Merlissimo

Beigetreten 13. November 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2011 um 09:45 Uhr durch Kein Einstein (Diskussion | Beiträge) (Kategorienmangel in Artikeln: Danke für den wie immer prompten Service.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Kein Einstein in Abschnitt Kategorienmangel in Artikeln

Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig Geduld mit einer Antwort.

Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen
und unterschreibe deine Beiträge bitte mit --~~~~

Neue Abschnitte bitte unten anfügen.
Abgeschlossene Diskussionen werden nach einem Monat ins Archiv verschoben: 2008 2009 2010

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deinen tollen MerlBot.
Liebe Grüße, Fix 1998 Disk.
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für MerlBot.
Liebe Grüße, Leithian Keine Panik! Handtuch?
Link zum Beitrag
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Infoboxenhilfe.
Liebe Grüße, Schwalbe Disk.

Link zum Beitrag



Hallo Merlissimo, du erinnerst dich vielleicht noch an mich, wir haben mal zusammen "einige wenige" Weblinks auf Paragrafen im österreichischen RIS umgebogen. Ich habe dann noch versucht, für Weblinks auf das Bundesgesetzblatt eine Vorlage zu basteln, mein Entwurf Benutzer:Waugsberg/BGBl-D war aber nach kurzer Zeit überholt, weil man dort das Angebot erheblich ausgeweitet hat (nicht nur Links auf BGBl ab 1998, sondern für die Teile I und II bis zurück auf 1949) und im Zuge dessen die Verlinkung total verändert hat. Meine damals entwickelten Links liefen noch einige Zeit, aber nicht mehr fürs BGBl ab Frühjahr 2009, inzwischen funktioniert mein damaliger Versuch gar nicht mehr. Ich habe nun einen neuen Anlauf versucht, siehe Benutzer:Waugsberg/BGBl-D2. Offenbar sind die Links jetzt durchgehend nach demselben Schema aufgebaut, so dass man wohl eine Vorlage daraus machen kann. - Ich hätte nun die Bitte, dass du dir das mal anschaust, ob es so geht oder noch verbessert werden könnte. Leider begreife ich programmiertechnisch nicht, wie das bei denen dort funktioniert. Zuerst hatte ich Varianten probiert, die funktionierten nur innerhalb einer bestimmten Sitzung, wenn die abgelaufen war, ging nichts mehr. Auf der Seite http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl kann man aber, wenn man ein Gesetz aufgerufen hat, über einen Link "Linkadresse" eine solche generieren, die dauerhaft verwendbar ist, etwa diesen hier. Damit arbeitet mein neuer Entwurf. Allerdings ist es wohl so, dass man von einem solchen Link dann nicht mit einem einfachen Klick auf den Zurück-Knopf des Browser zu Wikipedia zurückkommt, sondern nur etwas komplizierter über den Verlauf. (Außerdem wird manchmal das Gesetz nicht von Anfang an gezeigt, sondern zur zweiten Seite gescrollt.) Könnte man da noch was verbessern, dass es besser funktioniert? Es wäre nett, wenn du es dir mal daraufhin ansehen könntest. Vielen Dank. Grüße --wau > 20:12, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wollte nur mal Peep sagen - da ich gerade im völlig anderem Thema bin, habe ich leider noch keine Zeit gefunden mir das mal genauer anzuschauen. Man kann die Dokumente vielleicht sogar direkt verlinken, aber das ist laut dem Hinweis auf der Webseite nicht gestattet. Merlissimo 00:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
Auch piep! Danke für deine Bemühungen. Es ist nicht eilig, vielleicht hast du irgenwann mal ein bisschen Zeit dafür. --wau > 22:42, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Jetzt hat sich das Verhalten der Links verbessert, man kommt momentan wieder normal mit dem Zurück-Button zurück zu Wikipedia. --wau > 23:17, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erweiterungsidee Botlisten

Hallo Merlissimo. Dein Bot listet ja seit Kurzem auch Commonsdateien (z. B. FPC). Was hältst du davon, beanstandete und hier verwendete Commonsdateien mit aufzunehmen? Dies beträfe die Kategorien Accuracy disputes und Disputed diagrams sowie ev. weitere aus Commons:Category:Quality assurance. --Leyo 17:11, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Accuracy würde ich verneinen, weil das Problem nicht lokal lösbar ist. Man kann trotz Fehlbenennung/-beschreibung das Bild hier im richtigen Kontext verwenden. Die Umbennenung ist Aufgabe der Commons-Leute. Von Disputed halte ich mehr, da hier dem Leser falsche Informationen im Bild angezeigt werden. Die Vorlage ist nun auch im Kasten [1] wenn man sich hier die Dateibeschreibungsseite lokal anschaut. Merlissimo 18:11, 1. Jul. 2010 (CEST)
OK. Zweitere Kategorie ist natürlich die wichtigere. --Leyo 18:21, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aktuelles Trefferbild wäre:
Bildname                                       | Anzahl Verwendungen im dewiki-ANR
| Alca_Members.PNG                                  |        1 |
| Apolipoprotein_A1_2A01.gif                        |        1 |
| Celtic_Nations1.svg                               |        1 |
| Coanda_Spoon.jpg                                  |        1 |
| Dardania_and_kosovo.png                           |        2 |
| Dardania_kingdom.png                              |        2 |
| Evoluciondelima2006.PNG                           |        1 |
| George_Cross_sketch.svg                           |        3 |
| Hispanidad.PNG                                    |        3 |
| Latvia-Ludza.png                                  |        1 |
| Latvia-Riga.png                                   |        1 |
| Península_ibérica_1030_de.svg                     |        1 |
| Pre-roman_iron_age_(map).PNG                      |        1 |
| Romanian_origins_map.PNG                          |        5 |
| Russia_edcp_location_map.svg                      |     1621 |
| Schottky_defect.png                               |        1 |
| Serbia_boundaries_CIA.jpg                         |        1 |
| Soviet_caucasus1922.png                           |        1 |
| The_development_of_the_German_linguistic_area.gif |        1 |
| Variedades_principales_del_español.png            |        1 |
Wie man am Russland-Fall sieht sollte man auch nur die Dateien und nicht die betroffenen Artikel aufführen. Und jetzt die übliche Frage: Kennst du ein aussagekräftiges Icon? ;-) Merlissimo 18:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
So viele Dateien sind es ja erfreulicherweise nicht. Hast du die Unterkategorien auch miteinbezogen?
In der Disputed-Vorlage wird Datei:Stop hand nuvola.svg verwendet. Eine Alternative wäre ev. Datei:Disputedsign.svg. --Leyo 18:54, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja mit Unterkats. Die Stopphand wird hier schon bei URV und letzten Benutzeransprachen im anderne Kontext verwendet. Ansonsten muss die Grafikwerkstatt mal zwei Bilder kombinieren (Bild mit Verbotszeichen).
Weiß du wie die Vorlage für Commons-Bilder heißt, die man hier aufgrund Lizenzproblemen lokal nicht verwenden darf? Die könnte man doch dazupacken und "Problematische Bildverwendung" oder so nennen? Merlissimo 19:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ja, wieso nicht. Der Grund ist zwar unterschiedlich (inhaltlich/rechtlich), aber Effekt aber ähnlich. Meinst du Vorlage:Geschützt?
Wie wär's mit einem anderen Icon aus Commons:Category:Red icons? Vielleicht Datei:ButtonRed.svg, Datei:Emblem-important-red.svg, Datei:QsiconOppose.svg, Datei:Crystal Clear app web.png oder Datei:Red bug.svg? --Leyo 19:31, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja die Vorlage meinte ich. Deine Vorschläge gefallen mir nicht so ganz. Ich dachte eher an sowas wie File:Nuvola devices no camera.png. Wobei mir z.B. Datei:Crystal 128 krita.png besser gefällt, wenn man dort das Tintenfass und den Pinsel durch ein Verbotszeichen (wie File:Interdit forbidden.svg) ersetzen könne. Das Bild ist zwar nicht svg, aber das gibt es in zig Varianten in Commons:Category:Paintbrush icons, so dass man vielleicht auch an das Rohbild kommen kann um es zu modifizieren. Merlissimo 20:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
Datei:Inkscape.svg (ohne Pinsel) oder eine Grafik aus Commons:Category:Image icons könnte sich eignen. Vielleicht wäre ein Achtung-Zeichen passender als ein Verbotszeichen, da ja nicht alle Bilder verboten wären. --Leyo 20:51, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Icon-Entwurf --Leyo 10:15, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Commons:Category:Images with watermarks inkl. Unterkategorie könnte vielleicht auch noch aufgenommen werden. --Leyo 14:26, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

…und auch Commons:Category:Unidentified subjects wäre eine Überlegung wert, da solche Bilder möglicherweise fälschlicherweise in einem bestimmten Artikel drin sind. --Leyo 17:10, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
... und ich war froh als ich Anfang der Woche die Vorlagen Disputed_diagram, Inaccurate_map_disputed, Disputed_chem, Disputed_taxonomy und Geschützt in die Liste aufgenommen habe. War etwas mehr Aufwand, weil die page_id aufgrund der neuen commons page_ids nun nicht mehr alleiniger primary key sein kann. Ich hatte es aber noch nicht weiter getestet und deshalb sind sie auch noch nicht im ALL enthalten. Die neue Teilliste heißt derzeit DP für Dateiproblem. Merlissimo 19:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
Unter den derzeitigen ist bei Chemie wohl nichts dabei. Hab's mal bei den Russen getestet, wo es zwei Treffer gab. Ich muss mir aber immer noch Bild und worauf ich linke einfallen lassen. Merlissimo 19:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
[2] Waren doch drei Fälle dabei. Merlissimo 20:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
Danke, das sieht doch schon mal gut aus. Datei:Flucythrinate.svg hätte ich noch bei den Treffern erwartet.
Bist du mit meinem Icon-Entwurf von oben nicht einverstanden/zufrieden? Wo der Link hinführen soll, weiss ich auch nicht. (Ausnahmsweise) kein Link ist keine Option? --Leyo 20:39, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Commons:Template:Low quality chem ist noch gar nicht in meiner Aufzählung (siehe zwei Beiträge zuvor) dabei. Das Icon ist ok. Ich hatte mich nur noch gar nicht weiter darum gekümmert. Sowas ist Kosmetik und kommt gaaaaanz zuletzt. Merlissimo 21:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
OK, dann entschuldige ich mich für meine Ungeduld. :-) --Leyo 21:14, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist bei Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste aufgefallen, dass da einige lokal nicht eingebundene Dateien aufgelistet werden. --Leyo 22:11, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir auch schon. Dieser Fehler betrifft aber nie andere Listen (gibt keine Kat-Zuordnung aber hier wird Namensraum abgefragt). Ich bin ja noch am bauen und sollte mich demnächst nicht mehr dazu verleiten lassen neue Features zu früh auszupacken, nur weil jemand auf meiner Disk editiert ;-).22:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
Da sollte ich mich doch glatt selbst zitieren. ;-) --Leyo 22:22, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Botarbeit

Könnte MerlBot nicht auch neue Kategorien mit angeben? liesel 20:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was sind für dich neue Kategorien? Hätte spontan zwei verschiedene Definitionsmöglichkeiten im Kopf: Neu angelegte Kategorienseiten oder Kategorien, die neu in einem Katbaum sind? Merlissimo 02:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
Neu angelegte Kategorien. In der Regel sind die ja dann auch relativ schnell in einem Kategorienbaum. liesel 07:19, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fände zweitere Möglichkeit (welche erstere Möglichkeit komplett enthält) sinnvoller. :-) --Leyo 10:50, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die zweite Möglichkeit hat den Vorteil, dass man bemerkt, wenn jemand durch Umkategorisierung einem Projekt einen Anstieg der Artikel verschafft. Aber ihr könnt hier gern weiter überlegen. Bis zur möglichen Umsetzung wird es eh noch etwas dauern. Merlissimo 20:15, 8. Jul. 2010 (CEST)

Arbeitsliste Fehlende Bilder 2

Wenn der Dateiname ein & enthält, funktioniert der Link zum Log nicht. Könnte der Bot solche Sonderzeichen in den Links auflösen? --Rosentod 20:41, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hab's auf TODO geschreiben. Danke für den Hinweis. Merlissimo 20:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
Im hinteren Teil von fullurl muss immer selber darauf geachtet werden, das entsprechend url-encodiert wird, da MediaWiki dort nicht unterscheiden kann, ob das & zur URL oder zum Content gehört. Das url-encodieren passiert ja aktuell garnicht, wie man an Umlauten sehen kann. Der java.net.URLEncoder oder das MediaWiki-PAGENAMEE machen da einen guten Job. Der Umherirrende 21:09, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Link wird bereits mit SQL in der Datenbank erzeugt. Da habe ich leider noch keinen URLEncoder von Java zur Verfügung.
Aber ich hatte bereits für die Commonscat-Links einen UrlDecoder nur mit SQL gebaut. Ob ich mir das nochmal für einen UrlEncoder antue, weiß ich noch nicht, obwohl das Ergebnis ein übersichtlicher, nicht zu langer Code mit unerwarteter guter Laufzeit ist (UPDATE CommonsCat SET cctitle=urldecode(cctitle) WHERE cctitle LIKE '%\%%' - Query OK, 16323 of 152775 rows affected (8.49 sec)). Merlissimo 21:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das war aus den Log von heute, gestern waren es sogar nur 5.14 Sekunden. Merlissimo 21:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ah, so baust du die Ausgabe zusammen. Auch eine Möglichkeit. Da hast du natürlich noch keine java-Funktion. Zur Performance unter SQL kann ich nichts sagen, da habe ich keine Erfahrung mit. Ich hätte vermutlich die Informationen mit SQL gesammelt und dann mit einem StringBuilder die Ausgabe erzeugt, aber das ist auch Geschmackssache. Vermutlich ist das SQL einfacher anzupassen, da es nicht compiliert werden muss. Der Umherirrende 21:45, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich mache den ersten Teil (genannt Prepare) komplett in SQL. Die Teillisten werden Parellel erstellt und die einzelnen Einträge fertig vorformatiert und Kategorien zugeordnet. Beim zweiten Teil (in Java geschrieben) klappert ich die InAction Bausteine ab, erstelle die Katbäume, den ich dann mit der Liste joine (mit Teillistenfilter aufgrund des LISTS-Parameters). Dann wird das nur noch mit dem Seperator (-, *, usw) den Überschriften im StringBuilder verknüpft.
Aus Performancegründen ist alles andere in den ersten Teil verlagert. Die meisten Einträge finden sich ja ihn unterschiedlichen Portalen wieder und müssten sonst mehrfach zusammengebaut werden.
Für den zweiten Teil brauche ich so bei Worklist pro Seite etwa 2 Sekunden. Das muss auch erheblich kleiner als das Edit-Delay vom Bot sein, weil viele Listen gar keine Aktualisierung brauchen. Deshalb passiert das auch in drei Threads gleichzeitig und die Änderungen kommen in eine Queue, die von Botthread submittet werden. Merlissimo 22:13, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hört sich schon sehr umfangreich und durchdacht an. Wenn man sich die Anzahl der Nutzer so anschaut, ist die Parallelverarbeitung sicher sehr hilfreich. Netter Einblick. Der Umherirrende 22:46, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt denkt mal an die alte php-Version aus den Anfangszeiten zurück. Die lief nicht auf den Toolserver und macht alles über die API - auch die Katbäume. Worklist hat übrigens derzeit 228502 Einträge (ein Großteil ist der Dateikategorisierung geschuldet), welchen insgesamt 1077474 Kategorien zugeordnet sind. Merlissimo 23:05, 29. Jul. 2010 (CEST)

MerlBot - SHORTLIST

„Alle Eintrage werden durch einen Strich getrennt.“ Kannst du nicht den Viertelgeviert- durch den Halbgeviertstrich ersetzen? Gruß,--Tilla 2501 13:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Anfrage gab's schon mehrmals. Du hast natürlich recht, dass dies syntaktisch korrekt wäre. Mein Problem ist, dass durch die längeren Striche die Listen in der Darstellung deutlich Länger werden und es dann irgendwie nicht mehr gut aussieht. Bei 300-400 Artikel in einer Liste sind das schon mehrere Zeilen zusätzlich. 16:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
Und optional geht es auch nicht? Gruß,--Tilla 2501 18:01, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schade. Wieso ist die Anzahl der Tage eigentlich auf 29 und nicht 31 limitiert? Gruß,--Tilla 2501 01:54, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Recentchanges-Tabelle wird von Mediawiki ein bis zweimal täglich auf 2592000 Sekunden reduziert. D.h. ich habe immer die letzten 30 Tage Sekundengenau zur Verfügung. Da ich aber nicht möchte, dass der Bot den letzten Tag nur teilweise reduziert, habe ich das auf 29 Tage begrenzt. Bei einem Lauf am 30. um 9 Uhr würden die neuen Artikel vom 1. von 0-9 Uhr nicht mehr sicher zur Verfügung stehen, die Daten des kompletten zweiten Tages des Monats stehen in diesem Fall aber sicher komplett zur Verfügung.
Weitere Infos kannst du mw:Manual:$wgRCMaxAge entnehmen. Den aktuellen Wert auf dewiki kannst du CommonSettings.php entnehmen. Merlissimo 05:24, 1. Sep. 2010 (CEST)

~merl/UserPages/

Danke für http://toolserver.org/~merl/UserPages/ sehr praktisch, um trotz fehlender Unterstützung von Mediawiki alle eigenen Diskseiten im Auge zu behalten. Ich verwende das Firefox Addon UpdateScanner, um mich bei Änderungen benachrichtigen zu lassen. Dazu zwei Fragen:

1. Ist es möglich, dass du das Ausblenden eigener Edits mit in die URL einbaust und die eigenen Edits wirklich nicht im Output sind (also nicht nur per CSS ausgeblendet werden)?

2. Wie viel Last verursacht ein Abruf? Interessant, um zu wissen, welches Abrufintervall ich einstellen sollte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:34, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So gering ist die Last nicht. Im Moment gibt es aber keine Probleme, aber das Tool wird auch nicht sooft aufgerufen. Da du nicht in 800 wikis aktiv bist, würde ich dir für deine Zwecke eher tools:~luxo/gwatch empfehlen. Dort kannst du einfach deine Benutzerseiten von den etwa fünf Wikis, in denen zu aktiver bist, zur Beo hinzufügen. Häufigere aufrufe meines Tools sind eher für Botbetreiber und globale Admin/Rollbacker/Stewards interessant. Andere nutzen es seltener.
Es gibt ja schon drei Ausgabeformate. Die Bot nutzen derzeit [3], was man einem XSLT-Parser als Eingabe geben könnte, der die Einträge auch direkt filtern könnte. RSS oder Atom könnte ich auch aber noch hinzufügen. Viele RSS-Reader erlauben Filterkriterien. Wäre wahrscheinlich der bessere Weg. Merlissimo 16:31, 15. Aug. 2010 (CEST)

Danke sehr. Dann rufe ich (wegen der Last) die Seite vorerst nur alle 6 Stunden auf, okay? gwatch hatte ich schonmal getestet, aber da muss ich mich ja immer erst anmelden und die normalen Beo.s mag ich dort nicht getrennt von den originalen pflegen, dann lieber so. Per RSS wäre auch gut, ja - würde ich (als Beispiel) mit Thunderbird abrufen. Der allerdings erlaubt nur global für alle RSS-Feeds eine Abrufintervalldefinition, was bei mir 15 Minuten ist. Ein RSS-Abruf würde dann ja sicher genauso viel Last erzeugen, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:37, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien auch in Liste neuer Artikel?

Lieber Merlissimo, vielen Dank für deinen Bot, der uns seit neustem die Liste neuer Artikel im Projekt OWL erstellt. Eine Frage hätte ich: Ist es möglich, eine Einstellung vorzunehmen, mit der auch neu erstellte Sub-Kategorien gefunden und gelistet werden? Viele Grüße --Joe-Tomato 22:36, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Steht irgendwo auf der ToDo-Liste. Die ist aber recht lang. Irgendwann wird das mal kommen, aber bestimmt nicht zeitnah. Sorry. 00:53, 26. Okt. 2010 (CEST)
I wait and see :-) Grüße --Joe-Tomato 12:37, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

allenpress: Linkfix erforderlich (etwa 220 in EN, bei uns dürften es nur wenige sein)

Hallo Merlissimo,

alt: http://ams.allenpress.com/archive/1520-0493/102/11/pdf/i1520-0493-102-11-754.pdf
neu: http://journals.ametsoc.org/doi/pdf/10.1175/1520-0493%281974%29102%3C0754%3ASOAONE%3E2.0.CO%3B2

das läßt sich also nicht direkt ableiten, aber aus Online-Inhaltsseite im konkreten Beispiel läßt sich der Link ermitteln, weil da die Seitenangabe im Klartext genannt ist, 754–759. Die 1520-0493 ist wohl die ISSN und 102 der Jahrgang, 11 die Heftnummer des Jahrganges. Ist das was, was du mit deinem Bot machen kann? --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:21, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Soll ich die angekündigten Wartungsarbeiten an den Servern abwarten bevor ich das ersetze? Wer denkt sich so eine URL aus, dass selbst Mediawiki [[doi:10.1175/1520-0493(1974)102<0754:SOAONE>2.0.CO;2]] nicht korrekt erkennen kann? Merlissimo 22:58, 16. Nov. 2010 (CET)
Siehe auch Vorlage:DOI, die Links enthalten auch mal {|}, was MediaWiki in dem Kontext auch nicht so gerne mag. <> sind in normalen Title nicht erlaubt, und somit auch nicht in Wikilinks. Der Umherirrende 18:20, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

So, die haben ihre Wartungsarbeiten wohl beendet. zumindest steht dort nun kein Hinweis mehr. Ich habe das ganze gerade mal etwas ausprobiert. Das kann ich machen wenn ich zur Buchnummer das Inhaltverzeichnis kenne, wie du es oben an 1520-0493->mwre vorgemacht hast. Hast du eine Idee, wie ich diese Beziehung bekomme? Merlissimo 15:30, 5. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern

Hallo Merlissimo. Was hältst du davon, diese Kategorie in die WORKLIST aufzunehmen? Einige Einzelnachweisfehler lassen sich ohne Kenntnis des Themas schlecht beheben. --Leyo 12:55, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aufgabe für den MerlLinkBot: filmevonabisz.de

Hallo Merlissimo,

Federstrich hat hier festgestellt, dass alle Links von http://www.filmevonabisz.de automatisch nach http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/ weitergeleitet werden. Dabei werden jedoch die Parameter am Ende, die zu dem konkreten Eintrag des Films zeigen weggelassen und alle Links führen nur noch zur Startseite. Dabei funktionieren die gleichen Parameter auch bei der neuen Seite. Also ein wunderbarer Auftrag für den MerlLinkBot, bei den rund 820 Links im Artikel-Namensraum, die mit

http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm

anfangen, eben jenen Teil durch

http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/

zu ersetzten, sodass z.B. aus

http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm?wert=392&sucheNach=titel

http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?wert=392&sucheNach=titel

wird.

Vielen Dank im Voraus. -- Frog23 13:00, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt Vorlage:LdIF. Würde ich dann in eine urlonly-Variante umbauen und die alte URL durch diese Vorlage ersetzen. Merlissimo 17:21, 25. Nov. 2010 (CET)
Kleine Notiz für mich: Auf meinem Merkzettel steht auch noch das Umbiegen von http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm. Das hatte ich im Sommer nicht gemacht, weil die ausgelieferte Webseite zweitausendeins.de zu dem Zeitpunkt technisch gesehen Schrott war. Merlissimo 17:09, 2. Dez. 2010 (CET)

Trennstriche

Hallo Merlissimo! Für das Portal wäre es deutlich attraktiver, wenn der Bot Halbgeviertstriche verwenden würde, siehe meine Ergänzung mit Aufhübschung hier. Ist das machbar? Danke auf jeden Fall für deine Mühe. Grüße, --Polarlys 20:31, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hoffe du bist auch mit der anderen Lösung zufrieden. Merlissimo 16:46, 12. Mai 2011 (CEST)

 

Anfrage zur "Toter Weblink"-Meldung für http://www.fes.de/archiv

Hallo Merlissimo,

ich habe wieder viele Links gefunden, die sich über einen Besuch Deines Bots freuen würden. Das "Archiv der sozialen Demokratie" scheint von http://www.fes.de/archiv eine Etage tiefer zu http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/ umgezogen zu sein, leider ohne erkennbares Prinzip: aus http://www.fes.de/archiv/1abt/nelson-lang.htm wurde http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_n/nelson-le-info.htm, aus http://www.fes.de/archiv/_stichwort/gotha.htm augenscheinlich http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/stichwort/vereinigungsparteitag.htm (es sind zumindest jeweils die gleichen Texte wie in der Archive.org-Version). Könntest Du bitte auf den entsprechenden Seiten einen Hinweis hinterlassen mit der Bitte, den richtigen Link unter der neuen Adresse zu suchen?

Vielen Dank im Voraus. --Buffty WechselWort 00:29, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hast du einen Vorschlag für den Hinweistext? Ansonsten werde ich erst dem Webmaster dort mailen, ob er nicht doch eine Übersetzungliste zur Verfügung stellen kann. Merlissimo 00:41, 26. Nov. 2010 (CET)
Ähnlich, wie Du's bei meiner ersten Anfrage gemacht hattest, die Seiten sind nämlich (meinen Stichproben zufolge) auch alle noch bei Archive.org zu finden - also "alte Adresse", "Link auf archive.org" und "Link auf Startseite". Wenn Du aber eine Mail an den Webmaster für aussichtsreich hältst - gerne. Bevor Du's übersiehst oder Dich wunderst: bei meinem obigen Link tauchen natürlich auch die funktionierenden Links http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/ auf - aber ich denke, Du prüfst den einzelnen Link vor einem Eintrag auf der Disku.--Buffty WechselWort 01:34, 26. Nov. 2010 (CET) PS: Denkst Du noch an meine letzte Anfrage?Beantworten
Bisher habe ich keine Rückmeldung bekommen. Ich wollte deshalb den Job gerade starten, aber Webcite (wegen dem Archivcheck) ist gerade mal wieder down. Merlissimo 18:21, 2. Dez. 2010 (CET)

Bot und Striche

Könntest Du Deinen Bot „MerlBot“ vielleicht so umprogrammieren, daß er zwischen Artikeln Halb- statt Viertelgeviertstriche setzt? Ist wesentlich schöner zum Vergleich) und hat mich bei der Umstellung des Metal-Portals von manuellen zu Bot-Eintragungen ziemlich gestört. Danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:11, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es einen bestimmten Grund, warum Du hierauf nicht antwortest, obwohl ich das mehrmals nach unten verschoben und das Datum sicherheitshalber aktualisiert habe? --Sängerkrieg auf Wartburg 12:29, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Wunsch steht schon mehrfach auf dieser Disk. und im Archiv. Ich persönlich finde den zusätzlichen Platzbedarf bei langen Listen und damit die Auswirkungen auf das Layout unglücklich. Ich habe mehrfach schon überlegt, ob ich ein zusätzliches Layout definieren soll, oder die Striche durch irgendwelche Punkte ersetzt um das Problem zu umgehen. Letzteres vor allem deshalb, weil Halbgeviertstriche oft Teil des Titels (z.B. bei Büchern) sind, und sich somit als eindeutigen Trenner nicht wirklich eignen. Merlissimo 12:49, 7. Apr. 2011 (CEST)
Dann hättest Du mich einfach schon früher auf entsprechende Abschnitte verweisen können. Das mit den Punkten ist unter Portal:Dark Wave (von einem hervorragenden, inzwischen offenbar nicht mehr tätigen Mitarbeiter) Usus und vielleicht keine schlechte Idee auch für Deinen Bot. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:52, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Worklist ist nun umgestellt. Die anderen folgen in den nächsten Wochen. Merlissimo 16:48, 12. Mai 2011 (CEST)
Danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:07, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

 

16. Sinfonie (Mjaskowski)

Hi, dein MerlBot hat den QS-Baustein bei diesem Artikel eingefügt. Versteh ich nicht so ganz, alle Begründungen treffen nicht zu. Hab ich was übersehen? --Daniel Musiklexikon 14:53, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da liegt definitv ein Datenbankfehler vor:
mysql> select * from categorylinks where cl_from = 5975086;

| cl_from | cl_to | cl_sortkey | cl_timestamp | | 5975086 | Wikipedia:Qualitätssicherung | 16. Sinfonie (Mjaskowski)#Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Februar 2011 | 2011-02-03 07:04:20 |

Ich habe es zu https://jira.toolserver.org/browse/TS-783 hinzugefügt. Merlissimo 15:10, 3. Feb. 2011 (CET)

Kölner Domglocken

Hallo Merlissimo! Welche Koordinaten hättest du denn gerne? Die vom Südturm, die vom Dachreiter oder irgendwo dazwischen? Irgendwie blöd festzulegen! Schönes Wochenende!-- Druffeler 12:35, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nimm doch die mittig zwischen den Türmen. So "Pi mal Daumen" triffts dann ja ;) --Guandalug 12:57, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich ist es irgendwo bei den Türmen am Besten. Ich hatte erst überlegt ob auch z.B. St. Petersglocke, usw. einzeln lokalisieren werden soll. Habe es dann aber gelassen, weil einige Glocken vorher schon verschiedene Standorte hatten und nur den Sammelartikel genommen.
Hast du Wikipedia:Kurier#Sag mir, wo die Artikel sind: Artikelverteilung in D-A-CH gelesen und dir die Verteilung auf Datei:De.wikipedia_2010_-_Artikel_pro_Fläche.png angesehen?
Ich such' ja immer wieder zwischendurch speziell nach Artikel in Köln, Ruhrgebiet und Bielefeld, die man noch mit einem Lagewunsch versehen könnte. Genau diese Regionen sind nun Rot und viele davon hast du erfüllt. Insofern sind einige rote Flecken dein Verdienst. Ich denke das Ungleichgewicht zwischen einigen Regionen auf der Karte entsteht einfach, weil viele Artikel kein GeoTag haben, obwohl die ein haben könnten. Merlissimo 13:06, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mal den Südturm genommen! Da hängen die meisten Glocken! Immer rein mit den Bausteinen! Am 11.2. fängt der nächste Wettbewerb an. -- Druffeler 13:31, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Frage zur API

Hey Merlissimo, kurze Frage zu diesem nützlichen Hinweis: Was passiert, wenn wirklich ein BK entdeckt wurde? Wird action=edit dann einfach nicht ausgeführt und ich muss es noch einmal probieren? Und wenn ja, kann ich dies irgendwie per API erkennen, d.h. wird eine entsprechende Rückmeldung gegeben? Vielen Dank, Yellowcard 18:10, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich sag mal "siehe mw:API:Edit/de#M.C3.B6gliche_Fehler, code: editconflict". --Guandalug 18:12, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ah ja, dankeschön! Yellowcard 18:39, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass es gut funktioniert. Bei den Arbeitslisten habe ich es aber wieder rausgenommen, weil es aufgrund der Pipeline-Programmstruktur bei mir nicht möglich ist, die Vorlagenparameter nochmal neu auszulesen. Die meisten BKs waren aber Manuelleintragungen und die werden eh überschrieben. Merlissimo 19:06, 14. Feb. 2011 (CET)
Hätte noch ne andere Frage (pack ich mal hier mit unter die Überschrift): Wird Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Chart eigentlich noch regelmäßig aktualisiert? :-) Danke und lieben Gruß, Yellowcard 20:05, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich schreibe gerade an den Übersichtsseitenaktualisierungen. Da packte ich das mit rein. Merlissimo 20:10, 14. Feb. 2011 (CET)

Defekte Weblinks: sueddeutsche.de

Hallo, ist Dein Bot noch am arbeiten? Ich hab grad festgestellt, dass zahlreiche Links auf sueddeutsche.de nicht mehr funktionieren. Anscheinend all die "sueddeutsche.de*/artikel/*" Im ANR hab ich davon um die 1.500 Stück gefunden.

Beispiel (aus Roter Platz):

.. sehe nicht, dass man die irgendwie automatisch ersetzen könnte - eine Weiterleitung hat die SZ anscheinend auch nicht gemacht.

VG, --alexrk 20:58, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja deine Linkzahlen kommen hin: http://toolserver.org/~merl/findexternallinks/query.php?eulink=http://www.sueddeutsche.de/*/artikel/
Irgendwas war da schon mal mit der Süddeutschen Webseite. Ich kann mich aber gerade nicht mehr erinnern.
Es gibt auch Links, wie http://www.sueddeutsche.de/panorama/914/333768/text/3/ , die Redirecten. Diese sollte man vielleicht mal durch das Weiterleitungsziel ersetzen.
Bei den /artikel/ Links habe ich bisher auch keine Lösung gefunden. Ich könnte sie also nur vom Bot auf der Disk melden lassen. Merlissimo 22:19, 22. Feb. 2011 (CET)

neue Kats

Hallo Merlissimo, hier hat sich grade die Frage ergeben, ob es eigentlich eine Möglichkeit gibt, dass Dein fleißiger Bot nicht nur neue Artikel sondern auch Kategorien aus einem Fachbereich aktualisiert? lg, --Svíčková na smetaně 18:32, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die NeueArtikel-Liste beinhaltet wirklich nur Artikel. Das mit den Kategorien war scho nmal angedacht, steht aber noch etwas weiter hinten auf der ToDo-Liste. Die entscheidende Frage (hatte ich bei der Anfrage zuvor auch schon mal gestellt) ist aber: Was ist für dich eine neue Kategorie? Eine neu angelegte Kategorienseite in euren Katbaum, oder eine kürzlich zu eurem Katbaum neu hinzugefügt Kategorie?
Alternativ kann mein Bot eine Indexseite erstellen, die ich auf Kategorien beschränken könnte. Die wird dann wöchentlich aktualisiert und du kannst dir die neuen aus der Diff-Ansicht erschließen. Merlissimo 19:16, 25. Feb. 2011 (CET)
Danke, mit "neuer Kategorie" hab ich eher ersteres gemeint, also ganz neu angelegte. Ist ja glaub ich bei den Artikeln auch so, oder? Also grundsätzlich wär es praktisch, auch solche neuen Kats gleich mitgeliefert zu kriegen. Es ist aber auch nicht wahnsinnig dringend, also in dem Sinn würden wir uns freuen wenn es mit wenig Aufwand realisierbar wäre. Bezüglich deines obigen Vorschlages hab ich mir ehrlich gesagt im Moment grad nicht recht eine Vorstellung wie kompliziert eine solche Lösung ist und ob das dafür steht, weil ich zu wenig davon verstehe... vllt geben noch diesbezüglich kompetentere Portalmitarbeiter ihren Senf dazu? lg, --Svíčková na smetaně 11:13, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hi Merlissimo, grundsätzlich wäre natürlich schön, beides getrennt zu haben, also neu angelegte Kats (die zum Katbaum gehören), als auch bestehende alte Kats, die eingehängt wurden. Aber ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Kategorien-Indexseite ausreichen könnte, so viel sollte sich ja nicht tun. Wie sähe den so eine Indexseite aus, gibt es da für irgend ein Portal bereits ein Beispiel?--Cactus26 11:32, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienindex wäre ein Beispiel für ns14-only. Vollständig mit Artikeln gibt je nach Artikelanzahl die Varianten: Portal:Hund/Beobachtungsliste (nur eine Seite) und Portal:Astronomie/Index/Wikipedia:WikiProjekt Katalonien/Index (mehrere Unterseiten nach Bedarf für Artikel und eine Seite für die restlichen Namensräume). Merlissimo 12:41, 27. Feb. 2011 (CET)
Danke, habe die Chemie-Variante mal in der Portals-Disk. vorgestellt.--Cactus26 07:31, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
...und dort wird sie für gut befunden. Wär toll wenn Du uns das installieren könntest. Übrigens, weißt Du warum unsere Neuartikelliste nicht mehr aktualisiert wird? lg, --Svíčková na smetaně 08:19, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zur Berge und Gebirge: Hier hat Kauk0r auch die zweite Botmarkierung entfernt. Der Bot braucht aber die Markierung zweimal, weil er immer den Zwischenraum füllt. Merlissimo 12:10, 7. Mär. 2011 (CET)
herzlichen Dank. Da hätt ich aber echt auch selber draufkommen können... lg, --Svíčková na smetaně 18:01, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

http://gutenberg.spiegel.de/

Hallo Merlissimo, alle alten Links nach dem Muster - z.B. unter Weblinks bei Gedelöcke -

Gedelöcke ([http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2135&kapitel=1#gb_found Gedelöcke])

sind nicht mehr erreichbar. Hat das Bestand, wenn ich die alle ersetze nach dem Muster

Gedelöcke ([http://gutenberg.spiegel.de/archiv/raabe/gedeloec/gedeloec.xml Gedelöcke])? Gruß -- Hedwig Storch 15:12, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bei mir erscheint beim ersteln Link die Meldung Aufgrund umfangreicher Wartungsarbeiten ist die aktuelle Version des Projektes Gutenberg-DE zur Zeit nicht online. Bis zum Abschluß dieser Arbeiten sehen Sie hier die Fassung der letzten DVD Edition 11 mit Stand vom Mai 2009.
Insofern besteht ja noch die Hoffnung, dass die Links danach wieder funktionieren werden. Es steht leider nicht da, wie lange die Wartungsarbeiten etwa dauern werden.
Hier siehst du, dass es derzeit 1677 Links (776 davon auf dewiki) betrifft. Ich werde Kurt Jansson mal ansprechen, was mit den Links passieren wird und ob es eine Möglichkeit gibt, diese automatisiert zu ersetzen (z.B. mit einer Übersetzungsdatei). Merlissimo 12:46, 6. Mär. 2011 (CET)
Danke Merlissimo, an einer Kenntnisnahme der Antwort von Kurt Jansson wäre ich sehr interessiert. Es wäre schon nervenschonend, wenn man im Ernstfall nicht alles manuell ersetzen müßte. Vielen Dank auch für Dein Tool Searchexternallinks. Ich habe es übernommen und gleich mal für http://www.zeno.org/Literatur ausprobiert. Da kamen für uns 1385 Links heraus. Schönes Werkzeug. Gruß -- Hedwig Storch 19:44, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte Finanzer um Antwort gebeten. Es muss nichts geändert werden, in ein paar Tagen sollte alles wieder funktionieren. --Kurt Jansson 00:23, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bestens. Ich hatte seine Antwort bei dir schon gesehen. Danke, dass ihr das so schnell klären konntet. Merlissimo 00:37, 7. Mär. 2011 (CET)

Indexliste zur Kategorie:Freiburg im Breisgau

Hallo Merlissimo, könntest du uns bitte auch eine Indexliste anlegen, wie sie die Ostfriesen haben? Danke und Gruß, --Flominator 11:16, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe zwei formate im Angebot: 1. Alles auf eine Seite 2. Artikel nach belieben auf mehrere Seiten unterteilt und Restliche Namensräume auf eine Seite.
Erste Variante nehme ich eigentlich nur, wenn es knapp über 1000 Seiten sind, weil das Laden sonst solange dauert. Soll ich dir Artikel auf zwei Seiten aufteilen und dann den Rest auf die dritte Seite? Du kannst die drei Seiten dann wieder auf einer einbinden, falls du es doch zusammen haben möchtest. Merlissimo 00:41, 7. Mär. 2011 (CET)
Schick wäre es, wenn man die ganzen Leute von der Uni auf einer separaten Seite hat, da sie Otto-Normal-Freiburger nicht unbedingt interessieren. --Flominator 16:27, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe die Hochschullehrer mal rausgenommen und eine zweite Seite nur mit Hochhschullehrern erstellt. Erste Version kommt spätestens Sonntag. Merlissimo 20:29, 10. Mär. 2011 (CET)

Wo landet das gute Stück denn dann? --Flominator 13:22, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bin gerade selber verwundert, weil das eigentlich hätte heute morgen laufen mussen. Ich hatte diese Woche einen Teil der Änderungen eingepflegt, die wegen der Änderung am Datenbankschema notwendig wurden (sieht man an den größeren Umsortierung z.B. bei den Physiklisten) und damit auch alle fünf neuen Listenwünsche hinzugefügt. Das Script ist aber nach 3 1/2 Stunden abgebrochen, weil die Datenbankauslastung (replag) insgesamt zu hoch wurde. Die Performance meiner geänderten Queries war aber auch sehr schlecht. Ich erstelle mal eben die zwei Freiburber, Schach und zwei Heilbronner im Extralauf. Da muss ich wohl versuchen noch etwas mehr Performance rauszukitzeln. Generell ist die Sortierung immer noch nicht optimal. Merlissimo 23:39, 10. Apr. 2011 (CEST)
in jeden Fall vielen Dank! --Flominator 16:48, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Index

Moin. Könnte Merlbot auf Portal:Schach/Index regelmäßig vorbeikommen und die Artikel und Weiterleitungen des Schachbereichs eintragen, ähnlich wie auf Portal:Tunesien/Index? SteMicha 14:12, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Krieg ich keine Antwort? SteMicha 22:06, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So, habe wieder Zugriff auf den Code (war ein paar Tage woanders). Ich teile das auf vier Artikelunterseiten auf, da es knapp 3000 Artikel sind. Läuft dann ab Sonntag. Merlissimo 20:21, 10. Mär. 2011 (CET)
Sonntag ist vorbei, die Seite aber noch leer. SteMicha 17:57, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gut, danke, das gleiche dann bitte auch noch für Portal:Heilbronn/Index. SteMicha 21:18, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Hallooo, jemand zuhause? SteMicha 17:06, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Süddeutsche Zeitung und Münchner Merkur

Wie in diesem Artikel dürften wir hunderte von Artikel haben, in denen zahlreiche Links seit dem 6. März nicht mehr funzen. Kannst du da was machen? Ansonsten kann man wohl nur dem verantwortlichen Webmaster ein Protestschreiben mit einer Liste aller projektweitgebrochenen Links schicken und ihn wegen Vandalismus äh verwarnen. ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:19, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die sind schon länger Tot; der 6. März ist nur der Datum als Checklinks diesen zum ersten Mal gecached hat. -- Gary Dee 19:49, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Süddeutsche hatte ich wegen #Defekte Weblinks: sueddeutsche.de schon angemailt - bisher ohne eine Antwort. Dort scheinen aber alle alten Inhalte unter andere URL noch zu existieren. Beim Merkur konnte ich die Stichproben nicht woanders wiederfinden. Merlissimo 20:38, 10. Mär. 2011 (CET)

Hallo Merlissimo!

ich hoffe, du hattest ruhige und frohe weihnachten :-). ich weiß nicht, ob das dir schon bekannt ist. anscheinend scheint es in mode gekommen zu sein, {{linked coordinates}} in bks zu pinnen, was gewollte weblinks in bks erzeugt. kannst du das evtl. aus der liste filtern bevor der bot sie auf die arbeitsliste schreibt? liebe grüße --knopfkind 00:52, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mmh, hast du mal ein Beispiel woran ich das nach dem Umbau testen kann? Merlissimo 00:53, 4. Jan. 2011 (CET)

sorry, hab das anfang des jahres aus den augen verloren. hier eine aktuelle liste von bks, die das im moment betrifft:

grüße --knopfkind 13:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Seite: Benjamin Karl Leopold Müller (14:11, 18. Mär. 2011 MerlIwBot)

Ich sehe gerade, dass Du am 18. März den Link zur japanischen Seite über Benjamin Karl Leopold Müller ( ja:レオポルド・ミュルレル) gelöscht hast. Darf ich mal fragen, weshalb.WM, Fukuoka 10:36, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Koennte das mit einem Font-Problem zusammenhängen? Denn die japanische Wiki-Seite existiert ja. http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%AC%E3%82%AA%E3%83%9D%E3%83%AB%E3%83%88%E3%83%BB%E3%83%9F%E3%83%A5%E3%83%AB%E3%83%AC%E3%83%AB

WM, Fukuoka 10:42, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das sind aber offensichtlich 2 unterschiedliche Links (ド vs. ト) - der gelöschte IW-Link war tatsächlich kaputt. --Guandalug 10:47, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
MerlIwBot war korrekt. Ich bin bei der Umschreibung kein Experte, aber wenn ich das so vor mich hin Ausspreche, finde ich ト auch passender - auch wenn die dt. Schriftsprache eher auf weichere ド hindeutet. Merlissimo 21:33, 22. Mär. 2011 (CET)

Arbeitsliste Fehlende Bilder auf la.wikipedia?

Hallo Merlissimo, zunächst mal nochmals danke für die von MerlBot aktualisierte „Death anomalies table“, die auch auf la.wikipedia sehr nützlich ist!

Da MerlBot damit auf la.wikipedia schon aktiv ist, wollte ich dich fragen, ob MerlBot vielleicht auch eine Liste wie die Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste Fehlende Bilder auf la.wikipedia warten könnte. Bis vor ein paar Wochen habe ich für diesen Zweck immer tools:~daniel/WikiSense/BrokenImageLinks.php genutzt, aber seit einiger Zeit liefert dieses Tool statt Ergebnissen immer einen Timeout und ein Ersatztool ist mir nicht bekannt. Könnte MerlBot das vielleicht auf la.wikipedia (z. B. ein Mal wöchentlich aktualisiert) erledigen? Herzliche Grüße, --UV 00:02, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Query ist recht zeitintensiv. Für dewiki braucht das über eine Stunde. Deshalb ist das ab einer bestimten Wikigrößte aufgrund der langen Antwortzeit nicht mehr per Webscript machbar.
Du müsstest mir nur sagen, auf welche Seite ich das Ergebnis schreiben soll. Merlissimo 21:35, 22. Mär. 2011 (CET)
la:Usor:MerlBot/BrokenImageLinks? Danke im voraus! --UV 23:42, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Freundliche Erinnerung --UV 22:41, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ist eigentlich fertig, aber noch nicht live, weil ich wegen dem sch...-Problem beim Pagelist-Script, den Code nicht auf den Toolserver überspielt habe. Werde die eine Datei mal manuell extra portieren. Merlissimo 23:16, 5. Apr. 2011 (CEST)
Hat keine Eile! Ich wollte nur vermeiden, dass es in Vergessenheit gerät und irgendwann der Archivbot zuschlägt. Danke! --UV 23:23, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Seite ist Archiv- und SpBot-Frei.
Ich habe mich aber eben dazu entschlossen das vorerst manuell ohne Bot nach lawiki zu kopieren, sobald das eigentliche Datenbankscript fertig ist. Merlissimo 23:42, 5. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe das Script jetzt zum x. Mal nach mehr als 5 Tagen Laufzeit abgebrochen. Ich verstehe das irgendwie nicht. Für dewiki braucht es 60-80 min. s3 hat eine deutlich höhere Auslastung, aber so hoch, dass nicht mehr funktioniert? Ich muss mir wohl was anderes mit kleineres Teilqueries einfallen lassen. Merlissimo 03:20, 19. Apr. 2011 (CEST)
Oje. Ich kann aber auch einfach auf rev:86534 in v1.18 warten, nun ist ja auch diese Lösung in Sicht. Herzliche Grüße, --UV 00:46, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sonderzeichen in Dateinamen

Hallo Merlissimo, ich hätte da mal einen Botwunsch. :-) Stefans The Book verschluckt sich und kann nicht auf die zugehörige Bildbeschreibungsseite (zwecks Lizenz- und Urhebernennung) weiterleiten, wenn ein Dateiname anstelle eines Umlautes die %C3%A4t-Zeichencodes enthält. Könntest du einen Botlauf schreiben, der das wie hier die Codes automatisch in Umlaute austauscht? --Martina Disk. 20:33, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

(*einmisch*) Ich frage mich, warum Dateinamen überhaupt Umlaute enthalten sollen. Die gehen doch nur immer wieder kaputt. Verzichtet man ganz auf sie (im Beispiel hätte ich also "Reitspielgeraet" geschrieben), ist man auf der sicheren Seite. Schliesslich sind Dateinamen ja nur ein technisches Hilfsmittel und müssen kein wundervolles Deutsch darstellen. Gestumblindi 20:39, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da Problem tritt aber auch dann auf, wenn statt der chinesischen Zeichen im Bildnamen die UTF8-Umschreibung gewählt wird. Und wir wollen doch niemandem alle nicht-ANSI-Zeichen verbieten, oder? --Guandalug 20:47, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also ich weiss nicht... man kommt doch mit Dateinamen, die sich auf die Buchstaben A-Z (ohne Umlaute) und Zahlen (plus Bindestriche oder Underscores) beschränken, ganz wunderbar aus, sie müssen ja nur einmalig und aussagekräftig sein, das ist so problemlos erzielbar. Aber verbieten will ich niemandem etwas. Ich finde es einfach besser, Dateinamen zu verwenden, die ein möglichst geringes Potential für technische Probleme haben, mache das selbst so und empfehle es gerne. That's it. Gestumblindi 21:00, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ehen die Kollegen anderer Länder halt etwas anders - daher hilft es wenig, den Chinesen ihre Zeichen oder den Franzosen ihre Accents wegzuempfehlen. Und dann kann man hier auch Umlaute nutzen - schadet doch nicht (außer in der Umlaut-Umschrift, und das nicht mal in Wikipedia, sondern bei "Nachnutzern")..... --Guandalug 21:04, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dateien mit ue werden auf Commons nicht zuverlässig "mitgefunden", andersherum kann die Suche aber beides. Nuernberg vs. Nürnberg. --Martina Disk. 21:08, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist gülitge Wikisyntax. Da sollte kein Bot was ändern. Außerdem kann man in Zukunft nicht verhindern, das es in anderen Artikel eingefügt wird. Hier sollte eine decodierung durch den Tool-Betreiber erfolgen. Das was in der Bearbeitung gemacht wurde, kann man in jedem Skript einbauen. Gilt auch für normale Wikilinks oder Kategorieeinträge. Der Umherirrende 17:14, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Seh ich genauso. Für eine nutzlose Spielerei auf dem Toolserver muss man nicht die Versionsgeschichten zumüllen. SteMicha 14:49, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du vergreifst dich - völlig unnötig zudem - im Ton. --Martina Disk. 17:32, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon: Was ist für den Bearbeiter besser lesbar (und verständlicher) - '%C3%A4' oder 'ä'? Ich halte die "ersetzten" Umlaute für die bessere Lösung - und ein "normaler Autor" ersetzt die wahrscheinlich nicht. Was dazu an einem Edit je möglicherweise befallenem Artikel ein "Historie zumüllen" darstellt - da haben wir ganz andere Probleme. --Guandalug 18:25, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Als kosmetische Änderung gerne, aber als alleinige Bearbeitung halte ich das für zuviel. Das urlencoded kommt immer mal in Wikilinks vor, vorallem wenn die Leute auf Anker verlinken und dann lieber aus der Adresszeile des Browers kopieren anstatt die Überschrift und den Seitennamen zusammen zu kopieren. Es wird also nicht bei Dateilinks bleiben, denke ich mal, daher sollte das Skript das von alleine Unterstützen, ist sicher einfacher und nicht so aufwendig, vorallem in die Zukunft gedacht. Der Umherirrende 20:48, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Tool braucht nur korrekte Dateilinks. Allzu viele werden das nicht sein; nur findet man sie "manuell" nicht. Deshalb der Botwunsch. --Martina Disk. 21:35, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Neben urlencodiert gibt es auch noch andere Möglichkeiten: Mein InterwikiBot hatte letztens Probleme, weil plötzlich HTML-Entitaten benutzt wurden [4]. Ich habe meinen Bot auch gerade erst die Zeichennormalisierung von Maylam und Arabisch beigebracht.
Xqt könnte sich mal äußern, was von den drei Methoden (urldecode, entity-decode, utf-8-normalize) im Interwikibot als kosmetische Änderung eingebaut ist. Ich kann auch den Umfang des Vorkommens nicht abschätzen, weil ich keine Volltext-Dumps runtergeladen habe. Für sk sollte es aber kein großer Aufwand sein, wobei ich das urlencodieren bei Loglinks von Dateinamen mit einem & auch seit langem vor mir herschiebe, weil das so selten bei fehlenden Dateien auftaucht. Merlissimo 21:49, 22. Mär. 2011 (CET)
Also ich weiß nicht warum es da soviele Diskussionen gibt. Klar ein Bot sollte nicht nur das machen. Aber mir scheint auch klar, dass es gemacht werden sollte. Die Frage ist nur wer hat die technischen Mittel es zu machen. Ich selber hab voll auf dem Schlauch gestanden als Martina mir das Problem zeigte. Zumal andere Bilder die mit Sonderzeichen ausgestattet warn (ÄÜÖß) problemlos funktionierten. Aus meiner Sicht ist es einfach ein Fehler im Text, der zwar von Mediawiki toleranterweise ignoriert wird, aber jedem Toolprogrammierer wieder ein Stein mehr in den Weg legen. Ich wüsste jetzt leider nicht wie ich es im Skript beheben könnte. Da fehlt mir das Know How. -- sk 09:50, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich habe keine Volltext-Dumps. Umherrirrender oder Krd übernehmen das meistens.
Was wie sah der "falsche Link" zu der Datei denn bei dir aus? Hattest du da quasi doppelt urlencodiert oder was? Merlissimo 10:15, 23. Mär. 2011 (CET)
Im Dump vom 31.1.2011 komme ich auf 791 Seiten im Artikelnamensraum mit url-encodiertem Dateilink. Ich habe kein Problem damit, dass es behoben wird. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, das es danach immer wieder kommen kann, da es im Sinne von MediaWiki nicht falsch ist. Somit bleibt man dran, das zu korrigieren (sehr lästig). Einige Benutzer sehen solche Bearbeitungen aber als unnötig an, und es gibt wieder lange Diskussionen warum man das eine darf und das andere nicht und es wird immer damit argumentiert, das der Bearbeiter ein Vorteil davon hat. Da ist es einfacher sein Skript entsprechend drauf vorzubereiten. Es gibt alternativen zum Wikitext parsen. Es gibt ja auch noch andere Wikis als die deutschsprachige Wikipedia, die man eventuell unterstützen möchte. Der Umherirrende 20:40, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das hier hat vor der Änderung hat mein "The Book" script durcheinander gebracht. Ich lese dort aus dem Text das erste Bild raus und lasse das via API von Wikimedia-Syntax in HTML-Syntax parsen. Danach funktionierte der Link auf das Bild nicht. Das Ergebnis sah dann so hier aus: [http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=parse&text=[[foo]]%20testdatei%20[[Datei:Reitspielger%C3%A4t_-_mnolte.jpg|thumb|Reitspielger%E4t%20mit%20den%20Figuren%20Sylvester%20und%20Tweety]]%20und%20noch%20ein%20Link%20[http://www.example.com/%20baz] (URL mal in Browser kopieren). Wenn man auf das Bild klickte kam man nicht mehr zur Infoseite der Datei. Könnte sein, dass das Problem doppelt urlencodiert war, ich habs am schnellsten durch die Änderung im Artikeltext bereinigt bekommen. -- ~~~~ (nicht signierter Beitrag von Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) )

Ich hatte the Book übrigens an genau diesem Artikel und diesem Bild getestet, weil ich von WP-Spiegeln weiß, dass ihre Skripte hier besonders fehleranfällig sind. (Jetzt erst weiß ich auch, warum genau hier und nicht bei allen Dateinamen mit Umlaut). Ein Botfix würde also nicht nur Stefan helfen, Lizenzprobleme bei der Nachnutzung zu vermeiden. --Martina Disk. 17:57, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten die auf die API umstellen? So bekommt man die Dateien einer Seite und zusätzlich noch die URL-Links. Ich kann nur davor warnen, Wikitext selber zu parsen. Der Umherirrende 20:02, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Deine Anfrage hätte so aussehen müssen: http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=parse&text=%5B%5Bfoo%5D%5D%20testdatei%20%5B%5BDatei%3AReitspielger%25C3%25A4t_-_mnolte.jpg%7Cthumb%7CReitspielger%C3%A4%20mit%20den%20Figuren%20Sylvester%20und%20Tweety%5D%5D%20und%20noch%20ein%20Link%20%5Bhttp%3A%2F%2Fwww.example.com%2F%20baz%5D. Also wird aus %C3%A4 => %25C3%25A4. Ist erstmal doppelt urlencoded, da die API auf ihrer Seite das *ein*mal wieder decodieren muss, kommt das ja richtig über und MediaWiki kann dir die Dateieinbindung liefern. Mit prop=text|images bekommst du sogar noch den Namen in "ordentlich". Der Umherirrende 20:02, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was bei Stefan vermutlich auch nicht funktionieren würde, wäre die Verwendung von Datei:Battery_St._(?)_&_Bdway_(Broadway),_from_Robert_N._Dennis_collection_of_stereoscopic_views.jpg. Merlissimo 21:16, 23. Mär. 2011 (CET)
Ich werde am Wochenende mal versuchen im Projekt Check Wikipedia das mal mit einzubauen. Ich weiß nicht ob ich es hinbekomme, aber ich sehe das als eine schwerwiegendes Problem an. -- sk 09:58, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fragezeichen

Servus Merlissimo! Bei der Gemeinderatswahl in St. Pölten 1996, die seit der Erstversion in der Kategorie:St. Pölten steht, zeigt Benutzer:AleXXw/St. Pölten ein Fragezeichen... Nicht schlimm, nur als Hinweis auf einen möglichen Fehler. LG --AleXXw •שלום!•disk 12:02, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Laut Toolserver-DB enthält der Artikel keine Kategorien. Das ist mal wieder Bug TS-783. Merlissimo 12:21, 23. Mär. 2011 (CET)
Super ;) Hilft ein Leeredit oder so? LG --AleXXw •שלום!•disk
Das reicht leider nicht. Da muss man schon richtig vandalieren, weil nur was im Diff ist neu zur DB hinzugefügt wird. Merlissimo 16:26, 23. Mär. 2011 (CET)

Liste der Deutschen Katholikentage

QS-Baustein kann nach Bearbeitungen von jkü hier (Liste der Deutschen Katholikentage) jetzt weg, oder? --W like wiki 17:29, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Hauptmangel, den der Bot erkannt hat ist damit behoben. Aber die Links auf Personenartikel bei den (Vize-)Präsidenten scheinen nicht ganz zu stimmen. Wie du auf der QS-Disk lesen kannst, ist das Linkziel Peter Kiefer als BKS schonmal falsch. Oder der 1943 verstorbene Wilhelm Geiger kann schlecht beim Katholikentag 1964 dabei gewesen sein.
Am Besten stellst du solche Nachfragen aber direkt auf der QS-Diskussion. Dort können dir dann auch Leute Antworten, die mit dem Thema besser vertraut sind. Merlissimo 03:07, 24. Mär. 2011 (CET)
erledigtErledigt Ok, danke. --W like wiki 16:58, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Ich verschieb den Text hier mal einfach in die Diskussionsseite, hoffe, dass ist ok. --W like wiki 17:00, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Index 2

Wie siehts denn jetzt mit dem Index aus (siehe Anfrage oben)? SteMicha 08:49, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe nach der Datanbanklayoutumstellung ein paar "unschöne Effekte", die ich derzeit noch versuche zu lösen. Merlissimo 11:15, 24. Mär. 2011 (CET)

Warum hat Merl hier Fianchetto entfernt? SteMicha 21:45, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

MerlBot: CAT-Filter?

Unsere Seite Portal:Motorsport/Neue Artikel erfasst die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Motorsport nicht sauber, bzw. hat die neuen Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Rennstrecken nach Staat nicht erkannt. Kannst du mal schauen? Danke und Gruß --Pitlane02 disk 09:56, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

NeueArtikel erfasst nur den Artikelnamensraum und keine Vorlagen oder Kategorien. Merlissimo 11:11, 24. Mär. 2011 (CET)
Gibt es einen anderen Bot oder andere Möglichkeiten, die Vorlagen oder Kategorien zu überwachen? --Pitlane02 disk 11:23, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt noch CatScan. Dort werden aber nur Artikel gefunden, die das Neu-Flag haben (kann durch Verschiebungen, Importe usw verloren gehen).
Die Vorlagenkategorien müssen im Bot-Baustein stehen, weil mein Bot neue unkategorisierte Artikel auch über eingebundene vorlagen versucht besser zuzuordnen. Merlissimo 23:18, 24. Mär. 2011 (CET)

Danke dir, Gruß --Pitlane02 disk 08:32, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bot status granted for MerlIwBot in id.wp

As per subject. Thanks. --IvanLanin 15:34, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Thanks. Merlissimo 23:13, 24. Mär. 2011 (CET)

Liste_der_Wappen_des_Burggrafenamts

Hallo, kann das "Lückenhaft" jetzt raus? --MannMaus 13:18, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, kann raus, wenn es nun vollständig ist. Ich hatte damals auf Listen mit fast kaum existierenden Wappen einen LA gestellt (Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2010#Listen) und bei denen, wo wenigsten die Mehrheit der Wappenbilder existierte den Lückenhaft-Baustein gesetzt. Super, wenn sich endlich mal jemand drum kümmert. Merlissimo 19:41, 26. Mär. 2011 (CET)

Deutsches Archäologisches Institut

Dein MerlBot hat heute schon zweiten Mal Deutsches Archäologisches Institut in die Qualitätssicherung eingetragen mit der Begründung Kategorien fehlen. Diese Begründung ist aber nicht zutreffend. -- 79.223.79.177 00:45, 27. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bei der Löschung und Wiederherstellung ist in der Datenbank wohl deutlich was schief gelaufen. Im Artikel sehe ich das als id 6095337 und in der page-Tabelle der Datenbank als 305221. Die Kategorien finden sich aber doch unter 6095337 wieder. Da muss ich mal der Server-Leute informieren, ob die eine Lösung sehen. Merlissimo 00:58, 27. Mär. 2011 (CET)
Also diesen Fehler meinen Bot beizubringen ist etwas komplizierter. Das schaffe ich zu so später Stunde nicht mehr. Der Bot wird den QS-Baustein immer wieder setzen. Also wenn er das morgen früh machen wird, dann lass den Baustein drin, da er ihn sonst am Mittag nochmal neu setzen wird. Ich schau mir das morgen Abend genauer an, versuche meinem Bot das beizubrignen und nehme den QS-Baustein dann selber hoffentlich endgültig raus.
Neben meinem Bot besteht natürlich das Problem das kein Catscan oder sonst ein irgendein Tool den Artikel je finden und irgendeiner Kategorie zuordnen kann. Das müsstest du aber mit den Toolserver-Admins klären. Merlissimo 01:26, 27. Mär. 2011 (CET)
Ich habe meinem Bot erstmal eine Ausnahme für diesen einen Artikel hinzugefügt. Fehlende categorylink-Einträge kamen ja schon öfters vor (die kam man einfach durch eine Seitenleerung beheben), aber falsche page-Einträge sind echt übel, weil man das nicht irgendwie reparieren kann. Merlissimo 22:15, 27. Mär. 2011 (CEST)

Lagewünsche bei ehemaligen jüdischen Friedhöfen

Hallo Merlissimo, schön, dass du überall den Lagewunsch geäußert hast, aber darüber ist schon mal diskutiet worden. Wenn von einem jüdischen Friedhof nichts mehr zu sehen ist, kann man die Lage auch nicht mehr feststellen. Quellen zur Lage gibt es seit etwa 1938 nicht mehr. Deshalb hatte ich auch nirgendwo, wo nichts mehr zu sehen ist, eine Lage angegeben. Ich denke mal, ich werde die Lagewünsche, da nicht erfüllbar, löschen. Gruß -- Karl-Heinz 20:56, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, das wusste ich nicht. Das mit den Lagewünschen ist eigentlich nur Zeitvertrieb während der Zugfahrt. Wenn du das löscht, hinterlasse am Besten einen kurzen Kommentar im Quelltext (z.B. <!--Ort nicht mehr feststellbar-->), damit der Lagewunsch dort nicht von jemand anderen irgendwann neu gesetzt wird. Merlissimo 21:02, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich hatte in fast allen Artikeln stehen. Und wenn du die Kastegorien hinzufügst, dann bitte auch auf die Sortierung achten, z.B. [[Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Stadt)|Düren]]. -- Karl-Heinz 21:18, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Bundesallee (Wuppertal)

Wo würdest du bei einer 1,8 km langen Strecke eine punktförmige Koordinate setzten? --Atamari 09:13, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Bei dem Fall hatte ich auch etwas länger überlegt. "Überschaubare" Straßen, wie Gassen, werden meist mit Koordinaten versehen. Ich habe mir dann gedacht, dass bei maximal 900m Entfernung zum Mittelpunkt ich den Artikel immer auf meinem Smartphone sehen werde, wenn ich mich auf der Straße bewege (ich nutze dieses Feature seit nun einem Jahr recht stark um mich etwas über die Umgebung zu Informieren).
Aber wenn du das anders siehst habe ich damit kein Problem. Merlissimo 11:26, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich füge auch gerne einen Artikelwunsch-Baustein in den einen oder anderen Artikel hinein, aber bei Streckenbauwerken (die oft auch nicht gerade sind) halte ich mich da mit dem Wunsch zurück. Kannst aber gerne mal in der Bundesstraße 7 einen Artikelwunsch einfügen. ;-) --Atamari 13:28, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Die wäre aber definitiv nicht mehr überschaubar und ist nicht so gerade, wie die Bundesalle, wo man von überall immer den größten Teil der Straße überblicken kann. Wenn du das so meinst, nehme ich den Lagewunsch wieder raus. Ich hoffe die anderen Lagewünsche sagen dir mehr zu. Merlissimo 13:38, 28. Mär. 2011 (CEST)
Bin gerade auf ein 2 km langes Streckenbauwerk mit Artikelkoordinate gestoßen. :D Merlissimo 13:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
(nach BK) Vielleicht gibt es jemanden, der dort eine Koordinate findet - ich finde das nur prinzipiell problematisch. Bei Straßen um hundert Meter Länge kann man noch gut mit punktförmigen Koordinate versehen, aber wo ist da die Grenze: 1,8 km sieht du noch keine Schwierigkeit - bei der B7 sehen wir beide ein, dass dies nicht sinnvoll ist. Bei den anderen kürzlich hinzu gekommenen Wünschen habe ich ähnliche Probleme, Bauwerke, die nicht mehr vorhanden sind - lassen sich schlecht verorten. Bei den von mir geschriebenen Artikeln habe ich zwar eine Ahnung, wo sich das Bauwerk sich befand - aber nur ungefähr. Da in Google (Google Maps und Google Earth) keine Unterscheidung ziwschen bestehenden und ehemaligen Gebäuden gemacht wird, verwirrt die Angabe zusätzlich in deinem Smartphone. Warscheinlich passieren so auch solche Fehler, wie in einem im letzten Jahr veröffentlichem Buch. Dort wird die Stadt Wuppertal vorgestellt und u.a. auch das Justizhochhaus - dass seit zehn Jahren nicht mehr existiert. In dem besagtem Buch ist dies aber mit keinem Wort erwähnt. --Atamari 14:06, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist ja gut, dass mein Smartphonde nicht googlephil ist, und wer beim lesen den Tempus erkennt ist klar im Vorteil. Bei manchen Lagewünschen muss man wohl ins Stadtarchiv. Von den Bauten, die im zweiten Weltkrieg zerstört wurden, gibt es sicher Katasterpläne. Merlissimo 14:26, 28. Mär. 2011 (CEST)

Zeche Piesberg

Hallo Merlissimo! Ich bin mir 100% sicher, dass Osnabrück in Niedersachsen liegt! Hast du noch mehr Orte nach NRW verlegt? Ich wäre beim Erfüllen des Lagewunsches fast darauf reingefallen!--Druffeler 12:26, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin eigentlich fast nur NRW-Artikel durchgegangen (ich habe meinen Kölner Suchradius erweitert - auch wenn es bei Düsseldorf etwas schwer fiel). Da waren aber ein Dutzend Fälle dabei, die, wie dieser, laut Kategoriensystem in NRW liegen, aber geographisch dann doch nicht. Ich hoffe, dass ich alle anderen korrekt erkannt und zugeordnet habe. Meistens muss man ja den ganzen Artikel lesen um sicher zu sein, ob etwas lokalisierbar ist (mehrere Standorte oder selbst Klöster haben manchmal keinen festen Standort).
Ich hoffe du erfreust dich an den über 200 neuen Lagewünschen ;-). Merlissimo 12:52, 28. Mär. 2011 (CEST)
Das Osnabrücker Land ist in dieser Hinsicht manchmal tricky, weil's überall VandalenWestfalen hat; aber Wallenhorst und Pye sind eindeutig Niedersachsen. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:58, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

ich nehme an das hier:

  1. commons:: Kategorie:Bunker in Deutschland

ist ein bug. vieleicht weil die seite eine kategorie ist? kommt in der liste sonst jedenfalls nicht vor. --Akkakk 17:22, 28. Mär. 2011 (CEST)

Der Link steht schon so auf der Kategorienseite (nicht mit Vorlage, aber als Interwiki). Ein Bug ist es deshalb, weil mein Bot eine Seite mit leerem Titel auf commons korrekterweise nicht finden kann - Mediawiki leitet in dem Fall automatisch auf Mediawiki:Mainpage weiter. Hier muss ich bei den Commonslinks noch eine Ausnahme einbauen. Bei den Schwesterlinks ist diese schon enthalten. Danke für den Hinweis. Merlissimo 17:38, 28. Mär. 2011 (CEST)

MerlBot spammt Portale voll

Warum ein Eishockeyspieler in die Portale sämtlicher "Eishockeynationen", Olympische Spiele, Niedersachsen und Eishockey eingetragen werden muss, weiss wohl nur der Entwickler. Und der Eintrag in die QS an zwei Tagen ist auch kein Meisterstück. --Eingangskontrolle 08:49, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer/in Eingangskontrolle, als Hier-nur-Mitlesender finde ich es öfters unerträglich, mit welchem Ton die Leute hier aufschlagen. Das, was Merlissimo hier mit der Programmierung seines MerlBots macht, ist von so unschätzbarem Wert für die redaktionelle Qualitätssicherung, weil die "Probleme" bei den Projekten/Portalen/Redaktionen ankommen. Er macht das genauso freiwillig und ehrenamtlich wie alle anderen Autor/inn/en hier. Und dann kommen Leute wie Du, die den Botbetreiber wegen eines Problemes anraunzen, für das er in den meisten Fällen überhaupt nichts kann. Der Bot reagiert auf die Kategorien in Artikeln, schuld daran sind die Leute, die die Kategorien verteilen. Und selbst wenn Dein Anliegen berechtigt wäre, glaubst Du wirklich, dass Du mit diesen Zeilen jemandem große Motivation verpasst, das Problem zu fixen? Ich bitte Dich hiermit persönlich, den Absatz (inklusive meiner Erwiderung) in Deinem Interesse zu löschen und nochmal zu schreiben. Freundliche Grüße, --emha d|b 10:55, 29. Mär. 2011 (CEST) PS: Mit Angabe des konkreten Beispiels wäre so eine Meldung vielleicht wirklich hilfreich… so muss Merlissimo auch noch raten, wovon Du sprichst!Beantworten
Sehe ich auch so. Der Ton macht die Musik. Wobei ich die Verwunderung von Benutzer:Eingangskontrolle teile, denn diesen Edit kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Grüße --RonaldH 11:57, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal wild und verweise auf weiter oben. Die Toolserver-DB ist wirklich etwas kaputt (denn laut der hatte der Artikel KEINE Kategorien). Ich hab den Artikel mal "repariert" - das geht nur durch komplettes Austragen der Kategorien, speichern und wieder eintragen (und nochmal speichern), jedenfalls so lange, bis die Datenbank repariert ist (was weder Merlissimo noch ich beeinflussen können). --Guandalug 12:25, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
@Guandalug Danke.
Ich bin da leider von der Datenbank abhängig. Problem ist halt, dass mein Bot einen Datenbankfehler in diesem Bereich immer wieder finden und melden wird. Da bringt es auch nichts, wenn die Kategorieneinträge zu den über 2.4 Mio anderen Inhaltsseiten korrekt sind. Merlissimo 18:26, 29. Mär. 2011 (CEST)

Kategorienvorschläge

Wie generiert dein MerlBot die Kategorienvorschläge? -- 79.223.106.254 01:15, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Der folgt einfach den Languagelinks und schaut sich dort die Kategorien des fremdsprachigem Artikel an, ob diese wieder einen Interwiki nach dewiki haben. Merlissimo 01:24, 30. Mär. 2011 (CEST)

Skriptgebastel zum Zitieren auf EN für Wikinews anpaßbar

Hallo, auf EN haben die unter Vector im Bearbeitenmodus oberhalb des Bearbeitenfensters einen Schalter zum Zitieren, mit dem dann ähnlich zum Vorlagenmeister die Zitiervorlage ausgefüllt wird. Ich finde das ganz charmant. Kannst du mal herausfinden, wie die das machen und wie aufwändig das wäre, für n:Vorlage:Quelle anzupassen? --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:29, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

In en:MediaWiki:Common.js/edit.js wird dafür ua.a das Script en:MediaWiki:RefToolbarBase.js geladen. AutoFillIn usw stehen auf den später geladenen Seiten. Ich habe im Moment nur keine Ahnung, wo die Interface-Übersetzungen stehen. Um das zu installieren braucht es auf jedenfall einen lokalen Admin, der sich mal 'nen ganzen Tag Zeit nimmt.
Aber das scheint irgendwie von der Usibility-Sache zu kommen. Sollte dies wirklich der Fall sein, solltest du die Entwickler mal ansprechen, ob die es nicht auf dewikinews installieren können. Die müssen sich nicht erst in den Code einarbeiten und bekommen es zudem noch bezahlt. Merlissimo 02:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
Wo findet man die Leute? --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:33, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das frag' ich mich auch manchmal. Ob usability: hilft, kann ich leider nicht sagen, weil ich mich mich aus vector & co bisher rausgehalten haben. Ich versuche die Leute meistens irgendwie im Chat zu erreichen. Ansonsten wird dir Raymond vermutlich einen Ansprechpartner oder -ort nennen können. Merlissimo 21:57, 4. Apr. 2011 (CEST)

Interwiki to template subpages

Hi! I've noticed that your bot can add interwikis to the template subpages. So I'm just curious what code you use for that? Do you have some own implementations? Regards, DixonD 11:42, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Yes, i am using my own java framework as described at uk:Вікіпедія:Боти#Користувач:MerlIwBot. There was also a similar question at my frwiki bot flag request which could be interesting for you. Merlissimo 12:03, 30. Mär. 2011 (CEST)
Thanks for answer, I missed your request for the bot flag on uk-wiki. Anyway, thanks for your work as well:) --DixonD 13:24, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS/Statistik

Hi das ist zwar sehr niedrige Priorität aber das wurde schon 2mal nicht aktualisiert. --Saehrimnir 12:52, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Death anomalies table für nowiki

Hallo. Ich möchte gern die Todesmeldungen in Norwegischer Wikipedia haben. Ich habe die Seite no:Wikipedia:Dødsavvik geschaffen. Danke schön für dein Assistanz. :-) Jon Harald Søby 11:45, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

In der Datenbank wird nun auch eine Liste für nowiki erstellt. Meinen Bot, der die Liste dann ins Wiki überträgt, kann ich aber erst Anfang nächster Woche aktualisieren (Der Java-Code liegt auf einem anderen Computer). Merlissimo 16:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
Wunderbar, danke schön! :-) Jon Harald Søby 18:56, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So, Bot überträgt das Ergebnis nun. Es gibt 3161 Interwiki-Treffer auf 1049 Seiten. Merlissimo 22:50, 4. Apr. 2011 (CEST)

Bot-Fehler??

Hi,

ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein, dass der Eintrag Wikipedia:Qualitätssicherung/heute#Wolfram_Sello deines Merlbottes falsch war? Er behauptet, es gäbe keine Kategorien, es wären keine externen Webseiten angegeben und er wäre eine Sackgasse - all das ist klar falsch (und war es auch schon beim Einsetzen der QS).

Dass der Artikel in die QS gehört kann sein, die Begründung, er wäre nicht wikifiziert, scheint mir falsch.

Gruß, --Harpaj 17:57, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ist wohl die toolserver-datenbank, siehe #Fragezeichen und #MerlBot spammt Portale voll--Akkakk 19:38, 1. Apr. 2011 (CEST)

Kategorienmangel in Artikeln

Hallo. Wäre es möglich, analog zu den Kategorien den Bot ermitteln zu lassen, wo ein Artikel einerseits in der Kategorie B und gleichzeitig und direkt in einer Oberkategorie C (oder D oder E...) dazu einsortiert ist (also Typ A->(B->)C)? Natürlich nicht WP-weit, ich dachte da an unsere aufgeräumte Ecke in der Kategorie:Physik. Ich gehe die Artikel gerade manuell durch, was recht interessant, im Sinne der Aufgabenstellung aber zäh ist. Ein Ort wäre etwa Wikipedia:Redaktion_Physik/Kategorienbaum/Doppelkategorisierung. Gruß, Kein Einstein 10:06, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aus deiner Bitte ist mir nicht ganz klar, ob du eine Liste aller Mängel von Seiten eures Bereiches oder nur Mängel, die innerhalb eures Katbaumes liegen, möchtest? Ich erstelle dir mal erstes, weil das etwas leichter ist. Falls du doch zweites möchtest müsstest du mir nochmal Bescheid geben. Merlissimo 00:04, 5. Apr. 2011 (CEST)
Ich wollte es so, dass es dir möglichst wenig Arbeit macht. Das hast du also genau richtig getroffen. Vielen Dank und viele Grüße,Kein Einstein 17:07, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So, es hat ein wenig gedauert, aber ich bin nun durch. Könntest du die Datenbankabfrage bitte bei Gelegenheit nochmals wiederholen und neu auf Wikipedia:Redaktion_Physik/Kategorienbaum/Doppelkategorisierung schreiben - ich habe bestimmt irgendwo danebengeklickt. Danke und Gruß, Kein Einstein 20:01, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Nach einem Monat würde ich meine Bitte gerne nochmal neu stellen, ich möchte gerne sehen, wo ich ggf. revertiert wurde oder wo anderweitige neue Probleme auftauchten. Wie immer: Das hat Zeit... Gruß, Kein Einstein 21:32, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hast ja schon gesehen, dass ich aktualisiert habe. Musste eben schnell weg, so dass ich hier nicht mehr antworten konnte. Merlissimo 00:42, 28. Mai 2011 (CEST)
Ja, habe ich gesehen. Einerseits waren es erstaunlich viele Einträge (dafür, dass vor einem Monat alles OK war), andererseits waren es in der Regel neue Artikel. Danke für den wie immer prompten Service. Kein Einstein 09:45, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Editlimit bei Marktversagen

hier versagt offenbar Deine Limit-Funktion. Gruß--FelMol 21:35, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Soweit ich das sehe ist das alles erklärbar . Es wurde von Millbart am 2. Apr. 2011 um 16:37:01 Uhr eingerichtet. Erst danach darfst du zählen. Merlissimo 23:28, 4. Apr. 2011 (CEST)
Soso... --FelMol 23:33, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht schaust Du mal etwas genauer hin: ab 17:29 bis 21:38 hat Charmroclk 4x editiert. Sagste nu? --FelMol 23:37, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, weil er beim letzten mal Rollback missbräuchlich genutzt hat (deswegen habe ich ja extra "erklärbar" geschrieben und das weißt du selber). Aber das müsstest du Millbart, der das Editlimit gesetzt hat mitteilen. Ich kümmern mich um die Artikel, wo ich das selbst (z.T. nach bitte anderer Admins) gesetzt habe. Ich weiß erst seit eben durch dich, dass dort ein Editlimit gilt und habe bisher keine Zeit gehabt mich auch in diesen Konflikt einzuarbeiten. Merlissimo 23:59, 4. Apr. 2011 (CEST)
Nachdem das Instrument Edit-Limit nun inzwischen 1. GEburtstag hatte, sollte man zugunsten der Legitimität und Transparenz für alle Benutzer die Sache nicht irgendwie besser offiziell machen? Zumindest könnte mal die Funktion in einem neu anzulegenden Artikel WP:Edit-Limit für alle nachvollziehbar dargestellt werden - was ggf auch Deine Benutzer Diskussion entlasten könnte. Oder gibt es das andernorts schon?--Olag 13:04, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auf meiner langen Disk fällt das nicht ins Gewicht. Wenn du das irgendwo zentral dokumentieren willst kannst du das gerne machen. Hauptproblem ist, dass die Verwendung sowohl aufgrund der Admins, die das technisch einsetzen können, als auch aufgrund der Rahmenbedingungen, für die sich das gut eignet, stark begrenzt wird. Merlissimo 00:57, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wie erst soll man das Instrument noch nehmen, wenn einige Benutzer (z.B. Charmrock) dies innerhalb von 2 Tagen 2mal charmlos unterlaufen? --FelMol 01:16, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hier [5] werden defekte Weblinks angezeigt, die imho in Ordnung sind? --GMH 12:53, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Worklist-Bot meldet hier einfach den Defekter-Weblink-Baustein auf der Diskussionsseite - deswegen auch immer der Link zur Disk. Das funktioniert genauso, wie ein Überarbeiten-Baustein. MerlBot analysiert also nicht selbst die Weblinks im Artikel.
Das der Defekter-Weblink-Bausteine auf der Disk wiederum durch diverse Bots, wie z.B. MerlLinkBot, gesetzt werden, hat damit nichts zu tun. Derjenige, der den Link irgendwann mal manuell behoben hat, hat nur vergessen den Baustein zu entfernen. Das müsste jemand nachholen, damit die Seiten auch von der Arbeitsliste verschwinden. Merlissimo 23:34, 4. Apr. 2011 (CEST)
Danke, hab ich gemacht. -- GMH 12:34, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Editsummary

Hi, sorry for the English, but my written German is pretty bad. Feel free to answer in German, I can read it. I saw an edit by one of your bots on nl.wikipedia [6]. The bot removed an interwiki link with the summary "toegevoegd". "Toegevoegd" is Dutch for adding. The bot removed the link however, so the summary should read "verwijderd", Dutch for removed. Sincerely, Taketa 10:06, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Thanks. My java bot is using the same messages as the pyinterwikibot from translatewiki: translatewiki:Pywikipedia:Interwiki-removing/nl. I make sure that it will be corrected there. Merlissimo 10:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
Fixed! :-) Romaine 11:07, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Foto in Text laden

lieber merlissimo,

habe text neu gemacht in WIKI:

Wolfgang Mewes

Foto reinladen bekomme ich nicht hin, habe es aber bei common reingeladen: Titel ebenso: Wolfgang Mewes

kannst Du es reinladen oder mir den richtigen Tipp geben? Habe es mehrfach ohne Erfolg probiert.

Gruss hans

--Hansbuerkle 18:18, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

bild ist jetzt drin. --Akkakk 18:27, 5. Apr. 2011 (CEST)
@Hansbuerkle: Ist dir nun klar, wie das funktioniert? Hauptproblem war die falsche Groß-/Kleinschreibung. Merlissimo 00:44, 7. Apr. 2011 (CEST)

bot in gl:wiki

Hi! I'm Estevoaei, from galician wikipedia; You've got a message here; Could you make a few test edits (20 or 30 should suffice) with MerlIwBot? Thanks! --Estevoaei 01:06, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hauptseite Frysk

Dear Merlissimo,

I see that you are very active on the North-Frisian Wikipedia where you solve numerous technical problems. We have a small problem with the West-Frisian Wikipedia which we can not solve. That is why I request your help. We would like to delete the title 'Haadside' from the top of our Main page. Do you see any possibility to remove this text? Ich bedanke mich schon mal im voraus! Freundliche Grüße --Kening Aldgilles 14:21, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hatte dir zügig auf einer homewiki Benutzerdiskussionsseite geantwortet und die nun ein paar Tage wegen möglicher Nachfragen beobachtet. Hoffe du hast alles verstanden. Merlissimo 22:13, 9. Apr. 2011 (CEST)
Thanks for your help. I still do have space between the heading and the content. Where do I need to put the asterix? Freundliche Grüße --Kening Aldgilles 21:17, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke schön, jetzt funktioniert es. Freundliche Grüße --Kening Aldgilles 20:56, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten

Hallo Merlissimo. Dein Bot aktualisiert diese Wartungsseite schon seit einer Weile nicht mehr. Falls dies so bleibt (weil sie deiner Meinung nach durch Portal:Fußball/Artikel überarbeiten redundant geworden ist), dann kann die Seite auch gelöscht werden. --Leyo 14:25, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das gilt aber nur für die zweite Liste. Die Bedingung der ersten Liste kann man so nicht verallgemeinern. Bei euch ist diese ja auch nur auf Personen beschränkt. Merlissimo 23:49, 6. Apr. 2011 (CEST)
Stimmt, aber ohne Aktualisierung ist die Liste trotzdem nutzlos. ;-) --Leyo 00:21, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, meine alten php-Scripte ... . Ich arbeite dran. Merlissimo 00:50, 7. Apr. 2011 (CEST)

Hallo

Ich möchte höflich auf die korrekte Reihenfolge für "Neue Artikel" bei Portal:Düsseldorf hinweisen, siehe:

03.04. Ernst Aufseeser - Statthalterpalais30.03. Kalvarienberg bei St. Lambertus (Düsseldorf) - Majolikahäuschen - Ibach-Haus - Flinger Straße 8 - Heribert Schareck

Danke--Messina 09:05, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Bot analysiert aktuell nur Verschiebungen aus dem Benutzernamensraum und nicht aus dem Wikipedianamensraum. In dem Punkt könnte ich mein Script erweitern.
Hier ergibt sich aber noch das Problem, dass es danach jeweils nochmal eine Verschiebung (innerhalb des ANR) gab. Aus Performancegründen kann ich den Bot aber immer nur die letzte Verschiebung eines Artikels analysieren lassen, weil es in der Datenbanktebelle keinen entsprechenden Index gibt. Den letzten Punkt kann ich mit Rücksicht auf andere Toolserver-Tools leider nicht ändern. Merlissimo 20:14, 8. Apr. 2011 (CEST)

Bot mal wieder

So, den zweiten Tag in Folge haut dein Bot in den Artikel Damián Barcos einen QS-Antrag mit faktisch falschen Behauptungen. Das geht so nicht. Der Artikel hat interne Wikilinks (rein und raus), externe Links und Kats hat er auch. Wäre schön, wenn du das abstellen könntest. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 14:34, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nach der kurzzeitigen Leerung entspricht der Inhalt der Mediawiki-Datenbank auch wieder dem Quelltext. Merlissimo 14:45, 8. Apr. 2011 (CEST)
Sehr schön, danke :). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:16, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bot - problem

Hello Merlissimo,

Why your bot, MerlIwBot, have made this modification? I have started the translation in french of the english page (Not finished at the moment), so the interwiki is clearly correct. Your bot seems to have a malfunction. Please have a check. Have a nice week end. You could answer me here. Skiff

You are right. Your bot have done a correct job and I have made a mistake. Thanks for the quick answer and sorry for having disturb you. Regards, Skiff.
No problem. Merlissimo 22:11, 9. Apr. 2011 (CEST)

Du bist cool!

Ich finde dich cool, weil du Bots betreibts, die helfen. Kleines Dankeschön an MerlBot, weil er einen meiner Beiträge korrigiert hat. --ThaiBouay-- 14:45, 10. Apr. 2011 (CEST)

Ich danke dir für deine Bemühungen mir ein Strauß Blumen zukommen lassen zu wollen. :D Ich glaube du meintest aber den MerlIwBot, sofern ich das richtig gesehen habe. Merlissimo 23:13, 10. Apr. 2011 (CEST)

Portal:Norwegen/Überarbeiten

Mal 'ne Frage: Ich schau mir mal immer wieder die Seite "Portal:Norwegen/Überarbeiten" an und habe da auch einiges abgearbeitet. Der Bot nimmt die erledigten Fälle aber nicht raus. Sollte man den Listeninhalt nicht mal löschen (trau mich nicht) und den Bot die Liste ganz neu aufbauen lassen? Fingalo 16:22, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen davon, dass das Design der Seite etwas komisch aussieht, welche erledigten Fälle meinst du denn? Kannst du mir ein paar Beispiele nennen, damit ich mir diese mal genauer anschauen kann? Da der Bot die Liste jeden Tag eh komplett neu erstellt, würde auch ein Löschen von deiner Seite nichts ändern. Merlissimo 23:16, 10. Apr. 2011 (CEST)

Ragnhild Sigurdsdottir, Kristian Johansson (vermutlich gestorben; Todesdatum ist ausgefüllt); Berislav Grgić (Kategorie mit Nationalität fehlt; Steht unten: Bosnier.); Caroline Mathilde von Großbritannien, Irland und Hannover (welcher Buchstabe fehlt?); Ingrid Olava (Kategorie mit Nationalität fehlt. Steht unten: Norweger); Louise von Großbritannien, Irland und Hannover (Name vs Defaultsort. Ich kann da keinen Gegensatz sehen). „Navigationsleiste Inseln der Gemeinde Herøy“: Da sollen Inseln fehlen. Zwei sind keine Inseln, sondern Leuchtfeuer und die Sørøyane sind keine Inseln der Gemeinde Herøy, sondern einige der Sørøyane gehören zu der Gemeinde, andere nicht. Fingalo 17:34, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, bei Vermutlich verstorben habe ich bockmist gebaut. Da habe ich die Datenbank gewechselt ohne das hier anzupassen. Danke für die Meldung.
Bei der Personendatenwartung übernehme ich die Daten von Stefan Kühn. Bei konkreten Fragen müsstest du dich deshalb an ihn oder Hilfe_Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste wenden.
Soweit ich das sehen hat Berislav Grgić zwar die Kat Bosnier, aber in den Personendaten steht kroatischer Geistlicher, was sich wiederspricht; gleiches bei Ingrid_Olava (norwegisch vs schwedisch); Bei den Adligen fehlt dem Analysescript wohl das Komma im Sortierschlüssel, aber ich meine, da dürfte auch keines hin. Da müsste man mal bei Stefan nachfragen.
Bei den Navigationsleisten ergibt sich das Problem, dass diese laut Regelwert nur in Artikel stehen darf, zwischen denen auch navigiert werden kann. Da die Artikel selber nicht in der Navi enthalten sind, kommt man nicht mehr zurück. (Siehe vierter Absatz bei Hilfe:Navigationsleiste#Einsatz). Merlissimo 18:26, 11. Apr. 2011 (CEST)

Berislav Grgić habe ich berichtigt. Er ist in Bosnien-Herzegovina geboren. Seine Eltern waren Kroaten. Aber es gilt das Personalprinzip, so dass er trotzdem Kroate ist. Aber die Länder-Personen-Kategorien sind mir ohnehin suspekt. Ich wurde belehrt, dass sie nicht erforderlich sind, wenn sich die Nationenzugehörigkeit schon aus anderen Kategorien ergebe. Bei Ingrid_Olava sehe ich nix schwedisches. Fingalo 20:26, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht dort um die Personendatenwartung, also den Abgleich der Artikelinformationen mit der Box unten zur automatischen Auswertung durch Tools. Wenn du nichts schwedisches siehst, solltest du unter Einstellung->Helferlein->Veränderung der Oberfläche den Hacken bei "Dauerhaftes Einblenden von Metadaten" setzen. Danach wirst du unten eine Box "Personendaten", die im Quelltext durch eine gleichnamige Vorlage erzeugt wird.
Ich bin da selber auch nicht 100% fit drin, weil ich das Analysescript selber nicht kenne. Wenn du auf der Fehlerseite nachfragst, wird dir aber sicher geholfen. Merlissimo

NowCommons-Kategorien

Hallo Merlissimo. Weil die NowCommons-Kategorien auf Kategorie:Datei:NowCommons und Unterkategorien umbenannt wurden, erkennt sie dein Bot anscheinend nicht mehr. Ich habe keine Konfigurationsdatei gefunden, die auch von anderen Benutzern angepasst werden könnte. Kannst du dies gelegentlich mal übernehmen? Danke. --Leyo 15:09, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hoffe du meintest die Dateikategorisierung. Dort habe ich es gerade auf meinem Rechner korrigiert. Aber weiß gerade nicht ob ich das heute noch hochgeladen bekomme. Ansonsten morgen. Merlissimo 18:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank! Ja, ich bezog mich auf den Abschnitt „Projekt Dateikategorisierung“. --Leyo 18:43, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Problem in Portalen

Hallo Merlissimo. Dein MerlBot ist u.a. in Portal:Nordrhein-Westfalen, Portal:Bergisches Land und Portal:Dortmund eingebaut, um die neuen Artikel zu suchen. Eine tolle Hilfe. In den letzten Tagen und heute habe ich als unangemeldeter Besucher keine Artikel aus April gesehen. Sobald ich mich jedoch angemeldet habe, sehe ich auch die neuen Artikel aus April. Kannst du dich mal darum kümmern? Gruß --Sebastian Mehlmacher 19:04, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hasttest du mal deinen Browsercache geleert? Denn ich sehe als IP die aktuellen Einträge von heute. Ansonsten musst du mal schauen ob dir purgen hilft. Merlissimo 19:11, 11. Apr. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:17, 12. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Merlissimo! Fossa hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 16:17, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sperre FJB

Hallo Merlissimo, Du hast die von Benutzer:Marcus Cyron ausgesprochene 1-Wochen-Sperre von Benutzer:Franz Jäger Berlin um eine Woche auf zwei Wochen verlängert. Der Grund für diese Sperrverlängerung ist mir nicht ersichtlich. Könntest Du die Sperrverlängerung bitte nachvollziehbar begründen ? Vielen Dank im voraus und Beste Grüße, Zipferlak 20:18, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

+1 Bereits die Sperrung durch Marcus Cyron war faktisch unbegründet. Dem noch eins draufzusetzen, erachte ich als Machtmissbrauch der einschlägigen Adminriege. --Ulitz 21:30, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Inhaltlich hat meine zusätzliche Sperrwoche eigentlich nichts mit der von Marcus Cyron zu tun. Bei meiner Sperre ging es um sein Verhalten nach der ersten Sperre auf seiner eigenen Disk. Deutlich wird das vor allem bei diesem Diff, was in klarer Verstoßen gegen WP:KPA darstellt. Egal, wie er die erste Sperre sieht, sind solche Äußerung in Bezug auf einen ordentlichen Umgangston miteinander nicht akzeptabel. Fände er die erste Sperre unberechtigt, hätte er zur Sperrprüfung gehen müssen, aber nicht so.
Bei der zusätzlichen Sperrdauerlänge von einer Woche habe ich natürlich berücksichtigt, dass er bereits gesperrt war und somit wusste, dass er mehr auf seine Wortwahl hätte achten sollten. Zusätzlich habe ich ihm natürlich auch das Schreibrecht für seine eigene Disk entzogen, weil er eben dieses Recht für den PA missbraucht hat. Merlissimo 22:56, 12. Apr. 2011 (CEST)

request for ru.wiki

Hello! As I remember your bot (MerlLinkBot) can replace links of outdated sites. There is some work for your bot if you don't bother: we need to replace links to http://mp.urbannet.ru with http://moscowwriters.ru. For example, http://mp.urbannet.ru/CDL/cdl-bibl.htmhttp://moscowwriters.ru/CDL/cdl-bibl.htm

Is it possible? Rubin16 14:15, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

With confirmation notice by webmaster while visiting the old url verification of your request was quite simple:

en-0: 4 Pages; sl-0: 1 Page; tr-0: 1 Page; lt-0: 1 Page; de-0: 1 Page; it-0: 1 Page; bg-0: 1 Page; pl-0: 1 Page; ru-6: 1 Page; ru-0: 41 Pages;

One error on checking ru:Медведев because of a server error respone (500). Merlissimo 17:54, 13. Apr. 2011 (CEST)
Thank you Rubin16 18:38, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

AutoQS

Hi Merl, schau dir mal diese Versionsgeschichte an. Wird sicherlich nicht das erste oder letzte Mal sein, dass sowas passiert. Vorschlag daher: Schon länger bestehende Artikel nur in die QS geben, wenn keine ungesichteten Versionen offen sind. --Ein Zar 00:38, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Bot unterscheidet schon. Bei ungesichtet sind es mind 13 Stunden bei irgendwann schon mal gesichtet mind. 24 Stunden ohne einen Edit, damit der bot den Artikel anfasst. Problem ist, dass es einfach keine Möglichkeit gibt zu erkennen, ob in der letzten gesichteten Version Kategorien enthalten waren.
Ich habe gerade mal nachgeschaut: Von den derzeit 152 unkategorisierten Artikeln sind 48 in der letzten Version gesichtet, drei wurden in einer früheren Version gesichtet. Dein Fall gehört zu letzten Kategorie (ist aber wegen deiner Korektur nun nicht mehr enthalten). Die anderen Fälle sind [7], [8] und [9]. Bis auf den letzten (weil er einen inuse-Baustein hat), brauchen alle anderne Fälle eine QS-Maßnahme. Was du forderst würde u.a. auch alle Ex-Weiterletungen betreffen.
Sowas, wie bei dir, kommt selten, aber natürlich immer mal wieder vor. Würde man deinen Fall rausnehmen, würde man auch die anderen drei rausnehmen. Früher zerstörte der Botedit, die Benutzung der zurücksetzen-Funktion. Inzwischen gibt es den Verwerfen-Button, so dass dies nicht mehr stören sollte. Merlissimo 01:34, 14. Apr. 2011 (CEST)
Hier ist auch so ein Fall, wo eine alte gesichtete Weiterleitung existierte, ein ungesichter Artikel erstellt wurde und dann vom Bot berechtigt in die QS wegen fehlenden Kat kam. Merlissimo 13:46, 16. Apr. 2011 (CEST)

Diskussion:Nekrolog 2011#Nicht eingetragene Todesfälle 2011

Hallo Merlissimo, Dein bot hatte diesen Abschnitt immer regelmäßig aktualisiert. Ich habe beim Quartalswechsel (Nekrolog 2011 wurde mitsamt der Diskussion auf Nekrolog 1. Quartal 2011 verschoben) den Abschnitt wieder auf Diskussion:Nekrolog 2011 zurückverschoben, weil ich davon ausgegangen bin, daß der bot dort weitermacht (siehe auch Benutzer Diskussion:Aspiriniks#Diskussion:Nekrolog_2011). Da der bot aber seitdem nicht mehr aktualisiert hat, frage ich mich, ob das doch falsch war. Er hat das bisher in unregelmäßigen Abständen, meistens etwa 3 Tage, manchmal aber auch >10 Tage gemacht. Wovon hängt das ab?
Danke, Gruß, Aspiriniks 09:16, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Script ist nicht im Cron, sondern läuft, wenn ich es manuell starte. Könnte ich mal ändern ... Merlissimo 13:40, 16. Apr. 2011 (CEST)

English Football League seasons

Hi Merlissimo,

I would like to ask you about the modifications your bot is making to the various Football League seasons articles. Your bot consistently adds (or changes) the Norwegian (bokmål) language link so that it will lead to an article about the 4th Division. Maybe it was the case at one time that there was no bokmål article on the other divisions, but now it seems they do have an article on every division, that is, 1st, 2nd, 3rd and 4th.

In this situation I have great difficulties in seeing why the link should lead to the 4th division, since I would imagine that 90% of the people who want to look at the Football League in bokmål would want to see the 1st Division. Would it be possible to modify the way your bot is working? Apanuggpak

Could you give me a hint about which articles on which wiki you are talking about? Perhaps linking to diff or so. If a link was added or modified there must be already a link from nowiki to your wiki? (enwiki?) Merlissimo 21:36, 17. Apr. 2011 (CEST)

Portal:Schifffahrt

Hallo MerlBot, weshalb setzt Du immer wieder Artikel in das Portal, die ich schon 2 X gelöscht hatte. Was bitte hat ein Holzheizkraftwerk mit Schifffahrt zu tun, ebenso die schwedische Ortschaft, der dänische Schwimmverband und das Geschütz? -- Frila 11:56, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, Dein Problem lässt sich schön am Artikel Dansk Svømmeunion nachvollziehen. Dieser ist in der Kategorie:Wasserrettungsorganisation einsortiert, welche wiederum eine Unterkategorie von Kategorie:Schifffahrt ist. Wir haben es also nicht mit einem technischen Botfehler sondern höchstens mit einem logischen fehler im Aufbau des Kategorienbaums zu tun. Ich denke, es ist eher eine Aufgabe des entsprechenden Portals, dies bei Bedarf geradezuziehen. Grüße --RonaldH 12:11, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also das mit den Kraftwerk ist imo ein Kategorisierungsfehler, denn es steht zwar am Kanal, aber nach unserer Kategoriendefinition dürfte es nur die die Kanalkategorie, wenn es Bestandteil des Kanals ist oder zu ihm gehört. Ansonsten müsste der Kölner Dom auch in die Rhein-Kat.
Am Besten du aktivierst das Toolserver-Gadget. Danach siehst du im Action-Menu einen neuen Link Kategorienbaum. Damit kannst du dir eine grafische Darstellung der Überkategorien anzeigen lassen und somit schnell den Grund erkennen, warum ein Artikel dort erscheint. Hier hilft nur ein gepflegtes Kategoriensystem.
Die Einträge mit einem Fragezeichen sind übrigens noch unkategorisiert. Hier rät der Bot etwas um trotzdem neue Artikel den Portalen zuordnen zu können. Auch dagegen hilft nur richtiges kategorisieren. Merlissimo 03:01, 19. Apr. 2011 (CEST)

Death anomalies table

Hello once again! We've discussed reports generated by your bot (Death_anomalies_table) and our ru.wiki community also wants to join this project. How could it be implemented and what should we do? Rubin16 12:31, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

You should simple give me the category title containing all people ever born (ru:Категория:Персоналии по годам рождения?) and the category title containing containing all death people (ru:Категория:Персоналии по годам смерти?). And of course the page on which the report should be written to.
So just add a row containing this informations to the table at meta.
Additional the report could be filtered using different category trees like you can see on enwiki with living people and possible living people. A filter for people who died this year is added automatically. Merlissimo 02:51, 19. Apr. 2011 (CEST)
Thank you, I've added info to the table Rubin16 09:05, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Done. Merlissimo 00:18, 20. Apr. 2011 (CEST)

(Der Einzelnachweis Nummer 8 im Artikel zum Tourette-Syndrom ist eigentlich nicht blind. Die URL enthält allerdings ein überflüssiges Komma, seit das Icon entfernt wurde und funktioniert somit nicht.)

-> Der Link wurde bereits von 'JD' repariert. Dennoch könnte sich ein Blick darauf lohnen, da das Komma allenfalls vom Bot verursacht wurde. (nicht signierter Beitrag von Cybergötti (Diskussion | Beiträge) 19. Apr. 2011, 00:21:12)

Wie kommst du da auch mich? Ich finde bei den Artikel in der Versionsgeschichte keinen Edits von einem meiner Bots. Merlissimo 02:37, 19. Apr. 2011 (CEST)

Ich komme auf Dich, weil ich in der Versionsgeschichte nicht sehen kann, wie das Seitenicon verschwand, so dass sich das Komma direkt an die URL fügte. Dies sieht nicht nach gezielter Handarbeit, sondern nach einem Automatismus aus - und davon verstehst Du wohl einiges mehr als ich. Deshalb die Bitte, den Vorgang zu beurteilen (auch wenn er nicht von Dir ausgelöst wurde).

Was escaped PAGENAME?

Ein Ampersand wird von PAGENAME offensichtlich mit "&amp;" escaped (siehe Benutzer:Cactus26/Test&Test). Ich habe kürzlich Vorlagenaufrufe umgestellt und dabei übersehen, dass es Probleme gibt, wenn für ich Lemmas, die Ampersand enthalten, den Default-Mechanismus einer PAGENAME + urlencode verwendenden Vorlage verwenden lasse (siehe [10]). Blank wird von PAGENAME nicht escaped. Weißt Du, wie das Verhalten genau ist oder wo das dokumentiert ist? Viele Grüße --Cactus26 08:59, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Doku weißt ich nicht. Ich habe aber ein paar weitere Möglichkeiten ergänzt. Aus dem Verhalten von Lerzeichen,?,&,! in diesen Fällen sollte sich auch so die passende Lösung finden. Laut RFC 1738 dürfen ";","/", "?", ":", "@", "=" und "&" außerhalb ihrer Sonderbedeutung nicht in einer URL verwendet werden. Also wäre auch ein & vor einem ?, wo es nicht als Parametertrenner genutzt wird, generell unzulässig. "<", ">", """, "#", "{", "}", "|", "\", "^", "~",
"[", "]", und "`" gelten als unsicher weil sie in bestimmen Umgebungen, wie z.B. dem WWW, eine besondere Bedeutung haben. Merlissimo 00:38, 20. Apr. 2011 (CEST)
Danke für Deine Hinweise, da ist eine Menge dabei, was mir bislang unbekannt war. Ich habe nicht zuletzt dank Deiner Hinweise doch noch eine Dok. zu diesem Problem gefunden ([11]). Problematisch bei PAGENAME scheinen aber nur Zeichen zu sein, die im Lemma möglich, in HTML aber problematisch sind, das scheinen nur drei Stück zu sein (double/single quote, ampersand). Werde mir das aber nochmal in Ruhe ansehen.--Cactus26 07:54, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rückblick & äktschn = purge

Hallo Merlissimo, eine Frage: Kann MerlBot vllt. zwei oder vier Mal am Tag das Autorenportal purgen? Der Grund ist folgender:

  • Es gibt die dort eingebundene Vorlage:Rückblick. Die Wiederum arbeitet mit der Vorlage:RB, um Einträge nach einer bestimmten Zeit automatisch auszublenden & damit neben der Versionsgeschichte v.a. die verwaltenden Benutzer zu entlasten.
  • Nun ist bzgl. Platzmangel im Autorenportal versus Verständlichkeit (auch & gerade für Neuankömmlinge) noch keine so recht gute Lösung getroffen. Diese nimmt mE zu viel Platz ein und hat genau wie die derzeitige den Mangel, etwas irreführend zu sein, weil der Rückblick ja manchmal leer ist („Überschrift kündigt einen ‚Rückblick‘ an – ja, wo isser denn?“). Ganz ohne erklärende Überschriften ist’s aber auch nicht recht, wg. Verständlischkeit.
  • Deshalb wäre es imho optimal, wenn eine erklärende Überschrift nur dann einblendet wird, wenn die Vorlage auch einen Eintrag enthält anzeigt. Eine Abfrage wie „wird ein Zeichen angezeigt | dann | sonst“ gibt’s meines Wissens nicht – {{#ifeq: {{Rückblick}} | | | '''Rückblick'''<br />}} scheint leider nach dem Ausdruck „{{Rückblick}}“ zu schauen, ohne vorherige Einbindung.
    Daher die Idee: In RB vor Ende der #ifexpr-Abfrage [[Kategorie:Wikipedia:Rückblick]] ergänzen, sodass Rückblick nur dann in der Kat ist, wenn mind. ein #ifexpr zutrifft und damit auch mind. ein Eintrag angezeigt wird, und außerdem in Rückblick in der ersten Zeile die Abfrage
    {{#ifexpr: {{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Rückblick}} > 0 | '''Rückblick'''<br />}}
    einsetzen.
    • Nun die Frage nach dem purge – hier steht im unteren Drittel: „Die Werte werden jeweils beim Speichern aktualisiert und in die Datenbank geschrieben. Aufgrund des Cache kann es aber zur Verzögerung bei der Aktualisierung der Seiten kommen, die diese Parserfunktion verwenden.“
      Soweit ich weiß, purged MerlBot ja zum Beispiel jeden Tag die Kat Artikel_des_Tages/alt. Dasselbe extra mit dieser Kat wäre angesichts der Größe des „Problems“ vmtl. den Aufwand nicht wert.

Vor ein paar Minuten waren die Anzeigen in Rückblick sowie überall, wo es eingebunden ist, nicht aktuell. Der Zeitwert war überschritten, aber der Cache „war noch nicht so weit“. Bei einem manuellen Purge des Autorenportals habe ich festgestellt, dass anschließend dort als auch in Rückblick als auch auf allen geprüften Seiten, in denen es außerdem eingebunden ist, die Einträge nun ebenfalls ausgeblendet waren. Daraus schließe ich, dass das Purgen einer einzigen Seite, auf der eine Vorlage eingebunden ist, auch den Cache der Vorlage selbst aktualisiert… womit der Link auf die heutigen Löschkandidaten weiter unten (Initiativen und ProjekteLöschkandidaten), das Eintrag-Anzeigen in Rückblick als auch die Kategorisierung und damit die Abfrage von #ifexpr: {{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Rückblick}} > 0 | '''Rückblick''' auf einem Stand wären, also nie die leere Ankündigung „Rückblick“ dasteht.

Dass die Einträge selbst nicht sofort nach Ablauf der Zeit ausgeblendet werden, ist mE nicht so schlimm, deshalb reicht ein relativ langsamer Takt völlig aus (evtl. auch ein einziges Mal am Tag, dann sinnigerweise nicht lange nach Mitternacht wegen WP:LKH).

Ich weiß, viel Text für so ein kleines Problemchen; aber wenn es einmal steht, dürfte es keinen Text mehr verursachen :-) Wäre das machbar und gehe ich auch von richtigen Annahmen aus? Gruß, ggis 03:03, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

{{#if: {{Rückblick}} | '''Rückblick'''<br />}} sollte funktionieren. Die If-Bedigung ist war, falls sie mind. ein von Leerzeichen verschiedenes Zeichen enthält. Merlissimo 05:59, 20. Apr. 2011 (CEST)
Hab’s probiert, #if schaut leider nicht in die Vorlage hinein und nimmt {{Rückblick}} „wörtlich“, sodass die Bedingung immer Text enthält. Was hälst du von obiger Lsg.? -- ggis 23:51, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Obige Lösung ist extrem umständlich, weil es anders einfacher geht. Schaut dir mal Wikipedia:Review an. Unter der eigentlichen Review-Artikelliste gibt es drei weitere Punkte: Bewertete Artikel in der QS,Review ohne Diskussionseintrag und Kein Eintrag auf dieser Übersichtsseite. Jeder dieser Abschnitte wird nur eingeblendet, sofern es auch einen Artikeleintrag, der von Wikipedia:Review/QS eingebunden wird, existiert. Existiert keiner der drei Punkte, verschwindet sogar der Trennstrich. Merlissimo 01:48, 22. Apr. 2011 (CEST)
Hab’s raus, #if schaut sehr wohl in die Vorlage rein, nimmt aber den Tabellenanfang + -Ende ( {|style= usw. + |} ), der bei WP:Review ja vor Ort in der Syntax ist, als etwas, das die #if-Bedingung erfüllt.
Im Gegensatz zu WP:Review/QS ist diese Vorlage auf einer Vielzahl von Seiten eingebunden, dementsprechend müste überall vor Ort die Tabelle erzeugt werden. Hier steht Einfachheit der Syntax, also
schlichtweg {{Rückblick}} vs.
{{#if: {{Rückblick}} | '''Rückblick'''<br />}}
{|style= usw.
{{Rückblick}}
|}
der Verständlichkeit der Ausgabe gegenüber, v.a. im Autorenportal. Außerdem könnte man mit der Ankündigung (am 25. April beendet) auf (25. April) kürzen, was weniger Zeichen auf den begrenzten Platz quetscht. --ggis 00:31, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist jetzt fertig. Vielen Dank für den Tipp mit der Review-QS, ohne den wär ich nie auf die Idee gekommen, dass #if eine leere Tabelle als erfüllte Bedingung „betrachtet“. --ggis 21:16, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Emsland

Hallo, wäre es möglich für das Portal Emsland ein Index anzulegen. (vielleicht ähnlich wie beim Portal:Ostfriesland/Index)? Außerdem wäre eine Übersicht über neue Artikel nett. Wie kann man dies umsetzten? Danke für deine Hilfe! Gruß --buckfush \m/ 12:30, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie du vom Bot eine Liste neuer Artikel erstellen lassen kannst steht auf Benutzer:MerlBot/InAction beschrieben. Zu musst einfach folgenden Code auf die entsprechende Seite kopieren:
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1|CAT=Emsland,Landkreis Emsland}}
 <!--MB-NeueArtikel-->
 <!--MB-NeueArtikel-->
Die Anfrage zum Index muss ich leider vorerst ablehnen. Ich hatte das Index-Script ursprünglich mal für einige große Redaktionen/Wikiprojekten mit mehreren zehntausend Artikeln erstellt. Inzwischen benutzen aus auch viele kleinere Projekte dieses Script. Da es aber für die großen Projekte ausgelegt war braucht es recht viel Speicher und die interne Datenstruktur ist in der Initialisierung sehr teuer. Wenn ich dann große Mengen verarbeite, rechnet sich das wieder. Bei einen kleinen Projekt ist das aber overkill, weil Sachen, wie Seiten oder Abschnittvorsortierung usw. gar nicht genutzt werden. Dies führt dazu, dass die Erstellung von Portal:Wintersport/Index inkl. den nötigen Edits auf den 27 Unterseiten nur 15 min braucht, aber Portal:Ostfriesland/Index noch 11 min. Insofern muss ich erst ein extra Script für einseitige Indexlisten programmieren, bevor ich neue Anfragen annehmen kann. Derzeit braucht das Script schon 9 Stunden für einen Durchlauft. Ich gehe davon aus, dass eine optimierte Version für z.B. Ostfriesland vielleicht 2 min brauchen würde. Insofern akzeptiere ich im Moment nur noch Anfragen ab 2000-3000 Einrägen, wo mehrere Unterseiten benötigt werden. Sorry. Merlissimo 13:43, 21. Apr. 2011 (CEST)

Okay, das ist nachvollziehbar. Die Seite Neue Artikel ist momentan eh wichtiger. Ein Index wäre ganz nett gewesen, aber ich kann deinen Einwand verstehen. Danke für die Hilfe --buckfush \m/ 14:06, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Infoseite

? Kannst Du Licht in diese Flut bringen? --Jo 23:55, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das warst du selbst, weil du den Eigenrevert von ChemRR wieder revidiert hast. Merlissimo 01:52, 22. Apr. 2011 (CEST)
Verflixt, man sollte doch etwas genauer hingucken... Vielen Dank, habe mich selbst wieder revertiert, und sorry für die späte Antwort.--Jo 08:17, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

MerlIwBot on ro.wiki

Bot status was granted for MerlIwBot on Romanian Wikipedia. Rsocol 19:06, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Thanks! Merlissimo 20:33, 22. Apr. 2011 (CEST)

Nicht eingetragene Todesfälle

Hallo Merlissimo, könntest Du bitte die Jazz-Nekrologe aus Kategorie:Liste (Nekrolog) gesondert behandeln, damit sie nicht bei den Nicht eingetragenen Todesfälle 2011 usw. aufgezählt werden? Eine Entfernung der Kategorie Gestorben 2011 usw. bei diesen Nekrologen halte ich nicht für angebracht, obwohl in der Kategorienbeschreibung nur von der Erfassung von Personenartikeln die Rede ist. Die Komplettnekrologe sind ja auch entsprechend kategorisiert. Ich hoffe nur, dass das nicht ausufert (Sportnekrolog 2011, Schauspielernekrolog 2011, ...). Siehe auch Diskussion:Nekrolog 2011#Nicht eingetragene Todesfälle 2011 2. Grüße --RonaldH 21:51, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kann ich nächste Woche erst wieder ändern. Merlissimo 15:15, 23. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Merlissimo, was meinst Du, wann kommt Dein Bot auf Diskussion:Nekrolog 2011 mal wieder vorbei? Grüße --RonaldH 16:44, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
gut, ejtzt war er da, allerdings wurde der jazz nekrolog wieder eingetragen, denkst du bitte daran den gesondert zu behandeln? :) liebe Grüße -- Moehre 22:58, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, war doch schon längst dran ;-). Merlissimo 23:02, 11. Mai 2011 (CEST)
aaah, jetzt sehe ich es, danke dir, ich wünsche dir noch eine schöne Nacht -- Moehre 23:09, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Disambiguation Templates

Hallo Merlissimo. Die o. g. Seite ist zur Löschung vorgeschlagen. Dein Bot hat seinerzeit eine Änderung dort vorgenommen. Welchen Zweck hat diese Seite und hat eine Löschung evtl. Konsequenzen? Gruß, Elvaube?! ± M 12:30, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das war ja nur ein Interwiki-Edit. Meine Bots benutzen diese Seite nicht. Für dieses Zweck existiert eigentlich MediaWiki:Disambiguationspage in allen Wikis. Wenn du mich fragen würdest, welche Bots dies möglicherweise nutzen könnten/nutzten, wäre vielleicht BryanBot ein Kandidat, der aber durch meinen Bot abgelöst wurde. Merlissimo 15:14, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage für Botauswertung

Ein Vorschlag für eine mögliche Datenbankauswertung per Bot. Interessant wäre es, eine (gelegentlich aktualisierte) Tabelle zu haben, wieviele Artikel es pro Land gibt. Man könnte so recht leicht enzyklopädisch periphere Gebiete identifizieren und gegebenenfalls dazu punktuell ein wenig nacharbeiten.

Grob wäre das wohl die Ermittlung der Anzahl der Artikel unterhalb der jeweiligen Länderkategorie, auch wenn es durch Querverlinkungen im Katbaum wohl nicht zu einem ganz sauberen Ergebnis führen würde. Könnte man dann im Finetuning nachbessern.

Fast noch spannender wäre die Anzahl der Artikel pro Einwohner. Auch wenn es nicht so schwer zu erraten ist, welches Land dann auf den besten Quotienten käme.

Hättest Du Lust, so etwas anzugehen? -- 109.51.216.208 03:34, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Könnte ich machen. Aber kennst du Wikipedia:Kurier#Sag_mir.2C_wo_die_Artikel_sind:_Artikelverteilung_in_D-A-CH? Vielleicht wäre es besser deinen Auswertungswunsch nach Kategorienbaum und den nach Artikelkoordinate irgendwo zusammenzulegen.
Am Bestens stimmst du dich zuerst mal mit Benutzer:Alexrk2 ab, ob er das nicht auch übernehmen möchte. Es ist meistens besser und einfacher, wenn ähnlich Aufgaben von gleichen Benutzer erfüllt werden. Falls das nichts gibt, kannst du dich nochmal bei mir melden. Merlissimo 01:25, 26. Apr. 2011 (CEST)
Den Kurier-Artikel kenne ich. Hat nur ein methodisches Problem: in jedem Staat ist nur ein kleiner Ausschnitt der Artikel georeferenziert: meist Orte, Bauwerke, hin und wieder Einrichtungen. Der weitaus größere Teil der zu einem Staat gehörenden Artikel, Personen, abstrakte Begriffe, Kulturobjekte sind über eine Auswertung der Geokoordinaten nicht fassbar. Es wäre zwar ein sehr spannender Ansatz auch Biografien zu geotaggen (Geburtshaus, Ausbildungsstätte, Wirkungsstätte, Grablege), oder Filme (nach Drehorten), Musikalben (nach Aufnahmestudio) ..., kommt vielleicht irgendwann auch, im Moment wäre die Auszählung über den Katbaum aber der vermutlich ergiebigere Weg. Ich werde, unabhängig von meiner Bitte an Dich, trotzdem mal Alexrk2 kontaktieren. -- 79.168.7.130 05:28, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

MerlBot/InAction → WORKLIST Nur Liste

Hallo Merlissimo, kannst Du bitte mal hier schauen, ob Du helfen kannst? Gruß --Asio 14:52, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dort geantwortet. Merlissimo 01:18, 26. Apr. 2011 (CEST)

MerlBot - Weiterleitungen

Hallo Merlissimo. Nichts dringendes, nur als Feedback, falls es noch nicht aufgefallen ist: Ist dir schon aufgefallen, dass der MerlBot z.B. Paolo Pinkas in diverse Listen als neuen Artikel eingetragen hat (z.B. auch hier)? Anscheinend in dem Moment, als auf einen schon länger bestehenden Redirect ein SLA oder LA gestellt wurde. Habe mich vorhin etwas gewundert, auf wievielen Seiten der Ex-Redirect verlinkt war. (siehe auch: Spezial:Linkliste/Paolo Pinkel) Gruß, --smax 20:34, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

SLA und Falschschreibungen sind ausgeschlossen. Mein Bot muss ihn also während des LA erwischt haben. Dass er Weiterleitungen meldet, die zu einem Artikel ausgebaut wurden ist ein extra eingebautes Feature, kein Bug. Da man nicht erkennen kann, ob ein Artikel früher mal einer Weiterleitung war geht die Erkennung über bestimmte Artikelgrößenexplosionsverhältnisse (oder wie auch immer man das nennen soll). Merlissimo 01:30, 28. Apr. 2011 (CEST)
Dann sorry für die Belästigung, jetzt habe ich den Feature-Charakter des Bugs auch verstanden, hat sicher mehr Vor- als Nachteile. Vielleicht taugt meine Frage ja wenigstens noch für ein FAQ zum Bot, wenn du so was irgendwann aufmachst. Grüße, --smax 01:42, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

MerlBot: Neue Artikel

Hallo Merlissimo,

könntest Du wohl Deinem Bot abgewöhnen, Zusatzinformationen aus Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel zu löschen, so wie er es hier malwieder getan hat? Gruß axpdeHallo! 14:24, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Bot wird immer die ganze Liste ersetzen. Ihr könnt entscheiden, ob ihr den Service weiter nutzen wollt oder ob ihr die Aktualisierung lieber von Hand vornehmen wollt. --Leyo 14:29, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Woher kommen dann die Fragezeichen bei Löschanträgen? Werden die automatisch ergänzt? Dann sollte es so etwas ähnliches auch bei QS-Anträgen gemacht werden, vorzugsweise gleich mit einem wikilink an die richtige Stelle ... axpdeHallo! 14:34, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ein Artikel unkategorisiert ist, „rät“ der Bot. --Leyo 14:46, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel

Hallo Merlissimo, bin gerade über Karisoke Research Center gefallen, taucht als neuer artikel auf, ist aber nur in einer Kategorie Wikipedia:Qualitätssicherung. Wie kommt der auf die neue Artikelliste ? --Varina 10:39, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siehe einen Abschnitt zuvor und unter Benutzer:MerlBot/InAction#Was bedeutet ein Fragezeichen hinter dem Eintrag. In diesem Fall hat der Bot den unkategorisierten Artikel Karisoke Research Center u.a. der Kategorie Kategorie:Weltnaturerbe (Afrika) zugeordnet, was zum Eintrag bei Geschichte führt. Die anderen geratenen Kats sind Gebirge_in_Afrika, Geographie_(Ruanda), Geographie_(Uganda), Tierschützer, Verhaltensforscher, Vulkangebiet. Nachdem der Artikel ordentlich kategorisiert ist, wird er wohl nicht mehr in eurem Katbaum enthalten sein. Merlissimo 11:52, 1. Mai 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, dachte bislang immer, die Fragezeichen hätte jemand manuell gesetzt. Bot versucht kategorie zu erraten: bin schwer beeindruckt, das scheint mir doch eine eher nicht trivial Aufgabe. Leider kommt dein Bot gerade bei Enzian44 nich gut an, was aber nicht dem Bot geschuldet ist sondern dem ziemlich schwachsinnigen Kategorienbau, der unterhalb von Geschichte nahezu alles sortiert was nicht mit Sicherheit in der Zukunft liegt. Hast Du einen Tip, wie ich am einfachsten rauskriege, über welche Kategorie(en) eine Artikel gefunden wird ?
Noch eine Anfrage zur Arbeitsweise des Bots. Momentan wird alles ausgegeben was unterhalb einer Kategorie der CAT-Liste ist, mit Ausnahme der Artikel, die unterhalb einer IGNORECAT-Kateegorie sind. Was ich nett fände eine Suche die durch den Kategorienbaum nach unten sucht, die IGNORECAT-Bäume, nicht weiter durchsucht, aber wenn ich über den Restbaum doch auf eine Kategorie unterhalb von IGNORECAT stosse auch weitermacht. Mal ein Beispiel: momentan steht Literaturgeschichte unter IGNORECAT, damit eliminiere ich aber leider Personen, die sowohl sich in der Literaturgeschichte, als auch der Mediävistik betätigt haben. --Varina 15:23, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ist halt ein wenig Ford/Fulkerson. Ich glaube jeder Informatiker hat im Studium irgendwann mal eine kurze Zeit in dem er nichts mehr von maximalen Flüssen/minimalen Schnitten (und Dijkstra) hören möchte, weil man das bis zum Erbrechen lernen muss. Im Moment beschäftige ich mich übrigens mehr mit Tarjan, den mein Interwiki-Bot benutzt.
Was du da beschreibst have ich in anderen Scripts, wie Index-listen, Stopcats genannt. Mein Problem das auch bei bei den inaction-Listen einzuführen ist die Performance. Im Moment kann ich die beiden Bäume Cats und Ignorecats unabhängig aufbauen und zum Schluss einfach die Differenz bilden. Bei Stopcats müsste ich nach jeder Kategorientiefe abfragen, ob eine Stopcat erreicht wurde. Programmiertechnisch zwar kein Problem, aber du musst bedenken, dass der Bot über zweitausend mal am Tag einen Kategorienbaum erstellen muss (Worklist:296, BwWorklist: 213, NeueArtikel: 444, 4 mal am Tag QsWorklist mit je 297). Braucht die Katbaumerstellung also im Schnitt 3 Sekunden länger, sind fast zwei Stunden zusätzliche Rechenpower nötig. Aus diesem Grund habe ich derzeit nicht vor dies einzuführen.
Der Geschichtsbaum ist halt schwierig. Wenn du Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration aktivierst, hast du bei Artikel einen zuästzlichen Link Kategorienbaum in deiner oberen Toolleiste, wo die die Katzuordnung graphisch durch catgraph dargestellt wird. Damit findest du meistens schnell den Grund für die Zuordnung heraus. Selten, wenn der Kategorienbaum zu komplex ist, muss man auf back-category ausweichen. Merlissimo 16:48, 1. Mai 2011 (CEST)

WP:Fragen von Neulingen#Doppelpunkt in Wikilink?

Bitte dort beantworten, da dein Bot die Doppelpunkte setzt. 93.196.33.149 12:22, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vorlagenverwendung notwendig - Herausnahme der Wartungskategorien

Vielen Dank für die tolle Arbeit des MerlBot. Mir ist aufgefallen, dass im Bereich Vorlagenverwendung notwendig Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Arbeitsliste eigentlich nur noch Wartungskategorien gelistet werden. Aus meiner Sicht ist es nicht notwendig in diesen Kategorien nicht notwendig die Vorlage Dateikategorie einzubinden. Vielleicht könnte der Bot in Zukunft einfach die Wartungskategorie für diesen Punkt ignorieren. So könnte man schneller feststellen ob wirklich was zu tun ist. --NeverDoING 11:52, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im Moment werden alle Kategorien ausgeklammert, die in Kategorie:Datei:Datei-Wartung, Kategorie:Datei:Commonsfähig und Kategorie:Datei:nach_Lizenzierung einsortiert sind. Ich könnte die UnterUnterkategorien hinzunehmen. Merlissimo 14:26, 4. Mai 2011 (CEST)
Das wäre aus meiner Sicht sehr sinnvoll, da die Wartungskategorien ja auch sehr in die Tiefe gehen. Danke schon einmal im Voraus! --NeverDoING 16:33, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

toolserver.org/~merl/specialpages/dewiki/Uncategorized_pages

Der Merlbot linkt ja immer fleißig zu o.g. Seite. Aber richtig funktioniert die ja eigentlich gar nicht. Viele unkategorisierte Seiten werden nicht gelistet (Heiligenfeld Kliniken, Gorillafriedhof, beide zwischen 28.4. und 2.5.), andere werden dafür gelistet, obwohl sie schon seit langem eine Kategorie haben (z. B. Deutsches Archäologisches Institut). Wie kann man das verbessern? Florentyna 13:57, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wo verlinkt er denn die Seite? Im Moment habe ich die automatische Aktualisierung wegen dem Problem mit Fehlern im Datenbestand der Toolserver-Replication ausgesetzt (nur gerade mal manuel angestoßen). Was aber gut funktioniert, ist das AutoQS-Script, so dass du alle unkategorisierten Artikel nach spätestends einem Tag Inaktivität in der QS wiederfinden kannst (wobei es für dieses Script auch immer mal wieder Kritik gibt). Merlissimo 14:19, 4. Mai 2011 (CEST)
Na auf jeder Seite der automatisch gepflegten neuen Artikel wird für die Kategorisierung nichtkategorisierter Artikel geworben. Angelo Branduardi (Album 1974 italian) wird z.B. auch nicht gefunden, obwohl "nackt". Oder Shaolin Kempo/Kun Tao Florentyna 14:33, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist es Absicht, dass das Tool immer noch den Stand vom 4. Mai 12:12 UTC hat? (Als Du es manuell angestoßen hattest) Falls ja, wäre es vielleicht sinnvoll, statt der zwei unkategorisierten Seiten eine entsprechende Meldung auszugeben, wenn man es aufruft. --Die Schwäbin 20:08, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Aargau

Hallo MerlBot

Du aktualisierst jeweils die Artikel für das o.g. Portal. Da die Kategorie:Aargau (Kanton) aber in Kategorie:Kanton Aargau geändert wurde, gibt es da Probleme. Kannst du das ändern? --BADEN   ER 11:37, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das gleiche gilt für Portal:Solothurn/Neue Artikel - ich habe dort die Angabe der Kategorie für den Bot nun von Solothurn (Kanton) auf Kanton Solothurn geändert, wäre vielleicht ein ausserplanmässiger Sonderlauf des Bots möglich? Gestumblindi 13:00, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ersteres wurde bereits durch NeverDoING gefixed [12]. Extralauf kann ich machen, aber dann nicht nur für die zwei Portale, sondern direkt für alle Schweizer Portale, damit sich das lohnt.
Findet sich denn jemand vom WikiProjekt Schweiz, der auch die restlichen Portale vorher korrigiert? Zu finden unter Spezial:Linkliste/Benutzer:MerlBot/InAction/Fehler. Merlissimo 13:21, 5. Mai 2011 (CEST)
Die Portale sollten jetzt okay sein. Ich hoffe ich hab keins vergessen, dann könntest dui nochmal starten. --BADEN   ER 13:51, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das waren aber nur die neuen Artikel. Die Parameter für die restlichen Listen müssen auch noch aktualisiert werden. Die NeueArtikel-Listen sollten nun alle wieder vom Bot aktualisiert worden sein. Merlissimo 14:21, 5. Mai 2011 (CEST)

Einladung: Frühlingswettbewerb 2011

Hallo Merlissimo, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:01, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Anzahl PD für Wartungsliste

Könnte man die von 20 auf 50 erhöhen? Grund: 75% der zu wartenden PD sind nicht zu korrigierende PD, die irgendein Sonderzeichen enthalten. So kann man täglich nur 5 Datensätze warten, die anderen 15 bleiben dort wohl für die Ewigkeit drin (wie es scheint). Siehe Portal:Sport/Wartungslisten. Florentyna 09:31, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im Wikipedia-Namensraum ist das Limit schon auf 50 :D. Im Portalnamensraum fallen einige Teillisten etwas kürzer aus.
Eigentlich sollten aber alle PD-Einträge, wie auch alle anderen Bot-Einträge, abzuarbeiten sein. Falls nicht solltest du das auf Hilfe Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste melden, damit Stefan diese als Ausnahmen hinzufügen kann. Nachdem die 15 dann weg sind, findest du jeden Tag auch wieder mehr "frische" Einträge. Merlissimo 09:45, 6. Mai 2011 (CEST)

MerlBot

Guden tag Melissimo. EN:Wikipedia:Database reports/Living people on EN wiki who are dead on other wikis has not been updated for a little while, would you mind restarting your bot? Thanks WereSpielChequers 19:22, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Database reports/Living people on EN wiki who are dead on other wikis

Sorry, but for finding the cause of the problem i had to add some debug code: My server ip was blocked within a range block on enwiki. I 'll changed the server. Another solution would be ipblock-exempt. But i think this should work now. Merlissimo 07:30, 10. Mai 2011 (CEST)

Themenliste

Hi,

der Bot hat schon seit 3 Wochen nicht mehr die Themenliste des Portals Alter Orient aktualisiert - früher hat er das doch wöchentlich gemacht?! Ist das normal oder steckt da eine Fehlfunktion hinter? --šàr kiššatim 16:16, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Webarchiv

Hallo, ich habe die Vorlage geändert. Könntest du mal drüberschauen? Freundlich grüßt BNutzer 14:29, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß leider nicht, ob in der neuen Archivdatenbank auch bereits alle Seiten aus der alten importiert wurden, oder ob die inzwischen gemergt wurden. Als ich das geändert hatte, hieß es in einem Blog, dass die alten Daten nun unter der classic-web-Adresse seien und eine neue Datenbank aufgebaut werde.
Langfristig kann ich mir aber nicht vorstellen, dass sie zwei getrennte Datenbanken pflegen wollen. Insofern ist die Frage eher, ob die Umstellung schon abgeschlossen ist, wozu ich keine Infos finden konnte. Merlissimo 13:00, 10. Mai 2011 (CEST)
Die "neue" URL http://replay.web.archive.org/web/20070927013534/http://www.full-albums.net/albums_review-the-carla-bley-band.asp%23B0000241DG leitet weiter auf die alte http://classic-web.archive.org/web/20070927013534/http://www.full-albums.net/albums_review-the-carla-bley-band.asp%23B0000241DG - das lässt zumindest hoffen. BNutzer 16:15, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

MerlBot

Hallo, Durch eine Anfrage auf FzW hab ich raus gefunden das dein Bot für die Aktualisierung von Wikipedia:Sprachen zuständig ist. Seit dem 1. April läuft da bei der englischen Wikipedia was schief. --HAL 9000 16:47, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe irgendwie noboardwiki als Fehlerquelle im Verdacht. Dab. hat das aber letztens endgültig auf der Datenbank korrigiert gehabt. Mal schaue, was rauskommt, wenn ich das nochmal laufen lasse. Merlissimo 22:22, 8. Mai 2011 (CEST)

Verstorben/Wartungsliste

Schaust du mal hier. Danke. --Atamari 16:30, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Seite touchen hat geholfen. Merlissimo 13:00, 10. Mai 2011 (CEST)
Hmmm, bislang (+27h) wurde die Ghana-Wartungsliste in dieser Hinsicht noch nicht aktualisert. --Atamari 16:49, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Oh je, ganz dummer kleiner Tippfehler im Script. Merlissimo 23:14, 11. Mai 2011 (CEST)
nun aktualisiert; meine Stichprobe wurde entfernt. --Atamari 13:11, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

MerlBot, Beobachtungsliste Bremen

Hallo Merlissimo, am 17. April war der letzte Besuch des MerlBot, so dass in einer Woche die ersten neuen Artikel aus der Beobachtung fallen würden. Kannst Du den Bot aktivieren, oder muss ich von Hand sichern? Dank und Gruß --Quarz 17:56, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Merlissimo, auch eine Woche später hat sich nichts geändert. Ich brauche einen Hinweis, wie es weiter geht. Muss ich die Daten von Hand retten? Dank und Gruß --Quarz 08:14, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Merlissimo, es ist NICHT Dein übliches Verhalten, Anfragen unbeantwortet zu lassen - ganz im Gegenteil. Darum frage ich mich, warum es hier bisher keine Reaktion gibt. Wenn Du den Indexdienst nicht mehr anbietest, kannst Du auch das sagen. Ich würde nur gerne wissen, woran ich bin. Gruß --Quarz 08:50, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ups, ja. Ich hoffe eigentlich jeden Tag, dass ich das Script gefixed bekomme. Es gab einfach letztens ein Punkt, wo es so viele Indexlisten machen sollte, dass es einfach überlastet ist. Ich habe mal kurz die Abarbeitungsreihenfolge randomisiert, damit immer mal jemand anderes rausfällt. Gelöst ist das Problem damit natürlich immer noch nicht. Ich versuche mir schon den ganzen Mai lang dafür mal 'ne gute Stunde Zeit am Stück zu finden, aber irgendwie kommt mir immer dieses Real Life dazwischen. Merlissimo 13:24, 23. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank, nun war der MerlBot da. Mir würde es ja genügen, wenn die Bremer Beobachtungsliste alle drei Wochen aktualisiert wird. In der Zwischenzeit sind ja die "Neuen" als Puffer und es bleibt immer noch eine Woche für Notmaßnahmen. Gruß --Quarz 14:38, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

HIDDENCAT

Hallo Merlissimo, könnte man den obigen Ausdruck nicht einfach mit Blockadefilter verhindern? Dann wären Vollsperren wie für die Kategorie:Deutscher, deren Beschreibung offenbar eine Spezifizierung braucht, nicht länger nötig. Siehe dazu auch hier.-- Alt 10:05, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sicher ist es theoretisch möglich einen Filter dafür zu bauen. Nur ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis sehr schlecht. Jeder Edit muss dann durch den Filter und braucht Performance. Dagegen stehen maximal eine handvoll nicht dringender Edits im Jahr, die auch leicht per Adminanfrage abgearbeitet werden können. Merlissimo 13:09, 10. Mai 2011 (CEST)
Inwiefern ist das dann beim Spamfilter gerechtfertigt, da überhaupt Seiten reinzusetzen?-- Alt 15:18, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Rücksicht auf die Serverperformance ist für die Community zwar ein nachgestelltes Ziel, aber irgendwann ist es einfach eine Verschwendung von Serverperformance und damit von Geldern, wenn man Sachen übertreibt. Admins freuen sich übrigens auch mal über leicht umzusetzende Anfragen. Das Vorgehen ist hier analog, wie bei Vorlagen. Ich selbe setzte ja Filter ein um Artikel möglichst offen halten können. Hier kann es ein Gewinn sein, weil man mehr Autoren gewinnen kann.
Wie haben hier nicht so große Kats, wie auf Commons, wo das Problem erstmals ausgenutzt wurde. Dort war es eine 2 Millionen-Kat, die die Job-queue insgesamt für vier Tage belegte. Es ist auch kein Problem die Kat mal temporär zur Bearbeitung zu entsperren. Würdest du da Hiddencat reinsetzten, sind die Auswirkungen vielleicht ein paar wenige Stunden bemerkbar (und beim Revert dann nochmal). Das ist jetzt nicht soooo schlimm. Macht du das aber mit allen großen Kats kommt da doch schon was zusammen. Merlissimo 15:46, 10. Mai 2011 (CEST)

Unzulässige Vollsperre von Kategorie:Deutscher

Die Privatpolicy einiger sperrverliebter Admins kann nicht den Wikipedia:Richtlinien entnommenwerden. Ich bitte daher um Freigabe der Kategorie oder eines WP:APs. Gruss, fossa net ?! 14:55, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich halte es für eine Pflicht der Admins dafür zu sorgen, dass Änderungen von Benutzern auch Wirkung zeigen können. Eine überlastete Job-Queue, die Vorlagenänderungen ersten Stunden später in Artikeln sichtbar macht, steht dem entgegen. Die Sperrung der Kategorien ergab sich letztendlich als Konsequenz nach einer Diskussion mit den Serveradmins, nachdem auf Commons ein mehrtägiges Lag durch einen einzigen Kategorienedit und dessen Revert auftrat. Die Sperrbegründung ist damit die gleiche, wie bei oft eingebundenen Vorlagen. Wenn du meinst, dass lokale Admins deren Empfehlungen ignorieren sollen, kannst du gerne ein AP aufmachen. Merlissimo 15:10, 10. Mai 2011 (CEST)
Es ist weiterhin offizielle policy, dass die verschiedenen Projekte autonom ihre Regeln setzen, Du kannst nicht irgendeine Regel aus der klingonischen Wikipedia in die Deutsche oder sonst eine Nicht-klingonische Wikipedia übernehmen. Dein wie mein persönliches Pflichtbewusstsein ist völlig irrelavant. Die policy auch noch aus einem von Natur aus auf Informatikfrickel beschränktem Projekt zu entnehmen ist (wieder mal) technokratische Arroganz par excellence. Lasst die Artikel am besten auch durch Bots schreiben. fossa net ?! 16:10, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Regeln werden und können durch Wikimedia beschränkt werden. Wikimedia setzt harte Limits, wie maximale Vorlageneinbindungsanzahlen usw., oder kann selber in die Wikigestaltung eingreifen. Würde in der Kategorie entsprechend vandaliert, so dass die Wikifunktionalität eingeschränkt wird, kommt es sicher zu einer Office-Action. Dann wäre auch nur eine temporäre Entsperrung durch Admins unzulässig.
Aber die Sperrung ist auch nach unseren lokalen Regel abgedeckt "deren Veränderung durch unerfahrene Benutzer großen Schaden anrichten könnte". Vorlagen werden hier nur als Anwendungsbeispiel angeführt, aber nicht darauf beschränkt.
Auf vielen Wikipedias werden Artikel durch Bots erstellt. Dass ich solche Wikipedias gerne mal bei der Meilensteingratulationen auf der Hauptseite ignoriere, ist meine Willkür. Aber da hast du dich noch nie gemeldet, damit ein anderer Admin das ergänzen kann. Merlissimo 16:30, 10. Mai 2011 (CEST)

Du checkst es ja mal wieder überhaupt nicht. Es geht um die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit, damit die AutorInnen überhaupt was zu schreiben haben. --109.46.97.113 16:26, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Central Bathhouse Vienna

Hallo,

hier ist der englische Artikel:

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_talk:Articles_for_creation/Central_Bathhouse_Vienna&oldid=425244494

-- 81.189.82.232 23:25, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Um was soll mir das nun sagen??? Warum schreibst du mir das? Merlissimo 23:49, 10. Mai 2011 (CEST)
Hallo, er(?) hat mich auf auf meiner Diskussionsseite angeschrieben, habe mich der Sache angenommen - ist erledigt. MfG--Waerfelu 15:41, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prima, auch wenn ich nun immer noch nicht schlauer bin, warum er das bei mir gepostet hat. Merlissimo 23:04, 11. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht deswegen ?:[13]. Du hast da den englischen Link entfernt [14]. MfG --Waerfelu 12:00, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

MerlIwBot: Schleuse/Schiffsschleuse

Hallo Merlissimo, der Artikel Schleuse wurde nach Schiffsschleuse verschoben. Dein Bot hat jetzt schon zum zweiten Mal fast alle Interwiki-Links im Artikel Schiffsschleuse gelöscht und bei der Weiterleitung Schleuse hinzugefügt. Ist das ein Bug bei deinem Bot? -- Robert Weemeyer 23:18, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt dafür einen eigenen Abschnitt aufzumachen. Oben ging es um MerlBot, der automatisch QS-Bausteine setzt. Du meinst meinen Interwikibot. Die beiden bot kennen sich gar nicht ;-)
Zum Inhalt des Interwikikonfliktes: Die Ursache für die Botänderung ist ein Konflikt der zwischen nl:Sluis (waterbouwkunde) und nl:Schutsluis besteht. Daneben existiert auch noch die Weiterleitung nl:Sluis (kunstwerk). Startpunkt war übrigens commons:Category:Canal locks in Belgium, das irgendwie komplett falsche Interwikis besitzt, wo überall der Belgien-Bezug ganz fehlt. Kannst du mir mal einen Tipp geben, wie man die nlwiki-Artikel am Besten nach dewiki zuordnen sollte? Original-Botlog habe ich hier hinterlegt. Ich werde ich nochmal näher schauen. Merlissimo 23:47, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich habe jetzt auf einigen Wikis was geändert. Zum einen ging es um Schiffsschleusen z.B. in Kanälen und andererseits um Schleusen zur Wasserregulierung in diversen Formen. Ich hoffe das passt nun. Da Schifffsleuste und nl:Sluis_(waterbouwkunde) sich gegenseitig verlinkten sah der Bot diese Beziehung als besonders stark an, als er versuchte den Konflikt zu trennen. Alle anderen verlinkten "nur" auf den alten Titel Schleuse. Kleinere Konflikt gab es noch mit ltwiki und kowiki. Merlissimo 01:06, 11. Mai 2011 (CEST)

sqwiki bot flag granted

Your bot w:sq:User:MerlIwBot‎ has been granted bot flag. Sorry for the delay, Regards. -  eagleal  01:36, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Thanks. The delay isn't a problem. You simply shouldn't call it speedly approved :D. Merlissimo 01:49, 12. Mai 2011 (CEST)
Ironic, isn't it? I mark it as speedy because no one else comes in, checks the claims or confirms the edits. --  eagleal  06:18, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Yes, of course. If all wikipedias would simply respond within a month, i would be happy. On some Wikis i got no responce from local bureaucrats although i additional informed them on their talk page some weeks ago. Merlissimo 16:24, 14. Mai 2011 (CEST)

Feature-Frage für den MerLinkBot

Hallo Merlissimo,

ich wollte nur kurz fragen, ob dein MerLinkBot in der Lage ist, Links mit Hilfe von externen Matching-Tabellen umzubauen. Wenn wir z.B. viele URLs in der Form

http://example.com/old.php?categoryID=3&pageID=12 

haben und diese nicht mehr erreichbar sind und die neue Seitenstruktur etwa so aussieht

http://example.com/new/categoryA/pageB/

kann dein Bot dann Werte von categoryID und pageID auslesen und mit diesen Werten dann die Teile der neuen URL (in diesem Fall: categoryID=3 -> categoryA und pageID=12 -> pageB) auslesen? Wie genau die Daten dann aufbereitet sind, ist erst einmal zweitrangig, das kann CSV, XML oder auch eine Webanfrage sein. Es ist halt erst einmal die Frage, ob dein Bot so was überhaupt kann. Falls nicht, kannst du das als Feature Request auffassen.

Konkret geht es um das Projekt Gutenberg. Die haben anscheinend vor einiger Zeit ihre URLs geändert und alle Links im Stil

http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1611&kapitel=1 

sehen jetzt so aus:

http://gutenberg.spiegel.de/buch/1179/1

(hier am Beispiel von Nathan der Weise. Die Kapitelnummern stimmen, nicht jedoch die ids. Davon sind laut deinem External Link Counter über 3000 Links in diversen Projekten betroffen (Suche nach http://gutenberg.spiegel.de/? und http://gutenberg.spiegel.de/index.php). Jedenfalls wollte ich mal kurz hier anfragen, ob dein Bot so was überhaupt kann, bevor ich eine E-Mail schreibe und frage, ob die noch irgendwo die Daten haben, um die alten IDs auf die neuen zu mappen.

Viele Grüße --Frog23 12:15, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ähnliches hat er schon öfters gemacht, aber die individuelle Umsetzung muss ich natürlich jeweils neu programmieren. Das sind immer nur ein paar wenige Zeilen Code, weil der Botcode extrem modular aufgebaut ist. Schön wäre es nur, wenn es irgendein einigermaßen gut computerlesbares Format wäre (CSV, XML, ...). Ob das nun eine Datei ist, oder ich pro URL eine http-anfrage stellen muss, ist auch egal.
Das Schlimmste war mal ein Fall, wo ich jeweils eine invalide HTML-Seiten einlesen musste und daraus eine Javascript-Variable extrahieren musste, die erst im Code selber berechnet wurde. Härter kann es nicht werden.
Hast du schon #http://gutenberg.spiegel.de/ gelesen? Das wären übrigens 1573 Links Merlissimo 12:34, 12. Mai 2011 (CEST)

WORKLIST:ALL,DK

Könnte es sein, dass es bei der DK Schwierigkeiten mit der Währungskategorie gibt? Der Bot bringt z.B. Datei:1000peseten.jpg und Datei:5Neuseeland-Dollar vorderseite.jpg in Portal:Sport/Wartungslisten mit rein, obwohl beide schon lange eine Kategorie haben. Gruß Florentyna 14:09, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nein, die Meldung ist korrekt. Vom WikiProjekt hießt die Anforderung damals, dass eine Datei immer unterhalb von 'Datei:nach_Ort','Datei:nach_Sachsystematik','Datei:nach_Typ' oder 'Datei:nach_Zeit' eingeordnet sein muss. Datei:Währung ist nur eine Wartungskategorie (warum das kein nach_Typ ist, musst du im WikiProjekt erfragen). Merlissimo 14:22, 12. Mai 2011 (CEST)
Wieder mal eine sehr sinvolle Sache :-( Florentyna 14:53, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kami Manns

Kami Manns (Alternativname leer, aber Titel nicht im Text): verstehe ich nicht, scheint m.E. alles richtig zu sein. Keine edits in letzter Zeit dort. Florentyna 14:53, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte ID 267 vorher explizit rausgenommen, weil ich fand, dass die Listen sonst etwas du lang würden. Diese Fehlermeldung erschien vorher nur, wenn auch noch andere Fehler auf der Seite vorhanden waren. Nun sind alle Fälle höchster Priorität außer ID 265 enthalten. Vielleicht nehme ich demncähste noch weitere Kategorien hinzu. Es waren am Anfang mal 30000 Fälle, wovon über 10000 auf diese ID entfallen sind. Deswegen taucht es erst jetzt neu auf.
Inhaltlich muss ich dich wieder an Hilfe Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste verweisen, weil das Erkennungsscript nicht von mir ist. Der Hinweis Singles vs. Kami Manns sagt mir auch nichts. Merlissimo 15:04, 12. Mai 2011 (CEST)
Der Fehler lag in der Einbindung der Chartplatzierung. Für die Namensfindung wird nach dem ersten Vorkommen eines "fettgedrucken" Textes gesucht. Dies war in diesem Fall das Wort Single. Hab die Charts jetzt über die Vorlage eingebunden. Damit sollte der "Fehler" behoben sein. --NeverDoING 15:24, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

komischerweise sind in der aktuellen version diverse existierende dateien aufgeführt. stichprobenartig habe ich nur welche gefunden, die gestern auf commons hochgeladen worden sind. was ist da los? --Akkakk 16:08, 12. Mai 2011 (CEST)

Die dewiki Daten auf den Toolserver sind aktuell. Die Commonsdatenbank hinkt aber über zwei Tage hinterher und die Replikation scheint derzeit gestoppt. Insofern findet der Bot neuen Bildeinbindungen auf dewiki, aber nicht die frisch auf Commons hochgeladenen Dateien. Merlissimo 16:13, 12. Mai 2011 (CEST)

Benutzer:MerlIwBot

Den hast Du doch auch gemacht, oder? Willst Du den auch auf Deiner Benutzerseite eintragen? -- ῐanusῐus   ¦ Sichtungswettbewerb Logo.png|20px|link=WP:SIWSichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 20:50, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So recht? ;-) Merlissimo 02:39, 13. Mai 2011 (CEST) P.S.: Dein Sig-bild habe ich deaktiviert, weil diese Seite hier für mich überall bunte Annotationen hat, damit ich mich selber besser und schneller zurechtfinde und da störte das etwas. Beantworten
Gut. :-) Smileys sind doch erlaubt? -- ῐanusῐus   ¦ 20px|link=WP:SIWSichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 05:49, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

MerlIwBot: tr:İyelik eki/ru:Иелик эки (притяжательный аффикс)

Hello, and sorry I don't speak German. Your bot MerlIwBot as several other ones before has associated Turkish and Russian Wikipedia articles on "Turkish possessive affixes" (linguistic grammar categories) with"demonic possession" articles in other Wikipedias.

Please note that tr:İyelik eki and ru:Иелик эки (притяжательный аффикс) have absolutely nothing to do with demonic possision and thus are wrongly associated with several different-language Wikipedias. Zumrasha 18:20, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

If there is a link from another wikipedia to tr or ru interwikibots will add these links. So all interwiki to ru and tr on these other wikipedias must be removed, too. Merlissimo 20:01, 13. Mai 2011 (CEST)

[15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] Done. Merlissimo 20:12, 13. Mai 2011 (CEST)

But the bot solved another conflict. Before its edit on enwiki [27] there was a connection en:Demonic possession->ru:ru:Одержимость->en:en:Spirit possession. I hope that was correct. Merlissimo 20:20, 13. Mai 2011 (CEST)
Thanks. en:Demonic possession->ru:ru:Одержимость->en:en:Spirit possession connection was correct. Zumrasha 21:03, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Interwiki relationship must always be a 1:1 connection, so it is not allowed that the Russian article has connections from and to two different enwiki articles. Merlissimo 21:06, 13. Mai 2011 (CEST)

dein letzter edit im artikel Mediation

hallo, bin grad über diesen edit gestolpert und wollte kurz fragen, ob der link zur spanischen wiki nicht eher hierhin als hierhin führen müsste. bin des spanischen nicht mächtig, aber ist letzteres nicht eher was zum thema konflikt während Mediación (Derecho) doch wohl die mediation in rechtssachen beschreibt? grüße, --Grindinger 00:55, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Log dazu habe ich hier extrahiert. Der Bot hat versucht die Interwikigruppen um Konfliktmanagement und Mediation zu trennen. Innerhalb der zweiten Gruppe sind aber noch viele Konflikte verblieben, die der Bot dann gar nicht angerührt hat. So ist in der Gruppe um Mediation ru:Медиация und ru:Конфликтология enthalten. Oder en:Conflict management gehört zur ersten Gruppe, aber en:Conflict resolution und en:Mediation sind beide mit Mediation verbunden. Ich schaue mir das morgen in Ruhe mal an. Da muss mehr als nur der spanische Artikelinhalt überprüft werden, der aber ein guter Tipp ist. Wobei es auch noch es:Resolución de conflictos gibt. Aus der Mediationgruppe muss das Thema Konfliktlösung abgetrennt werden. Merlissimo 02:44, 14. Mai 2011 (CEST)
Bei Tamil versagen auch Übersetzungtools. Ich hoffe es passt nun einigermaßen. Merlissimo 12:11, 18. Mai 2011 (CEST)

Bot malfunction

Guten Morgen! Please have a look at this edit. Your bot put the German iw to the first place instead of alphabetical order which is not good. Only the English iws should be before the alphabetical order in huwiki. Bináris 05:39, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

I'll have to investigate in that problem. Normally my bot knows about this special sort order at huwiki as you can see on other edit. I also havn't found a second edit using a wrong sort order. And all related test cases running on my local environment are ok. The bot is stopped until i found what was going wrong here. Merlissimo 01:49, 15. Mai 2011 (CEST)

https://sourceforge.net/tracker/?func=detail&atid=603138&aid=3305243&group_id=93107, perhaps relevant. Bináris 12:10, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

I am not using the pywikipediabotframework. Merlissimo 13:18, 22. Mai 2011 (CEST)
I have search the cause of this wrong addition for a week now but i cannot find it. All my JUnit are still ok. Today a reverted the bot edit, so that i could test it with this page again, but everything is fine (de is inserted right before eo).
So i will restart my bot and checking some edits if this problem happens again. Please notice me if you see this error again. Merlissimo 15:06, 24. Mai 2011 (CEST)

Double interwiki

Hi, do you have any clue why did your bot add another iw link of the same article? [28] 91.152.204.174 12:55, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

I found some more: [29][30][31][32][33][34][35][36][37] 91.152.204.174 13:07, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Yes, that's a MediaWiki bug because these interwikis were not returned from api. This error was already reported at en:User_talk:MerlIwBot#Inserting duplicates and bot code is fixed since the 8th of May so that this mediawiki bug does affect my bot anymore. Mediawiki developers already know of this bug and it is fixed in the live version but database can be inconsistent for interwiki added before the hack. Merlissimo 12:20, 18. Mai 2011 (CEST)

GmbH

Dein Bot hat irrtümlich den polnischen Artikel spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit dem deutschn Limited Liability Company statt mit Gesellschaft mit beschränkter Haftung verlinkt (hier). Es wurde korrigiert. Ich bitte dich, auch beim Bot diesen Fehler zu beheben, weil ich nicht schon wieder dasselbe interwiki reparieren will. Gruß Anotherdisc 10:02, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nur den einen Interwiki korrigieren funktioniert nicht. In dem Fall sieht die Lösung ganz anders aus, da die Interwiki nicht mit der Entprechung im anderen Land verbunden sein sollen, sondern mit einem Artikel selben Inhalts. Also Sp. z o.o.. GmbH ist z.B. auch mir en:Gesellschaft_mit_beschränkter_Haftung verbunden. Ich habe nebenbei auch D.o.o. abgespalten. Merlissimo 12:52, 18. Mai 2011 (CEST)

Löschdiskussionsseiten anlegen

Hallo,

Könnte dein Bot die Löschdiskussionsseiten ab morgen (Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2011) vielleicht anlegen? Gruß DestinyFound 13:46, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hat der Bot wohl noch gemacht. Merlissimo 12:55, 18. Mai 2011 (CEST)

Interwiki Removals

Sorry for the lack of German, but I'm not sure how often you get over to EN. I just reverted two massive unjustified interwiki removals by MerlIwBot from the english wikipedia on Computer Graphics and Neon Genesis Evangelion (anime). This bot needs to be reworked or removals need to be stopped. Best to respond on EN if possible. Alanbly 07:50, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

You can contact my on any local talk page. Bot was correct, More my enwiki talk page. Merlissimo 12:57, 18. Mai 2011 (CEST)

Portal:Polen/Neue Artikel

Moin, das mit dem Bot ist schön jetzt kommt das aber. Wenn die Artikel älter als ein Monat sind, löscht er sie aus der Liste anstatt sie unter dem entsprechenden Monat abzulegen. Was kann man da tun? Grüße -- Toen96 17:43, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Einschränkung auf die 29 Tage ist durch eine Konfigurationseinstellung bei Wikimedia begründet. Der Bot kann ältere Listen damit nicht mehr validieren. Wenn du eine Archiv-Liste haben möchtest, musst du sie deshalb manuell pflegen. Merlissimo 21:25, 18. Mai 2011 (CEST)

Worklist Dateikategorisierung

So soll das aber nicht aussehen, oder? Ein Problem mit Vorlage IsLocal? --Rosentod 09:31, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diese Konfigurationsänderung hast du bemerkt? Es werden absichtlich nur die ersten 20 Dateien als Thumbnails angezeigt. --Leyo 10:50, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Anzeige von Thumbs ist Absicht? Das sieht in der Redaktion sehr bescheiden aus. Dann sollte man das in eine Tabelle einbetten. --Rosentod 11:43, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, da ist ein Bug, weil sich hier zwei Varianten überschneiden. Die ersten Zwanzig kommen von ns=6,7, sind also Dateien, die im Dateinamensraum verwendet werden. Die Restlichen, die die 50 voll machen kommen von CAT=Datei:, also Dateien die im Datei-Katbaum oder darin kategorisierten Seiten verwendet werden.
Logisch ist diese Liste aber somit auch etwas unsinnig. Für eine längere Gesamtliste existiert schon Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Kategorie:!Hauptkategorie. Ich verstehe eh nicht warum Florentyna bei so vielen Listen DK ergänzt hat. Viele haben nichts mehr mit ihrem Bereich zu tun. Ich habe DK nicht standardmäßig aufgenommen, weil die WikiProjektleute das so wollten. Außerdem erhöht das meine Bot-Laufzeit gewaltig. Merlissimo 12:19, 20. Mai 2011 (CEST)
[38] --Rosentod 12:51, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auto-QS

Hallo, ich habe 3 Auto-QS-Einträge von MerlBot entfernt, da sie Statusseiten waren (Bsp: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Favoriten/Status). Ich wusste nicht, ob Du davon weißt. Je nach dem, wie viele von diesen Statusseiten noch angelegt werden, wäre es vielleicht sinnvoll, diese von der Auto-QS auszuschließen? Gruß, Marcel083Rückmeldung?/Wortmeldung? 10:32, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Solche Seiten gehören aber nicht in den Artikelnamensraum, sondern in den Projektnamensraum. Bitte ändere das. Ich werde auch keine Ausnahme für meinen Bot hinzufügen, da seine Aufgabe darin besteht Spezial:Nicht kategorisierte Seiten zu reduzieren, wo du keine Ausnahme definieren kannst. Merlissimo 13:28, 22. Mai 2011 (CEST)
Naja, mir gehören die Seiten ja nicht ;) Trotzdem danke, Marcel083Rückmeldung?/Wortmeldung? 15:28, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ort ohne Bilder

Hallo Merlissimo; Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder ist ein Erfolg, würde ich sagen, es wurden inzwischen doch einige Artikel bebildert :-). Fast ein halbes Jahr ist vergangen, könntest du die Liste vielleicht einmal erneuern? So circa alle 6 Monate wäre es wohl sinnvoll, da natürlich nicht allen, die Ortsartikel bebildern, diese Liste bewusst ist, auch wenn wir kontinuierlich manuell inzwischen bebilderte Artikel entfernen, auf die wir stossen... Vielen Dank, Gestumblindi 23:57, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Liste ist manuell schnell in unter einer Minute neu erstellt (die Query steht ja drunter). Ist hoffentlich kein Problem mich bei Aktualisierungsbedarf kurz dran zu erinnern. Eine Automatisierung für alle 6 Monate steht in keinen Verhältnis. Da müsste ich jetzt 'ne halbe Stunde Arbeit investieren und auch noch zukünftige Softwareupdates im Blick halten. Merlissimo 00:20, 23. Mai 2011 (CEST)
Aber klar, Automatisierung braucht es von mir aus gesehen natürlich nicht, ich erinnere gern, wenn das recht ist :-) Gestumblindi 00:25, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und danke für das Update, immerhin wieder 28 Artikel weniger. Gestumblindi 00:27, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es werden ein paar mehr Orte entfernt worden sein, weil ich auch ein paar komplett neue gesehen habe. Die Frage ist aber, was man mit den ganzen (noch) nicht oder nie existierenden Orten macht. Leider gibt es keine Kategorie um die irgendwie heraus filtern zu können. (z.B. Val-de-Charmey,Haute-Sorne, ...). Die kann man somit auch schlecht bebildern. Siehst du hier eine Lösungsmöglichkeit? Merlissimo 00:41, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe keinen dringenden Bedarf, diese Orte herauszufiltern, bebildern kann man sie ja mit einem typischen Bild aus dem geplanten Gemeindegebiet. Für Haute-Sorne beispielsweise bietet sich ein Bild des namengebenden Flüsschens Sorne an. Da kommt zwar erst das Foto File:Bassecourt Sorne.jpg in Frage, das ich nicht sehr attraktiv finde und das bereits für Bassecourt verwendet wird (Datei:La Sorne.JPG ist nicht auf dem Gebiet der betreffenden Ortschaften), aber ich setze es mal ein... Gestumblindi 00:51, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Erweiterung um Flüsse, halte ich für eine gute Idee :-) Hab' nun noch für ein Inhaltsverzeichnis gesorgt. Gestumblindi 21:49, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man mal über einen Baustein "Bilderwunsch" (analog zu Lagewunsch) nachdenken. Dass bräuchte man deine Extra-Liste nicht mehr. Merlissimo-- Merlissimo 21:57, 26. Mai 2011 (CEST)
Fände ich super, hätte ja deutliche Vorteile... geringerer Wartungsaufwand (ich nehme an, es würde eine Kategorie analog zu Kategorie:Geographische Lage gewünscht geben, mit entsprechenden Regions-Subkats für Artikel, die sich geographisch einordnen lassen), da man keine Liste pflegen/erneuern müsste, universell einsetzbar... wo sollte man diese Idee wohl am besten diskutieren (denn ein gewisser Konsens dafür sollte schon da sein, denke ich)? Unter Wikipedia Diskussion:Bilderwünsche? Und wenn die Community das will, könntest du eventuell den Baustein konstruieren und ihn per Script in die Artikel aus meiner Liste eintragen? Ich jedenfalls kann sowas nicht... Gestumblindi 22:07, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ob man Region-Subkats braucht weiß ich nicht. Dazu müsste man wissen wie häufig so etwas in Artikel gesetzt würde, die keine Geolocation haben können. Ansonsten kann man gleich die exakte Koordinate auswerten, die wie die aktuelle Schweizliste andere Kantonskats mit Catscan/MerlBot benutzen. Man müsste überlegen ob man einen Baustein will, der nur die Wartungskategorie setzt und ansonsten nicht weiter im Artikel auffällt, oder der offensiv zum Bilder machen aufruft. Für den Anfang ist die erste Variante vermutlich besser.
Den Baustein in diverse Artikel zu packen ist kein Problem. Ich denke bei Bilderwünsche würde man die richtigen Leute erreichen. Vor der Einführung sollte man auf WD:WPBB nochmal eine Notiz auf die andere Disk hinterlassen. Merlissimo 22:21, 26. Mai 2011 (CEST)

Portal:Motorsport/Qualitätssicherung

Hallo Merlissimo, dein Bot "MerlBot" bearbeitet seit kurzem die Seite Portal:Motorsport/Qualitätssicherung. Wir haben allerdings schon seit längerem eine Seite, auf der diese Punkte vermerkt werden können/sollten, nämlich Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätsoffensive. Könnte MerlBot statt den Arbeiten auf der Seite Portal:Motorsport/Qualitätssicherung die "Qualitätsoffensive" aktualisieren? Gruß, --Gamma127 21:57, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Bot arbeitet auf der Seite, wo du seine Vorlage einsetzt. Also musst du doch nur Vorlage im Botmarker auf die andere Seite übertragen. Wenn du bestimmte Teillisten immer angezeigt haben möchtest (also auch wenn leer), dann solltest du dir Benutzer:MerlBot/InAction#ALWAYSSHOW anschauen. Merlissimo 22:03, 25. Mai 2011 (CEST)

MerlIwBot: Fehler in ripoarischer Wikipedia?

Hallo Merlissimo, Dein Bot hat hier einen korrekten Interwiki-Verweis entfernt. Vielleicht wegen der ähnlichen, aber nicht gleichen Schreibweise? Alles Gute, -- Sciurus 22:35, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Interwiki-Ziel existiert doch gar nicht und hat auch nie existiert. Die Entfernung war also korrekt. Wie hätte er den korrekten Interwiki finden sollen, wenn zu dem Zeitpunkt selbst von dewiki aus kein Interwiki existierte? Merlissimo 22:40, 25. Mai 2011 (CEST)
Ich bitte ganz herzlich um Entschuldiggung: Die fehlenden Klammern hatte ich völlig übersehen! -- Sciurus 23:00, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen nicht nachvollziehbar

Hallo, hinter die Interwikis bei Theologisches Seminar kann man teilweise sicher Fragezeichen machen, aber dass im Ergebnis dieser Aktion Interwikis massiv auf islamische Ausbildungsinstitute umgebogen werden, scheint mir doch eine massive Engführung zu sein. Vielleicht verstehe ich ja aber auch nur irgendetwas nicht. --Sokkok 01:24, 26. Mai 2011 (CEST)

Also erstmal was er getan hat:
Page: dewiki:Theologisches Seminar (G1) NORMAL
 -> ar:حوزة (= arwiki:حوزة) (G1)
 -> en:Hawza (= enwiki:Hawza) (ADD_DONE; Reason: strong connected component) (G1)
 -> es:Seminario sacerdotal (= eswiki:Seminario sacerdotal) (G0)
 -> fa:حوزه علمیه (= fawiki:حوزه علمیه) (ADD_DONE; Reason: resolving redirect حوزهٔ علمیه) (G1)
 -> fa:حوزهٔ علمیه (= fawiki:حوزهٔ علمیه) (REMOVE_DONE; Reason: moving to redirect target حوزه علمیه) (G3)
 -> fr:Hawza (= frwiki:Hawza) (ADD_DONE; Reason: strong connected component) (G1)
 -> it:Hawza (= itwiki:Hawza) (ADD_DONE; Reason: strong connected component) (G1)
 -> no:Seminar (kirkelig) (= nowiki:Seminar (kirkelig)) (REMOVE_DONE; Reason: strongly connected to de:Katholisches Priesterseminar) (G2)
 -> pl:Seminarium duchowne (= plwiki:Seminarium duchowne) (REMOVE_DONE; Reason: strongly connected to de:Katholisches Priesterseminar) (G2)
 -> sv:Hawza (= svwiki:Hawza) (ADD_DONE; Reason: strong connected component) (G1)
 -> sv:Teologiskt seminarium (= svwiki:Teologiskt seminarium) (REMOVE_DONE; Reason: strongly connected to de:Katholisches Priesterseminar) (G2)

Für die Hinzufügungen liegt der Grund bei arwiki. Bevor mein Bot da war, verlinkte de:Theologisches Seminar nach ar:ar:حوزة und umgekehrt Durch die Gegenseitige Verlinkung hat der Bot diese Verbindung als starke Verbindung angesehen (steht ja auch im Logauszug oben) und entsprechend die anderen Interwikis aus arwiki übernommen. Die eswiki-Weiterleitung hat er nicht aufgelöst, weil das Ziel von mit einen anderen dewiki-Artikel verbunden war (eswiki:Seminario sacerdotal (G0) DISABLEDREDIRECT conflict between de:Katholisches Priesterseminar and de:Theologisches Seminar ->eswiki:Seminario). Kannst du mir Sagen welche Artikel aus dem Logauszug oben nun mit welchen dewiki-Artikel verbunden werden sollen? Merlissimo 01:50, 26. Mai 2011 (CEST)

Bot error

Hello Merlissimo, Your bot editted this template: [39] which went wrong. Interwiki's always should be inside noinclude-tags on templates. If your bot can't handle this, do not use your bot in the template namespace on nl-wiki. Thanks! Romaine/Romaine 01:14, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

You are right. This edit shouldn't be done. Normally my bot should only edit in template namespace if there is at least one interwiki but not add interwikis initianlly. I'll check this. If there is already one existing interwiki my bot can also interwiki from included subpages.
At the moment my bot is shuting down since 3 hours (it take some time until all cached edits are checked). Maybe this causes the problem. Merlissimo 01:35, 26. Mai 2011 (CEST)
My bot did 95 template edits (although no template page was a starting point) while using this version having the bug. But initally interwiki addings were only done to seven templates (all of them belong to this template:ar-group.) I corrected all of them manually.
I also know what caused the problem and its already fixed: The bot did not change to template namespace mode if starting page is an article and there is a conflict.
Starting point was en:Jalu and is connected to it:Gialo which has interwikis linking to template namespace. But there are also hard conflicts around this Template:ar group including many redirects. e.g. vi:Bản mẫu:Ar links to en:Template:Ar icon which is a completely different template. The enwiki template belong to vi:Bản mẫu:Ar icon and the vi template to de:Vorlage:Ar i think. This conflict cannot be solved automatically (although my bot can handle many conflict cases), my java bot has no manual mode and using manual assisted pwd in template namespace isn't sure. Merlissimo 03:14, 26. Mai 2011 (CEST)
I also corrected the crossnamespace links. Merlissimo 03:36, 26. Mai 2011 (CEST)

(Bot: Aktualisiere Wartungsliste WORKLIST (-153173 Einträge))

[40] Was wird da gezählt? --Rosentod 14:18, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das will ich gar nicht nachrechnen. Dort steht immer die Gesamtzahl aller Teillisten (egal ob abonniert oder nicht). In mysql rechne ich bei den Teillisten mit 16-Bit-Integer. Irgendeine davon hat mehr als 32767 Einträge, wodurch es zum Überlauf kommt und das Minus im zweier Komplement entsteht. In den Botscripten benutze ich ebenfalls Integer, was bei Java aber ein 32-Bit-Wert ist. Dadurch schafft es mein Bot bei der Addition noch weniger als -32767 zu erhalten. Eine Umstellung im Mysql-Teil ist sehr schwierig. Merlissimo 14:34, 27. Mai 2011 (CEST)