als iPhone. Und einige Leute reagieren auch sehr allergisch auf Namensverballhornungen die man man dann mit Ausreden wie IT-Opa abtut. --88.130.135.0 13:42, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf der Ebene „Du hast meinen Porsche Opel genannt!“ (oder umgekehrt) bleibe ich gerne unverständig und unverstanden. Kannst Du mir denn zu Frage b) etwas sagen? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:48, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu Frage a) eine Anregung: Ist vielleicht Opera Mobile eine Alternative…? Habe den selbst noch nicht probiert, nutze aber Opera am PC… GrußSpuki Séance 21:23, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
sowohl Apfel als auch Winzigweich werden die Verballhornung überleben :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:49, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • @Wwwurm: Du darfst die mobile Version nicht verwenden. Die ist halt *hust* suboptimal. Aber mit der klassischen Ansicht (muss dann so aussehen wie am PC) geht alles (gerade nochmal getestet ^^).--Engeltr 15:48, 25. Aug. 2011 (CEST) PS: Oh, und nach dem "Abschalten" der mobilen Version musst du eventuell nochmal auf "Zur klassischen Version wechseln" drücken.[Beantworten]
Jau – es lebe die Klassik. :-) Scheint auch bei mir nun hinzuhauen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:08, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ich nutze auch Windows Phone7. Ohne WP-Mobil-Oberfläche natürlich. Aber manchmal stürzt der Browser beim eingeben der Zusammenfassung ab und alle Arbeit ist vernichtet. Im Herbst wird es aber mit dem großen Update wohl besser. (Jetz hat WinPhone7 noch IE7!) Ich hoffe man kann bald auch Artikel mit/ohne Anmeldung editieren. Und wenn geht, ein besseres Design. Sonst muss ich noch die unspassende Klassikversion nutzen.  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  --IWorld@ 20:44, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer bearbeitet denn WP-Artikel auf dem Smartphone O.o --Engeltr 12:13, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wer benutzt schon Windows, wenn es Android/Linux gibt? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 10:14, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jedermann

Hat jemand eine Idee, wieso der Link Jedermann im Artikel Lina Beckmann rot ist und nach http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C2%ADJedermann&action=edit&redlink=1 verlinkt, obwohl wir den Artikel Jedermann haben? --Andibrunt 14:42, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne kursive Schrift ist es ein bluelink!-- Johnny Controletti 14:47, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist es auch kursiv blau. --Mikano 14:48, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir wie bei Andibrunt. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:49, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Link waren die Zeichen  und - enthalten. Ich habs per Copy&Paste aus dem korrekten Artikelnamen eingefügt und erneut abgespeichert. -- Inkowik 14:50, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich noch nicht ganz. Wo waren die enthalten? Ich sehe davon nichts in den alten Versionen, und wenn ich dort auf den Link klicke, öffnet sich das Fenster zum Erstellen eines neuen Artikels. --Amberg 14:58, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schau mal in die Adressleiste, da befindet sich vor dem Artikelnamen %C2%AD. Dadurch wird nicht auf den richtigen Artikel geleitet. -- Inkowik 14:59, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber woher kommt das? Happolati scheint es nicht eingetippt zu haben.[2] Ein Bug beim Kursivsetzen von Wikilinks wäre mal was neues... --Andibrunt 15:01, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ist irgendwas zwischen der [-Klammer und dem J, auch wenn man es nicht sehen kann. Hier eine Kopie als Muster: [­J --MannMaus 16:26, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
D. h. da kann etwas dazwischen sein, was man auch im Quelltext nicht sehen kann? Das ist ja gruselig. --Amberg 16:44, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein weiches Trennzeichen. --Komischn 16:46, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Unterschied im gerenderten Text auch nicht. Und im Wikitext und im Difflink nur, wenn ich die Breite meines Browsers so verändere, dass zwischen den zwei öffnenden eckigen Klammern (die natürlich im gerenderten Text fehlen) und dem J ein Zeilenumbruch erfolgt. Dann steht nämlich in der oberen Zeile am Ende ein Bindestrich. Ich kann auch die Codierung bei meinem Browser von dem vom Wikiserver vorgegebenen UTF-8 auf eine falsche wie z.B. ISO-8859-15 ändern, dann wird (neben allerhand anderen Artefakten) ein Zeichen sowohl im Wikitext als auch im gerenderten Text in jedem Fall angezeigt.
Angeblich erzeugt mitunter MS Word solche weichen Trennzeichen beim Abspeichern automatisch. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_05#Umlautaufl.C3.B6sung_.2F_Textkodierung_bei_Verlinkung.3F und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_09#WP-Suche:_Warum_dieses_Resultat.3F. --Grip99 04:21, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

26. August 2011

Suche neuer Artikel

Da bei Schon gewusst langsam die Vorschläge ausgehen und ich derzeit wenig Zeit habe, mich durch dutzende von Seiten bei Spezial:Neue Seiten zu wühlen frage ich einmal hier in die Runde, ob es ein Tool gibt, mit dem man sich die neuen Artikel eines bestimmten Zeitraums anzeigen lassen kann, die eine bestimmte Mindestlänge haben (also z. B. die neuen Artikel der letzten zwei Wochen, die mindestens 5k lang sind). Catscan findet ja Artikel, die kürzer als eine vorgegebene Größe sind, von daher möchte ich nicht ausschließen, dass es mit anderen Hilfsmitteln auch andersherum geht.

Ungeachtet dessen sind neue Vorschläge für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst immer willkommen, es müssen nicht nur eigene Artikel sein, sondern können auch neue Artikel anderer Autoren sein, die man beim Stöbern in Wikipedia entdeckt hat. Solche Entdeckungen (oder eben Eigenvorschläge) bitte auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst melden. --Andibrunt 09:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter Einstellungen - Aussehen kannst du einen kB-Wert einstellen. Artikel die kleiner sind, werden dann rot angezeigt. Dann kannst du Spezial:Neue Seiten nach Artikeln, die eine bestimmte Größe haben, durchsuchen.--Ticketautomat 10:12, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp! --Andibrunt 16:52, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Interessantes Tool, aber warum werden verschobene Artikel durchweg auch blau gefärbt, obwohl sie sehr viel kleiner als 5k sind? --César 13:28, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Vorlageneinbindung: Kategorie entfernen

Hallo. Eine Vorlage erzeugt auf einer Seite automatisch Kategorien. (Ist generell auch so erwünscht.) Jedoch soll auf einer bestimmten Seite die Kategorie nicht eingebunden sein. (Wie) Kann ich das verhindern? --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung - Email 13:15, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bezieht sich das darauf? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:30, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum eine Kategorisierung zu unterdrücken, hat aber nichts mit Bremen zu zu tun. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung - Email 13:37, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Muss du schauen, welche Vorlage das ist und entsprechend die Vorlage anpassen. Entweder mit einem zusätzlichen Parameter oder mit einer Namensraumabfrage etc. Der Umherirrende 15:56, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es jetzt mal mit einem IF-Tag veruscht, aber irgendetwas stimmt da nicht: {{#if: {{{nocat|yes}}} | | [[Kategorie:XYZ|{{PAGENAME}}]]}}--Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung - Email 20:46, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meinst du vielleicht {{#ifeq: {{{nocat|}}} | yes |}}? Generell empfielt sich beim Programmieren sehr sorgfältig zu sein. {{#if}} ist kein Tag sondern eine Funktion und tf gibt es in diesem Zusammenhang überhaupt nicht. --Spischot 06:59, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Einbindung soll so sein: {{Vorlagenname|nocat=yes}} Würde das mit deiner Funktion gehen? --Buckesfelder 09:16, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicher. Noch ein Vorschlag: Negierende Attribute und Funktionen sind schwer verständlich (wenn ich überlege, ob nocat=no das gleiche ist wie yescat, wird mir schwindlig). Wie wär’s denn statt dessen mit autocat=no bei einem Vorgabewert yes also
{{#ifeq: {{{autocat|yes}}} | no | <!-- Kein automatischer Eintrag in eine Kategorie--> | [[Kategorie:XYZ|{{PAGENAME}}]] }} --Spischot 10:18, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Benutzerseite besteht nur aus auskommenteiertem Inhalt. Allerdings könnte es sich um eine URV handeln vom Buch Dow's Dictionary of Railway Quotations, ISBN 0801882923. Soll diese Seite als Webspace benutzt werden? Es ist außerdem der einzige Beitrag des Benutzers. -- 91.39.158.129 14:02, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber wenn allenfalls das Inahltsverzeichnis oder so, dem ich keine Schöpfungshöhe zubilligen würde (merke: C&P ist nicht zwingend URV). Aber ich hätte da eine ganz abwegige Idee: Sprich den neuen Benutzer doch mal auf seienr Disk an, was er damit vor hat. Ich lösche ja beinahem täglich BS mit Werbelinks, das hier erscheint mir aber auf den ersten Blick recht harmlos zu sein. --HyDi Schreib' mir was! 15:25, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nennung der politisch-geografischen Zugehörigkeit von Geburtsorten in Personenartikel

In zahlreichen Personenartikel (Beispiel) wird hinter dem Geburtsort häufig der Staat genannt zu dem Ort zum Zeitpunkt der Geburt der betreffenden Person gehörte. Dies trifft vor allem auf Artikel zu bei denen der Geburtsort durch die Veränderungen der jüngeren Zeit (nach etwa 1990) heute zu einem Nachfolgestaat etwa der UdSSR, der CSSR und Jugoslawiens gehört.

Als Info zur Person halte ich das für überflüssig.

Hat die Wikipedia an mir nicht bekannter Stelle eine Regel getroffen, wie in diesen Fällen zu verfahren ist

--Ottomanisch 14:07, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das im Allgemeinen nicht für überflüssig, zu Mal das in der Biographie vieler Menschen eine relativ gewichtige Rolle spielt. Beim verlinkten Beispiel ist es hingegen weniger entscheidend, aber stören tut es dort auch nicht. --El bes 15:23, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das auch durchaus sinnvoll, mit oder ohne Regel. Wen es nicht interessiert, der überliest es, wen es interessiert, der kann gleich auf das verschwundene Land klicken und steigert evtl. sein Wissen. Ist das nicht irgendwie der Sinn von det Janze hier? Pittigrilli 15:24, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich empfinde das ebenfalls sinnvoll; es ist nunmal so, dass einige Menschen in Orten geboren wurden, die früher ggf. anders hießen und/oder zu anderen Staaten gehörten als heute. Das gehört m.E. mit zu deren Biographie, wie z.B. die zugehörige Flucht, Vertreibung, Auswanderung etc. Gruß, --emha d|b 16:08, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehr sinnvoll ist es auch deshalb, weil viele Diskussionen in der Vergangenheit zeigten, wie umstritten manchmal die Zuordnungen einer Person zu einer Nationalität (i.S.v. Ethnie) oder Staatsbürgerschaft sind. Solche Angaben im Text können da auch recht hilfreich sein. -jkb- 16:14, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dem Beispiel zeigt es sich, daß es nicht sinnvoll ist. Denn wer auf den Ortsnamen geht, erfährt dort nichts zur ehemaligen Zugehörigkeit. Wenn die Darstellung der ursprünglichen Nationalität wichtig ist für die Person, dann sollte das im Artikel stehen. PG 16:17, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

in wie vielen Personenartikeln von in Österreich zwischen 1938 und 1945 Geborenen steht wohl Deutsches Reich nach der Stadt?
ich meine mich an einige hitzig geführte Diskussionen zu dieser Thematik zu erinnern (ging meist um Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien sowie aus inzwischen selbständigen Sowjetrepubliken) - aber in Regelform gegossen wurde das wohl nie. rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:28, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zeitlich soweit zurück muss man gar nicht gehen. Soll bei Deutschen mit Geburtsjahr vor 1990 wirklich DDR oder BRD stehen? Ich plädiere sehr dafür, mit Augenmaß vorzugehen und die Angabe auf die wenigen Artikel zu beschränken, wo es wirklich eine zentrale Rolle in der Biographie spielt, und es ansonsten sein zu lassen. --84.172.18.15 19:39, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei einem deutschen Leser kann man davon ausgehen, daß er weiß, daß Leipzig 1955 in der DDR lag, man muß das nicht unbedingt dazuschreiben. Was aber auf keinen Fall geht, ist die heutige Zuordnung (alleine) anzugeben. * 23. Juni 1755 in Pyöngyang, Nordkorea oder * 24. Januar 919 in Basel, Schweiz ist natürlich Blödsinn. -- Aspiriniks 19:46, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur so als kleiner Zusatz: Es gibt zwar hier deutschsprachige Leser, aber die sind nicht notgedrungen deutsche Leser ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:29, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar, aber auch ein Schweizer würde das wissen. -- Aspiriniks 10:33, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das auch differenziert: Meist ist der Ort entweder dem Leser bekannt, oder aber dessen politische Zuordnung für die Biografie der Person eigentlich ohne jede tiefere Bedeutung. Diese entsteht meiner Meinung nach nur im Kopf des Schreibers (z.B. ein mit Vertriebenenverbänden affiner Autor will unbedingt die damalige politische Zuordnung in der Kopfzeile). Wenn die politische Zuordnung für den Lebensweg des Betreffenden eine tiefere Bedeutung hat, soll sie sowieso im Text vorkommen (XYZT wurde am 1.12.2011 im damals deutschen Berlin geboren). Für die Erwähnung einer politischen Zugehörigkeit in der Lebensdatenklammer hinter dem Namen akzeptiere ich eigentlich nur 2 Fälle: der Ort hat keinen Artikel, hier kann die Zusatzinfo bis zur Artikelerstellung eine Zusatzinfo bieten. Der Ort ist so unbedeutend, dass er nie einen Ort bekommt, hier kann man m.e. ein ...bei XYZ hinzufügen, besser wäre das aber im ersten Satz der Biografie aufgehoben.
In diesen und allen anderen Fällen ist aber fast immer nur die Faulheit des Autors ausschlaggebend, die Geburt der Person in einem ersten Satz der Biografie zu beschreiben, wo solche Randinfos problemlos integrierbar sind. Die bei Artikeln über US-Orte einfach 1:1 übernommene Anfügung des County oder Bundesstaates mit Komma lehne ich generell ab, da als US-Amerikanismus kein Teil der deutschen Sprache. - Andreas König 10:51, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei kleineren Orten hat das schon Sinn, z. B. * 9. Februar 1864 in Roscommon, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland. Als deutschsprachiger Leser muß man nicht wissen, ob dieses Kleinstädtchen in Irland oder in Australien liegt, und durch die richtige Angabe der politischen Zuordnung wundert man sich dann auch nicht, daß die beschriebene Person womöglich Abgeordneter im britischen Parlament wird. -- Aspiriniks 11:01, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
wobei erwähnt sei, dass Roscommon in Irland liegt :-)--Ottomanisch 18:36, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
batsch! da haben wir es wieder: Roscommon liegt _heutzutage_ in Irland, 1864 war es ein Teil des UK (damals mit Irland, nicht nur Nordirland). rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:08, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ottomanisch 06:34, 29. Aug. 2011 (CEST)

Beim Abarbeiten von fehlenden Koordinaten fiel mir diese Liste auf, weil sie in der Kategorie:Geographische Lage gewünscht (city) auftaucht. Ich kann die Liste aber wegen Serverüberlastung (Our servers are currently experiencing a technical problem. This is probably temporary and should be fixed soon. Please try again in a few minutes.) nicht öffnen, mehrere Versuche seit einer Stunde). Neugierig geworden, versuchte ich auch andere Listen von Orten in Distrikten Osttimors zu öffnen - dasselbe Problem (Liste der Orte in Bobonaro). Mal abgesehen von den falschen Listennamen (es müsste wohl Liste der Orte im Distrikt... heißen, Liegt es an zu vielen Vorlagen im Artikel oder gibt es momentan ein allgemeines Hamsterproblem? gruss Rauenstein 19:12, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Hamster haben an den Koordinaten viel zu tun. Warte mal ab, wenn die erst die Kategorien abfragen müssen, ob ein Bild angezeigt werden soll. --Eingangskontrolle 20:39, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nach Anfrage von Rauenstein versucht eine Lösung für das Problem zu finden. Die (nun) Liste der Orte im Distrikt Baucau ist überarbeitet. Für jene, denen es gelingt die Seite zu öffnen (bei mir klapppt es immer, auch wenn es eine Minute dauert), habe ich die Unterseite Liste der Orte im Distrikt Baucau/Koordinaten erstellt. --JPF just another user 11:03, 28. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Verbesserungsvorschläge und Kommentare bitte auf meine Benutzerseite, wo die Diskussion bereits läuft. --JPF just another user 11:04, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kartenbezeichnung nicht zutreffend

Im Artikel "Fortaleza" steht unter der Karte "Fortaleza auf der Karte von Brasilien". Gezeigt wird aber nicht die Karte des gesamten Landes, sondern nur ein Ausschnitt. Ich fand nicht raus, wie dies korrigiert werden könnte. Danke, 129.132.225.81 23:14, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Vorlage Infobox Stadt in Lateinamerika so festgelegt. Brasilien springt deswegen als größer Staat von Lateinamerika aus dem Raster raus. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 11:16, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Wie von Ianusius erwähnt liegt das an der benutzten Vorlage. Ich habe die Vorlagenbauer mal unter Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox_Stadt_in_Lateinamerika gebeten, sich das anzuschauen. --APPER\☺☹ 00:15, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

27. August 2011

Tabellen-Titelzeile(n) vom Sortieren ausschließen

Tabellen haben ja mitunter mehrere Kopfzeilen. Wenn man jetzt einfach die ganze Tabelle sortable macht, wird ja mit der obersten Zeile angefangen. Wenn das nun eine Titelzeile ist, wird das ganze sinnlos. Nun hatte ich neulich eine Lösung gesehen, daß über die eigentliche Tabelle eine Zeile drübergesetzt wurde, und zwar mit einem Plus-Zeichen. In den Hilfetexten ist das aber nirgends beschrieben, und den Artikel finde ich nicht mehr. Weiß jemand, was ich meine? Hier mal zur besseren Übersicht eine Beispiel-Tabelle, die natürlich in dieser Form falsch ist. Wie also kann ich die Sortierkriterien sortable machen?

Tabelle
Verschiedenes Spezielles
Sortierkriterium 1 Sortierkriterium 2 Sortierkriterium 3 Sortierkriterium 4
Montag 10 Juni Köln
Dienstag 9 Januar Frankfurt
Mittwoch 8 Dezember Berlin

--Hunding 01:07, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du ein Beispiel von Deiner Lösung evtl. zeigen? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 11:17, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Beispiel der Lösung suche ich ja. Ich habe es in einem Artikel gesehen, finde ihn aber nicht wieder. Hier in meiner Beispieltabelle will ich das Sortieren unter der dritten Zeile ansetzen, also wie folgt, aber eben so, daß die Kopfzeilen noch darüberstehen:
Sortierkriterium 1 Sortierkriterium 2 Sortierkriterium 3 Sortierkriterium 4
Montag 10 Juni Köln
Dienstag 9 Januar Frankfurt
Mittwoch 8 Dezember Berlin

-- Hunding 18:03, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Du kannst ganze Zeilen von der Sortierung ausschließen (hier Vespasian):
Kaiser der Flavischen Dynastie
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus Mitte 79–81 eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Germanien, gefallen

--Toytoy 18:58, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, das ist ja in der Dokumentation beschrieben. Aber damit kann ich noch immer keine (übergeordneten) Kopfzeilen vom Sortieren ausschließen. -- Hunding 22:59, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tabelle
Verschiedenes Spezielles
Sortierkriterium 1 Sortierkriterium 2 Sortierkriterium 3 Sortierkriterium 4
Montag 10 Juni Köln
Dienstag 9 Januar Frankfurt
Mittwoch 8 Dezember Berlin

--Toytoy 23:20, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber hast Du überhaupt meine Frage gelesen? Ich will so sortieren, wie in der zweiten Tabelle dieses Threads. -- Hunding 22:32, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie mit so was umgehen?

Benutzer:Carrousel: siehe unter „Globale Dateiverwendung“ 77.187.16.252 09:18, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab noch nicht verstanden, wo das Problem liegt: Dass hier (potentiell) die globale Dateiverwendung im ANR nicht mehr gut filterbar/einsehbar ist, weil sie durch die Verwendung durch den Benutzer quasi verdeckt wird? Da würde ich am ehesten auf WP:Verbesserungsvorschläge gehen, dass man das nach Namensraum filtern kann, aber ich glaub, das wird dort geringe Priorität bekommen. --Port(u*o)s 09:27, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es so etwas wie eine projektübergreifende Weiterleitung? Dann müsste man nicht mehr in jedem einzelnen Projekt eine eigene Benutzerseite anlegen, sondern könnte jeweils eine entsprechende Weiterleitung auf das "Heimatprojekt" setzen. --Burkhard 10:40, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer ist da überhaupt zu sehen? Der User Carrousel? Wird wohl nicht zu verhindern sein. --Eingangskontrolle 11:04, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Botschaftsgebäude

 
Sitz der russischen Botschaft in Warschau

Hallo. Einmal ein Frage in die Runde, zu der es vielleicht keine ganz befriedigende Antwort gibt: Ich möchte einen Artikel zu einem ganz bestimmten Botschaftsgebäude schreiben. Also zu einem Bauwerk, das derzeit von einer Botschaft genutzt wird. Dafür wurde es auch gebaut, hat also keinen anderen Namen als etwa „Botschaft Russlands in Polen“. Zur Botschaft will ich aber eigentlich nichts Tiefergehendes schreiben, historisch gesehen gab es da auch Vorgängergebäude. Nun sehe ich bei Artikeln z.B der Kategorie:Botschaft in Berlin, dass da munter alles abgehandelt wird - Geschichte der Botschaft selbst (Einordnung in Weltpolitik)/Anekdoten, heutiges Gebäude, Vorgängergebäude. Kategorisiert wird dabei oft das aktuelle Gebäude (Kat:Gebaut in ..., Kat: Klassizistisches Gebäude, ..), zugleich aber auch in politische oder andere Nichtgebäude-Kats ... - was ein wenig meinen Ordnungssinn stört. Anyway - sollte ich meinen Artikel EMn nun als Russische Botschaft in Warschau oder als Russisches Botschaftsgebäude in Warschau bezeichnen ? --Wistula 10:41, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das "Gebäude" im Lemma halte ich für entbehrlich, da reicht es aus wenn im Artikeltext einleitend und hinreichend vom Gebäude bzw. -gebäude geschrieben wird, also eher Russische Botschaft in Warschau. Um das wikipedianische Selbstbacken von Lemmata zu vermeiden würde ich aber in solchen Fällen Klammerlemmata empfehlen: Russische Botschaft (Warschau).
OT: Der in deinem Text erwähnte und verlinkte Klassischer Akademismums [sic!?] ist auch in der Schreibung Klassischer Akademismus kein Terminus der deutschsprachigen Kunst- oder Architekturgeschiche (vgl. Google-Buchsuche) ... Hafenbar 18:56, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BKBK) Letzteres (Russisches Botschaftsgebäude in Warschau) nicht, denn nicht das Gebäude ist russisch, sondern die Botschaft. Die Alternative wäre mMn Russische Botschaft in Warschau oder Gebäude der russischen Botschaft in Warschau. Streng genommen ersteres, denn jemand anderes wird irgendwann auch die politische Rolle jener Botschaft beschreiben. Auch weil der Artikel nicht sonderlich lang ist, d. h. es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass das mal passiert. Andererseits kann später auch mal dein Architektur-Artikel auf das kürzere Lemma verschoben werden, wenn es zum Ausbau des Polit-Flügels kommt. Deswegen liegt die Entscheidung bei dir. --Aalfons 19:00, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Wistula 20:40, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zur Grundfrage: Ich versuche vom Leserinteresse auszugehen. Kann man erwarten, dass ein Leser wirklich nur über das Gebäude etwas wissen will oder ist er auch an der Geschichte der Nutzung interessiert. Ich komme normalerweise zum Ergebnis, dass man Gebäude und Nutzung in einem Artikel behandeln sollte, weil das typische Leserinteresse am ehesten als touristisch beschrieben werden kann und nur eine kleine Zahl an Spezialisten sich lediglich für einen Aspekt interessiert. Das gleiche gilt auch für zB Nationalparks mit einer besonderen geologischen Formation. Ich sehe auch keinen Sinn darin, den Grand Canyon getrennt vom Grand-Canyon-Nationalpark zu beschreiben weil unsere Leser den Grand Canyon als Nationalpark besuchen werden. Die Lemma-Frage ist IMHO bereits zur Zufriedenheit gelöst, oder? Grüße --h-stt !? 16:02, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jerry D.

Warum wird Jerry D. immer gesperrt, wenn er Logos hochlädt, aber Sk!d oder Marseille77 nie? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 12:33, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann an den hochgeladenen Dateien von User:Sk!d und User:Marseille77 keine Verstöße gegen unsere Richtlinien feststellen. Weshalb glaubst Du, dass sie für ihre Beiträge dort gesperrt werden sollten? --Schwäbin 12:42, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eben, aber warum wird Jerry gesperrt? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:01, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umkehrschluss? —DerHexer (Disk.Bew.) 13:07, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
verstößt er den gegen die Richtlinien? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:16, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch Fragen?-- Johnny Controletti 13:21, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und hier!-- Johnny Controletti 13:23, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wenn er verspricht, es nicht mehr so hoch zu treiben? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:43, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was passiert, wenn man sich per AGF mal wieder auf irgendwelche "Versprechen" einlässt, lässt sich hier studieren (gerade mal drei Wochen, aber auch schon wieder 20 Sockenpuppen her...). --Zollernalb 13:54, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jerry hat schon so oft versprochen, sich zu bessern, fällt dann aber immer wieder in die alten Verhaltensweisen zurück. Als Martin ihn neulich im MP übernahm, sah es anfangs gut aus, aber dann wieder die alte Leier: „Mir geht es nicht schnell genug, also stelle ich dieselbe Frage an X Stellen“. Und dann nach der Sperrung des Mentees die Nummer mit dem Fake-Bot der auf VM falsche Erlen setzt um die Sperrung seiner Konten zu verhindern; das hat er iirc auch nicht zum ersten Mal gemacht. Warum also sollte man ihm glauben, daß es ihm leid tut und das das nicht wieder vorkommt? Er hat hier nix mehr verloren, soll er halt auf PP und Jewiki rumtrollen, hier ist Feierabend. Er ist einfach zu unreif, um hier mitzuarbeiten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:03, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
und der Artikel hier: Aquarius – Theater des Todes?-- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 14:47, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar Jerry, sieht man 1. an den vielen Logos und 2. an den Massen von Schreibfehlern. XenonX3 - (:) 15:00, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Museen

Gehört ein Abschnitt Museen eher zur Kultur, oder Sehenswürdigkeiten? -- Vammpi 15:16, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kulturelle Einrichtungen par excellence ... Julius1990 Disk. Werbung 16:19, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ortsbezeichnungen in den verlorenen Ostgebieten

Gibt es eine Tabelle über die Ortsbezeichnungen in den verlorenen Ostgebieten alt/neu bzw. deutsch/polnisch, oder hat sich jemand mal Gedanken über eine Tabelle gemacht? Ist wahrscheinlich eine Menge Arbeit, wäre aber auch eine sinnvolle Hilfe. – Simplicius 19:32, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte geht in die Richtung, wobei Polen und Ostgebiete aber nicht deckungsgleich sind. SteMicha 19:34, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok. Naja, zum Beispiel finde ich darin nicht Bruschewitz, heute Pruszowice. – Simplicius 19:59, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, dann trage das Dorf doch dort nach, wenn Du das recherchiert hast, verbessere und initiiere derartige Auflistungen (aber bitte nicht unter dem Stichwort von "verlorenen Ostgebieten", sonst wird das wg. verlorenem Realitätsbezug nichts) ... Hafenbar 20:34, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Atijah Abd al Rahman

Atijah Abd al Rahman ist in den Medien als Nr. 2 der Al Qaida, auf der Wikipedia fehlt er oder gibt es keine Weiterleitung? --Atamari 20:44, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die englische Wikipedia kennt ihn: en:Atiyah Abd al-Rahman. Ob er wirklich so wichtig war, dass man ihn als Nummer Zwei hinter Aiman az-Zawahiri bezeichnen könnte? Naja. Die Sensationspresse übertreibt halt gerne und statt selber irgendwas zu recherchieren, schreiben sie einfach die Pressemeldung ab, die die CIA über die Associated Press und Reuters in die Welt setzt. --El bes 21:42, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE und Adminentscheidung

Darf sich ein Admin über ein LAE hinwegsetzen, also in einem Zug den LA quasi wieder einsetzen und dann den Artikel über administrative Entscheidung löschen? SteMicha 21:29, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beispiel? --El bes 21:31, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, die Frage ist klar gestellt, da brauchts kein Beispiel. Es spielt keine Rolle, welcher Admin und welcher Artikel betroffen ist, die Frage soll einfach theoretisch geklärt werden. SteMicha 21:32, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
einem LAE darf sich genau genommen jeder widersetzen, sobald es noch Diskussionsbedarf gibt kommt der LA wieder rein. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:35, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einen LA wieder reinsetzen darf jeder. Ob dieser "Jeder" sich dann auch gleich noch vom Jedermannstatus zum Admin in Dienst setzen und löschen dürfte? Für mich hätte das ein Geschmäckle. Gruß, adornix (disk) 21:36, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich sehe ich das auch. Für mich ist das wiedereinsetzen des LA eine Meinungsäußerung in der LD bzgl "löschen". Der Admin ist damit befangen und eigentlich nicht mehr zur Auswertung befugt. SteMicha 21:46, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
für mich nicht. da jeder befugt ist, einen löschantrag zu entfernen, kann das nach entsprechender diskussion auf der löschkandidatenseite auch kein hinderungsgrund für einen abarbeitenden administrator sein, über die sache nach eigenem ermessen unter würdigung der diskussion zu entscheiden. wenn es wie von euch vertreten nicht ok wäre, dass der administrator den artikel sofort löscht, könnte jeder beliebige nutzer in den abarbeitungsprozess eingreifen und diesen verzögern. für mich ist das jedenfalls spontan nicht im sinne der löschkandidatenseite. grüße, —Pill (Kontakt) 21:58, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Allerdings sollte ein LAE auch wirklich nur gesetzt werden, wenn der Diskussionsverlauf eindeutig ist oder ein anderer der unter WP:LAE aufgeführten Gründe gegeben ist. Eine Übereinkunft im WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland gehört eher nicht zu den zulässigen LAE-Gründen. Sollte entsprechend ein regelwidriger LAE gesetzt worden sein, so kann man es dem Admin durchaus nachsehen, wenn er LA entscheidet, als gäbe es diesen LAE nicht. Manchmal ists schon ein Kreuz mit den Regeln...--Wkpd 22:00, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Pill: Bei "unter Würdigung der Diskussion" musst Du aber voraussetzen, dass überhaupt eine Diskussion in der üblichen Intensität und Dauer stattgefunden hat. Wenn z.B. 6 Stunden nach dem ersten LA und nach kurzer Diskussion ein LAE stattgefunden hat und dann die Sache eine Woche oder mehr ohne Diskussion ruht, bis die regulären LAs auf der Seite abgearbeitet werden, dann darf ein Admin m.E. einen nicht schnelllöschfähigen Artikel nicht plötzlich löschen, ohne eine neue einwöchige Diskussion in Gang gesetzt zu haben. --Grip99 00:45, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Pill: Jeder darf auch ein LAE setzen, aber danach darf dieser jeder sicher nicht mehr den Artikel nach Ende der LD - bei erfolgreichem Widerspruch gegen das LAE - entscheiden. Entweder nimmt man als jeder am Löschprozess teil oder als Admin. Aber jeder bitte nur ein Kreuz. Nacktaffe 09:58, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klarnamensnennung und Mobbing in Review/Geistes- und Sozialwissenschaft

Bitte um Aufklärung ob sowas noch im Rahmen der Wikipedia:Grundprinzipien liegt. Gruß Tom 23:55, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

wenn Schutz der Anonymität unter Wikiquette fällt und (so der Beitrag inhaltlich richtig ist, den Links bin ich nicht gefolgt) die Neutralität durch Eigeninteressen gefährdet wird - so gesehen steht es aus Grundprinzipien-Sicht gerade 1:1. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:00, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mmh, muss ich wohl bei den Waffenportalisten genau ins Schwarze getroffen haben, die Gegenmaßnahmen laufen schon an. Wir könnten ja diesen Abschnitt direkt für die weitere Diskussion über die dortigen Machenschaften nutzen oder wie seht ihr das?--D.W. 00:03, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wobei das offensichtlich ein ziemlich kleiner Familienbetrieb ist und der Benutzer nicht Angestellter eines großen Konzerns oder Verbandes ist. Ist ja klar, dass Leute die in diesem Portal aktiv sind, irgendwie was mit dem Thema privat oder beruflich zu tun haben. Ein anderer interessiert sich für so was ja gar nicht. Diese "Entdeckung" halte ich für sich genommen als kein schwerwiegendes Argument. --El bes 05:28, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So wild finde ich ihre Forenbeiträge bzgl. WP auch nicht. Sicher, einmal schlägt sie Tricks vor, um Kritik etwas unauffälliger im Artikel zu plazieren, aber derartige schmutzige Methoden benutzen leider eine ganze Anzahl etablierter WP-Autoren auch völlig schamlos. Das ist insgesamt eher eine Bewerbung zur Mentorin (im Stil von "Ihr solltet Belege nutzen", "Macht Vorschläge auf der Diskussionsseite" usw.) als ein gezieltes Unterwandern. Natürlich besteht ein WP:Interessenkonflikt, aber den hat sie ja auf ihrer Benutzerseite von Anfang an nicht verheimlicht. --Grip99 00:52, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein klarer Verstoß gegen WP:ANON. Der User hat keinen Klarnamen bekannt gegeben, wird hier aber "geoutet" und es werden gleich noch recherchierte Informationen aus dem privaten Umfeld mitgeliefert. Fall für Versionslöschung. --Gonzo.Lubitsch 01:08, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier stand ein von mir revertierter Beitrag von Anton-Josef, der sachfern seine übliche Kritik am Waffenportal platzieren wollte. Grand-Duc 11:29, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier stand meine Bemerkung zur Anfrage, die der ganz normalen Portal-Zensur zum Opfer gefallen ist. -- A.-J. 15:31, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sowas sollte IMHO !sofort! auf der Wikipedia:Vandalismusmeldung gemeldet werden. Klarnamen nennen ist durch überhaupt nichts gerechtfertigt. Leider ist es jetzt - 2 Tage danach - zu spät dafür. Kann das bitte jemand einen Oversight zur Versionslöschung melden Wikipedia:Oversight/Kontakt? Ich komm leider nicht in mein EMail. Generator 11:48, 29. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Meiner Meinung nach ist dafür eine unbegrenzte Sperrung für D.W. fällig.[Beantworten]
die angefragte Versionslöschung wurde schon abgelehnt, da, so die Begründung, kein Verstop gegen WP:ANON vorliegt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:56, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls sachfernen Text von MW entfernt. Grand-Duc 11:59, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

28. August 2011

Artikelqualität eines Bereiches feststellen

Liebe Leute, für einen Aufsatz über „Alte Geschichte in der Wikipedia“ versuche ich momentan herauszufinden, wie es um die Artikelqualität im Bereich Alte Geschichte bestellt ist. Arbeitshypothese ist, dass das Niveau der Artikel vergleichsweise hoch ist – allerdings bräuchte man dafür außer meinem Bauchgefühl wohl auch objektivere Argumente. Lässt sich irgendwie herausfinden

  • wie viele Artikel es in diesem oder auch im Bereich Antike überhaupt gibt
  • ob das Verhältnis von gesamter Artikelzahl und Artikeln mit Überarbeitungsbaustein von demjenigen der übrigen Wikipedia abweicht
  • dito für das Verhältnis von ausgezeichneten Artikeln (per manuellem Zählen ermittelt: ca. 40 exzellente und 30 lesenswerte) zu nicht ausgezeichneten?

Für Hilfe sehr dankbar: --Tolanor 00:10, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Da sollte dir http://toolserver.org/~magnus/pages_in_cats.php helfen.
  2. Vorlage:Catscan Portal für Kategorie Antike mit Wikipedia:WikiProjekt_Bearbeitungsbausteine vergleichen; müssten aber jeweils auch Doppeleinträge drin sein.
  3. Wikipedia:CatScan für Kategorie:Antike und Kategorie:Wikipedia:Lesenswert sowie Kategorie:Wikipedia:Exzellent durchführen und vergleichen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:28, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu Punkt 1: Magnus Tool gibt natürlich nur einen ungefähren Wert, da das Katsystem nach wie vor katastrophal ist. Marcus Cyron Reden 01:58, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Links, ich habe das alles mal ausgerechnet, und tatsächlich bestätigt sich, was ich vermutet hatte:
[Kopie aus der Arbeitsversion des Aufsatzes, wo dann auch die entsprechenden Nachweise zu finden sind]: „Die Kategorie „Antike“ versammelt momentan 22.056 Artikel, davon wurden 204 Artikel mit den Prädikaten „lesenswert“ oder „exzellent“ ausgezeichnet. Insgesamt entspricht das einem Anteil von 0,00924918, also etwa 9 Promille. Zum gleichen Zeitpunkt hatte die Wikipedia insgesamt 1.278.601 Artikel, davon waren 5220 als lesenswert oder exzellent ausgezeichnet. Das entspricht einem Anteil von 0,00408259, also nur 4 Promille. Der Anteil der ausgezeichneten Artikel ist also im Bereich Antike signifikant höher. Ähnliches lässt sich beobachten, wenn man den Anteil der Artikel mit sogenannten „Wartungsbausteinen“ betrachtet. Wikipedianer setzen einen solchen Baustein, der jeweils eine spezifische Aufforderung enthält (z. B. „Überarbeiten“, „Belege fehlen“, „Unverständlich“), wenn sie der Meinung sind, dass ein Artikel einen gravierenden Mangel hat. Der Baustein soll auch den Leser auf Mängel aufmerksam machen und andere zur Überarbeitung motivieren. Im Bereich Antike haben von 22.056 Artikeln 432 einen solchen Wartungsbaustein, das entspricht einem Anteil von etwa 2 Prozent (0,01958651). In der gesamten Wikipedia liegt der Anteil aber bei über 3 Prozent (0,03334895; insgesamt 1.278.601 Artikel, davon 42.640 mit Baustein). Im Bereich Antike gibt es also mehr sehr gute Artikel und gleichzeitig weniger sehr schlechte.“
Natürlich mit aller gebotenen Vorsicht zu genießen, was ich in den Anmerkungen auch zum Ausdruck gebracht habe. Viele Grüße, --Tolanor 03:19, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich seh grad: CatScan geht bei der Kategorie Antike nur bis zu einer Tiefe von 5 Unterkategorien, auch wenn man mehr angibt ([3]). Liegt das daran, dass es eh nur maximal 5 gibt, oder ist ihm das einfach zu kompliziert? --Tolanor 03:23, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachgesehen: Nee, da fehlen offenbar tatsächlich welche. Wie kann man CatScan dazu bewegen, weiter zu gehen als bis zur 5. Unterkategorienebene? (Habe das alte CatScan benutzt.) --Tolanor 03:49, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu Marcus: Ich habe ein Skript, was genau zählt, kann das aber (wahrscheinlich) nur von zu Hause aus starten. Die Zahl gebe ich dann Tolanor. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:27, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob man diese Rückschlüsse so ziehen darf. Es gibt einfach zu viele Bereiche, die für eine Exzellent-Kandidatur nie in Erwägung gezogen werden (Sportlerbiografien? Denkmallisten? BKL?). So lange die Vorschläge nicht per Zufallsprinzip, sondern durch Leser gemacht werden, wird immer ein Ungleichgewicht in der Verteilung da sein. --Schwäbin 10:53, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Begriffsklärungen werden in der Gesamtartikelzahl m. W. sowieso nicht mitgezählt (sie gelten als „Seiten“). Die KALP-Vorschläge werden auch im Allgemeinen weniger von „Lesern“ gemacht, sondern vielmehr von Autoren; und natürlich gibt es auch exzellente Sportlerbiographien (Raymond Kopa). Das mit den Listen ist aber ein guter Hinweis, die könnte man evtl. noch aufnehmen; andererseits wird es dann vielleicht zu kompliziert. Hm... Ad DerHexer: Ich weiß nicht, ich hätte schon gerne eine öffentlich zugängliche Zahl. Wenn ma die Kategorie:Antike nimmt, sind natürlich mehr Artikel drin, als man eigentlich haben will, aber dafür eben auch mehr mit Wartungsbausteinen usw. Ich sehe das Problem noch nicht wirklich. --Tolanor 12:38, 28. Aug. 2011 (CEST)--Tolanor 12:38, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Hauptgrund dafür ist sicherlich, dass hier schon länger wissenschaftliche Texte[4] verfügbar sind, welche zudem frei sind!? -- πϵρήλιο 00:15, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
interessanter ansatz. interessieren würde mich eine statistik, die auch andere themenbereiche wie zb religion, philosophie, mathematik, physik, chemie, medizin ... umfasste. auch zum abgleich der eigenen vorurteile ;) hat jemand die zeit, sowas zu produzieren? ca$e 10:02, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum ist am Anfang des Artikels ein riesiger Leerraum und was kann man dagegen machen? Ich habe einiges ausprobiert aber ohne Erfolg. --NCC1291 11:06, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das hier hat geholfen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 11:21, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicher? Ich merke noch nichts. --NCC1291 12:29, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Wurde durch die zwei Infoboxen vor Textbeginn erzeugt. --Jakob Gottfried 13:51, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke an alle! --NCC1291 14:01, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 10:15, 29. Aug. 2011 (CEST)

Völkerrecht vs. Internationales Recht (erl.)

Ist Völkerrecht Teil des internationalem Recht?-- Vammpi 11:20, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Auskunft nutzen. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 11:21, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
jo hab ich gemerkt das ich hier falsch bin.. ;) merci -- Vammpi 11:22, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 10:16, 29. Aug. 2011 (CEST)

Hallo zusammen,

jede Seite kann mit dem Befehl "Links auf diese Seite" auf ihre interne Verwendung/Verlinkung geprüft werden. Dort werden jedoch nur jene Seiten erfasst, die aktuell auf die fragliche Seite verlinken. Gibt es ein Tool, dass alle jemals gesetzten "Links auf auf diese Seite" aufzeigt? --Atomiccocktail 11:29, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Nach meiner Meinung nicht, aber wofür auch? Wie kann dieses Tool helfen, nützen? --binningench1 Bumerang 11:32, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Möglichkeit, zu sehen, welche Artikel zu einem bestimmten früheren Zeitpunkt in einer Kategorie enthalten waren, gibt es vermutlich auch nicht? Das wäre manchmal ganz nützlich (z. B. zur Vandalismusbekämpfung, wenn nichtstatische IPs in der Kategorisierung herumpfuschen). -- Aspiriniks 11:34, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Binningench1: Es hat schon Sinn, sich das ansehen zu können. Weiß jemand anderes, ob wir da was haben? --Atomiccocktail 17:51, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, aktuell gibt es keine Versionierung von Wikilinks oder Kategorieeinträge. Der Umherirrende 20:48, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Softwarefehler auf Spezial:Neue Seiten?

Ungesichtete Artikel werden ja gelb markiert. Ein Artikel, der von einem Benutzer gesichtet wurde, worauf ein anderer Benutzer die Sichtung rückgängig gemacht hat, wird aber nicht gelb markiert (siehe Pro Nachbar, angelegt heute 10:42 Uhr, gesichtet von Krauterer kurz vor 11 Uhr, Sichtung entfernt von mir, kurz nach 11 Uhr). Gruß, Aspiriniks 11:41, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Fehler, sondern zwei verschiedene Funktionen, die aber gerne in einen Topf geworfen werden. Die gelbe Markierung kommt von nicht kontrollierten Artikeln, die noch eine Vorstufe der gesichteten Artikel sind. Auf Englisch steht es unter mw:Extension:FlaggedRevs#Notes noch etwas erklärt. Der Umherirrende 20:47, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

College Farben im Artikel Downing College Cambridge

Hallo,

ich wollte im Artikel über das Downing College in Cambridge die Farben aus der englischen Wikipedia übernehmen (4 mal schwarz & 3 mal lila, zu sehen hier http://en.wikipedia.org/wiki/Downing_College,_Cambridge), das funktioniert aber iwie nicht. Die aktuellen sind die vom Christ's, da ich dessen Kasten übernommen habe. Es wär cool wenn mir jemand helfen könnte, danke!


--213.47.203.149 12:05, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das hier sorgte dafür, daß es dem Original jetzt recht nahe kommt. Hoffentlich fragst du mich jetzt nicht, wie ich das gemacht habe, denn das weiß ich auch nicht so recht. Probieren, pfriemeln, fluchen, pfriemeln, noch mehr fluchen, noch mehr probieren. Und irgendwann passte es dann. It’s magic! Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:11, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

CatScan 2.0

Bin ich nur zu blöd, oder kann man bei CatScan 2.0 wirklich nicht die Schnittmenge zwischen einer Kategorie und einer Gruppe von Kategorien ermitteln? Wäre das nicht die originäre Aufgabe von CatScan? Ich brauche die Schnittmenge zwischen Kategorie:Antike und Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten; Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen; Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft; Kategorie:Wikipedia:NurListe; Kategorie:Wikipedia:Unverständlich; Kategorie:Wikipedia:Neutralität; Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung. Siehe auch oben. -Tolanor 13:45, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hilfsweise wahrscehinlich so: http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php?language=de&depth=99&categories=Antike%0D%0AWikipedia%3AWartungskategorie&comb%5Batleast%5D=1&atleast_count=2 per Schneiden mit Oberkategorie der WArtungskats. Das Problem ist, dass es die Schnittmenge aus allen Kategorien bildet, die leer ist, wenn man alle ins Feld einträgt und "union" nimmt.
Du könntest manuell jeweils Antike mit einer der Wartungskats schneiden und die Ergebnislisten selbst kombinieren und von Duplikaten befreien (Artiekl mit Mehrfachproblemen). Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:34, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es damit:
Categories:Antike
Has any of these templates: 
 Belege fehlen
 Überarbeiten
 Lückenhaft
 NurListe
 Unverständlich
 Neutralität
 QS

--178.3.76.156 15:08, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich auch schon gedacht; Problem: Die zahlreichen Fach-QSen, darunter auch die der Redaktion Geschichte, zu der die Antike gehört, werden dann nicht mitberücksichtigt. Ich habs jetzt mal wie oben vorgeschlagen mit der Wartungsoberkategorie versucht und alles missliebige per "negative Categories" herausgefiltert. Warum aber bekomme ich jetzt z. B. Frieden von Nisibis ausgespuckt, wo keine Wartungskategorie drin ist? --Tolanor 15:29, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie erzeugt man einen Direktlink auf eine bestimmte Anfrage? Ich habe in der Adresszeile imer nur http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php stehen. --Tolanor 16:32, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da ein Häkchen, das man setzen kann, um eine URL zu erhalten. Ist jetzt anders, siehe nach der Ergebnisrückgabe in der Zeile "Query URL" am Ende der Tabelle mit der Eingabemaske, siehe Saibo nach mir. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:02, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nach dem Ausführen einer Abfrage stehen zwei Links auf die gelaufene Abfrage in der Nähe des "Do it"-Knopfes. Ich nehme immer den Link ohne direkte Ausführung. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:05, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hilfe! --Tolanor 02:55, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anzeigeproblem bei Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2011 (erl.)

Ich finde den Fehler nicht, vielleicht kann jemand mit drauf gucken und es reparieren. Die Ergebnisse vom Diskuswurf der Frauen sind korrekt unter der Überschrift eingetragen, werden aber erst ganz am Ende des Artikels angezeigt, die Überschrift Diskuswurf ist in der Anzeige leer, im Quelltext steht's aber. Kann's jemand richten? Danke und Gruß, --Tröte 14:39, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab zwar keine Ahnung von Tabellen, habe aber einfach bei der folgenden gespickt und festgestellt, dass ein - zuviel war. Nadine Müller leitet übrigens auf eine BKL... --Schwäbin 14:48, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Super, danke. Ich hab auch keine Ahnung, aber ich hab's nicht gerafft. ;-) --Tröte 14:49, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 10:30, 30. Aug. 2011 (CEST)

arabisch springt auf deutsche maschinelle Übersetzung um

was ist da los, dass die arabischen Artikel auf deutsche Übersetzung umspringen?z. B. Wasser-> ar: anklicken, dann bliebt das Inhaltverzeichnus rechts und der Text geht auf deutsche maschinelle Übersetzung. auch bei allen anderen ist es so p-v-Diagramm, T-s-Diagramm, Wärmekraftmaschine (wird übersetz mit Motorwärmetauscher).--89.0.51.73 20:19, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schuss ins Blaue (will meinen ohne Browser- und Betriebssystemangabe wird das hier nichts): Du benutzt Google Chrome und hast die automatische Übersetzung aktiviert? --Steef 389 20:43, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist die DE-Wikipedia antiklerikal?

Verstorbene Geistliche werden aus der Box entfernt [5] und anschließend wird die Box gesperrt [6].

Bis jetzt war es zumindest der „Brauch“, dass in die Box in chronologischer Reichenfolge die Verstorbenen eingetragen wurden, die einen so halbwegs passablen Artikel hatten. Dürfte jetzt aber nicht mehr so sein, weil eine am 27.8. verstorbene Russin eingetragen wurde und der am 28.8. verstorben US-Amerikaner flog raus [7].

Im Übrigen, es geht um so eine „unbedeutende“ Person: 1993 wurde er in den Rang eines Erzbischofs erhoben. Als dienstältester Bischof der Kirche war er außerdem vom 4. September bis zum 12. November 2008 interimistisches Oberhaupt der Orthodox Church in America. – Bwag 23:23, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, außerdem hat der Herr eine sehr interessante Lebensgeschichte (baptistischer Konvertit, Japanisch-Übersetzer im Pazifikkrieg) und ist zur Abwechslung mal kein katholischer Bischof. --MichaelFleischhacker Disku 23:26, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
[bk] so jetzt geht's dann also hier weiter (bisher von der anderen Konflikt-Seite auf VM, VM und A/A wenn ich richtig gezählt habe).
Hintergrund für alle Mitleser: Es gibt wohl seit längerer Zeit Stunk über die Belegung von immer einem "kürzlich verstorben"-Platz durch einen Geistlichen, siehe Disk. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:29, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen keine zig Baustellen aufmachen. Weiter bei rbrausse's Link. -- Quedel 16:24, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quedel 16:24, 29. Aug. 2011 (CEST)

29. August 2011

Tim Jackson, Tim Jackson (Professor)

Hallo, habe den zweiten Artikel erstellt. Sollte man den Titel des ersten Artikels ändern? Verschieben? --Strugold 10:23, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gemäß WP:BKL eine Typ-1-Begriffsklärung machen. Also den Leichtathleten auf Tim Jackson (Sprinter) verschieben und aus "Tim Jackson" eine BKS machen. --NCC1291 10:32, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich scheine nicht verschieben zu können. Kannst du das übernehmen? --Strugold 10:49, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: "Tim Jackson (Professor)" wurde inzwischen nach Timothy Jackson verschoben. -- CSPeter 12:01, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke. Im Kontext hierzu habe ich jetzt das Wikipedia:WikiProjekt New Economic Thinking erstellt. Wikipedia enthält ja zu allen möglichen Personen, die im öffentlichen Leben stehen (Sportler, Schauspieler etc.) eine große Anzahl von Personenartikeln. Leider kommt die Wissenschaft dabei zu kurz, dabei will eine Enzyklopädie ja vor allem Wissen bereitstellen. Dies soll im Bereich New Economic Thinking geändert werden!

Erstes Ziel: Zu allen Personen, die in der Artikelserie Neustart der Ökonomie der Financial Times vorgestellt werden, einen Personenartikel zu zu erstellen.

Siehe WikiProjekt New Economic Thinking. Wer Artikel verbessern oder erstellen möchte, nur zu :-). Grüße,--Strugold 14:03, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erstellte Artikel eines Benutzers

Hallo. Früher gab es mal ein Tool, mit dem man eine Liste der von einem Benutzer erstellten Artikel erzeugen konnte, nur gibt's den schon eine Weile nicht mehr. Ist sowas wieder mal geplant? --Progad 16:03, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibts immer noch: [8]. Grüße--Ticketautomat 16:07, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den hatte ich nicht gefunden. Danke. --Progad 16:26, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist auf jeder Benutzerbeiträge-Seite ganz unten verlinkt. Falls Du mal wieder suchst... ;-) --Schwäbin 17:25, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel auf meiner Benutzerseite erstellen

Ich würde gerne einen Artikel auf meiner Benutzerseite erstellen, wie genau könnte ich ihn anlegen? -- Happygolucky 18:03, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du willst ihn wohl auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum erstellen. Hier geht's lang (Schritt 4). --Schwäbin 18:05, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Super. Danke! -- Happygolucky 18:13, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Romanisierung in Schrift-Artikel

Hallo,

ich war gerade dabei, den Artikel Birmanische Schrift zu erweitern. Sinnvollerweise hab ich natürlich zu den Zeichen jeweils eine Romanisierung beigefügt, damit sie auch normale Leute lesen können. Da jedoch für diese Schrift keine offizielle Romanisierung existiert, musste ich notgedrungen auf die zurückgreifen, die unter anderem in der en.wp verwendet wird. Schnell musste ich feststellen, dass sie so gar nicht brauchbar ist, weil sie den Punkt verwendet, was mitten im Fließtext überhaupt nicht geht. Da auch die anderen Romanisierungsschemen, die ich finden konnte, nicht gerade ideal ist, ist meine Frage - soll ich angesichts der Lage komplett auf eine Romanisierung verzichten und nur birmanische Schriftzeichen verwenden, oder eine eigene benutzen (wobei das dann hart an der TF-Grenze vorbei ginge)? -- Liliana 22:15, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

was ist so schlimm an Punkten im Fließtext, wenn es zur Umschrift gehört? Im Zweifelsfall kursiv und/oder in Anführungszeichen schreiben, dann hemmt es den Lesefluss nicht zu sehr. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:20, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Am Satzende ist es ganz schlimm, da gibt es entweder a) Verwechslungsgefahr, weil der Punkt am Ende des Satzes für Teil der Romanisierung gehalten wird, oder b) zwei Punkte hintereinander, wenn die Romanisierung auch auf einen Punkt endet. Bis jetzt hab ich mit Händen und Füßen versucht, die Sätze so zu schreiben, dass eine solche Situation nicht auftritt, aber auf Dauer wird das auch nervig. -- Liliana 22:25, 29. Aug. 2011 (CEST) (Nachtrag: und ein Punkt sieht kursiv genauso aus wie gerade, das bringt also recht wenig.)[Beantworten]
Andere Frage: In dem Artikel werden eine Menge Zeichen verwendet, die mein Browser nicht darstellt. Geht das anderen Leuten auch so? --Schwäbin 22:31, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja. --MichaelFleischhacker Disku 22:38, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
richtige Schriftart installieren rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:49, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erwartet der Autor es Artikels wirklich, dass jeder Leser erst mal eine Schriftart installiert? Ich dachte immer, Inhalte, die erst eine Installation von Programmen oder Schriftarten erfordern, wären in Wikipedia nicht so gerne gesehen. --Schwäbin 10:36, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was wäre deiner Meinung nach die Lösung? Keinen Artikel über die Birmanische Schrift schreiben? --88.130.187.66 13:07, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich diesen Vorschlag jetzt doch für ein bisschen albern und nicht zielführend halte: Ich kenne mich mit den technischen Möglichkeiten nicht so aus. Könnte man es mit Bildern lösen? Oder gibt es Zeichen, die von den gängigsten Browserschriftarten angezeigt werden können? --Schwäbin 13:36, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich sehe das Probleme... wie wäre es alle Romanisierungen nach dem Originalskript in Klammern zu stellen? rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:40, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das mal probiert, das Resultat kann man im Artikel sehen. Es sieht zwar etwas merkwürdig aus, ist aber zumindest eine Lösung. -- Liliana 22:58, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
schön ist tatsächlich anders. Mal schauen, mit etwas Glück hat ja jemand anderes weitere/bessere Ideen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:09, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja ein spezielles Thema und wer sich dafür ernsthaft interessiert wird wohl auch eine neue Schriftart installieren. Vielleicht könnte man die Situation kurz erläutzern und eine Anleitung beifügen?--Toytoy 11:19, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ums mal so zu sagen, die Variante mit Anführungszeichen sieht zumindest etwas besser aus als die mit Klammern. -- Liliana 17:19, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
harr, sehr diplomatisch formuliert :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:45, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

30. August 2011

Hinweiskästen beim Bearbeiten

 
"Seite speichern" gut versteckt zwischen zwei Hinweiskästen

Ich versuche mich gerade in Wikipedia-Neulinge hineinzuversetzen, die hier zum ersten Mal in einem Wiki etwas schreiben. Da fällt mir folgendes auf (mein Auge ist ansonsten offenbar sehr gut darauf trainiert, rote Blabla-Hinweiskästchen zu ignorieren). Wenn man in Wikipedia eine Seite editiert, steht unter dem Eingabefeld zunächst ein ziemlich großer rot umrandeter zweispaltiger Kasten mit Hinweisen und Links auf die Lizenzanforderungen und Nutzungsbedingungen. Dann kommt die Zeile mit dem wichtigen Knopf "Seite speichern". Und dann kommt, unterhalb davon, noch einmal ein zweiter, etwas kleinerer rot umrandeter Hinweiskasten in dem noch einmal auf die Nutzungsbedingungen verwiesen wird.

  1. Muss denn das sein? Kann man die Hinweise nicht in einen Kasten packen? (Vorzugsweise unterhalb von "Seite speichern" und "Vorschau zeigen", damit diese wichtigen Buttons vom Eingabefeld nicht so arg weit weg getrennt sind.)
  2. Kann ich als angemeldeter Benutzer diese Hinweiskästen per CSS ausblenden?
  3. Oder wie wäre es, einen "dismiss" ([X]) Knopf einzubauen, mit dem ich sagen kann "ja doch, ich habe es gelesen und verstanden und muss nicht jedesmal bei jedem Edit wieder neu auf den ganzen Kladderadatsch hingewiesen werden"? --Neitram 14:22, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das zweite Kastl sehen wohl nur IPs, bei mir ist es jedenfalls nicht. Es könnte auch sein, dass es auch für Angemeldete erst ab Sichterstatus ausgeblendet wird. Ab dann hat es wohl jeder Neuling gecheckt, was passiert, wenn er auf Speichern drückt. --El bes 14:45, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bist du dir sicher? Bei mir kommen jedenfalls beide Kästen, obwohl ich angemeldet und auch Sichter bin. Vielleicht spielt der Skin da auch noch rein? Ich habe Monobook. --Neitram 15:48, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Je nach UI-Sprache (de, de-at, de-ch, de-formal) unterscheidet sich der Inhalt des ersten Kastens. Das könnte auch vereinheitlicht werden. --Leyo 14:53, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei mir kommen auch beide Kästen und ich bin schon lange Sichter. Aber ich ignoriere die Dinger auch schon automatisch. Ein Opt-Out wäre super. Wie blendet man übrigens die Leiste weiter oben aus (Fett/Kursiv/Erweitert/Sonerzeichen/...)? Wenn man ein Bearbeitungsfenster öffnet und den Cursor links oben platzieren will, kann es passieren, dass es die Leiste einblendet und man auf ausversehen auf den Fett- o. Kursiv-Button klickt. Das scheint nicht nur mir so zu gehen. Ne discere cessa! 16:00, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich seh auch beide Kästchen (Monobook). Ich denke aber ich hab mir keins davon jemals durchgelesen... --MichaelFleischhacker Disku 16:04, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Neitram: Zu Punkt 2: Ja, diese Hinweisboxen kannst du über deine eigene CSS-Datei ausblenden, siehe Wikipedia:Technik/Skin/CSS#Hinweise. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:09, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke Schniggendiller, hat funktioniert! --Neitram 14:53, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Neitram: Zu Punkt 1: Unterhalb wäre ganz schlecht, dann könnte es nämlich auf einem kleinen Bildschirm passieren, dass ein Benutzer auf Speichern klickt, der niemals die Chance hatte, sich die Bedingungen durchzulesen.
@Ne discere cessa! Unter deinen Einstellungen im Tab Bearbeiten die Haken vor "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)" und "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" entfernen. Oder wenn du die alte Leiste wieder haben willst nur den letzteren. --Schnark 11:42, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das mag wohl sein, dass nicht jeder die Seite vor dem Speichern ganz nach unten scrollt. Dann sollen die Kästen halt oberhalb zusammengefasst werden. Aber diese momentane Sandwich-Geschichte sieht echt nicht benutzerfreundlich aus, und schon gar nicht neulingsfreundlich. --Neitram 14:53, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um jenen, die Hardware-Probleme haben, den Zugriff zu erleichtern, habe ich im Artikel Liste der Orte im Distrikt Baucau die Koordinaten entlinkt und eine Unterseite mit den verlinkten Koordinaten erstellt. Nur auf der Unterseite Liste der Orte im Distrikt Baucau/Koordinaten wird nicht automatisch nicht die Hauptseite oben links in klein verlinkt, wie man es von Benutzerunterseiten und ähnlichem gewöhnt ist. Warum? Zweite Frage: Die Unterseite erhält keine eigenen Kategorien, oder? --JPF just another user 16:12, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für so was ist doch eigentlich die Vorlage:All Coordinates gedacht. Da braucht es keine Koordinaten-Unterseite. Viele Grüße --Orci Disk 16:17, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht ganz die Lösung, denn die geokodierten Elemente müssen ja trotzdem in der Seite aufgeführt werden und das verursacht lange Ladezeiten bei über 300 Orten, was einige Datenverbindungen garnicht packen. Ganz abgesehen davon, dass die Orte auch einzeln abrufbar sein sollen. Oder habe ich da was falsch verstanden? --JPF just another user 16:35, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Lösung liegt wohl im recht neuen Parameter "simple=y", siehe Doku der Vorlage:Coordinate, dieser dient zur "Beschleunigung der Vorlage bei eingeschränktem Funktionsumfang". Das Problem ist nicht die Datenleitung, sondern die Serverlast beim Rendering. Probier das mal, dann kannst du dir die Unterseite wohl sparen. --Kolossos 16:41, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu den Koordinaten kann ich nichts sagen, aber die Verlinkung auf Mutterseiten in klein funktioniert im Artikelnamensraum generell nicht, ein Workaround wäre die Vorlage:Subpage. Ob wir da schon einen Präzedenzfall haben, weiß ich nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:17, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke schön! Ich schreibe einfach einen Hinweis auf die Unterseite. ;-) --JPF just another user 19:47, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Geo-Vorlage mal mit dem "simple=y"-Parameter versehen. Danach ergab sich folgender Vergleich:
  • Seite ohne Koordvorlage: 20 kB, 15sec zum Rendern
  • Seite mit Koordvorlage: 25 kB, 20 sec zum Rendern.
Nachdem es somit offensichtlich keinen Grund für eine Extra-Unterseite gab habe ich die Seite mit Koords. kopiert und für die Unterseite einen Löschantrag gestellt. Ich gebe zu, dass es vor der Simplifizierung ein Krampf war. --Kolossos 22:16, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frage zum Bilder hochladen

Ich habe zwei Bilder, die ich gerne auf Commons hochladen möchte. Ich habe vom Rechteinhaber eine E-Mail bekommen, in der bestätigt wird, dass ich das darf. Ich hatte nun schon mal einen Commons-Admin gefragt (leider unbeantwortet), wie ich das machen kann. Also an wen kann ich die E-Mail weiterleiten? Darf ich die Bilder vorher schon hochladen, oder erst, wenn ein Commons-Admin das "ok" gibt? Gruß, --Gamma127 17:21, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hast du den Rechteinhaber aufgeklärt über den Schritt? Weiß er unter welcher freien Lizenz er das Bild genau zur Verfügung stellen will? Es genügt nicht, wenn er nur gesagt hat, dass du es für die Wikipedia verwenden darfst. Wenn du es ordnungsgemäß uploadest, verzichtet der Rechteinhaber nicht nur für die Wikipedia, sondern allgemein auf seine Verwertungsrechte (mit kleinen Einschränkungen, je nach gewählter Lizenz). Wenn das wirklich geklärt ist, dann schickst du das e-Mail mit den Bildern als Attachment weiter an unser Support-Team (findest du hier, die Adresse mit permissions). Die kümmern sich dann darum und antworten dir auch per e-Mail. Den Rest siehst du dann. --El bes 17:35, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gamma127, es gibt ein Muster für die Einwilligungserklärung, dort steht auch, wohin die Mail gehen soll. Du kannst das Bild hochladen, auf Commons gibt es dann (hier die Hilfeseite auf Commons) den Baustein {{subst:OP}}, den Du in die Dateibeschreibungsseite einfach ganz oben im Quelltext einfügst. Damit ist klar, dass noch was aussteht. Grüße, --Schwäbin 23:49, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland

Die Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland ist offenbar relevant. Sie ist Teil des Humanistischen Pressedienstes, der hier mehrfach als nicht relevant bewertet wurde (Die fowid wurde hierbei meines Wissens nach nie erwähnt). Das scheint mir seltsam zu sein oder sehe ich das falsch? Vielleicht kann mir das ja hier mal jemand erklären.--Trockennasenaffe 17:25, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso erscheint dir das seltsam? Die fowid muss den Relevanzanforderungen an Forschungsgruppen entsprechen, der hpd denen für Presseagenturen. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. --MichaelFleischhacker Disku 17:35, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich anderer Meinung. Wenn eine Forschungsgruppe Teil eines Pressedienstes ist (ich Urteile hier nur auf Grundlage von den Aussagen die ich hier in der Diskussion lese, leider keine Zeit um selber nachzuforschen) und die Forschungsgruppe relevant sein soll muss auch der Pressedienst erwähnt werden.
Zudem ist mir der Grund, wieso der "humanistische Pressedienst" nicht relevant ist absolut schleierhaft. Man kann nicht Pfirsichkern als Relevant bezeichnen, ohne einen Artikel über den Pfirsich zu haben. --binningench1 Bumerang 17:52, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar hält bisher niemand Pfirsichkern für relevant, dafür aber Pfirsich. Ich halte sowohl Pfirsichkern als auch Pfirsich für relevanter als fowid und hpd.
Für die unzulässigen "Das hat aber auch einen Artikel, meines ist ähnlich"-Begründungen gibt es irgendwo eines Seite, mir fällt nur das Kürzel nicht ein. --94.134.210.93 18:27, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
BNS :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:51, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso kein passiver Sichter?

Ich frage mich (und jetzt euch), wieso ich den Status passiver Sichter noch nicht erreicht habe. Die Voraussetzungen sind:

  • 30 Tage registriert – Anmeldezeitpunkt: 7. Juli 2011, 18:02 Uhr => gegeben
  • 150 Bearbeitungen – Anzahl der Bearbeitungen: 179 (davon [mehr] geschätzt 15 nicht geltende) => gegeben
  • 7 Bearbeitungen Abstand 3 – Hab ich auch => gegeben
  • 8 verschiedene Seiten – gegeben
  • 20 Zusammenfassungszeilen – mach ich immer => gegeben
  • Sperrlogbuch leer – gegeben

Falls ihr es mir erklären könnt, gebt bitte auch an, woher ihr das wisst :)

Dankeschön --NaginataFehlertöter 19:16, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Trag dich doch einfach hier ein. Manchmal hakt es mit der automatischen Vergabe der Rechte. --Schlesinger schreib! 19:32, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da steht "Passive Sichterrechte werden nur automatisch vergeben. Sie können nicht manuell vergeben und daher auch nicht beantragt werden." :( Scheint also doch an mir zu liegen... -- NaginataFehlertöter 19:39, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du bist nur 26 Artikeledits von der Stimmberechtigung entfernt, das liegt im Ermessensspielraum zur Sichterrechtevergabe. Soll ich dich zum aktiven Sichter machen? XenonX3 - (:) 19:43, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, das ist doch echter Service. Völlig unbürokratisch :-) --Schlesinger schreib! 19:47, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wäre sehr nett :) Davon abgesehen ging es mir eigentlich immer noch um den PASSIVEN Sichter^^ Mal was anderes: Steht irgendwo, wieviele Beiträge, die ich verfasst habe, von Admins oder Sichtern zurückgesetzt wurden? Danke für die gegebenen und hoffentlichen kommenden Antworten -- NaginataFehlertöter 19:58, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Getan :) Meines Wissens kann man nicht nachprüfen, wie oft man zurückgesetzt wurde. Da muss man nachzählen... XenonX3 - (:) 20:05, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht, das steht im Beitragszähler -- Kersti 10:59, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich nur die Anzahl der gelöschten Beiträge, nicht die der zurückgesetzten und schon gar nicht die der rückgängig gemachten.
@Naginata: Nicht dass ich glauben würde, dass es daran liegen könnte, aber um es einfach mal auszuschließen: Du nutzt nicht zufälligerweise Tor (Netzwerk)? --Schnark 11:34, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benachrichtigungsbalken bei Autoarchivierung

Seit kurzem wird der Benachrichtigungsbalken angezeigt, wenn der Archivbot Diskussionen von meiner Benutzerdiskussionsseite ins Archiv verschiebt. Ist das neu oder habe ich versehentlich eine Einstellung geändert (von der ich nicht weiß, wo sie sich überhaupt befinden könnte)? Gruß und danke für die richtige Antwort. --Pincerno 20:56, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dafür musst du Klein=ja setzen, siehe Hilfe:Automatische Archivierung#Weitere Möglichkeiten. Der Umherirrende 21:03, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schriftzeichen

Ich brauche für einen Text (für ein "u") ein Breve (Unterzeichen), allerdings mit umgedrehtem (nach unten offenem) Bogen. Weiß jemand, wie das Schriftzeichen heißt und wo man das findet? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 23:15, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

̑ sowas (U+0311)? --MichaelFleischhacker Disku 23:20, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ahh, danke, fast: U32f, Kombinierendes umgedrehtes Breve als Unterzeichen: ̯ . Wie bekomm ich das jetzt unter ein "u" :-)? --Lienhard Schulz Post 23:34, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
In etwa so: ? -- Liliana 00:46, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, oder so: u̯. Besten Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 14:36, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfs wieder ändern

Wie kann ich diese längliche Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfes wieder verkürzen. Der Unsinn zerhaut mir das Layout. liesel Schreibsklave 23:31, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe ganz oben. Die Beschriftung lässt sich bestimmt mittels persönlichem Skin deinen Wünschen anpassen. --Leyo 23:35, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich will das jetzt anders haben. Und nicht weil fünf Accounts einen willfährigen Admin gefunden haben, der nicht weiß was er tut. liesel Schreibsklave 23:37, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da wird sich bald jemand finden, der dir mitteilt, welchen Code du bei dir eintragen musst. --Leyo 23:39, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das hättest du dir vorher einfallen lassen. So sind die Systemjunkies der Wikiepdia. Die Autoren die hier Inhalte beitragen interessieren sie keinen Schimmer. liesel Schreibsklave 23:44, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für deine .js (monobook, vector, ...): jQuery('.mw-rollback-link a:first').text('Revert'); oder so. --77.182.56.155 23:46, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
funktioniert nicht, es wird nur ein Link bei den letzten Änderungen geändert, alle anderen bleiben unverändert liesel Schreibsklave 23:53, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
1 zu 1 funktioniert es nicht, aber es ist so ähnlich möglich. Ich bin leider gar kein JS-Experte. Bald wird dir jemand helfen. --Leyo 00:01, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
das hättest du dir vorher überlegen sollen, bevor du hier herumpfuschst liesel Schreibsklave 00:03, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte etwas Geduld. --Leyo 00:04, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die Nicht-js-User ist das auch nicht grade toll... --Xocolatl 00:08, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Xocolatl da musst du jetzt durch. 5 Accounts (PM3,✓,TMg,Jossi, Mabschaaf) haben entschieden und Leyo, der zwar keine Ahnung aber sein Fähnchen nach dem Wind hängt, hat das umgesetzt. liesel Schreibsklave 00:12, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Zeilenumbrüchen, die durch schmalerere Browserfenster oder bei langen Artikellemmata entstehen ist das ebenfalls kontraproduktiv, dann geht der Link über zwei Zeilen. Warum passen nicht die fünf Benutzer die dafür waren ihre JavaScript-Dateien an? --StG1990 Disk. 00:19, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es finden sich halt immer ein paar Leute die einen willfährigen Admin finden. liesel Schreibsklave 00:24, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, deinen Standpunkt wir alle schon nach deinem zweiten (von sechs) Kommentaren hier kapiert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:38, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liesel braucht das. Fast so viel wie das (EX-A) winzig klein zu machen. --Martin1978 /± 09:32, 31. Aug. 2011 (CEST) Sorry, das war unnötig, auch wenn man bei der ständigen Wiederholung automatisch das Kopfschütteln anfängt. --Martin1978 /± 09:36, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Beschriftung gut. Sie war lange überfällig. --Joachim Pense (d) 00:21, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

dito. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:23, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das nicht und ich will dieses überflüssigen Buchstaben weghaben. liesel Schreibsklave 00:24, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
$(function(){if(wgPageName=="Spezial:Letzte_Änderungen")$('span.mw-rollback-link a').text('Revert')});  // only one special 
 //FIXME: else if(wgBreakFrames&&wgAction.match(/history|view/))$('span.mw-rollback-link a:first').text('Revert')});

so gehts.-- Perhelion 01:42, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin, nutze wie div. andere auch die monobook.js von Benutzer:PDD. Kann ich das Script einfach anhängen oder muss ich sonst noch was beachten. JS ist so gar nicht meins... Gruß -- Stefan1973HB Disk. 02:08, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe es mal so "kurz angepasst" (so der JS Crack bin ich auch nicht), dass es erstmal ohne großen filter auf jeder seite aktiv ist (eigentlich bräuchte man es nur auf 3 Seiten). Die zeile kann so einfach in deine js-seite eingefügt werden. -- Perhelion 02:24, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Merci Perhelion. :-) Das Script funktioniert problemlos. -- Stefan1973HB Disk. 02:55, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun mit Filter: wenn man es zusätzlich zur Spezialseite auch in der History und der Diff-Ansicht haben möchte kann man die 2 Zeile (so ungefähr) anfügen.-- Perhelion 03:11, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir zerschießt das Script die Komplette js, wobei mich die aktuelle Beschriftung von Leyo auch nicht wirklich stört. Gruß, --Martin1978 /± 09:32, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fernab jedweder inhaltlichen Stellungnahme: Ich finde es auch leicht fragwürdig, eine solche – doch recht weitgreifende – Änderung ohne WP:MB vorzunehmen. Das sog. obige "Mini-MB" habe ich beispielsweise nicht bemerkt; über ein ordnungsgemäßes MB wäre ich informiert worden. Zumal bereits mehrfache Beschwerden gegen die Änderung geäußert wurden, solltet ihr das schleunigst revertieren und ggf. ein MB initiieren. Meine Meinung. --Nirakka 09:31, 31. Aug. 2011 (CEST) Über den inhaltlichen Wert der Änderung muss ich noch meditieren, aber der spielt sowieso keine Rolle – es geht um's Prinzip. ;-)[Beantworten]

Hinzufügen eines Wortes ist für dich eine „doch recht weitgreifende Änderung“? Ach komm… Dass ex-Admin Liesel einen Aufstand macht, ist nicht weiter ungewöhnlich. --Leyo 09:36, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich auch weder auf die Seite jenes "Aufstands" stellen noch es verteidigen, dennoch: Die Änderung ist quantitativ weitgreifend – zwar nicht in Hinblick auf ihren Umfang, aber doch in Hinblick auf ihre Sichtbarkeit. Es sind nun mal sehr, sehr viele Nutzer davon betroffen. Aber wie bereits gesagt, sehe ich das Ganze auch nur "leicht fragwürdig", nicht etwa desaströs. Man wird ja mal meckern dürfen. =) --Nirakka 09:42, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
 
Kommentarlose Reverts als zweitnegativster Faktor (meta:Research:Wikipedia Editors Survey 2011Resultate)
Wie du oben lesen kannst, kann die Linkbeschriftung individuell angepasst werden. Poweruser, die sich daran stören, können es also zurückändern. Die Änderung ist vor allem für weniger erfahrene Sichter (und damit Rollbacker) gedacht. --Leyo 09:51, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die lange Phrase ist tatsächlich nicht schön, aber es hat mich schon öfter gestört, dass ich keine Möglichkeit fand, das Zurücksetzen zu kommentieren. Nun bin ich einmal auf „Entfernen“ gegangen und weiß nun besser Bescheid. Insoweit ist also die Länge für solche Trottel, wie ich leider auch einer bin, von Vorteil. -- wefo 09:53, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es muss nicht immer für alles ein MB geben. Es ist in der Wikipedia immer noch erlaubt, einfach Sachen zu machen, auszuprobieren. Das Gute [tm] wird sich durchsetzen. Und manchmal muss man eben zurückrudern. Wobei ich im konkreten Fall es für eine Verbesserung halte, da der Link jetzt hoffentlich von der Funktionsweise verständlicher geworden ist. — Raymond Disk. 10:07, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man immer mal Sachen einfach so machen und auch einfach mal ausprobieren. Aber man muss gerade bei solchen Aktionen mit Gegenwind rechnen und vor allem sollte man den Wünschen derjenigen die an der bisherigen Praxis festhalten wollen, Folge tragen. Hier wird einfach was geändert, ohne den Autoren gleichzeitig einen Weg aufzuzeigen, wie sie für sich individuell diese Änderung ungesehen machen können.
Ebensogut könnte man ja auch alle Skins außer Vector löschen, da die ja sowieso nicht mehr foundationseitig unterstützt werden. liesel Schreibsklave 11:46, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Liesel: Nur dies: Funktioniert der oben gepostete Code bei dir? --Leyo 11:55, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weniger Erfahrene Sichter/Nutzer sollten sich suerst über die Funktionen im Klaren sein bevor sie anfangen diese zu nutzen. Ich bin absolut der Meinung dass diese Umstellung nicht mit rechten Dingen verlief und fände ein MB sehr angebracht, nachdem man schon sieht was für eine Diskussion hier entstanden ist. Es ist natürlich einfach etwas durchzusetzen. doch Demokratie besteht darin dass jeder mitbestimmen kann. Wie wäre es wohl wenn einfach jemand die Hauptseite ändert? (Ich erinnere mich noch darüber wie viele Versionen davon zur Abstimmung standen etc.)

Diese Ergänzung ist einfach unnütz, Gut gemeint aber nicht praktisch. Mit freundlichen Grüssen --binningench1 Bumerang 11:29, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wurde nur die Linkbeschriftung geändert, sonst nichts. Wenn du eine Begründung abgeben willst (was bei Nicht-Vandalismus erwünscht ist), so nutze „rückgängig“. --Leyo 11:34, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Glaubst du dass nur weil 5 Leute wünschen dass in Zukunft Blau anstelle von Grün bei den Verkehrsampeln leuchten dass das ASTRA dies durchsetzen wird? --binningench1 Bumerang 11:48, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich… --Leyo 11:51, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zitat von dir:

Das Mini-MB stand über eine Woche auf FZW. Wieso hast du (...) dort nicht mitgemacht (...)? (Leyo 11:50, 31. Aug. 2011 (CEST))[Beantworten]

Weil man auf FZW keine MBs durchführt. Zitat: Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? FZW ist für schnellen Support und zur Beantwortung/Hilfeleistung von Fragen/bei Unklarheiten und nicht für ein Mini-MB über eine Änderung.

Und doch ich finde meinen Vergleich sehr passend. --binningench1 Bumerang 11:59, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es fällt mir schwer, die Aufgeregtheit hier nachzuvollziehen. Was hat sich denn tatsächlich geändert? Erfahrene Nutzer klagen über ein Wörtchen, dass "ihr Layout zerhaut", obwohl dies über die persönlichen Einstellungen problemlos angepasst werden kann.

Unerfahrene Nutzer gewinnen aber deutlich an Klarheit, was geschieht, wenn dieser Knopf genutzt wird, nämlich ein Schnellrücksetzen ohne Ergänzungskommentar - also die ideale Maßnahme, um den Adrenalinpegel bei dem Autor steigen zu lassen, dessen Änderung zurückgesetzt wurde. Geschieht dies unabsichtlich (verklickt - so was passiert auch erfahrenen Benutzern!), gehen Diskussionen oder gar VMs ins Land.

Die von Leyo (übrigens nach wochenlanger Diskussion, wenn auch mit geringer Beteiligung) durchgeführte Änderung dient absolut der Benutzerfreundlichkeit und -sicherheit. Und da sollten gerade die Erfahrenen hier unter uns alles dafür tun, um die Einstiegsschwelle für Neulinge nicht durch kryptische Funktionsbezeichnungen zu erschweren.-- Mabschaaf 12:00, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ich zitiere mich:
Weniger Erfahrene Sichter/Nutzer sollten sich suerst über die Funktionen im Klaren sein bevor sie anfangen diese zu nutzen.
Aber ist ja klar... es liegt in der Natur des Menschen zuerst auf den Roten Knopf zu drücken, und danach zu schauen was passiert anstelle die Anleitung zu lesen ^^ Und noch etwas:
dass "ihr Layout zerhaut", obwohl dies über die persönlichen Einstellungen problemlos angepasst werden kann.
Sehr schön, wieso haben dann diese 5 Herrschaften, denen das nicht deutlich klar war, das in ihren persönlichen Einstellungen angepasst? --binningench1 Bumerang 12:11, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies den Beitrag von Mabschaaf nochmals genau durch. Dann wirst du die Antwort auf deine Frage finden. --Leyo 12:17, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht eben nicht darum, dass erfahrene Benutzer über Scripte den Knopf umbenennen könnten, um dessen Funktion klar werden zu lassen, sondern darum, unerfahrenen Benutzern vor Augen zu führen, was passiert, wenn der Knopf genutzt wird. Und wo genau sind eigentlich die Sachargumente gegen die höhere Usability? Ein gefühlt zerhacktes Layout? phh...-- Mabschaaf 12:15, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 - eine sinnvolle Ergänzung, bitte lassen! --Marcela   12:28, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, sinnvoll für weniger erfahrene Nutzer, bitte lassen. --Mussklprozz 13:20, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist falsch, dass ein Benutzer dies in seinen persönlichen Einstellungen anpassen kann. Aber diese Falschaussage zeigt deutlich die Ignoranz und Arroganz der Änderungsbefürworter.
Eine Änderung ist nur in der persönlichen javascript-Datei des jeweiligen Skins möglich. Nur die wenigsten Autoren haben Kenntnisse in Javascript bzw. über die Möglichkeiten Änderungen an den Skins vorzunehmen. Aber anscheinend stören diese Idioten in diesem Wiki ja nur noch. liesel Schreibsklave 12:33, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig Liesel, und noch dazu möchte ich darauf hinweisen, dass solche Verbesserungsvorschläge auf WP:VV oder auf WP:PRD ihren Platz haben und nicht bei den FZW. Wo bleiben denn all die jenen die ständig darauf pochen, alles auf der richtigen, dazu bestimmten Seite zu diskutieren. (Leyo, du bist doch so einer der ständig gemeint hat "weitere Diskussion auf FZW und nicht auf deiner Disku)
Und was soll bitteschön dieser Umstand dass nur weil 5 Leute etwas ändern wollen, gleich alle anderen mitziehen müssen?
Und noch etwas: Neulinge die die Funktion haben sollen lernen die Funktion zuerst auf ihrer Benutzerseite zu testen oder die dazu vorgesehen Benutzerhandbücher zu lesen. Wie gesagt... es ist einfach zuerst den roten Knopf zu drücken anstelle die Anleitung zu lesen. --binningench1 Bumerang 12:38, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotz Einbindungg (wie weiter oben beschrieben) in mein Monobook-Javacript funktioniert es nicht. Ich habe weiterhin die von mir nicht gewünschte blaue Ansicht: Kommentarlos zurücksetzen. Es ist sowieso eine Zumutung, dass so ein Schwachsinn nur über Monobook rückgängig gemacht werden kann. Vllt. kann ja jmd von den 5 Leuten, die das wollten, mein Monobook entsprechend anpassen. Ich habe nämlich keine Lust, jetzt stundenlang mich da einzuarbeiten. MfG, --Brodkey65 13:01, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Ich sehe kein Problem damit, die geänderte Beschriftung einige Tage oder Wochen zu erproben.
  2. Für weniger erfahrenere Benutzer ist die Funktion damit klarer.
  3. Auch routinierte Benutzer verklicken sich öfters im Routine-Tran. Seit langem sind Lösungen bekannt wie diese mit CSS, um das zu vermeiden und das Link zu verbergen oder gesondert zu kennzeichnen.
  4. Eine verständliche und kürzere Beschriftung wurde wohl bislang nicht gefunden.
  5. Ein kleines Benutzerskript mitsamt Dokumentationsseite, das die Linkbeschriftung ändert in einen benutzerdefinierten Text, ansonsten etwa "Revert", kann gern auf Benutzerskripte eingetragen werden.
  6. Möglicherweise erledigt sich die Frage im Zusammenhang mit dem MB i.V. "Rollback-Recht".

VG --PerfektesChaos 13:28, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Könnte man sich einfach einigen, in Zukunft solche Änderungen nicht über diese Seite hier einzuführen? Es ist ja nicht das erste mal dass es so passiert, ich erinnere an den Commens-Link der einfach mal geändert wurde. Ohne, dass es sinnvoll gewesen wäre. Eventuell wäre eine Zentrale Seite, wo alle weitreichenden Neuerungen frühzeitig bekanntgegeben werden hilfreich. Dann kann auch keiner mehr Meckern, dass er nicht Benachrichtigt wurde etc. Auf der Seite könnten also MB's und Mini-MB's sowie Admin-Wahlen stehen (als Beispiele). --Engeltr 14:07, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
    FZW hat 2282 Beobachter. Der „Hauptmeckerer“ hatte sich sogar am Mini-MB beteiligt. --Leyo 14:12, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Für weniger erfahrene Benutzer" jajajajaja... die weniger erfahrenen Sichter sollen sich zuerst über die Funktionen der Funktionen sicher sein bevor sie sie benutzen, und wenn sie nicht fähig sind eine Anleitung zu lesen/suchen dann sind diejenigen als Sicher nicht geeignet. Denn ein Sichter muss nicht nur auf einen Knopf drücken, sondern auch lesen und verstehen können.
Ausserdem Frage ich mich gerade: Wieso zum Geier gibt es z.B. auf Spezial: Letzte Änderungen oder hier den "kommentarlos löschen" Button? Was will man denn bitteschön Kommentarlos löschen ohne dass man überhaupt gesehen hat was editiert wurde? (Das gleiche gilt für "entfehrnen")
Und ich wiederhole mich: Bitte unterscheiden für was welche Seite da ist: Du als Admin solltest Wikipedia: Fragen zur Wikipedia/Intro in und auswendig kennen und wissen was wo besprochen/gestellt werden muss. --binningench1 Bumerang 14:31, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(quetsch)
@Letzte Änderungen: Dem kann ich durchaus etwas abgewinnen. Man kann sich davorsetzen und auf "ungesichtete Änderungen im ANR" fokussieren. Wenn dann eine IP durchdreht und im Minutentakt Seiten leert oder man schon dreimal pubertären Vandalismus einer IP auf der diffpage hatte, kann man den 4.–40. Edit dieser IP getrost blind zurücksetzen. --PerfektesChaos 20:34, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wurde nur die Linkbeschriftung geändert, sonst nichts! Du behauptest Dinge, die schlicht nicht stimmen. Falls du den Rollback-Link loswerden möchtest:
.mw-rollback-link { display: none; }
--Leyo 15:00, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich schrieb: "Ausserdem frage ich mich gerade". Dies ist mit einem Input zu diesem Thema zu vergeleichen. Ich weiss selbstverständlich dass nur der Linktext geändert wurde. Ich Frage mich nur ZUSÄTZLICH wieso überhaupt an dieser Stelle dieser Link angezeigt wird, war aber klar dass Berner das nicht so schnell begreifen wie Basler ;-) --binningench1 Bumerang 15:03, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil auch in den beiden von Dir verlinkten Ansichten z.B. Seitenleerungen sinnvoll mit einem Klick rückgängig gemacht werden können.-- Mabschaaf 15:07, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was ist wahrscheinlicher? Eine Sichtung und ein Revert oder eine Seitenleerung? Ich glaube es gibt 20mal mehr sichtungen und anschliessend ein revert als seitenleerungen. folglich sind die beiden links immer noch nicht gerechtfertigt. --binningench1 Bumerang 15:12, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, Du hattest nach einem Grund gefragt, wieso es sie gibt. Ich habe Dir einen genannt... Wenn Du das nicht besonders sinnvoll findest, kannst Du sie entweder gem. Leyo für Dich persönlich ausblenden oder auf deren Abschaffung hinarbeiten.-- Mabschaaf 15:21, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: Hier weiter. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:09, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion hier erinnert mich irgendwie an die Sei-Mutig!-Aktion mit MediaWiki:Editundo (wurde von "rückgängig" auf "undo" und dann auf "entfernen" geändert). Das früher fand ich nicht gut, dies kann man begrüßen. Natürlich ist es gefährlich ein Text der Oberfläche zu ändern, der häufig angezeigt wird, weil es viele Leute betrifft, aber manchmal sollte man das auch hinnehmen, vor allem in Hinblick auf die Neulinge. Man möchte Wikipedia ja auch freundlich machen und wenn die Funktionen entsprechend benannt sind, hilft das. Den Tooltip scheint ja keiner zu beachten. Es gibt dagegen schlimmere Layoutzerschießungen, als ein Link der über zwei Zeilen geht. Der Umherirrende 20:10, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von MediaWiki:Editundo gibt es noch keine Lokalisierung für de-at, de-ch und de-formal, so dass ich in den Genuss des IMHO besseren rückgängig komme. --Leyo 20:16, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man solche Sachen ändern. Das Problem war und ist, wie mit denjenigen umgegangen wird, die diese Änderung nicht mitmachen wollen. Da wird durch den Admin Leyo auf irgendwelche scripte die in ferner Zukunft kommen können verwiesen.
Bei diesem arroganten Verhalten wird ja deutlich, dass die Autoren nur noch bei der Verwaltung der Enzyklopädie stören. Diese Leute sollte man wahrscheinlich am besten rauswerfen, die behindern nur den geregelten Gang der Dinge mit ihrer Kreativität. liesel Schreibsklave 20:21, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Autoren (Schreibsklaven?) schreiben Artikel und stören sich nicht an kleinen Änderungen beim Rollback. Du scheinst allgemeiner von Benutzern ohne Adminrechte zu sprechen. --Leyo 20:24, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht denkst du zu einsichtig? Du kennst die Funktion und weißt, was passiert, wenn du dadrauf klickst. Ein Benutzer der es zum ersten Mal sieht, wird sich denken, was ist das? Und wenn er es nutzt, denkt er vermutlich, wie praktisch es ist, und nutzt es immer. Da ist aber das Problem. Dadurch das man kein Kommentar angibt, weiß der Gegenüber nicht, was er falsch gemacht hat, und der Gegenüber ist bei häufigeren Auftreten vergrault, wenn es sich um ein Neuling handelt. Ein erfahrerer Benutzer wird das ganze auch wieder kommentarlos zurücksetzen, weil es ja keine Argumente für das entfernen gibt, usw.
Man könnte auch dich rauswerfen, weil du diesen Abschnitt angefangen hast, der andere Leute aufhällt … Der Umherirrende 20:28, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist niemand gezwungen, dies zu lesen, somit kann auch niemand sich darauf berufen aufgehalten zu werden.
Irgendjemand von den Admin wird schon irgendeinen an den Haaren herbeigezogen Grund finden um mich zu sperren. Da muss ich mir gar keine Gedanken machen. Die sind doch froh wenn sie mir mal wieder richtig in die Eier treten können. Die haben doch sonst keine Freude mit ihren erweiterten Rechten. Einem Schreibsklaven, der sowieso die Fresse zu halten hat und sich über die Willküraktionen nicht beschweren kann, weil er ansonsten gleich noch mit einer Verlängerung der Sperre gemaßregelt wird, kann man ja ruhig mal zeigen wer in der deutschsprachigen Wikipedia die Macht und das Sagen hat. liesel Schreibsklave 20:37, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

31. August 2011

Was hat der Doppelpunkt in Wikilinks zu bedeuten? In Artikeln sieht man [[Deutschland]], auf Funktionsseiten sieht man manchmal [[:Deutschland]]. Wenn es kein Interwiki ist, warum werden manchmal trotzdem Doppelpunkte gesetzt (zum Beispiel in Portalen in den neuen Artikeln)? --Gereon K. 00:01, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das hat Merlissimo neulich mal sehr gut bei den Neulingsfragen erklärt: WP:Fragen von Neulingen/Archiv/2011/Mai#Doppelpunkt in Wikilink?. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:34, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zusatzinfo: Gerade Portalunterseiten wie „neue Artikel“, „Portal-QS“ etc. werden normalerweise von Bots befüllt, und warum Bots gerne Doppelpunkte setzen, ist im obigen Link erklärt. --Schniggendiller Diskussion 01:19, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verunstaltung der letzten Änderungen

Wer sich fragt, wer die letzten Änderungen jetzt mit einem solchen langen Link "Kommentarlos zurücksetzen" verunstaltet hat?, hier die Lösung. Es war Leyo auf Geheiß von PM3,✓,TMg,Jossi, Mabschaaf. liesel Schreibsklave 00:26, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

wäre es nicht sinnvoll, die Diskussion zu zentralisieren? Bei 3* FzW, 1* VM und 1* LD (so ich richtig gezählz habe) zerfranst das etwas... rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:31, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht zig mal die gleiche Baustelle aufmachen. Danke, --Martin1978 /± 11:02, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Martin1978 /± 11:01, 31. Aug. 2011 (CEST)

Diskseiten im BNR

Moin, darf man bei Unterseiten im eigenen BNR die dazugehörige Disk mittels Weiterleitung auf die Disk der Hauptseite umleiten oder muss jede Seite eine eigene Disk haben? (Beispiel:Benutzer Diskussion:Stefan1973HB/Vorlagen/Babel/Trauer leitet auf Benutzer Diskussion:Stefan1973HB um) Gruß -- Stefan1973HB Disk. 01:06, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Ist ja dein BNR :-) Viele Bot-Diskus leiten ja auch auf die Disku ihres Betreibers weiter ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:10, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Stefan1973HB Disk. 01:38, 31. Aug. 2011 (CEST)

Meine letzten Ergänzungen von gestern und heute wurden kommentarlos rückgängig gemacht - Vandalismus! Bitte zum heutigen Stand wieder herstellen und etsprechend verfahren. --Weners 10:16, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das warst du selbst mit diesem Edit. Eventuell hast du aus Versehen auf den Button zum Entfernen von Änderungen gedrückt. Du kannst das selbst auch wieder korrigieren, indem du die letzte Version davor aufrust und unten auf "Seite speichern" klickst.--Entzücklopädie 10:23, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
ohhh vielen Dank! Bin echt entzückt. --Weners 11:47, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
wieder ein Grund für die Änderung des Buttons … -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 13:23, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Sichtungen bei Vorlagen

Aus ominösem Grund kann Ich keine Sichtungen in der Vorlage:Hauptseite Verstorbene durchführen. Bei Artikel scheint es zu funktionieren. Was könnte der Grund sein. --Liberaler Humanist 11:57, 31. Aug. 2011 (CEST) --Liberaler Humanist 11:57, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da die Vorlage auf der Hauptseite ist, können nur Admins diese sichten. --Orci Disk 12:00, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch das entsprechende Log. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:01, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 14:12, 31. Aug. 2011 (CEST)

NPOV, objekt- und meta-sprache

gudn tach!
hin und wieder habe ich den eindruck, dass artikel, die ein politisches/ideologisches thema behandeln, ein wenig in eine richtung gefaerbt sind, teils bewusst, teils unbewusst. teilweise gibt es bestrebungen einzelner, meta- und objektsprache zu vermischen, um ein besseres beispiel zu liefern. das widerum widerspricht gegen WP:NPOV. z.b. wurde mal vorgeschlagen, den artikel ueber kleinschreibung in kleinschreibung zu verfassen. ist natuerlich quark. aehnlich sehe ich es auch bei der verwendung weniger ueblicher generischer feminina in artikeln, die feministische themen behandeln. aus aktuellem anlass [9], [10], moechte ich das thema mal wieder aufgreifen, auf die diskussion talk:Gender_Gap_(Linguistik)#Gendern_im_Artikel hinweisen und fragen, wie man mit sowas umgehen sollte und ob ich z.b. in den verlinkten beispielen (die ich jeweils revertierte, was allerdings wiederum revertiert wurde...) vielleicht uebertreibe? -- seth 13:39, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du übertreibst. Da die männlichen Personen in diesen Feldern an einer Hand abzuzählen sind, stellt sich die Frage, ob die Bezeichnung von 100 Personen weiblichen Geschlechts, die für Gleichberechtigung eintreten, als Frauenrechtler nicht ein völlig schiefes Bild abgibt und damit dem WP:NPOV widerspricht. Es sind ja nicht die wenigen paternalistischen Herren wie General de Gaulle (der im Übrigen eigene Interessen verfolgte, sondern ... äh ... wie bezeichnet man Frauen mit generischem Maskulinum, ich möchte jetzt nichts falsch machen ... sagen wir mal Fraumänner, die hart für ihre Rechte kämpfen mussten. −Sargoth 14:14, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Cenk Başoğlu schlagersänger??

Hallo Wiki habe schon unter der katorie schlagersänger mein beitrag gegeben aber hier nochmal wieso wird Cenk Başoğlu als schlagersänger geführt??in wiki selbst steht kein wort darüber nur das er Moderator einer Radiosender ist bitte das mal zu korregieren--Bombenjaeger Diskussion:bombenjaeger 15:09, 31. Aug. 2011 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Bombenjaeger (Diskussion | Beiträge) 15:09, 31. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

entfernt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:28, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:28, 31. Aug. 2011 (CEST)

Fußnoten

werden auf der Seite Hilfe:Einzelnachweise praktisch nur zur Verwendung für Quellen beschrieben: Einzelnachweise sind Fußnoten, die Inhalte in Artikeln belegen. Die Funktion oder Verwendung einer Fußnote für andere Zwecke wie z. B. einer "Anmerkung" kommt dort praktisch nicht vor. Was hat sich WP dafür ausgedacht? Wo findet man etwas darüber? Jetzt landet man bei der Suche nach "Fußnote" (innerhalb der Bearbeitungshilfe) ausschließlich bei den Einzelnachweisen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:36, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Frage hat mich auch schonmal beschäftigt. Soweit ich da den Überblick habe, werde sonstige Fußnoten nur sehr vereinzelt verwendet, ohne dass es dafür geschriebene Richtlinien oder sonst eine erkennbare einheitliche Vorgehensweise gäbe. Liegt offenbar ganz im Ermessen der einzelnen Autoren.--Trockennasenaffe 16:50, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere mich dunkel, dass so eine - "zweite" - Sorte von Fußnoten irgendwo in Tabellen vorkam und diese Fußnoten infolge einer anderen Markierung nicht in den references gesammelt wurden, sondern am Tabellenende aufgeführt waren. Danach suche ich (und nach einer Beschreibung dafür). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:15, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung? --Leyo 17:17, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leyo hat den richtigen Link, indes: Weitere Fußnoten als Belege sind in einem enzyklopädischen Artikel prinzipiell unerwünscht: entweder der Inhalt ist zum Lemma relevant und gehört in den Artikel oder nicht. Die Wikipedia ist hier allerdings streckenweise inkonsistent und Fußnoten sind nicht "verboten", nur unschön und überflüssig, so daß sich Autoren eigene Fußnotenapparate geschaffen haben. −Sargoth 17:21, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell würde ich dir Recht geben. Nach Möglichkeit sollte man nur Quellenbelege in Fußnoten packen und andere Arten vermeiden. Ich halte die Verwendung der Fußnoten als Anmerkung in Ausnahmefällen aber für sinnvoll. Es gibt einfach Sachen, die den Lese- und Verständnisfluss erheblich stören würden, würde man sie direkt an die entsprechende Stelle im Artikel schreiben. Da keine andere Technik für derartige Anmerkungen im Moment zur Verfügung steht, ist die Gruppierung von Fußnoten noch am ehesten zweckmäßig.--Entzücklopädie 18:05, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Infos; Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:26, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die von einigen Nutzern propagierten Fußnotengruppen, die kein Pendant im echten Leben haben, empfinde ich persönlich als unschön und auch für den Leser, der unsere internen Grabenkämpfe nicht kennt, schwer nachvollziehbar. Der Anmerkungsapparat der Wissenschaften, die von einem solchen Gebrauch machen, kennt üblicherweise keine Unterscheidung zwischen Belegen im engeren Sinn, kommentierten Belegen und kommentierenden oder ergänzenden Fußnoten.
Dass gerade „weitere Fußnoten als Belege“ „in einem enzyklopädischen Artikel prinzipiell unerwünscht“ seien, kann ich so auch nicht erkennen. Klassische Enzyklopädien verzichten in der Regel vollständig auf Fußnoten, auch auf solche, die wir in der Wikipedia mit der Wortschöpfung „Einzelnachweise“ bedenken. -- Carbidfischer Kaffee? 18:34, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich beziehe mich auf ein an anderer Stelle geführtes Gespräch und wollte damit zudem in Erinnerung rufen, dass wir keine Seminararbeiten schreiben, deren halbes Schriftbild aus Fußnoten besteht. Wir beschreiben ein Lemma. −Sargoth 18:45, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann sag doch einfach gleich, was du meinst und worauf du dich beziehst, das würde es für uns alle leichter machen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:49, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist schwer daran nachvollziehbar, daß im Artikel Haflinger bei dem Buch vom Schwark die Nachweise dardurch wesentlich kürzer und übersichtlicher werden? Kersti 18:50, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kürze und Übersichtlichkeit sind nicht die ersten Begriffe, die mir zu Fußnotenclustern mit zum Teil drei Fußnoten an einem Fleck einfallen, eher schon Begriffe wie Verwirrung, Leserverachtung und Layoutunfall. Welche Autoren machen das im echten Leben so und falls es diese Autoren gibt, wieso sollten wir sie nachahmen? -- Carbidfischer Kaffee? 19:16, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rate mal warum das "echte Leben" keine Trennung einzelner Fußnotentypen vornimmt: Word und Co. können es einfach nicht besser. Aber nur weil andere technische Beschränkungen haben, müssen wir nicht auf die Nutzung unserer "erweiterter" Ref-Systeme verzichten..sonst schmeißen wir als nächstes die Wikilinks raus, das können meine Bücher auch nicht ;-)--D.W. 19:10, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Begründung halte ich mit Verlaub für wenig belastbar. Die Unterscheidung nach sogenannten Fußnotentypen war schon vor Word-Zeiten nicht üblich und ist auch bei den Autoren und Verlagen nicht gerade verbreitet, die eben nicht auf Word zurückgreifen, was nicht einmal so wenige sind. Die in dieser Begründung durchscheinende Arroganz (die anderen sind alle doof, aber wir wissen, wie der Hase läuft) tut ein Übriges, meine Skepsis zu verstärken. -- Carbidfischer Kaffee? 19:16, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Lemmata sind falsch geschrieben. Sie müssen lauten:

Löschen und Verschieben? (Übrigens würde ich beide Artikel zusammen legen). --Strugold 19:26, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Letzteres habe ich jetzt selbst verschoben. Ich glaube im Fall Vermögensteuer muss man den Artikel erst löschen. --Strugold 19:30, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das heißt tatsächlich Vermögensteuer, deshalb gibts auch das Vermögensteuergesetz (siehe auch Juris). Mag zwar dem Sprachgefühl etwas widersprechen, ist aber wohl so. Bitte wieder zurückverschieben. --Wkpd 19:36, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich war grade noch auf der Suche nach den gefühlten 50 Debatten zum Thema Einkommensteuer/Einkommenssteuer und Konsorten... --Schwäbin 19:38, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt da das

Derzeit sucht kein Neuling einen Mentor. 

zustande? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:52, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

[11].--141.84.69.20 19:58, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Es kommt übrigens nur zustande, wenn man als Sprache de ausgewählt hat. --Leyo 20:01, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Intelligent, danke. :) -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 20:09, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aua. --CyRoXX (? ±) 20:29, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hä? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 21:03, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie steht Wikipedia zu diesem Artikel?

Folgenden Artikel habe ich eben bei wissenrockt.de gefunden: http://www.wissenrockt.de/2011/08/30/wikipedia-atheistisches-nachrichtenportal-unerwunscht-21681/ Wie stehen die Wikipedia-Benutzer dazu? Findet hier Zensur statt oder ist das ein normaler Vorgang? Mir ist schon öfters aufgefallen, dass hier ein Hang dazu existiert, dass bei kirchenkritischen Artikeln plötzlich sonst kaum aktive Benutzer sehr aktiv in Löschdiskussionen auftauchen, etwa bei der Löschdiskussion um Niko Alm. 92.231.188.168 21:07, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]