Wikipedia:Löschprüfung/alt8

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2011 um 22:30 Uhr durch Ausgangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (Soheyl Ghaemian). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro

3. April 2011

Kirsten Fehrs (erl.)

Bitte „Kirsten Fehrs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die funktionale Äquivalenz des Amtes eines Propstes in der Nordelbischen Evangelisch-lutherischen Kirche zu der eines römisch-katholischen Weihbischofs wurde in der Löschdiskussion nachvollziehbar aufgezeigt und überzeugte zunächst auch den abarbeitenden Admin. Nach einiger Zeit änderte dieser jedoch seine Auffassung. Die geänderte Relevanzentscheidung wird nunmehr als nicht vereinbar mit den Relevanzkriterien, die sich allein auf funktionale Gegebenheiten beziehen, angefochten. Hierzu die Löschdiskussion sowie die Adminansprache --Altkatholik62 02:00, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Äquivalent zum Weihbischof, die bischöfliche Stellvertretung, wird im Sprengel Hamburg und Lübeck von Propst Jürgen F. Bollmann wahrgenommen. Kirsten Fehrs ist als Pröpstin das Oberhaupt des Kirchenkreises Hamburg-Ost. Damit hat sie natürlich mehr Schäfchen unter sich als mancher Bischof, aber rein hierarchisch gesehen erfüllt sie kein RK. --Oberlaender 09:06, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von der genannten inhaltlichen Wertung des Amtes gem. RK bitte ich, das Argument der Löschbegründung, die Bestallung Fehrs sei als "selbstverständlicher Teil des Gender Mainstreamings in den Norddeutschen Landeskirchen zu werten", zu prüfen: Mit diesem Argument wird die in der LD mehrfach geführte Begründung des Alleinstellungsmerkmals (-->erste Frau-->jahrhundertealtes Amt) zurückgewiesen; das Argument des "Gendermainsstream" taucht aber als Löschbefürwortung in der Diskussion nicht auf, stellt also eine alleinige Ansicht des abarbeitenden Kollegen dar. --Felistoria 14:25, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Dame hat da schon ein besonderes Amt inne. -- smial 15:11, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Pröpstin ist nicht Äquivalent zum Weihbischof. Die besondere Relevanz von Kirsten Fehrs müsste sich daher aus dem Artikel ergeben bzw. in der Löschdiskussion dargestellt worden sein (zum Argument von Felistoria vgl. auch die oben verlinkte Adminansprache). Hier hat bisher niemand einen Auswertungsfehler von mir festgestellt, der die Wiederherstellung rechtfertigt. Ich behalte mir eine Wiederherstellung meiner Entscheidung vor, falls hier nicht Entscheidungsfehler erkannt werden.--Engelbaet 18:13, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Info: Vgl. Benutzer_Diskussion:Smial#Kirsten Fehrs LP. --Engelbaet 18:13, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier nicht sauber gelaufen. Smial hat den Artikel mit der ultraknappen Begründung "Die Dame hat da schon ein besonderes Amt inne" wiederhergestellt; diesem Kommentar ist nicht zu entnehmen, dass Engelbaet bei seiner Abarbeitung einen klaren Fehler gemacht hätte, der hier ein Umstürzen seiner Entscheidung rechtfertigen würde. Vielmehr hat sich Engelbaet ja die Entscheidung nicht leicht gemacht und nach anfänglichem Behalten noch revidiert. Ich finde sie gut nachvollziehbar, siehe auch Engelbaets Darlegungen nach der Adminansprache. Ich bin also der Ansicht, dass Smials Overruling hier nicht ausreichend begründet ist. Auf seiner oben verlinkten Diskussionsseite hat er geschrieben "Wenn das formal falsch war von mir, mach es rückgängig. Kein Problem". Ich lösche den Artikel also nun wieder und lasse die LP weiterhin offen, damit ein bisher unbeteiligter Admin sie abschliessend formal korrekt abarbeiten kann. Gestumblindi 18:38, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die RK nicht als Ausschlusskriterien, sondern mehr als ein Instrument, um sich eine wiederholte Relevanzbegründung für gleichgelagerte Fälle zu ersparen. Wo die RK nicht greifen, muss dann halt eine gesonderte Relevanzbegründung erfolgen. Die wurde aber in der LD und auch hier von niemandem auf befriedigende Weise erbracht. Das Argument „Äquivalent eines Weihbischofs“ wurde entkräftet, Hauptpastor ist laut WP seit 1977 nur noch ein Titel. Wenn dem Amt trotzdem eine so grosse Beachtung zukommt, dass man ihren Trägern per se eine enzyklopädische Relevanz zusprechen kann (stichprobenartig sind die restlichen Hauptpastoren anderweitig relevant), dann sollte man doch diese Bedeutung und Aussenwirkung auch irgendwie dar- und belegen und können. Dasselbe gilt für den Fall, dass sie als erste Frau in St. Jacobi besondere Aufmerksamkeit erhalten hätte (was ich nach Google-Suche verneinen würde). --Oberlaender 18:53, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann bleibe auch ich mal bei den Formalia und weise nochmals auf mein Argument oben hin, das mMn bislang nicht gewürdigt wurde (und inhaltlich in der verlinkten Ansprache einen anderen Kontext hat) - das der Löschbegründung, die sich in diesem Punkt nicht auf die LD bezieht. (Just for the records und am Rande: wenn die oben von mir zitierte Behauptung aus der Löschbegründung zutrifft, dann ist, was das Theme "Gender" betrifft, die protestantische Kirche offenbar einen ganzen Zacken fortschrittlicher als die deutschsprachige WP.) --Felistoria 19:20, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Behaltensbegründung in der LD lautete: „Bleibt. Analogie zum Weihbischof ist überzeugend. Daneben weist Felistoria darauf hin, dass sie eine der Frauen ist, die in der Neuzeit diese kirchliche Stellung erreichen konnten. Das ist selbstverständlich relevanzverstärkend.“ Dem zweiten Punkt halte ich zwar den letzten Punkt meines vorigen Beitrags entgegen (es ist richtig, dass sowas Auslöser für eine erhöhte Wahrnehmung und damit Relevanz sein kann, sagt aber per se noch nichts darüber aus), aber davon abgesehen, war es für Engelbaet höchstens ein „relevanzverstärkender“ Faktor. Auf seiner Disk wurde dann zwar daraus „mit den Publikationen zusammen eventuell gerade noch den Ausschlag für ein Behalten“, aber das Argument der Publikationen wurde – wie im Fall „Gender Mainstreaming“ von dir angekreidet – ebenfalls nicht in der LD besprochen und deren Untauglichkeit als Relevanzkriterium von h-stt hinreichend verdeutlicht. Zusammenfassend komme ich zum Schluss: Wenn der Admin die Relevanz nach dem Wegfallen des offenbar sachlich falschen Weihbischof-Arguments nicht mehr als gegeben ansieht, dann spielt es doch für Löschen oder Nichtlöschen keine Rolle, ob und mit welcher Begründung er den relevanzverstärkenden Faktor ebenfalls als nichtig ansieht. Eine Begründung für Wiederherstellen kann das nicht sein. --Oberlaender 20:34, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nicht als Admin, aber als Autor). Was h-sst meint ist hier nicht ausschlaggebend für ein jahrhundertealtes Amt und dessen Personenregister. Im Falle der bleibenden Löschung (nebst evtl. weiterer solcher) bitte auf der Disk unmissverständlich vermerken, welche Namen aus dem Register rot verlinkt bleiben müssen und warum (damit Autoren wissen, woran sie sind, falls sie Listen zu verbläuen sich ansinnen). --Felistoria 20:47, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem Artikel zum Amt stehe ich nicht kritisch entgegen, dort kann die lange Geschichte dargestellt werden. Wohl aber lehne ich Biographien ab in denen letztlich nichts von Bedeutung enthalten ist. Warum spielen wir das Medienspiel der Personalisierung mit? Warum brauchen wir Biographien zu Personen, die eben nicht überregional in der Öffentlichkeit stehen? Warum genügt es nicht, einen guten Artikel zum Amt und seiner Wahrnehmung im Laufe der Geschichte zu verfassen? Warum wollen einige hier diese Informationen als Biographien aufbereiten? Und rein formal: Ich kann keinen Admin-Fehler erkennen, so dass eine Löschprüfung schon aus diesem Grund erfolglos bleiben sollte. Grüße --h-stt !? 14:48, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wird sie ja Bischöfin für den Sprengel Hamburg und Lübeck der NEK Zwei Frauen kandidieren fürs Hamburger Bischofsamt, dann wären wir uns alle einig ... Concord 23:07, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber lieber Concord, seit wann ist denn die WP ein Nachrichten-ticker?:-) --Felistoria 23:20, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entgegen anderslautenden Behauptungen: Immer schon. Sieht doch gut aus für Frau Fehrs. --Oberlaender 23:24, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entgegen anderslautenden Behauptungen (von z.B. NPOV) bezieht die WP offenbar ganz klar Stellung in einer Bischofswahl, hat doch die eine Bischofskandidatin einen Artikel, der der anderen wurde hingegen gerade gelöscht und wird hier beharrlich als irrelevant vertreten? Ohoh...:-) --Felistoria 23:56, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die RK Autoren setze ich als bekannt voraus. Möglicherweise ist das angesichts obigen Beitrags aber ein Fehler. Gibt es noch irgendwelche neuen Argumente? Amt = relevanzstiftend und antifeministische Verschwörung hatten wir in der LD schon. Wo ist der Ermessensfehler des löschenden Admins? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:36, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte oben auf die Löschbegründug verwiesen, aber das wurde nicht berücksichtigt. Dann nenne ich nunmehr eine veränderte Sachlage, auf die Concord auch bereits hinwies, und empfehle den Artikel wieder herzustellen. --Felistoria 21:46, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sollte sie die Wahl gewinnen, ist ihre Relevanz qua Bischofsamt gegeben. Wiederherstellung kann also im Erfolgsfall am 17. Juni geschehen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:02, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frau fehrs ist derzeit noch eine "Einfache Pröpstin" , dieses Amt ist in etwa mit dem eines Superintendenten vergleichbar (z.B: Ev. Landeskirche Hannover), dieser Personenkreis steht einem kirchenkreis vor, nicht mehr und auch nicht weniger. Es wurden hier schon Personen mit weit höheren befugnissen (leiter/direktoren Landeskirchen weiter Ämter/organisationen gelöscht!) Ich wäre grundsätzlich für eine neugestaltung der Relevanzkriterien kirchlicher Amtsträger um die organsitions/machtstrukturen klarer darzustellen! --Jan Winterkorn 14:11, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei meiner Begründung hatte ich oben auf die funktionale Definition des Relevanzkriteriums hingewiesen. Nun ist da allerdings im evangelischen Bereich schwer zu argumentieren, da (auch im Bewusstsein der Amtsträger) nur mehr wenig vom urkirchlichen Verständnis des Bischofsamtes vorhanden sein dürfte. Demnach ist der Bischof/die Bischöfin (gr. episkopos) in erster Linie "Helfer/in" der Gemeinde wie auch der Presbyter (Pfarrer/Pfarrerinnen). In dieser funktionalen Tradition sehe ich nach der nordelbischen Kirchenordnung auch das Amt eines Probstes/einer Pröbstin, anders als etwa bei hannöverschen oder preußischen ("einfachen") Superintendenten. Die Amtsbezeichnung ("praepositus", aus dem benediktinischen Sprachgebrauch entlehnt) sagt ja auch etwas aus, bedeutet etwa so viel wie "Vorgesetzte/r". Ich erinnere auch daran, dass rk Weihbischöfe in manchen Fällen nicht einmal bischöfliche Funktionen (Ordination, Firmung usw.) ausüben, sonder hier nur kraft ihres Titels relevant sind. Jan Winterkorn schließe ich mich daher insofern an, als es die Kriterien für Generalsuperintenten, Pröbste oder (württembergisch) Prälaten betritt. M.E. erfüllen alle diese Ämter die funktionalen Kriterien, die im römisch-katholischen Bereich den Weihbischöfen zugemessen wird. Was nun die hierarchische Stellung betrifft, so hebt das Relevanzkriterium ja ausdrücklich nicht darauf ab, sondern ausschließlich auf die Funktion der entsprechenden Person. Im Ergebnis dieser Überlegungen bitte ich weiterhin um Wiederherstellung des Artikels. --Altkatholik62 22:40, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich, und das bestätigen mir gespräche mit führenden Theologen der Landeskirche Hannover, halte folgende Persönlichkeiten (Theologen) per Amt für relevant: beispiel Landeskirche Hannover: Landesbischof/in, Landessuperintendenten, Stadtsuperintendent (Hannover) Direktoren/leiter von Landeskirchenweit präsenten Ämtern, besonders wenn diese zudem noch in personalunion als Dezernenten im Landeskirchenamt fungieren (z.b: Christoph Künkel, Hans Joachim Schliep)!(Diakonie/Haus kirchlicher dienste, Akademie Loccum, Missionswerk) /in anderen Landeskirchen vergleichbare einrichtungen. Zudem Präsident des Landeskirchenamt (Jurist)und Geistl. Vizepräsident (theologe).--Jan Winterkorn 15:01, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kircheninterne Ämter sind nur für die jeweilige Landeskirche von Interesse. Eine Enzyklopädie sollte sich aber mit biographischen Artikeln auf Personen beschränken, die in der überregionalen Öffentlichkeit stehen. Die Grenze haben wir beim Bischof gezogen und ich sehe keinen Grund, davon abzuweichen. Natürlich ist der Leiter von Loccum, Bad Boll, Mülheim oder Tutzing in seinen Zirkeln einflussreich, aber nach draußen? Und ein Stadtsuperintendent wirkt selten überregional. Pröpste ohne weitere Funktionen und auch die Hauptpastoren spielen keine ausreichende Rolle, um für die Wikipedia geeignet zu sein. Ein "eigener Artikel" in der Wikipedia ist auch nicht nur Ehre und Würdigung, sondern kann je nach Verlauf des Lebens auch Bürde werden. Ich ziehe es in Grenzbereichen immer vor, einen Artikel zum Amt, seinem Selbstverständnis und der Außenwirkung zu haben, als viele kleine bruchstückhafte Biographien. Natürlich ist so ein Artikel schwieriger zu schreiben als eine Biographie, aber diesen Aufwand sollten wir uns leisten. Grüße --h-stt !? 17:23, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin ich anderer Meinung, wenn wir schon eine Enzyklopädie aufbauen, in der Landtagsabgeordndete (z.B: Helge Limburg) die auch nur Landespolitisch relavant sind hier vertreten sind, sollten auch die wichtigen Vetreter der Landeskirchen entsprechend vertreten sein...Davon Unabhängig sollten die ensprechenenden Ämter artikelmäßig vertreten/erklärt sein..Und übrigens Landeskirchenweit heißt für mich (Über)-Regional.. denn dann dürften auch Landessuperintendenten keinen eigenen Artikel haben, da diese nur "regional" (in den jeweiligen Sprengeln) bedeutung haben! Schwierige Kiste, zugegeben. Auch ich halte enge Relevanzkriterien für sinnvoll, sie sollten nur die Wirklichkeit abbilden..Nichts für ungut.. wenn wir nur wirklich relevantes aufnehmen wollten, müssten mindestens ein drittel (schätze ich jetzt mal) der Artikel hier gelöscht werden und nur ein paar Hundert- bis vileicht Tausend neue Artikel pro Jahr aufgenommen werden, wollen wir das?! Und müssen wir da ausgerechnet bei der Kirche anfangen? ich persönlich fänd das schade, da ich für ein Breites Meinungsfeld/ eine breite Artikelauswahl bin und gerne auch über Personen etwas wissen will, die nicht sofort bekannt sind, über die bekannten sieht(hört etc. man eh in den Medien.. Frau fehrs gehört (noch) nicht per Amt in die Wikipedia, die wirklich reingehören, habe ich oben genannt! Gruß --Jan Winterkorn 18:12, 11. Apr. 2011 (CEST) Nachtrag: nur ein beispiel: Arend de Vries war Landesuperintendent des Aufgelösten Sprengel Calenberg-Hoya und wäre damit (als Landessuperintendent) derzeit wikirelevant und ist nun Geistl. Vizepräsident des Landeskirchenamtes..http://www.evlka.de/landeskirchenamt/organigramm.php3 , hat er sich nun "verschlechtert"?! sicher nicht! Auch als Geistl. Vizepräsident (auch ohne das Amt als Landessuperintendent) ist er relevant..finde ich --Jan Winterkorn 19:36, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute: Wir arbeiten in LD und LP auf der Grundlage der RK, wie sie auf WP:RK stehen. Wir können nicht plötzlich nach fiktiven RK entscheiden, die manche Diskutanten gerne hätten. Für eine Diskussion über eine Änderung der RK seid ihr auf dieser Seite am falschen Ort, das müsstet Ihr unter WD:RK anstreben. Von weiteren Argumenten über Sinn und Zweck der geltenden RK für religiöse Personen bitte ich an dieser Stelle abzusehen. Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:39, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diskussion hier:Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RK für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen--Jan Winterkorn 14:17, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel bleibt gelöscht und der Fall hier somit vorerst erledigt. Falls die RK eines Tages entsprechend angepasst werden, kann der Artikel wiederhergestellt werden. --Filzstift  10:57, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  10:57, 21. Apr. 2011 (CEST)

14. April 2011

Soheyl Ghaemian

Bitte „Soheyl Ghaemian(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --HB Publisher 12:51, 14. Apr. 2011 (CEST) Nach langer pro und kontra Diskussion wurde der o.g. Artikel letztendlich am 13.04. gelöscht. Ich bitte, diese Entscheidung aus folgenden Gründen zu revidieren:[Beantworten]

- Das Unternehmen Reutax AG erfüllt die Umsatzrelevanzkriterien - Der Gründer Soheyl Ghaemian hat dieses Unternehmen selbständig von einem 1 Mannunternehmen zu einem internationalen Unternehmen ausgebaut - Soheyl Ghaemian enaggiert sich nicht nur als Unternehmer sondern zu einem hohen Grad auch sozial und kulturell in Form der Ghaemian Stiftung. Diese Stiftung fördert bedeutende kulturelle und soziale Projekte im Rhein-Neckar-Dreieck.

 Info: LD. Als Löschopa habe ich diese Löschprüfung zur Kenntnis genommen und meiner Begründung nichts hinzuzufügen. Gruß, SiechFred Disclaimer 12:54, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Begründer eines gem. RK relevanten Unternehmens und einer interessanten (wenn auch etwas werbend rüberkommenden) Biographie hätte ich ihn wohl behalten. Da wir uns nie auf Unternehmer- und Manager-RK einigen konnten, sehe ich aber auch keinen Ermessensfehler, da nicht jeder Leiter eines relevanten Unternehmens automatisch selber relevant wird. Das soziala Engament wäre nur dann von Belang, wenn sich daraus eine besondere Bekanntheit ergäbe. Gibt es denn Berichte zu der Person in überregionalen Medien? Im Artikel sehe ich dazu nix, obwohl er bestimmt ein interessantes Thema abgäbe. --HyDi Schreib' mir was! 10:24, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn Berichte zu der Person in überregionalen Medien? --HyDi Schreib' mir was! 12:33, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pressespiegel der Stiftung [1]. RNZ ist wohl Rhein-Neckar-Zeitung. Pressespiegel von Reutax [2]. Das Unternehmen Reutax währe heute übrigens klar relevant bei einem Konzernumsatz von 131,6 Millionen Euro [3] im Jahr 2008. --Ausgangskontrolle 12:09, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Pressespiegel sind keine unabhängige Quelle, darüber hinaus geht's hier um eine Person, nicht um das Unternehmen. --Michileo 15:10, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Unsinn. Die Pressespiegel sind eine Übersicht über unabhängige Presseartikel und geben natürlich unabhängige Quellen wieder. Vornehmlich geht es hier um eine Person, du bist toll und ich bin dumm. Machst du dir Sorgen um eine Wiederherstellung oder was motiviert dich zu solch einem fragwürdigen Beitrag? --Ausgangskontrolle 22:30, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

15. April 2011

Hans Joachim Schliep

Bitte „Hans Joachim Schliep(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gleiche Ebene wie Christoph Künkel (siehe Löschddiskussion Künkel: Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2011#Christoph Künkel (bleibt) (direktor einer Landeskirchlichen Einrichtung ( Haus kirchlicher Dienste (früher Amt für Gemeindedienst) im range eines Oberlandeskirchenrat) Vorsitzender des Lutherstifts Falkenburg 1983-1989( eine zeitlang im Range einer Fachhochschule, Ausbildung der Diakone die später in die Fachhochschule Hannover überging, danach aber noch berufsbgleitend im Lutherstift mit anbindung an die Fachhochschule), zuständig für bis zu 1.000 Beschäftigte (mit Dorfhelferinwerk Niedersachsen, deren Vorsitzender Schliep von 1992-1998 war) die im raum der Kirche arbeiteten. Zudem war er der erste Pastor des Kirchenzentrums Kronsberg, damals "Jüngste" im aufbau befindliche Gemeinde Deutschlands (expo-projekt Kronsberg), erwähnenswert sicher auch sein Amt als Umwelbeauftragter der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachen ( ca 4 Millionen Kirchenglieder) dazu diverse Veröffentlichungen (auswahl):* Hans Joachim Schliep: Werkzeug und Denkzeug-Zur Ethik der Technik, Hannover 1986,ISBN: 3-87502-262-9

  • Hans Joachim Schliep: Der Evangelisch Soziale Kongreß 1905 in Hannover, Evang- Luth. Landeskirche Hannover,1996
  • Hans Joachim Schliep: In Würde Sterben,Überlegungen zur Ethik am Lebenssende, Anhang:Lebenshilfe beim Sterben oder Hilfe zum Sterben, Herausgeber: Zentrum für gesundheitsethik der Landeskirche Hannover, 2009
  • Hans Joachim Schliep: Gerhard Uhlhorn und die Sonntagsfrage in: Lutherische Monatshefte, 27. Jahrgang, 1988, S: 510-515, ISSN: 0024-7618
  • Hans Joachim Schliep: Die Soziale Verantwortung der Kirche: Eine Erinnerung an Abt Gerhard Uhlhorn in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersachsen, 1992, S. 185-200
  • Hans Joachim Schliep: Gläubiger Realismus, Das Ethische bei Paul Tillich, in: Luth. Monatshefte, 25.Jahrgang, 1986, S.414-418, ISSN: 0024-7618
  • Hans Joachim Schliep: Seelsorgebewegung und Kirchenleitung. Zwischen Initiative und Institution, in: Wege zum Menschen, 45. Jg., 1993, S. 443ff,Vandenhoeck&Ruprecht-V. in Göttingen
  • Hans Joachim Schliep (Herausgeber als Direktor des Amt Für Gemeindedienst): Beate Blatz: Erbstücke aus der Hannoverschen Landeskirche, 50 Jahre Amt für Gemeindedienst, Missionshandlung Hermannsburg , 1991, ISBN: 3-87546-069-3
  • Hans Joachim Schliep- 10 Jahre Evangelisches Kirchenzentrum Hannover- Schrift zum 10 Jährigen Jubiläum der Einweihung des. Ev. Krchenzentrums Kronsberg, Herausgeber: Ev.-Luth: Kirchengemeinde St.Johannis Bemerode
  • Aufsatz „Anfang und Ende des Lebens“, in: Berliner Theologische Zeitschrift 12.Jahrgang Heft 2-1995 ISSN 0724-6137
  • Hans Joachim Schliep: Politik,Umwelt, Staat: S.188ff in Evangelische Glaubensfibel, CMZ:Verlag Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3-579-06428-4
  • Sedierung am Lebensende in Ethik in der Medizin , Band 12, Heft 2,Juni 2010, Verlag: Springer-Medizin, ISSN-0935-7335
  • Evangelischer Taschenkatechismus, CMZ-Verlag am Birnbach Politik S. 351ff
  • Erarbeitung der EKD-Stellungnahme „Zur Achtung vor dem Leben“ (1987)
  • EKD-Text 37 „Ev. Bildungsverständnis in einer sich wandelnden Arbeitsgesellschaft“ (1991) (federführend)
  • Pastoralthologie- Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft , 85. Jahrgang, Juni/1996, Hans Joachim Schliep: Kirche in der Erlebnisgesellschaft Seite 211ff, Vandenboeck & Ruprecht Göttingen
  • Und Sie sahen eine Neue Erde -20 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche in Deutschland [Taschenbuch], ISBN:3-931845-66-4, Hans Joachim Schliep:Ich suche allerlanden eine neue Stadt Offenbarung 21 und 22 S. 57ff
  • In Evangelischer Erwachsenenkatechismus, VELKD; Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3579059280, 8. Auflage 2010, Hans Joachim Schliep: 4.4: Globale Verantwortung,4.4.1: Die natürlichen Lebensgrundlagen S. 522 ff Googlebookstreffer:http://www.google.de/search?num=100&hl=de&safe=off&client=firefox-a&hs=XKW&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&tbm=bks&q=%22Hans+Joachim+Schliep%22&aq=f&aqi=&aql=&oq= in gesamtheit sollte das zum wiederherstellen reichen --Jan Winterkorn 00:58, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Service: Löschdiskussion. Bitte noch die Ansprache des Admins nachholen. Gruß, Stefan64 01:05, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
2nd service: Siehe auch Diskussion dort. --Felistoria 01:11, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
3rd level service: letzte LP. Was gibt es nun nach gerade vier Wochen neues?  @xqt 15:34, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die letzte LP sollte sich erledigt haben, seitdem Christoph Künkel, der auf gleicher Ebene wie Herr Schliep zu behandeln ist, für die Wikipedia relevant ist. Falls jemand anderer Meinung ist bitte ich um erklärung der unterschiede zwischen den personen --Jan Winterkorn 16:07, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Gegeüberstellung: Christoph Künkel Rang: Direktor/OLKR Diakonie (repräsentant (ähnlich eines Ministers in der Politik) von 40.000 Beschäftigten die z.B im Annastift(Hannover) in den Diakonischen einrichtungen der Landeskirche Hannover arbeiten), weisungsbefugt aber nur gegenüber ca. 100-150 Mitarbeitern der Verwaltung) Schliep: Direktor im Amt Für Gemeindedienst (Haus kirchlicher Dienste) OLKR/Umweltbeauftrager der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen (in diesem Amt auch einer der Stellvertreter des EKD-Beauftragten für Umweltfragen), Vorsitzender des Dorfhelferinwerk Niedersachsen, verantwortlich für etwa 700-1000 Mitarbeiter, Künkel 12 Einträge Googlebooks/schliep 16--Jan Winterkorn 17:55, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll der eine Direktor relevanter als der andere sein.. die Mitarbeiter der Einrichtungen die in den Diakonischen Werken organiert sind, sind Angestellte des jeweiligen Trägers...Annastift etc. Da hat herr künkel gar keinen bis wenig einfluss drauf, welchen Arzt beispielsweise das Annastift einstellt , die Mitarbeiter des Haus kirchlicher Dienste sind Angestellte der Landeskirche und dem Direktor als weisungsbefugter unterstellt, der Mitarbeiter einstellen/entlassen kann.Nur die Leitungsstellen werden vom Kuratorium ( in dem der Direktor selbst, vetreter des Landeskirchenamtes (geistl. Vizepräsident und Schliep als OLKR) und der Bischofskanzlei sitzen) entschieden, bei Pastoren bedarf es dazu der endgültigen Genehmigung des LKA. Da Herr Schliep auch OLKR im Landeskirchenamt war, hatte er auch erheblich großen einfluss auf die Besetzung der Leitungsstellen/Pastoren (z.B: Landessozialpfarrer u.ä) in seinem Haus. Wiederherstellen, alles andere wäre unsinn --91.4.86.133 13:56, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird in, zum teil sehr renommierten, Theologischen Werken (z.B: Klaus Winkler: Seelsorge, dem STANDARTWERK in diesen fragen) zitiert und hat in sehr renommierten Zeitschriften, z.B: Ethik in der Medizin, Berliner Theologischen Zeitschriften uvm. veröfffentlicht, die bundesweit relevante Auflagen haben. Zudem veröffentlichungen im Evangelischen Erwachsenenkatechismus etc. Bin für Wiederherstellen --91.4.36.227 15:30, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da kaum Unterschiede zwischen Christoph Künkel und den Angaben über herrn Schliep hier.Sollte deshalb Wiederhergestellt werden --91.4.88.114 23:18, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Herr Schliep hat sich ja zudem verdient gemacht beim Aufbau/organisation der "Tschernobyl-hilfe" der Landeskirche Hannover, durch die ab 1991 tausende Kinder aus der (besonders betroffenen) Region Gomel in Niedersachsen (Gastfamilien) "urlaub" machen konnten und saß (berufen von der Landesregierung) in diesem Zusammenhang als vertreter der Landeskirche im Kuratorium der Stiftung Kinder von Tschernobyl des Landes Niedersachen vgl:www.kirchliche-dienste.de/down/2/867/588900.pdf--Jan Winterkorn 20:25, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin eher dafür, ihn gelöscht zu halten (kürzlich bereits eine LP mit ähnlich vielen Socken, Hinweis auf Christoph Künkel geht in Richtung WP:BNS). Möchte aber einem anderen Admin den Entscheid überlassen. --Filzstift  11:00, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nur deutlich gemacht/aufgezeigt das beide sehr ähnliche Funktionen/ämter erfüllen und ich daher, allein schon der gerechtigkeit wegen, für eine wiederherstellung des Artikels über Herrn Schliep plädiere! --Jan Winterkorn 11:08, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe dich ganz gut, dass du es als nicht ganz gerecht empfindest. Auf der anderen Seite bitte ich dich auch, zu verstehen, dass wir nicht nach folgendem Schema vorgehen können: wenn A gelöscht/wiederhergestellt wird, müssten auch B, C, ... Z gelöscht/wiederhergestellt werden, vor allem bei Fällen im Grenzbereich der RK. Künkel/Schliep ist hier nicht der einzige Fall. Es ist schier unmöglich, dass die Wikipedia allen gerecht machen kann. --Filzstift  11:26, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antwort! Ich habe einen sehr ausgeprägten gerechtigkeitssinn und finde Artikel sollten, gerade in grenzfällen ( denn die machen das Leben/die wikipedia bunter),eher Behalten/wiederhergestellt werden als sie aus verschiedensten gründen (und die fände man in sehr vielen Artikeln wenn man sucht) zu löschen! Die Biographie von Hern Schliep zeigt exemplarisch, das es Kirchenvertretern nicht immer nur um die Karriere geht und würde daher vielen vorurteilen die über die Kirche in der Öffentlichkeit herrschen, entgegensprechen (er ist ja aus einem leitungsposten (direktor/OLKR) zurück an die Basis (gemeinde) gegangen), deshalb wäre es wünschenswert ihn hier sehen zu können Gruß--Jan Winterkorn 12:43, 21. Apr. 2011 (CEST) Nachtrag: Zudem ist er ja bis heute (http://www.evlka.de/content.php?s=5&contentTypeID=4&id=15751) als umweltbeauftrager der Landeskirche tätig. Er hat insgesamt einen für einen Pastoren seltenen/ungewöhnlichen Lebensweg beschritten (vom Industriekaufmann zum Kirchen"Chef" und zurück an die Basis (kronsberg),siehe auch Neue Presse: Kirchenchef will wieder Predigen vom 17.02.1999. Der Wikipedia tut es sicher nicht "weh" ihn wiederherzustellen, er wäre, im gegenteil, eine bereicherung--Jan Winterkorn 13:56, 21. Apr. 2011 (CEST) P.S: Es sollte doch in der Wikipedia die regel gelten, im zweifel für den "Angeklagten"! Gruß --Jan Winterkorn 19:39, 21. Apr. 2011 (CEST) P.P.S: Keywords Pastor Hans Joachim Schliep bei google über 2.000 treffer...http://www.google.de/search?q=Pastor+Hans+Joachim+Schliep&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a bzw. über 350: http://www.google.de/search?q=%22Pastor+Hans+Joachim+Schliep%22&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a, Direktor amt für gemeindedienst Hans Joachim Schliep über 90 Treffer:http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=Ykv&rls=org.mozilla:de:official&q=Direktor+Amt+für+Gemeindedienst+Hans+Joachim+Schliep&sa=X&ei=uauyTfioD4qcOpS, Umweltbauftragter Hans Joachim Schliep über 100 Treffer:http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=r6D&rls=org.mozilla:de:official&q=++umweltbeauftragter+Hans+Joachim+Schliep&sa=X&ei=EomyTaytJMSwhAen24zkDw&ved=0CB4QgwM Dabei ist zu bedenken, das er seine Positionen größtenteils vor dem Google-Zeitalter ausübte.Dazu kommen über 100 Zeitungsartikel etc. Dies alles mal ganz unabhänging zum vgl. mit Künkel--Jan Winterkorn 20:00, 22. Apr. 2011 (CEST).Er war auch dozent an der Ev. Fachhochschule (z.B: WS 1985 / 86 Vorlesung und Seminar „Philosophische und theologische Ethik im 20. Jh.“).--Jan Winterkorn 14:26, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ma Baker Club (erl.)

Bitte „Ma Baker Club(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --MarkBaker 11:08, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich wollte meinen ersten Artikel über den Ma Baker Club in Berlin veröffentlichen. Und habe gar nicht gewusst, wie schwierig dass bei Wikipedia sein kann.

Nach der Diskussion mit dem admin, der gelöscht hat, hat er mir erklärt, dass es aus seiner Sicht letztlich auch gute Grunde für die grundsätzliche Veröffentlichung gibt. Ich solle aber hier einen Antrag stellen, nur so könnte der Artikel online gestellt werden.


Entscheidend ist, dass der Club schon fast 19 Jahre in Berlin existiert und das hat neben dem Tresor kein anderer aufgelisteter größerer Club. Ein überregionalen Interesse bei der Rubrik Diskotheken in Berlin haben von den 24 gelisteten Clubs vielleicht zwei. Ein nachhaltiges und überregionales mediales Echo hat wohl kein Club auf Dauer, weder in Berlin noch sonstwo, das hatte in diesem Bereich in Berlin wohl nur die Loveparade von 1998-2002.

Hier geht es auch nicht um den Eintrag in eine Sehenswürdigkeit von Berlin, sondern um einen Eintrag im Bereich regionaler Diskotheken. Da sollten diese Maßstäbe auch angepasst werden.


Die Relevanz des Ma Baker Club innerhalb der Berliner Clubszene ist ja unbestritten.

Hier der Link zur Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm, dort stehen alle Argumente, hier wiederholen ist wohl nicht nötig?

Hoffe, dass ich nicht vergessen habe

MarkBaker

Bitte bringe deine Argumente *hier* noch mal auf den Punkt und möglichst überprüfbare neutrale Belege für deine Behauptungen bei (z.B. Presseartikel). Ein Link zur Löschdiskussion wäre auch noch hilfreich. Ohne das kommen wir hier nicht weiter. --HyDi Schreib' mir was! 19:26, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@HyDi: Da gabs gar keine Löschdiskussion (siehe vom Antragsteller oben korrekt verlinkte Disk-Seite bei Wahrerwattwurm, aus der hervorgeht, daß es ein SLA war. (Und dort nachzulesen ist m.E. nicht zuviel verlangt, just my 2 cents). Grüße, --bvo66 19:45, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


@HyDi

Die Nachweise stehen im Artikel und auf der Webseite:

Der Artikel enthält 3 Nachweise der Berliner Morgenpost, (das ist keine kleine Reginalzeitung, sondern eine der größten Abo-zeitungen Deutschlands von Axel Springer). Es gibt noch viel mehr Zeitungsbeiträge seit 1993 über Ma Baker. Die sind so alt, dass diese bei den Zeitungen nicht Online archiviert sind.

Die Existenz dieser Berichte kann auf Ma Baker Homepage Webseite de Ma Baker Clubs unter Presse angesehen und damit überprüft werden.(bitte Link löschen falls nicht erlaubt, dient nur der Einfachheit) Es sind jpg bzw gifs der Original Presseartikel. In diesen Zeitungsberichten wird auch auf die unterschiedlichen Locations, wie im Wikipedia Artikel beschrieben hingewiesen.

Nocheinmal der Hinweis, dass einige Einträge in der Rubrik Diskothek Berlin gar keine Nachweise haben, aber auch diese Clubs werden bestimmt Presseartikel besitzen.

Ein Hinweis: Die Anzahl der im Artikel beschriebenen 300000 Gästen ist eher gering gewählt und beruht auf der langen Zeit, die Ma Baker existiert. Alle 2 Wochen ca 800 Gäste in 19 Jahren. Obwohl es viele Ma baker Veranstaltungen mit weit mehr Gästen gab, dies aber für diesen Artikel nicht wichtig ist. Es ging eben nicht darum "höher weiter schneller". Sondern es sollte aufzeigen was es überhaupt bedeutet 19 Jahre einen Club in Berlin zu betreiben. Es war Prozentual jeder 10 Berliner einmal auf dieser Veranstaltung Babys und 90 Jährige mitgerechnet. Der Satz kann natürlich auch gelöscht werden.

wahrerwattwurm hat letzlich die Relevanz bestätigt, außerdem sei der Artikel handwerklich in Ordnug und mich aber auf diese Seite hier verwiesen.


Kurz Zusammengefasst: Der Club existiert seit 19 Jahren in Berlin (sehr relevant),

Nachweise stehen im Artikel und als Original jpg auf der Ma Baker Homepage

Dass der Club alle 2 Wochen gut besucht ist und dadurch sehr bekannt kann vor Ort nachgepüft werden, sollte ist letzlich aber nicht ausschlaggebend sein.

Den Artikel habe ich hier nicht hereingestellt, da ich davon ausgehe, dass die admins diesen sehen können.

Die restlichen Argumente können unter Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm/Archiv 14#Weltpokalsiegerbesieger gelesen werden.

Gruß MarkBaker (17:19, 16. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zur Vereinfachung: mein Hauptargument gegen eine Wiederherstellung des (handwerklich ordentlichen) Artikels war, dass ich kein „nachhaltiges und überregionales mediales Echo“ sehe, was aber eine wesentliche Behaltensvoraussetzung wäre; drei Artikel aus der Berliner Mopo (das ist natürlich doch Lokalpresse) und in den letzten 10 Jahren nix Wesentliches im Internet erhärtet meine Vermutung. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:29, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi wwwwurm so übergehst Du einfach mein Argument mit der fehlenden Online Archivierung vor 2007 bzw. 2005 der Zeitungen.

Auf der ma Baker Homepage sind 11 Original Artikel als jpg veröffentlicht von 1993 bis 2008

Keywords "Ma baker Club Berlin" bei google aktuell 200000 Eintragungen.

Es geht um eine Eintragung eines Clubs in der regionalen Rubrik Diskothek Berlin, nicht um eine Berliner Sehenswürdigkeit.

Für Veröffentlichungen wie zB in Spiegel Online braucht man eine eigene Presseabteilung. Sinn von Wikipedia ist es doch nicht nur Clubs mit eigener Presseabteilung zu beschreiben. Dann müssten ja 90% der Einträge gelöscht werden, oder hat jeder Eintrag hier ein nachweis vom Spiegel, Stern oder der Süddeutschen?

brauchst nur googlen hier zB drei weitere aktuelle Nachweise:

[[4]] [[5]] [[6]]

Können alle noch zum Artikel hinzugefügt werden. Dann sind das schon 6 Online nachweise + mindestens 10 auf der Homepage.


Gruß MarkBaker (17:17, 17. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gibt es echt keinerlei Medienresonanz außerhalb Berlins? Dann sieht das schlecht aus. Für Spiegel und andere braucht man in erster Linie kein eigene Presseabteilung , sondern *Bedeutung* (die bringen nämlich, was ihnen selbst als wichtig erscheint). Doch die scheint mir nur lokaler Natur zu sein. Es ist sicher auch kein Zufall, dass die Berichte in der Mopo und im Tagesspiegel vor allem unter "Stadtpanorama" liefen (vom Fünfzeiler zum Partytipp mal abgesehen). Das bisher dargelegte dokumentiert jedenfalls eher eine allenfalls lokale Relevanz, die für einen Artikel hier eben nicht reicht. --HyDi Schreib' mir was! 12:34, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Also alle Voraussetzungen für eine regionale Rubrik erfüllt, bis auf überregionales Interesse dh Artikel im Spiegel oder faz.

Nach dieser Logik ist ein Club würdiger für einen Wikipediaartikel, der 1 bis 2 Jahre existiert mit 20000 gästen, aber einen Spiegel Online Artikel hat, als ein Club der 19 Jahre existiert mit 300000 Gästen aber nur Tagesspiegel und Morgenpost über ihn geschrieben haben.

Oder auch: Geht im Club eine Bombe hoch steht er in dieser Rubrik (La belle), hat ja dann überregionale Presse. Absurd!

Tagesspiel und Morgenpost haben jede Woche exklusive Interviews von Spitzenpolitikern, sogar Kanzlerinterwiews. Das sind doch keine regionalen Klitschen.

Die Voraussetzung "überregionales Interesse" haben andere Admins scheinbar ganz anders gewertet.


Folgendes Argument jetzt detailierter wird immer ignoriert:

12 von 24 Artikeln in dieser Rubrik haben gar keine Nachweise Kit kat, knaack, linientreu wie ma baker nur regionale Presse.

also 15 von 24 Eintragungen erfüllen die hier geforderten Voraussetzungen nicht.

Es ist leider für Clubs fast unmöglich einen Artikel im Spiegel oder FAZ (hauptsächlich Politik) zu bekommen, deswegen auch diese hohe Quote ohne Nachweise.


Falls das überregionale Interesse so wichtig ist müsste dieses Merkmal in dieser Rubrik doch einheitlich behandelt werden! Dieses Argument mit der Bemerkung zu entkräften, "es gäbe keine Gleichbehandlung im Negativen" ist in dieser Rubrik wegen der hohen Anzahl der Eintragungen ohne Nachweise nicht einschlägig.

Das mag bei einem oder zwei von 24 Artikeln gelten, nicht aber wenn über 60% der Artikel die Voraussetzungen nicht erfüllen.

Bei so einer hohen prozentualen Verteilung ist "keine Gleichbehandlung im Negativen" natürlich nicht mehr einschlägig.

(nur nebenbei: Problematik ähnlich bei der Fesstellung der Verfassungswidrigkeit der Spekulatonssteuer)

Wikipedia soll doch gerade besser, weil menschlicher, als die computergestützte Auswahl von google sein und möglichst nicht willkürlich.

Ich würde nicht einen der bestbesuchten und wichtigsten Clubs Berlins wegen fehlendes Spiegel Online Artikels ablehnen, gleichzeitig aber 12 Clubs ohne Nachweise listen.

Habe keinen Spiegel Online Artikel gefunden, dafür aber noch das Video vom offizellen Loveparadesong 1997 "Sunshine" (Westbam & Dr. Motte) gefunden mit Bildern von 1995 und 1996, LKW mit dem Ma Baker Logo bei ca 2:44min kurz zu sehen Loveparade 1997 Sunshine. Zumindest die Loveparademacher kannten die Relevanz von Ma Baker.

Und Dr Motte ist der bekannteste Doktor in Deutschland, übrigens ohne Doktorarbeit...

MarkBaker (nicht signierter Beitrag von 93.220.26.221 (Diskussion) 23:30, 18. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Es wäre deinem Anliegen förderlich, wenn du dich etwas kürzer fassen und hier keine Grundsatzdiskussion über unsere Kriterien anfangen würdest; zu den "anderen Artikeln" siehe WP:BNS. Dass dir der Unterschied zwischen einer Regionalzeitung und einer überregionalen Zeitung offenbar nicht kennst, ist hier sicher kein Argument. (Wie gesagt waren das vor allem alles Artikel im Lokalteil, nicht im Mantel (Journalismus). Keiner fordert, dass in der FAZ oder SPON was gestanden haben muss, es können ja auch überr. Musikmagazine oder andere sein, nur Mopo und Tagesspiegel reichen eben nicht, deshalb fragte ich nach weiteren Belegen. Und noch einmal: Es reicht sicher nicht zu behaupten, der Club habe soundsoviele Besucher und sei einer der soundsoviel beliebtesten der Stadt. Bitte bringe WP:Quellen. --HyDi Schreib' mir was! 10:40, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin irritiert: Nach meinen Recherchen ist der Club kein Club im Sinne einer Location (wie z.B. das P1 (München), sondern wohl eher ein Personen-Club, der alle zwei Wochen eine Party veranstaltet, und zwar in der Kalkscheune, die aber ein allgemeiner Veranstaltungsort ist, siehe hier. Unter diesem Aspekt sind natürlich Formulierungen wie einen der bestbesuchten und wichtigsten Clubs Berlins fehl am Platze, ebenso ein Vergleich mit anderen Clubs wie La Belle. Und es müssten natürlich ganz andere Relevanzkriterien herangezogen werden, wahrscheinlich eher die für Vereine. Und wenn du von 19 Jahren und 300000 Besuchern redest, dann sind das bei zweiwöchentlichen Veranstaltungen gerade mal 300 Personen pro Party, na ja.600 Personen pro Veranstaltung. sry, war ein Rechenfehler -- Jesi 11:48, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Danke Jesi, dass Du dich inhaltlich auseinandersetzt, recherchierst und nicht mit dem fehlenden überregionalen Nachweis Rubrik argumentierst.

bei mir sind 300000: 26 :19 = ca. 600 Gäste,

dass die Anzahl viel höher ist habe ich ja auch schon geschrieben, die Zahl wurde im Artikel aber relativ gering angesetzt, da es recht unerheblich für den Eintrag ist, ob 300000, 400000 oder 500000 drin steht.

Kann gerne alle 2 Wochen nachgeprüft werden.

Wieviele Clubs in Deutschland kennst Du die mit 26 Veranstaltungen im Jahr auf die Gesamtesucheranzahl von 300000 gekommen sind? Nicht viele wahrscheinlich, da die meisten spätestens nach 5 Jahren schließen.

Da eine Besucheranzahl letztlich natürlich nicht 100% nachgewiesen werden kann, kann der Satz aber auch gelöscht werden. Letzlich sind ja auch die 19 Jahre das relevante Merkmal und die dürften unstrittig und nachgewiesen sein.

Zum 2ten Einwand: Dass die Locations angemietet waren geht eindeutig aus dem Artikel hervor.

Ob der Mieter Hauptmieter ist oder sich einmietet in die gleiche Location, ändert doch nichts an der Tatsache, dass es ein Club ist. oder kennst Du in jedem Club, den Du besuchst die Mietverhältnisse.

letzlich kommen die Gäste, zahlen Eintritt und tanzen... und gehen in den so öffentlich beworbenen "Ma Baker Club", nicht in einen Verein.

@HyDi

Wenn für einen Eintrag in der Rubrik Diskothek_Berlin ein überregionaler Nachweis verlangt wird, aber "50%" der Einträge nicht Mal überhaupt einen Nachweis haben, würdest Du als Autor doch auch auf die allgemeinen Wikipedia Kriterien bzgl dieser Rubrik eingehen oder nicht?

Du forderst einen überregionalen Eintrag, was für einen Berliner Club "fast" unmöglich ist.

Den Beweis für diese Aussage gibt Wikipedia selbst, da 50 % der Einträge keinen solchen Nachweis haben und 3 von 24 Einträgen nur regional.

Wenn Du auf den überregionalen Nachweis pochst dann solltest Du oder ein anderer admin auf dieses Problem hier eingehen.

Noch einmal: Auf die Problematik, dass 60 % der Einträge in der Rubrik Diskothek Berlin keine Nachweise haben bzw. nur regional wird immer noch nicht eingegangen!

Bei diesem Problem mit dem Link WP:BNS zu argumentieren ist leider etwas sehr einfach.

MarkBaker (nicht signierter Beitrag von MarkBaker (Diskussion | Beiträge) 11:19, 20. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Für den Rechenfehler entschuldige ich mich, das muss mir als Mathematiker auch gar nicht peinlich sein ;-( Aber es bleiben meine grundsätzlichen Bedenken: Abgesehen von der Nicht-Belegung der genannten Zahlen bleiben meine Irritationen bezüglich des Begriffes "Club": Es handelt sich – so sehe ich das nach wie vor – nicht um eine Club-Location, bei der ein beliebiger Intesessent zu einer (fast) beliebigen Zeit sagen kann: "Heute gehen wir dorthin", vielmehr handelt es sich offenbar um regelmäßig stattfindende Partys. Dass die Orte dafür angemietet werden müssen, ist ja klar, und im Laufe der Zeit waren das unterschiedliche Veranstaltungsorte. Es gibt aber in Berlin keinen "angesagten" M-B-Club, sondern bestenfalls so und so gut besuchte M-B-Partys. Wenn hier überhaupt Relevanz bestehen sollte (wovon ich allerdings auch nicht überzeugt bin), so müsste das Lemma sicher auf "Ma Baker Party" verschoben werden. -- Jesi 15:45, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Nachtrag: Der oben erfolgte Hinweis auf WP:BNS ich nicht, wie du meinst, "leider etwas sehr einfach", sondern üblich, wenn, wie von dir getan, Argumente durch Hinweise auf andere Artikel ersetzt werden. Hier geht es ausschließlich um den von dir zur LP gestellten Artikel. Sollte dir im Zusammenhang mit der hier geführten Diskussion der eine oder andere Artikel "aufstoßen", so müsstes du diesen zur Löschdiskusison stellen. Dabei aber bitte vorher genau überlegen, solche "Revanche-LAs" werden alles andere als gern gesehen. -- Jesi 15:51, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Soll gelöscht bleiben. Nicht die Anzahl der Besucher oder die Anzahl der Zeitungsartikel macht einen Club relevant, auch einen - dich zitierend - Bombenanschlag in eben diesem Club macht ihn nicht gleich relevant. Ich lese auch immer wieder Clubnamen in der (Klatsch)-Presse, z.B. weil 50 Cent den mal besuchte (z.B. Glow Club in St. Gallen), und doch sind all diese Clubs bei weitem nicht relevant, über die ich in regionalen und auch überregionalen Zeitungen immer wieder lese). --Filzstift  17:16, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und gern noch einmal mein Haupteinwand: Es gibt keinen "M B Club" im Sinne einer Location, so wie das etwa der von dir erwähnte Glow Club ist. Insofern würde ich das Lemma sogar als TF bzw. Versuch der begriffsetablierung ansehen. Es gibt einen Veranstalter (anhand der Signatur könnte man meinen, dass es der Artikelautor ist), der an wechselnden Orten (zuletzt in der Kalkscheune) alle zwei Wochen eine Party durchführt. -- Jesi 12:33, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Jesi Ich stell doch hier keinen Löschantrag bzgl der anderen Eintragungen! Ich denke ja, dass die alle ihre Berechtigung haben aufgeführt zu werden, und sogar ohne überregionalen Nachweis.

Würde der überregionale Nachweis wirklich absolutes Ausschlusskriterium sein, dann stände bei Wikipedia in dieser Rubrik Clärchens Ballhaus neben dem Tresor und dem Berghain und viele andere Clubs wie zB Ma Baker nicht.

Da würde doch jeder Betrachter oder Journalist lächeln und eines der Berliner Stadtmagazine online aufrufen, um sich über die Berliner Clubszene zu informieren.

Der Name "Ma Baker Club" muss nach 19 Jahren nicht mehr etabliert werden, es kann auch gerne "Ma Baker Party" dastehen. Dass die Zahl mit 600 pro Party recht niedrig angesetzt ist ist bei dieser Zahl wohl offensichtlich, die Zahlen sind aber auch eher unrelevant.

@Filzstift Danke, dass auch Du zumindest inhaltlich argumentierst. Ein Hinweis: im Artikel über MB sind keine Promis oder DJ Legenden aufgeführt.

MarkBaker (nicht signierter Beitrag von 93.220.32.62 (Diskussion) 15:52, 21. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Zitat „Der Ma Baker Club ist somit kein reiner 70er Disco Club, er ist auch bekannt für topaktuelle Club Musik der Richtungen House/Electro , Electro House/French House/Vocal House, Contemporary R&B/Hip-Hop und den jeweils aktuellen Hits aus den Musik-Charts.“ - wunderbare Welt der Werbung. "70er Disco Club" nö ... siehe Disco Club. Wir haben es hier mit einem Text zu einer "Wanderparty", also einer Veranstaltung, zu tun. Für diese ist weder im "Artikel", noch in dieser LP eine enzyklopädische Bedeutung nachgeweisen worden. Ergo bleibt die Partyreihe wo sie derzeit ist. Frohe Ostern wünscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:28, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:28, 21. Apr. 2011 (CEST)

Die neun Todsünden

Bitte „Die neun Todsünden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich halte die Entscheidung mindestens für unzureichend begründet bzw. für falsch (siehe Löschdiskussion). Die Relevanz eines Albenartikels generiert sich nämlich nicht aus sich selbst, sondern daraus, dass der Künstler relevant ist (vgl. WP:RK#MA). Letztlich sind Löschdiskussionen um die Relevanz eines Musikalbums deshalb immer mit der Frage nach der Relevanz der Künstlerin verbunden, hier Visa Vie. Diese ergibt sich zum Einen aus dem Künstlerartikel, zum anderen wurde bereits in der LD die Frage aufgeworfen, ob die enzyklopädische Relevanz genügt, oder ob Relevanz als Musiker gegeben sein muss. Ich bitte aus diesen Erwägungen heraus um Überprüfung der Entscheidung von Cú Faoil, er wurde informiert. Gruß, SiechFred Disclaimer 12:21, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte nach wie vor ein grandios geflopptes Musikalbum einer grenzwertig relevanten Moderatorin für vollkommen irrelevant. Um noch einmal meine Metapher zu bemühen: Nicht alles, was sie anfasst, wird automatisch zu Gold. HAVELBAUDE schreib mir 13:24, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie in der LD bereits angemerkt, halte ich ein geflopptes Musikalbum einer relevanten Persönlichkeit für relevant. Ein Musikalbum eines relevanten Künstlers sollte relevant bleiben, da spielt es aus meiner Sicht keine Rolle, warum der Künstler relevant ist. Auch als Autor zweier Artikel zu Musikalben, deren Interpret aus anderen Gründen relevant ist (Hulk Rules und Ingrid Steeger singt Klimbim), halte ich eine solche Entscheidung für falsch und finde, dass der Ermessensspielraum hier überschritten wurde. --Gripweed 16:46, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist definitiv nicht mein Arbeitsgebiet. Aber das eine CD dadurch relevant werden soll, dass der Sänger aus anderen Gründen als als Musiker relevant ist, ist völlig absurd. Ein Beispiel aus meinem Arbeitsgebiet Politiker: Bei Heinz-Christian Strache hatten wir einen Absatz über dessen Lied (auch als CD veröffentlicht) "Österreich zuerst". Diese Info war so unwesentlich, dass sie heute nicht mehr im Artikel steht sondern nur in der Artikelhist abrufbar ist. Nach der hier angeführten wortwörtlichen Interpretation der RK wäre Österreich zuerst (CD) sogar als eigener Artikel relevant. Und bei dem Lied von Strache gibt es Wahrnehmung, Rezeption, Kritik, Medienberichte. Das Album der Dame hingegen ist schlicht unbekannt. RK müssen anhand des Sinngehaltes interpretiert werden. Und der Sinngehalt lautet hier: Die Bekanntheit von Interpreten und ihren Werken hängt eng zusammen. Genau dies ist bei einem fachfremden Musiker nicht gegeben.Karsten11 17:51, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie ich bereits sagte: Die Relevanz war im Artikel weder dargestellt noch seriös bequellt und wurde mithin nicht aus dem Artikel deutlich. Er war aus diesem Grund zu löschen. Wenn Ihr Eure Energie statt in sinnloses Blabla ins Überarbeiten samt bequellter Relevanzdarstellung stecken würdet, könnte er vielleich behalten werden, aber daran scheint ja offenbar niemand interessiert zu sein. Wenn es jemand innert nützlicher Frist tun will, schiebe ich ihn wie angeboten gerne in einen BNR. Alles andere ist sinnlose Zeit- und Ressourcenverschwendung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:17, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist eindeutig. Kein Fehler beim Abarbeiten. Der nächste Admin der vorbeikommt darf den Vorgang auf erl. setzen. -- Andreas Werle 18:36, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig ist die Sache bestimmt nicht. Der Vergleich mit Strache ist doch sehr weit hergeholt. Wenn Straches Single ein Album wäre und von Rough Trade vertrieben würde und im All Music Guide gelistet wäre, wäre es meines Erachtens genauso relevant. Wenn die Rezeption zu seinem Lied tatsächlich so groß ist, dann wäre es vermutlich auch so relevant. Und dass man fachfremd ist, weil man nicht ausschließlich als Musiker arbeitet, kann ja wohl nur ein Scherz sein. -- Kramer ...Pogo? 18:46, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach mehreren: BKs:

@Karsten11: Wenn „Wahrnehmung, Rezeption, Kritik, Medienberichte“ deiner Meinung nach unwesentlich sind, wundert es mich nicht, dass diese Information nicht mehr im Artikel ist. Frag mal den Ströbele.
@Cú Faoil: Bei einem solchen Statement fehlen mir leider echt die Worte.
@Allgemein: Wenn der Artikel nicht wiederhergestellt werden sollte, bitte ich darum, ihn auf Benutzer:Gripweed/Arbeitsblatt3 zu verschieben. Allerdings sollte vorher diese LP regulär beendet werden, also nach weiterem „sinnlosen Blabla“ von Siechfred und mir (die ja offenbar gemeint waren). --Gripweed 18:52, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Wieviel Zeit brauchst Du zur Relevanzdarstellung? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:54, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
In BNR Verschoben zur Verbesserung. Darf wiederkommen, wenn Relevanz dargestellt ist. -- Andreas Werle 19:03, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn das jetzt? Kann jemand vielleicht lesen, was ich geschrieben habe? „Allerdings sollte vorher diese LP regulär beendet werden“? Das ist jedenfalls keine reguläre Beendigung, wenn jemand entscheidet, der vorher eine weitere Adminstimme forderte und bereits in der Diskussion vorher geäußert hatte. Hier liegt meines Erachtens eine Grundsatzentscheidung vor, die ich als nicht regelgemäß ansehe (Interpret relevant = Album relevant wird nicht beachtet) und die daher geprüft werden soll. Durch eine Überarbeitung wird diese Sachebene, die laut Cú Faoil ja eh nur „sinnloses Blabla“ darstellt, ignoriert. Aber seis drum, gucke ich mal, was ich daraus machen kann. --Gripweed 19:14, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Glaubst Du im Ernst, dass bei drei weitern Bildschirmkilometern noch mehr Substanzielles rauskommt als Behauptungen nach dem Schema: "Ich habe Recht." "Nein ich habe Recht." Verbesser den Artikel und ich (oder irgendein anderer)verschiebt ihn dann kostenlos in den ANR: geschenkt. -- Andreas Werle 19:25, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Gripweed: Für Grundsatzentscheidungen ist die Löschprüfung nicht der richtige Ort. Aber falls es Dich beruhigt: Wenn das erl. nicht schon oben stünde, hätte ich es als hier bisher nicht involvierter Admin hingesetzt. -- Perrak (Disk) 19:33, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt wieder entfernt. Ich hatte Cu Faoil angesprochen, aber bislang aufgrund der vorschnellen Erledigung keine Chance, mich hier zu äußern. Ich kann Siechfred und Gripweed nur beipflichten. Es spielt gemäß WP:RK#MA überhaupt keine Rolle, warum der Musiker Relevanz genießt. Auch bin ich der Ansicht, dass ein Admin, der sich bereits in der Adminansprache parteilich geäußert hat, hier keinesfalls tätig werden sollte. Der Artikel ist eindeutig wiederherzustellen. Eine gültige Löschbegründung wurde von Cu Faoil nicht geliefert. Stattdessen wurde in der Ansprache nur salomonisch geurteilt, dazu die Forderung, die "Relevanz darzustellen". Dabei wird die Relevanz eines Albums laut RK dadurch dargestellt, dass der Künstler relevant ist (wodurch auch immer). Also bitte wiederherstellen.--Rmw 15:38, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Etwas nachbearbeit habe ich den Artikel zwischenzeitlich. Er ist jetzt zumindest belegt und unter Benutzer:Gripweed/Arbeitsblatt3 einsichtig. --Gripweed 15:40, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke dafür, da er nun auch qualititativ mehr als ordentlich ist, gilt das Votum umso mehr.--Rmw 15:46, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wäre ganz gut, wenn sich hier mal jemand äußern würde. Meiner Meinung nach ist es nicht nachvollziehbar, warum ein ausreichender, nach RK eindeutig relevanter Artikel nicht im ANR stehen darf.--Rmw 21:22, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso bitte wird die ganze Zeit davon ausgegangen dass Visa Vie als Musikerin nicht relevant sei? Das Album ist bei einem relevantem Label erschienen und im Handel bei amazon.de [7], Weltbild [8], Buch.de [9] etc. erhältlich. Sogar auf allmusic.com wird sie geführt [10]. Die Irrelevanz als Musikerin wurde bisher nicht festgestellt sondern nur vom Löschantragsteller auf den Albumartikel behauptet und scheint nicht haltbar. Und darauf aufbauend haut man dann das Werk weg? --Ausgangskontrolle 12:36, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch dazu sind mit Matti Bye, Dra-Q und She-Raw mindestens drei relevante Musiker/Produzenten beteiligt. Die LP dauert mittlerweile sehr lange an, obwohl ich den Artikel direkt nach dem Verschieben in den BNR ausgebaut habe (Danke an Ausgangskontrolle für die Verlinkungen). Die Behaltenbefürworter werden auf externen Seiten kritisiert, während die Löschbefürworter sich dort gegenseitig auf die Schulter klopfen. Macht Spaß, so eine Löschprüfung. --Gripweed 13:38, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

16. April 2011

Wolfgang Hünnekens (erl.)

Trotz Einspruch wurde Wolfgang Hünnekens schnellgelöscht. Zuerst sollte die Leitung des IEB überprüft werden (4. April 2011), da dies in der letzten regulären LD nicht berücksichtigt wurde. -- 84.134.13.228 10:22, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Knifflig. Die Schnellöschung als Wiedergänger ist grundsätzlich in Ordnung. Mich stört ein wenig, dass meine damalige Behaltenentscheidung aus 2007 in der 2011er Diskussion keine Berücksichtigung gefunden hat... Ist wohl schlicht übersehen worden. Ich akzeptiere persönlich die neue Entscheidung, möchte aber weil offenkundig befangen, hier einen anderen Adminkollegen um Entscheidung in der LP bitten. PS: Eine Anfrage beim Löschenden Admin Don-kun wäre nützlich gewesen. Service: LD--Karsten11 11:45, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich die Sachlage geändert hat ist IMHO auch eine Schnelllöschung als Wiedergänger nicht regelrecht. --79.250.124.171 22:46, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch das ist sie durchaus. Bei einer Wiedereinstellung nach Löschung nach einer Löschdiskussion ist die Löschprüfung zuständig. -- Jogo30 18:36, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt seh ich das hier auch mal. Die Entscheidung von 2007 war mir bei der Auswertung nicht bekannt (normalerweise steht das ja in der LD), nach der Diskussion war die Entscheidung für mich aber eindeutig. Natürlich kann man das hier nochmal prüfen ... --Don-kun Diskussion Bewertung 13:32, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war nicht nur als Wiedergänger zu löschen sondern auch wegen URV von [11]. Ist bei der Eingabe meiner ersten Löschung aus welchen Gründen auch immer, nicht in der zusätzlichen Begründung aufgetaucht. --Eynre 18:17, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Mensch in einer Stadt wie Berlin nicht nur ein zeitgemäßes Universitätsinstitut an der UdK gründet, sondern auch dessen Finanzierung für mehr als 10 Jahre sichert und einen staatlich anerkannten Abschluss mit einer der renommiertesten Universitäten des Landes verhandelt, dann sollte das einen Eintrag Wert sein - wie in den letzten fünf Jahren auch. Durch seine Initiative haben hunderte von Studenten in diesen 12 Jahren einen weltweit anerkannten Hochschulabschluss in einem zukunftsorientierten Studienfach erhalten.
Darüber hinaus gehört er zu den namhaften Ratgebern der Berliner Senatsverwaltung und der IHK und sitzt dem dafür zuständigen Ausschuss "Creative Industries" vor. Dass er ferner eine der erfolgreichsten Agenturen Deutschlands im Verbund des drittgrößten Networks (Publicis) weltweit aufgebaut hat, er Direktor des IEB sowie Professor an der UdK und in St. Gallen ist, TV-Moderator war und Fachbuchautor ist - geschenkt. Ich bin der festen Überzeugung, dass dieser Mann sehr wohl enzyklopädische Relevanz besitzt und wieder eingestellt werden sollte.
Außerdem frage ich mich, warum die Community, wenn einmal eine Behaltenentscheidung getroffen wurde, noch einmal darüber entscheiden soll - werden Fakten innerhalb von 4 Jahren weniger relevant? Übrigens ist der Artikel in Wikipedia das Original und nicht der zitierte. Das kläre ich aber noch einmal mit den zuständigen Stellen. Es ist also genau andersrum - sie hätten auf Wikipedia verweisen müssen. Dies als Grund für eine Löschung heranzuziehen ist da wohl eher suboptimal. Ach ja, hier ist der Beleg für die Leitungsfunktion IEB --Stadtbaumeister24 01:18, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Worüber reden wir hier denn eigentlich? BEHALTEN bzw. wieder einstellen. --Hagolino 08:15, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Find ich auch, behalten. Der hat doch einen ziemlich interessanten Werdegang. --Wattisdattdenn 10:50, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt wegen URV von [12] gelöscht. Kann in einer URV-freien Version neu angelegt werden. --Filzstift  10:44, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Auf meiner Disk-Seite geht es wegen der URV weiter: Benutzer Diskussion:Filzstift#Wolfgang Hünnekens. Wenn die URV-Problematik geklärt ist, muss ich meinen Entscheid zurücknehmen. --Filzstift  13:51, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag II: Für den Fall falls mein Entscheid bzgl. URV hinfällig wäre: Es ist bei einer LP eigentlich irrelevant, doch ganz ignorieren sollte man es nicht: Stadtbaumeister24, Wattisdattdenn wie auch Hagolino sind nicht stimmberechtigt und die Versionshistorie der letzteren beiden Personen ist mir nicht ganz geheuer (Stimmenfang oder ...). --Filzstift  20:38, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 02:59, 23. Apr. 2011 (CEST)

18. April 2011

Schweinfurter Schlachtschüssel (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schweinfurter Schlachtschüssel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behaltebegründung "Kuriosität" reicht für eine lokale Serviervariante des Allerweltsgerichts Schlachtplatte nicht aus, zumal eben keine nennenswerte überregionale Rezeption feststellbar ist. Entspannte Adminansprache/erwiderung ist erfolgt--Feliks 11:24, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bisher keine Adminansprache (siehe Intro); deshalb erledigt. --jergen ? 12:50, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch wohl Adminansprache: Benutzer_Diskussion:Andreas_Werle#Schweinfurter_Schlachtsch.C3.BCssel, ganz vorbildlich sogar einige Tage vor Bemühung der LP und incl. BehaltensAdminsAntwort, daher völlig regelgerecht und nicht erledigt.-- feba disk 22:59, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und Service LD: Wikipedia:Löschkandidaten/4._April_2011#Original Schweinfurter Schlachtschüssel (erl. bleibt).-- feba disk 23:01, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke--Feliks 10:03, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir die Diskussion mal durchgelesen (ziemlich öde, wie die meisten Löschdiskussionen), und denke, dass man die Adminentscheidung auch aufgrund der Diskussion durchaus vertreten kann. Es wurden einige Argumente für Behalten genannt, der Artikel wurde sogar noch verschoben und verbessert. "Kuriosität" ist eine etwas unglückliche Wortwahl, aber eigentlich ist "kurios" natürlich mehr oder weniger ein Synonym für "für eine Enzyklopädie relevant". --AndreasPraefcke 14:43, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kuriosipedia?--Feliks 14:49, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist neutral geschrieben, ist ausreichend belegt, passend bebildert und beschreibt eine regionale Spezialität mit einem Alleinstellungsmerkmal, das bei weitem weniger an den Haaren herbeigezogen ist als bei zahlreichen medialen Eintagsfliegen. Keine Adminverfehlung feststellbar. -- smial 16:42, 19. Apr. 2011 (CEST) (Westfale)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 02:58, 23. Apr. 2011 (CEST)

Institut für Integrierte Produktion Hannover (wiederhergestellt)

Bitte „Institut für Integrierte Produktion Hannover(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen,

letzte Woche wurde unser überarbeiteter Eintrag über das IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gelöscht. Der Grund dafür ist scheinbar, dass es in der Vergangenheit schon einmal eine Löschung gab.

Wir hatten nämlich im Jahr 2007 schon einmal einen Eintrag für unser Unternehmen eingestellt. Damals wurde kritisiert, dass der Artikel zu werbelastig sei (was auch stimmte). Das Problem haben wir nun behoben - der Artikel wurde komplett neu formuliert, ist nun wesentlich ärmer an Adjektiven und beschränkt sich auf sachliche Informationen.

Außerdem wurde das IPH in der damaligen Diskussion als irrelevant bezeichnet. Ich finde, dass man die Relevanz eines Themas nicht unbedingt nur an quantitativen Kriterien (z.B. Zahl der Mitarbeiter) festmachen kann. Vielmehr sollte doch die Qualität der Arbeit entscheiden. Wir forschen an vielen spannenden Forschungsthemen, darunter Themen wie Hybridschmieden und XXL-Produkte. Das Hybridschmieden z.B. ist ein neues Verfahren, das das Umformen und Fügen von Massiv- und Blechelementen in einem einzigen Verfahren vereint (... und somit eigentlich einen eigenen Eintrag verdient hat). Und wir sorgen dafür, dass auch kleine und mittelständische Unternehmen etwas von neuen Entwicklungen in der Forschung haben. Gegründet wurden wir übrigens von Prof. Hans Kurt Tönshoff, der als "eine der prägenden Persönlichkeiten der Produktionstechnik in Deutschland" gilt (siehe Eintrag http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kurt_Tönshoff). Auch Prof. Hans-Peter Wiendahl, ein weiterer der drei Gründungsgesellschafter, bekommt ständig neue Ehrendoktorwürden verliehen.

Bei der letzten Löschdiskussion wurde vorgeschlagen, uns kurz bei der Leibniz Universität Hannover zu erwähnen. Wir sind zwar als Ausgründung aus der Universität heraus entstanden, aber seitdem eigenständig. Das wäre also sachlich nicht richtig. Wir sind eher eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen, so wie auch das Laser Zentrum Hannover (siehe Eintrag http://de.wikipedia.org/wiki/Laser_Zentrum_Hannover).


http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Juli_2007#Institut_f.C3.BCr_Integrierte_Produktion_Hannover_.28gel.C3.B6scht.29

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Enzian44#L.C3.B6schung_des_Artikels_zu_.22Institut_f.C3.BCr_Integrierte_Produktion_Hannover.22

--Iph Hannover 15:34, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist laut dem Artikel eine GmbH mit 69 Mitarbeitern, im Bereich der "Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung im Bereich Produktionstechnik". Ganz ignorieren darf man die Mitarbeiterzahl auch nicht (WP:RK kennst du wohl, da du darauf Bezug nimmst) und so viel ich weiss, wird es nicht viele Wikipedia-Artikel geben zu Firmen von ähnlichem Format. Es gibt gewiss viele innovative Kleinunternehmen, doch dies macht eine Firma nicht relevant in diesem Sinne (selbst ein Unternehmen vom Kaliber Bühler AG musste durch die Löschdiskussion). Falls beispielsweise Hybridschmieden, dein Beispiel nehmend (aber im Artikel nicht erwähnt ist), ein etabiliertes Verfahren sein wird oder sonst irgendwie relevant geworden wäre, könnte man zu diesem Thema allenfalls einen eigenen Artikel anlegen oder unter einem Mutterartikel (Schmieden?) etwas dazu schreiben. --Filzstift  16:44, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine gemeinnützige GmbH kann man nicht mit einem Wirtschaftsunternehmen gleichsetzen, dem es um hauptsächlich um Gewinnerzielung geht. Hier sollte man eher die RK für Hochschulinstitute anwenden, die "eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre" verlangen. Wenn man das noch ein wenig besser im Artikel herausarbeitet, spricht m.E. nichts gegen eine Wiederherstellung. Beste Grüße -- kh80 ?! 17:13, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allein die Gemeinnützigkeit führt nicht zu einer Nichtanwendbarkeit der RK für Unternehmen. Aber ich stimme zu: Gäbe es "eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre" so wäre die Relevanz gegeben. Irgendwelche noch so kleinen Hinweise auf diese Bedeutung (typischerweise über publizierte Forschungsergebnisse) enthält der Artikel jedoch nicht.Karsten11 22:39, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Feedback. Das IPH ist in mehreren Bereichen überregional tätig, z. B. in der Forschung zu XXL-Produkten. In Europa ist das Unternehmen eines der führenden Institute im Bereich Umformtechnik. Im Forschungsbereich sind wir z. B. seit dem Jahr 2000 maßgeblich an dem Sonderforschungsbereich 489 (siehe http://www.dfg.de/foerderung/programme/listen/projektdetails/index.jsp?id=5483994) zum gratlosen Präzisionsschmieden beteiligt. Eine Ergänzung dieses Themas in dem Artikel zum Schmieden ist aktuell in Vorbereitung. Wie soll die Bedeutung in der Forschung denn bewiesen werden? Einfach durch eine Auflistung von Publikationen und/oder Dissertationen? --Iph Hannover (13:38, 19. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Ein Liste der (wichtigsten (z.B. Top 5)) Publikationen wäre sinnvoll. Daneben eine neutrale Quelle für "der führenden Institute im Bereich Umformtechnik". Und die Aufnahme des Sonderforschungsbereichs 489 in den Artikel.Karsten11 23:56, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich hatte 2007 einen werbelastigen Artikel zum Institut gelöscht, habe aber gegen einen Artikel in der neuen Version nichts einzuwenden. Die Relevanz ist m.E. gegeben, zumal es mehrere Artikel zu vergleichbaren Institutionen gibt (mit fällt Laser-Laboratorium Göttingen ein). Auch wenn ich wenig Ahnung von Maschinenbau habe, sind die Publikationslisten auf der Homepage meiner Meinung nach ausreichend um eine überregionale Bedeutung zu zeigen, eine gesonderte Aufführung von Publikationen außer einem Eintrag bei Weblinks halte ich nicht für sinnvoll. --Tinz 14:08, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die alten Löschgründe entfallen sind, wiederhergestellt. Mir scheint aber noch einige QS erforderlich zu sein. -- smial 16:36, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Wiederherstellung. Wir werden die Publikationen, den SFB usw. zeitnah ergänzen. --Iph Hannover (10:33, 21. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kh80 ?! 02:58, 23. Apr. 2011 (CEST)

Vorlage:Horizontal scale

Bitte „Vorlage:Horizontal scale(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War für Vorlage:Horizontale Zeitleiste angedacht, aber die Vorlage ist auch sehr komplex. Eventuell brauche ich danach Hilfe von der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt. Gruß Matthias 19:08, 18. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Löschbemerkung nach war die Vorlage überflüssig. Wahrscheinlich wolltest du einige Sachen übernehmen und dabei die Versionsgeschichte respektieren. Ich verschiebe es daher - nach Wiederherstellung - in deinen BNR: Benutzer:Matthias M./Vorlage:Horizontal scale --Filzstift  08:06, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Service: Benutzer verschob es wieder zurück in den ANR auf Vorlage:Horizontal scale. --Filzstift  09:10, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt 2 Tage im ANR (VNR). Wenn in den nächsten 5 Tagen nichts mehr kommt und auf ein Lemma in deutscher Sprache verschoben wird bzw. in deinen BNR zurückverschoben wird, lösche ich ihn wiederum (in der von dir angedeutetem Hilfegesuch in der Vorlagenwerkstatt nimmst du auch keinen Bezug auf diese Vorlage [13] ok, die Vorlage ist in Vorlage:Horizontale Zeitleiste/Test eingebunden). Daher frage ich mich schon fast, wofür du es jetzt im ANR benötigst? --Filzstift  07:35, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht wieder löschen, sondern mir helfen :/ Wikipedia:Vorlagenwerkstatt#Vorlage:Horizontale Zeitleiste Gruß Matthias 20:50, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Vorlagenexperten direkt ansprechen? --Filzstift  20:51, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht gerade die ideale Behandlungsmethode für Wikipedia:Sucht. Vielleicht später. Brauche erst einmal eine Verschnaufpause. Bitte nicht nicht wieder ungeduldig löschen. Das kostet auch wieder Kraft von meiner Seite. Matthias 09:33, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

19. April 2011

Bitte „Camera Link HS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein erster Beitrag auf Wikipedia, der oben genannte Artikel, wurde per Schnelllöschung entfernt, weil er offenbar Werbeaussagen beinhaltete. Ich habe ihn überarbeitet und dem Wiki Artikel Camera Link angepasst: Benutzer:Rinaldo Baching/Test

Kann ich ihn so veröffentlichen oder muss ich etwas ändern ? Vielen Dank im voraus --Rinaldo Baching 09:41, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne dass ich jetzt davon irgendwas verstehe (und da der Löschgrund «offensichtlich fehlende Relevanz» war): Lässt sich das nicht in den Artikel Camera Link einbauen? --Port(u*o)s 09:52, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht, es ist halt ein eigener Standard, so wie wenn für deinen MP3- Player der Standard MPxy entwickelt würde. MP3 und MPxy bekämen sicher auch eine eigene Seite, sonst müsste jeder, der Informationen zu MPxy sucht, erstmal MP3 als Suchbegriff eingeben. --Rinaldo Baching 09:56, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir Deinen Test jetzt mal angeschaut. Die angegebene Website scheint mir da nicht so besonders aussagekräftig zu sein, gibt′s da nichts Besseres, das die Schnittstelle beschreibt? Mein Vorschlag: Bau das doch erst nochmal ein wenig in Deinem BNR weiter aus, such Dir Hilfe dazu, und dann kann man das vermutlich wieder versuchen – ganz offensichtlich irrelevant scheint mir da nicht zu sein. Du musst dann aber damit rechnen, dass es in eine reguläre Löschdiskussion kommt und anschliessend über die Löschung diskutiert wird. Dann könnte am Ende doch wieder der Einbau in einen Artikel, evtl. mit Weiterleitung, dabei herauskommen. --Port(u*o)s 10:02, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Unterstützung. Ich habe jetzt auf ein PDF verlinkt, das wesentlich detailiertere Information enthält. Zur Relevanz: wenn ich als Kamerahersteller oder technisch interessierter von diesem neuen Standard gehört habe oder mich informieren will, ob eine Implementierung in meine eigenen Produkte sinnvoll wäre - ich würde wohl zuerst u.a. bei Wikipedia nachschlagen wollen, was es damit auf sich hat. --Rinaldo Baching 10:21, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier ist noch etwas allgemein zu Wikipedia anzumerken: Wikipedia dokumentiert bestehendes Wissen, d.h. Wikipedia ist kein Entscheidungsförder, d.h. WP dient nicht dazu, neue, noch nicht etabilierte Standards, zu pushen oder irgendwie zu bewerben, um sich den Entscheid, diesen Standard in eigene Produkte zu implementieren, leichter zu machen (ich meine damit nicht, dass der Artikel damit nicht relevant wäre). --Filzstift 

Verwirrung ! (Meinerseits) - gesetzt den Fall, ich will mir ein Handy kaufen, das lt. Herstellerbeschreibung auch UMTSxy kann (was mir aber erst mal nix sagt).Dann lese ich in der Wikipedia über diesen Standard, finde ihn brauchbar und -entscheide- mich daraufhin. Wird ein technischer Standard erst relevant, wenn er ein paar Jahre besteht ? Wäre mit dieser Festlegung nicht der Vorzug der Aktualität gegenüber gedruckten Lexika verringert ? Wie du siehst, bin ich noch nicht so sattelfest darin, was Wikipedia ist und was nicht. --Rinaldo Baching 12:43, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das noch relativ neue Einführungs- und Vorstellungsdatum und der werbliche Charakter dieses Artikels haben mich zur Löschung veranlasst. Nach meiner Erfahrung gibt es für viele Sachen zig Standards, ob sich nun so ein neuer durchsetzt und enzyklopädisch erwähnenswert erscheint ist dann meist die Frage. Deshalb hab ich wg. fehlender Relevanz gelöscht. Gegen einen Ausbau im BNR hätte ich aber nichts. Gruß, - Inkowik (Re) 14:38, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das zumindest so lange als Unterabschnitt zu camera link belassen, bis der Standard tatsächlich dokumentiert ist. Derzeit arbeitet man anscheinend noch auf die genauen Spezifikationen hin - das hatten wir bei schnellem Ethernet auch schon, zahlreiche Standards wurden angedacht und auch teils entwickelt, durchgesetzt haben sich davon längst nicht alle und untergebracht sind die halt im Artikel Ethernet. Vorläufig würde ich ausreichende Relevanz für einen eigenen Artikel verneinen.-- smial 16:51, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt. Das wichtigste in Benutzer:Rinaldo Baching/Test kann unter Camera Link 
reinkommen (da Benutzer:Rinaldo Baching der einzige Autor der Artikel ist, kann er 
es selber tun). Redir von Camera Link HS auf Camera Link machen. --Filzstift  11:05, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  11:07, 21. Apr. 2011 (CEST)

Bitte „drizzle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: der Artikel wurde wieder angelegt, nachdem das Projekt früher mit der Begründung abgelehnt worden ist, das Projekt/die Software sei in der Betaphase. Nun wurde nach Verfügbarkeit einer Produktivversion und dem Verweis auf Fachartikel angenommen, das der Artikel möglich ist. Trotzdem wurde der Artikel, ohne reguläre Löschdiskussion per SLA gelöscht. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/13._April_2011#Drizzle_.28SLA.29 und Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#SLA_von_drizzle --Tronicum 13:31, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, zum einen hat Dir bereits Nolispanmo geschrieben, dass das mit der Release so eindeutig nicht ist [14], zum zweiten kannst Du hier lesen, dass die Community denkt, dass "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse". In der schnellgelöschten Wiederanlage war hiervon nicht ein Hauch zu sehen. Dass es das gibt erscheint angesichts des Release-Stadiums auch nicht wirklich wahrscheinlich. Zur Wiederherstellung müsstest Du IMHO schon mal was Relevanzstiftendes vortragen, --He3nry Disk. 13:38, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich die erste Artikelversion geschrieben (nicht die letzte gelöschte Version). Relevanzstiftendes wären da z.B.
  1. http://www.percona.com/about-us/pressreleases/percona-announces-drizzle-support-new-mysql-support-pricing/ (Kommerzieller Support)
  2. http://www.youtube.com/watch?v=ZztWa6tjcx0 (Fachkonferenz: Vortrag auf der O'Reilly MySQL CE 2011)
  3. http://www.heise.de/ix/meldung/MySQL-Ableger-Drizzle-in-Produktivversion-1208885.html
  4. http://www.silicon.de/technologie/software/0,39044013,41550461,00/mysql_fork_fuer_die_cloud.htm
  5. http://www.flamingspork.com/blog/2011/03/16/drizzle7/
  6. https://launchpad.net/~drizzle-developers/+archive/ppa (Ubuntu Packete)
  7. http://database-management-systems.findthebest.com/compare/10-30/Drizzle-vs-MySQL (Vergleichstest)
--Tronicum 14:37, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bevor hier Geschmäckle aufkommt: Keine der gelöschten Versionen enthielt diese Belege (weder Deine Version am Ende der Artikellebenszeit von 2010 noch die Neueinstellung).
Zu Deinen Links:
1. Pressemeldung des Unternehemens
3. Produktmeldung auf Heise
4.+5. Produktmeldung in einem Blog
6. Ubuntu-Pakete (wie Du schon schreibst)
7. Liste, was der Fork ggü dem Original nicht kann
Bleibt das Video, dass ich mir nicht ganz angeguckt habe, ich vermute aber doch mal, dass da ein Entwickler das Produkt vorstellt?? Ich werde hier nichts entscheiden (mangels ausreichendem Fachwissen), aber "Rezeption" sieht IMO anders aus, --He3nry Disk. 09:33, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine Version konnte die Links natürlich nicht enthalten, da Sie größtenteils zu diesem Zeitpunkt nicht existierten!
Zu 1) Dieses Unternehmen ist wohlgemerkt != den Entwicklern und bietet kommerziellen Support für drizzle an.
Zu 3) Es ist die Meldung die es reif für den produktiven Einsatz nennt (Ende der Betaphase). Zuvor war ja die Betaphase als Ablehnunggrund genannt worden.
Zu 7) Das drizzle weniger Funktionen als MySQL hat ist gewollt. Es soll eine kleinere, schlankere Version sein, speziell optimiert auf den Cloud Betrieb
Das Video ist ja auch nicht "irgendein" Video sondern die O'Reilly MySQL Konferenz (die wichtigste in dem Umfeld), auf der vom Hauptentwickler die mehrjährige Entwicklungszeit, startend bei SUN, weiter bei MySQL und jetzt bei Rackspace zusammenfasst (Allesamt Namenhafte Firmen im IT Umfeld). In dem Vortrag wird übrigens auch erwähnt das mal überlegt worden war aus dem drizzle Projekt zu MySQL Zeiten die neue MySQL Version zu generieren.
Wenn jetzt Du nicht entscheiden magst, wer denn dann? --Tronicum 19:51, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

21. April 2011

Vereinsmeierei (erl.)

Bitte „Vereinsmeierei(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion fiel das Wort "relevant" zu oft.--Caumasee 06:16, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service: Löschdiskussion. Adminansprache ist offenbar bislang nicht erfolgt (Stand 21 Apr 2011 6:34) --bvo66 06:36, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist nicht das Problem, sondern der Inhalt des Artikels. Damit meine ich nicht, dass alles im Artikel beschriebene falsch wäre, es ist viel mehr so, dass es nach einem Essay aussieht (v.a. der Abschnitt "Vereinsmeierei in der Wikipedia"). --Filzstift  11:15, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich eine Kürzung auf den von Karsten11 zuletzt eingebrachten und gescheit belegten Abschnitt und Weglassung des ursprünglich eingestellten Essays gegenüber einer Komplettlöschung bevorzugt hätte. Einen Ermessensfehler sehe ich aber nicht, vielleicht legt jemand das einfach auf Basis gescheiter Quellen neu an. "Relevant" ist das Thema sicher, aber private Betrachtungen zu "Vereinsmeierei in der Wikpedia" etc. gehören sicher nicht in den ANR. --HyDi Schreib' mir was! 12:06, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich war nach der letzten Ergänzung kurz davor, den LA zurückzuziehen, aber wollte die fälligen Streichungen als LA-Steller erstmal nicht selbst vornehmen, damit es nicht so aussieht, als wolle ich hintenrum löschen. Deshalb hatte ich es laufen lassen, hatte allerdings damit gerechnet, dass der Artikel auf Karstens Stub gekürzt bleiben kann (und gehofft, dass der entscheidende Admin als Neutraler die Kürzung vornimmt). Karsten schlug allerdings vor, den Artikel auf dem Lemma Vereinsmeier anzulegen. --smax 12:27, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einmal meinen Stub im BNR unter Benutzer:Karsten11/Vereinsmeier angelegt. Ich bitte um Ergänzung (keine Essays bitte :-) ) und werde eine Verschiebung nach Vereinsmeier vornehmen, wenn der Artikel genug Inhalt hat. Eine Wiederherstellung des Restes ist imho nicht sinnvoll.Karsten11 14:59, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hiermit erledigt, bitte den BNR-Neuentwurf weiter ergänzen. --HyDi Schreib' mir was! 17:01, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 17:01, 21. Apr. 2011 (CEST)

Löschung meiner Wikipedia Benutzer Seite (erl.)

Bitte „Benutzer:Peter Suttner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte um die Wiederherstellung meiner Benutzerseite, die von einem Administrator auf Grund einer sehr seltsamen Begründung gelöscht wurde.

Mein Name ist Peter Suttner, ich Dozent der Hochschule Baden Württemberg und Fakultät Wirtschaft. In meiner Tätigkeit als Dozent aber auch als User im Internet - seit 1984, habe ich vor vielen Jahren einen User Account bei Wikipedia angelegt um diese zu unterstützen. Viele meiner Studenten nutzen ebenso die Wikipedia und ich motiviere diese, ebenso einen Beitrag im Bereich Crowd Intelligence zu leisten.

Vor einigen Tagen wurde ich durch einen meiner Studenten im 1. Semester aufmerksam gemacht, dass mein Wikipedia Eintrag verschwunden sind, da es auch Studenden gibt, die mich via Google suchen. Ich war etwas erstaunt über die Begründung des zuständigen Administrators, der mir "Selbstdarstellung" vorgeworfen hat und "Spamming". Das letztere ist wohl dadurch entstanden, dass ein Spamer auf mein Profil verwiesen hat, welches einen Link auf meine Homepage / Firmenseite beinhaltet.

Ich darf Ihnen versichern, das mir diese Intentionen fern liegen und nach dem Darlegen meiner Position, scheint mir der Administrator nicht unbedingt mit den Grundlagen des Social Networks oder Crowd Intelligence vertraut zu sein, da meine Userpage schon seit Jahren existiert und so entsprechende Vorwürfe sehr wage sind. Leider zeichnet sich an dieser Stelle genau das Bild ab, welches bereits schon durch einen Kollegen in einer Vorlesung wieder gegeben wurde. Die Deutsche Wikipedia verliert weiter User.

http://strategy.wikimedia.org/wiki/File:New-editors-across-projects--10-50-.png

Da meiner Meinung nach eine all zu strenge Bürokratie für Benutzer der Wikipedia nicht dem Projekt förderlich sondern kontraproduktiv ist, die einzige Freiheit die ein Autor besitzt - seine Benutzerseite ebenso zensiert wird - würde ich mich freuen, wenn Sie ein Zeichen setzen und meine Seite wieder herstellen.

Mit besten Grüßen,

Peter Suttner

--Peter Suttner 17:46, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die 100 Bearbeitungen der sehr ausführlichen Benutzerseite, die eher Homepage-Charakter hat, stehen allerdings in keinem Verhältnis zur minimalen Artikelarbeit (die außerdem auch meist schon 5 Jahre zurückliegt). Die "Grundlagen des Social Networks" bei Wikipedia jedenfalls heißen "Mitarbeit" und nicht "Werbung". --AndreasPraefcke 17:50, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dies Einstellung ist nicht social oder Web 2.0 oder hat damit im geringsten etwas zu tun. Das Ergebnis spiegelt sich in den Zahlen der deutschen Wikipedia und dem "Verständnis" von Web 2.0, welches von einigen "Experten" polarisiert wird. Kein Benutzer im Internet oder im realen Leben wird ohne ein positives Feedback in irgend einer Form ein System unterstützen, dessen Strukturen keine persönliche Entfaltung bieten oder einen entsprechenden Gegenwert für die Arbeit, die dieser einbringt. -- Peter Suttner 18:34, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte da mal eine Idee? --Marcela   18:49, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung war berechtigt, s. Begründungen oben, und die ausufernden Diskussionen (parallel auch bei HyDi) dienen nicht der Enzyklopädie; inwieweit die Wikiversityinteressiert sein könnte, will ich gar nicht erst nachdenken. -jkb- 18:57, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für das umfangreiche Material für eine Vorlesung über Bürokratismus und Inkompetenz in der Wikipedia im Bezug auf Web 2.0 und Social Media. Peter Suttner 19:12, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
s. oben AndreasPraefcke, kurz und bündig. Web 2.0 und Social Media dürften natürlich einen Bezug zur WP haben, aber die Hauptstoßrichtung der Betätigung hier liegt anderswo. Gruß -jkb- 19:16, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)gern geschehen. Die Löschung erfolgte zu 100 % gemäß unserer Richtlinien und ist somit nicht zu beanstanden. Hiermit erledigt. --Zollernalb 19:20, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Erfolgte zu 100% unserer Richtlinien. Konformität und Intelligenz haben sich noch nie gut miteinander verstanden, wie die Geschichte beweist. Peter Suttner 19:50, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lieber Herr Dozent, Ihnen ist es möglicherweise egal, aber Sie bewegen sich an der Schwelle zum persönlichen Angriff. -jkb- 20:00, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zollernalb 19:19, 21. Apr. 2011 (CEST)
Aus gegebenem Anlass (jetzt sind wir laut User:Peter Suttner schon ein „totalitäres System“): Offenkundig ist der User nur an Werbung interessiert (wurde aber immerhin offen auf der Benutzerseite angekündigt: Zur Zeit schreibe ich einen Artikel für unseren Client Conleys Intern. Modekontor für Brands. Dabei geht es um die Entstehungsgeschichte um die sich so manche Legenden ranken bis zum internationalen Vertrieb von bekannten Brands.), gepaart mit gehörig Selbstdarstellung, das ganze garniert mit etwas Trollerei. Die Benutzerseite wurde mehr als zurecht gelöscht, der jetzige Text dort sagt ja schon alles. Wikiversity wünsche ich mal viel Spass mit ihm. Wie wird man an einer deutschen Hochschule eigentlich mit so einem Verständnis von Teamarbeit, so einem Umgangston und so einer Sprachkompetenz Dozent? Würde mich mal ganz persönlich interessieren. Aber es ist ja letztlich egal. --AndreasPraefcke 20:04, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
komisch, ich dachte, die Wiederherstellung müßte im Löschbuch zu sehen sein, aber nix da. -jkb- 20:11, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da wurde nichts wiederhergestellt. Die völlig zurecht gelöschte Seite wurde mit neuem Inhalt gefüllt. --Howwi Daham · MP 20:14, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ach du scheiße, mea culpa, ich gehe essen :-) -jkb- 20:16, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer hier mitarbeitet, darf seine Benutzerseite fast uneingeschränkt nach eigenem Belieben gestalten. Das setzt
aber auch voraus, dass eine Mitarbeit stattfindet. Peter Suttner hat von 2006 bis 2009 an insgesamt
drei Artikeln mitgearbeitet, einer davon wurde als Werbung schnelgelöscht. Ansonsten und seit 2010 praktisch
ausschließlich bestand die Mitarbeit in der Pflege der Benutzerseite, die sich zum großen Teil als Werbeseite
für die kommerziellen Aktivitäten des Benutzers darstellte. Dafür ist eine Benutzerseite aber ausdrücklich nicht da.
Die Löschung erfolgte daher völlig zurecht. -- Perrak (Disk) 01:27, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

22. April 2011

torgau-tv (erl.)

Bitte „torgau-tv(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wieso wird dieser Eintrag als Werbung eingestuft? Andere Regionalsender sind auch im Wiki vertreten.

  • Lesetipp: einschlägige Relevanzkriterien. Außerdem, wenn ich die Homepage richtig verstanden habe, hat der Sender genau 60 Minuten Material (+Werbung etc.) in der Woche ausschließlich regional? --Wangen 12:46, 22. Apr. 2011 (CEST)

Nachdem ich hier zitiert werde (warum eigenlich?): Sender hat wohl insgesamt 60 Minuten Beitrag in der Woche, der 5* täglich ausgestrahlt wird, dazu kommt anscheinend Videotext-Werbung. Das Ganze findes ausschließlich regionale Verbreitung mit einer technischen Reichweite von einigen Tausend Haushalten => weit unterhalb der einschlägigen RK => eindeutig irrelevant. --Wangen 12:53, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Sender" ist was für euren Werbeflyer, der Abschnitt "Firmensitz" widerspricht WP:WWNI#7.2 und Relevanz ist auch nicht zu erkennen. XenonX3 - (:±) 12:57, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt, kein Abarbeitungsfehler erkennbar, --He3nry Disk. 14:59, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 14:59, 22. Apr. 2011 (CEST)

23. April 2011

Bitte „Bahnstrecke Hanau–Frankfurt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  1. Hauptgrund für die Wiederherstellung ist für mich zunächst einmal die fehlerhafte Löschbegründung "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger":
    • Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr "werden Bahnstrecken in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant."
    • Die Bahnstrecke wurde 1873 gebaut und ist bis heute in Betrieb.
    • Die Bahnstrecke wird derzeit nur mehr schlecht als Recht in einem "Sammelartikel" Frankfurt-Bebraer Eisenbahn beschrieben, evtl. vorhandene Redundanzen lassen sich leicht beseitigen!
  2. Ein weiterer wichtiger Grund ergibt sich aus der Tatsache, dass bei der LD zwar viele Leute noch viel mehr Ideen geäußert haben, dass aber letztendlich nach der Löschung eines einwandfreien und exakt auf das Lemma ausgerichteten Artikels nichts weiter geschehen ist!!
    • Der Artikel Frankfurt-Bebraer Eisenbahn ist immernoch ein Konglumerat aus Beschreibung des gesamten Eisenbahnprojektes, das als "Bebra-Hanauer Eisenbahn" 1866–1868 begonnen hat, und dem Streckenband des Teilstücks von Hanau über Offenbach nach Frankfurt, durch welches das Projekt fünf Jahre später einen neuen Namen bekommen hat.
    • Der Rest dieses Eisenbahnprojektes wird in den eigenständigen Artikeln Bahnstrecke Bebra–Fulda und Kinzigtalbahn (Hessen), beides klar umrissene Artikel, die zwei der drei Teilstrecken des Gesamtprojektes beschreiben.

Seit der Löschung meines Artikels ist nunmehr fast ein halbes Jahr vergangen, ohne dass sich an der miserablen Situation irgendetwas geändert hätte. Wenn es also offenbar außer mir niemanden gibt, der in der Lage ist, die Situation zu entwirren und klar abgegrenzte Artikel zu den Eisenbahnstrecken einerseits und den Eisenbahngesellschaften bzw. den überregionalen Eisenbahnprojekten andererseits zu schreiben, dann bitte ich um Wiederherstellung meines Artikels, damit ich die begonnene Arbeit zu Ende führen kann! axpdeHallo! 00:17, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte suche Dir einen anderen Spielplatz für Deine Rechthaberei über Dinge, die Du offenkundig höchstens rudimentär verstehst. --Haselburg-müller 00:37, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Benutzer ist offenbar nur zu persönlichen Angriffen fähig! Denn nach seinen großen Worten in der LD hat auch er keine Taten folgen lassen, obwohl er dazu ein halbes Jahr Zeit hatte! axpdeHallo! 01:05, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Mit der Verlinkung des Bildes Datei:Am Krawallgraben02.jpg auf seiner Benutzerseite scheint der Benutzer wohl dokumentieren zu wollen, worum es ihm in erster Linie geht ... axpdeHallo! 02:21, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klares, verständliches Deutsch in Fällen, die vermutlich nur auf das Nicht-Begreifen-Wollen eines Einzelnen hinauslaufen. Wer Dein Verhalten verstehen möchte, braucht ja nur die damalige LD zu lesen. Du hast für Deinen BNS-Aktionismus von heute doch wohl keine Lobgesänge erwartet? --Haselburg-müller 01:42, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt, ggü Löschdiskussion und vor allem Löschbegründung(!) keine neuen Argumente oder Erkenntnisse; kein Abarbeitungsfehler  
des Admins zu erkennen, --He3nry Disk. 10:19, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 10:19, 23. Apr. 2011 (CEST)