Mug shot of Michael Kühntopf, Kilby Correctional Facility, Alabama, November 11, 2010

jidiʃ lɛbt  ·  ײִדיש לעבט

Vorlage:Archiv Tabelle

Genealogische Zeichen in Biografieartikeln

Hallo Michael, vielleicht kannst du mir da weiter helfen? Soweit ich die Diskussionen mitbekommen habe sind * und † gängig und werden akzeptiert. Wenn nun aber der verstorbene gefallen ist würde ich gerne ⚔ verwenden oder aber auch in den mir durch die Genealogischen Zeichen möglichen Kombinationen z.B. †† ⚔. Ist das möglich ohne einen Editwar anzurichten? Für verstorbene Juden würde ich ✡ benutzen. Siehe: Genealogische Zeichen in Unicode -- LG Stephan Raywood 20:34, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das ist möglich. Es ist aber nicht möglich, diese Zeichen, die man dir in Sekunden um die Ohren hauen wird, ohne (und auch nicht mit) Editwar durchzusetzen. Also kannst du es auch gleich bleiben lassen. Grüsse, -- Michael Kühntopf 20:42, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tschuldigung, dass ich mich einmische. Darüber hat es lange Diskussionen gegeben und am Ende haben - einfach durch Masse - diejenigen gewonnen, die sagen, das Kreuz habe es schon immer gegeben und überhaupt solle man sich wegen der wenigen Nichtchristen nicht so viele Gedanken machen. Damit wird hier das Zeichen, das ja eigentlich gar nicht "Tod" oder "gestorben" ausdrückt (sondern den Glauben an die Auferstehung im christlichen Sinne) für Alle benutzt: Für Jesus (na gut - aber eigentlich ein bisschen makaber), für Christen, für Nichtchristen, für Zootiere (unter denen wiederum eine eindeutige Mehrheit keine Christen sind) und für Leute wie Julius Caesar, die gar keine Chance hatten, Christen zu werden, selbst wenn sie gewollt hätten. In den meisten anderen Sprachversionen ist es anders... BerlinerSchule. 20:51, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zitat fossa, der sich wohl auch noch lustig findet. Urkomisch, wirklich: "Ich kann jedem Nicht-Christen nur empfehlen, nicht abzukratzen, so vermeidet man das † am besten." -- Michael Kühntopf 21:05, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Er scheint erkannt zu haben, dass Christen ungern darauf verzichten. Ein erster Schritt! Man muss erst gehen lernen, bevor man laufen kann. Beste Grüße --HotChip 05:54, 15. Dez. 2010 (CET) Beantworten
⚔ wird bei mir im Internet Explorer als Rechteck, in Opera als Quadrat und in Firefox als Rechteck mit den Nummer "26 94" angezeigt. Schon alleine deshalb ist das wohl unabhängig von der "inhaltlichen Aussagekraft" keine gute Alternative. --Wkpd 21:10, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
aaha, genau das wollte ich vermeiden. Für mich sind das Genealogische Zeichen und somit absolut neutral zu bewerten und auch so zu verstehen. Zu Wkpd: Ich habe bei den von mir erstellten Stammlisten folgenden Hinweistext eingefügt: Dieser Artikel enthält Genealogische Sonderzeichen. Sollten Sie diese nicht sehen können (Quadrate), könnte der Einsatz eines modernen Internetbrowsers wie Firefox und die zusätzliche Installation fehlender Zeichensätze wie DejaVu Sans (TTF) – DejaVu Sans Condensed (TTF) – unifont (Pixel, GNU) hilfreich sein. -- LG Stephan Raywood 21:19, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich benutze die jeweils aktuellste Version der Browser. Und du kannst nicht davon ausgehen, dass sich jeder Nutzer zusätzliche Fonts installiert, nur um einen "normalen" bibliographischen Artikel richtig sehen zu können. --Wkpd 21:22, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
⚔ so lesbar ? --Raywood 21:29, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nö, leider nicht. Habs gerade sicherheitshalber auch noch mit einem zweiten Rechner versucht - selbes Ergebnis. Vermute also, dass hier nicht nur ich von der fehlenden Schriftart betroffen bin. --Wkpd 21:45, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte verwendet keine Zeichen, welche die meisten Benutzer gar nicht sehen können. Mir geht es wie Wkpd: trotz zahlreicher Unicode-Schriften ist das vorgeschlagene Zeichen nicht darstellbar. Abgesehen davon kann sich dann jeder ein Symbol seiner Wahl für bestimmte Todesformen aussuchen (z.B. ermordet, erhängt, ertrunken, Freitod, den Göttern geopfert). Warum soll diese enzyklopädische Einheitlichkeit ohne Not aufgegeben werden? Wenn das durchgedrückt werden soll, dann bitte nur über ein Meinungsbild. Sobald ich über von "†" abweichende Zeichen stolpere, werde ich diese jedenfalls kommentarlos revertieren. Grüße --RonaldH 22:51, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei den Genealogischen Zeichen gibt es nicht so viele Möglichkeiten den Tod darzustellen: †; ⚔ und ✡, folgende Kombinationen sind möglich: †† ⚔; (⚔); †* und *† für ermordet, erhängt, ertrunken, Freitod, den Göttern geopfert gibt es keine Genealogisches Zeichen. Siehe: Genealogische Zeichen in Unicode. Zu den Schriften: Die Schrift sollte dann auch die Genealogischen Zeichen beinhalten wie z.B. DejaVu Sans (TTF) – DejaVu Sans Condensed (TTF). Läßt sich aber ergooglen, welche Schriften geeignet sind. Zu kommentarlos revertieren: Aber bitte mit Sinn und Verstand. Auch soll nicht die enzyklopädische Einheitlichkeit aufgegeben werden, sondern vielmehr, die uns durch die Genealogischen Zeichen, übrigens in vielen Enzyklopädien verwendet, genutzt werden. -- LG Stephan Raywood 22:44, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Genaue Angaben

Hallo Michael. Kannst du mir zu Baba Mezia 42a: "Here Rabbi Isaac said, "One should always divide his wealth mto three parts, investing a third in land, a third m merchandise and keeping a third ready to hand" eine angemessene Übersetzung und Fundstelle auf deutsch raussuchen? Gibt es zu diesem Rabbi einen Artikel? Vielen Dank, --Erzbischof 12:42, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich werde nachschauen, wenn ich den Kopf frei habe, Eure Eminenz (oder genügt Exzellenz, ich schmeisse die Anreden der Klerusstufen immer durcheinander, obwohl ich doch auch kath. Theologie studiert habe und eine Zeit lang in der Kurie aus- und einging). -- Michael Kühntopf 12:53, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Super, das freut mich. Es hat keinerlei Eile. PS: ich schmeiße die Anreden auch durcheinander. --Erzbischof 13:04, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Erzbischof, ich zitiere nach dieser Ausgabe hier, Bd. VII, Seite 575: "Ferner sagte R. Jiçhaq: Stets teile ein Mensch sein Geld in drei Teile: ein Drittel in Grundbesitz, ein Drittel in Waren und ein Drittel in seiner Hand". Es dürfte sich um R. Isaak dieser Herrschaften (vierte Generation) handeln, von dem wohl fast nichts bekannt ist, sonst hätte ich ihn irgendwann schon gebläut. -- Michael Kühntopf 02:55, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neben dem Sachlichen und Fachlichen...

..wo ich Dir stets mehr zugetraut habe (Du baust ab!), nur dies: Ich trinke gern einen guten Rotwein, aber nicht mit jedem und bestimmt nicht in der Gesellschaft von Alfons. Vielleicht brennen bei Dir einige Birnen durch - kein Wunder, wenn man in Deinem Gästebuch - und marginal in den Medien - schmökert, sieht man den möglichen Grund dazu. Dein Ding. Eine Auszeit /Ausflug ins Rheinland zu den Kindern würde vielleicht Wunder wirken - ich kann es nicht beurteilen. Heute hat man mich hier "Kettenhund" und "Ekel" genannt: es spricht für mich, denn ich weiß: das ist die falsche Gesellschaft, in der ich mich bewege. Daß ich mich hier bewege, tue ich für diejenigen, die was lernen wollen. Jetzt darfst Du selbstverständlich löschen.--Orientalist 22:27, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Warum sollte ich. Meine Einladung steht. Es ist nur wie fast in allen Fällen von Auseinandersetzungen eine Art asymmetrischer Kriegsführung: Ich stehe mit meinem (guten oder schlechten) Namen und meiner Identität für alles ein. Mein Gegenüber ist fast immer ein (feiger?) anonymer Unbekannter. Im Dunkeln ist gut Schunkeln. -- Michael Kühntopf 22:35, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
schön, Michael Kühntopf. "Zum Pult drängt es, am Pult hängt es" - das ist nicht mein Bier. Im Dunkeln schunkle ich nicht: meine Beiträge sind fachlich korrekt und enzyklopädisch verwertbar. Bei Deiner Belesenheit hätte ich persönlich mehr erwartet (oder würde erwarten) als diese , mit Verlaub, dämlichen Stubs, die echt nichts aussagen. Eine solche "Darstellung" jüdischer Gelehrsamkeit in Europa ist inhaltlich enttäuschend. Ich weiß wovon ich rede - und schunkle nicht im Dunkeln. Meine Anonymität garantiert die WP. Daher ist Deine Entscheidung für die Öffentlichkeit privat, oder möglicherweise geschäftlich (letzteres interessiert mich nicht). Von Asymmetrie also keine Rede. Von Feigheit auch nicht. Nur Bescheidenheit (ja, das gibt es noch!), denn ich zitiere meine Publikationen in den Islamwissenschaften nicht mal in den Fußnoten der von mir hier gepflegten Artikeln.... Danke: ich sehe keinen Anlaß, Deiner Einladung zu folgen. Früher nicht und jetzt noch weniger. --Orientalist 22:51, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nur ein Punkt noch: Ich werde nicht müde zu erklären, dass die Stubs ein Anfang sind, von jedem ausgebaut werden können und häufig auch von mir selbst ausgebaut werden im Laufe der Jahre. Es muss nicht sofort alles da sein, Grundinformationen genügen, und der Anfang ist gemacht. Und wenig ist besser als nichts. -- Michael Kühntopf 23:29, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein bisschen mehr könnte aber schon kommen (Von Dir als Experten!), denn dass Informationen vorliegen, zeigt der Ausbau durch andere. Manche Deiner Anderthalbsatzstubs ohne jede Quelle sind wirklich zu wenig und es kostet dann Aufwand und EW-Aktionen, sie vor Deiner Stalker-IP zu retten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:13, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- ich hoffe, Du bist nicht so betriebsblind und übereifrig, dass Du nicht bemerkst, wie Deine Stubs auch mal hinderlich sein können. Bei Jacob Philadelphia (Lemmaname wurde von mir verschoben) steht von Dir noch das Attribut US-amerikanisch (aber Jacob Meyer ist 1755 aus der englischen Kolonie Pennsylvania ausgewandert !!, er ist natürlich ein Amerikaner im europäisch-umgangssprachlichen Sinn und hat sich in seiner Werbung auch so bezeichnet, aber ein US-Amerikaner ?) und dieser eine Satz drin, da ich ja aus Respekt vor Deinem Wissen und dem Erstautor (??!!??) lieber drumherumbaue als alles gleich zu löschen: „In Europa entwickelte Philadelphia seit 1757 aus Vorträgen über Mathematik, Mechanik und Metaphysik eine magische Show.“ Toller Satz, tolle Show im Jahre 1777 - im Hannoverschen war es im Gegensatz zu Potsdam sicher très chic to speak English in the show - als er in Göttingen von Lichtenberg vorgeführt wurde, ein Ereignis, das Du als „Anekdote“ behandelt wissen wolltest, dabei hat nur dieses verbürgte Geschehen (im Unterschied zu den kaum belegten anderen biografischen Angaben (auch meine sind letztlich unbelegt !) ) überhaupt dafür gesorgt, dass Philadelphia heute noch genannt wird Es war nun so, dass der Jakob Meyer bei mir in der Todo-Liste eben nicht ganz oben stand: Jetzt seh ich mich durch Deine Stubberei genötigt voran machen, damit hier nicht alles in einer magischen Show versinkt, wofür die Urururur-Nichte Marion Philadelphia mit ihrem biografischen Roman ja auch gesorgt hat. Natürlich könnten wir damit auch „Jahre“ (s.o.) warten, bis Du oder jemand anderes mal eine metaphysische Eingebung hat (den Rest zum Magier behandeln wir besser dort).
- Im Philo-Lexikon wird Philadelphia im Artikel jüdischer Zauberer einmal (!) erwähnt (!), das habe ich festgestellt, als ich die von Dir angegebene Stelle noch verifizieren musste. Dabei bin ich dann gleich über den Revertkampf gestolpert, ob eine vierte Auflage des Philo-Lexikons nun eine erweiterte oder eine verbesserte Auflage genannt werden darf - quel problèm ! - statt mich dem anzuschließen, habe ich das Lexikon überhaupt erst einmal beschrieben (facts!), was Dir, der Du außer der Anlage und dem Revertkampf schon nichts mehr für den Artikel getan hast, wohl schon zu mühsam war. Aber an meiner Beschreibung hattest Du dann gleich etwas auszusetzen, statt das mal einen Tag sacken zu lassen: sacked ! Naja. Ich werde Dich nicht revertieren, da habe ich dann auch meinen Stolz (oder meine Dummheit ...) .
- es gibt noch mehr Artikel von Dir, denen ich zu Hilfe kam, weil ich die Jahre nicht warten wollte ...
- dabei gäbe es soviele wichtige und notleidende Artikel, wo es wirklich wichtig wäre, voran zu kommen.
- Resumée: Ich respektiere Deine enorme Arbeitsleistung und ich würde gerne auf Dein enormes Wissen und Können bauen, aber angesichts dieser bewussten Stubberei zweifle ich sehr, ob ich mit Dir gerne zusammenarbeiten würde. gruß --Goesseln 15:54, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Mitteilung deiner Gedanken. -- Michael Kühntopf 16:51, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Chajim b. Isaak

Ich hab den Artikel anhand der Jewish Encyclopedia ergänzt. Schau bitte nochmal drüber und korrigiere eventuelle Fehler - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:11, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Sobald ich Zeit dafür finde. -- Michael Kühntopf 14:02, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wiki-Hounding

Hallo Michael, das Meinungsbild Wiki-Hounding, für das du dich als Unterstützer eingetragen hast. wollte ich am Samstag an den Start gehen lassen. Koenraad Diskussion 17:00, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Information und dein Engagement! Hast du diesbezüglich irgendwelche Erwartungen an mich, kann ich irgendwo helfen? -- Michael Kühntopf 17:07, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lesen, Haken und Ösen finden? Koenraad Diskussion 17:27, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gerne. -- Michael Kühntopf 19:37, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

FYi

VM - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:57, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info. -- Michael Kühntopf 21:26, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
[1], [2]. Gruß --80.187.96.0 12:01, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Feder

Falls Du noch eine Abbildung des Titels von Feders Pamphlet hinzufügen willst: [3] --92.72.129.172 18:20, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bin nicht der grosse Fachmann für Bildbe- und -verarbeitung. Solange das bei commons nicht hochgeladen ist, weiss ich nicht, wie es um die Rechte bestellt ist, usw. Aber danke für den Hinweis. -- Michael Kühntopf 18:24, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Siehe auch in Arno Lustiger

Hallo, Du hattest im Artikel zu Lustiger unter "Siehe auch" einen Wikilink auf Arnošt Lustig angelegt. Vielleicht habe ich heute einfach zu lange gelesen, aber aus keinem der beiden Artikel geht für mich hervor, was die miteinander zu tun haben sollen. --Ivla 22:42, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiss heute auch nicht mehr, was mich damals dazu veranlasst hat, ob irgendeine Beziehung zwischen beiden besteht oder behauptet wurde. Ein sehr ähnliches Arbeitsgebiet haben sie ja. Nimm es heraus, wenn es stört. Gruss, -- Michael Kühntopf 23:17, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Salomon Bennet

Hallo Michael, Du hast den Artikel vor einiger Zeit angelegt. Nun war da mehrmals eine IP, ich vermute es war BF, an dem Artikel dran und hat da rumgewerkelt. Ich hatte das 2 mal revertiert und die IP gesperrt. Bitte sei so gut und schau mal nach ob alles soweit OK ist. Eventuell müsstest Du die PD noch ergänzen. LG --Pittimann besuch mich 19:19, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann. Werde ich mir anschauen. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 22:39, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

En Harod

[4] was soll das? Gut Schabbes. --80.145.23.147 01:09, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mit dem Weblink hast du natürlich recht, mit dem Rest ich. Gut Schabbes. -- Michael Kühntopf 01:13, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was die "Die Straße nach" betrifft, das sehe ich anders, aber erledigt. Schabbat Schalom. --80.145.23.147 01:22, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da muss man nichts sehen, sondern einfach nur übersetzen, was da steht. Nicht einmal das einschränkende etwa ist nötig, das ich jetzt herausnehmen werde. Wünsche das Gleiche. -- Michael Kühntopf 01:24, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

[5] --Pincerno 22:12, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unnötig, sich durch sowas angreifbar zu machen. Wie ich zu Bwag stehe, weißt Du. Habs entfernt und gut ists.--bennsenson - ceterum censeo 22:42, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Portal Judentum

Bin etwas verwundert über deine Einschätzung bezüglich der Neuen Artikel, weil auch bei der nebenstehenden Wartungsliste diese Artikel seit Jahren mit auftauchen, warum dann nicht bei den Neuen Artikeln, zumal die ja ausdrücklich nur über das Mitarbeiterforum eingebunden sind. Es geht letztlich also um die Kategorie:Antisemitismus die im Portalkopf als eine der Hauptkategorien ausgewiesen ist. Daher hat Merlissimo IMHO recht, dass das zunächst im Portal geklärt werden muss. Ein Portal präsentiert Artikel oder Mitarbeitsbereiche zum einem Thema, in diesem Fall "Judentum". Wenn Artikel, die mit dem Holocaust zu tun haben, nicht mehr zum Thema "Judentum" gehören sollen, ist das dort zu korrigieren, also IM Kategoriensystem. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, eine optische Trennung der Artikel durch einen Merlbot Judentum ohne Kat: Antisemitismus und einen Merlbot für die Kategorie:Antisemitismus. Eine Absprache mit dem Portal:Nationalsozialismus ist schwierig, da in diesem Bereich nur wenige "offiziell" arbeiten. - SDB 17:05, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich richtig informiert bin, wurden die Artikel früher von Hand eingepflegt, und da tauchten Nazischergen oder christliche Widerstandskämpfer zur Zeit des Nationalsozialismus eben nicht im Portal Judentum als neue Artikel auf, ich wüsste auch nicht, warum sie dort auftauchen sollten, mir erscheint das an den Haaren herbeigezogen. Aber es schadet auch nicht wirklich. Besser einige zu viel als wesentliche unterschlagen. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:15, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, wenn du die Zeit hast, die "Neuen Artikel" wieder "händisch" zu pflegen, gerne. Ich kann aber nach wie vor nicht erkennen, was der Unterschied sein soll zwischen "Neue Artikel" und "Zu wartenden Artikel", denn auch bei letzteren tauchen eben diese Nazischergen oder christlichen Widerstandskämpfer aufgrund des Katbaums auf. - SDB 23:08, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist schon o.k. so. Dann lassen wir es wie es ist. Es handelt sich - dank deiner Inititative und dank deines Engagements - um eine grosse Verbesserung! -- Michael Kühntopf 23:13, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gib nicht so schnell nach, denn o.k. ist dieser Catscan, der dem Merlbot zurgrundeliegt keineswegs. Wir müssen denke ich ernsthaft darüber nachdenken, wie wir den Kategorienbaum Judentum vom Kategorienbaum Nationalsozialismus so differenziert trennen, dass das eben nicht mehr passiert. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Kategorie:Antisemitismus und hier besonders die Kategorie:Holocaust, dadurch dass die ganze Kategorie Holocaust über Antisemitismus und Judentum in Europa in der Kategorie Judentum erscheint und in diese die kompletten KZs (sprich auch andere Häftlinge) und Täter einkategorisiert sind, erscheinen die eben auch im Portal Judentum. Natürlich prägt der Holocaust das heutige Judentum im Blick auf die zahllosen Opfer und das Gedenken an sie, dennoch glaube ich ist der Holocaust eben kein Phänomen des Judentums, sondern eins des Nationalsozialismus. Ich weiß, dass ich schon einmal über ein eigenständiges Portal:Holocaust bzw. Völkermord nachgedacht habe und diesem Portal eben den eigenständigen Kategorienbaum Kategorie:Völkermord zuzuordnen, so dass man die einzelnen Unterkategorien im Blick auf die Opfer und dem jüdischen Gedenken dem Judentum, die Täter und KZs dem Nationalsozialismus, diejenigen, die Gerechten und das nicht-jüdische Gedenken dem entsprechenden Bereichen. Der Grund liegt aber in jedem Fall im Moment darin, dass in der Kategorie Antisemitismus und den jeweiligen Unterkategorien die Täter den Opfern gegenüberstehen und zudem auch noch die Tatorte mitkategorisiert sind. Das ist nicht nur aus political correctness-Gründen IMHO tatsächlich äußerst fragwürdig. - SDB 23:32, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Deine Überlegungen sind gut, richtig und wertvoll. Aber ich kann mich darum leider nicht kümmern, weil ich jeweils dringendere Dinge auf dem Radarschirm habe. Gruss, -- Michael Kühntopf 00:15, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So eilig ist es ja auch nicht, aber sobald ich mal mehr Luft habe werde ich mich drum kümmern und dann kannst du ja mal drüberschauen. - SDB 00:42, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gerne. Diese Form der Zusammenarbeit hat sich ja bewährt. -- Michael Kühntopf 01:02, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

SPP

Ich bitte um Sperrprüfung. Lächerlich, einer sagt MK gegen den Rest der Welt, und das wird dann ohne weitere Prüfung des Sachverhalts als Sperrbegründung übernommen. Richtig ist: die übliche Meute mit schwachen Argumenten gegen immer denselben. Im Übrigen ist der sperrende Admin einer der am wenigsten Geeigneten, um eine sorgfältige Abwägung zu treffen, weil er alte Rechnungen begleichen möchte (siehe Wiederwahlaufforderung). -- Michael Kühntopf 21:09, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Sicherlich benachrichtigt und das auf die WP:SPP uebertragen. fossa net ?! 21:16, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich danke mit zionistischem Brudergruss. -- Michael Kühntopf 21:17, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Immer wird der falsche gesperrt, wieso sperrt man in Zukunft einfach niemanden mehr und lässt die Editwars bis zum Ende austragen? Weil MK dann immer gewinnen würde, aber sowas dürfen die Admins nicht zulassen. ;-) --Hektor 72 21:20, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nur mal so zwischendurch an alle meine Fans: Ich amüsiere mich prächtig! -- Michael Kühntopf 21:58, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den heutigen Fall nicht gesehen. Ich hatte aber in der Vergangenheit schon mehrfach den Eindruck, dass unter denjenigen, die mit Michael im Streit liegen, nicht nur Leute sind, die eben auch an den Artikeln zum Thema arbeiten (was naturgemäß zu Meinungsverschiedenheiten, teils auch zu Streit führen kann), sondern auch unverhältnismäßgi viele Leute, die gar nichts Handfestes zum Thema beitragen und deshalb auch keine weitere Meinung dazu haben sollten, sondern unter feilen Vorwänden - meist geht es um Formulierungen - die Gelegenheit nutzen, um Michael anzugreifen und zu provozieren. Wie gesagt, ist nur ein Eindruck. BerlinerSchule. 22:24, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
+1 und Email.--bennsenson - ceterum censeo 22:43, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Habe geantwortet. -- Michael Kühntopf 22:52, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lass Dir keine grauen Haare wachsen. --Hardenacke 23:00, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nein, nein. Hab ich schon. -- Michael Kühntopf 23:11, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
;-) --Hardenacke 23:13, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Freut mich, Otfried Lieberknecht wieder anzutreffen. Nicht (nur), weil er mich verteidigt, einfach nur so. Ein Vernünftiger mehr. -- Michael Kühntopf 01:57, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hast ja jetzt Zeit mal wieder in Ruhe mit jemandem "den Kühntopf" zu machen. ;o) Gräm Dich nicht, ich habe mal was auf der Artikeldisk hinterlassen. Wir sollten noch erwähnen, dass der Herr lesen und schreiben konnte... weia. WB 10:42, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wer glaubt hier eigentlich, WP de sei die einzige meiner Aktivitäten, und ich hätte "Zeit" aufgrund einer Sperre? Bekanntermassen verdient man mit WP kein Geld - eher im Gegenteil, es ist leider noch so, dass wer sich als WP-Schreiber zu erkennen gibt, in seiner "Zunft" unten durch ist. Es ist eher rufschädigend als förderlich. Da denke ich immer an meine Zeit als Immobilienmakler, dieser Beruf hatte und hat ein ähnliches Ansehen. Und da denke ich immer an den lustigen Standardspruch. "Verschweig lieber meinen Beruf und erzähle deiner Mutter, ich sei Pianospieler in einem Bordell". Na ja, meinen Ausflug in diese windige Branche habe ich ja beendet, und nun bin ich nur noch bei einigen Bordells investiert (Ironie aus). Zeit ist also mein knappstes Gut. Alles andere ist, so weit ich das überblicke, vorhanden. Nur: Dieser Sperrkommentar: "Beteiligung an einem Edit-War: Einer gegen alle. Seitenschutz brachte nix, daher Benutzersperre" ist natürlich weiter weg von der Wahrheit als irgend etwas und müsste eigentlich versionsgelöscht werden. Er ist das Produkt von Boshaftigkeit oder Blödheit, weil man nicht fähig ist, einfachste Sachverhalte zu analysieren und angemessen wiederzugeben. Versionsgelöscht müsste er deshalb werden, weil ähnlich fähige Admins die nächste Sperre aufgrund des Sperrlogs aussprechen oder weit höher ansetzen werden, weil sie diesen Kommentaren ähnlicher Wahrheitsqualität wie die Geschichten aus 1001 Nacht unbesehen Glauben schenken. Deswegen sind sie ja Admins von der Qualität Sicherlichs. War das jetzt irgendwie zirkulär? Egal. Quod dixisti dixisti. Mein Wort zum Dienstag. -- Michael Kühntopf 13:49, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Info

Der LA auf Hanau war ein Test-LA. Wollte mal schauen, wie sich die üblichen IPs aus Stuttgart (wahrscheinlich Fernbacher) und aus der Schweiz (wahrscheinlich Fernrohr/Allesmüller) positionieren. Tippfehler passieren mir auch, nicht persönlich nehmen. Prinzipiell bin ich Gegner von LAs bei relevanten Themen -und das ist eines-, musste erst lange suchen, wie das geht. Zumindest im zweiten Fall kam eine Reaktion (siehe auch BKL-Seite "Hanau"). Diese IP hat gerade eben erst erfahren, dass die Schweizer im 2. WK Flüchtlinge internierten und kämpft nun ohne jede Sachkenntnis dagegen an.

Ich bin auf die Geschichte durch Knoerzens Kreuz-Nachtragungsaktion aufmerksam geworden, hab das MB beobachtet, wo ein Regelung als "international durchgesetzt" abgestimmt wurde, die es nicht ist und beispielsweise auf WP-Ebene nur in der deutschsprachigen WP und Dialektausgaben und in der slowakischen und slowenischen WP existiert, sonst nirgendwo. Ich fand das sehr bedauerlich, besonders Shmuels Abgang. Hab dann beobachtet und fand diesen Umgang (löschen, statt ausbauen) sehr ärgerlich. Als beim LA zu "Elkan Henle" eine IP wiederholt Falschaussagen von sich gab und auch noch Fake-Artikel verfasst wurden, wurde das zu blöd. Offensichtlich können einige mit ihrer Zeit nichts besseres anfangen, als zu hounden, um die Anlagen von Bios in diesem Bereich zu behindern. Dieses Hounding ohne Sachkenntnis ist insgesamt extrem peinlich. Hoffe, nicht zu viel Zeit gestohlen zu haben.--78.53.93.115 18:55, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Keineswegs. Ich danke dir für die Solidarität. -- Michael Kühntopf 19:13, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

VM

dort -- Anton-Josef 10:10, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sperre

Diesmal eine Woche. Fortführung des Editwars ohne Konsenssuche. --Howwi Daham · MP 10:13, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bitte Sperrprüfung. Es gab Konsens, dass die letzte Fassung eine Zumutung war. Ich habe diesen Fehler verbessert. Nichts sonst. -- Michael Kühntopf 12:45, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du hast leider gar nichts verbessert, sondern schlicht wieder auf Deine gewünschte Version revertiert. Einer echten Verbesserung des Artikels hast du Dich leider konsequent verweigert. Warum, ist mir rätselhaft, da Du mit Sicherheit über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügst, über Personen wie Fleckeles fundierte und gut belegte Artikel zu schreiben. Offensichtlich macht es dir aber wohl mehr spaß, dich mit anderen auf blödsinnige Editwars um Nichtigkeiten einzulassen und Dich in folgerichtiger Konsequenz von einer Sperre zu nächsten zu hangeln. Sehr schade. --Gonzo.Lubitsch 12:49, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sachlich bleiben. Gegenüber der vorherigen Fassung war das eine massive Verbesserung. Man muss erstens nicht alles sofort machen und zweitens nicht alles selbst machen. Der Beweis wurde ja inzwischen angetreten. -- Michael Kühntopf 12:51, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab das mal auf SPP eingetragen. 1 Woche wg. Sturheit finde ich ueberzogen. fossa net ?! 12:54, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin sachlich. Deine Revert war keine Verbesserung, sondern ein Witz und reine Provokation. Die Woche Weihnachtsausszeit hast du Dir wohl verdient. --Gonzo.Lubitsch 13:07, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So kann man unterschiedlicher Meinung sein. Nur mit dem Unterschied, dass ich recht habe. Meinungen darf jeder haben. Irren darf man sich auch. Es wird langsam Zeit, dass man hier andere Konfliktlösungsstrategien entwickelt als die, "empfindliche Sperren", ja überhaupt Sperren auszusprechen, deren Bestand dann davon abhängt, wer hier welche Lobby oder Fans hat und nicht davon, wer in den Artikeln eine angemessenere Darstellung des Artikelgegenstands gibt. -- Michael Kühntopf 13:14, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Michael, immer is irgendwas :D ich nehme erstmal ein paar Stollenkonfekt zu mir, statt Kopfschmerztabletten.--bennsenson - ceterum censeo 13:15, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe übrigens keinen "Editwar" geführt, sondern einen einzigen Edit getätigt, der den gröbsten Quark erstmal wieder bereinigt, um dann, darauf aufsetzend, den Artikel weiterzuentwickeln. Dass man morgens um vier Uhr müde ist und irgendwann einfach mal keinen Bock mehr hat, darf man mir ja nicht negativ ankreiden - ausser bei bösem Willen, der ja hier auch unter Admins reichlich vorhanden ist. -- Michael Kühntopf 13:19, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nunja, man war sich einig, dass Positivattributierungen einer Quelle bedürfen, weshalb nur die Entfernung von Fossas "guter Allgemeinbildung" dem Konsens entsprach. Der springende Punkt ist eben, dass zum wilden Hin- und Her immer mind. zwei gehören, weshalb die Sperre mind. einseitig ist.--bennsenson - ceterum censeo 13:22, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sperre gem. WP:SPP aufgehoben. Zumindest jetzt kein EW mehr. Vielleicht nächstes Mal einfach nachts um vier schlafen? ;) Jedenfalls Edit-Wars vermeiden.--Pacogo7 15:15, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke. -- Michael Kühntopf 15:20, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oskar Freysinger

Hallo Michael Kühntopf
Könnten Sie mal vorbeischauen bei Wikipedia:Dritte_Meinung#Oskar_Freysinger - ich wäre Ihnen dankbar. Freundliche Grüsse -- Ellipse 13:12, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, im Laufe der nächsten Stunden. Grüsse, -- Michael Kühntopf 13:20, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hab's mir angeschaut. Bizarre Diskussion. Das Faktum als solches ist eindeutig. Ob man das mit so vielen Refs zupflastern muss, ist eher eine ästhetische Frage, scheint aber wohl (leider!) manchmal nötig zu sein. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:15, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die WP:DM - ich habe mir erlaubt, diese zu zitieren. Mit Gruss, -- Ellipse 18:50, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gerne. -- Michael Kühntopf 19:06, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meine VM-Einmischung

Entschuldige bitte, dass ich mich vorhin auf der VM eingemischt habe. Mir war ganz offensichtlich nicht bewusst, dass es sich offenbar um eine "längere Geschichte" der Auseinandersetzung handelte. Grüße, --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 17:03, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nein, nein, ist schon in Ordnung. Ich wollte noch antworten, konnte aber wegen BK nicht abspeichern, dann hatte sich die Sache schon erledigt und ein "Nachtreten" war nicht mehr erforderlich. Hier laufen miese Geschichten über Monate und Jahre, nicht jeder muss den Quatsch kennen, warum auch? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 17:07, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Du von vorneherein vollständige bibliographische Angaben liefertest, und zwar nach Möglichkeit zumindest die Artikel aus EJ2 (einsiehst und) zitierst, machtest Du Dich und Deine Artikel deutlich unangreifbarer. d41d4l05 18:44, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Immanuel Jakob Seeligmann

Hallo Michael, Seeligmann steht zur Löschung an. Keinerlei Belege im Text. Kannst Du anhand Deiner Bibliothek Belege ergänzen, oder ihn alternativ als Fake enttarnen? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:44, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. Danke für den Hinweis. -- Michael Kühntopf 17:56, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unhöflichkeit

Michael, ich wundere mich über deine ausgesprochene Unhöflichkeit. Auf meine Benutzersdiskussionsseite schreibst du: "Was bist du denn für einer", auf die Diskussionsseite von Theodor Herzl schreibst du: "Egal, was du schreibst: Ich bin gegensätzlicher Meinung". Kannst du mir das erklären? --Steve80a 21:20, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tu nicht so unschuldig. Dem ist jeweils etwas vorausgegangen. Deine Änderungswünsche bei Herzl sind mir zuwider. Deine mehrfachen Alleingänge ohne jede vorherige Diskussion und diese scheinheilig-verlogene Anfrage jetzt hier ebenso. -- Michael Kühntopf 21:28, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst inhaltlich einer anderen Meinung sein ohne grob zu werden. Von einem "Alleingang" kann höchstens in einem Fall die Rede sein, danach hast du die Diskussion verweigert. Jetzt kommt auch noch "scheinheillig-verlogen" dazu? --Steve80a 21:41, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Diskussionsverweigerung? Ich rede doch ständig mit dir. - Alleingang? Ja, immer noch ein Alleingang, oder wer ist dir mit Worten und/oder Taten beigesprungen? Scheinheilig-verlogen? Ja, weil du die Frechheit besitzt, mich auch noch hier anzusprechen und zugleich den Versuch zu unternehmen, deine Radikalkürzung, die bereits einmal revertiert wurde, nochmals zu versuchen. Ergebnis? Erneuter Revert - durch einen anderen Benutzer. Stiehl mir nicht die Zeit. -- Michael Kühntopf 21:52, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bietet sich gerne als gemeinsamer Feind von Euch Beiden an: fossa net ?! 22:04, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mein verstorbener Freund Zvi sagte immer "Wenn Sie nichts zu tun haben, tun Sie es nicht hier!". In diesem Sinne ... Michael Kühntopf 22:09, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ein ganz oller Bürospruch. Hängt in jedem Provinzbüro. --Orientalist 22:24, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich behauptet, er hätte das erfunden? Hat er behauptet, er hätte das erfunden? Ich verkehre wahrscheinlich zu wenig in muffigen Provinzbüros. -- Michael Kühntopf 22:30, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aus Deinem, etwas antiquierten, Sprachgebrauch könnte man folgern, Du verkehrst eher in Kontoren :-) -- Anton-Josef 22:41, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oh je, der Hüter der deutschen Sprache schafft es tatsächlich, in solch einen kurzen Satz drei Fehler einzubauen. Glückwunsch! -- Michael Kühntopf 22:50, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hüter der deutschen Sprache? Nicht doch. Dazu ist meine Egomanie zu wenig ausgeprägt. xxxxxxxx Selbstzensur :-) -- Anton-Josef 23:08, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dem widersprechen eklatant deine herablassend wirken sollenden Editkommentare (nicht nur mir gegenüber) à la "Dreck weggeräumt", "feucht nachgewischt" auch in solchen Artikeln, in denen du NICHTS beigetragen und deren Inhalte, Stil und Deutsch du durch deine überflüssigen, nur durch Ressentiments motivierten Einmischungen noch verschlechtert hast. -- Michael Kühntopf 23:20, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eklatant ist gut :-) Verschlechterungen liegen halt im Auge des Betrachters und Verschlechterungen Deiner Kleinst-Artikel sind wohl kaum möglich. Daher auch recht treffend: feucht nachgewischt. -- Anton-Josef 23:45, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jeder blamiert und widerlegt sich so gut er kann. Eigenzitat: ... meine Egomanie zu wenig ausgeprägt ... -- Michael Kühntopf 23:53, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jo, in dieser Welt werden wir uns nicht verstehen. Grüße. -- Anton-Josef 00:39, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ist schon witzig zu sehen, dass ein "High-End"-Autor einen Kollegen, der mehr als 800 Edits (davon gerade mal 4! gelöschte) hat so abbügelt. Da könnte mir das nicht gegessene Abendessen hochkommen. Aber einige Mitarbeiter können wohl nicht mehr, ob ihres Egos, konstruktiv arbeiten. Und da gehört Kommunikation dazu. So long und Schalömchen. --Hosse Talk 21:31, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ihr Franken esst zu fett. Das ist der wahre Grund. Schnaps hilft. -- Michael Kühntopf 21:44, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar wenn die Argumente ausgehen und der Spiegel vorgehalten wird, war wieder der Franke und sein Essen schuld...--Hosse Talk 22:13, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe im Übrigen in "Deinem" Artikel Theodor Herzl gerade einen Edit getätigt. Ich habe das Zitat unter "Leben" als solches für die Leser etwas kenntlicher gemacht. Dabei habe ich Dir auch noch einen "Rot-Link" spendiert. Da Du ja der Experte bist, wäre es schön, wenn Du ihn "bläuen" könntest! :-) Grüßle aus Franken (zwar nicht Fürth, aber wir wollen ja nicht nachtragend sein, oder?) --Hosse Talk 22:18, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ziemlich blöde Retourkutsche das. Aber wenn Du wirklich meinst...können wir das durchaus weiter machen. Einen kleinen Tip hätte ich gerne, was Dich, außer dass ich den Edit getätigt habe, so daran stört. Eine Verbesserung war er allemal - und inhaltlich habe ich rein gar nix geändert! --Hosse Talk 22:53, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Als nächstes streiten dann Kindergartenkinder mit mir. Ich warte. -- Michael Kühntopf 23:08, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mönno jetzt sind es schon die armen Kleinen? Mach Dich mal locker. Du brauchst mich nicht zu beschimpfen - ich tu Dir doch gar nichts! Ich will nur eine "normale" Diskussion über die Verbesserung Deiner Artikel. Und im Übrigen kenne ich einen Teil der Familie von Arno Hamburger, die ich sehr schätze. Also brauchst Du mir auch nicht mit Antisemitismusvorwürfen kommen. Beileibe nicht (das nur als "Vorsichtsmaßnahme", falls ich mal in die "rechte" Ecke gerückt werden sollte)! --Hosse Talk 23:43, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt

setzen auf VM ausschließlich Admins - und auch die nicht in eigener Sache. Aber das weißt Du ja. Gruß, --78.42.74.246 22:20, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da gibts weniger als nix zu bequaken. -- Michael Kühntopf 22:21, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

FYI

[6] --Hosse Talk 03:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

FYI

Einer der (wenn nicht sogar der) rüpelhaftesten und konfliktträchtigsten Wichtigtuer der Wikipedia meint, ein Sperrverfahren gegen Dich vorbereiten zu müssen. Bisher hat er die immer nur vorbereitet und nie durchgezogen -also reine BNS-Aktionen - aber dennoch solltest Du wissen, dass er wieder mal jemand aus dem Projekt drängen möchte. --79.247.18.124 23:10, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Welche Auszeichnung! Danke für die Information. -- Michael Kühntopf 23:30, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es betrifft...

...diese ad hoc Bemerkung. [7] Ich bitte um Klärung, anstatt Geschwafel: a) wer ist hier: andere Fachkundige sich aus WP raushalten oder keinen Bock auf derlei Hahnenkämpfe haben. b)Eine Bitte: "Fachkundige" benennen. Wer und wo sind sie, die anderen Fachkundigen, abgeblieben? Wie heißen sie? c) Wo ist inhaltlich korrektes (soweit Du es beurteilen kannst!) gelöscht worden? d) also: Tacheles reden. Ist doch klar: Namen, Artikel, Themen...Du weißt (hoffe ich)... Deine Antwort ist erwünscht, soweit konkret: hier, auf meiner Seite, oder irgendwo...mach eine Seite auf... mir isses Wurscht. Der Vorwurf ist mir bekannt: Du bist meine letzte "Hoffnung", Klärung in die Geschichte zu bringen... :-) Nocheinmal: Fachkundige: also: Namen! Artikel? Schließlich: was habe ich persönlich von Fachkundigen beseitigt, was enzyklopädisch Bestand hätte?--Orientalist 23:06, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wegen genau dieser Penetranz will keiner was mit dir zu tun haben. Ich langsam auch nicht mehr. -- Michael Kühntopf 23:11, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich darf, mit Verlaub, Deine Diskuseite für eine kurze Antwort mißbrauchen: Ich habe es mir erlaubt, konkrete Fragen, unmißverständlich in ihren Inhalten, zu stellen. Dies ist nichts neues. Eine konkrete Antwort auf die immer wiederholten Anschuldigungen (Topoi - nunmehr) habe ich bisher nicht erhalten. Nur: als Penentranz sind meine konkreten Fragen bisher nicht bezeichnet worden. Es heißt mal wieder: es kommt nicht darauf an, was man schreibt (sagt), sondern wer es schreibt (sagt). - Sprich nicht im Namen anderer: keiner was mit dir zu tun haben - das ist POV. Schade: ich dachte: hier kann ich eine objektive Antwort finden. Nöö. lass es...jibts nit... nit hier. Noor Jemäckere (aber mein Angebot oben steht... bitte)--Orientalist 23:23, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich finde ich dich doch ganz süss. Und vor allem so berechenbar ... Aber lass mal, nicht mehr in diesem Jahrzehnt. -- Michael Kühntopf 23:26, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke: ich geh also davon aus, daß Du im nächsten Jahr einfach Deine journalistische Klappe dort hältst, wo Du keine Ahnung hast und wo Du die unreflektierten Vorwürfe, die bisher unbelegt geblieben sind, unterläßt. Es sei denn - Du belegst sie. Hier - oder anderswo. Also: machen, oder die Klappe halten. So einfach isses. Hat mit "süss" nichts zu tun: denn Deine Privatneigungen interessieren mich nicht. Also bitte....--Orientalist 23:37, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aber genau das macht dich doch so süss. Lass mich doch ... Und leg' mal ne BKL für Zijadat Allah an. Ist mir zu mühselig. Du bist da mit deinen Spezialtastaturen schneller. -- Michael Kühntopf 23:40, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich nehme mir die Freiheit, zum Abschied zu sagen: Deine Vorwürfe mir gegenüber sind unbegründet, da nicht belegt - weder von Dir (nachgeplappert) noch von anderen -, den Rest Deiner Bemerkung finde ich primitiv - eben: Journalist, Abschreiber...keine enzyklopädische Kraft mit Wissensvermittlung. Fazit: Ich warte auf die genauen Belege für die anmaßenden Vorwürfe von oben... bis dahin: tschüss hier. --Orientalist 23:49, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Immer das gleiche Muster. Erst quatschst du die Leute belästigend von der Seite an. Sofort entsteht ein nicht enden wollender Schlagabtausch, in dessen Verlauf du die Leute beleidigst (das war ja der Grund des Besuchs), dann verabschiedest du dich dramatisch, immer versuchend, den Eindruck zu hinterlassen, man hätte DICH belästigt. Aber je mehr du dich echauffierst, umso erotischer finde ich dich. Mach weiter, aaaahhh.... aaaaahhhh.... aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhh. Und damit du einen Punkt machst (den ich dir als meine Kurtisane natürlich von Herzen gönne): Selbst das Gestöhne ist zitiert. Finde es heraus, von wo. -- Michael Kühntopf 00:35, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Du bist primitiver als ich es mir je gedacht habe. Na ja...die Zuordnung Deines Charakters fällt mir jetzt nicht schwer: Dank für die Unterstützung dabei. Dieser Abschnitt ist für Dein Poesiealbum auf Deiner privaten Seite unter "Gästebuch". --Orientalist 10:22, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Alle Lust will Ewigkeit ... Nun stehst du bleich, zur Winter-Wanderschaft verflucht, dem Rauche gleich, der stets nach kältern Himmeln sucht ... Michael Kühntopf 13:02, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
na? Bist Du wieder nüchtern? Ich glaube es nicht. Aber: Dank für die konkrete Antwort auf die eingangs gestellten Fragen. Dieser Bringschuld unterliegen auch andere in der WP, nicht nur Du mit Deinem dämlichen Geschwafele. Tschüss. --Orientalist 13:16, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es scheint ja doch eine Liebesbeziehung zu sein. Du kannst einfach nicht von mir lassen. Holen wir uns auch ein Kind von einer Leihmutter? -- Michael Kühntopf 13:23, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke aber um eine Minute zu spät :-(

Hallo Michael Kühntopf. Ich bedanke mich für eine Teilnahme an meiner Wahl, leider hast du echt eine Minute zu spät abgestimmt. Du hättest es genau auf 66,31%. Aber hätte wohl doch nichts gebracht. Vielleicht haben die Bürokraten noch etwas Spielraum. Aber naja, vielen Dank! schönen Gruß, --Avoided 00:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir wirklich leid. Was ich von dir bisher sehe, wirkt sehr sympathisch auf mich. Lass' dich bitte nicht entmutigen. -- Michael Kühntopf 00:28, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja besten Dank. Wenn ich's nicht schaff kann ich gegen das Schicksal nichts machen. Schönes neues Jahr und eine gute Nacht! Grüße, --Avoided 01:19, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Revert auf VM

Bitte - auch Du kennst doch die Spielregeln. --46.5.122.71 02:37, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Interessiert mich nicht. -- Michael Kühntopf 02:40, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sollte es aber! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 02:41, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Beweis, dass auch Admins IMMER Partei sind. Auch wenn's schwerfällt: Sollten sie aber nicht, solltest du aber nicht! -- Michael Kühntopf 02:44, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist wahrscheinlich zu spät für mich, aber was an meinem obigen Kommentar zeigt dir, dass ich Partei bin? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 02:46, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nicht der Kommentar, sondern dein Verhalten, z. B. dass du meinen Hinweis, dass auch ich gelöscht hätte, wäre mir JF nicht zuvorgekommen, auf der VM nicht ertragen konntest. -- Michael Kühntopf 02:47, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Irrtum, nicht Kaisersoft, sondern ich hatte gelöscht - und zwar nicht aus inhaltlichen Gründen (der ist nämlich mir egal), sondern wg. Ziffer 4 Intro. --46.5.122.71 02:49, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(Nach BK, ich glaube, ich sollte die IP doch noch sperren...): Was hat das mit "ertragen" zu tun? Wer nach dem "erl." noch senft muss damit rechnen, seinen Edit unterm Hintern wegrevertiert zu bekommen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 02:51, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ihr könnt mir viel erzählen. Genau das hängt nämlich davon ab, genau welcher Admin das liest und wie er über die Sache bzw. den jeweiligen Benutzer denkt. Muss ich euch doch nicht erklären: Stärkt der letzte Kommentar nach erl. die eigene Position, bleibt er stehen. War man ohnehin anderer Meinung, wird er genüsslich unterm Hintern wegrevertiert. -- Michael Kühntopf 02:56, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@Michael Kühntopf: kannst Du das empirisch belegen? Ich bin - wenn auch als IP - in den Letzten Änderungen und damit oft auf VM unterwegs und kann diese Behauptung nicht bestätigen. --46.5.122.71 02:58, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Argument hat ungefähr die Qualität der Forderung - widrigenfalls das Gegenteil wahrscheinlich sein muss -, empirisch belegen zu sollen, dass täglich Menschen sterben oder Sex miteinander haben. Jederzeit. Jetzt. Was machst du also hier, es gibt Aufregenderes. -- Michael Kühntopf 03:04, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
LOL. Auch eine Art zu argumentieren, wenn man wie Du in diesem Fall offensichtlich keine Belege hat. ;-) Aber im Ernst: die Spielregeln auf VM sind doch eigentlich ganz einfach und sorgen dafür, dass alle Beteiligten (von der eigentlichen VM abgesehen) möglichst wenig Stress haben. Und wenn sie Dich die Regeln nicht interessieren, ist es für Dich doch sicher kein Problem, Dich künftig einfach dran zu halten, oder? Herzliche Grüße, --46.5.122.71 03:09, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ist wie das Kantische Argument gegen den Selbstmord. Wenn alles bedeutungslos ist, muss man sich nicht umbringen, denn die Probleme, die man hat, sind dann ebenfalls bedeutungslos. -- Michael Kühntopf 03:27, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich merk schon - 2011 wird nicht langweilig. Eine Glaskugel habe ich zwar keine, an Kaffeesatzlesen glaube ich nicht, aber ich vermute, wir werden uns im Laufe des Jahres wieder treffen. Also, bis dann. --46.5.122.71 03:28, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Frage

hallo Michael Kühntopf! sagmal, lieg ich mit meiner einschätzung auf Benutzer Diskussion:D#VM halbwegs richtig? -- 22:56, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hosses Verhalten mir gegenüber ist durchweg unverschämt und konfliktsuchend. Mit kompetenten und nicht-böswilligen Benutzern kann ich mich bestens unterhalten. Hosse gehört nicht dazu. Gruss, -- Michael Kühntopf 23:21, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tja, ich kann durchaus sagen, dass wir beide keine Freunde werden (rein qua Persönlichkeit). Allerdings stimmt es mich bitter, dass Du denkst ich würde Dir gegenüber "unverschämt", bzw. "konfliktsuchend" editieren. Das Gegenteil ist der Fall. Im Fall Theodor Herzl habe ich nur stilistisch argumentiert. Ich kann ja auch gar nicht fachlich gegen Dich anstinken, was ich auch des Öfteren gesagt habe. Mir fehlt ganz klar das Fachwissen. Ebenso ist es nun bei Salomo Löwisohn geschehen. Mir ging es rein um den enzyklopädischen Stil. Nichts weiter. Ich biete Dir gerne an, dass ich, wenn Du wieder einen Artikel platzierst, diesen nach grammatikalischen Regeln gegenlese. <-Das ist wirklich ernst gemeint! Schalömchen --Hosse Talk 01:31, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lebensmittel

Hallo Michael! Als erfahrenen Benutzer im Bereich Judentum schätze ich Dich wirklich, aber bei dem Artikel Speisegesetze scheinen wir uns doch mal zu kabbeln. Vieleicht sehe ich das als Nichtjude objektiver, denn die Thora ansich sagt doch lediglich "Von den im Wasser lebenden Tieren sind solche koscher, die Flossen und Schuppen haben". Ich finde es befremdlich, daß Du da nen Editwar für unbelegte bzw. widerlegte Angaben startest, und nichtmal auf der Diskussionseite meine Begründung beachtest. Wir können uns gern darüber auf der Diskussion streiten, aber meiner Ansicht nach handelt es sich um Talmundauslegungen der unterschiedlichen Richtungen, die sich offenbar auch noch regional unterscheiden. Und das russische liberale Juden andere Ansichten haben orthodoxe Juden in Holland, dürfte auch klar sein. Mein Beleg - hagali.com - scheint mir unangreifbar, darum entweder alles raus, oder bitte relativiert schreiben. Gerade beim Stör scheinen sich ja die Geister zu trennen, die sonst vereint sind.Oliver S.Y. 21:10, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Oliver, was die Tora sagt, spielt keine Rolle, sondern wie es später durch die jüdische Praxis interpretiert und gelebt wurde und wird. Und im Zweifel wird traditionell erschwert, nicht erleichtert. Und drittens ist das hier kein jüdisches Forum, da brauchen wir - nach deiner einsamen Meinung - strittige Fälle gar nicht auszubreiten, sondern beschränken uns auf die Grundsätze. Ich treibe keinen EW für unbelegte bzw. widerlegte Angaben, sondern behaupte, du kennst dich in diesem Bereich ebensowenig aus wie der notorische Grosskotz, der immer meint, die jüdische Wikipedia-Welt vor den Stümpern bewahren zu müssen. Den Stör rausnehmen, dann ist unser Scheinproblem gelöst, ebenso dein Syntax-Problem durch den vergessenen ref-tag. Freundliche Grüsse, -- Michael Kühntopf 21:46, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich will mich ja auch nicht auf religöse Spiegelung unterschiedlicher Ansichten einlassen, sondern meinte nur, wenn es zu einem Tier unterschiedliche Ansichten gibt, sollte man einfach zwei Beispiele wie Wels und Aal nehmen, die offenbar generell als nicht kosher betrachtet werden. Obs ein Scheinproblem ist, keine Ahnung, mein Niveau bei den Lebensmitteln besteht überwiegend aus Scheinproblemchen, wie aktuell der Frage, obs nun eine Sardelle mit 3 Kapern, ein Löffel voll oder gar keine sind. Talmundschule ist gar nichts dagegen ^^. Oliver S.Y. 21:53, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ob es unterschiedliche Ansichten gibt (die gibt es immer: Zwei Juden, drei Meinungen), ist nicht der Punkt, sondern von wem mit welcher Berechtigung in welcher Häufigkeit und, vor allem, wie die Art der Entscheidungsfindung abläuft. Und da gibt es wirkliche Zweifelsfälle, der Stör gehört nicht dazu. Ist das deine persönliche Marotte, fortgesetzt Talmund zu schreiben, oder weisst du es wirklich nicht besser? -- Michael Kühntopf 22:03, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, beide Quellen, die ich da in der Diskussion genannt habe, nennen den Stör als Streitfall, ein Artikel über New York, einer über Israel. Und es ist zwar meine "Marotte", lieber -sh- zu verwenden, aber das mit dem Talmund war unbeabsichtigt, keine Ahnung, wann ich drauf gekommen, bin, laut Google aber offenbar eine verbreitete Falschschreibung, werds umstellen, genauso wie kashut und kashrut, keine Ahnung manchmal, wie ich auf Schreibweisen kommen, vieleicht weil ich manches eher nach dem Hören schreibe ohne es zuvor gelesen zu haben.Oliver S.Y. 22:15, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Beide "Quellen" sind (inhaltlich, nicht als Quellen an sich) vollkommen abseitig. "Reformisten" führen einen unjüdischen Lebensstil, das ist alles in keiner Weise ernst zu nehmen. Dein Nicht-Gelesen-Haben ist eine denkbar schlechte Voraussetzung für Streit mit Leuten, die dann wohl doch mehr davon verstehen. -- Michael Kühntopf 22:27, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ach, sei doch ein bissl freundlicher, und nehm nun nicht immer gleich das Schlimmste an.Oliver S.Y. 22:31, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Werde mir die grösste Mühe geben. Das Problemchen im Artikel ist ja zunächst gesettled (ist mein DEnglisch nicht wunnebar?). Schönen Abend. -- Michael Kühntopf 22:34, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zur Erklärung dazu hast ne Email ^^.Oliver S.Y. 22:42, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Angekommen. Gelesen. Verstanden. Danke dafür. -- Michael Kühntopf 23:22, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Al-Farabi

Hallo. Deinen Beiträgen entnehme ich, dass du - wenn auch nicht direkt vom Fach - vielleicht beim folgenden Fall etwas dazu beitragen kannst: Wikipedia:Dritte_Meinung#Al-Farabi. Es gibt leider nicht viele Kultur- oder Religionswissenschaftler, die daran interessiert sind. Danke schonmal. LG --Phoenix2 02:33, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. Vielleicht bringt's ja was. Grüsse, -- Michael Kühntopf 03:07, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Dir wurde dort schon zurück geantwortet. Der Baustein ist leider schon wieder weg, auf Drängen eines anderen Admins. Es soll bloß nicht so aussehen, als würde es eine Diskussion geben (die - wie man in der authoritativen Fachliteratur sieht - tatsächlich vorhanden ist). LG --Phoenix2 21:15, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Neutralitätsbaustein ist für mich ein kleineres Problem, wichtiger wäre eine ausgewogene Darstellung der Quellen und wissenschaftlichen Meinungen. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:12, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eine ausgewogene Darstellung der Quellen, wie von Gutas in der Iranica zusammengefasst, ist im Artikel nicht erwünscht. Siehe dazu Orientalists arroganten Kommentar. Mittlerweile wird Gutas schon vorgeworfen, er hätte absichtlich (!) eine Quelle ignoriert, die unser Orientalist - unser "Alpha und Omega" im Bereich der Orientalistik - gefunden hat. Völliger Blödsinn. Es sind mind. 6 verschiedene moderne Biographen im Artikel genannt, die Iranica ist zitiert und die EI könnte man hinzuziehen (beide Versionen) - keiner und keine von diesen gibt den Namen so an wie Orientalist. Er bezieht sich auf eine einzige Abschrift, nachweislich aus dem frühen 20. Jahrhundert, und darauf sollen wir uns jetzt beziehen und so ziemlich jeden anderen vergessen (andere Abschriften interessieren ihn nicht. Zitat: es ist ihm "Wurscht"). Das geht absolut nicht! --Phoenix2 13:10, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
bullshit: ein Werk, das im ausgehenden 19. Jahrundert ediert wurde, kann "nachweislich"nicht aus dem 20. Jahrhundert sein.--Orientalist 13:23, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ändert nichts an der Tatsache. Aber lass mal einen Blick hierauf werfen:
  • N. Rescher, Al-Fārābī: an annotated bibliography, 1962: Abū Naṣr Muḥammad bin Muḥammad bin Ṭarkhān ibn Uzalāj al-Fārābī
  • I.R. Netton, Al-Fārābi and His School, 2000, sowie Allah Transcendent: Studies in the Structure and Semiotics of Islamic Philosophy, Theology and Cosmology, 1995: Abū Naṣr Muḥammad bin Muḥammad bin Ṭarkhān ibn Awzalagh al-Fārābī
  • M. Mahdī, Alfarabi: philosophy of Plato and Aristotle, 2002 (Neuaufl.): Abū Naṣr Muḥammad bin Muḥammad bin Ṭarkhān ibn Awzalagh al-Fārābī
  • R. Walzer, Al-Farabi on the perfect state, 1985 (Neuaufl.): Abū Naṣr Muḥammad bin Muḥammad bin Ṭarkhān ibn Awzalagh al-Fārābī
  • D.L. Black, Routledge history of world philosophies, Abschnitt: al-Fārābī, hrsg. H. Nasr, 1996: Abū Naṣr al-Fārābī
  • M.J.L. Young/J.D. Latham/R.B. Serjeant, Religion, Learning and Science in the 'Abbasid Period (The Cambridge History of Arabic Literature), Abschnitt: al-Fārābī, 1991: Abū Naṣr Muḥammad bin Muḥammad bin Ṭarkhān ibn Awzalagh al-Fārābī
Ich nehme an, sie alle haben al-Farabis Namen absichtlich falsch angegeben (wie Gutas auch), um dir die Möglichkeit zu geben, deine Großartigkeit unter Beweis zu stellen und uns allen via deutsche Wikipedia eines besseren zu belehren, was?! --Phoenix2 15:32, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Warum

nimmst Du die Ref raus [8]? Gruß, TJ.MD 18:53, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Steht doch im Editkommentar: Das gehört in den Artikel zur Person, nicht in den Artikel des Hauses. Gruss, -- Michael Kühntopf 18:56, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Doch, es belegt die Aussage, dass sie dort gelebt hat. Ich habe es wieder reingesetzt. --Amberg 19:01, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich wüsste nicht, warum dieser allgemein bekannte Tatbestand belegt werden müsste, andererseits ist die betreffende Passage im Verhältnis zu all den anderen (hier überflüssigen, Beispiele ihrer Lyrik etc.) Informationen doch recht dünn. Aber egal ..., -- Michael Kühntopf 19:22, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du könntest auch die ref MIT dem Satz rausnehmen - allerdings ist das im Moment der einzige Satz im "Artikel", der geeignet scheint, die Relevanz des Lemmas zu untermauern. TJ.MD 19:29, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Deine Ansicht, nicht meine. Und das weisst du auch. Also warum langweilst du mich? -- Michael Kühntopf 19:33, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Satz gehört ganz sicher nicht raus, denn es wäre unsinnig, den Artikel ausschließlich auf die Architektur zu begrenzen. Besser wären noch mehr Informationen zu der Einrichtung, aber es ist ja noch Zeit. Wenn es einen besseren Beleg gibt, kann man ihn natürlich austauschen. Aber bei Belegen ist zweitrangig, was noch alles auf der Seite steht; unter "Weblinks" wäre die Seite allerdings unpassend, aber darum geht es ja nicht.
Allgemein bekannt: Na ja, die Kenntnisse über jüdisches Leben in Düsseldorf sind ungleich verteilt. Und wie hoch der Prozentsatz der Bevölkerung ist, der überhaupt mit dem Namen Rose Ausländer was anfangen kann, sei dahingestellt. --Amberg 19:49, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eduard Wilda

Hallo Michael, hattest du denn meinen Kommentar nicht gelesen bei meiner dementspr. Änderung von heute in der Namensformatierung? Dann hätte man ja gleich den Artikel mit dem vollen Namen benennen können, wie du es jetzt wieder fett gemacht hast. Ich bin eigentlich der Meinung, nur das eigentliche Lemma sollte am Anfang des Artikels eingefettet werden. Gruß--Wilske 19:09, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Üblich ist, den gebräuchlichen Namen als Lemma anzulegen, den Langnamen dann voll fett (ist das Jugendsprache?) in der Einleitungszeile zu bringen. Dass man nur das Lemma fett schreiben soll, bezieht sich doch eher darauf, dass man Artikel und sonstige Zusätze nicht fettet. So würde ich das verstehen, aber die eigentliche Regel habe ich jetzt nicht parat. Grüsse, -- Michael Kühntopf 19:25, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke

Nochmal vielen Dank für Deine/Ihre Beteiligung an der Diskussion. Gruß--Bene16 06:55, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gern geschehen. -- Michael Kühntopf 15:24, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Julius Loewenberg

Grüß dich. Wenn du das nächste mal ein QS-Bapperl auf einer Seite entfernst, dann vergiß bitte nicht, den entsprechenden erledigt-Eintrag auf der QS-Seite einzutragen. Danke. --Gregor Bert 22:58, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Besser erst gar keine unnötigen Bapperl setzen. Danke -- Michael Kühntopf 23:01, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 03. Woche

Bürokraten-Wiederwahlen: APPER, FritzG
Sonstiges: Ablehnung der Euroweb-Spende
Meinungsbilder in Vorbereitung: Quartärliteratur, Schiedsgericht abschaffen?
Umfragen in Vorbereitung: Anpassung der Sichtungsregelung
Kurier – linke Spalte: Amsterdam: Zehn Jahre Wikipedia, Stöbern im Wikipedia-Archiv, Zu Gast in San Francisco, = Campus Ambassadors? =, = Train the Trainers =, = Umsetzung in Deutschland? =
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia im Oscar-Fieber?, Hohe Ziele und tiefe Einblicke, Fazit der Spendenkampagne 2010, Wikipedia im Radio und im Fernsehen, Der Traum von der maschinenlesbaren Wikipedia, Radio-Moderator ruft zu Unfugseinträgen auf
Projektneuheiten:

  • (Bots) Die Lokalisierungen der Skipte des pywikibot-Frameworks sind nun über translatewiki möglich. Die Implementierung erfolgte dieses Wochenende während des Amsterdam Hackathon. Die Lokalisierung über translatewiki wird allerdings nur innerhalb der Rewrite-Branch vorgenommen. Es ist ohnehin vorgesehen, daß alle Botbetreiber zu dieser Version, die vollständig die API-Schnittstelle unterstützt, wechseln sollten.

GiftBot 18:39, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung

Hallo Michael; ich habe die VM von Codc abgearbeitet. Siehe meine dortige Bemerkung: Das kommentarlose Entfernen von kritischen (oder überhaupt irgendwelchen halbwegs zur Sache gehörigen) Diskussionsbeiträgen, wie du es gleich zweimal vorgenommen hast, ist nicht gut und sollte nicht mehr vorkommen. Ich habe aber auch ein gewisses Verständnis dafür, dass dich solcherart unkonstruktive Mäkeleien ("Der Artikel ist zu kurz! Der Artikel ist zu kurz!" - sollen sie doch selbst etwas dagegen tun, das ist jedenfalls ein gültiger Stub) stören, insbesondere das "Nachtreten" von Codc, das überhaupt keine die Diskussion bereichernde Substanz hatte. Gestumblindi 04:12, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gestumblindi, ich grüsse dich. Du solltest nicht so lange arbeiten, wirst für Vernünftigeres gebraucht. Gute Nacht! -- Michael Kühntopf 04:21, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hast recht, ich gehe jetzt schlafen :-) Gestumblindi 04:24, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ungarisch-jüdisch usw

hallo michael,

derzeit ist eine auffallende häufigkeit darin zu beobachten, dass insb. ein gewisser bekannter autor als IP, aber auch andere, ich führe mal nur an MSpringborn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), 92.105.112.114 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), usw, deine biographischen kurzartikel nachbearbeiten. dabei beobachte ich u.a. zwei tendenzen, eine positive und eine negative:

1) bibliographische angaben und weblinks zb per Vorlage:JE werden komplettiert oder ergänzt

2) "jüdisches" wird gelegentlich herabredigiert. ein beispiel: aus "deutsch-jüdisch" wird "Deutscher mit jüdischer Religion", aus "jüdischer" wird "ungarischer" usw.

ad 1) eigentlich ist das begrüßenswert, aber noch viel besser wäre, du würdest gleich etwas vollständiger bibliographieren. insb., wenn nur lit. aus jahren <1930 genannt wird, ist dies zt problematisch, wie sich auch oft daran gezeigt hat, dass zb geburts- und sterbedaten gemäß jüngerer forschungsliteratur präzisiert oder korrigiert werden mussten

ad 2) oftmals liegt wohl einfach zugrunde, dass zusammenhänge wie diese und konventionen wie diese unbekannt sind. wie die erfahrung zeigt, auch bei admins.

gleichwohl nochmal die allgemeine frage, wie du vorschlägst, in fällen vom typ staatszugehörigkeit x, mutter jüdin, zukünftig zu verfahren.

beste grüße, ca$e 16:17, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Thema ist kompliziert und muss von Fall zu Fall entschieden werden. Nach einer gewissen Zeitspanne nehme ich viele Artikel von meiner Beo, sonst käme ich zu nichts anderem mehr als nur derlei Geplänkel. "Deutscher mit jüdischer Religion" z. B. ist IMMER falsch. "Er war jüdischen Glaubens" (was ich auch immer häufiger lese) ist ebenfalls IMMER falsch. "Deutsch-jüdisch", "ungarisch-jüdisch" etc. ist meist, aber auch nicht immer, richtig. Grüsse, -- Michael Kühntopf 16:31, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zevi

Mrs. Peel, we are needed! Kannst du hier evtl. für Namensentwirrung sorgen? Gruss GEEZERnil nisi bene 18:31, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So wie ich das lese (ohne tiefer einzusteigen), war ihr Nachname bei Geburt Calabi, nach ihrer Heirat mit Bruno Zevi Zevi (oder Calabi-Zevi oder Calabi Zevi, inwieweit das dann offiziell oder nur Konvention oder Presse-Usus war, keine Ahnung). Wo vor ihrer Heirat der Nachname Zevi hergekommen sein soll, auch keine Ahnung (wo sollte das belegt sein?). -- Michael Kühntopf 18:44, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, so ist es. Catfisheye hat die Dinge auseinanderklamüsert. Gruss GEEZERnil nisi bene 09:01, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 04. Woche

Umfragen: Wikipedia 2021
Meinungsbilder in Vorbereitung: Paraphrasierte Lexikonartikel
Umfragen in Vorbereitung: Beteiligung an METIS
Kurier – rechte Spalte: Alles ist blau, so blau, so blau, Forking Wikipedia auf Thailändisch
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Spezialseite „Seiten mit Links in andere Namensräume“ wurde deaktiviert. Sie war schon lange nicht mehr aktualisiert und dadurch nutzlos geworden (Bug 16878).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Karpato-russinische Sprache - русиньскый (langcom).

GiftBot 01:12, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

SP

...ist da.--bennsenson - reloaded 00:29, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So, nun ist die Disk wieder offen. Ich bestätige den Wunsch einer Sperrprüfung und möchte darauf hinweisen, dass ich mich in keiner Art und Weise über Capaci lustig mache oder mich über seinen Schritt freue, Capaci tut mir sogar leid, und es tut mir überhaupt leid, dass die Mitarbeit in der deutschsprachigen WP so viel Nerven, Kraft und was noch alles kostet, schöner wäre eine freiheitliche, gut durchgelüftete Atmosphäre eines konstruktiven Miteinanders. Da das aber Wunschdenken ist und man mit den Realitäten leben und diese managen muss, ist man gehalten, Formen der Zusammenarbeit und der Gewährleistung des Projektfortschritts zu finden, die gleichzeitig sehr vielen miteinander konfligierenden Zielen gerecht werden müssen. Dazu gäbe es viel zu sagen, aber ein Aspekt ist klar: Meinungsäusserungen zu unterbinden, zu zensieren, unbequemen Leuten das Maul zu stopfen, ist der falsche Weg. "Unter den Talaren der Mief von tausend Jahren", oder wie hiess der Spruch? Wenn WP so weitermacht, wenn hier die Mediokrität und der Polizeiknüppel noch mehr das Ruder übernimmt, wird die Atmosphäre der Angst und Unfreiheit weiter um sich greifen, werden gute potenzielle Autoren immer weniger Neigung verspüren, sich an einem solchen Projekt zu beteiligen. -- Michael Kühntopf 01:37, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe das auf die SP kopiert, bin jetzt mal afk.--bennsenson - reloaded 01:43, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke dir. -- Michael Kühntopf 01:44, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Sperrgrund ist verständlich. Deine vielen Artikel über jüdisches Leben stören die nationalkonservatie Identitätsbildung einiger Autoren hier. Einige empfinden es wohl als unangenehm, aufgrund deiner fundierten Artikel über jüdische Personen ungewollt dazu angestoßen zu werden darüber nachdenken zu müssen warum es denn heute kein jüdisches Leben mehr in Deutschland gibt. Mancher will halt an Manches nicht erinnert werden. Deshalb ziehst du hier als Überbringer der unangenehmen und beängstigenden Nachrichten bei einigen Ewiggestrigen viel Unmut auf dich. Herr Lichtenstein 08:56, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, es gibt ja schon auch einen anderen Aspekt und wenn wir schon Sprüche zitieren fällt mir zu Michael Kühntops Kommentar oben ("schöner wäre eine freiheitliche, gut durchgelüftete Atmosphäre eines konstruktiven Miteinanders") folgender ein: Wie man in den Wald ruft ...
Aber auch ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass Michael Kühntopf - mit vielleicht einem dickeren Fell - weniger (zurück)provoziert und sich seiner WP-Arbeit widmet.--Badener 09:07, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was "Herr Lichtenstein" anspricht mag ein wenig überspitzt sein, aber ich pers. wünsche mir z.B. in diesem konkreten Bezug eine umfassenden Artikelbereich der die Familie der Philipssons abhandelt, die mit ihren zahlreichen Mitgliedern einen erheblichen Teil deutscher Vornazi Wissenschaft gestaltet haben, und wie mit ihnen umgegangen wurde...--Α72 09:23, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Herr Lichtenstein ist schon als Socke gesperrt. Mit fundierten Artikeln über jüdische Personen meinte er bestimmt sowas Ja, ja, überall Mief von tausend Jahren und alles Nazis. -- Anton-Josef 13:43, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du glaubst, die Erstellung von stubs untersagen lassen zu müssen, dann solltest Du das an geeigneter Stelle vorbringen. Es ist ein großes Verdienst von MK, über etliche Persönlichkeiten, für die sich sonst niemand interessiert, zumindest diese stubs angelegt zu haben. Viele davon hat er dann selbst auf gutes Artikelniveau gebracht, andere können auch (so ist das in der WP) von anderen erweitert werden. Ohne MK würden diese Lemmata fehlen. BerlinerSchule. 16:29, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das kannst du ja so sehen, aber auch ich finde es durchaus mühsam, dass Michael immer wiede runfertige Artikel hier einstellt und nichtmal darauf ansprechbar ist. Es würde den Nerven vieler (vermutlich auch sienen eigenen) gut tun, erst mit einem gewissen Niveau und Umfang Artikel einzustellen. Es gibt sogar Wikipedias, die einen Mindestumfang von Artikeln kennen. Das würde ich mir hier auch wünschen, aber wie du richtig sagst: Das gehört nicht hierher.--Badener 16:37, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eben. Eine Grundsatzentscheidung, die stubs verböte, hätte mit MK nichts zu tun und mit seiner Diskussion hier auch nicht. In manchen Versionen sind die verboten? Schön, man muss sie aber erstmal definieren. Nervend sind zum Beispiel die vielen Orts-Stubs in der itWP; da haben ein paar Leute gefühlte Hunderttausende von Artikeln angelegt, die alle so etwa x ist ein Ort in Niedersachsen in Deutschland, y ist ein Dorf im County Dingsbums in Neuseeland lauten. Wann die mal ausgebaut werden, weiß niemand. Bei Personen ist es grundsätzlich anders; da ist es gut, dass gerade jemand da ist, der wenigstens die zwei Zeilen schreibt; oft werden sie ja auch bald ergänzt. Und in jedem Fall ist es ein Unding, dass immer wieder unter diesem Vorwand gegen MK polemisiert wird. BerlinerSchule. 16:47, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die wunderbare Beziehung zwischen Ursache und Wirkung kennst Du aber schon? -- Anton-Josef 17:00, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal ganz langsam:
Frage, ob stubs sein dürfen = allgemeine Frage.
Stubs von Michael - spezielle Artikel, die einer eventuell allgemein getroffenen Entscheidung zu unterwerfen wären.
Derartige Entscheidung bisher getroffen? Nein.
Welche "wunderbaren" Beziehungen sich im Koppe von Leuten, die immer gegen einen Benutzer Privatkrieg führen, zwischen (mir nicht bekannten) Ursachen und seltsamen Wirkungen abspielen, weiß ich nicht. Interessiert mich auch nicht. Habe Grundkenntnisse in dem Fach, bin aber darin nicht tätig. BerlinerSchule. 17:18, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

E-Mail-Funktion

Warum soll ich keine E-Mails verschicken können? Bitte ändern. -- Michael Kühntopf 20:36, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sperre geändert. E-Mail-Versand müsste jetzt gehen.--Pacogo7 20:52, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke. -- Michael Kühntopf 21:01, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst es ausprobieren. Ich bin gegen die Sperre (nachlesbar), weil Du mit Deinen dämlichen Stubs ohnehin unbelehrbar bleibst (nicht nachlesbar, aber bekannt).--Orientalist 21:14, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Seid lieb zu mir, sonst erzähle ich dem Schweizer Fernsehen, das mich morgen zu Wikipedia interviewen wird, was ich wirklich von euch denke! -- Michael Kühntopf 21:18, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du das: zum Pult dräng es, am Pult hängt es....--Orientalist 21:20, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Orientalist: Du hörst Dich immer so allwissend an: bist Du Chef von Allah? --Reiner Stoppok 21:25, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für welche Sendung wirst du interviewt? Tagesschau wegen Duttweiler-Preis? --Micha 21:44, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
TeleZüri wg. Duttweiler-Preis. -- Michael Kühntopf 21:47, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Cool! Werde ich gucken! --Micha 21:48, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, wofür und wen die noch alles interviewen. Angefragt wurde ich ursprünglich von einem anderen Sender. Unerklärbare Eigendynamik. Egal. Grüsse -- Michael Kühntopf 21:50, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ach, da könnstest Dich ja mit dem 2. ewig gesperrten, dem Alfons &Co aus Zürich zusammentun und mit ihm gemeinsam auftreten. Ich werde mir das auch angucken, falls der Sender dafür die Möglichkeit im Web gibt. Und bitte: vergiss nicht, meinen Namen zu nennen, denn ich möchte endlich auch mal bekannt werden, so südlich der Main-Linie... --Orientalist 21:58, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Migros prämiert Wikipedia? Doch, das hat was. Aber Viele (in D, beispielsweise, die die Migros nicht kennen) werden das nicht so ganz verstehen...
Viel Spaß dabei! BerlinerSchule. 22:07, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
> Wofür der Preis steht. Danke. -- Michael Kühntopf 22:15, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hatte ich doch gesehen. Ich finde eben, dass es interessant ist - ein Preis von der Migros mit ihrer intensiv genossenschaftlichen Geschichte und Berufung an die Wikipedia, die ja sozusagen die Lebensmittelmiteinkaufsgenossenschaft des Wissens sein soll... BerlinerSchule. 15:56, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
so ein Sch...auch: ich dachte Du kriegst den Preis mit Alfi zusammen....Mensch, das hätten wir dann gefeiert, ich wäre glatt da hingefahren...bei Deinen ausgesuchten Weinen aus besten Lagen, während der Eingabe der Stubs...das wäre was gewesen... --Orientalist 22:20, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

prost! und hier hab ich noch was für dich. bei mir kriegst du auch sonderkonditionen ;) also, welchen stub hätten's denn gern? ca$e 12:47, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

GNU-Lizenz im Schweiz-Lexikon

Hallo Michael. Ich habe schon vor fast einem Jahr mal auf deiner Website gestöbert und mir dort natürlich die Leseprobe deines Schweiz-Lexikons angeschaut. Dabei ist mir sofort Walter Stürm ins Auge gesprungen, weil dessen Text mir vom damals kürzlich gelesenen Wikipedia-Artikel noch sehr bekannt vorkam. Zu einem späteren Zeitpunkt habe ich weitere Artikel aus der Leseprobe mit teilweise alten Wikipedia-Versionen verglichen. Was ergeben hat, dass ein Grossteil der längeren Artikel aus der WP kopiert wurde, einige so fragmentarisch, dass vermutlich keine Schöpfungshöhe mehr besteht, bei anderen ist SH aber eindeutig gegeben. Und ich gehe davon aus, dann man dieses Ergebnis auf das komplette Buch hochrechnen kann. Jedoch befindet sich weder in der Leseprobe noch im gedruckten Buch, das ich auch mal in den Händen hielt, eine Autoren- und Lizenzangabe, so wie das bei der GNU-FDL verlangt wird. Stattdessen behältst du dir beiderorts ein ausdrückliches Copyright vor. Dass die jeweiligen WP-Autoren Vorgängeraccounts von dir sind, erscheint mir stichprobenartig unwahrscheinlich. Habe ich etwas übersehen oder wurde das anders geregelt? Oder wurden spätere Ausgaben als die mir vorliegende entsprechend nachlizensiert und die Leseprobe gehört noch zur Altlast? --Oberlaender 06:27, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Übernahme von kaum veränderten Inhalten - wie aus Walter Stürm aber auch aus den Wikipediaartikeln Erbeinung und ERP - bis in die Einzelformulierungen im Stil von Copy and Paste ist nicht zu übersehen. Eine zu 100% identische Formulierung zwischen dem Wikipediaartikel und Michaels Buch liegt bsp. im Artikel Stockhorn vor: „Der markante Stockhorngipfel fällt sofort auf, wenn man durch das Gürbetal oder das Aaretal Richtung Berner Oberland fährt. Da er aus einer fast senkrecht aufgestellten Gesteinsplatte besteht, erscheint er je nach Blickwinkel breit oder spitz.“ Allerdings ist Michael sicher nicht der Erste und auch nicht der Einzigste der Wikipediaartikel mehr oder weniger eins zu eins kopiert, vielleicht minimal verändert, als eigenes Werk wie Referat, Hausarbeit, Zeitungsartikel oder Buch ausgibt. Diese Methode ist natürlich eine verlockende Möglichkeit mit kaum eigener Arbeit relativ gute Ergebnisse zu erzielen und sich die mühsame und zeitraubende eigene Recherchearbeit zu ersparen. Trotzdem ist es ein Vorgehen mit dem sich die Wikipediacommunity kritisch auseinandersetzen muss. Schießlich kann das bei einer kommerziellen Verwendung wie einer Buchveröffentlichung mit aus Wikipedia kopierten Inhalten im Gegensatz zu einem Schulaufsatz auch ganz direkte juristische Folgen nicht zuletzt für Michael und die Wikipedia haben. Das Problem mit Michaels Schweiz-Lexikon sollte auf einer Metaseite unter Beteiligung von Administratoren die mit der juristischen Problematik von GNU, URV, Copyright und Urheberrecht vertraut sind thematisiert werden. Michael sollte hier möglichst bald zu den Fragen von Oberlaender Stellung beziehen. CopyandPaste 09:08, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für Mängel bei Weiternutzungen gibt es bereits eine eigene Seite. Was dort geschieht - die Nachnutzer auf GNU-FDL hinzuweisen - habe ich hiermit gemacht. Eine grössere Meta-Bühne braucht es dafür nicht, denn im Prinzip ist es nicht Sache der Wikipedia. --Oberlaender 09:25, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kannst du's evtl. direkt verlinken? Ich bin so zu blöd deine Anfrgae zu finden :-( --Badener 11:03, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, aber ich habe dort natürlich keine Anfrage gestellt, wenn ich Michael hier direkt ansprechen kann. Das wollte ich damit sagen. --Oberlaender 12:07, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klar habe ich Wikipedia-Inhalte verwertet und/oder übernommen. Ist für mich - wie andere Inhalte beliebiger Provenienz auch - alles Rohmaterial zum Verwursten. Die eigentliche Arbeit besteht im Identifizieren, Finden, Zusammentragen, Bewerten, Auswählen und Anpassen. Wikipedia-Inhalte sind freie Inhalte. Alle übrigen damit zusammenhängenden urheberrechtlichen Fragen sind Fragen für unterbeschäftigte Ameisenbeinzähler. Inhalte, die ich selbst in Wikipedia gebe, werden von x anderen Leuten auch verwertet oder übernommen. Sollen sie doch. Und wer behauptet, man könne mit der Übernahme von Wikipedia-Inhalten Geld verdienen, soll es versuchen. Ich wünsche ihm viel Glück dabei. -- Michael Kühntopf 13:54, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Darum geht es hier abe rnicht, Michael. Es geht um die Frage des ordungsgemässen Umgangs mit der Lizenz. Und wenn du das Rohmaterial so "Verwurstest", dass du Abschnittsweise nichts tust als abschreiben, dann musst du - laut Lizenz - die Urheber des Textes angeben. Ich habe dein Buch nicht gelesen und werde es mir auch nicht kaufen, aber die obige Anfrage sagt, du hättest die unterlassen. Und das wäre dann nunmal eine URV. --Badener 14:01, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Full ACK! Gegen eine wirkliche Verwendung und Weiterverarbeitung von Material ist natürlich nichts einzuwenden. Problematisch wird es aber dann wenn man, wie in einigen Teilen des Schweiz-Lexikons geschehen, oft mehrere Sätze bzw. ganze Absätze aus Wikipediaartikeln wortwörtlich ohne die geringste Veränderung übernimmt. Flapsige und abwiegelnde Anmerkungen wie (Alle übrigen damit zusammenhängenden urheberrechtlichen Fragen sind Fragen für unterbeschäftigte Ameisenbeinzähler) sind bei einem ernsthaften Problem wie fehlenden Lizenzen nicht angebracht. Irene Hasenfeldt 14:05, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und dann müssten nun die Urheber klagen und darlegen, dass ihnen einen Schaden entstanden ist. Inhalte aus der Wikipedia zu kopieren und als Plagiat (ja, das ist es) wiederzugeben, ist zwar schlechter Stil, dagegen machen kann man aber fast nichts. Ich gucke die Lizenzen hier sowieso nur noch als Empfehlungen an. Bsp. bei Fotos. Da lizenziere ich alles als CC-BY-SA und doch haben eigentlich fast alle meine Fotos keine SH gemäss schweizerischer Rechtsprechung. Und ich kann ja auch nicht ständig klagen, wenn jemand mal mein Bild irgendwo unkonform weiterverwendet und meistens nicht mal viel Geld damit verdient (was somit bedeutet, dass die Schadenssumme so gering ist, dass nicht mal der Friedensrichter den Fall annehmen würde). --Micha 16:03, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Friedensrichter, Schadenersatz, man darf sich wundern über die Expertise solcher Autoren. Bei diesen Fragen, in der Schweiz geregelt in § 67 URG, falls überhaupt zutreffend, ist weder das eine noch das andere ein Thema. --Bleilegierung 17:20, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schadensersatz bekommst du aber nur, wenn ein Schaden entstanden ist. Wenn der Schaden fürchterlich klein ist, was willst du denn bezwecken? Das ganze ist nicht so einfach, wie du denkst. Und bitte, klagt doch endlich mal. Soll endlich mal jemand klagen. Es ist unglaublich unmöglich, dass da auf Recht beharrt wird und trotzdem niemand auf die Idee kommt, dieses Recht mal einzufordern. Denn ein Grundsatz gilt seit eh und je: Wo kein Kläger, da ist auch kein Richter. (Obwohl, moralische Richter gibt es natürlich zu Hauf.) --Micha 18:16, 26. Jan. 2011 (CET) Ps. ich schreibe nicht ab. Aber selbstverständlich paraphrasiere ich gewisse Texte. Anders geht es gar nicht. Umgekehrt erhebe ich aber auf meine "Werke" hier keine Urheberrechtsansprüche, obwohl ich sie sogar per Klarnamen verfasse. Wenn ich es hier schreibe, dann betrachte ich es als frei, GNU hin, CC her.Beantworten
Das MB, das Gestumblindi anstossen möchte, das ist es, was ich mit Ameisenbeinzählerei meine. Bemühungen um Qualität von Artikeln oder von Sach- oder Fachliteratur ist das eine, aber das Herumsuchen, wer könnte von wem was in welchem Umfang in welcher Version übernommen haben, ist die stumpfsinnigste Beschäftigung, die ich mir denken kann. Ich halte es da eher mit Brecht: Was ich finde und aufschreibe, gehört mir. -- Michael Kühntopf 16:12, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Gute an Ameisenbeinen ist, sobald man weiss, dass eine Ameise sechs Beine hat, braucht man sie nicht mehr zu zählen. Frei sind die Inhalte der Wikipedia nur darum, weil sie hier unter einer Lizenz stehen, die bei Weiternutzung eine Nennung der Autoren und einen eindeutigen Hinweis auf die Lizenz verlangt. Hält das der Weiternutzer nicht ein, sind die Inhalte für ihn nicht mehr frei. Und das ist eine rechtliche Frage; ob du dich als Redaktor als grossen Zampano ansiehst und die hiesigen WP-Autoren nur als unbedeutende Lieferanten von Verwurstungsmaterial, hat darauf keinen Einfluss. --Oberlaender 16:17, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Ja, das ist wirklich stumpfsinnig. Innerhalb dieser virtuellen Welt, wo die Benutzer nicht mal mit ihrem Klarnamen dazu stehen können, was sie hier schreiben. Aber wehe, jemand übernimmt was, ohne sie (die Pseudonyme, Avatare und Sockenpuppen) zu erwähnen. Das ist eigentlich die Quadratur des Kreises. Die wahre Welt sieht nun mal anders aus und funktioniert anders, als sich die Lizenztheoretiker hier gerne mal zu recht biegen. --Micha 16:22, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meine Prognose: Die Rechtsprechung - in allen Ländern - wird diese Sachverhalte Schritt für Schritt weiter liberalisieren, wenn nicht ganz freigeben. Erstens aus Gründen der Praktikabilität, zweitens weil die Veränderung der Mediennutzung dahin führt, dass es - von eindeutigen Ausnahmefällen abgesehen - keine ernst zu nehmenden Gründe mehr geben wird, das kritisierte Verhalten zu kriminalisieren. Die moralische Komponente wäre ein weiterer Aspekt, dazu gäbe es sehr viel zu sagen, aber diese Fragen diskutiere ich gewiss nicht mit Leuten, die mir offensichtlich übel wollen. Denen gebe ich die Kontaktadresse meiner Anwälte. -- Michael Kühntopf 16:28, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die moralische Seite wäre sicher zu diskutieren. Aber die Moral ist bei diesem Thema voll von Eitelkeiten. Man könnte meinen, wir schreiben hier Romane und nicht über wissenschaftliche Tatsachen. Wenn es ja Romane wären, könnte man verstehen, warum sich Leute über Plagiate aufregen. Oder wenn jemand die wissenschaftl. Erkenntnisse eines anderen als eigene Forschung ausgibt. Solange sämtliche Texte nichts anderes als verwursteltes Sekundärwissen anderer ist, ist eigentlich auch völlig egal, wer das wie und warum nun paraphrasiert hat. (Oder sogar unverändert kopiert hat...) --Micha 16:40, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass ich das noch erleben darf: Micha und ich sind einer Meinung! Kurz: Ich sehe das ganz genauso. -- Michael Kühntopf 16:44, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
:-) --Micha 16:47, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mag sein dass solche Arten von URV wegen geringer finanzieller Bedeutung gesetzlich nicht verfolgt werden. Mag auch sein dass in 20 Jahren so ein Verwurstungs-Verfahren gesetzlich erlaubt ist. Ob man allerdings viel von Büchern bzw. Autoren zu halten hat, in denen große Teile einfach als Blöcke 1:1 per Copy and Paste aus dem Internet kopiert werden, ist dann nochmal eine ganz andere Frage. Mehr als 3-4 Euro, den Wert des Kopierpapiers für 500 Seiten, wird wohl niemand für solche Bücher ausgeben. Gruß Zinklegierung 16:59, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Richtig. Da vertraue ich dem Markt. Man kauft ja auch bloss, wenn der Inhalt dem Preis entspricht, bzw. die Nutzen/Kosten-Rechnung aufgeht. Wenn ich weiss, dass ich beim Schweizlexikon nur einen Auszug der Wikipedia in den Händen halte, dann muss ich das ja nicht kaufen, denn ich kriege es gratis. - Ps. warum denkst du, kaufen vermeintliche Kunden keinen Brockhaus mehr? Weil er nicht mehr bietet, als das, was man gratis von der Wikipedia bekommt. Bzw. häufig sogar kriegt man hier noch mehr als dort. --Micha 17:08, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da ich bzgl. des "MB, das Gestumblindi anstossen möchte" Michael Kühntopfs Meinung teile, sei das hier am Rande erwähnt. Kommt ja ebenfalls nicht häufig vor ;-) --Badener 17:29, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Michael wurde voll beim Abschreiben erwischt. Setzen, Klappe halten, Note 6 und Klasse wiederholen! Und morgen gehts zum Schuldirektor sich einen Anschiss abholen. 92.75.234.175 19:34, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, hat der moralisierende deutsch-schweizerischer Kultur- und Religionswissenschaftler, Lexikograf, Publizist, Autor, freie Schriftsteller, Journalist und Berater für eine Schinken, mit dem er natürlich Geld verdient, aus der Wikipedia abgeschrieben. Nun tut er so als sei das vollkommen in Ordnung? So nach dem Motto ist der Ruf erst runiniert....-- Anton-Josef 19:57, 26. Jan. 2011 (CET) PS: Wat für ne fiese Charakter.Beantworten

Bei dieser Lizenz-Disku kann ich zusammenfassen: es gibt Autoren und es gibt einen MK. Wenn man selber - wie ich - publiziert, dann fehlen einem die Worte. MK hat wohl einen Grundsatz der Intertextualität , vielleicht mit Absicht gar, mißverstanden: "wer schreibt, schreibt ab" ( he who writes, copies).--Orientalist 21:20, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nochmals langsam zum Mitschreiben:
  • Abschreiben ist erlaubt.
  • Macht jeder.
  • Abschreiben ist sogar ausdrücklich erwünscht (Weiterverbreitung von Wissen).
  • Nur hinsichtlich Lizenzierung/Kennzeichnung gibt es verschiedene Meinungen, ich bin da gerne aus Prinzip etwas schlampiger.
  • Mit Abschreiben allein ist kein Geld zu verdienen.
  • Das Abschreiben ist - jedenfalls bezogen auf meine Person - ein nur mit dem Elektronenmikroskop zu erkennender Bruchteil der eigentlichen Arbeit.
  • Ein schlechtes Gewissen könnt ihr anderen Leuten für andere Aktivitäten einzureden versuchen - z. B. Leuten, die in einer freien Gesellschaft freie Meinungsäusserungen unterdrücken.
  • Jetzt bitte woanders herumnerven.
Michael Kühntopf 21:23, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zum Abschied: gern möchte ich jetzt wissen, wie Du Deine Promotionsarbeit (falls vorhanden) zusammengeklaut hast. "Abschreiben" ist nicht erlaubt - Zitate sind erlaubt. Der Rest ist bullshit.--Orientalist 21:29, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@MK: na ja für Deine Arroganz und "was andere sagen ist mir sowas von scheißegal" bist du ja bekannt. Und das hier hat es wieder voll und ganz bestätigt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:32, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie sagte Mosche Dajan: "Mag sein, dass ich kein guter Familienvater bin; mag sein, dass ich nicht alle Gesetze respektiere; aber habt ihr einen besseren Verteidigungsminister?" (Achtung: auch abgeschrieben. Das war allerdings 1972, irgendwann war er dann nicht mehr so unantastbar - aber dennoch: Was er sagen konnte, wie würde das aus dem Munde Katzavs klingen? Wie immer kommt es also auf die Umstände an). -- Michael Kühntopf 21:48, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das nenne ich mal übersteigertes Selbstbewusstsein. Haben wir nicht noch Nobel-Preisträger, mit denen Du Dich vergleichen kannst? -- Anton-Josef 21:56, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
lassen wir das. Der MK ist korrupt: erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral (Brecht) - und ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte (Max Liebermann). In diesem Sinne, man ist im Bilde.--Orientalist 22:03, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einen persönlichen Stalker zu haben, ist eigentlich schon eine Auszeichnung in der Wikipedia. Mehrere sind schon ein kleiner Nobelpreis. BerlinerSchule. 22:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und wenn Du Deinen Kopf aus seinem ...ziehen würdest, würde das Hirn wieder mehr Sauerstoff bekommen. Hilft für alles. -- Anton-Josef 22:14, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten