Besetztes Nachkriegsösterreich

Zeit der Besetzung Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2005 um 19:41 Uhr durch WL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Österreich war in der Zeit von 1945 bis 1955 wie Deutschland von den vier Siegermächten besetzt. Das Land, wie es bis zum „Anschluss“ 1938 bestanden hatte, war in vier Besatzungszonen eingeteilt.

Die Besatzungszonen in Österreich
Die Besatzungszonen in Österreich

Die Besatzungszonen

Die Besatzungszonen und die gemeinsame Verwaltung der Stadt Wien wurden im Abkommen über die Alliierte Kontrolle vom 4. Juli 1945 und im Abkommen der Alliierten über die Besatzungszonen vom 9. Juli 1945 festgelegt. Der ungefähre Verlauf wurde aber bereits bei der Moskauer Deklaration (am 30. Oktober 1943) beschlossen. Kleine Änderungen und Verschiebungen erfuhr diese Einteilung nur durch das Hinzukommen der Franzosen als Besatzungsmacht.

Der Verlauf dürfte der Wehrmacht und der Waffen-SS schon im Jänner (Januar) 1945 bekannt gewesen sein, weshalb zahlreiche Nazigrößen aus der „Ostmark“ knapp vor Kriegsende in das später amerikanisch besetzte Salzkammergut flüchteten.

Die Besatzungszonen hatten außerhalb Wiens in ihrer definitiven Form folgenden Umfang:

Um die Demarkationslinien zu überschreiten, brauchte man eine alliierte Identitätskarte. Die elf Stempel, die dazu notwendig waren, zeigen, wie schwierig es war, die Zonen zu verlassen. Im Juli 1954 wurden diese Kontrollen beendet.

Wien war ursprünglich nur durch die Sowjets besetzt. Erst in Folge des Potsdamer Abkommens kamen im August 1945 auch die anderen Alliierten nach Wien. Dabei wurde die Bundeshauptstadt wurde wie folgt eingeteilt:

  • gemeinsame Verwaltung durch alle vier Mächte: 1. Bezirk (Innere Stadt) (die vier Mächte wechselten im Monatsrhythmus ab)
  • US-amerikanische Zone: 7., 8., 9., 17., 18., 19. Bezirk
  • britische Zone: 3., 5., 11., 12., 13. Bezirk
  • französische Zone: 6., 14., 15., 16. Bezirk
  • sowjetische Zone: 2., 4., 10., 20., 21. Bezirk

Die jeweiligen Hauptquartiere waren:

Siehe auch: Wiener Gemeindebezirke Die Zonengrenzen waren zwar als solche gekennzeichnet, trotzdem war von Beginn an ein freier Zonenwechsel möglich. Den Polizeistreifen war jeweils ein Soldat der vier Besatzungsmächte zugeteilt, wodurch die Freundschaft der Alliierten untereinander dargestellt werden sollte. Wien wurde in diesen Jahren aber durch das gegenseitige Misstrauen der vier Mächte ein Spionagezentrum. Motiviert durch diese allgemein bekannte Situation entstanden auch die beiden Spielfilme Der dritte Mann und Die Vier im Jeep.

Die alliierte Verwaltung

Hauptartikel: Alliierte Kommission für Österreich

Am 11. September 1945 konstituierte sich der „Alliierte Rat“ aus den vier Oberbefehlshabern. Später bestand der Rat aus den vier Hochkommissaren.

Für die Besatzungskosten der vorerst 700.000 Mann, die später sukzessive auf 60.000 Mann reduziert wurden, musste der österreichische Staat aufkommen.

Besatzungszeitungen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich gab es nur etwa zwei Wochen lang keine Tageszeitungen in Österreich. Bereits am 21. April 1945 brachten die Sowjets als erste alliierte Macht ein Propagandablatt heraus. Es hieß Österreichische Zeitung, erschien täglich in einem Umfang von 4 Seiten, und wurde gratis verteilt. Die Zeitung wurde 1957 eingestellt.

Die britischen Besatzer brachten im Mai 1945, als sich auch langsam österreichische Zeitungen zu entwickeln begannen (Anfangs lediglich Parteizeitungen), die Kärntner Nachrichten und die Neue Steirische Zeitung heraus. Beide wurden nach einigen Wochen wieder eingestellt. Die britische Wochenzeitung Weltpresse erschien erstmals am 18. September, und wurde erst im Mai 1958 eingestellt.

Die Amerikaner installierten im Juni 1945 die Oberösterreichischen Nachrichten, und die Salzburger Nachrichten, und im Juli die Tiroler Tageszeitung. Alle drei Blätter gingen noch im selben Jahr in den Besitz österreichischer Privatleute über, und existieren noch heute.

Die im August von den Amerikanischen Besatzern gegründete Wochenzeitung Wiener Kurier erwies sich als höchst erfolgreiche Boulevardzeitung, und erschien bis Mai 1955 jedes Wochenende. Schon 1954 wurde er von Ludwig Polsterer und Alfred Maleta gekauft und erschien wochentags parallel als Tageszeitung Kurier.

Die französischen Besatzer versuchten sich mit nur einem Blatt im österreichischen Markt. Im Oktober 1946 gründen sie die Welt am Abend, die sie im Oktober 1948 wieder einstellten.

Das Ende der Besatzung

Am 15. Mai 1955 wurde der Österreichische Staatsvertrag abgeschlossen, aufgrund dessen am 19. Oktober der letzte sowjetische und am 25. Oktober 1955 der letzte britische Besatzungssoldat österreichisches Hoheitsgebiet verließ.

Dieser Staatsvertrag, mit dem auch eine Teilung Österreichs nach dem Vorbild Deutschlands endgültig abgewendet wurde, hatte auch die Selbstverpflichtung Österreichs zur (damals recht unbeliebten) Neutralität zur Folge. Entsprechende Angebote Josef Stalins an Deutschland als Bedingung für den Erhalt der deutschen Einheit (die sogenannten Stalin-Noten) waren von Konrad Adenauer ausgeschlagen worden. Vollzogen wurde die Neutralitätserklärung durch den Nationalrat mit dem Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität Österreichs vom 26. Oktober 1955. Heute ist der 26. Oktober der österreichische Nationalfeiertag.

Verhältnis zwischen Österreich und den Siegermächten

Das Verhältnis zwischen den Besatzungsmächten und der Bevölkerung hing oft stark von der weltpolitischen Lage ab. Die Anfangs als Befreier auftretenden Gegner im zweiten Weltkrieg wurden ziemlich bald als Besatzungsmacht empfunden. Dabei spielte die während des Krieges betriebene Propaganda über den menschenfressenden Gegner, aber auch zahlreiche Übergriffe der Besatzungssoldaten, die zwar offiziell verboten, aber nur sehr lückenhaft kontrolliert und geahndet wurden, eine große Rolle. Eines der Hauptprobleme war die Ungewissheit der Bevölkerung über ihre Zukunft.

In der sowjetischen Besatzungszone wurden Menschen weil sie der NSDAP oder einer ihrer Unterorganisationen wie der Waffen-SS angehörten nach Sibirien deportiert. Zum Teil wurden die Angehörigen der festgenommenen über die Gründe die Gefangennahme im unklaren gelassen. Die Selbstmordrate stieg durch die Angst vor Verfolgung und durch die allgemein vorherrschende Verzweiflung rasant an. Personen, die zwischen 1933 und 1945 der NSDAP oder einer ihrer Organisationen angehört hatten, mussten sich einem Entnazifizierungsverfahren stellen.

So wurden Besitztümer, die schon frei gegeben worden waren, während der Zeit der Berlin-Blockade oder dem beginnenden Koreakrieg von den Sowjets wieder beschlagnahmt. Auch in Wien war die Situation zu dieser Zeit sehr angespannt. Die Einrichtung einer Luftbrücke, ähnlich wie in Berlin, wäre bei einer Besetzung Wiens durch die Sowjets nicht möglich gewesen, da sowohl der amerikanische Flugplatz in Langenlebarn, als auch der britische in Schwechat, in der sowjetischen Zone lagen. So wurden in Wien als unmittelbare Lösungen so genannte Air strips auf der Heiligenstädter Straße und der Simmeringer Heide angelegt, ebenso wie vor dem Schloss Schönbrunn. Auf den Bahnen konnten allerdings nur wesentlich kleinere Maschinen landen und starten. Deshalb wurden von den Westmächten Lebensmittelvorräte (so weit wie es möglich war) unter dem Codenamen Aktion Eichhörnchen angelegt, mit denen die Bevölkerung im Falle einer Blockade kurzfristig versorgt werden sollte.

Im damaligen Massenmedium Kino wurde versucht eine Identität für das neue Österreich aufzubauen. In Heimatfilmen zeigte man meist positive Bilder aus der ersten Republik und Filme aus der Sicht der Besatzungsmächte. Dies führte bei der Bevölkerung aber eher zu einer Verdrängung, anstatt zu einer Aufarbeitung des Erlebten.

Wirtschaftlich war oft der Schwarzmarkt die einzige Möglichkeit zu überleben. Es gab aber auch starke Gegensätze zwischen der hungernden Stadtbevölkerung und der (oft auch nur vermeintlich) an Lebensmitteln reichen Landbevölkerung.

Zu starken Geldmangel führte die erste Währungsreform 1945, wo die Reichsmark bis zu 150 Schilling getauscht wurde, und die Abwertung 1947 auf ein Drittel des Wertes. Aber auch die notwendigen Güter, wie Baumaterial, das für den Wiederaufbau notwendig war, waren knapp. Dadurch setzte ein starker Tauschhandel ein, wobei - durch den Geldmangel bedingt - oft teure, über den Krieg gerettete Kostbarkeiten gegen eine kleine Menge an Lebensmitten den Besitzer wechselten. Da auch Heizmaterial kaum vorhanden war, gingen die Städter zu Fuß in umliegende Wälder und sammelten dort jegliches brauchbares Brennmaterial ein. Jeder Fleck freien Bodens wurde benutzt um sich selbst versorgen zu können. Mitten in der Stadt wurden in den Parks Kartoffeln angebaut. Wie die Situation unmittelbar nach Kriegsende war, kann sehr gut durch die Weihnachtsrede 1945 vom Bundeskanzler Figl nachempfunden werden:

Ich kann Euch zu Weihnachten nichts geben. Ich kann Euch für den Christbaum, wenn Ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben. Kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden. Wir haben nichts. Ich kann Euch nur bitten: Glaubt an dieses Österreich!

Aber auch soziologisch änderte sich sehr viel. So wandelte sich die Rolle der Frau in dieser Zeit stark. Durch die lange Abwesenheit der Männer im Krieg und den vielen nicht mehr, oder erst spät aus der Kriegsgefangenschaft nach Hause Gekommenen, bildete sich ein gewisses Matriarchatsdenken. Die Frauen waren nicht nur für die Kindererziehung, sondern jetzt auch für das Überleben der ganzen Familie verantwortlich. Die Kinder kannten ihren Vater kaum und hatten oft keine Beziehung zu ihm. Auch kam es oft vor, dass Vermisste heimkehrten, ihre Frauen aber bereits wieder geheiratet hatten.

Die anfangs verbotene Fraternisierung mit den Besatzungssoldaten wurde zumindest in den westlichen Zonen bald aufgehoben. Aus der Not heraus entstanden so viele Verbindungen mit Soldaten - sowohl kurzfristige Liaisonen, als auch dauerhafte Verbindungen. Zu dieser Zeit wurden auch viele Besatzungskinder geboren, deren Herkunft aber auch oft verheimlicht wurde.

Der wirtschaftliche Aufschwung war in Österreich regional sehr unterschiedlich. Während der westliche Teil relativ bald mit dem Wiederaufbau beginnen konnte, empfand sich der Osten Österreichs durch die sowjetische Besatzung sehr benachteiligt. Als Symbol für den Wiederaufbau galt beispielsweise die Fertigstellung des Tauernkraftwerkes Glockner-Kaprun, mit dessen Bau schon vor dem Krieg von den Nationalsozialisten unter Einsatz von Zwangsarbeit begonnen worden war.

Ein weiteres Problem stellte die Situation der zwei Millionen Flüchtlinge, ehemalige Zwangsarbeiter und KZ-Insassen, die nach der Befreiung in Österreich blieben oder aus Osteuropa, oder an die aus den während der NS-Zeit annektierten Gebieten nach Österreich kamen. Aus dieser Situation heraus, in der schon die eigene Bevölkerung kaum ernährt werden konnte, bemühte sich keine der Nachkriegsregierungen ehemalige und emigrierte Österreicher ins Land zurück zu holen. Speziell in Wien litten die Kinder an Unterernährung. Ein eigenes Hilfsprogramm ermöglichte ca. 80.000 Kinder einen von der Schweiz gespendeten und organisierten mehrwöchigen Erholungsaufenthalt im Nachbarland. Ebenso war auch die Säuglingssterblichkeit sehr hoch, die unmittelbar nach Kriegsende über 15 % lag.

Literatur

  • Manfried Rauchensteiner, Stalinplatz 4. Österreich unter alliierter Besatzung, Wien 2005, ISBN 3-902494-00-X