Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 20:55 Uhr durch Lady Whistler (Diskussion | Beiträge) (Max Beermann: {{Export|VW|2=~~~~|3=ok}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. (Wie auch die meisten anderen Kategorien in Kategorie:Naturkatastrophe nach Jahr.) --Hydro 11:56, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte auf jede einzelne Kategorie einen LA stellen und nicht nur mit wagen Äusserungen mehrere damit einbeziehen (einige haben mehr als genug Artikel). DestinyFound 15:28, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hydra hat ja konkret mit dieser angefangen. Ich bin sicher, wenn er alle mit nur wenigen aufgelistet hätte, wäre hier "unzulässiger Massenantrag" zu lesen. Alle Kategorien vor 1900 nur jahrhundertweise, selbst dann sind es noch weniger als die eigentlich geforderten 10 Artikel pro Kategorie. Im Übrigen erscheint mir das noch sehr lückenhaft, im letzten Jahrhundert dürfte doch eigentlich in jedem Jahr etwas überliefert worden sein. --Eingangskontrolle 15:47, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Massenanträge sind eben gerade nicht solche, bei denen auf jedes einzelne Element ein LA gestellt wird, mal davon abgesehen, dass das bei Kategorien nicht unüblich ist. Hauptsache irgendwas gesagt. DestinyFound 17:35, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Allmählich ärgert mich Hydros Löschantragsverhalten (siehe auch 10. Januar) gewaltig, weil er nicht genau sagt, was er eigentlich will. Die deutsche Wikipedia hat sich entschieden Ereignisse nach Jahren zu kategorisieren, siehe Kategorie:Ereignis nach Jahr. Mit einer mittlerweile klar umrissenen Unterkategorisierung (z.B. Katastrophe mit den Unterkategorien Naturkatastrophe und Verkehrsunglück), Konflikt, Kriminalfall und Veranstaltung) wird diese auf das Jahresschema gebracht. Dadurch entstehen logischerweise in frühen Zeiten Kleinstkategorien mit nur einer Kategorie, die aber im Wachsen der Wikipedia unter Kategorie:Ereignis nach Jahr weiter wachsen wird. Das ist aber in anderen Wikipedias prinzipiell nicht anders. Die englischsprachige Wikipedia hat sich zum Beispiel dafür entschieden, nur Katastrophen nach Jahr zu kategorisieren (noch nicht hingegen Veranstaltungen, etc.). Diese Jahreskategorisierung wurde dann mit einer Jahrhundertkategorisierung verknüpft. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es daher eine en:Category:12th-century natural disasters in einer en:Category:12th-century disasters. Diese hat insgesamt die Flut von 1170 direkt und über eine Kleinstunterkategorie zwei Erdbeben. Grundsätzlich entstehen also auch hier Kleinstkategorien. So oder so und im Übrigen eben nicht kombinierbar mit anderen "Ereignis nach Jahr"-Kategorien à la DE. Ich habe Hydro schon einmal darauf hingewiesen seine Aversion mit dem verantwortlichen WikiProjekt Ereignisse auszudiskutieren und hier nicht mit ständigen Einzellöschanträgen zu kommen. (Leider hat der abarbeitende Admin diese Strategie Hydros, sich nicht mit dem WikiProjekt Ereignisse abzuzustimmen, durch die Löschung der Kategorie:Katastrophe 1164 auch noch unterstützt) Dazu scheint er leider nicht bereit zu sein, dazu müsste er nämlich selbst ein klares Kategorienkonzept beibringen, das ohne Kleinstkategorien auskommt. Ich möchte jedenfalls auch nicht auf die Möglichkeiten des Catscans verzichten müssen, nur weil einzelne Nutzer Probleme mit Kleinstkategorien haben, die zum Beispiel in anderen Bereichen längst üblich und durch Wikipedia:Kategorien völlig gedeckt sind. Behalten - SDB 20:49, 26. Jan. 2011 (CET) PS: Im Übrigen beachte man den englischsprachigen Unfug, die en:All Saints' Flood (1170) zwar in die Jahrhundertkastastrophenkat zu stellen, aber nicht in die Jahreszahlkat, das kann beim jetzigen deutschen Jahreskategorisierung nicht passieren! Daher sollte es auch beibehalten werden.[Beantworten]

Auch wenn mir Mikrokategorien prinzipiell nicht gefallen (wenn ich eine Kategorie öffne, möchte ich darin auch Inhalt vorfinden), habe ich mich durchaus schon mit einigen davon abgefunden. Nur sollten diese doch gewisse Mindestkriterien erfüllen, z.B. ein geschlossenes System darstellen. Dazu müssten aber in diesem Falle noch 841 Kategorien angelegt werden (1170–2011). Wozu die Untergliederung der sonst leeren Kategorie:Katastrophe 1170 in Naturkatastrophen 1170? Soll diese noch in Erdbeben 1170, Fluten 1170, Stürme 1170, Vulkane 1170 etc. aufgesplittet werden? Die Verwendbarkeit von Catscan rechtfertigt diesen Wust sicher nicht, denn das nutzt nur ein winziger Bruchteil der Benutzer. --Hydro 21:19, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Catscan nutzt nur ein winziger Bruchteil der Benutzer behauptest du auf welcher Grundlage? Meine Erfahrung sagt mir das genaue Gegenteil, ganz abgesehen von den Portalen und WikiProjekten, die Catscan zur Wartung benutzen. Wenn du mal auf Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse gegangen wärst, hättest du dort auch lesen können, dass beabsichtig ist, das Projekt in ein Portal:Ereignisse münden zu lassen. Dann wäre das ganze eine notwendigerweise differenzierende Wartungskategorie. Worauf glaubst du fußt das ganze Wartungssystem des Merlbot etc.? Ich habe keine Lust, die Kategorien, die du uns unterm Hintern weglöschen willst, wieder mühsam zu erstellen. Wenn es 1170 Stürme und Vulkanausbrüche gab und die entsprechenden Artikel angelegt sind, werden natürlich auch die entsprechenden Kleinstkategorien angelegt werden, bis dahin reicht es zu wissen, dass es 1170 an Ereignissen eben im Bereich der Katastrophenereignisse eine Naturkatastrophe gab. Genau das wird durch die Kleinstkategorie sowohl in Kategorie:Naturkatastrophe nach Jahr als auch über die Kategorie:Katastrophe 1170 dem Suchenden angezeigt. Ein Benutzer hat das im Bereich Katastrophen halt schon mal vorangetrieben, was schon bald hinzukommen wird, wird zum Beispiel die Kategorie:Kriminalfall 1170 sein, siehe en:Category:1170 crimes. Wo bitteschön ist also das System nicht geschlossen. Und nein, wir werden nicht um deiner etwas sonderbaren Vorstellung von Geschlossenheit Kategorien anlegen, wozu es nicht EIN, sondern noch KEIN im Rahmen eines Artikel beschriebenes Ereignis gibt, da du es ja gerade bist der hier mit dem englischen System argumentiert hast und das zwar schon weiter vorangetrieben ist, aber eben auch keinesfalls in deinem Sinne "geschlossen" bzw. in vielerlei Hinsicht genau so aufgebaut ist, wie das Deutsche mit dem Unterschied, dass eben die Flut von 1170 eben in der en:Category:1170 noch gar nicht erfasst ist, aber sich noch kommt (siehe zum Beispiel schon en:Category:1527 disasters mit der über zwei Zwischenschritte erreichbaren Kleinstkategorie en:Category:Maritime incidents in 1527). Anstatt hier destruktive Löschanträge zu stellen, könntest du also gerne entsprechende Artikel schreiben oder noch nicht in die Jahreskategorisierung einbezogene Ereignisse zumindest schon mal in die passende Jahreszahlkategorie einkategorisieren. - SDB 09:42, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten weil Bestandteil der Systematik Kategorie:Naturkatastrophe nach Jahr Gruß Tom 11:26, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Letzteres ist wohl ein sinnvolles Argument. Die übergeordnete Kategorie ist leer (und sollte das auch bleiben). Zugegeben, es kommen sehr wahrscheinlich keine weiteren mehr dazu - man könnte über eine Zusammenfassung nach der Methode 'Naturkatastrophen in den Jahren 1100 - 1199' reden (aber nicht mehr in dieser Löschdiskussion). Das Fehlen absolut leerer Kategorien (für Jahre ohne dokumentierte Naturkatastrophen) kann hier kein Löschgrund sein. Die Kategorie bleibt. --Guandalug 13:45, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel. Außerdem nicht kategorisiert, zu wenig Inhalt, keine Interwikis... --Hydro 12:23, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und nicht mit der zuständigen Redaktion abgestimmt, siehe WP:RC#Kategorie:Ionophore. -- Ayacop 07:40, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:DEFA (keine LD!)

Das ist ausdrücklich keine Löschdisk, soll aber auch hier noch einmal angebracht werden: Die Kategorie:DEFA sammelt derzeit wahllos Filme, Schauspieler und Produktionsfirmaspezifisches. Es ist langpraktizierter Konsens, weder Filme noch Darsteller nach Filmproduktionsfirmen zu kategorisieren, zumal derzeit fast alle Filme der DEFA parallel in der Unterkat DEFA und in der Oberkat Film (DDR) liegen. Alle Filme der DEFA sind über die Liste der DEFA-Filme erfasst, alle Darsteller über entsprechende DDR-Personenkats. Die DEFA-Kat soll daher geleert werden und nur noch Übersichtsartikel zu DEFA-Filmen und konkret auf die Produktionsfirma bezogene Artikel enthalten. Der Katersteller Marcus Cyron sieht das genauso (sh. seine Disk), die WP:RFF sowieso. Das Leeren soll nach Konsens hier per Bot durchgeführt werden. Gruß, --Paulae 19:31, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

...alle Darsteller sind über entsprechende DDR-Personenkats erfasst... das stimmt leider nicht. Gestern wurde Wolf von Beneckendorff aus der Kategorie:DEFA gestrichen, obwohl er nicht in einem entsprechenden DDR-Personenkat erfasst war. Er fiel in dieser Hinsicht ins Leere.--20:04, 26. Jan. 2011 (CET)
Daß es unsinnig ist, Darsteller nach Produktionsfirmen zu kategorisieren, ist eigentlich klar, da manche Schauspieler da 30 oder 40 kats bekämen, Wieso gilt das aber für Filme? Die Filme, die Koproduktionen von mehr als zwei Produktionsgesellschaften sind, sind ja nicht die Regel. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:50, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, ganz so leicht ist das nicht. Die DEFA war ja die einzige originäre Kinofilm-Produktionsfirma der DDR. Es gibt ganze Generationen von Filmschaffenden, die einzig mit der DEFA arbeiteten. Aber die Kat ist heute nicht mehr zeitgemäß. In der Zeit der Anlage war es anders. Heute sollten nur noch Dinge mit echtem DEFA-Bezug in die Kat. Etwa die Unterstudios oder der Artikel zur Stiftung. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 10:22, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Wenn es so wäre, dass jede Produktionsfirma für einen bestimmten Filmtyp steht, wäre eine solche Kat sinnvoll. Nur was ist der Mehrwert, wenn da steht, dass es ein Film der Paramount oder der MGM ist? Wie willst du wirklich korrekt kategorisieren, wenn ein Film von einer der unzähligen Winzigstfirmen für einen der Megaverleiher produziert wurde? Selbst die DEFA hat im Auftrag des DFF produziert, DEFA selbst wiederum ist schwammig, da das alle und nix bedeutet, schließlich stammt fast jeder Film von einer KAG. Sollten diese jedoch mal einen Artikel erhalten, wären die in der DEFA-Kat wunderbar aufgehoben. Und schließlich: Was würde z.B. Constantin über einen Film aussagen? Viel wesentlicher ist doch die Frage, welcher Produzent zu dieser Zeit das Studio geleitet hat, denn der bestimmt ja in diesem Rahmen, was produziert wird, hat also in einem kurzen Zeitraum das Sagen, wie sich die Produktionsfirma ausrichtet. Constantin unter Eichinger ist nicht die Constantin der Jahre zuvor. Die CCC ohne Artur Brauner wird nicht mehr die sein, die sie mit ihm ist. Daher gibt es zu jedem Filmproduzenten eine Filmografie, die eben die unter seiner Ägide entstandenen Filme listet. Bei den eigentlichen Produktionsfirmen fehlt diese Liste i.d.R. Ein weiteres und letztes Argument sind z.B. Fernsehfilme, die da zahlreiche Kats zu Winzigstfirmen erhalten müssten, die vielleicht sogar als solche nicht einmal relevant wären, aber hier eine Kat hätten.
Ich hatte ursprünglich vor, die DEFA-Kat per Hand zu leeren, um jeden der rund 450 Artikel gleich noch einmal auf korrekte Formatierung, bestehende Filmografien usw. durchzugehen, habe aber in den letzten Tagen sehen müssen, dass die Kat immer wieder gefüllt wurde. Eine abschließende Klärung hier und nicht auf den diversen Funktionsseiten oder Benutzerdisk, wie bisher, würde vielleicht einen handfesten Bearbeitungskommentar zur Folge haben, denn jeder DEFA-Film-Artikel und auch jeder Schauspieler in der Kat sollte natürlich mit einer entsprechenden DDR-Kat versehen sein und nicht, wie oben angemerkt, durchs Raster fallen. Ich würde das händische abarbeiten immer noch anbieten, wenn die Disk hier abgeschlossen ist. Evtl. müsste dann jemand eben parallel ein Auge darauf haben, dass sich ein abgearbeiteter Buchstabe nicht wieder mit Revertierungen füllt. Gruß, --Paulae 16:23, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Überbleibsel, wurde vom Ersteller nach Vorlage:Navigationsleiste Außenminister von Japan kopiert, Benutzer ist nicht mehr aktiv, entgegen der Einschätzung von Benutzer:Cú Faoil haben wir schon mehrfach ausdiskutiert, dass solche Verschiebereste im BNR wegen des damit verbundenen Pflegeaufwandes gelöscht werden können -- 79.168.12.252 02:21, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann weder WP:LR noch WP:SLA noch WP:BNR eine Grundlage entnehmen, auf der basierend diese Seite ausser auf Wunsch ihres Erstellers gelöscht werden dürfte. In der Datenbank bleiben ihre Versionen übrigens auch nach dem Löschen ohnehin erhalten. Von daher: Das frisst kein Heu. Sollte es eine Regel geben, die ich übersehen habe, bitte verlinken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:43, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
es gibt mehrere frühere LDs, bei denen solche Überbleibsel entsorgt wurden, Verschiebreste im BNR werden ja auch ohne großes Aufheben schnellentsorgt. Was ist denn genau der enzyklopädische Mehrwert dieser redundanten Seite? Und ganz nebenbei: die verwaiste Seite Benutzer:Geos/Übersetzungen wurde gestern auch gelöscht, weil das kein Mensch mehr braucht. -- 79.168.12.252 03:05, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe auch nicht, warum es nicht gelöscht werdn sollte, wo ist denn der enzykl. Mehrwert? Der User könnte ev. trotzdem erst nochmal auf seiner Disk angesprochen werden. Ich hab schon mehrmals bei BNR-Verschiebungen nach oder statt LDs erlebt, dass der Admin nach nem Jahr nach fragt. Auch der BNR muss nicht ohne Ende zumüllen. Dass gelöschte Versionen erhalten bleiben merken nur unsere ~400 Admins. --χario 08:33, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
... und dass ungelöschte Versionen erhalten bleiben merkt normalerweise auch niemand, wenn er nicht gezielt danach sucht. Warum man es nicht löschen sollte ? Vielleicht, weil es Arbeit macht und trotzdem völlig unnötig ist und nicht wirklich ws bringt ? Von evt. späteren Wiederherstellungswünschen seitens des Benutzers ganz zu schweigen ... --212.77.181.69 12:35, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifle ich an. Sieht außedem eher nach Werbung aus. Martin1978 14:50, 26. Jan. 2011 (CET) Wollte erst SLA stellen, dachte mir aber, dass die Geschichte hier diskutiert werden sollte. Gruß, --Martin1978 14:54, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sollte doch offensichtlich in den BNR, ich hab es da mal hinverschoben.--Tox 14:58, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Gruß, --Martin1978 15:00, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier kann der Artikel gern ausgearbeitet werden. Von daher: vorerst behalten. Gruß, --Martin1978 15:13, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Ich habe diese Liste zur Löschung vorgeschlagen. Gründe sind folgende:

  1. Da der Begriff Volk aufgrund seiner primordialen Bedeutung in der Ethnologie nicht mehr in der Beschreibung von Identitätsgruppen verwendet wird, ist "Volk" überflüssig und veraltet.
  2. Die Liste listet zudem nicht ethnische Gruppen, sondern Sprachgruppen. Sie ist, wie Ernst Klausen oben angemerkt hat, nach Klassifikationen afrikanischer Sprachen geordnet und stützt damit das veraltete Konzept von Volk und Sprache, die miteinander identisch und somit quasi naturgegeben sind. Eine Liste afrikanischer Sprachen jedoch gibt es bereits.
  3. Sie doppelt sich mit der Kategorie Ethnie in Afrika. --perlenklauben 09:00, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann benennt sie doch in Liste der afrikanischen Ethnien um und passt sie doch an. -- 84.134.18.95 10:02, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte Antrag vollständig lesen. --Oberlaender 10:37, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

erstaunlicherweise verweisen aber die Links auf lauter Artikel zu Völkern/Volksgruppen/Ethnien - der Artikel listet keineswegs Sprachen, sondern Völker/Volksgruppen nach den dort (mehrheitlich) gesprochenen Sprachen. Müssen diese Artikel dann auch alle gelöscht werden? Zumal sie den Inhalt der Liste deutlich stützen? -- Toolittle 10:36, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das stimmt nur zum Teil. Bei Afroasiatischsprachige Völker komme ich zu Afroasiatischen Sprachen, bei Semitischsprachige Völker zu Semitischen Sprachen, bei Berber-Völker kommt man zu Berbersprachen usw. Eben das ist das Problematische, es besteht keine Einteilung nach einem modernen ethnologischen Konzept, statt dessen werden Sprachen und Völker quasi als Synonym verwendet, ein veraltetes Konzept. --perlenklauben 10:57, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
naja sicher, da die Volksgruppen/Ethnien den mehrheitlich dort gesprochenen Sprachen zugeordnet sind, gehen die Überschriften der Listen natürlich auf Sprachen. Es werden Sprachen und Völker eben nicht quasi als Synonym verwendet, sondern die Völker nach den dort gesprochenen Sprachen sortiert - vermutlich so nach der Art: Deutsch wird von Sachsen, Bayern, Schwaben, Ostpreußen, Österreichern und Schweizern gesprochen. Wie sähe denn ein wissenschaftlich korrekter Überblick aus? Sind Hessen, Schwaben und Preußern Hirngespinste? Und wenn nicht, wonach sortiert man sie, wenn nicht nach der Sprache? -- Toolittle 15:53, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Matthias, wenn wir die Generalklauseln beachten wollen, müssen wir trotzdem zwischen zwei Alternative entscheiden. Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). - in diesem Fall also zwischen allgemeine Gebräuchlichkeit und anerkannte Fachterminologie.
Die anerkannte Fachterminologie setzt sich in der Wikipedia innerhalb naturwissenschaftlicher Bereiche relativ schnell durch und findet dort auch wenig Widerstand. Das sollte meiner Meinung auch für gesellschafts- und geisteswissenschaftliche Themen passieren. Der Konflikt dabei ist allerdings, dass der allgemein gebildete Mensch in der Regel mehr über die Themen der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften weiß (oder zu wissen glaubt) als über Spezialthemen der Natur-n und Technikwissenschaften, da erstere eben näher mit dem Alltag und der Alltagssprache verknüpft sind. Dennoch gibt es einen Unterschied zwischen Expertenwissen in Gesellschafts- und Sozialwissenschaften und dem allgemeinen Wissen und dieses sollte Raum haben, sonst setzt sich am Ende eben immer wieder das Nicht-Wissen gegenüber dem Fachwissen durch. --perlenklauben 11:08, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob das teilweise sinnvoll ist, was sich in naturwissenschaftlichen Bereichen durchsetzt, wäre eine andere Diskussion. Wenn du jedoch anerkannte Fachterminologie in gesellschaftwissenschaftlichen Bereichen etablieren willst, dann ist das eine Grundsatzdiskussion, dann bitte per MB und nicht hier. Im übrigen ist Wikipedia immer noch an den allgemeinen Leser gerichtet und nicht an Fachleute gleich welcher Couleur. Spätere Generationen werden übrigens darüber befinden, ob der heutige Standpunkt, der Begriff Volk sei veraltet, tatsächlich haltbar war. Anbetracht der erstaunlich hohen Zahl von Immigranten der zweiten oder dritten Generation unter islamistischen Fundamentalisten halte ich persönlich, diesen Standpunkt nicht nur für unrealistisch, sondern für Wunschdenken unter den sogenannten Fachleuten fernab der Realität. Was Ottonormalleser mit dem gesunden Menschenverstand heute schon weiß, wird sich deswegen in Fachkreisen so ab 2050 wieder durchsetzen. :/ --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:30, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit Spekulationen über 2050 ist uns nicht weitergeholfen. Das Problem ist auch, dass allgemein gebräuchliche Begriffe wie etwa Volk keine Definition bieten, wenn man die Fachleute nicht zu Rate zieht. Man kann dann nur dem Volk "aufs Maul" schauen und ca. so viele Definitionen bekommen, wie man Sprecher darüber hat.
Im übrigen ist Wikipedia immer noch an den allgemeinen Leser gerichtet und nicht an Fachleute gleich welcher Couleur. - Das widerspricht doch keineswegs einer Wissensvermittlung nach aktuellem Stand. Ich möchte doch über die Naturwissenschaften, über die ich wenig weiß, auch aktuell informiert werden und nicht mit einem Wissen, dass ca. vor 1930 produziert wurde, weil ich dort als allgemeiner Leser gelte. Was islamische Fundamentalisten damit zu tun haben, erschließt sich mir gar nicht, der Islam ist weder Volk noch Ethnie, sondern eine Religion. --perlenklauben 12:52, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz fraglich. --Michileo 01:09, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

da Weltkonzerne (eBay/PayPal) involviert ist Relevanz auf jeden Fall gegeben, aber dürftig ausgeführt. Ausbaufähiger Stub; zum Nachschlagen, was "BillSAFE" sein soll, sicherlich brauchbar. Löschung unangebracht.--ProloSozz 03:51, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Interessantes Relevanzkriterium, aber nicht mit unseren Kriterien gedeckt. Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 11:01, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 01:17, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ausbaufähiger Stub. Relevanz sicherlich so lange gegeben, wie Gesellschaft existiert. NB: ist schon in QS eingetragen, Löschantrag somit unangebracht! --ProloSozz 03:52, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einspruch! QS ist vorhanden. Historisch gesehen erzeugt das Gründungsjahr 1861 bereits Relevanz. Ausbaufähiger Stub. behalten -- Biberbaer 06:00, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, müsste allerdings ausgebaut werden. --Waerfelu 07:20, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten vielleicht mit en:Red_Funnel vergleichen --Trigonomie - 16:11, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

--Fritz Rasmussen 17:28, 26. Jan. 2011 (CET) Behalten![Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 01:19, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ausbaufähiger Stub. Gerade bei Firmen ist es sinnvoll, aus neutraler Quelle (wie hier in der WP) erfahren zu können, was sie machen, da dies aus der Website (die ja i.d.R. v.a. die Kundschaft zum Kauf animieren soll) nicht immer leicht herauszulesen ist. Relevanz gegeben, ausbaufähig. Schon in QS eingetragen, somit Löschantrag unangebracht! --ProloSozz 03:57, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Worin siehst du die Relevanzkriterien bzw. anderweitige Relevanzhinweise als erfüllt an? --Wangen 10:36, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was willst Du wissen? Die (gesellschaftliche) Relevanz - oder inwieweit jene hier dargestellt wird? Gesellschaftliche Relevanz ist gegeben, in Musikerkreisen ist der Name ein Begriff - ob und wie das hier dargelegt wird, ist jedoch eine andere Frage; dazu ist er ja schon in QS eigetragen - somit ist der Löschantrag unangebracht! Erst ausbauen - und wenn das dann immer noch nicht reicht, kann er dann immer noch hier eingetragen werden - aber nicht, solange QS noch läuft! --ProloSozz 12:33, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben und das ist im Moment nicht der Fall. --Wangen 13:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 11:01, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. 7 Tage für den Ausbau+Relevanznachweis, ansonsten ins Unternehmenswiki damit. A.S. 14:47, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:RK#U bei relevanter Produktgruppe marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle - ist bei Drum-computern durchaus zutreffend - somit Relevanz gegeben, sollte aber auch dargestellt werden. QS und ausbauen! --ProloSozz 15:42, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Drum-computer = relevante Produktgruppe? Na ja, steht noch nicht mal im Artikel. Unabhängige Quelle dafür fehlt zudem. So einfach nur löschen. Der Tom 16:50, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 01:24, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ausbaufähiger Stub. Schon in QS eingetragen, somit Löschantrag unangebracht! --ProloSozz 03:58, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach Artikel 27.600 Mitarbeiter - was sollte es noch zur Relevanzdarstellung benötigen? --Wangen 10:28, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Allerdings war dies zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht im Artikel vermerkt. Deshalb ist der Antragsgrund inzwischen auch entfallen -> LAE --Wangen 10:30, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehr fraglich. Discogs-Profil existiert nicht, Chartplatzierung finde ich auch nicht. Nadia Ali schreibt der DJ auf seiner Myspace-Seite auch falsch. Ist wohl kein authorisierter Remix. -- Firefox13 05:01, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich wollte noch die volle Stunde abwarten, aber der LA ist der Sache nach gerechtfertigt. Relevanz nicht dargestellt/darstellbar. Löschen! --Michileo 05:07, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

nach den geltenden Kriterien nicht relevant und bei gerade laufender Diskussion, in der es u.a. genau darum geht (ob Nominierungen reichen, ob x Filme genügen) auch unverständliche Neuanlage. Si!SWamP 08:21, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie sich gezeigt hat wird die RK-Disk eh nix bringen, deshalb richte ich mich nicht danach welche Artikel ich zukünftig schreibe. Reine BNS-Aktion vom LA-Steller, wie so oft. Bei 298 Filmen+3 Nomis+Für alle großen Studios gedreht muss Bekanntheit in der Branche klar angenommen werden, somit RK2 erfüllt. Behalten--Hixteilchen 09:35, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du regst eine Diskussion an, erklärst hier, dich nicht an deren Ergebnis zu halten, und ein LA auf einen Artikel, den du in diesem Sinne anlegst, ist BNS? Und für die Bemerkungen, ich würde "wie so oft reine BNS-Aktion"en starten, hätte ich gerne einen Beleg. Gracias. Si!SWamP 10:20, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jeder deiner LA´s ist mittlerweile BNS, falss du es noch nicht gemerkt hast. --Hixteilchen 10:53, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ich habe in den letzten 18 Tagen 10 Löschanträge gestellt, davon 3 Urheberrechts-LAs, zwei auf Filme und drei auf Pornodamen. Die sind *alle* BNS? Du redest dummes, durch nichts zu Belegendes Zeug. Hauptsache, es passt zu deinem POV. Si!SWamP 13:34, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erfüllt RK eindeutig nicht nach dem Artikeltext. Dreh für alle großen Studios deutet auf guten Agenten hin, evt. auch auf handwerkliche Künste, aber nicht auf die geforderte große Bekanntheit in der Branche - und schon gar nicht darüber hinaus. Keine weiteren relevanzerzeugenden Besonderheiten erkenntlich. löschen --Wangen 10:25, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe den unbelegten POV/TF-Satz "Durch ihre zahlreichen Auftritten in namhaften Filmen hat sie sich einen Namen in der Branche gemacht." mal aus dem Artikel entfernt. Der sollte wohl die Erfüllung der RKsugerieren, unbelegt ist das aber nix.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 10:49, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Auszeichnungen, keine sonstiges Medienecho, daher nicht relevant. Löschen. -- GMH 14:33, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieder mal: keine Auszeichnungen, lediglich Nominierungen - löschen. Der Tom 15:17, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

wieder mal Totschlag-Argument, nach eurer Logik wäre dann auch Audrey Bitoni und Jenaveve Jolie nicht relevant. --Hixteilchen 17:58, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
sind sie auch nicht, in der Tat. In die Pornopedia abschieben ! --Sf67 18:10, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
made my day! --Hixteilchen 18:38, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hauptproblem des Artikels ist, dass hier zu einem Wort, hier: "Lauftrainer", frei assoziiert wird. Der Artikel besitzt aber überhaupt keinen geklärten Artikelgegenstand (Begriff), was Voraussetzung eines Lexikonartikel ist. Keinerlei Begriffsdefinition, stattdessen teilt uns die Einleitung mit, dass das Wort "Lauftrainer" je nach Kontext dies oder jenes bedeuten kann. Ferner: quellenlos; wiederholt nur Sachverhalte aus anderen Artikeln (Trainer, Trainerlizenz, Ausdauertraining); zählt unter "bekannte Lauftrainer" einfach Trainer beliebiger Sportarten von Leichtathletik bis Biathlon auf. Talaris 10:58, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unter dem Begriff hätte ich ein Lauf-Traingsgerät (Cross-Trainer etc.) erwartet. Bei Trainer einbauen und BKL zu Trainer und zu Trainingsgerät einrichten. --ProloSozz 12:38, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht, keine Belege, Hersteller "ADLER" unbekannt/nicht auffindbar Gruß Tom 11:47, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Alles nachgesehen, der Hersteller ist nirgens gelistet, eine Publikation zu dem Ding erweist sich bei näherem Hinsehen als Fake, weil die ISBN-Nummer 9786131319204 nicht vergeben ist. siehe Gruß Tom 11:51, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe aber hier: [1] --Blogotron /d 11:58, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK):::Bei der Recherche gesehen. Ernsthaft: Was kann der Link belegen? Selbstreferenzialität würde bedeuten das jemand die Daten aus der WP dort veröffentlicht hat. Hatten wir leider schon öfter mit Druckwerken bei denen nicht klar angegeben wurde, dass die auf WP-Inhalten basieren. Gruß Tom 12:29, 26. Jan. 2011 (CET) P.S. Sowas ist eine typisches Druckwerk, das auf WP-Inhalten basiert und keinesfalls als Referenz genutzt werden darf.[Beantworten]
Für einen Fake sind imho viel zu viele Google-Treffer. Siehe auch: en:Armi Jager, das müsste der Hersteller sein. -- Julez A. 12:20, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi Julez ! Armi Jager als Hersteller könnte sein. Nur Belege - das ist der Krampf. Daher mein LA. Gruß Tom 12:29, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Rifles of the World (keine Ahnung wie brauchbar das Buch ist) hat immerhin ein paar Infos, dort werden aber nur die Typen AP-61, -66 und -74 beschrieben. Von der Nummerierung her würde AP-70 also Sinn machen. Relevanz, für den Fall das ein ordentlicher Beleg auftaucht, sehe ich aber nicht wirklich, da nur ein modifizierter Nachbau mit vermutlich minimaler Stückzahl. Falls es das Ding gibt würde mir ein Redirect auf (einen noch anzulegenden) Herstellerartikel sinnvoll erscheinen. -- Julez A. 12:43, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Yep Rifles of the World Von John Walter hatte ich auch schon nachgeschlagen. Auch ein Grund für Fakeverdacht. Gruß Tom 12:49, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Google Listet 1650 Einträge, Weblink mit Bild eingefügt, LA ist somit obsolet und Fakeverdacht klar nichtzutreffend. LAE --ProloSozz 12:46, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE Widerspruch: Google gibt Hinweise, keine Relevanz. Gruß Tom 12:49, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieses späten (angeblich letzten), unbekannten Amiga-only Spiels aus Österreich. Derzeit wird ein 2. Teil für den Amiga(!) entwickelt. Das Spiel ist jetzt Freeware, daher findet man zwar Webtreffer, die aber IMO nicht auf besondere Relevanz hindeuten. MobyGames kennt weder Spiel noch Publisher. IMO ein Durchschnittsspiel wie es sie zu hunderten für Amiga und C64 gibt. Es existieren sehr wenige, hauptsächlich Nutzer-Bewertungen. Ausführliche Diskussion unter Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Qualitätssicherung#Enemy_.E2.80.93_Tempest_Of_Violence --Kungfuman 11:52, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber was versprichst Du Dir davon, solche Artikel löschen zu wollen? Solange die Informationen stimmen und stichhaltig sind, wird es auch Nutzer geben, die dort genau das finden, was sie gesucht haben. Ich stelle den LA als solches in Frage! behalten --ProloSozz 12:35, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:RK. --Kungfuman 12:38, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bekam immerhin einen mehrseitigen Testbericht in einem gedruckten Magazin [2] und wurde dort auch recht hoch bewertet. Das sollte eigentlich reichen, behalten. -- Julez A. 12:50, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Spiel das durchaus für Retrofans von Bedeutung ist. Bekannt auf mehreren einschlägigen Seiten, die Verlinkungen habe ich dem Artikel hinzugefügt. BigT1983 15:16, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA in LA nachj Einspruch. --Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 13:24, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bisherige Argumente:

1=Für die Löschung des Artikels sprechen fünf Aspekte: 1. Diese sehr kleine vermeintliche Dienststelle (lt. Artikel nur vier Mitarbeiter!) hat keine enzyklopädische Relevanz (es macht keinen Sinn, jeder noch so kleinen Unterabteilung von jeder Botschaft, Behörde, Firma, etc. einen eigene WP-Eintrag zu geben). Gelbe Seiten sind woanders! 2. Der Text des Eintrags wurde bereits schon einmal aus WP wegen Irrelevanz gelöscht, damals hatte der Text einen anderen Titel, hier wird lediglich versucht den selben Text unter einem anderen Titel wiederholt zu posten. 3. Die in der Versionsgeschichte noch sichtbaren persönlichen Namen sollten nicht auf WP erscheinen, da dies, unabhängig der Validität, eine Persönlichkeitsverletzung und Datenschutzrechtsverletzung gegen diese Personen darstellen würde. (Und wenn die Namen nicht echt sind, sowieso Müll!) 4. Betreffend den Hauptinhalt lassen sich zwei Dinge festhalten: entweder: wäre der Inhalt korrekt, würde es sich bei der Preisgabe hier um eine Instrumentalisierung von WP zum Begehen einer Straftat handeln oder: der Inhalt ist frei erfunden, und er hat deswegen nichts in einer Enzyklopädie verloren! 5. Der ursprüngliche Ersteller benutzt einen Namen, der in dem Text angeblich einer der betroffenen Personen ist! Allein schon diese Tatsache untergräbt stark die Glaubwürdigkeit des Beitrags und des Erstellers (entweder Vanityeintrag, persönliche Anfeindung, Nachstellung oder Spinnerei). Löschen!! --Bergsteiger76 12:02, 26. Jan. 2011 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: ds gehört in eine ordentliche LD. --HyDi Schreib' mir was! 12:54, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht verschieben zu Hauptstelle für Befragungswesen - Der Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit ihr. Oder diese Inhalte, falls notwendig, beim BND eintragen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:10, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

TF dazu Nennung von dev. nicht öffentlichen Namen. Gelöscht, Lemma gesperrt & Account dicht, da die Ansprache leider erfolglos war (SPA) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:51, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen SLA, Begründung war: Firmenspam und irrelevant. Gruß, SiechFred Grind! 13:30, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein interessantes Wort - könnte ja existent und definierbar sein; anders als bei '*Siemens' müsste dieses Unternehmen dann hier 'I... AG' heißen, wie bei der 'Bayer AG'; ob es aber sooo bedeutend ist, sollen andere entscheiden. P.S. Im Unternehmenswiki (codc' speditions-vorschlag) war ich prompt der 1.000.000 Besucher und habe damit einen BMW gewonnen, so heißt es, "kein Scherz" und "möglicherweise", (ich nehme aber keine Autos, die sich am Formel-1-Zirkus beteiligen) - versucht es auch einmal, vermutlich wir so jedes 5. Mal jemand "möglicherweise" 1 Mio-Gewinner--joker.mg 13:49, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Einspruch war mit 30 Auslandsvertretungen begründet. Dabei muss es sich jedoch um Fillialen oder Niederlassungen handeln. Bei den finanziellen Eckdaten des Unternehmens mag ich zwar an Vertreter in 30 Ländern glauben aber nicht an Niederlassungen oder Filialen im Sinne der Relevanzkriterien. Bei den Vertretern ist zusätzlich zu berücksichtigen dass diese häufig keine alleinigen Vertreter dieser Firma sind sondern nur in einem Teil ihrer Arbeitszeit für ein bestimmtes Unternehmen arbeiten und Angestellte eines Unternehmens ist welches Vertreter als Service-Leistung anbieten. Daher halte ich dieses Unternehmen für nicht relevant und ist somit nach dem Export in das Unternehmenswiki zu Löschen falls nicht noch belegbares Relevanzstiftendens auftaucht. --Codc 16:28, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut Bürgel-Firmeninformationen hat das Unternehmen gerade mal 20 Mitarbeiter und einen Umsatz von 4,5 millionen €. Damit eit von den relevanzkriterien entfernt, daher löschen, gerne schnell.-- Lutheraner 16:33, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 19:48, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht wirklich ersichtbar 2 Bücher mehr nicht --Drachenmeister5 14:41, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Professuren und 16 Publikationen im Katalog der DNB -- 79.168.12.252 14:50, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag dürfte nicht den Relevanzkriterien entsprechen. Weder die Person, noch deren Wirken erscheinen in größeren Rahmen bedeutsam. Ebenso fehlt ein besonderer, herausragender Wirkungsnachweis in der Theaterarbeit. Der Werdegang wie die Tätigkeiten im Zusammenhang lassen rangen nicht über übliche Tätigkeiten hinaus. Vergleichsweise müßte jeder andere Staatsintendant in Wikipedia erfaßt werden. Dazu bedarf es, wohl mehr relevanter Tatsachen oder Leistungen, die in diesem Fall fehlen. Der Beitrag erscheint selbst nach Streichung von werbemäßigen Pressezitaten, eher als eine eigene Selbstdarstellung von nebensächlichen Informationen bis hin zu unwesentlichen oder banalen Details. Deswegen fehlen an der ein oder anderen stelle entsprechende neutralere oder sachlicher Bewertungen. Für diese Personengruppe stehen andere Verzeichnisse zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 84.150.117.167 (Diskussion) )

Wie wärs erstmal mit einem Löschantrag im Artikel.--134.2.3.102 14:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Unabhängig davon: Diverse Inszenierungen durch ihn... Quellen wären allerdings noch schön.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 14:57, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So, ich beende dann mal diese Farce. Quellen sind drin. Generalmanager und Verwaltungsdirektor bei Städtische Bühnen Frankfurt, Intendant am Nationaltheater Mannheim. Dort als Regisseur mit Lohengrin, Tristan und Isolde usw... hervorgetreten. Der Mann ist aber sowas von relevant. Da genügt schon die Tätigkeit als Regisseur, um die WP:RK zu erfüllen. PS: LA war sowieso keiner im Artikel. MfG, --Brodkey65 18:03, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

beleglos, WP:TF, 7 tage?

lemmatauglichkeit hier statt bei wiktionary ohnehin fraglich.
man könnte angeben, was wörterbücher angeben: galant, vornehm, niedlich, zärtlich [3] usw
aber alles, was über etwas hinausginge, was sowieso nach wiktionary gehörte, würde wohl eher einen artikel wie Dame (Kulturgeschichte) erfordern. dazu gäbe es dann wieder etliches, angefangen mit grimm, adelung etc und so hübschen dingen wie
Anny Latour: Kulturgeschichte der Dame, Das moderne Sachbuch 14, Schröder, Hamburg 2. Auflage 1963.
oder hat jemand eine sinnvolle(re) idee dazu? -- ca$e 15:02, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
war SLA: Werbung -- Johnny Controletti 13:21, 26. Jan. 2011 (CET)}}[Beantworten]
Einspruch: Als "einer der größten Landerlebnishöfe Ostdeutschlands" (Tagesspiegel) durchaus diskussionswürdig. siehe Der Tagesspiegel v. 11.06.2007. Ich halte eine reguläre LD durchaus für sinnvoll. Gruß, SiechFred Grind! 13:37, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Alles evtl. Relevanzstiftende ist unbelegt. 7 Tage für Belege oder löschen. Der Tom 15:14, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja 900 Erntehelfer (=Mitarbeiter) könnten mit der BZ belegt werden[4], der Link ist unten auch im Artikel.--Gruß Kriddl @ In MemoriamGeos 15:19, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

900 Saisonkräfte zählen nicht als Mitarbeiter gem der RK. Regional sicher von Bedeutung (Tourismus, Arbeitgeber), eine erforderliche überregionale Bedeutung ist allerdings tatsächlich nicht im Ansatz erkennbar. -- Wistula 18:52, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Fork zu Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 - das braucht nicht alles doppelt in der WP verbreitet werden--Eingangskontrolle 17:25, 26. Jan. 2011 (CET) Eingangskontrolle 15:36, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist ja wohl ein Scherz. Die Lemmata sind zwar verbunden, aber jedes hat seine Berechtigung. In dem VT-Artikel werden die Theorien im Detail dargelegt, dafür aber nur am Rande auf die Bewegung eingegangen. In diesem Artikel ist das genau umgekehrt. Und eine Bewegung, die soviele Anhänger hat, hat eindeutig einen eigenen Artikel verdient. Das ist allein deshalb schon sinnvoll, um den VT-Artikel nicht mit Details zur Bewegung zu überfrachten. Daher schnellbehalten. Pittigrilli 15:50, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was soll das bitte für ein Kahlschlagslöschantrag sein? Mehr als Kopfschütteln ist da ja wohl nciht angebracht. schnellbehalten --ProloSozz 15:59, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein klarer Fall für WP:RED, nicht für die Löschhölle. -- Julez A. 16:15, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hätte der Ersteller ja problemlos in den bestehenden Artikel einbauen können - er kann es immer noch. --Eingangskontrolle 17:27, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschäftigt sich nicht mit "Verschwörungstheorien", auch nicht damit, ob Menschen für oder gegen eine bestimmte Sichtweise sind. Der Artikel beschreibt eine Massenbewegung in den USA, die mittlerweile aus vielen Tausend Bürgern besteht und eine verbindliche Untersuchung der Verbrechen vom 11. September 2001 und eine Verurteilung der noch lebenden Mittäter fordern. Außerdem ist es eine Frage der Neutralität, auch die Sichtweisen und Forderungen der Hinterbliebenen-Organisationen und der "Wahrheitsbewegungen" zu beschreiben. Im englisch-sprachigen Wikipedia ist das sehr wohl möglich. In Deutschland nicht?--Roger Dorman 17:14, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel listet mehrere Organisationen auf, die bereits in dem anderen Artikel ausführlich erwähnt werden. Es handelt sich um den Versuch, den gleichen Sachverhalt auf mehreren Lemmata darzustellen. Und bitte keine weitere Verschwörungsstory bezüglich der Gepflogenheiten bei der DE:WP. --Eingangskontrolle 17:27, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Argument, dies könne ja in den bestehenden VT-Artikel eingearbeitet werden, ist einfach falsch. Der VT-Artikel ist jetzt schon elend lang, und er kratzt bei vielen Dingen an der Oberfläche, und zwar vor allem bei der Beschreibung der Bewegung, entgegen deiner Aussage. Das 9/11 Truth Movement ist, egal wie man zu dessen Positionen steht, eine riesige und sehr komplexe soziale Bewegung, und noch dazu eine der ersten des Internet-Zeitalters. Sie hat damit klar einen eigenen Artikel verdient. Dass du (liebe Eingangskontrolle) das nicht einsehen willst, beruht mE klar darauf, dass du das alles killefizz findest und aus diesem Grund den zusätzlichen Artikel nicht dulden willst. Analog könntest du dann auch argumentieren, man könnte Samuel Hahnemann ja auch komplett in Homöopathie integrieren. Was für eine durchsichtige Argumentation. Pittigrilli 18:08, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten aber verschieben, etwa auf 9/11 Truth Movement. Soll sich der Hauptartikel mit den Argumenten der Truffer und deren Richtigstellungen beschäftigen, der hier mit den Anhängern, eine sinnvolle Aufteilung.--Antemister 19:22, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht der Hauch von Relevanz ist bei diesem Durchgangsbahnhof bislang erfüllt. Auch sehe ich beim Autor keine Chance das er noch etwas wirklich substantzielles zu diesem Etwas beiträgt. Eigentlich ein Schnelllöschfall, da keinerlei Information enthalten ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:36, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel sowie keine Relevanz. Bedeutet: Löschen --Roman In memoriam Geos 17:33, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau. Nur ein Plätzchen, um eine Vorlage unterzubringen, das brauchen wir nicht. Was für Ubahnen gilt, gilt auch für andere Haltepunkte. 92.116.60.22 19:54, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Haus am Lago M. Gut. Das Alter ist bemerkenswert und würde in der BRD sicher zu einem Denkmalschutzeintrag führen. In der Schweiz wohl eher nicht, sonst wäre es sicher hier erwähnt. Zwar ist das Hotel auf 1000 Hotelseiten gelistet, aber das kann inzwischen doch kein R-Kriterium mehr sein. Daher irrelevant und löschen.-- nfu-peng Diskuss 15:40, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz?--Müdigkeit 15:46, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ja. -- Toolittle 15:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar ist der Artikel relevant, also behalten. --Pittimann besuch mich 15:58, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

...äh...und wieso ist der Artikel relevant?--Müdigkeit 16:07, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Guck mal in WP:RK ob du da Kriterien für ehemalige Bergwerke findest. Da der Bergbau ein großer Teil der Tradition unseres Landes ist und ehemalige Bergwerke auch als Landmarken dienen, hat sich das doch wohl somit erledigt. Du bist vermutlich der Einzige der das nicht weiss. --Pittimann besuch mich 16:09, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bisher besteht nicht einmal Anlass anzunehmen, das es dort tatsächlich jemals ein Bergwerk gegeben hat. Nur das jemand seinen Claim abgesteckt hat. --Eingangskontrolle 19:50, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 16:37, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 16:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen - s.o. --Roman In memoriam Geos 17:17, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dargestellt ist die Relevanz schon: "beschäftigt ca. 4.700 Mitarbeiter". Wenns denn belegt wäre... Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:42, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist als Raben Group auch in diversen Firmeninfosystemen nicht auffindbar, daher konnte Veerifizierung oder Falsifizierung der Mitarbeiterzahl nicht erfolgen-- Lutheraner 17:46, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Fresh Logistics ist in Polen einer der grössten Logistikdienstleister im FMCG-Bereich, der alleine wäre schon relevant. Es gibt aus meiner Sicht auch keinen Grund, an den Grössenangaben auf der Webseite (dort werden sogar 5.200 MA, 4000 Fahrzeuge, .. genannt) zu zweifeln. Ob es allerdings formal eine Gruppe gibt, weiss ich nicht. -- Wistula 18:59, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 19:44, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 16:45, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dito. --Roman In memoriam Geos 17:35, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich find's ganz informativ. Was spricht dagegen? Wahrscheinlich stehen ja keine falschen Fakten drin (Hab ich nicht überprüft). Behalten! --Fritz Rasmussen 18:08, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 19:42, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 16:48, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

wichtigster Schweizer Player für die Verbindung von Hochschullehrern, Studenten und Fachspezialisten aus den Unternehmen in der hiesigen Informatik-Landschaft (nach Q1)

Was auch immer in so einem Fall für RK´s gelten - so kann der Artikel nicht behalten werden. --Roman In memoriam Geos 17:15, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 19:41, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 17:21, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Klingt ja ziemlich nach Werbung, zudem ist die Relevanz nicht dargesellt. --Roman In memoriam Geos 17:38, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann so nicht bleiben; bin aber eher für's Überarbeiten als für's Löschen. --Fritz Rasmussen 18:10, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

1a-Werbeflyer.Schnelllöschen 92.116.60.22 19:16, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 19:39, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor (auch nicht nach Wikipedia:RK#Musikfestivals)--Kompakt 17:59, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

  • +1 (war auch mein Anliegen) --FIPS 18:13, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ich nehme den Löschantrag zur Kenntnis und werde den Artikel innerhalb der sieben Tage Frist fertig stellen. Zur Relevanz sei zu sagen, dass das Kontrollverluste Festival sich seit 2004 als eine alternative, kulturelle Instanz im Süd-Osten Berlins etabliert hat. Eine menge Jugendliche und junge Erwachsene wirken an der Organisation und Umsetzung des Festivals mit und beteiligen sich somit aktiv am lokalen politischen und gesellschaftlichen Leben. Meiner Meinung nach sollte dieser, die Jugendkultur der Hauptstadt mit beeinflussende Beitrag und vor allem seine Geschichte auch Teil der Wikipedia werden und somit zur Recherche und Information bereit stehen. Zudem verstehe ich nicht, wie nach Wikipedia:RK#Musikfestivals keine Relevanz hervor geht, da es sich bei diesem Festival um ein Musikfestival (mit mehreren tausend BesucherInnen) handelt... --Blackredrabbit 18:37, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn nachgewiesen werden kann, dass es über 10J mehr als 5T Teilnehmer, bzw. 1x über 10T Teilnehmer hatte, ist es relevant. Auch Werbefotos gibt es hier ("Die hier präsentierten Bilder der Kontrollverluste Plakate wurden unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht und können deshalb von euch ohne Probleme weiter verwendet werden!") (sehr professionelle Agitation der Antifa) --FIPS 19:37, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 19:37, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA (keine Relevanz) mit Widerspruch. 7 Tage zur Klärung-- Karsten11 18:13, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

total irrelevant. Löschen, gerne auch schnell.--Milad A380 Magst babble? 18:14, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und auch noch von der Vereinsseite abgekupfert: [5] Okmijnuhb·bitte recht freundlich 18:28, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbefernsehen, Mitgliederwerbung, sogar mit Kontaktdaten. fehlt nur noch das Impressum. Mir unverständlich, warum dem SLA nicht stattgegeben wurde. 92.116.60.22 19:22, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil ich den Verein erst noch mitgenommen habe ;-) Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 19:33, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 19:33, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte Herr Beerman überwindet zwar manche Hürde, aber die Wikipedia-Relevanzhürde noch nicht. Eingangskontrolle 19:46, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 19:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]