Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2011 um 10:30 Uhr durch Tavok (Diskussion | Beiträge) (Herbert Schmidt (Fallschirmjäger)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. April 24. April 25. April 26. April 27. April 28. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Hier sollte eine Durchkopplung erfolgen. --NeverDoING 06:00, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal der Hauptartikel hat die Durchkopplung, also so lassen. SteMicha 14:23, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz tolle Logik. Ne, ne, ne. --NeverDoING 14:28, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast ja jetzt den Artikel verschoben. Jetzt ist es mir egal, ob verschoben wird. SteMicha 14:39, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kleine Lemma-Anpassung--NeverDoING 06:35, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 verschieben, passt auch zur oberkategorie:Jakobus-der-Jüngere-Kirche und dem rest der Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium (auch: Kategorie:Mariä-Lichtmess-Kirche): nach (jahre-)langem hin und her (XXX-Kirche ↔ XXXkirche ua.) haben wir das als standard etabliert: auch wenn es nicht unbedingt überall schön ist, ist es wenigstens verlässlich, und wir kriegen ja och weitere etliche 100 solche kategorien, da ist ein schema viel besser als jedesmal wieder dieselbe "einzelfall"-diskussion --W!B: 10:58, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 verschieben - SDB 22:35, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 18:11, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie zu einem gelöschten Genre, vermutlich ebenfalls überflüssig. Ob Electrocore und Trancecore dasselbe ist, weiß ich nicht. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:34, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service: Löschdiskussion zu Electrocore
Nicht das Genre wurde gelöscht, sondern ein (wg. TF) unzureichender Artikel dazu. Ich kann daraus keinen Löschgrund für die Kategorie ableiten. Behalten. --jergen ? 10:42, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, den Artikel meinte ich. Danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:52, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im gelöschten Artikel steht leider nix handfestes drin, und die anglophonen Kollegen erwähnen den "Stil" als Nebenaspekt unter en:Electro music#Contemporary electro, allerdings auch mit Quellen-Baustein versehen. Und dass "Electrocore" das selbe meint wie Trancecore, halte ich für nicht haltbar (wie übrigens Trancecore auch, und wenn ich mir die Listen in Hardcore Techno#Subgenres so ansehe...). Löschen. Gruß, SiechFred Disclaimer 13:18, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht irgendwie sinnvoll aus der Kategorie Electrocore-Band eine Kategorie Trancecore-Band zu machen. Sprich: Dieses hier löschen und die Bands, die bereits hier gelistet sind in die neue Kategorie unterzubringen? Goroth 19:32, 27. Apr. 2011 (CEST)
Gelöscht. Bitte erst wieder anlegen, wenn ein Artikel eine Definition des Genres geliefert hat. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  15:19, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Unterkategorie, wird von der Kategorie Kategorie:Eisenbahn im Film hinreichend abgedeckt. Nobart 13:08, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Nobart zu. Der Passus mit den Motiven sollte aber dann in der Kategorie ebenfalls aufgeführt werden. Louis Wu 13:10, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag Louis Wu! Wenn die LD erledigt ist, sollten wir die Kat umbenennen, allerdings ohne die einfachen und typografisch falschen Anführungszeichen. Nobart 13:20, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi! Ich versuche mal zu erklären, was ich vorhatte und weshalb ich diese Kat angelegt habe, die Anführungszeichen können von mir aus auch anders aussehen ;) Ich wollte sämtliche Artikel zu Filmen mit Thema oder Motiv Eisenbahn in diese neue Kategorie einzusortieren, da der Kategoriename treffender ist (Es sollten nämlich in die Kategorie "Eisenbahn im Film" dem ursprünglichen Beschreibungstext nach, bevor ich ihn eben im Hinblick auf mein Vorhaben erweitert habe, nur Artikel zu einzelnen Filmen hinein, dennoch hatte sich der Artikel Phantom Ride kürzlich dorthin verirrt). Dieser Artikel ist thematisch passend für eine Kategorie "Eisenbahn im Film" aber nicht für eine, die nur Filme listen will und einen irreführenden Namen trägt. Da ich diese Filme gerne in die Kategorie:Film nach Thema oder Motiv integrieren will, reicht meine einfache Erweiterung der Beschreibung der Kategorie "Eisenbahn im Film" (so dass also nicht nur Filme, sondern auch andere Artikel mit Film-Eisenbahn-Bezug wie der Phantom Ride dort Platz finden) nicht aus, denn der Phantom Ride ist eben kein Film, der in "Film nach Thema oder Motiv" gehört. Daher dachte ich, diesen einen Artikel, dem vielleicht noch andere folgen, in der Oberkategorie "Eisenbahn im Film" zu belassen und die Artikel zu Filmen in die eindeutig benannte Unterkategorie Kategorie:Film mit Thema oder Motiv ‚Eisenbahn‘ zu schieben. Diese kann dann wiederum problemlos in Kategorie:Film nach Thema oder Motiv eingegliedert werden, wo sich auch schon andere Kategorien mit vergleichbarer Namensstruktur ("Film mit ...") befinden. Ich würde gerne damit fortfahren, unterbreche die Aktion nun aber zunächst. Fest steht, dass wenn tatsächlich nur Filme in die Kategorie "Eisenbahn im Film" sollen, diese einen irreführenden Namen trägt und der Phantom Ride leider unten durch fällt. Durch meine Erweiterung der Beschreibung/Kategorien-Definition ist der Kategoriename nun nicht mehr irreführend und der Phantom Ride kann hinein, aber ich kann die Kategorie ohne weitere Unterteilung in Unterkategorien nicht in "Film nach Thema oder Motiv" einfügen, was auch schade wäre. Die Unterteilung würde auch einem Mischmasch verschiedener Artikel vorbeugen, denn der Phantom Ride passt überhaupt nicht zu den anderen Filmartikeln, wenn er so alleine dazwischen gelistet stehen bliebe. Einziges Gegenargument wäre, dass der Phantom Ride bisher der einzige Artikel ist, der in der Oberkategorie bliebe, während alle anderen in "Film mit Thema oder Motiv ‚Eisenbahn‘" stünden. Dafür wäre aber, wie gesagt, die weitere Einbindung der Kategorie möglich. Da ich schon angefangen hatte zu verschieben, stehen die Filmartikel momentan unsystematisch mal in der einen, mal in der anderen Kat (ich wurde vom Löschantrag unterbrochen). Ich hoffe das war nachvollziehbar erklärt--Miss-Sophie 14:10, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch diese Diskussion: Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2010/IV#Kategorie:Eisenbahnfilm. liesel Schreibsklave 14:23, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Hinblick auf diese und ähnliche Diskussionen habe ich es auch vermieden, die neue Kategorie "Eisenbahnfilm" zu nennen, da dies ein definiertes Genre nahelegt. Statt dessen habe ich "Film mit Thema oder Motiv ‚Eisenbahn‘" gewählt. "Eisenbahn im Film" ist sehr offen formuliert und vom Namen her nicht auf Artikel zu einzelnen Filmen beschränkt. Sie lässt einen auch an allgemeinerere, filmübergreifende Artikel wie eben den zum Phantom Ride denken. Das Einbeziehen dieses Artikels halte ich für richtig und daher die Kategorie "Eisenbahn im Film" als Basiskategoie für sinnvoll, aber wenn man die Artikel zu einzelnen Filmen zwecks geplanter weiterer Kategorisierung von solchen allgemeineren abgrenzen will, braucht man zusätzlich darin eine Unterkategorie der Art "Film mit Thema oder Motiv ‚Eisenbahn‘." Das ist ein Muster, dass sich für viele (filmische) Themen/Motive anbietet, z.B. für Kategorie:Homosexualität im Film, wo in der Beschreibung neben Filmen auch von Filmpreisen und Veranstaltungen die Rede ist, aber alles unter dieser Oberkategorie läuft. Dort würden sich ebenfalls Unterkategorien anbieten. Unter anderem halt eine 'Film mit Thema oder Motiv "Homosexualität"', die dann auch wieder in die Kategorie "Film nach Thema oder Motiv" passt. Weiterhin dann eine wie 'Filmpreis für Filme mit Thema "Homosexualität"' usw.--Miss-Sophie 16:04, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei jetzt wieder das Problem ist, wie man feststellt, ob ein Film in die Kategorie gehört. Wie sieht es z.B. mit Der unsichtbare Dritte aus? liesel Schreibsklave 16:24, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Abgrenzung ist bei so was immer schwierig und da kann man sich oft streiten, gerade bei diesen geisteswissenschaftlichen Themen. Ich hatte den Unsichtbaren Dritten erst reingenommen in die Kategorie, weil am Schluss Hitchcock diesen Kniff anwendet, um der Zensur zu entgehen, und die so entstandene Zug-Szene bekannt ist. Außerdem wird auch mal Zug gefahren in dem Film ;) Dann dachte ich mir aber, dass das zu sehr ausufert, wenn man auch solche allein dastehenden Szenen berücksichtigt, und habe ihn wieder entfernt. Ich denke nun, dass man sich für Spielfilme an der Definition des literarischen Zentralmotivs orientieren kann: Demnach muss etwas handlungsauslösend sein, um überhaupt Motiv zu sein, und weiterhin, um Zentralmotiv zu sein, den ganzen Text/Film durchziehen. Es ist nicht nur ausschmückend oder dekorativ, sondern Fundament der gesamten Handlung (s. Artikel). Bei Spiel mir das Lied vom Tod etwa finde ich es ziemlich eindeutig, da sich die ganze Geschichte um den Bau der Eisenbahn als Vertreterin der Zivilisation, Ende des Wilden Westens, Geldquelle rankt. Bei 16 Uhr 50 ab Paddington (Film) bin ich nicht sicher, da müsste ich nochmal den Film sehen. Aber ich meine, dass die Eisenbahn da nur am Anfang eine Rolle spielt, als zufälliger Schauplatz des Mordes, danach ist Miss Marple ganz woanders am Ermitteln und es geht nicht weiter um die Eisenbahn. Bei Mord im Orient-Expreß (Film) ist der Zug dagegen zentraler Schauplatz und das Bahnreisen Kern des Mordplans. Hunderprozentig klare Grenzen kann ich auch nicht ziehen, aber ich denke, wenn man sich für jeden Film ziemlich streng an diesen Merkmalen eines Hauptmotivs entlanghangelt, kann man viele Filme ausschließen, immer von Fall zu Fall entscheidend. Solche Filme, mit einzelnen Szenen übers Zugfahren/ Zug als Nebenmotiv könnten aber in einer Liste erwähnt werden, ähnlich wie z.B. der Liste von Filmen, in denen Schach vorkommt oder in einem genreübergreifenden filmgeschichtlichen Artikel Eisenbahn im Film. Der wäre natürlich arbeitsaufwendig, aber ich kann mir vorstellen, dass es dazu Untersuchungen und Literatur gibt, und nur dann wäre das Thema ja relevant für einen Wikipedia-Artikel. (Ich hatte übrigens angefangen erstmal alle Filme in die neue Kat zu verschieben, durchgucken und aussortieren kann man danach, deshalb ist der Miss-Marple-Film z.B. trotz meiner Zweifel drin.) --Miss-Sophie 18:38, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
http://www.eisenbahn-im-film.de/eif0.htm hilft. liesel Schreibsklave 20:57, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  15:39, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe die Kategorie erstmal gelöscht, wäre wegen der Anführungsstriche eh nötig gewesen. Die Filme sind in die Oberkategorie zurückverlegt. Werdet euch erstmal auf ein Konzept einig. Bitte keine Alleingänge, sondern die beiden Fachportale miteinbeziehen! --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:39, 6. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zu Islamischer Terrorismus und Terroristen (kein LA)

Problem: Die Kategorie:Terroristische Vereinigung wurde ja wieder gelöscht. Dennoch wäre es hilfreich Terroristen in einer Kategorie zu erfassen Kategorie:Terrorist. Dadurch wird das Problem aber nicht gelöst. Es wäre aber dennoch praktisch (für mich) z.B. alle al-Qaida-Miglieder in eienr Kategorie zu haben (z.B. Kategorie:al-Qaida-Miglied, vgl. auch Kategorie:RAF-Mitglied.

Möglichkeiten:

und entsprechend

--Zulu55 15:20, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dagegen nationale Kriterien zu nehmen, auch von Deutschland (sowie auch von Schweiz und Össterreich). Insbesondere wer in Deutschland mit dem Artikel §129a StGb bereits als Mitglied einer terroristische Vereinigung eingestuft werden kann ich höchst kritisch.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:11, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Daran soll es von meiner Seite nicht scheitern. Gerne die Vereinigungsmenge aus EU- und UN-Definition. --Zulu55 23:13, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum Vereinigunhs- und nicht Schnittmenge? Abgesehen davon, dass die Definitionen auch relativ schwammig sind...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 10:31, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die sind nur insofern schwamming, wenn man versucht sie zu verallgemeinern. Was ich meine ist, einfach die Listen von EU und UN als Definitionsgrundlage zu verwenden: Was drauf steht ist eine terroristische Vereinigung, was nicht drauf steht ist keine. --Zulu55 10:44, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann hast Du allerdings erstens das Problem, dass dpolitische Entscheidungen den zu Grunde liegen (die IRA wird von einigen in Nordxirland eher als Freiheitskämpfer gesehen, die nordirischen Katholiken sind allerdings weder in der EU noch der EU vertreten, Großbritannien allerdings in beiden); zweitens das Problem, dass sich die Listen ändern (wird virulent bei den Mitgliedern (ist ein Mitglied von Al Quaida, dass vor der Aufnahme beim Selbstmordanschlag starb ein Mitglied einer "Terroristischen Vereinigung" oder nicht?) - mal ganz abgesehen von Organisationen aus den 1970ern, die alle Merkmale eventuell erfüllen würden..--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:50, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als übernationale Definition kann man auf Resolution 1566 des UN-Sicherheitsrates zugreifen. Das ist imho nicht das Problem. Das Problem ist Gute (Widerstandskämpfer, Befreiungsorganisationen etc.) von Bösen (Terroristen im umgangssprachlichen Sinne) abzugrenzen. Das ist aufgrund von WP:NPOV nicht möglich. Was möglicht ist, ist eine Kategorie:Organisation, die politische Ziele mit Gewalt umzusetzen versucht. Ein wenig sperrig. Und fasst eben die Guten und Bösen in einer Kat zusammen.Karsten11 12:38, 4. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Erhebliche Zweifel am Nutzen dieser Seite, Diskussion wurde seinerzeit durch Verschiebung in den BNR beendet, nach klammheimlicher Rückverschiebung jetzt eben ein LA. Ich denke nicht, dass ein hinreichender Konsens dafür besteht, diese Seite zur offiziellen WP-Seite zu erklären. —mnh·· 00:26, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Info-Links zu den Vordiskussionen:
Vordiskussion, die zur Einführung der Seite per Sei mutig führte: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 13#Unterstützer
Vordiskussion, die die Verschiebung in den Benutzerraum beeinflusste: (abgesehen von einigen Beiträgen dazu auf der Diskussionsseite dortselbst) Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/04#Wikipedia:Kandidaturen/Adminvorschläge (verlegt)
--Rax post 22:52, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sogar sagen, es besteht kein hinreichender Konsens dafür. ;-) Löschen bitte. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:29, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
NB: Einer dann allerdings bis zu einem erfolgreichen MB dauerhaften Rückverschiebung auf eine private Unterseite würde ich mich nicht verschließen, wenngleich Liesels u.g. Argument einer „zusätzlichen Kandidaturhürde“ nicht von der Hand zu weisen ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:49, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo ist die – wie mnh schreibt, „klammheimliche“ – Rückverschiebung denn breit besprochen worden? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:41, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn die Verschiebung in den BNR besprochen worden? -- 79.168.7.130 00:43, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schau mal auf die Diskseite. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:45, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Prima, dass Du die Dikussion zur Rückverschiebung alleine gefunden hast. -- 79.168.7.130 00:47, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch primer, wer an dieser Massendiskussion und der mächtig breit unterstützten Entscheidung von u:Giftpflanze („unbürokratisches verschieben“) alles nicht mehr teilgenommen hat. Ich erkenne ein Kuckucksei, wenn ich es sehe. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und ich sehe ein paar Dutzend langjähriger, anerkannt guter Autoren, die diese Seite regelmäßig nutzen. Sieht schwer nach breiter Akzeptanz aus. -- 79.168.7.130 00:56, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachzuschauen wer als Admin (Einem hohen Cyberposten) in Frage käm, dürfte manche interessieren. Behalten. --Thomas Hoffmann 00:43, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber ob es relevant ist bezweifle ich. Wer Admin werden möchte kann ich selbst aufstellen oder vorgeschlagen werden. Dann kann die Gemeinschaft entscheiden und braucht nicht auf diese Liste zurückzugreifen. Gruß, Elvaube?! ± M 00:46, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich 10 bekannte und lang hier arbeitende Wikipedianer frage, wollt ihr wissen wer in Zukunft vielleicht als Admin in Frage käm, dann würden glaube ich nicht viele User nein sagen. --Thomas Hoffmann 01:03, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bisschen plumpe Rhetorik, findest Du nicht? Auch so deplaziert, es war ausgerechnet ein lang hier arbeitender Wikipedianer, der den LA gestellt hat. Ich kenne das Vorgängermodell, es war besser definiert, sollte Adminwahlen eigentlich komplett ersetzen und ist auf ganzer Linie gescheitert. An mangelnder Aussagekraft der Unterschriftensammlungen. —mnh·· 01:58, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich finde nicht dass es plumpe Rhetorik ist, sondern eine Teilnahme an einer Diskussion. --Thomas Hoffmann 02:39, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was die Seite im WPNR „offiziell“ macht, ist mir schleierhaft. Falls sie nicht „offiziell“ sein wird, bin ich für archivieren statt löschen. – Giftpflanze 03:41, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe an dem Experiment zwar auch teilgenommen, indem ich zwei Vorgeschlagenen meine "Stimme" gegeben habe, aber ich zweifle doch sehr stark am Nutzen. Als Privatprojekt zurück in den BNR und dort lassen oder halt ganz löschen. Das bringt uns nicht wirklich weiter. Gestumblindi 03:46, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Projekt. Weitermachen! und behalten Ne discere cessa! BeschimpfenBewerten 06:16, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Ich kann nicht erkennen, wie die Seite im Wikipedia-Namensraum schaden soll. Sie kann (im Gegenteil) ein Mutmacher sein, eine Kandidatur zu wagen. Grundsätzlich halte ich die Findung geeigneter Adminkandidaten für projektdienlich. Es ist nur in Zukunft viel strenger darauf zu achten, dass der Kandidat vorher sein Einverständnis gibt. Ach ja, ich kannte bisher nur die Funktion „Verschieben“, die auf der Beobachtungsliste (und im Logbuch) einen Eintrag hinterlässt. Wo ist denn die Funktion „Klammheimlich Verschieben“ dokumentiert? Die (Rück-)Verschiebung ist nach meiner Erinnerung auch intensiver diskutiert worden als die (Weg-)Verschiebung aus dem Wikipedia-Namensraum (WNR) in den Benutzernamensraum. Behalten im WNR. --Drahreg01 06:44, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen Errichtet weitere zusätzliche völlig unnötige Hürden zum Erhalt der erweiterten Funktionen. Ein weiterer Schritt zur Abschottung der elitären Admins, absolut nicht projektdienlich, nachhaltig schädigend. liesel Schreibsklave 06:56, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine Hürde, sondern ein Nebeneingang. "basieren auf" verlangt übrigens einen Dativ.] --Drahreg01 07:32, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das musst du mir erklären - es soll ja dazu dienen die Hürden abzubauen. Inwiefern wird die Hürde höher?? Ne discere cessa! BeschimpfenBewerten 07:33, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wird nicht lange dauern und dann muss man bei einer AK vorweisen, das eine genügende Anzahl von Unterschriften auf Wikipedia:Adminvorschläge vorhanden ist. liesel Schreibsklave 07:45, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dir mal ganz dreist Glaskugelei vorwerfen? Ehe es soweit kommt, sinkt die Anzahl der WP-Artikel aufgrund von zu hohen RK und den daraus folgenden LA´s ;-D Im Ernst: Die Vorgeschlagenen werden sich eher trauen eine AK anzulegen. Ne discere cessa! BeschimpfenBewerten 07:50, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kannst du machen. Aber angesichts von mehr als 6 Jahren Erfahrung in der WP, traue ich mir doch zu etwaige Entwicklungen zu erkennen. In vielen Fällen wird es sogar schlimmer als gedacht. liesel Schreibsklave 07:54, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich alles hochschaukelt. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Klar: "Die Pessimisten sind Realisten mit Erfahrung", aber trotzdem sollte man diesen neuen Weg versuchen. "Admins auf Probe" ist abgelehnt worden, der "Adminmarathon" ist längst ausgeklungen und jetzt versuchen wir eben etwas neues. "Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben" - wollen wir etwa liegen bleiben nur aus Angst, dass wir wieder auf die Nase fallen könnten? Für mich ist das keine Frage! Ne discere cessa! BeschimpfenBewerten 08:02, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es könnte auch was ganz anderes eintreten. Die Seite wird ignoriert bzw. jemand der mit einem Vorschlag von dieser Seite kommt wird pauschal abgelehnt. Man kann natürlich immer wieder versuchen, etliche Stufen etc. dazwischenzuschalten um die Adminkandidatur erfolgreich zu sichern. Am Ende entscheidet es sich aber "auf dem Platz". Was hindert die Leute direkt zu einer AK anzutreten? Angst vorm Versagen? Dagegen helfen auch irgendwelche Absicherungen nicht. So ist das Leben. liesel Schreibsklave 08:08, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man sollte schon aus der Geschichte lernen und nicht Fehler immer wieder wiederholen, weil wir dieses Mal bestimmt nicht auf die Nase fliegen. Wie war das nochmal mit Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien? --94.134.215.254 08:09, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Nutzen dürfte gering sein, deshalb bewegt mich die Gefahr zu unnötiger Aufblähung der Administration oder gar zu einer Hürde (siehe Liesel) zu einem Löschen. --Napa 08:33, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • löschen: der Nutzen ist weniger als marginal (s. eine unlängst gelaufene AK), und es gibt viele ungelöste Fragen im Bereich eine Überschneidung mit der eigentlichen AK. -jkb- 09:53, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Mehrwert in dieser Seite. Löschen! --Michileo 10:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste war wohl "mitverantwortlich" das es nun 2 neue Admins gibt. Wie es bei Quedel war kann ich nicht sagen, ich kann nur für mich sprechen, aber ich bin mir fast sicher, daß es ohne diese "Vortastmöglichkeit" und die daraus resultierende Rückenstärkung so schnell zu keiner Kandidatur gekommen wäre. In dieser kurzen Zeit gab es 3 Kandidaturen, davon 2 gewonnene, ich denke doch das kann sich sehen lassen und zeigt das diese Möglichkeit seine berechtigung hat. Keiner wird schließlich gezwungen davon gebrauch zu machen, genauso wenig wie von den Bewertungsseiten (die mittlerweile doch auch schon ein länger laufender Feldversuch sind und ähnliches auswerten sollen).
@Liesl: kleiner Einwand, es muß ja auch keiner vorweisen, ob er überhaupt eine Bewertungsseite hat, also warum sollte das in diesem Fall so sein? Du hast viele "könnte" und "würde" bei deinen Argumenten vorgetragen, warum nicht einfach etwas optimistischer mit einem "Versuch macht kluch" an die Sache gehen?
Ich bin dafür einfach diese 2. Möglichkeit analog zu den Bewertungsseiten erstmal laufen lassen, entweder im WPR direkt oder evtl. als Projekt? Oder ham wir etwa kein Papier mehr? ;-)
Behalten. --Lady Whistler - Andere Wikis (Disk|Bew.) 10:40, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • An die, die behaupten, die Seite sei keine offizielle WP-Seite: Was bedeutet in diesem Zusammenhang offiziell? So weit ich weiß, haben nur die Seiten in der Kategorie:Wikipedia:Richtlinien offiziellen Charakter, ansonsten kann jeder WP-Seiten anlegen, so wie auch im BNR, nur ohne Hausrecht. WP:AK/V halte ich für eine Umfrage, so wie man z. B. eine solche vor der Durchführung eines MBs veranstalten kann. Im Übrigen ist die Seite noch in der Testphase, es kann daher niemand genau sagen, wie sich das ganze entwickeln wird. Deshalb soll sie im WPNR behalten werden, in ein paar Monaten kann man dann diskutieren, ob sie funktioniert. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie hier schon begründet bin ich für Löschen dieser Seite, da sie aus meiner Sicht kontraproduktiv in Bezug auf das Ziel (mehr Admins finden) ist, --He3nry Disk. 13:22, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

im metaraum löschen, begründung wie diverse vorredner, zb he3nry, in diesem thread und den diversen anderen dazu. im bnr natürlich behaltbar. ca$e 14:12, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal anganommen, AK/V ist irgendwann so etabliert, sodass sie als Quasivoraussetzung für eine erfolgreiche AK gilt, aber wäre das so schlimm? Schließlich sollte ein Kandidat, der eine 2/3-Mehrheit von über hundert AK-Abstimmenden erhält, doch problemlos zehn Unterstützerstimmen auf einer in dem Fall längst allgemein akzeptierten Vorschlagsseite schaffen. Und selbst wenn es schlimm wäre, könnte man die Seite dann immer noch löschen. Wir sollten daher abwarten, wie sie sicht entwickelt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:35, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

hmmm, als mögliche Sondierungsmaßnahme imho durchaus reizvoll für den einen oder anderen, zumal die Adminkandidaturen ohnehin (meist) durch Empfehlungen und Vorschlägen anderer basieren. Dennoch als nicht offizielle Maßnahme besser im Benutzernamensraum zu platzieren. (so eine ähnliche Liste meine ich auch schon woanders gesehen zu haben, kann mich aber täuschen)--in dubio Zweifel? 15:54, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde nach einem ersten LA bereits in den BNR verschoben, mit dem Ergebnis, dass sich dort überhaupt nichts mehr regte. Anscheinend hat eine solche Seite nur im WPNR genügend Aufmerksamkeit. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:59, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
hmm, was ist denn eigentlich aus Wikipedia:Meinungsbilder/Administratoren geworden?! Insbesondere Unterpunkt Soll eine Vorschlagliste für Admin-Kandidaturen eingeführt werden? --in dubio Zweifel? 16:02, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde am 6. April in den BNR verfrachtet. Nach dem 7. April kam (heute sichtbar) eine Unterschrift dazu, sonst nichts. "Die hohe Beteiligung spricht sehr für Konsens und Akteptanz" ist so sehr Mär wie aufgebundener Bär. Im WPNR (finde ich) offensichtlich noch nicht willkommen genug. Im BNR klinisch tot. Für mich also mittlerweile, trotz anfänglichen Gefallens stark verzichtbar, aber als BNR-Projekt beibehaltbar. … «« Man77 »» 16:02, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Seite, die offenbar doch gravierend in den Prozeß der kandidatenauswahl und der Anschließenden Adminwahlen eingreift, sollte nicht so ohne weiteres entstehen; wenn diese Seite ganz eindeutig derart umstritten ist, sollte sie eigentlich nur per MB etabliert werden, dann wäre ihre Bestimmung und auch Etablierung als Teil der Adminwahl klar. So ist sie aber ganz einfach zu löschen. -jkb- 16:04, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, daher schlage ich folgendes Vorgehen vor:
  1. Der LA wird entfernt und die Seite behalten, allerdings nur vorläufig.
  2. Es gibt ein MB, das die Community fragt, ob eine sollche Seite im WPNR erwünscht ist.
  3. Nach der Auswertung wird sie entweder entgültig behalten oder ohne LA gelöscht.
Was haltet ihr davon? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:32, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na ja, was war zuerst da: das Ei oder da sHuhn :-)... Eigentlich dachte es umgekehrt, die Community wird befragt, ob sie so eine Seite in den Metaraum aufnehmen will oder nicht und erst dann usw... - aber sonst ok, einverstanden, -jkb- 16:35, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht, was so schlimm an so einer Seite sein soll, im Gegenteil, ich finde sie in dieser oder einer ähnlichen Form sehr sinnvoll. Wichtig ist: In den Prozess der Kandidatur wird überhaupt nicht eingegriffen. Dort bleibt alles beim Alten. Hierbei handelt es sich aber um eine Seite, die einen rein informativen Charakter hat. Es wird dort nichts entschieden. Schauen wir doch mal auf die Artikel. Dort kann man vor einer KALP auch ein Review durchführen, in zugehörigen Portalen/Redaktionen/Projekten um Feedback fragen oder konstruktive Diskussionen auf der Artikeldiskussion führen. Allerdings kann jeder, der einen Artikel für geeignet hält, auch direkt bei KALP vorstellig werden. Diese Möglichkeit fehlt bisher bei Benutzern, die mit dem Gedanken spielen, zu kandidieren. Genauso fehlt die Möglichkeit, andere Benutzer, die man für geeignet hält, auf einer Seite wie dieser, anderen „vorzustellen“. (Das Einverständnis der vorgeschlagenen Benutzer sollte allerdings zuvor eingeholt worden sein.) Klar, jeder Benutzer, der über eine Kandidatur nachdenkt, kann auch so andere Benutzer um Rat fragen und jeder Benutzer, der einen anderen Benutzer für geeignet hält, kann es diesem mitteilen. Allerdings bleibt dieses Feedback im „kleinen Kreis“. Diese Seite macht Sinn und sollte im WPNR behalten werden. Selbst wenn wir dadurch nur ab und zu einen zusätzlichen Administrator erhalten sollten, erfüllt diese Seite ihren Sinn. Gruß, --Gamma127 17:43, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte damals, als ich die Seite bei FzW vorgeschlagen habe, nicht gedacht, dass hier mal so ein Tamtam drumherum gemacht würde. Der Plan sah vor, dass man ohne Kommentare, ohne vorheriges Fragen des Einzutragenden und ohne andere bürokratische Hürden Benutzernamen in die Seite eintragen kann, die man für das Adminamt geeignet hält. Nun hat sich das ganze unerfreulicherweise in eine für meinen Geschmack etwas zu reglementierte Richtung entwickelt. Dass die Seite im Benutzernamensraum tot ist, wurde bereits experimentell festgestellt. Falls also ein Administrator auf Löschen entscheidet, plädiere ich ausdrücklich für eine Komplettlöschung ohne Verschiebung in den Benutzernamensraum, der ein derart komatöses Dasein hat die Seite nicht verdient und hätte damit auch keinen Nutzen mehr. Demgegenüber kann die Seite im Wikipedia-Namensraum einen Beitrag dazu leisten, dass sich mehr Benutzer einer Admin-Wahl stellen, sowie ein Stück weit ein besseres Projektklima schaffen, weil die Seite für die eingetragenen Benutzer eine positive Wirkung haben sollte, während andere Seiten wie AWW nur negative Stimmung enthalten. Ich spreche mich deshalb für Behalten aus, wohlwissend, dass etwas derart unbürokratisches hier niemals möglich sein wird. SteMicha 21:34, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Finde ich ganz brauchbar. Meinen Konsens habt ihr.-- Alt 22:36, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Ich habe die Vordiskussionen jetzt mal oben verlinkt. Da ich an dem Hin und Her zwischen Wikipedia-Raum und Benutzer-Raum insofern beteiligt war, dass ich die ersten beiden Aktionen durchgeführt habe, jetzt auch noch mein Sempf dazu: Der Vorschlag auf FZW fand erstmal nur Zustimmung (auch meine), daraufhin habe ich die Seite einfach mal gestartet, in der Hoffnung, dass sich daraus - anders als in der theoretischen Diskussion - recht schnell erweisen müsste, ob die Seite Akzeptanz findet. Gezeigt hat sich aber deutlich, dass es (über die Diskussionen) keinen Konsens für die Einführung der Seite gibt. Also habe ich sie in den Benutzerraum verschoben, damit es Zeit gibt, diesen Konsens herzustellen, zB über Modifikationen der Spielregeln für eine solche Seite. Den Konsens sehe ich auch jetzt noch nicht, daher bleibt nur (falls dennoch gewünscht) der Weg der Einführung über ein Meinungsbild. (Offenbar sind die Zeiten einfach endgültig vorbei, in denen man nach kurzer Diskussion einfach mal so etwas einführen kann - das ist zu akzeptieren.) Bis zu diesem Meinungsbild: Zurück in den Benutzerraum, im WP-Raum jedenfalls löschen. Gruß --Rax post 23:18, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Potentieller Schaden wohl nicht allzu riesig, Nutzen möglicherweise gegeben -> einfach ganz relaxt ein halbes Jahr lang ausprobieren. --Svíčková na smetaně 10:29, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlagen, nur um Listen einfach aus en:wp kopieren zu können, sind imho nicht zielführend. Reiner Tabellenquelltext ist im Zweifel für Neulinge verständlicher und übersichtlicher. Besonders da die Parameter hier englisch sind. SteMicha 14:19, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist aus en übernommen, weil sie für die Portierung der "Liste der Countys in..." die Arbeit wesentlich vereinfacht. Die Parameter sind daher englisch, weil man dann die Seiten mehr oder weniger 1:1 aus en kopieren kann. Eine Löschung dieses Artikels wäre eine völlig sinnlose Arbeitsbeschaffungsmassnahme für die Übersetzung.
Im Übrigen hast du keinen vernünftigen Löschgrund genannt. "Gefällt mir nicht" gehört nicht dazu, die Vorlage wird hundertfach verwendet und enthält im übrigen nicht-trivialen Code der nicht in Artikel gehört (mal den Quelltext angesehen?) Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:38, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trivial ist die Vorlage in der Tat nicht. Die Löschbegründung halte ich deshalb ebenfalls für unzutreffend und bitte um LAZ. Die Benennung finde ich allerdings verwirrend. Wofür steht die 7? Das sollte verbessert werden – der Aufwand dafür ist minimal, da die Menge der betroffenen Artikel klein ist. --TMg 23:10, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sinnfreier Vorlagenwahn... löschen -- Chaddy · DDÜP 01:41, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Eine Liste einzelner Stolperstein-Orte wurde hier schon einmal abgelehnt. Außerdem ist dies nur eine willkürliche Liste - ein Bruchteil z.B. dieser Liste. Löschen. --Seeteufel 16:12, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meiner Erinenrung nach wurde eine Liste mit Biografien der Personen gelöscht, für die ein Stolperstein gesetzt wurde. Das hier ist eine statistische Aufstellung, die das weithin bekannte Projekt zahlenmäßig unterfüttert. Eine solche statistische Auswertung haben wir beispielsweise auch unter Gerechter_unter_den_Völkern#Anzahl_der_Gerechten_nach_Nationalit.C3.A4ten.
Bleiben die handwerklichen Fehler: Unvollständigkeit ... lässt sich beheben und ist auch kein valider Löschgrund, und das Lemma ... Braunau am Inn liegt wohl schon eine ganze Weile nicht mehr in Deutschland, wie das Lemma der Liste suggeriert.
Wenn die groben Fehler behoben werden, eine durchaus willkommene Liste. -- 79.168.7.130 16:20, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurden Braunau am Inn und Salzburg wieder angeschlossen? … «« Man77 »» 16:34, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Gründe es zu behalten schon, allerdings die oben erwähnte Löschbegründung "Bruchteil einer Liste" ist eine maßlose Untertreibung - das ist Bruchteil eines Prozents!! So kann es nicht lange stehen bleiben. -jkb- 17:00, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Möglichkeit wäre: ab in den BNR, die Liste dort auf deutlich über 70 % + bringen, dann mal sehen. So geht es nicht. -jkb- 17:02, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im aktuellen Zustand nur ein Fragment einer Liste. Entweder in den BNR zwecks weiteren Ausbau oder löschen. Salzburg und Braunau habe ich erst mal aus der Liste entfernt... --Wahldresdner 17:14, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen - ich bin für eine Liste, welche die Opfer nennt, die mit den Steinen geehrt werden. Solche Liste zu erstellen macht aber deutlich mehr Arbeit, als hier verwendet wurde. Es gibt zB. eine ausführliche Tabelle im Web, welche alle 578 Namen nennt, für die bis Juli 2010 im Berliner Bezirk Frierichshain-Kreuzberg Stolpersteine verlegt wurden. Insgesamt gibt es in Berlin ca.2000 Steine, mit entsprechend vielen Namen. Eine derartige Liste mit den bloßen Verlegedaten ist aber eher ein Arbeitsnachweis von Herrn Demnig, und hat nichts mit der enz. Aufarbeitung oder Darstellung des Projekts ansich zu tun. BNR hilft da auch nicht weiter, da schon die erkennbare Struktur nie zu einem enz. verwertbaren Ergebnis führen wird.Oliver S.Y. 17:59, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service: Dereinst hatte ich eine ähnliche Liste, nämlich Liste der Orte mit Stolpersteinen erstellt. In der Versionshistorie einer meiner Baustellen kann man noch einen Zustand der Liste vor Transfer in den Artikelnamensraum ansehen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Axel.Mauruszat/Baustelle04&oldid=55689963
Die Löschdiskussion zu der Liste (in der mehrheitlich für behalten votiert wurde...) kann man hier ansehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Februar_2009#Liste_der_Orte_mit_Stolpersteinen_.28gel.C3.B6scht.29
Wer Lust hat, kann ja eine Löschprüfung anstengen - ich habe keinen Nerv dafür. Grüße --axel 18:56, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
//BK// ehrlich gesagt, wenn ich mir zum Thema eine Liste vorstellen möchte, dann in etwa so. -jkb- 19:01, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. So sehr Listen von Stolpersteinen mit Kurzbiographien der Opfer wünschenwert wären, (ebenso wie eine Wiederherstellung der gelöschten Einzellisten wie z.B. Stolpersteine in Osnabrück), die hier oben zur Löschung vorgeschlagene Liste ist leider unbrauchbar. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:25, 27. Apr. 2011 (CEST) PS. Stattdessen Bitte um Wiederherstellung der gelöschten Listen.[Beantworten]

Ich habe Heute die Liste angefangen da es schon in Holländischen und Englische Wiki auch eine Version gibt. Wenn Ich die Zeit habe werde ich diese Info auch im Deutschen Wiki eintragen. Also, die Liste von Stolpersteine in Niederländische Orten, oder Liste von Stolpersteine in Gross Brittanien. Die Liste ist klein? Ja, Ich hab nicht alle Info's. Aber dafür ist es hier ein Wiki. Zusammenarbeit wirkt! Und weil ich Holländer bin, wusste ich nicht das einige Orten, nicht Deutsch sind. Dank für die Verbesserung. Die Liste ist übrigens keine willkürliche Liste. Sie ist als Start eine Sammlung von Stolpersteine Info's aus diesem de.wiki. Lösen? Meine Meinung ist (klar ...): Nicht lösen. --Ruud Habets 20:41, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur ist das hier kein Stolperstein-Wiki sondern eine Enzyklopädie. Aufzählungen oder Statistiken gehören hier nicht hin sondern auf die Website des Künstlers. --TMg 23:15, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich halte ich eine solche Liste als Ergänzung zu Artikel Stolpersteine für durchaus sinnvoll, aber in dieser Kürze ist das noch nicht reif für ANR. Machahn 23:41, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Verzichtbares willkürliches Sammelsurium. Spezifische Relevanz einer in diesem Zeitabschnitt in diesem Ort agierenden Literatengruppe nicht gezeigt.--Satyrios 11:49, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form (WP:WWNI) verzichtbar. Löschen --Laibwächter 13:27, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form unbrauchbar. Löschen . --Thomas Hoffmann 14:34, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Mehrwert erkennbar. Löschen! --Michileo 15:13, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehr problematische Liste. Falsch ist beispielsweise die Nennung von Matthias Claudius (1740–1815) in dieser Liste. Claudius wirkte tatsächlich in der selbständigen Stadt Wandsbek, die erst seit 1937 und dem Groß-Hamburg-Gesetz zu Hamburg gehört. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:32, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
dieses große Problem ließe sich eventuell durch Entfernen der Person beheben, im Übrigen finde ich den LA ziemlich unproduktiv. eineswegs ist das ein willkürliches SAmmelsurium, und warum wurde der Autor (ein Neuer) nicht angesprochen? Wegen der Rotlinks sollte die Liste zumindest in dessen BNR verschoben werden. -- Toolittle 23:01, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädische Auflistung aus äußerst dubiosen Quellen. Jedes Organigramm der HJ ist nur eine Momentaufnahme, da die HJ mehrfach neu strukturiert wurde. Die angebenen Literaturtitel wurden nicht zur Erstellung der Liste genutzt, Klönne enthält überhaupt keine derartige Liste und Buddrus behandelt schwerpunktmäßig die HJ im Zweiten Weltkrieg, während die hier vorgeschlagene Gliederung irgendwann vor 1938 gültig gewesen sein könnte (so sie stimmen sollte, was ich bezweifle). --jergen ? 18:35, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht: kein Artikel und o.a. Gründe. --Kuebi [ · Δ] 21:52, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eine soziale Einrichtung, die gefördert wurde, nur worin besteht ihre enzyklopädische Relevanz? --enihcsamrob 00:23, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut Webseite wird jährlich 150.000 Jugendlichen geholfen ihre Berufschancen zu verbessern, darunter sollen 8.000 Mitarbeiter beschäftigt sein und die 150 Standorte sagen natürlich alles, denn darunter ist wohl auch dieser Verein in Gera. Nun gibt es aber erstaunlicherweise diesen Hauptartikel auf Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Christliches_Jugenddorfwerk_Deutschlands Darum glaube ich auch nicht dass die Zahl irgendein Bezug zum Artikel aufweist. Überregionaler ist auf jeden Fall die CJD im Gesamten. So als Untergruppe oder möglicherweise alleiniger Standort deshalb unnötig. Löschen. --Thomas Hoffmann 00:38, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Darstellung im Gesamtbild ist sicher sinnvoller. Keine eigenständige Relevanz erkennbar, löschen --Feliks 09:13, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Theoriefindung beim Lemma, das momentan auch nicht den WP:NK#Anderssprachige Gebiete entspricht. Die Artikeldiskussion dazu brachte nach meinem Eindruck keine Einigung.--- Aloiswuest 00:37, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt der denn auf deutsch? In Deutschland kenne ich kein ø ... Der Verdacht besteht. Zudem ist der Heimatartikel sogar kürzer... Der Ort scheint aber auch irgendwo irrelevant zu sein, denn er ist sogar bei Google Maps nicht erwähnt..und in einem Nachschlagewerk konnte ich ihn auch nirgendwo finden. Der "muss" einen anderen Namen haben, denn ich kann kaum hilfreiche Internetergebnisse finden. Und das bei einem eher souveräneren Staat wie Dänemark? Kann ich mir nicht vorstellen. Aber wenn es dabei bleibt, leider Löschen. --Thomas Hoffmann 01:00, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma wäre selbst dann kein Löschgrund, wenn es stimmen würde. Anscheinend wird der Damm in der deutschen Presse so bezeichnet, z.b. hier beim Hamburger Abendblatt, vgl. auch Artikeldiskussion. So oder so, hier ist die Diskussion völlig falsch. Du willst nicht ernsthaft den Artikel löschen, nur weil er deiner Meinung nach Rømødæmningen und nicht Rømø-Damm heissen muss, oder? Daher LAE Fall 2a. Klärt das im Portal oder unter WP:DM und verschiebt den Artikel gegebenenfalls. --Theghaz Disk 02:04, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe ich ja auch nirgendwo gesagt. Ich hab lediglich erwähnt, dass ich an der deutschen Bezeichnung interessiert bin. --Thomas Hoffmann 02:50, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Roemoedamm wenn dir das weiterhilft. Zumindest wirds so ausgesprochen. Skandinavier würden jetzt an den falschen Damm fahren :D --Ironhoof 07:47, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mehrere deutsche Schreibweisen, wie unter Diskussion:Rømødamm zu finden ist - deine ist interessanterweise nicht dabei ... Nordmensch hat dort übrigens ein Mini-MB für die Verschiebung gestartet - falls also Interesse besteht, darf sich jeder gerne daran beteiligen. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 07:58, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Friedrich-Miescher-Institut (schnellgelöscht)

Als SLA gefunden, selbst neutral

möge der Mieschnerischere gewinnen ... Hafenbar 02:48, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das eine ist laut Internetrecherche in Tübingen, das Andere in Basel. Bei Friedrich Miescher Institut kommt man allein schon auf viele ...ch.-Seiten. --Thomas Hoffmann 02:56, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA war korrekt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:11, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erneuten SLA ausgeführt - scheint eindeutig ein falsches Ziel für die Weiterleitung zu sein, unterschiedliche Institutionen. Gestumblindi 03:27, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe noch einen Satz im FML-Artikel hinzugefügt, so kommt man mit der Volltextsuche auch auf die Seite. -- 84.134.5.13 11:49, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS ergebnislos, oberflächliches Blabla, das so auch unter Tischklopf-Therapie oder Kamm-blas-Therapie stehen könnte, als Einzelnachweise dienen ein Blogbeitrag und ein Werbetext, so kein Wikipedia-tauglicher Artikel. --Mama Leone 03:59, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Therapievorschlag wäre und ist löschen ... Hafenbar 05:04, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ne Weile rumgetrommelt aber irgendwie nichts Brauchbares gefunden. Rauchzeichen an Google brachten auch nicht das Gewünschte, es sei denn ich bin zu blöde zum suchen und das bezweifle ich. Gibt es eine Möglichkeit das stubmäßig in einen übergeordneten Artikel einzuarbeiten? Wenn ja, dann tut das als kleinen Unterpunkt, wenn Nein, dann löschen. --Ironhoof 07:45, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schlagfertige Variante von Musiktherapie, deren eigenständige Relevanz nicht dargestellt ist, zudem qualitativ kein Verlust, löschen --Feliks 09:25, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt mal Vorlage:Lückenhaft und Einleitung hinzugefügt. Vielleicht findet sich ja noch ein Interessierter. – Stefan8 15:16, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

FalschschreibungsWL - findet man nur im Zusammenhang mit Hundezüchtern und Fans von Thilo S. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:14, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung? mag seinen Höhepunkt hinter sich haben, ist deswegen aber nicht falsch ... Hafenbar 04:57, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Annähernd 10.000 Treffer bei Tante Google kann man nicht verleugnen. Und wen stört´s denn schon? Ne discere cessa! BeschimpfenBewerten 06:23, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Veraltete Schreibweise, siehe Google Books. --Oberlaender 08:20, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

nicht nur veraltet--in dubio Zweifel? 14:19, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

vermutlich zwar relevantes Gerät, in dieser Form aber kein Artikel --Sarion !? 08:40, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Würde es dann nicht besser in die QS passen? --aconcagua 12:38, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte mit diesem Artickel das Erscheinungsdatum und die potenziellen vergleichbaren Produkte aufzeahlen. Dies sollte zur informationsbeschaffung rund um das neue Smartphone dienen! Was meist du mit QS? --58.6.20.170 03:55, 28. Apr. 2011 (CEST)9:54, 28. Apr. 2011 AEDT (UTC+11)--58.6.20.170 03:55, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist Wikipedia:Qualitätssicherung. Da gehört der Artikel m.E. auch eher hin.--OecherAlemanne 03:56, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich hätte schreiben sollen „vermutlich relevant werdend”. Momentan ist Relevanz nämlich höchstens zu erahnen. Dem QS-Vorschlag stimme ich trotzdem zu. LAZ --Sarion !? 07:35, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Frank Murmann Mentorenprogramm 09:45, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit 130.000 Exemplaren normalerweise relevant, aber diese Zahl wird beim Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter nicht nachgewiesen auf der Suchleiste ihrer Webseite. Vielleicht findet man ja noch Seiten im Internet, die diese Zahlen belegen können. Wenn die Zahl 130.000 stimmen sollte, dann klar zu behalten wenn der Bundesverband damit nichts zu tun hat Löschen. Das muss dann eben weiterdiskutiert werden. --Thomas Hoffmann 14:24, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und die Relevanz von regionalen Anzeigeblättchen ist genau wo festgelegt? --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:50, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

...Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch den ADA nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen... Auf diesem Fundament habe ich meinen Kommentar gebaut. --Thomas Hoffmann 15:28, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Wochenzeitung und ein Anzeigeblättchen sind zwei verschiedene Dinge. --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:46, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein lokales Anzeigeblättchen. --Der Tom 16:16, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil da steht Wochenblätter...eigentlich Blatter :D Aber Rechtschreibfehler --Thomas Hoffmann 16:36, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch Anzeigenblätter können Wochenzeitungen sein (Warum auch nicht?). Aber sie brauchen - weil nicht auf Vertriebserlöse ausgerichtet - mindestens 50.000 nachgewiesene Auflage. Das war seinerzeit der Kompromiss in der RK-Diskussion, irgendwann im Jahr 2008. --Rudolph Buch 18:16, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, wie sich die Zeitung nennt, ist egal. Alles Anzeigenblätter, ohne ADA-Mitgliedschaft wird es aber nichts. --Wistula 21:21, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht hinreichend dargestellt/belegt. --Michileo 10:38, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich als Medienschaffender halte ihn wegen NoTalk und Zimmer frei für relevant. Grüße.--Tvwatch 12:58, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

War für den Grimmepreis nominiert und war an der westdeutschen Kultabendsendung "Zimmer frei" tätig. Daher überregional bekannt und relevant und behalten. --Thomas Hoffmann 13:50, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Begründung durch Thomas Hoffmann und Tvwatch hinreichend gegeben. Louis Wu 20:15, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, TF--Tvwatch 10:39, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA und weg.--Tvwatch 12:47, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Tvwatch 10:42, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe keinen Medienbericht von ihm herausfinden können. Seine Ausstellungen könnten vielleicht Privataustellungen sein, denn die sind alle nicht mit einem Namen versehen. Also lässt sich über den Bekanntheitsgrad der Ausstellungen und Werke streiten. Ich hab mal den Namen des Pfarrers und seine Werke bei Google eingegeben und zwar mit Gänsefüßchen. Die Trefferquote ist sehr gering und reicht von 1 bis 6. Für mich ist das defintiv irrelevant. Zumal der Mann sonst keine Auszeichnung für Werke erhalten hat. Aber auch irgendwie Schade, dass der Artikel ein Löschantrag bekommen hat, denn der Satz "bleiverglastes Buntglasfenster Kluge und törichte Jungfrau in der Friedhofskapelle Geilhausen" war mal wieder ein erfrischender Lacher wert. Ich komm aus der Ecke "Windeck" und kennen tu ich ihn und meine Familie nicht. Löschen. --Thomas Hoffmann 14:12, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, leid tut es mir auch ein bisschen. Ist aber so...--Tvwatch 14:43, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung im Artikel reicht weder für die WP Relevanz als allgemeine Person, Geistlicher noch Künstler. Gefunden habe ich auch nichts zu ihm. Auch wenn ich den Vorrednern zustimme, dass der Artikel erfrischend ist, löschen. --Stoerfall 00:45, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werner Erdmann hat fast ausschließlich im kirchlichen Bereich gearbeitet und auch überregional im kirchlichen Bereich ausgestellt (s. Austellungslokalitäten). Die aufgeführten Werke sind alle öffentlich zugänglich und teilweise beschrieben (s. Weblinks). Er hat sie vor allem der lokalen Kirchenkunst im Windecker Raum gewidmet, wo sie inzwischen einen hohen Bekanntheitsgrad haben. Plädiere für behalten. --Melocro 08:54, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann weise bitte seine Relevanz gem WP:RK#Bildende_K.C3.BCnstler nach. Google ist nicht allwissend, mehr steht den meisten hier aber nicht zur Verfügung. Bei den genannten Ausstellungen ist es wahrscheinlich vor allem eine Fleißarbeit, Belege/Einzelnachweise einzufügen und so auch die Relevanz darzustellen. --Tavok 09:09, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danny DollAH (schnellgelöscht)

Relevanz fraglich. Tilla 2501 10:48, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Google-Ergebnis ganz sicher nicht relevant.--Tvwatch 11:06, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel bescheinigt sich seine Irrelevanz selbst. Denn "Nachdem es zwei Jahre ruhig um den bis dahin eher als Hobby-Rapper betitelten Danny DollAH geworden war" brachte er 2010 eine EP und ein Album heraus. Allerdings beides nur als MP3-Download vgl. [2]. Da wäre ein Beleg hilfreich, dass davon 5.000 Stück verkauft wurden (also dass ansatzweise vergleichbar wäre zu einem kommerziellen Tonträger im Sinne unserer RKs). Deswegen ist der "Artikel" vermutlich auch schon zweimal schnellgelöscht worden. Wieder löschen. --smax 12:14, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Gruppe in wer-kennt-wen.de und facebook.de, Noch nichtmals auf laut.de und last.fm vertreten. Sehr Mageres Videoaterial auf Youtube. Keine Platten auf Amazon.de. Ich denke ich muss da nicht großartig weitermachen. Löschen. --Thomas Hoffmann 13:59, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

27. Apr. 2011, 15:18:58 Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) hat „Danny DollAH“ gelöscht ‎ (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: {{Löschen|1= klare Irrelevanz -- Der Tom 15:08, 27. Apr. 2011 (CEST) --smax 16:03, 27. Apr. 2011 (CEST) [Beantworten]

War mehr als drei Monate vergeblich in der QSMA. Immer noch nicht mehr als ein Einleitungssatz mit Trackliste und zu wenig gem. WP:RK#MA. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 81.173.174.9 11:28, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QSMA-Stalking-IP sperren. VM läuft bereits.--Rmw 12:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und die Behalten-Begründung ist jetzt genau welche? 81.173.174.9 12:44, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand löschen. Das ist die klassische reine Trackliste, auf die man nach drei Monaten durchaus verzichten kann. HAVELBAUDE schreib mir 12:28, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oder man belässt sie in der QS, bis sie weiter ausgebaut wird. Das wäre effektiv, bis dahin stehen dem Nutzer wenigstens Basisinfos zur Verfügung anstatt einer Leerstelle, die nach einer Löschung sowieso auch nach Jahren nicht wieder gefüllt wird, weil der Normalbenutzer allein vom Löschvermerk abgeschreckt wird.--Rmw 12:43, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach drei Monaten nur eine Defintion und eine Trackliste für ein Album ist meiner Meinung nach zu wenig. Ich würde aber eine letzte Chance empfehlen, weil durch die Löschdiskussion der Artikel neue Aufmerksamkeit erzielen könnte. 7 Tage. --Thomas Hoffmann 14:32, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Babelunfall á la Polska, mangels weiterer Angaben lässt sich da auch kaum etwas draus machen. Wahldresdner 12:19, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Info: Laut Artikel handelt es sich um eine "Pflanzen Fablok", scheint ein Schwesterprojekt zum Soybean Car zu sein. --Aalfons 14:26, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, schau mal in denpolnischen Artikel. "Zakładach" übersetzt Google zwar mit "Pflanzen", "Zakład" bedeutet auf polnisch aber auch "Fabrik". Da hat jemand ohne Deutschkenntnisse eine Babelei angelegt. --Wahldresdner 16:45, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wohlmöglich lässt sich hier aus dem Hauptartikel "Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der PKP" lesen, dass es sich um eine historische Staats-Eisenbahn aus Polen handelt, die einer bekannten Baureihe angehört. In den Relevanzkriterien steht aber "Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln". Darum würde ich das hier löschen und mit in den Hauptartikel einbinden. --Thomas Hoffmann 14:45, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrtum, Thomas. Es heißt nicht umsonst "Liste der..." Die einzelnen Baureihen haben überwiegend auch einzelne Artikel. Der Babelunfall gehört in die QS und das Portal Eisenbahn (wenn es das gibt).--Tvwatch 14:49, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Na gut, das ist mir auch schon aufgefallen. Aber warum erfüllen alle Eisenbahnen die Relevanzkriterien? Historische Bedeutung? Die Trennung zwischen Eisenbahn relevant und Eisenbahn irrelevant geht irgendwie nicht in mein Kopf rein. Ich hab deshalb unter den Richtlinien "Schienenverkehrt" nachgesehen und kam dann halt zu diesem Löschentschluss. --Thomas Hoffmann 15:25, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werde mich mal daran setzen wenn ich aus Afrika zurueck bin, mit der Internetleitung wird das nichts. -- Toen96 15:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da die Relevanz sicher vorhanden ist, habe ich mal die völlig verunglückte Einleitung etwas überarbeitet. Wäre aber gut, wenn da jemand mit wirklichen Polnisch-Kenntnissen drübersehen würde. Die anderen Interwikis sind auch Übersetzungen aus pl und helfen nicht weiter. Fach-QS ist natürlich trotzdem noch nötig und Belege fehlen komplett. Gruß. --Tavok 21:23, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz. Verschiedene Starts, allerdings war anscheinend die Teilnahme an einer Landesmeisterschaft (der rheinland-pfälzischen?) der höchstklassigste Wettbewerb, ein Ergebnis wird dabei nicht genannt. Vgl. auch Wikipedia:RK#Sportler. --smax 12:41, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siege bei 2 Wertungsprüfungen und Gewinn des Geldpreises der Pizzeria Don Camillo reicht m.E. eher nicht.--Tvwatch 12:51, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach (äusserst dürftiger) Quellenlage weit unter der Relevanzgrenze. Wenn da nicht mehr kommt löschen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann wären hier Tausende Springreiter. Ein Gewinn eines kleinen Wettbewerbs der mit einem Fußball-Oberliga-Aufstieg zu vergleichen ist, reicht nicht für die Relevanz. Sie kann ja wieder kommen, wenn sie es zur höheren Elite geschafft hat. Löschen.--Thomas Hoffmann 14:02, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll gelöscht werden , da die genannte Person nicht möchte das solche Informationen über Sie hier zu finden sind. (nicht signierter Beitrag von 91.67.86.56 (Diskussion) 01:16, 28. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ob die Person das möchte oder nicht, ist irrelevant. --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:43, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 14:16, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keinen Relevanz -- Johnny Controletti 13:44, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Könnte mit Gründung 1928 relevant sein - auch wenn ich bei momentan ca. 20 Standorten mit geschätzten 500 Mitgliedern nicht unbedingt davon ausgehe. --jergen ? 13:49, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

So in dieser Form kein brauchbarer Artikel. Relevanzkriterien nicht erfüllt, da weitere Standort und Mitgliederzahlen vermutlich unbekannt. Eine Jungschar von Vielen. Ich finde die Zahl 1928, kann keine Relevanz erfüllen. Es gibt Schulen, Kirchen und Rathäuser die auch um diese Jahreszahl gebaut worden sind und kein Artikel verdient hätten. Löschen --Thomas Hoffmann 14:30, 27. Apr. 2011 (CEST) klar löschen, mieser Artikel, Relevanz nicht erfüllt, ab ins Vereinswiki. 188.118.164.170 14:39, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Andere Wikis (Disk|Bew.) 15:59, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 15:08, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber ein kurzer Blick zeigt: Medial bundesweit seit Jahren rezipiert. Deshalb: behalten.--Tvwatch 15:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Direkte WP-Relevanz weniger, aber seit mindestens 2000 im Blickpunkt seit dem Prozess gegen Metin Kaplan und aktuell als Vorsitzender im Prozess gegen die Sauerland-Gruppe, wie Tvwatch: behalten --Besserimmeralsnie 16:02, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den Medien und überregional ein Begriff. Ein Mann der schon am Rande der Schlagzeilen erwähnt wird und wurde. Daher für mich ein relevanter Jurist. Behalten. --Thomas Hoffmann 16:23, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Praktisch kein relevanter Inhalt, der nicht schon im Artikel Klöpfer & Meyer Verlag vorhanden wäre, sonst nur viel Werbung. --Peisi 15:43, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nana. Für relevant halte ich ihn schon. Nur in der Form ist das schwer überarbeitungswürdig. --Tvwatch 16:14, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte ihn auch für relevant. Da überregional bekannt. Zudem ist er Gründer und Geschäftsführer eines bekannten Verlags und er war Lektor eines Wissenschafts- und Sachbücherverlags, okay... Letzteres reicht vielleicht nicht, aber als Verleger des Schlüsselromans "Monrepos oder die Kälte der Macht" und durch eine Erwähnung bei perlentaucher.de vielleicht doch noch für einen eigenen Artikel relevant genug. Zudem können vielleicht folgende Links http://www.kloepfer-meyer.de/Default.ASP?ShowNews=24, http://www.literaturtage2009.de/veranstaltungen/autoren-literaturtage-nordschwarzwald#item11 , eine gewisse Relevanz sichtbar machen. Aber im Großen und Ganzen finde ich, ist man gut bedient, wenn man eine Weiterverlinkung macht zu seinem Verlag und dort dann Näheres über seine Person schreibt. --Thomas Hoffmann 16:19, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Verleger eines relevanten Verlags relevant. Außerdem wird er am 29. April mit dem Förderpreis des Ludwig-Uhland-Preises ausgezeichnet. Der Perlentaucher-Eintrag würde einen Autor mit nur einem Buch relevant machen, dann erst recht einen Verleger. Den Artikel könnte man noch kürzen. --Liesbeth 17:09, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als reiner Haltepunkt ist der Bahnhof klar irrlevant, außerdem beinhaltet der Artikel fast nur eine Fahrplaninfo. --Iste Praetor Diskussion 16:18, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von der Freisinger Landstraße bis nach Haidhausen sind es zumindest mit dem Auto 18 Minuten, also um diese Zeitspanne könnte sich auch der Zug bewegen. Und das Ganze findet auch nur in München, also regional statt. Für mich bedeutet das, dass das Relevanzkriterium "Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein: besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten... nicht erfüllt wurde. Löschen. --Thomas Hoffmann 16:33, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weder historische noch betriebliche Besonderheiten, kein Verkehrsknoten, kein Fernzughalt, kein Denkmalschutz, also überhaupt keine RK zu Bahnhöfen erfüllt. Löschen. --Wahldresdner 16:40, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

wenn die Organisation mit dem (historischen) Templerorden nichts zu tun hat, ist der redirect grob irreführend, gleiches gilt für O.S.M.T.H.. Da gehört ein eigener Artikel hin PS: Man könnte evtl auch Neotempler anlegen (wie auf dem dort verlinkten Weblink angedeutet, da stark zersplittert), Neutempler trifft es aber denke ich nicht--in dubio Zweifel? 16:38, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt mMg. nicht die erforderlichen Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. --Dr.heintz 17:23, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Band Lake erfüllt Relevanzkriterien, da sie damals in den US-Amerikanischen Charts waren, ob jedoch der Schlagzeuger einen alleinigen Artikel verdient hat ist sehr fraglich, da er an sich nicht genug Eigenständiges geleistet hat um Relevanzkriterien zu erfüllen, es sei denn die Arbeiten mit bekannten Künstern wird hier berücksichtigt, aber das steht nirgendwo in den Richtlinien. Durch die Charts ist er höchstens überregional bekannt geworden, aber dann auch als Band und nicht als Solokünstler. Ich würde sagen. Löschen.Trotzdem sollte man noch über zwei Punkte diskutieren. "Lake" als Band, in den Billboard-Charts und Gearbeitet mit relevanten Künstlern. Vielleicht zwei wichtige Punkte für die weiteren Diskussionen. --Thomas Hoffmann 22:12, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neben diesen beiden Punkten sollten auch folgende Punkte Berücksichtigung finden: 1. Fritz Graack war nicht nur Schlagzeuger, er war auch ein Gründer von Lake, die zu den ältesten und bekanntesten deutschen Rockbands aus dem norddeutschen Raum gehörte. 2. Schlagzeuger haben in Bands (im Gegensatz zu Sängern und Gitarristen) grundsätzlich schlechte Chancen durch Soli eigenständiges zu leisten oder als Solokünstler aktiv zu werden. Ebenfalls haben Schlagzeuger es in Bands schwer sich in den Vordergrund zu drängen. Da die übrigen Bandmitglieder anscheinen genug Relevanz besitzen, sollte dies auch für den Schlagzeuger gelten. 3. Auch mit der Gruppe Candyfloss war Fritz Graack an Platten-Produktionen beteiligt, die erfolgreich und heute noch erhältlich sind. --CNGFunWorld 22:35, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass es Schlagzeuger oder Oboisten schwerer haben ist kein vorprogrammierter Relevanzgrund, aber mit dem Rest deiner Argumentation kann man schon eher was anfangen. Wird noch ne herrliche Diskussion werden. --Thomas Hoffmann 22:53, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Schlagzeuger es schwerer haben ist sicherlich kein vorprogrammierter Relevanzgrund. Aber bei einem Musiker Solis für die Relevanz vorauszusetzen, der gar nicht dazu kommen kann Solis zu spielen, würde mehrere Musiker-Gruppen komplett für Wikipedia ausschliessen. Andere Schlagzeuger, die bei bekannten Formationen tätig waren sind bei Wikipedia ebenfalls gelistet. Z.B. Nicko McBrain (Schlagzeuger von Iron Maiden) hat ebenfalls auf keinem der Alben Solostücke oder ähnliches. Und der war nicht mal an der Gründung von Iron Maiden beteiligt. --CNGFunWorld 23:14, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solange er irgendwo Kriterien und Richtlinien erfüllt ist es ja auch okay. --Thomas Hoffmann 23:26, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

wenn sich die Diskographie belegen lässt, ist er laut RK relevant. Ein sechsköpfige Band besteht aus sechs Solisten, da gibt es keinen Adabei. -- Toolittle 23:20, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Philosophie. Aber eine Band und 6 Solisten sind in der Musiksprache oft zwei verschiedene Dinge, und ich mach auch seltener eine Solokarriere als Frontsänger einer Band. --Thomas Hoffmann 23:28, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Diskographie lässt sich selbstverständlich belegen. In den Lake-Biograpien (siehe Quellenangaben in dem Bericht) ist Fritz Graack namentlich erwähnt, der Zeitraum in dem er in der Band tätig war und die Schallplatten, die in der Zeit herausgebracht wurden. Das ist Deckungsgleich mit den Lake-Diskographie-Angaben. Candyfloss hat zwar keine Homepage, aber die von mir angegebenen Singles sind noch bei eBay und Hood zu bekommen (gebraucht natürlich). Demos der Songs der After-Midnight-CD können auf der Homepage unter www.after-midnight.de angehört werden. Namentlich ist Fritz Graack dort selbstverständlich auch erwähnt. Wer diese Angaben prüft, wird zusätzlich lesen, dass auch die Tornados zu den Top 40-Bands in Deutschland gehört haben. Und wenn ich die Wikipedia-Relevanz-Belehrung richtig verstanden habe, ist auch namentlich in Biographien erwähnt zu werden ein Relevantkriterium, welches mit meinen Quellenangaben erfüllt ist. --CNGFunWorld 23:38, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Damit revidiere ich durch Funworld meine Meinung und schwenk um auf Behalten, da überzeugt. --Thomas Hoffmann 23:46, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir behalten Bandmitglieder z.B. dann, wenn sie in zwei relevanten Bands gespielt haben. Candyfloss mag heute nicht mehr sehr bekannt sein, hat aber bei Polydor veröffentlicht [3]. Mama Bettys Band war auch überregional bekannt [4] und mal bei Hansa unter Vertrag [5]. Dazu Lake-Gründungsmitglied und weitere Aktivitäten. Daher behalten. -- Kramer ...Pogo? 23:51, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klasse, vielen Dank. Ich bin auch für behalten, kann der Bericht dann bitte wieder aus diesem Löschprogramm entfernt werden? --CNGFunWorld 23:38, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man lernt hier echt jeden Tag mehr über Richtinien :D --Thomas Hoffmann 00:24, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwischenanmerkung:

Unterschreitet (deutlich) die RKs für Militärpersonen. Ritterkreuz erzeugt keine automatische Relevanz. --Prüm 18:14, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich reicht das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:56, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was mich da primär stört, ist der Landserheftjargon: "rücklinks (sic!) erschossen" hört sich so an, als ob der feige Franzmann sich auch bitte dafür entschuldigen sollte, dass er gegen die edlen Besatzer kämpfte. 7 Tage--Feliks 21:11, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwar kein General, aber anhand der relevanten und historischen Auszeichnungen ein angesehender, ehrenhafter Mann des zweiten Weltkriegs. Hat ne gute Karriere hingelegt der Junge... Behalten. --Thomas Hoffmann 22:20, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir wird bei dieser Belobhudelung des Nazi-Soldaten ein bisschen arg schlecht... Mannomann, was man hier so lesen muss. 84.171.182.253 22:25, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im zweiten Weltkrieg muss er ja irgendwie "FÜR DIE" (siehe Auszeichnungen) angesehen und ehrenhaft gewesen sein,... obwohl damals auch viele Schweine ne Auszeichnung bekommen haben., ich hab ihn persönlich übrigens nirgendwo gelobt...oder meinst du das mit dem "Gute Karriere hingelegt?" ...das sieht man doch was er alles war... er hat doch nicht wirklich auf einmal Misserfolg nur weil er irgendwo was gelappt hat --Thomas Hoffmann 22:42, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

vielleicht solltest du einfach aufhören, WP als Bühne für deine Dampfplaudereien zu missbrauchen. --84.171.182.253 22:58, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oder du mir in die Diskussion schreiben, da in Löschdiskussionen Zankereien nicht gern gesehen sind...schönen Gruß.--Thomas Hoffmann 23:06, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes automatisch relevant macht ist mir nicht bewusst, allerdings sollte man auch bedenken das die Verleihzahlen 1940 auch noch deutlich niedriger waren als 1943 oder 1944. Somit gerne auch behalten, wenn das Kreuz eigentlich nicht reicht. Der Rest ist QS und nicht LD.-- Fano 22:33, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist schlichtweg völlig unbedeutend. Daran ändert auch das Ritterkreuz nichts. Wurde hier auch schon mehrfach thematisiert. --Prüm 00:17, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß der bereits vielfach bestätigten Praxis löschen. Das RK macht nicht automatisch relevant, das wurde hier in gefühlt drölfzig Löschdiskussionen bereits von einer Vielzahl Admins so entschieden und die entsprechenden Artikel gelöscht. Über diese Auszeichnung hinaus kann ich im Artikel nichts entdecken, was auf Relevanz hindeuten könnte. --Wahldresdner 00:52, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ritterkreuz+Buchautor+Erwähnung in einem norwegischen Buch zum 2. Weltkrieg reicht m.E. in der Summe. Der Artikel ist auch ordentlich geschrieben, wenn einzelne Wörter etwas unglücklich gewählt wurden (rücklinks) kann man das ändern, aber nicht deswegen den ganzen Artikel löschen. --Diorit 07:41, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Würden die werten Heeren endlich mal von ihrem Standpunkt des beleierten RK abkommen? Das ist ja nicht mehr auszuhalten mit euch! Der Artikel ist nicht des Kreuzes willen geschrieben worden! Der Schmidt war nicht nur an einen kleinen Kampf in Norwegen verwickelt! Die englische Wikipedia benennt seine Kämpfe sogar mit dem Titel: Battle of Dombas. Ich spare mir hier längere Kommentare über eure zweifellose Begrifsstutzigkeit hinsichtlich der erwähnten Person. Ihr lest 1. das Ritterkreuz, da verleiert ihr schon die Augen und zum 2. schaut ihr auf den Rang und reibt euch die Hände. Das ist krank! Der Mann hat ein Buch geschrieben und war Major im Generalsstab. Da kam nicht Hinz und Kunz rein. Zudem habe ich den Artikel jetzt noch um weitere Quellenangaben ergänzt. Zum anderen hat Benutzer Fano recht, wenn er schreibt, dass das RK 1939/1940 noch wirklich sehr sparsam verliehen wurde. Ihr schlachtet hier einen Artikel aus, der die Relevanzhürde vom Layout und Inhalt überschreitet. Er benennt drei Quellen und sieht sauber aus. Das man hier und da noch etwas am Ausdruck feilen kann, sollte nicht Sache der LD werden. Andere Frage, warum erschien sein Lemmaname in er Begriffserklärung als Rotlink, wenn er dann nicht geschrieben werden darf?

Und an die Admin, der sich wieder einmal kümmern muss hab ich einen Vorschlag: Warum schreiben wir nicht auf der Startseite der WP einen Hinweis, dass Ritterkreuzträger des Heeres und der Luftwaffe bis zum Majorsrang nicht erwünscht sind, aber der Rang eines Kapitänleutnants, der bekanntlich ja unter dem Majorsrang rangiert, vollkommen für die Relavanz ausreicht. Hahahaha. So Leute, ich ärgere mich nicht weiter rum: Ich schreibe demnächst nur noch RK Träger im Range des Kapitänsleutnants mit RK. Viel Spass, ich muss am Johannes Koitschka weiterschreiben.--PimboliDD 07:49, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen wurde auch eine sprachliche Überarbeitung vorgenommen.--PimboliDD 09:09, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Rang reicht nicht. Das RK alleine auch nicht. Buchautor? Um Himmels willen, das dürfte (Ähnlich wie bei dam U-Bootfahrer Schepke) das Propagandaministerium für ihn geschrieben haben. Bei einer kritischen Herausarbeitung der um ihn aufgebauten Heldenmär (zu der der Hauptautor meiner Meinung nach unfähig ist) könnte man behalten, in der aktuellen Form ist der Artikel nichts. -- 80.139.37.135 09:33, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was erzählst du für einen Unsinn IP? Was du hier von dir gibst ist hochgradige Theoriefindung! Du behauptest hier Dinge wie Propagandaministerium und dergleichen und hast nicht die Spur einer Ahnung von erwähnter Literatur, geschweige denn Referenzen. Von daher sind deine Wiedergaben hier kontraproduktiv.--PimboliDD 09:43, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das beweist völlige Naivität. Vause (1997) schreibt p. 97: "no U-Bootwaffe officer, not even Schepke, could release a book in Germany without the 'assistance' of ghostwriters and editors from the Ministry of Propaganda." Du darfst getrost davon ausgehen, dass in der deutschen Diktatur das für Jagdflieger, Panzerkommandanten, Fallschirmjäger, Gebirgsjäger und alle anderen Soldaten gleich war. Wenn man das ignoriert, betreibt man mit dem Artikel die Heldenglorifizierung der damaligen Zeit nahtlos weiter. -- 80.139.37.135 10:07, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier wird niemand auf ein Ross gehoben. Das widerspricht der WP im neutraler Weise zu schreiben. Das ist hier geschehen. Wenn es für dich anders klingt, kannst du dich gerne am Artikel austoben. Wenn nicht, lass es.--PimboliDD 10:10, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
PimboliDD, komm bitte etwas runter. Es ist durchaus angebracht, wenn angemerkt wird, dass Schmidt nach den gängigen RKs nicht relevant ist und dass der schreibunerfahrene Berufsoffizier bei seinen Veröffentlichungen Hilfe bekommen haben könnte. Grüße.--Tvwatch 10:14, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja unser lieber Benutzer Prüm, den man sofort an den Pranger stellen sollte, konnte es ja kaum erwarten den nächsten LA in Johannes Koitschka reinknallen. Und das bei einem U-Boot Kommandanten. Ich stehe nur noch 1mm davon entfernt, diesen User wegen wiederholter LA´s aus privater Abneigung gegen jede Art von RK-Trägern zu melden.--PimboliDD 10:17, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen Relevanzkriterien sowohl als Offizier wie auch als Autor werden verfehlt. Falls der Fallschirmjägereinsatz im Rahmen der Opereration Weserüber relevant gewesen sein sollte, dann kann darüber ja mit ordentlichen Belegen ein Artikel geschrieben werden. Alles andere ist eine ganz normale Kriegskarriere ohne weitere Bedeutung. Gründe für ein Abweichen von den Relevanzkriterien sehe ich daher nicht. Falls der Artikel behalten wird, deutlich einkürzen und sprachlich weiter überarbeiten. --Tavok 10:16, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Fallschirmeinsatz war bedeutend, sonst wären nicht mehrere Bücher darüber erschienen. Leider nur in englich oder norwegisch. Den Link zur englischen Wikipedia, wo ein sauberer referenzierter Artikel (Battle of Dombas) existiert, wurde ja 2 Minuten nach Einstellung wieder entfernt. Begründung: Die eng. WP taugt nichts.--PimboliDD 10:19, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann lass dir den englischen Artikel in deinen BNR importieren. Übersetze den Artikel, statte ihn falls erforderlich mit Quellen aus und schiebe ihn in den ANR. Ganz einfach. Das ändert aber nichts daran, dass die Teilnahme an einem (wahrscheinlich relevanten) Gefecht+Auszeichnung meines Erachtens für einen Personenartikel nicht reicht. --Tavok 10:30, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz als Journalist mE nicht eindeutig. Bitte reguläre LD. --Drahreg01 18:33, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} eindeutig irrelevant -- Karl-Heinz 15:12, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für relevant hielte ich ihn, wäre er wie Eckart Spoo Bundesvorsitzender der Deutschen Journalisten-Union gewesen, als Stellvertreter nicht ohne weiteres. --Medienmann 18:48, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn da irgendwas neutral bequellt wäre? Googeln findet da nur eine Kandidaten(selbst)darstellung; Relevanzstifter ggf. der DED-Landesbeauftragten-Job in sambia? 7 Tage--Feliks 22:40, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Er ist ja nur Redakteur und kein leitender Redakteur der Frankfurter Rundschau und war wirklich in vielen wichtigen Bereichen tätig, aber das reicht eben nicht. Auch kein politischer relevanter Posten zu erkennen. Irgendwie schrammt der Mann haarscharf an den Kriterien vorbei. Knapp daneben ist auch vorbei. Ich sehe, gerade, wenn man als Journalist, einen Skandal aufdeckt gehört man auch hier rein, vielleicht hilft das ja weiter. http://www.sopos.org/aufsaetze/469acd8a4087b/1.phtml, http://www.nachdenkseiten.de/?p=2444, http://neues-deutschland.warenform.de/artikel/174102.nein-zu-eu-freihandelsvertrag.html --Thomas Hoffmann 22:39, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Außenwahrnehmung dieser Skandale ist eher gering...--Feliks 22:42, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch. Löschen. Boar ist schon der Zweite Linke der hier auf der Abschussrampe steht...gibt es hier noch ein paar NPD oder FDP-Leute denen man ein LA unter die Weste jubeln kann? --Thomas Hoffmann 22:50, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Marcel083.Rate me. 18:36, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einiges ist BoD, anderes müsste man nach DNB prüfen, immerhin wird der Name 31 Mal genannt. --Liesbeth 18:40, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da geht's fast nur um diesen Herrn, Feng Shui-Master etc.. Der allerdings dürfte einen Artikel kriegen. Dieser andere hier eher nicht. Si!SWamP 18:45, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist zu wenig. Löschen.--Robertsan 23:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon dass er für Wikipedia die Kriterien für Journalisten nicht erfüllt hat, retten ihn auch nicht seine Bildbände ... auch von mir ein zu wenig...löschen. --Thomas Hoffmann 23:49, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spam statt Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:49, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da URV-Spam, wurde ein Antrag auf zeitlich bevorzugte Entfernung gestellt. Si!SWamP 18:59, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach Antrag auf zeitlich bevorzugter Behandlung: URV+Werbegeschwurbel. --Gleiberg 2.0 19:00, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag eines unbedeutenden Coaches. M.E. ohne jedwede enzyklopädische Bedeutung. --CC 19:14, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

War in den ersten Fassungen extrem werbend (tw. Selbstverlag, sonst immerhin bei Cornelsen); aber das Ganze hatte eine geballte Penetranz. Allerdings haben wir schon etliche dieser Selbstdarsteller allein aufgrund der Fülle ihrer Publikationen hier vertreten. eher Löschen, da mir das Herausstellungsmerkmal fehlt. --Laibwächter 19:34, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant als Coach. Als Sachbuchautor braucht er 4 Veröffentlichungen. löschen.--Tvwatch 19:48, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Andere Wikis (Disk|Bew.) 20:05, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit nur zwei (renommierten) Veröffentlichungen und ohne weitee Außenwahrnehmung IMO nicht relevant. Daher Löschen. --Altkatholik62 21:10, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, das reicht nicht.--Robertsan 23:19, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur zwei veröffentlichte Durchschnittswerke sind leider zu wenig um die Kriterien zu erfüllen. Löschen. --Thomas Hoffmann 00:02, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzklärung. Ich finde dieses Buch, schwer zu entziffern und in französischer Sprache. Er scheint da nur als Sohn seines Vaters erwähnt zu werden. (Seite 439, falls sich das noch jemand angucken will). Alles andere was ich zu einem Frederic Balan finde, u.a. ein Eintrag in der "Nouvelle biographie normande", die wohl relevant machen würde, bezieht sich auf den Komponisten Frederic-Ernest Balan. Zu der im Artikel angegebenen Quelle findet Google nichts. Daher zweifle ich an der Relevanz. --Theghaz Disk 19:27, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vom Kaliber eines Paul Johann Anselm von Feuerbach scheint er auf jeden Fall nicht zu sein. --Laibwächter 19:41, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar.--Tvwatch 19:46, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Appelationsgerichtsrat ist zu wenig. Auch sonst lässt sich nichts finden. Wenn nicht noch mehr kommt. Löschen Machahn 21:07, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser Gerichtsratposten zu wenig ist, dann möchte ich auch auf die mageren Googleergebnisse zurückkommen http://www.google.de/#q=%22Frederic+Balan%22&hl=de&biw=1366&bih=677&prmd=ivnso&ei=3o-4TbTWJYaXOoqRtfgO&start=10&sa=N&bav=on.2,or.&fp=5e15c0d04ea374db ... Löschen. Übrigens ist er denn hier relevant genug? http://de.wikipedia.org/wiki/Curt_Balan --Thomas Hoffmann 23:55, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Sohn könnte relevant sein, er wurde immerhin in einer ganzen Reihe von Büchern (teilweise als Kurt Balan) erwähnt. Eine gewisse Bedeutung scheint vorhanden zu sein. --Theghaz Disk 01:27, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels ist barer Unsinn. Es gibt die Bedarfsgesellschaft als die „lockerste“ Form einer Gesellschaft, noch unter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts liegend nicht. Da hat sich offenbar jemand ein Scherz erlaubt. --Gunilla 21:00, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein offenkundiger Hoax oder WP:TF. Alle dort genannten Zusammenschlüsse sind BGB-Gesellschaften. Und der Eingangssatz damit schlichtweg falsch. Schnell weg damit. --Altkatholik62 21:18, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
das sehe ich auch so!--Arbeit&Recht 23:25, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich will ja nichts sagen, aber gibt es hier Relevanzkriterien für Wörter? Inwiefern ist erst einmal das Wort bekannt? --Thomas Hoffmann 00:06, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ein wissenschaftlicher Mitarbeiter, erfüllt die Wikipedia:RK#Wissenschaftler nicht. (Bapperl bitte vom sperrenden Admin nachtragen lassen.) --194.95.112.71 21:02, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich zähle 5 Sachbücher und eine Übersetzung in der DNB. Ich lasse mich gerne berichtigen, falls da etwas kein Buch ist, so aber als Autor relevant. LAE??-- Fano 22:19, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie soll das gehen, wenn gar kein LA im Artikel steht? Und wie soll man da die relevanzbegründenden Tatsachen reinschreiben? Auf jeden Fall behalten. --Altkatholik62 22:40, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geschäftsführender Redakteur einer relevanten Zeitschrift, reicht schon aus. Behalten. --Thomas Hoffmann 00:20, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --McSearch 21:08, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn er in diesem preisgekrönten Film eine Hauptrolle hatte (und das sieht fast so aus), wär das doch was, kommerziell vermarktet wurde er jedenfalls. --Mushushu 21:18, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nach dieser Seite (na ja, man findet über den Film nicht sooo viel im Netz...) ist das ganz klar eine Hauptrolle! Was spricht also gegen Herrn Neunzling? Die Länge des Films etwa? --Mushushu 21:26, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe auch versucht, außer dem imdb-Eintrag weitere Infos zu dem Film zu finden. Dabei bin ich auch auf die Seite gestossen, die du verlinkt hast. Ich habe versucht, näheres über die jeweiligen Festivals herauszufinden. Diese sind fast alle sehr lokale Festivals (zumal auf den Internetseiten die Auszeichnung des Films Brothers Keeper nicht zu finden war). Nachdem der Film nach meiner Meinung nicht relevant ist, ist auch der Hauptdarsteller nicht relevant. --McSearch 21:33, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Film "Jesus macht nicht mehr" mit dem Schauspieler Bern Neunzling eingibt, kommt man auf atemberaubende 28 Treffer. Für mich hat das mit preisgekrönt nix zu tun. Irrelevant. Löschen. --Thomas Hoffmann 00:13, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neunzling ist kein "Schauspieler", denn das ist ein Lernberuf, sondern "Darsteller". Weder Umfang noch Inhalt seiner Arbeit machen ihn relevant. löschen.--Tvwatch 08:34, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Musikalben von Katha-O

Diskussion zu allen

Nachdem in dieser Löschdiskussion zweifelsfrei die enzyklopädische Irrelevanz der Rapperin Katha-O festgestellt wurde, stelle ich hiermit formhalber Löschanträge auf die drei Musikalben, zu denen hier Artikel bestehen. Werke relevanter Musiker sind per se relevant; also sind Werke irrelevanter Musiker per se irrelevant. Ich bitte vorsorglich um einen sachlichen Diskussionsstil. Danke. HAVELBAUDE schreib mir 21:39, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur als Hinweis: Dein Umkehrschluss ist falsch. Eine enzyklopädisch irrelevante Person kann trotzdem enzyklopädisch relevante Werke schaffen. Konkret kann ich zu den Alben nichts sagen. --TMg 23:18, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer man das mit der Logik angeht, logisch wäre eine Löschung-- schmitty 00:03, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie auch bei der Künstlerin selbst: Problematisch ist in meinen Augen nicht so sehr die Relevanz sondern vielmehr die Beleglage. Natürlich geht beides Hand in Hand - bei fehlender Relevanz gibt es keine validen Belege - und hier wird das denn auch sehr deutlich. Entsprechend aus qualitativen Gründen und aus der Konsequenz der Löschung von Katha-O löschen -- Achim Raschka 07:53, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bis auf ein Interview von vor fast einem Jahr gibt es keine weiteren Quellen. Ansonsten sind es nur Vermutungen aufgrund von Erlkönigen. So leids mir tut. Löschen ––Stef9580 21:46, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also Relevanz ist klar gegeben. Generell Modelle von BMW die es irgendwie in die Autobildzeitung schaffen und vermarktet werden sind meines Erachtens relevant. Also ist ein Löschen absolut übertrieben. Wenn dann QS, in der Hoffnung, dass sich irgendein BMW-Raser mit Deutschkenntnissen meldet:D --Thomas Hoffmann 23:17, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch das dieser Artikel überflüssig ist... Ein Fall für WP:TF! Wenn man diese Richtlinien korrekt auslegt, dann hätte dieser Artikel nie bei Wikipedia aufgenommen werden dürfen, weil es über dieses Internetvideo keine Fachliteratur gibt. Hauptsächlich besteht das Video nur aus den persönlichen Meinungen von Dylan Avery und aus Verschwörungstheorien, die er aus dem Internet zusammengetragen hat. Weil diese Verschwörungstheorien hauptsächlich aus Blogs stammen, die private Personen geschrieben haben, kann man die Aussagen von "Loose Change" wohl kaum als seriöse Wissenschaft bezeichnen. Außerdem sind die haltlosen Behauptungen dieses Videos zum größten Teil bereits unmittelbar nach seiner Veröffentlichung widerlegt worden. Auch die Dokumentationen "ZDF-History: Der 11. September - Das Geheimnis des dritten Turms" (Quelle: BBC Dokumentation) und die zweiteilige Dokumentation "9/11 - Die Verschwörungstheorien" (hin und wieder auf N24 zu sehen), haben die Aussagen von "Loose Change" endgültig widerlegt.

Zitat Dylan Avery: Und jetzt zählen Sie mal eins und eins zusammen...

Solche Artikel haben bei Wikipedia nichts zu suchen!

Die NIST und die FEMA haben die Ereignisse des 11. September hingegen korrekt analysiert und keinerlei Anhaltspunkte für eine Verschwörung oder Sprengung von Gebäuden gefunden. Diese Untersuchungen sind hingegen als Fachliteratur erschienen und auch als PDF-Dateien als Downloads im Internet verfügbar. "Loose Change" ist hingegen reine Theorie und hat keinerlei Wissenschaftliche Beweißkraft! --Martin38524 21:57, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist kein Löschantrag eingetragen. Und wäre einer eingetragen, wäre der Antrag trotzdem Unfug. Es geht nicht darum, dass diese Verschwörungstheoretiker spinnen, sondern um die breite Rezeption dieses Machwerks. Natürlich relevant, daher LAE. gruß, adornix 22:04, 27. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Sollte jemand ernsthafte Löschargumente haben außer diesem nicht zielführenden "Is ja alles falsch", dann nur her damit :-)[Beantworten]
Natürlich ist der Film relevant, der Artikel ist auch nicht POV und betont an mehreren Stellen, dass die Aussagen von "Loose Change" unhaltbar sind. Wenn Du, Martin38524, den Punkt "Kritik" fundiert weiter ausbaust, tust Du Deinem berechtigten Anliegen, den Film und seine Aussage als Schwachsinn zu entlarven, einen viel größeren Dienst, als wenn der Artikel hier unsinnigerweise gelöscht würde. --DocJason 22:26, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anliegen aus dem Jahre 2000. Wo der Erstersteller des Artikels am 26. April 2005 zugab: Das Projekt konnte in den nachfolgenden Jahren nicht verwirklicht werden. Projekt, im Wortsinn von Projekt, meint aber, dass mit der Realisierung begonnen wurde. Dies ist jetzt, 6 Jahre weiter, unverändert nicht der Fall. Die Idee, für welche auch die nun in Wikipedia geforderten Belege fehlen, kann, wenn gewünscht, auch bei Andreas Maislinger, oder bei Braunauer Zeitgeschichte-Tage in der Historie genannt sein. Wenn WP:EN vorliegen, die das rechtfertigen. --Anton-kurt 21:59, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA

kein enzyklopädischer Artikel -- Karl-Heinz 22:07, 27. Apr. 2011 (CEST)
Einspruch:Ich würde QS vorschlagen. --Ora Unu 22:13, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung trifft hier mE nicht zu. Relevanz halte ich aber zumindest für fraglich und auch sonst ist der Artikelinhalt bisschen fragwürdig (1980 Mangazeichnerei entdeckt und mit im Westen etabliert???). --Don-kun Diskussion Bewertung 22:25, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

und was soll das anders sein als ein Fake? SLA, bitte. Si!SWamP 22:29, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon mal die Namen rückwärts gelesen Nairolf, Oiram und Saerdna? Ich stell wieder SLA.-- Fano 22:40, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel. Keine Belege. Relevanz dürfte gegeben sein. -- Karsten11 22:45, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=gene+dunlap&tag=googhydr08-21&index=music&hvadid=3700559521&ref=pd_sl_9jrk7676z3_b Relevanz ist eindeutig gegeben. Schon allein die 10 Solo-Alben die immernoch im Handel erhältlich sind. Daher denke ich ist das Löschen etwas übertrieben. Aber ich weiß, es geht hier nicht um die Relevanz. Nochmal in die QS geht nicht oder? Dann die letzte Chance. 7 Tage. Ich meine viel Arbeit kann es ja auch nicht sein, vielleicht kann ich ja noch was drausmachen...muss ja nicht sehr lang sein. Zwei, drei Sätze nachrecherchieren, etwas ordnen... würde funktionieren --Thomas Hoffmann 23:00, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

während hier eifriges Blubbern herrscht, habe ich ganz schnell mal was ergänzt. Sollte schon reichen. Si!SWamP 23:13, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Huiuiuiui... da hatte aber einer Angst, dass ich den Artikel gestalte :D . Ist Ok jetzt. Behalten. Vielleicht spielt er uns ja bald was vor, weil wir sein Wikipediaartikel gerettet haben--Thomas Hoffmann 23:21, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

dein Beitrag zu *unserer* Rettung ist überschaubar. Du redest ja lieber und verteilst Anweisungen statt was zu tun. Si!SWamP 23:26, 27. Apr. 2011 (CEST) PS: Es wäre äußerst erfreulich, würdest du mal die Einrückungen beachten.[Beantworten]
Ich rede nicht, ich schreibe und recherchiere...ist auch ne Arbeit (Zudem hab ich oben erwähnt, dass ich mir Zeit für den sympathischen Soulburschen hier nehmen wollte)... ich hab gleich drei Seiten auf einmal auf und mein Laptop brummt schon wie Harry...allein das Risiko, dass meine Schoßplatte den Geist aufgeben könnte hat hochachtungsvolle Anerkennung verdient.--Thomas Hoffmann 23:34, 27. Apr. 2011 (CEST) [Beantworten]
Geblubber eines Diskussionaccounts oWzeM. Keine substantiellen Beiträge im ANR. Si!SWamP 00:07, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn du offenbar Probleme mit mir hast, diskutiere mit mir auf meiner und deiner Seite... hier ist nicht der richtige Ort. --Thomas Hoffmann 00:16, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

nein bzw. doch. Dein Gequatsche wird dort thematisiert, wo es stattfindet. Und vielleicht könntest du mal das Einrücken lernen. Si!SWamP 00:22, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dem Ton nicht, denn ich bevorzuge Leute die mir das normal und vernünftig sagen und B, du kannst ja mal einen Admin fragen, ob der unter der Seite Löschdiskussionen Hahnenkämpfereien zulässt, gerne sieht oder sonst was, ich denke nicht. Zudem bin ich mir noch nicht so ganz sicher, aber wenn ich Gequatsche produziere , würde ich mir mal an die eigene Nase packen und mal die Regeln hier durchlesen, wie das ist, wenn es heiß hergeht, mit abwertenden Begriffen und Frechheit wirst auch du einsehen müssen, dass das hier unangebracht ist, früher oder später --Thomas Hoffmann 00:54, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]