Deutung einen SMS-Zeichen message!
Hola!
Kann mir bitte jemanden erklären oder helfen die Deutung der Inhalt diesen SMS: @~---§ 6 karaktern: @~---§. Vielen danke im voraus,ein Lain
--84.56.255.188 17:33, 8. Aug 2005 (CEST)
- Liebe Kinder, schreibt Euch doch mal wieder einen richtig altmodischen Brief. Das dauert zwar länger, aber dafür passen da auch viel mehr Buchstaben rein. Und Platz für ein bisschen Syntax und Orthographie bleibt auch noch übrig. Euer Onkel Zinnmann d 18:30, 8. Aug 2005 (CEST)
- Meinst du wirklich, daß die Kinder noch mit Zettel und Stift umgehen können? Wenn man sie reden hört, denkt man daß sie nicht mal des Deutschen mächtig sind meint Onkel Ralf 18:57, 8. Aug 2005 (CEST)
- Wie gut, dass das vor 50 Jahren anders war ... Da hörte sich das ungefähr so an(halbe Lautschrift): Marichen, komm' schnell, Fiüße waschen, Mutta braucht Schüsssel für Salat!
Warum frägst du den, der dir dies schrieb, nicht selbst? --Filzstift ✑ 07:54, 9. Aug 2005 (CEST)
Das soll mit ziemlicher Sicherheit eine Rose sein, links die Blüte, Stiel nach Rechts hin. Öffters auch gesehen: @}--'-,--'---
Gruss --80.238.226.159 14:52, 13. Aug 2005 (CEST)
Weltbevölkerung nach Altersgruppen
Für den Artikel Kinderarbeit wüßte ich gerne, wie viele Kinder zwischen fünf und 14 Jahren es zur Zeit geschätzt auf der ganzen Welt gibt. Dazu brauche ich wohl eine Statistik der Weltbevölkerung aufgeteilt nach Altersgruppen (eine Alterspyramide also, wünschenswert wäre sie in 1-Jahres-Schritten). Wer weiß, wo ich sowas finden kann? Leider gibt es Alterspyramiden in der Regel nur für ausgewählte Länder. Im "World Population Profile" des US Census Bureau von 1998 [1] gibt es zwar Diagramme, aber leider ohne Zahlen. Den Report für 2002 hab ich mir noch nicht runtergeladen (10 MB). --Neitram 14:15, 11. Aug 2005 (CEST)
Pop-up-Fenster Enstehung
Wann, wo, wie und warum wurden Pop-up-Fenster erfunden?
Siehe W3.ORG. -- FriedhelmW 14:39, 11. Aug 2005 (CEST)
- Wann? wohl mit der Einführung von JavaScript
- wo? im Internet *g*
- warum? $$$
--Filzstift ✑ 15:56, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich versuchs mal so wenig technisch, wie möglich.
Mit Einführung von JavaScript kann man per Webseitenaufruf in die Objekt Referenz des Browsers eingreifen. Also kann ich auch bestimmen, wie und in welcher Grösse ein neues Fenster erscheint. Ab da ist es möglich, alle Menuleisten und Tastaturbefehle für dieses Fenster zu blockieren. Das geht so weit, dass ich als Programmierer dafür sorgen kann, dass das Fenster immer im Vordergrund bleibt. Also ideal für Werbung und Weiterleitungen.
LG --Hutch 12:37, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ja, mit JavaScript selber hat das nichts zu tun, wohl aber mit den Methoden (und u.U. Eventhandlern), die die Implementation zusätzlich zur rohen Sprache zur Verfügung stellt. Und bereits JavaScript 1.0 im Navigator 2.0 hat die
Window.open()
-Methode sowie denonload
-Eventhandler gekannt und war damit zur Produktion von Popups fähig. --.x 14:28, 13. Aug 2005 (CEST)
Wort gesucht für ein Zwischenelement, das Schläge aufnimmt und die Kraft weiterleitet...
Hallo! Ich suche ein Wort für ein Zwischenelement, das Schläge aufnimmt und die Kraft weiterleitet. "Puffer" ist nicht richtig, weil das laut Definition die Kraft absorbiert, oder? Das zu benennende Teil trägt nur dazu bei, dass der Hammer nicht kaputt geht - und das einzuhämmernde Teil auch nicht.
Danke und Gruß!
- Hmmm... Schlagbolzen ? -- Littl relax 16:20, 11. Aug 2005 (CEST)
- Also z.B. beim Verlegen von Laminat würde ich einen Schlagklotz verwenden. Suchst Du ein allgemeines Wort oder hast Du eine konkrete Anwendung im Sinn?--Gunther 16:31, 11. Aug 2005 (CEST)
- Wenn es aus einem Kreuzworträtsel ist: Wieviele Buchstaben hat das Wort? -- Timo Müller 18:20, 11. Aug 2005 (CEST)
- Also ein Ding das Schläge aufnimmt und die Kraft weiterleitet ist doch einfach ein Klotz. z.B. ein Holzklotz. Alles andere ist ein Puffer. Die frage ist nur wie gut der Puffer ist, je schlechter der Puffer, desto mehr wird direkt weitergeleitet. --Schlurcher ??? 20:42, 11. Aug 2005 (CEST)
- vielleicht ist es ein Keil--213.23.251.81 21:01, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ein Nagel erhält Schläge auf den Kopf und leitet die Kraft weiter an die Spitze, die hiermit ins Holz eindringt. -- Martin Vogel 21:37, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ich denke, die meisten Gegenstände eignen sich dazu, manche aber nur einmal... -- Timo Müller 22:34, 11. Aug 2005 (CEST)
- Natürlich, sie/er sucht den Daumen!
--Gunther 23:29, 11. Aug 2005 (CEST)
- Was ist denn mit dem Gesuntheithinweis passiert? Hat der auch schon als "Zwischenelement, das Schläge aufnimmt und die Kraft weiterleitet" herhalten müssen? -- Timo Müller 23:47, 11. Aug 2005 (CEST)
- Für mich siehts eher wie ein Pufferelement aus, da er nicht rechts aus dem Bildschirm rausragt. --WikiWichtel Cappuccino? 11:38, 12. Aug 2005 (CEST)
- wahrscheinlich ist ein Senkstift gemeint, Beschreibung zB hier unter "unsichtbar nageln": Ein Senkstift wird auf den Nagelkopf aufgesetzt und übertragt die Kraftwirkung des Hammerschlages auf den Nagel. Es gibt auch koaxiale Ausführungen, die den Nagel beim Einschlagen in einem Führungsrohr gegen Abknicken schützen. --Pik-Asso @ 18:28, 12. Aug 2005 (CEST)
- Wenn 2 Teile aufeinanderschlagen wird immer min. eins davon nachgeben. Normalerweise nutzt man ein "Verschleißteil" und ein "hartes Teil" Wenn der Hammer das Werkstück beschädigt, so wird der falsche Hammer verwendet. Ein Gummi- oder Kunststoffhammer wäre besser. Der ist jedoch oft nicht zur Hand, also wird der Effekt durch Verwendung eines Zwischenstoffes, der die Schlagkraft auf eine größere Fläche verteilt erzeugt. (Brett, Kunstoffplatte) Einen eigenen Namen dafür kenne ich aber nicht. Hadhuey 18:40, 12. Aug 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich will der Fragesteller eher darauf hinaus, das ein Hammer üblicherweise die sagen wir mal "Resonanz" des sagen wir mal Nagels aufnimmt, also ein zurückfedern des Hammers zum Teil vermindert/verhindert. Ich hab zum beispiel noch nie einen Hammer gesehen, der komplett aus stahl wäre, es wird meist noch ein Griff aus einem Nachgebenden Material verwendet, manchmal wird auch darauf hingewiesen, dass ein Hammer ergonomisch ist, weil er diese Stöße aufnimmt und sie sich somit nicht auf den Mensch übertragen --Stefan-Xp 19:27, 12. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt Hämmer komplett aus Stahl: Maurerhämmer sind teilweise nur aus Stahl --DaB. 19:20, 13. Aug 2005 (CEST)
Jura Studium als Südamerikaner (Perú) in Deutschland
Als Student im letzten Jahr meines Jura Studiums in Peru suche ich nun neue Moeglichkeiten, mein Studium auszubauen, um international und auch in Europa taetig zu sein.
Meine Fragen: 1.) Besteht die Moeglichkeit mein peruanisches Jura Studium nach Deutschland zu verlegen und dann in Deutschland zu beenden?
2.)Besteht die Moeglichkeit, mit meinem peruanischen Jura-Titel in Deutschland ein Praktikum zu machen?
3.)Besteht die Moeglichkeit eines Aufbaustudiengangs in Deutschland, der es mir erlaubt legal in Deutschland, Europa oder auch International taetig zu sein?
- 1 y 2: yo no se...3.: Master oder Bachelor sollte kein Problem sein, ich habe Studenten aus der ganzen Welt. Ralf 09:38, 12. Aug 2005 (CEST)
- Gibt es Master und Bachelor für Jura? Wär mir neu. Auf jeden Fall gibt es aber die Möglichkeit den LL.M. für deutsches Recht zu machen. Sechmet Ω 09:52, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ist LL.M. nicht der Master? --JuergenL 19:43, 13. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt demnächst für Alles einen Bachelor/Master Studiengang; die Anderen (Diplom, Magister, …) werden europaweit gekappt – Ichs Meinung. ☏ 23:00, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe im Masterstudiengang 'Nachhaltiger Tourismus' zwar viele BWLer, aber auch etliche Studenten der verschiedensten anderen Fachrichtungen, außerdem überdurchschnittlich viele ausländische Studenten, vor allem aus Süd- und Mitteleuropa. Ein Jurist muß nicht zwingend den Master in Jura machen. -- Ralf 23:58, 13. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt demnächst für Alles einen Bachelor/Master Studiengang; die Anderen (Diplom, Magister, …) werden europaweit gekappt – Ichs Meinung. ☏ 23:00, 13. Aug 2005 (CEST)
Word Racer Buddy
Hallo an alle!!
Habe von einem Programm Namens "Word Racer Buddy" gehört. Das ist ein Programm um Wörter aus einem Buchstabensalat zu bilden. Wird gerne bei Wortspielen verwendet.
Nun würde ich gerne die deutsche Ausgabe des Programms bekommen!
Kann mir bitte jemand helfen - wie das Programm auf deutsch heisst? Einen Link zum Programm??
Habe schon bei google und yahoo verschiedene Suchbegriffe eingegeben - aber nichts gefunden. Unter "Word Racer Buddy" bekomme ich die englische Version.
Vielen Dank im vorraus!!
- Ich kenne das Spiel und das Programm zwar nicht, aber vielleicht interessiert dich Anagramm#Weblinks ? grüße, Hoch auf einem Baum 19:44, 12. Aug 2005 (CEST)
Wenn dus doch noch findest, solltest du es unter 9live einbauen. ;-) --Schlurcher ??? 20:35, 13. Aug 2005 (CEST)
- Damit schaft man wirklich jede 9-Live Wortsuche, Toll, leider ruf ich da sowieso nicht an. --Schlurcher ??? 20:39, 13. Aug 2005 (CEST)
- Aber zuschauen macht viel Spaß. Ich hab noch nie Leute so kurz vorm Herzinfarkt gesehen. Außer vielleicht Piet Klocke, der ist auch immer so aufgeregt – Ichs Meinung. ☏ 22:37, 13. Aug 2005 (CEST)
Babel
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen eine Seite in WP gefunden, auf der man einen Benutzernamen in ein Formularfeld eingeben konnte. Das Ergebnis war eine Mini Statistik, die die Anzahl der geschriebenen Artikel, Diskussionen, Vorlagen usw. auswarf. Leider habe ich den Link nicht mehr. Kann mir den Link jemand hier hin posten? Merci
Merci --Hutch 12:33, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich schätze, du meinst diesen link: [4] Sechmet Ω 12:39, 12. Aug 2005 (CEST)
Ja super, genau den meinte ich, Merci --Hutch 12:44, 12. Aug 2005 (CEST)
- Man kann auch direkt in die Benutzerseite
{{editcount|Schlurcher}}
und dann hat man immer wenn man seine Benutzerseite anschaut oben links einen kleinen Link auf diese Ministatistik. --Schlurcher ??? 23:08, 12. Aug 2005 (CEST)
- Leider funktioniert das nicht, wenn der Benutzernamen ein Leerzeichen enthält. :-( -- Timo Müller 23:39, 12. Aug 2005 (CEST)
- Versuchs mal hiermit:
{{editcount|Timo+Müller}}
--Schlurcher ??? 00:08, 13. Aug 2005 (CEST)
- Versuchs mal hiermit:
- Danke. -- Timo Müller 11:20, 13. Aug 2005 (CEST)
Beschwerde über einen Administrator
Wie kann man sich derzeit über das Verhalten eines Administrators beschweren der seine Rechte hier missbraucht? Diese Seite hier ist gesperrt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme
Und auch die Diskussion zu der Seite ist gesperrt. Heißt das soviel wie das die Damen und Herren Administratoren sich gegen Kritik wehren indem sie mithilfe Ihrer Rechte einfach die Seiten auf denen Kritik möglich wäre sperren?
Gruß --80.123.220.54 14:02, 12. Aug 2005 (CEST)
- Bei mir auch nicht. Hmm? -- southpark 14:04, 12. Aug 2005 (CEST)
- bei mir ist auch nicht gesperrt - Ralf 14:06, 12. Aug 2005 (CEST)
- Achso, Benutzer:DaTroll hats um 13:54 entsperrt ;o) manchmal hilft das Logbuch. Die Sperrung betraf einen Edit-War. Sechmet Ω 14:06, 12. Aug 2005 (CEST)
Ja, aber auch die Diskussion ist gesperrt! Also bei mir steht nur "Quelltext betrachten" oben auf der Seite. Wie schreib ich denn eine Beschwerde? Danke. --80.123.220.54 14:08, 12. Aug 2005 (CEST)
Jetzt gehts wieder! Danke, wer immer das auch war. --80.123.220.54 14:09, 12. Aug 2005 (CEST)
- Bearbeitungskonflikt Zur Beschwerde sind soweit ich weiß nur "erfahrene" Benutzer berechtigt. Regel 1: "Nur angemeldete Benutzer mit mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum können einen Antrag stellen. (Wenn du weniger Edits hast, kannst du natürlich einen anderen Benutzer bitten, für dich einen Antrag zu stellen. Der Antragsteller muss selbst nicht unmittelbar von den Aktionen des Admins betroffen sein.)" Vielleicht würde es helfen, wenn du erklärst worum es geht. Sechmet Ω 14:13, 12. Aug 2005 (CEST)
Bevor du dich weiter echauffierst: Es passiert ab und an, dass zu Wartungszwecken bestimmte Seiten temporär gesperrt werden. Also keine böse Absicht, oder Abblocken von Kritik.
LG --Hutch 14:11, 12. Aug 2005 (CEST)
@Sechmet: Danke für die Info. Doch wo kann ich sehen wieviele "Edits im Artikelnamensraum" ich schon habe?
@Hutch: Alles klar, danke, bin neu hier.
Grüße --Darko 14:38, 12. Aug 2005 (CEST)
LG --Hutch 14:47, 12. Aug 2005 (CEST)
Bearbeitungkonflikt (ca. 53x heute *grummel*) :Die einfachste Möglichkeit ist diese Zählung [6]. Wenn du neu bist, wirst du jedoch wahrscheinlich nicht antragsberechtigt sein. Hast du schon versucht den Admin auf seiner Diskussionsseite auf das Problem anzusprechen? Manchmal ist der Ton leider etwas gereizter und es war im Ergebnis aber gar nicht böse gemeint. Sechmet Ω 14:49, 12. Aug 2005 (CEST)
@Sechmet: Ja, habe ich, mehrmals. Meine Beschwerde steht schon auf der AdminProbleme Seite. Vielleicht nützt es ja doch etwas. Ich will auch gar keine Sperrung des Admins, bloß das der NPOV gewahrt wird. Danke.
--80.123.220.54 14:54, 12. Aug 2005 (CEST)
@Darko: Die 200-edit-Grenze gilt übrigens nur für das Stellen des Antrages. Das Problem zu beschreiben, so wie du es gemacht hast, halte ich für in Ordnung. Ein Antrag ist da auch nicht angebracht wie ich finde. Eher ein Fall für den Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Du solltest Nina auf ihrer Diskussionsseite über deine Beschwerde informieren --schizoschaf 14:59, 12. Aug 2005 (CEST) (Bearbeitungskonflikt)
apolyth
was ist ein apolyth?
- Keine Ahnung, aber vielleicht meinst du Ampholyt? Wenn nicht, würde es helfen, wenn du ein bisschen Kontext angibst. --Fb78 ☼ 19:55, 12. Aug 2005 (CEST)
- Der Begriff kommt oder ist anscheinend griechisch. Kann leider nicht übersetzen, da mein Wörterbuch nicht zur Hand. --84.57.127.95 14:43, 13. Aug 2005 (CEST)
Schlange
sah diese woche eine ca 30cm goldfarbene schlange im Wald, kann mir jemand bitte auskunft geben wie diese schlange heisst?gesehen in deutschland Mischwald Hessen ich glaube nicht das es sich um eine Blindschlange handelt markant war eine kleine schwarze Zeichnung am Kopf und sie hatte Augen die farbe war auch nicht gelblich braun sonder tatsächlich golden über eine blindschleiche bin ich schon fast gestolpert das war garantiert keine.aber herzlichen dank für euren tip.
- → Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung --.x 13:52, 13. Aug 2005 (CEST)
Eine Ringelnatter? ->Weblink --Ford prefect 20:45, 13. Aug 2005 (CEST)
Sowjetische Ränge
Hallo, wenn ein sowjetischer Soldat Colonel, Soviet Air Force Res. ist, wie sagt man das auf deutsch? Gibt es irgendwo eine Übersicht sowjetischer militärischer Ränge? Brauche ich für Wladimir Afanasjewitsch Ljachow. --mfg schizoschaf 12:40, 13. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht hilft das: http://en.wikipedia.org/wiki/Russian_military_ranks? Gruss, Mikano ✍ 13:03, 13. Aug 2005 (CEST)
- Danke für den Tip. Leider hilft das nicht so wirklich. --schizoschaf 13:23, 13. Aug 2005 (CEST)
- warum sollte ein sowjetischer Soldat einen englischen Rang haben? Ralf 13:50, 13. Aug 2005 (CEST)
- Danke für den Tip. Leider hilft das nicht so wirklich. --schizoschaf 13:23, 13. Aug 2005 (CEST)
- @Ralf: ich hab nur die info von einer englischsprschigen seite.
- @Mikano: Res. könnte aber auch Reserve heissen. --schizoschaf 14:59, 13. Aug 2005 (CEST)
Erdumdrehung
Dauert ein Flug im Flugzeug mit der Erdumdrehung länger als gegen die Erdumdrehung? Macht das viele Minuten aus? Beispiel: Flug von Frankfurt nach USA oder entgegengesetzt von Frankfurt in Richtung Asien?
- Nein, ganz im Gegenteil, weil richtung Westen oft Jetstreams überwunden werden müssen. Das Flugzeug bewegt sich ansonsten im Bezugssystem der Erde (selbst die äußere Atmosphäre ist von der Umgebung weitgehend unbeeinflusst, weil es sich praktisch um ein Vakuum handelt). --.x 13:51, 13. Aug 2005 (CEST)
- Einem Raumschiff würde das was ausmachen, ebenso allem Anderem, was oberhalb der Erdatmosphäre fliegt. Aber ich frage mich jetzt gerade, ob die Erdatmosphäre nicht von der Drehung unbehelligt bleiben müsste; die Meerestiden »bremsen« ja auch die Erde ab … – Ichs Meinung. ☏ 22:34, 13. Aug 2005 (CEST)
- Was heißt »unbehelligt«? Die Atmosphäre dreht sich samt der Erde und darin/darauf enthaltenen Objekten, seit dieses System existiert; da steht keiner mit der Kurbel und zwingt sie dazu. Die Gezeitenreibung hat nichts mit Reibung an einem extrenen Medium (das wie gesagt im Fall eines Himmelskörpers praktisch gar nicht existiert) zu tun, sondern ist interne Reibung in der Erde selbst.
- Beim Raumschiff ist halt die Änderung der Winkelgeschwindigleit in der Startphase wegen der Drehimpulserhaltung nicht mehr vernachlässigbar, während beim Flugzeug sowohl die Änderung des Bahnradius als auch der Einfluss der Startphase auf den gesamten Flug klein ist. Außerdem gibt es beim Raumschiff den Zwang, einen stabilen Orbit einzunehmen, während beim Flugzeug die Atmosphäre zur Stabilisierung der Flugbahn genutzt werden kann bzw. muss. Aber das ist ein ganz anderes Problem. --.x 13:09, 14. Aug 2005 (CEST)
Fachbegriff für Autorücksitz
Hallo
Es ist schon eine Weile her, aber ich hatte mal einen Fachbegriff für den hinteren Teil (die Rücksitze) des Autos gehört. weiss jemand wie man dem sagt? Danke --80.238.226.159 14:58, 13. Aug 2005 (CEST)
- Fond --schizoschaf 15:02, 13. Aug 2005 (CEST)
Wie hoch ist die Durchschnittstemperatur der Ozeane
Etwas mehr als 4 Grad Celsius. Sechmet Ω 17:38, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hatten wir das Thema nicht schon mal? -- Timo Müller 18:01, 13. Aug 2005 (CEST)
- Gabs irgendwie einen Film oder so was, dass alle die gleiche Frage stellen? *Kopfschüttel*. Dabei gäbs doch interessantere Fragen. Nur für Weilheimer: Wer kommt denn? – Ichs Meinung. ☏ 21:09, 13. Aug 2005 (CEST)
- Langsam wirds Langweilig. Ob das immer jemand anderes ist, oder ob das nur eine extrem vergessliche Person ist? -- Timo Müller 22:40, 13. Aug 2005 (CEST)
- Wird wohl irgendein Lehrer die Aufgabe gestellt haben und nun kommen die Schüler nach und nach auf die Idee, hier zu fragen *g* - Ralf 23:54, 13. Aug 2005 (CEST)
- Unwahrscheinlich. Die ersten beiden waren Telekom-Dialin-IPs aus Dortmund und Aachen, und in NRW sind noch Sommerferien. Die hier kann ich nicht sicher lokalisieren, aber die Route geht wohl über Berlin. --.x 14:57, 14. Aug 2005 (CEST)
- Wird wohl irgendein Lehrer die Aufgabe gestellt haben und nun kommen die Schüler nach und nach auf die Idee, hier zu fragen *g* - Ralf 23:54, 13. Aug 2005 (CEST)
- Langsam wirds Langweilig. Ob das immer jemand anderes ist, oder ob das nur eine extrem vergessliche Person ist? -- Timo Müller 22:40, 13. Aug 2005 (CEST)
- Die Frage wurde hier besprochen und beantwortet. Vielleicht sind zumindest einige wenige Fragesteller nur selten online und kommen mit der auch IMHO etwas unübersichtlichen Archivierung nicht klar. --Pik-Asso @ 11:22, 14. Aug 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt würd ich auch nicht gezielt das hiesige Archiv durchsuchen, wenn ich was fragen wollte. Wer nicht mal eine normale Suchmaschine bemüht oder da keinen Erfolg hat, bei dem hilft das noch weniger (ist aber trotzdem sinnvoll, weil es irgenwann in den Suchmaschinen auftaucht). --.x 14:57, 14. Aug 2005 (CEST)
Für was stehen die beiden Buchstaben DB in der Bezeichnung DB-Patent?
...
Kloster Deutz
Ich bräuchte mehr Angaben über die Abtei Deutz. Das Internet ist voll von Hinweisen auf Urkunden, die das Kloster nennen. Das erschwert die Recherche sehr. Dankeschön. -- Unabhängiger Wikipedianer 23:46, 13. Aug 2005 (CEST)
- kannst du im bischöflichen Archiv im Maternus-Haus anfragen--82.82.237.81 23:51, 13. Aug 2005 (CEST)
- Danke. Der Artikel dürfte mittlerweile als Kurzeintrag reichen. -- Unabhängiger Wikipedianer 02:21, 14. Aug 2005 (CEST)
Rebsorten
--195.3.113.139 (nachgetragen --chris 論 01:07, 14. Aug 2005 (CEST))
- Wenn das eine Frage ist, so empfehle ich die Diskussionsseite zum Portal Wein. --chris 論 01:07, 14. Aug 2005 (CEST)
GoogleDesktopSearch
Habe ich mal probiert. Anscheinend funktioniert die Suche nach Begriffen in Dokumenten auf dem eigenen PC nur online?
- Ausserdem können anscheinend keine Begriffe in openoffice oder MS-works/word-Dokumenten gesucht werden?
- Wer hat Erfahrungen mit GoogleDesktopSearch?
- Gibt es noch andere Möglichkeiten, um nach Begriffen innerhalb von verschiedenen Dokumenten zu suchen? --Schwob 14:00, 14. Aug 2005 (CEST)
Ab NT 4.0 kannst du über Start - Programme - Suchen auch Texte auf deinem rechner durchsuchen. Ab Office XP ist die Suche auch in Word implementiert. Es kann allerdings sein, dass du auf deinem Rechner den Indexdienst aktivieren musst. LG --Hutch 14:22, 14. Aug 2005 (CEST)
Windspiel von César Manrique in Berlin
Vielleicht kann mir jemand helfen. Bei einem Ausflug auf Lanzarote hat die Reisebegleiterin gesagt, das es auch ein Windspiel in Berlin gibt. Kann mir da jemand weiterhelfen? von Diskussion:César Manrique hierher kopiert -- sk 14:32, 14. Aug 2005 (CEST)
Adolph Schneider
Kann mir bitte einer helfen ? ich versuche herauszufinden wer Adolph Schneider war. Der name steht auf einem porzelan teller. Dieser teller wurde meiner Urgrossmutter geschenkt von einem grossrangigen soldaten im zweiten weltkrieg.