Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2011 um 13:15 Uhr durch 84.57.54.138 (Diskussion) (Politisches System der Demokratischen Republik Kongo: LAE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. März 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Landrat (Kreis Lörrach) sollte gelöscht werden. Diese (von einer inzwischen gesperrten Sockenpuppe angelegte) Kategorie ist überflüssig. Bei nur 77 Einträgen in der Kategorie:Landrat (Baden-Württemberg) ist die Anlegung von Unterkats noch lange nicht erforderlich. Außerdem wird die Kategorie "Landrat" bisher in keinem Bundesland außer NRW durch Unterkategorien weiter gegliedert.--Roland1950 09:19, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine UNtergliederung ist aber insofern sinnvoll, als dass Landräte eben auf Kreisebene und nicht auf Landesebene gewählt werden. Eher Behalten und die Systematik entsprechend ausbauen. -- · peter schmelzle · d · @ · 10:31, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorien leer zu räumen vor einem Löschantrag sollte nicht sein. Hier ist der Klammerzusatz aber ohnehin falsch: Es heißt Landkreis Lörrach. -- 109.51.216.208 13:55, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die drei betroffenen Personen habe ich wieder in die Kat zurückgeschoben, Entschuldigung. Für mich war selbstverständlich, dass eine Kat mit 3 Artikeln Inhalt nicht sinnvoll ist. Zur Frage ob behalten und ausgebaut werden sollte, stelle ich fest, dass wir bei 35 aktuellen Landkreisen und 36 ehemaligen Landkreisen (zwischen 1938 und 1971) bisher 77 angelegte Landratsartikel haben. Das gäbe Kategorien mit ein bis drei Artikeln (mit vielleicht ein oder zwei Ausnahmen). Das halte ich für momentan für unsinnig und auch unseren Kategorie-Richtlinien widersprechend. Das Klammer-Lemma ist tatsächlich falsch, wenn behalten wird muss umbenannt werden. Ich halte Navigationsleisten wie im Beispiel des Ostalbkreises (Vorlage:Navigationsleiste_Landräte_des_Ostalbkreises) für deutlich informativer als Kategorien. --Roland1950 03:44, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne Kategorie mit drei Einträgen macht keinen Sinn und daraus direkt eine ganze Systematik zu machen, ist noch viel sinnloser. --Christian1985 (Diskussion) 13:28, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Systematik ist mir grundsätzlich sympathisch. Die Kat gehört dann unter Kategorie:Landkreis Lörrach. Genug potentielle Artikel, um sinnvolle Kategoriegrößen zu erreichen, gibt es auch. Mein Problem liegt eher in Kategorie:Landrat (Baden-Württemberg). Es ist irgendwie nicht sinnvoll Otto Moericke dort einzusortieren. Denn BaWü gab es damals noch nicht. Der Mann war Kategorie:Landrat (Baden). Auf Ebene des Bundeslandes kann ich das gut auseinanderdröseln. Auf Landkreisebene klappt das nicht.Karsten11 15:59, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker#Landratskategorien_auf_Kreisebene.3F--Karsten11 16:16, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Damit es niemand falsch versteht, auch für mich ist diese kategorie-Unterteilung später durchaus mal denkbar. Aber erst, wenn es dreimal soviel Landrats-Artikel gibt wie heute. Dann wird die Anlegung der Unter-Kats sinnvoll werden, aber noch nicht heute.--Roland1950 07:30, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - nur drei Einträge und keine erkennbare entsprechende Systematik in übergeordneter Kat.
Gruß --Rax   post   22:56, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Singularregl und außerhalb des Kategorienschemas im Bereich Literatur, das nur nach Autor und Literaturgenre getrennt kategorisiert -- 13:01, 27. Mär. 2011 (CEST) (Unsignierter Beitrag von 109.51.216.208 --Taste1at 16:41, 28. Mär. 2011 (CEST))[Beantworten]

Alle behalten und verschieben lassen. I.K.H. [alofok] ? 16:05, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Sie entsprechen in keiner Weise dem Kategorienschema (Plural!) und erfüllen nur mal wieder den Wunsch der Kategorienschubser. Löschen --Laibwächter 18:32, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie behalten werden müsste noch geklärt werden, was genau gemeint ist: „Krimiautoren deutscher Staatsangehörigkeit“ oder „Autoren deutschsprachiger Krimis“ und dann die entsprechende Oberkategorie gesetzt werden. --Mps 22:18, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass die Bezeichnung im Plural ist, ist kein Löschgrund. Nur einer zum Verschieben. Warum diese Kategorien außerhalb des Kategorienschemas sind und daher zu löschen wären, hat bisher niemand dargestellt. --Taste1at 08:57, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der enzyklopädische Wert einer Kategorisierung der Autoren nach Staatsangehörigkeit ist unklar. Bekanntlich veröffentlichen Krimiautoren auch Krimis, die außerhalb der Heimat spielen (bekanntestes Beispiel: Donna Leon ist Amerikanerin, ihre Krimis spielen aber in Venedig; es gibt aber auch deutsche Autoren, deren Krimis z.B. in Italien spielen). Allenfalls denkbar wäre eine Kategorisierung nach der verwendeten Sprache sinnvoll (womit die Österreicher-Kategorie z.B. Mumpitz wäre, abgesehen davon, dass Japaner, Niederländer etc. auch z.B. in Englisch veröffentlichen können). So oder so: Ein enzyklopädischer Zweck derartiger Kategorisierung ist schlicht nicht gegeben.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 09:30, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

(Eingefügt): Da dürftest du wohl Recht haben - ich sehe das ähnlich; aber warum steht dann auch Kategorie:Krimiautoren zur Löschung an? --Taste1at 16:39, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Korrekte Ausführung Kriddls. Einer jener deutschen Schriftsteller mit deutlicher Affinität zu Italien ist z.B. Veit Heinichen. Spaßig wird es auch bei der US-Amerikanerin Elizabeth George, deren Romane kaum britischer sein könnten ;-) Für die sprachlichen Unterscheidungen haben wir z.B. die Kategorie: Literatur (Spanisch). Die befürwortenden User sind mir auf jeden Fall im Literaturbereich weder als Autoren noch als Mitarbeiter aufgefallen, womit sich deren latente Unkenntnis der dortigen Kategorienstruktur erklären ließe. Löschen --Laibwächter 10:03, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass Benutzer:River-run nicht nur diese Kategorie eingerichtet hat, sondern gerade in den Artikeln der Krimiautoren die Kategorie:Kriminalliteratur durch die neue Kategorie ersetzt? Selbst wenn diese Kategorie nicht gelöscht wird, sollte man nicht in allen Krimiautor-Artikeln eine gültige Kategorie entfernen. Wer macht die Entfernungen der Kategorie:Kriminalliteratur in den Artikeln wieder rückgängig? Vielleicht sollte man Benutzer:River-run stoppen, bevor der Schaden immer größer wird. --Bahßetup 11:07, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal nachgeschaut und festgestellt, dass Benutzer:River-run bis auf zwei ältere Beiträge noch nichts zur Wikipedia beigetragen hat und seit gestern Schritt für Schritt alphabetisch in den Krimiautor-Artikeln die Kategorie:Kriminalliteratur entfernt. Da ich noch nicht lange bei Wikipedia aktiv bin, möchte ich mich nicht in die Lösch-Diskussion einmischen, aber in keinem Fall sollte die Kategorie:Kriminalliteratur in den Artikeln entfernt werden. --Bahßetup 11:25, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
I apologize you for editing categories without correct knowledge about the German Wikipedia. (And I'm sorry. I can understand your discussion. But it is not easy for me to write my opinion in German.) I wanted to know the crime fiction writers who write their novels in German. But the category „en:Category:German crime fiction writers“ in English wikipedia includes only 17 writers. The category „Kategorie:Kriminalliteratur“ in German Wikipedia has many pages. But „Kategorie:Kriminalliteratur“ does not separate crime fiction writers from crime novels though many other Wikipedias do so. So I intended to separate writers from novels. And I think it is better to classify crime fiction writers not by their nationality but by their language. I wanted to make the category „Autoren deutschsprachiger Krimis“. But it is not the usual way in any Wikipedias else. So I made categories separated by their nationality. I will submit to your decision. If these categories which I made yesterday are deleted, I will modify all articles which I edited yesterday. I'm very sorry. --River-run 16:22, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Toll. Man möchte der deutschsprachigen Welt wieder einmal auf Englisch den Heilsweg erklären. ;-) --Laibwächter 19:49, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen das Thema und die Regeln der Kategorisierung, aber die Arroganz der Wikipidianer ^^ (und deren Ton) trägt nicht umsonst mittlerweile zum Imageschaden von Wikipedia bei. Schade Laibwächter. 91.63.115.121 20:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:KPA. Auf derartige Phrasen kann man verzichten. --Laibwächter 12:53, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: entspricht nicht WP:Kategorien/Literatur -- Harro von Wuff 02:05, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um Straßen, nicht nur um deren Namen. Die Listen bieten in der Regel Hintergrundinformationen die über die reine Auflistung der Namen hinaus gehen. --Nicor 17:58, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es macht schon Sinn, die Straßennamenlisten in einer Kategorie zusammenzuhalten. Für andere Straßenlisten gibt es die Kategorie:Liste (Straßenverkehr) und Unterkategorien. Nicht verschieben -- 109.51.216.208 18:06, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Innerhalb der Kat gibt es ein durcheinander von Liste von Straßen in xyz und Straßennamen. Zu beachten auch die Oberkats wie Kategorie:Siedlungsname, Kategorie:Ortsbeiname usw. Das sollte man im Projekt oder gar per MB entscheiden. --Kungfuman 18:13, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn einzelne Artikel in der Kategorie falsch benannt sind (Liste der Straßennamen von Soltau ist sprachlicher Unfug, die betreffende Liste listet Straßen auf und nicht Straßennamen) dann ist das kein Problem der Kategorie. Aus sprachlichen und logischen Gründen (alle Listen in der Kat enthalten Straßen und nicht Straßennamen) natürlich ändern.--Definitiv 13:27, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da wäre dann noch die Frage ob es eine Liste der Straßen in oder der Straßen von Soltau ist. --Nicor 18:46, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Unterkategorie der Kategorie:Liste (Toponym), daher auch nicht verschieben: - SDB 01:14, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Argumentation folgend wäre eine ganze Menge zu verschieben und in die Kategorie:Liste (Toponym) einzuordnen. Nämlich enschließlich sämtlicher Unterkategoren z.B.: Kategorie:Liste (Gemeinden)Kategorie:Liste (Gemeindenamen), Kategorie: Liste (Fluss)Kategorie:Liste (Flussnamen), Kategorie:Liste (Städte)Kategorie:Liste (Städtenamen), Kategorie:Liste (Stadtbezirke)Kategorie:Liste (Stadtbezirksnamen) usw. usf... --Nicor 19:01, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Kat-Definition von Kategorie:Liste (Toponym) steht ausdrücklich, dass Listen, die einzelne geographische Objekte namentlich erfassen, in die Kategorie:Liste (Geographie) und nicht in die Kategorie Kategorie:Liste (Toponym) gehören. Straßenlisten haben bei den Toponymen nichts verloren, Straßennamenlisten wohl. Hier geht es nur um Straßenlisten.--Definitiv 21:01, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allein von der Benennung der Listen her, geht das aus meinen Augen eher 50:50 aus. Jedenfalls stimmt es nicht, dass es hier "nur um Straßenlisten" geht, sonst müssten zuerst die Listennamen korrigiert werden, wenn es dort nicht um Straßennamen als Toponyme geht, sondern nur um die Straßen. - SDB 22:10, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Listen wie Liste der Straßennamen von Aletshausen beschränken sich auf die Onomastik, weshalb auch der Vergleich oben mit Gemeindenamen, Flussnamen ... ziemlich hinkt. Solche Listen sollte man schon in einer Kategorie zusammenhalten und von Listen mit Autobahnen etc. getrennt. -- 109.51.216.208 22:13, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Liste der Straßennamen von Aletshausen listet nach Ortsteilen gegliedert geografische Objekte. Festzustellen dass eine Kirchstraße nach einer Kirche benannt oder eine Lindenstraße nach einer Linde benannt ist, ist keine Onomastik im eigentlichen Sinne. Und deswegen befindet sich die Liste der Straßennamen von Aletshausen auch richtigerweise in der Kategorie:Innerortsstraße in Bayern und somit in der Kategorie:Straße in Deutschland und somit nicht in einer Kategorie:Straßenname (Deutschland) womit wir wieder genau beim Thema wären.--Definitiv 13:35, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Womit wir wieder genau beim Thema wären: Diese Liste ist zu Recht eine Unterkategorie Kategorie:Liste (Toponym), nachwievor NICHT verschieben. Gegebenenfalls Parallelkategorie der Straßen anlegen. Aber Listen, die vorrangig die Namen erklären und das tut auch die Liste der Straßennamen von Aletshausen, sonst müsste sie anders aufgebaut sein, siehe Liste der Kreisstraßen im Rhein-Sieg-Kreis, gehören in eine Kategorie:Liste (Straßennamen). Für das andere gibt es Kategorie:Liste (Straßenverkehr). - SDB 08:49, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt erstmal so - ich folge der Argumentatin von SDB - 
Fehleinträge hier oder in anderen Kats können korrigiert werden; Parallelkat kann diskutiert und angelegt werden;
aber das hier hat erst mal noch Sinn. Diskussion ist nicht abgeschlossen, kann auf Basis der Diskussionsbeiträge hier nicht entschieden werden.
Gruß --Rax   post   23:14, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht vorhanden. --92.231.218.180 00:25, 27. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz dargestellt. Behalten.--Drstefanschneider 01:30, 27. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

dito, Uraufführung in einem Kino = Relevanz. Behalten -- Altkatholik62 04:24, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im mehren Kinos aufgeführt + DVD, das sollte eigentlich reichen. Auch wenn nur ein Schulprojekt ist. Einziger Punkt wo mich stört ist der, dass bei den RK's für Kinos eigentlich der Verleih gefordert wird (Also keine Sonderaufführung sondern normales Programm), gleiches gilt eigentlich für DVD auch die müsste im Handel erhältlich (gewesen) sein. Beides sehe ich (noch) nicht nachgewiesen, also wäre höchstens die Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen. Das Problem ist aber das es einen gleichnamigen Film von 1996 gibt (dt: Unforgettable - Im Augenblick des Todes) Der ist klar relevant. Aber er erschwert das Googeln nach diesem Film von 2010. Das Lema ist von daher schon mal doof, und müsste beim behalten geändert werden.--Bobo11 07:31, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. --Christian 02:25, 27. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr wohl relevant - Lyrik gehört zur Belletristik und damit reichen zwei Buchveröffentlichungen. Die einzeln veröffentlichten Gedichte sind nur noch das Sahnehäubchen. Behalten, eigentlich schon LAE. --Altkatholik62 04:22, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
2 fiktive Werke müssens sein. behalten. --91.19.119.249 08:10, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollten es nach Möglichkeit schon real existierende Werke sein. Aber genug der Spitzfindigkeiten: Das eine Werk, fedre et le petit vilain icare ist eine auf 33 Exemplare limitierte Lithografie-Box der Künstlerin Frédérique Loutz, zu der Castillo elf Gedichte beigesteuert hat. Die Aussenwahrnehmung dieser Veröffentlichung dürfte somit naturgemäss sehr begrenzt sein. --Oberlaender 12:35, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Zudem Zweifel an Relevanz, eine Nebenrolle in einem einzigen Film reicht nicht aus. -- Aspiriniks 09:44, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung ausserhalb der LD: Walter Oehmichen soll bei diesem Film Regie geführt haben. Das passt aber irgendwie nicht in seine hier zu lesenden Lebenslauf. --Eingangskontrolle 11:43, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --85.4.251.16 10:13, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir mittlerweile kA wie viele Theologen in der Wikipedia haben, die nur drinstehen, weil sie irgendne Forderung unterschrieben haben, dann sollte nen Rabbi auch seine Daseinsberechtigung haben --Odeesi 10:51, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
vier aufgeführte Werke sollte genügend Relevanz bewirken. Aber der Artikel selbst ist der typische zu knappe MK-Stub ==> ausbauen und bequellen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:06, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum müssen eigentlich immer wir anderen seine Arbeit machen, wo dies doch sein höchstpersönliches Spezialthema und Wissensgebiet ist? --Seeteufel 11:18, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Keinerlei belegte Außenwahrnehmung. Millbart talk 11:20, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die dilletantische Teilübersetzung des gesperrten Benutzers Rülpsmann/Dribbler et. al. ist in der derzeitigen Form unbrauchbar. Alles steht, z. T. besser schon im Hauptartikel bzw, im Artikel zu den Wahlen und zum Krieg, die Abschnite sind so kurz dass es keine Auslagerung braucht --Antemister 11:52, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten und LAE, es ist keineswegs eine Übersetzung (von was denn bitte?). Die Informationen sind weitgehend aus der Brockhaus-Enzyklopädie sowie aus dem Auswärtigen Amt übernommen. DAS ist dilletantisch: Kein Löschgrund ersichtlich, und dennoch ein Löschantrag gestellt...--84.57.54.138 13:15, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]