Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2011 um 19:42 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (Leistenkrokodil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt Leistenkrokodil
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.


Hier stellst Du eine neue Anfrage!

Um einen Überblick über den Stand der Anfrage zu bieten, können folgende Vorlagen verwendet werden:
  • {{s|working}} -- ~~~~
 →  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  (Anfrage ist in Bearbeitung)
  • {{s|mail}} -- ~~~~
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt)
  • {{erledigt|1=~~~~}}
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert)


Benutzer:GregorHelms, Recherche-Großprojekt um Hans Fiehler

Hans Fiehler war Sohn eines Baptistenpastors und Bruder des Münchner Nazi-Oberbürgermeisters Karl Fiehler. Auch zwei weitere Brüder waren Nazis; einer von ihnen wurde allerdings später ins KZ Dachau eingeliefert. Hans Fiehler, auch "Hans-im-Glück" genannt, kam aus der Jugendbewegung und wanderte längere Zeit durch Deutschland. Auf seinen Wanderungen kehrte er auch immer wieder im Bruderhof in Sannerz ein, was u.a. auch in Eberhard und Emmy Arnolds biographischen Schriften berichtet wird. Was ich sonst noch über Hans Fiehler weiß, habe ich auf einer Sonderseite in meinem BNR zusammengetragen. Dank im Voraus! mfg,Gregor Helms 16:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier sind allgemeine Recherchen um Hans Fiehler erwünscht. Der Benutzer erstellt derzeit einen neuen Artikel über Hans Fiehler und lädt zum Mitmachen ein.

? Die in Deinem Artikelentwurf und der Diskussion angegebenen Literatur- und Referenzangaben hast Du bereits alle? Doc Taxon @ Discussion 23:30, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die befinden sich in meiner Bibliothek bzw. sind bereits auf meiner Festplatte abgespeichert. mfg,Gregor Helms 23:37, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, sehe gerade: Die von jergen auf der Disku-Seite aufgeführten Bücher habe ich nicht. Wenn da jemand nachschauen könnte ... wäre interessant! mfg,Gregor Helms 23:41, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Recherchepunkte:

  1. Hans Fiehler hieß wohl eigentlich Johannes Baptist Fiehler.(Rudolf Kraemer: Ein Leben für die Blinden (1885-1945): Doktor der Rechtswissenschaften, Wegbereiter der Blindenselbsthilfe, Kritiker des Nationalsozialismus, S. 84, Anm. 82) - Das Buch erschien beim Stadtarchiv Heilbronn. Auf meine eMail-Anfrage beim Stadtarchiv erhielt ich drei gescannte Seiten des Buches von Rudolf Kraemer. Dort geht es um den "Blumentag 1914". In diesem Zusammenhang hatte Fiehler als Privatsekretär von Kraemer die "Blumentagspostkarte" entworfen. Fiehler lebte zu dieser Zeit im Hause Kraemer in Heilbronn. In den einschlägigen Heilbronner Adressbüchern (1914 bzw. 1917) ist es aber - so das Stadtarchiv - nicht nachgewiesen. Gregor Helms 08:36, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    1. Habe jetzt die im og Buch erwähnte "Blumentagspostkarte" in einem Online-Antiquariat gefunden: [1] Auf der Rückseite findet sich links oben in der Ecke der Name des Gesuchten: J[ohann] Fiehler. (Ob ich jetzt bei Wiki-Literaturspende den Erwerb dieser Karte beantragen kann? ;-)) --Gregor Helms 02:05, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  2. In den "Sonnenliedern" wurden 1924 zwei von Fiehlers Liedern publiziert:
    1. Nr. 12: Komm, Bruder, laß den Stumpfsinn sein. (Melodie: "Wir wandern singend durch das Land", "Der Kaiser ist ein guter Mann" oder "Üb immer Treu und Redlichkeit")
    2. Nr. 83: Menschheitseiszeit war geworden. (Melodie: "Auf der Wolga breiten Fluten"; mit Genehmigung des Verlags Julius Heinrich Zimmermann, Leipzig)
       Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 19:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  3. Fiehler ist die einzige Person, die im Autorenverzeichnis auch mit Spitznamen angegeben wir ("Hans im Glück"), er muss also dem Adressatenkreis des Liederbuchs unter diesem bekannt gewesen sein. Das Buch wurde von Angehörigen der Neuwerk-Gemeinschaft Sannerz zusammengestellt. Fiehler müsste also im Neuwerk relativ bekannt gewesen sein. Zum Neuwerk gibt es mW folgende Literatur:
    1.  Ok: Emil Blum: Der Habertshof. Neuwerk-Verlag, Kassel 1930
    2.  Ok: Werner Kindt (Hrsg.): Hermann Schafft. Ein Lebenswerk. Kassel 1960
    3.  Ok: Emil Blum: Die Neuwerkbewegung 1922-1933. Johannes-Stauda-Verlag, Kassel 1973
    4.  Ok: Stephan Wehowsky: Religiöse Interpretation politischer Erfahrung: Eberhard Arnold und die Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Republik. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 1980
  4.  Ok: Georg Innerebner: Die Innerebner. Bd. 2. 1984.
  5.  Ok: Franz L. Neumann: Behemoth. Chicago 2009.
  6.  Ok: Antje Vollmer: Die Neuwerkbewegung 1919-1935. Berlin 1973.
  7.  Ok: Anthony McElligott: The German Urban Experience 1900–1945. Modernity and Crisis. Routledge, London, New York 2001, S. 249, ISBN 0-415-12114-0.
    • Zitat:
      “As Hans Fiehler, the mayor of Munich and party leader responsible for municipal work, confidently predicted in the 31 December 1940 issue of the Völkischer Beobachter, ‘The German local authorities have at the same time demonstrated inner order, resilience, and drive which will put them in the position also to energetically take on and master the great tasks of the post-war period’ (BAK [Bundesarchiv Koblenz] NS 25/1215).”
      Anmerkung zum Zitat: auch Hans Fiehler müsste ja demnach zumindest zum Jahreswechsel 1940/41 (einer der) Bürgermeister von München gewesen sein. Doc Taxon @ Discussion 02:46, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
      1. Nach Angaben im Zitat werde ich auch mal den Völkischen Beobachter vom 31. Dez. 1940 besorgen und durchschauen.
        Hier muss ein (interessanter) Fehler vorliegen, auf den ich bereits über die Recherche bei Google Books gestoßen war. Bürgermeister war allein Karl Fiehler; siehe auch die vollständige Liste der Münchner Bürgermeister. Gregor Helms 08:18, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
        Das sehe ich eigentlich genauso, diese Liste habe ich mir daraufhin auch schon angeschaut. Ich denke auch, dass in diesem Zitat "Karl" und nicht "Hans" gemeint war. Ich werde trotzdem mal in den Völkischen Beobachter, in dem so weit ich weiß an diesem Tage eine Ansprache von Karl Fiehler, dem damaligen Bürgermeister drin war, genauer reinschauen. Doc Taxon @ Discussion 16:31, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  8.  Ok: Markus Baum: Against the Wind. Eberhard Arnold and the Bruderhof. Plough, Farmington 2002. ISBN 0874869536.
  9.  Ok: D. DeWitt Wasson: Hymntune index and related hymn materials. 1988
  10.  Ok: Ulrich Eggers: Gemeinschaft – lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA. 1986
  11.  Ok: Ralf Bergmann: Stahl oder Rüben. Die Entwicklung der Industriegewerkschaft Metall in Salzgitter nach dem Zweiten Weltkrieg. 1990.
  12. Familysearch nennt einen
    • "Johann Fiehler" (könnte stimmen, da der eigentliche Name Johannes Baptist Fiehler lautet)
    • geboren 8. Juni 1890 (käme ebenfalls hin)
    • in Bayreuth (käme auch hin, da sein Vater in Bayreuth von 1887 - 1890 Baptistenpastor war. [Siehe: Bräunling / Stapperfenne: Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth. 1840 -1990, Bayreuth 1990, S. 61;65]),
    • verstorben 1969 in München.
    • Der hier erwähnte Johann Fiehler war seit 1925 mit Helene Friederika Antonie Josefine Innerebner (verst. 1962) [Vergleiche dazu das unter Punkt 4 gen. Buch Georg Innerbener: Die Innerebner] verheiratet. mfg,Gregor Helms 11:26, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  13. Habe hier eine Nichte Hans Fiehlers entdeckt (Regina Fiehler; Tochter von Karl Fiehler). mfg,Gregor Helms 23:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    1. Habe eine der unterzeichneten Angehörigen per eMail kontaktiert und Antwort erhalten. Danach starb Hans Fiehler erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts; Datum unbekannt. Es gibt einen Neffen in Schleswig-Holstein.
    2. Neffen in Schleswig-Holstein telefonisch kontaktiert und eine Fülle von (bislang nicht belegten) Infos erhalten. Infos betrafen u.a. auch Karl Fiehler (Familiensaga ;-) ). Genauere Daten werden von ihm gesucht und übermittelt. Gab mir u.a. den Hinweis auf Danker: Jahrhundertstory, Bd. 2 (siehe unten)
  14. Danker: Jahrhundertstory Band 2 - Da soll etwas über ihn stehen (Zusammenhang: deutsch-dänischer Grenzstreit 1920) --mfg,Gregor Helms 14:17, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    1. Anfrage an Benutzer:BlueCücü gestellt. Gregor Helms 09:24, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  15.  Ok Ulrich Eggers: Gemeinschaft lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA, S. 32 --Gregor Helms 16:49, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    1. Anfrage an Benutzer:Sokkok gestellt. Gregor Helms 09:24, 29. Apr. 2011 (CEST)-  Ok Gregor Helms 10:51, 29. Apr. 2011 (CEST) --Danke für die Kopien! Gregor Helms 10:53, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille

Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:

  1. Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  2. Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  3. Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)
    Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nix zu einem Mortier-Denkmal drin. Doc Taxon @ Discussion 16:26, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  4. Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  5. Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)
    Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nichts zum Verbleib des Mortier-Denkmals drin. :( -- Doc Taxon @ Discussion 16:45, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  6. Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  7. Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  8. Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  9. Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)
    ebenfalls leider nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  10. Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)
    leider nix, dachte ich mir aber auch schon, als ich das Buch in die Hand bekommen habe - Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  11. Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)
    Leider auch nix ...  Vorlage:Smiley/Wartung/sad  Doc Taxon @ Discussion 17:00, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  12. Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)
    ja Kruzifix verdammt, auch im letzten hier genannten nix darüber drin ...  Vorlage:Smiley/Wartung/:((  Doc Taxon @ Discussion 16:21, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  13. Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  14. Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)
    Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Band 1-3 hat die BSB: [2]. Band 4 die Uni Mainz: [3]. Im SWB Band 1-4 an verschiedenen Bibs (Freiburg [4], Heidelberg [5], Tübingen [6], Konstanz [7], WLB Stuttgart [8], Mannheim [9]). --тнояsтеn 20:40, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    in Band 1-3 leider nix, Band 4 muss ich noch checken, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    auch Band 4 hat nix darüber <grummel> Doc Taxon @ Discussion 16:18, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  15. Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)
    ebenfalls nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.-- Alt 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einige der Treffer von hier sehen auch relativ vielversprechend aus, leider ohne ISBN, aber vielleicht ist gerade das das Erfolgsgeheimnis ;) --Flominator 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ja, ich bin noch dran. Ich werde das Problem mal eingehender angehen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:07, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Alles, was hier noch offen ist, habe ich derweil mal bestellt – schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 16:38, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es in Lille vielleicht ein Archiv oder einen Kunstverein, den man anschreiben könnte? --Flominator 16:56, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ähm, da fällt mir auf Anhieb mal das Palais des Beaux Arts de Lille ein. Doc Taxon @ Discussion 18:11, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
und das ICAM, Institut catholique d'arts et métiers, Doc Taxon @ Discussion 18:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hm, kann ich ja mal machen ... Doc Taxon @ Discussion

Nelly Landry

Benutzer:KurtR hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass nicht klar ist, ob Nelly Landry noch lebt oder schon gestoben ist (siehe dazu den Baustein im Artikel). Im französischen Artikel hat eine IP den 25. Februar 2010 in Paris als Todestag angegeben, die italienischen Kollegen haben dies wohl ohne Prüfung übernommen. Auf die Schnelle konnte ich nichts herausfinden, vielleicht ist ja eine Todesanzeige in einer Pariser Zeitung? Gruß --тнояsтеn 11:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, ich habe vor mehreren Monaten schon einmal versucht, genau das herauszubekommen. Aber ich war damals nicht sehr eifrig drauf eingegangen. Ich kann es gerne noch einmal versuchen, aber das wäre wieder eine der diffizileren Sachen ...

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 13:15, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leicht wird es wohl nicht, vielleicht findet sich was in:
  1. ITF world – the International Tennis Federation's flagship magazine (ZDB-ID 2134869-8)
  2. L' année du tennis (ZDB-ID 1122720-5) nichts gefunden
  3. Tennis europe news ([10]) nichts gefunden
  4. Tennis-Magazin (ZDB-ID 532871-8)
Falls die Dame denn schon gestorben ist... --тнояsтеn 10:01, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, vielleicht schon. In nationalen Tennis-Magazinen dann aber wohl eher. Ich bemühe mich schon, erst mal die Pariser Tageszeitungen ranzukriegen, ob vielleicht etwas in den Todesanzeigen zu finden ist. Ansonsten bin ich auch schon an den Tenniszeitschriften ... Ich melde mich wieder, Doc Taxon @ Discussion 12:55, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  1. im France-soir is nix!
  2. checke in Kürze Le Figaro - leider auch nix

Erledigt per Benutzer Diskussion:Thgoiter#Nelly Landry. Danke --тнояsтеn 23:40, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Naja, ich möchte das dann doch noch nicht als erledigt ansehen. Möglicherweise haben wir jetzt zwei unabhängige, unbelegte Aussagen für Februar. Ich schau noch mal weiter ... Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 08:59, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Im Dezember 2011 wäre sie 95 geworden. Egal ob lebendig oder nicht, das sollte der Fachpresse doch eine Erwähnung wert sein. --Flominator 15:54, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

>>> Erledigung <<<

Ich bitte Euch darum, erledigte Anfragen dementsprechend zu markieren. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 07:06, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rotstirntangare

Laut QS wird bemängelt, dass in der Rotstirntangare folgendes steht. Somit bleibt offen, ob die Art Émile Parzudaki (Autor von Catalogue des oiseaux d'Europe offerts en 1856 aux ornithologistes, 1856 ) oder Charles Parzudaki (Description d'une nouvelle espéce du genre Iodopleurus (Lessen), par Ch. Parzudaki, 1847, Manakin nouveau, decouvert par M. de Maussion Candé et décrit par M. Ch. Parzudaki, 1841) gewidmet wurde. Beide Parzudakis lebten zur gleichen Zeit. Ich habe aber das Gefühl es ist eine Person, da laut hier mit Fauqueux-Parzudaki (Francois -Charles - Etienne), naturaliste, né à Nointel en 1829. D. du 14 juillet 1858 eine Namensumbenennung stattgefunden haben könnte. Doch das Original von Lafresnaye wurde von hier zitiert und der Name ist nicht eindeutig. Gibt es eine Quelle in der klar wird wen Lafresnaye gemeint hat?--Earwig 11:27, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Und hier steht er als M. Fauqueux (François-Charles-Emile), à ajouter à son nom celui de Parzudaki, so dass der Schluß nahe liegt, dass es die gleiche Person ist.--Earwig 17:19, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Ich nehme mich der Sache mal an.-- Alt 00:58, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Soviel ist schonmal klar: Émile war ein Vogelhändler. Wenn er mit Charles verwandt war, hat er wohl die exotischen Tiere in Paris verkauft, die der gesammelt hat. Die Sache ist sehr unübersichtlich und verwirrend: Für Manacus candei gibt Zoonomen Émile an; die Ersbeschreibung ist aber tatsächlich von Charles.
Nach der Lektüre der bnf-Treffer ergibt sich mir das Bild eines 1) angesehenen Bürgers der 2) Vögel hauptsächlich beschrieben, aber nicht selbst gesammelt hat (Naturaliste konnte man auch ohne Dschungelarfahrung sein), sondern hauptsächlich Kollektionen verwaltet hat (oft in Zusammenarbeit mit Charles Lucien Bonaparte). Ich tippe also auf eine Art Kurator, der bei Napoleon III ein gewisses Ansehen genoss.-- Alt 01:25, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Zoonomen ist sehr mit Fehlern behaftet und daher mit Vorsicht zu genießen. Doc Taxon @ Discussion 06:50, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich anmerken darf, was ich vermute. Parzudaki hieß ursprünglich Fauqueux. Geboren ist er am 1829 in Nointel hier. Dort wird er François-Charles-Étienne genannt. In meiner zweiten Anmerkung wird er François-Charles-Émile gennant und auch die Namen Parzudaki und Fauqueux kommen in diesem Artikel vor. D.h. beide haben Charles drin und der Zweite auch Émile. Ich bezweifle, dass Étienne und Émile andere Personen sind. Das ist ein und dieselbe Person für mich. Schreibfehler etc. könnten der Grund für Verwirrungen um diese Person sein.--Earwig 09:35, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hier steht die Logik der Umbenennung von Fauqueux auf Parzudaki.--Earwig 09:51, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nur müsste er nach der Einleitung des Werkes dann Fauqueux-Parzudaki heißen. Warum man sich einen derart ausländischen Namen gibt, ist mir allerdings schleierhaft.-- Alt 10:18, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich versteh die Einleitung so, dass er Fauqueux hieß und auf Parzudaki umbenannt wurde (Beispiel ACLOCQUE). Parzudaki ist im Kursiv (capitale italique) geschrieben, also neuer Name. Warum der Name, dass kann und will ich nicht beantworten. Was heißt auch Umbenennung laut Dekret (das D für décret) oder laut Verordnung (das O für l'ordonnance)? Waren wohl komische Zeiten. --Earwig 11:18, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, er hat einen Doppelnamen angenommen. Ansonsten stünde dort au lieu de. Es kann aber durchaus sein, dass er später nur noch den letzten Namen geführt hat. Eins haben wir trotzdem übersehen: 1841, als der Weißbandpipra (Manacus candei) beschrieben wurde, müsste besagter Fauqueux-Parzudaki höchstens 22 Jahre alt gewesen sein – und noch gar nicht Parzudaki geheißen haben! Der war's also nicht. Vielleicht hat er ja eine Tochter von Charles/Émile Parzudaki geheiratet und wollte den angesehenen Namen haben?-- Alt 11:24, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann das hier weiterhelfen? Hier steht in der Beschreibung (unten), es sein dort Angaben zu weiterführendem zu Parzudaki zu finden. --Donkey shot 12:26, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hier und Link Search Inside findet man auch weiteres verwirrendes Zeug. Allerdings braucht amn dort einen account um den Parzudaki Abschnitt zu lesen.--Earwig 13:01, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ein hübsches Puzzle. Die beiden angesprochenen Orginalpublikationen [11] und [12] helfen nicht weiter. Der Artname Heliangelus clarisse ehrt eine gewisse Clarisse Parzudaki [13] über die das Helm Dictionary of Scientific Bird Names schreibt Clarisse Parzudaki (fl. 1840) wife of French naturalist and collector Charles Parzudaki (Heliangelus) Hier steht, dass O. Parzudaki den eifrigen Amateur M. Parzudaki ehrt. Einer der Parzudakis hat hier Ornismya lindenii beschrieben. Gould schreibt: „I have a specimen of this bird, presented to me by M. Emile Parzudaki, of Paris, with the name of Emile attached. The bird was killed by him during his visit to South America.“ Emile hatte wohl eine größere Sammlung an Kolibris [14]. Vielleicht hilft das ja ein wenig weiter. --Succu 13:06, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Bestellung für Donkeys Buch is raus, an Earwigs kommt man in D wohl nicht ran.-- Alt 13:12, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

In Whose bird steht: Parzudaki Parzudaki's Starfrontlet Heliotrypha parzudakii (Gould)
Emile (or according to other sources, Charles) Parzudaki was a French traveller who collected in Colombia between 1841 and 1845. However, the starfrontlet is only found as a Gould engraving. Nevertheless, there is another bird, the Flame-faced Tanager Tangara parzudakii named in scientific binominal by Lafresnaye, in 1843, after Parzudaki, and Emile Parzudaki described the White-collared Manakin Manacus candei, in 1841. So the man was real, he did collect in Latin America, he had at least one bird named after him, and he described at least one other species.--Earwig 13:51, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Laut Gould hier gab es das Binomen in:
Falsch geschrieben als Ornismya parzudhakii Lesson,1838 findet man den Namen hier--Earwig 14:28, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Da hier Macropygia emiliana Émile gewidmet ist, könnte parzudakii Charles gewidmet sein. Zu und noch gar nicht Parzudaki geheißen haben von Toter Alter Mann - das muss so nicht sein. Vielleicht hat er sich Parzudaki genannt (ähnlich einem Künstlernamen) und dies wurde erst später per Dekret eingetragen.--Earwig 11:25, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und Parzudaki schien Kontakte ins Künstlermilieue zu haben. Hier Seite 26 findet man ...Maillard s'était embauché chez Parzudaki pour gangner sa vie et il y employait ses talents de peintre a colorier les yeux de verre des animaux de toutes plumes et de tous poils et à restituer aux tarses, aux pattes et aux becs des oiseaux exotiques, la vaivacité de leurs couleuurs éteintes.--Earwig 12:09, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt mal in Dokeys Buch nachgeschaut, zu Parzudaki selbst finden sich keine Informationen, ich könnte höchstens mal versuchen, die Litangaben dort auszuwerten.-- Alt 20:27, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Apropos Émile war zusammen mit Auguste Sallé auch an Catalogue des Oiseaux du Mexique; composant les Collection de M. A. Sallé hier beteiligt. Ausserdem scheint er einen 'Catalogue des Trochilides herausgebracht zu haben. Zur Umbenennung Parzudaki scheint das Patronym zu sein. Hier steht M. Fauqueux (François-Churles-Emile), naturaliste, né le 28 mai 1829, à Nointel (Oise), demeurant à Paris, est autorisé à ajouter à son nom patronymique celui de Parzuduki, et à s'appeler, à l'avenir, Fauqueux-Parzudaki.--Earwig 12:17, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte damit etwa der Sohn von Émile aus einer unehelichen Beziehung sein. -- Alt 20:21, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hier könnte man von Charles ausgehen, der 1847 anscheinend gestorben ist. Weiß aber nicht wie seriös La Rousse Encyclopédie ist.--Earwig 14:46, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vgl. Éditions Larousse, m.W. ungefähr Brockhaus-Niveau, --HHill 15:21, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bulletin(s) de la Société d’Acclimatation et d’Histoire Naturelle de l’Ile de La Réunion

 
Von diesem Vogel ist die Rede

Das könnte evtl. schwierig werden:

  • Bulletin de la Société d’Acclimatation et d’Histoire Naturelle de l’Ile de La Réunion

Ich zitiere einfach mal meinen Literaturhinweis: „La figure que nous donnons de la Papangue représente und individu mâle, elle a été dessinée, d'après nature, par M. Roussin pour les Bulletins de la Société d’Acclimatation et d’Histoire Naturelle de l’Ile de La Réunion. (Voy. pl. II. tome II. La pl. I. reproduit la figure de la Femelle.“

Frei übersetzt: Unsere Abbildung der Réunionweihe zeigt ein männliches Individuum, das von Monsieur Roussin nach einem lebenden Vorbild für die Bulletins de la Société d’Acclimatation et d’Histoire Naturelle de l’Ile de La Réunion gezeichnet wurde. (Siehe(?) Abbildung(?) II im Band II. Die (dortige) Abbildung I zeigt das Weibchen).

Ich wüsste nun also gerne:

  • Ob ich mit meiner Übersetzung richtig liege
    • Abbildung I zeigt das Weibchen, nicht Abb. II
  • Ob jemand an die angegebene Publikation kommt oder
  • Ob es sie evtl. sogar online gibt.

Benötigen würde ich die Abbildung des Weibchens, die des Männchens steht neben dem Abschnitt.-- Alt 16:55, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

note:[15] Also ein Bulletin aus dem Jahre 1863. Catfisheye 19:39, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft dir diese Neuausgabe weiter. Laut Google-Books-Snippet ist zumindest das Männchen abgebildet. Gruß --Succu 09:04, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ähm, so wie ich das mitbekommen habe, braucht der Tote ein Bild des Weibchens. Januar bis Oktober 1863 gibt es an der BnF, wahrscheinlich auch weltweit nur dort. Ist denn der Artikeltitel bekannt? Ansonsten könnte ich das mal für Dich versuchen zu bestellen. Warte auf Antwort, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:51, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und die von Succu erwähnte Neuausgabe kannst Du Dir aus der UB Bayreuth rüberschicken lassen und überprüfen. Doc Taxon @ Discussion 09:56, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Weibchen ist wohl auch drin, denn das Snipet geht so weiter und stimmt dann mit TAMs Textausschnitt von oben überein. Gruß --Succu 10:09, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hey, okay! Aber, wenn das Bild jetzt ein exakter Nachdruck wäre von 1863, in einem Werk von 2004, darf er das Bild von dort doch auch verwenden, oder? Also kopierschutzrechtlich meine ich ... Ansonsten, wie gesagt, gibt's an der Uni Bayreuth. Doc Taxon @ Discussion 10:18, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ihr zwei! Das Zitat von oben stammt aus dem französischen Nachdruck des Album de l'Île de la Réunion, den hab ich mir bereits aus Bayreuth kommen lassen. Es enthält dummerweise nur das Männchen und den ziemlich kryptischen Hinweis auf dieses Bulletin. Urheberrechtlich wäre das Bild einwandfrei; leider gibt es zu der Spezies kaum brauchbares unfreies Bildmaterial. Beim freien siehts natürlich noch schlechter aus.-- Alt 23:28, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

naja, dann werde ich mal versuchen, gesuchten Bulletin aus Frankreich ranzuholen. Der Titel des dazu gehörigen Artikels ist Dir wohl auch nicht bekannt, bzw. ob dieser Artikel dann auch von Roussin wäre? Das wäre nämlich dazu dann auch noch ganz hilfreich. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:49, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Er ist offenbar Herausgeber des Journals. Mehr konnte ich leider nicht ermitteln.-- Alt 11:45, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  könnte aber eine Weile dauern, Doc Taxon @ Discussion 14:29, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsstand: Natural History Museum in London bearbeitet solch unkonkrete Kopienanträge, dieser ist am Freitag, 29.04., mithilfe der BSB eingetütet worden. Selbst kopieren is nicht, denn beide Bibliotheken, diese und Nationalbibliothek Frankreich verschicken den Bulletin nicht. Also, jetzt heißt es, weiterhin warten und hoffen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:05, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Leistenkrokodil

Ich hätte gerne einen Scan des Leistenkrokodil-Kapitels aus Trutnau & Sommerlad (2006): Krokodile - Biologie und Haltung (Chimaira, Frankfurt a.M.). Liegt bei jemandem das Buch in der örtlichen Bibliothek rum? Mailadresse ist im Quelltext versteckt. --Martin-rnr 20:04, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Hast du spätestens am 6. April von mir.-- Alt 20:24, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dauert doch ein wenig länger, ist aber unterwegs.-- Alt 11:42, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So, leider schlechte Nachrichten von meiner Fernleihestelle: Das Buch ist derzeit in allen Lieferbibliotheken verliehen, vor Anfang Mai wird das leider nichts. Ich bleib aber am Ball, erinnert mich ggf nochmal daran.-- Alt 12:41, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hast Du es von der Fernleihstelle vormerken lassen? Doc Taxon @ Discussion 13:53, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich.-- Alt 10:39, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So, ist mittlerweile gescannt. Weil's so lange gedauert hat, gibt's etwas mehr als erbeten, ich muss es allerdings noch zusammenflicken und OCR muss auch noch drauf.-- Alt 01:06, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schön, das zählt auch in mein Interessensgebiet – darf ich den Scan auch haben? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:55, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Tschuldigung wenn ich so ungeduldig frage: Ist etwas dazwischen gekommen? Gruß --Martin-rnr 12:05, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jein: Ich hab das PDF fertig hier, allerdings in drei Teilen. Mein PDF-Editor ist aber miserable Freeware und hat das letzte Mal eine Auslagerungsdatei von sage und schreibe 7 GB benötigt, um kulacs Wildbienen zusammenzuschnippeln. Das würde mein PC derzeit nicht verkraften, weil die alte Kiste mittlerweile völlig überladen mit überdimensionierten PDFs ist. Ich hab die letzten Tage nach einer Lösung gesucht und wollte mich erst melden, wenn ich soweit bin. Ich werd's jetzt einfach nochmal versuchen, zusammenzufügen, ansonsten würde ich dir die drei Teile einfach einzeln schicken. Wäre das ok?-- Alt 14:12, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem mit 3 einzelnen Dateien - du brauchst nicht das Risiko eines Absturzes vom PC eingehen ;) Danke für dein Engagement auf dieser Seite und Gruß --Martin-rnr 14:18, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Doc Taxon hat sich bereiterklärt, das für dich/mich zu flicken, du kriegst dann von ihm die komplette Datei :) Alt 14:27, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab Zugriff auf Adobe Acrobat, da ist das Zusammenflicken mehrerer pdf's eine Sache von wenigen Augenblicken. Wenn du das also nochmal brauchst, kannst du dich auch an mich wenden. Grüße--Ticketautomat 14:37, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ja ja, der Acrobat. Schönes Werkzeug, aber verbesserungswürdig. Ich arbeite damit eigentlich nur bei solchen Sachen. Doc Taxon @ Discussion 14:44, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wers gerne kostenlos hat: ich empfehle PDF Split and Merge. Kann PDF-Dateien teilen, zusammenfügen, einzelne Seiten löschen, Seitenreihenfolge ändern, Seiten drehen... --тнояsтеn 22:35, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Vielen Dank für die Zusammenarbeit mit † -- Doc Taxon @ Discussion 19:42, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schlacht von Alam Halfa

Hi,

hat jemand die folgenden zwei Werke zur Verfügung, sie würden der weiteren Artikelverbesserung vor der Kandidatur dienen:

  1. Friedrich Wilhelm von Mellenthin: Panzerschlachten: eine Studie über den Einsatz von Panzerverbänden im Zweiten Weltkrieg, Neckargemünd 1963
  2. Winston Churchill: Der Zweite Weltkrieg

Danke und LG, Niklas 555 21:09, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

das heißt, die Kandidatur läuft noch nicht und wir hätten etwas mehr Zeit? An Churchill komme ich erst Dienstag wieder, aber wahrscheinlich nicht alle Bände - dann aber am Donnerstag. Und dann ebenfalls Mellenthin. Es würde sich also etwas ziehen, könnte aber die Bände dann nach diese Schlacht durchschauen und entsprechendes Material zur Verfügung stellen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:26, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, die Kandidatur läuft noch nicht, aber wenn du es dann nächste Woche schaffen würdest, das wäre super. Grüße Niklas 555 13:41, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  ja okay, ich nehme mich der Sache an. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:47, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

deine eMail-Adresse habe ich aber leider nicht (oder mal gehabt?). Dann kann ich Dir erst mal von Churchill was schicken. Das von von Mellenthin dauert leider noch etwas. ... Doc Taxon @ Discussion 07:40, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nr. 2 schon versandt, Doc Taxon @ Discussion 09:19, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nr. 1 könnte user:Donkey shot nächste Woche besorgen. Schon mal vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 16:07, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Buch liegt mir jetzt vor. Ich muss zwar nochmal gucken, wo was zu der Schlacht zu finden ist und das entsprechende noch scannen, aber wenn ich schonmal wüsste, an wen ichs schicken soll, wäre das hilfreich. Gruss, --Donkey shot 14:24, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Noch was: Woher stammt eigentlich die Info, dass in dem Buch was über die genannte Schlacht steht? Ich finde hier nur was über Kriegsschauplätze in Russland … !? Gruss, --Donkey shot 14:42, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sprich mal Niklas dazu direkt an. ... Vielleicht verfolgt er das hier nicht mehr, Doc Taxon @ Discussion 16:14, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hi, die Information hat mir Benutzer:Memnon335bc auf der Seite WP:RVG mitgeteilt und mir das Buch empfohlen. Gruß Niklas 555 20:54, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe gerade eine Antwort gefunden. Manchmal hilft es doch, wenn man das Vorwort liest: Diese Ausgabe verzichtet auf die Schilderung der Panzerschlachten auf dem Sonder-Kriegsschauplatz Nordafrika zugunsten jener Erfahrungen, die auch heute noch Gültigkeit haben, derer im Ostfeldzug nach 1942. Es scheint noch eine englische Ausgabe “Panzer Battles” zu geben, die einige Jahre zuvor erschienen ist und auf die im ersten Absatz des Vorwortes Bezug genommen wird. Was nu? Buch einfach so wieder abgeben oder interessieren dich noch Abschnitte zu den Panzerschlachten an Don und Dnjepr? Gruss, --Donkey shot 21:19, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du das Buch schon mal hast, dann nimm ich auch gern die Infos über die Don und Dnjepr, danke.

3. Noch eine Bitte: Mir ist noch ein Buch eingefallen, die Memoiren von Siegfried Westphal: Erinnerungen. Dies zu haben wäre sehr sinnvoll, da das MGFA ihn sogar zitiert in diesem Zusammenhang. Gruß Niklas 555 21:47, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hab mir mal erlaubt, einen Zeilenumbruch einzufügen und die Numerierung fortzuführen, sonst geht das etwas unter hier. Für die weitere Suche: ISBN 3775808868. --тнояsтеn 22:24, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schick mir mal deine Mailadresse, dann kann ich dir das gescannte Inhaltsverzeichnis schicken und du sagt, was du brauchst. Gruss, --Donkey shot 22:01, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ja Donkey, wie nun? Das Inhaltsverzeichnis von Nr. 1 (s.o.) oder Nr. 3. Weil an Nr. 3 käme ich relativ einfach ran, aber ich weiß jetzt nicht, auf welchen Wunsch Du Dich gerade beziehst. Melde Dich doch bitte nochmals dazu. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:06, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich auf 1. 3 ist mir neu, das habe ich nicht. Gruss, --Donkey shot 07:43, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nr. 3 kann ich höchstwahrscheinlich morgen, am Dienstag, schon checken. Doc Taxon @ Discussion 16:39, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausgezeichnet, das wäre sehr angenehm. Grüße Niklas 555 16:47, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nr. 3 ist erledigtErledigt, aber Nr. 1 fehlt mir noch, hast du meine E-Mail nicht bekommen Donkey? Grüße Niklas 555 19:46, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  Mail mit Nr. 1 ist raus. Bitte um Rückmeldung, ob es angekommen ist. Gruss, --Donkey shot 21:30, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  Niklas 555 15:13, 31. Mai 2011 (CEST)

Gesamtstrategie/Grand strategy

Hallo, gemäß dieser Anfrage würde ich gerne in Erfahrung bringen, inwieweit der Begriff der Grand strategy, der zielgerichtete und koordinierte Einsatz aller staatlichen Mittel und Ressourcen, schon in die deutsche Politikwissenschaft vorgedrungen oder bereits übersetzt ist, auf deutschsprachige Fachliteratur habe ich nämlich keinen Zugriff. Wenn es Material gibt, dass mir beim Verfassen eines entsprechenden Artikels helfen könnte, wäre mir schon sehr geholfen. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 19:08, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

was könnte man denn hiervon halten: http://books.google.com/books?id=nno-AQAAIAAJ&q=Gesamtstrategie&dq=Gesamtstrategie&hl=en&ei=-CKvTfnXDOP00gG0i5HsAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC0Q6AEwAQ -- Doc Taxon @ Discussion 20:17, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus! --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 20:58, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

na, ich besorg das mal, oder hast es schon? Aber ich sehe gerade, es geht hier um österreichische Politik, aber ob es sich von deutscher Politik so unterscheidet? Und wenn es nur um den Begriff geht? Doc Taxon @ Discussion 11:56, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe es nicht. Kommt darin eine brauchbare Passage vor, die das Konzept der grand strategy darlegt oder wenigstens definiert? Wenn sich das Werk an Experten richtet, dann kann ich es leider nicht verwenden. Ich befasse mich mit dem Thema, aber suche ja Literatur, anhand derer ich es hier in der de-WP darlegen kann, ohne dabei englischsprachige Epistemologie zu importieren. Danke, --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 13:28, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ja, das Buch müsste in kürzerer Zeit eintrudeln, alles weitere folgt dann, Doc Taxon @ Discussion 19:19, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ludwig Benjamin Ouvrier

Bekommt jemand Zugriff auf folgendes Werk:

Eugen Ouvrier: Lebensbeschreibung des D Ludwig Benjamin Ouvrier: Hofprediger in Darmstadt, Universitätsprofessor in Geissen, geb. 7. Mai 1735 in Prenzlau, gest. 1. Oktober 1792 in Giessen, Rückersdorf, 1993

Siehe auch [16]

Für den Artikel dürfte das Werk recht interessant sein. Danke und Gruß Umweltschutz[D¦B] 14:06, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

die svg zum Stammbaum sieht ja furchtbar aus, total misslungen. Einen Stammbaum kann man doch mittlerweile prima mit wikicode basteln. Doc Taxon @ Discussion 15:01, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  die Biographie besorge ich Dir, Doc Taxon @ Discussion 15:04, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zu SVG, ich weiß, ich hab Inkscape zum ersten Mal benutzt. Mit Wiki-Code kann ich die Stammbäume auch, hab da schon komplexeres gemacht, hatte für die Fummelei aber keine Lust und das zugehörige Tool funktioniert nicht mehr. Danke jedenfalls, dass du die Biographie besorgst! Umweltschutz[D¦B] 15:14, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Machen wir einen Deal: Ich besorge Dir die Bio und Du bastelst einen gescheiten Stammbaum, okay? Doc Taxon @ Discussion 15:22, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So machen wir das. Muss ich halt etwas Fummelarbeit leisten, ganz so komplex ist der Stammbaum aber auch nicht. Vielleicht heute Abend oder so. 91.1.36.143 15:49, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
heut abend? So schnell wird's bei mir aba nix! hm, Doc Taxon @ Discussion 16:13, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So, ich für meinen Teil bin fertig. Mit ~17 Minuten war das gar nicht mal so viel. Wär echt einfacher gewesen als Inkscape runterladen und sich da erst eingewöhnen müssen. Natürlich schaffst du das mit der Bio nicht heute, und ich brauch es doch auch nicht heute, das hat sogar noch mehr Zeit als sonst. :-) Umweltschutz[D¦B] 16:30, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
"unbekannte Kinder" ist ja lustig. Ich würde nur "Kinder" schreiben, wenn überhaupt. Der Herausgeber des gewünschten Werkes übrigens war Eugen Ouvrier. Ein Nachfahre Ouvriers? Doc Taxon @ Discussion 16:47, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kinder gefällt mir vom Stil her nicht. Ungewöhnlicherweise weiß man nicht, wie die Kinder hießen oder wie viele es waren, daher IMHO die beste Lösung. Ob Eugen ein Nachfahre ist, fuhr mir auch durch den Sinn. Ist natürlich mehr als zwei Jahrhunderte später, aber es gibt in der WP keine anderen Personen mit dem Nachnamen, ist also wahrscheinlich. Vermutlich steht's auch in dem Werk drin. Umweltschutz[D¦B] 17:02, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Digi20-Projekt der Bayrischen Staatsbibliothek

Entweder bin ich zu blöd... Ich will mir von Frank Hirschinger Gestapoagenten, Trotzkisten, Verräter als pdf runterladen. Geht das nicht?--scif 10:48, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bei mir (win XP, firefox 4.0) gehts. Dazu wurden allerdings neue Tabs geöffnet, vielleicht hast du das bei dir ausgeschlossen. Ralf G. 11:00, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Geht jetzt auch. ist das projekt bekannt? Teilweise tolle teure Literatur.--scif 11:31, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Projekt ist in Europeana eingebunden. Ralf G. 19:33, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bezog die Frage eher darauf, ob es in WP auf einschlägigen Seiten mit aufgelistet ist...--scif 12:56, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

The Essex Review

Das dürfte knackig werden. Bis auf eine Ausgabe (im Schiffartsmuseum Bremerhaven) ist dieses Journal (1892–1957) nicht in deutschen Bibliotheken vorhanden (ZDB kennt es nicht). Aber vielleicht antiquarisch oder in einer Deep-Web-Datenbank? Ich bräuchte den Artikel

  • Joyce M. Winmill: The Story of an Essex Village from Elizabeth I to the Eighteenth Century. In: The Essex Review 61, October 1952. S. 169–186

Angaben zum Heft hab ich leider nicht; die Ausgabe vom April des selben Jahres trägt die Nummer 242. Und wenn jemand dabei zufällig ein Wespennest anstechen sollte:

  • Joyce M. Winmill: The Story of an Essex Village from the Confessor to the

Reformation. In: The Essex Review 61, Nr. 242, April 1952. S. 78–85.

Beim obersten Artikel würden mir die Seitenzahlen im Grunde schon reichen, dann kann ich mir den per Fernleihekopie holen. Besten Dank im Voraus.-- Alt 22:52, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hast Du für die Seitenzahlen schon die Bibliography of British and Irish History (DBIS) konsultiert? --HHill 01:28, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, habe ich nicht – danke für diesen tipp! Die Seitenzahlen habe ich jetzt, die Fernleihebestellung ist raus. Ich werde die Anfrage aber noch eine Weile offen lassen, damit ich sie im Falle eines negativen Bescheides wieder aufnehmen kann. Und vielleicht weiß ja jemand auch noch einen kürzeren Weg.-- Alt 01:35, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ich würde es auch nicht anders machen: Internationale Fernleihbestellung. Übrigens: Kopienantrag zur Réunion-Weihe liegt jetzt dem Natural History Museum in London vor. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:17, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Super, das freut mich zu hören. Hab grade die Rückfrage meiner Bibliothek gekriegt, mal schaun, ob ich den zweiten Artikel da noch mit dran hängen kann.-- Alt 09:19, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Falls es Probleme bereitet: en:WP:REX... manchmal ist etwas wenig Zug dahinter, meistens werden die Anfragen aber zügig bearbeitet. Oder auf en:WP:SHARED#Libraries finde ich das Angebot mit der British Library sehr interessant (die haben auch The Essex Review). --тнояsтеn 21:10, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Feuerschwämme

Für die Großbaustelle Feuerschwämme suche ich folgende(n) Artikel:

  • Mario Amalfi, Prudence Yombiyeni, Cony Decock: Fomitiporia in sub-Saharan Africa: morphology and multigene phylogenetic analysis support three new species from the Guineo-Congolian rainforest. Mycologia 102(6). 2010. The Mycological Society of America. S. 1303-1317. doi:10.3852/09-083
Schreib mir eine E-Mail durch das System. Grüße --h-stt !? 18:19, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für das Paper!  Ak ccm 22:34, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

((Diese Anfrage hat user:Ak ccm gepostet)), Doc Taxon @ Discussion 20:05, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Falls mal wieder jemand vergisst, zu unterscheiben... kennst du die Vorlage:Unsigniert? --тнояsтеn 20:28, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, dass ich hier etwas OT frage: Kennt jemand den vollständigen Namen des Mykologen J.-L.F. Fiasson? Ich suche mir schon einen Wolf, finde aber nur die abgekürzten Vornamen. Oder hat jemand einen Tipp, wie ich fünfig werden kann? Besten Dank im Voraus. --Ak ccm 22:34, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nee, Du kannst auch hier ruhig fragen. Jean-Louis Fiasson, Laboratoire de Mycologie, Université Claude Bernard Lyon 1. Seine Lebensdaten habe ich jetzt so auf die Schnelle aber nicht rausgekriegt. Dies Labor gibt's als solches dort wohl heute nimmer. Doc Taxon @ Discussion 06:57, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Info. Bin keineswegs unglücklich, dass Du keine Lebensdaten in Erfahrung gebracht hast: So bin ich nicht versucht, mich durch ein Portrait des Mykologen von meiner Bearbeitung der Feuerschwämme aufzuhalten. :-) --Ak ccm 07:22, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • William Alphonso Murrill: The Polyporaceae of North America: XI. A synopsis of the brown pileate species. In: Bulletin of the Torrey Botanical Club 32(7). 1905. S. 353-371.  Ak ccm 05:55, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Reicht Dir dieser Link: http://www.botanicus.org/item/31753002261664# -- Doc Taxon @ Discussion 08:48, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich schau's mir gleich mal an und melde mich dann nochmals. --Ak ccm 11:15, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wunderbar, danke für den Link-Tipp. --Ak ccm 05:55, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Jean-Louis Fiasson, Tuomo Niemelä: The Hymenochaetales: a revision of the European poroid taxa. In: Karstenia 24. Finnish Mycological Society. 1984. S. 14-28.
Artikel sollte Mitte nächster Woche einflattern, Grüße Doc Taxon @ Discussion 11:08, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prima - danke im Voraus. --Ak ccm 15:44, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- mit bestem Dank an user:PaulT und seine Kollegen für ihre Unterstützung, Doc Taxon @ Discussion 08:22, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Leif Ryvarden, Inger Johansen: A preliminary polypore flora of East Africa. Fungiflora, Olso (Norwegen). 1980. Open Library ID OL19397841M.
das ganze Buch, 636 Seiten? Doc Taxon @ Discussion 13:45, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Falls möglich, ja. Denn über Südafrika habe ich keine Literatur vorliegen. Da ich mich gerne mit Nichtblätterpilzen beschäftige, wäre das Werk eine gute Ergänzung meines Bestandes. Falls das zu viel ist: Die Seite 230 sollte wichtige Infos für mich enthalten - ich suche in erster Linie die Gattungsbeschreibung von Phylloporia. --Ak ccm 17:38, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
hm, ja okay, schauen wir mal, wann das Buch da ist. Bestellt is scho. Doc Taxon @ Discussion 17:56, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Andreas, ich entferne mal oben die Erledigt-Bausteine von dir, sonst wird der Abschnitt hier archiviert. Bei nur teilweise erledigten Abschnitten können diese mit {{ok}} markiert werden. --тнояsтеn 20:33, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Alles klar - danke fürs Eingreifen und für die Info. --Ak ccm 07:49, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Pilze und ihre Bedeutung für den Menschen

Um die Pilzartikel in der WP um einen Abschnitt "Bedeutung" zu erweitern bzw. selbigen zu ergänzen, suche ich folgende Literatur:

  Ak ccm 16:54, 31. Mai 2011 (CEST)
  1. Hanns Kreisel: Liste der ethnomykologisch und biotechnologisch relevanten Pilze – Literatur – Kunst – Volksmedizin – Pharmazie – Techniken – Drogen. In: Feddes Repertorium 116(5-6). 2005. S. 339–391. doi:10.1002/fedr.200510078.  Ok
  2. R. Zajonc: Färben mit Wolle. In: Südwestdeutsche Pilzrundschau 1/2000.  Ok
  3. Carla und Erik Sundström: Mit Pilzen färben. Eine Fundgrube für Kunstgewerbler, Pilzsammler und Naturfreunde. 1984. ISBN 978-3-280-01473-8. Ok

Ist nicht brisant, wäre aber schön, da ran zu kommen. Insbesondere letzteres Werk ist leider bereits vergriffen. --Ak ccm 23:45, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  Doc Taxon @ Discussion 17:05, 31. Mai 2011 (CEST)

Zimtfarbener Weichporling

Für einen Artikel über den Zimtfarbenen Weichporling und speziell zur Polyporsäure suche ich folgende Paper:

  1. Fritz Kögl: Untersuchungen über Pilzfarbstoffe V. Die Konstitution der Polyporsäure. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie 447(1). 1926. S. 78–85. doi:10.1002/jlac.19264470108.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 16:50, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  2. C. Stahlschmidt: Beiträge zur Kenntnis der Polyporsäure. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie 195(3). 1879. S. 365–372. doi:10.1002/jlac.18791950309.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm 16:50, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  3. Jeannette Kathrin Kraft: Dissertation: Polyporsäure aus Hapalopilus rutilans - biologische und toxikologische Untersuchungen dieses Pilzgiftes sowie Charakterisierung der Wirkung als Inhibitor der Pyrimidinsynthese. 1998. Univ. Halle-Wittenberg.
  4. Langner & Bauer et. al über Vergiftungsfälle mit dem Zimtfarbenen Weichporling aus den Jahren 1985 und 1986. In: Mykologisches Mitteilungsblatt 32. 1989.
  5. Ingo Nuss: Zur Ökologie der Porlinge. Untersuchungen über die Sporulation einiger Porlinge und die an ihnen gefundenen Käferarten. In: Bibliotheca Mycologia 45. Verlag J. Cramer, Vaduz (Liechtenstein). 1975. ISBN 978-3-768-20983-0.

Auffenbergs Waran

Um diese kryptische Art aus der QS zu retten, wäre die Erstbeschreibung

  • Sprackland, R. G. 1999. New species of monitor (Squamata: Varanidae) from Indonesia. Reptile Hobbyist, 4 (6): 20-27.

notwendig. Kommt da zufällig jemand ran? Vielen Dank und Gruß --Martin-rnr 14:55, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In Deutschland siehts schlecht aus: OCLC 32810408. Library of Congress irgendwer (http://lccn.loc.gov/96640121)? --тнояsтеn 15:09, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich frag mal eine Kollegin an der Library of Congress. Doc Taxon @ Discussion 15:36, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
An der Library of Congress leider nicht im Bestand. Versuche mein Glück in den Staaten weiter ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 21:27, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe jemanden in Pittsburgh ausfindig machen können, der dankenswerterweise innerhalb der nächsten zwei Wochen zur dortigen Carnegie Library rennt. Hoffen wir mal, dass es was wird. Wir werden den Artikel schon rankriegen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:16, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

PDF downloaden

Für jemand der Zugung zum Uninetz der LMU hat: Kann man einfach so, ohne Restriktionen [Elections in the Americas dieses PDF] herunterladen?--Antemister 11:21, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist das hier gemeint? Bedingungen stehen auf der Seite. Tunneln dürfte mit Zugangsberechtigung aber auch funktionieren. Ralf G. 18:47, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ist es. Selbst hab ich ja keinen Zugang zum Netz der LMU--Antemister 20:52, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Frag einfach mal Benutzer:Toter Alter Mann, Doc Taxon @ Discussion 17:51, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  Toten alten Mann gefragt --Antemister 08:55, 28. Mai 2011 (CEST)

Norbert Muhlen

Kommen wir an den Nachruf ran, der in der NY Times publiziert worden ist? --Atomiccocktail 21:44, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

sure, > mail. —Pill (Kontakt) 21:51, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  Hammer! Ich seid eine Sensation!
Ich mach was aus dem Material. Atomiccocktail 22:02, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Biographieteil

folgender ISBN 978-3830516903 , biographisches Register ab Seite 493, das wäre toll.--scif 15:11, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ja, nächste Woche, Doc Taxon @ Discussion 17:09, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 09:59, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  Doc Taxon @ Discussion 16:49, 31. Mai 2011 (CEST)

kambrische Arthropoden

Es wäre nett, wenn mir jemand diese Papers zukommen lassen könnte:

  • Vannier, J. Caron, J.-B. Yuan, J.-L. Briggs, D. E. G. Collins, D. Zhao, Y.-L. Zhu, M.-Y.: Tuzoia: Morphology and lifestyle of a large bivalved arthropod of the Cambrian seas. Journal of Paleontology 81(3):445-471. 2007 doi:10.1666/pleo05070.1  Ok
  • Dongjing Fu and Xingliang Zhang: A New Arthropod Jugatacaris agilis n. gen. n. sp. from the Early Cambrian Chengjiang Biota, South China. Journal of Paleontology 85(3):567-586. 2011 doi:10.1666/09-173.1  Ok

P.S. Ich hoffe es sei mir erlaubt diesen Abschnitt ein paar Tage länger hier zu behalten (s. WP:ARM), falls ich noch weitere thematisch dazugehörende Aufsätze brauche. --enomil 16:34, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schick mir eine Wikimail, da bekommst du die beiden Aufsätze. Gruß --Succu 16:53, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Versand klappt leider nicht, da beide PDF-Dateien über 25 MByte groß sind. Da streikt GoogleMail. Sorry --Succu 17:13, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Lassen sich doch bestimmt teilen? Ansonsten hätte ich noch eine alternativ E-Mail (uni) im Angebot (da ich sonst auch GMail-Kunde bin). --enomil 17:35, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja geht, kommen (hoffentlich) gleich. Gruß --Succu 17:52, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, alles angekommen und Qualität ist ausreichend. :) --enomil 18:04, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann sehen wir uns beim Artikelmarathon ;) --Succu 18:13, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hätte noch ein berechtigtetes Interesse an folgenden Papers:

  • D. E. G. Briggs: The Morphology, Mode of Life, and Affinities of Canadaspis Perfecta (Crustacea: Phyllocarida), Middle Cambrian, Burgess Shale, British Columbia. Phil. Trans. R. Soc. Lond. B 23 January 1978 vol. 281 no. 984 439-487 doi:10.1098/rstb.1978.0005  Ok
  • B. S. Lieberman: A new soft-bodied fauna: The Pioche Formation of Nevada. Journal of Paleontology 77, 2003:676–692 doi:10.1666/0022-3360(2003)077<0674:ANSFTP>2.0.CO;2  Ok
  • Derek E. G. Briggs, Bruce S. Lieberman, Jonathan R. Hendricks, Susan L. Halgedahl, and Richard D. Jarrard: Middle Cambrian Arthropods from Utah. Journal of Paleontology 82(2):238-254. 2008 doi:10.1666/06-086.1  Ok

Grüße. --enomil 20:27, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nummer 2 und 3 bekommst du von mir. Gruß --Succu 20:41, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wohlbehalten angekommen. Hoffe an das 1. Paper kommt auch noch jemand ran, würde nebenher auch hier weiterhelfen, da mir nur Briggs 1977 vorliegt (und bei solchen Einträgen ist einem fast zum verzweifeln). --enomil 21:11, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nr. 1 ist unterwegs zu dir. --тнояsтеn 22:03, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Angekommen, vielen dank. --enomil 22:33, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  enomil 13:30, 30. Mai 2011 (CEST)

Dylan über "Bertha Lou"

Hallo. In Bob Spitz: "Dylan a Biography", ISBN 978-0393307696 redet Bob Dylan mit einem Herrn Stoner folgenden Dialog:

"Ever hear a tune called 'Bertha Lou'?" he asked Bob. Bob nodded confidently. "Sure. Johnny Burnette and his trio. 19 ...57." "Fifty-six," Stoner corrected him, "but that's pretty good, man."

Leider weiß ich die Seite nicht, aber wenn das Buch einen guten Index hat, müsste man die Stelle über "Johnny Burnette" oder "Bertha Lou" finden. Ich bräuchte den ganzen Abschnitt, ich vermute es geht um die Entstehung des Liedes "Rita May" um 1975. --Krächz 00:33, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Falls es weiterhilft: Inhaltsverzeichnis. (Buch hat also auch einen Index). --тнояsтеn 08:03, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, leider kann ich den gesuchten Abschnitt keinem Kapitel zuordnen. Aber der Index könnte es in der Tat richten...--Krächz 22:48, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Krächz! Könnte Dir das vielleicht schon weiterhelfen? Möglicherweise kann ich aber die jetzt kommende Woche selbst ins Buch schauen und das Gewünschte raussuchen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:25, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Doc. Ja, das hilft enorm, ich glaube nicht, dass in dem Buch noch viel mehr dazu steht. Glaubst du, du kriegst die Seite raus, damit ich das vernünftig referenzieren kann? Falls nicht, reicht mir das in dem von dir verlinkten Forum angegebene Blog auch aus. --Krächz 22:33, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
nee, ich schau mal rein, Doc Taxon @ Discussion 18:04, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ Discussion 10:04, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Spitzenmäßig. Vielen Dank! Vielleicht kommt demnächst in der Sache noch eine Anfrage. Weißt du, ob hier jemand Zugang zum Goldmine_(Magazin) hat? --Krächz 13:00, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist an der Bayerischen Stabi verfügbar, allerdings erst ab 1997: ZDB-ID 1380053-x. --13:25, 31. Mai 2011 (CEST)
Danke, ich muss die gesuchte Ausgabe erst herausfinden. Ich stelle dann eine neue Anfrage ggbflls. inkl. deines Links auf die ZDB --Krächz 14:10, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Planodes (Brassicaceae)

Guten Abend, ich finde unter [[17]] einen Artikel, der genau der richtige zur geplanten Artikelerstellung für die Gattung Planodes sein sollte. Kann man den in voller Länge bekommen? MfG und Dank--Llonniznarf 20:23, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist raus an dich. --тнояsтеn 21:04, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank, das war's--Llonniznarf 08:18, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  Llonniznarf 08:18, 28. Mai 2011 (CEST)

Verfassungen Südvietnams

Ich sammle gerade Informationen zu den Verfassungen Südvietnams, es gab da, nun ja, sieben Stück. The two Viet-Nams, a political and military analysis von Bernard B. Fall enthält diese Verfssungen, je nach Auflage eine andere. Es gibt Auflagen von 1963, 1964 und 1967, selber habe ich die letzte. Das die Verfassung von 1956 in der Auflage von 1963 abgedruckt ist weiß ich, wahrscheinlich enthält die von 1964 eine oder mehrere der Übergangsverfassungen.

  • Verordnung Nr. 1 von 1949 (der Vollständigkeit halber, dürfte kaum auffindbar sein)
  • Verfassung von 1956 (abgedruckt in Fall, Auflage von 1963)
  • Übergangsverfassung vom November 1963
  • Modifizierte Übergangsverfassung vom November Juli 1964
  • Übergangsverfassung vom August 1964
  • Übergangsverfassung vom Oktober 1964
  • Übergangsverfassung von 1965 (hab ich auf Englisch, aus Fall, Auflage von 1967)
  • Verfassung von 1967 (hab ich auf vietnamesisch und engl. Zusammenfassung)

Eine Katalogrecherche ergibt schon mal das sich die Bücher in den Universitätsbibliothken von Berlin (Humboldt und FU), Mannheim, Heidelberg und Leipzig befinden. Wer kommt da hin?--Antemister 16:25, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Ich werde mich mal da ranwagen. Wie viel Zeit hab ich denn dafür? Doc Taxon @ Discussion 17:22, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
hä? War die erste Verfassung nicht 1946? Steht in Vietnam#Verfassung ... ??? -- Doc Taxon @ Discussion 18:27, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
nochmal hä? Die zweite Verfassung soll 1959 gewesen sein und die dritte 1980 und eine weitere 1992. Das steht hier auf Seite 53 f. Könntest Du das bitte etwas aufklären, Antemister? Danke, Doc Taxon @ Discussion 19:34, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm, da hab ich wohl etwas zu viel Vorwissen vorausgesetzt: Es geht mir ja um die Verfassungen Südvietnams, die ihm Artikel genannten und von die aufgezählten Verfassungen sind die von Nordvietnam, das 1976 Südvietnam geschluckt hat (ihm Artikel zu Vietnam kommen die Verfassungen Südvietnams natürlich nicht vor (so wie auch im Artikel Deutschland nicht die DDR-Verfassungen vorkommen) Mit Nordvietnam befasse ich mich weniger, aber der Vollständigkeit halber, falls du sie ebenfalls finden würdest: Unabhängigkeitserklärung, Verfassung von 1960 und 1992 hab ich, 1946 nur auf Vietnamesisch, fehlt also nur 1980. Die Gründungserklarung der Vietcong von 1960 und das 12 Punkte-Programm der 1969 gegründeten Gegenregierung habe ich auch, ob die Südvietnamesische Republik von 1975 eine Verfassung hatte weiß ich nicht, so weit bin ich noch nicht. Und, ach ja, Zeit ist nicht das Problem, bis mein Artikel fertig ist wird es noch Monate dauern--Antemister 20:43, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Kurst - Steampunk-Eintag in Science Fact and Science Fiction: an Encyclopedia

Meiner Vorabrecherche zufolge gibt is in der Bayrischen Staatsbilbliothek ein Exemplar von Science Fact and Science Fiction: an Encyclopedia (Autor: Brian M Stableford; ISBN 978-0415974608). Dort findet sich ein Eintrag zum Stichwort Steampunk, den ich gerne verwenden würde um den entsprechenden Artikel zu verbessern. Wäre super, wenn ich da irgendwie rankäme. -- Kurst 21:44, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bekommst du. Ich bin nachher vor Ort.Schick mir schon mal bitte eine Wiki-Mail. Grüße --h-stt !? 12:27, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Super! Du bist Spitze - Wiki-Mail ist unterwegs -- Kurst 12:40, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
abgeschickt. --h-stt !? 14:41, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Klasse! Wird bestimmt helfen. Endlich ein Eintrag in einem offiziellen Nachschlagewerk zu dem Thema.
  Kurst 15:36, 30. Mai 2011 (CEST)