Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2011 um 17:14 Uhr durch Lord van Tasm (Diskussion | Beiträge) (Asecos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

wahlweise auch Kirchengebäude in Kleines Wiesental, einheitliches Benennungsschema für Kirchengebäude nach Ort-Kats -- 109.51.216.174 02:10, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

naja, der erstvorschlag ist falsch, wir sortieren keine kirchen nach tälern, und das wahlweise klingt aber extrem geradebrecht ("hastu voll krass kirche in kleines wiesental" - ohne türkendeutsch herabwürdigen zu wollen ;): imho hat der kategorienersteller hier die richtige wahl der ausnahme gezeigt: nicht verschieben, sprachgefühl deutsch vor schema f --W!B: 04:25, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie Kategorie:Kirchengebäude nach Ort kennt keine Nennung des Gemeindestatus. Und die Gemeinde heißt nun mal Kleines Wiesental. Gibt es übrigens in ähnlicher Weise öfter Lahntal, Ahnatal, Antrifttal oder auch Wuppertal. Soll da auch jeweils "Gemeinde"/"Stadt" in die Kategorienbezeichnung? -- 109.51.216.174 04:47, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jaein. Denn gerade durch die Tatsache, dass das Kleine Wiesental im sprachlichen Gebrauch zum überwiegenden Teil der dort lebenden Bevölkerung in erster Linie mit dem geografischen Tal der "kleinen Wiese" in Verbindung gebracht wird und nicht mit der politisch erst kürzlich aus dem Boden gestampften Gemeinde ist alles andere als Kirchengebäude in der Gemeinde Kleines Wiesental missverständlich und sprachlich unschön. Daher plädiere ich wie W!B für das Belassen der Kategorie. An dieser begründeten Ausnahme wird schließlich das Kategoriesystem der Wikipedia nicht zugrunde gehen. --Teikszweizweiacht 08:28, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, das 'sprachliche Problem' ist hier nicht der Namensteil Tal, sondern Kleines. Genitiv, wenn meine Schulkenntnisse nicht zu eingerostet sind. Passendere Vergleiche wären daher wohl "Kleines Wuppertal", "Kleines Lahntal" etc. --Menkarlina Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht notwendige Bedingungen! 10:52, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch Gemeinden mit Adjektiv haben wir genügend: siehe Kategorie:Bauwerk in Hohe Börde.
Wenn es tatsächlich so wäre, wie Teikszweizweiacht schreibt, dass das Kleine Wiesental im sprachlichen Gebrauch zum überwiegenden Teil der dort lebenden Bevölkerung in erster Linie mit dem geografischen Tal der "kleinen Wiese" in Verbindung gebracht wird und nicht mit der politisch erst kürzlich aus dem Boden gestampften Gemeinde müsste das Hauptlemma Kleines Wiesental dem Rechnung tragen. Tut es aber nicht. Da ist die Gemeinde beschrieben. Auch die Kategorie:Kleines Wiesental bezieht sich auf die Gemeinde und nicht auf ein geografisches Objekt. -- 109.51.216.174 12:13, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich bezieht sich die Kategorie und das Hauptlemma auf die Gemeinde, schließlich heißt sie auch so. Und da bisher noch niemand den Artikel zum Tal "Kleines Wiesental" geschrieben hat fehlt dieser geografische Begriff auch noch völlig bis auf die Beschriftung in dieser Karte Datei:Einzugsgebiet und Flusssystem der Wiese.jpg. Da sich aber Sprachgebrauch nicht selten nicht nach der Enzyklopädie richtet und schon gar nicht nach Wikipedia entkräftet es leider auch nicht mein Argument. Im Gegenzug bleibst Du nach wie vor die Frage schuldig, wieso wir ein sprachlich zwar richtigen aber dennoch mindestens im ersten Blick ungelenken Namen für diese Kategorie wählen sollten. --Teikszweizweiacht 19:01, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Exkurs:
Kategorie:Kirchengebäude in Wuppertal - wenn es sich Gebäude handelt, die in der Gemeinde Wuppertal liegen
Kategorie:Kirchengebäude im Wuppertal - wenn es sich Gebäude handelt, die im Tal der Wupper liegen (Kategorie nicht angelegt)
--Atamari 13:50, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
das ist uns schon klar, ändert aber nichts daran, das "in Kleines Wiesental" unmöglich klingt ("in Wuppertal" aber nicht) - angenommen, es gäbe Kleines Wiesental (Alpen), und liessen wir allfällige "primat-der-gemeinde"-tricksereien aussen vor, stünde die gemeinde auf Kleines Wiesental (Gemeinde), und die Kategorie nach "nach dem hauptartikel" auf Kategorie:Kirchengebäude in Kleines Wiesental (Gemeinde) - o.k., das klingt nicht mehr so geradebrecht - nur, wenn die klammer nicht hinten ist, passt die deutschsprachige, grammatikalisch korrekte, konstruktion auch, oder?
die paar hot-tip-ergänzing-anfragen, die den eintrag dann nicht unter «K» finden, können wir imho vernachlässigen, so enorm viel (neue) einträge werden kaum kommen: die autoren-usability sollte da hinter die leser-usability zurücktreten (ich fürchte aber, sowas interessiert eh niemanden, weil wir in erster linie eh für uns selbst schreiben, nicht einen fiktiven leser). --W!B: 19:25, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einfach umbenennen in Kategorie:Kirchengebäude in Kleines Wiesental ohne Heckmeck und Drumherum. -- Visitator Φ 12:27, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird verschoben auf Kategorie:Kirchengebäude in Kleines Wiesental, passend zum Namen der Gemeinde. Hinter diesen Eigennamen tritt die Bedeutung von "Tal" zurück, daher wäre eine Kategorie:Kirchengebäude im Kleinen Wiesental irreführend und gegen WP:NK/K#Allgemeines, Punkt 1 verstoßen. SiechFred Disclaimer 09:42, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie Hauptartikel -- 109.51.216.174 05:18, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

dann eher den hauptartikel verschieben, ganz unnötige klammerung - eh ein unding, wenn eine französische stadt (ganz in 18(!)78er-revisionismus) auf deutsch steht (nochdazu ebenfalls deutsch geklammert) - irgendwie wenig zeitgemäß, mir ist sowas immer nur peinlich.. --W!B: 19:29, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das nicht peinlich. Wir schreiben ja auch Moskau und Peking, obwohl das keine deutschen Städte sind. Ebenso wie die Englischsprachigen en:Munich schreiben.... Kopfschüttel... --Pelagus
Ist den Französisch Sprechenden denn fr:Catégorie:Cologne peinlich? --Altkatholik62 07:17, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen in Kategorie:Mülhausen, da es sonst nur noch Mülhausen (Grefrath) gibt (das ist der kleinste Ortsteil der kleinen Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen). Auch der Hauptartikel braucht aus gleichem Grund keinen Klammerzusatz. -- Visitator Φ 12:35, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Is mir schlecht. Ich habe gerade die Lemmadiskussion im Hauptartikel gelesen.
Meinem (unmaßgeblichen) Eindruck nach ist die Öffentlichkeit schon längst über die wohlmeinenden deutschen Sprachretter hinweg und verwendet eher Mulhouse. Und die Vergessenstendenz dürfte auch eher in Richtung des französischen Namens gehen. Und wenn ich mich auf die Aussage verlasse (ohne Prüfung), dass gemäß Namenskonventionen das Hauptlemma falsch ist, dann fällt das Angleichungsargument für die Kategorien in sich zusammen. Behalten und darauf warten, dass beim Hauptartikel Vernunft einkehrt. -- Harro von Wuff 00:51, 29. Jun. 2011 (CEST).[Beantworten]
Wie Harro von Wuff mit ebensolchem Unwohlsein. Behalten Fixlink 00:26, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Antrag abgelehnt. Die Verschiebung des Ortsartikels steht hier zunächst nicht zur Debatte. WP:NK/K verweist auf WP:NK, hier einschlägig ist WP:NK#Anderssprachige Gebiete. Nach dem vielzitierten Wortschatzlexikon haben sowohl "Mülhausen" als auch "Mulhouse" die Häufigkeitsklasse 16, daher ist dem Namen in der Landessprache der Vorzug zu geben. Weder wurde der Nachweis erbracht, dass "Mülhausen" eine in Frankreich gültige amtliche Ortsbezeichnung ist noch dass die Stadt das Kriterium "Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit" erfüllt (wie Peking oder Moskau). SiechFred Disclaimer 09:53, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie Hauptartikel zur Stadt -- 109.51.216.174 05:19, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgelehnt, siehe hier. SiechFred Disclaimer 09:54, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie Hauptartikel zur Stadt -- 109.51.216.174 05:20, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgelehnt, siehe hier. SiechFred Disclaimer 09:55, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie Hauptartikel zur Stadt -- 109.51.216.174 05:20, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abglehent, siehe hier. SiechFred Disclaimer 09:56, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Sexmuffel“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
24. Juli 2006 jetzt redirect
10. September 2008 bleibt
7. Dezember 2005 Gelöscht

Da hatte ich gestern den Begriff ironisch auf mich selber verwendet, nun finde ich da einen Redirect, der im Zielartikel nichtmal benannt geschweige erklärt wurde. Seltsamerweise ist der Redirect sogar vollgesperrt. Gemäß WP:Weiterleitung ist dies zu löschen, da nicht erklärt oder benannt, zumal sicherlich nicht nur sexuelle Appetenzstörungen gemeint sind, laut Muffel wird damit lediglich ein mürrischer Mensch dergleichen bezeichnet und damit imho gar pathologisiert. Ergo WP:TF--in dubio Zweifel? 01:29, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, die WL wurde schon 2006 aus den üblichen Gründen für solche Lemmata gesperrt. Im Zielartikel kam das Wort zu dem Zeitpunkt vor, es wurde erst 2008 entfernt, wenig später auch ein Beleg mit dem Wort im Titel (nicht mehr verfügbar). -- Amga 01:49, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
was dass, was ich schrieb eher zusätzlich belegt: Psychische Ursachen können auch dafür sorgen, dass Menschen zu Sexmuffeln werden. fadenscheinige WP:TF eben, gmx haut es sicherlich als Belegquelle auch nicht mehr raus, da alles andere als reputabler Beleg--in dubio Zweifel? 01:55, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gänzlich verzichtbare Weiterleitung, per Antrag löschen! --Michileo 05:36, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall, bitte löschen. Louis Wu 06:58, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

S.o. LA vom 10.9.08, hatte Zaphiro nach dem Entfernen des Begriffs aus Zielartikel gestellt. Von daher wäre einerseits LP angesagt (hihi, LP für einen Redirect), ABER die WL wurde behalten in der Hoffnung auf einen (entsprechend thematisch abgegrenzten) Absatz in Sexuelle Appetenzstörung. Das ist in fast 3 Jahren nicht passiert, also Löschen und von mir aus Lemma sperren. Kann man ja im (unwahrscheinlichen) Falle eines Falles wieder entsperren. --Amga 09:05, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit Weiterleitung auf Anaphrodisie? Ich könnte aber auch mit der bisherigen WL leben. Der Artikel erklärt recht gut, was einen "Sexmuffel" ausmacht, auch wenn er eher die medizinische Sicht beschreibt. Das ist besser als nichts. Ob der Begriff im Zielartikel erwähnt wird, finde ich nicht so wahnsinnig wichtig, aber natürlich kann man auch den Satz ergänzen: "Menschen mit sexueller Appetenzstörung werden umgangssprachlich auch Sexmuffel genannt." --Kuli 10:40, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

genauso gut könnte man auch Sexprotz auf Hypersexualität weiterleiten ;-)--in dubio Zweifel? 12:13, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du meinst wohl Benutzer:Weissbier als möglichen Redirect! ;) ;) WB 12:48, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine Weiterleitung nach Anaphrodisie erscheint mir als sinnvoll. Pro WL. --Singsangsung Fragen an mich? 14:29, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da stelle ich mal die Relevanzfrage! Laut.de kennt sie nicht und bei amazon gibt es eine gebrauchte CD. -- Johnny Controletti 07:58, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Werke eines Künstlers im Handel vergriffen sind, schließt das die Relevanz nicht aus. --Atamari 09:33, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man bei amazon auf den Künstler klickt, kommt kein Treffer. Das lässt wiederum auf mangelnde Relevanz schließen.-- Johnny Controletti 09:39, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zumindest eines der Alben wird in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek gelistet: http://d-nb.info/357713834. --Kam Solusar 16:58, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine enzyklopädische Relevanz für Vereine im Artikel erkennbar, keine wiederkehrenden überregionalen Pressetexte.Auch das Literaturfest findet keine überregionale mediale Erwähnung, zumindest ist nichts erkennbar oder belegt. Ein Kunstverein, der seine Vereinsarbeit macht.Der Text hat werbenden Charakter--Hal-Croves 08:13, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Text wegen URV gelöscht, wo er seit 2009 stand. Sollte sich das klären, halte ich den Verein als Ausstellungsstätte in dem denkmalgeschützten, romanischen Bennohaus am Markt für relevant. Siehe auch Bericht im: art Das Kunstmagazin vom 14. Oktober 2009 --Artmax 09:59, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma bezieht sich auf den Verein selbst und nicht auf eine Ausstellungsstätte im Bennohaus. Das müsste dann ein eigenes Lemma haben und auch wirklich bedeutende Künstler ausstellen, wie zum Beispiel das Kunsthaus Zürich oder des Marburger Kunstvereines, welcher Träger einer Kunsthalle ist, die bereits bedeutende Künstler ausstellte. Bezweifle, dass ein einziger Bericht im "Das Kunstmagazin" ausreicht um da automatisch von einer "bleibenden" enzyklopädischen Relevanz auszugehen. Da müßte noch mehr kommen. Das hast Du z.B. hier in der LD zum Kaiserswerther Kunstpreis selbst geschrieben. Ich zitiere: "...Allerdings sieht enzyklopädische Relevanz anders aus: „häufige Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.) Löschen". Von "häufig" kann ich beim besten Willen nichts erkennen außer Nennung in regionalen Blogs und Portalen”. Aber man wird ja sehen, ob sich Wikipedia vor den Werbekarren eines solchen Vereines spannen lässt.--Hal-Croves 10:20, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Parkanlage Münchenstraße (LAE, kein Antrag im Artikel)

PLÄNE sind nun wirklich nicht lexikalisch relevant. Viele träumen von Plänen und Projekten, aber nicht im Lexikon. Daher bitte löschen!(nicht signierter Beitrag von 89.182.192.187 (Diskussion) 09:34, 22. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ungültig, da kein Antrag im Artikel steht. Aber auch zur Erläuterung: Pläne können natürlich lexikalisch relevant sein, vort allem, wenn sie wie hier seit den siebziger Jahren existieren, das Stadtbild betreffen und die Realisierung bald bevorsteht. --Kuli 10:03, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ralph Koch (im BNR)

Aus der QS. Bitte Relevanz prüfen. Tröte 09:35, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spielt nach dem "Jugendbund Niederladen" seit 2011 beim "Der Lüner SV ist ein Fußballverein aus Lünen. Seine erste Mannschaft spielt seit dem Abstieg aus der Landesliga im Jahr 2010 in der achtklassigen Bezirksliga." -> gänzlich irrelevanter Fußballspieler. Löschen. WB 09:44, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zuerst hatte ich ihn als mehr als offensichtlichen Amateurspieler schnellgelöscht. Nachdem ich dann ein wenig herumsuchte, fiel mir auf, dass er evtl. ein Länderspiel für Philippinen auf dem Buckel hat. Kurzum, habe den Artikel erst einmal in den BNR verschoben, um den Benutzer Gelegenheit zu geben, dazu ne vernünftige Quelle zu finden. Falls es keine gibt, kann der Artikel immer noch gelöscht werden. Gruß--Traeumer 10:06, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Relevanz dieses vor zwei Wochen erschienen PC-Spieles klären. Der Artikel gibt mMn nichts von dem her, was unter WP:RK#Computerspiele gefordert ist. Tröte 09:41, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Steht nicht wirklich viel drin, aber bei einem relevanten Entwicklerstudio ist zumindest mal Relevanz denkbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:05, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es bei einem Spiel von einem so bekannten Studio erstmal in der Fach-QS probieren. Das wäre der friedliche, konstruktive Weg. --Alaska 11:05, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gründe weshalb das Spiel relevant ist: (PRO)
Im Vergleich zu vorherigen Spielen wurde folgendes geändert:
  • Die Diplomatischen Möglichkeiten wurden sehr stark erweitert
  • Die Künstliche Intelligenz wurde neu entwickelt
  • Der Multiplayer Modus ist angeblich eine Innovation (simultane Rundenbasierte Engine)
  • Paradox Entertainment ist ein sehr bekanntes Unternehmen. Jedes Spiel das von denen Veröffentlicht wird ist grundsätzlich meiner Meinung nach immer Relevant.
  • Falls dieser Artikel keine Relevanz besitzt ist dies noch viel mehr bei Victoria und anderen Fällen auch der Fall. Diese besaßen nämlich nicht solche weitreichenden Änderungen wie Pride of Nations.
  • Wechsel vom Echtzeitstrategiespiel zum Rundenbasierten Computer-Strategiespiel
Weshalb der Artikel gelöscht werden sollte: (contra)
 
Ich bin natürlich für das Behalten des Artikels.
mit freundlichen Grüßen, --wilhelm3 13:08, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tbs pinneberg (gelöscht)

Immernoch enzyklopädisch irrelevant. Wie schon im November 2010. Eingangskontrolle 10:06, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon 2x wegen fehlender Relevanz gelöscht, als Wiedergänger schnelllöschfähig --178.112.193.246 10:24, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gequirlter Blödsinn und Versuch der Begriffsetablierung - dafür lohnt es nicht die QS zu belästigen. Schon die Weblinks sagen alles. Da steht einer in einem Flimtrailer im Blümchenhemd vor einer Blümchentapete und das dann das Lemma. Der Hinweis auf Stadttarnung macht das ganze dann komplett unglaubwürdig - Stadttarn gibts schon a bissel länger. Unbelegte freidrehende und ziemlich schlechte TF. --WB 11:23, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Anfang konnt ja noch glaubwürdig und sinnvoll rüber. Aber das Mit der Tarnung bei IKEA, die leute aus dem Gedächtnis löscht, halte ich für ganz großen Blödsinn. -- Lord van Tasm 11:29, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hahahahaha, ich lach mich schief, haha, lol tut mir der Bauch weh .... Hab mir gerade die Bilder der Ikea-Tarnung angeschaut. Hübsches Kunstprojekt. aber ob das als Tarnung durchgeht?? Ich seh schon die Special-Forces von morgen mit Einkaufstüten und Kartons behangen mit Gewehr im anschlag durch die Innenstädte Pirschen. Also als Faschingskostüm oder Kunstobjekt mag es sicher seine Verwendung finden und auch gerechtfertigt sein. Aber mit Tarnung im Sinne eines Versteckens und unbemerkt agieren könnens hat das nicht viel zu tun. Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen das Kunstprojekt und die entstandenen Kostüme. Finde das sogar garnicht schlecht, ist mal was neues kreatives. Aber ich finde es nicht gut, das als "seriöse Tarnmethode" verkaufen zu wollen -- Lord van Tasm 11:44, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

MMg. netter Versuch dreier Künstler sich zu publizieren. Viel Werbung: löschen. --Dr.Heintz 12:17, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbung? Was wollen die denn Verkaufen? Ich kann keinen Verkaufslink für Tarnmode entdecken. Ich finde die Idee zwar auch ein bisschen banal aber lustig auf jeden Fall. Sofern das in der Realität stattfindet, hat das doch seine Berechtigung bei Wikipedia zu stehen, oder? (nicht signierter Beitrag von 92.225.148.237 (Diskussion) )

  • Der Künstler selbst ist das Produkt. Steigt seine Bekanntheit, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er mit seinem Tun die Möglichkeit erhält Geld zu verdienen. WB 12:45, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung, daher löschen. --K. v. Leyenberg 12:47, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solange es keinen anderen Begriff dafür gibt, bin ich für behalten--DelSarto 12:49, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt es, nennt sich Camouflage-Kunst. Gäbe es keinen Begriff gibt, wäre das auch kein Grund, den Artikel zu behalten. WP bildet Begriffe ab und schafft sie nicht. --K. v. Leyenberg 12:54, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten wird dann nicht das Lemma nach Camouflage-Kunst verschieben?--DelSarto 12:57, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil die Putzlappenköstüme von drei Künstlern völlig unwichtig sind. WB 13:02, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In dieses Lemma Camouflage-Kunst könntest Du dann ja (auch) relevantes schreiben.--DelSarto 13:04, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es belege dafür gibt, kann das schon gemacht werden. Der Artikel muss trotzdem überarbeitet werden. Vorallem muss mehr auf die Kunstrichtung an sich eingegangen werden anstatt auf die Ikea-Künstler, die das ganze lediglich als Studentenprojekt betreiben. Im Artikel zu Liu Bolin hat das ganze übrigens auch keinen Namen. -- Lord van Tasm 13:07, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil auch dieser Begriff noch relativ neu ist und daher nicht als etabliert angesehen werden kann. Noch mühen sich Kunstkritiker um einen Namen dafür, dem sollten wir nicht vorgreifen! --K. v. Leyenberg 13:26, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also löschen ... abwarten ... Tee trinken -- Lord van Tasm 13:39, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht dargestellt. -- Der Tom 11:58, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei der relevanten Produktgruppe "Sicherheitsschränke" besitzt die asecos GmbH eine marktbeherrschende Stellung und eine innovative Vorreiterrolle. 1994 hat asecos den weltweit ersten Typ 90 Sicherheitsschrank entwickelt. Er sorgte für einen Innovationsschub, der die weitere Entwicklung des Sicherheitsniveaus für Gefahrstofflagerung entscheidend prägte. Bezug zum Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" WP:RK#U (nicht signierter Beitrag von Asecos (Diskussion | Beiträge) ) 14:17, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Muss wirklich sagen, der Artikel liest sich größtenteils richtig wie Werbung. "Im Jahr 2010 erwirtschaftete das Unternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 30 Millionen Euro." Da scheint die Relevanz an der Grundsubstanz zu scheitern. Wenn die Behauptungen von der "innovativen Vorreiterrolle" belegt werden können, dann behalten, andernfalls löschen. 7 Tage. --Singsangsung Fragen an mich? 14:21, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Firma tatsächlich für einen Innovationsschub, "der die weitere Entwicklung des Sicherheitsniveaus für Gefahrstofflagerung entscheidend prägte" gesorgt hat, dann wird sich das doch sicher anhand zahlreicher externer unabhängiger Quellen belegen lassen.(?) -- Lord van Tasm 14:24, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, ohne unabhängige Quellen ist der Punkt nicht erfüllt. Und ob der Typ 90 Sicherheitsschrank eine relevante Produktgruppe ist, wage ich zu bezweifeln. Unabhängig bequellt nachzuweisen wäre Marktführer im Bereich Sicherheitsschränke. --Der Tom 14:35, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der DIN NORM 12925 (Teil 1) von 1984 waren nur 20 Minuten feuerwiderstandsfähige (FWF 20) Sicherheitsschränke gefordert. 1994 hat asecos den ersten 90 Minuten feuerwiederstandsfähigen (FWF 90) Schrank entwickelt. 4 Jahre später, 1998 wurde aufgrund der Entwicklung von asecos die DIN NORM 12925 (Teil 1) überarbeitet und zwei feuerwiderstandsklassen wurden offiziell festgeschrieben: FWF 20 und FWF 90. Heute lässt die erneut überarbeitete NORM EN 14470-1 nur noch 90 Min. FWF Sicherheitsschränke zu. (nicht signierter Beitrag von Asecos (Diskussion | Beiträge) 14:54, 22. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Mag sein. Allerdings ist die Anwendung von Normen (EN, DIN,...) generell erstmal freiwillig, so lange sie nicht Gesetzescharakter haben. Ich kann also auch Sicherheitsschränke ohne Bezug auf die Normen bauen, wenn der Markt dafür da ist. Ein Relevanznachweis ist diese Aussage also nicht. --Der Tom 15:30, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei den Sicherheitsschränken handelt es sich jedoch um Schränke zur Lagerung von Gefahrstoffen und brennbaren Flüssigkeiten. Seit bestehen der Verordnung brennbarer Flüssigkeiten erlaubt der Gesetzgeber (in Deutschland) die Lagerung von Gefahrstoffen nur in feuerbeständigen Sicherheitsschränken, die eine feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten haben. Somit ist die Anwendung der Normen für diese Produktgruppe Pflicht da Gesetzescharakter.--Asecos 15:42, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nö. Ich kann durchaus Schränke mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 120 Minuten anbieten. Dann muss ich die Norm nicht anwenden! --Der Tom 16:10, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Momentan sind 90 minuten Sicherheitsschränke stand der technik, der nicht unterschritten werden darf (gesetzliche Vorgabe). Es gibt momentan niemanden der 120 minuten Schränke anbietet. --Asecos 16:16, 22. Jun. 2011 (CEST)
Das steht aber nicht zur Debatte und kann übermorgen schon anders sein. Marktführer im gesamten Bereich Sicherheitschränke (bequellt) ist gefragt! Und signiere bitte Deine Beiträge richtig, siehe WP:SIG --Der Tom 16:20, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Materialprüfanstalt Dresden in Freiberg (MPA) kann bestätigen, dass asecos den ersten Typ 90 Sicherheitsschrank entwickelt hat (innovative Vorreiterrolle) - kann ich das als Quelle belegen? Wg. Signatur: ich gehe Analgog zu WP:SIG vor (->Signatur und Zeitstempel Button) --Asecos 16:44, 22. Jun. 2011 (CEST)
Die Signatur sollte allerdings auf die Benutzerseite verlinken. Wenn du deinen Nutzernamen per Hand schreibst und dann 5 tilden dahinter setzt, gilt das nach WP:SIG nicht: "Die [...] Benutzung von 3 oder 5 statt 4 Tilden gilt nicht als Unterschrift in Diskussionsbeiträgen!" -- Lord van Tasm 16:56, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Nutzername wird von mir nicht manuell geschrieben, ich klicke lediglich wie beschrieben auf den Button und es erscheinen 4 Tilden - liegt es evtl. daran, dass meine Benutzerseite noch nicht ausgefüllt ist? --Asecos 17:10, 22. Jun. 2011 (CEST)
Seltsam, das wundert mich, dann müsste dein Nutzername wenigstens Rot erscheinen -- Lord van Tasm 17:14, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Firma das entwickelt hat, und deswegen die Norm geändert wurde, und nur noch solche Schränke benutzt werden durften, hätte sich da nicht zwangsläufig eine Marktbeherrschende stellung Ergeben müssen? Oder wurde die Norm erst geändert, als es eh schon jeder herstellen konnte? Gab es auf die Erfindung ein Patent? Das heißt, haben die anderen Firmen eigene, vllt sogar bessere Konzepte erarbeiten müssen um die 90min zu schaffen? Oder bauen die Anderen Firmen die Entwicklung in Lizenz? (das wäre ja auch eine Marktführerschaft) Oder haben die das einfach so Kopiert? Momentan ist die Relevanz schwer einschätzbar. -- Lord van Tasm 16:28, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Martführer scheint Düperthal zu sein, zumindest nach einem kurzen Blick in den industrieanzeiger. Ich denke, mit einer Quelle von der MPA, können wir das Unternehmen eigentlich als Relevant ansehen. -- Lord van Tasm 16:48, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Quelle der MPA im Eintrag eingebaut. --Asecos 17:10, 22. Jun. 2011 (CEST)
Gefragt war nach einer Quelle, also einem Beleg von der MPA, und nicht nach der Webseite der MPA. Letztere hätten wir auch selber noch gefunden. Hast du die Möglichkeit ein dokument als Quelle mit einzufügen, was beslegt, dass die Firma den anderen damit weit voraus war? Gibt es ein dokument von der MPA? Oder auch andersrum: wenn das damals eine riesen Innovation war, dann müsste doch das ganze auch mit erstaunen und Bewunderung durch dir Fahpresse gegangen sein. Sowas hebt man sich doch als Firma auf. Vllt kannst du einen Artikel von damals über die sensationelle Neuentwicklung verlinken. -- Lord van Tasm 17:14, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Asecos: Warum entfernst du immer die Mitarbeiter- und Umsatzzahlen aus der Infobox? -- Lord van Tasm 14:37, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Lord van Tasm: ist diese Angebe Pflicht? (nicht signierter Beitrag von 62.159.71.196 (Diskussion) 14:53, 22. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Pflicht ist es selbstverständlich nicht. Aber wie du bereits gemerkt hast, wurde die Entfernung deinerseits schon einmla rückgänig gemacht, jetzt noch ein zweites mal. Selbstverständlich muss man das nicht zwingend ausfüllen, wünschenswert ist es aber. Warum es ungünstig ist, die Angaben gerade jetzt zu entfernen hat folgenden Hintergrund: momentan steht ein Löschantrag zum Artikel. Begründung des Antrags ist nicht dargestellte Relevanz nach WP:RK#U. Also ist es hier in der Löschdiskussion unsere Aufgabe die Relevanz zu prüfen und festzustellen oder eben nicht. Die 3 wichtigsten Punkte bei der Relevanzbewertung von Unternehmen sind Umsatz, Mitarbeiterzahl und innovative Vorreiterrolle. So lange die Diskussin läuft ist es daher gut, wenn für jeden Diskussionsteilnehmer wenigstens die 2 bekannten Größen ersichtlich sind. Das erspart einem sich die Zahlen selbst suchen zu müssen. Was du nach der Löschdiskussion mit der Angabe machst ist mir so ziemlich egal. Besser ist es jedoch sie drin zu lassen. Darf ich erfahren, was deine Gründe für die Löschung der Angabe sind? -- Lord van Tasm 15:13, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erklärung und sorry, das ist erst mein zweiter Eintrag. Grund für die Löschung der Angabe basiert auf den ausdrücklichen Wunsch des Geschäftsinhabers. Ich hoffe, dass der Eintrag auch ohne die Angabe vom Umsatz und Mitarbeiterzahl bestehen kann und die innovative Vorreiterrolle des Unternehmens erkannt wird. Als Begründung hierfür gilt die Entwicklung der DIN NORM: In der DIN NORM 12925 (Teil 1) von 1984 waren nur 20 Minuten feuerwiderstandsfähige (FWF 20) Sicherheitsschränke gefordert. 1994 hat asecos (damal MSG GmbH) den ersten 90 Minuten feuerwiederstandsfähigen (FWF 90) Schrank entwickelt. 4 Jahre später, 1998 wurde aufgrund der Entwicklung von asecos die DIN NORM 12925 (Teil 1) überarbeitet und zwei feuerwiderstandsklassen wurden offiziell festgeschrieben: FWF 20 und FWF 90. Heute lässt die erneut überarbeitete NORM EN 14470-1 nur noch 90 Min. FWF Sicherheitsschränke zu. Es gibt interne Prüfungsberichte die dies bestätigen - soll ich hiervon ein Scan als Bild hochladen? --Asecos 15:28, 22. Jun. 2011 (CEST)
siehe ein paar Zeilen drüber. --Der Tom 15:33, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer seine Firma in der Wikipedia platzieren lässt, der muss damit leben, dass auch Umsatzzahlen im Artikel stehen! Die Artikel können von Jedermann ergänzt werden. Der Artikel ist nicht das Eigentum des Erstellers bzw. seines Chefs.-- Johnny Controletti 15:51, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Josef Andreas Feuerstein ((LA)((E)) ((Fall) 1)))

Löschantrag richtet sich ausschließlich gegen das Lemma

Gängiger Name der Person ist wohl "Josef Feuerstein" (vgl. [1], [2], [3], alles Links zum Land Vorarlberg). Gemäß WP:NK ist dieser allgemeine Sprachgebrauch oberste Richtschnur. Wir etablieren keine Begriffe, nur um uns eine Klammer zu sparen. -- 109.51.216.174 13:08, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der gängige Name wird doch gerade durch den Klammernzusatz sowieso verfremdet. Die Verwendung eines gängigen Namens als Lemma ist ja gerade dafür gedacht, dass Benutzer den Artikel schneller finden können. Mit dem Klammernzusatz wird dieses Ziel wieder nicht erreicht, der Leser muss also jedenfalls über die BKS "Josef Feuerstein" auf den Artikel kommen. Und hier künstlich einen Klammernzusatz zu provozieren, nur weil einem der zweite Vorname nicht geläufig ist, halte ich für überflüssig. Der Mann hieß nunmal so, was ja auch belegbar ist. Warum sollten wir einen real existierenden Namen gegen einen von uns erfundenen Namen mit Klammerzusatz ersetzen? Außerdem verwenden die parlamentarischen Unterlagen des Vorarlberger Landtags (siehe hier) genauso seinen vollständigen Namen, um ihn von den anderen beiden Landtagsabgeordneten namens Josef Feuerstein zu unterscheiden. Dass er im Zusammenhang mit den anderen Landtagspräsidenten freilich nur als Josef Feuerstein geführt wird, ist verständlich, weil er dort ja keine namentliche Konkurrenz bekommt. Lg, Plani 13:13, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Klammerzusatz ist genau dafür da, bei namensgleichen Begriffen eine Unterscheidung zu ermöglichen, keine Verfremdung. Der gängige Hauptname in allen auffindbaren historischen Dokumenten ist ohne "Andreas". Wir betreiben hier keine Etablierung von Schreibweisen. -- 109.51.216.174 13:17, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du wiederholst dich. Wir etablieren hier auch keine Schreibweise. Der Mann wurde auf den Namen Josef Andreas Feuerstein getauft, nicht auf "Josef Feuerstein". Das belegt ja auch die offizielle Biographie des Landtags in den parlamentarischen Unterlagen. Wie hättest du denn gern die Unterscheidung? "Josef Feuerstein (Landtagspräsident)"? Warum nicht einfach die Schreibweise seines richtigen Namens? Aber ehrlich gesagt wird mir die Diskussion langsam zu blöd – meinentwegen verschieben wir den Mann halt auf Josef Feuerstein (Landtagspräsident), damit alle ihren Frieden haben. Dass man sich wegen solcher Kleinigkeiten so aufregen kann wird mir immer unverständlich bleiben... Plani 13:22, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum verschieben wir ihn nicht nach Josef (Andreas) Feuerstein (Landtagspräsident) (Vorarlberg)? Ich schließe mich Plani an -- Lord van Tasm 13:28, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist so ungenau, ich wäre für Josef (Andreas) Feuerstein (Landtagspräsident) (Vorarlberg) (Österreich). SCNR, +1 für Plani --K. v. Leyenberg 13:45, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Plani hat Recht. Korrektes Lemma ist Josef Andreas Feuerstein, es gibt eine BKL zu Josef Feuerstein und dann braucht man auch keine Klammern, immerhin findet man so Josef Andreas Feuerstein in Wikipedia auf alle Fälle. Behalten Gruß SlartibErtfass der bertige 14:05, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

((Habe) (den) ((Lösch)antrag) (entfernt) (((,))) {da}} (((offensichtlich))) <unbegründet>. [-- Toolittle 14:09, 22. Jun. 2011 (CEST)][Beantworten]

Mein Vorschlag: Furt damit--DelSarto 13:26, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA ohne Begründung? Normalerweise: LA raus Grüße, ElRakı ?! 13:56, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine Begründung für dieses Lemma? Wenn es wirklich ein gängiger Begriff ist, könnte man ihn ja bei Furt inkorporieren.--DelSarto 13:58, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon, dass die Einstundenregel nicht eingehalten wurde (OK, jetzt verstrichen, ergo verschmerzbar), ist da schon was dran. Kann man wirklich in Furt integrieren. Oder, man macht dafür einen gänzlich neuen Artikel auf, z.B. Furt (Weg). In der bisherigen Weise ist der Artikel aber eher weniger behaltbar. --Singsangsung Fragen an mich? 14:26, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da keine Begründung LAE--Lutheraner 16:05, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Diese Aufzählung wird nicht benötigt, wenn ein Benutzer nach einem der beiden Begriffe sucht (über die Suchfunktion) wird er sicherlich zum richtigen Ziel gelangen. Über den Inhalt der verlinkten Seiten will ich jetzt nicht eingehen.--Allegutennamen 13:27, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, findet man auch ohne die Liste. Aber doch noch mal zum Inhalt: Wie heißt das Gefängnis richtig? Im Artikel zum Platz heißt es Lukiškių-Gefängnis, aber in der Liste und im eigenen Artikel heißt es Lukiškės-Gefängnis. Da kann doch was nicht stimmen. -- Lord van Tasm 13:37, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eine BKL (mit Weiterleitung von Lukiskes) bevorzugen. Grüße, ElRakı ?! 14:00, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

An der Gitarre Jevo und Mikel, am Bass Chefy. Tja, nicht mal die vollen Namen erfährt der geneigte Leser dieser Kurzmeldung. Da auch keine Verkaufszahlen oder Charterfolge vorhanden sind, schließe ich auf Irrelevanz und plädiere für Löschen.-- nfu-peng Diskuss 13:39, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte diese hier sein. (aus Encyclopaedia Metallum) Scheinbar ein weit verbreiteter Bandname ... siehe hier -- Lord van Tasm 13:43, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich schon relevant. Rezensionen auf diversen internationalen Webseiten: [4] [5] [6] [7]. Zeitschriftenartikel finde ich online nicht, kenne aber auch keine spanischen Metal-Zeitschriften. Eine CD der Band wird von Nuclear Blast auch in Deutschland verkauft: [8]. eher behalten --Theghaz Disk 16:02, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Relevanzmerkmal vorhanden. Eine historische Bedeutung aus der ältesten Verbindung des Verbandes abzuleite, halte ich für unangemessen, eine historische Bedeutung sollte meiner Meinung nach allgemeiner gültig sein. Ist die Verbindung dennoch historisch von bedeutung, sollte dies auch im Artikel dragestellt werden. Gruß SlartibErtfass der bertige 13:56, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solange noch nichts anderes beschlossen wurde, sind Studentenverbindungen und analaog dazu Schülerverbindungen relevant, wenn sie prominente Mitglieder haben. --ALE! ¿…? 14:13, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Älteste Verbindung und Gründer eines Verbandes ist ja wohl definitiv ein Alleinstellungsmerkmal! Behalten Fall für LAE! --Cigarman 14:46, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

1.) Gründung eines Verbandes steht nicht im Artikel (auch dies wäre als Merkmal diskussionswürdig). 2.) Älteste Verbindung reicht wohl nicht aus um historisch relevant zu sein, dies müsste auch ausserhalb der Verbindung zu einer Bedeutung geführt haben. Zu einem LAE widerspreche ich. Gruß SlartibErtfass der bertige 14:53, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

älteste MKV-Verbindung reicht natürlich. behalten --Theghaz Disk 15:20, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sie ist die älteste ihrer Art, hat bekannte Mitglieder, selbstverständlich behalten.lg Sternzeit 15:52, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stoße da ins selbe Horn. Älteste katholische Schülerverbindung überhaupt. Historische Bedeutung lt. Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen auf jeden Fall gegeben. Behalten. --Olli (D) 16:26, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
sehe ich anders, die historische Bedeutung, sofern vorhanden sollte auch ausserhalb der Verbindung zugegen sein, die alleinige Existenz kann diese wohl kaum begründen, wäre dei Verbindung wohl ein gescheitertes Projekt bestünde es derart lange ohne eine merkliche historische Aussenwarhnehmung. SlartibErtfass der bertige 16:35, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehr umfangreich, aber ein Wikipedia-Artikel ist das nicht! -- Johnny Controletti 15:06, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach handelt es sich zwar um einen Artikel, aber eben auch um Theoriefindung. --Aetas volat. 15:13, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
"... eine der wichtigsten [...] die gerade [...] am beliebtesten ..." naja. Das ist, so wie es auf den ersten blick aussieht Theorie- ode Begriffsfindung. Literatur stammt ausschließlich vom Erfinder. Webquellen lassen allerdings eine gewisse Etabliertheit der Methode vermuten. Eine Quelle gibt als Fazit an: "Verkäufer, die an ihrer Fragetechnik feilen wollen, können den Leitfaden nutzen." Die Aussage, dass es sich um eine der wichtigsten, beliebtesten und meist genutzten Methoden handelt wird nur vom erfinder propagiert, jedoch nicht von den Quellen nachgewiesen. Gehört jedoch laut aquisa immerhin zu den wichtigsten sechs. Die wichtigste, beliebteste, meistgenutzte, etc. Methode ist laut Quelle die Miller-Heiman-Methode, und nicht das SPIN-Selling. -- Lord van Tasm 15:33, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen genannt, Lemma verdient auch keinen eigenen Artikel und sollte imho im Artikel Shutterbrille aufgehen. --CV 15:21, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Vereines wird nicht dargestellt PaulMuaddib 15:26, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Unternehmer relevant? PaulMuaddib 15:29, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

PND vorhanden, bedeutende Auszeichnungen, tendiere zu relevant -- Lord van Tasm 15:39, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
PND nennt eine Veröffentlichung PaulMuaddib 15:46, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevanter Nachwuchspreis PaulMuaddib 15:37, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Preis dient dazu, diejenigen Auszubildenden auszuzeichnen, die ansonsten nicht im Rampenlicht stehen, sondern hinter der Bühne ihr Werk verrichten. Ohne Bühnenmaler, ohne Veranstaltungstechniker u. a. würde keine Veranstaltung zu Stande kommen. Die Veranstaltung richtet sich bundesweit an alle Auszubildenden in den genannten dualen Ausbildungsberufen. Womit begründest du daher, dass der Preis nicht relevant sein soll? Grüße --Assenmacher 15:57, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Schule wird nicht klar PaulMuaddib 15:38, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du den Text liest, sieht das sehr nach Alleindarstellungsmerkmal aus und deshalb schnellbehalten. Grüße.--Tvwatch 16:28, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unterläuft klar die RK für Unternehmen. Keine besondere Tradition, keine Marktführerschaft, Umsatz, Mitarbeiter usw. PaulMuaddib 15:42, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:53, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ein ganzes Schiff voller Whisky? - das ist schon von Natur aus relevant. -- Toolittle 16:03, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle Mann an Deck und bereit machen zum Entern! Was aus dem Artikel wird, weiß ich nicht, aber die Fracht des Schiffes sollten wir schnellstmöglich löschen -- Lord van Tasm 16:12, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Destillierte Manager trinken persöhnlich. Dann nichts wie hin.--Tvwatch 16:30, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibts da nur Schottischen Whisky? Im Artikel klingt es fast so. -- Lord van Tasm 16:35, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen. Löschen - oder abwarten wie viele Witze zu diesem Thema noch zusammenkommen und dann löschen. --Laben 16:48, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:54, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:55, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ruhrstadt pass (gelöscht)

Lemmatitel nicht identisch mit Lemmatext; TF; unbelegt; redundant zu Ruhrstadt.--Tvwatch 17:10, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbung getonnt. XenonX3 - (:±) 17:14, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]