Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2011 um 11:49 Uhr durch KMic (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Lily Pilblad). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kultur-, Bau- und Bodendenkmallistenkategorien (verschoben)

Umstellung auf Pluralqualifikator -- 93.102.225.235 04:23, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist im Sinne der Einheitlichkeit zu unterstützen. DestinyFound 08:19, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das auf jeden Fall. Aber warum dann mal Denkmale und mal Denkmäler? Auch hier bitte einheitlich verfahren. Chivista 20:22, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, weil die in den Landesgesetzen unterschiedlich definiert sind. Wikipedia folgt hier der offiziellen Bzeichnung in den einzelnen Bundesländern. -- Bjs   M S 21:47, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umstellung auf Pluralqualifikator -- 93.102.225.235 04:24, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist im Sinne der Einheitlichkeit zu unterstützen. DestinyFound 08:19, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umstellung auf Pluralqualifikator -- 93.102.225.235 04:26, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist im Sinne der Einheitlichkeit zu unterstützen. DestinyFound 08:19, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umstellung auf Pluralqualifikator -- 93.102.225.235 04:27, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist im Sinne der Einheitlichkeit zu unterstützen. DestinyFound 08:19, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umstellung auf Pluralqualifikator -- 93.102.225.235 04:29, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist im Sinne der Einheitlichkeit zu unterstützen. DestinyFound 08:19, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umstellung auf Pluralqualifikator -- Bjs   M S 08:45, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umstellung auf Pluralqualifikator
+4 Unterkategorien -- 88.210.99.225 11:38, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umstellung auf Pluralqualifikator -- 88.210.99.225 11:40, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

In der Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Deutschland) (Umbenennungsantrag am 15.8. gestellt) sind noch weitere Kandidaten für die Umbenennung, da ich aber nicht generell weiß, wie der korrekte Plural heißt, möge die bitte jemand vorschlagen, der sich dort auskennt

Wie Destinyfound generell für Plural wegen der Einheitlichkeit mit den anderen Listenkategorien, da Kultur-, Bau- und Bodendenkmal jeweils durch die einzelnen Landesgesetze definiert werden, den dort verwendeten Plural (male / mäler) hernehmen. -- Bjs   M S 08:45, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 kann ich generell als gute richtschnur sehen --W!B: 07:25, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Super, und eure Suchmaschine findet dann alle Listen über Denkmal, Baudenkmal, Kulturdenkmal und deren jeweiligen Plural, wenn man als einfacher Leser der Wikipedia eins dieser Denkmäler (noch 'ne Version?) sucht? Versucht doch mal eure Diskussion von den Länderdefinitionen wegzubekommen und eine einheitliche Linie in Wikipedia durchzuziehen.
Mein Vorschlag (Denkanstoss): Bleibt bei Baudenkmal (ist irgendwie aus Stein, Beton, Holz o.ä.), bei Kulturdenkmal denkt man eher an ein Theaterstück, Film o. ä., will sagen: Baudenkmal kann man anfassen, Kulturdenkmal kann man hören, sehen. Gruß, -- 91.33.127.123 13:43, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber eine sehr eigene Interpretation von Kulturdenkmal. Bei der Suche nach Denkmal werden auch Denkmäler und Denkmale gefunden, und außerdem werden Kategorien (und um die geht es ja hier) bei der normalen Suche überhaupt nicht erfasst. -- Bjs   M S 15:22, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
werden verschoben. --Ephraim33 20:15, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung der Kategorie ist immer noch weitgehend Begriffsfindung. Das Denkmalschutzgesetz von Baden-Württemberg definiert nur "Kulturdenkmale". Selbst bei den jüngst neu eingestellten "Baudenkmal"listen spricht die verlinkte Quelle von "Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg" bzw. von "unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmalen" (vgl. [http://www.biberach.de/fileadmin/user_upload/Bauamt/Kulturdenkmale/Liste_Stand_04.09/Allmannsweiler__Vorlage_Internet.pdf). Ein Nachweis, dass der Begriff "Baudenkmal" wirklich vom Gesetzgeber als Status definiert wird, fehlt für Baden-Württemberg immer noch. Ortslisten, wie die zeitweise im Internet für Stuttgart verfügbare, oder die zentrale Denkmaldatenbank in Baden-Württemberg nutzen den Begriff nicht. -- 88.210.99.225 11:31, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welche zentrale Denkmaldatenbank? Mag sein, dass es eine solche gibt, aber öffentlich zugänglich ist sie dann nicht.
Im Denkmalschutzgesetz kommt der Begriff nicht vor, aber immerhin in einer Verwaltungsvorschrift, der VwV-Kulturdenkmallisten, s. Scans oben (S. 36, Punkt 1.2.2). -- Rosenzweig δ 12:42, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass dort nicht von "Baudenkmalen", sondern von "unbeweglichen Bau- und Kunstdekmalen" die Rede ist, haben die Ausführungsbestimmungen in der dargelegten Form keinen definitorischen Charakter.
Kommt der Begriff in den wenigen Denkmaltopographien vor?
Kommt der Begriff in irgendeiner Kulturdenkmalliste einer baden-württembergischen Kommune vor?
Warum weisen Stuttgart (in ihrer als PDF veröffentlichten Liste) oder die (scheinbar gerade nicht verfügbare) Denkmaldatenbank in Karlsruhe nur "Kulturdenkmale" aus?
Warum sind im amtlichen ADABweb Bauwerke als "Kulturdenkmal nach §2 DSchG" ausgewiesen?
Vielleicht weil am Ende der Begriff "Kulturdenkmal" der korrekte ist? -- 88.210.99.225 12:50, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, es ist explizit von Baudenkmalen die Rede (ich habe sogar die genaue Fundstelle genannt), quasi als Unterpunkt der Kulturdenkmale. Kulturdenkmal ist der im Gesetz verwendete Oberbegriff, an den die Rechtsfolgen anknüpfen. -- Rosenzweig δ 14:36, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass irgendwo irgendein Begriff vorkommt, bedeutet nicht, dass der Begriff damit offiziell eingeführt ist.
Wie aus der Verwaltungsvorschrift hervorgeht, sollen örtliche Denkmallisten folgendermaßen gegliedert werden:
A1: Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale
A2: Unbewegliche Bodendenkmale
B1: Bewegliche Bau- und Kunstdenkmale
B2: Bewegliche Bodendenkmale
Also nichts, was sich hier in der Wikipedia als Begrifflichkeit eingeschlichen hat, und was man jetzt nicht mehr losbekommt. Und ob das dann wirklich allerorten so umgesetzt worden ist, ich habe meine Zweifel. -- 88.210.99.225 14:46, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Führen wir nun neuerdings Löschdiskussionen sooft, bis das Ergebnis Triebtäter[1] gefällt? - SDB 22:32, 18. Aug. 2011 (CEST) PS: Wenn dann gehört das also auf die Löschprüfung und der abarbeitende Admin Benutzer:Siechfred darüber informiert. - SDB 22:34, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, bei Kategoriendiskussionen gibt es das Argument des unzulässigen Wiederholungsantrags nicht. Über das Verbot von WP:TF#Begriffsfindung als zentralen Grundsatz kann sich auch ein Admin nicht hinwegsetzen. -- 93.102.225.130 23:18, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte es bei KategorienLÖSCHanträgen den unzulässigen Wiederholungsantrag NICHT geben. Bitte mit Difflinks angeben, denn das ist Wikitheoriefindung deinerseits. Auch bei Kategorien gibt es keine Endlosdiskussionen, wenn dann gibt es Grundsatzdiskussionen auf Wikipedia Diskussion:Kategorien, aber nicht alle paar Wochen Einzelfalldiskussionen hier. - SDB 23:23, 18. Aug. 2011 (CEST) PS: Wenn du die Diskussionen nach DEINEM Gutdünken abarbeiten möchtest, musst du dich zum Admin wählen lassen ...[Beantworten]
Wikipedia:Löschregeln#Bei einem wiederholten Löschantrag: Unzulässige Wiederholungsanträge gibt es nach unserem Regelwerk nur bei Artikeln. -- 93.102.225.130 23:28, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
??? Geht´s noch? Du kennst hoffentlich die Geschichte der Einbindung der WikiProjekt Kategorien-Seiten in die Tagesstruktur der Löschdiskussionen? Die Kategorienlöschdiskussionen werden genauso von Admins abgearbeitet, wie die Artikel. Was also ist NEU an deiner Löschbegründung gegenüber der Behaltensentscheidung von Siechfred? - SDB 23:31, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verlass mich dann doch lieber auf den Wortlaut unserer Regeln ... siehe übrigens auch die meisten der oben stehenden Umbenennungsanträge, die auch erst kürzlich vom Viehdoktor abgelehnt wurden. -- 78.130.115.202 23:36, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und überhaupt ... wo war denn die Adminansprache/Löschprüfung als Du die bereits gelöschte (und ebenso unsinnige) Kategorie:Baudenkmal (Baden-Württemberg) wieder angelegt hat? -- 78.130.115.202 23:43, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Wiederanlage war expressis verbis als Brückenlösung für die hier diskutierte Kategorie:Liste (Baudenkmal in Baden-Württemberg) genannt, also red keinen Quatsch. Der Viehdoktor[2] hat auch die obenstehenden Umbenennungsanträge keineswegs abgelehnt, er hat sie für eine unnötige Verschieberei gehalten, wie kommst du also darauf? Dass du dich auf den Wortlaut und nicht auf den Sinn unserer Regeln berufst, sieht dir ähnlich. Ich hoffe, du weißt, wie man ein solches Verhalten gemeinhin nennt. - SDB 00:09, 19. Aug. 2011 (CEST).[Beantworten]
Ist das jetzt so eine katholische Marotte, dass man anderen ankreidet, was man selbst tut?
Der Begriff "Baudenkmal" ist im Zusammenhang mit Kulturdenkmälern in Baden-Württemberg immer noch eine Wikipedia-Erfindung, die in der Praxis in dem zur Verfügung stehenden Gesetzen und Listen nicht nachweisbar ist. Solange diese Kategorie besteht, ist deshalb die Diskussion auch noch nicht beendet.
Kannst ja meinen Löschantrag auch als "Brückenlösung" sehen. -- 78.130.115.202 00:16, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst tun und lassen, was du willst, aber du wirst mir meine Meinung nicht verbieten können, dass das hier ein typischer Triebtäterscher Wiederholungsantrag ist, der alles andere als regelkonform ist. Und wenn Triebtäter dann die Argumente ausgehen, dann versucht er auf den Anwurf "katholische Marotte" umzusteigen. Es geht hier um Konsistenz und wenn ich die Mitdiskutanten der letzten Diskussionen richtig verstehe, sehen sie diese nicht allein aus den Denkmalschutzgesetzen und dem Alleinantrieb des Denkmalprojekts gegeben. Dass die obigen Umbenennungsanträge jetzt "gehen", hast du im Übrigen SteMicha und mir zu verdanken[3] und sicherlich nicht deiner Scheuklappensturheit. - SDB 00:24, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie wurde bereits am 22. September 2009 nach Adminentscheid gelöscht und dann im Juli 2011 (ganz ohne Adminansprache/Löschprüfung) wieder angelegt. Dann gehst Du doch sicher mit mir konform, wenn wir das als "unerwünschten Wiedergänger" bewerten und schnelllöschen, oder? -- 78.130.115.202 00:32, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast du irgendwas an den Ohren/Augen, ich habe dir doch gerade zu erklären versucht, dass wir hier nach Sinn und nicht nach Wortlaut von Regeln arbeiten. Die Katgorie wurde wieder angelegt, weil es Einzellisten gab, die darunter gepasst haben, was es damals eben nicht gab, wenn du dir die Löschbegründung von Henr3y genau angeschaut hättest. Daher gehe ich, wie schon bei der vergangenen Löschdiskussion mit dir mitnichten konform, die Kategorie als "unerwünschten Wiedergänger" zu bewerten und daher werden wir sie auch nicht schnelllöschen. Hör auf hier den Suggestiv-Kasperl zu spielen. - SDB 01:44, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Faktisch enthält die Kategorie derzeit Listen, die das enthalten, was der Titel der Kategorie verspricht. Anstatt hier Zirkus zu spielen, sollte sich Triebtäter mit den Autoren der größtenteils ja erst kürzlich angelegten Listen einigen. Denn zuerst müssten die ja in "Listen der Kulturdenkmäler" umgelenkt werden. - SDB 01:54, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich kann nur nochmal wiederholen (diesmal vielleicht in blockschrift):

DAS DENKMALWESEN BRAUCHT ZWEI KATEGORIENSYSTEME; EINES NACH DENKMALRECHT, UND EINES NACH KUNST-/KULTURGESCHICHTE
die frage, ob der begriff im örtlichen denkmalrecht vorkommt, ist irrelevant, da "Baudenkmal" eine kunst-/architekturgeschichtliche Klasse ist, so wie "Bodendenkmal/Archäologisches Denkmal" oder "Industriedenkmal/Technisches Denkmal" (welche einfach solche sind, egal, ob sie das denkmalrecht so oder anders ausweist) - ausserdem gibt es neben den staatlichen behörden andere institutionen, die denkmale auswesien, etwa die UNESCO, oder örtliche Kunstkataster (das ein denkmal ein denkmal im sinne des denkmalschutzes ist, heiosst nicht, dass es unter denkmalschutz steht: es könnte auch sein, dass es stehen sollte, aber noch nicht ausgewiesen ist, oder gewisse kriterien doch nicht erfüllt): wichtig ist nur, die beiden äste sauber auseinanderzuhalten (heisst: verknüpft weren sie nur dort, wo eine örtliche rechtliche klasse mit einer bei uns verwendeten fachlichen klasse zusammenfällt)
diese kategorie fällt also in die kompetenz Projekt:Bildende Kunst und Projekt:Planen&Bauen, nicht Projekt:Denkmalwesen --W!B: 07:36, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht sicher, ob wir dafür wirklich zwei Äste brauchen, oder uns einfach auf Begriffe einigen können, die beides in Übereinstimmung bringen können. In Österreich heißen die ganzen Listen z.B. "Liste der denkmalgeschützten Objekte in ...", sind aber nicht als solche kategorisiert, sondern allgemein als "Denkmal", was ich wegen der Mehrdeutigkeit des Begriffs Denkmal auch nicht für optimal halte. Vielleicht sollte bei den Kategorien generell auf die ohnehin von Land zu Land unterschiedlichen Rechtsbegriffe verzichtet werden und die Kategorisierung nach "denkmalgeschütztes Objekt", "denkmalgeschütztes Bauwerk", "denkmalgeschützte archäologische Fundstätte" oder ähnlichem vorgenommen werden. Das gehört M.E. aber mal an zentralerer Stelle diskutiert und nicht anhand einzelner ausgewählter Kategorien.
Die Aussage "das ein denkmal ein denkmal im sinne des denkmalschutzes ist, heiosst nicht, dass es unter denkmalschutz steht: es könnte auch sein, dass es stehen sollte, aber noch nicht ausgewiesen ist, oder gewisse kriterien doch nicht erfüllt" gilt nicht allgemein. Denkmalschutz ist in vielen Ländern nicht an den Eintrag in die Denkmalliste geknüpft, die Erfüllung gewisser Kriterien reicht aus. Sind die Kriterien nicht erfüllt, ist es kein Denkmal im Sinne des Denkmalschutzes.
Ob es dann neben den Kategorien der denkmalgeschützten Objekte noch eigene für kunst-/architekturgeschichtliche Denkmäler braucht, weiß ich nicht. Für UNESCO-Denkmäler gibt es die Welterbekategorien, Denkmäler im Sinne von Statuen, Gedenktafeln usw. stehen allgemein unter Denkmäler. Gibt es Baudenkmäler, die keine denkmalgeschützten Bauwerke sind? Und wer bestimmt dann, was ein Baudenkmal ist? Und wie vermittelt man dem Leser den Unterschied? Und ist das dann wirklich eine Eigenschaft, nach der kategorisiert werden soll, oder reichen da nicht die denkmalgeschützten Bauwerke? -- Bjs   M S 09:58, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer, gehört das IMHO nicht hier auf der Tagesliste an einem Einzelbeispiel diskutiert. Aber zeitlich ist bei mir zwecks Umzug im Moment auch keine große Lust zum Ausdiskutieren vorhanden, zumal Triebtäter sich hier bislang wenig kompromissbereit gezeigt hat. Da einige ich mich lieber mit W!B: im Bereich der Sakralbauten und mache in der wenigen Zeit die mir bleibt ein WikiProjekt Sakralbauten auf. Das ist ergiebiger. Im Übrigen wenn ich mir das Baden-Württemberger Gesetz genau anschaue, dann haben zwei der Vorläufergesetzte explizit und ausschließlich den Begriff "Baudenkmal" als Oberbegriff geführt. Na dann bleibt bei Triebtäters Konzept ja nur zu hoffen, dass sich die einzelnen Ländern das nicht alle paar Jahre wieder anders überlegen, sonst hat ja jede Gesetzesänderung eines Landes einen riesigen Verschiebebahnhof zur Folge. - SDB 11:58, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller hat sich völlig verrannt, sämtlich Löschargumente sind widerlegt und nun versucht er beckmesserisch sich an Details fest zu klammern. LAE und Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:44, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist halt leider immer noch so, dass der Beleg fehlt für diesen Begriff
Mal kurz den Reality Check:
Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg: Begriff existiert nicht
Verwaltungsvorschriften: Begriff existiert in dieser Form als Denkmalklasse nicht
Denkamllisten (z.B. Stuttgart, Karlsruhe, Lkrs. Biberach): Begriff existiert in dieser Form als Denkmalklasse nicht
amtliche Denkmaldatenbank: Begriff existiert in dieser Form als Denkmalklasse nicht
Denkmaltopographien (z.B. Ludwigsburg): Begriff existiert nicht
Was um Herrgottsnamen bewegt uns also dazu, hier in der Wikipedia Begriffe einzuführen, die in der Realität nicht vorkommen?
Wir fahren bislang im Denkmalbereich eine strikt legalistische Systematik. Einsortiert in unsere Listen und Kategorien wird nur, was in den amtlichen Listen als denkmalgeschützt ausgewiesen wird. Wie soll es praktisch auch anders gehen? Das wir über einzelne nicht amtlich geschützte Objekte abstimmen, ob wir sie als Kulturdenkmal klassifizieren?
Unser legalistisches Prinzip bedingt es, sich an die amtlichen Termini zu halten, denn der Denkmalstatus wird nur durch jeweils ein gesetz, das Landesdenkmlgesetz, gewährt. Das haben wir in Deutschland (und auch andernorts) weitgehend durchgehalten, deshalb wurde ja die hier diksutierte Kat auch vor zwei Jahren bereits gelöscht (genauso übrigens wie die Kategorie:Baudenkmal (Baden-Württemberg)). WLM2011 zieht aber nun ganz viele freiwillige Helfer in den Denkmalbereich mit ganz vielen Begriffsneuschöpfungen und man kommt gar nicht mehr hinterher aufzuräumen. Vor allem dann nicht, wenn falsch eingeführte Begriffe gegen alle Prinzipien beleggestützen Arbeitens mit Zähnen und Klauen verteidigt werden.
Wenn hier W!B vorschlägt, das deutsche Denkmalrecht nicht zu beachten, führt das zu dem gleichen Wildwuchs, den wir in den letzten Jahren mühsam gelichtet haben. Dann werden wieder pauschal Burgen, Schlösser, Kirchen, archäologische Fundplätze zu Kulturdenkmalen erklärt. Ist es das, was wir wirklich wollen? Und machen wir dann auch in anderen Staaten weiter? Aus den französischen "Monuments historiques", den niederländischen "Rijksmonumenten" und den portugiesischen "Imóveis de Interesse Municipal" wird dann Baudenkmal (Frankreich), Baudenkmal (Niederlande), Baudenkmal (Portugal)???
Ich denke, das Arbeiten entlang der amtlichen Denkmallisten, ist der bewährtere Weg. -- 78.130.114.14 13:59, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also nicht im Denkmalwesen engagierter Wikipedianer stimme ich nach Durchlesen der Diskussion der IP 78.130.114.14 zu. Der Begriff Denkmal ist eindeutig per Gesetz definiert und das ist eine saubere Richtschnur, alles andere läuft wirklich auf Begriffsfindung hinaus. Um, wo gewünscht, andere Kriterien im Kategoriebaum zu erfassen (Stichwort zweiter Zweig), zu erfassen, ist es IMO nicht wirklich nötig, auch den Denkmal-Begriff zu verwenden. Gruß von der Zuschauer-Tribüne --Krokofant 11:16, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur wird er halt dort AUCH verwandt und ich hielte es für die größere Theorie- und Begriffsfindung ihn ausschließlich der Denkmalpflege zu überlassen. Wir sind hier kein Speziallexikon für Denkmalpflege, sondern eine Universalenzyklopädie. - SDB 11:40, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er wird eben gerade nicht als Denkmalklasse verwendet. Denn der Nachweis fehlt ja weiterhin. Es gibt allenfalls eine Klasse "Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale", die aber nicht mal überall ausgewiesen ist.
Schaut man sich zudem noch an, was jetzt gerade an Unterkategorien unterhalb von Kategorie:Kulturdenkmal (Baden-Württemberg) entsteht und gleicht das mit Kategorie:Baudenkmal (Baden-Württemberg) ab, scheinen die meisten zum Thema arbeitenden Autoren, Benutzer:SDB gehört ja nicht mal dazu, genau dieser Meinung zu sein.
Schaut man sich zudem noch die Listen genau an, folgen praktisch alle dem legalistischen Prinzip und bilden die amtlichen Listen und nichts anderes ab. Sie sind eben nur, aufgrund eines Lapsus falsch benannt.
Lasst uns dieses Stückwerk doch endlich beenden. -- 78.130.118.141 12:04, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es hindert dich doch niemand daran, das mit Bene16 und Hauke entsprechend zu klären, oder meinetwegen in den Listen in Kategorie:Liste (Baudenkmal in Baden-Württemberg) sofern überhaupt notwendig entsprechend Hand anzulegen, damit einer Verschiebung in Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Baden-Württemberg) (die es ja noch nicht einmal gibt!) nichts mehr im Wege steht. Aber es verfügen hier nicht einzelne über andere, sondern dafür gibt es die Benutzerdiskussionsseiten. Und auch ein Triebtäter wird sich daran halten müssen. - SDB 16:53, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschieben Ich stimme den Argumenten für die Verschiebungen vollumfänglich zu. Kulturdenkmale sind nur deshalb Kulturdenkmale, weil sie als solche von Landesämtern dazu erklärt wurden. Alle Listen sind komplett von den amtlichen Pendants kopiert, was auch richtig ist. Dieses System, diese Vorgehensweise müssen wir dann auch durchhalten und können sie nicht nach Belieben verändern.--Leit 22:02, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle Listen sind komplett von den amtlichen Pendants kopiert. – Falsch. Ich habe mindestens zwei der entsprechenden Listen in Ba-Wü hier angeegt, und sie sind eben nicht „nach amtlichen Pendants" kopiert, weil diese schlichtweg nicht vorliegen bzw. nicht veröffentlicht sind, sondern nach Sekundärliteratur. Und wenn ich mir die Situation in ganz Ba-Wü betrachte, dann wird uns auf absehbare Zeit auch nichts anderes übrigbleiben, als auf Sekundärliteratur zurückzugreifen. Ob und wohin die Listenkategorien verschoben werden, ist mir allerdings, wie dem Folgeredner auch, komplett wurscht. Vom „amtlichen Kopistenross“ sollte allerdings in der weiteren Diskussion Abstand gehalten werden. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 15:41, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nicht alle Listen sind, dann eben fast alle. Es geht darum, dass Denkmale per definition amtlichen Charakter haben - darum ist es eben auch ihr Name. Es gibt bei gewissen Themen auch für eine Enzyklopädie nur die Möglichkeit einer Selbstbeschränkung dahingehend, dass eine andere Quelle Wort für Wort übernommen wird. Bei Denkmälern scheint mir dies nicht nur der Fall zu sein, es ist sogar ganz bestimmt der Fall. Ob Sekundärlitaretur wörtlich übernommen wird oder eine amtliche Liste, geistliche Eigenleistung steckt dann bei beidem nicht dahiner.--Leit 19:24, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das vollkommen egal wohin Ihr diese Kat. verschiebt. Gruß--Bene16 11:15, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg) ist jetzt die korrekte Kat zur Kategorie:Kulturdenkmal (Baden-Württemberg) angelegt und beginnt sich zu füllen. Dann schauen wir einfach mal, wie lange wir diese unsinnige Doppelgleisigkeit noch anschauen müssen. Nachdem nun auch alle Bundesländerkats auf Pluralqualifikator umgestellt wurden/werden, gibt es kaum noch Grund, nicht gleich Nägel mit Köpfen zu machen und alles einheitlich auf "Kulturdenkmale" zu verschieben. -- 79.168.32.208 22:00, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und warum willst du die Arbeit andere machen lassen, selbst ist der Mann - SDB 22:56, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Info/Bitte: Ich verlinke die Kategorie im UploadWizard für Wiki loves monuments. Haltet mich bitte auf dem laufenden, wenn die Diskussion abgeschlossen ist. Danke! --elya 17:06, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Baudenkmal (Baden-Württemberg) wurde uebrigens inzwischen geloescht -- 79.169.99.163 20:08, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, via SLA durch mich beantragt mit Begründung "nicht mehr benötige Zwischenkategorie, da jetzt über Kategorie:Kulturdenkmal (Baden-Württemberg) abgedeckt. - SDB 22:58, 24. Aug. 2011 (CEST))". Ich kann aber noch nicht erkennen, dass die Benennungsfrage der verbliebenen kategorisierten Listen einvernehmlich gelöst wurde. Daher hat diese Kategorie IMHO erstmal noch zu bleiben. - SDB 00:03, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt einstweilen aus den hier angestellten Überlegungen. Ich darf nochmals ausdrücklich darum bitten, endlich einen Konsens zu finden. Siechfred 11:36, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie Gemeindeartikel -- Inkowik 14:34, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut Gemeindehomepage ist der Name aber nur Tabarz, evtl. noch mit dem Zusatz Kneipp-Kurort, also ist wohl der Gemeindeartikel auf das richtige Lemma zu verschieben. Kat lassen wie sie ist. --Pfiat diΛV¿?   07:25, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
amtlicher Gmeindename ist Tabarz/Thür. Wald, siehe auch Dikussion zu Kategorie:Bad Frankenhausen -- 14:07, 19. Aug. 2011 (CEST)
Und auch dort wúrden Deine falschen Argumente bereits ausreichend widerlegt! --Pfiat diΛV¿?   21:28, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschieben Das TLS überlegt zehnmal, bevor es einen bestimmten Namen verwendet. Es gibt keine bessere Quelle für amtliche Gemeindenamen, weil dort sogar deren Umbenennungen tabellarisch aufgeführt werden. Mal abgesehen von der Regel Artikel- und Katnamensgleichheit, Gemeindenamendiskussionen sind hier eigentlich nicht zu führen.--Leit 02:01, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf der Homepage der Gemeinde kommt der Name ausschließlich als Tabarz vor,
sinnvoller als die Verschiebung der Kategorie auf einen offensichtlich ungebräuchlicheren Namen wäre die
Verschiebung des Artikels.Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 18:21, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Hohes Kreuz (erl. gelöscht)

Eine Kategorie über eine Gemeinde mit einem Eintrag ist wohl entbehrlich.--DelSarto 18:10, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

hatten wir gerade erst gestern geklärt, aber trotzdem danke für Deinen konstruktiven Beitrag -- 93.102.226.122 18:12, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:WPD, WP:KLD: Für Gemeinden mit weniger als fünf zugehörigen Artikeln sollten keine eigenen Kategorien angelegt werden.

Angeblich wurde da gestern etwas geklärt, nach Ansicht der gestrigen LD scheint es aber nicht so.--DelSarto 18:22, 18. Aug. 2011 (CEST) siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/August/17#Kategorie:Hachelbich, wo auf "Für Gemeinden mit weniger als fünf zugehörigen Artikeln sollten keine eigenen Kategorien angelegt werden" verwiesen wird.--DelSarto 18:31, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Kategorie:Thüringen nach Gemeinde ... es werden gerade flächendeckend Gemeindekategorien angelegt, siehe Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern nach Gemeinde, Kategorie:Brandenburg nach Gemeinde, Kategorie:Sachsen nach Gemeinde, Kategorie:Sachsen-Anhalt nach Gemeinde, Kategorie:Hessen nach Gemeinde, Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde.
Und jetzt wäre es sehr schön, wenn Du schon nicht selbst etwas Konstruktives beitragen magst, anderen arbeitenden Benutzern nicht die Zeit stiehlst. -- 93.102.226.122 18:32, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich merke, dass sie angelegt werden, aber das widerspricht doch "Für Gemeinden mit weniger als fünf zugehörigen Artikeln sollten keine eigenen Kategorien angelegt werden" in WP:WPD, WP:KLD--DelSarto 18:34, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
lass gut sein!!! -- 93.102.226.122 18:36, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein inhaltliches Argument, was der Vorteil dieser 1-Eintrag-Kategorien sein soll wäre durchaus sinnvoller als "Das wurde im Hinterzimmer mal so beschlossen, basta, also höre auf zu stören". --88.66.148.116 21:47, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wär´s mit dem inhaltlichen Argument des commonscat? - SDB 23:06, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Viel-100 mal ausdiskutiert, bleibt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:03, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beschlossen ist "Für Gemeinden mit weniger als fünf zugehörigen Artikeln sollten keine eigenen Kategorien angelegt werden."am Ende von Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland--DelSarto 07:28, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das LAE nehme ich raus, eine Kategorie mit genau Null Einträgen außer der Gemeinde selbst wird offenbar
nicht benötigt. Der Name ist zudem nicht eindeutig, die BKL III zugunsten der Gemeinde halte ich für zweifelhaft.
Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:24, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:DIVERSITAS nach Kategorie:Diversitas (oder löschen) (umbenannt)

NK -- 88.210.95.120 22:41, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benötigen wir wirklich diese Kategorie, in die Forscher und Institutionen eingetragen werden sollen, die Mitglied im deutschen Zweig des Netzwerkes sind (was etwas anderes als das Forschungsprogramm Diversitas ist)? Sinnvoll könnte evtl. eine Kategorie:Biodiversitätsforscher sein.--Engelbaet 14:19, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

umbenannt --Ephraim33 15:09, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

enzyklopdische Relevanz gem WP:RK#U nicht zu erkennen. HyDi Schreib' mir was! 00:59, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Artikel völlig unbelegt und -glaubwürdig. Null Fundstellen in allen möglichen Nachschlagewerken. Fake. —Lantus00:05, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Riecht zehn Meilen gegen den Wind nach Fake. Plädiere für Schnelllöschung. --Scooter Backstage 00:34, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: offensichtliches Fake. --Otberg 00:37, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung erfüllt dieser Artikel immer noch nicht unsere qualitativen Mindestanforderungen an Artikel. Anhaltspunkte zum Schreiben guter Artikel liefert Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Ideen zum Verbessern bestehender Artikel finden sich unter Wikipedia:Wikifizieren. Vor einem etwaigen Entfernen dieses Löschantrags sollte der Artikel in einen Zustand gebracht werden, in dem er keiner weiteren Qualitätssicherung mehr bedarf. Erscheint eine Überarbeitung nicht sinnvoll, so sollte der Artikel gelöscht werden.
Konkret besitzt dieser Artikel noch folgende qualitative Mängel: Kein Artikel, Relevanz fraglich, vermutlich Selbstdarsteller --KMic 01:05, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

äh, Tätigkeiten u.a. für die Theater Bielefeld, Kassel, sowie der Oper Bonn mit mehreren Stücken als Musiker und Komponist. -- southpark 10:39, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
aus der Tätigkeit als Musiker für die drei Bühnen erfolgt keine Relevanz - bei der Bezeichnung als "Komponist" muß man erstmal feststellen, ob es sich da (nicht unwahrscheinlich) nur um Arrangements handelt. In dem Artikel ist keinerlei Relevanz belegt. Den Googletreffer (z.B. xing-Profil ist auch keine Relevanz zu entnehmen --Wossen 11:07, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant gemäß der RK für Wrestler. Er hat laut Artikel keinen Titel gewonnen. --WB 06:46, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Vollkommen irrelevant, da er nicht einen Punkt der RK erfüllt. Auch kein größeres mediales Interesse oder sonstige relevanzstiftende Merkmale. Löschen. --Martin1978 /± 07:20, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das kann man so direkt nicht sagen: Wenn man den englischen Artikel vergleicht bleibt doch in diesem einiges unerwähnt. Ich würde dem "Mastodon of Mayhem" eine 7 Tage Frist geben.--Benzin-Papst-21 11:42, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Westernreiten ist keine von Sportacord anerkannte Sportart. Mithin erfüllt Herr Schulz nicht die Relevanzkriterien für Sportler. Von der allgemeinen Inhaltsleere des Beitrages mal ganz abgesehen. --WB 06:52, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Erfolge bei Westernreiten-Bewerben keine Relevanz generiert, müssten wir so ziemlich alle Artikel aus der Kategorie:Westernreiter löschen; ich finde bei kaum einem dieser Personen relevanzstiftendes ausserhalb der Westernreitens-Thematik. --178.115.221.233 09:00, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die hält auch wohl überwiegend unsere täglich wechselnde IP für relevant, jetzt kommen ja sogar schon die Pferde dran (siehe weiter unten!)-- Johnny Controletti 09:30, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

und warum muss Westernreiten von Sportaccord "anerkannt" werden? Da kommt laut Artikel Reiten überhaupt nicht vor, ist das also generell irrelevant? -- Toolittle 11:04, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Westernreiten ist ein Sport. Die RK für Sport kennen nur Sportaccord und die FIA für die Vollgasfraktion. Kann ich was für die drömeligen RK? WB 11:06, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erst gugge, dann mugge! Pferdesport steht doch in der Liste bei Sportaccord!-- Johnny Controletti 11:09, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der LA-Tenor unseres Löschfetischisten hinreichend widerlegt ist nmache ich mal LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:43, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz leider noch fraglich gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren. Wenn ich jetzt noch eine Stunde mit dem Antrag warten würde, würde er wahrscheinlich inzwischen nichts Neues veröffentlicht haben werden.--DelSarto 08:17, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das schönste ist der DNB-Link im "Artikel", der führt ins nichts bzw. auf null Einträge. Wenn man dem Artikel glaub hat er genau 1 eigene Veröffentlichung plus 4 Beiträge in -na ja wie sag ich das jetzt nett- in Online-Zeitschrift. Das reicht ohne echte Rezeption (Nein UNI Zeitschrift reicht NICHT) usw. niemals, ergo gibs ein löschen. 3 weiter Bücher schreiben, dann wiederkommen.--Bobo11 10:40, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
nun dass dem Antragsteller die Regel wurscht ist, muss man dann wohl zur Kenntnis nehmen. Sie zielt auch nicht darauf, dass in der Zeit neue Tatbestände entstehen, sondern dargestellt werden könnten. -- Toolittle 11:11, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikeleinsteller mindestens Begriffsbildung, wenn nicht gar Theorieetablierung oder Theoriefindung. Zudem hat der Artikel den Charakter einer Gebrauchsanweisung, siehe Punkt 9 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. -- Kickof 08:27, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Begriffsbildung: Sowohl deskriptive Statistik als auch Psychometrie sind in Fachkreisen altbekannte Begriffe. Ich bin weit davon entfernt, diese Begriffe gebildet zu haben.

Theoriefindung: Nein, die Theorie habe ich nicht gefunden. Die Theorie ist in den letzten 100 Jahren gewachsen und ist allein auf deutsch in zehntausend Büchern nachzulesen. Ich habe meine Literaturliste auf zwei Bücher beschränkt. Der Bortz ist ein im deutschen Sprachraum anerkanntes wissenschaftliches Buch. Der Zöfel beschreibt die Statistik eher einfach, ohne mathematische Erklärungen.

Gebrauchsanweisung: Mein Artikel ist soviel oder sowenig eine Gebrauchsanweisung wie jedes Lehrbuch eine Gebrauchsanweisung ist. Es ist eine Gebrauchsanweisung für die Berechnung der deskriptiven psychometrischen Statistik. Es ist eine Gebrauchsanweisung, mit der man arbeiten kann auch wenn man nicht Mathematik studiert hat. Mathematiker werden meinen Artikel belächeln. Klicken Sie mal auf Varianz (Stochastik) und dann berechnen sie mal die Varianz aufgrund der dort beschriebenen "Gebrauchsanweisung" und dann versuchen Sie es aufgrund meiner Beschreibung.

Nein, ich habe nichts Neues erfunden. Ich beleuchte eine alte Sache aus der Perspektive eines mathematischen Laien, der einen Computer zu Hause stehen hat. --Wilhelm Valerie 11:11, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zum x-ten Mal: "Deskriptive Psychometrische Statistik" ist das Thema und nicht "Deskriptive Statistik" und Psychometrie! Und "Deskriptive Psychometrische Statistik" existiert ausserhalb der Wikipedia nicht, denn alle 8 Googletreffer beziehen sich auf deinen Artikel, 1x der Artikel selbst, 6x die pdf-Dateien und eine Webseite, die neue WP-Seiten anzeigt.-- Johnny Controletti 11:23, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Privatdozent reicht nicht zur Relevanz und 2 Sachbücher sind auch zu wenig. -- Johnny Controletti 08:53, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So reicht's wirklich nicht. Klar eines dieser Bücher könnte ein Standartwerk sein, aber eben der "Artikel" lädst es bei einem Könnte. Der Artikel lässt einem in der Frage nach der Bedeutung der Person für das Fachgebiet einfach stehen, bei solchen von unseren RK-Kritereien her gesehenen grenzwertigen Leuten, ist das schlecht. Der Ort der Lehertätikeit wäre jedenfals schon mal nicht schlecht für eine möglich Relevanz (ist nun mal Top-Uni für Tiermedizin in der Schweiz). 7 Tage --Bobo11 10:48, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Weiterer Artikel von der Western-Reiterei-IP! Bei den Reitern habe ich schon meine Bedenken, jetzt kommen die Pferde. Das kann ja noch heiter werden. -- Johnny Controletti 08:56, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

„NRHA Hall of Fame Hengst, NRHA Futurity Reserve Champion, NRHA Derby Champion, NRHA Lazy E Champion und NRHA Superstakes Champion“. Das haben andere Huftiere bei weitem nicht vorzuweisen! Was soll das arme Hottehü denn noch alles werden und machen, um Dich relevanzgnädig zu stimmen? Eine starrsinnige Kuh schwängern? :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:06, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
klares Behalten auf Grund der Auszeichnungen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:09, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast Du das mit oder ohne Zwinkerschmeili geschrieben? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:12, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte ja gekuckt was NRHA ist, aber das ist ja nur nen Redlink. -- Johnny Controletti 10:18, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
National Rodeo Horses Association? Also sowas wie der Waffennarrenverband für Kaubeufreunde? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:24, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die NRHA ist die "National Reining Horse Association" und hat laut [4] 5000 Mitglieder. Ob die Preise von dem Verband relevant machen? Keine Ahnung. Ich beschäftige mich mit Pferden nur im Nahrungsmittelkontext. Ach so: mit Waffen hat das nüscht zu tun. WB 11:00, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da kann man sagen: Behalten!--Benzin-Papst-21 11:47, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich gemäß Relevanzkriterien irrelevant - gehört aber diskutiert. Ich sehe immer wieder das Problem, dass relevante Journalisten/Moderatoren bei kleinen Anstalten beginnen, dann aber mangels Lemma nicht auf diese verlinkt werden kann.--DelSarto 09:19, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weder über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt noch über Satellit noch überregional im Kabel. Somit sind die Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk und Fernsehen klar nicht erfüllt. Auch sonst find ich nichts was eien b ahalten rechtferigen würde, solche lokale Sender gib's wie Sand am Meer. Da wie auch die Käseblätter nicht behalten ist auch hier ein Löschen vollkommen zulässig. PS: Das nicht verlinken können, ist kein Behaltegrund --Bobo11 10:32, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses regionalen Projekts geht nicht aus dem Artikel hervor. -- W.E. 10:26, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, mein Fehler. LA unzulässig, da bereits diskutiert. Ich gehe dann über die LP. -- W.E. 10:30, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. Ein Westernreiter eben. lt. Artikel (noch) ohne Erfolge. -- Der Tom 10:29, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter einem erfolgreichen Sportler -wie es eigentlich in der RK gefordert wird- versteh ich was anderes = Löschen.--Bobo11 10:43, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

der wiki-account Benutzer:Stegosaurus22 bittet auf meiner disku darum, seine bio bei wikipedia zu löschen. unter Benutzer Diskussion:Jbergner#Bitte um Löschung eines Eintrages schreibt er: „Bitte löschen Sie umgehend den Wikipediaeintrag über meine Person (Jürgen Stegmann). Hier liegt eindeutig die Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes vor (u.a. § 22 Gesetz zum Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KUG)- es schreibt vor, dass Bildnisse nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden dürfen). Sie haben von mir keine Einwilligung, weder bezüglich der Bilder, noch des Inhaltes erhalten und sind dazu in keinster Weise berechtigt! Jürgen Stegmann“. hier von mir ohne kommentar zur weiteren bearbeitung. VG -- Jbergner 10:57, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Link zu dem bemängelten Bild habe ich entfernt. Als prominente Person des öffentlichen Lebens hat er zurecht einen WP Artikel. Einen Grund für die Löschung des ganzen Artikels sehe ich nicht. --Trigonomie - 11:02, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So verständlich es ist, wenn jemand nichts über sich selbst in einer Enzyklopädie lesen möchte: Wir dürfen belegte Informationen (Beispiel: diese Informationen hat er selbst gegeben) bringen. Es ist nicht sein Artikel, sondern ein enzyklopädischer Artikel über ihn. Sollten Informationen im Artikel falsch sein, kann er sich an das Support-Team wenden, unbelegte falsche Inhalte werden natürlich rausgenommen. Zum Bild: Da sollte Herr Stegmann den Webseitenbetreiber ansprechen, wenn das Bild nicht autorisiert ist. Mir scheint, das Bild wurde auf einer öffentlichen Veranstaltung gemacht, insofern sehe ich die vom Gesetz genannte Ausnahme erfüllt, aber ich würde den Link auf seinen Wunsch hin weglassen. Ich ganz persönlich würde, wenn ich einen Wikipedia-Eintrag hätte, vermutlich einfach selbst ein Bild hochladen, das mir gefällt, und dieses freigeben. Dann werden andere, mir nicht so gefallende Bilder nicht benutzt. --Schwäbin 11:09, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zu behalten. Wenn er keine Biografien über sich will, hat er den falschen Beruf gewählt. Sowas fällt unter Berufsrisiko, dass man wegen dem Beruf berühmt wird, und deswegen seine persönlichen Daten ein öffentliches Interesse erzeugen. Klar das mit der Bildlöschung kann in Ordung gewesen sein, denn jedes Bild von sich in der WP, muss er nicht akzeptieren. Bilder die bei öffentlichen Auftritten gemacht wurden, bei dennen er Aktiv mitgemacht hat, aber schon. Der Artikel selber ist neutral geschreiben, und somit nicht zu beanstanden. PS: Wenn das hier gelöscht werden müsste, müsste auch die Vita [5] auf der Web-Seite des Dresdner Theaters weg! Viel Vergnügen beim beantragen der Löschung auf der Webseite des Arbeitgebers. --Bobo11 11:11, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
BK:Es geht hier nicht um ein Foto von ihm in WP. Es geht um einen Link im Artikel auf ein Foto auf einer externen Webseite unter Weblinks. Artikel ist zu behalten. Möglicherweise hat Herr Stegmann ja die Internetseiten verwechselt. Der Satz „Sie haben von mir keine Einwilligung, weder bezüglich der Bilder, noch des Inhaltes erhalten“ legt das zumindest nahe. --Paulae 11:17, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach BK: Behalten. Der Mann steht als langjähriges Ensemblemitglied einer staatlichen Bühne (Deutschlands zweitgrößtes Reisetheater) im Lichte der Öffentlichkeit. Die Landesbühnen bespielen u.a die eine der schönsten Freilichtbühnen Deutschlands. Der Lebenslauf, der Grundlage des Artikels ist, findet sich auf der Homepage dieser (bislang) staatlichen Einrichtung. Gert Lauken 11:17, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Der LA unzutreffend. Ich vermute auch stark, dass er sich einfach in der Webseite vertan hat, da das Bild nur verlikt war (als Deeplink allerdings, nicht schön...). Daher LAE, vlt. findet ja einer noch ein Bild mit passender Lizenz. --Engeltr 11:22, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE ist richtig. Gert Lauken 11:23, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fußballfunktionär. enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Friedrichheinz 11:33, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist die Relevanz nicht wirklich erkennbar, wenn ein Speicherchip mit nutzlosen Daten zur ISS transportiert wird. Weiterhin hat der Artikel massive inhaltliche Lücken. Der Artikel suggeriert, dass es tatsächlich möglich sei, auf der ISS ein Chip mit digitalisierter DNS in einer Art Zeitkapsel zu bewahren und diese so vor einer globalen Katastrophe auf der Erde zu schützen. Zumal die ISS um das Jahr 2020 in der Erdatmoisphäre entsorgt werden wird. Weiterhin bleibt völlig unklar, wie und vor allem von wem dieser Chip nach einer globalen Katastrophe geborgen und ausgelesen werden soll. Wer hinter diesem Chip steht und dafür bezahlt hat, steht auch nicht drin (vermutlich Richard Garriott?). Genausowenig wie irgendwelche Belege, dass dieser Chip tatsächlich diese Daten enthält. IMHO ist das lediglich ein publicity stunt anlässlich von Garriots Touristenflug zur ISS und kann unter Richard Garriott oder Sojus TMA-13 kurz erwähnt werden, aber einen Artikel rechtfertigt das nicht. --GDK Δ 11:34, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem ist das Lemma "Unsterblichkeits-Speicherchip" IMHO Theoriefindung, da dieser Begriff nur in der deutschsprachigen Wikipedia vorkommt. Falls der Artikel behalten werden sollte, dann unter dem englischen Lemma "Immortality Drive" --GDK Δ 11:36, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen. -- KMic 11:49, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese elfjährige junge Dame hat wohl in einigen Serien(-folgen) mitgespielt. Ob dies zur Erfüllung der Schauspieler-RK reicht wage ich aber ein wenig zu bezweifeln - auf Grund ihres Alters erscheint mir eine Mitwirkung in "wesentlicher Funktion" eher zweifelhaft, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.-- KMic 11:49, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]