Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Zehnerspecial
Also der Wikipedia:Café#Graf_Zahl_sucht_die_10 Vorschlag klingt nach einer Aktion auch für neue Artikel. Was meint Ihr? Bakulan 20:52, 4. Dez. 2010 (CET)
Eigenvorschlag: Stefan G. Reuß (28. November) (erl.)
Stefan G. Reuß, Landrat des hessischen Werra-Meißner-Kreises, war als Fußball-Schiedsrichter bis zur DFB-Ebene aktiv.
Ein Versuch ist es Wert. Ich will Reuß in keinem Falle bewerben oder ähnliches. Ich finde es persönlich sehr bemerkenswert, dass ein Landrat mal Schiri bis hinauf zur DFB-Ebene war. Vielleicht lässt sich ja dafür ein Plätzchen auf der HS finden. Wenn nicht, bin ich auch nicht traurig. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 23:22, 4. Dez. 2010 (CET)
- Blöde Frage vielleicht, aber was ist die "DFB-Ebene"? Der Profifußball? --Rainer Mumpitz 17:19, 16. Dez. 2010 (CET)
- Alo, ein Schiedsrichter wird DFB-Schiedsrichter wenn er mindestens B-Junioren Bundesliga pfeift. Soll heißen, die DFB-Ebene bedeutet, dass der Schiedsrichter berechtigt ist deutschlandweit Fußballspiele zu leiten, vorher war er nur in seinem Landesverband tätig. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 17:38, 16. Dez. 2010 (CET)
Verfallsdatum überschritten --Vux 14:38, 8. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 14:38, 8. Jan. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag Christian Gerhartsreiter (7. Dez. 2010)
Christian Gerhartsreiter aus Bayern lebte jahrelang als Clark Rockefeller in den USA und gab vor ein Mitglied der Rockefeller-Familie zu sein, bis er wegen Entführung verhaftet wurde.
--blatand 15:21, 7. Dez. 2010 (CET)
- Kuriose Geschichte, aber der Artikel ist ziemlich mager und momentan auch noch nicht so richtig in Form gebracht. --Xocolatl 17:14, 7. Dez. 2010 (CET)
Am Artikel hat sich seither leider nichts mehr getan, kann hier also raus. --Vux 00:22, 10. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 00:22, 10. Jan. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: Funduskamera (28. Nov.) (erl.)
Unter Funduskameras oder Netzhautkameras versteht man ophthalmologische Geräte, die fotografische Aufnahmen der hinteren Augenabschnitte (Netzhaut) anfertigen.
- Ich habe den Artikel nur angelegt, substanzielle Arbeit stammt von Benutzer:Claudioverfuerth. --Marcela 19:07, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Marcela, ohne Dir auf die Füsse treten zu wollen: ich hätte den Artikel nicht für eine Vorstellung auf der Hauptseite vorgeschlagen. Dafür its er zu kurz und hat einfach zu wenig Substanz. Aber das Bild passt jetzt gut! Beste Grüße --CV 20:44, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wenn der nunmehrige (Mit-) Hauptautor den Artikel nicht auf der Hauptseite möchte, dann würde ich die Archivierung vorschlagen. Andere Meinungen? --Rainer Mumpitz 17:52, 16. Dez. 2010 (CET)
- Wenn er es nicht möchte würd ich ihn entsprechend auch nicht reinsetzen. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 21:56, 17. Dez. 2010 (CET)
- Er schreibt, er hätte ihn hier „nicht vorgeschlagen“, nicht, dass er prinzipiell dagegen sei. Vielleicht fragt man beim Hauptautor noch mal an. Interessant ist die Information zu dieser Kamera schon. --Oltau Disk. 12:24, 19. Dez. 2010 (CET)
- Wenn er es nicht möchte würd ich ihn entsprechend auch nicht reinsetzen. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 21:56, 17. Dez. 2010 (CET)
- Wenn der nunmehrige (Mit-) Hauptautor den Artikel nicht auf der Hauptseite möchte, dann würde ich die Archivierung vorschlagen. Andere Meinungen? --Rainer Mumpitz 17:52, 16. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Marcela, ohne Dir auf die Füsse treten zu wollen: ich hätte den Artikel nicht für eine Vorstellung auf der Hauptseite vorgeschlagen. Dafür its er zu kurz und hat einfach zu wenig Substanz. Aber das Bild passt jetzt gut! Beste Grüße --CV 20:44, 7. Dez. 2010 (CET)
wenn sich nicht genug trauen oder wollen, läuft das verfallsdatum ab --Vux
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 14:39, 8. Jan. 2011 (CET) |
Vorschlag: Betty Parsons (7. Dezember)
- Als "Mutter des Abstrakten Expressionismus" wurde die Galeristin Betty Parsons bezeichnet.
Eigenvorschlag: Strzmiele (18. Dezember) (erl.)
Strzmiele (deutsch Stramehl) in Hinterpommern erhielt 1348 unter dem Namen Wulfsberg Stadtrechte, ist später aber wieder zum Dorf herabgesunken.
--Turpit 16:18, 19. Dez. 2010 (CET)
- für den 11.1. vorbereitet. --Vux 15:27, 10. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vux 15:27, 10. Jan. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: Luca Brecel (20. Dez)
Im März 2009 hat der damals erst 14-jährige belgische Snookerspieler Luca Brecel einen Weltmeister und einen mehrfachen Vizeweltmeister besiegen können und gilt seitdem als einer der vielversprechendsten Snooker-Nachwuchsspieler der Welt.
(leider kein Bild; Artikel ist jedoch ganz frisch) - tmv23-Disk-Bew 02:12, 20. Dez. 2010 (CET)
karenzzeit
kollege bakulan erwähnt bei adolf flockemann eine einzuhaltende karenzzeit, die ich hier sonst nicht erwähnt finde. worum genau handelt es sich? grüßle, Vicky petereit 21:45, 20. Dez. 2010 (CET)
- Letzendlich ist der Ausdruck eher falsch, doch allgemein nach dem Prinzip First in first out sollte man zuerst die hier vorgeschlagenen älteren Artikel berücksichtigen, wobei auch etwa zu beachten wäre, daß nicht zwei Bauwerksartikel binnen zwei Tagen oder so drankommen. Was ich mich frage, weiß Ticketautomat überhaupt darüber Bescheid, daß wir hier eine Art Nominierungsphase haben? --Matthiasb (CallMeCenter) 23:18, 20. Dez. 2010 (CET)
- [1], [2] oder einfach selber miteinander kommunizieren. --Vux 01:20, 21. Dez. 2010 (CET)
Vorschlag (13. Dez): Ruth J. Simmons (erl.)
- Ruth J. Simmons ist die erste Afroamerikanerin im Amt einer Universitätspräsidentin einer der Eliteuniversitäten der sogenannten Ivy League.
--Vux 04:39, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ohne das Bild bitte bis die rechtliche Lage geklärt ist (siehe LA auf Commons). Der Quell-flickraccount ist bekannt für flickrwashing (Auszeichnung von fremden, geschützten Bildern als angeblich CC-lizenzierte Bilder). Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:45, 21. Dez. 2010 (CET)
für den 10.1. ohne Bild. --Vux 14:26, 8. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 14:26, 8. Jan. 2011 (CET) |
Vorschlag (13. Dez.): Catherine Leroy
- Catherine Leroy, die Fotografin von a corpsman in anguish (Ein verzweifelter Sanitäter), gehörte zu den ersten weiblichen Reportern, die im Vietnamkrieg aktiv waren.
- Die Fotografin Catherine Leroy gilt als einziger Kriegsreporter, der es geschafft hat, sich durch Überreden aus der Kriegsgefangenschaft der Nordvietnamesen zu befreien.
--Vux 12:11, 21. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel war erfolglos in der QS und hat derzeit einen ÜA-Baustein. Angesichts der zahlreichen Alternativen plädiere ich daher dafür, den Artikel nicht weiter zu beachten und -rücksichtigen. --Andibrunt 15:43, 10. Jan. 2011 (CET)
- Dann verabschieden wir uns auf dieser Seite eben auch von dieser Dame. --Vux 15:58, 10. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 15:58, 10. Jan. 2011 (CET) |
Vorschlag (16.12.) Helga Pedersen (Dänemark)
- Helga Pedersen wurde 1971 als erste Frau zum Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewählt.
Vorschlag (16.12.): Jutta Buschenhagen-Herzog
- Für den Erfolg der Hörspielserien Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg war Jutta Buschenhagen-Herzog als Redakteurin und Produzentin mitverantvortlich.
--Vux 12:49, 21. Dez. 2010 (CET)
- Einmal ohne Bild (Datei:Jutta Buschenhagen-Herzog1.jpg) bitte. URV von Unternehmenswebsite. Stand sogar so in der Beschreibung (Pressebild) ... Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:38, 21. Dez. 2010 (CET)
Find ich nun, ehrlich gesagt, nicht so prickelnd. Und was befindet sich in der Kunstsammlung - Werke, die ihr verstorbener Gatte gemalt oder gesammelt hat? Momentan ist die Formulierung nicht eindeutig. --Xocolatl 19:19, 21. Dez. 2010 (CET)
Themenauswahl
Liebe Kollegen,
es ist sicherlich keine schlechte Idee, die Tagesvorlagen von Schon gewusst schon mehrere Tage in Voraus zu aktualisieren, da sich so die Frage, ob Benutzer X, Y oder Z rechtzeitig vor Mitternacht online sind und den nächsten Tag vorbereiten, nicht mehr ganz so dringend ist (zumal über die Feiertage die Personaldecke dünner wird). Ich bitte aber darum, bei der Auswahl auf eine möglichst große thematische Vielfalt zu achten. Es ist normal, dass sich aus gewissen Bereichen Vorschläge häufen (vor allem dann, wenn diese Themen von den Autoren systematisch abgearbeitet werden), doch haben wir hier für gewöhnlich ausreichend Vorschläge, um die Berücksichtigung eines Themas zeitlich zu strecken. Dass wir dann trotzdem die „Brücke oder Kirche der Woche“ bei Schon gewusst haben, ist dann kein Beinbruch, es sollte aber meiner Meinung nach nur nicht zur Regel werden. Bei der Auswahl der SG-Artikel kann es auch hilfreich sein, den etnsprechenden AdT oder die ausgewählten Jahrestage mit zu beachten - das gilt auch für die Auswahld er Bilder, es wäre beispielsweise relativ öde, wenn gleich zwei der vier Bilder auf der Hauptseite antike Münzen oder Fotos von Musikern wären.
Für morgen sind zwei Artikel vorgeschlagen, bei denen ich meine Bedenken habe. Wir hätten innert fünf Tagen das dritte Fußballthema, zudem ist am Donnerstag ein Fußballspieler als AdT vorgesehen. Da sowohl für morgen als auch für Freitag ein Fisch eingetragen wurde, würde ich am liebsten beide Vorschläge um eine Woche verschieben und dafür zwei unserer Altlasten für morgen eintragen. Gibt es einen Widerspuch dazu? --Andibrunt 13:26, 21. Dez. 2010 (CET) P.S.: A propos thematische Vielfalt - gab es irgendwo Beschwerden, dass wir zu wenige Frauen bei SG haben
- Von meiner Seite keine Bedenken gegen Altlasten, habe gestern einen Kollegen auch schon auf einige Fallstricke hingewiesen [3]. Vor 4 Wochen gab es mal wieder eine längere Diskussion [4] über deutlicher weniger Frauen als Männer auf der gesamten Hauptseite. Könnte auch an ein Stück weit an den verstorbenen Geistlichen liegen, da sind deutlich mehr Männer dabei... Wenn von meinen Vorschlägen nicht alle drankommen macht mir das nichts, ich habe allerdings versucht Frauen aus unterschiedlichen Bereichen vorzuschlagen, Frau ist ja nicht nur Frau sondern macht ja auch was, in den letzten Fällen Tagebuchschreiberin, Eistanz, Galeristin, Richterin, Sängerin, Fußballpionierin, Unternehmerin, Produzentin, Menschenrechtsaktivistin 2x, Fotografin oder Universitätspräsidentin. Und bei der Wartungsklappe noch das Bild eines weiblichen Mechanikers in Uniform. Für eine gute abwechslungsreiche Mischung finde ich es sinnvoll wenn die Auswahl etwas größer ist. Oder meintest du etwa aktive Kolleginnen auf dieser Seite? --Vux 16:07, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde Deine Auswahl ganz gut, es war nur auffällig, dass Du nur noch Frauen vorgeschlagen hast. Solange niemand verlangt, anstelle von Mann X aus Gründen der Gleichstellung Frau Y auf die Hauptseite zu setzen, stört mich das Geschlecht der beschriebenen Person überhaupt nicht. Hauptsache, es gibt etwas interessantes über diese Person zu erzählen. --Andibrunt 17:22, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich wäre erstens dafür, die Auswahl wieder etwas kurzfristiger zusammenzustellen statt über Tage im Voraus zu planen (gut, über die Feiertage mag etwas "Vorratswirtschaft" sinnvoll sein, aber im Normalfall klappt's doch auch "spontan" ganz gut) und zweitens bitte keine Quotenfrauen oder Frauenquoten o. ä. einzuführen. Die Frage "Schon gewusst?" weist doch eher auf vielleicht etwas entlegenere und nicht allgemein bekannte Themen hin, und sowas ist nun mal nicht geschlechtsspezifisch. Außerdem sollten die Artikel schon ein wenig auf Qualität hin überprüft und notfalls ein wenig poliert werden, ehe man sie hier vorschlägt. Die schwarze Unipräsidentin ist z. B. sicher für die Rubrik passend, hatte aber bis gerade eben einen völlig bezugslosen Relativsatz, der darüber hinaus mit "dass" begann, in ihrem Artikel, mal von anderen Sächelchen abgesehen. --Xocolatl 19:39, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde Deine Auswahl ganz gut, es war nur auffällig, dass Du nur noch Frauen vorgeschlagen hast. Solange niemand verlangt, anstelle von Mann X aus Gründen der Gleichstellung Frau Y auf die Hauptseite zu setzen, stört mich das Geschlecht der beschriebenen Person überhaupt nicht. Hauptsache, es gibt etwas interessantes über diese Person zu erzählen. --Andibrunt 17:22, 21. Dez. 2010 (CET)
- Na dann mal los, heute hinken wir schon wieder fast anderthalb Stunden hinterher, das ist genau einer der Gründe warum überhaupt jemand auf den Gedanken kommt mehrere Tage vorzubereiten. Vorschläge mit Bilder werden ach schon wieder knapp. --Vux 01:22, 29. Dez. 2010 (CET)
Vorschlag: Weihnachtslied, chemisch gereinigt (16. Dezember) (erl.)
Passt super zur Jahreszeit. Vorschlag für den Spoiler: "Weihnachtslied, chemisch gereinigt", ein Gedicht von Erich Kästner, parodiert das bekannte Weihnachtslied "Morgen Kinder wirds was geben". Ich danke nochmal demjenigen, der diesen Wunsch im Rahmen von WP:WEIA mir erfüllt hat. --Martin-rnr 18:19, 24. Dez. 2010 (CET)
- Ich würde sagen, jetzt ist Weihnachten vorbei. Da wirkt er eher unpassend und muss nicht mehr drauf. Außerdem hatte ich in den letzten Wochen schon zweimal das Vergnügen in der Rubrik. Den Wunsch habe ich aber gern erfüllt und gebe den Dank für die Artikelidee zurück, weil ich das Gedicht vorher selbst nicht gekannt habe und es auch für mich spannend war, die Infos zusammenzuklauben. Gruß --Magiers 21:14, 29. Dez. 2010 (CET)
Eigenvorschlag: Bahnhof Berlin-Friedrichsfelde Ost (27. Dezember)
Der Berliner S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost wurde zwischen 1968 und 1979 um 500 Meter nach Westen verschoben.
An für sich ist der S-Bahnhof wie jeder andere (wer dort war, weiß was ich meine), allerdings war ich von dieser doch etwas umständlichen Art und Weise der Verschiebung, die in sonst wie vielen Teilschritten unternommen wurde, etwas fasziniert. Fotos gibt's heute Abend auch noch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:29, 27. Dez. 2010 (CET)
Eigenvorschlag: Freitreppe Kempten (25. Dezember)
Hundert Jahre nach der Zwangsvereinigung wurde die Reichs- und Stiftstadt Kemptens symbolisch durch die Freitreppe verbunden.
Vor über 200 Jahren waren die politisch unterschiedlichen Teile der Stadt durch eine Stadtmauer aufgeteilt und politisch verfeindet. Letztendlich wurde die Stiftsstadt wegen hohen Schulden mit der Reichsstadt zwangsvereinigt. Das weiß heute kaum einer in der Stadt. alofok* 12:53, 27. Dez. 2010 (CET)
- Hatte einen LA, nun aber recht ansehnlich. Teaser:
- Die Freitreppe Kempten ist eine 1903 erschaffene Verbindung zwischen beiden verfeindeten Teile der Stadt Kempten.
- Kurios aber genau richtig für Schon gewusst, oder?--Manuel Heinemann 21:28, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ehrlich: (Meinen), also den ersten Teaser fand ich besser. alofok* 23:33, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ja, der ist spannender. Interessantes Thema übrigens und gut geeignet für die Rubrik, allerdings haben da etwas viele Köche am Artikel rumgerührt und er sollte ein bisschen geglättet werden. Vgl. Artikeldiskussionsseite z. B. zur Frage des Verkehrs und wann nun welches Haus von wem abgerissen wurde etc. --Xocolatl 11:03, 30. Dez. 2010 (CET)
- mMn ist der Artikel nun ok. alofok* 21:41, 7. Jan. 2011 (CET)
Den Anfang finde ich jetzt sehr schön. Das mit den Hausabrissen lässt sich vielleicht noch optimieren: Gehört das Pfeiferhaus zu den zweien, die insgesamt abgerissen wurden, oder wurden später, nach dem Pfeiferhaus, noch zwei abgerissen? Irgendwie klingt das im Artikel mal so, als ob alles auf einmal abgerissen worden wäre, und mal, als hätte da einige Zeit dazwischen gelegen - und nachdem dann die ganzen Abrisse erwähnt wurden, wird plötzlich erzählt, dass die Häuser unbewohnt waren. Du bist ja inzwischen sicher sehr kundig, kannst du das noch etwas omafreundlicher machen? --Xocolatl 11:54, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe viel kritischer, daß durch den Quelleneintrag von Peridexion der ganze Artikel wie er geschrieben ist auf wackeligen Beinen steht. Es war eine städtebauliche Gesamtplanung und kein Symbol für eine Vereinigung. Dies steht nun so in der einzig wissenschaftlichen Quelle. Das die Bürger der Stadt dies heute anders sehen, kann in den Artikel. Der Teaser hier ist wissenschaftlich gesehen nun aber komplett falsch. -- Grüße aus Memmingen 11:59, 8. Jan. 2011 (CET)
- Bitte den Vorschlag erstmal so stehen lassen, den Artikel ordentlich fertigstellen und die
MeckereienMeinungsverschiedenheiten auf der Disk unterbringen und dort klären. Mir ist da zu viel Herzblut auf der Pro- und der Contra-Seite, die Emotionen und Lokalrivalitäten in den diversen Diskussionen (beileibe ja nicht nur auf der Artikelrückseite) sollten erstmal abflachen und dann sieht man weiter. Bis Dezember ist ja noch viel Zeit. --84.164.50.239 21:05, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab genug von dem herumgemurmle über "wissenschafliche" Quellen. Für mich erledigt.
Eigenvorschlag: Totentempel des Thutmosis III. (Deir el-Bahari) (28. Dezember)
Erst 1962 entdeckten polnische Archäologen den Totentempel des Thutmosis III., den dieser in seinen späten Regierungsjahren zwischen den Tempeln der Hatschepsut und des Mentuhotep II. errichten ließ.
Eigenvorschlag Pseudosphinx tetrio (30.12. 2010)
Die ansonsten im tropischen und subtropischen Amerika verbreitete Schmetterlingsart Pseudosphinx tetrio ist in Florida nur deshalb bodenständig, weil ihre Entwicklungzeit mit dem saisonalen Umzug vieler dort lebender Menschen zusammenfällt. --kulacFragen? 01:08, 30. Dez. 2010 (CET)
Eigenvorschlag Nashville Pussy (27.12. 2010)
Die amerikanische Band Nashville Pussy, bekannt für freizügige Auftritte und Songs zum Thema Sex, wurde 1991 für einen Grammy Award nominiert.
Da Rockmusik hier nach meinem Empfinden recht selten ist mal dieser Vorschlag, Teaser evtl. noch etwas holprig. -- Achim Raschka 11:16, 30. Dez. 2010 (CET)
Nashville Pussy wurde für Songs zum Thema Sex bekannt. Für einen Grammy nominiert wurden sie allerdings für einen Song der Backhähnchen und Kafee thematisierte. Bakulan 10:23, 1. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht vorher noch das mit der Freizügigkeit und dem Sexthema auch noch im Artikeltext erwähnen? --Svíčková na smetaně 10:41, 1. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Inini (7. Dezember 2010) (erl.)
Von 1930 bis 1946 wurde das Landesinnere Französisch Guayanas als eigenständige Kolonie Inini abgetrennt. Die Teilung sollte Siedler, die sich nicht in einer Strafkolonie niederlassen wollten, ins Land locken und die wirtschaftliche Entwicklung des unerschlossenen Hinterlandes fördern.
--Diorit 13:01, 30. Dez. 2010 (CET)
- Hinweis: Der Artikel enthält jetzt auch eine Karte. --Diorit 13:53, 3. Jan. 2011 (CET)
Um Siedler anzulocken, die sich nicht in einer Strafkolonie niederlassen wollten, wurde das Landesinnere Französisch Guayanas als eigenständige Kolonie Inini abgetrennt.
für den 8.1. vorbereitet, allerdings mit der etwas kürzeren Version. --Vux 14:44, 7. Jan. 2011 (CET)
- aus aktuellem Anlass [5] kurzfristig doch noch nicht. --Vux 23:00, 7. Jan. 2011 (CET)
dann eben erst für den 10.1. --Vux 14:20, 8. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 14:20, 8. Jan. 2011 (CET) |
Allerdings muss im Teaser noch ein Bindestrich in "Französisch-Guayana" rein. -- Laxem 23:13, 10. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: Deutsche Hörer! (29. Dezember 2010)
- In den 58 Radioansprachen Deutsche Hörer! kommentierte Thomas Mann im deutschen Programm der BBC zwischen 1940 und 1945 das Geschehen im 2. Weltkrieg und mahnte seine deutschen Hörer.
Aus dem aktuellen Weihnachts-Artikelmarathon. -- Achim Raschka 14:26, 30. Dez. 2010 (CET)
- Die Radioansprachen Thomas Manns an seine Deutsche Hörer! im 2. Weltkrieg wurden als Schallplatte in Los Angeles aufgenommen und von New York per Telefon in das deutsche Programm der BBC in London eingespielt. Gutes Neues!Bakulan 10:19, 1. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: Feuerrückenspecht (29. Dezember 2010)
- Die Nahrung des Feuerrückenspechts besteht aus Ameisen und Insektenlarven, umfasst aber auch Schaben und kleine Skorpione.
Aus dem aktuellen Weihnachts-Artikelmarathon. -- Achim Raschka 14:26, 30. Dez. 2010 (CET)
Vorschlag: Farbkern (29. Dezember 2010)
- Farbkerne treten häufig in Tropenhölzern auf und heben den wirtschaftlichen Wert des Holzes.
Aus dem aktuellen Weihnachts-Artikelmarathon - kurz aber informativ. -- Achim Raschka 14:26, 30. Dez. 2010 (CET)
- Für meinen Geschmack deutlich zu kurz. --Andibrunt 14:30, 1. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: Jamborit (29. Dezember 2010)
- Das Mineral Jamborit bildet sich unter hydrothermalen Bedingungen und ist von nur 20 Fundorten weltweit bekannt.
Aus dem aktuellen Weihnachts-Artikelmarathon. -- Achim Raschka 14:26, 30. Dez. 2010 (CET)
Vorschlag: Wettessen (28. Dezember 2010)
- Der Reiz von Wettessen liegt unter anderem darin, dass sich angesehene Bürger potentiell lächerlich machen.
Wissenswert. Auch aus dem Weihnachts-Artikelmarathon. Gruß --Nordmensch 18:23, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ich schätze den Hauptautoren sehr, aber der Artikel erinnert mich an das, was gerne abfällig als Assoziationsblaster bezeichnet wird. Irgendwie kann ich dem Artikel nichts abgewinnen. --Andibrunt 14:33, 1. Jan. 2011 (CET)
- Aus dem Thema wäre deutlich mehr draus zu machen. derzeit eher nichts für hier. Bakulan 20:33, 1. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag Der Mann, der König sein wollte 30.12.2010
Die 1888 als Taschenbuch in indischen Bahnhöfen verkaufte Erzählung Der Mann, der König sein wollte des zweiundzwanzigjährigen Rudyard Kipling wurde später von John Huston verfilmt und liegt auch einer Star Trek Folge zugrunde. Bakulan 23:51, 30. Dez. 2010 (CET)
Eigenvorschlag (31.12) Nachrichtenbunker Gisela
Teaser: Im ehemaligen Nachrichtenbunker Gisela wurden im Jahre 1992 erstmals Tauchgänge durchgeführt.
Ich denke, dass der Artikel gewiss Mängel aufweist aber ich finde das was in und um den Bunker passiert ist alles sehr interessant. Beste Grüße
--Hermannk 18:02, 1. Jan. 2011 (CET)
- Etwas wirr, die Tauchgänge sind nun nicht wirklich das spannendste an dem Artikel, der noch Überarbeitung bedarf. Vorschlag: Der mehrstöckig in die Tiefe gebaute Nachrichtenbunker Gisela in Gießen diente zur Koordination von Truppenbewegungen im Zweiten Weltkrieg und ist heute Teil eines Industriegebietes.Bakulan 18:54, 1. Jan. 2011 (CET)
- Ja - klingt für mich echt gut! Danke für den schönen Vorschlag. --Hermannk 23:15, 1. Jan. 2011 (CET)
- Habe den Artikel im Hinblick auf bessere Kontinuität überarbeitet und über Weblinks Lagepläne hinzugefügt. Vielleicht gefällt es dir jetzt ein wenig besser? Grüße --Hermannk 18:57, 2. Jan. 2011 (CET)
- Alles noch etwas weblastig, keine richtige Literatur und - vergleich mal das Militärfahrrad auch noch nicht wirklich so zum Anbeissen. Was meint die Runde?Bakulan 18:35, 5. Jan. 2011 (CET)
- Nun ich denke der Link der Justus LiebigUniversität darf als seriöse Quelle angesehen werden. Des weiteren habe ich eine Literaturangabe hinzugefügt, aus der die Angaben im Artikel nachvollzogen werden können. Beste Grüße --Hermannk 20:46, 5. Jan. 2011 (CET)
- Alles noch etwas weblastig, keine richtige Literatur und - vergleich mal das Militärfahrrad auch noch nicht wirklich so zum Anbeissen. Was meint die Runde?Bakulan 18:35, 5. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag (31. Dezember): Düppeler Mühle (erl.)
- Die mehrfach zerstörte und wieder aufgebaute Düppeler Mühle gilt als dänisches Nationalsymbol und wird seit 1995 als Museum genutzt.
Kurz, aber mit hübschem Foto :). --Uwe 03:27, 2. Jan. 2011 (CET)
für den 11.1. vorbereitet--Vux 15:23, 10. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 15:23, 10. Jan. 2011 (CET) |
Vorschlag: Head Hunters (2. Januar 2011)
Das Album Head Hunters, das Herbie Hancock 1973 mit seinen Headhunters einspielte, wurde trotz schleppender Anläufe als erstes Jazzalbum in den Vereinigten Staaten mehr als eine Million mal verkauft und erreichte damit einen im Jazzbusiness zuvor kaum vorstellbaren Erfolg.
Artikel aus dem Marathon ist rund genug; Bild des Pianisten gibt es auch.--Engelbaet 14:40, 2. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht: Das Jazz-Album Head Hunters, das Herbie Hancock 1973 einspielte, wurde mehr als eine Million mal verkauft und erreichte damit einen für Jazz-Alben zuvor kaum vorstellbaren Erfolg. -- Linksfuss 21:14, 7. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Sweetheart (Krokodil), 3. Januar (erl.)
- Sweetheart war der Spitzname eines Krokodils, das in Australien in den 1970er Jahren 15 Fischerboote angriff; die Insassen der Boote kamen dabei jedoch nie zu Schaden. --Martin-rnr 20:05, 2. Jan. 2011 (CET)
- Das 5,1 m lange Krokodil Sweetheart griff in Australien in den 1970er Jahren 15 Fischerboote an.
Mölgicherweise bleibt so die Spannung erhalten...ob es auch Menschen ...--Roll-Stone 10:48, 3. Jan. 2011 (CET)
- Das Krokodil Sweetheart griff regelmäßig Fischerboote an und ertrank schließlich auf dem Weg in eine Krokodilsfarm. --Xocolatl 20:12, 3. Jan. 2011 (CET)
Darf Sweetheart auch in dieser illustre Menagerie auftreten? Ach bitte! Und ja: mit Bild und Krokodilsfarm-Teaser ins Kuriosa-Entré. --Felistoria 20:22, 3. Jan. 2011 (CET)
- Das 5 Meter lange Krokodil Sweetheart griff im Laufe seines Lebens 15 Fischerboote an und ertrank schließlich auf dem Weg in eine Krokodilfarm. --Martin-rnr 18:37, 6. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für 9. Januar eingefügt, --Martin-rnr 14:39, 8. Jan. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: Michael Frinowski (2. Januar 2011)
Teaser:
Michael Frinowski war 1937 und 1938 im Zuge des Großen Terrors in der Sowjetunion für geheime „Massenoperationen“ verantwortlich, bei denen mehr als 1,5 Millionen Menschen erschossen oder zu langen Haftstrafen verurteilt wurden.
--Atomiccocktail 22:10, 2. Jan. 2011 (CET)
- Michael Frinowski war 1937 und 1938 am sogenannten Großen Terror in der Sowjetunion an führender Stelle beteiligt und fiel ihm am Ende selbst zum Opfer. Bakulan 20:54, 5. Jan. 2011 (CET)
- F ist wesentlich an den Massenoperationen beteiligt. Bis heute denken viele Menschen beim Stichwort "Großer Terror" aber an die Repression von Eliten. Die Massenoperationen waren es jedoch, die die große Opferzahl erzeugten. Außerdem ist F kein Opfer des Großen Terrors. Seine Verhaftung erfolgte nach dem Ende dieses Terrors. Es ist "nur" ein Opfer des Stalinismus. Bei der Rehabilitierung von Tätern des Großen Terrors ging er übrigens leer aus - im Unterschied zu R. Eiche etwa. --Atomiccocktail 21:36, 5. Jan. 2011 (CET)
- Großer Terror ist ein halbwegs verstämndlicher Begriff, Massenoperationen imho nicht. Am Teaser sollte man angesichts des schwierigen Themas noch etwas feilen. Bakulan 21:52, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab den Großen Terror in den Teaser aufgenommen. --Atomiccocktail 22:05, 5. Jan. 2011 (CET)
- Großer Terror ist ein halbwegs verstämndlicher Begriff, Massenoperationen imho nicht. Am Teaser sollte man angesichts des schwierigen Themas noch etwas feilen. Bakulan 21:52, 5. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Olof Broman (22. Dezember 2010)
Teaser: Olof Broman gilt nicht nur als ein Wegbereiter der schwedischen Aufklärung, sondern mit seinem Werk Stilpho Thorgilssons historia (um 1705) auch als der erste Romanautor des Landes. -- Killer queen1 16:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hm. Meiner Meinung nach ist das ein ziemlich problematischer Artikel, der zum Teil nicht gerade sorgfältig ausgearbeitet ist. Das bezieht sich auch auf den hier vorgeschlagenen Teaser (erster Romanautor des Landes etc.). Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels dazu einiges angemerkt. Gruß --Happolati 19:57, 4. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: Militärfahrrad (5. Januar) (erl.)
Militärfahrräder bezeichnet Fahrräder, die von Streitkräften zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwendet werden.
Heute neu erstellter Artikel von Benutzer:Gruß Tom --Marcela 13:04, 5. Jan. 2011 (CET)
- Recht kurz, aber interessant. Mit einem Teaser als reine Wortdefinition („Wenn X Y macht, nennt man das XY“) lösen wir bei den Lesern aber vermutlich nur Frühjahrmüdigkeit aus. Mein Vorschlag: Ende des 19. Jahrhunderts wurden erstmals Fahrräder beim Militär als Fortbewegungsmittel eingesetzt. --Andibrunt 16:01, 5. Jan. 2011 (CET)
- Manche Fallschirmspringer wurden im Zweiten Weltkrieg mit klappbaren Militärfahrrädern ausgerüstet. --Xocolatl 16:06, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ein paar refs würden dem Artikel gut tun.--Roll-Stone 16:15, 5. Jan. 2011 (CET)
- Pro Andis Vorschlag wegen größtem Überraschungsmoment. Geeignetes Thema aber noch nicht rund als Artikel. Bakulan 18:34, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin auch für Andis Vorschlag. Zum Thema Refs: es gibt Literatur, die als Quelle diente, das wird noch mehr. Es gibt keine strittigen Aussagen, die per Einzelnachweis bewiesen werden müßten. Falls ich jedoch was finde, baue ich es natürlich ein. --Marcela 19:16, 5. Jan. 2011 (CET)
- Pro Andis Vorschlag wegen größtem Überraschungsmoment. Geeignetes Thema aber noch nicht rund als Artikel. Bakulan 18:34, 5. Jan. 2011 (CET)
- Finde Xocolatls Vorschlag mit Abstand am spannendsten. Daß es Militärfahrräder gab bzw. sie vor einiger Zeit eingesetzt wurden, ist nicht sehr neu, aber die Fallschirm-Fahrräder klingen klasse! :o) --Ibn Battuta 20:05, 7. Jan. 2011 (CET)
Xocolatls Vorschlag für den 9. Januar eingefügt. --Martin-rnr 14:38, 8. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Martin-rnr 14:38, 8. Jan. 2011 (CET) |
Eigenvorschlag: Druckrohrleitung (27. Dezember)
Als Druckrohrleitung bezeichnet man eine Rohrleitung, in der im Gegensatz zu einer Freispiegelleitung ein größerer Druck herrscht als der atmosphärische Druck. Die längste Druckrohrleitung ist 5327 km lang.
Nach Schnellöschung wegen Werbung und URV Neuanlage des relevanten Lemmas durch Verschiebung von Druckleitung (existiert 1/2 Jahr, 2 Sätze) Ok, nicht nagelneu - aber der Stub war kein wirklicher Artikel? --Marcela 13:04, 5. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Geoffrey Basil Spicer Simson (5. Januar)
- Fetischfiguren am Tanganjikasee erinnern an den „Bauchtuch-Gott“ Geoffrey Basil Spicer Simson, der im Dienst für die Royal Navy gerne Röcke trug. oder
- Der Leutnant der britischen Marine Geoffrey Basil Spicer Simson transportierte Kriegsschiffe über das afrikanische Mitumba-Gebirge, um die deutsche Flotte auf dem Tanganjikasee zu bekämpfen. oder
- Der Leutnant der Royal Navy Geoffrey Basil Spicer Simson trug im Dienst häufig Röcke und gab seinen Kriegsschiffen französische Tiernamen, weil seine Vorgesetzten Namen wie Dog oder Cat zu albern gefunden hatten.
Ziemlich skurriler Typ, zu dem sich noch eine Menge anderer Teaser finden lassen. --Xocolatl 15:53, 5. Jan. 2011 (CET)
- Als Militärthema deutlich besser geeignet als die reichlich zopfige Gisela weiter oben. Etwas Politur brauchts noch, da sind auch etliche heftige Fakten drin, die einzelbelegt gehören, bevor das auf die Hauptseite kommt. Very british, superb.Bakulan 18:57, 5. Jan. 2011 (CET)
- Was bitte darf man unter "reichlich zopfig" verstehen? Vielleicht gibt mir das einen Hinweis auf eine Verbesserung de Artikels? --Hermannk 23:08, 5. Jan. 2011 (CET)
- Und warum, bitte, setzt du nen QS-Baustein in den Artikel und trägst ihn dann nicht auf der entsprechenden Seite ein? --Xocolatl 23:46, 5. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: Justizvollzugsanstalt Lenzburg (6. Januar)
- Die gefährlichsten Straftäter des Schweizer Kantons Aargau werden in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg untergebracht.
Zwar ein eher kleiner Artikel, aber sauber und informativ. Und gewusst hab ich das vorher wirklich noch nicht. --Xocolatl 18:50, 6. Jan. 2011 (CET)
- Die Justizvollzugsanstalt Lenzburg galt bereits zu Bauzeiten 1864 als modernste Europas und wurde als erstes schweizer Gefängnis mit einer Handystöranlage ausgestattet. Schick Bakulan 23:05, 6. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: Ciney (Bier) (17. Dezember)
- Das „i“ im Logo des Biers Ciney aus der gleichnamigen belgischen Stadt wird durch einen Kirchturm gebildet.
Ein überschaubarer Artikel, aber aus der LD heraus ausgebaut. Und mit der Grafik habe ich mir etwas Mühe gegeben. --Minderbinder 15:30, 7. Jan. 2011 (CET)
- Zwei Alternativvorschläge:
- ... vielleicht noch etwas leichter zu lesen? --Ibn Battuta 20:02, 7. Jan. 2011 (CET)
- Auch nicht schlecht. Ich habe jetzt noch den Stub Saint-Nicolas de Ciney verfasst, der soll aber nicht auf die Hauptseite. Der Kicker bei dem Teaser ist ja, dass das Dach des Turms 2010 einstürzte. Aber das ist schwierig in einem Satz unterzubrigen. Vielleicht so:
- Zweite Variante etwas kryptisch, aber das kann ja neugierig machen. --Minderbinder 13:28, 8. Jan. 2011 (CET)
Weiß man denn, ob die Turmspitze in gleicher Form wiederhergestellt wurde/wird? Sonst wäre auch noch folgendes möglich: Die einstige Turmspitze von St. Nicolas in Ciney ist nur im Logo des Bieres Ciney erhalten geblieben. --Xocolatl 23:01, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das wäre ein netter Teaser, aber so arm ist Wallonien denn doch nicht. Der Turm wird restauriert. Und sooo schlimm ist die Verwüstung nicht. [6] --Minderbinder 02:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- Also steht er derzeit nicht. Dann bin ich für etwas in der Art von:
- Der eingestürzte Kirchturm von Ciney ist zur Zeit nur noch im Logo des Bieres Ciney erhalten.
- Nur sieh zu, daß Du den Einsturz im Artikel erwähnst. Mindestens als Bildunterschrift sollte ohnehin "bis zum Einsturz [Jahreszahl]". --Ibn Battuta 01:26, 10. Jan. 2011 (CET) PS: Übrigens echt eine Bereicherung, die Graphik! Danke!
Eigenvorschlag: Franck Cammas (7. Jan)
z.B. "Franck Cammas brauchte 2010 für die schnellste Weltumsegelung aller Zeiten weniger als 50 Tage."
(Das linke Bild zeigt den Rekordtrimaran; das rechte Bild ist ja dynamischer, aber ist halt ein anderes Boot von ihm, mit dem er vor allem Regatten segelt und nicht den Rekord aufstellte.) --Ibn Battuta 19:57, 7. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag Kernkraftwerk Jervis Bay (7. Jan.)
- Nachdem der Bau des ersten australischen Kernkraftwerks nach der Erstellung von Betonfundamenten 1971 aufgegeben wurde, dient das Gelände heute als Parkplatz.
Interessante Alternative nach Scheitern eines australischen Großprojekts, das den Artikel für SG interessant machen dürfte. Die Australier haben übrigens bis heute kein Kernkraftwerk. Andere Teaser gerne. --Roll-Stone 14:44, 8. Jan. 2011 (CET)
- Klasse, vielen Dank für den interessanten Artikel. Die Vorlage:Infobox Kernkraftwerk sollte aber schon noch ergänzt werden (am besten auch eine Datentabelle), damit das reif für SG ist. -- Felix König ✉ BW 21:18, 8. Jan. 2011 (CET)
- Eine sprachliche Überarbeitung wäre sinnvoll. alofok* 11:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- Überarbeiten ist unspezifisch, ich habe mal QS Kernenergie genommen. -- Felix König ✉ BW 13:17, 9. Jan. 2011 (CET)
Anfangs war ich begeistert von diesem Artikel, aber nachdem er nun doch noch einige Mängel aufweist und auf der Diskussionsseite sogar die Relevanz in Frage gestellt wird, wäre ich mit einer Aufnahme auf die Hauptseite zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht allzu begeistert, ich denke, da muss sich noch was entwickeln. -- Felix König ✉ BW 20:19, 10. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: Hripsime (8. Januar 2011)
- Durch die Standhaftigkeit der heiligen Hripsime wurde Armenien zum christlichen Glauben bekehrt.
- Hripsime wurde sowohl von Kaiser Diokletian als auch vom armenischen König Trdat III. begehrt und starb als Märtyrerin.
Noch ganz frisch. --Xocolatl 23:35, 8. Jan. 2011 (CET)
Da ist noch eine Ungereimtheit im Artikel: handelt es sich bei dem verlinkten Kaiser um Claudius Gothicus, denn Claudius († 54 !) hatte keine Frau mit Namen Patronike und seine Frau würde um 300 keine lebende Enkelin oder Nichte mehr haben. Wenn es Claudius Gothicus war, müsste auch der Nebensatz mit der Verwandtschaft zum julisch-claudischen Kaiserhaus geprüft werden. --Diorit 08:46, 10. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Stefan Lux (8. Januar 2011)
- Um gegen die Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland zu protestieren, beging Stefan Lux 1936 vor den Augen der Generalversammlung des Völkerbundes Selbstmord--bennsenson - reloaded 15:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Sehr interessanter Artikel, der es verdient hätte bei Schon gewusst aufgeführt zu werden. --Schreiben Seltsam? 21:21, 9. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Chréa (9. Januar 2011)
Der Ort Chréa im Tellatlas oberhalb von Blida im nördlichen Algerien war der erste Skiort Afrikas.
- Skifahren in Afrika, passt das zur Jahreszeit? Der Ort entstand anfangs des 20. Jahrhunderts, aber es gibt widersprüchliche Angaben, ob vor oder nach dem 1.WK, deshalb enthält der Artikel kein Datum.
--AHert 16:47, 9. Jan. 2011 (CET)
- "war" klingt ein bißchen, als würde dort heute nicht mehr gewedelt... Um zugleich zweimal "Ort" zu vermeiden:
- Um den Ort Chréa im Tellatlas oberhalb von Blida im nördlichen Algerien liegt das älteste Skigebiet Afrikas.
- vielleicht so? --Ibn Battuta 01:16, 10. Jan. 2011 (CET)
- So ist es schon schöner. --AHert 20:56, 10. Jan. 2011 (CET)
9. Januar 2011: Squirrel fishing
Sachen gibts ... --Martin-rnr 20:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- Beim Squirrel fishing spielen Geduld, Behutsamkeit und nicht zuletzt auch Anglerglück eine wichtige Rolle ;)--† Alt ♂ 21:22, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das Squirrel fishing war Ende der 1990er Jahre eine experimentelle Angelsportart an US-amerikanischen Universitäten. :-) --Felistoria 22:52, 9. Jan. 2011 (CET) P.S.: In derlei Informationen ist die WP einfach wunderbar... --Felistoria 22:52, 9. Jan. 2011 (CET)
- Genial, das probieren jetzt mit unseren auch mal... Problem, wo ist jetzt die Angel? Das wird finest own research!--Kresspahl 23:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- Süsses Thema. Ich hoffe, die sicherlich hässliche Löschdiskussion kommt, bevor der Artikel auf die Hauptseite gesetzt wird. --Andibrunt 23:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wie? Och... --Felistoria 23:41, 9. Jan. 2011 (CET)
- Soll ich LA stellen, damit wir's hinter uns haben? ;) † Alt ♂ 23:47, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wenn Du meinst...:-+) --Felistoria 23:52, 9. Jan. 2011 (CET)
- Soll ich LA stellen, damit wir's hinter uns haben? ;) † Alt ♂ 23:47, 9. Jan. 2011 (CET)
- Der muntere Zeitvertreib des Squirrel fishing wurde angeblich von in Bäumen nach Eichhörnchen angelnden japanischen Forschern auf dem ehrwürdigen Campus der Universität Harvard erfunden. Banzai! Es braucht unbedingt noch die Kategorie Chindogu-Sportart. Genial ! Bakulan 20:28, 10. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Datenjournalismus (9. Januar 2011)
- Der britische Guardian gilt seit 2009 als Vorreiter des Datenjournalismus, einer neuen journalistischen Recherche- und Veröffentlichungsform, in der Journalisten ihren Lesern massenhafte Informationen in Datenbanken zugänglich machen.
Ein Medien-Buzzword des Jahres 2010. --Emkaer 23:04, 9. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag Norberto Ceresole 9.1.2011
Der argentinische Soziologe und Militärberater Norberto Ceresole diente sich zeitlebens verschiedenen starken Männern und militanten Gruppen auf verschiedenen Seiten des politischen Spektrums in Peru, Venezuela, Spanien und Argentinien an. Bakulan 00:49, 10. Jan. 2011 (CET)
- "Sich andienen" ist meiner Meinung nach nicht neutral, sondern hat eine negative Konnotation - oder liege ich da falsch? (Müßte ggf. auch im Artikel geändert werden.) Insofern vielleicht:
- Der argentinische Soziologe und Militärberater Norberto Ceresole beriet in mehreren südamerikanischen Ländern und Spanien abwechselnd (?) rechte und linke politische Gruppen.
- (Falls es nicht "abwechselnd" war, halt ein entsprechendes Wort.) --Ibn Battuta 01:12, 10. Jan. 2011 (CET)
- Andienen ist schon Absicht, als es ihm vor allem um die starken Männer ging. Er war gleichzeitig bei der Sowjetischn Akademie der Wissenschaften und diversen Putschisten in Lateinamerika tätig, konstant war nur die Holocaustleugnung und der Hass auf die parlamentarische Demokratie. Insoweit kommt eine negative Konnotation nicht von ungefähr. Bakulan 01:35, 10. Jan. 2011 (CET)
- Du magst Ceresolas Aktivitäten ja negativ bewerten (ich auch), aber die Wikipedia sollte sich da lieber zurückhalten - und schon auf der Hauptseite die grundlegendsten Grundregeln zu verletzen, ist eh nicht sehr werbewirksam, finde ich. Oder? --Ibn Battuta 15:39, 10. Jan. 2011 (CET)
- Der argentinische Politologe Norberto Ceresole war als Politik- und Militärberater für militante Gruppen auf unterschiedlichen Seiten des politischen Spektrums in Peru, Venezuela, Spanien und Argentinien tätig und darüber hinaus Mitglied des Lateinamerikainstituts der sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Bakulan 00:49, 10. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag Connie Mack (10. Jan)
Der US-amerikanische Baseballmanager Connie Mack war bis zu seinem 87. Lebensjahr aktiv und hält mit 7.755 Spielen als Chefcoach den ewigen Rekord im Profibaseball. --kingofears→ ¿Disk? 野球 14:39, 10. Jan. 2011 (CET)
- "ewiger Rekord" ist vermutlich Fachsprech, auch im Deutschen, ja? Denn vom normalen Sprachgefühl her klingt's bei einer noch immer betriebenen Sportart voreilig bzw. einfach ziemlich überkanditelt. (Alternative wäre halt: "weltweiten Rekord" oder schlicht "Weltrekord" - das impliziert ja, daß es bisher keiner besser gemacht hat.) --Ibn Battuta 15:35, 10. Jan. 2011 (CET)
- ich hab noch nie darüber nachgedacht, warum gerne vom "ewigen" Rekord gesprochen wird. In den USA wird immer der Ausdruck All-Time Record benutzt. Keine Ahnung, ob das All-(past)-Time bedeutet. Ich würde alternativ „noch heute bestehenden Rekord“ vorschlagen!? --kingofears→ ¿Disk? 野球 15:41, 10. Jan. 2011 (CET)
- "Coach" ist doch mit "Trainer" übersetzbar? --Marcela 15:42, 10. Jan. 2011 (CET)
- Auch das wieder eine Frage des Fachgequatsche... Wollte nicht zwei mal Manager benutzen. Hatte mich für das "halbgedeutschte" Coach entschieden. Die Zahl derer, die nicht wissen, dass "Manager" im Baseball kein Mensch im Büro, sondern einer auf dem Feld ist, ist wohl recht gering. Also fass´ ich mal zusammen (und lasse das mit dem Coach ganz weg):
- "Coach" ist doch mit "Trainer" übersetzbar? --Marcela 15:42, 10. Jan. 2011 (CET)
- ich hab noch nie darüber nachgedacht, warum gerne vom "ewigen" Rekord gesprochen wird. In den USA wird immer der Ausdruck All-Time Record benutzt. Keine Ahnung, ob das All-(past)-Time bedeutet. Ich würde alternativ „noch heute bestehenden Rekord“ vorschlagen!? --kingofears→ ¿Disk? 野球 15:41, 10. Jan. 2011 (CET)
Der US-amerikanische Baseballmanager Connie Mack war bis zu seinem 87. Lebensjahr aktiv und hält mit 7.755 Spielen den noch heute bestehenden Rekord im Profibaseball. --kingofears→ ¿Disk? 野球 15:48, 10. Jan. 2011 (CET)
- Manager auf dem Feld? Ich kannte das nicht und unter Manager steht auch nichts. Bitte ums nachtragen. Bakulan 19:32, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich schreibe mal einen erklärenden Artikel und trage diesen dann auch in die BKL ein. Das ist häufig das Problem, wenn man persönlich tief in einer Materie verankert ist: Man setzt zu viel Wissen voraus, was gar nicht da seien kann! --kingofears→ ¿Disk? 野球 20:15, 11. Jan. 2011 (CET)
- Beeindrucktdenkopfneig, Bakulan 21:12, 11. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: Victor Harbor Horse Drawn Tram (9. Jan.)
- Eine der wenigen doppelstöckigen Pferdestraßenbahnen fuhr im australischen Victor Harbour bis 1956 und fährt seit 1986 wieder.
Eine Pferdestraßenbahn, dazu noch doppelstöckig und die auch heute noch fährt, ist doch was für SG.--Roll-Stone 21:35, 10. Jan. 2011 (CET)
- Die australische Victor Harbor Horse Drawn Tram wird von 8 aus einer Bierwerbung bekannten Clydesdale-Kaltblutpferden gezogen. Mei, das sind Viecher. Bakulan 22:44, 10. Jan. 2011 (CET)
- Wo steht, dass diese acht Gäule aus einer Bierwerbung bekannt sind? --Xocolatl 22:15, 11. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Elise Riesel (12. Januar 2011)
Die 1934 des Landes verwiesene österreichische Lehrerin Elise Riesel machte in der Sowjetunion eine steile akademische Karriere und war die erste Sprachwissenschaftlerin, die nationale Varianten der deutschen Literatursprache unterschied. --Florean Fortescue 23:51, 10. Jan. 2011 (CET)
Eigenvorschlacht: Belagerung von Breda (1624-1625) (12. Januar 2011)
Die Belagerung von Breda in den Niederlanden durch die Spanier dauerte vom 27. August 1624 bis zum 2. Juni 1625. Sie wurde europaweit beachtet und durch das Gemälde von der Übergabe der Stadt von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez bis heute bekannt.
- Das Bild kennt wahrscheinlich jeder, aber was dahinter steckt, ist weniger bekannt. Machahn 22:36, 11. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag: Butch Leitzinger (10.01.2011)
Butch Leitzinger gewann 2002 als erster Rennfahrer ein American-Le-Mans-Series-Rennen in einem LMP2-Auto.
Der Artikel existiert seit gestern und ist informativ. Butch Leitzinger ist ein interessanter Artikel. Gruß, --Gamma127 23:16, 11. Jan. 2011 (CET)