5. August 2011
Spezial:Längste Seiten - Weitere Statistiken
- Wo kann man denn über diese Seite diskutieren?
- Fände dort eine weitere Liste wünschenswert: "Längste Artikel, die keine Listen sind (Gefiltert per Kategorie:Liste).
- Hätte auch gerne eine Liste der Längsten Artikel-Diskussionsseiten (die keine Archive darstellen).
Hat da jemand Lust zu das zu erweitern, mit entsprechenden Rechten/Fähigkeiten? Gruß --Zulu55 17:37, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Diskutieren darüber kannst du hier. Eine Filterung der Liste wird sicherlich nicht über MediaWiki laufen, selbst jetzt ist die Liste schon so performance-fressend, dass sie nicht ständig aktualisiert wird. Wie das für den Nicht-Artikelnamensraum ist, mhm, da fällt mir außer den Fachleuten, die direkt auf die API zugreifen oder eine lokale Datenbank haben, jetzt auch nichts ein. -- Quedel 19:06, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es sowas gibt, dann allenfalls auf dem Toolserver: http://toolserver.org/
- Einigermaßen übersichtliche Übersicht was es gibt ist Wikipedia:Helferlein#Statistik
- Jedoch scheint es noch nicht so ein Tool zu geben.
- -- MichaelFrey 22:13, 5. Aug. 2011 (CEST)
Die Liste "verwaiste Seiten" zeigt hauptsächlich Reverts: könnte man die nicht herausnehmen?--Toytoy 06:19, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Spezialseiten können nicht entfernt werden. Wenn sich Spezialseiten nicht mehr aktualisieren (normalerweise alle 3 Tage), dann sollte man sie ignorieren. Sie spiegeln ja einen alten Stand wieder. Der Umherirrende 11:50, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Es hat niemand davon gesprochen, dass die Spezialseite entfernt werden soll. Die oben genannte Liste soll so gefiltert werden, dass keine Redirects (nicht: Reverts) mehr darin auftauchen. -- Indoor-Fanatiker 05:28, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Die Seite Spezial:Längste Seiten ist doch auf einem aktuellen Stand?! Wieso kann man da nicht noch eine weitere Liste mit genannter Filteroption "NICHT Kategorie:Liste" miterzeugen? --Zulu55 11:44, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Die Spezialseite gibt es auf jeder MediaWiki-Installation und somit ist es Software-seitig ungünstig, wenn man dort eine de.wp-spezielle Kategorie heraus filtert. Es müsste also erstmal eine allgemeine Filtermöglichkeit geben und dann kann man diese hier konfigurieren. Da es sich bei der Spezialseite aber nur um eine Wartungsseite handelt, wird dort nicht viel Energie für Änderungen investiert. Der Umherirrende 10:05, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Die Seite Spezial:Längste Seiten ist doch auf einem aktuellen Stand?! Wieso kann man da nicht noch eine weitere Liste mit genannter Filteroption "NICHT Kategorie:Liste" miterzeugen? --Zulu55 11:44, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Auf Spezial:Verwaiste Seiten sollten keine Seiten gelistet werden, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Inhalts der Spezialseite eine Weiterleitung gewesen sind. (falsch signierter Beitrag von Umherirrender (Diskussion | Beiträge) 10:05, 20. Aug. 2011 (CEST))
11. August
Vereinigtes Königreich vs. Großbritannien
Da es mir gerade wiederholt aufgefallen ist: Der Staat heißt laut Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten (dazu gab es ein Meinungsbild!) nicht Großbritannien (darin wäre nämlich Nordirland nicht eingeschlossen), sondern Vereinigtes Königreich. Bitte auch nicht den Namen des Staates mit der Angabe [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] maskieren. Ich wollte fragen, ob sich ein paar Benutzer finden, die Unordnung aufzuräumen helfen, die durch den ständigen falschen Gebrauch der umgangssprachlichen Bezeichnung der Insel Großbritannien für den Staat entstanden ist? 85.179.66.18 17:29, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Beziehst du dich auf das Stichwort auf der Hautptseite? Dort wurde Großbritannien wahrscheinlich aus Platzgründen der Vorzug gegeben. --MichaelFleischhacker Disku 17:34, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Gerade von einer Enzyklopädie erwarten unsere Leser, dass sachliche Richtigkeit und nicht die Länge eines Begriffes bei der Wahl des Begriffes den Ausschlag gibt, zumal das richtige Lemma nur unwesentlich länger ist. 85.179.66.18 17:38, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Man könnte genauso gut auch England schreiben, denn in Wales, Nordirland, Schottland und auf den Kanalinseln, der Isle of Man, in Gibraltar, auf der Insel Anguilla und auf den Falklandinseln waren keine Unruhen. --El bes 18:10, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wurde diskutiert und wieder verworfen. --MichaelFleischhacker Disku 18:18, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Außerdem ist weder die Isle of Man noch irgendeine der Kanalinseln Teil des United Kingdom.--Toter Alter Mann 18:20, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Großbritanien ist ja nur die Insel ... die Große der Britannischen Inseln eben. Alles was nicht auf dieser Insel liegt (wie eben Nordirland) gehört auch nicht zu Großbritannien. Aber die Begriffe werden ja überall vermixt. Die Grafik sagt eigentlich alles. Das in der Wikipedia überall fein säuberlich zu trennen ist eine große Aufgabe, aber sinnvoll. -- 90.186.216.196 18:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Außerdem ist weder die Isle of Man noch irgendeine der Kanalinseln Teil des United Kingdom.--Toter Alter Mann 18:20, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wurde diskutiert und wieder verworfen. --MichaelFleischhacker Disku 18:18, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Man könnte genauso gut auch England schreiben, denn in Wales, Nordirland, Schottland und auf den Kanalinseln, der Isle of Man, in Gibraltar, auf der Insel Anguilla und auf den Falklandinseln waren keine Unruhen. --El bes 18:10, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Gerade von einer Enzyklopädie erwarten unsere Leser, dass sachliche Richtigkeit und nicht die Länge eines Begriffes bei der Wahl des Begriffes den Ausschlag gibt, zumal das richtige Lemma nur unwesentlich länger ist. 85.179.66.18 17:38, 11. Aug. 2011 (CEST)
Die Unruhen sind hier in der Tat ein schlechtes Beispiel, da sie bislang auf England beschränkt waren. Die Korrektur betrifft jedoch Hunderte, wenn nicht Tausende Artikel, die, oft durch die unschöne Maskierung, fälschlich den Begriff Großbritannien verwenden, wenn jedoch der Staat gemeint ist. 85.179.66.18 19:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Was ist denn eigentlich das zugehörige Adjektiv und das Nomen Agentis zu Vereinigtes Königreich? ... Hafenbar 21:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
- britisch bzw. Brite/in. --MichaelFleischhacker Disku 21:16, 11. Aug. 2011 (CEST)
- In der Tat sagt man da britisch, das sich aber nicht auf die Insel Großbritannien, sondern auf Britannia bezieht, also ebenfalls den etwas altertümlichen Namen eines Staates, wenn man so will. Das wäre in etwa so als ob man hier germanisch oder teutonisch statt deutsch sagt. Daher hört man auf Englisch auch sehr oft von den Bewohnern, dass man in Britain wohne, ohne dass dies unbedingt als falsch empfunden wird. Umgangssprachlich ist das natürlich trotzdem. 85.179.66.18 08:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Also ein "Staat" ohne Volk und Eigenschaften, ein "wikipedianischer Staat", dem helfen wohl auch keine "Namenskonventionen" und bunte Bildchen weiter ... Hafenbar 22:49, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Die staatsrechtliche Konstruktion von Großbritannien und dem Vereinigten Königreich, sowie seinen unzähligen halb- und voll-Depandancen, ist ziemlich kompliziert, weil es eben keine Republik ist, nach dem Muster der französischen Nation. Das sorgt regelmässig für manche Verwirrung und je länger man darüber diskutiert, desto mehr Ausnahmen und juristische Spitzfindigkeiten findet man. Wo gehört etwa Sankt Helena dazu, zu Großbritannien oder zum Vereinigten Königreich? Und was ist mit den souveränen Stützpunkten Akrotiri und Dekelia auf Zypern, und was mit Diego Garcia? Der IP empfehle ich ein Semester britisches Staatsrecht an der Uni. Danach wird mit aller Wahrscheinlichkeit als Erkenntnis das Faust-Zitat folgen: Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor. --El bes 01:57, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Keineswegs, ich habe mich vor längerer Zeit ausführlich mit der Abgrenzung befassen müssen und mir ist die Unterscheidung klar. So schwer ist es nämlich gar nicht. Die obige Abbildung ist da schon (halbwegs) brauchbar. 85.179.66.18 08:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Abbildung widerspricht aber en:British Islands, wo die Kanalinseln mit einbezogen sind, zumal auf den Pässen der Einheimischen auch British Islands Bailiwick of Guernsey und British Islands Bailiwick of Jersey steht. --Mps 13:27, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Spezialfrage: Die ehemaligen englischsprachigen Kolonien in der Karibik (Jamaika, Barbados, Trinidad, etc.) haben wie wir ein dreistufiges Justizsystem, nur dass sie keinen eigenen obersten Gerichtshof haben. Wenn man durch die ersten zwei Instanzen durch ist, kann man nur mehr beim Privy Council in London berufen, was somit die dritte und letzte Instanz ist. Gehören diese Länder deswegen justizmässig zu Großbritannien? --El bes 23:36, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Abbildung widerspricht aber en:British Islands, wo die Kanalinseln mit einbezogen sind, zumal auf den Pässen der Einheimischen auch British Islands Bailiwick of Guernsey und British Islands Bailiwick of Jersey steht. --Mps 13:27, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Keineswegs, ich habe mich vor längerer Zeit ausführlich mit der Abgrenzung befassen müssen und mir ist die Unterscheidung klar. So schwer ist es nämlich gar nicht. Die obige Abbildung ist da schon (halbwegs) brauchbar. 85.179.66.18 08:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die staatsrechtliche Konstruktion von Großbritannien und dem Vereinigten Königreich, sowie seinen unzähligen halb- und voll-Depandancen, ist ziemlich kompliziert, weil es eben keine Republik ist, nach dem Muster der französischen Nation. Das sorgt regelmässig für manche Verwirrung und je länger man darüber diskutiert, desto mehr Ausnahmen und juristische Spitzfindigkeiten findet man. Wo gehört etwa Sankt Helena dazu, zu Großbritannien oder zum Vereinigten Königreich? Und was ist mit den souveränen Stützpunkten Akrotiri und Dekelia auf Zypern, und was mit Diego Garcia? Der IP empfehle ich ein Semester britisches Staatsrecht an der Uni. Danach wird mit aller Wahrscheinlichkeit als Erkenntnis das Faust-Zitat folgen: Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor. --El bes 01:57, 12. Aug. 2011 (CEST)
- britisch bzw. Brite/in. --MichaelFleischhacker Disku 21:16, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Die Angabe [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] kann aber durchaus sinnvoll sein. So zum Beispiel im Sport, wenn Mannschaften als "Great Britain" antreten, obwohl es die Mannschaften des Vereinigten Königreichs sind - dann wäre eine Verlinkung auf die BKL nicht sinnvoll. --Nordlicht8 19:05, 16. Aug. 2011 (CEST)
14. August 2011
Was tut man bei unberechtigten Vandalismusmeldungen bei eigener Abwesenheit
Einige Wikipedianer halten mich für einen Vandalen, einen Troll oder - zuletzt - für jemanden der nur verwirrt (aber nicht bösartig) sei - und melden mich bei WP:VM. Das stört mich nur, wenn man mich tatsächlich "anprangert", zuletzt geschehen wegen einer Nachfrage auf WP:Auskunft von Benutzer:Eike sauer. Ich hätte da gerne auf der VM-Seite mein Statement abgegeben, aber leider war ich paar Tage offline. Gut, die Sache wurde eingestellt, aber noch immer hängt der "üble Beigeschmack" in meiner Disk-Seite. Ich werde diesen nicht löschen, warum auch. Was habe ich - von Seiten der Wikipedia - für eine Handhabe gegen den "üblen Nachredner"? Gruß --Zollwurf 15:19, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Da sonst nichts passiert ist: als erstes mit dem Nachreder darüber sprechen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 14. Aug. 2011 (CEST)
- „noch immer hängt der "üble Beigeschmack" in meiner Disk-Seite. Ich werde diesen nicht löschen, warum auch“ Genau darum, dann hängt er da nicht mehr. Nur mal so als Tipp von mir. Gut, er bleibt in der Versionsgeschichte, aber, weil du "den Prozess gewonnen hast, und vom Vorwurf des Vandalismus freigesprochen wurdest", wenn ich das mal so formulieren darf, starrt dich der erledigte Gruß von der VM nicht mehr an, und auch nicht den nächsten Besucher deiner Seite, der gleich darunter einen neuen Beitrag setzen möchte. Dass solche Sachen in deiner Abwesenheit passieren, ist natürlich ärgerlich für dich, da kann aber Eike auch nichts dafür. Und für Anprangerungen und üble Nachreden, also persönliche Angriffe, ist die WP:Vandalismusmeldung auch da. --MannMaus 17:46, 14. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Aber bitte nicht Tage später! --MannMaus 17:55, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das verwirrt mich, bin ich "verwirrt"? Nein, Ulk beiseite, wenn jemand "angeklagt" wird, ohne davon zu wissen, dann ist das kein Spaß - weder real noch Wikipedia-virtuell. Die "Schwamm-drüber-Politik" kann es ja auch nicht sein. --Zollwurf 18:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Dafür wirst Du ja benachrichtigt. MBxd1 18:16, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt in den Benutzereinstellungen die Option "Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden". Wenn du die aktivierst, wirst du bei deiner nächsten VM per Mail benachrichtigt. Wenn du die auch nicht abholst oder halt grad nicht abholen kannst (Urlaub oder was weiß ich), wird sich aber nichts machen lassen. Letztlich ist natürlich die Benachrichtigung genauso internetgebunden wie der Vorwurf. --Eike 21:34, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Es steht zwar da: "Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.", aber wenn dir das nicht reicht, dann schreib drunter: "Und HIER kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, dass die Meldung ohne Sanktionen archiviert wurde. Ich bin also KEIN Vandalist, Anprangerer, übler Nachreder. Vielleicht bin ich auch einer, aber es waren grad nur IP-Jäger da, keine Admins
mit Arsch in der Hosedie sich trauen, auch mal einen angemeldeten Benutzer zu sperren." Den letzten Satz evtl. weglassen. Meine Güte, warum muss man da so ein Aufhebens drum machen? Oder lösch die Benachrichtigung halt einfach. --91.64.234.26 21:49, 15. Aug. 2011 (CEST)- Nee, so einfach löschen geht in der Wikipedia ohnehin nicht, da es bekanntlich eine Seiten-History gibt; man löscht nur einen best. Layer der Version der Seite. Davon abgesehen erachte ich die obige Anmerkung des mich in der Sachebei VM meldeneden Benutzer:Eike sauer als vollends unangebracht. Oder was will mir der Herr mit dem Satz - "Wenn du die aktivierst, wirst du bei deiner nächsten VM per Mail benachrichtigt." - ankündigen? --Zollwurf 15:01, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Damit will ich "ankündigen", besser gesagt darauf hinweisen, dass, falls du mal wieder auf VM auftauchen solltest, du eine Nachricht per E-Mail bekommen würdest. Steht aber auch im Satz. --Eike 15:02, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ne Entschuldigung wegen deinem unsäglichen Verhalten ist dir bislang nicht eingefallen, du möchtest erneut nur mit zweideutigen Antworten glänzen. Kümmere dich bitte um andere Dinge - und gut ist, statt mich weiter zu provozieren. --Zollwurf 15:08, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Du darfst dir gerne die Chronologie nochmal anschauen. Sie ist, wie du weißt, auf meiner Diskussionsseite dargelegt. Du darfst gerne andere um Rat fragen, wenn du sie nicht verstehst. Ich lasse mich nur ungern für fachlich fundierte Antworten derart angehen. Und wenn du keine Antwort willst, stell einfach keine Frage. --Eike 15:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Halt dich einfach aus DIESER Diskussion raus; dein Rat und Statement ist unerwünscht - Wink mit dem Zaunpfahl! --Zollwurf 15:43, 16. Aug. 2011 (CEST)
- es ist ganz schlechter Stil, über jemand zu reden ohne dann eine Meinung dessen zuzulassen. Egal mit was gewunken wird... rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:48, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, kann ich nur unterstützen - denn exakt das ist mir widerfahren als mich Benutzer:Eike sauer bei WP-VM meldete. Hatte ich ein Chance meine Meinung dort zu hinterlassen? Just, um diese Fragestellung geht es hier doch. --Zollwurf 15:53, 16. Aug. 2011 (CEST)
- sehr elegant die Worte im Mund umgedreht. ob eine VM gerechtfertigt ist wird erst nach dem Stellen klar; die hier diskutierte war so schnell wieder zu, dass es nicht lohnt ein Fass zu aufzumachen. ich verstehe nicht, was du hier eigentlich versuchst zu erreichen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:59, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich möchte wissen - steht aber schon eingangs - wie man sich als Opfer einer üblen Nachrede bei Wikipedia zur Wehr setzt, wenn das "Verfahren" (hier die VM) ohne Stellungnahme des Betroffenen beendet wurde. Was hat das mit "Fass aufmachen" zu tun? --Zollwurf 16:15, 16. Aug. 2011 (CEST)
- ich bin beeindruckt, oben ist die üble Nachrede wenigstens noch ironisierend mit Anführungszeichen umklammert, jetzt geht es dann um die Abwehr gegen einen vollkommen unironischen Straftatbestand. ich bin hier raus, das ist mir drei bis fünf Stufen zu übersteigert. rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:57, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich möchte wissen - steht aber schon eingangs - wie man sich als Opfer einer üblen Nachrede bei Wikipedia zur Wehr setzt, wenn das "Verfahren" (hier die VM) ohne Stellungnahme des Betroffenen beendet wurde. Was hat das mit "Fass aufmachen" zu tun? --Zollwurf 16:15, 16. Aug. 2011 (CEST)
- sehr elegant die Worte im Mund umgedreht. ob eine VM gerechtfertigt ist wird erst nach dem Stellen klar; die hier diskutierte war so schnell wieder zu, dass es nicht lohnt ein Fass zu aufzumachen. ich verstehe nicht, was du hier eigentlich versuchst zu erreichen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:59, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, kann ich nur unterstützen - denn exakt das ist mir widerfahren als mich Benutzer:Eike sauer bei WP-VM meldete. Hatte ich ein Chance meine Meinung dort zu hinterlassen? Just, um diese Fragestellung geht es hier doch. --Zollwurf 15:53, 16. Aug. 2011 (CEST)
- es ist ganz schlechter Stil, über jemand zu reden ohne dann eine Meinung dessen zuzulassen. Egal mit was gewunken wird... rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:48, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Halt dich einfach aus DIESER Diskussion raus; dein Rat und Statement ist unerwünscht - Wink mit dem Zaunpfahl! --Zollwurf 15:43, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Du darfst dir gerne die Chronologie nochmal anschauen. Sie ist, wie du weißt, auf meiner Diskussionsseite dargelegt. Du darfst gerne andere um Rat fragen, wenn du sie nicht verstehst. Ich lasse mich nur ungern für fachlich fundierte Antworten derart angehen. Und wenn du keine Antwort willst, stell einfach keine Frage. --Eike 15:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ne Entschuldigung wegen deinem unsäglichen Verhalten ist dir bislang nicht eingefallen, du möchtest erneut nur mit zweideutigen Antworten glänzen. Kümmere dich bitte um andere Dinge - und gut ist, statt mich weiter zu provozieren. --Zollwurf 15:08, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Damit will ich "ankündigen", besser gesagt darauf hinweisen, dass, falls du mal wieder auf VM auftauchen solltest, du eine Nachricht per E-Mail bekommen würdest. Steht aber auch im Satz. --Eike 15:02, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nee, so einfach löschen geht in der Wikipedia ohnehin nicht, da es bekanntlich eine Seiten-History gibt; man löscht nur einen best. Layer der Version der Seite. Davon abgesehen erachte ich die obige Anmerkung des mich in der Sachebei VM meldeneden Benutzer:Eike sauer als vollends unangebracht. Oder was will mir der Herr mit dem Satz - "Wenn du die aktivierst, wirst du bei deiner nächsten VM per Mail benachrichtigt." - ankündigen? --Zollwurf 15:01, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Kann sich das (da oben) und das bitte nochmal jemand anschauen? Ich gebe korrekte, hilfreiche Antworten und muss mir dafür Straftaten vorwerfen lassen...? --Eike 17:11, 16. Aug. 2011 (CEST)
- @Eike sauer: Ich gebe dir zumindest die Möglichkeit, dich zur Wehr zu setzen. VM-Meldung erfolgt. --Zollwurf 17:33, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Es lag doch nicht an mir, dass du bei meiner VM nicht eingelogt warst. Ich hab keine Informationen darüber, wann du dich einlogst, und schon mal gar nicht im Voraus. --Eike 17:35, 16. Aug. 2011 (CEST)
- @Eike sauer: Ich gebe dir zumindest die Möglichkeit, dich zur Wehr zu setzen. VM-Meldung erfolgt. --Zollwurf 17:33, 16. Aug. 2011 (CEST)
Zollwurf, wie hast du es hier all die Jahre bloß ausgehalten, wenn du alles so furchtbar ernst und persönlich nimmst? Oder bist du nur zurzeit so schlecht drauf? Dann wäre vielleicht eine Pause angeraten, für dich und für Wikipedia das beste. --91.64.234.26 13:34, 17. Aug. 2011 (CEST)
Neuenbürg/Enzkreis// "Söhne und Töchter der Stadt"
Wiederholt versuche ich vergeblich den Heimatdichter Richard Blaich (1896-1975) in die Liste „Söhne und Töchter der Stadt“ einzufügen. Wieso NICHT? Dem gegenüber sind Personen erwähnt, die entweder rechtsgerichtete Politiker(?) sind oder sich deutlich von Neuenbürg distanzieren, d. h. nichts mit ihrer Geburtsstadt zu tun haben wollen. Das Werk des Heimatdichters und Verfasser des Neuenbürger Heimatliedes Richard Blaich ist als Buch unter dem Titel „ERBE“ bei BIESINGER-DRUCK in Neuenbürg erhältlich. ISBN 978-3-00-030340-1 Mit besten Grüßen Erich Blaich www.diablaich.de
--Diablaich1 17:28, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ganz einfach, weil er nicht "relevant" in unserem Sinne ist. Hier ein Link zu unseren Relevanzkriterien. Dies hat Benutzer Zollernalb, der über diesen Link auf seiner Diskussionseite erreichbar ist, in der Zusammenfassungszeile angedeutet, das ist in der Versionsgeschichte des Artikels Neuenbürg auch nachzulesen.
Und hier ein Link zur Löschdiskussion zum Artikel über Richard Blaich --MannMaus 18:22, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Aber er ist für Neuenbürg ein Sohn der Stadt, da brauchter nicht für wikipedia relevant zu sein und ein Heimatlieddichter ist doch wohl erwähnenswert in einem Artikel über die Stadt. PG 18:28, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin auch irgendwo geboren, also "Sohn einer Stadt", von daher muss irgendwo Schluss sein, das mit dem Heimatlieddichter kann ich allerdings schon irgendwie verstehen, ich habe ihn ja auch nicht entfernt. --MannMaus 18:47, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Wie heißt noch mal die Seite WP:Wie schreibe ich gute Ortsartikel wirklich? --MannMaus 18:53, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Du meinst WP:FVS? --Schwäbin 18:58, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe längere Zeit in der Nachbargemeinde gewohnt und kann bezeugen, dass Richard Blaich für Neuenbürg kein „Sohn der Stadt“ ist. Wäre er das, würde er auch als solcher in den einschlägigen Schriften zur Geschichte Neuenbürgs auftauchen. Es wäre schön, wenn Herr Erich Blaich alias Diablaich den Versuch aufgeben würde, seinen für die Wikipedia nicht relevanten Vater hier zu platzieren. Viele Grüße, --Claaser 19:08, 14. Aug. 2011 (CEST)
- @Schwäbin, ja, danke! @Claaser, danke für den Hinweis mit den "einschlägigen Schriften", das wäre vielleicht auch noch ein Argument, jemanden in so eine Liste aufzunehmen. Dann ist mir auch egal, wer darauf hinweist. Die Namensgleichheit der Herren Blaich und Blaich ist mir auch aufgefallen. --MannMaus 20:40, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das fällt jetzt aber unter WP:OR - soll ich meine Oma anrufen, die wohnt dort und sagt vielleicht was anderes? PG 20:44, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Was fällt darunter? Dass Claaser in der Nachbargemeinde gewohnt hat und bezeugen kann...? Stimmt. Ach, und Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten#Söhne_und_Töchter_der_Gemeinde sollte man in dem Zusammenhang gelesen haben. (Nachtrag: Dafür habe ich die Vorlage gesucht)--MannMaus 20:58, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ja und. Die Relevanzbegründung lautete Heimatlieddichter. Das kann man jetzt anzweifeln. PG 21:15, 14. Aug. 2011 (CEST)
- "Heimatdichter", das klingt schon so, als wäre er nicht relevant genug für einen Artikel, aber für so eine Liste im Ortsartikel, aber das ist jetzt mein POV. --MannMaus 21:26, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht jeder hat einen Reger PG 21:43, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Reger? Wir haben keinen Reger in der Kategorie:Heimatdichtung. --MannMaus 21:48, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hatte einen falschen Namen im Kopf für einen Heimatliedschreiber. Entschuldigung. PG 22:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht jeder hat einen Reger PG 21:43, 14. Aug. 2011 (CEST)
- "Heimatdichter", das klingt schon so, als wäre er nicht relevant genug für einen Artikel, aber für so eine Liste im Ortsartikel, aber das ist jetzt mein POV. --MannMaus 21:26, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ja und. Die Relevanzbegründung lautete Heimatlieddichter. Das kann man jetzt anzweifeln. PG 21:15, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Was fällt darunter? Dass Claaser in der Nachbargemeinde gewohnt hat und bezeugen kann...? Stimmt. Ach, und Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten#Söhne_und_Töchter_der_Gemeinde sollte man in dem Zusammenhang gelesen haben. (Nachtrag: Dafür habe ich die Vorlage gesucht)--MannMaus 20:58, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Aber er ist für Neuenbürg ein Sohn der Stadt, da brauchter nicht für wikipedia relevant zu sein und ein Heimatlieddichter ist doch wohl erwähnenswert in einem Artikel über die Stadt. PG 18:28, 14. Aug. 2011 (CEST)
Der Kollege Claaser ist sturer :) PG 17:28, 16. Aug. 2011 (CEST)
Lemmata mit Klammer und Komma
Ist mir heute durch Zufall begegnet – die Namenskonvention für Filme, die einen identischen Titel haben und im gleichen Jahr veröffentlicht wurden, sind leider nicht umsetzbar. In der Vergangenheit hatte sich der Filmbereich darauf verständigt, bei einer solchen Konstellation nach dem Muster [[Xyz (Erscheinungsjahr, Regisseur/-in)]], [[Xyz (Erscheinungsjahr, Regisseur/-in)]] vorzugehen. Bisher scheint der Fall noch nicht eingetreten zu sein. Heute wollte ich aber den indischen Film Darling (2007) nach Darling (2007, Ram Gopal Varma) verschieben, da es einen gleichnamigen französischen (IMDb-Profil) und schwedischen Film (IMDb-Profil) gibt, die im selben Jahr veröffentlicht wurden und einige Male bei uns auch rot in Filmpreislisten auftauchen. Beim Verschieben bekam ich dann folgende Fehlermeldung:
Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki. Möglicherweise enthält er nicht zulässige Sonderzeichen wie zum Beispiel <, >, |, [, ].
Kann man so etwas fixen? Oder muss sich der Filmbereich nun etwas anderen überlegen, z. B. ohne Komma in Klammern auskommen? Darling (2007 Ram Gopal Varma) würde wahrscheinlich funktionieren, sieht aber irgendwie komisch aus. --César 19:44, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich konnte problemlos verschieben :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:48, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für's verschieben. Dann muss das ein temporärer Fehler gewesen sein ... --César 20:04, 14. Aug. 2011 (CEST)
Auch wenn es nur reichlich ein Jahr ist, ist es nicht schön, dass die ehemals gültigen Weblinks http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Darling_%282007%29 und http://de.wikipedia.org/wiki/Darling_%282007%29 (sowie deren https-Äquivalente) im Schnellverfahren devalidiert wurden. Wer kommt auch schon auf die Idee, auf die Wikipedia zu verlinken? Der Link zum gewünschten Artikel ist zwar in kleinerer Schrift vorhanden, aber man muss ihn zwischen all den anderen Links erst einmal finden. --32X 00:46, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wie wäre es mit einer BKS unter Darling (2007)?--Coatilex 13:55, 17. Aug. 2011 (CEST)
Vereinheitlichung der Signaturen in Personenartikeln
Ich stelle meine Frage/meinen Vorschlag hier da es leider keine passende Redaktion/kein passendes Portal gibt.
Mir ist aufgefallen das es nachdem dieses MB angenommen wurde die Signaturen in zwei Formen nun in den Personen Artikeln auf tauchen.
- Unterschriften mit Rahmen und Erklärung: Wie beispielhaft Angela Merkel
- Unterschriften ohne Rahmen: Wie beispielhaft Willy Brandt
Ich würde nun gerne wissen ob man hier nicht eine Einheitliche Regelung finden könnte. Wobei ich mich klar für die zweite Variante entscheiden würde, da sie in meinen Augen optisch ansprechender ist, außerdem finde ich das die Unterschrift nicht als solche nochmal Beschrieben werden muss, da sie ja deutlich als solche zu erkennen ist und keine weitere Erläuterung braucht. Was meint ihr? --mfg Sk!d 23:05, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich wollte hier eigentlich was mit "Gleichschaltung" vom Stapel lassen, aber offenbar ist das ein N-Wort.--141.84.69.20 00:40, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ist mir recht egal - aber in jedem Falle mit Beschreibung (auch für Sehbehinderte), ohne feste Skalierung (123px) und als einzelnes Bild und nicht in der Bildunterschrift eines anderen Bildes. Siehe dazu auch die DiskussionBenutzer_Diskussion:Saibo/Archiv2#Handschrift_.28Nebenbemerkung.29.
- Übrigens denke ich, dass hier nicht unbedingt der passende Ort ist - da gibt es speziellere Seiten. Und ich denke außerdem, dass das sicher schon irgendwo (evtl. sogar mit Ergebnis) besprochen wurde. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:45, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe gut 20 minuten nach einem geeigneten Ort gesucht und wurde dann vom irc-chat hier her verwiesen. --mfg Sk!d 01:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Nun, ist ja jetzt egal - ich hätte sie auf HD:Bilder (oder WD:AI) gesetzt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:56, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe gut 20 minuten nach einem geeigneten Ort gesucht und wurde dann vom irc-chat hier her verwiesen. --mfg Sk!d 01:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
- IMO besser mit Unterschrift. Wenn ich nicht wüßte, dass das Bild in Willy Brandt eine Unterschrift darstellt, hätte ich es eventuell erstmal für arabische, persische o.ä. Schrift gehalten. --Kam Solusar 02:30, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so, zumal es theoretisch auch der Name von jemand anderem geschrieben sein könnte. Am besten sogar mit Angabe der Jahreszahl, falls bekannt, denn Unterschriften können sich im Laufe eines Lebens durchaus verändern. --Amberg 03:08, 15. Aug. 2011 (CEST)
- h@llo sk'd & andere! ich stimme saibo zu, erkläre noch kurz was zur historie und verschwinde dann wieder.
- die handschriftliche unterschriften bei ein paar artikeln ohne bildunterschrift (BU) zu führen, wie im oben genannten fall Willy Brandt, war meine idee. sie hatte für mich ästhetische gründe, aber ich fragte im frühjahr 2011 in der grafikwerkstatt hier nach, ob es dabei probleme gäbe. diese probleme gab es, sie hängen mit den screenreadern für sehbehinderte menschen zusammen. wir fanden damals die lösung, für sehende die BU unsichtbar zu machen, aber in den quelltext reinzuschreiben "Unterschrift von Willy Brandt".
- es hat sich eingebürgert, die fotos der leitperson eines artikels (in diesem fall eben willy brandt) oben rechts zu platzieren; da guckt man hin. und es sieht für mich persönlich im moment danach aus, dass man deswegen die handschriftliche unterschrift unter diesem bild der person direkt zuordnet. deswegen käme ich nicht auf die idee, brandts unterchrift für arabaische schrift zu halten.
- mit anderen worten: ich würde es offen lassen. bitte nicht noch ne regel. es findet keine inflationäre einpflege von unterschriften statt. ich habe gestern nach längerer zeit mal wieder einige eingesetzt, bei lessing, kleist, stravinsky und hölderlin. das liegt daran, dass ein freund von mir, ein grafiker, gerade zeit hatte, die unterschriften als svg zur verfügung zu stellen.
- mfg, Maximilian 09:25, 15. Aug. 2011 (CEST)
- h@llo sk'd & andere! ich stimme saibo zu, erkläre noch kurz was zur historie und verschwinde dann wieder.
Macht am besten noch ein Meinungsbild zu diesem Thema. Je mehr Gestaltungsregeln, desto mehr Neuautoren werden abgeschreckt. --84.226.175.34 09:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin für Variante 3: Alle Unterschriften raus. --91.64.234.26 21:51, 15. Aug. 2011 (CEST)
- man kann für vieles sein. matters of the past. Maximilian
- Ja, ein Wunderwerk an Meinungsbild: Unklare Fragestellung, unklare Abstimmungsalternativen, unklare Schlussfolgerungen. In der Summe: völlig am Thema vorbei, wo es sinnvoll ist und wo nicht. Richtlinie ist nach wie vor Wikipedia:Artikel illustrieren. --91.64.234.26 22:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
- man kann für vieles sein. matters of the past. Maximilian
Da bei ästhetischen Fragen die Ansichten ja oft auseinander gehen, hier mal meine: Vor allem bei Firmenlogos, aber auch bei Unterschriften, suggeriert eine rahmenlose Einbindung in den Artikel in meinen Augen eine gewisse Distanzlosigkeit zum beschriebenen Gegenstand. Logos wirken werblich, Unterschriften strahlen eine Aura der Wichtigkeit aus: "Das muss schon ein ganz großer Geist (oder Schurke) sein, wenn der Artikel durch die Unterschrift ausgeschmückt wird." Eine Einrahmung wirkt dokumentierender, das finde ich viel angemessener. --Kurt Jansson 08:37, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe bereits auf meiner Disku-Seite was dazu gesenft. Wie man dort lesen kann, bin ich grundsätzlich gegen SVG-Dateien als Unterschriften. Schließlich kann es sich ja dabei niemals um die echte Unterschrift handeln, sondern nur um eine auf Speicherverkleinerung getrimmte Digitalisierung. Also: wenn Unterschrift, dann JPG! -- Indoor-Fanatiker 16:16, 17. Aug. 2011 (CEST)
- JPEG ist auch auf Speicherverkleinerung getrimmte Digitalisierung. Eine Digitalisierung, die nicht auf Speicherverkleinerung getrimmt ist, ist bspw. BMP. Dazu ist JPEG auch noch verlustbehaftet (im Gegensatz zu RBG-PNG etwa) und für Unterschriften sowieso wenig geeignet (JPEG#Visuelle Qualität und verwandte Formate).--141.84.69.20 17:37, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso ist JPEG ungeeignet? Man nimmt sich einfach ein Dokument, das die betreffende Person unterschrieben hat (muss man sowieso machen), und scannt es mit maximaler Auflösung ein. Und für Scans ist nunmal per Definition JPEG das Format der Wahl.
Außerdem sind die SVG-Unterschriften in der Wikipedia ausschließlich s/w und stellen keine Graustufen, geschweige denn andere Farbtöne dar, obwohl das Format theoretisch dazu in der Lage wäre. Somit wird der Unterschrift noch etwas mehr Natürlichkeit geraubt. -- Indoor-Fanatiker 13:54, 18. Aug. 2011 (CEST)- Da es bei JPEG zu Blockbildung kommt bei egal welcher auflösung (man muss nur weit genug reinzoomen) und dies bei svg ausgeschlossen ist, wird svg auch für logos, tabellen und alles andere was kein Bild darstellt benützt, bzw sollte dafür benützt werden. Ich verstehe nicht warum Graustufen bei einer Unterschrift wichtig sind? wenn man mit einem Edding oder ähnlichem unterschreibt glaube ich kaum das es zur Bildung sichtbarer Graustufen kommt. --mfg Sk!d 14:11, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso ist JPEG ungeeignet? Man nimmt sich einfach ein Dokument, das die betreffende Person unterschrieben hat (muss man sowieso machen), und scannt es mit maximaler Auflösung ein. Und für Scans ist nunmal per Definition JPEG das Format der Wahl.
- Weil eine Unterschrift nunmal harte Übergänge hat.[1][2][3] Warum ein Scan unbedingt jpeg sein sollte, leuchtet nicht ein.--141.84.69.20 16:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
15. August 2011
Filter funzt nicht
Habe meinen Mentee geraten, auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen nach Kategoren zu filtern (Recht war gewünscht), doch irgendwie kommt nichts raus; habe mit etwa drei Unterkategorien verscuht und will nicht glauben, dass da alles gesichtet ist. Ist es im Moment deaktiviert oder wo mache ich den Fehler? Danke, -jkb- 19:09, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, das funktioniert irgendwie nicht. Weiß aber nicht, wieso und erst recht nicht, wo das mal angesprochen wurde. Alternativen dazu sind Magnus Tool und Hannes´Tool (letzteres ist besser zu handhaben). Ne discere cessa! 19:23, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Prima, erle, danke. -jkb- 19:36, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Entweder ich habe das Problem nicht verstanden oder es ist inzwischen behoben. Bei mir scheint jedenfalls alles ordnungsgemäß zu funktionieren. Gruß, --Nirakka 19:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Bei mir geht's: [4]. Man darf nicht das Kategorie: mit angeben, sondern nur den Kategorienamen (falls es daran lag). XenonX3 - (☎:✉) 19:59, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Entweder ich habe das Problem nicht verstanden oder es ist inzwischen behoben. Bei mir scheint jedenfalls alles ordnungsgemäß zu funktionieren. Gruß, --Nirakka 19:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Prima, erle, danke. -jkb- 19:36, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ja klar, Kategorie ohne Kategorie eingegeben... Während es bei mir nun mit der Kat. Filmtitel 2011 funktioniert, ist bei Recht nichts drin - entweder alles gesichtet oder - ? Der Mentee benutzt nun das Hannes' Tool, das ganz hübsch auch die Unterkategorien umfasst (was die Spezialseite wohl nicht macht und daher leer ist). -jkb- 20:12, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß jetzt, wo es hackt: Die Spezialseite zeigt nur unmarkiert Seiten an, die direkt in der Kategorie eingeordnet sind. Die Tools zeigen aber auch die ungesichteten Seiten in den Unterkategorien mit an. Ne discere cessa! 15:10, 16. Aug. 2011 (CEST)
Editcounter zum xten-mal
Wollte nur sagen, das wieder ein schneller weg istsoxred ist ziemlich laaangsam :-( http://toolserver.org/~river/cgi-bin/count_edits?user=Giftmischer&dbname=dewiki_p --Giftmischer 20:15, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Das gehört nach WP:FzW. --FA2010 20:26, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Drum jetzt hier. Gruß -- Giftmischer 22:02, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Wobei River ein Toolserver-Admin ist, das Tool also bald wieder da sein sollte. Weiß nicht, was in den letzten Wochen beim Toolserver los ist, da scheint es ja drunter und drüber zu gehen. --91.64.234.26 22:30, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Drunter und drüber ist noch stark untertrieben... -- Astrobeamer Chefredaktion 22:44, 16. Aug. 2011 (CEST)
16. August 2011
Image filter referendum
Wenn ich den Filter schon nicht verhindern kann, so würde ich doch gerne dafür stimmen, dass so wenig Arbeit wie möglich in die Entwicklung gesteckt wird (in der Hoffnung, dass der Editor und Liquid Threads davon profitieren). Meinem Verständnis nach erreiche ich das, indem ich durchgängig die Null wähle – korrekt? --Kurt Jansson 09:01, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Du solltest bei „Es ist wichtig für die Wikimedia-Projekte, Lesern diese Funktion anzubieten.“ 0 (oder 1, 2, 3, wenn du nicht absolut strikt dagegen bist) angeben und allen anderen Fragen nach deiner ehrlichen Meinung beantworten. Es macht m.E. keinen Sinn, bei der Frage „Es ist wichtig, dass das Ausblenden rückgängig gemacht werden kann.“ mit 0 zu antworten. --Church of emacs D B 09:42, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Bei der ersten Frage verstehe ich gar nicht, warum sie überhaupt gestellt wird, wenn Phoebe klarstellt: "that's a given". Ich bin sehr skeptisch, dass die Funktion am Ende von der Community angenommen wird, darum halte ich es für sinnvoll, möglichst wenig Arbeit in die Entwicklung zu stecken und das Interface wenig mit diversen Einstellmöglichkeiten zu belasten. Beim Punkt "Ausblenden rückgängig machen" fühle ich mich verschaukelt: Wenn man so eine Filterfunktion entwickeln lässt, dann muss der Nutzer seine Aktionen natürlich rückgängig machen können, da gibt es nichts abzustimmen.
- Ich finde das Referendum insgesamt befremdlich. Die Einführung ist bereits beschlossene Sache, stattdessen soll über die Gestaltung der Funktion abgestimmt werden. Die sollte sich aber aus dem Anliegen ergeben, welches das Foundation-Board verfolgt. --Kurt Jansson 13:40, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Schreib doch den Verantwortlichen der WMF einfach ne Mail, und weis' auf deinen Standpunkt hin. Nacktaffe 10:00, 16. Aug. 2011 (CEST)
- ist dafür nicht das Freitextfeld in der Poll gedacht? dann wäre das gleich an der richtigen Stelle. rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:04, 16. Aug. 2011 (CEST)
Die Zensoren haben auf so ein Tool gewartet - das Problem liegt nicht im Frontend, sondern in den Kategorien. Und da sollen wir uns alle dagegen wehren, das Bilder in Nude0 Nude1 Nude2... eingeteilt werden. Und den Arne mal fragen, wie diese einstimmige Abstimmung zustande kam. Den vorprogrammierten Mißbrauch dieser Funktion kann man doch nicht übersehen. --Bahnmoeller 15:32, 16. Aug. 2011 (CEST)
Wen muss ich mit Mails zuspammen, damit dieser Schwachsinn so schnell wie möglich eingestellt wird? -- Chaddy · D – DÜP – 22:48, 16. Aug. 2011 (CEST)
Freitext: Education and personal growth are all about seeing and hearing things you don’t necessarily know or like. I’m appalled by Wikimedia’s blatant disregard for the very cause it has claimed to support for years and, at first, couldn’t believe my eyes when I saw the resolution. I still hope this is some kind of elaborate hoax, but my hopes are fading quickly. -- Carbidfischer Kaffee? 11:08, 17. Aug. 2011 (CEST)
FYI: Benutzer Diskussion:Carbidfischer#Wikimedia-Zensurfilter -- Carbidfischer Kaffee? 13:06, 17. Aug. 2011 (CEST)
Serverprobleme?
Wird mal wieder an den Programmen gebastelt, oder warum fliege ich heute dauernd beim Anwählen, Bearbeiten und Speichern aus dem IE mit der Begründung „Die Webseite kann nicht angezeigt werden“ raus? Geht es Benutzern mit Firefox auch so? --Gudrun Meyer (Disk.) 14:32, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, mit dem Firefox klappt es bei mir tadellos. --Alraunenstern۞ 14:41, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Die Hamster bekommen nicht genug zu fressen und schulen nebenbei schon mal auch contentfiltern um. Das Problem besteht unabhängig vom Browser immer mal wieder. --Bahnmoeller 15:34, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Könnte dies hier sein. -jkb- 00:03, 17. Aug. 2011 (CEST)
Recherche
Ich bin auf der Suche nach der Adminwahl von Nerd, der Anfang des Jahres den Hut abgegeben hat. Er schreibt in seiner Kandidatur, dass er seit 2006 Admin ist, aber das kann nicht stimmen, weil er bereits seit dem 23.12.2003 Adminaktionen ausgeführt hat. In einer Diskussion schreibt er auf Nachfrage, dass er von der Community gewählt worden ist. Leider kann ich keine derartige Wahl finden - nirgends. Hat jemand eine Ahnung, wo sie sein könnte, bzw. wie die Aussagen zueinander passen? Ist das vielleicht eine Chatabstimmung gewesen *ratlos* Und wer hat ihm überhaupt die Knöppe verliehen? --Ne discere cessa! 19:21, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Die Rechteverleihung habe ich gefunden. Ne discere cessa! 19:24, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nee, das war nur der Rechteentzug (vermutlich hat er mal ne Pause gemacht). Ich werd mal sehen, ob ich seine AK finde. XenonX3 - (☎:✉) 19:26, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass Nerd gewählt wurde. Ich denke mal das hier war der Eintrag, aufgrund dessen er die Adminrechte bekommen hat. -- Inkowik 19:30, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Vermute ich auch mal, leider gibt es von vor 2004 kein Rechtelogbuch. XenonX3 - (☎:✉) 19:33, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Hm. Na dann eben nicht. Danke euch ;) Ne discere cessa! 19:38, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Vermute ich auch mal, leider gibt es von vor 2004 kein Rechtelogbuch. XenonX3 - (☎:✉) 19:33, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass Nerd gewählt wurde. Ich denke mal das hier war der Eintrag, aufgrund dessen er die Adminrechte bekommen hat. -- Inkowik 19:30, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nee, das war nur der Rechteentzug (vermutlich hat er mal ne Pause gemacht). Ich werd mal sehen, ob ich seine AK finde. XenonX3 - (☎:✉) 19:26, 16. Aug. 2011 (CEST)
Wo finde ich
was zu diesem Farbgedöns z.Bsp. FFF8DC hab es mal irgendwo gesehen und kann mich nicht erinnern wo :-) Danke und Grüße -- A.-J. 19:52, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Hilfe:Farben? --Mps 19:54, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Genau. Danke -- A.-J. 10:01, 17. Aug. 2011 (CEST)
Verfahren, um die Depublizierung zu umgehen
Ich verwende(te) gerne als Einzelnachweise, oder auch mal als Weblinks, die Webseiten öffentlich-rechtlicher Sender wie zB ARD. Oft sind das mit die besten Quellen zu aktuellen, vor allem politischen Vorgängen (ja, ich weiß, nur zweitklassig hinter Fachbüchern/wissenschaftlichen Artikeln...). Wie mittlerweile allgemein bekannt sein dürfte, haben uns diverse private Medienkonzerne beschert, dass die Online-Inhalte der ÖR nach spätestens ein paar Wochen gelöscht (depubliziert) werden müssen. Um dies zu umgehen, könnte man sehr effizient Seiten wie Webcitation einsetzen, um zitierte Seiten dauerhaft zu speichern. Ich halte das für eine hervorragende Möglichkeit, nicht nur dafür übrigens, sondern allgemein um Infoseiten/Quellen "einzufrieren".
Nun meine Frage: 1) Was haltet ihr davon? 2) Gibt es irgendwelche rechtlichen Bedenken dagegegen? 3) Hat jemand Erfahrung mit der Zuverlässigkeit speziell dieses Dienstes? Wär natürlich dumm, wenn er in zwei Jahren seine Arbeit einstellt und alle Links sind futsch... Wurde das evetuell schon mal hier diskutiert? Pittigrilli 20:12, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin zufällig über http://wayback.archive.org/web/ gestolpert. Hat den gleichen Zweck und wird in Wikipedia bereits verwendet.--Toytoy 20:56, 16. Aug. 2011 (CEST)
Wayback ist etwas völlig anderes und nicht kontrollierbar bzw. durch Embargofrist nutzlos. Man lese auch WebCite. Andere WP-Versionen verwenden einen französischen Dienstleister - vgl. http://archiv.twoday.net/stories/31634472/ -, wobei in der EU die Rechtslage einheitlich ist. Hier gibts genügend Bedenkenträger, die sich angesichts der Formulierung im Artikel WebCite in die H. machen, weshalb man die Entscheidung für eine Archivversion ganz groß aufhängen sollte, mit MB, Foundation, Verein, Bundestag usw. --Historiograf 00:30, 17. Aug. 2011 (CEST) Ämm, mir ist durchaus klar, dass der Satz zur Rechtslage von mir stammte [5] --Historiograf 00:31, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Auf en: werden regelmäßig Zeitungsartikel über Webcitation als Belege verwendet. Wie verlief dort die Diskussion? --Laibwächter 09:21, 17. Aug. 2011 (CEST)
- WebCite ist nicht sicher: Es entfernt Seiten, wenn der Rechteinhaber das will. Der Öffentliche Rundfunk ist staatsvertraglich eigentlich sogar dazu verpflichtet dagegen vorzugehen. Tun sie -noch- nicht; aber als Kuhhandel für höhere Gebühren/mehr Werbung jederzeit als Verhandlungsmasse nutzbar. Nacktaffe 09:39, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Das gilt für das Internet Archive genauso. Da sogar noch einfacher, da man einfach eine entsprechende robots.txt schreiben kann und die auch rückwirkend respektiert wird. --Mps 11:09, 17. Aug. 2011 (CEST)
- WebCite ist nicht sicher: Es entfernt Seiten, wenn der Rechteinhaber das will. Der Öffentliche Rundfunk ist staatsvertraglich eigentlich sogar dazu verpflichtet dagegen vorzugehen. Tun sie -noch- nicht; aber als Kuhhandel für höhere Gebühren/mehr Werbung jederzeit als Verhandlungsmasse nutzbar. Nacktaffe 09:39, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Beide Angebote haben ihre Berechtigung und können für dauerhafte(re) Verlinkungen verwendet werden. Sehr hilfreich dafür ist die Vorlage:Webarchiv, die mit beiden verwendet werden kann und wird. Freundliche Grüße, --emha d|b 10:48, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Na so eine Überraschung mit den Vorlagen... In der Wirtschaft sagt man bei sowas "Wenn unser Unternehmen wüsste, was unser Unternehmen alles weiß" ;-) Pittigrilli 11:03, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ein Internetarchiv etwas -ja- archivieren möchte, dann muss es eine Kopie davon anfertigen. Ohne Zustimmung des Rechteinhabers missachtet diese Kopie das Urheberrecht. D.h. die Archive müssen Sachen entfernen, wenn der Rechteinhaber es wünscht, und rein theoretisch ist im Zweifel der dran, der die Kopie in Auftrag gegeben hat. --91.64.234.26 13:29, 17. Aug. 2011 (CEST)
Bilder von und zu Wiki
Ich habe mit Hilfe von folgenden Bildern http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:ChalicotheriumDB1.jpg & http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Giantpredatorsscale1.png ein neues Bild gebastelt (für den Artikel Chalicotherium, um die Grösse zu veranschaulichen). Verletz ich irgendwelches Urherberrecht wenn ich dieses nun hochlade? Ich denke zwar nicht, da ich die Bilder ja der Wiki entnommen habe und diese normalerweise der Freien nutzung unterstehen, möchte aber trotzdem auf nummer sicher gehen. --Tobivan 23:06, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Haalo, hiermit: http://toolserver.org/~luxo/derivativeFX/deri1.php?lang=de sollte es klappen, da kannst Du die verwendeten Dateien mitangeben. Lieber Gruß Catfisheye 23:23, 16. Aug. 2011 (CEST)
17. August 2011
Gekürzte Online-Fassung ist beim BBKL ein unerträglicher Euphemismus
Wie man sich bei Arthur Schopenhauer überzeugen kann, betrifft die Kürzung auf einen Lebensdatenstummel auch Altartikel (nicht signierter Beitrag von Historiograf (Diskussion | Beiträge) 00:14, 17. Aug. 2011 (CEST)) Tschulligung --Historiograf 00:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
Kürzliche Nutzerbefragung
Vor einiger Zeit, ich meine es war im Juli, wurde ich von Wikipedia zur Teilnahme an einer Befragung eingeladen, die ca. 15 Minuten dauern sollte und verschiedene Dinge zur Nutzung und Einschätzung von Wikipedia betraf (wieviel Zeit widme ich der Arbeit in Wikipedia, welche Bereiche bearbeite ich, wie schätze ich die Qualität der Artikel ein usw., meistens mit Punktevergabe auf einer Skala der Art "trifft zu, trifft gar nicht zu"). Ich hatte daran teilgenommen und würde gerne wissen, ob eine Auswertung der Ergebnisse der Befragung irgendwo nachzulesen ist. Konnte nichts dazu finden.--Miss-Sophie 01:26, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, siehe in diesem Thread den letzten Beitrag: [6] Lieber Gruß Catfisheye 01:39, 17. Aug. 2011 (CEST)
Roter Link? Seite aber vorhanden!
Ich sehe auf der Seite Hyperkorrektur (im Abschnitt "siehe auch") einen roten Link. Wenn ich drauf klicke, erscheint aber der verlinkte Artikel. Ist das nur bei mir so, oder sehen den andere auch? Wenn ja: was hat diese Textfarbe zu bedeuten oder ist es ein Bug? Falls ihn außer mir niemand sieht, darf ich dann hier so ohne weiteres mal einen Screenshot hochladen? Benötigt ja schließlich auch Speicherplatz. -- Indoor-Fanatiker 05:39, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Bei mir sind alle links blau. Natürlich darfst du einen Screenshot hochladen, es geht schließlich um einen Bug. Löschen kann man das Bild anschließend immer noch. Vielleicht beschneidest du den Screenshot auch so, dass die Urheberrechte der Programmierer des Browsers nicht tangiert werden. --Dr•Cula? 06:18, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Direktübertragung nach Bearbeitung blau (???)--Toytoy 06:48, 17. Aug. 2011 (CEST).
- Ja, jetzt ist das Wort Direktübertragung wieder blau. Das war auch das, das vorher rot war. Aber was hat das mit Bearbeiten zu tun? Laut Versionsgeschichte sind beide Artikel unverändert. -- Indoor-Fanatiker 07:08, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Direktübertragung nach Bearbeitung blau (???)--Toytoy 06:48, 17. Aug. 2011 (CEST).
Das war bestimmt Benutzer:Pittiman. Das liegt nur am Kohlenrouge. Er trägt das immer gerne auf mit Bergmannshammer und anderen Geschichten danach fühlt man sich erschlagen aber frei. hihihi ... Jo Pitti so ist dat altes Bergbauhäschen. --Ironhoof 09:08, 17. Aug. 2011 (CEST)
Das war bestimmt nur der Cache.--141.84.69.20 04:28, 18. Aug. 2011 (CEST)
Editnotice
Kann mir jemand sagen, warum beim Bearbeiten der Liste von Phobien nicht die Liste von Phobien/Editnotice angezeigt wird? Ist editnotice für Namespace=0 nicht aktiviert? Wo ist das dokumentiert?
Vielen Dank und viele Grüße, --Dr•Cula? 06:15, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht hat das Editnotice eine Phobie gegenüber dem Namensraum 0? Nein: die korrekte Seite wäre MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Liste von Phobien. Vgl. auch den Index. "Beschrieben" ist es auf MediaWiki:Editnotice-0. --Filzstift ✑ 09:26, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Verstehe. Das heißt nur Admins können für namespace=0 eine editnotice anlegen und bearbeiten? Gilt so eine editnotice, wie ich sie beabsichtige, als unerwünscht? Wenn nein, würde ich sie nachher nach Mediawiki kopieren. --Dr•Cula? 09:43, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, nur Admins können sie editieren. Ob das erwünscht ist, weiss ich nicht. Für den Fall, falls es legitim wäre, würde ich für die Editnotice die normale Schriftgrösse verwenden (d.h. kein font-size einsetzen). Vielen Dank --Filzstift ✑ 10:41, 17. Aug. 2011 (CEST)
- @Dracula: sowas ist imho nicht schlimm, wer soll sich schon beschweren? Die Vandalen? ;) Grüße -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 11:09, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, nur Admins können sie editieren. Ob das erwünscht ist, weiss ich nicht. Für den Fall, falls es legitim wäre, würde ich für die Editnotice die normale Schriftgrösse verwenden (d.h. kein font-size einsetzen). Vielen Dank --Filzstift ✑ 10:41, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Verstehe. Das heißt nur Admins können für namespace=0 eine editnotice anlegen und bearbeiten? Gilt so eine editnotice, wie ich sie beabsichtige, als unerwünscht? Wenn nein, würde ich sie nachher nach Mediawiki kopieren. --Dr•Cula? 09:43, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hauptüberschrift eines Artikels verändern
Wie kann ich die Hauptüberschrift eines Artikel bearbeiten? Zurzeit ist der Name "Innovation group" festgelegt und ich würde ihn gerne in "Innovation Group International" verändern. --Innovation-m 10:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Das geht nur mit "Verschieben" (auf ein anderes Lemma verschieben). Am besten so etwas nicht eigenmächtig durchführen, sondern diesen Wunsch auf der Diskussionsseite zum Artikel (Diskussion:Innovation group) vorschlagen und begründen. Dort wird das dann ausdiskutiert und wenn es mehrheitlich beschlossen werden sollte, findet sich auch ein erfahrener(er) Benutzer, der das ausführt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:06, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hilfe:Verschieben mal angucken, falls sich dort keiner meldet. --91.64.234.26 12:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
Foto löschen
Ich benötige Unterstützung für einen bei Commons eingestellten Löschantrag: [7] - Es geht dabei um ein inzwischen in der deutschen Wikipedia nicht mehr verwendetes Foto eines angeblichen Gaswagens aus dem Vernichtungslager Chelmno. Tatsächlich jedoch bildet das Foto nachweislich und unbestritten einen 1939 gebauten Möbelwagen ab. Leider vagabundiert dieses Foto in zahlreichen fremdsprachigen Wikis und wird von Zeit zu Zeit auch immer wieder von ahnungslosen Laien hier bei uns eingestellt.
Ein solches Foto mit falscher Zuschreibung wird brisant, weil Holocaustleugner dieses leicht als "gefälschtes Dokument" entlarven und dann Zweifel an der Zuverlässigkeit sensibler Lemmata wecken. Beim Versuch, das Foto bei Commons löschen zu lassen, stoße ich auf überraschende Schwierigkeiten: Wenn die Lizenz gültig ist und das Foto in irgendeinem Wiki verwendet wird, wird angeblich nicht gelöscht.
Ich suche nun jemanden, der mit Commons vertraut und technisch versiert ist. Ich möchte zumindest den irreführenden Titel dieses angeblichen "Chelmno Gas Van" ändern und eine vernünftige Beschreibung beifügen (ein Vorschlag dazu in [8] --Holgerjan 14:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Bei einer gewünschten Bildumbenennung in den Commons wäre ein Baustein angebracht: {{rename|New name.jpg|wrong information.}}. Bei „New name“ bitte den gewünschten Namen, also wie von dir vorgeschlagen „Wrack eines Magirus-LKW.jpg“ oder ähnlich eingeben. Allerdings kann die Umbenennung nach eigener Erfahrung mehrere Wochen dauern. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:05, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Die Umbenennung kann jeder Commons-Admin in Sekunden erledigen und wir haben davon ja ein paar in der de-WP. Aber eine Umbenennung alleine nützt nicht viel. Trotzdem kann man auch sie auf dem Commons-Village-Pump zur Diskussion stellen. Aber bitte erst wenn eine gute Recherche in englischer Sprache vorliegt. Grüße --h-stt !? 17:09, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Die Löschanträge sind sinnlos und werden abgelehnt werden. Besser wäre es, du würdest in englischer Sprache eine gute Zusammenstellung der Fakten und Belege schreiben und irgendwo in deinen Benutzernamensraum ablegen. Mein Tipp: Du könntest anschließend die Bilder mit einer Version überschreiben, in der statt dem Bild ein englischer Text steht, der auf deine Recherche verweist! Zeitgleich müsste nochmal ein Vermerk auf die Disk aller Seiten, die das Bild verwenden. Eine Woche später nimmst du die Bilder überall raus, wenn sie nicht schon weg sind. Mach das aber bitte nicht, ohne dieses Vorgehen auf dem Commons Village Pump vorgestellt zu haben. Oder du wendest dich, nach der Recherche, an das OTRS-Team und bittest jemanden darum, in allen betreffenden Seiten und Projekten eine Änderung vorzunehmen, in deren Edit-Kommentar ein Verweis auf das ORTS-Ticket steht. Auch das würde dem Anliegen Legitimität verleihen. Grüße --h-stt !? 17:08, 17. Aug. 2011 (CEST)
In Zukunft kannst du es als "umstritten" markieren... --Bahnmoeller 10:07, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Erst einmal euch allen vielen Dank. Ich gehe dann mal an die Arbeit... --Holgerjan 18:28, 18. Aug. 2011 (CEST)
Elemente eines Dachstuhls
Hallo, vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen. In der Graphikwerkstatt habe ich eine JPG-Graphik eines Dachstuhls in eine Vektorgraphik überführt. Die Vorlage ist leider französisch beschriftet und mir fehlt das Fachwissen um die einzelnen Elemente beschriften zu können. Kann ein Fachkundiger die elf Elemente in der Graphikwerkstatt benennen und vielleicht noch sagen wie diese Art des Dachstuhls genannt wird? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:07, 17. Aug. 2011 (CEST)
Pagerank der de:Wikipedia
Hallo in die Runde. Was für einen pagerank hat die deutschsprachige WP eigentlich ? Wenn man Alexa nach DE.WIKIPEDIA.ORG befragt, erhält man die 7. Das bezieht sich doch aber wohl auf Wikipedia.org weltweit. Interessanterweise werden fr:wp und au:wp dort aber seperat ausgewiesen (mit sehr schlechten ranks, die man kaum glauben mag). Es würde mich einmal interessieren, wie die Reihenfolge der einzelnen Sprachversionen von WP aussieht - folgt die in etwa der Anzahl an Artikeln ? --Wistula 20:13, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hilft dieser Kurier-Artikel? --Martina Disk. 23:38, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Zum Teil. Danke. --Wistula 00:34, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Alexa erstellt Statistiken nur für die Hauptdomain (wikipedia.org), Subdomains (en.wikipedia.org etc) werden nicht aufgeschlüsselt. Was du oben als fr.WP und au.WP bezeichnest sind wikipedia.fr und wikipedia.at - diese sind _nicht_ Teil der Wikipedia sondern nur "Platzhalterseiten" wie wikipedia.de, also nicht das Enzy-Dingens sondern WMDE. und diese Seiten haben naturgemäß weniger Traffic als die echten WP-Seiten. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:40, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Alexa macht das nicht, aber gibt es tatsächlich keine Infos von Wikimedia, welchen traffic welche Sprachversionen generieren ? --Wistula 17:12, 18. Aug. 2011 (CEST)
- [9], [10], [11]. Zu finden über WP:Statistik. XenonX3 - (☎:✉) 17:16, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Oh, das ist doch schon ganz interessant, danke --Wistula 18:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- [9], [10], [11]. Zu finden über WP:Statistik. XenonX3 - (☎:✉) 17:16, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Alexa macht das nicht, aber gibt es tatsächlich keine Infos von Wikimedia, welchen traffic welche Sprachversionen generieren ? --Wistula 17:12, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Alexa erstellt Statistiken nur für die Hauptdomain (wikipedia.org), Subdomains (en.wikipedia.org etc) werden nicht aufgeschlüsselt. Was du oben als fr.WP und au.WP bezeichnest sind wikipedia.fr und wikipedia.at - diese sind _nicht_ Teil der Wikipedia sondern nur "Platzhalterseiten" wie wikipedia.de, also nicht das Enzy-Dingens sondern WMDE. und diese Seiten haben naturgemäß weniger Traffic als die echten WP-Seiten. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:40, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Zum Teil. Danke. --Wistula 00:34, 18. Aug. 2011 (CEST)
18. August 2011
Globale Benutzerkonten
Hallo, gelten meine Einstellungen bei den E-Mail-Optionen, wie z.B. Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden, automatisch für alle meine globalen Benutzerkonten? Gruß -- Stefan1973HB Disk. 00:04, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Nö. --Nirakka 00:42, 18. Aug. 2011 (CEST)
- wär aber besser, dass es globale Einstellungen gibt. Evtl. einen Bug aufmachen? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 12:38, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das steht glaub ich schon auf irgendeiner Wunschliste, aber ein Bildfilter ist natürlich wichtiger. -- Inkowik 13:28, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Einige Bugmeldungen dazu gibts schon. Z.B.: Bugzilla:14950 ist auch schon über 3 Jahre alt. -- chatterDisk 22:45, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das steht glaub ich schon auf irgendeiner Wunschliste, aber ein Bildfilter ist natürlich wichtiger. -- Inkowik 13:28, 18. Aug. 2011 (CEST)
- wär aber besser, dass es globale Einstellungen gibt. Evtl. einen Bug aufmachen? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 12:38, 18. Aug. 2011 (CEST)
Benutzer = _eine_ natürliche Person?
Zunächst: Die technischen Unzulänglichkeiten beim prüfen obiger Gleichung sind mir natürlich bekannt. Mir geht es auch nicht um etwaigen Missbrauch oder konkrete Fälle. Vielmehr interessiert mich, ob irgendwo in unseren Richtlinien wirklich klar definiert ist, wie ein Benutzerkonto in dieser Frage zu bewerten oder wie ein Benutzerkonto rechtlich einzuordnen ist? Wie schaut es mit erweiterten Rechten aus? Sind diese an das Benutzerkonto (technische Seite) oder die (unterstellte oder in vielen Fällen auch bekannte) natürliche Person dahinter gebunden? Erlischt ein Benutzerkonto mit dem Ableben der dahinter stehenden natürlichen Person? Könnten juristische Personen oder Personenmehrheiten Benutzerkonten führen? Welchen Rechtsstatus hat ein Benutzerkonto? Ist es übertragbar, vererbbar, zu verkaufen - kurz, aber abschweifend: Erwirbt die unterstellte natürliche Person dahinter Besitz oder Eigentum an dem Benutzerkonto und seinen Rechten oder handelt es sich um ein Vertragsverhältnis? Mit wem? Der Foundation? Wie, wann und zu welchen Bedingungen wurde dieses eingegangen? Kann mich nicht erinnern und finde keine klaren Infos.
Unsere Funktionsseiten sind im Verwenden der Termini uneinheitlich. Meist ist von Benutzern die Rede, mal von Personen, mal von Wikipedianern. Zu den Rechtsfragen geben sie keinerlei Auskunft, auch unsere Nutzungsbedingungen und unser Impressum schweigen sich zu den fraglichen Punkten aus.
Nur so ein paar Fragen, mit denen ich mich ehrlich gesagt nie wirklich beschäftigt habe. Sry fürs abschweifen vom eigentlich Titel. Vielleicht kann mich jemand erhellen ;-) Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 10:12, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Benutzer (sollten) urheberrechtlich geschützte Werke schaffen. Diese sind an natürliche Personen gebunden, juristische Personen können keine Werke erschaffen (zumindest in Europa, in den USA ist das anders). Urheberrechte können nicht übertragen werden, wohl aber vererbt. --Marcela 10:16, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Klar §7 UrhG. Das gilt aber a) für Deutschland, die Foundation samt Server unterliegt aber US-amerikanischem Recht und b) sehe ich keine klare Belegstelle dafür, dass Benutzer sich über das Erstellen von urheberrechtlich geschützten Werken definieren (ich meine, zu wünschen ist das...).--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 10:23, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Der Serverstandort ist ein sehr hartnäckiges Gerücht, was noch nie gestimmt hat. Die für uns relevanten Server stehen außerdem in den Niederlanden - aber das interessiert nicht, es gilt Schutzlandprinzip. --Marcela 10:36, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Wobei auch Sammelpseudonyme in Deutschland Bücher veröffentlichen dürfen ;-) Das Recht pseudonym oder nicht oder unerkennbar aufzutreten gehört zu den moralischen Rechten dazu. -- southpark 10:43, 18. Aug. 2011 (CEST)
- 1. Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Weitergabe_von_Benutzerkonten. Ich kenne keine zulässige Begründung und auch keine unzulässige. 2. Wenn bekannt ist, dass ein Benutzer gestorben ist, wird das Konto nach meinen Erfahrungen gesperrt. Wo die Regel steht, weiß ich nicht. --MannMaus 18:11, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Klar §7 UrhG. Das gilt aber a) für Deutschland, die Foundation samt Server unterliegt aber US-amerikanischem Recht und b) sehe ich keine klare Belegstelle dafür, dass Benutzer sich über das Erstellen von urheberrechtlich geschützten Werken definieren (ich meine, zu wünschen ist das...).--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 10:23, 18. Aug. 2011 (CEST)
Seitenaufbau unangemeldet auf Commons
Wenn ich auf Commons unangemeldet eine Seite aufrufe, dann wird die Seite erst wie erwartet aufgebaut, aber unmittelbar anschließend wird die Seite erneut aufgebaut. Auf diese Weise verdoppelt sich die Ladezeit, und die Navigationsbuttons "<=" und "=>" des Web-Browsers sind unbrauchbar, weil sich der Browser in der Navigations-Geschichte zwei Seiten gemerkt hat.
Ist dies ein Programmfehler, oder gibt es einen andere Grund für dieses Verhalten? --Rosenkohl 11:42, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Passiert bei mir bei Opera auch; mit anderen Browsern glaube nicht. Das scheint mir ein Fehler zu sein, weswegen ich für diese Seite JavaScript deaktiviert habe. --Mps 11:52, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Commons:Forum wäre die richtige Seite gewesen - oder was hat das mit Wikipedia zu tun? ;-)
- Kann ich mit Opera 11 nicht nachvollziehen. Ich kann euch aber sagen, was unangemeldet anders ist, als angemeldet: Unangemeldet gibt es im linken Bereich eine Sprachauswahl und einen Sprache bei Besuch von einer WP aus wird sich gemerkt. Rosenkohl mit welchem Browser tritt es denn bei dir auf? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:30, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Dito mit der Opera-Mobilversion. —Pill (Kontakt) 02:50, 19. Aug. 2011 (CEST)
- ich glaube nicht das es es was damit zu tun hat, ob man angemeldet ist oder nicht. Mir ist aber aufgefallen wenn ich von Datei:Meerkatmascotfull.png auf „Zur Beschreibungsseite auf Commons“ klicke, dann wird auf Commons die Seite ständig neu geladen. Das passiert aber nicht wenn ich Commons direkt ansteuere: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meerkatmascotfull.png?uselang=de. --Mps 11:13, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Auf Commons gibt es das Skript Commons:MediaWiki:AnonymousI18N.js, welches einen Benutzer automatisch zur entsprechenden Sprachversion der Seite weiterleitet, vermutlich kommt daher das doppelte Laden? Einmal ohne und einmal mit uselang= in der URL. Der Umherirrende 10:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
Richtig Saibo, jetzt gerade ist es bei mir unangemeldet auf Commons so, zwar keine neue Seite im Browserverlauf auftaucht. Dennoch werden unangemeldet nach wie vor zwei Seitenversionen hintereinander geladen: erst eine Seitenversion ohne, danach eine Seitenversion mit dem Sprachauswahlfenster. Dadurch geht das Navigieren unangemeldet halb so schnell vor sich. Auch wenn man auf einer Seite in dem Fenster eine Sprache auswählt werden die danach aufgerufenen Seiten ebenfalls nach diesem Schema doppelt geladen, erst ohne dann mit Sprachauswahlfenster. Angemeldet wird nur eine Seitenversion geladen und das Sprachauswahlfenster nicht angezeigt, --Rosenkohl 12:18, 19. Aug. 2011 (CEST)
IE9 und erweiterte Bearbeitungsleiste
Hallo, seit ein paar Tagen erscheinen bei mir am Heimrechner (Vista, IE9) die Extra-Editbuttons nicht. Das Häkchen im Reiter Extra-Editbuttons-Helferlein ist gesetzt, die Beta-Funktionen im Bearbeiten-Reiter nicht aktiviert. (Tipp von PDD, den ich schon befragt habe). Am Arbeitsrechner (XP Prof, IE8) funktioniert alles bestens. Vor etwa einer Woche hat noch alles geklappt, am Rechner habe ich nix geändert. Irgend jemand eine Idee, worans liegen kann? -- Der Tom 13:29, 18. Aug. 2011 (CEST)
- erl, die Kompalibilitätsansicht war aktiviert. -- Der Tom 18:03, 18. Aug. 2011 (CEST)
Artikelversion
Hallo! Wenn ich nun einen Artikel bearbeitet und gespeichert habe, wann wird denn dann MEINE aktuelle Version endlich angezeigt? Bisher steht immer noch die vorige dort. Wie sichere ich die Version? Danke schon mal für die Hilfe! --Hase10 15:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Benutzer mit Sichterrechten muss Deine Änderungen noch sichten, damit diese "scharf" werden. Ansonsten siehst Du Deine Version im Reiter "Ungesichtete Änderungen" --Der Tom 15:08, 18. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Ich vermute, du meinst Deine Änderungen in Dirk Toepffer. Diese sinnd nicht "sichtungswürdig", da Du den gesamten Abschnitt "Politik" kommentarlos gelöscht hast. Und die militärische Laufbahn ist mMn nicht wirklich wichtig. --Der Tom 15:12, 18. Aug. 2011 (CEST)
Wikiquote oder Wikipedia
Ich erbitte dritte Meinungen betreffs Diskussion:Hornbostel-Sachs-Systematik#Frage zum Artikel. Es geht darum, dass der betreffende Artikel derzeit den Originaltext der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 wiedergibt, an dem laut Bertramz keine Änderungen vorgenommen und auch keine Anmerkungen hinzugefügt werden sollen. Ich bin der Meinung, dass der Originaltext nach Wikiquote verschoben werden sollte und dass hier in Wikipedia kein Artikel einzig und allein aus einer zweizeiligen Einleitung gefolgt von einem in Wikisyntax gebrachten Vollzitat bestehen sollte. Momentan geht es mir erst mal gar nicht um konkrete Änderungen, sondern um die prinzipielle Frage. --Neitram 17:11, 18. Aug. 2011 (CEST)
- IMHO: Weder noch, sondern Wikisource. Sachs ist aber "erst" 1959 verstorben, deshalb stellt sich den Text betreffend das ledige Urheberrechtsproblem. --WikiAnika 18:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
19. August 2011
Nutzung des Abbr-Tags u.ä.
Hallo, sind Änderungen wie diese [12] & [13] mittlerweile in der Wikipedia geduldet oder gar erwünscht? Grüße --Cepheiden 07:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, auf keinen Fall. In der Wikipedia machen wir solche Abkürzungserklärungen so, wenn sie denn notwendig sind: pm. Dann erscheint ebenfalls ein Tooltipp mit dem erklärenden Text. --TMg 21:05, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ideologiebaperl ?
Bei pseudowissenschaftlichen Themen wird eine Standartformulierung verwendet um darauf hinzuweisen das diese Theorie zwar existiert aber offensichtlich Unfug ist. Ich las gerade die aktuelle Version des Artikels SlutWalk. Naja das sind eineinhalb Seiten hochgradig ideologisches Geschwurbels, in der Form von Zitaten. Faktisch natürlich richtig, da es sich um Zitate handelt. Es liest sich aber trotzdem so, als würde man in einem Scientologie Artikel 60% des Artikels mit Scientologie Propaganda als Zitat befüllen. Wie POVt man denn wikipediagerecht solche Themen? --81.200.198.20 12:06, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Auf den ersten Blick kein POV erkennbar. Bitte Inhaltliches auf der Artikeldisk notieren. --Aalfons 12:14, 19. Aug. 2011 (CEST)
† icon
Apart from denoting the factual death, the icon † has a specific Christian significance. Will it be OK to change this notation for non-Christians? For example, (Josef Tal)"(* 18. September 1910 in Pinne bei Posen; † 25. August 2008 in Jerusalem…" will be changed to "(September 18, 1910 in Pinne bei Posen – August 25, 2008 in Jerusalem…" Please advise to: http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Etan_J._Tal --Etan J. Tal 12:22, 19. Aug. 2011 (CEST)
- "Ze Germans" have discussed this many times over. It is not OK. --134.2.3.103 12:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
- at least 3 Meinungsbilder (literally general opinions, more or less official policies here at de.WP) had the result to keep the * and † symbols (2010, 2010, 2006). The whole issue is highly controversal and political - without German language skills you will be filed under MIA after you start changing this :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:06, 19. Aug. 2011 (CEST)
- It is true the cross is also considered a genealogic sign, but I wonder why this very argument is not valid in the English http://en.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal Wikipedia, nor in the Danish http://da.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Spanish http://es.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Finnish http://fi.wikipedia.org/wiki/Joseph_Tal, French http://fr.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Japanese http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%A8%E3%82%BB%E3%83%95%E3%83%BB%E3%82%BF%E3%83%AB, Arabic http://ar.wikipedia.org/wiki/%D8%AC%D9%88%D8%B2%D9%8A%D9%81_%D8%AA%D8%A7%D9%84, Iranian http://fa.wikipedia.org/wiki/%D8%AC%D9%88%D8%B2%D9%81_%D8%AA%D8%A7%D9%84, Hebrew http://he.wikipedia.org/wiki/%D7%99%D7%95%D7%A1%D7%A3_%D7%98%D7%9C, Korean http://ko.wikipedia.org/wiki/%EC%9A%94%EC%A0%9C%ED%94%84_%ED%83%88, Dutch http://nl.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Norwegian http://no.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Polish http://pl.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Portuguese http://pt.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal, Russian http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A2%D0%B0%D0%BB%D1%8C,_%D0%99%D0%BE%D0%B7%D0%B5%D1%84, and Swedish http://sv.wikipedia.org/wiki/Josef_Tal.
- Indeed, the poll is impressing, and majority is to be respected. But I wonder what is the source of this result. Can such decision be culture/language-dependent? Observing the international spectrum, how can one explain the German polls? What drives the German Wikipedians specifically to reach this exceptional decision?Etan J. Tal 13:26, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Deep down we're all still Nazis, pushing our signs on everything.--141.84.69.20 13:54, 19. Aug. 2011 (CEST)
- imo mostly historical reasons - since at least 1910* the symbols are defined and in widespread use, nowadays the signs are codified in the Duden. but as the whole issue is a mine field explanations like "all Germans are Nazis" are good enough.
- *) Stephan Kekule von Stradonitz: Über den Nutzen einer internationalen Hilfssprache für die genealogische Forschung.
- rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:58, 19. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) I'll try it with my poor English. Germans are very familiar with * and † for "born" and "died", it's a typographic tradition here. We know it from Encylopedias like Brockhaus. As the Germans became less religious the religious connotation of these symbols got more or less lost in mind. They are just common symbols. As far as I know * and † are and were not that common in other languages.
- I'm not religious, but I don't have any problem with these symbols. Of course I can understand that religous yews or muslims e. g. may have one. I think, Germans are mostly religiously indifferent and do not consider that for so important to change habit. From my point of view this is not ignorance. Rainer Z ... 14:04, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Thank you all for your efforts to explain. Traditions are indispensable for rich cultural life, but I assume (even hope) this particular convention will be changed in the future, as some other somewhat archaic traditions are changed already. Meanwhile let all † RIP even if they were ✡, ☪, ☸, or even ☯... Etan J. Tal 15:20, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Thanks for forgetting the people who just died, without needing the delusion of something after. --Anibas 15:25, 19. Aug. 2011 (CEST)
- This is comedic material.--141.84.69.20 19:38, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Thanks for forgetting the people who just died, without needing the delusion of something after. --Anibas 15:25, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Thank you all for your efforts to explain. Traditions are indispensable for rich cultural life, but I assume (even hope) this particular convention will be changed in the future, as some other somewhat archaic traditions are changed already. Meanwhile let all † RIP even if they were ✡, ☪, ☸, or even ☯... Etan J. Tal 15:20, 19. Aug. 2011 (CEST)
In my opinion, * and † aren't neutral symbols, as † is specifically christian, at least the † symbol. In addition, it is difficult to handle the † symbol. In other German encyclopedias "geb." (born) and "gest." (died) are used instead. These are neutral symbols. (M.E. sind * und † keine neutralen, sondern speziell christliche Symbole, zumindest das Kreuz. Zusätzlich ist es kompliziert das † einzugeben. In anderen deutschsprachigen Enzyklopädien wird "geb." und "gest." verwendet. Dies sind neutrale Symbole.) 85.179.136.124 07:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
The community of the German Wikipedia has already decided several times in this case in favor of the genealogical symbols (last time: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens). It makes not any sense to discuss this again and again and again... -- Chaddy · D – DÜP – 08:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
- ack, the final decision has already been taken by the community by the poll. There is no sense in any further discussion about the topic. Andreas König 10:47, 20. Aug. 2011 (CEST)
Begriffsklärung Hüfte
Im Artikel Taille ist ein Link auf Hüfte. Hüfte ist aber eine Begriffsklärung. Keiner der dort erwähnten Begriffe kann meiner Meinung nach aber den Begriff Hüfte im Artikel Taille ersetzen. Wenn man also den Link auf die BKL vermeiden will, so bleibt nur entlinken, was ich aber auch für eine schlechte Lösung halte. Was tun in solchen Fällen? Es gibt ja eine ganze Menge Links auf Hüfte-- Bertholdiensis 13:50, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn die Begriffsklärung für sich schon den Begriff erklärt, dann muss man das so lassen. Bedenke, dass die Mehrzahl der Leser kein Begriffsklärungs-Helferlein hat und der Link für diese nicht rosa hervorgehoben ist. Oder man baut die BKL zum richtigen Artikel aus. Grüße, der Sperber d! 14:28, 19. Aug. 2011 (CEST)
Häufigkeitsverteilung Oberflächenaussehen
Gibt es Informationen darüber, wieviel Prozent der Wikipedia-Benutzer jeweils welche Art des Oberflächenaussehens voreingestellt haben? Ich vermute, dass mit Vector und Monobook die große Mehrzahl der Nutzer erfasst ist. Das ist aber nur eine Vermutung. Werden die anderen Einstellungen auch genutzt? Wie häufig? - Phaseissue 13:57, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Nun ja, es gibt Wikipedia:Umfragen/Skins. --MannMaus 15:19, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, das hat mir schon sehr geholfen. - Phaseissue 16:04, 19. Aug. 2011 (CEST)
Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfs
Kann mir jemand sagen, wo die Beschriftung des Zurücksetzen-Knopfs definiert ist? Ich habe nur MediaWiki:Tooltip-rollback (de-at, de-ch und de-formal sind übrigens unterschiedlich) gefunden. Hintergrund ist übrigens dieser. --Leyo 15:48, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde sagen MediaWiki:Rollback short ist die zuständige Systemnachricht. Gruß -- Inkowik 15:53, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Oder MediaWiki:Rollbacklink. Findet man hier. XenonX3 - (☎:✉) 15:54, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Danke! Jetzt stellt sich noch die Frage, wo dieser Vorschlag („Zurücksetzen“ → „Vandalismus zurücksetzen“) am besten diskutiert werden sollte. --Leyo 15:58, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hier! :) Finde ich nicht so gut, ist zu lang. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:44, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wie wär's mit „VandRev(ert)“? Ist kürzer und klarer. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Oder nur Vandalismus? -- Inkowik 16:48, 19. Aug. 2011 (CEST)
- (BK, bezieht sich nur auf Wwwurm) viel besser, und was auch noch wichtig wäre: man soll ein Mal bestätigen, auch bei Tools wie Huggle. So wird die Fehlerquote um geschätzt 80 % gesenkt. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:49, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Och nö, ich kann doch nichts dafür, dass andere die Software nicht bedienen können. ;) – Giftpflanze 19:04, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hier ist der Zurücksetzen-Knopf definiert. (Nach Rollback suchen) --Trigonomie - ☎ 19:21, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Och nö, ich kann doch nichts dafür, dass andere die Software nicht bedienen können. ;) – Giftpflanze 19:04, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wie wär's mit „VandRev(ert)“? Ist kürzer und klarer. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hier! :) Finde ich nicht so gut, ist zu lang. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:44, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Danke! Jetzt stellt sich noch die Frage, wo dieser Vorschlag („Zurücksetzen“ → „Vandalismus zurücksetzen“) am besten diskutiert werden sollte. --Leyo 15:58, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Oder MediaWiki:Rollbacklink. Findet man hier. XenonX3 - (☎:✉) 15:54, 19. Aug. 2011 (CEST)
Für mich habe ich diese Funktion per CSS ausgeblendet. Ich erwarte auch bei einem Klick auf „Zurücksetzen“, dass ich noch ein „Warum“ eingeben kann. Das kommt aber nicht. Ich habe mich schon sehr über versehentliche Klicks darauf geärgert. Also ja, ich bitte sehr darum, diese Funktion deutlicher zu beschriften. „Ohne Begründung zurücksetzen“ fände ich eindeutig. --TMg 01:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Etwas lang ist dein Vorschlag… Zudem fände ich es wichtiger, darauf hinzuweisen, wann die Funktion eingesetzt werden soll (und wann nicht).
- Wollen wir hier ein Mini-MB zur Linkbeschriftung machen? --Leyo 10:36, 20. Aug. 2011 (CEST)
- +1 für den Vorschlag von Inkowik Vandalismus spricht für sich. --Trigonomie - ☎ 11:24, 20. Aug. 2011 (CEST)
Dieselvandale - Löschkandidat?
War Dieselvandale nicht mal ein Löschkandidat? Und wenn ja, gab es dazu nicht eine reguläre LD? Ich finde die nicht bei den Löschkandidaten Suche. --85.177.85.169 18:02, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Warum sollte das ein LKD gewesen sein? Vgl. eher Benutzer:-jha-/Abusemail-Heizölgeschädigter -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 18:41, 19. Aug. 2011 (CEST)
- hatte ich mal irgendwo mitbekommen aber vielleicht verwechselt mit Löschhölle. -- 85.177.85.169 18:58, 19. Aug. 2011 (CEST)
„Belegpflicht“ als Argument für Pauschalreverts?
Ich will das eigentlich nicht übermäßig aufblähen, da es letztlich nur um eine Kleinigkeit geht. Aber kann mir jemand sagen, ob es vielleicht nur an mir liegt, dass ich ein Problem mit der überheblichen Art dieses Benutzers habe? Zur Diskussion: Benutzer Diskussion:Aschmidt#Constanze Kurz. --TMg 20:33, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Da er den Konsens mit dir ablehnt und nicht mehr diskutieren will, darf er auch nichts ändern. Benutzer merken und abwarten. Nicht ärgern ist es nicht wert. PG 20:40, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Oder versuchsweise noch WP:DM. Gruß F. 20:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hier ist die DM: Natürlich ist das - falls es angezweifelt wird - unter Angabe der Ausgabe-Datums und Seite zu referenzieren. Die Nachprüfbarkeit gehört zum Kernverständnis. Die Computerwoche kann die Seite jederzeit vom Netz nehmen, dann ist der Beleg weg. Dazu kann es unter Umständen nötig sein, sich aus dem Computersessel zu erheben und eine Bibliothek aufzusuchen. Andererseits seht hier zumindest das Datum: 8. Oktober 2010. Oder verstehe ich hier was falsch? --Artmax 21:33, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Oder versuchsweise noch WP:DM. Gruß F. 20:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Dein Problem mit der Person sei dir ungenommen, aber ein Ref (die Angabe in der Zusammenfassung ist höchstens dann sinnvoll, wenn man sich auf bereits im Artikel stehende Belege bezieht) ist nicht zuviel verlangt.--141.84.69.20 22:24, 19. Aug. 2011 (CEST) PS: Apropos "Weil das ja klar ist!": Aus dem diskutierten Satz geht gar nicht hervor, dass sich diese Top 100 in einer Extra-Ausgabe befinden. Ich bin davon ausgegangen, dass die Liste in einer x-beliebigen Ausgabe des Magazins steht. Mit Ref wär das nicht passiert.--23:30, 19. Aug. 2011 (CEST)
Finde das Thema gut! Zuerst muss ich sagen, ich verfolge eine harte Linie, was die Belegpflicht angeht. Ich würde wohl auch hier einen Beleg sehen wollen. Ok, ich hätte wohl schnell selber gegooglet und wenn ich das Heft gefunden hätte, reingetan, obwohl ich nicht die genaue Seite kenne. Kommt auch immer drauf an, WER die Info reingetan habe. Eine unbekannte IP oder ein vertrauenswürdiger User? Es kommt bei mir aber doch öfters mal vor, dass ich genau wegen der Belegpflicht revertiere. Wenn dann noch zusätzlich andere Sachen nicht stimmen, Rechtschreibung, an einem unpassenden Ort eingefügt, etc. dann revertiere ich, falls es nicht um eine sehr wichtige Information handle. Hier ein aktuelles Beispiel.
Warum ich so für Einzelnachweise bin: Siehe dieses aktuelles Beispiel auf der Diskseite zur Swissair. Mit Einzelnachweisen wäre die Falschinfo nicht Jahrelang (seit 2007) drin gestanden. Es wäre jemanden bei einem oft-frequierten Artikel aufgefallen. Darum habe ich auch schon länger ein Motto zum Thema auf meine Benutzerseite geschrieben.
Was ab und zu auch ein Grund ist, zu revertieren und nach Belege zu verlangen: Gewisse Leute lernen es sonst nicht. Wird es ihnen jedes Mal durchgelassen, machen sie so weiter. Es eine Art Erziehung, in der Hoffnung, in Zukunft, dass es besser gemacht wird und so die Qualität der Wikipedia steigt. --KurtR 23:06, 19. Aug. 2011 (CEST)
- @KurtR: Was sprach in deinem verlinkten Beispiel dagegen, vor dem Revertieren erst einmal den Benutzer um einen Beleg zu bitten? --TMg 01:18, 20. Aug. 2011 (CEST)
- @TMg, berechtigte Frage. Ich mache es von Fall zu Fall. Aber nicht immer. Gibt verschiedene Gründe: 1. Zeitfaktor, wenn ich jeden auf der Disk. anspreche, verliere ich Zeit. 2. Da ich davon ausgehe, dass der Benutzer seine BEO kontrolliert, wird er meinen Hinweis in der Zusammenfassungszeile sehen. 3. Ich bin öfters mit dem Handy oder iTablet am revertieren und kleine Änderungen machen, da kann ich nicht grosse Texte auf Benutzerdisks hinterlassen. Und 4. Ich habs auch schon äusserst negative Erfahrungen gemacht. Da belasse ich es doch lieber standardmässig bei der Zusammenfassungszeile, da kann mir weniger Unheil drohen. --KurtR 04:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Die Belegpflicht ist für eine Enzyklopädie, die auf gesichertem Wissen aufbaut, unumgänglich. Ich denke, darüber herrscht mittlerweile weitgehend Konsens. Anders als in den Anfängen der WP kommen wir ohne Nachweise nicht mehr aus. Es stellt sich eher die Frage, in welcher Form die Belege beigebracht werden. Dies kann durch eine Referenzierung im Text oder in in der Zusammenfassungszeile angegeben werden. WP:Q gibt dazu auch keine endgültige Antwort. Die jeweilige Bearbeitung sollte immer ohne größere Zusatzrecherche nachvollziehbar sein. Natürlich gibt es immer wieder Newbies oder IPs, die aus Unwissenheit keine Angaben machen. In diesen Fällen setze ich auch zurück und kommentiere das in der Zusammenfassungszeile (soweit nicht selbsterklärend). --Times 02:07, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist so, dass es einen Konflikt gibt zwischen der Zusammenfassungs-und Quellenzeile und den Einzelnachweisen. Für den kurzen Moment mag ja das erstere genügen, wenn andere Leute sie auf der BEO haben und anschauen. Aber ob das so genau gemacht wird, ist fraglich, besonders bei nicht so starkfrequentierten Titeln. Aber sobald einige Zeit vergangen ist und jemand liest den Artikel, sieht er keinen Beleg, hat keine Ahnung woher die Information ist, wie vertrauenswürdig sie ist und und und. Und wenn ich dann selber den Artikel ausbauen möchte, und mich dann durch die Versionshistory kämpfen soll, löscht es mir ab. Vor allem fallen dann Fehler weniger auf, gibt immer wieder Leser des Artikels oder Benutzer, die den Einzelnachweis lesen und plötzlich erkennen, das stimmt nicht mit dem Text im Artikel überrein. Dann wären die Fehler im Beispiel im erstes Posting von mir hier schon lange aufgefallen. Noch ein Grund: Dieses Beispiel: hier hatte ich den Belegbaustein reingetan, weil kein einziger Einzelnachweis bis zu dieser Version vorhanden war, noch stand etwas in der Versionshistory. Ich hätte den Artikel gerne ausgebaut und aktualisiert, aber ohne Belege hatte ich keine Lust mehr auf etwas aufzubauen, was unsicher ist. So habe ich den Artikel sein lassen. Den Benutzer habe ich darauf angesprochen, leider hats nichts gebracht. Auch bei seinen zukünftigen Artikeln war immer wieder das gleiche Problem und die Diskussion mit ihm fruchtlos. Später wurde er infinitiv gesperrt, nicht wegen dem, sondern wegen Sperrumgehung. --KurtR 05:12, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Die Belegpflicht ist für eine Enzyklopädie, die auf gesichertem Wissen aufbaut, unumgänglich. Ich denke, darüber herrscht mittlerweile weitgehend Konsens. Anders als in den Anfängen der WP kommen wir ohne Nachweise nicht mehr aus. Es stellt sich eher die Frage, in welcher Form die Belege beigebracht werden. Dies kann durch eine Referenzierung im Text oder in in der Zusammenfassungszeile angegeben werden. WP:Q gibt dazu auch keine endgültige Antwort. Die jeweilige Bearbeitung sollte immer ohne größere Zusatzrecherche nachvollziehbar sein. Natürlich gibt es immer wieder Newbies oder IPs, die aus Unwissenheit keine Angaben machen. In diesen Fällen setze ich auch zurück und kommentiere das in der Zusammenfassungszeile (soweit nicht selbsterklärend). --Times 02:07, 20. Aug. 2011 (CEST)
- @TMg, berechtigte Frage. Ich mache es von Fall zu Fall. Aber nicht immer. Gibt verschiedene Gründe: 1. Zeitfaktor, wenn ich jeden auf der Disk. anspreche, verliere ich Zeit. 2. Da ich davon ausgehe, dass der Benutzer seine BEO kontrolliert, wird er meinen Hinweis in der Zusammenfassungszeile sehen. 3. Ich bin öfters mit dem Handy oder iTablet am revertieren und kleine Änderungen machen, da kann ich nicht grosse Texte auf Benutzerdisks hinterlassen. Und 4. Ich habs auch schon äusserst negative Erfahrungen gemacht. Da belasse ich es doch lieber standardmässig bei der Zusammenfassungszeile, da kann mir weniger Unheil drohen. --KurtR 04:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
Im Zweifel sollte man jeden Satz mit <ref>…</ref> belegen. Lieber einen Beleg zu viel als einen zu wenig. Die Zeile "Zusammenfassung" oder der Abschnitt "Literatur" ist entweder nur schwer nachvollziehbar bzw. reicht für Quellenangaben alleine nicht aus. Es sollte also immer auch ein Beleg mit ref eingefügt werden. Da unbelegte Tatsachen Gift für Wikipedia sind, können Abschnitte, denen ein Beleg fehlt entfernt werden. Es ist nicht die Aufgabe künftiger Autoren, den anderen hinterherzurecherchieren. Daher muss jeder, der ohne Belege arbeitet, damit rechnen, dass seine Behauptungen wieder entfernt werden. Dies kann natürlich auch dazu führen, dass einmal korrekte Informationen gelöscht werden. Aber besser so als Artikel mit Falschinformationen. Denn die kann sich eine Enzyklopädie nicht leisten. Natürlich sollten wissenschaftliche Quellen (insbesondere anerkannte Fachzeitschriften) rein journalistischen (spiegel.de) vorgezogen werden. 85.179.136.124 13:31, 20. Aug. 2011 (CEST)
20. August 2011
Guten Morgen
aus gegebenen Anlass allen einen Guten Morgen und einen schönen Tag verbunden mit un tout petit peu der Magie von: Morning has broken like the first day--Belladonna 00:06, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Nur Neugierde: Würdest Du den französischen (?) Teil noch für die nicht-Sprachkundigen übersetzen, damit wir den - vermutlich vorhandenen - Hintergrund vielleicht ebenfalls verstehen? Ich erkenne nur "klein"... Danke, und ebenfalls guten Morgen :-) --Wiebelfrotzer 03:09, 20. Aug. 2011 (CEST)
- "ein klein wenig" soll das heißen, laut Google Translate. -- Chaddy · D – DÜP – 06:46, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich kann zwar Englisch und Französisch, hab die Frage zur Wikipedia aber dennoch nicht kapiert. Oder sollte dieser Beitrag eigentlich ins Café? --Schwäbin 09:11, 20. Aug. 2011 (CEST)
Bot stoppen
Kann jemand diesem Interwikibot in besagtem Artikel Einhalt gebieten? Er verlinkt einen unschuldigen Vornamen mit Errungenschaften der HAMAS-Hochtechnologie für Terroristen. Da gibt es bestimmt ein geheimes Zeichen im Wikipedia-Rotwelsch, das ich nicht kenne. Ist ja wohl klar, dass irgend ein Waffenportal oder eine weltweite Verschwörung aller Waffenportale Wikipediens dahinter stecken :-) --Koenraad Diskussion 06:19, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Kann die Dringlichkeit nicht beurteilen. Außer einem Anschreiben hat der Bot noch ein Stopp-Button, außerdem hälfe auch __NOBOTS__. -jkb- 07:45, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Nun müsste es passen. -- Chaddy · D – DÜP – 07:59, 20. Aug. 2011 (CEST)
Bildfilter
Wer hatte eigentlich die "überaus tolle und hilfreiche" Idee im Autorenportal den Link zum Bildfilter-Nicht-Referendum direkt auf die "Du musst eingeloggt sein"-Abstimmungsseite zu legen anstatt auf die Info-Seite dazu? --94.134.205.82 09:13, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Das steht in Vorlage:Beteiligen und dort sind auch Links auf die Info-Seiten, man könnte die Links vermutlich besser beschriften. Der Umherirrende 10:21, 20. Aug. 2011 (CEST)
My IP
Moin. Wenn ich über Who is auf My IP klicke, bekomme ich seit einigen Wochen nicht mehr meine IP bei meinem tatsächlichen Server angezeigt, sondern eine 91er Wikimedia-EU-Net-IP aus den Niederlanden. Gibt es dafür eine Erklärung, eventuell eine, die ich bisher bloß übersehen hatte? Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:57, 20. Aug. 2011 (CEST)
Zum Nachgucken, wo ich klickte: vor ein paar Minuten auf dieser Seite (und dort oben unter dem Fenster mit der 92er Nummer auf My IP).
- mit My IP meint das Tool die eigene Adresse - eben die vom Toolserver. War das mal anders? rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:50, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, war es. Ich habe dort jahrelang immer den Netzbetreiber gesehen, für den ich monatlich bezahle, und auf der zugehörigen Karte war auch dessen tatsächlicher Standort markiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:54, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Das Problem gibt es mindestens schon seit Juni, der Autor des Tools wurde angesprochen. Leider wurde das unerledigt archiviert. Vielleicht hat er es bloß übersehen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:50, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag (nach BK?): @Rbrausse: Ich bin mir recht sicher, daß das früher anders war. Die IP-Adresse des Toolservers wäre ja auch ziemlich uninteressant, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:56, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe C-M jetzt angemorst; er hat allerdings am 11. Juli in de:wp letztmalig editiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
- du könntest auch einfach auf anderer vergleichbare Dienste umsteigen, das wäre einer davon (von dutzenden, dies ist nicht als Werbung o.ä. gedacht) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Claro, und eigentlich ist es auch nicht wirklich von Bedeutung, ob ich meine eigene IP überhaupt kenne/finde. Aber wenn der wikieigene Toolserver eine Fehlfunktion aufweist, stört (mich) das. Übrigens: show-my-ip zeigt die richtigen (Anfangs-)Ziffern, auf der Karte aber auch einen mächtig fehlerhaften Standort an. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Auf der Seite [14] ist unten ein Link Ihre IP-Adresse, damit gehts --217.246.198.122 14:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Stimmt. Danke. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:20, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Auf der Seite [14] ist unten ein Link Ihre IP-Adresse, damit gehts --217.246.198.122 14:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Claro, und eigentlich ist es auch nicht wirklich von Bedeutung, ob ich meine eigene IP überhaupt kenne/finde. Aber wenn der wikieigene Toolserver eine Fehlfunktion aufweist, stört (mich) das. Übrigens: show-my-ip zeigt die richtigen (Anfangs-)Ziffern, auf der Karte aber auch einen mächtig fehlerhaften Standort an. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
- du könntest auch einfach auf anderer vergleichbare Dienste umsteigen, das wäre einer davon (von dutzenden, dies ist nicht als Werbung o.ä. gedacht) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe C-M jetzt angemorst; er hat allerdings am 11. Juli in de:wp letztmalig editiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
Störung bei E-Mail?
Ist die E-Mail derzeit gestört? Habe gestern abend Mails an zwei Benutzer verschickt (E-Mail an diesen Benutzer), aber keine Kopie erhalten, und auch Einträge auf meiner Benutzer-Disk. werden mir nicht mehr per E-Mail bekanntgegeben. Die Einstellungen in meinem Account sind okay. Habe nun eine neue Authentifizierung angefordert – kam auch nicht an. Die Mails hängen aber auch nicht im Spamfilter... Weiß jemand mehr? – Danke!--Aschmidt 11:48, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Also ich habe vorgestern noch eine Wikimail verschickt, die nachweislich auch angekommen ist und gestern beantwortet wurde. Die Disk-Benachrichtigung hab ich aber nicht eingeschaltet, dazu kann ich also nichts sagen. Wenn so Fehler sind, sind die häufig nach kurzer Zeit aber auch wieder behoben. Grüße--Ticketautomat 11:54, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hm. Weiterhin keine Benachrichtigung, keine Authentifizierungsmail, keine Mails im Spamfilter. Ich kann mir auch selbst keine Testmail schicken. Formular erscheint, Klick auf Abschicken, versandt, erreicht mein Mail-Konto aber nicht. – Ach ja, andere Mails kommen an.--Aschmidt 12:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hab dir gerade mal eine Wikimail geschickt, ich habe die aber auch noch nicht bekommen. Was genau da los ist, weiß ich aber auch nicht. Grüße--Ticketautomat 12:30, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Danke fürs Testen! --Aschmidt 12:40, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hab dir gerade mal eine Wikimail geschickt, ich habe die aber auch noch nicht bekommen. Was genau da los ist, weiß ich aber auch nicht. Grüße--Ticketautomat 12:30, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hm. Weiterhin keine Benachrichtigung, keine Authentifizierungsmail, keine Mails im Spamfilter. Ich kann mir auch selbst keine Testmail schicken. Formular erscheint, Klick auf Abschicken, versandt, erreicht mein Mail-Konto aber nicht. – Ach ja, andere Mails kommen an.--Aschmidt 12:14, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wie ist mit den bestehenden Plagiatsvorwürfen im Artikel umzugehen? Bzw. wie sollen sie dargestellt werden? --Dandelo 14:36, 20. Aug. 2011 (CEST)