Hinweise zum Thema Qualitätssicherungsseiten (QS-Seiten) |
Alle vorerst unbedingt notwendig erscheinenden Erweiterungen der QS-Seiten sind seit dem 01. September 2005 fertiggestellt. Es können noch viele Verfeinerungen an den QS-Seiten erfolgen, bei dem die Hilfe jedes Wikipedianers gerne willkommen ist. Der Initiator wünscht viel Spass bei der Benutzung der QS-Seiten. |
Qualitätssicherungsseite von: heute, gestern oder zur Übersicht.
Letzte Neuigkeiten
- 16:05, 1. September 2005 (CEST): Seit gestern ist noch eine weitere Unterseite der QS-Seiten erstellt worden: die FAQ-Seite. Somit sind alle vorerst unbedingt notwendig erscheinenden Erweiterungen der QS-Seiten seit heute fertiggestellt. Es können noch viele Verfeinerungen an den QS-Seiten erfolgen, bei dem die Hilfe jedes Wikipedianers gerne willkommen ist.
- 17:00, 31. August 2005 (CEST): Drei neue Unterseiten erstellt: Regel der QS-Seiten, Meinungsbild, Empfehlungen für die QS-Seiten
- 22:40, 22. August 2005 (CEST): Eine neue Unterseite der QS-Seiten wurde erstellt. Die QS-Seiten kritisch sammeln alle Beiträge, die zu einem besseren Verständnis der Inititive beitragen können. Auf dieser Seite kann auch jeder seine Bedenken niederschreiben.
- 20:27, 16. August 2005 (CEST): Eine neue Unterseite der QS-Seiten wurde erstellt. Die neue Verbesserungs- und Diskussionsplattform ermöglicht eine übersichtliche Diskussion rund um die QS-Seiten, in der jeder Wikipedianer seinen Kommentar bzw seine Verbesserungsvorschläge einbringen kann. Dieses Verfahren fördert die Kommunikation und bietet neben den bereits in der Wikipedia vorhandenen technischen Möglichkeit, die Mitgestaltung jedes Wikipedianers an den QS-Seiten.
Ältere Neuigkeiten findet man im Archiv.
Idee, Ziel und Hauptmotivation
Die Idee ist: Sei offener gegenüber unerfahrene Wikipedianer und verschrecke sie nicht durch eine DIREKTE Bedrohung: der Löschung ihrer Arbeit. Ein indirekter aber deutlicher Hinweis darauf entspricht viel mehr der Idee einer freien Online-Enzyklopädie.
Das Ziel ist die Etablierung eines echten Qualitätssicherungsdesign, in dem mehrere Eskalationsstufen für kritische Texte (z.B. Stub) etabliert sind. Eine Abgrenzung besteht nach oben hin zu Löschkandidaten (bei denen die QS nicht gefruchtet hat und die sozusagen eine letzte Chance bekommen) und nach unten, bei denen ganz konkrete Einzelmängel wie z.B. fehlende Landesinfos-, Deutschlandlastig-, nur Liste oder Neutralitätsprobleme bestehen.
Die Hauptmotivation für die Qualitätssicherungsseiten (QS-Seiten) ergeben sich aus: Wikiquette (insbesondere Geh vom guten Willen aus), Richtlinien UND dem Leitsatz: Sei Mutig!
Siehe auch: Wikipedia:Löschregeln, Verbesserungs- und Diskussionsplattform
Beschreibung
Beweggrund
Die Löschseiten werden häufig von vielen Wikipedianern als Anlaufstelle genommen, um dort einer breite Öffentlichkeit das Problem zu schildern und somit eine gemeinschaftliche Bearbeitung zu erzielen. Die endgültige Löschung des Artikels ist von vielen Löschantrag-Stellern (LA-Stellern) nicht das primäre Ziel. Oft können die anfänglich vorgebrachten Zweifel schnell von der Community oder dem Artikelverfasser entkräftet werden. Trotz eines argumentativ erfolgreich begründeten oder inzwischen ausgebesserten Artikels, findet weiterhin eine Löschdiskussion statt. Der LA wird nur in seltenen Fällen zurückgezogen, was sich für viele Beteiligten zu einem sehr kräftezehrenden und frustrierenden Schlagabtausch entwickeln kann. Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn anfänglich viele Wikipedianer für "löschen" stimmen, ohne einen Versuch gewagt zu haben, den Artikel auszubessern. Das hat eine stark abschreckende Wirkung auf diejenigen, die das Lemma grundsätzlich für interessant und erweiterungsfähig halten.
Qualitätssicherungsseite
Auf der Qualitätssicherungsseite (siehe Übersicht) wird diskutiert, ob ein Artikel den Wikipedia Mindestanforderungen entspricht. Die Diskussionen sind nach dem Datum des Qualitätssicherungsantrages sortiert. Wenn du dich an der Diskussion eines bestimmten Artikels beteiligen möchtest, findest du die richtige Qualitätssicherungsseite am einfachsten, indem du im jeweiligen Artikel auf den Link "Qualitätssicherungsseite" klickst.
Vorgehensweise allgemein
Wichtig ist es den Workflow für die Qualitätssicherung innerhalb der Wikipedia einheitlich und motivierend zu gestalten. Einfache fachliche Mängel eines Artikels sollten nach Möglichkeit selbst verbessert oder durch einen entsprechenden Baustein (Stub, nur Liste, Deutschlandlastig etc.) markiert werden. Das ist nichts weltbewegendes und stellt kein echtes Problem dar.
Sollte man sich nicht in der Lage fühlen den Artikel selbst auszubauen oder in die entsprechende Kategorie einzuordnen, so kann der Artikel mit {{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~ markiert werden (alternativ: {{subst:QS}}). Dies ermöglicht eine gemeinschaftliche Bearbeitung der Artikel durch eine Vielzahl von qualifizierten Wikipedianern.
Bevor man einen Artikel auf die QS-Seiten stellt, sollte man sich überlegen, ob die Mindestanforderunen, die man selbst an einen Artikel der Wikipedia stellt erfüllt sind, oder nicht. Ist man der Meinung, dass der Artikel lediglich überarbeitet werden muss, und das ist auch aus der Begründung des QS-Antrags deutlich herauszulesen, so kann der QS-Baustein nach der erfolgreichen Überarbeitung zu jedem beliebigen Zeitpunkt von jedem beliebigen Wikipedianer entfernt werden.
Sollte der Artikel aber nicht die Mindestanforderungen erfüllen, die man selbst an einen Artikel stellt, so sollte darauf in der Begründung mit z.B. "So leider nicht wiki-würdig. Es fehlen... ." oder "Erfüllt dieser Artikel die Wikipedia-Relevanzkritierien?" hingewiesen werden.
- Bei einem Artikel, der mit lediglich einem Verbesserungswunsch auf die QS-Seiten gestellt worden ist, kann davon ausgegangen werden, dass von niemandem nach Ablauf der 48 Stunden plötzlich ein Löschantrag gestellt wird.
- Falls der Artikel aufgrund starker Mängel bzw. Zweifel (die eine Löschung nicht ausschließen) in die QS-Seiten aufgenommen wurde und das Lemma von niemandem ausreichend verbessert bzw. argumentativ erläutert wird, so sollte davon ausgegangen werden, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird. Ein Löschantrag kann kann von jedem beliebigen Wikipedianer nach mindestens 48 Stunden, nachdem der Artikel auf die QS-Seiten gestellt wurde, gestellt werden. Siehe dazu die einzige Regel der QS-Seiten.
Nach mindestens 48 Stunden (ausgenommen SLA), in dem jeder Zeit hatte den Artikel argumentativ zu verteidigen oder auszubessern, wird von jedem beliebigen Wikipedianer über den Artikel entschieden.
- Sollte der Artikel mit lediglich einem Verbesserungswunsch auf die QS-Seiten gestellt worden sein, kann davon ausgegangen werden, dass von niemandem plötzlich ein Löschantrag gestellt wird.
Eine Beschränkung auf minimum zwei Tage mag für viele als zu kurz empfunden werden. Der Sinn der kurzen Zeitspanne liegt jedoch in der effektiven Bearbeitung derjenigen Lemmas, die für niemanden als verbesserungswürdig / verteidigungswürdig erscheinen. Ein Artikel, der von jemandem zu einem bestimmten Spezialgebieten zugeordnet bzw. als erhaltenswert eingestuft wird, sollte entsprechend kommentiert sowie mit einem Hinweis über die voraussichtliche Bearbeitungszeit versehen werden. Bei Glaubwürdigkeit ermöglicht dieses Vorgehen dem Spezialisten eine wesentlich längere Zeit zur wikifizierung.
Bei starke Zweifeln, ob der Artikel unabhängig (!) dessen Qualität in die Wikipedia gehört, wird empfohlen den Schritt {{subst:Qualitätssicherung}} auszulassen und gleich einen {{subst:Löschantrag}} Baustein zu setzten. Auf der jeweiligen Löschkandidaten-Seite besteht immer noch 7 Tage lang die Möglichkeit den Artikel zu retten.
Vorgehensweise QS
Bist du der Meinung, dass der Artikel zwecks Diskussion oder Überarbeitung der Aufmerksamkeit anderer Wikipedianer bedarf, so schlage ihn bitte zur Qualitätssicherung vor:
In den Artikel setzt du ganz oben mit
{{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~
----
einen Qualitätssicherungsantrag (QS-Antrag), um anderen die Möglichkeit zu geben, auf deinen Antrag einzugehen. Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen. Alternativ kannst du statt {{subst:Qualitätssicherung}} auch {{subst:QS}} schreiben.
- Begründe deinen Antrag sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen.
- Gib in Zusammenfassung und Quellen "QS-Antrag" oder "QS" an. Dadurch wird das Stellen des Qualitätssicherungsantrags in der Versionsgeschichte sichtbar und verhindert, dass QS-Anträge kurz hintereinander doppelt gestellt werden.
- Folge nach dem Speichern dem Link auf die passende Seite der Wikipedia:Qualitätssicherung und liste den Artikel dort auf. Erkläre dort noch einmal, warum der Artikel gelöscht werden sollte und unterzeichne deinen Eintrag mit -- ~~~~
- Auf den QS-Seiten können nun die anderen Wikipedianer ihre Meinung zum Artikel abgeben oder mit der Verbesserung anfangen. Anträge und Diskussionsbeiträge ohne Unterschrift
- Sachfremde oder beleidigende Texte sollten durch einen entsprechenden Hinweis versehen und aus der Diskussion gelöscht werden. (Siehe Diskussion)
- Falls auf die QS-Seiten ein Artikel mit starken Mängeln und einer Löschabsicht gestellt wird und nach 2 Tage weder die Mängel beseitigt noch eine ausreichende gute argumentative Begründung gegeben wurden, dann kann der Artikel von jedem beliebigen Wikipedianer zur Löschung vorgeschlagen werden. Offensichtlicher Unsinn wird allerdings sofort gelöscht.
- Nach der abschließenden Entscheidung wird der Eintrag NICHT entfernt, die Liste wird zuerst noch archiviert. Um deutlich zu machen, dass der QS-Antrag abgearbeitet wurde, wird ein (erledigt), (bleibt), (LA) oder ein ähnlicher Hinweis in die Überschrift gesetzt.
Siehe auch: Wikipedia:Löschregeln, Verbesserungs- und Diskussionsplattform
Abgrenzung zu der Löschkandidaten-Seite
In den Grundsätzen der Löschregeln lautet der erste Satz:
Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.
Auf den Löschseiten herrscht zum Großteil ein sehr rauer Ton, der zumeist die neuen und unerfahrenen Benutzer erwischt. In den QS-Seiten sollte ein freundlicher, hilfsbereiter und kooperativer Umgang herrschen, die man mit dem Ton auf der Auskunft und Fragen zur Wikipedia Seiten finden kann.
Weiterhin ist es nicht erwünscht, dass sich die Löschdiskussion auf die QS-Seiten vorverlagert. Das hauptsächliche Anliegen der QS-Seiten besteht in der Erweiterung der Artikel bzw. Hilfestellung für den QS-Baustein-Setzers und nicht darin, schon auf den QS-Seiten die Diskussion über eine Löschung zu führen. Somit wird ermöglicht, dass einem mehr Zeit für die Bearbeitung der Artikel bleibt und die oft schwierigen und zum Teil auch wenig erfolgreichen Diskussionen, die auf der Löschseite stattfinden, entfallen.
Ein positiver Nebeneffekt der QS-Seiten könnte die Entlastung der Löschseiten darstellen, wodurch den auf den Löschseiten aktiven Administratoren mehr Zeit zum Überarbeiten und Schreiben neuer Artikeln bleibt. Wegen der Vielzahl der in letzter Zeit eintreffenden Löschanträge ist es den Administratoren nicht mehr möglich Löschanträge zügig zu bearbeiten und oft entstanden Bearbeitungszeiten von 10 - 14 Tagen (siehe auch HIER).
Vorteile der QS-Seite für die Autoren eines neuen Artikels
- Der erste Kontakt mit einem Neuling ist viel freundlicher gestaltet.
- Leser werden eher zur Mitarbeit motiviert, weil Wachstum (Verbesserung) artikuliert wird.
- Das Vorhaben wird nicht durch eine konkrete Löschdrohung verschreckt (unabhängig der Begründetheit).
- Man kann sich schon nach dem ersten Tag ein gutes Bild von der Resonanz durch die Wikipedia-Community zu seiner Arbeit machen und abschätzen, ob sein Beitrag richtig verstanden wurde, oder es noch seiner Intervention (genaue Begründung z.B. einer Vorlage --> ist z.T. noch ein großer Aufwand) bedarf. Und: NOCH wird die Arbeit nicht durch eine konkrete Löschung bedroht.
- war die Arbeit wertvoll und es wird ein QS-Baustein mit einer oberflächlichen Begründung gesetzt, so entstehen weder bei dem Autoren noch bei demjenigen große Spannungen, der Zweifel hatte.
Vorteile der QS-Seite für Wikipedianer, die Zweifel über einen Artikel haben
- Sollten Zweifel unberechtig sein, so ist die QS-Seite für beide Parteien eine viel konfliktfreiere Lösung als die LA-Seite.
- Wenn Schüler in der Pause Unsinn reinstellen oder großflächiges Copy&Paste entdeckt wird, können nach wie vor Schnellöschungen durchgeführt werden. Grober Unfug wird also nicht konserviert.
- Sind die Zweifel zwar berechtigt, können aber leicht erklärt werden, so ist es wieder für beide Parteien die bessere Lösung.
Siehe auch: Verbesserungs- und Diskussionsplattform
Abgrenzung zur Kategorie Überarbeiten
Die Kategorie Überarbeiten hatte Mitte August 2005 schätzungsweise 2600 Einträge und weitere drei Unterkategorien. Eine zeitliche Beschränkung der Bearbeitungszeit findet nicht statt, sodass Artikel über eine sehr lange Zeit unbearbeitet dort archiviert werden können. Das Langziel, der Abarbeitung dieser Kategorie, kann nicht ohne die Zuhilfenahme weiterer neuer Hilfsmittel vorgenommen werden. Ein neues Hilfsmittel stellen die Qualitätssicherungsseiten (QS-Seiten) dar.
Es folgt eine Darstellung der Vor- und Nachteile der Kategorie Überarbeiten:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Erst eine gemeinschaftliche Kommunikationsplattform bietet die Möglichkeit, dass eine Vielzahl der Community-Mitglieder individuell, neben dem Artikelnamen auch z.B. durch die Kommentare einzelner Wikipedianer, auf den Artikel aufmerksam gemacht werden.
Beispiele gemeinschaftlicher Kommunikationsplattformen:
Siehe auch: Verbesserungs- und Diskussionsplattform
Teilnehmer an den Qualitätssicherungsseiten
mit positiver Einstellung zur Idee / Seite
- WikiCare 09:10, 24. Jul 2005 (CEST)
- Phoenix21jh 15:43, 24. Jul 2005 (CEST)
- Exxu (Diskussion) 22:25, 24. Jul 2005 (CEST)
- HoHun 02:04, 26. Jul 2005 (CEST)
- Bo 06:50, 28. Jul 2005 (CEST)
- 134.169.20.16 14:12, 28. Jul 2005 (CEST)
- wolfram diskussion 11:51, 29. Jul 2005 (CEST)
- --Parvati 22:53, 2. Aug 2005 (CEST)
- Regiomontanus 17:40, 20. Aug 2005 (CEST)
mit gemischter Einstellung zur Idee / Seite
- Sechmet Ω 10:18, 25. Jul 2005 (CEST) - Ich halte diese Idee durchaus für sinnvoll. Ich denke aber, dass eine enge Zusammenarbeit mit den Löschkandidaten (incl. eventuellen Verschiebungen zwischen den beiden Seiten) erfolgen muss, wenn das Projekt Erfolg haben soll. M.E. ist leider nicht jeder Artikel zu retten. Es ist aber toll, das es bei Unsicherheiten über einen Artikel vielleicht eine Alternative zum Löschantrag oder ignorieren gibt. Naja, jedenfalls werde ich mal einen link auf meiner Benutzerseite hierher einrichten und helfe gerne bei der Arbeit.
- Zollwurf 14:14, 19. Aug 2005 (CEST) Eine Qualitätssicherung ist eine gute Sache, weswegen ich diese WP-Initiative auch ab sofort tatkräftig unterstützen werde. Allerdings stößt die QS dort an ihre Grenzen, wo Einsteller, entweder aus Unwissenheit oder mutwillig, Artikelfragmente erzeugen, die dann jemand der QS erst erzeugen soll. Das hat mit Qualitätskontrolle im Grunde nichts zu tun, das ist eine andere Form für gewünschte Beiträge. Auf deinen Beitrag habe ich HIER geantwortet. Gruß WikiCare 22:50, 22. Aug 2005 (CEST)
- gunny Rede! Hilfe! 14:20, 19. Aug 2005 (CEST) Ich sehe das genauso wie Sechmet und Zollwurf. Aber wenn sich mehr Leute beteiligen, wirds vielleicht noch was.
- Grundsätzlich ist es gut, ABER das funktioniert nicht, solange es die Löschkandidatenseite gibt. Dazu sind einige hier einfach zu engstirnig in ihrem Löschwahn. Kenwilliams 09:23, 20. Aug 2005 (CEST) Auf deinen Beitrag habe ich HIER geantwortet. Gruß WikiCare 22:50, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich stimme Sechmet und Kenwilliams zu. Vor allem müßten alle, die Qualitätssicherungsmaßnahmen habe wollen, sich auch mal irgendwo treffen, möglichst in einem Chat; hier erscheint mir das alles zu unkoordiniert. Für Zollwurfs Bedenken gebt es den "stub"-Baustein. --Dingo 12:11, 20. Aug 2005 (CEST)
mit kritischer Einstellung zur Idee / Seite
- --Siehe-auch-Löscher 08:54, 17. Aug 2005 (CEST) Ich halte eine derart organisierte Qualitätssicherung für überflüssig. Wer wirklich etwas verbessern will findet in [1] genug Material, das er anpacken kann. Sollte es sich hier um ein Meinungsbild handeln bitte ich zudem darum, dies so durchzuführen wie unter Wikipedia:Meinungsbilder beschrieben, damit es auch Unbeteiligte erreicht. Auf deinen Beitrag habe ich HIER geantwortet. Gruß WikiCare 22:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Wikipedianer, die eine Benutzung dieser Seite ablehnen
Todo
Erledigt
- An den QS-Seiten wurden alle voerst notwendig erscheinenden Erweiterungen durchgeführt.
- Die Mitbestimmungmöglichkeit jedes Wikipedianers an den QS-Seiten wurde durch die Verbesserungs- und Diskussionsplattform weiter ausgebaut.
- Es wurde ein passendes Logo durch die Hilfe der Bilderwerkstatt für die Vorlage erstellt, siehe auch HIER.
- Eine automatisch Aktualisierung des Links in der Vorlage:Qualitätssicherung nach dem Muster der Vorlage:Löschantrag.
- Auf der LA Seite wurde enschieden, dass die QS-Seiten vorerst bleiben dürfen. HIER zur Begründung der Entscheidung (Diskussionsverlauf).
Zur Zeit in Bearbeitung
- Die QS-Seiten bekannter und populärer machen sowie an sinnvollen Stellen in die Wikipedia einbinden.
- Eine automatisch Aktualisierung der Links in Wikipedia:QS heute, Wikipedia:Qualitätssicherung/heute, Wikipedia:QS gestern, Wikipedia:Qualitätssicherung/gestern und Vorlage:QS.
- WikiCare: muss leider noch per 'Hand' gemacht werden, so kann es schon mal passieren, dass es auf ein falsches Datum zeigt.
- Den Text im WikiProjekt an sinnvollen Stellen verlinken.
Zur Bearbeitung vorgesehen
Freiwillige
- die sich gerne um eine oder mehrere der oben beschriebenen Aufgaben kümmern möchten (natürlich unverbindlich)
Weitere Seiten & Links
- Die Wikipedia:Qualitätssicherung/Verbesserungs- und Diskussionsplattform ermöglicht eine übersichtliche Diskussion rund um die QS-Seiten, in der jeder Wikipedianer seinen Kommentar bzw. seine Verbesserungsvorschläge einbringen kann. Dieses Verfahren fördert die Kommunikation und bietet neben den bereits in der Wikipedia vorhandenen technischen Möglichkeit, die Mitgestaltung jedes Wikipedianers an den QS-Seiten.
- Die Vorlage:Qualitätssicherung (alternativ: Vorlage:QS) stellt den QS-Baustein dar, durch den ein Artikel markiert wird, wenn eine Qualitätssicherung vorgenommen werden soll.
- Die Wikipedia:Qualitätssicherung/heute (alternativ: Wikipedia:QS heute) ist ein redirect auf die jeweils aktuelle Qualitätssicherungsseite.
- Die Wikipedia:Qualitätssicherung/gestern (alternativ: Wikipedia:QS gestern) ist ein redirect auf die gestrige Qualitätssicherungsseite.
- Eine übergeordnete Initiative zum Wikipedia:Qualitätsmanagement entwickelt von Bo Kontemplation
- Eine Links zum Thema Qualitätssicherung/Löschen erstellt von WikiCare.
- Auf der Diskussionseite zum WikiProjekt QS ist eine Abstimmung zur Mindestfrist (2 oder 3 Tage..) gestartet.
Artikel, in denen bereits ein Link bzw. Hinweis auf die QS-Seiten eingebunden ist:
Index, Löschregeln, Qualitätsoffensive, Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis, Unterschriftenliste gegen eine liberale Löschpraxis, Meinungsbildvorbereitung Bekanntheits- und Relevanzkonvention
Aufgrund der Vorlage:Wartung auch automatisch in:
Löschkandidaten, Review, Strukturoffensive, Außenspiegel, Redaktion, Focus
Wichtig
- Alternativ gibt es auch die Möglichkeit einen Artikel als Löschkandidat mit {{subst:Löschantrag}} ''Deine Begründung'' ~~~~ zu markieren.
- Bilder und andere Dateien bitte unter Löschkandidaten/Bilder eintragen.
- Unsinn, der sofort gelöscht werden sollte, in keine Liste eintragen, sondern nur {{Löschen}} Kurzbegründung -- ~~~~ in den Artikel schreiben - siehe auch Löschkandidaten/Schnelllöschung, Liste der Schnelllöschkandidaten.
- Mögliche Urheberrechtsverletzungen bitte unter Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen und {{URV}} [URL] -- ~~~~ in den Artikel schreiben.
- In existierende Artikel eingestellte Urheberrechtsverletzungen bitte unter Löschkandidaten/Versionen eintragen, damit sie aus der Versionsgeschichte gelöscht werden können.
- Besonders witzige Artikel, die aber nicht in eine Enzyklopädie gehören, können zeitgleich mit einem Löschantrag im Humorarchiv gespeichert werden.
Siehe auch: Verbesserungs- und Diskussionsplattform
Archiv
ältere Informationen
- 20:27, 16. August 2005 (CEST): Es wurde ein passendes Logo durch die Hilfe der Bilderwerkstatt für die Vorlage erstellt, siehe auch HIER.
- 12:00, 16. August 2005 (CEST): Dokumentation der 'WikiProjekt zur Qualitätssicherung' mehrmals verbessert und Abgrenzung zur Kategorie Überarbeiten ausgearbeitet.
- 01:03, 15. August 2005 (CEST): Es steht nun zu {{subst:Qualitätssicherung}} eine alternative Kurzschreibform {{subst:QS}} zur Verfügung.
- 01:00, 15. August 2005 (CEST): Der Qualitätssicherungstext wurde nach dem Muster der LA-Vorlage in eine neue Vorlage ausgelagert.
- 17:31, 14. August 2005 (CEST): Das WikiProjekt und die aktuelle QS-Seite wurden stark überarbeitet.
- ab dem 10. August 2005 (CEST) gibt es HIER die Möglichkeit über die QS-Vorlage zu diskutieren und Verbesserungen vorzunehmen.
- 12:39, 10. August 2005 (CEST): HIER findet ein Versuch von WikiCare zur Sammlung alle Links zum Thema Qualitätssicherung/Löschen statt.
- 19:47, 07. August 2005 (CEST): Es stehen nun je zwei alternative Links für die Qualitätssicherungsseite von heute und von gestern zur Verfügung: Wikipedia:QS heute, Wikipedia:Qualitätssicherung/heute, Wikipedia:QS gestern und Wikipedia:Qualitätssicherung/gestern
- 18:34, 07. August 2005 (CEST): Die Projektseite ist nun auch unter Wikipedia:QS zu erreichen.
- 17:27, 06. August 2005 (CEST): Auf der LA Seite wurde enschieden, dass die QS-Seiten vorerst bleiben dürfen. HIER zur Begründung der Entscheidung (Diskussionsverlauf).
- 14:30, 28. Juli 2005 (CEST): Eine übergeordnete Initiative zum Wikipedia:Qualitätsmanagement entwickelt von Bo Kontemplation
- 09:28, 28. Juli 2005 (CEST): Auf der Diskussionsseite ist eine Abstimmung zur Mindestfrist (2 oder 3 Tage..) gestartet.
- Seit 25.07.05 Benutzer:Nerd stellt einen Löschantrag für die auf einer freiwilligen Basis funktionierende Initiative Vorlage:Qualitätssicherung
- 09:20, 25. Juli 2005 (CEST): Im Wikipedia-Index werden unter Q und unter L ab gestern die QS-Seiten erwähnt, auch unter den Wikipedia Löschregeln.
- 00:35, 25. Juli 2005 (CEST): Der Interwiki-Link in der Vorlage:Qualitätssicherung wird nun von APPER automatisch jeden Tag um 00:01 Uhr auf das aktuelle Datum umgeschaltet (herzlichen Dank!).
- 08:45, 24. Juli 2005 (CEST): Augrund der bisher fehlenden öffentlichen Diskussion und der Tatsache, dass bisher von niemandem ein Löschantrag für die Qualitätssicherungsseiten gestellt wurde, gehe ich als Initiator von einer Duldung bzw. (stillen) Akzeptanz aus.
- 08:43, 24. Juli 2005 (CEST): Die Qualitätssicherungsseiten wurden am 23. Juli 2005 gegen 16 Uhr (CEST) im Wikipedia-Namensraum erstellt.
Übersicht
- Qualitätssicherungsseite vom 3. September
- Qualitätssicherungsseite vom 2. September
- Qualitätssicherungsseite vom 1. September
- Qualitätssicherungsseite vom 31. August
- Qualitätssicherungsseite vom 30. August
- Qualitätssicherungsseite vom 29. August
- Qualitätssicherungsseite vom 28. August
- Qualitätssicherungsseite vom 27. August
- Qualitätssicherungsseite vom 26. August
- Qualitätssicherungsseite vom 25. August
- Qualitätssicherungsseite vom 24. August
- Qualitätssicherungsseite vom 23. August
- Qualitätssicherungsseite vom 22. August
- Qualitätssicherungsseite vom 21. August
- Qualitätssicherungsseite vom 20. August
- Qualitätssicherungsseite vom 19. August
- Qualitätssicherungsseite vom 18. August
- Qualitätssicherungsseite vom 17. August erl.
- Qualitätssicherungsseite vom 16. August erl.
- Qualitätssicherungsseite vom 15. August
- Qualitätssicherungsseite vom 14. August
Diese Listen der QS-Seiten wurden abgearbeitet.
Auf den alten Inhalt dieser Seiten kann mit Hilfe der Versionsgeschichten zugegriffen werden:
Monat:____ | Tag: | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
August 2005 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Juli 2005 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |