Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2005 um 18:11 Uhr durch 172.182.149.20 (Diskussion) (Wappen von Barunschweig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Unheimliche Tierschreie in der Nacht

Ab und zu hören meine Nachbarn und ich nachts in den umliegenden Gärten und am Bach unheimliche Schreie von einem Tier, das wir alle nur 'Das Monster' nennen, da die Schreie sich sehr unheimlich anhören und wirklich durch Mark und Bein gehen. Das Tier schreit sehr laut und dauerhaft, manchmal eine halbe Stunde lang. Dabei bewegt es sich auch mal schnell fort (ich denke am Boden). Keiner von uns konnte bisher herausfinden, um was für ein Tier es sich handeln könnte, aber alle würden es gerne wissen. Auch ist uns unklar, warum dieses Tier überhaupt so schreit. Kann mir da vielleicht jemand einen Tipp geben, was es sein könnte, oder wen man sonst fragen könnte? 62.180.176.168 12:38, 4. Sep 2005 (CEST)

irgendein marder vielleicht? eine katze hättet ihr wohl erkannt.. -- 13:02, 4. Sep 2005 (CEST)
Auch Katzen können nachts sehr ungewöhnliche Schreie abgeben, die man ihnen nicht unbedingt direkt zuordnen würde (irgendwas zwischen Cartoon-Kojote, Baby und Katze-sehr-heftig-auf-den-Schwanz-dappen). Allerdings haben unsere Katzen das noch nie eine halbe Stunde durchgehalten... --dbenzhuser 13:52, 4. Sep 2005 (CEST)
In der Paarungszeit können die "Schreie" bei Katzen durchaus über Stunden andauern, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es sich dabei nur um eine oder um mehrere handelt - davon kommt wohl auch der Ausdruck "Katzenjammer". Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass das Liebeswerben durchaus herzzerreisend ist ;-) -- srb  16:18, 4. Sep 2005 (CEST)
Übelst sind auch diese Katzenversammlungen in der Nacht. Irgendwann bin ich nachts auch mal aufgeschreckt und dachte, daß jetzt das jüngste Gericht begonnen hätte ... das waren aber 5 oder 6 Katzen aus der Nachbrschaft, die irgendwas miteinander zu klären hatte. Bei diesen uhrigen Schreien kommt man nicht darauf, daß es die kleinen, süßes Streicheltiere sind. Übrigens hab ich mal eine Doku über Katzen gesehen. Angeblich sollen die kleinen Biester nur niedlich Miauen, wenn ein Mensch in der Nähe ist. Gulp 17:45, 4. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht der Jersey Devil? *bibber* --::Slomox:: >< 01:55, 5. Sep 2005 (CEST)
"Peter Lustigs Nachbar hat nachts eine merkwürdige Erscheinung in seinem Garten gehabt, er vermutet, dass ein Kobold sein Unwesen treibt ...." Folge 177. Peter entdeckt den Jäger der Nacht. [1] -- Cherubino 17:50, 5. Sep 2005 (CEST)

Habt Ihr mal rollige Katzen gehört, die eingesperrt sind und nicht raus dürfen? Da spart man sich jeden Splatterfilm. --Rabe! 21:28, 6. Sep 2005 (CEST)

Masterplan

Ich hätte gerne irgendetwas in Richtung BKL mit Masterplan übernommen, aber mir fehlen einfach die Worte, um Masterplan zu erklären! Hat jemand eine Idee? --Flominator 01:37, 5. Sep 2005 (CEST)

Wie wäre es mit: "Masterplan ist (a) der z.B. in der Wirtschaft oder der Politik gebräuchliche Ausdruck für eine Übersicht über die geplanten einzelnen Schritte und Meilensteine zur Umsetzung einer Strategie oder zur Erreichung eines Ziels, siehe z.B. Strategie (Wirtschaft) ; (b) eine Band..:" --He3nry 10:32, 5. Sep 2005 (CEST)
Dankeschön! --Flominator 16:38, 7. Sep 2005 (CEST)

Personalausweis

Laut Artikel Personalausweis hat "jeder deutsche Staatsangehörige" (ab 16) einen solchen. Welchen Sinn hat das Feld "Staatsangehörigkeit"? Wer bekäme denn einen deutschen Pass, in dem nicht "deutsch" als solche steht? --Ph. Hertzog 01:46, 5. Sep 2005 (CEST)

Naja, es geben ja auch andere Staaten Personalausweise oder ähnliche Papiere aus, und man soll sich an Grenzen und so damit ja nicht nur ausweisen, sondern auch seine Staatsangehörigkeit nachweisen können. -- Perrak (Diskussion) 02:36:18, 5. Sep 2005 (CEST)
Der Personalausweis war IIRC bei seiner Einführung (der jetzigen Form) als EG-einheitliches Format vorgesehn. Ich weiß aber nicht, wo es sonst noch benutzt worden ist oder noch wird.
Übrigens kann man den neuen (naja, sind auch schon 20 Jahre oder so) Personalausweis aufblasen, wenn man ihn ordentlich zerknüllt und dann mit einer Pinwandnadel vorsichtig ein Loch reinsticht (nur bis zum Papier, das sich dann zweiteilt und in der Mitte einen Hohlraum freigibt). --.x 01:17, 7. Sep 2005 (CEST)

Festrede auf Englisch

Hallo,

ich muss eine Begruessung fuer eine Festrede auf Englisch halten. Was sind so die gaengigsten Formulierungen. Und/oder gibt es irgendwo eine Vorlage?

Susa

Sag es mit deinen Worten, nur eben auf Englisch. Das kommt meist besser an als irgendetwas Förmliches, Auswendiggelerntes und Aufgesagtes. -- Martin-vogel 17:19, 5. Sep 2005 (CEST)
(wir können susa doch helfen, ich fange mal an, macht jemand weiter?)Ladies and gentlemen, i'm mostly enjoied ...
Wenn du mir eine E-Mail schickst, kann ich dir ein paar Unterlagen mailen. --Flominator 18:18, 5. Sep 2005 (CEST)

scintillation phenomen

Hallo, bei dem Studium von Flugzeugelektronik-Systemen ergab sich folgendes:

Betreff: Hintergrundbeleuchtung von Abdeckungen im Cockpit Genauer: Integrated lighting panels Folgender Text:

"...two sets of panels having dual power supply. Synchronization links are necessary between them (one is dedicated as master) to prevent "scintillation phenomen"!

Verwendete Spannungssteuerung: 28VDC Pulsbreitenmodulation!

Wer kann mir erklären, was man unter diesem "scintillation phenomen" versteht und wie es zustande kommt?

Danke vielmals!

Ich habe schon WIKIPEDIA mit google durchsucht aber nichts gefunden!

Die Frage hatten wir schonmal vor einer Weile... ich glaube damals wusste auch niemand eine Antwort.. --Stefan-Xp 16:00, 5. Sep 2005 (CEST)
Wenn schon niemand was Echtes zu wissen scheint: ich habe zwar von den Dingen keine Ahnung, aber dem Satz und der Definition entnehmend würde ich schätzen, daß sich sonst die Geräte einander in der Lichtintensität wechselhaft beeinflussen könnten (blinken, blinzeln...).--KaHe 17:08, 5. Sep 2005 (CEST)

Namen einer bestimmten finnischen Band gesucht

Hallo!

Vor einigen Jahren besaß ich mal eine tolle Musik-Kaufkassette mit Rockmusik von einer finnischen Band. Leider habe ich diese Kassette nicht mehr und ich weis auch zu meinem großen Bedauern nicht mehr, wie diese Band hieß. Jedenfalls ließen sich in einigen dieser finnischen Lieder deutsche Textpassagen herausinterpretieren. Man konnte z.B. folgendes verstehen: "Immer sog i, kamma passieren", "I bin der Huaber!" und "Kann einen Samba". Kennt jemand vielleicht zufällig diese Aufnahmen und den Namen der Band? Ich habe schon überall gesucht. Vielleicht versteht ja ein finnischer Muttersprachler diese Textausschnitte oder weis sonst einen Hinweis. Vielen Dank!

Stephan Loh

Eventuell findet sich was in Kategorie:Finnische Band. Alternativ könnte dir vielleicht Spotlight weiterhelfen, deshalb habe ich unter http://www.spotlight.de/zforen/msk/m/msk-1125936950-23085.html schon mal für dich nachgefragt. --Flominator 18:16, 5. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Die Empfehlung von Spotlight ist Eläkeläiset. In der Antwort zu obigem Link ist auch ein Link zu Hörbeispielen enthalten. --Flominator 22:55, 5. Sep 2005 (CEST)
Eläkeläiset ist mir auch sofort in den Sinn gekommen. Es gibt zumindest ein Album mit dem Titel "Werbung, Baby!" --Kookaburra 23:12, 5. Sep 2005 (CEST)
Hualp, ich hatte mir schon gedacht, daß der Numinen nicht der einzige schräge Vogel da droben ist. Aber diese Rentner sind ja der Knaller. Frei nach Oblix "Die spinnen, die Finnen". --83.171.146.247 21:53, 6. Sep 2005 (CEST)

Pachtvertrag

Ich besitze einen Bungalow auf Pachtland. Nun möchte ich diesen verkaufen, aber die Besitzerin des Grunstücks macht mir da sehr grosse Schwierigkeiten. Da sie jeden Käufer den ich habe ablehnt und meint sie kann sich die Leute die sie auf das Grünstück lässt ja schließlich aussuchen. Was kann ich tun, welche Rechte giebt es für mich als Eigentümer des Bungalows?Wer kann mir da Tips geben oder mir weiterhelfen.

Bist du sicher, dass du Eigentümer bist? Mit einem Grundstück fest verbundene Gebäude gehören zum Grundstück, ausgenommen im Grundbuch eingetragene Eigentumswohnungen. - Tips geben und weiterhelfen kann jedenfalls ein Rechtsanwalt. --Fuzzy 21:11, 5. Sep 2005 (CEST)
Grundsätzlich sollte auch ein ausführlicher Blick in den Pachtvertrag helfen, da solte eigentlich drinstehen, wer da welche Rechte hat oder nicht hat. Ansonsten natürlich Rechtsanwalt, zumindest in Deutschland sind juristische Laien gar nicht befugt, Rechtsauskünfte zu geben. -- Perrak (Diskussion) 22:28:27, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal bei http://www.frag-einen-anwalt.de gute Erfahrungen gemacht; für einen geringen Obulus bekommt man von einem Anwalt eine kompetente Auskunft, ob man grundsätzlich im Recht ist und ob ein (teurerer) Gang zum Anwalt lohnt. (soll keine Werbung sein, sondern ein Tipp) --85.74.210.19 22:58, 5. Sep 2005 (CEST)

Molfraktion

Was bedeutet "Molfraktion"?

Das ist das Verhältnis der Molzahl eines bestimmten Stoffes zur Gesamtmolzahl in einem Gemisch. Wird hier in der Wikipedia unter dem Lemma Stoffmengenanteil erklärt. Viellecht redirect anlegen? --85.74.210.19 22:38, 5. Sep 2005 (CEST)
[x] Eredigt. -- Timo Müller Diskussion 10:11, 6. Sep 2005 (CEST)

Wie schnell fliegen Fliegen

Mich würde mal interessieren wie schnell Fliegen oder auch Mücken in unseren Breiten (also z.B. die Stubenfliege oder die Schnake) fliegen können? In den Artikeln steht dazu nichts. --85.74.210.19 22:11, 5. Sep 2005 (CEST)

siehe Geschwindigkeit. --Fuzzy 23:24, 5. Sep 2005 (CEST)
Ah! D.h. vor Fliegen kann man also weglaufen, bei ner Biene braucht man schon nen Fahrrad ;-) Danke für die Info.

Begriff "Multi Vendor Service"

Hallo!

"Multi Vendor Service" (MVS) scheint ein in der IT-Branche gebräuchlicher Begriff zu sein, welcher zunehmend auch in anderen Branchen Anwendung findet. Seit kurzem kursiert dieser Begriff auch in unserer Branche (Maschinenbau).

Bei meinem Versuch eine verständliche und eindeutige Erklärung des Begriffs zu finden, war ich bisher erfolglos (Suche über Google, www.leo.org). Einmal bin ich über Google zufällig auf einen Art Definition gestossen, wonach es sich angeblich um "Service aus einer Hand" handelt. Allerdings verstehe ich unter MVS das Erbringen von Dienstleistungen durch verschiedene Anbieter.

Mich würde nun interessieren, wie dieser Begriff in der IT-Branche entstanden ist? Dadurch erhoffe ich mir, paralleln ziehen zu können.

Vielen Dank für die Bemühungen!

195.127.14.18 09:54, 6. Sep 2005 (CEST)

OS /MVS war ein von IBM entwickeltes Betriebssystem für Großrechneranlagen. MVS stand/steht hierbei für Multible Virtuell Systems, da es hierbei möglich war mehrere, jeweils 16 MB große Adressräume zu simulieren. --ERWEH 15:57, 6. Sep 2005 (CEST)
In Computernetzen können Geräte und Software zum Einsatz kommen, die von unterschiedlichen Herstellern stammen. Wenn das Netz ein Problem hat, dann kann es unpraktisch sein, wenn man sich einen Techniker ins Haus holt, der der nur Windows kennt. Besser ist es unter Umständen, wenn der Techniker Windows und Linux und Macintosh kennt (und somit einen "Multi-Vendor-Service" bietet = einen Service, der sich auf Produkte unterschiedlicher Anbieter erstreckt).
Wie es ausschaut, hat der Ausdruck "Multi-Vendor-Service" seinen Ursprung im Themengebiet "Vernetzung von Computersystemen", kann sich allerdings offenbar sowohl auf die Betreuung von Geräten unterschiedlicher Hersteller beziehen als auch auf das Konfigurieren von Software, die von unterschiedlichen Herstellern stammt. -- Kerbel 00:00, 7. Sep 2005 (CEST)

Cecile Anderson ? -Songwriterin

kennt jm. eine Songwriterin (aus Island?) gleichen oder ähnlichen Namens? Sie hat eine nette INterpretation von Paul Simons Song "50 ways to leave your lover" abgeliefert.--^°^ @

Glaubt man www.coversproject.com (einer Datenbank für Coverversionen von Liedern), so haben neben Paul Simon das Lied ebenfalls gesungen: Sandra Bernhard, "Trouble is..." und die Gruppe Playgroup, mehr nicht. Vielleicht hilft es ja doch?--nodutschke 16:11, 6. Sep 2005 (CEST)

Kompressionwärme

90.000 l Luft werden auf 300 bar komprimiert. Wie groß ist der Enthalpieunterscheid? Eigentlich frage ich mich wieviel Energie ich genau benötige um einen 300l-Druckluftbehälter auf 300 bar mit Luft zu füllen. Wieviel geht durch Kompressionwärme verloren? Das lässt sich aber sicher nur schwer abschätzen. Vielleicht weiß jemand Rat. Hadhuey 14:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Siehe Joule-Thomson-Effekt. Bei Luft ist das etwa 1/4° C pro Bar. -- Martin-vogel 15:05, 6. Sep 2005 (CEST)

Mir gehts nicht um Temperaturen, sondern um den Wirkungsgrad, bzw. die Energiebilanz einer solchen Aktion. Hadhuey 21:18, 6. Sep 2005 (CEST)
ich habe jetzt dauernd nach einem h-s-diagramm für Luft gesucht, und keines gefunden, damit gings am einfachsten, Zustände eintragen und delta H ablesen. Ich würde für die Kompressorarbeit(die meinst du doch?) erst mal isentrope Verdichtung annehmen (adiabat und reibfrei), mit der Isentropengleichung W (=deltaH ) berechnen, da sind alle notwendigen Zustände bekannt. Da der Kompressor eine verzögerte Strömung ist und damit weniger reibungsbehaftet, dürfte der Wirkungsgrad für den Kompressor vielleicht bei 0,9 liegen. Damit ergibt sich W tats. Ich glaube nicht dass viel mehr durch Reibung und Wärme verloren gehen. --80.134.239.154 22:40, 6. Sep 2005 (CEST)

Warum darf ein Bischof ein Kardinalsornat tragen?

hallo! Letztens habe ich in unserer Kirchenzeitung "der Pilger" ein bild unseres Bischofs Anton Schlembach mit Papst Benedikt gesehn und da trug er ein Kardinalsornat,also dieses schwarze Teil mit kardinalsroter Bauchbinde und Käppchen!Als Bischof trägt er doch eigentlich dasselbe nur mit violetter Bauchbinde und Käppchen!Warum darf er auch etwas wie ein Kardinal tragen,obwohl er NUR Bischof ist?In unserem Bistum Speyer haben wir keinen Kardinal und Anton Schlembach übernimmt auch nicht beide Positionen(Kardinal+Bischof)wie es in Mainz und Köln ist.Ich würde mich auf eine Antwort freun. Liebe Grüße Caro 80.184.209.173 18:57, 6. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht nur ein farbstichiges Bild? Ob ein Bischof Kardinal ist, hängt übrigens nicht von seinem Bistum ab, wenn es auch üblich ist, dass bestimmte Erzbistümer (wie Köln) meistens mit einem Kardinal besetzt sind. --.x 02:26, 7. Sep 2005 (CEST)

DSL WLAN und Mitnutzung durch einen Nachbarn bzw. dessen Kinder

Ich bin zwar mit einem ATARI 800 aufgewachsen, den ich bis aufs letzte beherrschte, bin aber mitlerweile zu einem Microsoft Dumm-User degeneriert :-(

Jetzt sprach mich ein Nachbar an, ob er bzw. hauptsächlich seine Kinder mein WLAN mitbenutzen dürften. Ich habe eine Flatrate und 5000 Umdrehungen, der Empfang beim Nachbarn ist zwar niedrig, aber mit 36 mb/sec doch noch recht schnell. Der Nachbar würde einen extra Internet-PC aufbauen und da auch eine Kinderschutz Software aufspielen. Bestimmte Seiten könnte ich für den Nachbar-PC auch an meinem Router sperren, was aber ja nicht heißt, daß die Kleinen nicht doch irgendeinen Mist aushecken, der dann natürlich über meine IP läuft.

Mir ist klar, daß die Wiki-Auskunft keine Rechtsberatung sein darf, aber habt Ihr da Erfahrungswerte oder praktische Tipps? Wenn sich die lieben Kleinen tonnenweise mp3 Files runterladen, kann ich dafür belangt werden?

Achso: Ich hab in dem Sinne kein Netzwerk laufen. Der Haupt PC hängt per Kabel am Router, WLAN ist eigentlich nur dafür da, daß ich mit dem Notebook auch mal im Garten sitzen kann.

Vielen Dank schon mal sagt das Gulp :-) --Gulp 20:23, 6. Sep 2005 (CEST)

Das könnte problematisch werden... Schließlich ist das ja so, dass es sich um deine IP handelt. Und ob es nun Dein Pc, Dein Laptop oder der PC des Nachbarn war kann man nicht wirklich rausbekommen... --Stefan-Xp 20:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Die Frage ist erstmal, ob das dein Vertrag erlaubt. Ansonsten könntest du im schlimmsten Fall selber zum ISP mit allen daraus resultierenden Pflichten werden (wohl nur, wenn du Geld dafür nimmst). --.x 02:34, 7. Sep 2005 (CEST)
Die Betreiber freier Funknetze sehen sich mit dieser Frage (im größeren Maßstab) konfrontiert, auf entsprechenden Websites/Foren sollte es mehr Informationen dazu geben. Auf Anhieb konnte ich nur http://www.freifunk.net/wiki/Rechtliches und http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/04/13/102/ (kostenpflichtig) finden - im Kern scheint es darauf hinauszulaufen, dass der Anschlussinhaber nicht für Mitnutzer haftet, aber nachweisen können muss, etwaige Rechtsverletzungen nicht selbst begangen zu haben. grüße, Hoch auf einem Baum 07:11, 7. Sep 2005 (CEST)
Falls Du T-Online-Kunde bist und dort Deinen Mailaccount hast, würde ich die Finger davon lassen (T-Online prüft nur die Einwahldaten) - ansonsten können Deine Nachbarn auch Deine Mail lesen, und in Deinem Namen schreiben. -- srb  18:20, 8. Sep 2005 (CEST)


Zwei DAU-Fragen zur Erweiterung meines Horizonts:

  1. Kan sich da der Nachbar auch heimlich einklinken?
  2. Was ist Flatrate mit 5000 Umdrehungen? (was Flatrate ist, weiß ich)

Danke. --KaHe 11:03, 7. Sep 2005 (CEST)

Schlecht gesicherte Netzwerke können problemlos mitbenutzt werden (leider häufig Standardeinstellung!), man sollte immer eine Verschlüsselung aktivieren ("WEP-Verschlüsselung") und sogenannte MAC-Adressen definieren, d.h. enumerativ voreinstellen, welche Geräte auf das Netzwerk zugreifen können. Profis können dann immer noch eindringen, der Normalbürger aber ganz sicher nicht mehr. 5000 Umdrehungen bedeutet eine mögliche Übertragungsgeschwindigkeit von 5 MBit - das ist derzeit für Privatnutzer sehr hoch, auch bei mehreren Benutzern gleichzeitig sollte es keine Geschwindigkeitsprobleme geben.--Berlin-Jurist 11:20, 7. Sep 2005 (CEST)
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort. - Sind 36 mb/sec (in der Frage oben) dann weniger als 5 MBit (ich nehme an Mbit/sec wie bei DSL und Ä.)? Was sind eigentlich mb/sec?--KaHe 13:29, 7. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich das alles richtig lese: 36 Megabyte pro Sekunde. Das entspricht ca. 288 (36*8) Kilobyte pro Sekunde (288 kb/s). Eine 5Mbit Leitung könnte maximal 640kb/s (5120 / 8) über den Äther jagen. Also so ca. 45% der gesamtgeschwindigkeit der Leitung. Diese Werte sind natürlich nur theoretisch, in der Praxis kommen da noch Dinge wie Overhead o.ä. dazu. Für etwaige Fehler möge man mich bitte steinigen ;-) --christian g [aka guenny] (+) 13:43, 7. Sep 2005 (CEST)
36 Megabyte pro Sekunde entsprechen nicht 288 Kilobyte pro Sekunde, weil mit 1024 statt mit 8 multipliziert werden muss. Die Angabe lautete vermutlich aber ohnehin auf 36 Megabit/Sekunde. Hintergrund dieses (immer noch) deutlich höheren Wertes (im Vergleich zu den 5 Megabit) ist, dass das Funknetzwerk völlig normal viel schneller als eine Internetverbindung ist, da über das Netzwerk ja z.B. auch auf eine Festplatte in einem anderen Rechner zugegriffen werden soll. Standard für Privatanwender sind 100 Megabit-Netzwerke, ältere Drahtlosmodule schaffen nur 10 Megabit (jeweils pro Sekunde).--Berlin-Jurist 13:53, 7. Sep 2005 (CEST)
Du hast vergessen mich zu steinigen :-/ --christian g [aka guenny] (+) 16:50, 7. Sep 2005 (CEST)

Aspirin nach (Zahn-)Operation

Meiner Mutter wurde heute ein Zahn gezogen und gegen die Schmerzen hat der Zahnarzt ein Kombipräparat verschrieben. Jetzt habe ich gerade gesehen, daß es neben 250mg Paracetamol auch 250mg Acetylsalicylsäure enthält (und auch Coffein für den Tag und nochwas für die Nacht).

Nach allem was ich bisher gelesen und gehört habe ist aber Aspirin (bzw. eben ASS) vor und nach Operationen wegen der gerinnungshemmenden Wirkung zu vermeiden. Ich hab' jetzt zwar schon rumgegoogelt und ein paar donts vor Operationen (u.a. eben auch Aspirin) gefunden, will da aber nicht Besserwissen spielen. Schließlich hat ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt.

Kann jemand von euch hier eindeutig weiterhelfen (Link, Medizinstudium o.ä.) ob OK oder lieber eine Tablette mit 500mg Paracetamol solo? --207.248.240.119 20:47, 6. Sep 2005 (CEST)

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ASS gerinnungshemmend wirkt, Wunden bluten also länger als sonst nötig. Bei einem gezogenen Zahn ist die Wunde ja im Mund, Wunden dort sind relativ klein und heilen bei den meisten Menschen eher gut, letzteres würde durch das ASS etwas verzögert. Aber man merkt auch, wenn es wirklich nicht aufhört, könnte bei Komplikationen demnach problemlos einen Arzt aufsuchen. Da ich Deine Mutter nicht kenn, kann ich ihr nichts raten, aber ich würde die ASS-Pille nehmen - der Zahnarzt kennt die Nebenwirkungen ja auch (in diesem Falle sicher) und scheint sie für unbedenklich zu halten. -- Perrak (Diskussion) 00:15:32, 7. Sep 2005 (CEST)
Versuchs mal mit Iboprofen 400 aus der Apotheke, von ratiopharm oder anderem günstigerem Hersteller. Du kannst da auch gern noch mal den Apotheker zu fragen. Hier ist auch ein Artikel: [2] -- Simplicius 07:11, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich würde das Aspirin aus den genannten Gründen eher vermeiden, es geht ja auch nur darum, gegen die Schmerzen vorzugehen. Aber eine seriöse Antwort kann natürlich trotzdem nur lauten, vorher beim Arzt rückzufragen - kein Medikament sollte ohne ärztlichen Rat abgesetzt oder nicht genommen werden sollte.--Berlin-Jurist 09:05, 7. Sep 2005 (CEST)
Auf jeden Fall den Arzt fragen - im Normalfall verschreibt der ja nichts aus Jux und Dollerei :-) --King 12:18, 7. Sep 2005 (CEST)
Gegen Schmerzen nach Zahnziehen hat sich bei mir C2H5OH bestens bewährt, und gegen dessen Nachwirkungen am nächsten Tag ASS. -- Martin-vogel 13:40, 7. Sep 2005 (CEST)

Neues Hausdach

Kann ich ein neues Dach am Haus bei der Steuer geltend machen?

Bei Mietshaus sicher.--KaHe 10:52, 7. Sep 2005 (CEST)


Jetzt pobier ich auch mal diese Seite aus, mal gucken ob ihr mir Helfen könnt. Ich beschäftige mich grad mit der CLusteranalyse und hab eine Frage zum sog. WARD-Verfahren. Im allgemeinen legt man bei der hierarchischen CLusteranalyse eine Ähnlichkeits- oder Distanzmaß fest, und dann entscheidet man sich für einen Fusionierungsmethode. Bei SPSS kann man beispielsweise beides unabhängig voneinander festlegen. Nun ist meine Frage, ob beim Wardverfahren, das Distanzmaß überhaupt eine Rolle spielt? Eigentlich dürfte dies nicht der Fall sein, es sei denn, zur Messung der Distanz zum Mittelwert (wo eigetlich soweit ich das WARD-Verfahren verstanden habe, nur die Differenz gebildet wird), wird das gewählte Distanzmaß benutzt. Allerdings ist das bei vielen Dichotomen Distanzmaßen garnicht möglich, da eine übereinstimmung der einzelnen Fälle zum Mittelwert kaum vorkommt. SPSS lässt zwar zu auch dichtome oder andere Distanzmaße zu, gibt aber folgende Meldung aus: Warnungen Das quadrierte euklidische Distanzmaß sollte verwendet werden, wenn die Cluster-Methoden CENTROID, MEDIAN oder WARD gewünscht sind. bei dichotomen Maßen bricht es die Analyse ab, mit dem Kommentar: Die Näherungsmatrix enthält zu viele fehlende Abstände. Die Prozedur CLUSTER kann nicht fortgeführt werden. Dieser Befehl wird nicht ausgeführt. Kann mir Vielleicht jemand helfen? Ich weiß es gibt hier ein paar Statistikcracks. Ich hab schon mehrere Bücher gewälzt und find nichts dazu, bin darüber etwas verzweifelt... Richardfabi 12:39, 7. Sep 2005 (CEST)


Nachdem ich immer wieder begeistert bin, welche Probleme hier gelöst werden, schildere ich auch mal eins, und hoffe auf eure Kompetenz :-)

Ich habe mir aus PDA & GPS-Empfänger eine Navigationslösung für das Auto zusammengestellt. Alle funktioniert ganz gut, aber ich frage mich momentan, wie ich es schaffen könnte, dass die Navi mir - wenn in meiner Route irgendwo ein Stau ist - sofort eine andere Route anzeigt. Bei Navi-Lösungen für das Handy gibt es sowas ja, aber wie ist sowas (möglichst günstig :) auch für mich lösbar?

Noch eine andere Frage "quält" mich. Gibt es ein schönes Programm für den PDA, das mir - möglichst direkt in der Navi-Straßenkarte zusätzliche POIs anzeigt? Bsp: Banken, Restaurants, Hotels, Aussichtspunkte... Zusatzleistung: Ich kann bei Bedarf weitere Infos von diesen POIs aufrufen, z.B. welche Bank(automaten), Bewertung des Restaurants / Hotels... Vielen Dank schon mal :-) --King 13:00, 7. Sep 2005 (CEST)

Markierten Text mit Backspace löschen / überschreiben

Ich habe noch eine weitere Frage... Bis vor kurzem habe ich, wenn ich einen Text in MS Word überarbeitet habe, immer den falschen Textabschnitt markiert, und einfach den neuen Satz eingetippt (ohne das Markierte erst mittels <entf> zu löschen. Alternativ habe ich auch mal die Backspace-Taste verwendet. Seit kurzem funktioniert beides aber nicht mehr: Bei allen Anwendungen, die auf Word basieren (z.B. Outlook) setzt Markieren->Backspace nur den Cursor an den Anfang der Markierung. Habt ihr eine Ahnung, was da passiert ist? --King 13:00, 7. Sep 2005 (CEST)

Plural "en" bei "101 Exemplar"?

Er wurde in einer Stückzahl von 101 Exemplar gebaut. oder Er wurde in einer Stückzahl von 101 Exemplaren gebaut.?

Bei 100 Exemplaren wäre das en selbstverständlich. Jedoch heisst es ja oft 1001 Nacht und nicht 1001 Nächte. Hier also ...von einhundertundeinem Exemplar statt ...von einhundereins Exemplaren? Es soll letztendlich aber die Variante mit den 101 benutzt werden.

Hintergrund: Melkus RS 1000 --Berlin-Jurist 14:09, 7. Sep 2005 (CEST)

Exemplaren ist richtig. Die Märchensammlung heißt ausgesprochen "Eintausend und eine Nacht", was nicht ganz korrekt ist, aber sehr poetisch. Dann darf man das ;-) Rainer ... 14:15, 7. Sep 2005 (CEST)

AFAIR bezieht sich das tausend nicht auf weitere Nächte, sondern auf einen Preis, der zusätzlich zu der Nacht zu bezahlen ist. Tausend Taler, tausend Kamele, was weiss ich... --Eike 14:24, 7. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag nach etwas Googeln: Alle Angaben ohne Gewähr.
Bitte nichts reingeheimnissen: Der arabische Originaltitel lautet "Alf laila wa laila", also "Tausend Nächte und eine Nacht". --Rabe! 09:16, 8. Sep 2005 (CEST)
Da bin ich wohl auf wilde Gerüchte reingefallen... --Eike 22:30, 8. Sep 2005 (CEST)
Das sehe ich auch so, aber in unserem Artikel heisst es Der Pkw Melkus RS 1000 wurde vom Dresdner Rennfahrer Heinz Melkus auf der Basis des Wartburg 353 als zweisitziges Sportcoupé entwickelt und bis 1980 in 101 Exemplar gebaut., auf die angebliche Richtigkeit dieser Version wird sogar extra im Quellcode (für den Normalnutzer unsichtbar) hingewiesen.--Berlin-Jurist 14:20, 7. Sep 2005 (CEST)
Hallo Berlin-Jurist und alle anderen, erstmal vielen Dank für den Klärungsversuch. Ich bin gespannt was dabei herauskommt. Hintergrund: Gestern vormittag hatte ich selbst Exemplar zu Exemplaren geändert. Kurz darauf gab Benutzer:Hanson59 auf der Diskussion:Melkus RS 1000 einen etwas pikierten Kommentar ab, weil er das gerade einige Stunden zuvor andersherum korrigiert hatte. Ich als spätestens seit dem ganzen Reform-Gedöns leider nur noch zu 95% sprachlich sicherer Benutzer fand seine Argumentation nachvollziehbar und habe es wieder zurückgeändert. Der Kommentar im Quellcode stammt dann von mir, weil ich schon geahnt hatte, dass das zu dauernden Edits verleiten würde... wie auch immer, im großen und ganzen ist es mir egal und ich werde selbstverständlich ein hier gefundenes Urteil akzeptieren (ob Hanson59 das auch wird, weiß ich natürlich nicht...) -- Grüße, Stef74 14:38, 7. Sep 2005 (CEST)
Stef74 tut auch sein Bestes, das ist völlig klar, hier geht es lediglich um die Sache. Gruß, Berlin-Jurist 15:05, 7. Sep 2005 (CEST)
Im Russischen wird es tatsächlich so gehandhabt, dass die Eins den Singular verlangt, unabhängig davon, was sonst noch davor steht. Im Deutschen wird dies nur bei Ordnungszahlen gemacht: "Einhundert(und)erste Frage", Ansonsten: "Einhundert(und)eins Fragen", allerdings: "Einhundertundeine Frage". Dieses Problem scheint übrigens im Artikel Zahlwort noch zu fehlen. Ich denke, durch Ausschreiben der Zahl als "Einhunderteins Autos" oder "Einhundertundein Auto" läßt sich ein Mittelweg finden? --Exxu 14:55, 7. Sep 2005 (CEST)
Ohne Gewähr: http://faql.de/grammatik.html#undeins (FAQ der Newsgroup de.etc.sprache.deutsch).--Gunther 15:14, 7. Sep 2005 (CEST)

Da kann man wirklich verwirrt werden. Ich habe mich kurzerhand an die Duden-Sprachberatung gewandt und nach ein paar Beispielen meinerseits schwieg die Dame um dann zu sagen "Ich rufe Sie zurück." --- Das hat sie jetzt. Auskunft: Es wird unterschieden zwischen Ziffern und ausgeschriebenen Zahlen. Also: "101 Exemplare" oder " einhundertundein Exemplar". Feste Regel. Die Duden-Sprachbearbeiter sind meines Wissens vom Fach und nicht irgendwelche Callcenter-Mitarbeiter, seltsam finde ich diese Auskunft dennoch. "Einhundertein Toter wurde begraben." oder "Der Wagen wurde in einhunderteinem Exemplar gebaut." ist offensichtlich falsch. Da sträubt sich mit Macht das Sprachgefühl. Dann dürfte ja auch unstreitig sein, dass es heißt "Den einhundertein Toten wurde das letzte Geleit erwiesen." und nicht "Dem einhunderteinen Toten wurde das letzte Geleit erwiesen.". Ein Wechsel vom Plural in den Singular – falls die Zahl ausgeschrieben wird, ausgeschrieben mit "eins" endet und das folgende Substantiv im Nominativ steht – scheint mir eine etwas kuriose Regel zu sein. Im konkreten Fall (Zahl in Ziffern, kein Nominativ [ist "in x Exemplaren" jetzt eigentlich Dativ?]) muss es jedenfalls heißen " wurde ... in 101 Exemplaren gebaut." Sagt der Duden. (Mit Rechtschreibreform hat das übrigens nichts zu tun.) Rainer ... 15:46, 7. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: Das Duden-Frollein hat mich nach einer halben Stunde nochmal angerufen. Sie sagt: Bei ausgeschriebenen Zahlen kann auch das Substantiv im Plural stehen, die Zahl wird aber nicht flektiert, also "einhundertein Exemplare" oder " einhundertein Tote" ist richtig, "einhunderteins Tote" falsch. Rainer ... 15:54, 7. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank, Rainer! Ich habe jetzt den Artikel hin zur Pluralform verändert.--Berlin-Jurist 16:55, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich schließe mich dem Dank an! Zum Thema Rechtschreibreform: Es ist mir schon klar, dass dieser Fall damit nichts zu tun hat. Bei mir ist es nur leider so, dass meine sprachliche Sicherheit sehr abhängig ist von dem, was ich lese. Früher war das alles kein Problem. Aber seit seriöse Medien mal alt und mal neu schreiben und jeder andere ohnehin so, wie er will, bin ich mir bei fast nichts mehr sicher ;-) -- Grüße, Stef74 17:04, 7. Sep 2005 (CEST)

Die »sprachliche Sicherheit« früher war aber oft nur ein Scheinzustand. Seit der Reform wird man halt öfter gezwungen, was zu hinterfragen, was man zuvor u.U. mit größter Selbstverständlichkeit falsch gemacht hat. --.x 20:23, 7. Sep 2005 (CEST)
Du darfst mir das ruhig glauben, wenn ich schreibe, dass ich früher überhaupt keine Probleme mit der Rechtschreibung hatte ;-) Ich hab's ja nicht verallgemeinert, sondern nur auf mich bezogen, und irgendeine Reform-Diskussion wollte ich schon gar nicht anstoßen... Grüße, Stef74 00:24, 8. Sep 2005 (CEST)

Wo wir alle schon danken: Ich fand es außerordentlich freundlich von der Duden-Sprachberatung, genauer von der Sprachberaterin, das Ein-Euro-Fuffzig-pro-Minute-Gespräch wegen vorübergehender Ratlosigkeit zu beenden und mich zweimal kostenlos zurückzurufen. Rainer ... 17:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Da hab´ ich ja was losgetreten, und habe es noch nicht mal gemerkt, da ich mich in sonnige Straßencafés in Berlin zurückgezogen hatte. Nun lese ich mit Freuden, welche Entwicklung die Diskussion genommen hat. Hab´ natürlich gleich meine Grammatikbücher gwälzt und wollte nur kurz mitteilen, was ich zur Deklination der Numeralien gefunden habe:

  1. bei zwei verschiedenen durch und oder bis verbundenen Numeralien wird, soweit eine Deklination überhaupt möglich ist, nur das zweite Numerale dekliniert. Das Gezählte konguriert mit der zweiten Zahl: z.B. von ein bis drei Seiten
  2. wenn eins auf hundert, tausend usw. folgt oder wenn einer ganzen Zahl ein Bruch nachgestellt wird, wird entweder die zweite Zahl dekliniert und das Gezählte in den Singular gesetzt, oder die zweite Zahl bleibt undekliniert, und das Gezählte steht im Plural, weil es mit der ganzen Zahl in Verbindung gebracht wird: z.B. tausend und einen Grund, Märchen aus Tausendundeiner Nacht, hundert und eine Million oder hundertein Millionen; vor zwei und einer halben Stunde oder vor zweieinhalb Stunden... (nach Jung, Grammatik der deutschen Sprache, Bibliographisches Institut Leipzig)

Also, Was "lernt" uns das?: Ich sollte doch öfter mal nachlesen und die Sprache lebt. Und, auch von mir Dank an alle für die Klärung. Hanson59 19:44, 8. Sep 2005 (CEST)

Wenn dat nich Wikiliebe is! Dann können ja alle die Truppen zurückziehen und keiner muss mehr befürchten, beim Zigarettenholen hinterrücks gemeuchelt zu werden ;-) Vielleicht sollten wir die gewonnenen Erkenntnisse an entsprechender Stelle hinterlegen. Welche wäre denn da geeignet? Rainer ... 19:56, 8. Sep 2005 (CEST)

Wie wärs mit Wikipedia:Numerus bei seltsamen Zahlen, die dei Angewohnheit habenb, auf 1 zu enden? -- Timo Müller Diskussion 21:07, 8. Sep 2005 (CEST)

Naja, sie sind nicht so selten, es gibt immerhin unendlich viele davon, auch wenn die anderen wohl rund 99 mal häufiger vorkommen. ;-) Rainer ... 23:53, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich habe eine verkürzte Version unserer Diskussion auf Diskussion:Plural mit der Bitte um Einarbeitung kopiert und auf Benutzer Diskussion:Hutschi einen der häufigsten Bearbeiter dieses Artikels benachrichtigt. -- Grüße, Stef74 15:54, 9. Sep 2005 (CEST)

bluetooth-anschluss

[kein Text]

Wie kann man wirtschaftlich 1-Brom-3-Chlorbenzol aus 1-Chlorbenzol herstellen?

Nicht mit einem bluetooth-anschluss. -- Martin-vogel 20:27, 7. Sep 2005 (CEST)

Frage verschoben nach Diskussion:Verdingung -- Kerbel 20:47, 7. Sep 2005 (CEST)

Nachtigall, ick hör dir trapsen

Woher kommt der Spruch "Nachtigall, ick hör dir trapsen" und was bedeutet er? --Angr/ʁeːdə 21:49, 7. Sep 2005 (CEST)

Laut Duden Redewendungen könnte das die erste Zeile der ersten und zweiten Strophe von [3] Frau Nachtigal aus Des Knaben Wunderhorn zurückgehen, das volkstümlich verballhornt wurde. --Flominator 00:53, 8. Sep 2005 (CEST)
Tragen wir zusammen, was wir finden...: Im Duden Sinn- und sachverwandt... steht es unter "im Voraus merken" als salopp, berlinerisch analog zu "den Braten riechen". Wegen berlinerisch müsste es natürlich grammatikalisch richtig "dich" heissen ;-) "Trapsen" selbst steht auch für "laut auftreten". --He3nry 08:57, 8. Sep 2005 (CEST)

Wikispecies

Was genau ist Wikispecies? Ist das Projekt nicht schon längst tot? Viele Stimmen meinen, Wikispecies ist eine totale Fehlplanung, abgesehen davon, dass ich nicht mal genau weiß was das ist. Kann mich jemand aufklären? In der Wikipedia habe ich noch keinen Artikel darüber gefunden. MfG Jonathan Hornung 08:44, 8. Sep 2005 (CEST)

Warum schaust Du nicht bei Wikispecies nach? Tot erscheint es mir auch nicht zu sein, wenn auch nicht so frequentiert ;-)...NB > + 09:12, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Informationen die dort stehen sind wirklich sehr karg. --Jonathan Hornung 09:17, 8. Sep 2005 (CEST)

Karte von Deutschland mit allen Kreisen

Hallo, gibt es eine Karte im Internet von der Bundesrepublik Deutschland auf der alle Stadt- und Landkreisen nach letzten Stand abgebildet sind? Vielen Dank für die Hilfe. --Simi 15:00, 8. Sep 2005 (CEST)

Beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie gibts den »Deutschland-Viewer« (Java) [4]. Der sollte eigentlich halbwegs aktuell sein. --.x 17:51, 8. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich suche aber eine Karte, die ich abspeichern kann.--Simi 01:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Sonnenschlüssel

was bedeutet der Begriff "Sonnenschlüssel" und gibt es dafür ein Synonym ?

in welchem Zusammenhang bist du denn auf den Begriff gestoßen? --WikiWichtel Cappuccino? 19:06, 8. Sep 2005 (CEST)
Also am ehesten könnte es sein, dass es fünf Elemente braucht, damit er funktioniert, und das auch nur alle paar Jahrtausende ;-) (so oder ähnlich war das doch, oder?) ansonsten fällt mir zu diesem Schlüssel nichts passendes ein. -- Schusch 20:52, 8. Sep 2005 (CEST)

Das klingt entweder nach Fantasy-Roman, Computer-Adventure-Spiel oder Esoterik-Geschwurbel. Davon haben wir doch in der Wikipedia eigentlich eine ganze Menge. Oder fehlt wirklich noch was? --Rabe! 09:46, 9. Sep 2005 (CEST)

Googlen liefert tatsächlich größtenteils links auf Spiele - aber der Begriff scheint durchaus auch im Real-Life existent zu sein: In der VDI-Richtlinie 2067 Blatt 1 (Fassung: Dezember 1983) taucht der Sonnenschlüssel auf im Zusammenhang "„Monatlicher Wärmeverbrauchsanteil in Prozent vom Jahreswärmeverbrauch“ oder Gradtagszahlen, die aus dem Unterschied zwischen einer durchschnittlichen Innentemperatur von +20 Grad C und der jeweiligen vom Wetteramt ermittelten mittleren Außentemperatur errechnet werden, geeignete Grundlagen für die Ermittlung des anteiligen durchschnittlichen Monats- oder Tagesverbrauchs. Mit ihnen lassen sich temperaturbedingte Verbrauchsschwankungen in angemessener Weise berücksichtigen, so lange der Kunde nicht darlegt und beweist, dass ein individueller Verbrauch von den Erfahrungswerten der Vergleichsgruppe abweicht (vgl. Ludwig/Odenthal/Hempel/Franke-Hempel, aaO., § 21 AVBEltV, Rdnr. 71; Herrmann/Recknagel/Schmidt-Salzer, aaO., Bd. 2, § 21 AVBV, Rdnr. 16 u. 17)." -- srb  10:09, 9. Sep 2005 (CEST)

Das wäre ja was für Genial daneben. --Rabe! 21:43, 9. Sep 2005 (CEST)

Alwaleed bin Talal

hallo, ihr schreibt Prince Alwaleed bin Talal ist 2 mal geschieden stimmt das? ich habe zar gelesen er sei mit Princess kholood verheiratet dies war aber bereits 2000 und 001 sagt der prince er hätte keine frau, was ist jetzt richtig? und wieviel kinder hat der Prince eigentlich? ich wei? von 2 Khaled, Sohn und Reem, Tochter. Könnt ihr mr da weiterhelfen?t

Welchen Prinzen meinst Du? Unter dem angegebenen Namen finde ich keinen Artikel, und Talal (Jordanien) ist 1972 gestorben, den meinst Du also wohl auch nicht. -- Perrak (Diskussion) 06:08:00, 9. Sep 2005 (CEST)
Einen deutschen Artikel zu dem Prinzen scheint es nicht zu geben, in fr:Al-Walid ben Talal ben Abd al-Aziz Al Saoud steht, er sei dreimal geschieden (und mit babelfish-Übersetzung: "mag sich der Prinz mit saudiarabischen und libanesischen Frauenjugendlichen im Rahmen seiner Angelegenheiten umgeben. Sie sind nicht verschleiert und werden am westlichen und sogar mit Art und Weise ausgestattet sexy." ;-) ), in en:Al-Waleed bin Talal er hätte 2 Kinder. -- srb  12:11, 9. Sep 2005 (CEST)

Online-Umfrage zu "G-Reits"

Hallo,

wir sind eine 5-köpfige Studiengruppe und schreiben derzeit unsere Diplomarbeit über G-Reits. Wenn Ihr Euch jetzt fragt, was G-Reits sind, dann steht Ihr nicht alleine da. Aus diesem Grund wollen wir mit unserer Diplomarbeit Licht ins Dunkel bringen. G-Reits sind German Real Estate-Investment Trusts, die voraussichtlich im nächsten Jahr in Deutschland als neue Assetklasse zugelassen werden. Damit sich nicht wieder nur die Spezialisten mit dieser durchaus interessanten neuen Anlageform auskennen, möchten wir auch bei den Privatanlegern "Aufklärungsarbeit" leisten. Es geht uns darum, mit einer großflächig angelegten Online-Umfrage zum einen, die G-Reits auch dem Privatanleger verständlich zu erklären und zum anderen herauszufinden, welches Marktpotential dieses neue Anlageprodukt haben kann. Auf einer eigenen Homepage möchten wir zunächst Hintergrundinformationen über die G-Reits liefern und im Anschluss daran einen Fragebogen platzieren. Um nun möglichst viele Menschen erreichen zu können brauchen wir einen Partner, der die Seriösität der Umfrage unterstützt und zum Anschauen und Mitmachen animiert. Ideal wären Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Internetplattformen, Forschungsinstitute u.s.w. Kann uns hier vielleicht jemand weiterhelfen bzw. einen Kontakt herstellen? Da wir die Umfrage mit einem Gewinnspiel verbinden möchten, sind wir auch auf der Suche nach "Sponsoren" die Preise zur Verfügung stellen und dafür auf unserer Homepage werben können. Wir sind für alle Tipps und Anregungen dankbar. Vielen Grüße

Ihr solltet Euch erstmal konzeptionell überlegen, ob Ihr den Leuten Informationen vermitteln (Werbung, Öffentlichkeitsarbeit) oder ob Ihr von den Leuten Informationen erbitten wollt (Marktanalyse, Umfrage, Datenerfassung für eine Diplomarbeit). Wenn Ihr das vermengt, erfasst Ihr die Daten, die Ihr den Leuten vorher eingetrichtert habt. Das sollte Euch aber ein seriöser Hochschullehrer erläutert haben. Oder seid Ihr eine Guerilla-Marketing-Agentur, die sich als Studentengruppe tarnt, um das neue Finanzinstrument zu vermarkten? Dann seid Ihr in der Wikipedia falsch. --Rabe! 09:38, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Rabe, vielen Dank für die Antwort. Habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrück, sorry. An 1. Stelle steht die Befragung um herauszufinden, welches Marktpotential G-Reits in Deutschland bei den Privatanlegern haben können. Hintergrund ist der, daß es schon einige Arbeiten darüber gibt, was ein G-Reit ist. Untersucht wurde auch, was die institutionellen Anleger von der Einführung halten und welches Marktpotential hier möglich ist. Es gibt aber noch keine Auswertung darüber, welche Chancen der G-Reit bei den Privatanlegern bei einer Einführung hätte, und genau da wollen wir weiterarbeiten. Die Sache mit der Erklärung ist desswegen notwendig, weil viele der Befragten gar nicht wissen, was G-Reits sind. Wir möchten daher das Modell des G-Reits vorstellen, daß mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit eingeführt wird und dann abfragen, in weit ein Privatanleger darin investieren möchte. Die Informationsvermittlung/Aufklärung ist dann noch ein positiver Nebeneffekt. Finde das Thema in so fern interssant, weil am Ende ein Ergebnis herauskommt, das so bisher noch nicht untersucht wurde. Hoffe daher daß wir einige Unterstützung hier bekommen. Du kannst sicher sein, daß wir wirklich Studenten sind und die Befragung im Zuge unserer Dipl.Arbeit durchführen wollen. Viele Grüße

Dann schreibt doch erstmal einen vernünftigen Artikel in der Wikipedia, in der Ihr das Stichwort enzyklopädisch erläutert. Für Marketing und PR-Kampagnen ist die Wikipedia nicht da und viele Wikipedianer reagieren da ziemlich allergisch, wenn sie merken, dass da einer sein Süppchen kochen will. Aber meine persönliche Meinung ist, dass eine Wikipedia-gerechte Behandlung einer Sache, die man promoten möchte, auch nützt. Mein Rat: immer schön nach den Gesetzen der Wikipedia arbeiten (in dieser Sache besonders NPOV beachten), dann hilft Euch auch die Wikipedia. Nur ausnützen lässt sie sich nicht gern. --Rabe! 21:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Noch ein Tipp: Auf den Benutzerseiten kann man in der Regel sein Lieblingsthema breit treten, da ist die Wikipedia am tolerantesten, was NPOV angeht. Dazu müsst Ihr Euch aber anmelden. Und bitte nicht übertreiben. --Rabe! 21:41, 9. Sep 2005 (CEST)

Levee?

Ich war bisher der Meinung, Levee wäre gleichbedeutend mit Deich (bzw. Damm) - in en: und nl: gibt es jedoch jeweils 2 Artikel dazu (en:Levee, en:Dike (construction) sowie nl:Oeverwal, nl:Dijk (waterkering)). Wo liegt da der Unterschied? -- srb  11:14, 9. Sep 2005 (CEST)

Für mich sieht das so aus, dass dike immer eine künstliche Anlage ist (Deich), während levee sowohl künstlich angelegt wie natürlich gegeben sein kann (analog: Damm, Wall). D. h. die Wortbedeutungen überlappen sich, sind aber nicht ganz synonym. --Fb78 11:44, 9. Sep 2005 (CEST)

Die Herkunft des Wortes mag ebenfalls eine Rolle spielen, denn levee ist Amerikanisches Englisch. --Mikano 12:10, 9. Sep 2005 (CEST)

Levee ist ein Flußdeich oder -damm. Das holländische Wort oeverwal ("Uferwall") bezieht sich sogar nur auf natürlich entstandene Dämme. --Fuzzy 18:34, 9. Sep 2005 (CEST)

Unter welchem Lemma müßte man dann die natürlichen Dämme suchen? Haben wir dazu in de: schon irgendwelche Informationen? -- srb  19:34, 9. Sep 2005 (CEST)

Dammufer nehme ich an. --Fuzzy 20:49, 9. Sep 2005 (CEST)

Suchmaschine

Hi,

ich bin dabei eine Community page zu erstellen und wollte fragen ob ich das Formular der suchmaschine auf meiner Seite einbauen darf damit die user dort direkt auf wikipedia zugreifen können. Ich habe es beireits bei mir zuhause ausprobiert und in einem dokument getestet. nur weiß ich nicht ob es erlaubt ist das suchformular einfach von wikipedia auf meine seite zu kopieren. ich werde selbstverständlich nicht sagen das wäre mien suchmacchine.

mfg Jan

Hallo Jan! Das sollte überhaupt kein Problem sein. Wenn Du hier noch die URL Deiner Seite einträgst, wenn Du die Suche eingebaut hast, schaut vielleicht auch noch ein Wikipedianer drüber und gibt Dir ein paar Tips. --Martin Roell 14:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Bin gerade erst wieder auf den Ausdruck gestossen und wüsste jetzt gerne, was sich da eigentlich genauer hinter verbirgt. --Mijobe 14:34, 9. Sep 2005 (CEST)

In Ausschüssen versuchen sich Verwaltungen/Parteien gerne einen bürgernahen Anstrich zu geben (oder haben nicht genug willige Parteiarbeiter) und berufen neben ihren Mandatsträgern auch parteinahe Bürger als 'sachkundige Bürger', die aus diesem oder jenem Grund opportun erscheinen. Manchmal haben diese sogar tatsächlich Ahnung von der Materie - da ihnen aber dann idR Ahnung vom Behördenklüngel abgeht, bleibt es idR bei zeitverschwendenden Nulllösungen... --NB > + 16:13, 9. Sep 2005 (CEST)
Hier mal zur Klärung was ich selbst darüber weiß, und was ich nirgends finde, aber gerne wüßte:
Wissen (keineswegs sicher)
  • in Ausschüssen können von jeder Partei zusätzlich zu den gewählten Vertretern sachkundige Bürger benannt werden, die an den Sitzungen beratend teilnehmen (haben mW keine Stimme)
  • jede Partei darf so viele SB berufen, wie sie Sitze in dem Ausschuss hat
  • es müssen mehr gewählte als SB bei einer Sitzung anwesend sein
Fragen
  • welche Voraussetzungen gibt es für den Job
  • welche Rechte und Pflichten bringt er mit sich

--Mijobe 16:33, 9. Sep 2005 (CEST)

Das ist aber hochgradig bundeslandabhängig. Gibts das überhaupt irgendwo außer in NRW? --.x 17:20, 9. Sep 2005 (CEST)
yep. in Schleswig-Holstein (auch wenn ich grad nicht genau weiss wie das genau heißt) und in Bremen mindestens auch. In Schleswig-Holstein ist es mit Stimmrecht im Ausschuss, aber halt nicht in der Plenarsitzung. -- southpark 17:24, 9. Sep 2005 (CEST)
In Berliner Bezirksverordnetenversammlungen gibt es Bürgerdeputierte.--Berlin-Jurist 21:45, 9. Sep 2005 (CEST)

Shampoo

 
Kunststoff-Flasche mit Kräutershampoo

Wie nennt man den Gegenstand in dem Shampoo aufbewahrt wird? Tube, Flasche, Dose?

Da Shampoo i.d.R. eine Flüssigkeit ist, würde ich mal Flasche sagen. Oder anders: Ich hab noch nie jemanden von einer Shampoo-Tube oder Shampoo-Dose reden gehört ;-) -- Grüße, Stef74 21:53, 9. Sep 2005 (CEST)
(Bearbeitungs-Konflikt) Kommt draufi an, in was du dein Shampoo aufbewahrst: In einer Flasche, in einer Tube oder in einer Dose? ;-) Nen, mal im Ernst: Ich glaube, Shampoo wird in der Regel in einer Shampoo-Flasche aufbewahrt. Wir haben hier sogar ein Bild von einer solchen Flasche. -- Timo Müller Diskussion 22:01, 9. Sep 2005 (CEST)
Das ist eine Verkaufsverpackung. Man kann es aber auch Flasche nennen. --.x 22:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Das BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ) nennt es Shampoobehälter [5]. Ich weiss allerdings nicht, ob das auch für Kräutershampoo (Bild) gilt, und inwieweit die Reaktorsicherheit eine Rolle spielt. Littl relax 23:09, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habe jetzt nicht geprüft, ob das darüber schon Wiki-Artikel gibt. Aber meiner Ansicht nach ist eine Tube ein nichtdurchsichtiger Behälter, aus dem eine hochviskose, aber nicht feste Substanz mittels Herausdrücken entnommen wird. Ein Herausfließen nur durch Schwerkrafteinfluss ist bei Tuben nicht vorgesehen. Eine Dose ist für mich ein säulen- oder quaderförmiger, nicht länglicher Behälter, der Substanzen oder Lebensmittel (oft in fester und flüssiger Form gemischt) enthält und bei dem die Entnahme durch ein Hilfsmittel (Löffel, Schöpfkelle, manchmal auch durch Essbesteck) vorgesehen ist. Eine Flasche enthält gut fließende Flüssigkeiten (niedrige Viskosität), die man durch Ausgießen, also durch Schwerkraftwirkung entnehmen kann. Klingt also nach Shampooflasche--Rabe! 14:11, 11. Sep 2005 (CEST).

Musikdateien

Wie wandelt man eine ASF Datei in eine WMA Datei um?

Siehe Advanced Streaming Format! --Flominator 12:42, 10. Sep 2005 (CEST)

Höhlenlöwe

Ich hab heute gelesen, dass der Höhlenlöwe vielleicht erst vor etwa 2000 Jahren ausstarb. Doch das Buch ist nicht mehr das neueste, und ich wollte wissen, ob es dazu bereits nähere Hinweise gibt. Außerdem hab ich dort gelesen, dass dieser Löwe eine Länge von 3,5 m erreicht hat und damit die größte bekannte Katzenart war. Und egal, wann er nun ausgestorben ist - ich halte den Menschen für den Hauptgrund. Schließlich gibt es noch heute genug Hirsche und Rehe. Klimatisch bedingt kann sein Aussterben auch nicht gewesen sein, schließlich besteht nur wenig Unterschied zu heutigen Löwen, die ja in der Hitze Afrikas überlebt haben.

Das hab ich mal unter Diskussion: Höhlenlöwe geschrieben. Das ist fast einen Monat her und ich habe keine Antwort erhalten. Ich würde echt gerne erfahren, ob es irgendwelche Beweise für ein längeres Überleben dieses Tieres gibt oder wo ich Informationen dazu (im Internet) erhalten kann. --Mike F 19:14, 10. Sep 2005 (CEST)

Vermutungen und Unterstellungen der Art "ich halte..." sind in Diskussionsseiten zulässig, deren Produkte in Artikeln jedoch unerwünscht.--KaHe 01:38, 11. Sep 2005 (CEST)

Herrschaft

Was ist im Mittelalter, im Lehnswesen genau unter einer Herrschaft als Territorium also Herrschaft (Gebiet) zu verstehen? Was unterscheidet die Grafschaft und die Herrschaft, ist es etwa eine Unterstufe und umfasst sie? -- Simplicius 01:58, 11. Sep 2005 (CEST)

Wappen von Barunschweig

Welches ist das richtige Wappen von Braunschweig?

-- Timo Müller Diskussion 16:33, 11. Sep 2005 (CEST)

http://www.braunschweig.de/suche.html mit + "Wappen" --> [6], silbernes Schild, roter Löwe -- 172.182.149.20 18:11, 11. Sep 2005 (CEST)