Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2011 um 13:18 Uhr durch Christian1985 (Diskussion | Beiträge) (Der Satz Was länger als einen Monat unbehelligt bleibt, kommt zu den '''Knacknüssen'''. gehört hier nich hin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BKF/K

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Knacknüsse

Diese Seite enthält die Begriffsklärungen, die am Fließband keine Lösung gefunden haben. Das Problem kann in der Komplexität der Materie liegen, aber noch häufiger hat sich einfach noch kein Benutzer für die Abarbeitung gefunden.

Es wird automatisch hierhergesiedelt, was am Fließband länger als 21 Tage nicht als erledigt markiert wird. Nach einem Jahr kommt es wieder von hier aufs Band zum neuerlichen Versuch.

Erledigte Fälle können im Archiv eingesehen werden. Es wird automatisch archiviert, was 5 Tage lang mit {{Erledigt|~~~~}} markiert wurde.

Ist irgendwie keine BKL. Jedenfalls keine, die ich abarbeiten könnte. Viele Grüße aus der WP:RM, wo wir auch systematisch BKLs abarbeiten. --Drahreg·01RM 13:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe etwas dranrumgepfuscht. Leider kaum Ahnung von der Materie. Somit kann ich auch nicht entscheiden, was hier fehl am Platz ist oder ob man einen Teil der wirtschaftlichen Bedeutungen gruppieren kann. Aktionsheld Disk. 17:54, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Konsolidierung gibt:

  • Sachgebiet: Medizin
  • Dornseiff-Bedeutungsgruppen: 20.40 Unternehmen: Eigenkapitalbasis, Fusionsfantasie, Fusionswelle, Gegenfinanzierung, Kapitalisierung, Konsolidierung, Kostendruck, Preisverfall, Preiswettbewerb, Verlustzone

spricht dafür, das es einen allgemeinen wirtschaftsartikel geben sollte, vielleicht einfach die Liste auftrennen, und eine allgemein einleitung davorsetzten: + QS-nachricht Portal:Wirtschaft/Wartung - mit den zwei medizinzeilen weiß ich auch nicht, wenn die anfrage schon von dort kommt.. habs mal rücküberwiesen -- W!B: 19:17, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


== [[Konsolidierung]] II ==

Ich hab nur ein Wort: Hiiilfe. --JuTa Talk 01:15, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Knacknüsse und Top-BKS. --Knopfkind 14:44, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
schon die zweite Knacknuss - gehen uns die BKLs aus? ;) --W!B: 00:44, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre für die Auslagerung des Abschnittes Wirtschaft und Finanzwesen nach Konsolidierung (Finanzwesen)
Konsolidierung (Informationstechnik) ist imho auch lohnend, ob die anderen Inhaltsabschnitte einen eigenen Artikel rechtfertigen oder einen Abschnitt in einem anderen etwas weitergefassten kann ich nicht beurteilen, einige Bedeutungen (Konsolierte Demokratie) scheinen mir trivial--S-t-ock 11:36, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, klingt gut, kannst Du das machen, dann sehen wir weiter, was drinbleiben soll --W!B: 17:47, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Konsolidierung ist auch in der Geotechnik ein wichtiger begriff, hat was mit dem vom Menschen verursachtem Verdichten des Bodens zu tun, kann leider keine genauere Deffinition finden, hoffte hier fündig zu werden. mfg Pfemi

Ich hab jetzt erst einmal entBKLt. Die Kategorien habe ich entsprechend der Zwischenüberschriften (= Themen) gewählt, kann sicher verbessert werden. -- Jesi 17:25, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hab aber den neuen QS-baustein nachgetragen - mal schauen, ob der da hilft.. --W!B: 10:16, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Konsolidierung mit allgemeiner Begriffsdefinition und allgemeinen Anwendungsgebieten, den Rest in Konsolidierung (Begriffsklärung) packen und darin meinetwegen in Konsolidierung (Finanzwesen) und Konsolidierung (Informationstechnik) unterscheiden. - SDB 16:26, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin gerade durch Artikelarbeit auf diese BKF gestoßen. Habe in Layher [[Konsolidierung|konsolidieren]] verlinkt und dann nachgeschaut, wo der Link eigentlich hinführt. Für jemanden, der sich in der Buchhaltung bzw. Jahresabschlüssen nicht auskennt, beginnt nun die Sucherei nach Klarheit.
Habe im Abschnitt "Konsolidierung allgemein" zunächst den Begriff Klarheit eingefügt, denn der ist im buchhalterischen Bereich wichtig und kann nicht durch Einfachheit einfach ersetzt werden.
Mir fällt in diesem Abschnitt auf, dass einige Links nicht auf [[Konsolidierung (xyz)]], sondern auf [[Konsolidation (xyz)]] hören. Ob man die Begriffe einfach so bedeutungsgleich setzen kann, stell ich einfach mal als Frage in den Raum, da ich von Geomechanik oder Sachenrecht nicht die Ahnung habe (und, btw, im geomechanischen WP-Artikel aufgrund des eklatanten Mangels von Literatur/Belegen auch nicht weiterlesen kann ...).
[[Konsolidation]] ist wiederum WL auf [[Konsolidierung]]. Ich hielte es für sinnvoller, falls wirklich Synonyme, das geomechanische und das sachenrechtliche Lemma jeweils auf [[Konsolidierung (xyz)]] zu verschieben, in der BKL entsprechend umzuschreiben und alte Lemmata als WL stehen zu lassen.
Der Abschnitt "Konsolidierung allgemein" ist nicht allgemein, sondern pickt nur einige Aspekte heraus. So findet sich darin der ganze buchhalterische Aspekt überhaupt nicht, den findet man dann eine Etage tiefer unter "Wirtschaft und Finanzwesen", dto. die Aspekte der folgenden Abschnitte "Neurobiologie und Psychologie" und "Informationstechnologie".
Insofern stellt der Abschnitt "Konsolidierung allgemein" eigentlich wenig mehr als "Sonstiges" dar und gehört ans Ende der Übersicht. Wobei man die lungenheilkundliche Konsolidierung ohne Not in den Abschnitt "Neurobiologie und Psychologie" verschieben könnte, wenn man diesen etwa in "Anthropologie" umbenennen würde (naja, ein vager Vorschlag).
Die ganzen rechtlichen Aspekte ließen sich zu einem Abschnitt "Rechtswissenschaften" zusammenfassen. Dann blieben eigentlich nur noch die Geomechanik und der Bergbau (den man übrigens in diesem Fall auch unter Rechtswissenschaften einordnen könnte) übrig.
Der Einleitungssatz über dem Inhaltskasten der BKL deckt sowieso nicht alle Aspekte der nachfolgenden Bedeutungen ab und könnte mit dem ersten Absatz des "allgemeinen" Abschnitts konsolidiert ;-) werden. Den zweiten Absatz des allgemeinen Teils halte ich schlicht für verzichtbar, er trägt zur Wahrheitsfindung nicht eben bei.
Würde man das so machen, hielte ich es für eine gelungene BKL. --Am Altenberg 15:09, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
d'accord - gerade bei solchen allgemein-diffus-abstrakta mit etlichen fachsprachlachlich präzisen bedeutungen ist eine echte bks am lemma immer besser - sollte dann jemand das bedürfnis haben, noch einen allgemeinartikel zu schreiben. geht das ja, erfahrungsgemäß haben aber artikel der form Konsolidierung (allgemein) und Konsolidierung (Begriff) kein langes leben ..
allgemeinartikel am lemma geht auch am bedürfnis der leser und autoren vorbei: nachschlagen tut man sowieso nur die fachausdrücke, wenn man so ein wort im allgemeinen nicht versteht, sind die WP-artikel sowieso durchwegs TF (der versuch, eine allgemeine artikel handgestrickt zu produzieren), und liebloses geschwurbel mit beispiellisten, und durchwegs völlig unbelgt (und unbelegbar: es gibt kein werk Prof.Dr.Moser: Die Kulturgschichte der Konsolidierung in 4 Bänden, oder Konsolidieren leicht gemacht. Ratgeber Wie gestalte ich mein Leben Band 246)
also fachbegriffliche gruppen auslagen, und dann echte BKS, und der rest kann ins wiktionary, und wer alle bedeutungen wissen will, soll in den whatlinks, und im Grimm und Adelung nachschlagen (sind im wikitonary immer verlinkt)
diese BKS fährt jetzt eh schon das zweite mal durch die knacknüsse, seit 2,5 jahren hat da niemand was anständiges zusammengebracht,ist also so offenkundig die falsche lösung, also hurtig drauf los.. --W!B: 03:32, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
sobald mein eigener pc wieder frei ist (mein weib dar auch mal ran), mach ich mich dran (hier am pc meines kleinen werd ich wahnsinnig mit der ungewohnten tastatur) --Am Altenberg 19:19, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So, ich hab das jetzt mal zu einer echten bks zusammengeschoben. Es gibt natürlich noch ein paar dinge, die von kundigeren verbessert werden können. rotlinks habe ich vermieden und durch "siehe-auchs" umschifft. man könnte noch aus dem artikel Konsolidierung (Medizin), der eigentlich eine BKL II darstellt, einen artikel Konsolidierung (Lungenheilkunde) ausgliedern. beim politikwissenschaftlichen abschnitt habe ich die beschränkung auf die demokratischen systeme aufgelöst und das ganze unter Systemtheorie subsummiert; allerdings stellt sich dieser artikel etwas anders dar als das, was ich seinerzeit in tübingen unter s. gelernt habe. im bergwerksbereich habe ich mich an der alten fassung dieses artikels orientiert, allerdings scheinen mir eher berechtsame als gerechtsame gemeint zu sein, da ich mich da nicht auskenne, habe ich das irgendwie aufzufangen versucht; in der informationstechnik gibt es sicherlich einen oberbegriff, auf den man verweisen könnte, etwa Systemintegration, aber auch da bin ich nicht vom fach. da ich nicht vom bkf-fach bin, trau ich mich nicht, zu erlen, rege es aber an. grusz --Am Altenberg 22:37, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(ausgerückt)
sieht schon sehr verheissungsvoll aus, danke für die arbeit - es sind noch einige abwegigkeiten drinnen, ich würde vorschlagen
  • wir nehmen jetzt alles raus, was nicht der regel "in zielartikel mindestens ein absatz genau zum stichwort" entspricht (womit wir die bedeutungen aussortiert haben, die wir nicht erklären)
  • die sätze als solche kann man, weil schon sehr ausgereift, in wikt:Konsolidierung einbauen - und bei uns lassen wir sie ohne ziel auskommentiert stehen, sodaß, wenn ein fachautor ein gutes ziel hat, sich nicht um die form des eintrags gedanken muss: das hat sich insoferne bewährt, weil uns dann langfristig, die fachautoren, die einen themenbereich gut kennen, den jeweils passenden artikel freihaus liefern, oder zumindest die fachübliche klammerung sauber ansetzten (wenn wir das tun, ist das klammerlemma vielleicht schon verwaist, oder jemand ändert die rotlink-klammerung, und alle bisher angestzen rotlinks in artikeln zielen ins leere, wenn der artikel kommt
  • und tun wir die gruppen ganz weg (übliches problem der "willkürlichkeit", wieso sollte "bei der Deutschen Post AG [..] gemäß § 51 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 PostG" nicht Verwendung im Rechtswesen sein.. - da ist eine reine aufzählung - aber in genau der sortierung - übersichtlicher)
übrigens gibt :wikt
[3] Medizin: Verheilen einer Wunde, Verknöcherung eines Bruches
[4] Medizin: Stillstand im Krankheitsverlauf
getrennt, was wirklich für BKS spricht - werd mal schauen, was die mediziner dazu sagen
hast Du übrigens für Layher schon ein ziel gefunden? Konzernabschluss wärs:
  • Konsolidierung = Gründen einer Holding, um der Konzernabschlusspflicht nachzukommen (konsolidierter Umsatz, konsolidierte Bilanz)
--W!B: 08:49, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Wort derart viele und unterschiedliche Bedeutungen hat, hilft nur eine klare Aufzählung und Erklärung der verschiedenen Begrifflichkeiten. Ich kenne das Wort durch den Bergbau. Im 19. Jahrhundert hat man zur Sicherung des zukünftigen Betriebs in der Nachbarschaft Ausschau gehalten, ob man dort höffige Grubenfelder erwerben konnte. War das der Fall, hat man sein eigenes Grubenfeld und das oder die hinzugewonne(n) Grubenfeld(er) miteinander konsolidiert (consolidiert), also vereinigt. Viele Bergwerke nannten sich alsdann „Consol. (oder Consolidierte) Soundso“--Pingsjong 00:54, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Etappe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist keine BKL. --tsor 19:16, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

BKH für die Zeitschrift, BKL raus, Rest könnte so bleiben. Oder? -- @xqt 10:31, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf die Idee war ich auch schon gekommen, aber nun ist das Gebilde in keiner Kat. Infrage kämen Kategorie:Kriegs- und Gefechtsführung, Kategorie:Radsport und Kategorie:Radrennen. Das sind ja schon sehr gegensätzliche Kats, deshalb hab ich das nicht gemacht... Das müsste, denk ich, jetzt noch in zwei Artikel gesplittet werden. --Knopf kind 13:48, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
korrekt, zweiteres klappt nicht, etappen haben wir auch etwa im Rallyesport (militärisch Etappe: „mit übernachtung“), und allen anderen rennen, die so funktionieren (Schlittenhundrennen, Dauerläufe, ..) - es reicht also, die radgeschichte zum Etappenrennen zu siedeln, und allgem. Etappe (Sport) zu nehmen (Etappenrennen kann man verschieben, oder mit BKH machen) --W!B: 20:01, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ersteres könnte man unter neuem Lemma mit Etappensau und dem übrigen Etappengetier zusammenfassen, dann wäre das schon mal weg. -- @xqt 10:40, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
gute idee, ich such mal was handfestes, das eine basis bilden würde.. --W!B: 05:41, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt|1=Knopfkind 12:51, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

sorry, gefällt mir nicht so, hab auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Motorsport#Etappenrennen eine anfrage gestellt - der erste abschnitt lässt sich am lemma behalten (ursprünglicher Begriff) oder auf Etappe (Militär) schieben --W!B: 08:37, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Datum für ArchivBot: 21:26, 27. Okt. 2009 (CET)


mittlerweile wurde der militärise teil um einiges erweitert, fragt sich ob man das militärische und das sportliche noch trennen muss, oder ob das so bleiben darf. --knopfkind 17:17, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschieben auf Etappe (Militär) wie von W!B: vorgeschlagen ist sinnvoll. Die Problematik hat sich in der letzten Zeit bei mehreren Begriffen ergeben, die zwar allgemeingebräuchlich sind, aber im Artikel vorwiegend mit militärischem Inhalt informieren. I.d.R. lässt sich der militärische Teil halbwegs sauber mit Nachweisen bestücken - der Rest hängt wie Wörterbucheinträge in der Luft. Da ist noch mehr "am köcheln". siehe Einschwenken (Begriffsklärung) + Gewaltsame Aufklärung (Begriffsklärung) Besten Gruß Tom 23:16, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

diffuse erklaerungen. -- Supermartl 17:54, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

stimmt, klassischer einschlägiger streitpunkt (kenn ich aus der eigenen erfahrung) - imho zwei artikel, beide durchwegs ausbaufähig: Elternbildung für das erstere ist eh schon angesetzt.., sonst ist klammerung aber wirklich schwierig: fragt sich, ob hier ein BKH nicht ausreichend wäre (zweiter absatz verbleibt, allzuviele links weden es nicht werden) --W!B: 19:23, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der erste Teil stammt von mir. Er ist eigentlich ein Verweis auf die verlinkten Artikel. Der zweite Teil ist eine Altlast der eigentlich eine reine Wörterbucherklärung ist und mit dem ersten ersten Begriff nichts zu tun hat. Ich persönlich finde diesesn Teil überflüssig. Wenn man diesen zweiten Teil streicht müsste natürlich der erste Teil umformuliert werden, da es nun keine Begriffserklärung ist. Dann wäre der Artikel auch nicht mehr so diffus. Da der Begriff Elternarbeit grundsätzlich sehr unterschiedlich besetzt wird halte ich ein Redirekt auf einen einzigen Artikel für nicht sinnvoll, ein längerer eigenständiger Artikel neigt dagegen schnell zu redunanzen. Deshalb ist er so kurz. --Aineias © 22:04, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
verstehe - das angesetzte Familienarbeit ginge auch noch: Du hast recht, wirr formuliert und zum schwurbeln neigend, um was es imho in diesem zusammenhang geht, ist Elternbeteiligung, wie sie im modernen und besonders alternativen schulkonzepten grundstein ist (etwa die Formulierung dass aspekte der Bildung nur „primäre Aufgabe der Eltern/Erziehungsberechtigten“ und „in steter Zusammenarbeit mit dem Elternhaus“ durchgeführt werden, wies etwa in den österr. schulgesetzten steht) - wie man das in einen artikel bringt, ist nicht leicht.. --W!B: 09:38, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Imho womöglich drei Artikel: Elternbeteiligung (z.Zt. Rotlink), Elternbildung (z. Zt. Rotlink) und als weiterer Teil eine wesentlich verkürzte Verlinkung zu Familienarbeit (Haus- und Familienarbeit). Insgesamt ungefähr so wie jetzt zuletzt geändert. Die Hauptarbeit, das Schreiben der neuen Artikel, steht natürlich aus. --Carolin 21:20, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jain! Immer noch nicht. Elternabende und Tür-und-Angelgespräche konnen grundsätzlich auch so gehalten werden, dass eine Beteiligung der Eltern nahezu außen vorbleibt. Anderseits werden diese beiden Methoden auch bei der Elternbildung angewand. Die Dreiteiligung, so wie jetzt, sehe ich als unglücklich und noch verwirdender an. Elternbeteiligung ist kein echter feststehender Begriff. Die Beteiligung der Zielgruppe ist ein Paradigma in der modernen Schul- und Sozialarbeit und in den Entsprechenden Artikeln mehr oder wenniger ausreichend gewürdigt (z.B. Elternvertretung). Elternarbeit, Elternbildung bzw. Familienbildung sind dagegen zwar echte Begriffe aber alles andere als feststehend. Der gegenwärtige Zustand sugeriert dies aber. Ich werde mal drüber nachdenken, wass man da noch besser machen kann, bewegt hat sich ja schon was. --Aineias © 22:13, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sind in der Tat überlappende Bereiche. Bin mit dir einig bzgl. "bewegt hat sich ja schon was". Es sind auf jeden Fall überlappende Themen. Dass eine Beteiligung auch pro forma gehalten sein kann, womöglich sogar als Einbahnstraße gestaltet sein kann, ist klar. Und manchmal holt sich ein Elternteil bei einem Tür-und-Angel-Gespräch einfach mal Rat - und ob das dann Elternbeteiligung oder Elternbildung genannt wird, ist für die Akteure u.U. zweitrangig.
Änderungsvorschlag: Man könnte das Thema Elternbildung etwas allgemeiner als ein etwas allgemeiner gefasstes, von dir auch bereits genanntes neues Lemma Familienbildung einführen, und die Elternbeteiligung hingegen unter Partizipation#Pädagogik ergänzen, um sich eng an verbreitete ("echte") Begriffe zu halten. Ggf. können Elternabende und Tür-und-Angelgespräche bei beiden erwähnt werden. --Carolin 00:15, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
eingefallen ist mir noch nichts, aber deine Idee klingt ganz gut. --Aineias © 18:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schöne Begriffserklärung. -- @xqt 13:30, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

den Operator hatten wir 2008 (vergl. Operator (Mathematik) als ergebnis), imho was für das versumperte joint venture mit der MATH-fachgruppe --W!B: 15:17, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In diesem Falle würde es vielleicht erst einmal helfen, den BKL-Baustein zu entfernen (so wie jetzt ist es nun mal keine BKL) und vor die drei Fachbeispiele eine Zwischenüberschrift wie "Beispiele" zu setzen. Kategorien könnten aus den Fachkategogien Mathematik, Informatik und Elektrotechnik gewählt werden. -- Jesi 12:38, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es nicht so gut den BKL-Baustein zu entfernen. Aber die ultimative Lösung kenne ich auch nicht. Ich würde jedoch mal damit beginnen, den Operanden aus der Mathematik in Operator (Mathematik) zu erklären. --Christian1985 (Diskussion) 12:58, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die BKL etwas zusammenreduziert. Vielleicht kann jemand mal drüberschauen und die BKL etwas massieren und dann den Baustein entfernen? --Christian1985 (Diskussion) 20:46, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Physik/Messtechnik steht unter dimensionslose Größe wasentlich besser
  • Ökonomie ist ein, artikel ist Indikator (Wirtschaft), das steht aber auch unter Kennzahl schon angeführt, was auch allgemein als ziel taugen würde
  • die anderen beiden (Math, Chem) sind imho eigen artikel

--W!B: 03:39, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Solange keine Klammerlemmata existieren, besteht m.E. kein Zwang zur BKL. Ich würde den Artikel hier ent- und seinem Schicksal überlassen. Wir haben doch weißgott genügend Schwarze Schafe und müssen nicht mit Gewalt noch weitere suchen. --Epipactis 23:36, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Epipactis zu. Im Abschnitt "Mathematik" ist die Erklärung für ein flüchtiges Nachschlagen ausreichend, mehr ist dazu über Koeffizienten im Allgemeinen eh nicht zu sagen. Auch im Abschnitt "Physik" steht alles grundsätzlich Wichtige. Darauf müßte man bei einer "echten" BKS verzichten, also: So behalten!. --KleinKlio 16:13, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

und andere

Noch so ein Fall. Wie macht man das zu einer BKL? --JuTa Talk 22:15, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

das artet aus: Anpassung, Adaptation, Akkommodation.. -- W!B: 05:32, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
hab mal
  • Anpassungsfähigkeit für die psychologisch-soziologisch-biologischen aspekte der diversen BKLs hergenommen, der artikel war schon in dem zustande da
  • Anpassung und Adaptation zusammengelegt - ich frag mich aber, ob wir nicht nach echten synonymen trennen sollten.. - oder Anpassung überhaupt rausschmeissen: Volltextsuche..
  • wär denkbar, aus Flexibilität einen artikel über reversible Formveränderung zu machen (inkl. dem sachverhalt, dass es in der technik nicht verwendet werden sollte, Flexibilität (Technik) wurde schon dreimal gelöscht, vermutlich wegen dieser BKL angelegt
  • nachteilig dabei: wir hätten mit Flexibilisierung, Flexibilitätsgesetz, Anpassungsfähigkeit mindestens drei alternativen, brauchen also wieder eine BKL, die recht nah an BKL Anpassung ist - Formanpassung ist nicht sonderlich häufig, ich suche noch ein mögliches Lemma
  • www?Wort=Flexibilität&site=1 Uni-Leibzig gibt für Flexibilität: Mechanik, Allgemeines, Experimentelle Psychologie - recht eingeschränkt - das sollte doch was abgeben..
  • Sensorische Adaptation:

„In der Sinnesphysiologie werden mit Adaptation Mechanismen bezeichnet, die in einer reversiblen, vorübergehenden Anpassung der Empfindlichkeit eines Sinnessystems, Sinnesorgans oder eines Rezeptors an Änderungen der Reizintensität bestehen. Die Adaptation kann sowohl zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit bei abnehmender Reizintensität wie auch zu einer Absenkung der Empfindlichkeit bei steigender Reizintensität führen. Adaptation ist eine grundlegende Eigenschaft der meisten sensorischen Systeme. Beispiele für Adaptation sind die Anpassungen von Rezeptoren an konstante Reizintensität und -dauer. Das anfangs hohe Rezeptorpotential wird in Abhängigkeit von den Rezeptoreigenschaften (schnell, mittel und langsam adaptierende Rezeptoren) auf ein niedrigeres Niveau eingestellt (z.B. Hell-Dunkel-Adaptation des Auges, Einstellen des Gehörsinns auf einen Geräuschpegel, Anpassung der Geruchs- und Geschmacksrezeptoren; siehe Abb. ). Im Extremfall kann die Adaptation so vollständig sein, daß die Erregungsweiterleitung (Erregungsleitung) unterbunden und damit der Reiz nicht mehr wahrgenommen wird (z.B. Berührungsreiz durch Kleidung). Wird die Adaptation durch eine Veränderung der Rezeptoreigenschaften erreicht, spricht man von sensorischer Adaptation. Daneben kann die Adaptation auch durch Veränderungen in der Signaltransduktion erfolgen, indem die Menge oder Aktivität einzelner Komponenten der Reizverarbeitung verändert wird (Änderung der Übertragungseigenschaften der nachgeschalteten Neurone). Ermüdung.“

Lexikon der Neurowissenschaft

- das wär mal ein ansatz, die Sinne zusammenzufassen

-- W!B: 07:13, 20. Mai 2008 (CEST) {erledigt|1=Merlissimo 13:22, 10. Nov. 2008 (CET)}[Beantworten]

find ich nicht: unbefriedigend so, lassen wirs noch.. --W!B: 10:11, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da sich lange nur wenig tat, habe ich einen neuen Anlauf unternommen und einige der obg. Anregungen eingebaut: die Einleitung a) Allgemein, b) nach Fachgebieten gegliedert, stilistisch gestrafft, Worthülsen und einige Rotlinks entfernt usw... An Fachgebieten scheinen jetzt 5 auf (Biologie, Technik/Maschinenbau, Regelungstechnik, Informatik und Wirtschaft. Die WikiLinks verweisen nun großteils auf definierte Begriffe wie Viskosität, Festigkeit, 2 Arten der Adaptation; statt Adaptivität habe ich ein schon vorhandenes Lemma eingebunden. Die (rote) Techniksphäre werde ich noch eliminieren, die bringt wenig.

PS: eine klassische BKL kann aus dem Lemma offenbar kaum werden, trotz der Bemühungen einiger Autoren. Wir sollten daher auf die strenge BKL-Form verzichten und eine Mittelform zum Artikel wählen - anbei eben meine Gliederungsidee. Die Alternative wären 4-5 spezielle Artikel, wobei aber die Übersichtlichkeit verloren ginge. Vielleicht kann noch jemand "glättend und ergänzend" über meinen Entwurf drübergehen. Geof 23:00, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ja, probiers mal aus: ich glaube, hier ist Dein bedürfnis zu "begriff im allgemeinsten sinne" wirklich angebracht - interesanterweise kennt Grimm das wort nicht, aber Brockhaus und Meyers nach 1900 führen es, und sogar Pierer 1857 [1] - ein begriffsgeschichtlicher abschnitt mit allgemeinbedeutung, und einer zu heutiger fachsprache könnte also klappen --W!B: 09:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Übrigens ist biegsam eine Weiterleitung auf Elastizität (Physik), obwohl dort das Wort biegsam überhaupt nicht vorkommt (passt m. E. genauso gut oder schlecht zu plastische Verformung). -- Olaf Studt 23:38, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Flexibilität mal grundlegend nach WP:BKS und WP:BKV überarbeitet; es bleibt aber noch einiges zu tun. --Carbenium 14:54, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Definition für Schmutz: "Materie am falschen Ort" Gebäudereinigermeister Frank Doss spinoff von rein oben - brauchen wir das? --W!B: 16:29, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur wenn die Einträge Nr. 2 und 3 wahr und relevant sind (hab beides noch nie gehört), kommen wir um die BKS nicht herum. --Epipactis 22:11, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
--W!B: 01:21, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Aaah, just in diesem Moment habe ich noch einen Rettungsversuch unternommen. Macht aber nichts. Wenn du meinst, dann von mir aus gerne LA. - Ohnehin gibt es noch genug Ähnliches, Kehricht ist z.B. auch ganz reizend. --Epipactis 01:46, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das Wort mal als regionale Bezeichnung für Bier mit Cola kennengelernt und weil ich die Bezeichnung so ... ähm blöd fand bis heute nicht mehr vergessen ( siehe Biermischgetränk). Zum Glück bezeichnet man dies in meinem Lebensraum anders. Merlissimo 01:51, 19. Feb. 2010 (CET)
mist.. ;) das sollte nach unseren usancen ein gültiger eintrag sein.. --W!B: 02:40, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ich frag mich schon eher, ob wir auf Schmutz nicht auch einen LA stellen - geschwurbel
Kehricht hab ich aber gemacht.. --W!B: 02:45, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir könnten aus Schmutz eine BKS I machen und dafür Kontamination als Linkziel aufnehmen. Beide löschen ist ungünstig. Entweder Artikel oder BKS behalten. Dann müssen wir aber auch Verunreinigung beachten. (außerdem stellen wir bei sowas keinen LA, sondern SLA, nachdem wir uns hier einig geworden sind) Merlissimo 02:55, 19. Feb. 2010 (CET)
(ausgerückt)

ja, das ist gut (beides), leider ist Kontamination auch eine BKS (ich hab es gleich hierher geleitet)

  • aber für 3. Kap. Kontamination (Umwelt) haben wir potential, http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/kontamination.htm: 2. Kap ist Kontamination (Hygiene) und Kontamination (Medizin), der oberbgriff dazu ist Kontamination (Zivilschutz) - so finden es auch die mediziner, noch dazu mit einer einschlägigen kategorisierung, etwa Notfallmedizin und Med. Diagnostik, denn die umweltgedanken haben ohne Hygiene und Heilung ja keinen sinn, auch wenn umweltverunreinigung miteinbezogen sind, sind weiterführende links wie Sterilisieren, Dekontaminierung dieselben
  • Kap. 1 ist Kontamination (Sprache), einschliesslich Kap 4. Psychiatrie - scheint mir aber eher nach Sprach- und Sprechforschung zu trennen, Psychiatrie kann sicherlich bei Linguistische Versprecher-Theorien stehen
  1. Verunreinigung, auch Verschmutzung, steht für:
    • Schmutz, Dreck, allgemein bei der Reinigung anfallender Abfall
    • in der Chemie unerwünschte Stoffanteile in Gemengen und Gemischen, siehe Stoffreinheit
    • in der Umwelttechnik, Hygiene und Medizin unerwünschte Anteile an gefährlichen Stoffen, siehe Kontamination (Zivilschutz) (alternativ aber doch:
    • in der historischen Medizin für Theorien über die Krankheitsentsteheung, siehe Miasma
    Schmutz im Speziellen steht für:
    Siehe auch:
  2. Schmutz, Dreck, Verschmutzung, Verschmutzen, Verunreinigen zielt Verunreinigung
  3. Schmutz (Begriffsklärung) hinfällig
  4. Kontamination, Kontaminierung (lat. contaminatio ‚Befleckung‘, adj. kontaminiert) steht:
    Siehe auch: Verunreinigung
  5. Dekontaminieren redir Dekontaminierung - tatsächlich könnte man aber Kontamination (Zivilschutz) auch gleich dort einbauen..

dann ist auch Luft für allfällige weitere fachliche oder ugs-ziele, und trotzdem nur zwei BKS, und nach http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Schmutz&site=1 sollten es auch nicht viel mehr werden (allfällig Beschmutzung/Beschmutzen/Befleckung analog.. )--W!B: 17:05, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt allerdings auch einige relevanzverdächtige Personen namens Schmutz. --Epipactis 01:34, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wegen Schmutz=Fett vergleiche: Schmutziger Donnerstag / Mardi Gras. Dreck (Lehm(-Erde)) ist eben kein Schmutz ;-) huch ist das kompliziert mit diesen unwissenden ... -- visi-on 13:51, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine gemeinsame etymologische Wurzel scheint es jedenfalls zu geben. Vgl. auch z.B. das Wort "Schmott", das ebenso wie "Fett" für "(viel) Geld" steht. Das wäre wohl ein lohnender Gegenstand für einen Artikel, aber die BKS ist sicher nicht der richtige Ort dafür, dort sollten wir uns doch buchstäblich auf das gegebene Stichwort beschränken. --Epipactis 12:11, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht, wieso man eine leere BKS retten sollte. Was spricht noch gleich gegen sofort löschen? Ich trau mich nur nicht, weil ihr schon so viel diskutiert habt... --WissensDürster 20:39, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ganz im gegenteil, dann ist die löschdisk wenigstens geführt.. ;) - von mir aus auch SLA mit verweis auf diese disk: sollten personen namens Schmutz auftreten, kann man sie ja wieder anlegen --W!B: 01:20, 27. Jun. 2010 (CEST) PS: der strich wird nach dem verschieben in die knacknüsse gezogen und dient dazu, zu erkennen, ob hier weiterdiskutiert wurde - gruß[Beantworten]

auch hier: http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Unabh%E4ngigkeit&site=1

viele Gespräche zeigen, wie das wort von deutschen autor angewandt wird - ich denke, generalstraffen und ans wiktionary verweisen, viel sachverhalt steckt da nicht drin - die fachbegriffe sind dann enzyklopädisch gesehen wichtiger (wieso aber Orthogonalität „Unabhängigkeit“ sein sollte - ich dachte auf was rechtwinklich zu stehen ist der inbegriff von abhängigkeit von dem, worauf was rechtwinklig steht - ber das ziel ist ein QS-patient --W!B: 19:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich behaupte einfach mal: Eine absolute Unabhängigkeit gibt es nicht. Genauso wie es keine absolute Freiheit gibt. Etwas kann nur relativ von etwas "unabhängig" sein bzw. frei.

Wenn diese Begriffe verwendet werden, sollten stets beachtet werden, dass damit einfach nur ein Beziehungsverhältnis zu etwas ausgedrückt wird. Wie also etwas zu etwas in Beziehung steht.

Wenn denn etwas absolut frei oder unabhängig wäre - dann wäre es aber automatisch nicht davon frei oder unabhängig: dass es frei oder unabhängig ist.

Eine andere Überlegung ist: Gäbe es ein Nichts - würde es auch kein Nichts geben - demzufolge gibt es kein absolutes Nichts.

Freiheit, Unabhängigkeit, Nichts ... sind Wörter mit denen man versuche kann sich die Welt zu erklären. Was dabei herauskommen kann soll nachfolgendes schildern:

Die Erkenntnisgrenze ist dabei vermutlich schnell erreicht. Aus dem Grund versteht dann wohl jeder etwas anderes darunter. Wenn jeder etwas anderes darunter versteht - dann ist es wohl kaum möglich dass man sich versteht.

Aber jeder tut wohl so als ob er die Wörter versteht, die wohl keiner (richtig) versteht.

Wer diese Wörter verwendet - die keiner versteht - verwendet sie aus Unwissenheit über sein Nichtwissen oder aus Wissenheit über sein Nichtwissen (abgesehen von einem "Teiwissen")


Wenn dann aber ein Wissender über das Nichtwissen einem Nichtwissenden über sein Nichtswissen etwas sagt worüber keiner etwas weiss, dann weiss der Wissende über das Nichtwissen dass er etwas gesagt worüber keiner weiss.

Wenn der Wissende über das Nichtwissen das im vorhergenden Satz beschriebene weiss - dann weiss er auch ganz genau das keiner etwas weiss.

Indem der Wissenden über das Nichtwissen etwas gesagt hat, ist durch sein gesagtes bewiesen worden dass keiner etwas wissen soll.

Aus dem Grund verwenden die Wissenden über das Nichtwissen diese Wörter damit keiner etwas über diese Wörter zu wissen bekommt.


Wenn die Unwissenden über ihr Nichtwissen etwas zu wissen bekommen, dann könnten sie auch darüber etwas zu wissen bekommen dass sie nicht zu wissen bekommen sollten. Wenn der Wissende über die Nichtwissenden erfährt das die Nichtwissenenden wissen das der Wissende über die Nichtwissenden etwas sagt worüber sie nichts wissen - dann wissen die Nichtwissenden wenigsten dass der Wissende über die Nichtwissenden ihnen nichts gesagt hat. Idem die Nichtwissenden darüber etwas wissen sie dass sie nichts wissen und sind keine Nichtwissenden mehr. Damit kann zwar der vermeintlich Wissende über die Nichtwissenden etwas sagen - aber jeder weiss dass er nichts gesagt hat.

Schließlich stellt sich jetzt die Frage: Sollen das die Nichtwissenden wirklich wissen oder wollen wir sie doch lieber bei ihrem Nichtwissen lassen?

Wenn man sie bei dem Nichtwissen beläßt besteht jedoch die hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie es früher oder später doch wissen. Dann könnten sie auch wissen dass man sie hier bei ihrem Nichtwissen lassen wollte - sonst hätte man sie ja hier wissend gemacht.

Sollte man das wissen ?

Abend. Ich wollte analog zu Steinbrücke und Stahlbrücke nen Redirect einrichten. Oder doch besser den allgemeinen Brückentyp und die spezifischen Bauwerke wie im Status Quo zusammen listen? Gruß Aktionsheld Disk. 20:08, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie du schon sagst, es handelt sich dort um eine Liste. Wenn Derartiges als BKS durchgeht, könnte man nach demselben Schema z.B. auch eine BKS "Nationalpark" mit hunderten Einträgen "Nationalpark XYZ" anlegen, und zahllose analoge. --Epipactis 01:47, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre mMn korrekt, weswegen ich mich mit der Umarbeitung von U.S. Post Office von der BKL zur Liste eigentlich nicht abfinden kann. Für Diskussionen wegen solcher Kinkerlitzchen ist mir die Zeit zu schade, wird es halt bei der nächsten Erweiterung rückgängig gemacht. --Matthiasb 15:07, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
An den Holzbrücken könnte man vielleicht noch mit dem Argument sägen, daß es sich nicht um Namen im Sinne von WP:BKL handelt, sondern um eine Gruppen- oder Sammelbezeichnung. Für solche Fälle müßte es eigentlich eine klare Richtlinie geben, sonst haben wir bald mehr BKS als Artikel. --Epipactis 00:45, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Commons:Category:Wooden bridges - zum thema gäbe es viel mehr zu sagen, als das absätzchen in Brücke, und auch die liste würde vile länger, weil (alte) holzbrücken von denkmalwert, und moderne holzbrücken meist von architektonischer besonderheit sind - nur schreiben müsste das wer (gälte auch für Steinbrücke) - ich würde die jetzige liste einfach in eine Liste historischer Holzbrücken verlagern (cf. Kategorie:Liste (Brücken), und gleich {Lückenhaft} setzten), die in Brücke verlinken, und redir --W!B: 12:10, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
»Wann treffen wir drei wieder zusamm'?«
»Um die siebente Stund', am Brückendamm.«
»Am Mittelpfeiler.« »Ich lösche die Flamm'.«
»Ich mit.«
»Ich komme vom Norden her.«
»Und ich von Süden.«
»Und ich vom Meer.«
»Hei, das gibt ein Ringelreihn,
Und die Brücke muß in den Grund hinein.«
»Und der Zug, der in die Brücke tritt
Um die siebente Stund'?«
»Ei der muß mit.«
»Muß mit.«
»Tand, Tand,
Ist das Gebilde von Menschenhand.«

Aus: "Die Brück' am Tay" von Theodor Fontane

Zum Gedenken an ein Jahr voller Diskussionen, die noch keinen Millimeter vom Fleck geführt haben, wie ich hier mit Schrecken erkenne. --Epipactis 22:46, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wie schön, dass wir unser knacknuss-recycling haben, ich werd auch ganz sentimental.. ;) - jetzt haben wir aber unseren QS-baustein, mal scheun ob der hilft: hängen wir gleich noch ein jährchen dran - „über jahr und tag, das solln wir uns wiederfinden“ --W!B: 22:55, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, das hoffen wir doch ganz stark, daß wir alle in einem Jahr noch da sind. Wir müssen ja, sonst wird die WP nicht rechtzeitig fertig. :) --Matthiasb 22:32, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir den obigen poetischen Exkurs erlaubt, weil es sich hier wieder mal um den Klassischen Fall handelt. W!B sieht die Sache wie immer tolerant, Matthiasb wird vermutlich alle Lemmata mit Klammerzusatz versehen, sofern die Objekte nicht wirklich "so heißen", und Epipactis würde alle Lemmata ohne Klammerzusatz rausschmeißen. --Epipactis 23:11, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist aber nicht euer ernst aus Bahnhof eine BKS zu machen ??? -- visi-on 12:09, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, weil es da WP:NK#Bahnhöfe anders vorsieht. --Matthiasb 12:28, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrigiert mich, wenn ich da was falsch verstanden habe, aber eine Liste enthält Zusatzinformationen (wie in den Listen der höchsten XYZ, z.B.: Liste der höchsten Fernsehtürme), eine BKS listet hingegen ohne informative (sondern ausschließlich mit erklärenden) Zusatzinfos? Wenn mir das jemand bejaht, nehme ich den Baustein raus und setze das Ganze auf erledigt (kann gerne aber auch der Bejaher tun ;-) – bevor uns das Jahr und Tag verfolgt, ohne wirklich ein Problem zu sein. --Carbenium 02:08, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

korrigiere: nein, eine BKS klärt homonyme, eine liste listet objekte auf - dass sie zusatzinfo bietet, ist nett, wenn sie ein papperl will, aber keine bedingung - ein anderer aspekt, der aus einer BKS (leider nur imho) zwingend eine liste macht, ist das bedürfnis nach einem TOC (wenn es zu lang wird) - cf. WP:BKV #Konsens Lange BKL
nun hat sich bei bauwerken dann doch etabliert, diese nicht unbedingt als BKS zu führen - in dem falle hast Du vielleicht recht, nur gehört dann Gedeckte Holzbrücke (Hennersdorf) natürlich weg, die heißt nicht "Holzbrücke": liste heisst auch, dass die einträge nicht nach homonymität, sondern nach begrifflichkeit eingetragen sind, also sind in listen typischerweise unschärfen erlaub, in BKS nicht (damit sie nicht verschwurbeln, und ihren zweck verlieren) - langfristig ist hier natürlich eine - wie auch immer geartetete - liste der holzbrücken das ziel, egal, wie sie heissen (wie wir das i.a. bei allen bauwerken machen, wenn der name sich aus einer begrifflichkeit herleitet) --W!B: 03:02, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ganze wird von mir in eine Liste umgewandelt. - SDB 13:34, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte besser aufgespalten werden. Unter Autonomie versteht man z.B. in der Politik doch etwas anderes als in der Pädagogik oder in der Fahrzeugtechnik. --Röhrender Elch 01:19, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

stimmt, das gehört nach themenbereichen auseinandersortiert --W!B: 08:46, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Technik könnte raus! Obwohl ich das nicht so zwingend sehe. Im übertragenen Sinne in der Technik durchaus tolerabel.--sauerteig 15:24, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

wohl BKS am lemma, ist jetzt redir Migration (Informationstechnik), was abwegig erscheint --W!B: 16:05, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ah, seh schon, problem sind die über 50 links, die Migration meinen, die sollten wir dann machen..
sind zwar ein bissl mehr, aber was da computer, und was telefon ist, ist mir nicht klar - hab mal Qs drinlassen, vielleicht kommt eine reaktion: bei zwei einträgen könnte mans auch mit BKH machen .. --W!B: 01:16, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte Portierung und Migration nicht für synonym. Portierung ist i.d.R. die Unterstützung einer zusätzlichen Plattform durch eine Software (was ein aktiver Prozess ist), Migration ist der Übertragung auf eine andere Plattform (wobei die alte Plattform dabei meist aufgegeben wird), meist passiv (d.h. durch äußeren Zwang veranlasst).--Cactus26 12:11, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

danke, das ist einwand - dazu zwei fragen: 1. ist das belegbar (irgenwie hatte ich auch so ein gefühl: Portierung = übertragen/ausweiten, Migration = umziehen - aber ich hab nix konkretes dazu gefunden, in der c't etwa ist das meist einfach so verwendet, ohne es zu erklären), und 2. kann man es trotzdem in einem artikel abhandeln, und auf diese abgrenzung dort mit fachkunde eingehen - die BKS überfordern solche detailfragen meistens .. --W!B: 13:18, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Also: 1. Belegen kann ich es im Moment nicht (meine IT-Lexika versagen da recht kläglich), ich bin aber der Meinung, dass es mit etwas Aufwand belegbar sein müsste. Die Einleitung des englischen Artikels en:Porting gibt ganz gut wieder, was auch ich darunter verstehe. 2. Man könnte es u.U. schon in einem Artikel abhandeln, nur wie soll der heißen? Es gibt Fälle, bei denen für mich "Migration" fast nicht passt. "Portierung" als Oberbegriff hat an manchen Stellen auch so seine Schwierigkeiten (z.B. "Daten portieren", wird aber manchmal tats. verwendet). In manchen Fällen passen beide Begriffe fast gleichwertig, in anderen aber nicht. Es gibt sicher gemeinsamkeiten (wenn ich ein Programm aufgrund äußeren Zwangs auf eine andere Plattform migriere muss ich ähnliche Dinge tun wie wenn ich mich entscheide, ein Programm (z.B. aufgrund von Chancen am Markt) auf eine andere Plattform zu portieren.--Cactus26 14:27, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach einiger Recherche gebe ich auf. Ich bin zwar weiterhin der Meinung, dass die Begriffe eine unterschiedliche Konnotation haben, aber das scheint keineswegs von allen gleich gesehen zu werden und vor allem lässt es sich nicht vernünftig belegen. Praktisch alle Links auf diese Seite meinen vermutlich Portierung im Sinne von Migration. Ich bin am überlegen, ob wir nicht sicherheitshalber einen Redirect Portierung (Informationstechnik) (auf Migration (Informationstechnik)) ergänzen sollten, und darauf die Links umbiegen.--Cactus26 17:45, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
da hast Du meinen ausdrücklichen sanktus: das lässt uns offen, das ganze vielleicht doch zu trennen, ohne die ganze soße von vorne beginnen zu müssen: tut niemandem weh.. --W!B: 11:20, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, wenn ich mir den Zielartikel Migration (Informationstechnik) so ansehe, wundert mich nichts mehr. Bzw. glaube ich auch, daß die Begriffe noch gar nicht fest sind. Vielleicht kann ja WP ein bißchen dazu beitragen. (Für die einen wäre das Begriffsfindung, für mich aber eine der vornehmsten Aufgaben einer Enzyklopädie ...) --Epipactis 23:03, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe auch hier im Entwickler-Magazin, kunterbuntes Durcheinander der Begriffe und ein weiterer nebulöser Abgrenzungsversuch.

@Cactus26: M.E. ist das mit dem Aktiv und Passiv schon eine heiße Spur, aber anders, mehr grammatisch. Wenn man portare ‚tragen‘ und migrare ‚wandern‘ annimmt, dann kann man "portieren" ohne weiteres aktiv und passiv verwenden, "migrieren" dagegen nur eingeschränkt. Z.B. Daten können getragen, aber nicht "gewandert" werden. "Gewandert werden" kann allenfalls ein Weg o.dgl. Rückblickend und mit stilistischer Freiheit kann man allerdings durchaus sagen, die Daten seien gewandert (bzw. migriert), so als ob sie es aktiv getan hätten, obwohl sie ja eigentlich "gewandert worden sind". Je nachdem, wie bewußt das dem Schreiber ist, kommt es dann mehr oder weniger konsequent zum Ausweichen auf das grammatisch unproblematischere "portieren". --Epipactis 01:33, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Portierung: Anpassung einer (meist Standard-)Software an eine neue Hard- oder Softwareplattform (Betriebssystem, Programmiersprache o.ä.), so daß Kompilation und Ausführung grundsätzlich möglich sind.
  • Migration: Wechsel einer konkreten Installation von einer bestehenden auf eine neue Hard- oder Softwareplattform bzw. unter Umständen überhaupt auf ein neues Produkt.

--pep. 20:11, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klingt gut. Die "konkrete Installation" ist vielleicht noch konkretisierungsbedürftig. - Ich wäre jedenfalls auch dafür, die Begriffe getrennt abzuhandeln. Die "draußen" momentan herrschende Unschärfe der Begriffsverwendung ist sicher noch nicht als etablierter Usus belegbar, es ist wohl eher nur ein Mißstand, einfach sprachliche Nachlässigkeit. Dem muß sich die Wikipedia ja nicht unbedingt anschließen. --Epipactis 22:28, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Moins, ich haue einfach mal unterstützend in die gleiche Kerbe. Die Darstellung in Migration (Informationstechnik) (das ist doch irgendwie alles das Gleiche, alles synonym …) sollte wie von euch herausgearbeitet präzisiert werden.
Richtig ist ebenfalls, dass viele Leute einfach so daherfaseln und mit den Begriffen schludrig umgehen. WP kann hier durch saubere Artikel in Richtung auf klare Begrifflichkeit wirken.
Zur "konkreten Installation" – jede Installation ist ihrem Wesen nach konkret, das Adjektiv ein Pleonasmus. Die obige Definition verliert nichts, sondern gewinnt an Schärfe, wenn man das Wort "konkret" einfach weglässt. Weil wir gerade beim Weglassen sind: "(meist Standard-)" ist irrelevant, möglicherweise auch falsch; was ist "Standard-", und wo ist die Statistik für "meist"? Und des "unter Umständen überhaupt" bedarf es auch nicht.
--PerfektesChaos 00:49, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur müßte das eben nun im Artikel selbst umgesetzt werden, nicht hier. Ich kanns nicht, und die QS Informatik ist anscheinend mausetot, dort mumifizieren Einträge von zwei Jahren. --Epipactis 00:18, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

scheint mir irgendwie akzeptabel so, hab aber mal baustein noch reingesetzt, über jahr und tag werden wir sehen.. --W!B: 17:49, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit einem zusätzlichen Lemma Portierung (Software)? anhand von Portierbarkeit in Dirk W. Hoffmann: Software-Qualität. ISBN 9783540763222 sollte sich da was machen lassen. -- Make 22:50, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Es schadet nie, mal zu schauen, wie jemand mit langjähriger Erfahrung den Begriff klärt. Im Brockhaus-Fachlexikon Computer- und Informationstechnologie, ISBN 3-7653-0251-1, heißt das korrespondierende Stichwort Portierung.
... ein Betriebssystem, eine Anwendung oder eine andere Computercomponente so modifizieren, dass es/sie in einer anderen Umgebung in gleicher Weise arbeitet. ...
Der Eintrag Migration ist knapp und lautet in Gänze:
[dt. »Völkerwanderung«], Umstellung eines Computersystems, z.B. auf ein anderes Betriebssystem.
-- Make 12:49, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

zweiterer gerade mit LA - wohl zusammenlegen

  • Ausgleichung taugt als ziel, aber mit "BKH" Ausgleich in der einleitung
  • ziel wäre auch Kompensation, das aber selbst ein schwurbel-sammelartikel ist - daher miteintrag

--W!B: 13:02, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Beim Stichwort Kompensation, das von 16 verschiedenen Ausdeutungen belegt ist, ist ziemlich klar, dass derjenige, der den Artikel auf eine Begriffsklärung zurückzuführen versucht, von 15 Seiten Prügel einsteckt. Ich versuche es trotzdem, und zwar erst einmal als Diskussionsbeitrag:


Kompensation (v. lat.: compensare für „ausgleichen“, „ersetzen“) steht für die Angleichung eines Zustandes an den gewünschten Zustand durch korrigierende Maßnahmen oder Drittmittel:

  • in der Uhrentechnik die spezielle Konstruktion oder Materialauswahl gegen störende physikalische Einflüsse auf den Uhrengang, siehe Kompensation (Uhr)
  • im Schach ein gewisser Vorteil für einen Spieler, den er erhält, weil er einen anderweitigen Nachteil in Kauf genommen hat, siehe Kompensation (Schach)

Siehe auch: Kompensator, Ausgleich

Wiktionary: Kompensation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

{{Begriffsklärung}}

en:Compensation ru:Компенсация


Ende des Vorschlags. Verloren gegangene Passagen sollten in die Bezugsartikel eingebaut werden; dabei ist mir klar, dass es in einigen Fällen diesen Artikel nicht gibt. Das wäre aber von einem Vertreter der jeweiligen Disziplin zu leisten. --Saure 20:44, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Vorschlag oben durch eine berichtigte Fassung überschrieben. --Saure 17:04, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo ist der Verweis auf Schach geblieben?? Und im Schach ist "Ausgleich" und "Kompensation" keineswegs das gleiche! 88.130.218.102 17:07, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe im Artikel Schach vergebens das Wort "Kompensation" gesucht. Erst wenn es dort vorkommt, hat ein Link auf der Begriffsklärungsseite einen Sinn. --Saure 10:23, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum muss dort das Wort vorkommen? Schau dir den Artikel Schachnotation, dort wirst du feststellen, dass Kompensation sogar ein eigenes Kommentarzeichen besitzt. en:Compensation (chess) zeigt, wie es gehen kann. 88.130.195.153 11:54, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch im Artikel Schachnotation wird der Begriff Kompensation nicht erklärt. Im Übrigen Zitat aus Wikipedia:Begriffsklärung: Die Begriffsklärungsseite ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. --Saure 13:48, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz richtig, sonst hieße sie ja auch Begriffserklärung. BKLs sollen aber Links zu vorhandenen und noch nicht vorhandenen Artikeln eines Homonyms auflisten, und dazu gehört auch die schachliche Bedeutung. Z. B. so: * im Schach eine ausgeglichene Stellung bei unterschiedlichen materiellen und / oder positionellen Vorteilen auf beiden Seiten, siehe Kompensation (Schach). 88.130.195.153 14:14, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß einer weiteren Vorgabe aus Wikipedia:Begriffsklärung: Jeder Eintrag in der Begriffsklärungsseite verweist auf einen Artikel, in dem einer der verschiedenen mit dem Stichwort bezeichneten Sachverhalte behandelt wird.
habe ich die Liste erneut überarbeitet. Ferner habe ich in meinen Vorschlag das "Wiktionary" eingefügt, das die Bedeutung bei Schach bereits aufführt. --Saure 15:43, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ja, insgesamt gut: ich denke wir zerlegen Kompensation einfach in die abschnitte, mit allgemeiner klammerung, ala Kompensation (Elektrotechnik) - und verlinken die in der BKS --W!B: 11:25, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schade, ich verstehe dich nicht, was wie in welche Einzelteile zerlegt werden soll, zumal es das "ala ... " nicht gibt. --Saure 11:57, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kompensation bedeutet immer Ausgleich, hab selten ein unzweideutigeres Wort gesehen. Keine gute Grundlage für eine BKL. Da wäre allenfalls grammatisch-haarspalterisch etwas herauszuholen, Kompensation steht für:

  • den Akt des Ausgleichens
  • den "Differenzbetrag" des Ausgleiches
  • (eventuell) den Fakt des Ausgeglichenseins

--Epipactis 01:02, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Eindeutigkeit des Begriffes steht außer Frage, aber bei den Unterschieden in der Anwendung bzw. praktischen Ausgestaltung, dass es Artikel zu Kompensation (Psychologie), Kompensation (Uhr), Temperaturkompensation usw. gibt, ist es wohl nicht als grammatisch-haarspalterisch anzusehen, wenn auf diese hingewiesen wird. --Saure 10:34, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Temperaturkompensation wohl nicht, ist eigenständiges Stichwort und mit "Kompensation" nicht einfach synonym austauschbar. Mit den anderen aber hast du recht, die hatte ich beide übersehen, was jedenfalls zeigt, daß sie von solchen Sammelartikeln (noch?) nicht gut genug erschlossen werden. Eben das alte Leiden, siehe oben, unten und allenthalben in den Archiven :-) --Epipactis 15:44, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zitat:"Unter Temperaturkompensation wird eine Maßnahme verstanden, die einem unerwünschten Temperatureinfluss entgegen wirkt mit dem Ziel, dass eine Änderung der Temperatur nicht zu einer Änderung des Verhaltens einer Einrichtung führt." Damit halte ich dieses Stichwort genau passend als eine Anwendungsform von Kompensation – quer über mehrere technische Disziplinen (Anlagenbau, Messtechnik, ...). Nach dem Abklingen der Diskussion habe ich den Wunsch auf Umstellung auf BKS zum Stichwort Kompensation umgesetzt.
Zu Ausgleich, Ausgleichen usw. möchte ich allerdings nichts beitragen. --Saure 10:00, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Für Ausgleich, Ausgleichen
lege ich entgegen meinem Vorhaben nun doch einen Zusammenschnitt mit dem Ziel der Begriffsklärungsseite zur Diskussion vor:

Der Begriff Ausgleich umfasst Tätigkeiten, die einen unerwünschten Zustand durch ideelle, juristische, finanzielle oder physisch-technische Maßnahmen in einen zufriedenstellenderen oder gleichmäßigeren Zustand überführen. Einige Beispiele sind

Siehe auch: Kompensation, Abgleich (Technik)

Ende des Vorschlags. --Saure 15:31, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Etwas nachgefeilt --Saure 10:36, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist viel zu weit gefaßt. Laut WP:BKL soll eine BKS nicht alle möglichen Anwendungsbeispiele des Stichwortes oder diverse Vorkommen in Komposita auflisten, sondern nur echte Homonyme sowie diejenigen anderslautenden Worte (bzw. Wortkombinationen), für die das Stichwort im allgemeinen Gebrauch und ohne weiteren Erläuterungen als Synonym auftreten kann. Im jeweiligen Artikel soll dann auch ein erklärender Bezug auf das Stichwort zu finden sein. Außerdem sollen in der BKS die Linkziele nicht kaschiert werden, um dem Leser die Orientierung nicht zusätzlich zu erschweren. --Epipactis 23:59, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist eine formale Antwort: Der Text entspricht nicht einer BKS. Wie weiter? Also die Kaschierung beseitigen und dann abspeichern, nur ohne den Zusatz "Begriffsklärung"? Denn die Mehrdeutigkeit des Begriffs kommt ja erst aus der Vielfalt in seiner Anwendung. Welche Kategorie passt für solche Fälle? --Saure 19:22, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist kein Einzelfall und schlägt hier regelmäßig auf. Man könnte fast von einer eigenen "Klasse" solcher Stichworte sprechen, siehe z.B. weiter unten "Transformation". Natürlich ist es nicht so, daß derartige Begriffe keines allgemeinen Artikels wert wären, aber allein die Binsenweisheit, daß der Begriff in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird, gefolgt von einer Auflistung derselben, hat m.E. noch keine enzyklopädische Substanz.
Gleichzeitig haben wir jedoch den Fakt, daß gleichlautende Lemmata mit Klammerzusatz vorhanden sind, es also eine BKL geben muß. Ich sehe demzufolge nur die Möglichkeiten, entweder den "Artikel" erbarmungslos zu einer ordnungsgemäßen BKS zusammenzustreichen, oder die BKS neben dem Artikel als BKL II zu installieren. Letzteres hätte den Vorteil, daß ein Ziel für die Links erhalten bleibt, wenn auch nur ein dürftiges. Den Artikel könnte man dann einfach seinem Schicksal überlassen, günstigenfalls der stetigen Verbesserung. Etliche ähnlich gelagerte Lemmata sind in der Kategorie:Abstraktum gelandet und befinden sich dort anscheinend recht wohl, die Verwandtschaft scheint mir jedenfalls naheliegend. --Epipactis 23:28, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Irgendwie liegt da (nach meinem Empfinden) in eurem System etwas im Argen. Bei einem Stichwort mit Klammerzusatz sehe ich gerade das Muss nicht; Beispiel: Wer im Suchfeld „Note“ eintippt, bekommt eine Auswahl angezeigt, die auch Note (Musik) auflistet - ohne eine BKS. Wird umgekehrt einem Stichwort ein Zusatz vorangestellt, kommt man nicht ohne BKS weiter; Beispiel: Wer „Ausgleich“ eintippt, findet den Finanzausgleich aus dem Menge der möglichen Ausgleiche nicht, wenn die Auswahl nicht in einer BKL vorgelegt wird. Möge unter dem Stichwort Ausgleich auch „noch keine enzyklopädische Substanz“ zu finden sein, man findet wenigstens Stellen, die diese Substanz (hoffentlich) aufweisen. (Das vorgefundene Sammelsurium zu ordnen zu dem vorgelegten Entwurf, hat mich schon einige substanzielle Arbeit gekostet.)
Deinen Hinweis auf BKL II verstehe ich so, dass ein Artikel Ausgleich (Begriffsklärung) doch zulässig ist, wenn es einen Artikel gibt, der das Stichwort Ausgleich in Hauptbedeutung hat. Aber diese Hauptbedeutung gibt es nicht, - und den Artikel gibt es nur, wenn man ihn schafft mit dem kurzen Inhalt „#redirect Ausgleich (Begriffsklärung)“. Das wäre nicht sonderlich effektiv.
Wenn du „fast von einer eigenen "Klasse" solcher Stichworte“ schreibst, für die „regelmäßig“ ein Bedarf besteht, dann sollte man diesem Bedarf auch Platz geben. Damit bin ich wieder bei dem Argen im System, wenn es für diese "Klasse" nicht geöffnet wird (BKL IV ?). --Saure 21:07, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Regelmäßig", ja, aber in BKS nicht als Bedarf, dem es Platz zu geben gilt, sondern als lästiges Problem, dem es einen Riegel vorzuschieben gilt. - Natürlich kann es u.U. Bedarf und auch enzyklopädische Berechtigung für Artikel geben, die ein Thema systematisch erschließen. Tatsächlich gibt es ja auch für viele Themen solche sozusagen zentralen und erschließenden Artikel. Ob allerdings eine Sammlung aller erdenklichen Komposita und sonstiger Zusammensetzungen eines bestimmten Stichwortes enzyklopädisch Sinn macht, möchte ich bezweifeln. Es gibt doch unzählige Stichworte, die jeweils in unzähligen Kombinationen auftreten. Wohin sollte es führen, wenn man die alle auf diese Weise erschließen wollte? - Aber wie dem auch sei, die BKS ist per definitionem nicht das dafür vorgesehene Werkzeug. Sie ist für Homonyme bzw. Synonyme zuständig, nicht für Teil-, Über-, Unter- oder verwandte Begriffe. --Epipactis 01:07, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt? Finde die gemachten Änderungen gut Epipactis. Habe jetzt die überflüssigen Wikilinks entfernt, sowie die Teilgebiete aus den Beschreibungen herausgenommen, da sie ja aus den Lemmata hervorgehen. Ich denke so können wir es stehen lassen. --Diekeule 13:59, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das war bezogen auf Kompensation. Wie gehen wir mit Ausgleich um? Ich habe für Ausgleich den wiktionary Link hinzugefügt. Meiner Meinung nach sieht der Wiktionary-Eintrag dem derzeitigen "Artikel" sehr ähnlich. Kürzen? --Diekeule 14:17, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay hier schien es bereits Konsens in der QS gegeben zu haben, das habe ich erst jetzt gelesen. Ausgleich bleibt in seiner Form als Abstraktum und Kompensation ist jetzt in nem vernünftigen Zustand. Für mich ist der Drops gelutscht :) (Zu machen) --Diekeule 14:28, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier haben wir eine überarbeitungswürdige BKS, dazu einen unsinnigen BKH in Flächeninhalt und ein kleines Linkproblem, siehe Diskussion:Fläche (Begriffsklärung). Ob es sich mit WP:NK vereinbaren läßt, "Flächeninhalt" auf "Fläche" zu verschieben und anschließen "Flächeninhalt" als Redirect darauf anzulegen? Dann würde jedenfalls der BKH in "Fläche" passen. Fragt sich nur, ob es mit den Links Probleme gibt. --Epipactis 22:05, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung #Neuer Baustein für BKL III? - nein, Fläche wird BKS - aber lassen wirs noch, bis jene diskussion erledigt ist, dort brauchen wirs als modell.. --W!B: 11:18, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nachtrag, der korrekte zweite primärlink neben flächeninhalt ist Oberfläche - das ist leider auch eine schwurbel-BKS - die ganzen "arten" von oberflächen und die fachgebiete dazu gehären in dne fachartikel: ob es nicht besser wäre, Grenzfläche auf Oberfläche zu schieben, und dafür Fläche als gemeinsame BKS --W!B: 04:04, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, vielleicht kann man ja mal damit anfangen, die Vorlagen von Städten und Kreisen, welche auf Fläche verlinken, so abzuändern, dass sie auf Flächeninhalt verlinken, was ja scheintbar so gewollt ist. Dann wären zumindest schonmal unzählige Verlinkungen von Fläche entfernt und man könnte weiterschauen. --Christian1985 13:35, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die BKS überarbeitet und dabei insbesondere die hier nicht sinnvollen, mathematischen Spezialfälle rausgenommen (Reguläre Fläche u. dgl.). --KnightMove 15:45, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

gibts da noch bedenken, trotz der vielen links die BKL aufs lemma zu stellen: nur so heilen die fehllinks nämlich langfristig aus (oder verdunsten die nutzlosen) .. --W!B: 13:20, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Damit tritt man natürlich Vielen auf die Füße. Vielleicht wäre es wirklich besser, zuerst an die Vorlagen zu gehen. Wenn es dort unüberwindliche Widerstände gibt, wird es auch nichts mit dem Ausheilen. --Epipactis 22:03, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe vor ein paar Monaten schonmal versucht die BKL auf Fläche zu verschieben. Das gab allerdings Schläge von der einen Seite, weil ich mich um die 10000Links (*schätz) nicht gekümmert habe und ein paar andere Benutzer haben die am meisten eingebundenen Vorlagen schonmal angepasst. Wie weiter oben vorgeschlagen, habe ich zumindest alle Vorlagen, welche auf Fläche verlinken angepasst. Jedoch gibt es immernoch zirka 3000 Einzellinks, welche auf Fläche verweisen. Ich befürworte die Verschiebung auf jedenfall und denke wie W!B, dass nur so die Links heilen können.
Noch etwas anderes.. ich fände den Eintrag reguläre Fläche in der BKL ganz sinnvoll. Dies ist zwar nur ein Spezialfall der topologischen Fläche, aber dieser wird öfter verwendet und es gibt keinen Namen der sich im Deutschen richtig gefestigt hat. Manchmal spricht man nur von Fläche oder von einer differenzierbaren Fläche. Bei der Riemannschen Fläche bin ich auch der Ansicht, dass dieser hier nicht erwähnt werden muss. --Christian1985 22:46, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, wenn das so ist, und im Prinzip sowieso, befürworte ich die Verschiebung auch. - Die "reguläre Fläche" wäre m.E. als BKS-Eintrag gerechtfertigt, wenn der Synonymgebrauch von "Fläche" dafür einigermaßen verbreitet und etabliert ist. Das liegt zwar ein bißchen in der Grauzone zwischen "allgemein gebräuchlich" und "nur im speziellen Kontext verständlich", aber was dem Jägerrotwelsch recht ist (Lunte) kann der Mathematik nur billig sein. --Epipactis 10:57, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann nur dringend davon abraten, hier etwas zu unternehmen, was zwangsläufig zu Vandalismus-Vorwürfen (wg Vandalismus in zigtausend Fällen) führen wird. --80.154.98.131 12:27, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso denn Vandalismus? Es passiert doch oft genug, dass man hier und da und dort Links anpassen muss, außerdem habe ich vor drei Tagen auf der Diskussionsseite von Fläche_(Begriffsklärung) noch auf diese Diskussion hingewiesen. Den jetzigen Zustand empfinde ich als sehr verwirrend. --Christian1985 12:58, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Okey mein SLA auf Fläche (um die BKL dorthin zu verschieben) wurde von Benutzer:S1 entfernt ohne, dass er sich hier dazu geäußert hat. Wollen wir die Diskussion hier einfach beenden? --Christian1985 14:12, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

keinesfalls, getan werden muss es - das kommt dann zu den knacknüssen, und in einem jahr wieder hierher, wenn sich nix getan hat - spätestens dann wird das umgesetzt, bis dahin können wir ja mal alle links Fläche durchräumen
hab jedenfalls mal Oberfläche gestrafft, und auch dort QS - das zusammenlegen der beiden unter Fläche zeichnet sich immer mehr ab.. --W!B: 12:51, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei du offensichtlich, ähnlich wie der andere Protagonist dieses Themas, die Aufgabe des "Durchräumens" ausschließlich bei "den anderen" siehst. Diesbezügliche Aktivitäten deinerseits sind jedenfalls im Moment nicht erkennbar. -- Definitiv 09:58, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kann wohl nicht von uns erwartet werden 5000 Links umzubiegen. Und schaust Du mal auf die Linkliste wirst du feststellen, dass sich die Anzahl der Links reduziert hat. Aber wenn man die anderen Autoren nicht durch die Verschiebung darauf aufmerksam macht, wird sich nie etwas ändern. Diese QS-Seite wird ja nicht von so vielen Benutzern aufgesucht. Aber ich kann auch gern das QS-Bapperl auf die Redirektseite Fläche setzen. Und für viele Personen jeweils ein paar Links umzubiegen ist nicht viel Arbeit. --Christian1985 19:37, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele falsche Links auf Fläche, z.B. aus dem Mathematikbereich. Lässt sich der Hauptanteil der Links aus der Kategorie:Räumliche Systematik nicht mit einem Bot auf Flächeninhalt umbiegen, so dass man danach die BKL verschieben könnte? --Momotaro 16:03, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

oh, dass weiß ich auch nicht, ob ein bot nach kategorie arbeiten kann, noch, ob wirklich immer der inhalt (das maß), und nicht die oberfläche (geometrie) gemeint ist --W!B: 17:34, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wen fragt man denn da? --Christian1985 18:09, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Idee war sowieso schlecht, habe ich inzwischen gemerkt: Ich meinte, man könnte sich so auf Artikel über geographische Objekte beschränken, wo es fast ausschliesslich um den Flächeninhalt gehen dürfte, aber das geht nicht. Denn unterhalb der Ortskategorien findet man noch alles mögliche, zum Beispiel die Professoren wie in Kategorie:Hochschullehrer (Universität Wien), dann auch z.B. alle Mathematiker und damit evtl. wieder Links auf Fläche (Topologie)
Alternativ könnte man einfach per Bot alle Links von Fläche auf Flächeninhalt umbiegen. Die, bei denen das falsch wäre, sind nämlich heute schon falsch! Das sollte machbar sein, oder?
Vorher könnte man ein paar falsche Links noch korrigieren, anteilsmässig sind es in Spezial:Linkliste/Fläche doch gar nicht so viele. In einigen Fällen sind Flächen eines Polyeders oder die Fläche (Topologie) gemeint, manchmal auch eine Ebene (Mathematik) oder eine Figur (Geometrie). Gibt es eine Möglichkeit, Spezial:Linkliste/Fläche nach Kategorie:Mathematik zu filtern?
Ach ja, wen man wegen Bots fragt: Wikipedia:Bots/Anfragen. Dort steht allerdings: Neue Begriffsklärungsseiten können zur Entlinkung an das Fließband des WikiProjekts BKS gemeldet werden. ;-) --Momotaro 22:39, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ja wozu dann: was wir ja haben wollen, sind richtige links - da lieber einfach eine BKS, alle vorlageneinbindungen korrigieren, und der rest wird ausheilen, indem die links dann korrekt korrigiert werden, weil jeder, der ausbessert, nachdenken muss, was genau gemeint ist, aber aus dem kontext des artikels kommt (was der bot nicht schafft) - wie gesagt, die schiere masse schreckt mich überhauptnicht, einst hatten wir als TopBKS Kirche mit, soweit ich mich errinnern kann, 7500 links drauf - ist etwa zwei jahre her (wie haben seinerzeit sogar einen hinweis in den kurier gesetzt), und heute: piektadelfeine linklage.. ;)
wichtig ist nur, dass das/die alternativziel(e) vorher(!) sauber stehen, sonst ist die sache auch umsonst (weil dann erst recht wieder niemand sauber linkt) --W!B: 04:39, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, so funktioniert das. Wieder was dazugelernt. :-) Dann braucht also erst die BKS selbst eine Überarbeitung. --Momotaro 08:28, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Weder eín richtiger Artikel, der EINEN Sachverhalt erläutert, noch wirklich eine BKL. Behandelt 3 Sachverhalte: Staatsgebiet, Bundesunmittelbares Gebiet und Abhängiges Gebiet. Besser wäre eine BKL, die auf diese 3 Sachverhalte sowie auf Revier (Tier) und Chondron verlinkt. Der BKH ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. --Röhrender Elch 01:12, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nein, ein sachverhalt - als artikel zum territorialbegriff der staatslehre einfach schrott (wikifanten-brainstorming), da gehört {Nur Liste} und {QS-GEO} hinein
im sinne der BKS auszugrenzen sind korrekt Revier, sowie in manchen Staaten wenig entwickelte, dünnbesiedelte Teilgebiete (Brockhaus) → Territory uä. imho ist der staatliche begriff aber primär, also allfällig eine Territorium (Begriffsklärung) --W!B: 08:44, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie ich Benutzer:Röhrender Elch in Diskussion:Territorium bereits geschireben habe: in der bkl nach seinem geschmack (version 1) wuerden zu viele infos fuer den leser verlohren gehen, die version 2 schliesst die artikel aus dem bkh ein, ist aber sonst ohne jeden mehrwert.
daher noch mal mein letzter schrieb aus der artikeldisk, denn der gibt meine meinung gut wieder:

wie bereits aus der einleitung hervorgeht, handelt es sich um einen begriff mit verschiedenen auspraegungen: Territorium (latein. terra, „Land“, „Gebiet“) bezeichnet einen von Grenzen eingefassten räumlichen Bereich, auf den ein Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird (Gebietsanspruch). ich bin der meinung, dass die gemeinsamkeit ueberwiegt und daher keine bkl in frage kommt. dies hat noch dazu den vorteil, dass weitere als territorium bezeichnete begriffe hier fuer den leser sinnvoll untergebracht werden koennen, was in einer bkl nur umstaendlich moeglich ist - Territorium (Vereinigte Staaten) etwa.

dass der anspruch auf ein gebiet unterschiedlich ist mag ich nicht bestreiten, aber reicht dieser aus, um die drei hauptpunkte als völlig verschieden zu qualifizieren? meiner meinung nach nicht. die unterschiede lassen sich in einem artikel gut differenzieren, in einer bkl nicht, da diese keinen erlaeuternden text zulaesst. in der form besteht also ausbaupotential!

wir sind uns also uneinig, ob der grad der verschiedenheit eine bkl rechtfertigt oder nicht. im zweifel bevorzuge ich immer die sicht des lesers - eine fuer ihn am meisten nutzbringende version hat bei abwaegungen immer den vorzug. -- Supermartl 11:15, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]


@WiB: Es ist nicht EIN Sachverhalt, sondern DREI. Es haben zwar alle drei mit Staatsgebiet zu tun, aber trotzdem sind es verschiedene Dinge. Ein bundesunmittelbares Gebiet und ein abhängiges Gebiet sind zwar Teile des Gesamt-Staatsgebiets, aber mit diesem nicht identisch. Beispiele aus den USA: ein bundesunmittelbares Gebiet ist z.B. der District of Columbia, ein abhängiges Gebiet wären die Midway-Inseln, das Staatsgebiet sind die gesamten USA mit allem was dazugehört.
@WiB: Mit den dünnbesiedelten, wenig entwickelten Gebieten, die du als "Territory" bezeichnest, meinst du vermutlich Gebilde wie das australische Nordterritorium, nicht wahr? Derartige Gebiete sind, eben weil sie so dünn besiedelt und wenig entwickelt sind, keine eigenständigen Bundesstaaten, sondern unterstehen der Bundesregierung, sind also bundesunmittelbare Gebiete.
@Supermartl: Was du als Begriff mit verschiedenen Ausprägungen bezeichnest, ist ein Wort mit verschiedenen Bedeutungen. Ich habe den Eindruck, du bist dir nicht über den Unterschied zwischen einem BEGRIFF und einem WORT im Klaren. Es sind verschiedene Dinge, also verschiedene Begriffe, vgl.o..
@Supermartl: Die BKL Version 1 halte ich für ausreichend, weil alles andere in den Artikeln erklärt werden kann. --Röhrender Elch 22:01, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, es sind 12 Sachverhalte ;) - ich "meine" gar nix mit "Territory" , ich hab nur Brockhaus zitiert - von seiten WP:BKS seh ich im dzt. zustande keine (formale) veranlassung, das zu trennen (ein begriff mit unterbegriffen) - zu klären wär das imho auf der disk, WP:GEO oder im rechtsprojekt, also dürfte QS-BKS der falsche baustein sein (noch dazu, wo das offenbar eh nur von anfang an der sekundärschauplatz war) - aber wir können ihn auch drinlassen, und {überarbeiten} und {QS-GEO} dazupflastern, wenn Du glaubst, das das hilft ;) --W!B: 01:00, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, zum Inhalt des Artikels passt keineswegs eine BKL. Er gibt vielmehr einen eigenständigen Überblick der verschiedenen Ausprägungen und Aspekte des Begriffs "Territorium". Ich habe heute den Artikel überarbeitet, etwas ergänzt und nach dem Teil "Staatsterritorium" noch "Historische Staatsterritorien" mit einigen Details eingefügt. Da die jetzige Struktur des Artikel dem Leser bei der Suche nach informellem Überblick entgegenkommt, denke ich, dass sie nun prinzipell o.k. ist. Geof 16:23, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+ Labilität

Alle drei an der Grenze zur BKL, außerdem leichte Überschneidungen. Στε Ψ 14:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja schwierig, ob das nicht in einem artikel, aber auf Systemtheorie/Phsik beschränkt übersichtlicher geklärt wäre? ohne QS-Baustein wird das aber nichts: da müssen schon fachleute her --W!B: 04:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Wort bezeichnet je nach Kirche verschiedene Sachverhalte (Verbände von Bistümern, Landeskirchen, Mitgliedskirchen der anglikanischen Gemeinschaft) und müsste deshalb aufgeteilt werden. --Röhrender Elch 22:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

da hab ich keine meinung dazu: da sollten wir bei den religionsfachgruppen anfragen, ob die das ökumenisch oder enzyklopädisch abhandeln wollen (fachliche vergleiche sind manchmal auch kein schaden) --W!B: 02:32, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu beachten ist noch, dass die Kategorie:Kirchenprovinz im unteren Zweig der römisch-katholischen Kirche liegt und hier im Artikel auch die evangelische Kirchenprovinz beschrieben wird. --Atamari 16:53, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
leichte unschärfen über reine artikel sind nie ein schaden (in dem falle wärs ja nur drei, also Kategorie:Kirchenprovinz (katholisch), Kategorie:Kirchenprovinz (anglikanisch), Kategorie:Kirchenprovinz (Evangelische Kirche der altpreußischen Union))
imho könnte man den auch in genau die drei auftrennen, dann würde Kirchenprovinz sinnvollerweise auf Provinz #Kirchenprovinz zielen (oder als BKS dort inkludiert werden) --W!B: 23:33, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde es so wie es ist gut so. Der Begriff kann je nach Konfession und Verständnis in den Unterartikeln genau beschrieben sein. Ein Zerstückeln bringt hier keinen Gewinn sondern nur Verwirrung, wenn man sich die einzelnen Verständnisse noch in unterschiedlichen Artikeln zusammensuchen muss. -- Fasch 20:40, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier genügt meiner Meinung nach eine BKL, die auf Fachgebundene Hochschulreife undFachhochschulreife verlinkt. Alles weitere wird in den beiden Artikeln erläutert. --Röhrender Elch 22:54, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

aus der artikel-disk: Da Artikel über die Fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife existieren, genügt hier eigentlich eine BKL, die auf die beiden Artikel verlinkt. --Röhrender Elch 23:36, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nur weil artikel existieren, ist dies kein grund einen anderen artikel auf eine bkl zu kuerzen. dieser erklaert den bedeutngswandel des begriffs Fachabitur. dies ist fuer eine enzyklopedie relevant, daher ist der artikel angemessen. -- Supermartl 11:24, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was du als "Bedeutungswandel eines Begriffs" bezeichnest, ist der Bedeutungswandel eines Wortes. Begriffe haben keine Bedeutung, sie sind Bedeutungen (Inhalte, Sachverhalte). Du verwendest das Wort "Begriff" falsch.
Aufgabe eines Wikipedia-Artikels ist es, EINEN Sachverhalt zu erläutern, nicht die Bedeutungen eines Wortes aufzulisten, und auch nicht, dessen Bedeutungswandel zu beschreiben. Um die Bedeutungen eines Wortes aufzulisten, gibt es BKS, und der Bedeutungswandel eines Wortes ist nicht enzyklopädierelevant. --Röhrender Elch 22:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

da ich leider wort und begriff schon wieder nicht unterscheiden kann und mir schon wieder erklaeren lassen muss, was denn die aufgabe eines artikels ist, halte ich mich beim roehrenden elch ab sofort raus. dieses das-muss-gekuerz-werden und das staendige wiederholen von das-sind-mehrere-begriffe finde ich nicht zielfuehrend, sondern erschreckend und penetrant. vielleicht kommen da mal andere aussagen oder gar vorschlaege, abgesehen von kuerzen aufs minimum. W!B hatte ja schon mal oben recherchearbeit eingefordert. mmn hat da jemand QS-BKS fuer sich entdeckt und versucht, es so oft wie moeglich unterzubringen. das hab ich schon mal mit einem anderen benutzer aehnlich miterlebt und habe keine lust auf wiederholung. (gestrichen, es soll mir keiner als PA auslegen.) eod fuer mich. -- Supermartl 23:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

bildung ist bei uns sowieso die fachliche wüste, und zu 85% enorm deutschlandlastig, weil die bundesdeutschen kollegen blindwütig jeden begriff besetzten - ich halte den artikel für redundant zu Hochschulreife, und Berufsmatura ist andernorts geklärt, ausserdem ist das auch eine berufsbegleitende Matura (in Österreich), siehe eintrag unten, und in der schweiz hiesse das primär Berufsmaturität - hab mal ein paar deutschlandlastig-bausteine gesetzt --W!B: 02:36, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

W!B hat recht: der Artikel ist redundant zu Hochschulreife, weil alle drei Formen der Hochschulreife dort erklärt werden. Insofern reicht eine Weiterleitung dorthin. --Röhrender Elch 22:56, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

mmn ist hier ne bkl sinnvoll, auch wenn die ehrenzeichen tatsaechlich nicht identisch benannt sind. Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst waere mein vorschlag. -- Supermartl 17:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

imho unnötig, das 2. heutige überwiegt das 1. historische (1887–1918) leicht 10:1, es reicht also ein BKH im 2. artikel, ausserdem ist dort die herkunft eh nochmal im historischen teil erschlossen, und in Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst stehen sie gemeinsam --W!B: 19:26, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab vor kurzem sämtlich Komposita entfernt. Der Weisheit letzter Schluss ist das aber wohl noch nicht. Στε Ψ 20:42, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, isses nicht, weil die von dir gestrichenen Generalgouvernements weder direkt noch indirekt von der Begriffsklärungs her gefunden werden können. Ich setze mich zwar schon seit langem dafür ein, daß solche Verwaltungseinheiten als Komposita angelegt werden, in manchen Staaten klappt das, spw. Provinz Bergamo (IT), Bezirk Ried im Innkreis (AT), Kanton Schwyz (CH), Arrondissement Pontarlier (FR), Landkreis Ludwigsburg (DE), Präfektur Kgoshima (JP), in manchen klappt es nicht, Ain (Département) (FR!), Libanonberg (Gouvernement) (LB) um nur einige zu nennen. Das setzt aber voraus, daß a) ein Sammelartikel existiert, also ein Artikel Provinz der die Merkmale einer Provinz verklickert und b) Links zu den Provinzlisten in allen Staaten beinhaltet, in denen es Provinzen gibt. Im gegenwärtigen Umfeld des Artikels Generalgouvernement bzw. Generalgouvernement (Begriffsklärung) war dein Rückschritt mMn nicht zielführend, zumindest der Hinweis auf den Artikel Gouvernement müßte erhallten bleiben. --Matthiasb 21:51, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, dabei hättest Du jederzeit meine unterstützung, bei den Departementos südamerikas schauts mühsam aus..
aber Generalgouvernement Berg uä. in der BKS zu führen, ist der BKS-struktur so angemessen wie Bezirk Ried im Innkreis in Bezirk (Begriffsklärung) oder Ludwig van Beethoven unter van (begriffsklärung).. ;)
einfach aus dem entsorgten material Generalgouvernement (Deutsches Kaiserreich) oder sowas machen (dass die ersten in der gründungsphase liegen, soll ja am lemma nicht stören), und auch der wird wachsen: es handelt sich um ein verwaltungsgliederungsinstrument eines staatsgebildes, das natürlich nur phasenweise in anwendung kommt (ähnlich der habsburgisch/k.k.-Militärgrenze, die naturgemäß alle paar jahre örtlich was anderes ist, aber trotzdem ein kontinuierlicher sachverhalt)
außerdem Artikel GeneralgouvernementGeneralgouvernement (Deutsche Besetzung Polens) (nach der mutterkat, oder (Deutsches Reich 1933–1945) oder (Drittes Reich) oder wasauchimmer da üblich ist) - ich kann da keine vorrangkeit erkennen
am lemma kann dann eine BKS stehen--W!B: 17:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gouvernement halte ich übrigens auch für entsorgungsfähig, weil er auch zwei begriffe zusammenhaut, nämlich zivilverwaltung (dort, wo man landeshäuptlinge Gouverneur nennt) und militärverwaltung - imho kann man da einfach Gouvernement (Rußland) rausziehen (ein konkretes konstrukt), und den rest mit Gouverneur zusammenlegen und die redundanzen mit Militärgouverneur beistigen, und dort den sachverhalt in zwei abschnitten zivil und militär abhandeln
dafür sind dort die unten stehenden Gouverneur ist auch.. rauszunehmen, das ist eine Gouverneur (Begriffsklärung) - einschliessich Festungsgouvernement als mobilisierungsbehörde, das ist wieder was anderes --W!B: 17:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Generalgouvernement auf Klammerlemma verschieben, kommt wohl nicht in Frage (warum, wird spätestens beim Googeln klar).
Gouvernement hat zunächst nix mit Militär zu tuen; im Prinzip ist ein Gouvernement so eine Art Mittelding zwischen einem Bundesstaat, einer Provinz und einem Department französischen Zuschnittes. Inwieweit die Gouverneure in den genannten arabischen Staaten von der Zentralregierung ernannt (wäre dann eigentlich ein Präfekt französischen Musters) oder direkt gewählt werden (US-Vorbild) oder wie in Provinzen mancher Staaten durch ein Regionalparlament gewählt werden, habe ich nicht mehr ermittelt – ich habe vor etwa zwei Jahren jedoch einige Wochen damit verbracht, die aus dem Englischen abgeleitete Falschschreibung Governorate zu tilgen und überall da Provinzen, Distrikte und Bezirke zu ersetzen, wo im Arabischen der Ausdruck arabisch محافظة muhāfaza steht.
Gouvernement ist mMn derzeit ein Zwitterartikel mit vier Hauptbestandteilen. 1) der Erklärung was ein Gouvernement ist, derzeit kaum mehr als Stubniveau; 2) der womöglich auszulagernden Liste der Gouvernements in Russland (wobei man mal das dortige Portal anpingen sollte, wie das losen wollen, da die Anzahl der Gouvernements sich im Laufe der Jahre geändert hat – der entsprechende Teil des Artikels läßt sich hierzu nur vage ein.); 3) haben wir hier die historische Verwendung des Begriffes im Preußen und im Dritten Reich (wobei das chaotisch zusammengewürfelt ist) und 4) eine Liste der Staaten in der Arabischen Welt, in der es Gouvernements gibt. Diesbezüglich müßte man also ermitteln, ob und wenn ja, wie sich arabische Gouvernements vom eigentlichen Begriff Gouvernement unterscheidet. Ggf. Koenraad oder Orientalist anpingen, scheinen mir die einzigen zu sein, die zu diesem Teilaspekt weiter helfen könnten. --Matthiasb 19:22, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist eine frage, was Du als "allgemeine bedeutung" zusammenbastelst (man merkt Deinen fachbereich) - Brockhaus gibt
1) Zivilgouverneur:
  • oberster Exekutivbeamter eines Gliedstaates (Vereinigte Staaten), einer Provinz (Belgien) oder einer kleineren Kolonie (Generalgouverneur)
  • in Großbritannien und den USA auch die Leiter der Zentralnotenbanken
  • im Frankreich des Ancien Regime ..
  • im zaristischen Russland ..
2) oberster Befehlshaber einer großen Festung; sein Stab bildet das Gouvernement
so siehts aus, arabisches hat der (kleine taschenbuch-)brockhaus nicht vermerkt, deutsches reich wohl verdrängt (1988!) zur "primärbedeutung" für polen muss ich aber sagen, die liegt eindeutig nicht bei polen selbst, sondern bei briefmarken.. ;) - auf den ersten 10 seiten beschäftigen sich knapp die hälfte damit, unser artikel erwähnt briefmarken aber nicht, da läuft was schief (die klassische Bundespräsident Theodor Heuss-frage - auch da mein ruf nach der beleglage ungehört verhallt - im lexikon schaut sowieso keiner mehr ausser mir nach: ich kann noch papier-lesen, seinerzeit im vorigen jahrhundert hatten wir nichts anderes, da waren wir auf gutenberg noch stolz.. ) --W!B: 13:35, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
No jo, die Briefmarken... aber wo wurden diese Briefmarken ausgegeben? :) ich werde jetzt mal das Portal:Russland anpingen. --Matthiasb 14:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungen zu Russland:

-- SibFreak 23:13, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Sonderfälle "Heilige und Selige"

Mehrheitlich sind bekanntere Heilige und Selige der römisch-katholischen bzw. orthodoxen Kirche in der deutschen Namensvariante als Hauptartikel vorhanden. Dies führt in Bezug auf von diesen Heiligen abhängigen BKLs zu einer Zerfledderung der Namensgebung und damit auch zum Verlust der Übersichtlichkeit. In Bezugnahme zum obigen Fall schlage ich hier vor, eine allgemeine Lösung für diese Sonderfälle zu finden. Ein Beispiel:

Auch für diesen Fall wäre also IMHO die obige Lösung einer Heiligen-bezogenen "Sammlungs-BKL" sinnvoll. - SDB 14:20, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja danke, dass Du das ansprichst, de frage haben wir ja oben bei #Cape St. Mary’s des langen und breiten durchdiskutiert (wie gesagt, bei einem gutteil der Hll. herrscht reines chaos)
jedenfalls, wie man die sprachvarianten erfasst, dazu hab ich grad drei modelle in bearbeitung
  • mit einer liste, wie ich sie in den Kirchenlisten ansetzt - BSP: Don-Bosco-Kirche, Mariä-Empfängnis-Kirche, ua.
    • wie in Johanniskirche, wo jede BKS verlinkt ist – das bleibt unbefriedigend und lückenhaft (und in dem fall sind sowieso zwei Johannesse aus schierer unkunde zusammengeschmissen)
    • wie in Mater Dolorosa und Mater-Dolorosa-Kirche, wo ich versucht hab, die sprachvarianten über das wiktionary (wikt:Mater Dolorosa) aufzubauen (aber, wie gesagt, das erfordet mindestens vier klicks, und das sind mindestens zwei zuvel, wir sind ein verwöhntes pack.. - und das wikt mag hier sowieso niemand, keine ahnung, warum..)
  • oder mit einer vorlage, die etwa wie commons:Template:Translation table oder commons:Template:On Wikipedia (auf commons ist das sprachbabel ja die zentrale herausforderung) - nur halt auf die de:WP-einträge verlinkt, das könnte man dann in den BKSsen, im artikel der Hll., und den begleitenden listenartikeln zu ortsnamen, kirchen, klöstern, schulen, usw., bei denen allen dieses problem herrscht, einbinden
  • oder mit einem allfälligen artikel Heilige(r) XXX (Namenkunde), in dem ala Wikipedia:Formatvorlage Vorname #Varianten (etwa Margarete #Varianten) alles verlinkt ist - und die anderen artikel verweisen nur darauf (bei den meisten Hll. ist der Name ja auch Taufname, kann also mit den St./Hl.-zusätzen parallen aufgebaut werden: St. Margarete sähe wenig anders aus, hätte nur andere linkziele, nämlich dt. ziele ala St. Margarethen und Saint Margaret uä.)
welches der modelle (oder ein anderes) die besten ergebnisse bringt, ist mir unklar: enorm aufwändig ists auf jeden fall (ich schätze drei, vier manntage pro Hl., und wir haben deren 100erte): ich hab mir ja mit {Benutzer:W!B:/kirchen, sankts und heilige||en} schon eine erfassungshilfe gebastelt (wegen der St. Mary oben vorerst nur en) ..
ich hab ja lust, ein temporäres Wikipedia:Wikiprojekt Kichen, Sankts und Heilige ins leben zu rufen, als joint-venture, auf neutralem boden, um die diskussionen nicht so enorm zu zersplittern, und manpower zu bündeln: abgleich mit commons, wo die Hll. als thematik erstaunlich gut ausgebaut sind, steht ja auch noch ins haus --W!B: 02:23, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
weitere, ältere disks dazu sind etwa hier (St. Martin) oder hier (St. Raphael, St. Josef, St. Suitbert) --W!B: 02:28, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke bevor wir die BKL- und Listenfrage klären, sollten wir die Namenskonventionen in Angriff nehmen, siehe oben, wobei ich für die deutschsprachige Wikipedia ganz klar die deutsche Namensgebung bevorzugen würde. - SDB 20:34, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

imho nein, die NK werden noch jahre lang im streit sein, und der ganze apparat hinkt dann einfach nur hinterher - ich habe begonnen, die kirchen in listen unverlinkt einzutragen, das lemma soll dann ansetzten, wer mag --W!B: 19:20, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

BKL in Kategorien

Ich möchte die BKL-Bienchen mal auf diese Löschprüfung hinweisen. Darin geht es neben grundsätzliche Fragen zu Kategorien implizit auch um die Kategorisierung von BKS. In der zur Diskussion stehenden Kategorie:Schule nach Name sind nämlich (fast nur oder ausschließlich?) BKS eingetragen, was ja nach dem bisherigen Verständnis gerade nicht erfolgen soll, siehe WP:BKS#Kategorisierung. Vielleicht kann der eine oder andere dazu dort mal eine Meinung äußern. -- BTW sind auch in Kategorie:Kirche nach Name mehrere BKS eingeordnet. Auch hier könnte man mal durchgehen, ob entweder der BKS-Baustein entfernt werden könnte oder die zusätzliche Kategorisierung entfernt werden müsste. -- Jesi 09:26, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

known bug ;) - siehe oben #Kategorie:Kirche nach Name, ist in wartung, aufwändige sache - dass Kat:Schule nach Name kein vorbild ist, siehe zur verschiebediskussion von Kat:Kirche nach Name: hoffentlich macht das nicht schule für kategorie nach name - tatsächlich sind es dzt. wartungskategorien for BKS, die keine sein sollten --W!B: 11:07, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi W!B:, danke für deinen Einsatz auch in der LP. -- Jesi 12:34, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bleibt, enthält nur neun einträge, die keine BKS sind

+ Kategorie:Kirchengebäude nach Namenspatron jetzt Kategorie:Kirchengebäude nach Name

Alte Kirche (Begriffsklärung) ·Auenkirche ·Bergkirche ·Burgkirche ·Deutsche Kirche ·Englische Kirche ·Feldkirche ·Felsenkirche (Begriffsklärung) ·Fischerkirche ·Fraumünsterkirche ·Grabkapelle ·Große Kirche ·Hofkirche ·Hospitalkirche ·Kleine Kirche ·Kuratienkirche ·Lindenkapelle ·Neue Kirche ·Schifferkirche ·Seemannskirche ·Stiftskirche ·Südkirche ·Totenkirche ·Waldkirche ·Wallfahrtskirche ·Wendische Kirche ·Wool Church

Catscan, die kat ist in disussion (23.4.), wir müssten uns unbedingt jetzt drum kümmern, sonst passiert bzgl. kategorisierung von BKS in Kategorie:Kirchengebäude was zementiertes, was wir nicht mehr los bekommen --W!B: 19:15, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Zwischending zwischen Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium und Assoziationsblaster. Ich habe da noch keine Meinung, wohin der Pendel ausschlägt. --Matthiasb 19:32, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja - jedenfalls sollten wir mal alle BKS rausfetzen: könnte aber auf einen editwar mit Benutzer:100 Pro hinasulaufen, der/die alles in diese kat einträgt, wo "kirche" dranklebt --W!B: 23:24, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb, wenn die Kategorisierung von Einrichtungen, Gebäuden etc. nach Namen grundsätzlich Assoziationsbluster sein soll, dann bitte nicht isoliert auf Kirchen bezogen diskutieren, sondern auch in Bezug auf Kategorie:Schule nach Name - SDB 00:08, 6. Mai 2010 (CEST) @W!B: Womit wir wieder beim Don Bosco-Problem wären, ihr denkt einfach zu formalistisch und zu wenig von OMA und Benutzerfreundlichkeit her. Letztlich wird es auch wieder auf einen Kompromiss hinauslaufen oder aber auf die deutlichere Unterscheidung zwischen Liste und BKL - SDB 00:10, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

zuminstest sieht Du, das die frage keineswegs Don Bosco-spezifisch ist, fast alle heilige und darüber hinaus auch andere sachverhalte erfordern einen indexapparat der artikel = thematische artikelverzeichnisse nach verschiedenen aspekten in bezug auf den patron und damit zwangsläufig den namen
dieser geht aber durchwegs über die klärung von homonymen (gleichlautendem) hinaus, und Du verwechselst das "formalistische denken" mit dem paradigma Begriffsklärungen dienen ausschliesslich der homonymunterscheidung, alles darüber hinausgehende sind artikel - die formale strenge dient nur dazu, genau diesen apparat nicht abzuschiessen: alle argumente, die bezüglich dieser thematik vorgebracht werden, sind uns zu vielen anderen themen (geoobjekte, filme und bücher, schiffe, usw. - als klassiker) auch schon untergekommen (nichts neues dabei), und wie Du pocht jeder darauf, dass gerade sein thema "einer besonderen exorbitanten ausnahme" bedürfe → was darauf hinausliefe, das wir nurmehr ausnahmen haben
also haben beschlossen: jeder nimmt sich selbst am wichtigsten, also gibts gar keine ausnahmen, dann sind wieder alle gleich wichtig
die BKS für eine thematische lemmasammlung zu verwenden, liegt immer an der fachautorenschaft, eine saubere artikel/listenhafte aufarbeitung der thematik zu erstellen :nicht wir denken zu formal, sondern Du machst es Dir zu einfach: der BKS-baustein macht in Deinem modell nichts besser: insoferne ist die formale strenge instrument für die autorenschaft, hausaufgaben zu machen und ihrer sachverhalte (verwandte, nicht homonyme!) sauber zu klären
und dasselbe gilt für diese Kategorie: sie ist sozusagen eine meta-BKS, der prototyp der begriffsklärungsbegriffsklärung auf kategoriebene - wir könnten sogar den BKS-baustein in diese kategorie setzen ;) --W!B: 15:21, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

es ist ja wirklich ein widerlicheres trauerspiel: und 100pro legt uns jetzt noch Kategorie:Kirchengebäude nach Namenspatron an [2], und kategoriert wieder fleissig um (inklusive BKS) - setzen wir {{QS-BKS}} eigentlich auch in kategorien? --W!B: 17:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Er kategorisiert im Grunde nur das, was keine echten BKLs sind. Erinnere dich: Du hast Don-Bosco-Kirche als Artikel angelegt, das gilt dann aber auch für Spitalkirche, Johanniterkirche, Andreaskirche usw., da es sich hier ja auch nicht um echte BKLs handelt. Ich sehe das alles zwar immer noch als BKL an, weil ich den Satz und dessen Geschichte in der WP:BKS immer noch anders interpretiere als die meisten Projektmitarbeiter. Damit muss ich aber leben und darum habe ich auch versucht, den Weg des Kompromisses zu gehen. Und wenn ihr unbedingt meint, dass das keine BKL ist, dann nehmt auch den Baustein raus, aber kritisiert nicht 100pros durchaus korrekte Kategorisierung! Denn 100pro kann nichts dafür, dass unter diesen Lemmatas BKLs angelegt worden sind, die eigentlich gar keine sind. Noch einmal zum besseren Verständnis ein Beispiel. Bloß weil Landkreis Traunstein und Landkreis Berchtesgaden beide mit "Landkreis" beginnen, ist das ganze noch keine BKL, daher auch nicht wenn zwei Kirchen in unterschiedlichen Orten "Johanniterkirche" heißen, denn sie sind in ihrer korrekten Bezeichnung eben kein Homonym, es ist immer nur jeweils EINE Kirche von Johannitern, die es aber in mehrfachen Ausführungen gibt oder machen wir für Opel Corsa und Opel Kadett und Opel Astra denächst auch eine BKL. Das einzige was ich möchte, ist eine stringente und benutzerfreundliche und für OMA verständliche Lösung, nicht mehr und nicht weniger. - SDB 20:26, 6. Mai 2010 (CEST) PS: Im Übrigen kann ich mich nicht erinnern, dass ich deine Anlage von Don-Bosco-Kirche in irgendeiner Weise kritisiert hätte. Die Problematik von Don Bosco, Don Bosco (Begriffsklärung), Dom Bosco, Johannes Bosco, Johannes Bosco (Begriffsklärung), etc. steht auf einem ganz anderen Papier und sind zwei unterschiedliche Diskussionsstränge, auch wenn sie beide mit dem komplizierten "Heiligen" zu tun haben. Ich habe hier nur von Don-Bosco-Problem bezüglich des Formalismus in eurem Denken gesprochen und dazu stehe ich auch weiterhin, denn ich kann weiterhin nicht den großen Wurf klarer und auch für OMA-Leser und -Autoren verständliche BKL-Kriterien erkennen. Das ist mit dem einen Satz nicht getan und führt zu solche abenteuerlichen und apodiktischen Diskussionen wie bei Berchtesgaden (Begriffsklärung) mit Rauenstein und Engelbaet. Dazu habe ich auf Dauer keine Lust, kann mich aber um der Fachlichkeit der Kategorienbäume, die ich mit im Auge habe, ihnen leider nicht entziehen. Und nochmals: Die Kategorien sind immer noch vorrangig Sache der inhaltlichen Projekte, Portale und Redaktionen, nicht der Meta-Projekte! (siehe WP:Kategorien) - SDB 20:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Don-Bosco-Kirche ist nicht ein Artikel über oder eine Liste der Kirchen namens Don-Bosco-Kirche. Im Gegenteil, die allerwenigsten dort aufgeführten Kirchen heissen Don-Bosco-Kirche. Und umgekehrt ist Johanniterkirche kein Artikel über die Kirchen der Johanniter, sondern listet Kirchen auf, die Johanniterkirche heissen. Und der blosse Zufall einer gleichen Benennung, ohne dass dadurch thematisch ein solcher Zusammenhang entsteht, der anderslautendes ausschliesst, rechtfertigt erstens keine Kategorisierung und zweitens müsste andernfalls über die Thematik kategorisiert werden und nicht über den Namen. --Oberlaender 21:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die Diskussion hier aber für dich der falsche Ort, weil dann musst du schlicht und einfach Löschanträge auf Kategorie:Kirche nach Name (aufgrund des Umbenennungsantrags bald: Kategorie:Kirchengebäude nach Name) und die Kategorie:Schule nach Name stellen. Solange es diese gibt, ist das Vorgehen der Kategorisierung völlig legitim, wie ich gerade bei Nazarethkirche vorgemacht habe. Johanniterkirche beschreibt die Benennung verschiedener Kirchen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Johanniterorden, daher ist der Artikel bei Kategorie:Ordenskirche sehr gut aufgehoben, da es sehr wahrscheinlich ist, dass es bald eine Kategorie:Johanniterkirche gibt, in der alle Johanniterkirchen aufgenommen sind und bei denen Johanniterkirche als Hauptartikel fungiert. Dass es ein "blosser Zufall" ist, dass diese Kirche Johanniterkirchen sind, ist deine unbelegte Behauptung. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Die Unterscheidbarkeit der einzelnen Kirchen besteht also über die Orte. Wie ich schon oben in Bezug auf die Landkreise geschrieben habe, sind Pseudo-BKLs (unabhängig von der Anzahl der angeblich homonymen Inhalte) nach dem Motto Landkreis Traunstein, Landkreis Berchtesgaden sind alles Landkreise, also mache ich eine BKL daraus, BKLs, die spätestens dann ihr Ende finden, wenn sich jemand die Mühe macht, etwas über die Namensgebung und den Zusammenhang der einzelnen Kirchen zu schreiben. Wenn sie dann keine BKLs mehr sind, sind sie jetzt aber auch schon keine echten und können daher auch durchaus bereits kategorisiert werden. Wir hatten doch die gleiche Diskussion schon bei den Familiennamen, die zunächst vielfach kategorisiert wurden und dann in einigen Fällen als XYZ (Familienname) angelegt wurden oder aber ent-BKL-isiert wurden, obwohl sie durchaus noch Nachnamens-homonyme Personen unterscheiden. - SDB 00:22, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, und in diesen fällen find ich es tolerabel, obwohl es günstiger wäre, die jew. listen gleich zu ent-BKS-sen - aber Auenkirche, Bergkirche, Große Kirche usw. haben ja nun wirklich keinen gemeinsamen zusammenhang, oder sind die nach den Hll. Auen, Berg und Große benamst?
bei Johanniterkirche find ich Oberlaenders argument auch zutreffend, das zeigt die BKS Johanniter: welcher der Orden ist gemeint? it es sinnivoll, die kirchen von drei verschiedenen orden ({"|des klassischen Johanniterordens, des katholischen Malteserordens, des evangelischen Johanniterordens}} ersthaft in eine liste zu stopfen? oder kümmert sich irgendwer um saubere abgrenzung der begriffe: wenn nicht, ist es eine reine BKS --W!B: 01:02, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es lohnt sich, die Artikel zu lesen, von denen man spricht:
Johanniterkirche (Frankfurt) verlinkt auf Malteserorden
Johanniterkirche (Sülstorf) verlinkt auf Malteserorden
Johanniterkirche (Feldkirch) verlinkte auf fälschlich auf Johanniterorden, was ich gleich mal ausgebessert habe.
Alle drei sind also von später in den katholischen Malteserorden übergegangene Johanniterkirchen aus dem 13./14. Jahrhundert. Dann kann man ja mal den Test machen, ob es im evangelischen Bereich "Johanniterkirchen" gibt, aber selbst das kann man in einem Artikel Johanniterkirche im Kontext der Geschichte des Johanniterordens beschreiben. Wo liegt also das Problem? - SDB 01:23, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
danke Dir, dieses argument ist trefflich - so stell ich mir kompetente arbeit vor: Du hast recht - sollen wir die liste nach heutiger konfession gliedern, oder nach staat wie die anderen kirchenlisten, und den orden annotieren? --W!B: 01:36, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Mirow, Mecklenburg-Strelitz: Johanniterkirche zu Mirnow (ev.-luth.) Evangelisch - Lutherische Kirchgemeinde Mirow, Feldkirch ist historisch, und gar keine Kirche mehr (Ausstellungszentrum für Zeitgenössische Kunst) --W!B: 01:58, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mal aus BKL anfänglichen Artikel gemacht, hoffe, dass ich demnächst noch etwas zum Ausbauen komme, dazu gehört dann eine Kategorie:Johanniterkirche für all jene Johanniterkirchen, die zwischen 1099 und 1538 von den Johannitern unterhalten oder erbaut wurden (diese Einschränkung könnte man in der Kategorieneinleitung noch plausibel machen). - SDB 02:19, 7. Mai 2010 (CEST) PS: Ich musste mich vor kurzem belehren lassen, dass in Bezug auf Aristide gilt Einmal Salesianer Don Boscos, in Wikipedia immer Salesianer Don Boscos, dann gilt das wohl für Johanniterkirchen auch, selbst wenn sie heute evangelisch sind oder profanisiert wurden. Anders wäre es für "echte" Johanniterkirchen, die nach 1538 durch die protestantischen Johanniter gebaut oder unterhalten wurden.[Beantworten]
da hast Du vollkommen recht, historische relevanz verjährt nicht - sowas wird zusätzlich mit Kategorie:Ehemaliges Kirchengebäude oder Kategorie:Umgewidmetes Kirchengebäude markiert - und natürlich erfassen wir sowas, denn in einem zeitgenössischen artikel stünde, dass Hr. Sowieso anno 1630 in der Johanniterkirche dortunddort die Laute gezupft hat, das muss man nachschlagen können (und da kann sie auch schon vom erdboden verschwunden sein)
ist Dir übrigens die einbindung in Liste von Ordenskirchen wichtig, oder reicht dort ein siehe auch (die liste dürfte sowieso enorm lang werden: allein im heiligen land dürfte es hunderte kirchen gegeben haben), und könnte dafür dienen, die zu erfassen, die sonst kein platzerl haben: sonst stünde einfach ein siehe, und wir könnten die liste nach staat machen: imho gehören die ganzen Eglise Saint-Jean-de-Malte/Jérusalem (Aix-en-Provance, Notre-Dame de Keraudy [3], usw), und natürlich die Mutterkirche Santa Maria Latina zu Jerusalem (anstelle der heutigen Erlöserkirche (Jerusalem), fr:Monastère Sainte-Marie-des-Latins de Jérusalem), und wohl etliches auf Malta und Zypern mit dazu --W!B: 03:42, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einbindung stammt nicht von mir, sondern von 100pro. Ich finde sie erstens unpraktisch und zweitens unüblich, aber frag mal den Ersteller. Bezüglich Internationalität natürlich, allerdings wird man wohl Johanniterkirchen von Malteserkirchen unterscheiden müssen, insofern sie nach 1538 vom Malteserorden gegründet bzw. gebaut wurden. - SDB 03:58, 7. Mai 2010 (CEST) PS: Siehe dazu im Übrigen Kategorie:Kirchengebäude des Malteserordens[Beantworten]
ok, die 100pro'schen konstrukte zu respektieren gebricht mir inzwischen der lust: respekt ist eine frage der gegenseitigkeit.. - sonst aber erfreulich, eine so saubere infrastruktur vorzufinden --W!B: 04:08, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich mir schon gedacht, dass ich hier einen Experten in Kirchenbenennungen vor mir habe. Kopfschüttel. Merkst du eigentlich noch, was für fachlichen Unsinn du hier schreibst, nur um in der BKL- und Kategorienfrage Recht zu bekommen. - SDB 13:59, 7. Mai 2010 (CEST) PS: Und ich finde keineswegs alles was 100pro macht fachlich korrekt, aber das heißt ja nicht, dass ich es deswegen auf andere Weise fachlich falsch belassen muss.[Beantworten]
Da wir ja bei der Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium alleinig ins gleiche Horn stossen, ist dein lapidares „du hast ja sowieso keine Ahnung“ mindestens so wirkungslos wie ohnedies argumentfrei. Wieso Kirchen nicht nur nach Ordenszugehörigkeit, sondern innerhalb des Ordens auch nach Namensgleichheit sortiert werden sollen, musst du erstmal begründen. Oder wenn sich mit der Benennung Johanniterkirche etwa bei der Johanniterkirche (Frankfurt) eine damit verknüpfte Eigenschaft ergibt, die etwa eine Santa Maria del Priorato nicht besitzt, dann leg die doch schnell dar. --Oberlaender 14:25, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon mal was davon gehört, dass Artikel auch ausgebaut werden können? Der Artikel Don-Bosco-Kirche ist auch gewachsen, hat aber seine Berechtigung. Ich habe nirgends geschrieben, dass in den Artikel nur diejenigen Kirchen aufgenommen werden, die auch heute noch öffentlich als Johanniterkirche BENANNT werden. Wenn du den jetzigen Artikel gelesen hättest, wäre dir vielleicht aufgefallen, dass im Artikel auch die Duisburger Marienkirche aufgeführt ist. Dass die heute noch als Johanniterkirchen benannte Kirchen im Artikel Johanniterkirche eine gewisse Sonderstellung haben ist, ist ja wohl selbsterklärend. Aber: Malteserkirchen sind keine Johanniterkirchen. Faktum ist, dass mein Kenntnisstand der ist, dass es keine Kirchen gibt, die als Johanniterkirchen bezeichnet werden, die erst nach Enstehung des Malteserordens aus dem ursprünglichen Johanniterorden entstanden sind. Bislang ist mir auch keine untergekommen, die ihren Namen im Kontext des evangelischen Johanniterordens bekommen hätte. Für Gegenbeispiele bin ich gerne offen, aber dann bitte auch belegen. Eine BKL-Ersatzkategorie Kategorie:Johanniterkirche wäre mir nie in den Sinn gekommen und würde ich genauso ablehnen wie du. Als ich oben die Kategorie:Johanniterkirche mit Hauptartikel Johanniterkirche vorgeschlagen habe, hatte ich noch nicht im Blick, dass es eine Kategorie:Kirchengebäude des Malteserordens gibt (siehe Diskussionsverlauf). Daher wäre die stimmigere Kategorie für Kirchengebäude, die zwischen 1099 und 1538 von den Johannitern unterhalten oder gebaut wurden, ohnehin Kategorie:Kirchengebäude des Johanniterordens angebracht, theoretisch könnte man da auch noch einige nachfolgende evangelische drunter nehmen bzw. auch die Kirchengebäude des Malteserordens als Unterkategorie aufnehmen. Sollte es wirklich so viele Kirchen geben, die vom protestantischen Johanniterorden errichtet und unterhalten wurden, würde sich Kategorie:Kirchengebäude des Johanniterordens (reformiert) anbieten. Im Prinzip alles nachzulesen unter Geschichte des Johanniterordens. Bei anderen Ordensgemeinschaften schaut das wieder anders aus. Also immer schön an der Sache argumentieren und nicht schwadronieren, und mir nichts unterstellen, was ich gar nicht geschrieben habe. - SDB 15:09, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
„Ich habe nirgends geschrieben, dass in den Artikel nur diejenigen Kirchen aufgenommen werden, die auch heute noch öffentlich als Johanniterkirche BENANNT werden.“ Davon bin ich aber ausgegangen, da in der Liste nur solche aufzufinden waren und du dazu weiter oben geschrieben hast: „Johanniterkirche beschreibt die Benennung verschiedener Kirchen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Johanniterorden“. Wenn es nicht um die Benennung geht, sondern es sich einfach um einen Artikel über die Kirchen der Johanniter handelt, dann ist das natürlich in Ordnung.
Ich dagegen habe nicht behauptet, es gäbe als Johanniterkirche bezeichnete Kirchen, die nach der Trennung so genannt wurden und auch nicht das Gegenteil. --Oberlaender 17:36, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
SDB & Oberlaender: im prinzip habt Ihr jetzt beide recht (und sagt eigentlich auch beide dasselbe), die einzige frage, die es noch zu klären gilt, ist, ob das wort Johanniterkirche neben(!) dem namen auch als allgemeiner kolltivbegriff in der bedeutung "Kirche der Johanniter" steht kann, und das tut es:
Eberhard Grunsky: Doppelgeschossige Johanniterkirchen und verwandte Bauten. Studien zur Typengeschichte mittelalterlicher Hospitalarchitektur. Inaug.-Diss., Tübingen 1970 (der spätere Landeskonservator des Westfälischen Amts für Denkmalpflege [4])
in dem sinne findet sich auch allgemein engl. Hospitaller Church - ich denke das müsste ausreichen, um das lemma über eine reine namentliche homonymie-frage hinauszuheben, und daraus artikel oder kategorie zu machen - wo man es dann in der etwas verwirrenden angelegenheit der diversen zweige der St.Johannes-Hospitaliter ansiedelt, brauchen wir nicht hier klären (obwohl es mich, wie gesagt, nochmal freut, wenn hier fachkundig diskutiert wird, auch, damit man sieht, wieviel arbeit oft dahintersteht, eine einzige BKS zu sanieren): ich denke, Diskussion:Johanniterkirche wäre ein guter platz, und wir wenden uns hier dem nächsten der zahlreichen patienten zu (oder wir starten gleich ein subprojekt zu den kirchenlisten und -kategorien mit allgemeinerer diskussionsplattform, zu tun gibt es endlos) --W!B: 21:43, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

mit zweiten thread zusammengelegt --W!B: 17:16, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

zu beiden

Und wie solle es nun hiermit weitergehen? Alle BKS entlinken? --Christian1985 18:30, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
jupp, entweder das, oder wir stellen die nicht-kategoriesier-regel in frage, und lassen vielleicht en:wp-sitten hier einkehren - für ersteres braucht es aber eine gemeinsame task-force, ich hab keine lust auf einzel-kampf-editwars --W!B: 01:33, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier vorerst erledigt, weil kontextuelle Diskussion darüber sich auf Wikipedia Diskussion:Kategorien verlagert hat. -SDB 14:40, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion wird hier fortgesetzt. --cwbm 21:27, 30. Jun. 2010 (CEST)

Da könnte man vielleicht etwas mehr Struktur hineinbringen. (Statt auf Opfer (Kriminologie) wäre ein Verweis nach Viktimologie sinnvoll, da der Begriff dort behandelt wird. Wären Verweise nach Verletzter und Verletzter (Strafprozessrecht) angebracht?) Grüße -- kh80 ?! 07:06, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier geht es wirklich um den rechtlchen Opferbegriff: Opfer (Recht) wäre mir also wohl lieber, statt dem herumgelinke in der BKL: dort kann imho der Opferbegriff in den rechtsgebieten (Zivilrecht, Strafrecht, Grund- und Menschenrecht, ..) detailliert abgehandelt werden, einschliesslich NS-Verbrechen - solche sachen sollten wir in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Recht klären
wir überarbeiten dann nur die BKL-struktur, wenn wir feedback von der rechtsabteilung haben --W!B: 13:49, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab’s schon mal nach „Handlung des Opferns“ und „zum Opfer Gefallenes“ vorsortiert. -- Olaf Studt 18:49, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel oder Begriffsklärung? --131.188.101.109 17:35, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

bkl. -- Supermartl 18:08, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

imho nein, typischer fall der klasse begriff mit unterbegriffen - die tatsache, dass die gefahr eines schwurbelartikels besteht, weil der begriff kompliziert ist, rechtfertigt keine BKS: und mündliche Überlieferung ist kein homonym von Überlieferung, sondern eine form (sowenig wie Lateinische Schrift homonym von Schrift)
jeenfalls gibt es mit

offenkundig sowohl explizite monographien zum thema (was einen artikel nahelegt), aber eigentlich auch eine "echte" BKS notwendig macht

  • ausserdem gibt es noch "Überlieferung" = arab. Hadith [5], , aber selbst das fiele unter den begriff.., ditto Brauchtum (synonym nach uni-leipzig)

ich würde jedenfalls vorschlagen

Überlieferung steht für:
Werktitel:
  • Ziegler, Pieper, usw.
Siehe auch:

das wär imho eine BKS, und wir können schauen, ob sie nicht doch eskaliert (was ein typisches zeichen wäre, dass doch ein artikel fehlt) --W!B: 21:37, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

irgendwie wird das einfach so keine BKS - vielleicht drücken wir da ein auge zu? so wirkt aber bös schwurbelig.. --W!B: 10:28, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Knacknuss-QS gesetzt --knopfkind 20:32, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

so einen BKH hatten wir schon lang nicht mehr.. ist dieser Begriff primär? ist das überhaupt eie BKL - oder sind das nur formen, mit dem artikelinhalt "Fahrzeugklassen das Fahrzeughandels", sodass das in einen abschnitt geklärt werden sollte.. --W!B: 16:35, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Definitiv keine BKL, nichtmal ein Artikel. Eigentlich etwas das in WP nicht zu suchen hat. Irgendwie konfuser "Artikel". Was können wir mit dem machen? LG, LiQuidator ;) Disk 19:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das schwierige an der Sache ist die Sache mit dem Homograph. Im Prinzip beschreibt Fahrzeugklasse einfach die Einteilung von Autos in verschiedene Klassen. Leider gibt es aber nicht nur eine Einteilung sonder verschiedene Institutionen haben verschiedene Einteilungen. Deswegen stellt sich die Frage: BKS oder allgemeiner Artikel mit den ganzen institutionellen Einteilungen unter Siehe auch. Ich pflück das ganze mal auseinander:

Fahrzeugklasse → ein ziemlich schwammiger Artikel, aber wie es schon im zweiten Satz steht: es gibt keine allgemein gültigen Definition. Also in der Form wohl behaltbar, allerdings mit ein paar Änderungen/Auslagerungen, die ich im folgenden einzeln anspreche:

* Fahrzeugklassen, für die eine Genehmigung zum Führen im öffentlichen Verkehr vorliegt; siehe [[Führerschein und Fahrerlaubnis]] → steht unter Führerschein und Fahrerlaubnis#EU-Fahrerlaubnisklassen, stellt sich die Frage, ob Fahrerlaubnisklasse=Fahrzeugklasse, wobei ich das schon in eine mögliche BKS/Siehe auch aufnehmen würde.

* Fahrzeugklassen des Kraftfahrt-Bundesamtes KBA; siehe [[#Fahrzeugsegmente des Kraftfahrt-Bundesamtes|Fahrzeugsegmente des Kraftfahrt-Bundesamtes]] → zeigt auf einen Abschnitt des Fahrzeugklasse-Artikels. Hat also in einer BKS/Siehe auch so nichts zu suchen, es sei denn, es würde ein Artikel ausgelagert (was mMn am sinnvollsten wäre). evtl. könnte man den Absatz darüber Fahrzeugklasse#Fahrzeugklassen des KBA mit ausgliedern. In dem entsprechenden Artikel sollte dann auch geklärt werden, wo der Unterschied ist. Oder sollten das zwei kurze Artikel werden?

* Fahrzeugklassen von Autovermietungen; siehe [[Mietwagenklassifizierung]] → hat einen eigenen Artikel UND einen Absatz im Fahrzeugklasse-Artikel. Letzterer sollte gestrichen werden, Eintrag in BKS/Siehe auch

* Fahrzeugklassen nach EG- Richtlinie 70/156/EWG; siehe [[EG-Fahrzeugklasse]] → hat eigenen Artikel, alles wunderbar. Natürlich nicht :-P Hier gibt es nämlich noch die Fahrzeugsegmente der Fahrzeugklasse#Fahrzeugsegmente der Europäischen Kommission. Darf man nicht verwechseln. Die von der europäischen Kommission sollten wohl auch ausgelagert werden.

* Fahrzeugklassen von Eisenbahnwagen; siehe [[Wagenklasse]] → Sagt man bei der Eisenbahn wirklich Fahrzeug??? Ich bezweifle das. mMn kein Kandidat für BKS/Siehe auch.


Was würde dann am Schluss bleiben?

So, das wars von meiner Seite aus, jetzt seid ihr dran ;-) --knopfkind 23:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


QS gesetzt - konzept scheint noch immer sinnvoll --W!B: 19:35, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

puh, geschafft. resonanz? --knopfkind 16:38, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
jupp, ein meisterliches stück, das einzige wär jetzt vielleicht
damit sich nicht wieder zu viele fehllinks anhäufen: der großteil aller links kommt sowieso aus Vorlage:Infobox PKW-Modell, viel dürfte nicht zu tun sein --W!B: 17:02, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
so einfach ist das vermutlich nicht: 2478 Links auf Fahrzeugklasse, die vorlage hingegen wird nur 1440 mal eingebunden. --knopfkind 18:51, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Knacknuss-QS gesetzt, kann das nicht ins Archiv? --knopfkind 20:32, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei Klärung auf Konsistenz mit Kleinwagen, Kompaktklasse ... Oberklasse achten. Fahrzeugklasse war oder ist ja der Übersichtsartikel dazu. --Suricata 22:43, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kandidat für BKL? Στε Ψ 14:20, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, das ist ein Begriff, er in seiner zweitausendjährigen Geschichte verschiedene Bedeutungsnuancen angenommen hat – etwa im Gegensatz zu Arbeit, was in der Physik ganz was Anderes bedeutet als im richtigen Leben. -- Olaf Studt 13:16, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Urbanisierung könnte man als BKH setzen: Die Antwort muss eine visionäre Synthese der historischen Straßenbezüge und Monumente mit Nutzungen, Dichte und Urbanität und hoher Ambition sein. (Quelle: fr-aktuell.de vom 26.01.2005) wortschatz.uni-leipzig.de, Zugleich wurde aber versucht auf kleinsten Raum die Urbanität in die Vertikale zu entwickeln, was mit hohem Aufwand und sehr viel Feingefühl getätigt wurde. ... (http://bauwiki.tugraz.at/bin/view/Baulexikon/HaasHaus), schweizerisch dürfte auch beide bedeutungen gehen: Franz Oswald und Nicola Schüller (Hrsg): Neue Urbanität - Das Verschmelzen von Stadt und Landschaft. gta-Verlag, Zürich 2003, aber das ist alles grenzwertig in der bedeutung
der einleitungssatz tuts imho aber auch: was sagt Duden dazu? führt das ein std-lexikon als eigene bedeutung? --W!B: 08:13, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Arbeitsseite im BNR. dort sind auch anmerkungen zu finden.

in Martha (Namensartikel) finden sich unten ausreichend links fuer eine bkl. die hab ich in meinen BNR kopiert und gekuerzt, eine bkl unter Martha (Begriffsklärung) erscheint mir sinnvoll.

Marta ist ein redirect auf Martha. eine eigene bkl ist hier möglich - die bkl-arbeitsseite kann dazu getrennt werden. lemma Marta ist ohne links aus ANR und kann die bkl werden. -- Supermartl 10:57, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber da überwiegt dann doch die Schreibweise mit th – deshalb mein Vorschlag: Lemma Martha (Begriffsklärung) und Marta darauf weiterleiten. -- Olaf Studt 13:22, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, geht beides, ist egal, in dem fall wäre, das eine BKs namentlich bei volltextsuche erscheint, vielleicht sogar hilfreich
sonst auch hier:
  • gebäude stehen bei den geoobjekten (also nach orten und verwaltungseh.), nicht bei siehe: die beifügungen mine, zeche, villa, KZ sind immer an der grenze von deskriptiv, und könnten ja auch geklammert sein (OMA weiß ja nie, was dem wikipedisten da eingefallen ist)
ob man Sankt Martha/Sankt Marta extra führt, ist egal: in dem fall sicher, da gehört dann dazu:
und wie üblich, Santa Marta kann man analog ebenfalls getrennt führen, ditto Saint Marthe/Saint-Marthe oder San Marta usw. (alle praktischerweise jew. auch mit verweis auf die Hl. und die kirchenliste) --W!B: 07:53, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
nachsuche: natürlich gibts der Hll. mehrere (Martyriologicum Romanum):
  • Marius und Martha, Audifax und Abachum, persische Märtyrer (Eheleute und Söhne, 19. Januar) Stadler
  • Martha, spanische Märtyrerin, Jungfrau (23. Februar)
  • Martha, Märtyrerin zu Köln, Jungfrau (20. Oktober)
  • ausserdem: Marthe Robin, mit Kirche in Châteauneuf-de-Galaure [6]
--W!B: 15:26, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

woiso den bloß sind BLS auf kann bedeuten immer so? --W!B: 15:22, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Verspürst du etwa Lust, mal wieder auf die Suche nach dem Stein der Weisen zu gehen? --Epipactis 21:09, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

tu grad was anderes ;) --W!B: 14:29, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

aber Du wolltest Bearbeitung anregen, oder wie? Hab's mir angeschaut und werde jetzt erst einmal RS korrigieren. --Am Altenberg 23:39, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab’ jetzt mal wirklich angefangen (u. a. Augenfleck verlinkt), aber 3 Zeilen (zuPsychoanalyse, Psychiatrie und Pathologie) sind noch ohne wirklich zielführenden Link. -- Olaf Studt 20:49, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe gerade den Ring etwas eingedampft und bitte um wohlwollende Kritik, ggf. Korrektur, auch in Bezug auf die Streichungen (z.B. Vaginalring, Vogelberingung, Zielscheibe). Danke --Normalo 18:50, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und Vollrevert, das Ganze. Natürlich werden Jahresringe, das erzielte Ergebnis auf eine Zielscheibe oder die Ringe an den Füßen von Vögeln nur als Ring bezeichnet. Bitte mit ein wenig mehr Sachverstand an die Sache ran gehen oder es lieber bleiben lassen. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:33, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon mal darüber nachgedacht, wie jemand sich Sachverstand erwerben kann ?? Lese-Tip: learning-by-doing, oder vielleicht doch lieber learning by doing. Im Übrigen: Der Ton macht die Musik. --Normalo 14:52, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterhin viel Vergnügen in Eurem exklusiven Klübchen, die Anfrage ist damit

erledigt|Normalo 14:52, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Wir beißen uns hier auch gegenseitig, wobei meistens jeder an jedens Sachverstand zweifelt, inklusive (hoffentlich) (wenigstens manchmal) seines eigenen, obwohl derselbe lt. Projektziel ja eigentlich gar nicht vorausgesetzt wird ;-) --Epipactis 17:06, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

„Fach- oder umgangssprachliche Verkürzungen, die nicht allgemein, sondern nur im Kontext eines bestimmten Themas eindeutig sind, sollten nicht in die Begriffsklärung einbezogen werden. Ein einzelnes Zitat genügt nicht als Nachweis, dass ein Wort den Begriff im Allgemeinen bezeichnet. Im Zweifelsfalle können Wörterbücher oder Thesauri zu Rate gezogen werden, um zu klären, ob eine Homonymität vorliegt.“

Normalo (wer auch immer das jetzt war) hat in dem fall sogar recht, da will ein nachweis erbracht sein, dass das ganze zeug in der fachliteratur ausdrücklich als "ring" geführt wird, sonst gilt "Assoziationsblaster" und besser raus damit, was nicht belegt werden kann --W!B: 05:01, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also komm, eine Übetragung von Schießwettbwerben hast du sicher schon gesehen, oder willst du für Ringe in einem Schießergebnis ernsthaft einen Beleg? Ersatzweise vielleicht mal in Sportschießen rein schauen. So und bei der Vogelberingung, wie willst du den "Schmuck" eines vogelberingten Vogels denn nun nennen? Was soll denn da das Substantiv zu sein? Vogelring? Tatsächlich, aber siehe da auch mal den Abschnitt Was tun mit einem gefundenen Vogelring?. Daß eine Ringstraße im allgemeinen zu Ring verkürzt wird, braucht man auch nicht zu diskutieren, man denkmal an Kölner Ring, [[Berliner Ring]. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:30, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
passt, letzeres definitiv nicht, genau das ist nur im Kontext eines bestimmten Themas eindeutig im sinne der regelung, die ja exakt das unterdrücken soll, sonst haben wie alle ringstraßen drin, gibt wohl keinen, der nicht kurz so heisst, so wie jede autobahn bei den anrainern "die Autobahn" heisst, daselbe gilt für:
  • einen zumeist rechteckigen Marktplatz besonders in ostmitteleuropäischen Stadtzentren
belege stehen noch aus für:
  • ein Mittel zur Empfängnisverhütung, siehe Vaginalring
geschwurbel ist
  • eine Personenvereinigung, siehe Verein
einen abgetrennten Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird, siehe Sumō und Boxen da brauchts kompetente ziele: Boxring, Dohyō haben wir, also zwei einträge (erl.) - tom Ring könnten wir eigentlich auslagern --W!B: 20:40, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf dem Gebiet kein Experte, aber das mit den Personenvereinigungen scheint mir vor allem in der Kriminalistik zuzutreffen, liest man doch häufig ein Ring von Geldfälschern/Erpressern/Padophilen/... Interessant an sich ist auch die Sache mit dem Ring als Bezeichnung für einen Marktplatz. Abgesehen davon, daß die Lagebeschreibung ostmitteleuropäisch Kokolores ist, Prag und Breskau finden sich fast im Westen Mitteleuropas :) heißt der Altstädter Ring in Prag seit pradavná Staroměstské náměstí; das Gegenstück Malostranské náměstí ist mir nur unter der Bezeichnung bekannt, obwohl lt. Google Kleinseitner Ring nicht unüblich zu sein scheint. Vielleicht handelt es sich um eine typische Wortverwendung der Sudetendeutschen, paßt ja heute :-), jedenfalls findet sich in diesem Artikel von Radio Praha über ein kleines Städtchen im Osten des Landes – wo ich mich just aufhalte, wie du weißt – die Bezeichnung Stadtring und damit sind da eindeutig die Häuser um den Masarykovo náměstí gemeint, also die Häuser um diesen nahezu quadratioschen Platz. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:59, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein bisserl rumgegugelt: Ring%20viereckiger%20Marktplatz%20Prag&hl=de&pg=PA218#v=onepage&q=viereckigen%20Ring&f=false interessante Fundstelle in diesem Zusammenhang. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:21, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ok, für ersteres haben wir Kriminelle Vereinigung, auch sonst haben sich noch ein paar sinnige ziele gefunden (Vogelring etwa heisst wirklich so: Ein moderner Vogelring ist aus Leichtmetall und enthält die Kurzanschrift der Beringungszentrale http://www.nabu.de/ratgeber/ringfund.pdf) - zum platz fällt mir nichts sinnvolles ein, aber vielleicht schreibt da wer einen artikel, warum die so heissen --W!B: 06:17, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
tom Ring hab ich noch ausgelagert, imho passts jetzt, noch ein bisserl unruhig im satz .. --W!B: 06:22, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

einfach redir heiztechnik (jetzt redir umgekehrt), und die liste dort zum artikel ausbauen, dass wir keinen hauptartikel haben ist lästig - ich such mal einen einleitungssatz raus --W!B: 19:25, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

so, artikel Heiztechnik gibts

  • ich hab mal trotzdem BKS (sehr gestraffter zweizeiler) lassen, wegen Heizelement
  • und auch wegen noch etlicher misverständlicher redirs aus die BKS

bin nicht sicher, ob alles redir Heiztechnik und dort BKH Wärmetechnik und Heizelement nicht besser wär, als primärbedeutung --W!B: 23:07, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich finde die bks so total in ordnung. wenn ich als leser heizung suchen würde, würde ich am ehesten auf die gebäudeheizung wollen und nicht auf heiztechnik oder wärmetechnik. also bevor die bks verschwindet und alles auf heiztechnik weiterleitet, bitte so lassen. --knopfkind 09:58, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Abstraktum, mit einem Abschnitt zur Begriffsklärung. Was tun? --Christian1985 21:27, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

schwierig, eigenständige begriffe werden sich als artikel auch nicht ergeben, und LA bringt da erfahrungsgemäss nix, da wirds noch schlimmer („ausbauen statt löschen“..) --W!B: 08:59, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum ersten Punkt ("In der Mathematik bezeichnet der Begriff „Realisierung“ gelegentlich eine allgemeine (nicht notwendig lineare) Darstellung einer Gruppe..") existiert ein Artikel, dieser heißt Darstellungstheorie. Von dem Rest habe ich leider auch nicht so viel Ahnung und sehe auch keine passenden Artikel. Könnte man dies evtl in einen Redirekt umwandeln? --Christian1985 21:33, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Betrachten der Linkliste ist der Vorschlag wohl nicht tragbar. Die meisten Artikel die auf die Seite zielen, beschäftigen sich wohl mit dem Abstraktum und die zweite große Gruppe mit dem stochastischen Begriff. --Christian1985 23:46, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und noch etwas: Den Stochastischen Begriff findet man wohl unter Stochastischer_Prozess#Pfade. Reicht dies für eine BKS? Falls ja, sollte dann der Artikel zum Abstraktum bestehen bleiben, auch wenn er nur aus zwei Sätzen besteht? Ich wäre aufgrund der Links dafür die BKS auf eine eigene Seite zu packen und dann die Seite zu dem Abstraktum in die QS und falls dort erfolglos in die LD zu packen und andere darüber entscheiden zu lassen. --Christian1985 00:09, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein schwieriger Fall zu sein, obwohl ich die Sache für mehr als eindeutig halte. Immer wieder wollen einige von Jennifer Braun auf Jennifer Brown verweisen und umgekehrt. Bin ich hier tatsächlich im Unrecht, wenn ich behaupte, dass der gegenseitige Verweis hier absolut nicht angebracht ist? 92.105.189.237 19:02, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:BKL: Unter „Siehe auch“ können Verweise auf Artikel eingetragen werden, deren Gegenstand zwar nicht durch das Stichwort der BKS bezeichnet wird, deren Lemma aber dem Stichwort so ähnlich ist, dass erhebliche Verwechslungsgefahr besteht. das koennte dann auch hier fuer einen gegenseitig verweisenden bkh gelten. die frage ist also nur: wie gross sind aehnlichkeit und/oder verwechslungsgefahr? -- Supermartl 19:24, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

andere, alte disk dazu -- Supermartl 19:36, 1. Jun. 2010 (CEST) VM: ich hab den artikel wegen eines EW dazu sperren lassen. ist ne woche dicht. -- Supermartl 19:37, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist der gegenseitige Verweis mit Vorlage:Dieser Artikel sinnvoll. Phonetisch sind beide Namen absolut identisch. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:17, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist falsch. "Braun" wird deutsch, "Brown" englisch ("r") ausgesprochen. 92.105.189.237 22:50, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nope. Je nach Region in Deutschland ist das nicht zu unterscheiden. Man denke nur mal an das Sauerländer R eines Münterfering im Vergleich zum R einer Carolin Rrrrreiber. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:02, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass es Deutsche gibt, die ein englisches Wort falsch aussprechen, kann ja wohl nicht als Argument herhalten. Korrekt ausgesprochen sind "Braun" und "Brown" nunmal nicht identisch. 92.105.189.237 23:07, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, wie ist denn die korrekte Aussprache des Wortes Brown im britischen Englisch? Im amerikanischen Englisch? Im afrikanischen Englisch? Im indischen Englisch? Im Aussie-Englisch? Wie wird denn Braun richtig ausgesprochen in Siebenbürgen? In Luxemburg? In Südtirol? In der Steiermark? In Bayern? Ostpreußen? Oberschlesien? Berlin? Pennsylvania? Paraguay? Und glaube ja nicht, Dialekte seien "falsche Aussprache". Vgl. wikt:Braun und wikt:Brown, wo wir finden:
Braun: braʊ̯n
Brown: bɹaʊn
Das sind ja wohl Feinheiten, die OMA nicht unterscheiden kann. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:54, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, vorhin wars noch "absolut identisch", jetzt nur noch "Feinheiten, die OMA nicht unterscheiden kann". Womit du dir die Frage, wieso der gegenseitige Verweis falsch und nicht im Sinne von Begriffsklärungen ist, selbst benantwortet hast. Dann zieh den inhaltlich falschen Quatsch aber wenigstens konsequent durch, also z. B. bei Braun ein dritter Verweis (der zweite Verweis auf Braun (Familienname) ist da schon falsch, Braun (Begriffsklärung) reicht eigentlich, aber was man hier von genauem Arbeiten hält, ist mir spätestens nach dieser Diskussion ja eh klar) auf Brown und konsequenterweise auch gleich noch auf Brown (Familienname). 92.105.189.237 00:05, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das sinnvoll, siehe Helloween. --Flominator 08:19, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
und das magst Du dann für alle in Braun (Familienname) und Brown (Familienname) auch machen? von Carl Braun/Carl Brown bis Walter Braun/Walter Brown? und zur sicherheit Andreas Braun vs Andy Brown - und dann Mair/Meir vs Muir usw.? --W!B: 08:55, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Helloween ist kein beispiel, die haben den „tippso“ offenkundig absichtlich eingebaut --W!B: 08:55, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, wieder was gelernt. Ich dachte, das schreibt man tatsächlich mit E und hätte den Horrorquatsch gar nicht anders gesucht. Die BKL Braun verweist übrigens auf Brown und umgekehrt. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 09:02, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bleibt mal bei den knacknüsse, um weitere fälle zu klären, dann in die richtlinien - das betrifft imho nichtmal den aspekt screenreader und WP:BIENE, jeder reader unterscheidet ebenfalls zwischen sprachen - es wäre sinnvoller, in dem fall den namen schon in der fettsetzung mit {{Lang}} zu kennzeichen, aber das tun wir sonst auch nicht, und unsere suchmaschine sowieso nicht --W!B: 10:54, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Enthält einige Beispiele zur allgemeinen Bedeutung Standard und Komposita, bei denen man ausdünnen könnte. Allgemeine Bedeutung ist durch den Artikel abgedeckt. Aktionsheld Disk. 22:43, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wird wohl wieder durch Armdrücken im K.O.-System entschieden. Der eine kennt "Standard" als Synonym für XYZ, der andere nicht. --Epipactis 23:11, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
BKS, die nach "im allgemeinen/im speziellen" aufgebaut sind, sind immer verdächtig: in dem falle natürlich einfach unfug:
  1. in Standard selbst ist explizit der begriff aus wirtschaft und technik erklärt, sodass der einleitende schwurbelblabla dort hinfällig ist (sonst bräuchten wir die BKS eh nicht)
  2. kommt man auf die BKS sowieso aus dem hauptartikel - dann braucht man das dort nicht nochmal durchkauen
fazit: der korrekte einleitungssatz für den Artikel steht jetzt in der BKS (was zeigt, dass da irgendwer erst in der BKS draufgekommen ist, was die begriffliche präzisierung ist) - imho einfach ein kleiner unfall.. --W!B: 18:01, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das war eine Weiterleitung auf Cosmas und Damian. Im Rahmen eines SLA hatte ich angeregt, eine BKL zu schaffen (siehe Artikelhist). Dies hatte der entscheidende Admin für sinnvoll gehalten. Der SLA-Antragsteller hat wertvolle Diskussionsbeiträge zum Thema auf meiner Disk hinterlassen. Daher die Frage an die Fachleute hier: Ist die BKL sinnvoll? Wenn nein, redirect oder nicht.Karsten11 10:55, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist ok, nach meiner erfahrung hat es sich bewährt, wenn
  • Sankt XXX (+ redir St. XXX) immer eine BKS zumindest zwischen person und kirche/kloster/orden/usw ist
  • und Heiliger XXX (+ redir Hl. XXX) immer auf die person zielt (auch wenn manche kirchen auf Hl. lauten, nicht St.), und nur dann BKS, wenn es zwischen personen zu klären gilt (Heiliger Johannes)
  • es gibt zwar in dem fall einen zweiten Heiliger Damian, aber da scheint mir trotzdem ein redir angemessen, als offenkundige hauptbedeutung, mit BKH in Cosmas und Damian auf den Damian de Veuster - aber da ginge BKS auch, denn der Damian ist ja auch kein großheiliger..

andererseits kann man aber auch:

das schiene mir am übersichtlichsten, weil es die meisten fragen gemeinsam beantwortet --W!B: 13:27, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin recht neu hier und bitte um Entschuldigung (bzw. Pointer) falls irgendeneiner der folgenden Punkte klar geregelt sein sollte. Mein Eindruck der bestehenden Praxis ist folgender:
  • Heiliger xy, ist a) recht selten, b) meist Redirect und c) ansonsten fast immer BKS. Bevorzugt werden Klammerlemmata wie Cosmas und Damian (Heilige) (und in diesem Fall ist auch das nur eine Weiterleitung auf das einzige Paar Cosmas und Damian)
  • "Hl." ist extrem selten und immer Redirect.
  • "St." fast ausschließlich für Staaten, Inseln, Orte, Kirchen (direkt oder redirect). Stellenweise gibt es redirects von "St." auf "Sankt" (etwa St. Benedikt). Ausnahmen wie St. Autor muss man schon gründlich suchen.
  • "Sankt" ist am deutlichsten unentschieden zwischen Orten und Personen, selbst Sankt Martin inst nur eine BKL. Irgendwo gibt es wohl eine zeitliche Grenze, ab der man nicht mehr auf die Idee kommt, sich eine Person als "Sankt Irgendwer" vorzustellen, aber das wäre Theoriefindung... Praktisch ist es eher kein Problem, wenn es Heilige und nach ihnen benannte Kirchen (mit Einzelartikel) gibt, ist die Sankt-Seite der "natürliche" Ort das aufzudröseln.
Bei Cosmas und Damian sehe ich ein paar spezielle Gegebenheiten:
  • Der Plural macht "Heilige(r) ..." zu einem unwahrscheinlicheren Sucheinstieg als bei Einzelpersonen
  • Es gibt keine Orte, Inseln etc., nur ein paar "Sankt-Cosmas-und-Damian-Kirchen", Sankt Cosmas und Damian wäre in der Tat der Ort für eine Sammel-BKS (Kirchen und Personen)
  • Es handelt sich um eines der klassischen gleichberechtigten Paare vergleichbar Romulus und Remus, d.h. es gibt keine St.-Cosmas-Dies und keine St.-Damian-Das (Dies und Das jeweils Kirchen, Inseln, Orte, Gesellschaften ...) und man sollte daher an der Stelle der Einzelnamen mit BKLS vorsichtig sein: Cosmas->Kosmas und Damian existieren als (wie-heissen-die-noch-gleich-wenn-sie-nur-Personen-behandeln-)Seiten, die wichtige Namensträger auflisten. Das sollte m.E. ausreichen, da es keine Inseln, Orte, Kirchen etc. gibt, auf die verwiesen werden könnte.
Vorschlag daher

-- Thomas Berger 16:12, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

jupp, alles nach meinem dafürhalten korrekt - nur (hihi ;) gibt es bei hll. immer probleme, das mit der gemeinsamen BKS klappt vielleicht doch nicht:

Heiliger Damian

  • Damian († 303), Arzt und Märtyrer (26. September), mit Zwillingsbruder siehe Cosmas und Damian
  • Damian, Soldat, Märtyrer (?) in Alexandria (12. Februar) [7]
  • Damian, römischer Märtyrer, ein Katakombenheiliger (12. Februar) [8]
  • Damianus († 605), Patriarch v. Alexandrien (12. Juni)[9]
  • Damian von Pavia († 697 oder 710), Bischof (12. April) [10][11]
  • Damian von Garedscha, Demetrius I. (1093–nach 1158), König, Mönch in Georgien (orth. 23. Mai) [12]
  • Damian de Veuster (Taufname: Jef, auch Damian von Molokai, 1840-1889), Priester in Hawaii (10. Mai)

Siehe auch (nur allflg. verwechselbar):

  • Hl. Petrus Damiani (1007–1072), Kardinal und Kirchenlehrer in Ravenna (23. Februar) [13]
  • Hl. Nam Damian († 1839), Märtyrer in Korea, mit seiner Ehegattin siehe Nam Damian und Maria (24. Mai und 3. Sept) [14]
  • Sl. Damian Yamiki († 1622), Märtyrer in Japan, hingerichtet mit Hl. Charles Spinola (10. September) [15]

Heiliger Cosmas bzw. Heiliger Kosmas

  • Cosmas († 303), Arzt und Märtyrer (26. September), mit Zwillingsbruder siehe Cosmas und Damian
  • Cosmas, Mönch und Märtyrer in der Laura des hl. Saba bei Jerusalem (20. März) [16]
  • Cosmas, Bekenner des Glaubens und Bischof von Chalcedon (18. Apr.) [17]
  • Cosmas († 658), Einsiedler auf der Insel Kreta (2. Sept.) [18]
  • Cosmas († 1160), Erzbischof in Afrika (10. Sept.) [19]
  • Cosmas, Gefährte des hl. Ursus (20. al. 30. Sept.) [20]
  • Cosmas, Bischof von Majuma in Palästina (14. Okt.) [21]
  • Kosmas († 1630) Priester, Mönch, Märtyrer im heutigen Georgien (orth. 18. Juli) [22]
  • Cosmas Zaquiva, Cosmus Tachegia, Märtyrer in Japan (5. Febr.) [23]

jaja, welche diese hll. patroziniumsbildend sind , also zu einer Damian-Kirche oder Cosmaskirche/Kosmaskirche geführt haben, müsste man nachprüfen --W!B: 00:53, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu vergessen den 1779 von den Türken hingeschlachteten griechisch-Nationalistischen Mega-Heiligen Cosmas Aitolos [24]... Im Zusammenhang mit dem Heiligen Franziskus gibt es einen einfachen "Damian" (Petrus Damiani oder Damian von Pavia?), dementsprechend gibt es San Damiano in Assisi und ein Kruzifix, das nach diesem Konvent benannt ist. Intensives Googlen brachte auch ein St. Damian Church in Damianville (Ill.). Aber bis auf St. Damian und Hugo in Bruchsal sind eigentlich keine Kirchen findbar, die WP-relevant werden könnten, alles nur Apotheken, Medizinzentren und ähnliches, die Sankt Cosmas und Sankt Damian BKL-Seiten dürften m.E. noch ziemlich lange auf ihren ersten Nicht-Personen-Eintrag warten (o.k., jetzt müsste man noch prüfen, ob es irgendwelche WP-fähigen St.-Cosmas- oder St.-Damian-Apotheken gibt) und wären daher bis auf weiters ebenfalls als Redirect auf Cosmas und Damian zu implementieren. -- Thomas Berger 03:01, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bin grade zufällig auf Etat gestoßen und bräuchte mal Hilfe von einem erfahreneren Wikipedianer. Da linkt irgendwie eine BKL auf die andere und noch wieder eine zurück (Budget wieder auf Etat. Aber Budget auch auf Haushaltsplan, der wiederum im Etat als BKL erklärt wird), ich bin etwas verwirrt... Danke. --Die Schwäbin 14:24, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht nur Du ;) aber Budget und Haushaltsplan sind eh artikel, die gehören imho einfach sauberer in der einleitung erklärt
andererseits, die anderen einträge in Etat haben dort nix zu suchen (so wenig wie Deutsche Staatsbibliothek und Ständestaat unter Staat), also könnte man einfach auf Budget weiterleiten --W!B: 18:39, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Link auf BKL Pforte entflechten, damit ich das nächste Mal weiß, wie das geht. --Am Altenberg 22:58, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wird nicht helfen ;) - das ist sehr schwierig, ich füchte, da geht nur wiederholen, was explizit auch Porta genannt wird, und zusätzlich ein siehe ach
Pforte hab ich aber dazugelegt, die einträge dort sind so sinnvoll wie das analoge bei Gebirge.. --W!B: 01:44, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich mach mich mal dran --Am Altenberg 15:53, 22. Jun. 2010 (CEST) und sehe inzwischen, dass da ein Tag noch lange nicht reicht ;-) (Zwischenstand) --Am Altenberg 23:16, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

da ist noch dringenst zu tun, reines sammelsurium, das so wenig homonym ist ist alle Kirchen in Kirche einzutragen --W!B: 10:48, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

man hat die Lust vorerst verloren, wenn die Einarbeitungen zwischendurch ohne vorherige Ansprache zurückgesetzt wurden. Es gab da irgendwo auch mal eine Disk. von Epi. und mir. Weiterhin erstmal lustlos grüßt --Am Altenberg 21:16, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier sollte es irgendwie einheitlicher zugehen. Vorschläge? Gruß, --Flominator 22:07, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wohl wie Fußball-Bundesliga (Begriffsklärung)
ob Eishockey und Fußball für de zusammen bleiben, ist so eine frage, alleine ist das vielleicht löschbedroht, aber das sollte kein argument sein: Fußball-Landesliga (Deutschland)/Fußball-Landesliga in Deutschland Eishockey -Landesliga (Deutschland)/Eishockey -Landesliga in Deutschland, oder bei Eishockey-Ligasystems in Deutschland einarbeiten..
--W!B: 12:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist einheitlich mit Verbandsliga. Wieso sollte man daran was ändern? --ElTres 13:11, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datumstempel für Archivbot --13:16, 6. Jul. 2010 (CEST)


ich würde jedenfalls:

das wird unsere deutschen sportfreunde natürlich gar nicht freuen, aber vielleicht ist gerade jetzt der rechte zeitpunkt --W!B: 15:51, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sollte IMHO eine BKL sein. Ideen? - SDB 14:07, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

immer ;) - als erstes das tun, was keinen wikifanten freut: die fachliteratur befragen (what the f.. ist ein schirm)
  • uni-leipzig.de gibt:
    Synonyme:
    Dornseiff-Bedeutungsgruppen:
    • Sicherheit: → das meint Schutzschild
    • Einfluss (sei mein Schirm und Schutz) → wikt:Schirm
    • Abwehr und Schutz → für unsere zwecke dsslbe wie die beiden vorherigen
  • Brockhaus gibt
    1. Schutz gegen Sonne und Regen - entspricht Parapluie + Sonnenschirm, dafür wäre imho ein artikel möglich, lemma ist schwierig, tun in dem fall auch die beiden Regenschirm und Sonnenschirm, um das abzudecken
    2. die Dolde (Blütenstand)
  • daneben sind imho zulässig heutzutage häufige verkürzungen:
    • Sprung- und Bremsschirm - dazu ginge ein artikel, funktion ist immer diesselbe, lemma würde sogar passen als übersicht
    • Bildschirm
    • sowie die anderen botanischen fachausdrücke
der rest ist assoziatives geschwurbel → saubere bKS mit obigem bestand, rest in die jew. fachartikel --W!B: 15:43, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptbedeutung des Lemmas ist klar. Strittig ist ob es eine Nebenbedeutung gibt. Die eine Seite, zu der auch ich gehöre, hält die Verwendung als Synonym zu Frequenzspektrum für belegt. Belege sind unter anderem diese, diese und diese Google-Fundstücke. Mindestens ein Lehrbuch der Regelungstechnik schließt sich dieser Sicht an]. Die Gegenseite hält einzig die Bedeutung als Verhalten von LZI-Systemen für existent und verwahrt sich gegen eine Begriffsklärung in welcher Form auch immer.
Diskutiert wurde unter anderem hier, hier und in der Diskussion zum zwischenzeitlich gelöschten Lemma Frequenzgang (Begriffsklärung). Kommentare und Meinungen sind erwünscht -- Endweder hier, oder auf der Diskussion in der Physik-Redaktion.---<)kmk(>- 16:22, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frequenzgang und Frequenzspektrum sind unterschiedliche eindeutig definierte Fachbegriffe der Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, Systemtechnik, etc. [25] [26]. Es gibt in der Fachliteratur keine einzige Definition, die eine synonyme Verwendung erlauben würde. Einzelne seltene falsche oder für Laien missverständliche Verwendungen führen in keinem Fall dazu, dass zwei eindeutig definierte Fachbegriffe zu Synonymen werden. Das wurde jede Fachsprache ad absurdum führen. Siehe auch Diskussion Sind falsch verwendete Fachbegriffe Synonyme der korrekten Fachbegriffe?. -- Pewa 05:38, 19. Jul. 2010 (CEST) PS: Es ist unwahr, dass die "Gegenseite" sich gegen "eine Begriffsklärung in welcher Form auch immer" verwahrt, es wurden mehrfach Vorschläge zur Erklärung der falschen und missverständlichen Verwendung gemacht [27] [28], die vom Anfragenden kompromisslos revertiert wurden [29] [30]. Eine undifferenzierte BKL [31], die unterschiedliche Fachbegriffe als Synonyme darstellt, ist aber nicht akzeptabel. -- Pewa 06:02, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Pewa und andere feststellen, ist Frequenzgang eindeutig definiert und von Frequenzspektrum unterschieden. Liest man die Referenz Mindestens ein Lehrbuch der Regelungstechnik schließt sich dieser Sicht an (von kmk angeführt) genauer und sorgfältig, so findet man : Sucht man dann innerhalb des Buches nach Frequenzgang, so findet man 12 weitere Stellen, die allesamt den Begriff korrekt benutzen. Liest man zudem noch die Einleitung, so wird klar, dass die eigentliche Absicht des Autors ist, den "Techniker"-Begriff aufzunehmen, abzugrenzen und durch Spektrum zu ersetzen, also Wissen zu vermitteln. Der hier gestartete Versuch, ein Synomym zu konstruieren, ist mir unverständlich. Dass der Autor es manchmal nicht ganz so genau nimmt, respektive: man kann es nicht immer genau nehmen, ohne sich totzumachen, zeigt auch folgendes Zitat: Seite 206. oben: .. an dem der Frequenzgang sein Betragsmaximum annimmt .. . Der Frequenzgang ist der komplette Verlauf des Antwort über alle Frequenzen. Es könnte also das Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangssignal gemeint sein. Ist auch zu verstehen, aber nicht so geschrieben. FellPfleger 18:50, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustandsraum ist eine reine BKL, Phasenraum ein Artikel, der aber die BKL praktisch integriert hat. Sollte überarbeitet und möglicherweise zusammengelegt werden. 79.217.213.86 17:23, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

eigentlich sind wir da überfordert, zu fachlich, auf den ersten blick aber ja, die BKS ist "anwendung/auftauchen des mathematischen begriffs in physikalischen und informatischen zusammenhängen", gehört also als beispielliste in einen artikel (vergl. oben zu #Symmetrie, dort dasselbe): es ist ja immer derselbe begriff, nur in unterschiedlichem kontext: die subartikel gehören auch nicht geklammert, sondern auf Zustandsraum eines neuronalen Netzes - missbrauch der klammertechnik: die ist (war ursprünglich) für begriffsunterscheidungen, nicht für subthemen --W!B: 21:36, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist komplizierter: Der Zustandsraum in der Informatik für eine State-Machine ist nicht wirklich derselbe Begriff wie der Zustanmdsraum der klassischen Mechanik, nur auf einen anderes Fachgebiet angewendet. Es ist sogar so ziemlich alles alles anders. Wo in der klassischen Mechanik ein kontinuierlicher Vektorraum vorliegt, ist es in der Informatik eine ungeordnete Menge von diskreten Zuständen. In der klassischen Mechanik bewegt sich der Zustand des Systems stetig durch den Zustandsraum, während es in der Informatik beliebig springen kann. Und-so-weiter. Die Menge der Gemeinsamkeiten dürfte schneller abgehandelt sein als die der Unterschiede. Im Grunde beschränkt es sich auf "Die Menge der Zustände, die ein System annehmen kann". Das ist wohl kaum genug Stoff für einen Artikel.---<)kmk(>- 23:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für einen Kurzeintrag oder einen Redirect reicht das aber schon, entscheidend ist hier das der Begriff im Suchraum ist und nicht ob er zu einen länglichen Artikel führt.--Kmhkmh 23:40, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist er das nicht, wenn es eine formale BKL statt der aktuellen, falschen gibt? Wir diskutieren hier keine Löschung.---<)kmk(>- 00:10, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie komme ich jetzt nicht ganz mit. Um welches Lemma geht es denn jetzt genau? Zustandsraum ist doch schon eine formale BLK.--Kmhkmh 01:07, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IP meinte wohl beide Lemmata. Mir geht es nur um den Phasenraum. An der BKL des Zustandsraum würde ich maximal die Reihenfolge ändern. Beim Phasenraum missfällt mir die falsche BKL gegen Ende des Artikels. Die dort aufgelisteten Bedeutungen passen nur zum Teil zu der im Fließtext angegebenen Bedeutung im Rahmen der klassischen Mechanik. Konkret würde ich eine Auslagerung nach Phasenraum (Begriffsklärung) vorschlagen. Eine Zusammenlegung, wie von der IP vorgeschlagen halte ich für falsch. Zwar wird der Phasenraum der klassischen Mechanik auch Zustandsraum genannt. Aber nicht jeder Zustandsraum ist auch ein Phasenraum. Ich lasse mich natürlich durch belastbar Belege eines Besseren belehren.---<)kmk(>- 02:11, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

jaja.. --W!B: 20:40, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorsorglich möchte ich darauf hinweisen, dass Hilfsstoff (Produktion) ein in der Technik genau definierter Begriff ist, der zum Material zählt. Daneben gibt es noch die genauso grundlegenden Arbeitsmittel. Mit beidem wird die Worthülse Hilfsmittel gelegentlich verwechselt, möglicherweise auch von WP-Autoren. Eine Hälfte stimmt ja auch jeweils. Das rechtfertigt aber m.E. hier kein Aufblasen zu einer Begriffsklärung. Man sollte im Gegenteil das Löschen dieses nichtsagenden Artikels erwägen. Das lohnt nicht mal einen Wörterbucheintrag: Ein Hilfsmittel ist immer ein Mittel, das irgendwem irgendwie hilft. --Lax 05:12, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke ja: zumindest haben wir Hilfsmittel (Rehabilitation) als fachbegriff, und das "verwechseln der Worthülse" rechtfertigt vielleicht eine BKS im sinne einer FS. sähe dann so aus:

Hilfsmittel steht für:

Siehe auch

Wiktionary: Hilfsmittel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
ein weiterer eintrag wär halt noch schön, nach uni-leipzig ist das eine Dornseiff-Bedeutungsgruppe (also eine typische quelle für "asoziativgeschwurbel" im sinne der WP)
9.80 Hilfsmittel: Ausweg, Ersatzmittel, Hilfe, Hilfsmittel, Maßregel, Medium, Mittel, Mittel und Wege, Notbehelf, Notlösung, Quelle
vielleicht fällt da noch was ab, sonst gibt es natürlich noch etliche spezielle branchenfachbegriff, wenn man so Hilfsmittel+DIN ergoogelt - füllen wird sichs also sicherlich: dann aber mit kompetenz --W!B: 18:58, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entspringt der berüchtigten Quelle der Haupt-QS. Ist aber de facto eine mittelgroße Katastrophe, äußerst unfertig. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:38, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na und. Dann mache es fertig, anstatt zu motzen. Oder schweig still. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:59, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibts irgendwo eine Definition bzw. Übereinkunft für den zweiten Klammerparameter bei Flüssen? WP:NK#Flüsse ist m.E. ziemlich unausgegoren. --Epipactis 19:59, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe die nicht verlinkten abschnitte entfernt. bkls sind keine rohdatensammlung! eine bkl erhebt keinen anspruch auf vollstaendigkeit, als ist das kein problem, wenn was fehlt. esist nicht die aufgabe des fliessbands, das fertig zu mmachen. jemand dafuer motzen zu unterstellen und ihn dann auch noch zum abarbeiten aufzufordern ist hier nicht foerderlich. -- Supermartl 08:31, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und revert das Ganze. Haste nix besseres zu tun, Supermartl? --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:42, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Epipactis: Im WP:WPG wenden wir bei der Lemmafindung von Gewässern weitgehend das an, was ich unter Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata angefangen habe, niederzuschreiben. Dies in WP:NK#Flüsse zu fassen, ist aufgrund der Komplexität praktisch unmöglich. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:23, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So unmöglich komplex ist die Sache selbst doch gar nicht. Das scheint nur so durch das unentschlossene und verstreute Gewirr der kursierenden Varianten. Es wird aber nie anders, solange man die Methode nicht klar ausformuliert. Hier konkret: Worauf bezieht sich das zweite Klammerattribut (der Bundesstaat oder möglicherweise auch eine andere Ortsangabe) - auf das erste Klammerattribut (Übernahme des im Vorfluter-Lemma benutzten Klammerattributes?) oder auf das Lemma selbst (Mündungsort)? --Epipactis 12:17, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das läßt sich nicht normieren, siehe hierzu die im WPG geführte Diskussion zum Thema Solz, die sich zu einer Grundsatzdiskussion entwickelte. Dort war der Konflikt vor allem zwischen der in Bebra in die Fulda mündenden Solz und dem Dorf Solz in der Gemeinde Bebra bedingt, was durch die Tatsache verkompliziert wurde, daß die Bebra mehrdeutig zur Stadt Bebra ist und unter Bebra (Fulda) steht. Bebra (Fulda) steht somit mitnichten für den an der Fulda liegenden Ort Bebra, sondern für den in Bebra in die Fulda mündenden Ort Fluß.
Hier im Fall Smith Creek ist eine Unterscheidung nach Mündungsort ebenfalls meist schwierig oder gar unmöglich, inbesondere weil viele dieser Gewässer sich fernab von allen Siedlungen befinden, oder wie in einem Fall münden zwei gleichnamige Bäche im selben Ort, in dem Fall dankenswerterweise in zwei verschiedene Vorfluter – die beiden Beispiele suche ich aber nicht mehr heraus. ;-) Die Beispiele Smith Creek (Missouri River, Missouri) und Smith Creek (Missouri River, Kansas) münden in denselben Fluss, den Missouri River, aber in unterschiedlichen Bundesstaaten. Hier hätte man alternativ das County nehmen können, für KS das Doniphan County, für MO wäre es das selbst höchst mehrdeutige Warren County gewesen. Eine Beschränkung auf Smith Creek (Warren County) wäre wiederum daran gescheitert, daß es auch in den Warren Countys in North Carolina und Virgina jeweils einen Smith Creek gibt, ein zweiter Parameter war also notwendig. Also war hier der Bundesstaat der sinnvollste zweite Parameter. im Fall Smith Creek (San Marcos River, links) vs. Smith Creek (San Marcos River, links) liegen beide Gewässer im selben County, dem Gonzales County. Beim rechten Nebenfluß gibt es keinen Mündungsort und auch keinen an der Quelle, der Mundungsort des linken Nebenflusses Gonzales wiederum ist auch nicht so eindeutig. Also war hier links/rechts am sinnvollsten. Und in zwei der bisher ermittelten Fälle (Smith Creek (Sutter Basin) und Smith Creek (Snake Valley)) – man muß ja sich jeden einzelnen Fall auf der topographischen Karte in hoher Auflösung anschauen – versickern die Gewässer irgendwo im Nirwana, man kann also keinen Vorluter angeben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:52, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs erste, sehr schöne Zusammenstellung der zu erwartenden Extremfälle. Ich glaube schon, daß sich damit etwas anfangen läßt, natürlich an geeigneter Stelle. Gruß --Epipactis 20:14, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

unten eine BKS - imho am falschen lemma, das soll schon ehrliche Jemandem eine goldene Brücke bauen oder Dem fliehenden Feind eine goldene Brücke bauen, stehen - das ist ja pseudoproffesionelle verenzykopädieschlagwortung vom feinsten, warum nicht gleich Brücke (goldene, Sprichwort) --W!B: 14:12, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon, dann Dem fliehenden Feind soll man goldene Brücken bauen, analog zu Schlafende Hunde soll man nicht wecken. Letzteres ist allerdings nur ein Redirect (Kategorie:Sprichwort) auf das ebenfalls verkürzte Lemma Schlafende Hunde (Kategorie:Redewendung), m.E. sollte es umgekehrt sein. Ansonsten gleiches Problem, auf den schlafenden Hund sind sogar noch ein paar mehr Nachbenennungen gekommen. Hier brauchen wir wirklich mal ein Modell, falls wir nicht einfach rigoros auf Liste geflügelter Worte/G# Goldene Brücken bauen zurückstutzen wollen. Fragt sich nur, ob die Goldenen Rotlink-Brücken mit der Goldenen Brücke überhaupt etwas zu tun haben. Bei den Hunden ist es sicherer anzunehmen. --Epipactis 21:30, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da Polizeigewerkschaft den Suchenden eher in die falsche Richtung leitet, habe ich obige BKL angelegt. Allerdings sind das keine echten Homonyme, auch wenn jede der Gewerkschaften umgangssprachlich als Polizeigewerkschaft bezeichnet wird. Ist das so ok oder ist eine andere Darstellung sinnvoll?Karsten11 17:41, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

verzeih die stpäte antwort - imho sehr schlecht, ich finde, sowohl Polizeigewerkschaft (Österreich) wie Gewerkschaft der Polizei (Deutschland) sollten jeweils aufs klammerlemma umziehen, und auf einem der beiden lemmatat steht ein übersichtsartikel, der der jetzigen BKS entspräche --W!B: 03:06, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK. Was die Homonyme angeht: Das ist in Ordnung so, eine umgangssprachlich gängige "Vulgärbezeichnung" ist ein Homonym im Sinne der BKS. --Carbenium 20:26, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Liste von Polizeigewerkschaften anlegen oder als Beispielliste wieder in den Artikel integrieren, da eben keine echten Homonyme. - SDB 09:15, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

zweitere scheint mir eigentlich zu ersteren zu gehören - es mit langem o zu lemmatisieren, scheint mir eine rein interne angelegheit, cf. [32] - nun ist aber Kongo selbst auch nicht gerade einfach (habs gerade [33]], oberwohl es letzthin hier in QS war) - trotzdem gibt es imho keinen grund, den leser, der nach was japanischem oder koreanischen sucht, nach Kongō zu schicken: denn aus Kongo wird nicht klar, dass das überhaupt dort stünde, und nicht einfach vergessen - würde imho dann auch die leidige afrikanische frage entlasten, wenn wenn das lemma in seiner besetzung relativiert ist --W!B: 09:16, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

An sich hast du Recht; dann müsste man aber auch darüber nachdenken, Congo noch mit reinzunehmen und dann wirds auf jeden Fall zu lang. Ich plädiere daher – und weil beide Wörter eine Etymologie ohne gemeinsamen Ursprung haben (anders als im Klassiker Halle vs. Hallé und wahrscheinlich auch Kongo vs. Congo) – dafür, den Status Quo beizubehalten; Kongō ist unter Siehe-auch verlinkt und wenn es dir als nötig erscheint, kannst Du ja noch in Klammern anfügen, dass es sich um Ostasiatisches handelt. --Carbenium 13:19, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall eher für behalten der Unterscheidung, also Pro Carbenium - SDB 09:13, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit werden reihenweise BKS angelegt die zwischen den einzelnen Rechtsformen unterscheiden die Links darauf sind aber zumeist allgemein so das sie eigendlich niccht auf eine der spezialformen passen der einen Übersichtsartikel anzulegen ist offenbar nicht geplant wie man auf diskuussionen auf dem Portal Recht und dieser Disk sieht. Was tun? Gruß --Saehrimnir 07:38, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

da gibt es mit Wikipedia:WikiProjekt Recht/BKL-Auflösung ein eigenes joint-venture - könnte aber sein, das die IUS-abteilung das kündigen will, hab mal dort gepostet --W!B: 11:19, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Flut von neuen BKS aus der Ecke war mir auch schon aufgefallen. Link-Reparatur ist ein hoffnungsloses Unterfangen.
Das joint venture ist seit drei Jahren tot. Da die Herren Juristen ja anscheinend wenig Interesse an den BKL-Konventionen haben, habe ich versuchsweise und in Selbsthilfe den Mietvertrag zum Miniaturartikel umgebaut. Ähnlich könnte man das mit den anderen machen. --Normalo 19:40, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn dem so ist, wärs traurig - da es nicht der sinn einer generalenzyklopädie sein kann, solche themen auch nicht im allgemeinen sinn darzustellen, müssen wir halt im zweifelsfall die wörter des grundwortschatzes selbst nachschlagen (imzweifelsfall halt einfach brockhaus) - fachausdrücke können dann eh BKS sein
der ansatz einleitende klärung des begriffs, absatz Rechtslage in einzelnen Ländern ist auf jeden fall zweckdienlich
ob der rechtsbaustein dann drinsteht, oder nicht, muss sich dann das rechtsprojekt überlegen --W!B: 16:28, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
zur Kenntnis --Normalo 20:08, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leute, ihr könnt das doch wohl nicht ernst meinen: Erst werden zwei komplette Artikel zu Redirects ([34], [35]) und dannn legt ihr einen Artikel zum gleichen Thema ein drittes mal unter neuem Lemma an (Mietvertrag) nur weil ihr nicht mit dem Portal:Recht reden wollt!? --cwbm 16:14, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe Miete wieder hergestellt. Ein Oberthema "Miete" sollte nie auf ein Unterthema "Mietvertrag" weiterleiten. Imho ist es am sinnvollsten, wenn unter dem allgemeinen Lemma die nichtrechtlichen Aspekte abhandelt werden und auf die anderen Artikel verwiesen wird. Außerdem hätte ich gerne gewußt, welche anderen Lemmata auf diese weise behandelt wurden. --cwbm 18:53, 8. Sep. 2010 (CEST)

Artikel, BKL oder Liste? --Atamari 16:54, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

rechtsgebiete immer artikel, aber beim derzeitigen zoff mit WP:IUS lieber einfach in ruhe lassen --W!B: 21:35, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

einer der selten gewordenen hans-dampf-in-allen-sparten --W!B: 14:41, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Gott, wie ist das denn passiert? Das ist kein Artikel sondern nur eine Aufzählung von Situationen in denen jemand oder etwas sich "spezialisiert", toll! Meiner Meinung ist diese (quellenlosen) Aufzählung von Möglichkeiten getrost zu ersetzen. Man betrachte einmal Bearbeitung oder Generalisierung --Diekeule 17:21, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

timestamp --W!B: 01:50, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht eher eine BKL? --Am Altenberg 00:40, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vom Geiste her immer, nach meiner ersten Hilfe auch der Form nach; der Feinschliff fehlt allerdings noch. --Carbenium 11:19, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
feinschliff gemacht, ging aber ins material, bis die auch nur matt schimmert: alles raus was kein ziel hat, und was nicht zu exakt diesem wort verkürzt werden kann, ohne den sinn zu verlieren (mein kind nimmt ein medikament gegen "störung") - behutsames eintragen einzelner begriff ist wieder möglich --W!B: 16:15, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab’ noch die psychische Störung reingenommen, das ist m.E. auch ein Homonym: Zwar werden in der Psychologie hauptsächlich die Unterbegriffe (Essstörung usw.) verwendet, aber wenn von psychischen Störungen allgemein die Rede ist, sagt man nicht „psychisch“ dazu. Umgangssprachlich sagt man ja auch „du bist ja gestört“ und nicht „du bist ja züchisch gestört“. -- Olaf Studt 22:22, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt das dritte Mal, daß ihr das ohne Not zu einer BKL umbaut. Und das ist keine. Im Gegenteil, einst war der Artikel auch entsprechend häufig verlinkt. Ich plädiere dafür, den Umbau zur BKL zu revertieren. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:35, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da freu ich mich schon drauf. Rückbau zum quellenlosen Multifunktionsartikel, daraufhin Löschantrag, Löschung abgelehnt mit "Behalten, aber umbauen zur BKS" - eine typische WP-Karriere. --Epipactis 22:50, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der pyschiatrische Teil des Artikels war jedenfalls (thematisch) redundant zu Psychische Störung – bezeichnend, dass der Artikel dort nirgends verlinkt war. -- Olaf Studt 23:10, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die meteorologische Störung ist nun völlig untergegangen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:36, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch (mindestens) die steuer- und regelungstechnischen Aspekte, wie - Gerätestörung / Anlagenstörung - nicht unbedingt "Störfall", was

 für Chemie, Kernkraftwerke, ... vorbesetzt ist)

- Störgröße (innerhalb eines Regelkreises) <vbhdfr> (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 12:28, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wieso ist jetzt die Belästigung draußen? -- Olaf Studt 15:16, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Index-Spielereien

Spielereien wie diese (in Brügge (Begriffsklärung))

oder diese (in Lore)

  • zu Namensträgerinnen siehe Index

tauchen neuerdings in allerlei BKL-Seiten auf, siehe z.B. Spezial:Linkliste/Vorlage:Präfindex

Meine persönliche Auffassung dazu kann man unschwer erraten. Bevor die Seuche überhand nimmt, bitte ich um weitere Meinungen. --Normalo 16:24, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Goiel, das sollte man gleich per Vorlage sanktionieren! (Mein analoger Beitrag in Royal wirde seinerzeit leider revertiert.) -- Olaf Studt 23:19, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das ein Pro oder Contra? Ich persönlich kann mich damit nicht anfreunden. Schon wegen der Willkürentscheidung, in welcher BKS es der jeweilige Bearbeiter für "sinnvoll" hält. A (Begriffsklärung) wird zwar hoffentlich nicht so bald davon befallen werden, aber auch schon bei Halle greife ich mir an den Kopp bzw. stelle mir die Freude des Lesers vor, wenn er ungebeten auf Halleluja und dergleichen naheliegende Themen verwiesen wird. --Epipactis 16:10, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
War eigentlich ein Pro, aber das Beispiel Halle leuchtet mir als reductio ard absurdum ein. Da hat sich der Bearbeiter wohl gedacht: ‚Wenn der Leser schon Halle Berry auch sehen soll, dann kann er auch gleich die Halle02, Halle 14, Halle der Ahnenverehrung und Halle der Vollständigen Wahrheit sehen‘. Blöd ist nur, dass die meisten Hallenartikel gar nicht mit „Halle“ anfangen … -- Olaf Studt 20:24, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte es ja mal ganz nett gefunden, wenn man mich als Autor dieser Vorlage mal über diese Diskussion informiert hätte...
Mittelalterliche Argumentationsweise: Anhand eines Beispiels ein gesamtes Modell ad absurdum führen zu wollen, halte ich für gelinde gesagt gewagt. Diese Argumentationsweise hat im Mittelalter für ein Jahrtausend den naturwissenschaftlichen Fortschritt verhindert. Dass das Beispiel mit "Halle" zugegebenermaßen vermurkst ist, liegt daran, dass Spezial:Präfixindex abschließende Leerzeichen ignoriert. An sich sollte das Ganze vom Konzept her so aussehen. Und dass Lemmata, die das Suchwort nicht am Anfang tragen, nicht gefunden werden, könnte man mit einer Intitle-Suche umgehen, nur dass dabei der Listen-Übersichtlichkeitsfaktor verloren geht). Das könnte man sicherlich alles noch in die Vorlage mit aufnehmen.
Vorbilder: In anderen Wikipedias ist eine derartige Abfrage schon in den BKS-Baustein eingebaut (vgl. da:Formel, nl:Formule und no:Snø (andre betydninger)) – da kann der Nutzer nicht mehr entscheiden, ob ein Setzen des Links (wie in A (Begriffsklärung)) unsinnig ist, wie z.B. in no:A (andre betydninger). Eine Willkürentscheidung ist allemal sinnvoller (bis es genauere Erfahrungen damit und dementsprechende Regeln gibt) als ein Automatismus. Des Weiteren möchte ich mal darauf hinweisen, dass hier an allen Ecken und Enden sofort lautes Geschrei zu hören ist, sobald etwas auch nur entferntest an "Bevormundung der Nutzer" erinnern könnte (Beispiel für solches: Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende Inhalte-Abschnitte). Warum also nicht auch hier ein wenig eigenständiges Denken und Urteilen gestatten statt andere bevormunden zu wollen?
Informationsverlustausgleich: Des Weiteren kommt es immer wieder zu massivem Informationsverlust in BKS, den eine derartige Vorlage zumindest ansatzweise ausbügeln kann. Beispiel: Schritt 1Schritt 2. Mit Schritt 2 ist dann auch der für den unerfahrenen Gelegenheitsleser wichtige (Präfix-) Schlüssel zu den meisten anderen Bedeutungen verloren gegangen. Manchmal macht es mir echt den Eindruck, als ob die Wikipedia-Gemeinschaft sich lieber um sich selber dreht und es gar nicht so darauf anlegt, nutzerfreundliche, leicht zugängliche und auf den unwissenden Laien zugeschnittene Lösungen bieten will. Eine BKS ist dazu da, Informationen zugänglich zu machen; dass es dabei bestimmte Regeln geben muss und nicht alle Begriffe aufgenommen werden können, ist selbstverständlich. Manchmal fallen dadurch aber zu viele Begriffe unter den Tisch – manchmal auch dadurch, dass Nutzer in zu enger Auslegung der Regeln BKS bis zur Unbrauchbarkeit verstümmeln (z.B.: [36], vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Rettung, das ist als Beispiel und nicht persönlich gegen Epipactis gemeint).
Schlussbemerkungen: Und wer sich schon zu Spezial:Linkliste/Vorlage:Präfindex durchgeklickt hat, hätte sich ja auch mal den Text unter Vorlage:Präfindex durchlesen können, in der steht, dass im Optimalfall der Baustein als Wartungsbaustein zu betrachten ist (In anderen internationalen BKS sind auch Wartungshilfen integriert, vgl. ca:Fórmula, en:Formula_(disambiguation) und es:Fórmula.) Die Intention, das Zugänglichmachen von Informationen in einem Projekt, das dieses auch will, als Spielerei und Seuche abzuqualifizieren, empfinde ich als Schlag ins Gesicht (nicht nur in meins, sondern auch in das des Geistes des Projekts). Was ist denn mit WP:AGF (das beinhaltet, sich in die Gedanken und Absichten eines anderen hineinzuversetzen) und WP:WQ?
Den blinden Aktionismus, dem Normalo verfallen ist, heiße ich auch nicht für gut, denn normalerweise ist es üblich, nicht zur Tat zu schreiten, bevor der jüngste Beitrag einer Diskussion mindestens 7 Tage alt ist.
--Carbenium 14:47, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Zudem ist diese Vorlage sinnvoll, da sie auch Assoziationen sowie ungebräuchlichere Synonyme, Begriffe, Schreibweisen Bezeichnungen erschließt, die es sonst nie in eine BKS schaffen, dem Nutzer aber manchmal erst das Auffinden des gewünschten Artikels ermöglichen. Hier sind Begriffe zu finden, die es hierher (wo übrigens die meisten verlinkten Begriffe rot sind) nie schaffen würden, weil dann wieder lautes "zu assoziativ!"-Geschrei erklänge. Weiteres Beispiel: hier. --Carbenium 15:10, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich hatte noch nie das Gefühl, daß in Wikipedia Information verlorengeht, wohl aber daß ziemlich oft der Leser verlorengeht, d.h. von einer chaotisch desorganisierten Überfülle an Information zugeschüttet wird, die er überhaupt nicht gesucht hat. Natürlich ist das alles "informativ", interessant und so fesselnd, daß man ohne Ende Zeit verplempert, die man gar nicht hat, und manchmal auch nicht mehr weiß, wonach man eigentlich gesucht hat. -Manchmal wird man auch das Gefühl nicht los, daß manche Leute einfach nur an nichts vorbeigehen können, ohne dem ihren Stempel aufgedrückt, um nicht zu sagen: ihre Pißmarke hinterlassen zu haben. Wenn es Kinder sind, malen sie mit Filzstift eine Brille und einen Schnurrbart hinzu, wenn sie größer werden, tut es die Farbspraydose, und wenn sie in der Wikipedia zugange sind ... - sämtliche An- und Abwesenden sind selbstverständlich ausgenommen. - Die BKS hat ihre objektive Notwendigkeit, verursacht durch die Seltsamkeiten der Sprache, und davon abgeleitet ihre Funktionalität und Form, mehr braucht sie nicht zu tun. Während sich die einen Nutzer verzweifelt bemühen, diese Funktionalität intakt zu halten, malen andere, um im obigen Bild zu bleiben, Schnauzbart und Brille dazu. Bunte Flaggenbildchen, Zwischenüberschriften en masse, Inhaltsverzeichnis wär dann natürlich auch vonnöten, und natürlich Links, Links, Links auf alles Mögliche, kann ja alles von Interesse sein, der ursprüngliche Zweck ist überhaupt nicht wichtig, und der Leser, der darauf abstellt, vermutlich ein Ignorant. --Epipactis 15:54, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles Notwendige gesagt, besser als ich das je könnte. Danke und meinen Senf kann ich mir jetzt schenken. --Normalo 16:33, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass Carbenium eine falsche Auffassung von BKLs hat. Zitat: Eine BKS ist dazu da, Informationen zugänglich zu machen. NEIN, dafür ist eine BKL eben nicht da, sondern die auf ihr verlinkten Artikel. Eine BKL dient einzig und allein dazu, gleichartige Begriffe verschiedener Bedeutung (i. e. Homonyme) sauber zu trennen. Dass das immer weiter ausufert und die Grenze verschwimmt, ist bedauerlich, aber kein Grund, dem nicht Einhalt zu gebieten. Auf die Vorlage stelle ich einen LA. Commons 19:15, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, nicht ich bin der mit der falschen Auffassung. Artikel beschreiben Sachverhalte, BKS weisen den Weg zu den Artikeln, machen sie also zugänglich. Darüber hinaus trennt eine BKS nicht, sondern listet auf und liefert Kurzerklärungen.
Die Tatsache, dass ich wieder nicht über einen solchen Schritt informiert wurde, hinterlässt bei mir den Eindruck, dass hier etwas, was ungewohnt ist, quasi durch die Hintertür entsorgt werden soll und dass es nicht um den Diskurs geht. Selbiges trifft auch auf die unglaubliche Polemik von Benutzer:Epipactis's letztem Beitrag mit den Pissmarken und Filzstiftbärten zu, die ja nun jeden Wikipedianer beleidigen – zumindest die jenigen, die kleine Fehler berichtigen oder im Sinne einer QS Artikeln Struktur verleihen usw. Was würde wohl z.B. Benutzer:aka von der Unterstellung halten, er habe fast 200000 Pissmarken in Artikel gesetzt?! Polemik tritt meist dann auf, wenn es an Sachargumenten gebricht...
Abgesehen davon ist diese Vorlage ja gerade dazu da, Links, Links, Links zu vermeiden. Wer Links, Links, Links haben will, kann dann auf den Link in dieser Vorlage klicken und ist glücklich, weil er diese bekommt. Er wird sich dann auch nicht befleißigt fühlen, die BKS als solche mit Assoziationen vollzuschütten.
Ach ja: Leser gehen der WP immer dann verloren, wenn sie nicht finden, was sie suchen – und nicht, wenn sie 4 Stichwörter mehr zur Auswahl haben und deshalb zum Ziel gelangen. --Carbenium 16:16, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, in puncto Polemik kann ich dir offensichtlich nicht das Wasser reichen. Glaubst du im Ernst, daß ich gegen Verbesserung wäre? Ich bin gegen Verhunzung, das gebe ich allerdings zu. Kann schon sein, daß sich das überwiegend "destruktiv" äußert. Ich habe aber auch schon Tippfehler destruiert, daher mußt du nicht andere Benutzer auf mich hetzen, die das ebenfalls tun. Zudem möchte ich behaupten, daß ich mir jeweils sehr viele Gedanken mache und sehr lange Zeit lasse, bevor ich "Informationen vernichte". Das gilt auch für die Vorlagen, von denen ich bisher noch keine einzige entfernt habe. Allerdings kapiere ich deren Zweck wirklich immer noch nicht. Da soll sich also jemand hinsetzen, möglichst mit zwei Monitoren, auf dem einen eine BKS öffnen, auf dem anderen die entsprechende Liste, dann alle (hundert) Einträge der Liste auf eventuelle Homonyme durchsehen, mit der BKS abgleichen und evtl. fehlende ergänzen, oder wie? Sorry, ich glaube nicht, daß das häufiger als in einem niedrigen einstelligen Prozentsatz zu Ergebnissen führt. Dagegen kann man die Vorlage aber sehr gut als Vehikel mißbrauchen, um allerlei Einträge für die BKS zu "erschließen", die darin nichts zu suchen haben, also das genaue Gegenteil der erklärten Absicht (falls ich diese nicht mißverstanden habe). Ich kann nur gebetsmühlenhaft wiederholen, was auch Commons oben schon klar gesagt hat: BKL hat eine zwingende und definierte Aufgabe, die sich aus der Sprache ergibt. Natürlich kann man sich zusätzlich noch alle möglichen anderen Services ausdenken, aber die brauchen dann ihre eigene Plattform. --Epipactis 22:41, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Carbenium, ich neige ja auch gern dazu, alles Erdenkliche von überall prominent erreichbar zu machen. Wenn du diese Vorlagen zum Wohle der Leser in die BKL einführst, und dann Aussagen lesen musst, die geeignet sind beleidigend zu wirken, dann ist das sehr unschön. Nach einigem Nachdenken, frage ich mich aber, warum Worte die mit BKL übereinstimmen anders behandelt werden sollen, als andere Worte oder Wortstämme. Zumal die Suchfunktion (Mr. Clean oder so) ja schon beim Eingeben die entsprechenden Einträge (mehr oder weniger) anzeigt und auch die Funktion Von A bis Z immer sehr prominent präsentiert wird. Schon das ist eigentlich redundant. Darüberhinaus kann man noch nach Brügge* und Brügge~ suchen. Es ist ähnlich wie bei Weiterleitungen, dort läuft man Gefahr, an dem Ziel vorbei zu leiten. Hier leidet die Übersichtlichkeit unter der Fülle. Was ich eher befürworten würde, wäre eine Funktion außerhalb der Wikipediaseiten, möglichst innerhalb der Wikipediasoftware, die für einen markierten Text (Zeichenfolge) die Links auf die existierenden Einträge bzw. (Ähnlichkeits-)Suchergebnisse der Wikipedia und verschiedener Projekte und verschiedener Sprachen (nebst externer Übersetzung, Deutschwörterbucheintrag, Google, Google deutsch) etc. anbietet. --Diwas 02:10, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja hier der Projektbotbetreiber, weshalb ich mal aus Erfahrung erzählen darf:
Wegen Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Botomatic_2#BKS-Verlinkung_auf_Klammerlemma_fehlt habe ich mir diverse Methoden (fünf bis sechs) einfallen lassen, wie man fehlende Lemmas auf BKS findet könnte. Diese gibt es bereits im Code, aber im Moment ist nur eines (Klammerlemma am Ende) aktiv geschaltet, weil die Liste sonst so lang war und ich hier die höchste Priorität sehe.
Die Prefixliste hat diverse Nachteile:
  • Lemmas erscheinen wegen diverser Alternativnamensweiterleitungen mehrmals
  • Wortbestandteile am Lemmaanfang, die nicht mit dem Ursprungsbegriff zu tun haben werden angezeigt
  • es suggeriert eine Vollständigkeit, die es nicht gibt (z.B. Planten oder Familiennamen werden nie gefunden)
  • man kann überhaupt nicht unterscheiden, was schon auf der BKS steht
Man könnte überlegen, ob man so eine Liste ins Toolserver-Tool-Gadget integriert. Ansonsten wurden bereits mehrere tausend Einträge von der Botomatic2-Arbeitsliste abgearbeitet, wo derzeit "nur noch" 200 Einträge nach dem ersten Kriterium übrig sind. Ziel diese Projektes sollten BKS sein, von der man jedes Lemma irgendwie erreichen kann. In der Arbeitsliste habe ich definiert, dass ein Zwischenschritt (z.B. eine Vornamenseite) dabei erlaubt ist.
Diese Projekt existiert eigentlich überhaupt nur, weil wir als Menschen andere Menschen besser leiten können, als technische Tools. Ansonsten würde die normale Suchfunktion ausreichen, die besser als der Prefixindex ist, weil dort noch der Artikelanfang und damit eine Erklärung enthalten ist. Merlissimo 02:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
das ist vollkommen richtig - andererseits ist genau das der vorteil der präfix-liste: man hat unter umständen 100 lemmata auf einen blick, ohne von den einleitungen abgelenkt zu sein - für gewisse zwecke auch ein vorteil
dass eine entsprechende übergabe an die volltextsuche nicht auch in manchen (vielen?) BKS sinvoll wäre, bleibt ja dahingestellt - offenkundig haben viele leser kein tool (ich hab mir natürlich für den firefox die "markieren-rechtsklick-suchen in wikipedia"-erweiterung installiert, ich brauch sowas nicht, ich würde mir auch eher eine "suche-lemma-in-wikipedia-A-Z"-OpenSearch-deklaration für den fx schreiben, als diese vorlage zu verwenden) oder nicht die nötige kreativität/souveränität im umgang mit suchmechanismmen, den stärken und schwächen der suchmaschinen (man muss wissen, wan man die lucene, und wann man google für die WP hernimmt, hängt davon ab, wass man an suchbegriff hat)
insoferne erfüllt diese vorlage also exakt Deine forderung: wir menschen helfen dem leser, indem wir handverlesen intelligent auswählen, in welcher bks der dumme, automatisierte präfindex sinnvoll ist, und in welcher nicht --W!B: 22:52, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben da liegt der springende Haken im Pfeffer begraben. Diese Auswahl treffe ich mit geschlossenen Augen und ohne die Tastatur berühren zu müssen. --Epipactis 23:38, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine richtige oder falsche Auffassung von BKLs. Its a wiki und wir entwickeln uns laufend mit ihm. Ich finde die Spielereien für innovativ und kann mir auch vorstellen, dass sie für manche Nutzer nützlich sind. Brauchbare Gegenargumente außer im Stil von Ich will das nicht habe ich keine gehört. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:23, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

BKL hat eine Zweckbestimmung, an der man durchaus "richtig" und "falsch" festmachen kann. Wenn dem nicht so wäre, könnte man ja gleich LA auf WP:BKL, WP:BKF und die ganze Verwandtschaft stellen. - Brauchbare Argumente zugunsten der Vorlage außer im Stil von "es könnte nützlich sein" habe ich noch keine gehört. Meine Meinung lautet: es bringt nichts, aber es kann den Leser ablenken und ihm Zeit stehlen. Ob das ein gewichtiges Gegenargument ist, sei mal dahingestellt. - Davon abgesehen frage ich mich, warum die Vorlage eigentlich nur in BKS stehen sollte, und nicht auch in Artikeln. Die Logik der Vorlage besteht ja (aus meiner Sicht) darin, dem Leser Lemmata zu unterbreiten, nach denen er nicht gesucht hat, u.a. vielleicht deshalb, weil er von deren Vorhandensein gar nichts weiß, die ihn vielleicht aber brennend interessieren würden. Das kann man natürlich bei der Eingabe jedes Stichwortes unterstellen, egal ob es auf einen Artikel oder eine BKS führt, da der Leser wahrscheinlich oft gar nicht voraussieht, ob ihn seine Stichworteingabe auf einen Artikel oder auf eine BKS führen wird. - Im übrigen habe ich nichts gegen Innovationen, bin aber auch für Stabilität und zuverlässige Brauchbarkeit des Etablierten. --Epipactis 22:11, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mancher Fritz heisst wahrscheinlich Friedrich. Mancher Friedrich wird wahrscheinlich als Fritz gesucht.

Zusammenlegen ? Konsequenzen ? Wie sieht das in anderen Fällen aus ? --Normalo 08:31, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibts die Querverweise. So lassen. Commons 10:57, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würd ich auch so lassen. --BlueCücü 21:44, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Vorlage:Navigationsleiste_Bezirksbürgermeister_von_Berlin-Tiergarten gibt es noch einen Bezirksbürgermeister (1945 im Amt), wo die BKS aufgelöst werden müsste. Konnte aber nichts (wie Lebensdaten, oder Partei wegen Lemmawahl) über ihn finden, die man auf einer BKS erwähnen würde. Merlissimo 01:16, 4. Okt. 2010 (CEST)
stimmt, geht beides, zwei 2-zeiler würd ich aber, nicht aus fundamentalistischen, sondern pragmatischen gründen zusammen legen, spart wartung - ausser, die eine wird in Fritz und die andere in Friedrich eingebunden (dem sollte so sein), dann muss man trennen - oder bindet eine der BKS in die andere ein: aber das erhöht die wartung wieder enorm, da kann mans gleich so lassen --W!B: 13:15, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(1) überfrachtet mit allerlei, ausserdem fröhliches Durcheinander mit (2), insbesondere jetzt nach Löschung von Rose (Essen und Trinken)

(2) könnte m.E. in (1) integriert werden. --Normalo 09:08, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+ Die Rose; + Zur Rose ? --Epipactis 09:21, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal bereinigt. Bei Zusammenlegung habe ich immer dann Bauchschmerzen, wenn es sich um mehrere Schreibweisen handelt, die ihrerseits wieder untergliedert sind. In solchen Fällen ergibt sich m.E. durch Zusammenlegung kein Gewinn an Übersichtlichkeit. --Epipactis 20:24, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
jupp. für so ein häufiges lemma eh erstaunlich schlank, die lösung - Zur Rose und Gasthaus zur Rose hab ich noch zusammengestrafft, spart auch eine BKS, ohne unübersichtlich zu sein (da hat schon wieder wer nicht begiffen, dass das "gasthaus" eine sprachliche beifügung ist, nicht der name) - imo erl., hab die anderen bks im begriffsfeld durchgeschaut, die schauen auch ganz gut aus - allfällig die Rose (Vorname) könnte man tadellos zur Rosa (Vorname) dazulegen, dann wärs noch schlanker - aber solang nur zwei da sind, unnötig --W!B: 22:20, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das musst du nur noch den Autoren der verwendeten Hauptliteratur erklären, dass sie deiner Meinung nach etwas nicht begriffen haben... -- · peter schmelzle · d · @ · 00:25, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
der hauptliteratur von was? --W!B: 20:47, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überschriften der Form
Rosé, namentlich
möchten mir gar nicht gefallen, ich bevorzuge
Rosé, als Name
namentlich ist für mich ein altbackenes Synonym zu nämlich oder insbesondere. Falls es allerdings gängiges Österreichisch sein sollte, bitte ich prophylaktisch um Verzeihung. --Normalo 13:00, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
 ;) - ach so, war mir namentlich nicht klar, dass das befremdlich wirkt, werds thunlichst ab itzund wieder vermeyden --W!B: 17:52, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS dafür gefallen mir einträge wie:
Rose ist der Name von:
Orten:
gar nicht, was ist "Orten" für eine überschrift - in einen fall setzten (mit einleitungssätzen wie "ist der name von") ist nie gut, gefragt sind formulierungen, die mit "wer oder was?" beantwortet werden (selbst wenn die uu. etwas holpertatschigAustr. klingen, bebeugte substantive tuns noch mehr) --W!B: 18:04, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rose ist auch "der Name" der Rosen (es sei denn, die NK in 1. Mose 2,19-20 gilt tatsächlich nur für Tiere :-) --Epipactis 22:38, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise enhalten, Relevanz-Check. Commons 14:20, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man das Zitat ja URV-sicher zu einem Stub umformulieren und den Relevanzcheck dann der Portal Diskussion:Schrift überlassen. -- Olaf Studt 00:26, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am einfachsten wäre es doch, den entsprechenden Text aus Laotische Sprache#Schrift auszulagern. Für Tham-Schrift könnt man dann einen Einrag am Seitenanfang machen. --Sannaj 18:46, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das gegenseitige Verweisen der beiden Lemmas für falsch, da die Lemmas - auch wenn sie gleich ausgesprochen werden - eindeutig unterschiedlich sind und es daher mE keinen Hinweis braucht. Schließlich sollen BKLs auf verschiedene gleichnamige Lemmas verweisen und nicht auf ähnlich aussehende. Meinungen? DestinyFound 22:14, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei erheblicher Verwechslungsgefahr schlagen die FAQ vor, ähnlich geschriebene Lemmata unter "siehe auch" zu erwähnen. Ich finde die Verwechslungsgefahr in diesem Fall groß genug. Gerade bei Namens-BKL ist das meinem Empfinden nach auch Standard - da gäbe es viel, viel zu tun, wenn man das ändern wollte. Bijick Frag mich! 10:30, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das hier sinnvoll. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:43, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
so auf den ersten blick scheints mir auch so - spätestens wenn eine dritte käme, reicht aber eine BKS für beide lemmata, marginale namenschreibweisen werden immer besser in einer BKS gemeinsam behandelt
der artikeltitel wird übrigens im BKH nicht wiederholt, wie das lemma lautet, steht exakt oberhalb: keep it small, und link hinten ist erfahrungsgemäß immer gut für die übersicht, besser als das "siehe dort" (nona, wo sonst, wenn es verlinkt ist) ;) - machen wir in der BKS ja auch nicht.. --W!B: 22:36, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat sich irgendwann zur BKL gewandelt. Ich wollte die Quellenangaben entfernen, da diese ja nicht dorthin gehören. Doch die Quellen dienten hier dem Nachweis der Bedeutungen. Wie verfahren? --Diekeule 00:05, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:BKQ #Belege --W!B: 22:17, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke habs gelesen. So richtig weiß ich bei dieser BKl aber auch nicht weiter, vll hat jemand von euch eine Idee. --Diekeule (15:32, 15. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
schien mir doch zu sehr eine rechtschreibung-POV-etablier aktion zu sein, der enzyklopädische wert ist eher weniger als mehr wert, und wikt gibts sowieso, wo das sehr detailliert ausgearbeitet ist (bei ums gehörts dann allfällig im zieartikel geklärt), also gestrafft auf das, wo ein artikel da ist --W!B: 16:11, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Diskussion) 17:10, 7. Apr. 2011 (CEST)

Westafrikanische Zentralbank

Das Lemma Westafrikanische Zentralbank (freie Übersetzung?) sollte evtl. eine BKL sein. denn die Westafrikanische Zentralbank steht einmal für die Banque Centrale des Etats de l'Afrique de l'Ouest (fr:Banque centrale des États de l’Afrique de l’Ouest) und einmal die Zentralbank der Westafrikanischen Währungszone (West African Monetary Institute (WAMI; Westafrikanisches Währungsinstitut)). Das Problem ist mir aufgefallen, als ich eine Weiterleitung von West African Central Bank nach Westafrikanische Zentralbank erstellt habe (erst mal wieder gelöscht). --Atamari 13:42, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

einfach ein BKH in der Westafrikanische Zentralbank/Banque Centrale des Etats de l'Afrique de l'Ouest? - leider haben wir zur anderen nichts, aber ein "zum West African Monetary Institute (WAMI), siehe Westafrikanische Währungszone" (dass es eine zentralbank ist, geht aus dem lemma hervor) --W!B: 20:52, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klammerlemmata Wagnis (Sport), Wagnis (Psychologie), Wagnis (Pädagogik) sind über siehe auch verlinkt, auch jeweils untereinander. Außerdem Wagnis (Begriff) mit aktuellem LA (den man vielleicht abwarten sollte). --ulm 00:50, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion um Wagnis (Begriff) hat sich durch Admintätigkeit mit Entfernen des LA erledigt. --Aeranthropos 11:23, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz im Gegenteil, die Diskussion kann jetzt beginnen, da wir nun wissen, daß Wagnis (Begriff) nicht gelöscht wird. Minimallösung wäre, Wagnis nach Wagnis (Wirtschaft) zu verschieben und eine BKL I anzulegen. --ulm 12:23, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden. Ich halte diesen Lösungsvorschlag für sehr vernünftig und habe unter Diskussion:Wagnis schon am 17.11.09 diese Möglichkeit angedeutet. Der Beitrag Wagnis brauchte lediglich eine kleine Umarbeitung der Eingangssätze in Richtung der fachspezifisch wirtschaftlichen Verwendung des Begriffs, was mit dem ersten Abschnitt verschmolzen werden könnte. Er könnte dann (inhaltsgerecht) als Wagnis (Wirtschaft) mit neuem Lemma ausgelagert werden, und das Lemma Wagnis könnte sinnvoll als Basis und Hinweis auf die verschiedenen fachlichen Verwendungen (= Klammerlemmata) dienen. --Aeranthropos 12:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der Admin-Entscheidung für die Fassung Wagnis (Begriff) möchte ich im Sinne der Diskussion und der mehrheitlichen Vorschläge eine sinnvolle Gesamtzuordnung versuchen, die gewünscht wurde. Dabei soll alle eingebrachte Substanz erhalten bleiben. Das Grundlemma Wagnis schlage ich als Lotsen vor. Das spezielle Lemma Wagnis (Wirtschaft) lässt sich sicher noch weiter fachgerecht ausbauen. Ich mache mal einen Anfang und hoffe mit meinem Konsensversuch auf Zustimmung oder auch konstruktive Weiterentwicklung. --Aeranthropos 11:15, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da kann ich allerdings nicht mehr mitgehen. Wagnis (Begriff) ist schon das Äußerste an Kompromiß, um dem anscheinend übermächtigen Verlangen nach Worterklärungen nachzugeben. Aber nun mit Wagnis noch ein weiterer, mit Verlaub, Schwurbelartikel an Stelle einer anständigen BKS - nee. --Epipactis 09:30, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du sagst: "So nicht!" Ich frage dich zurück: "Wie denn?" Es sollte ja doch eine konsensfähige vernünftige Lösung geben. Sachstand ist: Wagnis (Begriff) wurde von zuständiger Stelle (Admin) sanktioniert, hat also Bestand. Was machen wir nun mit dem Lemma Wagnis, wenn es nach deiner Meinung nicht Lotse sein darf ? Es hat "historisch" ja schon einiges erleiden müssen. Ich sehe die Entwicklung in der WP bei komplexen Themen ohnehin in die vorgeschlagene Richtung laufen. Schwierige Stichworte werden unter Klammerlemmata für den Interessierten IMHO besser zugänglich als in einem einzigen langen Beitrag, aus dem nur Teile interessieren. Warum es nicht zunächst mal bei dem Lösungsansatz lassen, bis ein grundsätzlicher Richtungskonsens gefunden ist ? --Aeranthropos 14:21, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den grundsätzlichen Richtungskonsens haben wir ja, und zwar schon ziemlich lange: hier die Artikel, und da die BKS. Der Ansatz mit den "Begriffs"-Artikeln ist dagegen etwas Neues und muß zusehen, wie er sich vernünftig einfügt. Allerdings ist das Bedürfnis danach tatsächlich schon immer zu spüren. Fragt sich nur in jedem Einzelfall, ob es sinnvoll umzusetzen ist. Sicher könnte so mancher zu so manchem Wort noch ein paar Gemeinplätze zum Besten geben, die es niemals zu einem eigenen Artikel bringen würden, aber das kanns ja wohl nicht sein. Manchmal wäre manches davon vielleicht sogar von allgemeinem Interesse, aber in der BKS ist eben nicht der rechte Platz dafür, weil es dort alle diejenigen stört, die nur schnell zu ihrem eigentlichen Ziel weitergeleitet werden wollen. - Der jetzige Inhalt von Wagnis gehört m.E. unter Wagnis (Begriff). Womit befaßt sich denn Wagnis (Begriff) derzeit? Doch überwiegend mit allgemeinen Auslassungen über begriffliche Präzision und normative Befugnisse von Nachschlagewerken, dasselbe könnte man ja ausnahmslos über jedes Wort der deutschen Sprache referieren. Der Rest, der sich direkt mit dem "Wagnis" befaßt, kreist um denselben Sachverhalt wie der "Begriffs"-Artikel. Ich meine also: die beiden Inhalte unter "Begriff" zusammenführen, straffen (d.h. um die sehr allgemeinen Ausführungen erleichtern), und aus Wagnis eine "normale" BKS machen. --Epipactis 15:09, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Überlegungen sind für mich zumindest teilweise nachvollziehbar. Es geht ja wohl vorrangig um eine für dich akzeptable BKS-Form von Wagnis, mir auch. O.K willst du das übernehmen ? Ich habe im Moment einfach nicht die Zeit, nochmals an das Lemma zu gehen, will mich aber dann gern bei etwas mehr Luft um die gewünschte Verschlankung von Wagnis (Begriff) kümmern. -- Jetzt habe ich mich doch noch dran begeben. Schau dir die BKS-Fassung mal an, ob sie dir so zusagt. --Aeranthropos 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wagnis" ist weder homonym mit noch ein Synonym für "Wagniserziehung". Sorry, für etwas anderes als eine nüchterne, harte, kalte, "klassische" BKS kann ich mich beim besten Willen nicht begeistern. - Zu den Lemmata selbst, die ja eigentlich kein Thema für hier sind, nur soviel: ich persönlich finde die semantische (oder semiotische?) Behandlung des Gegenstandes noch am interessantesten. Bei den übrigen Aspekten vermisse ich die biochemische Komponente. Schließlich weiß ja jeder, daß z.B. schon die Einnahme von etwas Ethanol das gesamte Wagnisverhalten des Menschen (und auch vieler anderer Lebewesen) ganz gravierend verändert :-) --Epipactis 18:45, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der aktuelle Zustand ist weiterhin nicht das Gelbe vom Ei. Das wird deutlich, wenn man den ersten Punkt der BKL als Fließtext liest: "Wagnis steht für Wagnis (Begriff) - Überblick zu Herkunft, Bedeutung, Wortfeld". Wagnis steht also für einen Überblick? Im Ernst: Wenn es einen Übersichtsartikel zum Lemma gibt, dann sollte der sinnvollerweise auch unter dieem Lemma stehen. Andernfalls wird der Begriff "Wagnis" auf den Begriff "Wagnis" geklärt. Das ist im Rahmen des Werkzeugs "Begriffsklärung" etwas neben der Pfanne. Außerdem stellen die Klammerartikel nicht wirklich unterschiedliche Begriffe dar, sondern die Bedeutung des gleichen Begriffs in unterschiedlichen Zusammenhängen. Mein Vorschlag daher:

  1. Wagnis (Begriff)" wird nach Wagnis verschoben.
  2. Zu jedem der im Moment in der BKL verlinkten Einzelartikel wird ein Abschnitt "Wagnis in foobar" ergänzt. Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung des jeweiligen Einzelartikels in drei bis vier Sätzen. Dazu kommt ein Verweis zum jeweiligen Einzelartikel mit der Vorlage:Hauptartikel.

Gibt es starke Argumente dagegen?---<)kmk(>- 21:32, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Überblicksartikel mit dem Klammerzusatz (Begriff) ist ein Novum und (m.E.) vorerst nur ein Experiment, um das niemals nachlassende Bedürfnis nach Begriffserklärung zu kanalisieren, indem man ihm eine "legale" Plattform verschafft. Eine Ablenkfütterung, wenn man es zynisch ausdrücken will, um die eigentliche BKS wieder für ihre Kernaufgabe freizubekommen. M.E. sollte man die Wirkung und vor allem die Akzeptanz dieser Neuerung erstmal einige Zeit beobachten. Ich persönlich halte Überblicksartikel dieser Bauart eher für nachrangig, bzw. bezweifle, daß die Leser überwiegend erst auf den Überblicksartikel, dann auf die BKS, und erst von dort auf ihr "eigentliches" Ziel geführt werden möchten, sehe also (zumindest in diesem Fall) vorläufig keine Rechtfertigung für eine BKL II.
Davon abgesehen: Eine Begriffsklärung klärt keine Begriffe, sondern verknüpft Stichworte mit Lemmata. Wenn das Ergebnis, als Fließtext gelesen, mitunter putzig klingt, dann isses einfach Pech. Wenn es nach mir ginge, gäbe es in BKS ja sowieso keinen Einleitungssatz, sondern nur den Baustein (und zwar oben) und die Einträge. --Epipactis 21:41, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bauchschmerzen von -<)kmk(>- mit dem Eingangsfließtext in Wagnis kann ich nachvollziehen und hoffe, sie durch eine leichte Umformulierung beheben zu können. Ansonsten neige ich der Meinung von Epipactis zu, den Status quo zu belassen. Der Vorschlag von -<)kmk(>- verkompliziert lediglich die Konstellation, ohne sie zu verbessern. Die Klammer-Lemmata sind ja in sich stimmig. --Aeranthropos 13:37, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip sehe ich den Mechanismus der BKL als einfachen Automaten, der die in seine Zuständigkeit fallenden Daten verarbeitet, ohne sie zu hinterfragen. Wenn Klammerlemmata einkommen, springt die BKL an. Ob die Lemmata günstig oder unglücklich angelegt sind, steht auf einem anderen Blatt und fällt nicht in die Verantwortung der BKL. - Insofern ist es mir natürlich am liebsten, wenn die BKS entsprechend schmucklos und automaten-like daherkommt, wenn sie nichts anderes darzustellen versucht, als eine Klingeltafel an der Haustür eines Mehrfamilienhauses. --Epipactis 21:47, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fono

ich denke, Fono könnte eine BKS gebrauchen, abgesehen von Phono-abweichend von Fono. a) für für das Parlament in Samoa Fono; b) für den noch nicht existierenden Artikel Fono (Amerikanisch-Samoa) für das Parlament in Amerikanisch-Samoa, dann für das Parlament namens Fale i Fono in Tuvalu, dann für die unterschiedliche Schreibweise Fono/Phono. Mich interessieren hier Homonymenzusätze, falls nötig für AS.--Emeritus 00:46, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgesetzt, und Lemmata mit Weiterleitungen angelegt. So ok? --Diekeule 02:52, 11. Okt. 2010 (CEST)--Diekeule 02:52, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, was ist mit WP:BKQ#Warum das Linkziel nicht verstecken?? Fale i Fono ist auch nicht eigentlich homonym, das würde ich weglassen. Bijick Frag mich! 16:57, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Diskussion) 17:03, 7. Apr. 2011 (CEST)

Das ist ein bischen ein Salat entstanden, besonders, da jetzt das zentrale Lemma Zöllner lediglich eine Weiterleitung ist. Commons 12:20, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Zöllner als BKS lassen, Zöllner_(Deutschland) in Zöllner_(Beruf) einarbeiten als Überschrift "Situation in Deutschland". Extra auslagern würde ich das erst, wenn der Unterpunkt zu groß wird. Gegenstimmen? --Diekeule 13:32, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus gern. Commons 15:50, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte zumindest mit der Vorlage:Inhalte übernommen arbeiten. --Wkpd 16:01, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist hier nicht sinnvoll, weil das Klammerlemma Zöllner (Deutschland) nicht als Weiterleitung taugt und durch die Löschung die Versionsgeschichte nicht mehr einsehbar sein wird. Am besten den Artikelinhalt samt Versionsgeschichte rüberkopieren und in der Zusammenfassungszeile vermerken. Commons 16:06, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man in die BKL noch ein paar Worte hinter den Link schreiben würde, wärs doch gut so oder? --Christian1985 (Diskussion) 11:33, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wechselwirkung von Interaktion und Wechselwirkung

Interaktion ist ein Artikel, während Wechselwirkung eine BKL ist. Ich kann dem Artikel keine Bedeutung entnehmen, die nicht auch als "Wechselwirkung" bezeichnet würde. Daher scheinen die beiden Begriffe nicht nur teilweise, sondern vollständig synonym zu sein. Dazu passt, dass die Interwikis von Wechselwirkung, allesamt auf Worte zielen, die mit Interaktion verwandt sind. Wenn das so ist, sollte es eine Weiterleitung vom einen auf das andere geben. Nur welche Form sollte erhalten bleiben? Die reine BKL, oder der Artikel?---<)kmk(>- 17:01, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

So 100%ig ist die Synonymie nicht: Die starke und schwache Wechselwirkung heißen auf Deutsch nun mal nicht Interaktion (sondern allenfalls Kernkraft), und in der juristischen Wechselwirkungslehre wird man vermutlich auch nicht von Interaktionen sprechen. -- Olaf Studt 23:22, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, interaktion ist nur die wechselwirkung der aktionen von agierenden - zwei zusammenspielende musiker würde ich aber auch nicht als "wechselwirkend" bezeichnen - imho passt es genau so, wie es ist, Interaktion ist sogar nichtmal ein hans-dampf-in-allen-sparten-geschwurbel, sondern analysiert wirklich den sozialwissenschaftlichen aspekt - und interagierende (personalisierte) elemantarteilchen oder protogalaxien kann man ja per BKH auf Wechselwirkung verweisen --W!B: 01:57, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Begriffsklärung, sondern ein Zwei-Themen-Stub. Zum Thema Blutsverwandtschaft gibt es übrigens auch schon die Weiterleitung kognatisch auf Verwandtschaftssystem. Eventuell könnte man einen Linguistik-Stub mit BKH auf Verwandtschaftssystem draus machen – dafür müsste es dort aber wohl etwas ausführlicher behandelt werden. -- Olaf Studt 11:54, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

so auf die schnelle rumgegoogelt spricht es dafür, linguistik scheint deutlich häufiger zu sein als genealogie - sonst lässt sichs an QS-Sprache überweisen, nicht unser job, das auszubauen --W!B: 04:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
im Problemeerfinden seid ihr wirklich Weltklasse. --Janneman 13:02, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

imho wieder mal eine falschverstandene auslagerung aus dem hauptartikel Präfektur (beispielliste), auch an der aufwändigen einleitung zu sehen, abgesehen davon, dass es keine homonyme, sondern immer dieselbe deutsche übersetzung von ausländischsprachigen worten ist - noch dazu steht hier am lemma eine BKS, also gibts nichtmal die ausrede mit "muss fürs gadget markiert sein" --W!B: 06:32, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich wie neulich Provinz, wo übrigens auch noch das Bapperl pappt. --Epipactis 22:37, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, da bin ich nochmal gröber über das wikifantendeutsch gegangen, QS-BKS imho erledigt (und betraf eh Kirchenprovinz), ausser Preußen gibts sowieso keine Provinzen i.s.S - würde diesen da auch betreffen (im japanischen gibts sogar 4 verschiedene worte dafür), das will schon erlätert sein --W!B: 23:30, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann tatsächlich als Beispielliste in den Artikel zurück - SDB 19:55, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel (Hofbräuhaus = Brauerei, die Hoflieferant eines Herrscherhauses ist) oder BKS (dann wohl auf Blaulinks ausdünnen)? Aktionsheld Disk. 22:28, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie das Hofbräuhaus, so die Hofbrauhäuser? --Epipactis 21:55, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher Artikel, denn unterschiedliche Begriffe liegen eigentlich nicht vor. Vergleichbar Kommunbrauhaus. Vorteil: man könnte die ebenso zweifelhafte BKS Hofbräu (und evtl. weitere Wortverwandtschaft) auf den Artikel redirecten. Die Aufzählung der Namensträger ist zwar eine weitere im schon ziemlich unübersichtlichen Wust der Brauereilisten, aber vielleicht in diesem Fall wegen überdurchschnittlicher Bekanntheit des Begriffs tolerierbar. --Epipactis 18:27, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja, Danke, ich hab bisher gezweifelt, wenn Du das sast, überzeugt es mich - Klosterbrauerei wär auch so eine bKL, die eher ein sauberer artikel sein sollte, das brauen kommt aus dem klosterleben - da haben wir sicher schon was.. --W!B: 20:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Timestamp für Archivbot: 6:00, 22. Sep. 2010 (CEST)

Ne, ne, ne, Hofbräuhaus ist nicht gleich Hofbräuhaus. Habe aufgrund von Münchner Hofbräu, Hofbräu mit Hofbräuhaus zusammengeführt und die BKL stärker untergliedert. IMHO sollte das ganze so behalten werden, da spezifizierend zu Brauhaus. - SDB 20:20, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie bereits in der Diskussion:Hofbrauhaus Berchtesgaden besprochen, ist Hofbräuhaus keine Spezifizierung von Brauhaus, zumindest nicht im derzeitigen Zustand des Artikels Brauhaus. Der Artikel Brauhaus behandelt derzeit eine Form der rheinischen Erlebnisgastronomie, Hofbräuhaus ist eine spezielle Ausprägung einer Brauerei.
Hinsichtlich der BKL widersprichst Du Dir mit Deiner Fassung selbst. Du forderst eine BKL, gestaltest den Artikel aber nicht nach den entsprechenden Regeln. Ich halte die Artikellösung aus den von Epipactis und W!B: angeführten Gründen und in der von ihnen vorgeschlagenen Form für richtig. --Nixx 21:17, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Entweder es ist "keine Spezifizierung von Brauhaus", dann bliebe es egal nach welcher Bearbeitung falsch oder es ist eine korrekte Spezifizierung, dann wäre es auch trotz des bisherigen Artikelzustandes von Brauhaus korrekt. Dass ein Hofbräuhaus, abgesehen von den Besitzverhältnissen, eine "spezielle Ausprägung einer Brauerei" sei, halte ich derzeit ohne entsprechenden Quellennachweis für eine reine Behauptung bzw. Theroriefindung.
Durch konsequente Linksetzungen könnte da m.E. jedoch vielleicht auch ein konstruktiver Druck entstehen, auf dass sich da mal ein Experte dieses Artikels erbarmt und damit auch z.B. den diesbezüglichen Ungereimtheiten in Hofbrauhaus Berchtesgaden auf den Grund geht. Hier jedoch jemanden das Nichterstellen eines Artikels vorzuwerfen und selber bei all seinen kleinen und größeren "Anstößen" (wie hier) nicht in die Hufe zu kommen, finde ich nach wie vor sehr eigenartig ... --HerrZog 18:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man beachte dazu einfach nur die drei ersten Sätze des Artikels, dass der Artikel rheinischlastig ist, ist sicherlich richtig, dafür kann aber die BKS nichts. - SDB 20:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man beachte ferner die durch Superbass und mich vorgenommenen Veränderungen bzw. Ergänzungen in Brauhaus. --HerrZog 16:06, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hätte gerne eine Meinung über den Aufbau und den Inhalt. Sind die Einträge in der Form nötig (z.B. Junioren?) --Diekeule 00:05, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Junioren geht ja noch, da steht bei mir eher das Juniorprojekt auf der Abschussliste. Und natürlich die Zeile, in der nur Hierarchie und die, wo gar nichts verlinkt ist. Das Linkziel Namenszusatz führt derzeit auch ins Leere, deshalb ist die entsprechende Zeile in Junior und in Senior auch so lang. Also müssen auf jeden Fall junior und senior (belegt) in Namenszusatz eingefügt werden, dann entfällt auch die Begriffserklärung in der BKL. -- Olaf Studt 23:21, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
done (das letztere), was mir unklar ist, ist auch:
ist das "der Ältere" oder "der Herr von" - nachname ists keinesfalls --W!B: 23:23, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oha, das Juniorprojekt habe ich auf meine Abschussliste gesetzt, ohne den Artikel zu lesen, Asche auf mein Haupt! (Sollte aber nach JUNIOR-Projekt verschoben werden). Auf der Abschussliste bleibt aber die Zeile mit Link auf Hierarchie (gemeint sind wohl Juniorprofessur & Co., aber ein passendes Linkziel kann ich nicht finden). -- Olaf Studt 19:34, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mischung aus Artikel und BKL. --Diekeule 03:25, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

habs mal mit BKH versucht, obwohl ich bezweifle, dass der eisenbahner so nachrangig ist
übrigens, bitte in wartungspatienten {{QS-BKS}} setzten --W!B: 22:48, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tippfehler und Versuch einer Gliederung --Tusmann 10:35, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
mag aber nicht glauben, dass das führen (leiten) eines (militärischen) zuges irgendwas mit dem führen (fahren) eines (eisenbahn-)zuges zu tun hat, ausser zufälligem gleichlauten, da ändert alles gliedern dran nichts --W!B: 14:53, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. Es ist der klassische Fall eines Homonnyms, Teekesselchen pur. Wenn hier keine BKL – wo denn sonst?
  2. Etymologisch sind beide Felder konguent; siehe „Maschinenführer“, „Fahrzeugführer“ – steuern, kontrollieren eines Geräts, leitet das Fahrzeug. Militärischer etc. Zugführer steuert den Kampf, leitet seine Marschkolonne. Ein Zugführer zieht seine Soldaten, Bahnwaggons, Löschfahrzeuge hinter sich her.
--Tusmann 01:31, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Derzeit ein Mittelding aus einer Liste und einer BKS. Es gibt einige Mussen, die "Paläontologisches Museum" tatsächlich im Namen tragen. Was mit den Anderen? Zu einer Liste paläontologischer Museen verschieben - (wir haben solche Listen für andere Bereiche, z.B. Liste archäologischer Museen)?--Wkpd 22:04, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

stimmt, andererseits haben wir auch Listen als Römermuseum (begriff = sachverhalt = naturgemäß die liste), es gibt insgesamt in Kategorie:Liste (Museum) keine NK
imho ist das verschieben unnötig, solange die vier namenlichen museen in der liste gut zu finden sind: die ausländischen museen, deren titel in bravem wikifantenthum bei uns deutsch übersetzt ist, haben in der BKS sowieso nichts zu suchen, eine BKS verteilt über lemmata (echte begriffe aus draussen in der welt), nicht wikititel (das Paläontologisches Museum Mytilinii ist ein P. Museum, es heißt aber nicht so, sondern Μουσείο Φυσικής Ιστορίας Αιγαίου, also Mouseio Physikes Istorias Aigaion (und allenfalls Museum zur Naturgeschichte des ägäischen Meeresraumes/Museum der Naturgeschichte der Ägäis/Naturgeschichtemuseum der Ägäis/Ägäisches Naturgeschichtemuseum oder so), und es hiess auch vorher nie "Paläontologisches Museum") - aber da bin ich mit meiner radikalansicht eher allein..
ist also mehr ein frage, wie radikal der leitspruch "es muss liste drauf stehen, wenn eine liste drin ist", angewandt wird - ich persönlich halte hingegen das für unötig, "Liste" davorzupappen, es suggeriert, der leser wär zu blöde, das selbst zu erkennen (hat ebenfalls mehr einen internen zweck der kennzeichnung des WP:Listenprojekts "gehört uns")
also al gusto der paläontologie-fachgruppe, die soll sich mit ihren artikel wohlfühlen --W!B: 20:52, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

naja, mal mit BKS und Liste probiert, schauen wir ob das stabil bleibt, sonst gehen wir wohl aufs modell Römermuseum zurück --W!B: 14:50, 2. Nov. 2010 (CET) erledigtErledigt soll aber über die Knacknüsse zur revision kommen, das will beobachtet sein, welches modell das besser ist --W!B: 03:30, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Begriffsklärung hat viele kleine Krankeiten:

  • Sie erklärt bei manchen Punkten mehr als für eine Klärung notwendig ist.
  • Manche Punkte enthalten zwei Wikilinks, manche keinen.
  • Es wird auf einen "ähnlichen Begriff" verlinkt (Negentropie)
  • Es wird auf Begriffsklärungen verlinkt (Lebensenergie, Energija)
  • Manche Rotlinks sind in der genauen Form zweifelhaft (z.B. der Plural bei den Energien Gottes).
  • Das als Synonym bezeichnete Stichwort Energie einer Funktion kommt im Artikel Effektivwert nicht vor
  • Dass Energieträger umgangssprachlich mit "Energie" bezeichnet werden, hält mein Sprachbauchgefühl für ein Gerücht.

---<)kmk(>- 00:19, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein einziges Homonym, bloß lauter Assoziationen etc. Kann unbesehen weg. --Normalo 16:23, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
richtig, Energie Cottbus ist auch weg, das steht dort so wenig wie sonstige klubs unter FC oder unter Dynamo
allfällig kämen:
deren relevanz ich nun wirklich nicht beurteilen kann, zweiterer wohl schon - dann wäre eine saubere bks haltbar (+ Énergie, wie üblich) --W!B: 03:55, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe Energie Cottbus wieder in die BKL eingefügt, denn in diesem Artikel ist meistens nur von "Energie" die Rede, nicht von "Energie Cottbus", m.E. also ein korrekter Eintrag in der BKL. Gestumblindi 03:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nein

„Ein aus dem Zusammenhang gerissener Satz ist kein Nachweis, dass ein Wort diesen Begriff im Allgemeinen bezeichnet.“

ein satz wie "Energie ist für Cottbus sehr wichtig" zeigt, dass, aus dem kontext fußball gerissen, der sportverein nicht zu "Energie" verkürzt werden kann, so wenig wie "Dynamo ist toll" oder "Real ist cool"
genau Dein zusatz " in diesem Artikel" beweist, dass es nur in diesen artikel funktioniert - ausserdem stimmt "meistens" natürlich nicht, maximal ein drittel der fundstellen im artikel, und ebensoviele, in denen er als "Cottbus" tituliert wird, ohne Cottbus synonym zu sein („Ab der Saison 2003/04 spielte Cottbus wieder …“ (und genauso oft wird der verein als "Mannschaft" oder "Team" angesprochen), und selbst dort ist etwa in „Nur drei Jahre nach dem Aufstieg in die 2. Liga gelingt Energie der nächste große Coup.“ meist ein direkter bezug im satz, sätze wie „Mit viel Energie schaffte Energie den Aufstig“, finden sich auch dort nicht
aber auch hier wäre natürlich Energie (Vereinsname) oder eine absatz in Fußballvereinsname #Energie schon berechtigt, soferne es mehr von der sorte gibt --W!B: 04:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich teile deine Ansicht nicht. Es ist sehr einfach belegbar (man braucht sich nur beliebige Berichte anzusehen), dass von diesem Verein allgemein oft einfach als Energie die Rede ist. Es gibt daher keinen Grund, ihn unbedingt aus der BKL rauszuhalten, damit wird unseren Nutzern kein Dienst erwiesen. Gestumblindi 17:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, daher wieder eingefügt, siehe gerade auch Dynamo! - SDB 19:57, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(ausgerückt)
halte ich für eine schnappsidee, aber das diskutieren wir besser unten bei #Dynamo weiter, aber wenn, kommen dann
usw.? wenn nein, warum cottbus schon? weils österreicher sind? E.ON Energie usw. wohl aber sicher nicht, oder? --W!B: 13:37, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte mit Difflinks Nachweis bringen, dass im Sprach- und Schriftgebrauch auch nur von "Energie" die Rede sein kann, wenn jemand von der Energie AG Oberösterreich spricht? Ebenso wer für EON kurz "Energie" sagt. Etc. Der Nachweis, dass bei Sportvereinen (siehe "Bayern" für Bayern München, etc.) das Vorwort für den Verein genommen werden kann, ist hinreichend bereits vielfach erbracht. - SDB 22:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
 ;) - respekt, SDB, da schlägt mich wer mit meinen waffen, das seh ich gern.. - nur, das difflinks nix bringen, die WP ist für uns keine zitierfähige quelle, sondern nur werke von draussen (aus der echten welt), das solltest Du noch verinnerlichen: http://wortschatz.uni-leipzig.de, das waäre eine reputabe quelle (aber leider nur für deutschland) --W!B: 07:09, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

BKL in Einleitung. Στε Ψ 09:49, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Es werden einleitend verschiedene Aspekte ein und desselben Gegenstandes aufgeführt, die dann zum großen Teil im Artikel auch erläutert werden. --Carbenium 13:23, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde den Artikel zu unübersichtlich. Gebe SteMicha recht, das ist eine BKL mit Artikel. Mein Vorschlag wäre, die Abschnitte in einzelne Lemmata zu verschieben und dann Stalinismus als BKL stehen zu lassen. Kommentare? --Diekeule 16:58, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Egal wie unübersichtlich der Artikel ist, Punkt 1–4 der Einleitung erklären tatsächlich einen schillernden Begriff, was man daran erkennen kann, dass von Leuten, die sich über Stalinismus streiten, einer Facette 1 und der andere Facette 4 meinen kann. Ein Botaniker würde sich nie mit einem Altphilologen über den Begriff Epitheton streiten, da der als botanischer Fachbegriff fachspezifisch eindeutig definiert ist. -- Olaf Studt 22:00, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe das auch nicht als BKS. Ein Artikel zu Stalinismus muss auch die verschiedenen Varianten und Schattierungen beackern. Nicht jedes Lemma das Aspekte seinen Themas in Listenform darstellt ist als (versteckte) BKS zu verstehen. Das hier ist ein normaler Artikel, den man man sicher gestalterisch und inhaltlich verbessern und ausbauen kann, es besteht aber kein Grund hier einen BKS-Formalismus auf ihn loszulasseb und Fragmente hin- und herzustubsen. Wer dem Artikel wirklich etwas Gutes tun will, der sollte ihn inhaltlich ausbauen und verbessern. Letzteres wiederum sollte besser in den Fachredaktion oder Portalen zu Geschichte/Philosophie/Soziologie diskutiert/koordiniert werden und nicht hier.--Kmhkmh 14:43, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

mit sicherheit keine BKS, andererseits ist der BKS-aspekt hier auch irgendwie sinnvoll, es gibt auch noch die alternativlemma EU-Präsidentschaft, EU-Präsident, Präsidentschaft der Europäischen Union - mir käme eine echte BKS am lemma zielführender vor (für das schnelle ausbessern von fehllinks), und ein ausführlicherer artikel auf einem angemessenen Lemma - tatsächlich dürften wir in einem der zahlreichen artikel sicher schon eine viel umfassendere diskussion dazu haben - auf jedenfall haben wir ein zuständiges projekt, falls das nicht auf beobachtung reagiert, sollten wirs anpingen --W!B: 05:28, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe die Disk der Seite und die letzte LD. Ist eine BKS, insbesondere in dieser Version. blunt. 07:46, 2. Nov. 2010 (CET)
stimmt, die löschdisk bezog sich aber auf die löschung des lemmas als FS, nicht die form - aber eine BKS über vier FS-varianten (und keinerlei echte bedeutung), das wär ja ganz was neues: dann wäre der einleitungssatz:

XXX steht nicht für:

und auf der Diskussion:Präsident der Europäischen Union zeigt sich, dass da weitaus genug erklärungsbedarf für einen artikel vorhanden ist - denn ein artikel über etwas, das es nicht gibt, ist durchaus sinnvoll (vergl. Kobold ;) --W!B: 13:45, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass ein Artikel über das nicht existierende Amt des EU-Präsidenten, der über den jetzigen Inhalt hinausginge, pure Spekulation wäre. Die einzige denkbare Erweiterung wäre eine ausführlichere Darstellung der Doppelhut-Diskussion im Verfassungskonvent, aber mir leuchtet nicht ein, warum man da Redundanzen mit dem Artikel Doppelhut erzeugen sollte - insbesondere da man um die Klärung der umgangssprachlichen Begriffsverwendungen ja trotzdem nicht herumkäme. Deshalb wäre ich sehr dafür, den Artikel so zu lassen, wie er jetzt ist. Gibt es denn einen konkreten praktischen Nachteil, der daraus entstehen könnte?--El Duende 17:22, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
primär das, warum ichs eingetragen hab: wir haben die regel linkziel nicht verstecken eingeführt, ich wollte nämlich wo das sichwort EU-Präsidentschaft verlinken, eine BKS, dann hab ich den eintrag kopiert, nämlich 2. Vorsitzende im Rat der Europäischen Union, und mich gegiftet, dass der rot ist: die formalen regeln für eine BKS dienen eben genau dazu, dass man nichts lesen muss, keine einleitungsen, keine nachbemerkungen, und schon gar nicht den zielartikel anklicken, wenn man ihn nicht lesen will, sondern in anderen artikel beschäftigt ist, oder in den quelltext der BKS schauen
und wie gesagt, dass es genug zu klären gäbe, der link auf Doppelhut wäre auch nicht schlecht, wenn man sich einlesen will: ich halte einen artikel über den sachverhalt: Warum hat die EU keinen Präsidenten und Wird sie je einen haben" für sehrwohl einen artikel wert --W!B: 06:45, 3. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Bitte EU-Ratspräsident in Klärung mit einbeziehen. - SDB 22:27, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

danke,stimmt, habs mit QS hierherverwiesen, geht wirklich in einem: gibts noch mehr solche lemmata? EU-Ratspräsidentschaft dann auf jeden fall (seht witzig, und dort dann BKH), je mehr auf eine BKS zielen, desto besser, damit wir das an einer einzigen stelle zentral abhandeln --W!B: 06:45, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die BKS EU-Ratspräsident gerade noch um den Vorsitzenden des Europäischen Rates erweitert, der ebenfalls so bezeichnet wurde. Die beiden BKS zusammenzulegen und gar noch EU-Ratspräsidentschaft darauf zu leiten, erscheint mir nicht sinnvoll, da die verschiedenen Begriffe nicht deckungsgleich sind: "Ratspräsidentschaft" ist ein eindeutiger Begriff, der sich immer auf den halbjährlichen Vorsitz im Ministerrat bezieht, nicht auf das Amt des Präsidenten des Europäischen Rates. "Ratspräsident" ist dagegen ein zweideutiger Begriff, der sowohl für den Vorsitzenden des Ministerrats gebraucht wird als auch für den des Europäischen Rates. Die BKS EU-Ratspräsident ist also inhaltlich vollkommen zutreffend und erfüllt genau den Zweck, den eine BKS erfüllen soll. "EU-Präsident" schließlich ist ein Begriff, den man vor allem aus schlecht formulierten Zeitungsartikeln kennt und der sich in amtliche Verlautbarungen höchstens dann hineinschleicht, wenn ein Praktikant im Ministerium einen Fehler gemacht und niemand es gemerkt hat. Das kommt immerhin noch oft genug vor, sodass es diese "EU-Präsident steht nicht für..."-Seite gibt, auf der die gängigsten Verwechslungen angegeben sind und mit einem Satz auf den Artikel Doppelhut verwiesen wird, wo sich wirklich alles zum Thema Sagenswerte befindet. Längere Artikel über die Gründe für die Nichtexistenz nicht existierender Ämter zu schreiben, fiele unter WP:TF - sonst könnte man ja auch Artikel über Selbstverwaltungsbehörde der deutschen Justiz, Ministerpräsident der Vereinten Nationen oder König von Deutschland verfassen ;-) Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob der letzte Satz, in dem auf den Artikel Doppelhut verwiesen wird, vielleicht gegen irgendwelche Formbestimmungen des BKS-Projekts verstößt. Wenn ja, ließe sich das von mir aus dadurch lösen, dass man den BKS-Baustein von der Seite entfernt und sie zu einem kurzen Artikel umdeklariert. Grüße, --El Duende 17:17, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich bräuchten wir eine BKS Ratspräsident, die auf den EU-Ratspräsidenten und die anderen Ratspräsidenten europäische Einrichtungen, aber auch auf die Spezifizierungen, die ebenfalls die Kurzform kennen, wie Ministerratspräsident oder Nationalratspräsident. - SDB 17:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
stimmt, das kamm man aber imho tadellos auf Präsident zielen, die ganzen EU-angelegenheiten sind dort sogar in der einleitung geklärt --W!B: 16:28, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Inzwischen sind die Linkziele in der BKL nicht mehr versteckt, eine Verlinkung zu Doppelhut (wo man mehr über die Überlegungen erfahren kann, das Amt eines EU-Präsidenten einzuführen) ist auch drin - mir scheint, die Sache ist jetzt eigentlich erledigt. Oder gibt es noch weitere Probleme? Grüße,--El Duende 13:02, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was machen wir damit? Hat in der Form nicht viel Sinn. Es gibt Millionen von Bespielen mit INTER... In der Form irgendwie schwachsinn. LG, LiQuidator ;) Disk 22:23, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

stimmt, Liste der Begriff mit "inter", die wär sogar fürs wikitionary zu blöde, imho ist es nichtmal notwendig, auf Liste lateinischer Phrasen zu verweisen
sachverhalt steht wie immer unter Liste lateinischer Präfixe #I
drin bleiben nur die echten lemmata, natürlich einschliesslich dem fußballklub ;) (s.o.) --W!B: 10:05, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab’ ich’s auch gesehen (schauder) und konnte nicht widerstehen. Bei den letzten 3 Verbliebenen bin ich mir nicht sicher, ob sie vielleicht unter „Siehe auch:“ gehören. -- Olaf Studt 18:21, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

cf #Energie (Begriffsklärung) oben - Dynamo (Vereinsname) könnte man auslagern, sonst deponieren wir solches zeug auch gern in Fußballvereinsname, gutes endlager --W!B: 03:58, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Die Seite ist nicht dermassen unübersichtlich. Sehe keinen Grund, die Fussballvereine namens Dynamo da rauszunehmen. Gestumblindi 17:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, kann IMHO so bleiben. - SDB 19:52, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man streng danach ginge, was wirklich üblicherweise und eindeutig mit der Kurzform "Dynamo" bezeichnet wird, müßten die Stadien raus. Bei den Vereinen wird der Nachweis im Einzelfall schwierig. M.W. wird beispielsweise die SGD Dresden üblicherweise mit "Dynamo" synonymisiert, der BFC Dynamo dagegen mit "BFC". Auslagerung wär da schon sauberer. --Epipactis 23:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
war mit klar, bei fußball lässt jegliche vernuft aus (nicht böse gemeint) - ihr hab Euch aber schon die konsequenzen für alle fußballvereine und zusätzlich alle sportvereine dieser welt überlegt? noch dazu, wo auch die wechselnden namen der sponsoren auch die kurznamen wären, so heisst der FC Salzburg heute Red Bull (wie zahllose andere teams - BKS?) - und da historische relevanz nicht verjärt, sind auch ausnahmslos alle gewesenen namen der vereine in diesem sinne relevant - mir ist die lösung im prinzip wurscht, aber der rattenschwanz dahinter ist gewaltig (oder hab ich was übersehen, und es geht wiedermal nur um deutsche lokal-steckenpferdchen? kleine ausnahmen für die, die eine lobby in der WP haben?) --W!B: 05:35, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, W!B:, du verrennst dich da gerade in etwas. Dass wenn im fußballerischen Kontext von "Bayern" die Rede ist, vor allem Bayern München gemeint sein kann, ist ja wohl klar, drum stehts auch seit langem unbeanstandet in Bayern_(Begriffsklärung). Was also bezweckst du genau, Don Quijote? - SDB 22:22, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
omg: der FC steht ja auch schon drin: FC.
Rattenschwanz ahoi... Die Schlacht kannste nur verlieren. --Normalo 20:07, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist doch kein omg, das ist ein omg :-)) --Epipactis 21:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
es wird wohl zeit, in pension zu gehen.. ;) BKS in 2-spaltensatz ist exquistit, und fußball ist wirklich eine macht, gegen die man nur verlieren kann
dann mit den wölfen heulen, ich werd eine regel formulieren, dass es ausdrücklich erlaubt ist, und diese regel dann durch fleissiges mitmachen ad absudrum führen, hab da eh noch stoff zum thema auf lager (aus der spanischen WP, man glaubt nicht, wieviele vereine es in südamerika gibt.. mehr als kirchen)
jetzt frägt sich nur, wie weitreichend die regelung greifen soll, eine satz Deutschland schlägt Österreich 4:0 (ich hoffe, ich muss das nicht mit fundstellen belegen), beweist, das Deutschland und Deutsche Fußballnationalmannschaft synonym sind (im kontext fußball), im Kontext schi sind übrigens Österreich und Österreichischer Skiverband synonym, darf ich die auch eintragen? --W!B: 07:14, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, das Argument überzeugt mich nicht, denn die Übertragung einer Leistung von einer Manschaft auf eine Nation als literarische Figur ist etwas anderes als ein feststehender Vereinsname, denn es heißt Deutsche Fußball-Nationalmannschaft und nicht "Deutschland Fußballmannschaft". Der Unterschied zwischen einer Verkürzung von Bayern München auf Bayern und einer Stilisierung von Deutscher Fußball-Nationalmannschaft als Deutschland dürfte auch für dich unschwer zu erkennen sein ;) - SDB 13:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
das heisst, wenn er Skiverband Österreich hiesse, wärs zulässig, wenn er Österreichischer Skiverband hiesse, nicht? da hätten wir den American Football Bund Österreich („Österreich schlägt die USA 57:12“) und Tischfußballbund Österreich („Österreich schlägt China 4:3“)? --W!B: 03:27, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, weder Skiverband Österreich noch Österreichischer Skiverband würden gehen, sondern nur "Österreich Skiverband", wobei Österreich nicht Nationalbezeichnung, sondern Namensbestandteil sein müsste, so wie etwa bei Deutschland AG. Stell dich also bitte nicht dümmer als du bist ;) - SDB 09:32, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
was sind "Nationalbezeichnung, sondern Namensbestandteil" schon wieder für unterscheidungen, etwas heisst, wie es heisst, egal, ob im namen eine nationalbezeichnung, eine stadt oder sonstwas vorkommt - aber ich werd mit anschauen, ob diese hypothese in der praxis zutrifft --W!B: 16:50, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Lokomotive (Begriffsklärung) sind auch alle bekannten Fußballvereine drinnen, und sowieso ist´s ein Blödsinn, wegen den paar Artikeln eine neue Seite zu erstellen. Mit etwas kosmetischer Überarbeitung geht das schon.--Fix 1998 20:32, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

P.S.: An alle bisherigen Diskussionsteilnehmer: Die Disku kommt von Thema ab.

Begriffsklärung Unity Party nach dem Vorbild en:Unity Party fehlt. --Atamari 15:20, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

dito bei Liberty Party, siehe en:Liberty Party. --Atamari 23:19, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte eine Spätfolge der Mandavi-Affäre sein und betrifft vermutlich weitaus mehr Parteien, deren Namen Mandavi und seine diversen Socken seinerzeit eingedeutscht haben und später wieder auf Originalnamen verschoben wurden. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein richtiger Artikel, keine richtige BKS. Beste Möglichkeit wäre imho eine BKS unter Demarkationslinie mit den Unterpunkten "Abgrenzung von Territorien/Medizinische Bedeutung/Jägersprache", wobei die einzelnen Beispiele für Grenzlinien dann unter den Tisch fallen könnten. Was wäre aber mit diesem Lemma hier dann zu tun? -- wtrsv 19:43, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Demarkation (Politik) als artikel ausgelagert, sollte imho so passen (einschliesslich redir Demarkationslinie) - umdrehen auf Demarkation (Begriffsklärung) wär möglich, politik dürfte hauptbedeutung sein --W!B: 03:58, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ihr wißt ja, daß ich was gegen BKLs vom Typ III habe, aber sollte hier nicht wirklich eine BKL III auf Polychlorierte Biphenyle stehen? --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:26, 23. Nov. 2010 (CET) Kein Baustein eingetragen. Überflüssige Bürokratie, denke ich.[Beantworten]

Von der Wichtigkeit der Chemie-Bedeutung her: Ja. Aber das Chemie-Lemma lautet gemäß unserer Namenskonvention Polychlorierte Biphenyle. Eine automatische Weiterleitung zu diesem Artikel und dort dann Weiterverweis auf PCB (Begriffsklärung) schickt Leser, die nicht die Chemie suchen, erstmal in die Irre. Zudem sind die Nebenbedeutungen nicht ganz so unbedeutend, dass man sie zugriffsmäßig völlig vernachlässigen könnte.---<)kmk(>- 23:04, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, und so auf die schnelle gegoogelt, gar so dominant ist chemie gar nicht, printed circuit board kommt nicht so unhäufig --W!B: 04:15, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel enthält eine BKL, Typ 2 und ist selber als Begriffsklärung formuliert. Zitat: " Abschattung tritt in verschiedenen Zusammenhängen auf: (...)" Entweder sollte das ein richtiger Artikel mit Einleitung, Hauptteil und Literaturverweisen werden. Oder die Auflistung sollte eine echte Begriffsklärungsliste sein, die dann die üblichen Kriterien erfüllt.---<)kmk(>- 22:56, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ja, da gibts ein paar autoren, die gern sowas produzieren
  • ein allgemeinde artikel zur wellenphysik ist gar ncht schlecht, man könnte durchaus die allgemeinen zusammenhänge, messgrößen usw. klären - Ausbreitung (Physik) haben wir rudimentär eh
  • aber Abschattung = Schattenwurf, Schattierung dürfte, obschon eigentlich ein unterbegriff, als eigenständige beudeutung gesehen werden - also imho Abschattung (Physik) und eine BKS mit Schatten und siehe auchs
von mir aus könnte mans auch gerne gleich mit Schattierung zusammenlegen (rudimentäre bedeutungsunterschiede), aber das wird zunehmend ungern gesehen: für jedes lemmachen ein BKSlein --W!B: 04:30, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

vollprogramm -- Supermartl 00:55, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Boah, da muss man ja (fast) alle Artikel selber schreiben! Oder einen Artikel aus dieser Pseudo-BKS machen. -- Olaf Studt 15:29, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel kommt nicht in Frage, weil es sich um verschiedene Begriffe handelt. Für diesen Fall ist eine BKL vorgesehen. --Röhrender Elch 18:54, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt wo Du’s sagst … ok, die einzigen existierenden Stempel-Artikel sind die zum Büro- und zum Blütenstempel, beim Bürostempel wird der Fuß nicht erwähnt. Hinter dem Stichwort „Stützpfeiler“ verbirgt sich dagegen der Artikel Pfeiler, wo nicht mal der Bergwerksstempel erwähnt wird, geschweige denn sein Fuß. Zu schreiben sind also:

Für einen Überblicksartikel sind die Füße (auch wenn man den Tischfuß, die Krankheit und den Fruchtknoten außen vor lässt) wohl tatsächlich zu verschiedenartig. -- Olaf Studt 20:26, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

stempelfuß bei tischen passt, nach Krünitz: Tisch (Säulen=), Tisch (einfüßiger) aber Tischsäule bzw. Säulentisch, das ist gebräuchlicher http://www.google.at/search?q=S%C3%A4ulentisch --W!B: 00:12, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese BKS ist wohl eins dieser Abschreibsel aus der Volltextsuche. Sicher läßt die deutsche Sprache die Freiheit, zu allen möglichen Substantiven auch ein Kompositum mit -fuß zu bilden, aber was hat das noch mit enzyklopädischem Wissen zu tun? Wenn man wollte, könnte man Millionen solcher Stichworte kreieren und zu ein paar hunderttausend auch ein "Ziel" herbeiquälen. Davon abgesehen finde ich weder eine Belegstelle für den "Stempelfuß" bei Möbeln noch als Synonym für den Fruchtknoten. Auch beim Bürostempel habe ich Zweifel, da ist doch einfach das Unterteil der "Stempel", und obendran sitzt der Griff. Es bleibt also eigentlich nichts übrig für eine BKS. --Epipactis 19:46, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In Stempel (Botanik) hat das Wort bezeichnenderweise auch der Anleger von Stempelfuß (ursprünglich in der medizinischen Bedeutung), Benutzer:Alliknow, eingefügt. Interessant ist auch Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2005 #Stempelfuß erl. BK/überarb. -- Olaf Studt 20:08, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
der botanikstempel sit raus. das ist kein ueblicher fachbegriff. den artikel dazu hab ich kurz ueberarbeitet und .v.a. bequellt. in meiner literatur findet sich der begriff nicht. -- Supermartl 21:12, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der orthopädische Stempelfuß wird unter anderem hier erwähnt. --78.34.181.49 22:55, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weder richtiger Artikel noch wirklich eine BKL. Müsste eine BKL sein. --Röhrender Elch 23:50, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

mmh da hat vieles keinen Artikel... ich habs mal zusammen gekürzt. --knopfkind 18:08, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weder richtiger Artikel noch wirklich eine BKL. Müsste eine BKL sein. --Röhrender Elch 23:50, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

da könnte man aber immerhin vom Handball einen eigenen Artikel draus basteln. --knopfkind 18:19, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kette ist eine nicht als BKS ausgewiesene, unvollständige BKS, die auf die BKS Kette (Begriffsklärung) verweist. Meines Erachtens sollte Kette gelöscht werden, das wenige Allgemeine zu Ketten kann in die Einleitung der BKS eingearbeitet werden. --Am Altenberg 22:37, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was für ’ne Einleitung? „Kette (von lat. catena) bezeichnet:“ soll die ganze Gemeinsamkeit sein? (vgl. WP:BKL) -- Olaf Studt 19:34, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man Könnte allerdings Kette und Kette (Technik) zusammenlegen. Die in Kette abgebildete Glasperlenkette (engl. string of beads) ist nämlich ein Sonderfall einer Schmuckkette. Schmuckketten (engl. necklaces and bracelets), die „richtige“ Ketten (engl. chains) sind, sind nämlich auch nicht selten (vgl. Kategorie:Schmuckkette), sodass die deutsche Entsprechung zu engl. chain m. E. die Grundbedeutung ist. Auf die Kette (Schmuck), die zusätzlich zu den als Schmuck verwendeten „richtigen“ Ketten auch aufgefädelte Schmuckperlen umfasst, verweist ja die Kette (Begriffsklärung). -- Olaf Studt 19:54, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
sehr gut, das jeztige Kette gibt die ideale einleitung für die nurListe Kette (Technik) ab --W!B: 08:03, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung nötig. 88.130.192.217 22:29, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Seite jetzt in einen Artikel umkategorisiert, da nur eine Namensträgerin einen eigenen Artikel hat. Das Inhaltliche kann jetzt im Portal:Mythologie diskutuert werden. -- Olaf Studt 22:53, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
scheint wieder eine BKS zu sein, ausserdem betreut das altes-griechenland-projekt die griechischen personennamen - da gabs mal eine lange grundsatzdisk drum --W!B: 08:11, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

hatten wir sicher schon öfters, aber wenn ich das recht seh, kann man Grad Oechsle und konsorten nie und nimmer zu Grad verkürzen, nichtmal, wenn man die kriterien für Fußballklubs zugrundelegt - ein Grad (Maßeinheit) mit beispielen wär natürlich möglich --W!B: 12:32, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Doch, das geht isoliert; das ganze ist kontextabhänig. In einem Text über wein kann man durchaus 175 Grad schreiben und Grad Öchsle meinen. ZUr Problematik Celsius/Fahrenheit empfehle ich eine einige Monate dauernde Beobachtung meteorologscher Artikel und du wirst dein Statement über die unmögliche Verkürzung revidieren. Ärgerlich, ist aber so. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:24, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:BKL: Fach- oder umgangssprachliche Verkürzungen, die nicht allgemein, sondern nur im Kontext eines bestimmten Themas eindeutig sind, sollten nicht in die Begriffsklärung einbezogen werden. Im obigen Beispielfall ist sogar besondere Vorsicht geboten, denn an Most mit mehr als 60 Grad kann man sich leicht die Zunge verbrühen :-) --Epipactis 21:49, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Seltsame Konstruktion. Es ist eigentlich nicht einzusehen, warum das eine Weiterleitung auf ein Klammerlemma sein soll. Es sei denn, das wäre der offizielle Name der Stadt?! 89.247.144.113 21:22, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Wäre auch für eine BKL Typ 1. Schätze hier wurde BKL Typ 3 gewählt, weil ansonsten mehr als 100 Links umgebogen werden müssten. BKL 3 ist hier allerdings irgendwie unschön. Was meinen andere? --BlueCücü 21:50, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
passt schon, ist sicherlich die primärbedeutung, und die klammer ja nicht von uns (sondern amtlich), also formal korrekte lösung --W!B: 15:07, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Evtl. sollte man erstmal klären wie die Stadt offiziell heißt: Heppenheim, Heppenheim an der Bergstraße oder Heppenheim (Bergstraße)? --Nothere 15:22, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wurde irgendwann im WikiProjekt Deutschland festgelegt, stets den Namen zu verwenden, der vom statistischen Landesamt verwendet wird, also Heppenheim (Bergstraße). Es ist also keine WL auf ein Klammerlemma, sondern Heppenheim ist streng genommen falsch. Ist also hier richtig gelöst. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:55, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
na, jedenfalls Heppenheim an der Bergstraße hab ich als WL angelegt, kommt sogar bei uns vor, ist sicherlich legitimer suchbegriff, egal wie amtlich oder nicht: das klärt der zielartikel --W!B: 18:46, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt stellt sich also noch die Frage, ob die BKL auf Heppenheim verschoben werden sollte oder nicht? Ich würde es so lassen wie es ist und die Diskussion hier beenden. --Christian1985 (Diskussion) 11:22, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

wieder mal eine LA-hinterlassenschaft.. --W!B: 14:54, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie in dubio pro dubio in der Löschdiskussion schon sagte: längerfristig trennen, aber nicht im Hauruckverfahren. -- Olaf Studt 20:27, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

offenundiger fall - das problem sind die 10000e links drauf - ich habe WP:WpG und WP:IUS hierher eingeladen --W!B: 11:37, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin, ich bin vom Portal Recht hier und habe vom Fließband wenig Ahnung. Ihr wollt den Artikel in Ortschaft (Deutschland) und Ortschaft (Österreich) aufspalten, habe ich das richtig verstanden? Oder was meinst du mit "Rechtsvergleichung"? --Gnom 12:13, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

würdest du uns bitte die Offenundigkeit erläutern? Danke --Herzi Pinki 14:10, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

BKS sind Weiterverweisungen, wenn dasselbe Wort verschiedene Begriffe bezeichnet; das ist hier offenkundig der Fall, wenn "Ortschaft" in verschiedenen Rechtsordnungen unterschiedlich legaldefiniert ist. Deshalb ist W!B:s Vorschlag zuzustimmen. Die Links halte ich nicht für ein großes Problem, da sie nicht von heute auf morgen umgebogen werden müssen. Die andere Frage wäre, wie ein rechtsvergleichender Übersichtsartikel auszusehen hätte. Das läuft wohl unter dem Stichwort "vergleichende Verwaltungsorganisation" oder so, wovon ich keine Ahnung habe und auch nicht weiß, ob/wo es überhaupt Literatur dazu gibt. Da müsste man forschen :-) --UHT 12:55, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
richtig, offenkund, dass sowohl in österreich wie der schweiz die ortschaft eben definitiv das gegenteil von "ort" ist - bei deutschland ein begriff nach eingemeindung - ausserdem haben wir noch in allen drei ländern den begriff geschlossene Ortschaft, der wieder etwas gegensätzlich anderes meint - macht insgesamt vorerst sieben verschiedene bedeutungen:

Ortschaft steht für:

ist doch was, oder? Geschlossene Ortschaft hab ich hier dazugelegt --W!B: 16:42, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Ortschaft ist ein Produkt von WP:BKF und/oder seiner Aktivisten (bzw. seiner Vorläufer) und ist eigentlich das was wir geographische als Ort bezeichnen, steht aber unter Ortschaft, weil Ort selbst eine BKL ist. Jahrelang wurden wir demnach gezwungen, Ort als Ortschaften zu verlinken, obwohl wir Orte meinen. Aber sehen wir weiter:
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Ort Ortschaft
Ort1 2. /Pl. Orte/ Verwaltungseinheit in einem Staat, Dorf oder (kleine) Stadt: ein großer, größerer, kleiner O.; der nächste O. ist vier Kilometer entfernt; ein O. an der Grenze; das ist im ganzen O. bekannt; einen O. erkunden, passieren; er hatte sich an, in diesem O. niedergelassen, weil ...; ein Gang durch den O.; er ist aus meinem O. (Heimatort); jmd. wohnt am O. (hier, nicht außerhalb); auf der Fahrt haben wir folgende Orte (Städte und Dörfer) berührt Ortschaft, die; -, -en Siedlung, Dorf, Gemeinde: eine große, größere, kleine O.; die nächste O. ist vier Kilometer entfernt; die Fahrgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften; eine O. an der Grenze; die ganze O. wußte das; das ist in der ganzen O. bekannt; der Waldkauz ... dringt neuerdings mehr und mehr in Ortschaften und selbst Städte ein Natur u. Heimat 1962
Die Problematik Geschlossene Ortschaft können wir außen vor lassen, das ist ein ganz anderes Lemma, auf die allenfalls durch Verlinkung bzw. per Vorlage:Dieser Artikel zu verweisen ist. Das Problem ist jedoch, daß der Begriff Ortschaft kommunalrechtlich mit Ortsteil gleichzusetzen ist, dies dürfte aber wikipediaintern nicht die Hauptbedeutung sein, eher meinen wir in Wikipedia mit Ortschaft jegliche freistehende Ansammlung von mehr als dreieinhalb Häusern oder so, in denen Menschen leben. (Ob Einöden Ortschaften sind, wollen wir hier nicht diskutieren, allerdings ist lt. derzeitiger BKL Ort auch eine Einöd eine Ortschaft; daß ein Einöden sowieso Siedlungen sind, verkompliziert die Sache weiter. Der Witrz ist übrigens, daß die vom DWDS genannte Definition Verwaltungseinheit in einem Staat wohl für die meisten deutschen Bundesländer eben nicht zutrifft. Letzendlich bleibt hier auch noch der Querverweis, daß die Geographen den Begriff Ort nicht nur als Siedlung sehen, sondern auch oder gar besonders als einen beliebigen Punkt der Erdoberfläche, die BKL verweist auf Ortsbestimmung (letzlich ist das ein Spezialfall eines geometrischen Ortes). Auch die Lebenseiche dreiunddrölfzig Meter nordöstlich deiner Garage ist geographisch ein Ort (aber keine Ortschaft). Letztendlich läßt sich Ortschaft für unsere Zwecke konzentrieren auf:
PS: Das ganze läßt sich nur im Paket mit #Gemeinde und Gemeinde (Begriffsklärung) vs. Siedlung und Siedlung (Begriffsklärung) lösen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:14, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist völlig unzumutbar, wenn die Juristen (Disclosure: Ich bin selbst einer und Mitarbeiter des Portal:Recht) diesen Artikel kidnappen wollen. Wir brauchen in primär als geographischen Begriff, die juristische Definition und Anknüpfung ist dagegen so unwichtig, dass diese Bedürfnisse zurücktreten müssen. Die juristischen Ausführungen sollten aus der Einleitung entfernt und in einem Absatz weit unten zusammengefasst werden. Von dort kann dann auf beliebige Spezialartikel zur Rechtslage wo auch immer verlinkt werden. Grüße --h-stt !? 23:13, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Auseinanderdröseln von verwechslungsfähigen ähnlichen Begriffen in mehrere Artikel unter dem Oberregime BKL dient mE in diesem Fall nicht der Klarlegung der Begrifflichkeiten, sondern der Verschleierung derselben. Eine BKL muss zumindest leisten, dass in der BKL ein Einzeiler den Begriff soweit klarlegt, dass dem Leser (auch dem Linkverbieger) ziemlich eindeutig klar ist, was welcher Begriff bedeutet. Ich wüsste nicht, wie dies in diesem Fall erfolgen könnte. Der Artikel hier müsste für Leser aus DE, AT und CH gleichermaßen, wiewohl sie mit ganz unterschiedlichen Erwartungshaltungen zu Ort und Ortschaft hierher kommen, die Begrifflichkeiten gegeneinander abgrenzen und das eine mit dem anderen (und umgekehrt) erklären. Das wäre dann aber keine BKL, sondern ein Artikel über diese Begrifflichkeiten, der aber durchaus auf ausgelagerte Hauptartikel verlinken mag. Eine Liste von rund 200 länderspezifischen juristischen Definitionen könnte auch in einen eigenen Listenartikel ausgelagert werden. Wenn ich die Definition lt. dwds von Ort (Verwaltungseinheit in einem Staat, Dorf oder (kleine) Stadt) mit der von Ortschaft (Österreich) (administrative Gemeindegliederung) vergleiche und mich daran erinnere, dass Verwaltung=Administration ist, und ich mir diese Information über 10 Artikel verstreut vorstelle, so glaube ich kaum, dass die OMA damit eine Freude hätte. lg --Herzi Pinki 00:25, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
das ist richtig: warum ich den österreichabschnitt so ausgebaut hab, ist genau der, das Ortschaft in österreich als kommunalrechtliche verwaltungseinhet definiert ist, und eben genau nicht die allgemeine bedeutung "Ort, Ansiedlung", sondern dessen exaktes gegenteil (geschweige denn "Dorf, Gemeinde", wobei es aber auch innerhalb österreichs einen gradienten vom klassischen ortsgebiet/adressraum im osten zu reiner verwaltungseinheit im westen gibt, kommunalrecht ist landesrecht) - und dass zahllose artikel aus dieser verwirrung heraus falsch sind: in allen österreich- (und imho auch schweiz-)artikeln (sowie südtirol) jedenfalls "muss" der verweis ortschaft -> "ort=Siedlung" falsch sein, es gibt zahlreich ortschaften ohne eine siedlung des namens (eben weil es eine verwaltungskonstrukt ist wie gemeinde, es gibt auch gemeinden ohne ort des namens, von denen sogar noch viel mehr)
dass wir da hunderte landesartikel bekommen, ist aber keine gefahr: in rechtstexten kann eine definition nur in amtssprachen erfolgen, eine "Ortschaft" in kommunalrechtlichem sinne kann es in china so wenig geben, wie in den USA: es gibt kein Washington Ortschaft, oder? - vergleichbare kommunalrechtliche begriffe können wir nochmal extra (in einem rechtsvergleichenden artikel) darstellen: Ortschaft (im kommunalrechtlichen sinne) = etwa en Township, oder? - "-ship" = "-schaft", Parish = Gemeinde - so auch für kirchengemeinde - mit allen rechtsvergleichenden vorbehalten ganz anderer vorstellungen über kommunalrecht)
jedenfalls scheint der wurm wieder genau aus einem deutschlanddeutschen internen misverstehen heraus gewachsen sind: wärend in AT, CH und auch südtirol der begriff eh recht eindeutig ist (hier kann man eben nur Ortschaft und geschlossene Ortschaft verwechseln), ist die fehlende kommunalrechtliche grundlage in vielen ländern deutschlands die quelle der verwirrung: daher auch die (für AT, CH, BZ) "falsche" definition des DWDS (wo sitzen die, sicher nördlich des weißwurtäuqators?): jedenfalls ist sie (für uns) exakt verkehrt herum: Ort = Siedlung, Ortschaft = Verwaltungseinheit, nicht wie o.a.)
hätten wir (im süden) die begriffe früher ausformuliert, gäbs weniger links auf den artikel, das ist richtig, schuld sind bei uns sowieso immer alle gemeinsam.. --W!B: 17:07, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Betrachtet zwei grundlegend verschiedene Dinge: Einerseits die Falschheit einer Aussage, andererseits die Falschheit einer Person oder Handlung. Ist beides relevant? Wenn ja, wäre eine Teilung angebracht, z. B. in Falschheit (Logik) und Falschheit (Moral). -- Katimpe 00:41, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

M.E. wurzeln die Begriffe eigentlich beim Adjektiv (?) "falsch", dort sollte das Lemma stehen. Die sperrige Substantivierung "Falschheit", die sich wahrscheinlich gar nicht ohne Gewaltanwendung zu jeder Bedeutung bilden läßt, sollte nur Redirect sein. "Logik" und "Moral" scheinen mir zu allgemein bzw. nicht eindeutig. Mir fallen spontan folgende Bedeutungen bzw. Nuancen für "falsch" ein:
  • nicht wahr (im Widerspruch zu den Tatsachen; im Widerspruch zur Logik)
  • nicht richtig (nicht zielführend; nicht erwünscht)
  • nicht wahrhaftig (unehrlich; unberechenbar)
  • nicht echt (Fälschung)
  • false im Sinne von 0 (Boolesche Algebra)
  • false im Sinne von nein (Programmiersyntax)
Jeweils mehrere davon tangieren "Moral" und "Logik", außerdem gibt es schon reichlich Artikel, die sich mit wahr und falsch in Logik und Moral befassen. Ziele dürften sich also finden, eine Ochsentour wird allerdings die Auflösung der vorhandenen Links. --Epipactis 15:42, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass „Verlogenheit, vorgetäuschte Freundlichkeit“ die Hauptbedeutung ist. Daneben wird aber Falschheit so oft ad hoc aus dem Wort falsch in einer seiner vielen Bedeutungen neu gebildet (anstatt auf Alternativen wie Unrichtigkeit, Verkehrtheit oder Irrigkeit zurückzugreifen), dass es das Wort in diesen Bedeutungen schon in die Wörterbücher geschafft hat (siehe Referenzen in wikt:Falschheit). -- Olaf Studt 21:09, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, wenn, wär eine nicht allzu ausführliche BKS, aber wenige übersichtsartikel, sicher zielführend:
über die links würde ich mir keine gedanken mach, unseren top-patienten Kirche wird nie wieder was übertreffen (wenn wir nicht Deutschland als BKS installieren ;), und das hat auch nur wenige wochen gedauert, bis es von selbst ausgeheilt ist: inzwischen freuen sich die meisten fachautoren, so einen link aus anlass präzise setzten zu können, oder ihn als allgemeinschwurbellink rauszuhauen: wir sollten uns also nicht auf das wort kann heißen, sondern auf ist fachsprachlicher Ausdruck für konzentrieren, damit möglichst viele links entlinkt werden (dürfte ziemlich viele aus botunterstützer wikifizierung der zeit um 2003 sein) --W!B: 21:25, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube auch, daß Falschheit wohl nur eine einzige "ordentliche" Bedeutung hat, und alle anderen nur Sprachschluderei sind, der zwar auch die mächtigste Enzyklopädie der Welt vielleicht eines Tages folgen, aber nicht unbedingt jetzt schon Vorschub leisten muß. Leider hat gerade diese Bedeutung vermutlich die schlechtesten Karten zu einem Artikel (den möchte ich sehen, und vor allem die Quellen!). Wenn man davon ausgeht, daß WP kein Wörterbuch ist, sollte man auf sowas auch mal knallhart verzichten. Vgl. dagegen Richtigkeit, damit hat es durchaus seine Richtigkeit (:-). - Also doch BKS auf "falsch" ? --Epipactis 22:59, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
naja, artikel mit Kategorie:Wahrheit (Philosophie)|Rechtsphilosophie|Technik sind ia. nix, und solche, dies mit fettsetzung übertreiben, meist auch.. - da gehören dann zumindest auch drei artikel, Wahrheit (Philosophie)|Rechtsphilosophie gehen vielleicht in einem, der rechtliche begriff dürfte ein unterbegriff des allgeminen-philosophischen sein
BKS auf Falsch, und Falschheit für das philosopische schiene mir auch angemessen (falsch verstandene WP-substantivierungs-heit-lichkeit, bzw. -adjektive-sind-pfui richtlinien), gerne auch Richtigkeit und Falschheit für die philosophie, es dürfte schwer sein, über das eine zu reden, ohne das andere zu erklären (wobei es natürlich auch mehrere gegenteile zu richtigkeit geben dürfte, und das gegenteil von falschheit könnte auch Wahrheit sein, oder Korrektheit)
jedenfalls, da wir nix philosophisches zur Falschheit haben ("In Europa wurden in Mittelalter und früher Neuzeit Katzen als Sinnbild der Falschheit gesehen." ist nicht das, was wir erwarten), dürfte es auf verschieben und LA für Falschheit ("gehört geschrieben") hinauslaufen - der geht aber wieder sicher nicht durch ("lemma darf nicht fehlen") - dann haben wir erst recht redir auf die BKS, dann schreit wer "adjektive sind pfui", und alles beim alten, egal, was wir hier ausschnappsen --W!B: 23:50, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Och, allzuviele Adjektiv-Pfuier gibts wohl nicht, außer mir selbst ist mir noch keiner begegnet, und in diesem Fall würde ich es durchwinken, evtl. sogar eine "falsche" BKL II, und den Artikel einfach in seinem Elend sitzen lassen. Aber das mit den Katzen gehört wirklich raus (Belege). Ich kenne die falsche Schlange, wenn Zielperson weiblich, und als männliches Gegenstück den falschen Hund (folgt daraus Hund als Symbol der Falschheit? wohl kaum :-). --Epipactis 00:45, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte um Beachtung. Konsens Lange BKL Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 23:53, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Dort seit zwei Monaten Funkstille. Hier erledigt? --Epipactis 21:20, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

mir fällt auf die schnelle auch nichts kratives ein, muss wohl leider noch gehen, die germ (hefe) - lassen wirs in die knacknüsse, dann kommts zumindest nächstes jahr wieder ;) --W!B: 10:19, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
nein, bleibt in evidenz: besser ist es, alle BKS/Listen-probleme auf diesen tread mit dem QS-baustein zu verlinken, um einen überblick zu bekommen, welche bandbreite und wieviele - U.S. Post Office, den anlassfall, hab ich mal gemacht (ich hoffe, der QS-baustein wird nicht als boshaftigkeit, sondern echtes anliegen der QS erkannt --W!B: 02:12, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
nachdrag: bei den knacknüssen haben wir noch Wolodymyriwka liegen --W!B: 13:49, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Macht das hier wirklich noch Sinn? Die oben verlinkte Disk ist inzwischen im Archiv verschwunden, und von manchen damaligen Teilnehmern hört man auch nichts mehr. --Epipactis 09:41, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin eben erst auf die U.S. Post Office Seite aufmerksam geworden. Meiner Meinung nach handelt es sich um keine klassische BKL-Seite. Sondern einfach um eine Seite die zuerst leider ganz wenig über das U.S. Post Office, was erklärt und dann eine Liste der einzelnen Postämter aufführt. Wer hat zeit und könnte dies übernehmen? Gruß kandschwar 17:02, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Problem mit einer sehr langen Diskussionsgeschichte. Es geht dabei, soweit ich weiß (wenigstens vorläufig) nicht um Postämter allgemein, sondern allein um solche, die im National Register of Historic Places oder als National Historic Landmark der USA eingetragen sind. M.E. sollte das eine Liste sein. "Auskenner" ist aber Benutzer:Matthiasb. --Epipactis 17:58, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay. Wie ich sehe, sind wir uns darüber schon mal einig, dass sich der größte Teil um eine Liste handelt und nicht um eine BKL. Ich wäre daher dafür, den BKL-Hinweis zu entfernen. Gruß kandschwar 19:42, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, um die Sache selbst kloppen sich altgediente Experten schon seit Jahren. Einlesen in die o.a. Diskussion ist sicher ratsam. Ich würde die Angelegenheit allenfalls hier rausnehmen, denn in Vergessenheit gerät sie garantiert nicht, bzw. nur den Archivblocker entfernen, dann kommt sie jedes Jahr zur Erinnerung wieder. --Epipactis 20:11, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

haben wir fuer sowas eine kat? als bkl muesste man das stark zusammenstreichen. -- Supermartl 13:06, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, Kategorie:Choronym (früher Kategorie:Toponym, die wurde, wie ich gerade gesehen habe, inzwischen aufgedröselt und gelöscht). -- Olaf Studt 19:40, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So, ist jetzt umkategorisiert, aber für die Artikel über Gegenstände, die kurz „Hellas“ heißen, muss jetzt eine BKS ausglagert werden (auf en: gibt es schon en:Hellas und en:Hellas (disambiguation)). -- Olaf Studt 19:49, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
hab mal die BKS gemacht, und artikel in Griechenland kategorisiert, hoffentlich kümmert sich die fachgruppe drum, ist ja erbärmlich, das teil --W!B: 07:58, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur wegen des Helicopter Laser Radar zwei Seiten zu machen halte ich für Überflüssig. Es reicht eine Begriffserklärung in der Einleitung.--Andrea8 10:47, 24. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich dachte eigentlich auch an so etwas wie Hertha (Begriffsklärung). Die meisten der aufgeführten Sportvereine (zumindest die mit Blaulink) sind nämlich gar keine Gastarbeitermannschaften. -- Olaf Studt 18:42, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

REDIRECT Leerlaufverlust ist wohl nicht das, was man erwartet (ich bin über betriebsbereites KFZ dorthingekommen): wie kann man da eine gscheite BKS ansetzen, bei so einem allgemeinbegriff --W!B: 20:09, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe zu dem Themengebiet die Artikel Verfügbarkeit und Nutzung (Technik) sowie Instandhaltung gefunden. So 100%ig ist die Deckung da zwar nicht, aber Leerlaufverlust hat ja mehr mit Bereitschaftsbetrieb als mit Betriebsbereitschaft zu tun. -- Olaf Studt 20:21, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So, ich hab’ mal einen Versuch gewagt (Ausfallzeit ist übrigens Weiterleitung auf die Verhältniszahl Verfügbarkeit). -- Olaf Studt 21:02, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

sollte BKL werden (siehe Links auf diese Seite). 91.57.231.95 23:18, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dafür sind folgende Fragen zu klären:
-- Olaf Studt 18:50, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

worterklaerungen, zu denen sicht nur teils ein link findet. vollprogramm. -- Supermartl 12:46, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bis auf die „Weitere Wotbedeutung“ ist das ein Übersichtsartikel aus dem Bereich Kartographie. -- Olaf Studt 22:54, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
dann nen bkh und fertig? -- Supermartl 10:35, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Artikel sind Abschnitte über andere Bedeutungen des Wortes (Homonyme): in der Schweizer Politik und im Klosterwesen. Meines Erachtens wären eine Seite Postulat (Begriffsklärung) und ein Begrifssklärungshinweis sinnvoll. Viele Grüße, --Drahreg01 14:49, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da stellt sich die Frage, wie der auszulagernde Stub heißen soll: Postulat (Ordensleben)? -- Olaf Studt 19:05, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel steht von Milch über Dentaltechnik, Statistik und homogene Polynome bis zu Magnetresonanztomographie von allem ein bisschen drin ... Sollte wohl besser eine BKL sein. --80.219.253.165 22:09, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die Einleitung stimmt, ist das ein Begriff mit verschiedenen Facetten. Überleg mal: Zu keinem Abschnitt gibt es einen „Hauptartikel“, man müsste den Artikel also in 5 Stubs mit teilweise nur 6 Zeilen aufteilen, dafür sehe ich keine zwingende Notwendigkeit. Ich finde übrigens, WP-Artikel sollten sowieso öfters ein bisschen interdisziplinärer werden. -- Olaf Studt 20:15, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das hab ich mir schon überlegt - fand aber, die Milchhomogenisierung sei selbst schon ein grösseres eigenes Thema und habe mit homogenen Polynomen und Statistik abgesehen vom Namen gar nichts zu tun (die beiden untereinander ebenfalls nicht), mit Lasern und Tomographie auch praktisch nichts. Nur die Beispiele aus der Metallverarbeitung und der Dentaltechnik sind wirklich Facetten des gleichen Prinzips (Homogenisierung eines Materials), das Zellbiobeispiel im weiteren Sinne. Aber ist natürlich schon die Frage, ob man lieber Stubs mag oder nicht. --80.219.253.165 22:09, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte BKL werden. Frage: Ist das ok, wenn ich hier ab und zu Lemmas eintrage, auf die viele Links von eindeutig verschiedenen Personen zeigen, oder soll ich damit aufhören? 79.217.167.120 19:01, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hätte jetzt einfach mal gesagt, dass die Seite genau dafür existiert. Gruß, --Flominator 11:30, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber da es sich hier um eine (noch) nicht existierende BKS handelt, sollte es schon etwas ausführlicher sein, etwa so:
Dann kann man hier nämlich diskutieren, ob die Verlinkten Chancen auf einen Artikel haben oder ob’s eh wurscht ist, und wenn nicht wurscht, kann man die Lebensdaten sammeln. -- Olaf Studt 19:04, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Seite jetzt ohne Lebensdaten angelegt, da es bei Eugen Braun ja wohl nur eine Schreibweise gibt (im Gegensatz zu Willy Schmidt und Willi Schmidt). -- Olaf Studt 22:20, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber wie kannst du sicher sein, dass der CDU-Braun und der Zentrums-Braun zwei verschiedene Personen sind? 88.130.223.228 16:26, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte es als unwahrscheinlich abgetan, dass sie identisch sind, aber nachdem einer die Lebensdaten eingetragen hat, ist es doch wahrscheinlicher als vermutet. -- Olaf Studt 11:22, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt Zentrums- und CDU-Braun beide auf das Lemma Eugen Braun (Politiker) gelegt, Auseinanderdröseln ist einfacher als vereinigen. Der Fall zeigt auch die Verzichtbarkeit von solchen Nur-Rot-Begriffsklärungen. -- Olaf Studt 20:16, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hilfe! Das war in der Sichterliste. Das sieht nicht gut aus... Danke und MfG Alter Fritz 18:33, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

schwierig, die technik ist relevant, aber wie in einen artikel fassen? das dritte hätt ich übrigens Noppen genannt, nicht Nocken.. --W!B: 12:45, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Drei völlig verschiedene Regionen, die da in einem Artikel zusammengewurschtelt wurden. 88.130.194.117 21:58, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

einfach mit versionsgeschichte auftrennen, das dritte ist unbelegt, dürfte also einen LA riskieren, aber das kümmert uns hier ja nicht --W!B: 12:43, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Im aktuellen Zustand ist dieser Text ein Mittelding zwischen Artikel und Begriffsklärung.---<)kmk(>- 21:27, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Seite "erklärt" die einzelnen Bedeutungen. Andererseits spricht keine der Verlinkungen explizit über Grundtöne. Sollte also bitte keine BKL werden, da sofort ein Konflikt zu den derzeit angewandten BKL-Kriterien entstünde. --Dogbert66 10:03, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Erklärung von mehreren, disjunkten Bedeutungen in einem Artikel ist jedenfalls auch nicht der wahre lexikalische Heinrich. Die richtige Lösung scheint mir, dass in den genannten Artikeln die jeweilige Bedeutung des Grundtons ergänzt wird. Ich habe schonmal bei der Tonleiter angefangen (und bin gleich über einen Haufen Format-technische Altlasten gestolpert).---<)kmk(>- 01:05, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

BKS mit nur einer Nebenbedeutung. Sind hier noch weitere Bedeutungen zu erwarten (seit 3 Jahren sind keine hinzugekommen), oder würde ein BKH in Gewichtung reichen, nebst Löschung der BKS? --ulm 00:39, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wäre zu überlegen, ob nicht 'Gewichtung' im Kontext von Argumenten o.ä. als 'Abwägen', 'mit Gewicht versehen' erwähnt werden sollte --nb(NB) > ?! > +/- 11:13, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und auf welchen Artikel sollte dieser Unterpunkt dann verweisen? In Argument kommt das Wort "Gewichtung" nicht vor. Ich halte das auch für einen reinen Wörterbucheintrag. --ulm 15:36, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe die Links Abwägung und Werturteil beigefügt.--[[Benutzer:MGR|MGR]{{Erledigt|~~~~}} --MGR 20:26, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Lipsk

Hallo, vielleicht mag sich jemand mit Fachkenntnis hierzu äußern:

Es geht um diese Disk: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikipedia_-_Deutsche_Sprache_oder_Deutschland_inkl._aller_Minderheiten
...und diesen LA: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2011#Lipsk_.28Begriffskl.C3.A4rung.29
...und diesen Edit zum einfügen eines BKH: Diff-Link Lipsk

Ist diese BKH sinnvoll und entspricht dem gängigen Vorgehen? Grüße --Wkpd 20:44, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die galanteste Lösung wäre meiner Meinung nach Lipsk nach Lipsk (Polen) zu verschieben und dann unter Lipsk eine BKL zu erstellen. Es sind auch nur wenige Artikeldie bisher auf Lipsk verlinken, so dass eine Verschiebung nicht sehr aufwändig wäre. --BlueCücü 23:52, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So ähnlich war die Ausgangssituation (Artikel war auf Lipsk (Podlachien). Die Frage ist aber, ob oder in welchen Fällen BKLs von fremdsprachigen Bezeichnungen gewünscht werden. Also ist hier eine BKL angebracht oder gibts dafür Interwikis. Und was machen wir mit den anderen 800 Sprachen? Redirects wie exemplarisch gestern zu Berlin angelegt [37]? Falls Interesse an dem Thema besteht, am besten mal die oben verlinkte Disk auf FZWP durchlesen. --Wkpd 01:13, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel? Liste? BKS? --Krd 10:09, 24. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist auch wieder so ein Ding aus der ausgedehnten Grauzone zwischen Konkretum (Eigenname) und Abstraktion (Gattungsbezeichnung, Kategorie), das nach einer Erklärungs-BKS schreit. Man sollte es vielleicht fürs Erste mit Bavaria, Borussia, Saxonia und Verwandtschaft synchronisieren, perspektivisch brauchen wir aber wirklich mal eine Dauerlösung für solche Fälle, und sei es um den Preis einer neuen Richtlinie. --Epipactis 14:16, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist hier eine BKL angebracht? Gruß Der Faltenwolf 21:16, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für den Nachnamen Bilfinger gibt es schon eine BKL, dort habe ich Bernhard Bilfinger hinzugefügt, der andere war schon aufgelistet. Falls du jedoch einen Baustein meinst, wie man ihn bei BKL vom Typ 2/3 verwendet, so halte ich dies für unnötig. Dieser wäre nur nötig, wenn jemand "Bernhard Bilfinger" eintippt, aber Georg Bernhard Bilfinger meint. Aber wer sucht schon nach der Kombination Zweitname+Nachname? Und für nur den Nachnamen gibt es ja die BKL Bilfinger, auf der nun beide draufstehen. --ThE cRaCkEr 14:25, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das kommt darauf an, welches der Rufname ist. Dafür kriegt man ja zwei Vornamen: damit man sich einen aussuchen kann. -- Olaf Studt 21:59, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

m.a.W. steht für "mit anderen Worten" und ist eine recht gebräuchliche Abkürzung. Jedoch existiert dazu kein Lemma, weshalb es nach WP:BKL#Einträge nicht in einer BKL auftreten sollte. Leider habe ich nichts Konkreteres zu solchen Fällen gefunden (d.h. mehrere Wörter werden abgekürzt, ohne dass diese einen Eigennamen bilden). Dementsprechend habe ich einmal den Eintrag für m.a.W. aus MAW entfernt (eine Weiterleitung existiert übrigens auch nicht) und dafür einen Wiktionary-Eintrag hinzugefügt. Dies halte ich für ausreichend, denn Wikipedia ist kein Wörterbuch. Selbst auf dem dort verlinkten Meinungsbild war nicht die Rede von Abkürzungen.

Das bekannteste Beispiel dürfte wohl z. B. sein, dort wird die Abkürzung sowohl ausgeschrieben als auch ein Verweis auf Wiktionary gegeben, also nicht so strikt, wie ich das gerade bei m.a.W. umgesetzt habe.

Was haltet ihr also davon? Wie sollte das künftig gehandhabt werden? Zumindest sollte der Konsenz unter Wikipedia:Abkürzungen einmal als Richtlinie niedergeschrieben werden. Viele Grüße, --ThE cRaCkEr 18:50, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Von der Sorte gibt es sicher viele, siehe usw. Es liegt hier auch noch eine Unterseite herum, auf der man das eventuell thematisieren könnte. --Epipactis 23:26, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artiukel erklärt sich selbst zur Begriffsklärung: " (wird) verwendet und zwar in unterschiedlicher Bedeutung in der Soziologie, in der Chemie, in der Physik (Kerntechnik) und in der Medizin". Tatsächlich haben die Bedeutungen lediglich gemein, dass etwas beteiligt ist, was mit dem Wort "Reaktion" bezeichnet wird -- Mal im Sinne der Chemie, mal im psyochologisch-soziologischen Sinn, mal ist es schlicht die strahlenphysikalische Wirkung.---<)kmk(>- 00:27, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was ist daran falsch? Was wäre besser mit einer pompösen BKl-Seite, die auf die jetzigen kurzen Abschnittchen (dann alle zu eigenen Artikeln aufgeblasen) verweist? --UvM 11:03, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Daran ist falsch, dass mehr als ein Begriff erklärt wird.---<)kmk(>- 00:19, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte, wer einen solchen, doch recht fatalen, Fehler begeht, nicht eher auf unseren einzigen Göthe umgeleitet werden? Die Verlinkung hält sich ja auch in Grenzen. --Flominator 12:29, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier muss beachtet werden, dass in der BKL mehrere Göthe, also mit "ö" vorkommen, s.h. Friedrich Georg Göthe.
Man könnte nun auch auf die Idee kommen, auf den bekannten J.W. Goethe weiterzuleiten, da vielleicht mehr Personen J.W. falsch schreiben, als einen Göthe mit "ö" suchen. D.h. ein Benutzer, der tatsächlich einen Göthe sucht, würde dann fälschlicherweise erst einmal auf den bekannten Goethe weitergeleitet werden. Wenn es aber darum geht, wer mit dem Suchen in der BKL bestraft werden sollte, bin ich klar für den, der nicht weiß, wie man Goethe schreibt.
Die einzige Verlinkung im ANR ist von Geofreda und die sollte tatsächlich auf die BKL zielen. Also behalten. -- ThE cRaCkEr 13:03, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Den zweiten hatte ich übersehen. Wie wäre es mit den beiden mit ö in einer BKL und ein Verweis auf die oe-BKL? --Flominator 13:07, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da es bei Namen tatsächlich einen großen Unterschied macht, ob es nun ö oder oe ist, bin ich auch für zwei BKLs. Es gibt schließlich auch verschiedene Namensartikel (die ja vergleichbar sind mit BKLs für Nachnamen) für Mayer und Maier. Bzw. ein Beispiel mit BKLS: Meier (Begriffsklärung) und Maier (Begriffsklärung). --ThE cRaCkEr 20:38, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Göthe" mit ö ist für den Goethe ja nicht einfach "falsch", der wurde damals auch so geschrieben, siehe z.B. Alphabetische_Sortierung#Beispiel, "Johann Wolfgang von Goethe verwendete zu Lebzeiten beide Varianten". Darum meine Ansicht: Göthe genau wie Goethe auf den Johann Wolfgang als bekanntesten Namensträger weiterleiten, damit ist das Problem gelöst. Gestumblindi 21:04, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe das jetzt mal so wie Gestumblindi es vorgeschlagen hat, umgesetzt und auf der Diskussionsseite der Weiterleitung auch belegt und begründet. --ThE cRaCkEr 15:27, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da hat doch tatsächlich einer den Quatsch in die Tat umgesetzt! Na klar ist Johann Wolfgang der bei weitestem bekannte Göthe, aber in der Schreibweise Goethe! Wenn jemand Göthe und nicht Goethe eintippt, sucht er mit hoher Wahrscheinlichkeit einen anderen Namensträger. Bitte bedenken: Bei der Weiterleitung handelt es sich um eine BKL III, da ist ein Verhältnis von 10 : 1 für dem Promi erforderlich – in diesem Fall ist das Verhältnis eher umgekehrt! -- Fassungslos Olaf Studt 21:51, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist kein Quatsch. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Mehrzahl derer, die nur "Göthe" suchen, den Johann Wolfgang meinen. Vergiss die Schüler und all die Leute mit Rechtschreibschwäche nicht :-) Die heute unter der Schreibweise "Göthe" angesetzten Leute sind vergleichsweise so unbekannt, dass die kleine Minderheit Spezialinteressierter, die nach einem dieser Göthes sucht, im Vergleich zu den sicheren Horden an Schülern etc. doch recht unbedeutend sein dürfte. Ausserdem ist "Göthe", wie gesagt, eine historische Schreibweise auch für den Johann Wolfgang. Gestumblindi 20:42, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, bitte um Meinungen zu diesem Lemma. Meiner Meinung nach sollte hier die BKL stehen, Rauenstein möchte den Fluss in Sachsen-Anhalt dort haben, weil dies der geläufigste Sachartikel sei. Mein Argument geht über die zahlreichen Namensträger. Grüße von Jón + 17:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachnamens-Träger hatten noch nie irgendeine Bedeutung bei der Wahl von BKL I oder II (Bismarck usw. mal ausgenommen), wenn es ein eindeutiges Hauptlemma gibt. Zugriffszahlen und Verlinkungen sind bei den vier möglichen Lemmata Bode (zwei Flüsse, zwei Orte) sind der Grund für den Harzfluss im Bodetal als Hauptlemma. Wenn zunehmend Nachnamensträger auf Namenslisten verschoben werden - Bode (Familienname) - und man für einen Namensträger zweimal klicken muss, ist das die falsche Entwicklung. Die Namensträger gehören eigentlich alle in die Begriffsklärung, für die es keine Beschränkungen gibt, was die Länge betrifft. Solche einsamen Verschiebungen bitte künftig vorher mindestens auf der Diskussionsseite vorschlagen. Bode ist ein BKL II-Fall, der seit 2006 bestand (hat nichts damit zu tun, was Rauenstein will). gruss Rauenstein 17:32, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen weiteren Fluss (Bode (Wipper), die zahlreichen Namensträger sowie noch das Unternehmen Bode. Rauenstein mag das als Geograph vielleicht so sehen, dass der eine Fluss die Hauptbedeutung ist, aber weder dnb noch google sehen das im Verhältnis 1:10. Da der Geografie-Bereich gut ausgebaut ist, ist natürlich die Anzahl der internen Verlinkungen auf Bode (Saale) hoch. Dies überzeugt mich aber nicht allein. Ich plädiere daher für die die BKL Modell 1, die benutzerfreundlicher ist für all jene Nutzer, die einen Nachnamensträger suchen und sich nicht erst über zwei Artikel zu Bode (Familienname) durchklicken müssen. Grüße von Jón + 17:45, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der zweite Fluss ist eher ein Bach und nicht annähernd mit der Bedeutung der Bode im Harz zu vergleichen. Das Unternehmen heißt Bode GmbH, Bode ist also hier nur Namensbestandteil. Bei google muss man schon etwas trennen: Bode - Fluss oder Bode - Harz vs. Bode GmbH. Und dnb meinst Du hoffentlich nicht ernst. Rauenstein 18:00, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich, wenn du bei Google Fluss oder Harz eingibst, ist die Sache klar. Darum geht es nur nicht. Hier geht es um das Stichwort "Bode". Die Namenskonventionen für Unternehmen sollten dir ebenso bekannt sein. Demnach würde das Unternehmen, wenn es die Flüsse und andere Dinge nicht gäbe, unter "Bode" hier lemmatisiert. Ansonsten zum Namen Bode: [38]. Jón + 18:04, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch eine kleine Ergänzung: sämlichte Sprachvarianten bis auf die Deutsche haben unter Bode Begriffsklärungen eingerichtet, also das da stehen, was unter Bode (Begriffsklärung) derzeit abgelegt ist. Grüße von Jón + 18:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und keine Märchen erzählen, was die Sprachversionen betrifft. Das Unternehmen als Teil der Hartmann-Gruppe hat sicher seine Relevanz, trägt aber den falschen Namen, denn sie ist im Handelsregister als Bode Chemie GmbH eingetragen (soviel zu den Namenskonventionen). Somit bleibt nichts übrig, was auch nur annähernd an den Harzfluss als Hauptlemma herankommt. Es kann niemand ernsthaft in Erwägung ziehen, wegen Nachnamen von Personen Lemmata zu verschieben - Amper müsste nach Deiner Argumentation auf Amper (Fluss) verschoben werden, weil es Personen mit dem Nachnamen Amper gibt. Und das wäre nur der Anfang eines Fasses, das niemand mehr schließen könnte. Wir haben hier eindeutige Regeln, die im Fall Bode greifen, für Privatregeln sehe ich wenig Spielraum. Rauenstein 19:08, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Unternehmen: da hast du Recht, ich verschiebe es mal. Bei Amper zu verschieben ist sicher unsinnig angesichts der drei Namen, aber Bode (Familienname) ist doch eine andere Kategorie. Ansonsten ist die Anzahl von Namen, die sich mit Flüssen überschneiden, denkbar übersichtlich. Du brauchst also kein Fass aufmachen und die Weltverschwörung befürchten ;) Ansonsten halte ich mich nicht an Privatregeln, sondern ich habe eine andere Lesart von WP:BKL. Ich würde mich freuen, wenn du aufhörtest, mit Sätzen wie "Es kann niemand ernsthaft in Erwägung ziehen" und "Märchen erzählen" billig zu polemisieren. Grüße von Jón + 19:36, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich übrigens auch unseren Widerspruch bei den Sprachversionen. Ich präzisiere: alle Begriffsklärungsseiten in anderen Sprachversionen (das sind mithin alle größeren) sind unter Bode abgelegt. Gleichwohl gibt es einige Sprachversionen, die unter "Bode" nur den sachsen-anhaltinischen Fluss führen. Grüße von Jón + 20:04, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, die Sache ist doch ganz klar: sobald es bei einer BKS II ernstzunehmende Einsprüche gibt, dann wird daraus BKS I.
Einige denke bei Bode halt an Arnold Bode und nicht an *igendeinen* Bach in irgendwo ... Hafenbar 23:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es muß also nur ebenso "ganz klar" sein, ob ein Einspruch "ernstzunehmen" ist oder nicht :-). Letztlich läuft es wohl doch auf die primitive, aber wenigstens quantifizierbare 10:1 - Regel in WP:BKL hinaus. --Epipactis 00:11, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok Benutzer:Epipactis "ernstzunehmen" geht als fragwürdig-Punkt an Dich ;-) ... aber wenn ich deinem Link folge dann ist dass mit dem 10:1 faktisch wirres Zeug. Ich bin ein großer Freund wenn es gilt, es dem suchenden Leser möglichst leicht zu machen. Schau Dir mal mal die Konklusion in WP:BKL an (ist nicht von mir): „In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen“ ... Hafenbar 01:33, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch etwas Nachtreterei: Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass die Anzahl von gleichnamigen Nachnamensträgern entscheidend für eine BKL sein soll. Wo sollte denn die Grenze liegen? Artikel Altenburg nach Altenburg (Thüringen) verschieben, weil es noch 11 Altenburg-Namensträger gibt? Blomberg? Oder Lienen, weil die meisten Fußballfans zwar Ewald Lienen kennen, nicht aber die Gemeinde?
@Hafenbar: Irgendein Bach in irgendwo - selbst wenn es so wäre, hätte er Anspruch auf das Lemma, weil er keinen Vor- und Nachnamen hat und vielleicht auch, weil eine Weltkulturerbe-Stadt im Bodetal (nicht im Bode (Saale)-Tal) liegt. Und wer ist Arnold Bode? Selbst Marco Bode hat mehr Zugriffe :-) Natürlich muss es dem Leser so einfach wie möglich gemacht werden. Das erreicht man aber nicht, wenn man zum meist aufgerufenen Lemma zwei Klicks braucht. Dass Personenartikel (nach)namens Bode nun erst nach drei Klicks erreicht werden, liegt nicht an der Art der BKL, sondern an der Unsitte, Familiennamen auszulagern. Falls jemand mit der Überlänge in BKLen argumentiert: auch bei Bode (Familienname) muss der Leser noch kräftig scrollen, um zu Wolfgang Bode zu gelangen.
@Jón: natürlich wird in unterschiedlichen Sprachen anders gewichtet. Außerhalb Deutschlands wird die Bode immer kleiner und zum Bach in Irgendwo. So ist z.B. der Begriff Hure in der niederländischen, portugiesischen und polnischen Wikipedia eine französische Gemeinde, obwohl am Hure gegenüberliegenden Ufer der Garonne die Gemeinde Bourdelles liegt. Sie haben es dort nur noch nicht bemerkt :-) Rauenstein 11:17, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: In der BKL I-II-III-Frage gibt es keinen stabilen Konsens, höchstens einen fragilen Waffenstillstand. Das "wirre Zeug" ist genau dessen Ausdruck, nämlich in seiner Schwammigkeit vermutlich schon das Äußerste, das alle Fraktionen gerade noch zu erdulden bereit sind. Die 10:1-Regel ist darin aber tatsächlich der einzige Griff, den man wirklich greifen kann, alles andere ist nur Gallert. Mit Relevanzkriterien für Lemmata in BKL würde man UÖD heraufbeschwören, wie sie die Wikipedia noch nicht gesehen hat. (Mich persönlich würde es übrigens nicht stören, wenn es nur BKL I gäbe.) --Epipactis 20:30, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch mal zum Thema ausgelagerte Familiennamen: Nachnamensartikel bieten den Vorteil des alphabetischen Registers und machen damit den einen Klick mehr mehr als wett. Und wenn man irgendwo nur „Bode“ ohne Initialen gelesen oder gehört hat, dauert es sowieso etwas länger, bis man herausgefunden hat, welcher Bode denn nun gemeint war. -- Olaf Studt 16:03, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die sogenannten Nachnamens"artikel" haben die Schwäche, daß es meist keine wirklichen Artikel sind und auch gar nicht die Absicht besteht, daraus welche zu machen, sondern eben einfach nur BKS-Auskopplungen. Das kann natürlich trotzdem funktionieren, solange es allgemein geduldet wird, ist aber doch immer angreifbar. Das einzige handfeste Pro-Argument, nämlich die Registerleiste, könnte man jedenfalls auch billiger haben. --Epipactis 11:56, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal mit Bode (Begriffsklärung) als Pilotobjekt umzusetzen versucht, wie ich mir eine absolut schnörkellose BKS mit vielen Namensträgern vorstelle. Bitte, wenns geht, einige Tage zur Ansicht und Diskussion stehenlassen. --Epipactis 12:27, 17. Feb. 2011 (CET) - PS: Jetzt noch schnörkelloser. --Epipactis 00:14, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon, war die Frage ja, ob der Fluss oder die BKL unter "Bode" stehen sollten. Gibt es dazu noch Meinungen? Grüße von Jón + 11:53, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, daß die BKL I-II-III-Differenzierung tatsächlich ausschließlich den Zweck hat, einer möglichst sicheren Mehrheit von Benutzern den berühmten Einen Klick zu ersparen, und daß wir mit jedem anders motivierten Ranking in Teufels Küche kämen. Unter diesen Prämissen gibt es kein "eindeutiges Hauptlemma" a priori, maßgeblich sind immer und einzig die Zugriffszahlen bzw., wenn deren Auswertung unmöglich oder unzumutbar aufwendig ist, alternativ als Indiz das Verhältnis der internen Linkzahlen. Da letzteres nur ein Notbehelf ist, wurde es mit 10:1 willkürlich ziemlich hoch angesetzt, um trotzdem mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der sicheren Seite zu sein. Mit ihren knapp 160 Links erreicht es die Bode bei weitem nicht. Wenn man sich damit nicht begnügen will, bleibt wohl nichts anderes übrig, als das vermutete Übergewicht mit den qualitativ höherwertigen Daten der Zugriffsstatistik handfest nachzuweisen. Fragt sich nur, wer die Beweislast zu tragen hat. --Epipactis 15:51, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Epipactis, habe ohne bis hierhin zuende zu lesen Bode (Begriffsklärung) wieder gemäß Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger angepasst. Was genau wolltest Du mit diesem Pilotobjekt erreichen? Die Regel, Familiennamen ab ca. 5-10 Namensträger auszulagern ist Konsens und sinnvoll; u.a. wegen Übersichtlichkeit und Kategorisierung unter Familienname und Vorname. Das war grad alles redundant zum Familiennamenartikel. Eine Diskussion darüber ist denke ich besser ohne vorher Fakten zu schaffen unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Begriffsklärung/Namensträger aufgehoben. MfG Alter Fritz 20:44, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich genau erreichen wollte? Ganz ehrlich? Nun, einfach an einer stärker frequentierten Stelle als der abgelegenen FV Namensträger mal wieder ein bißchen Stimmung gegen diesen lang- und graubärtigen "Konsens" machen, zum anderen einen Formatierungsvorschlag vorstellen, für den ich ohne dieses Modell Dutzende Sätze an Erklärungen benötigt hätte. --Epipactis 21:44, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info; mal wieder ein bischen Stimmung machen passt für mich eher zum Karnneval- aber jetzt ernsthaft: lang- und graubärtig ist es erst nach wochenlanger Diskussion geworden und für die Beteiligten damals ein Kompromiss. Wieauchimmer, am besten Du verschiebst Dein Modell in die Diskussion, denn mit einem mühevoll errungenen Konsens, auch wenn lange her, sollte etwas respektvoller umgegangen werden. Was siehts Du für Vorteile (schnörkellos kann ich nicht so nachvollziehen)? MfG Alter Fritz 22:18, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieauchimmer, ich suche bewußt ein bißchen Publicity, denn die Seite WP:BKV/N ist mMn ein undefinierbares Fragment (das fängt schon beim Lemma an), bestenfalls ein auf halbem Wege stehengebliebener Entwurf aus den Frühzeiten des Projekts. - Vorteil meiner Formatierung: Realisierung einer Navigationsmöglichkeit in BKS mit langen Namenlisten ohne TOC und formatierte Überschriften, was ja bisher nicht unter einen Hut zu bringen war und u.a. als Argument pro Auslagerung diente. --Epipactis 23:11, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Undefinierbares Fragment ist ganz schön hart - solltest mal die meterlangen Vordiskussionen ansehen. Und das Lemma ist aus Sicht der BKL aus meiner Sicht ausreichend. Dieser 'Entwurf' wird schon seit Jahren gelebt. Jeder Anlass für Navigationsmöglichkeiten ist aus meiner Sicht für BKL zu Verbessern. Für mich ist ein Namensartikel ein Stub, der als Stub genug Mehrwert schafft; sei es durch Kat oder mehr Links oder Varianten, oder bessere Interwikis etc. Kein Entwurf findest Du jederzeit unter Wikipedia:Formatvorlage Familienname und Wikipedia:Formatvorlage Vorname. MfG Alter Fritz 23:14, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichts gegen Namensartikel oder Stubs. Umso weniger, wenn man darauf vertrauen kann, daß jemand den Ausbau vorantreibt. Nur etwas gegen nackte Linksammlungen ohne alles. - Die Vordiskussionen kenne ich. Ihre Länge übertrifft tatsächlich um Größenordnungen die Breite der letztendlich erzielten Konsense, oder häufiger: müden Kompromisse. - Eine Formatvorlage sollte sich nicht als inhaltliche Richtlinie profilieren, schon gar nicht intermediär zwischen einer bestimmten Artikelklasse und der Klasse BKS, die sich ja explizit nicht als Artikel versteht. --Epipactis 22:45, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]