Pewa
Begrüßung
Hallo Pewa! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge. | |||
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen. | |||
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
5. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler | ||
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
6. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten | ||
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen | ||
4. Kontakt Redaktionen • Portale |
8. Fragen Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia | ||
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von | |||
Hast du noch Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße -- Mager 15:47, 29. Okt. 2009 (CET) |
Halt es wie rtc: Persönliches Problem mit Admin konstruieren und ihn damit auf WP:AP "anzeigen". Hat er so mit Felistoria gemacht.[1] --TrueBlue 01:21, 2. Nov. 2009 (CET)
- Nö, ich bin doch nicht der Retter der Wikipedia. Ich wollte nur konstruktiv an einem Artikel mitarbeiten. Diese (Nicht)-Entscheidung über VM und KPA ist einfach nur skuril. Ich kann auch nicht erkennen, wer da nichtentschieden hat. Kann man das überprüfen lassen, oder eine separarte Entscheidung über die Beleidigungen und Unterstellungen verlangen? Vorläufig habe ich gelernt, dass man hier nicht verhindern kann, dass ein wissenschaftsorientierter Artikel durch offen wissenschaftsfeindliche Trollerei zerstört wird und dass für die Redaktion offenbar neueres Wissen unerwünscht ist, wenn es Vorurteile oder Marktanteile gefährden könnte. Vermutlich war das auch nur die Vorbereitung für die komplette Löschung, wegen der jetzt nicht mehr vorhandenen Substanz. Damit ist jede weitere Arbeit im Sinne von Wikipedia bildet vorhandenes Wissen ab reine Zeitverschwendung. Wenn die WP das Vorurteil beseitigen will, dass sie wenigstens noch bei wissenschaftlichem Wissen eine gewisse Relevanz hat, ist sie einen großen Schritt voran gekommen. Wenn ein offenes Projekt, wie WP, keine wirksame Trollabwehr hat, oder gar von Trollen unterwandert wird, ist es leider zum Untergang verurteilt. Schade eigentlich. --Pewa 10:42, 2. Nov. 2009 (CET)
- Man könnte die Nichtsanktionierung von WP:KPA-, WP:BNS- und WP:WAR-Verstößen zum Gegenstand des AP-Verfahren machen. Der entscheidende Admin hat Ermessensspielraum, man kann aber mal über die Grenzen und die Folgen von Nichtsanktionierung diskutieren. Komplexe Fälle, zumal vor dem Hintergrund von inhaltlichen Auseinandersetzungen, machen viel Arbeit und sind deshalb bei Admins sicherlich nicht beliebt. Hinzu kommt, dass Du (fast) ein "Single-Topic-Account" bist, was Dich für "Socken"-Vorwürfe angreifbar macht. Eventuell hielt der ein oder andere Admin den Vorwurf deshalb für plausibel. --TrueBlue 00:35, 3. Nov. 2009 (CET)
Hallo Pewa,
bitte beachte Diese VM-Meldung gegen Dich und lies Dir bitte einmal obigen Link durch. Bequellte Kritik zu entfernen hat wenig mit enzyklopädischer Arbeit zu tun und kann als Vandalismus gewertet werden. Wenn Du mit Katach und anderen Usern nicht zu einer Einigung über den Inhalt des Artikels kommst, bemüht bitte WP:Dritte Meinung. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 21:27, 14. Nov. 2009 (CET)
- Katach kämpft mit Editwars um seine verleumderische Auswahl von "Zitaten" mit falschen und beleidigenden Behauptungen aus dubiosen Quellen[2] und entfernt jede sachliche Darstellung des Inhalts der kritisieren Dokumentation. -- Pewa 01:36, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel wegen eures Edit-Wars für drei Tage gesperrt (natürlich in der falschen Version. Bitte einigt euch auf der Diskussionsseite bzw. holt über WP:3M weitere Meinungen ein, das ständige Hin und her geht so nicht! -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:26, 15. Nov. 2009 (CET)
- Habe diese Meldung erst jetzt gesehen. Katach lässt keine Fähigkeit oder Bereitschaft zu einer sachlichen Darstellung der Film-Dokumentation und der Kritik daran erkennen. Er bezeichnet jeden Versuch einer ausgewogenen Darstellung als "Zensur" und "Vandalismus". Katach versucht aus dem Artikel Klaus Martens eine Sammlung von beliebig zusammengesuchten Beleidigungen [3] und falschen Anschuldigungen aus nicht vertrauenswürdigen Quellen (Blogs, etc.)[4][5] zu machen. Er führt Editwars gegen jede sachlich richtige Darstellung des Filminhalts, um seine gegen Autor, Sender und Erfinder gerichtete verleumderische Auswahl von "Zitaten" zu verteidigen. Zuletzt hat er die durch TÜV-Dokumente belegten Widerlegung seiner "Zitate" komplett mit den Quellen gelöscht[6]. Er missachtet trotz Anmahnung [7] vorsätzlich WP:Q und WP:NPOV durch manipulierende Zitatauswahl und Formulierungen, eigene Meinungen werden mit "tatsächlich" eingeleitet, andere Meinungen werden "suggeriert" etc. -- Pewa 01:25, 15. Nov. 2009 (CET)
Zur Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Pewa. --Cvf-psDisk+/− 18:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Sockenpuppen- Unterstellungen...
wie diese gehen nicht, bitte unterlassen. Danke, Gruß, --Capaci34 Ma sì! 19:46, 9. Dez. 2009 (CET)
- Besser so? -- Pewa 20:22, 9. Dez. 2009 (CET)
"Bei" oder "durch"
Unsere (!) Diskussion hier steht schon lange in keiner Relation mehr zum Nutzen für den Artikel. Ich anerkenne dein Bestreben, hier einen Sachverhalt zu klären - aber wir reden ja offenkundig ständig aneinander vorbei. „Die Konstante μ0 ist willkürlich hineingetragen“ würde mir wieder viel Anknüpfungsmöglichkeit geben, worauf du wieder... Du sagtest, du bist nicht völlig glücklich mit der derzeitigen Formulierung, deinetwegen kann es aber so stehen bleiben. Lassen wir es einfach gut sein und verlängern die Disk nicht weiter. Ich will jetzt wieder das normale Tagesgeschäft mit Wartungs- und Artikelarbeiten machen... Grüße, Kein Einstein 22:10, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, die bisherige Diskussion scheint mir recht einseitig verlaufen zu sein, da ich von dir noch kein kein sachliches Argument zur Entkräftung meiner Kritik sehe, die ich inzwischen sehr gut begründet habe. Es geht um die sachlich richtige Darstellung der Geschichte und Bedeutung der magnetischen Feldkonstanten μ0. Die Diskussion darüber sollte dort: Diskussion:Elektrische_Feldkonstante#Wert_der_magnetischen_Feldkonstanten weitergeführt werden, weil es die richtige Stelle dafür ist, und weil die Klärung dieser Fragen auch für andere Artikel wichtig ist.
- In der Geschichte der Physik und der Einheitensystem wurde schon immer implizit oder explizit ein exakt festgelegter Wert für μ0 angenommen. Die Amperedefinition durch die Standardorganisationen hat weder daran, noch am Wert von μ0, noch an seiner Beziehung zum Ampere das geringste geändert. Es war ein rein formaler Akt, der nur die Struktur des SI-Systems betrifft und keine praktischen Auswirkungen hat. Deswegen ist "durch" noch falscher als "bei". Da du dich auch mit dem Kompromissvorschlag "bei" nicht zufrieden gegeben hast, habe ich das "durch" erstmal stehen lassen, um statt eines Editwars die zugrunde liegenden Missverständnisse aufzuklären. Die Amperedefinition sollte an dieser Stelle gar nicht erwähnt werden, sondern es sollte - wie in der en.WP - die besondere Geschichte und Bedeutung von μ0 in einem eigenen Abschnitt erklärt werden.
- Dabei hat sich hier ein weiteres Problem gezeigt: Die englische WP erklärt die Entwicklung zwar weitgehend richtig, bleibt aber bei einer vorrelativistischen Betrachtungsweise des 19-ten Jahrhunderts stehen, die im Licht der Relativitätstheorie nur noch unwissenschaftlich und unphsikalisch ist. Zu Argumenten und Quellen siehe Disk. dort.
- Zu "hineingetragen": Die Konstante μ0, die in der Geschichte der Physik schon immer einen willkürlich gewählten Wert hatte, wurde unverändert und willkürlich bis in das SI-System "hineingetragen". Die einzige Entscheidung des SI-Sstems besteht also darin, diesen Wert unverändert zu übernehmen, was aber auch unvermeidlich war, wenn man nicht alle Einheiten neu festlegen wollte, also z.B. die Länge des Meters oder die Masse des Kilogramms. Dabei bitte immer bedenken, dass ein Einheitensystem nicht 'gottgegeben' ist, sondern auf einigen wenigen willkürlichen Festlegungen beruht, die lange vor dem SI-System erfolgt sind, und aus denen alle anderen Werte folgen.
- Solange hier nicht einmal Klarheit darüber besteht, dass die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit und die Vakuum-Feldkonstanten physikalische Eigenschaften des Vakuums sind, sehe ich schwarz für die Artikel über elektrische und magnetische Felder, die sich teilweise in einem beklagenswerten Zustand befinden. Das sollte eigentlich mal ein vorrangiges QS-Thema werden. Grüße -- Pewa 13:55, 20. Jan. 2010 (CET)
Vakuumlichtgeschwindigkeit etc.
Hallo Pewa, bei Deinen Interventionen in verschiedenen Artikeln im Umfeld der Elektrodynamik / Relativitätstheorie vermute ich ein tieferliegendes Ziel, das mir aber bisher nicht transparent geworden ist. Wenn meine Vermutung richtig ist, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir versuchen könntest, mir dies zu erläutern; entweder hier oder per Wiki-Mail oder auf meiner Benutzerdiskussionsseite. --Zipferlak 17:13, 29. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich verstehe weder deine Frage, noch deine Vermutung, bitte präzisieren. Warum antwortest du auf den Diskussionsseiten nicht inhaltlich auf die vorgeschlagenen Verbesserungen, sondern beschränkst dich auf Reverts? Offenbar hältst du den Artikel Elektrische Feldkonstante doch z.B. selbst für verbesserungsbedürftig. Warum wählst du hier als Überschrift "Vakuumlichtgeschwindigkeit", obwohl ich den Artikel gar nicht angefasst habe, oder wolltest du fragen, was an dem ersten Satz dort falsch ist? -- Pewa 17:52, 29. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Du es nicht verstehst, ist meine Vermutung womöglich falsch. Ich bitte in diesem Fall die Belästigung zu entschuldigen. --Zipferlak 18:36, 29. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt klär mich bitte mal auf, worum es hier geht. Ach ja, falls es dich doch interessieren sollte, nicht die Lichtgeschwindigkeit ist eine Naturkonstante, sondern die Vakuumlichtgeschwindigkeit, ein vielleicht subtiler, aber doch sehr wichtiger Unterschied, in der en.WP ist es genauso falsch. -- Pewa 19:03, 29. Jan. 2010 (CET)
- Du bist ja schon ein bisschen angeeckt, und da hat es mich interessiert, ob Du einfach nur ein nerviger Störer bist oder ob hinter Deinen spitzfindigen Beiträgen etwas Schlaues steckt, das uns weiterbringen kann. Ich hoffe auf letzteres und werde das weiter beobachten... --Zipferlak 23:09, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ehrlich gesagt habe ich auch langsam den Eindruck, dass ich ein lästiger Störer bin, der hier den Schlaf der Gerechten stört. Wie ist es möglich, dass hier in der Einleitung eines wichtigen Artikels monatelang hanebüchener Unsinn steht, der auch noch, scheinbar ohne nachzudenken, vehement bis hinhaltend verteidigt wird? Die Artikelqualität scheint hier die geringste Rolle zu spielen, was den erschreckenden Zustand mancher Artikel erklärt, wie z.B. Elektrische Feldkonstante, der mehr ein zusammengespoppelter Stub ist, als ein Artikel, aber erbittert gegen die kleinste Verbesserung verteidigt wird. -- Pewa 06:14, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wenn es Kollegen gibt, die Deine Vorschläge nicht für Verbesserungen halten, dann könnte es ja sein, dass es tatsächlich keine Verbesserungen sind. Es ist völlig ok, dass auch mittelmäßige Artikel dagegen verteidigt werden, dass sie weiter verschlechtert werden. Andererseits gibt es bei anderen Artikels genug Arbeit, bei denen sich alle einig sind, dass sie getan werden muss. Wenn Du gerne beitragen möchtest, ohne lästige Diskussionen führen zu müssen, könntest Du dort anfangen. --Zipferlak 08:37, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ehrlich gesagt habe ich auch langsam den Eindruck, dass ich ein lästiger Störer bin, der hier den Schlaf der Gerechten stört. Wie ist es möglich, dass hier in der Einleitung eines wichtigen Artikels monatelang hanebüchener Unsinn steht, der auch noch, scheinbar ohne nachzudenken, vehement bis hinhaltend verteidigt wird? Die Artikelqualität scheint hier die geringste Rolle zu spielen, was den erschreckenden Zustand mancher Artikel erklärt, wie z.B. Elektrische Feldkonstante, der mehr ein zusammengespoppelter Stub ist, als ein Artikel, aber erbittert gegen die kleinste Verbesserung verteidigt wird. -- Pewa 06:14, 31. Jan. 2010 (CET)
- Du bist ja schon ein bisschen angeeckt, und da hat es mich interessiert, ob Du einfach nur ein nerviger Störer bist oder ob hinter Deinen spitzfindigen Beiträgen etwas Schlaues steckt, das uns weiterbringen kann. Ich hoffe auf letzteres und werde das weiter beobachten... --Zipferlak 23:09, 30. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt klär mich bitte mal auf, worum es hier geht. Ach ja, falls es dich doch interessieren sollte, nicht die Lichtgeschwindigkeit ist eine Naturkonstante, sondern die Vakuumlichtgeschwindigkeit, ein vielleicht subtiler, aber doch sehr wichtiger Unterschied, in der en.WP ist es genauso falsch. -- Pewa 19:03, 29. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Du es nicht verstehst, ist meine Vermutung womöglich falsch. Ich bitte in diesem Fall die Belästigung zu entschuldigen. --Zipferlak 18:36, 29. Jan. 2010 (CET)
...unsere Wissenschaft ist bereits so etabliert und fundamental, dass es nicht mehr zulässig ist, sie durch Messungen und Beobachtungen zu überprüfen. Natürlich ist das zulässig und es findet auch statt. Da darfst auch Du Dich daran beteiligen, am richtigen Ort: In der Forschung. Ich sehe nicht, dass die Diskussion im Portal eine Messung darstellt. Desweiteren steht vor dem Diskurs das Erlernen der anzuwendenden Methoden. Die Qantentheorie kann man nur schlecht bis gar nicht verstehen. Was man aber kann, ist sie zu rechnen. Die Experimente stehen bisher alle im perfekten Einklang mit der Theorie. Allein an der Interpretation und Übersetzung in unser klassisches Weltbild happert es. Deine semi-klassischen Betrachtungen sind leider vom Ansatz her falsch, das haben wir Dir mehrfach erklärt. Bitte verstehe, wenn wir uns auf der QS nicht mehr weiter damit befassen wollen. -- 7Pinguine 10:33, 4. Feb. 2010 (CET)
- 1. Der erste Satz ist nicht meine Aussage, sondern eine Interpretation deiner Aussagen. 2. Niemand hat behautet, dass die Diskussion eine Messung darstellt. Vielleicht ist es dir entgangen, dass ich eine ernst zu nehmende Messung angeführt habe (von perk schon weiter oben zitiert), die, in Übereinstimmung mit ähnlichen Messungen, zu dem Ergebnis kommt, dass sich ein einzelnes Photon in einem Lichtleiter mit einer Geschwindigkeit von 0.7*c0 bewegt, und dass es keinen messbaren Unterschied zur Geschwindigkeit des Lichts in diesem Lichtleiter gibt. 3. Ich hoffe, dass Einigkeit darüber besteht, dass die anzuwendende Methode bei einer Geschwindigkeitsmessung darin besteht, den gemessenen Weg durch die gemessene Laufzeit zu teilen. 4. Wie gut die Qantentheorie zu verstehen ist, spielt keine Rolle bei der Frage, ob ihre Aussagen im Widerspruch zu den Messungen stehen. 5. Du kannst den Widerspruch zwischen der Aussage: "Photonen können sich nur mit Lichtgeschwindigkeit c0 ausbreiten" und dem Messergebnis "Photonen in einem Lichtleiter breiten sich mit der 0,7-fachen Lichtgeschwindigkeit c0 aus" nicht einfach wegdefinieren. Entweder kann das Teilchenbild dieses Messergebnis erklären oder (noch) nicht. Im ersteren Fall kannst du sicher eine Quelle angeben, die diese Behauptung bestätigt. Im zweiten Fall gehört eine Darstellung dieses Problems auch in die WP, denn auf die Dauer kann man es ohnehin nicht verschweigen. 6. Weitere Scheinargumente helfen auch nicht weiter, wenn die Messungen beweisen, dass sich Photonen "semi-klassisch" verhalten. Die vorgeschlagenen Erklärungsansätze sind so unterschiedlich, dass es vollkommen verfehlt ist, hier eine einheitliche Meinung zu untrstellen. -- Pewa 14:18, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ist Dir das Problem da Interpretationen_der_Quantenmechanik nicht ausführlich genug beschrieben? Du begehst in Reihe Definitionsfehler (die wir Dir zu fünft inzwischen mehrfach erklärt haben) und willst Dein falsches Ergebnis am Ende der Physik zuschreiben. Wenn etwas in einem Artikel unverständlich ist, kann man darüber reden, es verständlicher auszudrücken. Willst Du aber eine Geschwindigkeit cn für Photonen einführen, wirst Du hier keinen Erfolg haben. -- 7Pinguine 19:08, 4. Feb. 2010 (CET)
- Nochmal zur Erinnerung: Ich habe eine einfache Frage gestellt und auf eine Antwort gehofft. Wenn du diese Frage nicht beantworten kannst, ist das für mich vollkommen OK, ich kann sie ja auch nicht beantworten und vielleicht gibt es ja gar keine Antwort. Wenn du jetzt mit haltlosen Unterstellungen und Verdrehungen wahlweise den Eindruck erwecken willst, dass die Frage schon beantwortet oder unzulässig sei, ist das nicht in Ordnung. Nach meinem Verständnis von Wissenschaft ist die Frage nach der Erklärung eines Messergebnisses immer berechtigt. Ich habe bei dieser Frage weder eigene Definitionen, noch eigene Ergebnisse vertreten. Wenn du meinst, dass die Messergebnisse des zitierten Papers falsch sind, solltest du das ohne unredliche Unterstellungen und Ad-hominem-Argumente begründen können. Nicht ich, sondern du bist es, der mit der Aussage: "Photonen können sich nur mit Lichtgeschwindigkeit c0 ausbreiten" eine Geschwindigkeit für Photonen einführen will. Dass diese Aussage in einem offensichtlichen Widerspruch zu den Messungen der Geschwindigkeit einzelner Photonen steht, halte ich nach wie vor für erklärungsbedürftig. Wenn du hier keinen Erklärungsbedarf siehst, können wir es ja hier dabei belassen.
- Ist Dir das Problem da Interpretationen_der_Quantenmechanik nicht ausführlich genug beschrieben? Du begehst in Reihe Definitionsfehler (die wir Dir zu fünft inzwischen mehrfach erklärt haben) und willst Dein falsches Ergebnis am Ende der Physik zuschreiben. Wenn etwas in einem Artikel unverständlich ist, kann man darüber reden, es verständlicher auszudrücken. Willst Du aber eine Geschwindigkeit cn für Photonen einführen, wirst Du hier keinen Erfolg haben. -- 7Pinguine 19:08, 4. Feb. 2010 (CET)
- Hier noch ein Zitat: "Gemäß der instrumentalistischen Position stellen die Quantenmechanik beziehungsweise die auf Basis der Quantenmechanik ausgearbeiteten Modelle keine Abbildungen der „Realität“ dar. Vielmehr handele es sich bei dieser Theorie lediglich um einen nützlichen mathematischen Formalismus, der sich als Werkzeug zur Berechnung von Messergebnissen bewährt hat." Nach der "Berechnung von Messergebnissen" habe ich gefragt und ich kann darin keinen Fehler erkennen. -- Pewa 23:49, 4. Feb. 2010 (CET)
Dann noch einmal ein letzter Versuch einer Beschreibung des Problems und warum eine Antwort so schwierig ist und Deine Interpretation als Teilchengeschwindigkeit nicht zulässig ist:
- Im Medium liegt kein ungebundenes Photon vor. Auf Teilchenebene gibt es kein Medium durch das das Photon fliegt. Es gibt nur andere Teilchen, mit denen es wechselwirken kann.
- In der teilmakroskopischen Betrachtung Photon vor Faser und Photon nach Faser darfst Du nicht davon ausgehen, dass sich das Photon durch die Faser bewegt hat. Es wurde lediglich eine Wirkung durch das Medium transportiert. Vor und nach der Faser nennt man diese Wirkung Photon. Dazwischen passiert aber etwas anderes aufgrund von (im Teilchenbild) komplexen Wechselwirkungen.
- Photonen sind nicht einzeln identifizierbar, sie stellen eine bestimmte Wirkung dar. Physiker wissen das und reden dennoch von dem Photon, und meinen damit eine Wirkung gleicher Eigenschaften.
- Das Hauptproblem liegt also daran, was man mit Photon bezeichnet. Da wird vielfach sprachlich geschludert, wenn es nicht auf die exakte Definition ankommt, da es den Kollegen klar ist, was gemeint ist. Sprechen die Autoren des Papers also von einer Geschwindigkeit des Photons in der Glasfaserkabel, weiß jeder was gemeint ist, nämlich nicht ein abweichen der Geschwindigkeit von Photonen von der Teilchengeschwindigkeit c0, sondern der makroskopischen Ausbreitungsgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Wirkung (der kleinstmöglichen, nämlich einer die nur einem Photon entspricht). Das Experiment bestätigt damit die Theorie, in dem es auch für die kleinstmögliche Wirkung (einem Photon) cn bestätigt, es also keinen überraschenden Effekt einer Abweichung bei kleinen Wirkungen gibt.
-- 7Pinguine 10:59, 5. Feb. 2010 (CET)
- Meine Frage wurde ja inzwischen von Belsazar durch dieses Paper beantwortet. Darin werden die Lichtquanten in transparenten Medien als Polaritonen beschrieben, die sich mit der Gruppengeschwindigkeit des Lichts ausbreiten. Damit müssen die Lichtquanten in transparenten Medien allerdings immer als Polaritonen beschrieben werden. Die Photonen sind also der Grenzfall von Lichtquanten im Vakuum, die sich dann auch - in Übereinstimmung mit deiner Aussage - immer mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit c0 ausbreiten. Damit sollte diese Frage jetzt zur allseitigen Zufriedenheit geklärt sein :-). Jetzt bleiben nur noch die Konsequenzen für den Artikel zu klären (in der QS oder dort). -- Pewa 15:20, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wie Perk dort schon antwortete, Polaritonen sind kein anderer Name für Lichtquanten sondern ein eigenes Quasiteilchen... *seufz* Aber natürlich kann man sich überlegen, das in den Artikel an geeigneter Stelle (nicht in der Einleitung) aufzunehmen. Bitte aber nicht mehr auf der QS-Seite diskutieren, sondern auf der Artikel-disk. Diese Ergänzung ist keine Frage der QS sondern eine inhaltliche Ergänzung. -- 7Pinguine 00:08, 6. Feb. 2010 (CET)
- Niemand hat behauptet, dass Polaritonen "ein anderer Name" für Lichtquanten sind. Willst du etwa behaupten, dass die Quasiteilchen Polaritonen, die bei der quantenmechanischen Beschreibung von Licht in Materie auftreten, keine Quanten sind? Willst du sagen, dass eine quantenmechanische Beschreibung von Licht in Materie nicht möglich ist? Gibt es ungelöste Probleme? Darf man darüber sprechen?
- Würdest du bitte die Diskussion dort zu Ende führen wo sie begonnen wurde, auch wenn das Ergebnis nicht deinen Vorstellungen entspricht. Offensichtlich besteht hier Klärungsbedarf. Es wurde auch schon erwähnt, dass das Bild der Absorption und Reemission in transparenten Medien nicht tragfähig ist. Kann dabei z.B. die Polarisation erhalten bleiben? Vertrittst du ein Bild in dem sich das Licht gleichzeitig in Form von Photonen mit c0 und Polaritonen mit cn ausbreitet? Welche Vorteile sollte ein solches Modell gegenüber dem sehr viel einfacheren und sehr exakten Polaritonen-Modell haben? Hast du eine Referenz zu Berechnungen dieses Modells? Im Artikel steht: "Dieses anschauliche Bild kann allerdings nicht zur Berechnung der optischen Eigenschaften fester oder flüssiger Körper verwendet werden." Wenn das stimmt, ist es bestenfalls ein frommes Kindermärchen, aber keine Physik. Warum bevorzugst du dann ein Modell, das keine Berechnungen ermöglicht, gegenüber einem Modell, dass sehr exakte Berechnungen ermöglicht, die mit den Messungen übereinstimmen? -- Pewa 08:58, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wie Perk dort schon antwortete, Polaritonen sind kein anderer Name für Lichtquanten sondern ein eigenes Quasiteilchen... *seufz* Aber natürlich kann man sich überlegen, das in den Artikel an geeigneter Stelle (nicht in der Einleitung) aufzunehmen. Bitte aber nicht mehr auf der QS-Seite diskutieren, sondern auf der Artikel-disk. Diese Ergänzung ist keine Frage der QS sondern eine inhaltliche Ergänzung. -- 7Pinguine 00:08, 6. Feb. 2010 (CET)
- Polaritonen sind aber kein Lichtquant. Bezeichnest Du damit ein Lichtquant, setzt Du es mit dem Photon gleich. (Siehe das Thema Definitionen obendrüber.) Ein Wasserstoff-Atom ist auch nicht nur ein anderer Name für ein Proton das in WW mit einem Elektron steht. Übrigens enthält das H-Atom nach Deiner Logik genauso wie das Polariton Lichtquanten. Und die QS-Seite des Portals ist keine Privatstunde für Quantentheorie. Diese Diskussion dient nicht mehr der Verbesserung des Artikels. Und da Du uns nicht glauben willst und Dir die Grundkenntnisse fehlen, erscheint es mir nicht aussichtsreich, die Diskussion überhaupt weiter zu führen. -- 7Pinguine 13:07, 6. Feb. 2010 (CET)
- Nein, du bist es, der ohne Begründung "Lichtquant" mit "Photon" gleichsetzt. Wenn du bestreitest, dass es bei der Ausbreitung von Licht in einem Lichtleiter Lichtquanten gibt, bestreitest du damit, dass es eine quantenmechanische Erklärung für die Ausbreitung von Licht in einem Lichtleiter gibt, die aktuelle Messungen erklären kann. Ich vermute aber, dass du damit nicht sagen willst, dass Photonen beim Eintritt in eine transparentes dispersives Medium in elektromagnetische Wellen umgewandelt werden, die quantenmechanisch nicht beschrieben werden können. Oder es fehlen dir die Grundkenntnisse der Messtechnik, Optik, Elektrotechnik, ... um die Fragestelung überhaupt zu verstehen. Man kann heute einzelne Photonen mit bekannten Eigenschaften in einen kilometerlangen Lichtleiter schicken und am anderen Ende kommt nach einer hochpräzise messbaren Zeit ein Photon mit genau denselben, messbaren Eigenschaften (z.B. Wellenlänge) wieder herraus. Wenn dir nicht klar ist, dass diese Messungen nicht durch Absorption/Reemission des Photons, noch dazu in einem hochtransparenten Medium, erklärbar sind, fehlt es dir offenbar an den notwendigen Grundkenntnissen. Es geht bei dieser Frage auch nicht um virtuelle (nicht direkt messbare) Photonen in einem Wasserstoffatom, sondern nur um "reale" direkt messbare Photonen. Du solltest dich an den Gedanken gewöhnen, dass es tatsächlich möglich ist, einzelne Photonen zu vermessen, um Vorhersagen der Theorie zu überprüfen. Die Frage lautet auch nicht - wie du zu unterstellen versuchst - ob ein Polariton Lichtquanten enthält, sondern ob ein Polariton identisch mit einem Lichtquant ist.
- Leider scheint es dir (oder muss ich dich mit "Euch" anreden?) hier mehr darum zu gehen deinen "Glauben" mit Unterstellungen zu verteidigen, als um neuere wissenschaftliche Erkenntnisse und die Qualität des Artikels. -- Pewa 19:16, 6. Feb. 2010 (CET)
- Mit Deiner letzten Unterstellung hast Du eine Grenze überschritten, die weitere Diskussionen überflüssig macht. Abschließend: Bitte halte Dich aus Themen heraus, von denen Du keine Ahnung hast. -- 7Pinguine 01:14, 7. Feb. 2010 (CET)
- Mit deinen Unterstellungen hast du schon lange eine Grenze überschritten. Wenn es dir zu mühsam ist, dich mit Argumenten und Fakten zu befassen, die deinen Horizont überschreiten, solltest du dir mehr Sorgen um deine eigene Kompetenz machen, als um die Anderer. -- Pewa 21:09, 13. Feb. 2010 (CET)
- Mit Deiner letzten Unterstellung hast Du eine Grenze überschritten, die weitere Diskussionen überflüssig macht. Abschließend: Bitte halte Dich aus Themen heraus, von denen Du keine Ahnung hast. -- 7Pinguine 01:14, 7. Feb. 2010 (CET)
Hinweis
Aufgrund dieser Vandalismusmeldung habe ich Dir für einen Tag das Schreibrecht entzogen. Bitte nutze die Zeit, um Dein Verhalten zu überdenken. Gruß, Stefan64 18:04, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Stephan64, wo darf ich zu den, meiner Meinung nach, unbegründeten Vorwürfen von Anka und der Sperre Stellung nehmen? Nur hier, oder auch auf der VM-Seite? -- Pewa 19:10, 14. Feb. 2010 (CET)
- Es ist mir unerklärlich wie Benutzer:Anka, mit dem ich noch nie etwas zu tun hatte, hier plötzlich mit einer Liste falscher Vorwürfe auftauchen kann, und damit innerhalb weniger Minuten erreicht, dass ich gesperrt werde, während Zipferlak vergeblich versucht einen Editwar um den Artikel Elektrische Feldkonstante zu provozieren.
- Ich habe keinen Editwar um den Artikel Elektrische Feldkonstante geführt. Ich habe zweimal versucht, eigentlich triviale und offensichtlich richtige Ergänzungen in den Artikel einzubringen, was von niemandem bestritten wird , nicht einmal von Zipferlak [8]. Trotzdem hat er diese Ergänzungen zweimal missbräuchlich (ohne jede sachliche Begründung) revertiert, obwohl es sich ganz offensichtlich nicht im entferntesten um Vandalismus handelt.
- Nach einer VM gegen Zipferlak, Ansprache auf seiner Disk und auf der Artikel Disk, wo ich nochmals die eigentlich trivialen Gründen meiner Ergänzungen aufgeführt habe, habe ich einen letzten Versuch unternommen, den Artikel weiter zu ergänzen.
- Zipferlak hat alle Aufforderungen zur Begründung ignoriert und die unbestritten richtigen Ergänzjngen erneut ohne Begründung revertiert. Ich habe es stehen lassen und weiter versucht Zipferlak anzusprechen, wieder ohne Erfolg. Der Vorwurf eines Editwars ist schon deswegen abwegig.
- Anka hat auf der Artikel-Disk meine Ansprache an Zipferlak und meine Begründung der Ergänzungen vollständig gelöscht [9]. Dafür gibt es keinen vernünftigen Grund. Ich habe diese Löschung meines Diskussionsbeitrages mit gutem Grund rückgängig gemacht.
- Daraus hat Anka jetzt offenbar den abwegigen Vorwurf eines Editwars konstruiert. Ich vermute in der Rückschau, dass das der Grund für die Löschung meiner Begründung auf der Artikel-Disk war.
- Ich habe meine Edits auch in diesem Fall begründet, Anka hat die Begründung gelöscht.
- Was Anka hier - offenbar ohne jede Fachkenntnis - als "Thesen" bezeichnet, sind triviale Tatsachen, die gegenüber einem angeblichen Fachmann nicht begründet werden müssen, es sei denn er bestreitet, dass es so ist, was er aber nie getan hat auch nicht kann.
- Es ist eine blanke Lüge von Anka, dass meine Beiträge als nicht mit WP:NPOV und WP:Q bezeichnet wurden. Ich habe keinen Hinweis dafür, dass er selbst in der Lage ist, das fachlich zu beurteilen.
- Ankas Behauptung ich würde das Projekt stören, weil ich es nicht hinnehme, dass Zipferlak ohne Begründung den Ausbau eines Artikels verhindert und ich mich von im nicht zu einem Editwar provozieren lasse, ist schon absurd und hinterhältig.
- Noch infamer ist die Behauptung von Anka, er hätte "versucht" mich zu "einer echten Diskussion zu bewegen". Kurz nachdem er mir auf seiner Disk unhaltbare Vorwürfe gemacht hatte, hatte er schon eine Butzersperre gegen mich durchgesetzt, noch bevor ich meine Antwort an ihn absenden konnte.
- Was Anka als "Seitenhieb" verleumdet, ist die korrekte Darstellung der Vorgeschichte, um den Vorwurf eines Editwars zu vermeiden. Und genau diesen Beitrag hat Anka komplett gelöscht, damit sein Editwar-Vorwurf nicht in Frage gestellt wird.
- Dass ich versehen zwei Beiträge mit 5 statt mit 4 Tilden signiert habe, ist wohl auch kein geeigneter Grund für eine Benutzersperre.
- Manchen mag es nicht gefallen haben, dass ich in der Physik-QS bereits mehrfach auf - zum Teil schon sehr alte - Fehler in Artikeln hingewiesen habe, z.B. hier und hier und hier. Zum größten Teil wurden diese Fehler auch entsprechend meinen Hinweisen korrigiert, was leider auch zu zwei ausufernden Diskussionen mit Benutzern geführt hat, die sich offenbar durch diese Korrekturen auf den Schlips getreten fühlten. Wenn das ein Grund für Benutzersperren ist, sehe ich schwarz für die Artikelqualität der WP.
- Ich bitte den abarbeitenden Admin auch zu berücksichtigen, dass dieses Verhalten bei Zipferlak nicht neu ist und er bereits mehrfach wegen Editwars gesperrt war. Über das bisherige Verhalten von Anka kann ich leider gar nichts sagen, da er mir bisher nicht begegnet ist. Auch über seine Verbindungen zu Zipferlak weiß ich nichts, außer der Erfolgsmeldung von Anka auf der Benutzerseite von Zipferlak [10] nachdem er die Benutzersperre gegen mich durchgesetzt hatte. -- Pewa 21:32, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wenn Du die Sperre prüfen lassen willst: WP:SPP. Gruß, Stefan64 21:50, 14. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. -- Pewa 21:53, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wenn Du die Sperre prüfen lassen willst: WP:SPP. Gruß, Stefan64 21:50, 14. Feb. 2010 (CET)
Der Vollständigkeit halber, hier noch meine Antwort an Anka auf die Vorwürfe auf SEINER Diskussionsseite [11], die ich nicht mehr absenden konnte, weil er mit der Begründung der fehlenden Antwort schon kurz danach die Benutzersperre gegen mich durchgesetzt hatte (Catch22 - Geniale Strategie - Glückwunsch zu diesem schönen Erfolg an Anka).
- Entschuldigung, aber kannst du das fachlich beurteilen? Es handelt sich nicht um "Thesen", sondern um fachlich triviale Aussagen, die Zipferlak aber permanent durch seine Reverts bestreitet. Obwohl er jetzt auf der Disk eine der Aussagen als trivial bestätigt hat, hat er die entsprechende Änderung ("Zahlenwert und Einheit") trotzdem wieder kommentarlos revertiert. Und jetzt beruft er sich auch noch auf dein fachliches Urteil dafür, dass angeführten Gründe angeblich nichts mit seinen Änderungen zu tun haben. Muss ich wirklich in der Diskussion mit einem angeblichen Fachmann jede triviale Aussage so begründen, dass sie auch jemand nachvollziehen kann, der von der Sache nichts versteht? Die Einleitung ist auch kein Seitenhieb, sondern eine Begründung dafür, dass ich diese fachlich notwendigen und sinnvollen Ergänzungen erneut einbringe und weiter ergänze, um mich nicht dem Vorwurf eines Editwars auszusetzen, der von Zipferlak offensichtlich provoziert wird. Um so weniger verstehe ich, dass du meine Begründung auf der Disk einfach löschst. Ich weiß auch nicht, wo du da eine Gebetsmühle siehst. Ich möchte dich sehr bitten, die fachliche Beurteilung meiner Beiträge und Begründungen den Fachleuten zu überlassen, und auch den Editverlauf und die Disk von Zipferlak zu beachten. Auch wenn er eine persönliche Abneigung gegen mich haben sollte, ist das kein Grund meine Beiträge unbesehen zu revertieren, wie er es auf seiner Disk androht. Und ich bitte dich, dich nicht als falscher Zeuge missbrauchen zu lassen, um ihm dabei zu helfen den Ausbau des Artikels zu verhindern, aus welchen Gründen auch immer, jedenfalls nicht aus sachlichen und fachlichen Gründen. -- Pewa 21:58, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe keine fachliche Wertung vorgenommen, insofern tut es nichts zur Sache, ob ich dazu in der Lage bin. Ich sehe, dass Du einen Artikel ergänzt und umbaust sowie seit langem mit immer wieder gleichen Argumenten aber ohne Belege diskutierst, so dass diejenigen, die an konstruktivem Gespräch interessiert waren, letztlich aufgaben. Wenn Deine Ergänzungen trivial sind, führe ein Standardlehrbuch an, dem Du sie entnommen hast und unterlass Deine eigenen Interpretationen. Ich habe gesehen, dass Du auf der Diskussionsseite Seitenhiebe gegen andere Benutzer verteilst und erneut ohne Belege Behauptungen aufstellst. Du hast natürlich Recht, wenn Du reklamierst, dass es sich dort nicht um Thesen handelt, denn an Thesen im wissenschaftlichen Sinn sind Voraussetzungen geknüpft, die Deine Aussagen nicht erfüllen. Da Dein Beitrag keine Änderung begündete oder zur Diskussion stellte, diente er nicht der Verbesserung des Artikels, sondern dazu, die Stimmung weiter anzuheizen, in der Du wiederholt anderen Benutzern drohst, statt inhaltlich zu argumentieren. Daher habe ich - ausdrücklich unter Berufung auf die entsprechenden Richtlinien - den Beitrag entfernt. Als Du revertiert hast statt darüber zu reden (und damit auch dort Editwar führst), habe Dich erneut angesprochen, indem ich auf Deine Pöbelei auf meiner Benutzerdiskussionsseite einging. Ich habe Dich aufgefordert, den Beitrag in Ordnung zu bringen und Dich auf die Mängel explizit hingewiesen. Als Du daraufhin (ca. 20 Min. später) in der Artikeldiskussion allein Deine Signatur nachholtest, habe ich als Antwort verstanden und damit den Sachverhalt (nachdem inzwischen ca. 1 Stunde vergangen war) zur Beurteilung dem Administratorenteam angetragen. Ich gehe auch weiterhin davon aus, dass diese sich sehr wohl ein Bild machen können von dem, was hier geschieht, und gehe ferner davon aus, dass sie beurteilen können, was unter Editwar und belegter Artikelarbeit zu verstehen ist.
- Zipferlak hat sich nirgends auf mein fachliches Urteil berufen. Das hat er auch nicht nötig. Du fragst: „Muss ich wirklich in der Diskussion mit einem angeblichen Fachmann jede triviale Aussage so begründen, dass sie auch jemand nachvollziehen kann, der von der Sache nichts versteht?“ Nein, musst Du nicht. Aber Du musst von anderen Autoren als strittig betrachtete Änderungen an Arikeln belegen. Die konsequente Forderung nach Belegen dient dazu, genau derartige zermürbende Diskussionen allen Beteiligten zu ersparen. Unter Fachleuten ist es im Allgemeinen auch kein Problem, jeweils entsprechende Belege für die Aussagen zu liefern, diese dann zu werten und Kompromissformulierungen zu finden. Fundamentale Aussagen in Grundlagenartikeln lassen sich gemeinhin mit jedem beliebigen Standardlehrbuch belegen. Problematisch sind Diskussionen meist dann, wenn jemand mit „ich weiß es aber besser“ argumentiert und belegte Textpassagen ändert oder unbelegt ergänzt. Anka ☺☻Wau! 11:29, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich stelle fest, dass dein ganzer Beitrag nicht einen einzigen Beleg für deine unhaltbaren Beschuldigungen enthält. Ich verlange allerdings Belege für deine verleumderische Behauptung: "in der Du wiederholt anderen Benutzern drohst, statt inhaltlich zu argumentieren".
- Dein ganzer Redeschwall, mit dem du versuchst die Tatsachen und den Ablauf zu verdrehen (was jeder nachvollziehen kann, der sich die Mühe macht die Fakten in meinen Beitrag auf der Sperrüberprüfungsseite [12] zu prüfen) ändert nicht daran, dass ich meine Änderung auf der Diskussionsseite ausreichend begründet habe und du diese Begründung grob regelwidrig gelöscht hast. Bevor ich diese regelwidrige Löschung rückgängig gemacht habe, habe ich dich auf deiner Disk angesprochen und um eine Erklärung gebeten. Daraus willst du jetzt den Vorwurf konstruieren, ich hatte einen Editwar begonnen. Wenn du dazu noch etwas zu sagen hast, tue es bitte in der Sperrprüfung. (Pewa) -- 85.182.78.35 15:50, 15. Feb. 2010 (CET)
Editwar
Du willst den Artikel ändern. Es ist Deine Aufgabe, diese Änderung auszudiskutieren und darüber Konsens herzustellen. Davon kann keine Rede sein. Statt dessen setzt Du nun Deinen alten Editwar fort. Das geht so gar nicht! Anka ☺☻Wau! 08:11, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann in deinem Beitrag keinerlei Realitätsbezug erkennen. Du hast selbst an der ausführlichen Diskussion vor der Änderung teilgenommen. Auch nach ausdrücklicher Aufforderung, deine Ablehnung der Ergänzung der Abschnitts-Überschrift um die Worte "und Einheit" zu begründen, hast du nur mit einer allgemeinen Bemerkung reagiert, der keine Ablehnung oder gar Begründung zu entnehmen war. Ich habe danach in einem neuen Abschnitt die Änderung noch einmal ausführlichst begründet. Du hast noch immer keinen sachlichen Grund gegen die Änderung nennen können.
- Statt dessen hast du die Ergänzung der Überschrift im Artikel ohne Kommentar revertiert, ohne die Diskussion zu beachten, an der du selbst teilgenommen hast und ohne inhaltliche Begründung.
- Du missbrauchst das Instrument der Revertierung, indem du eine sehr gut begründete Änderung wie Vandalismus behandelst. Damit betreibst du Editwar.
- Warum behauptest du in der Disk wahrheitswidrig, ich hätte einen "Absatz" eingefügt, obwohl es um zwei Worte geht? Auch dort fehlt deinem Kommentar der Realitätsbezug.
- Worauf beruht eigentlich dein plötzlich erwachtes Interesse für den Bereich Physik? Du bist dort bisher nur in dem Artikel aufgetaucht um den ich mich gerade bemühe. Geht es dir um konstruktive Beiträge zur Verbesserung des Artikels, oder geht es dir nur darum, mich durch deine destruktiven Aktionen an konstruktiver Artikelarbeit zu hindern? -- Pewa 09:52, 17. Feb. 2010 (CET)
- Inzwischen sieht es doch nach Konsens für die Änderung aus. Aber dieser wäre vorher (!) herzustellen gewesen. Anka ☺☻Wau! 09:49, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hier fehlt dir schon wieder der Bezug zur Realtät. In der vorhergehenden Diskussion gab es keinen Einwand gegen die Änderung, auch nicht von dir. Du hast durch deinen unbegründeten Vandalismus-Revert einen Editwar-Verstoß begangen. Bitte überdenke dein Verhalten. -- Pewa 09:59, 17. Feb. 2010 (CET)
hinweis. Ca$e 17:10, 17. Feb. 2010 (CET)
- Pewa, was soll das? Ich habe meinen (zu dem Zeitpunkt als ich ihn vornahm völlig gerechtfertigten - Begründung siehe oben) Revert von mir aus rückgängig gemacht und mich entschuldigt (Editkommentar und Hinweis hier). Diskussionen mit Dir sind offenbar völlig sinnlos. Der einzige Weg, wenn Deine Änderungen hier unbelegt und ohne Konsens daherkommen, ist wirklich kommentarloser Revert. Alles andere bringt gar nichts. Anka ☺☻Wau! 17:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- Dein Revert war zu keinem Zeitpunkt gerechtfertigt. Du hast den Hinweis auf die Begründung im Bearbeitungskommentar und die ausführliche Begründung auf der Diskussionsseite ignoriert und ohne Begründung revertiert. Die von dir revertierte Ergänzung der Überschrift war zu keinem Zeitpunkt, weder vor noch nach der Änderung, strittig. Auf der Disk [13] hat du nachweislich wahrheitswidrig behauptet, es hätte "jede Menge Argumente gegen diese Überschrift" gegeben, tatsächlich gab es kein einziges Argument dagegen. Außerdem hast du wahrheitswidrig behauptet, ich hätte einen Absatz eingefügt, tatsächlich waren es nur zwei Worte. Für deine wahrheitswidrigen Behauptungen hast du dich mit keinem Wort entschuldigt. Deine Behauptung, du hättest dich für einen "völlig gerechtfertigten" Revert entschuldigt, entbehrt zudem jeder Logik.
- Du hast mit diesem Revert deinen Editwar fortgesetzt, den du hier [14] begonnen hast, als du die Begründungen für meine Änderungen gelöscht hast, um mir direkt anschließend in einer VM [15] wahrheitswidrig vorzuwerfen, ich würde unbegründete Änderungen vornehmen. Ich sehe es als infamen Missbrauch der VM, erst die Begründungen einer Änderung auf einer Artikel-Disk zu löschen, um dann eine (erfolgreiche!) VM wegen unbegründeter Änderungen und mit weiteren unwahren Behauptungen zu starten. -- Pewa 10:44, 25. Mär. 2010 (CET)
- Pewa, was soll das? Ich habe meinen (zu dem Zeitpunkt als ich ihn vornahm völlig gerechtfertigten - Begründung siehe oben) Revert von mir aus rückgängig gemacht und mich entschuldigt (Editkommentar und Hinweis hier). Diskussionen mit Dir sind offenbar völlig sinnlos. Der einzige Weg, wenn Deine Änderungen hier unbelegt und ohne Konsens daherkommen, ist wirklich kommentarloser Revert. Alles andere bringt gar nichts. Anka ☺☻Wau! 17:18, 17. Feb. 2010 (CET)
Hinweis zum Thema "Hausrecht"
Hallo Pewa,
auf Benutzerdiskussionsseiten räumen wir dem jeweiligen "Besitzer" gewöhnlich das Hausrecht ein, das heißt der User darf ungewollte Beiträge löschen (aber nicht verfälschend verändern). Das dient dem Projektfrieden, indem es den Benutzern einen gewissen Rückzugsraum unter eigener Kontrolle bietet und auch die Möglichkeit, die eigene Diskussionsseite übersichtlich und dadurch benutzerfreundlich zu halten. Deshalb sind auch "Hausverbote" oder "EOD"s des Seitenbesitzers im allgemeinen zu beachten. Zur allgemeinen Konfliktlösung sind WP:3M oder auch WP:VA gedacht, wenn die direkte Kommunikation zwischen Benutzern nicht mehr klappt. Bitte respektiere also Zipferlaks Wünsche auf dessen Diskussionsseite und führe dort keinen Edit-War, sonst wäre ein Schreibrechteentzug die logische Folge. Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 17:22, 17. Feb. 2010 (CET)
- Der Regel WP:DISK entnehme ich eindeutig, dass es nur in Ausnahmefällen zulässig ist, Beiträge auf der eigenen Disk zu löschen. Gibt es hier etwa Geheimregeln, um unerfahrene Benutzer ins Messer laufen zu lassen?
- Zur Sache: Zipferlak hatte zum zweiten Mal einen Beitrag von mir auf einer Artikeldisk [16] gelöscht. In meinem Beitrag auf seiner Benutzerdisk habe ich begründet, warum diese Löschung nicht akzeptabel ist, um mich gegen den Vorwurf des Editwar auf der Artikeldisk zu schützen. Diese Begründung hat er auf seiner Disk wiederholt gelöscht. Dadurch macht er es einem Dritten unmöglich die Begründung meines nachfolgenden Beitrags auf der Artikeldisk zu erkennen, so dass der falsche Eindruck eines Editwar entstehen kann. Ich konnte mir nicht vorstellen (und kann es eigentlich noch immer nicht), dass ein solches Verfälschen der Dokumentation von Aktionen, Begründungen und Rechtfertigungen dieser Aktionen, den Regeln entsprechen kann. Eigentlich hätte ich eine Verwarnung von Zipferlak für angemessen gehalten. Ich bitte um Aufklärung. -- Pewa 18:04, 17. Feb. 2010 (CET)
- Bei der VM ging es um Deine Aktionen auf Zipferlaks Diskussionsseite. Schau mal auf Hilfe:Benutzernamensraum: Der wichtigste Satz in dieser Hinsicht ist "Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit." unter "Konventionen", dazu wird meist auch das "aufräumen" der eigenen Diskussionsseite gewertet. Unter "Diskussionsseite" steht "Sachliche Kommentare (insbesondere kritische) sofort und ohne Antwort zu entfernen ist unhöflich." - unhöflich hat aber nichts mit "verboten" zu tun. Eine Fälschung des Diskussionsverlaufs kommt auch nur dann zu Stande, wenn ein Beitrag aus der Mitte einer Diskussion gelöscht wird, nicht beim Neuesten. "Damit der Diskussionsverlauf zwischen Benutzern nachvollziehbar bleibt, werden Benutzerdiskussionsseiten selbst auf Wunsch des Benutzers nicht gelöscht." bezieht sich übrigens auf die Löschung ganzer Seiten (mit der Versionsgeschichte), nicht auf Textlöschungen.
- Was Zipferlaks Löschungen auf der Artikel-DS angeht: Dein Beitrag hat tasächlich keinen wirklichen Bezug zum Artikel und ist zumindets teilweise angreifend, so dass die Entfernung keinen offensichtlichen Verstoß gegen die Diskussionsseitenregeln darstellt. Deine neutraler formulierte "sachliche Richtigstellung" blieb ja auch stehen. Des weiteren auch hier nochmal die Bitte, den Konflikt nicht weiter eskalieren zu lassen und lieber ruhig den Artikel zu diskutieren und notfalls WP:3M einzuschalten oder vielleicht noch besser, mal bei der Wikipedia: Redaktion Physik nachzufragen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 18:21, 17. Feb. 2010 (CET)
Willkommen im Klub der
von Z.k getretenen. Er wurde bereits vom Schiedsgericht auf seine arroganten-verletzenden Umgangsformen hingewiesen (Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Nachlese_Benutzersperre_Zipferlak) und wegen des Löschens und Verfälschens von Disk.-beiträgen ermahnt (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/10/06#Diskussion:Materie_.28erl..29- und unter Diskussion:Materie [17]), dennoch bezeichnet er dich weiterhin als Troll (dezent hinter ... versteckt) und verbietet anderen den Umgang mit Dir: [18]. MfG, --188.46.147.13 22:20, 17. Feb. 2010 (CET)
- Thx für die Infos. -- Pewa 00:28, 18. Feb. 2010 (CET)
Hi, Pewa,
es ist hier in der WP besser, wenn Du Deine Argumentation mit Belegen untermauerst. Anders gesagt, unterfüttere Deine Meinung/Anderung mit Seiten aus dem Internett oder Passagen aus Büchern, die Du gut kennst. Die Konstante, deren genauen Namen ich grad vergessen habe, lässt sich gut aus Internetquellen belegen. Wenn Du sowas zukünftig einarbeitestest, wirst Du weniger angreifbar. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:18, 17. Feb. 2010 (CET)
Drei Tage...
...Bedenkzeit bezüglich dieser VM. Ich habe mir die Vorgänge in Ruhe angeschaut; habe auch die vorherige Sperre von einem Tag wegen genau jener Punkte berücksichtigt, wegen der nun unter anderem die weitere VM folgte. Ich bitte dich daher, zukünftig dein Verhalten zu ändern, insbesondere deinen Diskussionsstil. Vielen Dank für die Beachtung im voraus.--Neb-Maat-Re 15:51, 18. Feb. 2010 (CET)
- Kann ich nur bestätigen bzw. verstehe ich. Die „Vandalismusmeldung“ gammelte knapp einen Tag unerledigt in der VM herum (von 16:54, 17. Feb. 2010 bis 15:46, 18. Feb. 2010). Da muss man sich tief reinarbeiten um dann doch noch drei Tage Sperre auszusprechen. –– Bwag 16:00, 18. Feb. 2010 (CET)
- Bei der genauen Prüfung ist dir sicher nicht entgangen, dass diese VM/Sperre durch das Fehlverhalten von Zipferlak provoziert wurde (2 Löschungen meiner Beiträge auf der Artikeldisk, 3 Löschungen meiner Beiträge auf seiner Benutzerdisk). Ebenso bei der ersten VM/Sperre, die Zipferlak durch 3 kommentarlose Löschungen meiner Artikelergänzugen provoziert hat. Zwei dieser Änderungen mussten dank meiner Engelsgeduldigen Begründungen und Argumente [19] [20] inzwischen akzeptiert werden.
- Mich würde sehr interessieren worin genau dabei das fortgesetzte Fehlverhalten meinerseits liegen soll, dass eine 3-tägige Sperre rechtfertigt. Grüße -- Pewa 16:21, 18. Feb. 2010 (CET)
- Beispielsweise diverse Äußerungen/Unterstellungen --> Redeschwall/Verleumderisch/Du musst dir viel Zeit nehmen.... u.ä.; dazu weitere Einlassungen; inhaltlich prüfe ich nichts, das müsst ihr unter euch abmachen. Auslöser war die Meldung "Edit-War auf Zipferlaks Seite"; ich hatte den Fortgang der Diskussione schon seit gestern beobachtet und heute dann in die anderen "Fälle" eingelesen. Zwei Korrekturen stehen in keinem Verhältnsi zu den anderen "Aktionen". Einfach zukünftig sachlich argumentieren; Quellen benutzen bzw. vorlegen und besprechen; ggf. eine dritte Meinung einholen und dann im Konsens arbeiten.--Neb-Maat-Re 16:29, 18. Feb. 2010 (CET)'
- 1. Die Bezeichnung "Redeschwall" für einen Beitrag der nur substanzlose pauschale Unterstellungen und Verdächtigungen enthält, finde ich sehr zurückhaltend.
- 2. Die Definition von "Verleumdung" ist: "Eine persönliche Beschuldigung, die nicht beweisbar ist". Jemand hat mich beschuldigt (sinngemäß): "Ich würde ständig anderen drohen, statt zu argumentieren". Da ich niemals anderen gedroht habe, habe ich für diese Beschuldigung Beweise verlangt und ihm erklärt dass es sich um eine Verleumdung handelt, wenn er seine Beschuldigung nicht beweisen kann. Er konnte keinen Beweis liefern, es handelt sich also tatsächlich um eine erwiesene Verleumdung. Bestraft wird aber nicht der Verleumder, sondern ich, weil ich ihm den Begriff "Verleumdung" erklärt habe. Tolle Rolle.
- 3. Ich habe nirgends "Du musst dir viel Zeit nehmen" geschrieben, da muss es sich um einen Irrtum handeln.
- 4. Der Editwar-Vorwurf war schon längst von Tisch, weil mir nicht klar war, dass man entgegen der geschriebenen Regel für Benutzerseiten: "Beiträge werden nicht gelöscht, sondern archiviert", Beiträge anderer User auf der eigenen Benutzerdisk beliebig löschen darf.
- 5. Zitat: "inhaltlich prüfe ich nichts" - Wenn nur formal geprüft wird, ist es natürlich vollkommen in Ordnung, in neutral klingenden Formulierungen "gemeine Lügen", "Verleumdungen" und "haltlose Unterstellungen" gegen andere User zu verpacken. Jeder Versuch sich dagegen zu wehren und es richtigzustellen, wird dann als PA oder Unterstellung bewertet. Da sollte eigentlich jeder froh sein, wenn er mit einem Laden der so geführt wird, nichts zu tun haben muss. -- Pewa 18:14, 18. Feb. 2010 (CET) PS: Das war jetzt sicher schon wieder eine unzulässige Äußerung. Aber wenn hier jeder bestraft wird, der mal die Wahrheit sagt und dafür die Lügner und Verleumder belohnt werden, bin ich hier tatsächlich am falschen Ort.
- Beispielsweise diverse Äußerungen/Unterstellungen --> Redeschwall/Verleumderisch/Du musst dir viel Zeit nehmen.... u.ä.; dazu weitere Einlassungen; inhaltlich prüfe ich nichts, das müsst ihr unter euch abmachen. Auslöser war die Meldung "Edit-War auf Zipferlaks Seite"; ich hatte den Fortgang der Diskussione schon seit gestern beobachtet und heute dann in die anderen "Fälle" eingelesen. Zwei Korrekturen stehen in keinem Verhältnsi zu den anderen "Aktionen". Einfach zukünftig sachlich argumentieren; Quellen benutzen bzw. vorlegen und besprechen; ggf. eine dritte Meinung einholen und dann im Konsens arbeiten.--Neb-Maat-Re 16:29, 18. Feb. 2010 (CET)'
- PS: Auch diese Einstellung deinerseits bitte überdenken: Deine Forderung... (gemeint ist Anka) ...nach Zitaten aus "Lehrbüchern" ist unsinnig, und sicher auch eine URV. Diese Grundlagen-Bücher sollte jeder der sich dort ernsthaft beteiligt selbst haben, wenn nicht, kann er ja gerne nachfragen. Eine solche Forderung habe ich bei Diskussionen über physikalische Fragen noch nie gehört... Grüße -- Pewa 12:57, 16. Feb. 2010 (CET) --> Wenn du sofort Quellen inkl. Seitenangabe benennst, wird jede Diskussion sachlich und effizient geführt.--Neb-Maat-Re 17:12, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wenn du mit einem ausgewiesenen Fachmann auf deinem eigenen Fachgebiet diskutierst, belegst die dann ungefragt jede Aussage die dir trivial erscheint mit Zitaten aus Lehrbüchern, mit Seitenangaben? Du meinst das wäre eine unsinnige Forderung? Genau das meine ich auch. -- Pewa 18:14, 18. Feb. 2010 (CET)
- PS: Auch diese Einstellung deinerseits bitte überdenken: Deine Forderung... (gemeint ist Anka) ...nach Zitaten aus "Lehrbüchern" ist unsinnig, und sicher auch eine URV. Diese Grundlagen-Bücher sollte jeder der sich dort ernsthaft beteiligt selbst haben, wenn nicht, kann er ja gerne nachfragen. Eine solche Forderung habe ich bei Diskussionen über physikalische Fragen noch nie gehört... Grüße -- Pewa 12:57, 16. Feb. 2010 (CET) --> Wenn du sofort Quellen inkl. Seitenangabe benennst, wird jede Diskussion sachlich und effizient geführt.--Neb-Maat-Re 17:12, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hier [21] kannst du übrigens sehen, dass Anka in ihrem Betrag von 17:07, 17. Feb. 2010 (CET) ihre eigene Forderung komplett ignoriert. Sie stellt eine Behauptung auf, die falsch und durch nichts belegbar ist und liefert keinen einzigen Beleg. Auf Nachfrage erklärt sie in süffisant beleidigendem Stil: "Wenn ich Dir hier Lehrbücher angebe, die für Dich nicht erreichbar sind, passt Dir das sicher nicht." Das ist doch sicher ein vorbildlicher Diskussionsstil, die eigenen Forderungen nach der Angabe von Lehrbüchern zu ignorieren, die Quellenangabe sogar nach Aufforderung zu verweigern, und das noch mit einer Beleidigung zu begründen. Wenn das der vorbildliche Diskussionsstil ist den du mir nahelegst, müsste ich tatsächlich erheblich umlernen. Übrigens, trotz erneuter Bitte um Buch-Quellen, konnte sie noch immer keine Quelle angeben. -- Pewa 18:50, 18. Feb. 2010 (CET)
- PS: Anka weigert sich erneut ein Lehrbuch als Quelle anzugeben (wie sie es von mir immer wieder fordert) und begründet das wieder mit einer Beleidigung. Meine Forderung und Ablehnung eines Uni-Scripts als einzige Quelle sei: "sozial gesehen mehr als daneben.", ich bin immer mehr beeindruckt von ihrem vorbildlichen Diskussions- und Argumentationsstil. Da muss ich wirklich noch viel dazulernen, um da mithalten zu können (Leider kann ich ihr ja nicht mehr antworten). -- Pewa 19:40, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hier sind weitere "ermüdende" Beispiele hinsichtlich der Quellenfragen. Ich bin es übrigens gewohnt, in der Artikelarbeit automatisch (ohne Nachfrage) Quellen per Einzelnachweis einzufügen. Bei Diskussionen wird dann zumeist mit Autoren und Belegen argumentiert, also alles normal. Es bringt überhaupt nichts, daher WP:BNS, wenn jemand Theorien/Thesen oder Ausführungen zu einem Thema auf Diskussionsseiten bespricht, ohne dafür die erbetenen Quellen zu nennen. Das frustriert fast alle jene Diskussionsteilnehmer, die danach fragen. Ich glaube/hoffe, du siehst ein, dass es zukünftig besser ist, wie folgt zu schreiben: Beispiel: Gemäß Paul Muster, Funktionsmustergleichung, S. 77, ist die Definition soundso; dazu siehe auch Paula Musterfrau, Funktionsüberblick, S. 99. --> So ist allen geholfen und die Sache kommt voran.--Neb-Maat-Re 19:50, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wie viele Beispiele für die von dir geforderte Form der Diskussion kannst du auf der Seite der Physik-QS [22] finden? Forderst du von mir etwas, was du von keinem Anderen im Bereich Physik forderst? Du findest Ankas Diskussionsstil in Ordnung und meinen Kritikwürdig [23]? -- Pewa 20:15, 18. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier um dich --> siehe auch WP:BNS, nicht um andere "Mitstreiter". Es wäre hilfreich, Einsicht zu zeigen, denn dann könnte ich ggf. die dreitägige Ruhepause verkürzen, da du die vorgeschlagenen Tipps wahrscheinlich beherzigen würdest.--Neb-Maat-Re 20:25, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wenn WP:BNS nicht nur für mich, sondern in dem gleichen Maß auch für die Anderen gilt, bin ich sofort einverstanden. Ich meine, dass ich nach der Sperre hier [24] und hier [25] gezeigt habe, dass ich gerne konstruktive Artikelarbeit leisten würde, wenn ich nicht daran gehindert werde. Wobei es offensichtlich eine sehr undankbare Aufgabe ist, Korrekturen und Ergänzungen an alten Artikeln vorzunehmen. Bei genauem Hinsehen kannst du feststellen, dass ich dort sogar der einzige bin, der seine Vorschläge nachvollziehbar begründet und belegt hat, soweit dieses eben möglich ist, wenn es z. B. um die Überschrift eines Abschnitts geht.
- Ich überlasse es deinem Rechtsempfinden die Sperre aufzuheben oder zu verlängern. -- Pewa 21:07, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Pewa, deine Antwort gefällt mir - Hut ab! So eine überzogene Sperre sollte der Delinquent nicht durch ein „erpresstes Schuldeingeständnis“ legitimieren. –– Bwag 21:16, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wenn WP:BNS nicht nur für mich, sondern in dem gleichen Maß auch für die Anderen gilt, bin ich sofort einverstanden. --> Das gilt grundsätzlich für alle Wikipedianer. Kann ich daher deine Aussage dahingehend verstehen (da du dich ja einverstanden erklärt hast), dass du (wie andere auch) 1) Belegstellen nennst, wenn danach gefragt wird und 2) Auf persönliche Abwertungen bzw. negative Spekulationen über Motive anderer Wikipedianer zukünftig verzichtet wird? Wenn ja, könnte ich die Bedenkzeit abkürzen und dein Konto wieder freischalten.--Neb-Maat-Re 10:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Neb-Maat-Re, danke für das Angebot. Zu 1): Selbstverständlich bin ich bereit auf Nachfrage Belege anzugeben. Ich meine, dass ich das auch bisher immer versucht habe, soweit es eben möglich ist. Es ist z. B. viel schwieriger zu belegen, dass ein bestimmter Begriff in einem bestimmten Zusammenhang _nicht_ gebräuchlich ist, als das Gegenteil durch ein einziges Zitat aus einem aktuellen Fachbuch zu belegen. Zu 2) Ich werde mich verstärkt um einen rein sachlichen Diskussionsstil bemühen und unsachliche Provokationen anderer Benutzer, wie "...nicht nur fachlich sondern auch sozial gesehen mehr als daneben." [26] zu ignorieren, oder bei Wiederholung in geeigneter anderer Weise um Unterlassung bemühen. -- Pewa 11:23, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nun denn, ich habe die "Bedenkzeit" mit sofortiger Wirkung aufgehoben, du kannst also wieder überall schreiben. --Neb-Maat-Re 12:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Danke für deine Bemühungen! Ich hoffe, dass es künftig möglich ist, solchen eigentlich unnötigen Aufwand zu vermeiden. Grüße -- Pewa 12:48, 19. Feb. 2010 (CET)
- Der Hinweis "Zur Kenntnisnahme" hätte gerne etwas deutlicher ausfallen können, wie diese Reaktion zeigt: [27]. Grüße -- Pewa 16:21, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nun denn, ich habe die "Bedenkzeit" mit sofortiger Wirkung aufgehoben, du kannst also wieder überall schreiben. --Neb-Maat-Re 12:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Neb-Maat-Re, danke für das Angebot. Zu 1): Selbstverständlich bin ich bereit auf Nachfrage Belege anzugeben. Ich meine, dass ich das auch bisher immer versucht habe, soweit es eben möglich ist. Es ist z. B. viel schwieriger zu belegen, dass ein bestimmter Begriff in einem bestimmten Zusammenhang _nicht_ gebräuchlich ist, als das Gegenteil durch ein einziges Zitat aus einem aktuellen Fachbuch zu belegen. Zu 2) Ich werde mich verstärkt um einen rein sachlichen Diskussionsstil bemühen und unsachliche Provokationen anderer Benutzer, wie "...nicht nur fachlich sondern auch sozial gesehen mehr als daneben." [26] zu ignorieren, oder bei Wiederholung in geeigneter anderer Weise um Unterlassung bemühen. -- Pewa 11:23, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn WP:BNS nicht nur für mich, sondern in dem gleichen Maß auch für die Anderen gilt, bin ich sofort einverstanden. --> Das gilt grundsätzlich für alle Wikipedianer. Kann ich daher deine Aussage dahingehend verstehen (da du dich ja einverstanden erklärt hast), dass du (wie andere auch) 1) Belegstellen nennst, wenn danach gefragt wird und 2) Auf persönliche Abwertungen bzw. negative Spekulationen über Motive anderer Wikipedianer zukünftig verzichtet wird? Wenn ja, könnte ich die Bedenkzeit abkürzen und dein Konto wieder freischalten.--Neb-Maat-Re 10:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Pewa, deine Antwort gefällt mir - Hut ab! So eine überzogene Sperre sollte der Delinquent nicht durch ein „erpresstes Schuldeingeständnis“ legitimieren. –– Bwag 21:16, 18. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier um dich --> siehe auch WP:BNS, nicht um andere "Mitstreiter". Es wäre hilfreich, Einsicht zu zeigen, denn dann könnte ich ggf. die dreitägige Ruhepause verkürzen, da du die vorgeschlagenen Tipps wahrscheinlich beherzigen würdest.--Neb-Maat-Re 20:25, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wie viele Beispiele für die von dir geforderte Form der Diskussion kannst du auf der Seite der Physik-QS [22] finden? Forderst du von mir etwas, was du von keinem Anderen im Bereich Physik forderst? Du findest Ankas Diskussionsstil in Ordnung und meinen Kritikwürdig [23]? -- Pewa 20:15, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hier sind weitere "ermüdende" Beispiele hinsichtlich der Quellenfragen. Ich bin es übrigens gewohnt, in der Artikelarbeit automatisch (ohne Nachfrage) Quellen per Einzelnachweis einzufügen. Bei Diskussionen wird dann zumeist mit Autoren und Belegen argumentiert, also alles normal. Es bringt überhaupt nichts, daher WP:BNS, wenn jemand Theorien/Thesen oder Ausführungen zu einem Thema auf Diskussionsseiten bespricht, ohne dafür die erbetenen Quellen zu nennen. Das frustriert fast alle jene Diskussionsteilnehmer, die danach fragen. Ich glaube/hoffe, du siehst ein, dass es zukünftig besser ist, wie folgt zu schreiben: Beispiel: Gemäß Paul Muster, Funktionsmustergleichung, S. 77, ist die Definition soundso; dazu siehe auch Paula Musterfrau, Funktionsüberblick, S. 99. --> So ist allen geholfen und die Sache kommt voran.--Neb-Maat-Re 19:50, 18. Feb. 2010 (CET)
- PS: Anka weigert sich erneut ein Lehrbuch als Quelle anzugeben (wie sie es von mir immer wieder fordert) und begründet das wieder mit einer Beleidigung. Meine Forderung und Ablehnung eines Uni-Scripts als einzige Quelle sei: "sozial gesehen mehr als daneben.", ich bin immer mehr beeindruckt von ihrem vorbildlichen Diskussions- und Argumentationsstil. Da muss ich wirklich noch viel dazulernen, um da mithalten zu können (Leider kann ich ihr ja nicht mehr antworten). -- Pewa 19:40, 18. Feb. 2010 (CET)
(einmisch): Nun, ich denke, Pewa könnte vielleicht eine Brücke gebaut werden – Ein freundlicher Hinweis an seine "Kontrahenden" könnte ihm zeigen, dass er das hier nicht alleine vermurkst hat.. und Pewas Auffassung über die "Gerechtigkeit" in der WP möglicherweise positiv beeinflussen. Ich erinnere mal: Das, was dich am anderen am meisten stört, trägst du selbst in dir. Anders gesagt, es rasseln immer Leute mit ähnlichen Charakterzügen an einander, das sollte dann auch BEIDEN (oder allen) beteiligten Parteien zu denken geben.. MfG, TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ein Difflink dieser Diskussion sollte m.E. zur Kenntnisnahme an die anderen "Hauptbeteiligten" dazu dienen, das Verständnis zueinander wieder aufzubauen.--Neb-Maat-Re 10:51, 19. Feb. 2010 (CET)
- (Auch einmisch): Bei einer Brücke wäre ich dabei. In der Wp ist noch genug zu tun. Und ob Pewa nun einen oder drei Tage gesperrt bleibt, macht insgesamt gesehen wenig Unterschied. Ich möchte dich, Pewa, aber dazu ermuntern, auch dein eigenes Diskussionsverhalten noch in einer anderen Art zu hinterfragen, als du es in deinem Edit oben (11:23, 19. Feb. 2010 (CET)) getan hast. Ich kann gerne Einzelbeispiele auflisten, verzichte aber bewusst darauf, da das zwangsläufig nach einer Generalanklage aussieht. Wenn sehr häufig deine Diskussionen in Zwist und in EODs enden, dann kann das nicht nur an deinen Gegenübern liegen. Du musst mehr tun, als nur Provokationen deiner Diskussionspartner zu ignorieren. Du provozierst selbst sehr häufig - möglicherweise, ohne es zu bemerken. Denke dir meinetwegen deinen Teil dabei, aber unterstelle bitte nicht mehr Sockenpuppenspielerei, fachliche Unfähigkeit, Verabredung zur Aufrechterhaltung des fehlerhaften Status-Quo alter Artikel aus Rechthaberei etc. Das ist ein gemeienschaftliches Projekt, wo jedem erstmal Wertschätzung entgegengebracht werden sollte. In diesem Sinne, Kein Einstein 11:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Kein Einstein, ich wiederhole gerne meinen obigen Satz: Ich werde mich verstärkt um einen rein sachlichen Diskussionsstil bemühen und bekräftige das noch einmal. Ich würde aber auch anregen, die allgemein etwas ruppigen Umgangsformen bei abweichenden Auffassungen (ich möchte hier auch bewusst auf Diff-Links verzichten) in dem Bereich zu verbessern, um solche Eskalationen zu vermeiden.
- PS: Diesen Vorschlag von dir für den ersten Satz [28] finde ich gut, weil er tatsächlich den wichtigsten Aspekt von eps_0 beschreibt, nämlich die grundlegende Bedeutung für alle elektrischen Felder. -- Pewa 12:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- (Auch einmisch): Bei einer Brücke wäre ich dabei. In der Wp ist noch genug zu tun. Und ob Pewa nun einen oder drei Tage gesperrt bleibt, macht insgesamt gesehen wenig Unterschied. Ich möchte dich, Pewa, aber dazu ermuntern, auch dein eigenes Diskussionsverhalten noch in einer anderen Art zu hinterfragen, als du es in deinem Edit oben (11:23, 19. Feb. 2010 (CET)) getan hast. Ich kann gerne Einzelbeispiele auflisten, verzichte aber bewusst darauf, da das zwangsläufig nach einer Generalanklage aussieht. Wenn sehr häufig deine Diskussionen in Zwist und in EODs enden, dann kann das nicht nur an deinen Gegenübern liegen. Du musst mehr tun, als nur Provokationen deiner Diskussionspartner zu ignorieren. Du provozierst selbst sehr häufig - möglicherweise, ohne es zu bemerken. Denke dir meinetwegen deinen Teil dabei, aber unterstelle bitte nicht mehr Sockenpuppenspielerei, fachliche Unfähigkeit, Verabredung zur Aufrechterhaltung des fehlerhaften Status-Quo alter Artikel aus Rechthaberei etc. Das ist ein gemeienschaftliches Projekt, wo jedem erstmal Wertschätzung entgegengebracht werden sollte. In diesem Sinne, Kein Einstein 11:43, 19. Feb. 2010 (CET)
ein Strom kann auch bei 0 V fließen
Hallo Pewa, Deine Bemerkung bei "Kondensator", bitte kläre mich auf: I = U/R, wenn U = 0 dann I = 0. Gilt das ohmsche Gesetz nicht mehr? --Elcap 16:22, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Elcap, natürlich gilt das ohmsche Gesetz noch :), aber uneingeschränkt nur für ohmsche Widerstände. Wenn man eine konstante Spannung an einen Kondensator anlegt, wird der Strom nur durch den ohmschen Innenwiderstand RI (und die Induktivität der Anschlussdrähte) des Kondensators begrenzt, und der ist prinzipiell unabhängig von der Kapazität des Kondensators. Bei RI=0,01 Ohm und 10V könnten dann 1000A fließen. Das mag aber nicht jeder Kondensator und notfalls wird der Strom durch Verdampfen der Beläge begrenzt. Bei einem Kondensator an Wechselspannung, 90° Phasenverschiebung, fließt sogar der maximale Strom immer bei einer Kondensatorspannung von Null Volt. Man kann es auch anders erklären: U = (1/C) * Integral(I)dt. Ich hoffe, das ist in dieser Kurzform einigermaßen verständlich, sonst gerne nochmal nachfragen. Gruß -- Pewa 17:40, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Pewa, erst einmal vielen Dank für deine Antwort. Ich fange langsam an, mich in deine Überlegungen hineinzudenken. Beim Wechselstrom mit der Phasenverschiebung (Ri = Null) leuchtet mir das Argument ein. Als ich einfügte "nach Anlegen einer Spannung" oder so ähnlich, hatte ich aber mehr eine gewisse "Oma-Tauglichkeit" der Erklärung der Kondensatorfunktion vor meinem Auge. Können wir und da irgendwie einigen? Wäre es ein Vorschlag, den Begriff "Spannung" durch "Gleichspannung" zu ersetzen? ist es nicht auch sinnvoll, die Gleichspannungsfunktion eines Kondensators (Energiespeicher) und die Eignung als kapazitiver Wechselspannungswiderstand (Impedanz) deutlicher zu erklären? Schöne Grüße --Elcap 19:05, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo nochmal, also die Grundaussage im Artikel ist richtig: Die Ladung ist eine Funktion von Strom und Zeit: Q=I*t. Man sollte noch ergänzen, dass auch die Spannung eine Funktion von Strom und Zeit ist, obige Formel, oder ohne Integral: U=I*t/C. Man kann, bzw. darf aber niemals eine niederohmige Spannungsquelle direkt an einen Kondensator legen, weil dann ein undefinierter Strom fließt. Vielleicht denkst du dabei an ein RC-Glied? Hier geht ja aber um den nackten Kondensator. Grundsätzlich ist der Strom durch einen Kondensator unabhängig von der Spannung am Kondensator. Man kann das sicher noch verständlicher und genauer beschreiben und zwei, drei kleine Formeln sollten OMA auch nicht abschrecken, es aber dafür eindeutig machen.
- Der Artikel ist ja schon sehr umfangreich und ich habe noch nicht alles gelesen. Das wichtigste scheint drin zu stehen. Mein Eindruck ist, dass am Anfang noch einige Formeln stehen könnten, die z. T. erst weiter unten kommen. Das müsste ich mir genauer ansehen und heute habe ich dafür leider keine Zeit mehr. Grüße -- Pewa 20:06, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Pewa, habe unsere Diskussion aus die Diskussionsseite des Kondensator-Artikels kopiert, und werde dort meine weiteren Argumente einbringen.
Grüße --Elcap 19:23, 28. Apr. 2010 (CEST)
Tabelle zu elektromagnetischen CGS-Einheiten
Danke, dass du dich an die Aufgabe herangetraut hast, eine umfassende Tabelle zu em CGS-Einheiten anzulegen. Leider hat die Tabelle einen gewichtigen systematischen Fehler: Die Dimension einer em Größe ist nicht in jedem CGS-System gleich. Sie unterscheiden sich – wie bei den Einheiten schon angedeutet – um Potenzen von dim(c). Z. B.: In CGS-Basiseinheiten ist die Einheit der Induktivität im ESU „cm-1s2“ und im EMU schlicht „cm“. Gruß--Jensel 13:00, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Jensel, ich habe die Tabelle aus der en:WP erweitert. Die Basiseinheiten sollen sich erst mal nur auf die Gauß-Einheiten beziehen, das sollte man noch deutlicher machen, oder vielleicht eine separate Tabelle der CGS-Basiseinheiten für alle CGS-Systeme machen, ich habe so etwas noch nicht gefunden. Es gibt auch noch einen Fehler bei den Basiseinheiten, obwohl die Einheiten in sich konsistent sind, fehlt z.B. bei Gauß ein Faktor cm/s. Bei der Induktivität müsste doch die Einheit im ESU gleich der Einheit im Gauß-System sein. Ich verstehe noch nicht, warum Gauß und Oerstedt die gleiche Einheit (cm-1/2 g1/2 s−1) haben sollen[29]. Vielleicht sollte ich die Tabelle erstmal wieder rausnehmen. -- Pewa 13:43, 14. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt sollte es soweit stimmen. Vielleicht kannst du ja mal drüberschauen. -- Pewa 09:08, 17. Mai 2010 (CEST)
- Sieht ganz gut aus, für das Gaußsche CGS passen die Einheitenprodukte.
- Ich bin gerade an einer etwas allgemeineren Formulierung für die Dimensionsprodukte. Allgemein in dem Sinne, dass ich die Dimensionen aller wichtigen em-Einheiten durch M L T und den zwei Konstanten α1 und α2 ausdrücken möchte. Die Einheitenprodukte für alle CGS und SI lassen sich dann recht simpel ableiten. Die Tabelle und insbesondere die Erklärung dazu ist noch nicht fertig, also lad ich den Kram einfach mal hier ab :-).
- Ausgangspunkt: Allgemeines Dimensionsprodukt für em-Einheiten:
- Die Wahl von Wurzel α1 und α2/α1 ist äquivalent zu obigen Konstanten und macht die folgenden Ausdrücke etwas einfacher.
- Ausgangspunkt: Allgemeines Dimensionsprodukt für em-Einheiten:
- Zunächst: Wie sehen die Dimensionen der beiden neuen Konstanten aus?
dim | ESU | EMU | G/HL | MKSA |
---|---|---|---|---|
1 | 1 | |||
1 | 1 | 1 |
- Die eigentliche Tabelle
α | β | γ | δ | ε | |
---|---|---|---|---|---|
dim | M | L | T | ||
Q | 1/2 | 3/2 | -1 | -1 | 0 |
I | 1/2 | 3/2 | -2 | -1 | 0 |
U | 1/2 | 1/2 | -1 | 1 | 0 |
μ | 1/2 | 7/2 | -2 | -1 | -1 |
Φ | 1/2 | 1/2 | 0 | 1 | 1 |
Um, Θ | 1/2 | 3/2 | -2 | -1 | -1 |
E | 1/2 | -1/2 | -1 | 1 | 0 |
D | 1/2 | -1/2 | -1 | -1 | 0 |
B | 1/2 | -3/2 | 0 | 1 | 1 |
H | 1/2 | 1/2 | -2 | -1 | -1 |
R | 0 | -1 | 1 | 2 | 0 |
C | 0 | 1 | 0 | -2 | 0 |
L | 0 | -1 | 2 | 2 | 0 |
- Man erhält wie gesagt die Dimensionen in einem beliebigen Einheitensystem, wenn man die Ausdrücke in der ersten Tabelle in die zweite einsetzt. Kannst du gern mal ausprobieren, am einfachsten ist es fürs ESU: Dort fallen schlicht die letzten beiden Spalten weg. Auf die Schnelle erlaubt die Tabelle übrigens ein paar nette Folgerungen:
- Die Abhängigkeit von allen em-Einheiten von der Masse ist recht nett. ;-)
- Man kann klar zwischen elektrostatischen und magnetostatischen Einheiten unterscheiden.
- ESU und Gauss haben die gleichen elektrostatischen Einheiten
- EMU und Gauss haben die gleichen magnetostatischen Einheiten
- Im SI wird außerdem häufig unterschlagen, dass es nicht ausreicht, einfach nur _eine_ Basiseinheit zu wählen. Man muss die auch die andere Konstante festlegen. Passiert so, dass ist. Ist recht nett, da man dann einfach die letzte Spalte streichen kann. Dadurch sieht man, dass dann Durchflutung und elektrische Stromstärke die gleiche Dimension bekommen – obwohl sie offensichtlich unterschiedlicher Natur sind.
- Ich hoffe, es stört dich nicht, dass der Kram erstmal hier ist. Ich werds demnächst in den Artikel einbauen. Gruß--Jensel 22:31, 17. Mai 2010 (CEST)
- Diese Tabelle finde ich ideal, so bekommt man endlich mal eine Übersicht über die Zusammenhänge der Einheiten in allen Einheitensystemen. Ich habe nicht alles kontrolliert, ich meine aber bei H müsste β=1/2 stehen. Vielleicht wird es noch etwas übersichlicher, wenn man die Dimension in die Tabelle aufnimmt. Ich habe das mal als Vorschlag eingebaut. Du kannst es gerne hier als Entwurf weiter bearbeiten, bis es für den Artikel fertig ist. Grüße -- Pewa 12:57, 18. Mai 2010 (CEST)
- Bei R müsste δ=+2 stehen, ich habe die beiden Sachen mal geändert, auch β=1/2 bei H. -- Pewa 18:35, 18. Mai 2010 (CEST)
- Man erhält wie gesagt die Dimensionen in einem beliebigen Einheitensystem, wenn man die Ausdrücke in der ersten Tabelle in die zweite einsetzt. Kannst du gern mal ausprobieren, am einfachsten ist es fürs ESU: Dort fallen schlicht die letzten beiden Spalten weg. Auf die Schnelle erlaubt die Tabelle übrigens ein paar nette Folgerungen:
Tabelle2
Jetzt habe ich mal vom Computer alle Einheiten aus den Faktoren berechnen lassen. Wenn die Faktoren stimmen, müssen also auch alle Einheiten stimmen. -- Pewa 23:20, 18. Mai 2010 (CEST)
α | β | γ | δ | ε | ESU | EMU | Gauß | SI | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
elektromagnetische Größe | dim | M | L | T | M | L | T | M | L | T | M | L | T | M | L | T | I | ||||||
Ladung | Q | 1/2 | 3/2 | −1 | −1 | 0 | 1/2 | 3/2 | −1 | 1/2 | 1/2 | 0 | 1/2 | 3/2 | −1 | 0 | 0 | 1 | 1 | ||||
Strom | I | 1/2 | 3/2 | −2 | −1 | 0 | 1/2 | 3/2 | −2 | 1/2 | 1/2 | −1 | 1/2 | 3/2 | −2 | 0 | 0 | 0 | 1 | ||||
Spannung | U | 1/2 | 1/2 | −1 | 1 | 0 | 1/2 | 1/2 | −1 | 1/2 | 3/2 | −2 | 1/2 | 1/2 | −1 | 1 | 2 | −3 | −1 | ||||
magnetisches Dipolmoment | µ | 1/2 | 7/2 | −2 | −1 | −1 | 1/2 | 7/2 | −2 | 1/2 | 5/2 | −1 | 1/2 | 5/2 | −1 | 0 | 2 | 0 | 1 | ||||
magnetischer Fluss | Φ | 1/2 | 1/2 | 0 | 1 | 1 | 1/2 | 1/2 | 0 | 1/2 | 3/2 | −1 | 1/2 | 3/2 | −1 | 1 | 2 | −2 | −1 | ||||
magnetische Durchflutung | Θ | 1/2 | 3/2 | −2 | −1 | −1 | 1/2 | 3/2 | −2 | 1/2 | 1/2 | −1 | 1/2 | 1/2 | −1 | 0 | 0 | 0 | 1 | ||||
elektrische Feldstärke | E | 1/2 | −1/2 | −1 | 1 | 0 | 1/2 | −1/2 | −1 | 1/2 | 1/2 | −2 | 1/2 | −1/2 | −1 | 1 | 1 | −3 | −1 | ||||
elektrische Flussdichte | D | 1/2 | −1/2 | −1 | −1 | 0 | 1/2 | −1/2 | −1 | 1/2 | −3/2 | 0 | 1/2 | −1/2 | −1 | 0 | −2 | 1 | 1 | ||||
magnetische Flussdichte | B | 1/2 | −3/2 | 0 | 1 | 1 | 1/2 | −3/2 | 0 | 1/2 | −1/2 | −1 | 1/2 | −1/2 | −1 | 1 | 0 | −2 | −1 | ||||
magnetische Feldstärke | H | 1/2 | 1/2 | −2 | −1 | −1 | 1/2 | 1/2 | −2 | 1/2 | −1/2 | −1 | 1/2 | −1/2 | −1 | 0 | −1 | 0 | 1 | ||||
Widerstand | R | 0 | −1 | 1 | 2 | 0 | 0 | −1 | 1 | 0 | 1 | −1 | 0 | −1 | 1 | 1 | 2 | −3 | −2 | ||||
Kapazität | C | 0 | 1 | 0 | −2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | −1 | 2 | 0 | 1 | 0 | −1 | −2 | 4 | 2 | ||||
Induktivität | L | 0 | −1 | 2 | 2 | 0 | 0 | −1 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | −1 | 2 | 1 | 2 | −2 | −2 | ||||
elektrisches Dipolmoment | p | 1/2 | 5/2 | −1 | −1 | 0 | 1/2 | 5/2 | −1 | 1/2 | 3/2 | 0 | 1/2 | 5/2 | −1 | 0 | 1 | 1 | 1 | ||||
elektrische Leistung | P | 1 | 2 | −3 | 0 | 0 | 1 | 2 | −3 | 1 | 2 | −3 | 1 | 2 | −3 | 1 | 2 | −3 | 0 |
Zwei Größen und Größennamen ergänzt. Alle Eintragungen zentriert. Tabelle muss noch sortiert werden. -- Pewa 06:38, 20. Mai 2010 (CEST)
Kondensatortrafo
Anmerkung zum "Kondensatortrafo"
In "elektor" Jan 2008 war Beitrag über "drahtlose Energieübertragung" im "Kasten 1" war eine Kondensatoranordnung, die jedoch in ihrem Ersatzschaltbild letztendlich einen kap. Spannungsteiler darstellt - also doch kein Trafo ist - ... RoRaiMa, 15.06.2010
- Danke für die Info. -- Pewa 21:31, 15. Jun. 2010 (CEST)
Disku DigitalNerd
Moin, Pewa. Deine wiederholte Entfernung eines fremden Diskubeitrags soll nicht sein – soviel persönliche Kritik muss man hier schon aushalten, auch wenn ich Dir beipflichte, dass der Hinweis auf Nichtmitgliedschaften nicht sonderlich aussagestark ist. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:07, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Bei vagen Andeutungen und Verdächtigungen über angebliche Gründe einer Nichtmitgliedschaft, die ausdrücklich auf eine Person bezogen sind und in keinem erkennbaren sachlichen Zusammenhang stehen, ist die verleumderische Absicht offensichtlich. Siehe Disk von kmk [30]. Mit sachlicher Kritik hat das nichts zu tun. Zipferlak ist offenbar auf einer Mission gegen mich, die nichts mit sachlichen Gründen zu tun hat [31], [32], [33].
- Die administrative Verwarnung [34] [35] und Aufforderung [36] sein Verhalten zu überdenken, erklärt er einfach für gegenstandslos [37] um jetzt genau so weiterzumachen.
- Erst jüngst hat er die Redaktionsseite Physik ohne erkennbaren Grund für massive persönliche Angriffe gegen mich missbraucht. Er spricht mich persönlich an [38], beklagt sich dann darüber, dass ich ihm sachlich antworte [39] statt einer sachlichen Antwort, kommt dann ein massiver pauschaler persönlicher Angriff [40], den er noch bekräftigt und erweitert und auch noch stolz darauf ist, dass alle seinen massiver PA auf einer zentralen Funktionsseite gesehen haben [41]. Das wiederholte Wiederherstellen [42] [43] eines fremden PA auf einer fremden Disk ist offensichtlich kein Zufall, sondern Teil seiner Missison, mich zu provozieren. Da für den von mit gelöschten Beitrag kein anderer Grund als der eines verleumderischen PA erkennbar ist, sehe ich keinen Grund ihn nicht zu löschen. Erst recht sehe ich keinen vernünftigen Grund dafür, dass er nach Löschung durch einen Unbeteiligten (Zipferlak) wiederhergestellt wird. -- Pewa 12:45, 18. Jun. 2010 (CEST) PS: Ich sehe mich gerade bestätigt, da Zipferlak seine Provokation durch Wiederherstellung eines fremden PA bereits zu einer VM [44] gegen mich genutzt hat, über die er mich nicht informiert hat und die er nicht durch irgend einen Bearbeitungskommentar oder eine Nachricht zu vermeiden gesucht hat.
- PPS: Ich bitte aus obigen Gründen um administrative Entfernung des strittigen PA. -- Pewa 12:53, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Zipferlak scheint besonders streitsüchtig und dafür auch unter Admins ziemlich bekannt zu sein. Hat sich auch mit mir kürzlich intensiv "angefreundet". Die Admins halten sich da, vermutlich aus langer Erfahrung, bevorzugt heraus. Schreib dich doch einfach ganz trocken ein in das Projekt und bleib dann ganz trocken. Kann dir keiner verwehren. Gruß --Kharon WP:RP 14:46, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin ja aber nun zufällig Admin und habe mich gerade nicht „bevorzugt herausgehalten“ – was also bringt/bezweckt Dein Nichtheraushalten aus meiner kurzen, klaren Mitteilung an Pewa, Kharon? --Wwwurm Mien Klönschnack 15:51, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Möchtest du diesen, nach obiger Begründung eindeutigen, durch Wiederherstellung mehrfachen, PA nun entfernen oder möchtest du dich heraushalten, so dass ich um eine offizielle Entscheidung bitten muss? -- Pewa 16:56, 18. Jun. 2010 (CEST)
- VM-/PA-technisch heraushalten war gemeint. Das ihr Admins da regelmäßig versucht bei den Beteiligten für Verständniss zu werben und zu schlichten ist IMHO extrem lobenswert. War garnicht als Kritik an dich oder an den Admins Wahrerwattwurm sondern als Hinweiß an Pewa das da keine formale Ansprache oder Sperre zu erwarten ist. Ich bin ja selber seit Jahren recht regelmäßig Ziel einschlägiger Liebesbekundungen sowie Motiv- und Absichtszuschreibungen einiger weniger und bestens mit der Praxis vertraut. Meine Devise ist da schlicht Teflon und sich dann nicht deswegen zurückziehen bzw. wegschubsen lassen sondern ganz trocken bleiben (Teflon!) und das wollte/will ich Pewa auch empfehlen. Nich mehr und nicht weniger. --Kharon WP:RP 19:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Zu Zipferlak siehe auch [45] und [46]. @Pewa: Kann dich gut verstehen aber der Fall hier ist tatsächlich noch vergleichsweise harmlos. --Kharon WP:RP 20:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- VM-/PA-technisch heraushalten war gemeint. Das ihr Admins da regelmäßig versucht bei den Beteiligten für Verständniss zu werben und zu schlichten ist IMHO extrem lobenswert. War garnicht als Kritik an dich oder an den Admins Wahrerwattwurm sondern als Hinweiß an Pewa das da keine formale Ansprache oder Sperre zu erwarten ist. Ich bin ja selber seit Jahren recht regelmäßig Ziel einschlägiger Liebesbekundungen sowie Motiv- und Absichtszuschreibungen einiger weniger und bestens mit der Praxis vertraut. Meine Devise ist da schlicht Teflon und sich dann nicht deswegen zurückziehen bzw. wegschubsen lassen sondern ganz trocken bleiben (Teflon!) und das wollte/will ich Pewa auch empfehlen. Nich mehr und nicht weniger. --Kharon WP:RP 19:35, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Möchtest du diesen, nach obiger Begründung eindeutigen, durch Wiederherstellung mehrfachen, PA nun entfernen oder möchtest du dich heraushalten, so dass ich um eine offizielle Entscheidung bitten muss? -- Pewa 16:56, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin ja aber nun zufällig Admin und habe mich gerade nicht „bevorzugt herausgehalten“ – was also bringt/bezweckt Dein Nichtheraushalten aus meiner kurzen, klaren Mitteilung an Pewa, Kharon? --Wwwurm Mien Klönschnack 15:51, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Zipferlak scheint besonders streitsüchtig und dafür auch unter Admins ziemlich bekannt zu sein. Hat sich auch mit mir kürzlich intensiv "angefreundet". Die Admins halten sich da, vermutlich aus langer Erfahrung, bevorzugt heraus. Schreib dich doch einfach ganz trocken ein in das Projekt und bleib dann ganz trocken. Kann dir keiner verwehren. Gruß --Kharon WP:RP 14:46, 18. Jun. 2010 (CEST)
Bitte
Zipferlak ist dich im Ärger persönlich angegangen, du hast eins draufgesetzt, Zipferlaks VM habe ich entsprechend erledigt, aber ich würde mich freuen, wenn du jetzt nicht mit dem Streit in die nächste Runde auf Zipferlaks Disku gehst. Den Beitrag habe ich erstmal zurückgesetzt, dass ist als Vorschlag zu verstehen. Herzlichen Gruß, --Erzbischof 17:10, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Von einer VM habe noch nichts erfahren, finde es aber bemerkenswert, dass Zipferlak wegen seines massiven PA gegen mich, eine VM produziert, was ja nur meine Vermutung bestätigt, dass er nur wieder Streit sucht. Wenn er sich sich über meine Argumente geärgert hat und darauf mit einem vollkommen sachfremden persönlichen Angriff antwortet, ist das ein Grund für eine VM gegen Zipferlak und nicht gegen mich. Genau das wollte ich eigentlich mit meiner Ansprache an Zipferlak vermeiden, was aber bei Zipferlak offensichtlich zwecklos ist, da er nicht versucht persönliche Konflikte zu vermeiden, sondern keine Möglichkeit auslässt, Konflikte zu provozieren. -- Pewa 17:25, 28. Jun. 2010 (CEST) PS: PA [47], Ansprache [48], VM [49]
- Ich schau morgen noch mal drauf, auch was das nicht informieren über die VM betrifft, momentan scheint mir [50] einen gangbaren Weg zu eröffnen. --Erzbischof 17:46, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso kommt jetzt von dir eine nachträgliche VM-Generalabrechnung mit alten Difflinks, die bereits Gegenstand der VM von Zipferlak an dich waren? --Erzbischof 12:50, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ich schau morgen noch mal drauf, auch was das nicht informieren über die VM betrifft, momentan scheint mir [50] einen gangbaren Weg zu eröffnen. --Erzbischof 17:46, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso nachträglich? Es geht um den aktuellen Fall und darum zu zeigen, dass diese Aktion kein Einzelfall und kein Versehen ist, sondern Teil einer destruktiven Kampagne des Zipferlak gegen mich. Fast alle Difflinks aus jüngerer Zeit waren nie Gegenstand einer VM, weil es mir keinen Spaß macht, jeden Tag VMs zu produzieren. Wenn es dir lieber ist, kann ich jede seiner gezielten Provokation durch unbegründete Löschungen von Artikel- und Diskussionsbeiträgen, herabsetzenden beleidigenden Bemerkungen, etc. auf der VM-Seite melden, aber das ist dann sicher auch wieder nicht recht. Möchtest du mehr Difflinks von nicht geahndeten Zipferlak-Aktionen? Soll ich dir laufend alle Difflinks vergleichbarer destruktiver Aktionen des Zipferlak schicken? Zipferlak produziert dagegen ständig aus irgendwelchen nichtigen oder von ihm selbst gezielt provozierten Anlässen VMs, wie z.B. die von dir genannte.
- Bitte nochmal genau nachsehen, wie der Ablauf der VM von Zipferlak gegen mich war: 1. Zipferlak hat mich ohne Anlass massiv persönlich herabsetzend angegriffen. 2. Ich habe zurückhaltend angemessen geantwortet. 3. Zipferlak produziert wegen meiner Antwort auf seinen Angriff eine VM gegen mich. 4. Niemand kommt auf die Idee Zipferlak zu ermahnen, sich nicht in beleidigender herabsetzender Weise als Unbeteiligter in eine Diskussion einzumischen, mit der einzigen Absicht Streit zu provozieren und die produktive Arbeit anderer zu verhindern.
- Soll ich mich jetzt dafür rechtfertigen, dass ich ein paar Difflinks angebe (es könnten viel mehr sein) um zu zeigen, dass dieses systematische destruktive Verhalten des Zipferlak ein Problem (nicht nur für mich) ist? -- Pewa 14:43, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, solltest du. Es sind Kraut-und-Rüben-Links. Ich gehe mal durch: 1.) Zipferlak entfernt den Absatz Geschichte. Das ist selbst für mich als Außenstehenden sofort nachvollziehbar, dass das völlig unfokussiert war und nicht in den Artikel gehört. 2. ) Er löscht Beiträge von dir auf seiner Diskussionsseite: das ist ok, er hat sie zur Kenntnis genommen. 3.) Zipferlak erklärt, dass er versucht, seine Kritik als "Ich"-Botschaft zu formulieren. Das ist ok. 4,5,6.) Kalter Kaffee. 7.) Das ist eine VM-Meldung zum Thema Jesus, an die du dich völlig überflüssig bereits mit angehängt hast, als sie aktuell war. 8.) Die Verwarnung durch Steschke bezieht sich wohl eben auf diesen Vorgang. 8.) Die Kommentare von "Admins" waren keine Kommentare von Admins. --Erzbischof 11:31, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich möchte das hier nicht endlos auswalzen, aber deine Liste erfordert eine Antwort. 1. Ich habe bereits wesentlich willkürlicher zusammenstoppelte Linklisten in VMs gesehen, mit weniger aussagekräftigen Links und vollkommen belanglosen Links, und niemand hat sich über beliebige nichtssagende Links beschwert. 2. Alle von mir angegebenen Links und die darin aufgeführten Links, zeigen willkürliche provokante und missachtende Aktionen von Z. gegen mich. Bei einigen Links muss man sich also die dort aufgeführten Links ansehen - ich wollte auch keine endlose Liste von einzelnen Links produzieren, die sich wahrscheinlich auch keiner alle ansieht. Ich wollte nur zeigen, dass dieses kein einzelner Ausrutscher war, sondern dass er regelmäßig vergleichbare Aktionen gegen mich und Andere unternimmt. Das ist legitim, wenn es andere machen und muss auch legitim sein, denn Admins können auch nicht hellsehen und können nur das beurteilen, was man ihnen mitteilt und was sie selbst zusätzlich feststellen. 3. Zipferlak löscht in einer laufenden Diskussion auf seiner Disk alle kritischen Fragen und Meinungsäußerungen und Stellungnahmen und manipuliert dadurch den sichtbaren Diskussionsverlauf zu seinen Gunsten. Das mag zulässig sein, es beweist aber trotzdem einen schlechten Stil und eine Missachtung seiner Gesprächspartner. Wenn es nach mir gehen würde, wäre das nicht zulässig und alle Diskussionen würden archiviert werden, wie es in WP:DS steht, aber das tut hier nichts zur Sache. Es bringt uns nicht weiter, wenn ich jetzt versuche alle Links zu begründen. Wenn du etwas zu einem bestimmten Link wissen möchtest, werde ich es erklären. 4. Der Geschichtsabschnitt bezieht sich von vorne bis hinten auf die Entwicklungen und Entscheidungen, die den heutigen Wert der magnetischen Feldkonstanten μ0 beeinflusst haben. Bei der gebotenen knappen Darstellung kann man leicht das Verständnis von "Außenstehenden" überschätzen. Ein einfacher Hinweis, dass die Zusammenhänge nicht ausreichen klar dargestellt sind, hätte gereicht. Inzwischen habe ich den Abschnitt ergänzt, so es jetzt hoffentlich deutlicher wird, dass alle angesprochenen Festlegungen und Entscheidungen den Wert von μ0 beeinflusst haben. Wenn nur eine dieser Entscheidungen anders ausgefallen wäre, hatte μ0 heute einen anderen Wert. Tatsächlich kennen auch viele Fachleute diese Zusammenhänge nicht und man muss sie auch nicht unbedingt kennen. Aber für den Leser einer Enzyklopädie, der wissen möchte, warum μ0 ausgerechnet diesen Wert hat, sind diese Zusammenhänge sicher sehr interessant. Selbst in der wissenschaftlichen Lehre werden diese Zusammenhänge meist nur mit stark vereinfachten 'Faustregeln' dargestellt, weil man es nicht wissen muss, um μ0 richtig zu verwenden. Besonders als "Außenstehender" sollte man aber besonders vorsichtig sein, die Existenz von Zusammenhängen pauschal zu leugnen, nur weil man sie nicht kennt und aus dieser Unkenntnis pauschale Urteile abzuleiten, wie "sofort nachvollziehbar" oder "völlig unfokussiert" oder "nicht in den Artikel gehört". Ich möchte dich bitten derartige Pauschalurteile zu vermeiden und lieber einmal mehr nachzufragen. Ich wurde mir auch keine pauschalen Urteile über delikate Details fremder Fachgebiete erlauben, sondern versuchen zusätzliche Informationen zu erhalten. -- Pewa 13:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, solltest du. Es sind Kraut-und-Rüben-Links. Ich gehe mal durch: 1.) Zipferlak entfernt den Absatz Geschichte. Das ist selbst für mich als Außenstehenden sofort nachvollziehbar, dass das völlig unfokussiert war und nicht in den Artikel gehört. 2. ) Er löscht Beiträge von dir auf seiner Diskussionsseite: das ist ok, er hat sie zur Kenntnis genommen. 3.) Zipferlak erklärt, dass er versucht, seine Kritik als "Ich"-Botschaft zu formulieren. Das ist ok. 4,5,6.) Kalter Kaffee. 7.) Das ist eine VM-Meldung zum Thema Jesus, an die du dich völlig überflüssig bereits mit angehängt hast, als sie aktuell war. 8.) Die Verwarnung durch Steschke bezieht sich wohl eben auf diesen Vorgang. 8.) Die Kommentare von "Admins" waren keine Kommentare von Admins. --Erzbischof 11:31, 4. Jul. 2010 (CEST)
Zur Info: Dein Editwar um die BKL von Frequenzgang ist jetzt auf der VM-Seite bekannt.---<)kmk(>- 07:16, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Interessant, dass du deinen Editwar dort gemeldet hast. -- Pewa 12:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Pewa. Ich werde die VM auf erledigt setzen. Bitte lasse Dich nicht wegen inhaltlicher Differenzen auf einen Editwar ein (ich sehe drei Reverts in der Versionsgeschichte, die von Dir stammen). Wegen Zeitablaufs verzichte ich diesmal noch auf eine Sperre wegen Beteiligung an einem Editwar. Gruß, Siech•Fred 11:10, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte genau hinsehen. Ich sehe von mir:
- [51] einen fachlich begründeten Revert mit der Aufforderung das Ergebnis der von mir angeregten anstehenden Diskussion abwarten
- [52] einen vermutlich für alle akzeptablen vorläufigen Alternativ-Vorschlag mit erneuter Aufforderung das Ergebnis der Diskussion abzuwarten
- [53] einen Revert mit erneuter Aufforderung, die Diskussion der Fachleute abzuwarten
- sowie [54] eine Aufforderung sich an der Diskussion zu beteiligen, weil er bisher alle Hinweise auf die Diskussion ignoriert hat, ohne Änderung am Artikel.
- Von kmk sehe ich:
- Jetzt bitte ich um eine neutrale Bewertung, wer von diesen beiden hier kompromisslos einen Editwar betrieben hat, und wer sich um einen Kompromiss und den Beginn einer Diskussion bemüht hat.
- Wer von diesen beiden hat sich eine VM wegen Anzetteln und Betreiben eines Editwars verdient?
- Wer von diesen beiden wäre zu verwarnen oder wegen zu Editwar zu sperren?
- Hat kmk eine gleichartige oder schärfere Verwarnung erhalten? Ich kann hier beim besten Willen keinen Grund für eine Sperre gegen mich erkennen. Wird hier nicht geprüft, ob nicht der Meldende selbst der Edit-Warrior ist? Das wäre geradezu eine Ermutigung für Edit-Warrior. -- Pewa 12:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin Admin, kein Universalgelehrter, kann also fachlich nicht beurteilen, wessen Sicht der Dinge die richtige ist. Es ist mir auch egal, wer angefangen hat, denn sowohl Du als auch KaiMartin habt jeweils dreimal revertiert. Das ist ein Paradebeispiel für einen Editwar. Im Übrigen ist KaiMartin ebenfalls von mir ermahnt worden und der Artikel auf meiner BEO. Gruß, Siech•Fred 14:04, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für deine Nachricht, ich finde das so schon OK. Eine Bemerkung muss ich dazu aber noch machen: Ich bin auch kein Universalgelehrter, aber der Unterschied zwischen einem Kompromissvorschlag und einem Revert ist für mich trotzdem sehr deutlich, selbst wenn ich ihn nicht inhaltlich bewerten kann. Nichts für ungut und einen schönen Sonntag noch. -- Pewa 14:30, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin Admin, kein Universalgelehrter, kann also fachlich nicht beurteilen, wessen Sicht der Dinge die richtige ist. Es ist mir auch egal, wer angefangen hat, denn sowohl Du als auch KaiMartin habt jeweils dreimal revertiert. Das ist ein Paradebeispiel für einen Editwar. Im Übrigen ist KaiMartin ebenfalls von mir ermahnt worden und der Artikel auf meiner BEO. Gruß, Siech•Fred 14:04, 4. Jul. 2010 (CEST)
2 Thesen umseitig
Die erste möchte ich mir nicht zuschulden kommen lassen aber die zweite könnte ich leicht unterschreiben. --Itu 23:35, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm - was hältst du von diesen Argumenten:
- "Ampere ist schließlich eine physikalische Einheit und keine elektrische"
- "Atombindungen sind schließlich ein Teilgebiet der Physik und nicht der Chemie"
- würdest du die auch unterschreiben? ;-) -- Pewa 08:08, 5. Jul. 2010 (CEST)
- beide nicht.--Itu 10:34, 5. Jul. 2010 (CEST)
Das zweite umseitige Zitat stammt von mir. Es ist mir schleierhaft, wie Du zur Aussage "Die Autoren möchten ungenannt bleiben" kommst. Die Lizenzen, unter der sämtliche hier zu findenden Texte stehen, sehen ausdrücklich das Gegenteil vor. Ich fordere Dich hiermit auf, Dich an die Nutzungsbedingungen zu halten.---<)kmk(>- 21:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Mit so viel Humorlosigkeit habe ich jetzt nicht gerechnet, aber wie bereits an anderer Stelle gesagt: Man lernt nie aus. Aber wenn du aus diesen beiden "Zitaten" ein Thema machen willst, solltest du ein paar Punkte beachten:
- Die "Zitate" stehen hier vollkommen anonym, sie sind niemanden zuzuordnen und es ist nicht einmal erkennbar ob es echte "Zitate" sind.
- Wenn du jetzt behauptest, der Autor dieser "Zitate" (oder von einem dieser "Zitate") zu sein, ist ein Link zu einem Diskussionsbeitrag kaum ein ausreichender Nachweis. Bei einem einzelnen Satz dürfte es unmöglich sein die Autorenschaft nachzuweisen. Aufgrund der folgenden Punkte ist es aber unerheblich ob dieser Nachweis erbracht werden kann.
- Bei einen einzelnen Satz greift das urheberrechtliche Zitatrecht, so dass auch ohne Einverständnis des Autors zitiert werden darf.
- Selbst wenn das Zitatrecht nicht greift, besteht bei einem einzelnen Satz keine ausreichende Schöpfungshöhe, so dass urheberrechtliche Ansprüche grundsätzlich ausgeschlossen sind.
- Selbst wenn dieser Satz eine besondere Schöpfungshöhe hätte, weil seine Aussage so außergewöhnlich ist, dass vorher noch keiner darauf gekommen ist, greift Punkt 3, denn "Gott würfelt nicht".
- Die hier geltenden Lizenzen beruhen auf dem Urheberrecht und begründen keine über das Urheberrecht hinausgehenden Ansprüche.
- Wenn du dir diese Zitate zu eigen machen möchtest, ist das ganz alleine deine Entscheidung, für die du alleine die Verantwortung trägst.
- Für weitergehende Auskünfte, befrage bitte einen Urheberrechtsexperten deiner Wahl.
- Im Übrigen sehe ich in deinem Beitrag eine substanzlose öffentliche Unterstellung einer Urheberrechtsverletzung, deren rechtliche Bewertung ich mir vorbehalte. -- Pewa 05:50, 6. Jul. 2010 (CEST) PS: Verstehst du diese Sprache besser? ;)
- Mit so viel Humorlosigkeit habe ich jetzt nicht gerechnet, aber wie bereits an anderer Stelle gesagt: Man lernt nie aus. Aber wenn du aus diesen beiden "Zitaten" ein Thema machen willst, solltest du ein paar Punkte beachten:
- Eine Wertung als Zitat setzt eine Angabe der Quelle voraus, die Du jedoch gerade verweigerst.
- In Sachen Urheberrecht empfehle ich Dir, Dich über den juristischen Fachbegriff Kleine Münze zu informieren.
- Dass Dir der Satz nicht spontan eingefallen ist, geht aus dem zeitlichen Ablauf hervor (wenige Stunden zwischen meinem und Deinem Edit).
- Ich fordere Dich erneut auf, mich als Quelle in angemessener Form zu benennen.---<)kmk(>- 02:48, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Von "Zitat" steht da schon lange nichts mehr. Aus dem zeitlichen Zusammenhang ergibt sich, dass mich dein Beitrag an diese und ähnliche Aussagen erinnert hat, deren Autoren mir nicht bekannt sind. Für die "Kleine Münze" gilt "Maßgeblich ist, dass eine schöpferisch wertvolle und daher schutzwürdige Errungenschaft erschaffen wurde" Wünschst du also einen Hinweis darauf, dass du die alleinige Urheberschaft an dieser Aussage beanspruchst und in ihr eine schöpferisch wertvolle und daher schutzwürdige Errungenschaft siehst? Ein Link zu Theoretische Elektrotechnik könnte evtl. die besondere Originalität dieser Aussage belegen. Fraglich ist, ob sie dadurch auch "wertvoll und schutzwürdig" ist. Vielleicht möchtest du deinen Wunsch doch noch einmal überdenken? -- Pewa 13:49, 11. Jul. 2010 (CEST)
- War wohl ne (misslungene) Spitze von Pewa. Vorschlag: 'Neugestaltung' der Benutzerseite bevor deswegen noch mehr unnötige Mißstimmung aufkommt... bin da gerne behilflich. --Itu 04:11, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn das ein Witz sein soll, finde ich ihn nicht gelungen. Wenn es eine Drohung sein soll, solltest du wenigstens mal sagen was du an der Seite auszusetzen hast. Was sollte an einer offensichtlich nicht ernst zu nehmenden Sammlung von anonymen "Zitaten" oder vielleicht besser "Argumenten" auszusetzen sein? -- Pewa 04:48, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Das war weder ein Witz noch eine Drohung. Eigentlich war es ein kleiner Konfliktlösungsansatz. Das 'behilflich' bitte nicht falsch interpretieren(dachte da ~an Bilder raussuchen wie bei meiner eigenen Seite). --Itu 05:03, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Schönes Bild, wie viele Beschwerden hat es deswegen schon gegeben? ;) Ach ja, worin siehst du hier einen Konflikt? -- Pewa 06:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Das war weder ein Witz noch eine Drohung. Eigentlich war es ein kleiner Konfliktlösungsansatz. Das 'behilflich' bitte nicht falsch interpretieren(dachte da ~an Bilder raussuchen wie bei meiner eigenen Seite). --Itu 05:03, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn das ein Witz sein soll, finde ich ihn nicht gelungen. Wenn es eine Drohung sein soll, solltest du wenigstens mal sagen was du an der Seite auszusetzen hast. Was sollte an einer offensichtlich nicht ernst zu nehmenden Sammlung von anonymen "Zitaten" oder vielleicht besser "Argumenten" auszusetzen sein? -- Pewa 04:48, 6. Jul. 2010 (CEST)
'tschuldigung - wenn ich als vierter dazustoße; aber da muß ich wirklich nachfragen ob Itu und kmk ernsthaft die Meinung vertreten, dass die Elektrodynamik kein Teilgebiet der Elektrotechnik sei ?! MfG,--94.220.128.67 17:56, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Ja. --Itu 18:52, 11. Jul. 2010 (CEST)
- OK, ich nehme mal zwei Gründe für dieses Fehlurteil an: (1) Wissenslücke. Zu deren Beseitigung empfehle ich den Blick in div. Fach- und Lehrbücher der Elektrotechnik, vornehmlich aus deren Teilgebiete Feldtheorie/Theoretische Elektrotechnik. Oder einen Blick in universitäre Lehrpläne wie z.B. diesen: [59]. Wem die WP genügt, der schaue unter Theoretische Elektrotechnik#Allgemeines in dem die Überschneidunn hervorgehoben wird, nach. BTW, soweit an der Versionsgeschichte erkennbar wurde dieser Abschnitt im Rahmen der QS-Physik so gefasst. (2) Unterschiedliche Begriffsbestimmung. Möglicherweise fasst Ihr ja die Begriffe Teilbereich, Elektrotechnik und Elektrodynamik anders auf, wohingegen die gegenteilige Meinung lautete das die ED ein Teilbereich der Physik und der Elektrotechnik ist und daher müßen Artikel aus diesem Bereich beiden Leserschaften genügen.
- Weitere mögliche Gründe sind wenig schmeichelhaft (Ignoranz, Bewußte Provokation, Standesdünkel), ich geh davon aus, das diese nicht auf die WP-Autorenschaft zutreffen. MfG, --94.220.128.67 23:06, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Die E-Dynamik steht zur E-Technik wie die Mathematik zur Physik. Nur weil die Physik die Mathematik intensiv nutzt, lehrt und sogar in wesentlichen Teilbereichen voran bringt, ist sie noch lange kein Teil der Physik. Das gleiche gilt für das Verhältnis zwischen Elektrodynamik und Elektrotechnik. Maxwell, Faraday und Heaviside waren ganz sicher keine Elektrotechniker.---<)kmk(>- 02:11, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast die Smilies vergessen, Smilies sehen so aus ;-) oder so :-). Sie sind sehr nützlich, damit man weiß an welchen Stellen man lachen soll, sonst kommt noch jemand auf die Idee, dass du das ernst meinst. Oder möchtest du die Naturwissenschaften neu sortieren, so dass wir nicht nur die relativistische Elektrodynamik, sondern auch die Relativitätstheorie und die relativistische Gravitationstheorie zur Elektrotechnik rechnen müssen, ebenso wie das MKSA/SI-Einheitensystem, weil Einstein und Giorgi Elektrotechniker waren?
- Darf ich dich folgendermaßen mit Namensnennung zitieren: "Maxwell, Faraday und Heaviside waren ganz sicher keine Elektrotechniker"? Zum Vergleich würde ich dann noch dieses Zitat vom Cover des Buchs James Clerk Maxwell: A Treatise on Electricity and Magnetism, first published 1873, Ausgabe Dover, 1954, anführen: "Maxwell is without a peer ... this printing is an opportunity to become thoroughly acquainted with he thought of the greatest of our electrical scientists"
- Dann würde ich meiner kleinen Sammlung gerne noch das frei erfundene Argument: "Die Elektrotechnik ist schließlich keine Wissenschaft, sonst würde sie nicht 'Technik' heißen" hinzufügen. Oder beanspruchst du daran auch die Urheberschaft? ;-) -- Pewa 12:46, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Schreibs gleich auf deine BS, darfst auch meinen Namen druntersetzen ;). Ja so simple Geister sehen da scheinbar Unterschiede zwischen Wissenschaft und Technik. Und "Theoretische Elektrotechnik", hmm, was es nicht alles gibt(geben soll); ist das was anderes als das was unter (~theoretischer) Physik abgehandelt wird? Neues Etikett speziell für Elektrotechniker? Naja wenns sein muss. Kann ja nicht nicht genug Begriffe geben. Ich glaub der zitierte Abschnitt versucht genau das (wenig überzeugend) begründen zu wollen. Im Übrigen soll man auf wenig schmeichelhafte Unterstellungen wie "Ignoranz, Bewußte Provokation, Standesdünkel" nicht leichfertig verzichten. Sie sind das Salz in der Suppe solcher Diskussionen ;) --Itu 13:42, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Verwechselst du mich schon wieder? Andererseits ist dieses ganze Bashing gegen eine der erfolgreichsten Naturwissenschaften fast nur noch mit irrationalen Motiven erklärbar. Aber wir können doch sicher davon ausgehen, dass keiner diese Plattform missbrauchen wird, um unbewältigte traumatische Erfahrungen mit der Elektrotechnik zu kompensieren. -- Pewa 16:35, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hoffe es ist klar auf wen ich mich jeweils bezog. "traumatische Erfahrungen", hmm, wer weiss? ;) - auf jeden Fall nicht mit Elektrotechnik(was ich drunter verstehe..) Hmm, 'Bashing'..? --Itu 17:14, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Verwechselst du mich schon wieder? Andererseits ist dieses ganze Bashing gegen eine der erfolgreichsten Naturwissenschaften fast nur noch mit irrationalen Motiven erklärbar. Aber wir können doch sicher davon ausgehen, dass keiner diese Plattform missbrauchen wird, um unbewältigte traumatische Erfahrungen mit der Elektrotechnik zu kompensieren. -- Pewa 16:35, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Schreibs gleich auf deine BS, darfst auch meinen Namen druntersetzen ;). Ja so simple Geister sehen da scheinbar Unterschiede zwischen Wissenschaft und Technik. Und "Theoretische Elektrotechnik", hmm, was es nicht alles gibt(geben soll); ist das was anderes als das was unter (~theoretischer) Physik abgehandelt wird? Neues Etikett speziell für Elektrotechniker? Naja wenns sein muss. Kann ja nicht nicht genug Begriffe geben. Ich glaub der zitierte Abschnitt versucht genau das (wenig überzeugend) begründen zu wollen. Im Übrigen soll man auf wenig schmeichelhafte Unterstellungen wie "Ignoranz, Bewußte Provokation, Standesdünkel" nicht leichfertig verzichten. Sie sind das Salz in der Suppe solcher Diskussionen ;) --Itu 13:42, 12. Jul. 2010 (CEST)
Sperre / VM gegen Zipferlak
Hallo Pewa. Ich habe Dich für einen Tag gesperrt. Grund war das erzwungene Setzen eines Quellenbausteines in Größensystem und Einheitensystem ohne Nutzen der Diskussionsseite. Bitte frage bei Deiner Meinung nach fehlenden Quellenangaben auf der Artikeldiskussion nach, denn Quellen können sich in der Zusammenfassungszeile, auf der Diskussionsseite oder auch anderweitig ergeben. Gruß, Siech•Fred 02:34, 10. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Siechfred,
- Zipferlak hat mich nicht über diese VM informiert, so dass ich keine Möglichkeit einer Richtigstellung hatte.
- Ich habe in den Quellenbausteinen im Artikel Einheitensystem Begründungen angegeben. Es fehlt nicht nur ein einzelner Nachweis für eine Einzelangabe, sondern der Nachweis für die Definition des Artikelgegestandes, wie sie im Artikel dargestellt wird und Nachweise für eine ganze Liste von Einzelangaben.
- Ich sehe keine Regel, die es erfordert einen Quellenbaustein zusätzlich auf der Diskussionsseite zu begründen.
- Zipferlak hat die Wartungsbausteine ohne Begründung entfernt [60].
- Ich habe Zipferlak auf seiner Diskussionsseite um eine nachträgliche Begründung für seine Löschung der Quellenbausteine gebeten [61].
- Nachdem keinerlei Antwort Antwort erfolgt ist, habe ist den Quellenbausteine mit Begründung wieder eingefügt [62].
- Zipferlak produziert daraufhin eine VM gegen mich.
- Dieses ist ein VM-Missbrauch, um eine Zipferlak unliebsame aber berechtigte Forderung nach Belegen für einen Artikel zu verhindern.
- Es ist ein Missbrauch der VM, dass Zipferlak versucht, mir jede Beteiligung an Artikeldiskussionen als "BNS-Aktion" zu unterstellen.
- Besonders bezeichnend ist, dass Zipferlak einen von mir neu geschriebenen Abschnitt für den bisher sehr dürftigen Artikel Magnetische Feldkonstante durch Edit-War verhindern will [63][64][65] und sich kompromisslos jeder Diskussion über die ausführliche Begründung verweigert. Dass er diese Artikelarbeit und jeden Ausbau des Artikels um notwendige Informationen kompromisslos verhindern will, dass er mir diese Artikelarbeit als "BNS-Aktion" vorwirft während er selbst keinerlei konstruktiven Beitrag leistet, ist bezeichnend für die Tätigkeit Zipferlaks im Bereich Physik. Er versucht jede Verbesserung von Artikeln durch Edit-War zum verhindern, während sein eigener konstruktiver Beitrag vernachlässigbar bis nicht existent ist.
- Man kann es nicht anders bezeichnen als eine glatte Lüge und eine bewusste Verleumdung, dass Zipferlak behauptet, dass ich "die halbe Physik-Redaktion von der Artikelarbeit abhält beschäftigt", weil ich mich konstruktiv an der Artikel- und QS-Arbeit beteilige.
- Eine deutliche Sanktion dieses systematisch destruktiven und projektschädlichen Verhaltens Zipferlaks ist mehr als überfällig.
Ich bitte diese missbräuchlich durch Zipferlak herbeigeführte und mit einer Flut unwahrer Behauptungen und Unterstellungen begründete Sperre sofort aufzuheben und diesen VM-Missbrauch durch Zipferlak zu sanktionieren. - Pewa 04:44, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Nachdem Zipferlak diese Antwort auf der VM-Seite bereits durch eine neue VM bekannt gemacht[66] hat, bitte ich hiermit, obige Antwort als VM gegen Zipferlak zu behandeln. Insbesondere auch wegen dieses erneuten VM-Missbrauchs, durch eine VM wegen meiner Antwort auf seinen vorhergehenden VM-Missbrauch. Und er hat mich wieder nicht benachrichtigt. -- Pewa 08:28, 10. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Wenn es hier möglich ist, andere Benutzer wegen einzelner unterschiedlicher Auffassungen in Fachfragen durch Lügen und Verleumdung seiner gesamten Arbeit zu diffamieren und zu diskreditieren, es aber nicht erlaubt sein sollte, dieses auch mit den zutreffenden Worten zu bezeichnen, bitte ich für meine Wortwahl um Entschuldigung. -- Pewa 08:47, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Nachdem sich bisher niemand gefunden hat, habe ich mir erlaubt, deinem Wunsch hier zu entsprechen. – Gruß Steindy 12:12, 10. Jul. 2010 (CEST)
Edit-War durch Benutzer:KaiMartin
Unmittelbar nach obiger Sperre setzt Benutzer:KaiMartin seinen EDIT-War [67] [68] [69] (Verwarnung [70]) für seine laienhafte Fehlinterpretation eines nachrichtentechnischen Fachbegriffs (zur Definition des Fachbegriffs Frequenzgang siehe z.B. [71]) im Artikel Frequenzgang aufgrund vereinzelter Fehlverwendungen dieses eindeutig definierten Fachbegriffs fort [72]. Es wurde bereits mehrfach ausführlich diskutiert und nachgewiesen [73], dass keine der vereinzelten Verwendungen seine Neudefinition des Fachbegriffs Frequenzgang als Synonym von Frequenzspektrum rechtfertigen. Nachdem nun ein weiterer fachkundiger Autor durch eine VM und Sperre ausgeschaltet wurde sieht er offenbar seine Chance gekommen, sich weiter der fachlichen Diskussion, ob es eine zweite Bedeutung dieses Begriffs gibt, zu entziehen [74] um seine persönliche Theoriefindung weiter durch Editwar durchzusetzen, die er auch bereits im Artikel Frequenzspektrum etabliert hat [75]. -- Pewa 06:27, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Pewa, ist die BKL Frequenzgang --> Frequenzspektrum der wesentliche Stein des Anstoßes, oder geht es Dir mit gleicher Wichtigkeit darum, die Inhalte der Quellen 1-9 nicht zu nennen? Zur BKL gibt es sicherlich die Möglichkeit der Einigung. Die neutrale Erwähnung der Inhalte der Quellen 1-9 halte ich jedoch für unverzichtbar, da der Begriff Frequenzgang nicht nur in den Quellen als Synonym zu "Frequenzfunktion" dargestellt und in der Literatur so benutzt wird. Auch in dem Umfeld, in dem ich studiert habe und jetzt arbeite, werden sie durchaus so verstanden und benutzt. Freundliche Grüße, -- Michael Lenz 18:43, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Michael Lenz, ich halte es durchaus für möglich, die von dir gesammelten Zitate (nicht Quellen) neutral und im Zusammenhang ihrer Verwendung realistisch im Artikel "Frequenzgang" zu erwähnen. Eine Darstellung von "Frequenzgang" und "Frequenzspektrum" als Synonyme, entgegen allen Hunderten bis Tausenden eindeutigen Definitionen in der Fachliteratur, halte ich nicht für möglich, auch nicht durch eine BKL II. -- Pewa 19:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Mach doch mal einen Vorschlag, wie der Text Deiner Meinung nach lauten könnte. -- Michael Lenz 23:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
Sperraufhebung
Moin, ich habe deine Sperre auf etwa 10 Stunden verkürzt; im Ergebnis aufgehoben: Grund --> Der edit-War wurde von 2 Konten geführt --> Die Einfügung des Quellenbausteins durch dich war aufgrund der Artikeldisk regelkonform; das kommentarlose Entfernen durch Zipferlak basierte dagegen auf keiner erkennbaren Grundlage. Im Sinne der Gleichbehandlung daher die Verkürzung und Aufhebung deiner Sperre. Ein kühler Kopf --> Sachlichkeit ist jedoch immer angeraten --> siehe auch Kommentare auf der VM. Ganz allgemein: Bevor ein Edit-War anläuft, bitte auf der VM melden, wenn keine Einigung erreicht werden kann. Es grüßt --Neb-Maat-Re 12:01, 10. Jul. 2010 (CEST)
- +1 und vielen Dank an NebMaatRe für die _korrekte_ Abarbeitung der VM. – Gruß Steindy 12:14, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Fehlt aber noch der ultimative Hinweis an Pewa künftig weniger wie die Axt im Walde zu agieren. Kleiner Hinweis: Sperren markieren einen instabilen Zustand, quasi eine schiefe Ebene die meist ins Aus führt. Noch ein Hinweis: Im Zweifel muss das Individuum sich einreden dass Recht haben und Recht bekommen verschiedene Dinge sind (natürlich nur so als eine Art 'fatalistische Fiktion' ... hier in der WP stimmt das ja meistens überein ;) ). --Itu 12:51, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn dieser Hinweis für alle gleichermaßen gilt, ist er natürlich in Ordnung. Wenn es einzelne Benutzer gibt, die es sich erlauben können permanent wie die Axt im Walde zu agieren, ohne dass sich jemand traut, ihnen mal ebenso deutlich die Grenzen aufzuzeigen, bleibt ein schaler Nachgeschmack. -- Pewa 13:13, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Fehlt aber noch der ultimative Hinweis an Pewa künftig weniger wie die Axt im Walde zu agieren. Kleiner Hinweis: Sperren markieren einen instabilen Zustand, quasi eine schiefe Ebene die meist ins Aus führt. Noch ein Hinweis: Im Zweifel muss das Individuum sich einreden dass Recht haben und Recht bekommen verschiedene Dinge sind (natürlich nur so als eine Art 'fatalistische Fiktion' ... hier in der WP stimmt das ja meistens überein ;) ). --Itu 12:51, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ich möchte natürlich auch allen danken, die sich hier um eine korrekte Abarbeitung bemüht haben. -- Pewa 13:13, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Die korrekte Abarbeitung ist möglicherweise eng verwandt mit der richtigen Artikelversion. Der erfahrene Wikipedianer weiss dass es nur die falsche gibt. Womit ich mich auch schon wiederhole... --Itu 13:39, 10. Jul. 2010 (CEST)
Frequenzspektrum u.a.
Dieser Typ lernt es nicht mehr. Übertragungsfunktion hat er auch schon verdorben. Der Unfug ist nicht mehr zu ertragen. Leider gibt es in der WP kein Mittel solchen wissenschaftlichen Blödsinn zu verhindern. Ich werde mich warscheinlich aus diesem Laden zurückziehen. Das ist ja berufsschädigend, wenn man als Auror damit in Verbindung gebracht wird!--JBerger 21:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ein kluger Mensch hat einmal gesagt: Tue erst das Nötigste, dann das Mögliche und plötzlich ist das Unmögliche getan. Der ist schon lange vermodert, das Problem ist also nicht neu. Hatte mir diese Diskussionsseite nie angesehen und nun auch gleich kapituliert. Kostet einfach Lebenszeit und ändert nichts. Ich habe da einen Rat: nicht verzetteln. Indem man zu viele Baustellen hat, hat man auch viele Kritiker, die selbst widerum sich in Netzwerken finden und stützen und dann steckt man auf einmal in einer Situation, die sehr befremdlich ist. Eigentlich sind doch einige fähige Leute zusammengekommen und haben sich mit dem Frequenzgang gut befasst. Indem das Eisen nun nicht geschmiedet wird, wird es kalt und alles bleibt beim Alten. Ich halte es für vordringlich, zu klären, dass nicht jede schlampige Formulierung hier einen Ehrenplatz bekommt und das könnte eine solche Redaktionsrichtlinie wie vorgeschlagen, bewirken. Also: Konzentrieren auf den Frequenzgang, weg mit der Begriffserklärung und dann die Richtlinie. Warum nicht auch gezielt auf eine Standardisierung "Fehlbedeutung" hinarbeiten. Artikelarbeit machen viele, Strukturarbeit ist anspruchsvoller. Und nach Möglichkeit sich nicht auf einen Streit der Kompetenzen einlassen. Wir haben hier im wesentlichen mit Fachleuten zu tun und mache haben einfach vergessen, dass Übungsaufgaben, erfolgreich gelöst, nicht das Leben darstellen, also nur einführen ins Thema. Wer glaubt, Quantenmechanik könne nie anschaulich sein, nur gerechnet werden, hat nicht verfolgt, dass Heisenberg und Konsorten sich keineswegs über die Mathematik gestritten haben, sondern um ihre Veranschaulichung. FellPfleger 22:05, 24. Jul. 2010 (CEST)
Nochmal eine Anmerkung: Es tut wirklich weh, wenn man sieht, wie soziale Systeme funktionieren. Auf der anderen Seite muss man die Frage stellen: warum funktionieren sie nicht anders? Die Mechanismen sind da und natürlich hat der jenige, der sich gelegentlich zu Wort meldet, indem er Wissen beiträgt, das er sich zeitaufwändig beschafft hat, einen Präsenznachteil gegenüber einem Mitarbeiter, der nur beiträgt. Um so wichtiger ist es nach meinem Wissen, dass man sich konzentriert und nicht zu viele Baustellen aufmacht. Wenn Berger sich zurückzieht gibt es einen weniger. Ich finde es schade, jeder, mit dem ich über diese Gleichsetzung Frequenzgang_Spektrum geredet habe, hat sich totgelacht oder einfach gesagt: das könnte mein Kollege gewesen sein, womit ein vernichtendes Urteil gefällt wurde. Aber genau so wenig will man sich einmischen, denn warum Ärger schaffen, wo es auch so geht ;-) Eigentlich eine kluge Entscheidung. Der große Vorteil dieser Diskussionen ist der Einblick in die Denkweise anderer und das erklärt dann, warum es trotz allen Fortschrittes der Vergangenheit immer noch Neuentdeckungen gibt. Natürlich steht Wefo und Berger in der Frequenzscala nicht an der gleichen Stelle. Aber deswegen muss es keine Störfrequenzen geben. Also: sich selbst als LZI betrachten, nur mäßig reagieren, dämpfen, keine Kreuzmodulationen zulassen und langsam, aber stetig Fortschritt generieren. Grüße, FellPfleger 08:14, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nochmal eine Anmerkung: Es gibt da ein klassisches Beispiel, wie die Wikipedia funktioniert. Welches? Gut, nicht funktioniert es so, wie es gerade läuft. Da es unendlich viele Baustellen gibt wird man zwangsläufig in der Sicht herbeigerufener, Unbeteiligter, zu einem Querulanten und schon hat man keine Chance mehr, überhaupt etwas richtig zu machen. Also nochmal die Bitte: die Baustelle Frequenzgang/Frequenzspektrum fertigstellen. Dabei werden dass Fakten erarbeitet und abgestimmt, und alle sind einer Meinung. Dann besteht die Chance, diese Aussagen als im Widerspruch zu anderen Aussagen festzustellen und somit die anderen Aussagen als falsch zu "beweisen". Schritt für Schritt wird ein Schuh draus ;-) FellPfleger 10:46, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Nur eine Anmerkung: Es wurde schon mehrfach nachgewiesen, dass Frequenzgang und Frequenzspektrum eindeutig exakt definierte Fachbegriffe sind, die nicht durch eine BKL als Synonyme behandelt werden dürfen. Hier [76] wurde es mit 7:1 Stimmen abgelehnt diese Begriffe als Synonyme zu behandeln. Hast du den Eindruck, dass der Editkrieger [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83] [84] [85] dadurch im Geringsten beeindruckt wurde? -- Pewa 11:45, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, aber das ist ja auch nicht das, was gewollt ist. Der Fehler soll beseitigt werden. Nun sind ja einige Mitstreiter da die kompetent sind und das sollte eigentlich genügen. Die Frage ist, wie man diese Wikipedia-Mechanismen aushebelt, die sich eingeschlichen haben. Und wie es ganz sicher nicht geht, zeigen wir ja gerade. FellPfleger 12:34, 2. Aug. 2010 (CEST)
Untergetaucht -
oder alle Problme gelöst? --888344 16:09, 6. Aug. 2010 (CEST)
e-Meter / Bewegungsmuster
Hi! Man kann "Bewegungsmuster" na klar objektiv definieren... sonst wären Bienen schon ausgestorben... aber Zeigerausschlag ist nicht richtig schlimm... :-) Bye. --Heimschützenzentrum (?) 19:20, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ohne exakte Aufzeichnungs- und Vergleichsmöglichkeiten ist es rein subjektiv, ob jemand in der Bewegung eines Zeigers ein "Muster" erkennen will oder nicht. -- Pewa 19:49, 19. Aug. 2010 (CEST)
- gemeint mit Muster ist z B: "monoton langsam steigend" oder "schnell stark hin und her"... das ist objektiv definiert... gibt angeblich auch computer-programme, die das können... --Heimschützenzentrum (?) 21:48, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Bewertung von "Veränderungsmustern" kann nach wissenschaftlichen Kriterien schon deswegen nicht objektiv sein, weil die Messungen und die Messbedingungen nicht aufgezeichnet werden und die Bewertung nicht nachträglich kontrollierbar ist. Abgesehen davon, ist es reine Kaffeesatzleserei, was bestimmte "Veränderungsmuster" oder Muster im Kaffeesatz bedeuten sollen, da hilft es auch nichts, wenn die Muster im Kaffeesatz "objektiv definiert" sind. -- Pewa 22:35, 19. Aug. 2010 (CEST)
- ehm? eine Biene zeigt durch einen Tanz Richtung/Menge/Entfernung, ohne Aufzeichnung der Messungen/Bedingungen... das ist keine Kaffeesatzleserei, sondern durch Beobachtung bestätigt (glaub ich jedenfalls)... Wenn nun einer das Trocknen der Hände irrtümlich als "monoton langsam steigend [aufgrund von einem psychischen DingsBums]" bewertet, isses eben aus dessen Sicht ein Messfehler (auch wenn aus _RA_ Heinemanns Sicht keine Korrelation zwischen jenem DingsBums und dem Muster "monoton langsam steigend" besteht... der bestreitet wohl sogar die Existenz jenes DingsBums')... Woher diese "wissenschaftlichen Kriterien" kommen, vermag ich nicht zu erkennen (ich schreib ja nicht, dass es wissenschaftlich ist...)... Jedenfalls kann man solche einfachen Muster/Tänze, die die Nadel vollführt, definieren und auch ohne Bienen-Power erkennen... und: EOD. --Heimschützenzentrum (?) 23:29, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Dein Bienenvergleich hinkt auf allen Beinen. Aus dem Hautwiderstand von Bienen kann man nichts über Richtung/Menge/Entfernung von Nahrungsquellen erfahren. Man kann beliebigen Unsinn definieren, genau wie bei der Astrologie und der Kaffeesatzleserei. EOD. -- Pewa 07:33, 20. Aug. 2010 (CEST)
VM
Zur Info: WP:VM#Benutzer:Pewa. Gruß, --ulm 11:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
Anker im Artikel Synchronmotor
Hallo Pewa,
prüfe bitte nochmal deine Änderungen zum Thema Anker im Artikel Synchronmotor, bzw. kläre mich auf, falls ich einen Denkfehler habe. Du hast der Bezeichnung Ankerspule noch die Bezeichnung Statorspule hinzugefügt, also sind wir uns einig, dass bei der Synchronmaschine Anker=Stator ist. Aber dann hast du zum Erregerstrom noch die Ankerwicklung hinzugefügt. Meinst du Ankerwicklung=Läuferwicklung? Das wäre hier meiner Meinung nach falsch. Läuferwicklung=Erregerwicklung.--Scientia potentia est 16:25, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt bin ich auch verunsichert, bisher dachte ich, dass man generell den Rotor auch als Anker bezeichnet, das stimmt aber wohl nicht. So war es bei Synchronmotor gemeint, also dass man den Rotor oder den Stator über einen Umrichter speisen kann. In Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen: mathematische Einführung bezeichnet Miri die Statorwicklung als "Ankerwicklung". Nach Anker (Elektrotechnik) wird der Teil mit Anker bezeichnet, der an Wechselspannung liegt, bei Asynchronmaschinen sollte man den Begriff Anker aber wieder nicht verwenden. Wie wäre es, den Begriff Anker möglichst zu vermeiden, und nur dann zu verwenden, wenn im Artikel eindeutig definiert wurde, welcher Teil jeweils als Anker bezeichnet wird? Die Begriffe Rotor und Stator sind in jedem Fall eindeutig. -- Pewa 17:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
- So habe ich es auch im Artikel Drehstrom-Synchronmaschine gehalten. Ich habe nur kurz erwähnt, an welcher Stelle man Anker sagt, nämlich bei der Synchronmaschine beim Ständer, und vermied es im restlichen Artikel. Literaturlinks findest du dazu in der Diskussion Drehstrom-Synchronmaschine.--Scientia potentia est 17:58, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Das hilft auch der omA-Tauglichkeit. Ich habe es jetzt korrigiert und hoffe dass es so stimmt. Am Anfang war es dann auch falsch: Fremderregung mit Ankerspule, Stromzufuhr über Schleifringe, das ist dann die Läufer-/Rotor-/Feld-Spule/Wicklung. Ständer hatte ich in Stator geändert, weil der nur einmal ohne Erklärung auftaucht. -- Pewa 18:09, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Die Statorspulen oder die Rotorspulen.....durch Frequenzumrichter.... Das verstehe ich auch wieder nicht.--Scientia potentia est 18:17, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Bei den Statorspulen sollte es klar sein, man speist den Motor durch einen Frequenzumrichter um die Drehzahl einstellen zu können. Das gleiche soll für kleinere Drehzahländerungen mit geringerem Aufwand möglich sein, wenn man die Läufer-/Feld-Wicklung über einen Umrichter mit f >= 0 speist. Habe ich irgendwo gelesen, eine brauchbare Quelle habe ich dafür leider gerade nicht. -- Pewa 18:36, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Kann ich mir gerade gar nicht vorstellen. Suche doch mal bitte eine Quelle dazu. An die Erregerwicklung kommt doch eigentlich nur eine Gleichspannung. Was will man da mit nem Umrichter? --Scientia potentia est 20:41, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich nehm es erst mal raus. -- Pewa 21:05, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Kann ich mir gerade gar nicht vorstellen. Suche doch mal bitte eine Quelle dazu. An die Erregerwicklung kommt doch eigentlich nur eine Gleichspannung. Was will man da mit nem Umrichter? --Scientia potentia est 20:41, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Gut, dann kann ichs auch sichten. ;-)--Scientia potentia est 21:36, 20. Sep. 2010 (CEST)
Die letzte Änderung durch Benutzer:Pewa (gesichtet durch Benutzer:Boonekamp) ist ganz und gar verfehlt. Das "gesetzlich vorgeschriebene" SI wird keineswegs "durch das Eichwesen sichergestellt". Im deutschen Eichgesetz geht es darum, "richtiges Messen" und "Messsicherheit" durch korrekt arbeitende Messgeräte zu gewährleisten, nicht aber darum, bestimmte Maßeinheiten festzulegen. Soweit Pewa geltend macht, durch das 'Eichwesen' (Eichgesetz) wird 'sichergestellt', dass im 'geschäftlichen Verkehr die Waage des Kaufmanns entsprechend der SI-Definition des kg geeicht ist und nicht nach seiner "Hausnorm", ist ihm entgegen zu halten, dass der Kaufmann auch schon vor 1970 die Kilos seiner Waage nicht nach einer beliebigen "Hausnorm" einstellen durfte; dazu bedurfte es der zwingenden Einführung des SI nicht. Das Eichgesetz kann auch nicht verhindern, dass beispielsweise die Größe von (nicht eichpflichtigen) Computermonitoren in Zoll und nicht in cm angegeben wird, wohl aber das Einheitengesetz. Wer dagegen verstößt, kann von der Gewerbeaufsicht belangt, aber auch von Wettbewerbern und Verbänden nach UWG auf Unterlassung in Anspruxch genommen werden.
Verfehlt ist es auch zu behaupten, 1978 seien "in Deutschland und Österreich alle Übergangsregelungen betreffend Nicht-SI-Einheiten abgeschlossen" gewesen, nachdem das erste diesbezügliche Gesetz in der Bundesrepublik Deutschland 1970 in Kraft getreten war. Denn 1978 gab es in Deutschland bekanntlich noch zwei Rechtsgebiete, und ich sehe bisher nicht, dass das, was 1978 für die Bundesrepublik galt, auch die DDR betraf. Ich werde den Artikel daher demnächst auf meine Version vom 30. September 2010, 05:45 Uhr zurücksetzen. --Vsop 10:57, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Antwort auf der Artikel-Disk. -- Pewa 11:09, 30. Sep. 2010 (CEST)
Dank
Danke für Deinen Versuch, meine Zielstellung zu erraten. Den Weg über Lesezeichen bei Firefox nehme ich ich (fast) nur zum Googeln, aber mit einigem Raten könnte ich mir vorstellen, dass das auch der Weg zu dem mir aufgezwungenen Account sein könnte (sonst könnte ich die Bearbeitungen der Commons-Dateien nicht verfolgen und – was mich noch mehr stört – die Dateien nicht zum Lesen nutzen.
Leider handeln die Protagonisten nach der alten Devise „wir wissen zwar nicht, was wir wollen, aber das mit aller Kraft“. Ich habe mir nach der Beschau einer mich nicht befriedigenden Wikisource-Quelle eine zugegebenermaßen ungewöhnliche Lösung ausgedacht, an der massiv gemäkelt wurde. Nach dem gegenwärtigen Stand realisieren die Protagonisten diese Lösung auch in Commons, mäkeln aber an den verschachtelten Referenzen. Diese sind für das Blättern und für eventuelle Kommentare aber notwendig. Es wäre deshalb sinnvoll gewesen, zuerst an wenigen Seiten eine vorzuschlagende bessere Lösung auszuprobieren, und erst nach erreichter Klarheit über den Lösungsweg die doch recht umfangreiche Kiepenarbeit zu leisten. Anhand eines abgestimmten Musters hätte ich mich daran sogar beteiligen können und dabei Textteile abschreiben können.
Wie Du an meinen von Dir bearbeiteten Versuchen sehen kannst, vergesse ich die Wiki-Syntax selbst dann, wenn ich sie bereits verwendet habe. Eigentlich war an eine Lösung wie den unauffälligen Punkt auf der Benutzerseite gedacht, der mich zum Merkzettel führt. Völlig unbefriedigend ist es, wenn die Kiepenarbeit die Beobachtungsliste und die Liste der eigenen Aktivitäten „zuschmutzt“. Jetzt werde ich allerdings zu Commons wechseln müssen, um fremde Aktivitäten zu bemerken. Das wird voraussichtlich scheitern. Ich halte es nach wie vor für sinnvoll, die Kiepenarbeit auf eine Socke auszulagern (WefosSecke). Die Ursache der Sperre lag ausschließlich daran, dass einige Protagonisten offenkundig des Lesens nicht fähig sind. Sei nochmals für Deine Bemühung bedankt. Gruß -- wefo 12:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ach so, vielleicht meintest du etwas in dieser Art?
- Das geht wohl nur als externer Link. -- Pewa 13:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Deinem Rat folgend habe ich modifiziert. Der unauffällige Punkt würde mir aber reichen. Die Sache mit dem Lesezeichen habe ich realisiert. Nochmals Dank für Deine Mühe. Gruß -- wefo 13:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Pewa, ich habe den Artikel für eine Woche wegen Editwars gesperrt (natürlich in der falschen Version). Bitte den strittigen Punkt auf der Diskussionsseite ausdiskutieren. Bei der Diskussion sollte auch nicht die eigene Meinung, sondern die tatsächliche Verwendung in der Fachliteratur im Vordergrund stehen (ohne dass ich weiß, wie die Verwendung ist, dies nur als Hinweis auf WP:KTF und Lösungshilfe).
Bitte zudem solche Editkommentare vermeiden, Vandalismus ist z.B., wenn jemand "xy ist doof" oder "ficken" in Artikel schreibt, aber keine Streitigkeiten über Schreibweisen oder Inhalte. Außerdem verhärten solche Kommentare die Fronten und erschweren die Lösungssuche, was auch nicht sinnvoll und produktiv ist. Viele Grüße --Orci Disk 10:31, 9. Okt. 2010 (CEST)
"Bei Körpern unterschiedlicher Geometrie oder Massenverteilung muss bei Präzisionsmessungen auch die Inhomogenität des Erdschwerefelds berücksichtigt werden." Im Prinzip gibt es den Effekt natürlich, aber ist er groß genug, um bei Präzisionsbestimmungen der Masse eine Rolle zu spielen? Ein Beleg wäre hier nicht schlecht. --ulm 17:51, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Mir geht es dabei um das Prinzipielle, obwohl ich keinen Fall kenne, in dem die Inhomogenität des Erdschwerefelds zu einem messbaren Fehler führt, muss sie doch als systematischer Fehler berücksichtigt werden. Für eine verständliche Darstellung sollte man die prinzipiellen Probleme separat darstellen. Zwei Körper mit gleicher Masse und unterschiedlicher Geometrie haben eben nur in einem homogenen G-Feld die exakt gleiche Gewichtskraft. Und die beiden Körper auf einer Balkenwaage können sich prinzipiell nicht an dem "gleichen Ort" befinden, so dass sie auch nur in einem homogenen G-Feld gleich gemessen werden. Es fehlt also eine Darstellung: 1. Wenn haben zwei unterschiedliche Körper prinzipiell definitionsgemäß die gleiche Masse. 2. Mit welchen Einschränkungen kann diese Definition praktisch umgesetzt werden. -- Pewa 13:06, 14. Okt. 2010 (CEST)
Es reicht.!
Könntest Du Dir vorstellen freiwillig die ermüdenden und nicht konstruktiven Dauerdiskussionen (und entsprechende Artikeledits) aufzugeben? Wie jemand anders gesagt hat, ist kritisches Hinterfragen gut. Aber ich sage jetzt, dass es nicht mehr gut ist, wenn man eigene Denkfehler und Wissenslücken nicht bereit einzugestehen. --Pjacobi 21:40, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Den letzten Satz kann ich nur voll und ganz unterstützen. Wie kommt es, dass hier einige ihre Denkfehler und Wissenslücken mit allen Mitteln verteidigen? Wenn Denkfehler und Wissenslücken nachgewiesen werden, kommen von den selben Kandidaten dann vorhersehbar massive ad hominem Aktionen, wie hier von dir. Du solltest deine Galle schonen und lieber einmal überlegen, wie Newton bereits Trägheitskräfte beschrieben hat (2. Axiom), ganz ohne "beschleunigte Bezugssysteme". Ich verstehe ja dass es dir peinlich ist, wenn deine falschen Behauptungen widerlegt werden, wie z.B. hier [90], wo du dein fehlendes Verständnis für beschleunigte Bezugssysteme demonstriert hast. Warum stellst du falsche Behauptungen auf, wie: 1. Im mitbeschleunigten System ist die Beschleunigung null, oder 2. Die Trägheitskraft entsteht nicht dadurch, dass der Apfel beschleunigt wird? Bei dem Absolutheitsanspruch mit dem du hier auftrittst, kann ich mir kaum vorstellen, dass du derartig fundamentale Zusammenhänge nicht verstanden hast. Jeder kann sich mal irren, auch du. Warum kannst du eigene Irrtümer und Wissenslücken nicht einfach mal korrigieren, statt sofort nur noch ad hominem und mit der eigenen Unfehlbarkeit zu argumentieren?
- Vermutlich wirst du auch nicht zugeben, dass man die Kräfte in einem rotierenden Bezugssystem nicht in Bezug auf ein anderes rotierendes Bezugssystem beschreiben kann, sondern nur in Bezug auf ein Inertialsystem, also durch die Summe der Winkelgeschwindigkeiten [91], Zitat: "Und es addiert sich wirklich nichts", obwohl das eine relativ triviale Tatsache ist, die du in Lehrbüchern findest oder leicht selbst ableiten kannst.
- Im Übrigen ist dein Beitrag hier nur ein massiver unqualifizierter persönlicher Angriff ohne jede sachliche Substanz. -- Pewa 23:43, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Nee, so geht es nicht.
- Wenn ein Körper im Initialsystem die Beschleunigung a erfährt und wir auf ein Bezugssystem übergehen, dass mit ebendiesem a gegenüber dem Inertialsystem beschleunigt, dass ist in diesem Bezugssystem die Beschleuningung des Körpers a´ = a - a = 0 ganz offensichtlich null.
- Trägheitskräfte entstehen nicht durch die Beschleunigung der betrachteten Körper sondern durch die Wechsel in beschleunigte Bezugssysteme.
- Da jede Einsicht fehlt, werde ich versuchen, den in Wikipedia:Konflikte aufgezeigten Weg zu gehen.
- --Pjacobi 11:44, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nee, so geht es nicht.
- Noch einmal ganz langsam:
- a) In einem Inertialsystem wird ein Körper mit der Masse m mit der Beschleunigung a beschleunigt. Dafür muss auf den Körper eine äußere Kraft von F = m a wirken.
- b) Im Inertialsystem führt der Körper eine beschleunigte Bewegung aus.
- c) In einem mit der Beschleunigung a mitbeschleunigten Bezugssystem ruht der Körper.
- d) Ein Beobachter in dem beschleunigten Bezugssystem beobachtet, dass der Körper in seinem Bezugssystem genau dann ruht, wenn auf den Körper eine Kraft F = m a wirkt.
- e) Ohne diese Kraft führt der Körper in dem beschleunigten Bezugssystem eine mit −a beschleunigte Bewegung aus.
- Dein Irrtum besteht offensichtlich darin, dass du das beschleunigte Bezugssystem mit einem Inertialsystem gleichsetzt, in dem ein Körper kräftefrei ruhen kann, oder du verwechselst den allgemeinen Fall eines beschleunigten Bezugssystems mit dem Spezialfall eines in einem Gravitationsfeld frei fallenden Bezugssystems (Satellitensystem).
- Ein beschleunigtes Bezugssystem zeichnet sich aber gerade dadurch aus, dass in ihm kein Körper kräftefrei ruhen kann. Auf jeden Körper in einem beschleunigten BS wirkt eine zu seiner Masse proportionale Kraft F = m a. Eigentlich ist es auch eine allgemein bekannte Tatsache, dass die Astronauten in einem kontinuierlich mit Erdbeschleunigung a = g beschleunigten Raumschiff die normale Erdbeschleunigung spüren und das gleiche Gewicht wie auf der Erde haben.
- Deine arrogante Haltung: "Da jede Einsicht fehlt", macht es dir offenbar unmöglich deinen Fehler zu erkennen. -- Pewa 13:26, 31. Okt. 2010 (CET)
- Greifen wir doch einen Punkt heraus:
- Im ersten Kommentar meintest Du, einer meiner Irrtümer sei: "1. Im mitbeschleunigten System ist die Beschleunigung null,"
- Jetzt meinst Du: "c) In einem mit der Beschleunigung a mitbeschleunigten Bezugssystem ruht der Körper."
- Also hast Du Dich entweder meinem "fehlendem Verständnis" angeschlossen und stimmst mir jetzt zu, oder Du behauptest der im mitbeschleunigten Bezugssystem würde der Körper ruhen und eine Beschleunigung ungleich 0 haben.
- --Pjacobi 15:34, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dass der Körper im mitbeschleunigten Bezugssystem ruht ist so trivial, dass es eigentlich keiner Erwähnung bedarf. Aber offenbar beginnst du deinen Irrtum zu erkennen und zu verstehen, dass der Körper nur in dem mitbeschleunigten Bezugssystem ruhen kann, weil er im mitbeschleunigten Bezugssystem mit der Kraft F = m a beschleunigt wird. Die Beschleunigung im mitbeschleunigten Bezugssystem ist nicht wie von dir oben behauptet gleich Null sondern gleich a. Das ist in der ART prinzipiell das gleiche, wie bei einem Körper der im Erdgravitationsfeld ruht und auf den die Erdbeschleunigung g und die Kraft F = m g wirkt. Du kannst ja auch mal über deinen Schatten springen und bestätigen, dass meine Darstellung korrekt ist und wir können diese Diskussion beenden. -- Pewa 16:44, 31. Okt. 2010 (CET)
- Zur Vereinfachung eindimensional:
- Ort x
- Geschwindigkeit v = dx/dt
- Beschleunigung a = dv/dt
- Z.B. im Inertialsystem (x,v,a): x = 1/2 kt² ; v = kt ; a = k
- Übergang in das mitbeschleunigte Systems (x', v', a') in dem der Körper im Nullpunkt ruht:
- x' = 0 ; v' = 0 ; a' = 0
- Es ist so trivial, dass es schmerzt, dies aufschreiben zu müssen.
- --Pjacobi 17:29, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nur der Vollständigkeit halber: Demnach ist die Kraft auf den Körper also im beschleunigten Bezugssystem gleich Null, F = m a' = 0? -- Pewa 17:42, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ja, natürlich F' = F - FTrägheit = 0. Die Schein- oder Trägheitskraft, die durch die Transformationen in das beschleunigte Bezugssystem entsteht, hebt die im Inertialsystem gemessene Kraft F auf. Und -- den Einwand hatten wir schon, aber der Vollständigkeit halber -- "warum spürt der Astronaut die Beschleunigung in der Rakete?" Aus dem gleichen Grund, weswegen ich die Schwerkraft bzw. Erdbeschleuning spüre, wenn ich auf der Erde stehe. Weil ich kein Massenpunkt bin, und die Kräfte an verschiedenen Punkten angreifen. Sowohl die Schwerkraft als auch die Trägheitskraft an jedem Massepunkt in mir, der Erdboden und der Boden der Rakete aber nur an den Fußsohlen (wenn wir beide stehen). --Pjacobi 17:51, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich würde ja gerne verstehen was du eigentlich meinst. Ich verstehe aber nicht, welchen objektiven Unterschied du zwischen dem Astronauten mit z.B. 100kg und einem Massenpunkt mit 100kg siehst. Wenn beide vor dem Start in einer Rakete jeweils auf einer Waage stehen/liegen, zeigen beide Waagen 100kg an. Wenn die Rakete mit 3g beschleunigt, zeigen beide Waagen den (3+1)-fachen Wert, also 400kg an. Auf den Massenpunkt und auf den Astronauten wirkt jeweils eine Kraft von F = 100kg * 4 * g, egal ob der Astronaut steht, sitzt, liegt oder auf dem Kopf steht. Das subjektive Empfinden des Astronauten können wir hier für die physikalischen Gesetzmäßigkeiten sicher außer Acht lassen, ein Sandsack mit 100kg würde den gleichen Zweck erfüllen. Was soll also der Unterschied sein, ob der Sandsack oder der Massenpunkt beim Start der Rakete mit der Kraft F = 100kg * 3 * g beschleunigt wird? Und wie kommst du zu der Aussage, dass die Kraft auf den Massenpunkt und/oder den Sandsack im beschleunigten Bezugssystem Rakete gleich Null ist? Auf beide wirkt im beschleunigten Bezugssystem Rakete die gleiche Kraft F = 100kg * (3+1) * g. -- Pewa 19:18, 31. Okt. 2010 (CET)
Hmm. <knackpunkt>: 'Beobachtet' man im beschleunigtem System die gleiche Kraft wie im Inertialsystem? Oder muss man für die Beschleunigtheit des System(die man ja wiederum messen kann und auch spürt), vor der Präsentation der 'gültigen Beobachtung' quasi zwingend eine entsprechende Korrektur anbringen? Zum diesbezüglichen Anschauungs-/Beschreibungsgebrauch müsste man die Quellen befragen. Gibt es überhaupt einen einen einheitlichen Beschreibungsgebrauch? (Ich selbst kann das ad hoc nicht beantworten). </knackpunkt>. --Itu 05:45, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ein <knackpunkt> ist wohl die Beschreibung der beschleunigten Bewegung einer Masse in einem Inertialsystem und in einem beschleunigten Bezugssystem. Bei der Beschreibung in einem Inertialsystem bewegt sich die Masse m mit der beschleunigten Bewegung dv/dt, wenn eine Kraft F = m dv/dt auf die Masse wirkt. Bei der Beschreibung in einem mit dv/dt beschleunigten Bezugssystem, in dem die Masse ruht, wirkt auf die Masse m genau die gleiche Kraft F = m dv/dt (alles bei v << c und ohne äußeres Gravitationsfeld). Dabei ist es natürlich entscheidend, denselben physikalischen Sachverhalt in unterschiedlichen Bezugssystemen zu beschreiben. Offenbar wird bereits diese banale Tatsache in unterschiedlicher Weise bestritten. -- Pewa 13:25, 24. Nov. 2010 (CET)
- Zur Beschreibunng im beschleunigten Bezugssystem werden Trägheitskräfte eingeführt, so dass F = ma weiterhin gilt. Dies ist die einfachste und vorherschende Beschreibungsform, obwohl es eine nie aussterbende Minderheitsmeinung gibt, die die Einführung von Trägheitskräften irreführend findet.
- Im mitbeschleunigten Bezugssystem wirkt also weiterhin die F, aber auch eine Trägheitskraft FTr=-F so dass die Gesamtkraft Fges 0 ist und Fges = ma.
- Für Schüler
- --Pjacobi 13:52, 24. Nov. 2010 (CET)
- Trägheitskräfte wurden schon von Newton eingeführt (2. Axiom), zur Beschreibung beschleunigter Bewegungen im Newtonschen Inertialsystem. Was du über die Kraft schreibst ist falsch. Es geht hier um eine einfache beschleunigte Bewegung, ohne Gravitationsfeld, ohne freien Fall. Die einzige Erklärung, die ich für deinen Irrtum sehe, ist dass du jedes beschleunigte Bezugssystem mit dem freien Fall gleichsetzt. -- Pewa 15:00, 24. Nov. 2010 (CET)
- (BK): Was du, Pewa, mit deinem 2.letzten Satz konkret meinst verstehe ich nicht. Was das beschleunigte System betrifft kann man einfach mal das ziehende Beschleunigen über einen Federkraftmesser betrachten: dieser würde im beschleunigten System genauso abgelesen wie im unbeschleunigten(komfortabler btw.). Aber ist dieses Ablesen auch schon eine gültige Auswertung? - das bleibt hier die Knackpunktfrage bezüglich derer ganz allgemein die Lehrliteratur zu prüfen ist. Das ist es. IMHO. Also habe ich, wenn das soweit akzeptiert wäre, den Punkt formuliert anhand deren nun die Quellen befragt werden müssten. Sprechen die Quellen hier keine eindeutige Sprache hättet ihr beide Un/Recht. Oder? --Itu 14:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Mit dem vorletzten Satz meine ich, dass zwei Beobachter aus unterschiedlichen Bezugssystemen denselben Vorgang beobachten bzw. vermessen. Der Wert den ein Beobachter in seinem Bezugssystem misst, ist die physikalische Realität in seinem Bezugssystem. Dabei kann es sein, dass ein anderer Beobachter aus einem anderen Bezugssystem für denselben Vorgang einen anderen Wert (Weg, Zeit) misst, der die Realität in seinem Bezugssystem beschreibt. Darauf beruht die ganze Relativitätstheorie. Bei der beschleunigten Masse messen die beiden Beobachter in dem Inertialsystem und dem beschleunigten Bezugssystem allerdings genau die gleiche Kraft. Ihre Federwaagen zeigen genau den gleichen Wert an und das ist natürlich genau die Kraft die wirkt. Das sind alles grundlegende Tatsachen, die sich mit jeder guten Einführung in die Relativitätstheorie belegen lassen sollten. -- Pewa 16:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube hier wurde bisher fast ausschliesslich innerhalb klassischer Physik diskutiert. Ich finde es nicht sinnvoll davon abzuschweifen(Jedenfalls nicht bevor das Problem hier im klassichen geklärt ist).
- Die These "Der Wert den ein Beobachter in seinem Bezugssystem misst, ist die physikalische Realität in seinem Bezugssystem" wäre für mich immer noch zu beweisen, sprich zu belegen. Sonst bleibt es eventuell/wohl deine Privatthese. --Itu 17:01, 24. Nov. 2010 (CET)
- Es macht mit dem heutigen Wissen keinen Sinn, die klassische Physik so zu interpretieren, dass sie nicht als Grenzfall mit der SRT und ART vereinbar ist.
- Das Relativitätsprinzip wurde bereits von Galilei formuliert und ist damit wohl Bestandteil der klassischen Physik. Es besagt, dass die grundlegenden physikalischen Gesetze in allen IS gleichermaßen gelten, also auch dann, wenn die Beobachter in unterschiedlichen IS bei der Beobachtung desselben Vorgangs zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Die Messungen der verschiedenen Beobachter lassen sich in der klassischen Physik durch die Galileitransformation ineinander umrechnen. -- Pewa 02:49, 25. Nov. 2010 (CET)
- Mit dem vorletzten Satz meine ich, dass zwei Beobachter aus unterschiedlichen Bezugssystemen denselben Vorgang beobachten bzw. vermessen. Der Wert den ein Beobachter in seinem Bezugssystem misst, ist die physikalische Realität in seinem Bezugssystem. Dabei kann es sein, dass ein anderer Beobachter aus einem anderen Bezugssystem für denselben Vorgang einen anderen Wert (Weg, Zeit) misst, der die Realität in seinem Bezugssystem beschreibt. Darauf beruht die ganze Relativitätstheorie. Bei der beschleunigten Masse messen die beiden Beobachter in dem Inertialsystem und dem beschleunigten Bezugssystem allerdings genau die gleiche Kraft. Ihre Federwaagen zeigen genau den gleichen Wert an und das ist natürlich genau die Kraft die wirkt. Das sind alles grundlegende Tatsachen, die sich mit jeder guten Einführung in die Relativitätstheorie belegen lassen sollten. -- Pewa 16:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- (BK): Was du, Pewa, mit deinem 2.letzten Satz konkret meinst verstehe ich nicht. Was das beschleunigte System betrifft kann man einfach mal das ziehende Beschleunigen über einen Federkraftmesser betrachten: dieser würde im beschleunigten System genauso abgelesen wie im unbeschleunigten(komfortabler btw.). Aber ist dieses Ablesen auch schon eine gültige Auswertung? - das bleibt hier die Knackpunktfrage bezüglich derer ganz allgemein die Lehrliteratur zu prüfen ist. Das ist es. IMHO. Also habe ich, wenn das soweit akzeptiert wäre, den Punkt formuliert anhand deren nun die Quellen befragt werden müssten. Sprechen die Quellen hier keine eindeutige Sprache hättet ihr beide Un/Recht. Oder? --Itu 14:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Federwagen zeigen dasselbe an. Für den ruhenden Beobachter die Kraft, die den Testkörper beschleunigt. Für den beschleunigten Beobachter die Gegenkraft zur Trägheitskraft, so dass die Gesamtkraft null und die Beschleunigung null ist. --Pjacobi 20:49, 24. Nov. 2010 (CET)
- Genau. Oder anders ausgedrückt: Die beiden Beobachter führen ihre Messung am gleichen physikalischen System durch, deshalb zeigen ihre Federwaagen die gleiche Kraft. Sie könnten sogar ein und dieselbe Messung aus ihrem jeweiligen Bezugssystem heraus beschreiben. Da sie sich in verschiedenen Bezugsystemen befunden, interpretieren sie das Meßergebnis aber unterschiedlich, nämlich genau so, wie Pjacobi es ausgeführt hat. --ulm 21:14, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wenn der Beobachter in dem beschleunigten Bezugssystem weiß, dass er sich in einem beschleunigten Bezugssystem befindet, kann er die gemessene Kraft genau so als Beschleunigungskraft interpretieren, wie der Beobachter in dem Inertialsystem. Wenn er es nicht weiß, kann er sie auch als Gravitationskraft interpretieren (Äquivalenzprinzip der ART). -- Pewa 02:21, 25. Nov. 2010 (CET)
- Genau. Oder anders ausgedrückt: Die beiden Beobachter führen ihre Messung am gleichen physikalischen System durch, deshalb zeigen ihre Federwaagen die gleiche Kraft. Sie könnten sogar ein und dieselbe Messung aus ihrem jeweiligen Bezugssystem heraus beschreiben. Da sie sich in verschiedenen Bezugsystemen befunden, interpretieren sie das Meßergebnis aber unterschiedlich, nämlich genau so, wie Pjacobi es ausgeführt hat. --ulm 21:14, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Federwagen zeigen dasselbe an. Für den ruhenden Beobachter die Kraft, die den Testkörper beschleunigt. Für den beschleunigten Beobachter die Gegenkraft zur Trägheitskraft, so dass die Gesamtkraft null und die Beschleunigung null ist. --Pjacobi 20:49, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Beschleunigung ist nicht Null, sondern gleich der Beschleunigung des beschleunigten Bezugssystems. Durch Messung der Kraft, die auf die Masse ausgeübt werden muss, damit die Masse im beschleunigten Bezugssystems ruht, kann der Beobachter in dem beschleunigten Bezugssystem sogar messen, wie stark sein Bezugssystem beschleunigt wird. -- Pewa 01:54, 25. Nov. 2010 (CET)
- Die Beschleuning, gemessen im beschleunigten Bezugssystem, ist natürlich null. Sind wir soweit im Kreis gegangen, dass Du das schon wieder abstreitest?
- Und natürlich kann ein menschlicher Beobachter, der sich im mitbeschleunigten befindet, dank seines physikalischen Wissens die Vorgänge wie im Inertialsystem beschreiben. Aber das ist nicht das, was man als Beschreibung im mitbeschleunigten System meint.
- --Pjacobi 08:35, 25. Nov. 2010 (CET)
- Deine Behauptung ist immer noch genau so offensichtlich falsch und wird durch Wiederholung nicht richtiger. In einem mit a=dv/dt beschleunigten Bezugssystem führt jede Masse, auf die keine äußere Kraft wirkt, eine mit -dv/dt beschleunigte Bewegung aus. Das ist so offensichtlich, dass es weh tut, das erwähnen zu müssen. Wenn der Beobachter in dem beschleunigten BS keine Kenntnis von den äußeren Umständen seines Bezugssystems hat, kann er sich diese Beobachtung der beschleunigten Bewegung dieser Masse in seinem Bezugssystem wahlweise durch eine Beschleunigung seines Bezugssystems mit a=dv/dt erklären oder durch ein äußeres Gravitationsfeld mit der Gravitationsfeldstärke g=dv/dt (Äquivalenzprinzip der ART). Ich würde dir empfehlen aufzuhören, diese grundlegenden Zusammenhänge zu bestreiten. -- Pewa 18:53, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hmm(pf).
- Den ersten Satz von Pjacobi-08:35 bestreitest du doch wohl nicht?
- Ich denke es macht keinen Sinn hier die klassische Physik zu verlassen; wenn ich mich nicht täusche war das diskussionsauslösende Problem rein in dieser verortet (Handhabung von Scheinkräften). Mit deinem vorletzten Satz 18:53 widersprichst du dir auch in deinem letzten von 01:54 wo du im klassischen bleibst.
- --Itu 04:18, 27. Nov. 2010 (CET)
- Deine Behauptung ist immer noch genau so offensichtlich falsch und wird durch Wiederholung nicht richtiger. In einem mit a=dv/dt beschleunigten Bezugssystem führt jede Masse, auf die keine äußere Kraft wirkt, eine mit -dv/dt beschleunigte Bewegung aus. Das ist so offensichtlich, dass es weh tut, das erwähnen zu müssen. Wenn der Beobachter in dem beschleunigten BS keine Kenntnis von den äußeren Umständen seines Bezugssystems hat, kann er sich diese Beobachtung der beschleunigten Bewegung dieser Masse in seinem Bezugssystem wahlweise durch eine Beschleunigung seines Bezugssystems mit a=dv/dt erklären oder durch ein äußeres Gravitationsfeld mit der Gravitationsfeldstärke g=dv/dt (Äquivalenzprinzip der ART). Ich würde dir empfehlen aufzuhören, diese grundlegenden Zusammenhänge zu bestreiten. -- Pewa 18:53, 25. Nov. 2010 (CET)
- Es ist vollkommen unbestreitbar, dass der Beobachter in dem beschleunigten Bezugssystem eine Beschleunigung aller Massen in seinem Bezugssystem beobachtet. Er beobachtet diese Beschleunigung als Beschleunigungskraft auf die Massen oder als beschleunigte Bewegung der Massen in seinem Bezugssystem. Das ist reine klassische Physik mit Newtonschen Axiomen und Galileitransformation. Willst du das bestreiten? -- Pewa 15:34, 27. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich bestreite ich das. Wir haben unser beschl. BS dahingehend definiert dass ein bestimmter Massekörper dort ruht. Also nix Beschleunigung beobachten. Beschleunigung ergibt sich aus Weg & Zeitmessungen. Du versucht wohl jetzt hintenrum über die Kraft die Beschleunigung abzuleiten. Das ist aber nicht. Beschleunigung ist das Weg-zeit-Dingens und sonst nix, und dazu brauchts nicht mal eine Masse. Wenn irgendetwas klar und unbestreitbar(sic!) ist dann doch dass Beschleunigung nicht über Kraft definiert ist! F=m*a ist keine Definition der Beschleunigung, sondern ein Naturgesetz.
- Kann es sein dass du dich hier beträchtlich verhedderst? Wie war das nochmal mit Fehler zugeben (siehe dein statment in deinem ersten beitrag oben)? --Itu 05:49, 28. Nov. 2010 (CET)
- Es ist vollkommen unbestreitbar, dass der Beobachter in dem beschleunigten Bezugssystem eine Beschleunigung aller Massen in seinem Bezugssystem beobachtet. Er beobachtet diese Beschleunigung als Beschleunigungskraft auf die Massen oder als beschleunigte Bewegung der Massen in seinem Bezugssystem. Das ist reine klassische Physik mit Newtonschen Axiomen und Galileitransformation. Willst du das bestreiten? -- Pewa 15:34, 27. Nov. 2010 (CET)
- Nun bleib mal ganz ruhig und prüfe, ob du nicht von falschen Voraussetzungen ausgehst. 1. Ein beschleunigtes Bezugssystem ist dadurch definiert, dass es gegenüber einem Inertialsystem eine beschleunigte Bewegung ausführt und nicht dadurch, dass in ihm alle Massen ruhen. 2. Es ist unbestritten und wurde gerade neulich durch ein Zitat aus einem bekannten Lehrbuch belegt, dass der Begriff Beschleunigung nicht nur für eine beschleunigte Bewegung, sondern auch für die Gravitationsfeldstärke und andere physikalische Größen mit der physikalischen Einheit m/s2 verwendet wird. 3. Der Beobachter in dem beschleunigten Bezugssystem beobachtet eine Trägheitskraft F=ma auf alle Massen in seinem Bezugssystem. Die Größe "a" wird immer als Beschleunigung bezeichnet. Diese Beschleunigung "a", die auf alle Massen in dem beschleunigten BS wirkt, ist die vom Beobachter in dem beschleunigten Bezugssystem beobachtete Ursache der beobachteten Trägheitskräfte, die auf alle Massen im beschleunigten BS wirken.
- Das ist alles vollkommen unbestreitbar, auch wenn es meistens nicht so vollständig aus der Sicht des beschleunigten Beobachters beschrieben wird. Sehr leicht verständlich wird es eigentlich, wenn man das Äquivalenzprinzip beachtet, wie z.B. hier: [92]. -- Pewa 18:08, 28. Nov. 2010 (CET)
- Wer ist hier eigentlich unruhig? (Zusatzfrage: wer verursacht hier am meisten 'Unruhe'? ;) )
- zu 1.) Wer hat das je bestritten? (Mir kommt es so vor als wirfst du jetzt Nebelkerzen)
- zu 2.) Zitiere das bitte mal ausführlich was da stehen soll. Und nein, Beschleunigung ist immer noch weder Kraft noch Feldstärke, das ist Quatsch und das weisst du. Nicht im Inertialsystem und allerwenigsten im beschleunigten BS.
- zu 3.) 'Trägheitskraft' ist deine Interpretation. Fakt ist erstmal nur das eine Kraft abgelesen wird(Federmesser) ... hier drehen wir uns wieder im Kreis. Dann gibst du hier wieder vor dass eine bestimmte Beschleunigung auf alle Massen im beschl. BS wirkt. Weder ist klar wozu das gut sein soll noch was es mit dem Thema zu tun haben soll. Es genügt hier wie gehabt eine Masse zu betrachten(kann man Probemasse nennen). Ausserdem lässt du nicht erkennen in welchem System die jetzt tatsächlich ruhen sollen. Du solltest erstmal anfangen dich präzise auszudrücken bevor du .... und da hier nichts klar ist, ist es müssig auf die These einzugehen, die du daranhängst.
- 'Unbestreitbar' ist dein Lieblingswort. Unbestreitbar ist IMHO wohl dass du hier auf einem Holzweg spazierst und das ganz unbestreitbar nicht einsehen willst. Du solltest einfach mal ein bisschen zurückhaltender werden. Und nochmal: lies deine eigenen Worte oben und überleg dir mal ob man einen Fehler nicht einsehen kann. Wenn man allerdings dermassen '(unbe)streitbar' auftritt wie du, dann ist das natürlich sehr schwer. Aber wer zwingt dich dazu immer mit der Ich-habe-absolut-Recht-Einstellung hier aufzutreten? Überleg dir mal ob du nicht einfach etwas bescheidener und gelassener deine Meinung äussern kannst. Wenn dir das gelingt kannst du dich hier sicher dauerhaft einbringen. Wenn nicht sehe ich schwarz für dich. Das darfst du jetzt mal dich wirken lassen.
- Ach ja der Tipler. Das 'Kindergartenbuch' ;) (O-ton Praktikumsbetreuer ) Weiss nicht ob ich mir das jetzt anschau. Kann dir die 2.Auflage verkaufen...issn echter Briefbeschwerer ;) (der doofe Betreuer hatte Recht, hatte den verwechselt :/ -> schweineteures Schulbuch)
- Gruss. --Itu 07:51, 29. Nov. 2010 (CET)
- Zu 1.) Du hast oben behauptet, dass ein beschleunigtes BS "dahingehend definiert" ist, dass darin eine Masse ruht und dass man deswegen in einem beschleunigten BS keine beschleunigte Bewegung beobachten kann (Zitat: "nix Beschleunigung beobachten"). Wenn du das jetzt nicht mehr behaupten willst, ist es ja gut, aber der Nebelkerzenwerfer bist du.
- Zu 2.) Zitat Bergmann/Schäfer: „Nicht nur eine Geschwindigkeitsänderung wird in der Physik als Beschleunigung bezeichnet, sondern auch die Gravitationsfeldstärke, hier kurz als Gravitation bezeichnet, die wir als Erdbechleunigung kennen.“ Natürlich wird auch die Gravitationsfeldstärke als Beschleunigung bezeichnet.
- Zu 3.) "Trägheitskraft" ist der gebräuchliche Begriff für Kräfte, die bei der Beschleunigung von Massen auftreten.
- Tipler beschreibt die Verhältnisse in einem beschleunigten BS und das Äquivalenzprinzip ganz klar und korrekt anhand eines leicht verständlichen Beispiels. Ich sehe nicht was du dagegen einwenden willst. Es geht hier um eine physikalisch korrekte Beschreibung von beschleunigten Bezugssystemen, wenn du nicht weißt "wozu das gut sein soll" verstehe ich deine Beteiligung an dieser Diskussion nicht.
- Da du inhaltlich nichts gegen die korrekte Darstellung in dem Buch des Physikprofessors Tipler sagen kannst, das von vielen Professoren gelobt und geschätzt wird [93], versuchst du die Quelle lächerlich zu machen, es fehlt nur noch eine Bemerkung über den Brennwert dieses Werkes. Damit reihst du dich leider bei denen ein, die beim Fehlen sachlicher Argumente gegen die Person und die Quellen agieren, statt sich inhaltlich und fachlich mit sachlichen Nachweisen und Argumenten zu befassen. -- Pewa 00:12, 1. Dez. 2010 (CET)
- Zu 1.) Nicht EIN beschl. BS, sondern DAS über das wir hier grade reden. Und dieses wurde wohl von niemand anderem als dir eingeführt(s. dein beitrag 13:25 'in dem die Masse ruht' und ~alle deine folgenden wo du das über die Gleichsetzung deines dv/dt definierst ...) Ich sehe nicht wo da ein Missverständnis liegen könnte.
- Zu 2.)
Hmm, OK. Allerdings ist das a) doof vom Bergmann und b) kann man mit üblichem physikalischem Wissen sich eigentlich nicht darüber täuschen wie das gemeint.Nein Gravitationsbeschleunigung ist nicht gleich Feldstärke. Es steht da auch nur 'wird bezeichnet' - das ist definitv keine Identität oder Gleichsetzung. Überflüssig zu sagen dass c) eine einzelne Quelle allein nichts zu sagen hat(auch wenn sie einen reputablen Namen hat) und d) Das alle akademischen Lehrbücher massig Fehler aufweisen. Zumeist sind das keine gravierenden, aber da auch nur so Komiker wie ich sowas bemängeln und den Herrn Professoren zukommen lassen(liessen) überleben die halt recht lange. Wird ja nicht alle naselang eine neue Auflage rausgegeben. Die typischen Lehrbücher sind halt alles Vorlesungsskripte die zu Büchern gemacht wurden, eine ausreichende Korrektur findet da nicht statt, stört irgendwie auch niemand(ausser mich den das beträchtlich nervt....)- Naja der Tipler ist halt schon ein Schulbuch, wenn ich und der Praktikumsbetreuer das sagen muss es stimmen ;) Und das es von anderen Profs gelobt... meine Güte, was denken wir uns dabei? ich hab auch überhaupt nix gegen einen Prof gesagt, nur ein Buch eingeordnet. Als Quelle für unser klassisches Problem langt es ja auch vollkommen. Bloss wenn du hier ständig in Richtung ART abhebst und dann mit einem Buch ankommst das leider lange kein akademisches Niveau hat ist das schon komisch. --Itu 14:59, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich sehe ja, dass du keine Hemmungen hast, gegen drei verschiedene Mitarbeiter hier darauf zu bestehen, dass dein Satz zu deinem im Artikel vorkommt. Im entsprechenden Diskussionsabschnitt finde ich dich nicht. Ich nenne das "Editwar gegen drei" und werde das im Wiederholungsfall auf WP:VM thematisieren. Was bleibt mir auch anders übrig? Kein Einstein 15:38, 22. Nov. 2010 (CET)
- Ich sehe zunächst, dass du keine Hemmungen hast unwahre Behauptungen aufzustellen. Ich habe nur eine zuvor gelöschte [94] unbestrittene naturwissenschaftliche Tatsache über die Ausbreitung elektrischer Felder im Vakuum und in Materie mit einer genaueren Formulierung wieder eingefügt. Ich sehe nach wie vor keine Begründung für diese Löschung auf der Disk. Es war der Benutzer Kein Einstein [95], der einen Editwar begonnen hat, indem er diese Fakten ohne Begründung auf der Disk, erneut gelöscht hat.
- Es ist auch unbestritten, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit elektrischer Felder an keiner anderen Stelle der Wikipedia behandelt wird und es ist wohl unbestreitbar, dass es keinen besseren Ort dafür gibt, als diesen Abschnitt im Artikel Elektrisches Feld, der sich auch nach deiner Löschung noch ausführlich mit dieser Frage befasst.
- Da es keinen sachlichen oder fachlichen Grund für diese Löschung etablierten naturwissenschaftlichen Wissens gibt, bleiben nur Vermutungen über die wahren Gründe. "Men on a mission" zur Eliminierung des in der gesamten naturwissenschaftlichen Literatur etablierten Namens der Naturkonstanten "Lichtgeschwindigkeit im Vakuum" und des Formelzeichens c0 aus der Wikipedia, die bereits in mehreren Artikeln begonnen wurde? Oder gezielte Provokation durch hemmungslosen Vandalismus in Artikeln, die auf meiner Beobachtungsliste stehen, zur Förderung eines Benutzersperrverfahrens, dem Teile der Physikredaktion alle enzyklopädischen Ziele unterzuordnen bereit sind? -- Pewa 17:26, 22. Nov. 2010 (CET)
- Oh, da nehmen wir die Welt mal wieder sehr unterschiedlich wahr:
- Michael Lenz bringt offensichtlich zuerst uneingeloggt, zwei Minuten später unter seinem Namen die strittige Formulierung erstmals hinein.
- Nach einem entsprechenden Kommentar von Arist0s (hier auf der QS) löscht Michael Lenz die Formulierung selbst wieder.
- Du schreibst sie wieder rein.
- Ich revertiere mit der Begründung von Michael.
- Du revertierst.
- KaiMartin.
- Du.
- Was ist der Stand derzeit?
- Ein vierter Physiker brachte die Formulierung wieder raus.
- Deine unbestrittenen/unbestreitbaren Tatsachen werden bestritten: „es ist wohl unbestreitbar, dass es keinen besseren Ort dafür gibt, als diesen Abschnitt“ (und +1), „unbestrittene naturwissenschaftliche Tatsache über die Ausbreitung elektrischer Felder im Vakuum und in Materie“ (und +1).
- Inhaltlich wäre es angebracht, auf der QS-Seite weiter zu diskutieren.
- Anmerkung: Spekulationen mit Formulierungen wie „gezielte Provokation durch hemmungslosen Vandalismus“, „dem Teile der Physikredaktion alle enzyklopädischen Ziele unterzuordnen bereit sind“ überschreiten in meinen Augen die Grenze zum PA. Dazu deine Bemühungen, meinen Edit (dazu zähle ich selbstverständlich die von mir gewählte Überschrift dieses Punktes hier) ungefragt zu verändern und das wiederum per Revert durchzusetzen – Es reicht. Kein Einstein 15:16, 23. Nov. 2010 (CET)
- Oh, da nehmen wir die Welt mal wieder sehr unterschiedlich wahr:
- Deine verdrehte Darstellung der Realitäten reicht wirklich langsam. Ich habe dazu oben schon alles gesagt. Falls du jetzt behaupten willst, dass sich elektrische Felder in Materie grundsätzlich mit Vakuumlichtgeschwindigkeit ausbreiten, wird es langsam absurd. Der "Sommerfeldsche Vorimpuls" tritt nur in dispersiven Medien mit anomaler Dispersion auf. Auch die Theorie, dass sich alles mit Vakuumlichtgeschwindigkeit ausbreitet, weil irgendwie sowieso fast alles Vakuum ist, ist durch nichts belegt. Aber das etablierte Wissen der Naturwissenschaft und Technik hat hier offenbar keine Chance mehr gegen die Privattheorien Einzelner.
- Auf deiner Benutzerseite nimmst du dir das Recht heraus, berechtigte und begründete Fragen zu deinen Aktionen unbeantwortet zu löschen[96]. Auf meiner Benutzerseite dulde ich es nicht, dass du meine Beiträge unter eine Überschrift mit einer unwahren Behauptung stellst, das kannst du auch nicht mit Drohungen erzwingen. Damit ist diese Frage erledigt. -- Pewa 18:20, 23. Nov. 2010 (CET)
- (Nach BK) Für mich nicht. Hinweis. Kein Einstein 18:59, 23. Nov. 2010 (CET)
- Nun gut. In Punkto Überschrift war ich wohl zu empfindlich. Wieder etwas gelernt. Du kannst meine VM-Meldungen innerhalb von drei Jahren übrigens an etwa einer Hand ablesen. Bei meiner Chronologie der Abläufe bleibe ich, was daran verdreht ist, kann ich nicht nachvollziehen. Die inhaltliche Darstellung muss, wie oben schon gesagt, auf der QS-Seite erfolgen. Besondere Lust, unter solchen Randumständen auf deiner Disk zu editieren, habe ich zukünftig allerdings noch weniger. Kein Einstein 21:09, 23. Nov. 2010 (CET)
- (Nach BK) Für mich nicht. Hinweis. Kein Einstein 18:59, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ähem.
One slightly surprising result of the above analysis is the prediction that the wave front of the signal propagates into the dispersive medium with the velocity of light in vacuum, irrespective of the dispersive properties of the medium. Actually, this is a fairly obvious result. As is well described by Feynman in his famous Lectures on Physics, when an electromagnetic wave propagates through a dispersive medium, the electrons and ions which make up that medium oscillate in sympathy with the incident wave and in doing so emit radiation. Both the radiation from the electrons and ions and the incident radiation travel at the velocity $c$. However, when these two radiation signals are superposed the net effect is as if the incident signal propagates through the dispersive medium with a phase velocity which is different from $c$. Consider the wave front of the incident signal, which clearly propagates into the medium with the velocity $c$. Prior to the arrival of this wave front the electrons and ions are at rest, since no information regarding the arrival of the incident wave at the surface of medium can propagate faster than $c$. After the arrival of the wave front the electrons and ions are set into motion and emit radiation which can affect the apparent phase velocity of radiation which arrives somewhat later. But this radiation certainly cannot affect the propagation velocity of the wave front itself, which has already passed by the time the electrons and ions are set into motion (because of the finite inertia of the electrons and ions).
- http://farside.ph.utexas.edu/teaching/jk1/lectures/node63.html (und siehe auch ISBN 3486581074)
- --Pjacobi 18:48, 23. Nov. 2010 (CET)
- Im Original bei Sommerfeld liest sich das ganz anders Über die Fortpflanzung des Lichtes in dispergierenden Medien und sehr viel fundierter. In transparenten verlustarmen Medien ohne Absorptionslinien im betrachteten Frequenzbereich sind diese Spekulationen über strahlende Ionen und Elektronen ohne faktische Substanz. Es gibt nicht den Ansatz einer physikalischen Erklärung dafür, wie die Ionen und Elektronen des Dielektrikums es schaffen sollen, elektromagnetische Strahlung beliebiger Frequenz, Polarisation, Richtung, etc. aufzunehmen und verzögert mit exakt den gleichen Eigenschaften wieder abzugeben.
- Für die Ausbreitung eines elektrischen Feldes in einem dielektrischen Medium mit anomaler Dispersion gibt es eine analoge theoretische Untersuchung Die Fortpflanzung von Rechtecksignalen in Kabeln (Volltext), nach der auch in diesem Fall ein Vorpuls mit der Dauer eines Bruchteile einer Attosekunde auftreten kann. Kannst du Quellen dafür angeben, dass dieser Effekt in der Realität gemessen wird oder irgend eine Rolle spielt? -- Pewa 14:10, 24. Nov. 2010 (CET)
- Dort steht doch auch nichts anderes als in den bereits genannten Referenzen: „Die Untersuchung des Einschaltvorganges einer Rechteckwelle ergibt, daß sich die steile Front unter allen Umständen unverändert mit Lichtgeschwindigkeit fortpflanzt“. Und der entsprechende experimentelle Befund war in diesem Fall offenbar der Anlaß; so heißt es nämlich in der Einleitung: „[...] wird neuerdings an Kabeln, deren , trotzdem gelegentlich Ausbreitungen mit Lichtgeschwindigkeit festgestellt.“ Wobei der Autor mit „Lichtgeschwindigkeit“ wohlgemerkt die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum meint. --ulm 16:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das ist bei der Ausbreitung elektrischer Felder ein exotischer "Schmutzeffekt" bei anomaler Dispersion, der in der Praxis keine Rolle spielt. Niemand betreibt Kabel mit Signalfrequenzen oberhalb einer Resonanzfrequenz bei der die Dämpfung so groß ist, dass am Ende ohnehin nichts mehr ankommt. Kannst du Quellen nennen, die diesen Effekt bei der Signalübertragung nutzen oder auch nur berücksichtigen? Dieser Effekt spielt weder bei der Signalübertragung über Kabel oder Glasfasern eine Rolle. Die nutzbare Ausbreitungsgeschwindikeit mit der sich auch die nutzbare Energie ausbreitet ist wie angegeben gleich . Willst du hier auch grundlegende physikalische Informationen löschen, weil es unter speziellen Bedingungen noch andere weitgehend unbekannte exotische Effekte ohne praktische Bedeutung gibt, die einer anderen Gesetzmäßigkeit folgen? -- Pewa 17:04, 24. Nov. 2010 (CET)
- Aha, gehen Dir die Argumente aus? Oder warum soll es jetzt auf einmal ein "weitgehend unbekannter exotischer Schmutzeffekt" sein? Es geht hier auch nicht vorrangig um praktische Signalübertragung in Kabeln, sondern um den Artikel Elektrisches Feld. In diesem muß es erlaubt sein, auf physikalische Grundlagen einzugehen, die Eingang in verbreitete Lehrbücher der Elektrodynamik gefunden haben. Insbesondere kann sich wegen der Kausalität eine Information nicht mit einer Geschwindigkeit ausbreiten, die größer als die Lichtgeschwindigkeit ist. Für Dein wäre das aber der Fall, sobald ist. --ulm 21:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Verstehst du die Argumente nicht oder ignorierst du sie einfach? Ich habe versucht dir die physikalische Realität etwas näher zu bringen, offenbar ohne Erfolg. Offenbar willst du auch nicht verstehen, dass bei den meisten dielektrischen Medien gar keine anomale Dispersion auftritt oder nicht zu einem messbaren Effekt führt. Hier geht es immer noch um die Ausbreitung eines elektrischen Feldes in einem normalen Dielektrikum entsprechend obiger Formel, die du in jedem besseren Lehrbuch der Physik oder Elektrotechnik findest. Bestreitest du das?
- Hast du noch nie selbst die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines elektrischen Feldes in einem Dielektrikum gemessen? Dafür brauchst du nicht viel mehr als ein paar Meter Kabel und ein Oszilloskop. Das kannst du dir in jedem Wald-und-Wiesen-Labor vormessen lassen. Und dann beobachte einmal sehr genau, ob du eine Ausbreitung des elektrischen Feldes mit Überlichtgeschwindigkeit, Vakuumlichtgeschwindigkeit oder entsprechend der obigen Formel beobachten kannst. Viel Vergnügen dabei. -- Pewa 04:27, 25. Nov. 2010 (CET) PS: Wenn du die von mir angegebenen Original-Quellen gelesen hättest, wüsstest du, dass sich auch bei anomaler Dispersion weder Licht noch elektrische Felder mit Überlichtgeschwindigkeit ausbreiten, das war nämlich der Ausgangspunkt dieser Arbeiten.
- Wie in dem von mir zitierten Abschnitt mit einfachsten Mitteln erklärt, handelt es sich um einen grundlegenden physikalischen Effekt, der unabhängig vom konkreten Medium aus ersten Prinzipien folgt.
- Es geht hier weder um eine mögliche technische Anwendung (wäre mir keine bekannt) noch um eigene Messungen (wer bringt das nur immer wieder auf, dass eigene Messungen der Königsweg zum Beitrag in der Wikipedia ist).
- --Pjacobi 08:29, 25. Nov. 2010 (CET)
- Aha, gehen Dir die Argumente aus? Oder warum soll es jetzt auf einmal ein "weitgehend unbekannter exotischer Schmutzeffekt" sein? Es geht hier auch nicht vorrangig um praktische Signalübertragung in Kabeln, sondern um den Artikel Elektrisches Feld. In diesem muß es erlaubt sein, auf physikalische Grundlagen einzugehen, die Eingang in verbreitete Lehrbücher der Elektrodynamik gefunden haben. Insbesondere kann sich wegen der Kausalität eine Information nicht mit einer Geschwindigkeit ausbreiten, die größer als die Lichtgeschwindigkeit ist. Für Dein wäre das aber der Fall, sobald ist. --ulm 21:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Das ist bei der Ausbreitung elektrischer Felder ein exotischer "Schmutzeffekt" bei anomaler Dispersion, der in der Praxis keine Rolle spielt. Niemand betreibt Kabel mit Signalfrequenzen oberhalb einer Resonanzfrequenz bei der die Dämpfung so groß ist, dass am Ende ohnehin nichts mehr ankommt. Kannst du Quellen nennen, die diesen Effekt bei der Signalübertragung nutzen oder auch nur berücksichtigen? Dieser Effekt spielt weder bei der Signalübertragung über Kabel oder Glasfasern eine Rolle. Die nutzbare Ausbreitungsgeschwindikeit mit der sich auch die nutzbare Energie ausbreitet ist wie angegeben gleich . Willst du hier auch grundlegende physikalische Informationen löschen, weil es unter speziellen Bedingungen noch andere weitgehend unbekannte exotische Effekte ohne praktische Bedeutung gibt, die einer anderen Gesetzmäßigkeit folgen? -- Pewa 17:04, 24. Nov. 2010 (CET)
- Dort steht doch auch nichts anderes als in den bereits genannten Referenzen: „Die Untersuchung des Einschaltvorganges einer Rechteckwelle ergibt, daß sich die steile Front unter allen Umständen unverändert mit Lichtgeschwindigkeit fortpflanzt“. Und der entsprechende experimentelle Befund war in diesem Fall offenbar der Anlaß; so heißt es nämlich in der Einleitung: „[...] wird neuerdings an Kabeln, deren , trotzdem gelegentlich Ausbreitungen mit Lichtgeschwindigkeit festgestellt.“ Wobei der Autor mit „Lichtgeschwindigkeit“ wohlgemerkt die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum meint. --ulm 16:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Alle dielektrischen Medien sind dispersiv und haben auch Bereiche mit anomaler Dispersion. Sonst kann nämlich die Kramers-Kronig-Relation nicht erfüllt sein.
- Ein experimenteller Nachweis findet sich hier: doi:10.1103/PhysRevLett.22.1201. (Ach ja, und auch hier wird wieder einfach und nicht etwa für “velocity of light in free space” verwendet.)
- Zum PS: Oben behauptest Du noch, die gelösche Passage über die Ausbreitung mit sei eine „unbestrittene naturwissenschaftliche Tatsache“. --ulm 13:06, 25. Nov. 2010 (CET)
- Niemand hat bestritten, dass alle dielektrischen Medien dispersiv sind. Es gibt aber keinen Grund warum die Kramers-Kronig-Relation nicht erfüllt sein soll, wenn es im betrachteten Wellenlängenbereich keine anomaler Dispersion gibt.
- In welchem Medium wurde das experimentell nachgewiesen? Hat dieses Medium im vermessenen Wellenlängenbereich eine Absorptionslinie bei der anomale Dispersion auftritt?
- Sommerfeld hat theoretisch nachgewiesen, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit nicht größer als werden kann. Damit ist auch bewiesen, dass nicht kleiner als 1 werden kann. Ich finde es erstaunlich, dass du diese Tatsache trotz dieses Nachweises immer noch bestreitest.
- Die Schlussfolgerung aus diesen Erkenntnissen ist, dass aus der gemessenen Phasengeschwindigkeit bei Wellenlängen in der Umgebung einer inneren Resonanzschwingung die zu einer Absorptionslinie und anomaler Dispersion führt, weder die Ausbreitungsgeschwindigkeit noch berechnet werden kann. Es ist eine banale bekannte Tatsache, die wir hier kürzlich schon hatten, dass bei einer angeregten Resonanzschwingung starke Phasenverschiebungen zwischen der Resonanzschwingung und dem anregenden Signal auftreten. -- Pewa 17:59, 25. Nov. 2010 (CET)
- Dein ist nicht die Ausbreitungsgeschwindigkeit, sondern die Phasengeschwindigkeit, die für eine feste Frequenz und im eingeschwungenen Zustand definiert ist. Dann ist das Feld aber „schon da“ und breitet sich nicht mehr aus. Aber wir drehen uns im Kreis, deshalb von meiner Seite hier EOD. (Wohlgemerkt, nicht weil ich Dir Recht gebe, sondern weil ich eine weitere Diskussion für sinnlos halte.) --ulm 19:03, 25. Nov. 2010 (CET)
- Na Toll, wenn du merkst dass deine Argumente zu schwach sind, beendest du die Diskussion mit weiteren falschen Behauptungen? Dieser Stil erzeugt nicht den Eindruck, dass es dir um die Sache geht. Ein Feld mit einer "festen Frequenz" ändert sich natürlich ständig, breitet sich aus und kann nicht „schon da“ sein. Du verwechselst einen stationären Zustand mit einem statischen Feld. Außerdem unterscheidest du nicht zwischen dielektrischer Verschiebung und Resonanz. Außerdem beweist dieser Fall, dass die Phasengeschwindigkeit nicht immer gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeit ist, weil sich aus der Phasengeschwindigkeit eine Überlichtgeschwindigkeit ergeben kann, so dass z.B. der Artikel Brechungsindex falsch ist. Und natürlich ist nicht durch eine Phasengeschwindigkeit definiert, sondern durch das Coulombsche Gesetz.
- Wenn deiner Meinung nach die Ausbreitungsgeschwindigkeit also nicht , nicht , nicht die Phasengeschwindigkeit und natürlich auch nicht die Gruppengeschwindigkeit ist, solltest du jetzt mal angeben, was deiner Meinung nach die Ausbreitungsgeschwindigkeit elektrischer und elektromagnetischer Felder im Dielektrikum ist. -- Pewa 03:12, 26. Nov. 2010 (CET)
Gemeint ist offenbar die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Photonen. Diese breiten sich m. E. grundsätzlich mit der Lichtgeschwindigkeit aus, oder sie existieren nicht. Denn ein Photon, das sich mit bewegen würde, hätte wegen entsprechend der Formel
eine relativistische Masse von Null und somit keine Energie mehr. Sendet man einen makroskopischen elektrischen Impuls (bestehend aus "vielen" Photonen) über ein Koaxialkabel der Länge aus, so kommen meiner Anschauung nach die ersten Photonen nach der Zeit am anderen Ende der Leitung an. Die Verzögerung der übrigen Photonen beruht darauf, daß sie auf ihrem Weg "aufgehalten" werden und dabei beispielsweise von einem Atom absorbiert und anschließend wieder emittiert werden. Nach der Zeit ist die Hälfte der Photonen (=die Hälfte der Energie, lineares Ausbreitungsmedium vorausgesetzt) angekommen. Die Photonen breitet sich also grundsätzlich mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit aus. Allerdings legt ein Teil der Photonen gelegentliche Zwischenstopps ein, die insgesamt die Energieausbreitung verzögern. Ich würde als Kompromiß vorschlagen, daß die Details an geeigneter Stelle (ich würde dabei an Lichtgeschwindigkeit#Lichtgeschwindigkeit_und_Elektrodynamik denken) eingetragen, mit Belegen versehen und dann im Artikel Elektrisches Feld verlinkt werden. --Michael Lenz 16:03, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ob du es glaubst oder nicht, die Ausbreitung elektrischer Impulse auf Koaxialkabeln kann sehr genau gemessen werden und wird täglich millionenfach genutzt. Die Laufzeit von Impulsen auf Koaxialkabeln wird mit genau t = s/c gemessen. Durch einen geringfügigen Unterschied zwischen Gruppenlaufzeit und Phasenlaufzeit kann die gemessene Zeit etwas größer sein. Das hat alles nichts mit deiner "Anschauung" zu tun. -- Pewa 15:59, 28. Nov. 2010 (CET)
- Die Meßergebnisse bezweifelt niemand - wie kommst Du darauf? Ich wollte Dich darauf hinweisen, daß möglicherweise ein Mißverständnis zwischen Dir und einigen Vorrednern vorliegt, das durch verschiedene Begrifflichkeiten (Photonengeschwindigkeit vs. Gruppengeschwindigkeit ) zustandekommt. Denn einerseits breiten sich Photonen ja grundsätzlich mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit aus, eine elektromagnetische Welle im Dielektrikum schreitet jedoch trotzdem langsamer voran. Daher schrieb ich: Gemeint ist offenbar die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Photonen. Eine geeignete Buchreferenz zum Nachlesen ist Eugene Hecht: Optik, Kapitel 4.2. bzw. genauer 4.2.3 "Transmission und Brechungsindex". -- Michael Lenz 00:29, 1. Dez. 2010 (CET)
ZDK
- Du wurdest angezeigt. Grüße (AT1) --178.0.11.32 19:32, 23. Nov. 2010 (CET)
- Danke, schon gesehen. -- Pewa 20:28, 23. Nov. 2010 (CET)
Vermittlungsausschuss
Ich habe jetzt den Vermittlungsausschuss, dessen Vorbereitung Du sicherlich bemerkt hast, aktiviert, d.h. auf den Status "Vermittler gesucht" gesetzt. Das Problem bindet einfach zu viele Kräfte und ist für alle Beteiligten unbefriedigend, ich hoffe, dass wir zu einer konstruktiven Lösung kommen.
Ich bitte Dich, Deine Darstellung des Falles im entsprechenden Abschnitt einzutragen. Meines Erachtens ist es nicht hilfreich, irgendeine der Diskussionen in der Sache, nach Artikeldiskussionsseite, QS-Seite und Benutzerdiskussionsseiten jetzt auch noch im VA zu führen. Wir sollten ein paar Schritte zurücktreten und den gesamten Ablauf betrachten. Aber ich kann Dir bezüglich Deiner Darstellung natürlich keine Vorschriften machen.
Schau doch bitte auch auf die Liste der Vermittler, wen Du für geeignet hältst. Mein erster Eindruck, wobei ich bereits alle gestrichen habe, mit denen ich irgendeine Vorgeschichte oder derzeitigen näheren Kontakt habe: Ich würde Benutzer:Proofreader oder Benutzer:80686 anfragen wollen.
--Pjacobi 11:57, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ohne eine echte Vorstellung davon zu haben wie man diesen Konflikt wirklich lösen kann und ohne so einen Job je gemacht zu haben möchte ich mich hier bereit erklären eine Vermittlerfunktion zu übernehmen. Reissen tu ich mich nicht darum, ein Zuckerschlecken wird das sicher nicht werden. Dieses Angebot mache ich nur weil ich glaube noch zwischen den Parteien zu stehen, ich bin weder auf pewas Seite noch gegen ihn, denn zum jetzigen Zeitpunkt habe ich den Eindruck das pewa ein nicht unbeträchtliches Fachwissen aufweisen kann. Meine differenzierte Position kann man sich IMHO aus allem meinen bisherigen teilnehmenden Aktivitäten im Feld 'pewa gegen den Rest' zusammenmitteln. Ich habe keine Ahnung wie sich eine Arbeit als Vermittler konkret gestaltet, aber ich fühle mich zu diesem Angebot genötigt weil ich wie gesagt mich für einigermassen neutral halte und auch nicht ganz frei von physikalischem Wissen bin. mfg. --Itu 15:01, 29. Nov. 2010 (CET)
- Mit genau denselben Gedanken würde ich mich auch anbieten, vielleicht kann man das auch im Team machen? Mir wäre es lieber im Team. Aufdrängen will ich mich auf keinen Fall. @Pewa: Wie sieht es mit Deiner Beteiligung am VA aus? Hast Du Dir schon Gedanken über einen Vermittler gemacht? Wer kommt für Dich in Frage? VG--Pacogo7 17:55, 29. Nov. 2010 (CET)
- Dito, allerdings bereits involviert. Weitgehend neutral gegen 'den Rest', bis auf einen Streithahn. – Rainald62 21:16, 29. Nov. 2010 (CET)