Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2010 um 23:04 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Screwed (Lied)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. November 16. November 17. November 18. November 19. November 20. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Klassischer Themenring und damit unklar definierte Extension. --Zinnmann d 03:32, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Themenring bei Kategorien gibts nicht, aber ich sehe bei der Kategorie auch keinen Sinn, da nicht wirklich abgrenzbar von der Oberkat. -- Julez A. 09:51, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Unterkategorie. Es ist ein Ufologie-Portal in Entstehung, um Ordnung in die Artikelvielfalt aus diesem Bereich zu bringen. Solche Unterkategorien können sehr hilfreich sein. Behalten. --BK2 17:45, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Themenring gibt es bei Kategorien nicht, siehe auch interwiki - SDB 19:20, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ungültige Löschbegründung, da inhaltlich falsch. Das ist eine Kategorie und Themenkategorien sind Standard, siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen. Auf der im Antrag verlinkten Seite Wikipedia:Themenring steht zudem deutlich bereits im zweiten Satz: "Nur Vorlagen u. Ä., die der Navigation zwischen verschiedenen Artikeln dienen, sind von diesem Begriff betroffen, in anderen Bereichen (z. B. Kategorien, Infoboxen, Listen) kann das, was hier als „Themenring“ bezeichnet wird, vollkommen zulässig oder sogar die Regel sein." DestinyFound 01:52, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie ist dann diese Kategorie definiert? Sind Himmel (planetär), Licht, Antigravitation und Darmrohr UFO-bezogene Phänomene? --Zinnmann d 04:19, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Phänomene, mit denen UFOs stark in Verbindung gebracht werden. Wenn man direkt an UFOs denkt wenn man vom Phänomen hört. --BK2 09:11, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kobold (Wetterphänomen) ja, eventuell auch Kugelblitz. Dass von kritischen wie parawissesnschaftlichen Ufologen die "Phänomene" Himmel (planetär), Licht, Antigravitation oder Darmrohr als solche häufig mit UFOs in Verbindung gebracht werden, was sich auch daran ablesen lässt, dass in diesen Artikeln bislang überhaupt nicht von UFOs die Rede ist. Die englische Wikipedia verweist in der Kategoriendefinition im Übrigen ausdrücklich auf die von Charles Fort beschriebenen Phänomene. - SDB 13:16, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Charles Fort hilft hier nicht wirklich weiter, da er sich mit allen möglichen unerklärlichen Phänomenen beschäftigte. Die in der englischen Wikipedia vorgenommene Ergänzung "... observed in conjunction with UFO actvity or speculated to have some connection with UFO's." ist eine zirkuläre Definition: UFO-bezogene Phänomene sind Phänomene, die beobachtbar oder auch spekulativ mit UFOs zu tun haben. Bedauere, das ist mir viel zu schwammig für einen Bereich, der eh schon über die Maßen von subjektiver Wahrnehmung geprägt ist. --Zinnmann d 15:31, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach Zinnmann, schau dir doch lieber an, ob die derzeitige Kategoriendefinition für dich handlebar ist oder ob du darin immer noch Darmrohr einsortieren könntest, denn das ist doch letztlich das Entscheidende. - SDB 13:30, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die jetzige Definition wäre brauchbar, wenn die zur Definition herangezogene Kategorie:Ufologe auf ihren ersten Teil (Akademische Wissenschaftler) beschränkt wäre. Da dort aber "Parawissenschaftler, Autoren und Journalisten die sich mit dem Thema UFO beschäftigen" erwähnt werden, ist praktisch jeder ein Ufologe, der über UFOs schreibt. Neben den wenigen reputablen Autoren steht dann jeder Esoteriker/Verschwörungstheoretiker/Werauchimmer, der irgendwann/irgendwo mal was zum Thema geschrieben hat. Jan Udo Holey wäre demnach ein Ufologe. Und weil er darüber schreibt, müsste auch Neuschwabenland als UFO-bezogenes Phänomen charakterisiert werden. Mit sauberer Kategorienarbeit hat das nichts mehr zu tun. Das ist POV-Pushing durch die Hintertür. --Zinnmann d 14:05, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist tatsächlich noch ein Problem, aber vorrangig ein Problem der Kategorie:Ufologe und der Menge an Artikeln über "Ufologen" im weitesten und Ufologen im engsten Sinne, langfristig würde sicher die englische System en:Category:People associated with ufology deinen Differenzierungswünschen nachkommen, wir können es meinetwegen auch gleich machen, wenn ich nicht befürchten müsste, dass dann auf die einzelnen Minikategorien wieder Löschanträge kämen. - SDB 20:29, 25. Nov. 2010 (CET) PS: Warum glaubst du wohl, dass ICH Jan Udo Holey unter Kategorie:Ufoglaube und nicht unter Kategorie:Ufologe einkategorisiert habe?[Beantworten]
Wäre es dann nicht einfacher, Kategorie:Ufologe als "Personen, die sich (natur)wissenschaftlich mit dem Thema UFOs beschäftigen" zu definieren? Das hätte den Vorteil, neben Wissenschaftlern auch seriöse Autoren und Journalisten einzuschließen, während die Legion der überreich phantasiegesegneten Schreiberlinge außen vor bliebe. Dann hätte ich auch keine weiteren Einwände gegen Kategorie:UFO-bezogenes Phänomen. --Zinnmann d 08:44, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo ziehst du denn die Grenze zwischen "seriös" und "unseriös", das könnte bei einer Kategriendefinition nämlich Probleme bereiten, sprich wer trennt im Alltag, die Spreu vom Weizen? - SDB 18:09, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Abgrenzungsprobleme gibt es ab einem bestimmten Punkt bei jeder Kategoriendefinition. Auch würde ich in der Definition nicht von seriös/unseriös sprechen, sondern wie oben vorgeschlagen die "wissenschaftliche Beschäftigung" als Definiens heranziehen. Das schließt eine ordentliche Quellenarbeit ein und damit esoterisch orientierte Autoren wie Holey aus. --Zinnmann d 12:13, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mach´s doch bitte konkret. Wer von denen, die derzeit in Ufologie einkategorisiert sind, gehört deiner Meinung nach NICHT hinein, weil er unwissenschaftlich im Sinne von "nicht mit ordentlichen Quellen" arbeitet und mach einen Vorschlag, in welche Kategorie wir dann die anderen "Ufologen" stecken, denn mit Ufologie haben sie ja alle zu tun. Wäre es da nicht einfacher wie in en-wikipedia schon jetzt zwischen "Contactees", UFO-Verschwörungstheoretikern, UFO-Skeptikern, en:Category:UFO-Schriftstellern und Ufologen usw. zu trennen? - SDB 13:14, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die derzeitigen Mitglieder von Kategorie:Ufologe jetzt nicht näher angeschaut. Mir geht es ausschließlich um Kategorie:UFO-bezogenes Phänomen. Da Du letztere aber über erstere definieren willst, versuche ich ein möglichst präzise Definition zu finden. Es geht nicht darum, ob die jetzigen Mitglieder in Kategorie:Ufologe richtig aufgehoben sind. Mir ist nur wichtig, dass in Zukunft die Holeys dieser Welt über die Definition als "Autor" in Kategorie:Ufologe auftauchen könnten - und damit mittelfristig auch die von ihnen beschriebenen "Phänomene" (Neuschwabenland) in Kategorie:UFO-bezogenes Phänomen. --Zinnmann d 15:00, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ley-Linie habe ich aus Kategorie:UFO-bezogenes Phänomen entfernt, da die in der Regel nicht mit UFOs in Verbindung gebracht werden.

Kuddelmuddel-Sammelsuriumskategorie. Kein Mehrwert zur Ufologiekategorie. Zudem arg problematische Artikeleinordnungen. Löschen. WB 14:55, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

zum Beispiel? - SDB 00:52, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Kobold z.B. habe ich schon aus der Kat. rausgeschmissen. WB 06:48, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann man darüber streiten, kann aber durchaus draußen bleiben. Das sind aber Einkategorisierungsfragen, die die Kategorie als solche nicht tangieren, denn diese Probleme gibt es bei jeder Themenkategorie. Die Frage würde sich erst stellen, wenn du nachweisen könntest, das so viele Phänomene nichts mit Ufologie zu tun haben, dass die Kategorie deutlich unter acht bis zehn Einträge sinkt, so dass die verbleibenden Phänomene auch in Ufologie selbst stehen könnten. - SDB 13:14, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Unfug eignet sich nicht zur Kategorisierung, die schwammige Beschreibung ist ebenso ungeeignet Uwe G.  ¿⇔? RM 17:15, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Enthält alles mögliche UFO-bezogene von kroatischen Inseln bis zu fernen Sternen. Unbrauchbares Sammelsurium, da es tausende Orte mit angeblichen Sichtungen gibt, darunter Großstädte wie Phoenix und L.A.. --NCC1291 10:31, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ganz schwierig, einen Ort nach Thema zu sortieren. Da lassen sich tausende Kategorien konstruieren, ich erinnere zB die Kategorie:Ort mit Stoplerstein. Ich halte Kategorienvergabe auch nur dann für sinnvoll, wenn das Merkmal, nach dem kategorisiert wird, für das Lemma auch wirklich prägend ist. Das wäre hier für die komische Area sicher der Fall, bei den Käffern, die vor allem durch ihre Ufosichtungen bekannt sind, eventuell auch, aber die gesamte Insel Pag? Dass Phoenix und LA da nicht auftauchen sollten, ist hoffentlich allen einsichtig. --Krächz 12:26, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Ufologie-Portal in Entstehung, um Ordnung in die Artikelvielfalt aus diesem Bereich zu bringen. Solche Kategorien können dabei sehr hilfreich sein. Behalten. --BK2 17:46, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Käffer wurden denn durch UFO-Sichtungen bekannt? Das ist doch bestenfalls eine Anekdote im Artikel. Wie wäre es mit Kategorie:Motorradunfall-bezogener Ort? --Eingangskontrolle 17:54, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie umfasst Orte, an denen ständig UFO-Sichtungen und -Ereignisse stattfinden. --BK2 18:02, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn sie nicht "ständig" stattfanden, legitimiert die zum Teil sehr ausführliche Erwähnung im Ortsartikel diese Kategorie, siehe auch interwiki. Man kann von "Ufologie" halten, was man will und die Artikel müssen natürlich auch gemäß NPOV verfasst sein, aber dass ein Ort mit einer UFO-Beobachtung öffentlich, wissenschaftlich und parawissenschaftlich in Verbindung gebracht wird, ist ein Faktum und kann daher auch kategorisiert werden. - SDB 19:23, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausführliche Erwähnung im Ortsartikel? "Am 16. April 1966 wurde in Tuxpan angeblich ein UFO gesichtet und von Abel Bautista fotografiert." ist alles was im 8 kB umfassendenden Ortsartikel zu UFOs steht. Falls die UFO-Sache doch ein wesenliches Ortsmerkmal wie etwa bei Roswell ist, spricht nichts gegen eine Einordnung direkt in Kategorie:Ufologie. Aber bitte keine undefinierte Kategorie wo man einen Ort schon nach einer im Lokalblatt erwähnten Sichtung einsortieren könnte. --NCC1291 19:50, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Falls ihr hier die Kat braucht, um eine eigene Studie zu erstellen, bin ich nicht so begeistert. -- Olbertz 19:56, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also jetzt mal halblang. @NCC1291: Das ganze ist ein korrekt belegter Satz, der alle WWW-Fragen beantwortet und bislang unbeanstandet im Artikel steht. Wo liegt also dein Problem? @Olbertz: Es gibt drei Wikipedianer, die in Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle ordnungsgemäß ihr Interesse an einem Portal Ufologie angemeldet haben. Warum deshalb eine Interwikifizierung des Kategorienbaums en:Category:Ufology einer "eigenen Studie" bedarf, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. - SDB 20:24, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Irgendwie hat doch irgendwer an fast jedem Ort schon mal behautptet ein UFO gesehen zu haben. Sammelsurium ohne erkennbaren Sinn. Löschen. WB 14:56, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und deswegen steht in jedem Wikipedia-Ortsartikel bereits ein Ufo-Absatz, oder wie muss ich dieses Argument verstehen? - SDB 00:54, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich da an diesen Bergartikel mit dem unbelegten wirren Zeugs zu irgendwelchen UFOs. Das mußte ich z.B. aus dem Geografieartikel erst mal wegen TF und Q und WP:WWNI rauswerfen. WB 06:47, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist doch genau das, was die Kategorie möchte, wir sammeln für dich in dieser Kategorie, die Ortsartikel, in denen UFO-Zeugs steht und du kannst dann schauen, ob es unbelegt, wirr oder sonst was ist und wieder rauswerfen. Ortsartikel sind im Übrigen zwar formal der Kategorie:Geographie zugeordnet, sind aber bekanntlich keine rein geographischen Artikel. Aber das weist du ja eigentlich ... - SDB 09:03, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht, völlig ungeeignet zur Kategorisierung Uwe G.  ¿⇔? RM 17:24, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unzureichend definierte Brainstorming-Kategorie, die alles aufnehmen kann oder soll, was irgendwie mit Juden und Christen zu tun hat, mit Ausnahme des tatsächlich leicht abgrenzbaren Jüdisch-christlichen Dialogs, der eine eigene Kategorie besitzt. Eine Zuordnung anhand klarer Kriterien ist (momentan?) nicht möglich. --jergen ? 11:24, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Einordnungskriterien bleiben völlig schleierhaft. Eine schlichte Frage an den Ersteller der Kategorie, wieso er dem heiligen Stephanus diese Kategorie zuweist, Jesus Christus (um nur das augefälligste Beispiel zu nennen) aber nicht, konnte oder wollte er nicht beantworten.--Turris Davidica 18:29, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 17:30, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unfug. 1 Box ohne Bezug zum Thema Verkehr. --WB 13:49, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde inzwischen umkategorisiert. Ich halte die Vorlage an sich auch für verzichtbar, Ufo-Phänomene kann man schlecht in standardisierten Infoboxen darstellen. -- Julez A. 15:52, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie kann nach Rücksprache mit dem Ersteller schnellgelöscht werden. Falls es in dieser Löschdiskussion um die {{Infobox UFO-Ereignis}} geht, ist der Löschantrag auf der falschen Seite platziert. --Wiegels „…“ 16:14, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, die Kategorie:Vorlage:Infobox Ufologie kann von mir aus schnellgelöscht werden. Ciao. --BK2 16:24, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 06:37, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Sportler nach Ort und Unterkategorien (bleiben)

Meiner Meinung nach ist diese Kategorie unsinnig, und zwar deshalb, weil man beispielsweise in die Kategorie:Sportler (Bremen) im Prinzip alle Fußballspieler einsortieren müsste, die jemals bei Werder Bremen gespielt haben. Es kommen damit schnell viele Einträge zusammen, die aber wenig bis keine Aussagekraft haben. Sportler an einem Ort festzumachen, halte ich deshalb für verfehlt. 88.130.205.10 16:37, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Seh ich auch so. Zumal nicht klar ist, wann ein Spieler in dieser Kategorie gelistet wird. Geburtsort, Sterbeort, Vereinszugehörigkeit, Beginn der Karriere, Ende der Karriere oder alles zusammen? --Zinnmann d 16:50, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich nach Lebensschwerpunkt... --Eingangskontrolle--

Für die Kategorisierung in Kategorie:Sportler nach Ort gilt derselbe Grundsatz, wie für Kategorie:Person nach Ort, deren jeweilige direkte Unterkategorien diese Kategorien hier sind. Das Kategoriensystem hat hier allerdings einen Konstruktionsfehler, der in dem Staatsangehörigkeitsprinzip unter Kategorie:Sportler begründet liegt. Petar Radenković ist korrekt in Kategorie:Person (München) einsortiert, darf aber nicht in die Kategorie:Sportler (München), weil diese als Unterkategorie von Kategorie:Sportler (Deutschland) direkt Kategorie:Deutscher unterstellt ist, siehe Kategorienbaum. So macht das eigentlich keinen Sinn. Entweder man verschiebt Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Sportler und beschränkt sich dort auf Unterkategorien wie Kategorie:Deutscher Fußballspieler usw. oder man ändert die Kategoriedefinition von Kategorie:Sportler (Deutschland) derart, daß es nach dem Ort der Tätigkeit geht und nicht nach dem Paß, wie es in den anderen Personenkategorien nach Ort bereits üblich ist, bspw. Kategorie:Hochschullehrer. Ergo behalten und eine Diskussion im Sportportal beginnen. Viele Gruße an Harro von Wuff. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:49, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo *wink* -- Harro von Wuff 02:34, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, daher behalten - SDB 19:25, 19. Nov. 2010 (CET) PS @Matthiasb: Wo entwerfen wir gleich noch mal unser Meinungsbild, das Löschanträge von IPs unmöglich macht?[Beantworten]
siehe Vorredner behalten, -- GMH 19:45, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ebenfalls für behalten. Da möchte jemand im katbaum rumpfuschen ohne sich zu erkennen zu geben. Danke nein die Anzahl der unterkats zeigt, wie nötig dieser Zweig ist. Wer die "nach Ort"-Kategorisierung weg haben möchte soll bitteschön den weg über ein Meinungsbild gehen. Bis dahin zeugt das nur von einer BNS-Aktion und der LA sollte wegen zeitdiebstahl entfernt werden.
zum inghalt: die Personen Kats sammeln Personenartikel in großer Zahl. Nun werden diese langsam aber sicher unübersichtlich und müssen daher verfeinert werden. Eine solche klassische schnittmengenkatwgorie dient also der Übersichtlichkeit und Nutzbarmachung des katsystems. Wer hier über fehlsortierungen schwadroniert sollte diese lieber beheben als sie als begründung anzuführen. -- -- Radschläger sprich mit mir 21:47, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten, aus den von Matthiasb genannten Gründen. Das Problem mit der Zuordnung nach Land und Staatsangehörigkeit ist ein grundsätzliches und nicht auf Sportler beschränkt. --TETRIS L 23:52, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Imho geht diese Kategorisierung zu weit, aber ein Löschgrund ist nicht erkennbar. Es fehlt zudem eine Beschreibung Uwe G.  ¿⇔? RM 17:26, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Keine sinnvolle Vorlage. Diese Beschreibung gilt für alle Kategorien und braucht nicht per Vorlage überall eingebunden werden, sondern wird in WP:KAT beschrieben. Fomafix 17:40, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

oder wir erstellen eine Vorlage:Artikel

Das ist ein Wikipedia-Artikel. Hier kannst Du lesen. Wenn Du mitspielen willst, klick auf Bearbeiten.

und pflastern den überall rein.. ;) löschen --W!B: 21:44, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Episodenliste“ hat bereits am 1. März 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Ich denke, dass diese Vorlage löschfähig ist, da derzeit nur eine einzige Einbindung vorhanden ist. Das zweite entschiedene MB zu Episodenlisten in der WP wird zumindest verhindern, dass Inhalte glöscht werden und eher noch (bei genug Informationen) in eigene Artikel ausgelagert werden. Die einzige (derzeitige) Einbindung kann man durch substen in eine eigene Vorlage (z.B. wie bei der (redundanten) Vorlage der Sopranos) überführen. -- darkking3 Թ 17:48, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „René Pascal“ hat bereits am 3. Mai 2008 (Ergebnis: erl.) und am 28. Dezember 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Beim besten Willen keine Relevanz erkennbar. --93.220.42.222 00:07, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich darf zitieren:

So weh es tut. Bei den derzeitigen RK kann die Entscheidung nur BLEIBT lauten. --Zinnmann (A) d 01:50, 11. Jan. 2008 (CET)
Wurde bereits am 28.12.07 diskutiert. Keine neuen Argumente, Artikel bleibt. --alexscho 13:35, 9. Mai 2008 (CEST)

Gibt es neue Argumente? --Oliver 00:26, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz wurde festgestellt, kein gültiger Löschgrund (LAE) Neozoon 01:24, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wollen wir hier weiter zur Sache diskutieren oder gehen wir zur Löschprüfung über? Zeitüberdauernde Bedeutung hat der Mann offensichtlich nie erreicht, nur Medienrauschen. --Eingangskontrolle 09:19, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE. Wurde bereits diskutiert, die RK haben sich in diesem Bereich seitdem nicht geändert, im Gegenteil:
Es ist noch ein Album hinzugekommen. Gegebenenfalls die WP:LP bemühen. Gruß, SiechFred 10:05, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

.ac (LAE)

Ich stelle mal die Relevanzfrage. Ist wohl die TLD einer kleinen Insel irgendwo in den Weiten des Ozeans - na und? Angesichtsdessen das nicht mal die DACH-Staaten Artikel über ihre eigenen TLDs haben, und diese wesentlich größer sind, halte ich den Artikel für irrelevant. -- Prince Kassad 00:11, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollten wir auf jeden Fall behalten die Information ist richtig, wenn es jemand wissen möchte was dies für eine TLD dies ist dann ist Wikipedia der Ort um nach zuschauen (einen englischen Artikel dazu gibt es auch http://en.wikipedia.org/wiki/.ac ). Neozoon 01:29, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Quatschantrag - selbstverständlich genauso relevant wie alle TLDs - ‘‘‘LAE - -- ωωσσI - talk with me 02:41, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Ich bin zwar inhaltlich mehr oder weniger deiner Meinung, aber bisher gibt es meines Wissens zu keiner TLD einen Artikel. -- Julez A. 09:53, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja... es gibt .nato und .cat, aber beides sind keine Länder-TLDs. Imho war der LAE nicht zulässig nach den Regeln von WP:LAE -- Prince Kassad 10:37, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einige erhaltenswerte Daten können ohne Probleme im Stadtartikel untergebracht werden, zumal auf der Diskussionsseite eh die Quellenlage angezweifelt wird. So ist es eine Datenauflistung, die mit einigen Sätzchen aufgebläht ist. -- Anton-Josef 01:11, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, der Artikel ist Quellenmäßig gut belegt und entspricht auch so ziemlich seinem englischen Wiki-Pendant --Mullerkingdom 01:24, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle zwar, dass das ein zulässiger Löschantrag ist; der Artikel ist aber wirklich äußerst unenzyklopädisch. Wäre wohl sinnvoller in gekürzter Form in einem Artikel Geschichte der Stadt Hildesheim aufgehoben. -- Julez A. 01:28, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was soll nun nicht zulässig an diesem LA sein? -- Anton-Josef 01:32, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein ein eigenständiger Artikel entspricht dem englischen Pendant. Hildesheim war insbesondre von großer kultureller Bedeutung vor seiner Zerstörung galt es als Nürnberg des Nordens und verfügt noch heute über Unesco Weltkulturerbe Sites. Der Artikel ist gut belegt auch wenn man ihn noch verbessern kann, ein Anfang ist gemacht--Mullerkingdom 01:36, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen--79.240.222.74 01:45, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Könntest Du bitte die Fettschrift, angemeldet oder unangemeldet, weglassen? Was schreibst Du immer von englischen Pedant? Das interessiert, zum Glück, in der deutschsprachigen WP nicht. Es ist kein Artikel. Die wenigen Daten können entweder in einem Geschichtsartikel oder im bereits vorhandenen Stadtartikel untergebracht werden. Bitte äußere Dich auch zu der aufgeworfenen Quellenfrage. -- Anton-Josef 01:59, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wg. Relevanz behalten, verbessern und ausbauen.--Drstefanschneider 02:06, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso soll das im Stadtartikel untergebracht werden? Wie die anderen in den letzten Tagen entstandenen Artikel dieser Kategorie überarbeiten und belegen aber klar behalten - -- ωωσσI - talk with me 02:26, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mag relevant sein, aber schauriger Artikel. Kostprobe: Eine Antenne, die mir bei Nacht auf einem Tennisplatz gelöscht wurde. (???) 7 Tage zum Verbessern, sonst löschen. Der Tom 09:00, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Stil dürfte jetzt OK sein. Meines Erachtens jetzt schon schnellbehaltbar, formale Fragen (beispielsweise ob man das nicht besser als Tabelle darstellen könnte) können der QS oder einfach der Zeit überlassen werden. --Gormo 10:42, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, der Nächste darf LAE machen. Der Tom 10:47, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Done. Jemand anderes soll entscheiden, ob man auch ein -QS machen kann. --trueQ 12:16, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

klingt nach dem Projekt einer jugendgruppe, kein Verleih ersichtlich Martin Se aka Emes Fragen? 02:08, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist in 20-30 Jahren bestimmt ein Klassiker des post-neo-deutschen Films und dann unbedingt aufzunehmen. Bis dahin aber, so hart es sein mag, wären aktuelle überregionale Besprechungen angesagt. Löschen. --Zinnmann d 03:44, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat einen Eintrag in der WDR Mediathek hier und hier und somit ein gewisses Medienecho in Bezug auf den Holocaust. Uraufführung ist gerade erst. Schwierig. Nobart 09:26, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lamento (Film) ist ebenfalls ein film der beiden Akteure. --Wangen 09:54, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wäre dann mind. die dritte gemeinsame Filmarbeit der beiden Regisseure laut IMDb: Lamento, Unter Wölfen und dieser. Das der hier diskutierte Film demnächst ebenfalls in der IMDb gelistet wird steht außer Frage. Also eher behalten. Nobart 11:52, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Film entstand mit Mitteln des Landes NRW im Rahmen der Ruhr2010. Es ist kein Projekt einer Jugendgruppe sondern wurde vom Kulturzentrum mit (Jugend-)Darstellern aus der Region produziert. Gerade im LowBudget-Breich ist es üblich, dass ein Verleih erst nach Fertigstellung gefunden wird. ( siehe Lamento (Film) und Unter Wölfen ). Das Medieninteresse ist sehr groß und wird in den nächsten Wochen zunehmen. Die Premiere fand am 18.11. statt. Danach wird der Film in verschiedenen Programmkinos in NRW aufgeführt. --soony 15:12, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn er in die Kinos kommt, behalten. -- GMH 16:32, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Heatball ist keine Glühlampe, sieht aber wie eine aus, hat das gleiche Funktioneprinzip und den gleichen Aufbau. Jetzt glaubt ein Schlaukopf, wenn er das ganze als Heizelement deklariert, kann er den Zoll hinters Licht führen und scheitert beim Versuch. Irrelevante Aktion, deren Rezeption nicht im Artikel dargestellt wird, zudem Begriffsbildung. Marcus 02:40, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Kritik an einer Sache ist per se kein taugliches Löschargument. Das Ding hat genug Wirbel verursacht und gehört daher hier erklärt. Klarer Fall von behalten wg. Relevanz.--Drstefanschneider 02:51, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gab ein gewissen Medienecho – FAZ, SPON, FR, Berliner Morgenpost und International Aftenbladet – nicht großartig aber evtl. ausreichend. Wenn man etwas dazu schreiben will wäre eine kurze Passage in Glühlampe#Verkaufsverbot von Glühlampen geringer Energieeffizienz aber ausreichend, da es nur eine stinknormale Glühlampe ist, und das einzige was sich zusätzlich sagen ließe, die Idee der Umdeklarierung und die Zollbeschlagnahme ist, was zu wenig für einen eigenen Artikel wäre. --Mps 03:15, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Köstliche Satire, die auch von der Titanic stammen könnte- auf jeden Fall behaltenswert - -- ωωσσI - talk with me 03:18, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form absolut nicht behaltenswert. Die technische Beschreibung ist völlig fehl am Platz, da es sich hier ganz offensichtlich nicht um eine technische Entwicklung handelt (im übrigen ist die Wärmeentwicklung auch unter Glühlampe schon abgehandelt). Relevanz kann also nur der Satire geschuldet sein, die ohne das Eingreifen des Zolls wahrscheinlich kaum Erwähnung gefunden hätte und daher nicht relevant ist. Löschen und wenn überhaupt kurz unter Glühlampe#Verkaufsverbot von Glühlampen geringer Energieeffizienz erwähnen. -- 66.31.20.96 06:21, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn es Satire sein soll, dann bitte den Artikel auch dementsprechend auslegen und es dem Leser deutlich zeigen. Ich bezweifle das aber irgendwie. In der jetzigen Form sehe ich es wie damals im Glühlampen-Artikel als Werbung und irrelvanten Inhalt [1]. löschen. Wenn es doch relevant ist dann bitte entsprechend der Relevanzkriterien. In dem Fall wäre es wohl so, dass man die Berichterstattung in überregionalen Zeitungen zeigen muss. --Cepheiden 07:37, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten! Das gehört ja wohl hier har! (nicht signierter Beitrag von 87.157.214.232 (Diskussion) 16:07, 19. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Das Medienecho beispielsweise fehlte im Artikel völlig. Grüße Marcus 07:43, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen auf gar keinen Fall, die Relevanz ist auf jeden Fall da. Es ist nur die Frage, wie man es hier behandelt. Entweder man läßt sich augenzwinkernd darauf hin und zeigt auf, das man die Welt immer auch ein bischen anders betrachten kann. Dann würde man den Heatball ernsthaft und als solchen beschreiben. Oder man beschreibt den Aktionismus und die Satire, die dahinter steckt. In jedem Fall ist diese Problem doch nicht neu, denn in jeder noch so sachlichen Beschreibung, steckt immer auch eine Bewertung. Denn, um beim Thema zu bleiben, könnte man fragen: Ist eine Energiesparlampe tatsächlich ein energiesparendes Leuchtmittel oder einfach nur der einträgliche Versuch der Industrie mit erfolgreicher Lobbyarbeit Geld zu verdienen. Das Thema hat Relevanz, denn inzwischen beschäftigen sich die Behörden damit und an der Energiesparlampe entfachen sich Grabenkämpfe. Also laßt uns eine geeignete Form finden damit umzugehen.--Hpß 08:00, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Satire auf Regulierungswut und Ökomarketing vielleicht einen Satz bei Glühlampe wert (bild.de). So definitiv löschen und auch nach eventueller Korrektur sehr fraglich ~ Stündle (Kontakt) 09:09, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Entweder man läßt sich augenzwinkernd darauf hin und zeigt auf, das man die Welt immer auch ein bischen anders betrachten kann. Dann würde man den Heatball ernsthaft und als solchen beschreiben.
Finde ich absolut unangebracht. Dadurch würde der Artikel selber zur Satire - und stände damit Konträr zum Konzept einer Enzyklopädie. Die einzige Daseinsberechtigung für diesen Artikel wäre eine Behandlung der Satire, und die scheint mir nicht relevant genug zu sein. -- 66.31.20.96 10:08, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Satire könnte das Lemma Relevanz besitzen, nur muss man den Artikel entsprechend aufbauen. Derzeit ist er selbst Teil der Satire und daher zu löschen. --NCC1291 11:31, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung auf Glühlampe, dort einen Absatz zu dieser Umbenennung bzw. dem Versuch, die gute alte Glühlampe damit in der EU weiterhin verkaufbar zu machen, und gut ist. Das Funktionsprinzip ist identisch zur Glühbirne, ein eigener Artikel nur aufgrund der veränderten Namensgebung ist damit nicht gerechtfertigt. Aber das Wort wird ganz sicher immer mal wieder von jemanden gesucht, da ist die Weiterleitung die beste Lösung. --Wahldresdner 13:08, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Erwähnungen in der Presse sollten ausreichen:

Auch international:

7 Tage für den Relevanznachweis anhand der Quellen, danach behalten. – vıכıaяפ‎  13:52, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

7 Tage für Umschreiben: Ein köstliches Beispiel für zeitgenössische Konzeptkunst, der Wikipedia-Artikel leidet aber daran, dass er sich als Teil der Aktion versteht, statt (nur sachlich) darüber zu berichten. Material zum Umschreiben (und damit Nachweis der Relevanz) ist in der Medienberichterstattung gegeben ... Hafenbar 18:13, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was jetzt, auf der LA-Disk von gestern wurde der Heatball [2] geLAZt? -- GMH 19:42, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, und? Marcus 20:05, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
irgendwie nicht ganz sinnig, das Ganze 2x zu machen, oder? -- GMH 20:21, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hätte den alten LA kapern können, letztlich fiel meine Entscheidung aber für einen neuen. Marcus 20:25, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aktueller Bandspam Eingangskontrolle 07:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem gerade mal ein Bandmitglied bekannt ist und noch nichts musikalisches dieser Band veröffentlicht wurde, bin ich für löschen. Die Erwähnung des Bandnamens im Artikel Popstars reicht meines Erachtens aus.--Trex2001 07:46, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Musikalisch veröffentlicht entfällt bei Casting-Acts. Ein Gewinner von DSDS oder Popstars ist automatisch als relevant anzusehen ohne eine Chartplatzierung etc. Wobei es bislang keinen Casting-Sieger von so großen Shows gab, der es nicht in die Charts geschafft hat. ;-) Und nur weil noch nicht alle Bandmitglieder feststehen den Artikel zu löschen finde ich übertrieben. Die Relevanz der Band ist zu bejahen, somit sollte der Artikel bestehen bleiben und ausgebaut werden. --CHR!S 07:59, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Gewinner einer Casting-Show per se relevant, auch wenn es nur ein One-Hit-Wonder werden sollte...behalten. --Hixteilchen 08:08, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ich sag ja nicht das es keinen Artikel geben sollte, nur im Moment nicht.--Trex2001 08:19, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wird ja in einer Löschprüfung der Artikel nach Relevanz untersucht und dass LaVive die nächste Popstars-Band wird, ist bestätigt. Dass die Band noch nicht komplett ist, ist für mich kein Löschgrund. Auch zu Sendungen wie X-Factor (Deutschland) gab es einen Artikel bevor die erste Sendung ausgestrahlt wurde, da genügend in den Medien über das Format gesprochen wurde. Bitte behalten.--CHR!S 09:02, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI sagt: Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. Hier ist (gerade nach dem durchschlagenden Erfolg der letzten Popstars-Band) vorab weder besondere Relevanz zu erwarten noch eine ausreichende Quellenlage gegeben. --Pandarine 16:33, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch keine Veröffentlichungen, daher als Musiker irrelevant. Können wiederkommen, wenn sie was relevantes veröffentlicht haben, bis dahin genügt die Nennung in Popstars#9. Staffel (2010). Löschen Gruß, SiechFred 09:06, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gewinner einer Casting-SHow sind mitnichten "per se" relevant, dafür gibt es davon einfach zu viele. Da wird jede Woche was neues durch mediale Unterdorf getrieben. --Eingangskontrolle 09:15, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

und warum diskutieren wir dann laufend über zwölftplatzierte ohne plattenvertrag? --Pandarine 13:19, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil dazu immer wieder überflüssige Artikel eingestellt werden? --Eingangskontrolle 15:14, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wem sagst Du das... --Pandarine 15:31, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Ding heißt lt. Pro7 btw LaViVe[3]. Kann der Hauptautor den Artikel nicht bitte im BNR vorbereiten, bis die Band wenigstens komplett und somit Sieger der Castingshow ist? --Pandarine 10:57, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 - Bitte im BNR vorbereiten, bis die Band komplett ist und etwas veröffentlicht hat. An der Relevanz gibtt es zwar nichts zu bezweifeln aufgrund der Medienaufmerksamkeit, allerdings gibt es einach noch nichts über die Band zu berichten, was nicht auch hier stehen könnte. Oder kurz gesagt: Relevanz ja, Redundanz leider auch. Redirect auf Popstars und verschieben in den BNR --Firefly05 13:22, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon der erste Satz im Artikel ist gelogen. Die Band IST noch nicht. Und es würde mich auch nicht wundern, wenn Pro7 im Finale noch einen fünften Platz aus dem Hut zaubern würde o.ä. Passt dann wenigstens zum Bandnamen. --Pandarine 14:48, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Macht die Zeitschrift das zur Relevanz fehlende Sachbuch wett? Oder ist der Artikel doch eher Werbung? -- Johnny Controletti 08:39, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei moderater Betrachtungsweise: Ja, behalten, obwohl vielleicht Glaskugelei, ist der Schritt zur magischen Vier winzig klein, das kann akzeptiert werden. --Besserimmeralsnie 10:20, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmer-Ass ist eine in den Unternehmerkreisen renommierte und vor allem werbefreien Zeitschrift. Es sind bereits 48 Ausgaben mit jeweils mehreren fachlichen Abhandlungen rund um die Unternehmensführung erschienen. Das ist denke ich mehr als einige Fachbücher leisten. Also klares Ja, behalten!(nicht signierter Beitrag von Besserimmeralsnie (Diskussion | Beiträge) 10:20, 19. Nov. 2010 (CET)) (nicht signierter Beitrag von Profilpro (Diskussion | Beiträge) 11:34, 19. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
Anmerkung: Dies ist ist nicht von mir, das darüber schon ...! wattdattdenn? --Besserimmeralsnie 12:39, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da hat die Eingangskontrolle gepfuscht!-- Johnny Controletti 13:52, 19. Nov. 2010 (CET) Sorry about that --Eingangskontrolle 15:12, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Zeitschrift gibt es nur bei der DNB, wo man allerdigs die behauptete ISSN nicht kennt. Ich sehe dadurch keine Relevanz. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:22, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Zeitschrift macht sicher nicht relevant. Ritter scheint im Bereich Unternehmensberatung aber über eine gewisse Bekanntheit zu verfügen, wenn man sich z.B. Verweise in anderen Publikationen ansieht. Mit drei Büchern (eins davon in drei Auflagen) langt das für ein knappes Behalten. --beek100 15:08, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit den 3 Büchern und der Zeitschrift würde ich ihn behalten. -- GMH 16:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. --Krd 08:39, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wieder eine Schule. Da ist keine Relevanz zu erkennen, löschen. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:18, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
1851 gegründet ist schon was. --91.19.94.14 10:09, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Von einer WP-relevanten, selig gesprochenen Gründerin gegründet zu sei ist auch was. Wer hier löschen will (was ich ablehnen würde) möge bitte die hiesigen Infos bei der Gründerin einarbeiten und eine WL bestehen lassen. Aber am besten gleich behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:28, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie Okmijnuhb. Der Artikel ist ausbaufähig, aber sicher ein gültiger Stub. Und wie oft muss man darauf hinweisen, dass die Ausarbeitung von Schulartikeln eine Möglichkeit sein kann, Nachwuchs an die Wikipedia heranzuführen? Behalten. --beek100 15:12, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • die Schule 170 Jahre alt ist
  • die Gründerin und Namensgeberin einen eigenen Artikel hat
  • ordentlicher Artikel (Bild, Quelle)
  • es denn Artikel schon über 4 Jahre gibt (kein wirkliches, aber kleines Argument)
  • es zu "Mallinckrodt-Gymnasium" über 500 Google-Treffer gibt
  • der Artikel, wenn man sich die Statistik [4] anschaut, jeden Moant über 100 in der WP angeklickt wird, also gibt es da schon ein ziemliches Interesse bei den WP-Nutzern
  • diese Einrichtung im Laufe der Jahre tausende Menschen (Schüler, Lehrer, Eltern) stark geprägt hat.

-- GMH 16:45, 19. Nov. 2010 (CET) Ceterum censeo: Öffentliche bzw. öffentich geförderte Bildungseinrichtungen sind imho immer relevant![Beantworten]

500 Google-Treffer - wirklich imposant. --Eingangskontrolle 17:25, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich halte Gymnasien für grundsätzlich relevant. --Kam Solusar 17:33, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten , auch wenn 500 Google Treffer für eine Schule dieser Größe nicht viel sind. Allerdings spricht die Schulgeschichte für sich. --Netzcu 18:23, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

2400 Treffer kommt schon eher hin. Man darf halt nicht eben stur das Lemma suchen. --beek100 18:31, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar Behalten, verbunden mit einer kleinen Bitte an die Dortmunder, etwas mehr zur Geschichte der Schule zu schreiben. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

LAZ. --Krd 20:49, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

quellenloser Essay, TF?-- 9mag 08:40, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So ganz ohne Belege ist der Artikel äußerst fragwürdig. Belegen oder löschen. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:20, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Ersteller des Artikels bitte sieben Tage Zeit geben, damit er Quellen bzw. Belege nachtragen kann. Insgesamt halte ich den Artikel für behaltenswert. Louis Wu 10:36, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Imho schon relevantes Lemma, aber ohne Quellen schwierig. 7 Tage zum nachbessern. -- GMH 17:22, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So ist das kein ausreichender Liedartikel. Die ausführliche Darstellung der Chartplatzierungen und ein Miniabschnitt zum Musikvideo reichen da nicht aus. Kein Wort über Entstehung, Hintergründe oder Rezeption. Hinzu kommt die nicht lizenzkonforme Teilübersetzung von en:Replay (Iyaz song). Hinweis: In der allgemeinen QS ist man nicht weitergekommen. Gruß, SiechFred 09:01, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fehlen halt n paar kritiken und hintergründe, sonst sieht der Artikel doch ganz gut aus. Versionen lassen sich nachimportieren. In 7 Tagen entsprechend ausbauen und behalten. --91.19.94.14 10:10, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber sowas von ausreichend. Behalten, kein ausreichender Löschgrund. Der Tom 10:50, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"sonst sieht der Artikel doch ganz gut aus" ist gut. Wie er aussieht, ist ja grad das Fatale an diesen Nicht-Artikeln. Das Vorhandensein von Fließtext gaukelt hier inhaltliche Substanz vor, die sich jedoch weitgehend in Chartplatzierungen erschöpft. Mangels Inhalt löschen. HAVELBAUDE schreib mir 10:52, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen wegen unzureichendem Artikelinhalt. 213.196.241.169 12:59, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal 7 Tage zum Ausbauen des Artikels, ansonsten siehe HAVELBAUDE: Sieht nach viel aus, ist aber nur eine wiederholte Aufzählung von Chartplatzierungen. Vielleicht kann den auch jemand in seinen BNR nehmen. --Firefly05 13:30, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig ausreichender Artikel über Stubniveau, schnellbehalten.--Rmw 14:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • relevantes Lemma
  • ordentlicher Artikel, wesentlich mehr als ein stub

-- GMH 17:24, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kann die Relevanz seines Lemmas (nicht des Themas an sich) nicht aufzeigen. Beschränkt sich zu2/3 auf einen Landkreis, der Rest dürfte in Nachbarkreisen zu suchen sein. Läuft woanders unter anderen Flaggen. Eingangskontrolle 09:13, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lemma wird überhaupt nicht erklärt - -- ωωσσI - talk with me 10:06, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel ein "deutsches Kinderschutzprojekt der Kommunalen Kriminalprävention" - ist das auch überkommunal von irgendwelcher Bedeutung? --Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:59, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

so wie ich das Projekt auf deren Homepage verstehe, sind diese Kelly-Inseln, wie auch im Artikel beschrieben, Anlaufstellen für Kinder. Das Prinzip scheint auf einer Art "Franchise" zu beruhen, deren Partner man werden kann um so auch in einer anderen Gemeinde eine Kelly-Insel zu gründen. Nur leider geht das im Artikel in der bisherigen Form alles nicht hervor. Auch nicht in welchen Bereichen diese Kelly-Inseln, bze. deren Berater dann tätig werden. Grundsätzlich bin ich für behalten', aber ausbauen.--Trex2001 12:00, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um Geschäfte in Städten, die durch Anbringung des Logos anzeigen, daß Kinder mit ihren akuten Problemen in diesem Betrieb Ansprechpartner und Hilfe finden. Da soll Kindern die Scheu nehmen Erwachsene anzusprechen, wenn sie sich zB bedroht fühlen. Der Artikel muß erweitert werden. PG 15:07, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das gibt es auch woanders, aber mit einem anderen Logo und anderem Verein. Das macht aber die regionalen Ausprägungen nicht selbstständig relevant. --Eingangskontrolle 18:00, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas ausgebaut, mit dem Schirmherren und dem Preis würde ich den Artikel behalten. --(nicht signierter Beitrag von GMH (Diskussion | Beiträge) 17:40, 19. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Kein Stiftungskapital angegeben, ehrenamtlicher Vorstand! -- Johnny Controletti 11:42, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So wie ich das seh, ist das ein Hobbyprojekt ohne große Veröffentlichungen. Wohl keine Relevanz. --ExIP 11:48, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

noch dazu nicht sonderlich gut geschrieben, man findet auch im Internet nichts über das Label, daher löschen.--Trex2001 11:53, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Internet finde ich ein bisschen was, aber meiner Meinung nach reicht das nicht um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Löschen --Fish-gutsDisk 13:28, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Beleglose und Nachimportlose Teilübersetzung aus en: mit den üblichen grauenvollen Übersetzungsfehlern (Kostprobe: "Der Songtext enthält eine Einladung zum Tanzen."). QS war schon erfolglos. HAVELBAUDE schreib mir 12:14, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, Artikel ist brauchbarer als der Löschantrag. Fehler darf man in der Wikipedia übrigens selbst beseitigen. Der Tom 13:56, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann fang mal an. Gruß, SiechFred 13:57, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab sie doch nicht kritisiert... Gruß zurück Der Tom 13:58, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Artikel ist so ausreichend, Schnellbehalten. Das Wikiprinzip basiert auf Mitarbeit und nicht auf Funktionsseitenbeschäftigung. Das an den Antragsteller.--Rmw 14:36, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • relevantes Lemma wegen der Chartsplatzierung
  • ordentlicher Artikel, wesentlich mehr als ein Stub
  • kein Löschgrund erkennbar ist
  • Artikel in Wikipedia sukzessiver verbessert werden, das nennt sich Wiki-Prinzip, falls das manche vergessen haben sollten

-- GMH 17:46, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gerade weil es um Prinzipien geht: Dieser Artikelwunsch ist eine nicht lizenzkonforme und zudem teilweise falsche Übersetzung des englischsprachigen Artikels. Gruß, SiechFred 17:58, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Siechfred, gerade weil es um Prinzipien geht: Weder das eine noch das andere ist ein Löschgrund. Ersteres läßt sich durch WP:IMP problemlos lösen, letzteres nach dem Wikiprinzip auch. Schlechtes Deutsch ist lt. LR kein Löschgrund, sofern es sich nicht um unbrauchbare Maschinenübersetzungen handelt. Falsche Freunden und Übersetzungschwierigkeiten zum Opfer gefallen sind wir alle schon. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:56, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

War vergeblich in der QS, immer noch völlig unzureichende Artikelqualität. 213.196.241.169 12:52, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Den könnte man vielleicht im Hauptartikel von Ace of Base integrieren. Die Qualität stufe ich aber nicht als schlecht ein. Meiner Meinung nach mindestens ein gültiger Stub. Behalten -- Fish-gutsDisk 13:25, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig, deshalb hatte ich ja den Artikel in die Wikipedia:Redundanz überwiesen. HAVELBAUDE schreib mir 13:27, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Qualität ist nicht schlecht??? Ich zitiere mal aus der QS: Mangelhafte Rechtschreibung, es fehlen rudimentäre Angaben wie Autor, Komponist, Rezeption, Infos zu Musik, Text usw usw. 213.196.241.169 13:29, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In Ace of Base integrieren und dann löschen. Bisher ist der Artikel nur durch im Fließtext ausformulierte Chartplatzierungen und unnötige Zwischenüberschriften bzw. -absätze in die Länge gezogen und reicht als eigener Liedartikel nicht aus. --Firefly05 13:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
 Info: ich habe gerade einige Informationen aus diesem Artikel hier in Ace of Base eingefügt. Ich hoffe das geht so. --Firefly05 14:16, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das geht so nicht. Erstens: Das Lied besitzt ganz klar eigenständige Relevanz. Der Artikel war gerade einen Tag (!!!) in der QS. Hier werden nur Bausteine reingekleistert, Redundanz, QS, LA. Der Artikel ist zu behalten. Die Art und Weise des Vorgehens während LA Einbau zu betreiben, ist sowieso eine Frechheit, daher Revert.--Rmw 14:38, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Eine Regel für Einbau gibt es nirgends. Die Redundanzdisku wurde auch nicht beachtet. Das Vorgehen von Firefly ist absolut indiskutabel.--Rmw 14:41, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war einen ganzen Tag in der QS, ich frag mich, ob der LA in der Form ernst gemeint ist. --Mondmotte 16:56, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, wenn man sich die Versionsgeschichte etwas genauer anschaut, war es doch länger :) Qualität halte ich allerdings trotzdem noch für ausreichend --Mondmotte 17:01, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Klarstellung der Artikel war 16 Tage in der QS. Der Antrag wurde am 1. November gestellt und die QS wurde am 17. November beendet. Allerdings ist die Artikelqualität nicht so grottig das der Artikel gelöscht werden müsste. Der Artikel ist nur einer von vielen die von einer IP eingestellt wurden. Man sollte den Jungs vom Portal Musik etwas Zeit lassen um die Artikel zu verbessern. Behalten --Pittimann besuch mich 17:08, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • relevantes Lemma wegen der Chartsplatzierung
  • akzeptabler Artikel, wesentlich mehr als ein Stub
  • kein Löschgrund erkennbar ist
  • Artikel in Wikipedia sukzessive verbessert werden, das nennt sich Wiki-Prinzip, falls das manche vergessen haben sollten.

-- GMH 17:48, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

War ebenfalls vergeblich in der QS. Völlig unzureichender Artikelinhalt und -qualität. 213.196.241.169 13:37, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • relevantes Lemma wegen der Chartsplatzierung
  • akzepttabler Artikel, wesentlich mehr als ein Stub (aber sicher überarbeitungswürdig)
  • kein Löschgrund erkennbar ist
  • Artikel in Wikipedia sukzessiver verbessert werden, das nennt sich Wiki-Prinzip, falls das manche vergessen haben sollten

-- GMH 17:49, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Immer diese anonymen Drohbriefe. Behalten, ausreichende Beschreibung. -- Olbertz 18:48, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz neben Schlauchlining nicht ersichtlich, ließt sich wie ein PR-Text --Sarion !? 13:52, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der nächste Artikelunfall und was sich bisher getan hat. Eine QS ist unzumutbar, bitte löschen und Platz für einen Artikel machen, der diesen Namen verdient. Gruß, SiechFred 13:55, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann zeig mir doch mal den exzellenten Artikel in Deinem BNR, den Du dorthin verschieben willst. Wenn Du keinen hast, diesen behalten, da kein gültiger Löschgrund vorliegt. Der Tom 14:03, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Besser keinen Artikel als so einen Müll, der nichtmal ansatzweise WP:WSIGA entspricht. Lesetipp: Antragsgründe, Punkte 2 und 3. SiechFred 14:14, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Müll ist Dein POV, die qualitativen Anforderungen werden erfüllt. Sicher kein Kandidat für einen exzellenten Artikel, aber Deine überzogenen Qualitätsforderungen sind projektschädlich. Einzig eine (nachweisbare) URV wäre ein Löschgrund. Der Tom 14:18, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach ja?! Projektschädlich sind solche "Artikel" und die Verteidigung derselben. SiechFred 14:21, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ordentlicher Artikelanfang, wo bitte siehst du eine URV? Wenn diese potentiell vorhanden sein sollte, kennzeichnen und an entsprechender Stelle melden. Der nächste macht sonst bitte LAE wegen unzutreffender Löschbegründung. --Sarion !? 14:19, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe en:In My Head (Jason Derülo song). SiechFred 14:23, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Quark. Projektschädlich ist einzig Dein Verhalten. Ich hab den Artikel stattdessen mal ein bisschen verbessert, soll dem Projekt helfen... Der Tom 14:27, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erneut projektschädigender LA, der eines Admins unwürdig ist. Gestern hatte ich noch ein wenig Verständnis, das einem nach viel Artikelarbeit mal einmal die Nerven versagen, aber hier wieder systematisch Löschpolitik zu betreiben, finde ich ein Unding und ein Armutszeugnis. Artikel sind zu verbessern und nicht zu löschen. Das gilt für Lieder wie für alles andere. Schnellbehalten.--Rmw 14:43, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte erst QS, und dann erst LA, eine QS ist eigentlich fast immer zumutbar, außer wenn der Artikel nur aus "f*****!!!einseinself" besteht. --87.176.194.6 15:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • relevantes Lemma wegen der Chartsplatzierung
  • akzepttabler Artikel, wesentlich mehr als ein Stub (aber sicher überarbeitungswürdig)
  • kein Löschgrund erkennbar ist
  • Artikel in Wikipedia sukzessiver verbessert werden, das nennt sich Wiki-Prinzip, falls das manche vergessen haben sollten

-- GMH 17:53, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Leute, wollt ihr mich nicht verstehen? Dieser Artikelwunsch ist eine nicht lizenzkonforme und teilweise falsche bzw. sinnentstellte Übersetzung des englischsprachigen Artikels. Wir haben Regeln, die hier aufs Gröbste und zum wiederholten Mal vom selben Einsteller missachtet wurden. Warum ich damit systematische Löschpolitik betreibe, die einem Admin unwürdig ist, ist mir schleierhaft. Ich versuche hier lediglich, die geltenden Regeln durchzusetzen, und da die üblichen Mittel hier m.E. versagt haben, durch einen LA. Wenn ich als Admin nicht mehr das tun darf, was man mir als Autor ohne erweiterte Rechte zugestehen würde, nämlich begründete Löschanträge zu stellen, ist das ein Armutszeugnis für dieses Projekt. SiechFred 18:09, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Andersrum könnten wir drüber reden. Kein Behalten auf Vorschuß. --Eingangskontrolle 18:02, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt und auch mE nicht gegeben. Schaake war Beamter und erfüllte seine Aufgaben. Der Preis ist nicht nachgewiesen, lediglich pauschale Behauptung. Der Weblink ist auch ncht weiterführend. Quelle ist ein Nachruf evtl sogar URV Wie sehen das andere? --PG 14:30, 19. Nov. 2010 (CET)

Einen Nachweis für den Preis findet man hier. Ob das allerdings Relevanz erzeugt, weiß ich nicht. Buchveröffentlichungen scheinen auch keine vorzuliegen. Und URV ist in der Tat ziemlich wahrscheinlich. Meiner Meinung nach so zu löschen. --beek100 15:24, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Quellenloser Stummel, aus en-WP, wo er gelöscht wurde, QS erfolglos, Google-Recherche ergibt kein vernünftiges Bild eines etablierten Musikgenres. Verzichtbar, bis das belegt etabliert ist. -- Krächz 14:50, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Google ist das eine Band, keine Musikrichtung. Text scheint völlig falsch zu sein, schnell löschen. --ACNiklas 16:13, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, die Band ist mir natürlich auch aufgefallen, aber das schließt ja nicht aus, dass es ein Genre gleichen Namens gibt, daher halte ich das in der normalen Löschdiskussion für gut aufgehoben, vielleicht findet sich ja noch jemand mit genauen Kenntnissen. --Krächz 16:21, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA: Werbung --Sarion !? 14:49, 19. Nov. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Mit Einspruch der Erstellerin: Dieser Eintrag ist ebenso wie der Hackschnitzelharvester ein neuartiges Gerät der Forstwirtschaft, welches in dieser Art noch nicht besteht. Es soll keinesfalls ein Werbung sein!!! Was gehört geändert um hier zu bestehen???(nicht signierter Beitrag von Edema (Diskussion | Beiträge) 14:56, 19. Nov. 2010 )

das Lemma erscheint mir auch als WP:TF. Der Name Elliator ist ein Produktname. Ich kann dafür keine Relevanz erkennen. Zumal wenn es etwas neu eingeführtes ist. --Sarion !? 15:00, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So heißt das Gerät halt. Gib mir doch bitte einen Hinweis was du für akzeptabel hälts.(nicht signierter Beitrag von Edema (Diskussion | Beiträge) 15:03, 19. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
Ich halte mich nur an den bestehenden Artikel des Hackschnitzelharvesters (Produktname = Harvester) ein Forstgerät wie der Holzrückeelliator - beides einzigartig fortschrittliche Forstgeräte. Helft mir doch... (nicht signierter Beitrag von Edema (Diskussion | Beiträge) 15:09, 19. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

"... zumal wenn es etwas neu eingeführtes ist" ist kein Argument. Mach mir bitte einen Vorschlag... (nicht signierter Beitrag von Edema (Diskussion | Beiträge) 15:14, 19. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bei 280000 € für so ein kleines Kettenfahrzeug mit Kran bzw Baggerausleger halte ich Werbung nicht für ausschlaggebend. Das Problem ist halt, daß es eine Entwicklung einer Firma ist und fat nur internetseiten dieser Firma in google auftauchen. Die Frage ist nun: Ist das Ding patentiert und hat es in der Forstwirtschaft eine nachweisbare Verbreitung. PG 15:20, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte lerne signieren=Unterzeichnen Danke PG 15:22, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist nicht nachgewiesen. Zudem fehlen neutrale Quellen, das heißt alle Behauptungen gehen auf den Hersteller zurück, was den Anforderungen an eine Enzyklopädie nicht genügt. Egal wie teuer das Produkt ist, das ist so nicht mehr als ein Werbetext und daher zu löschen. --beek100 15:40, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit 1/2 Jahr ist diese Forstmaschine im Staatsforst erprobt. Patentierungen sind gegeben. Die TU München hat positive wissenschaftliche Messungen über Bodenveränderungen, Bodendruck und Wasserläufe durchgeführt. Das Interesse ist groß die Forstschäden zu verringern. Die Neuartigkeit sollte keinen Nachteil darstellen. Falls es vergleichbare Geräte gäbe, würden diese wegen Sachlichkeitsgründen ebenso hier aufgeführt werden. Gerne nehme ich Vorschläge für Verbesserungen vor.

Warum ist die enzyklopädische Relevanz bei anderen Forstgeräten wie Hackschnitzelharvester mehr gegeben? --Edema 15:55, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir diskutieren hier nicht andere Artikel, sondern diesen hier (siehe dazu: WP:BNS). Mein Vorschlag ist, dass du dir WP:Belege und WP:RK durchliest. Wenn es keine neutralen Quellen zu dem Elliator gibt, also Quellen, die nicht vom Hersteller selbst stammen, deutet das darauf hin, dass der Artikelgegenstand enzyklopädisch nicht relevant ist. --beek100 16:03, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja wir haben auch Unimog. Ist natürlich allein vom Alter her eine weit größere Nummer, aber vom Format durchaus ein Beispiel. Wie gesagt wir brauchen neutrale Belege für die Einmaligkeit und Einsatz des Gerätes. Die Patentnummer und der Link zum TU Gutachten wären hilfreich. Die Neuartigkeit als Erfindung wäre ein pro, als Zeitfaktor allerdings ein kontra, mangels Etablierung. Quellen, Quellen, Quellen. PG 16:12, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist durchaus relevant, sich an bestehende Artikel (Hackschnitzelharvester) der selben Kategorie zu orientieren und diesen Bereich sinnvoll zu ergänzen, und zu bereichern.

Ich selbst bin nicht der Hersteller, Patentnummer und Gutachten finde ich auch sinnvoll und wird nacherfasst. Als Vorbild den Unimog, kann ich mir auch viele schöne "Elliatoren" vorstellen. Die Einmaligkeit ist gegeben. Der Forstgeräte-Markt ist leicht überschaubar. --Edema 16:43, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

lt. der Herstellerseite heißt das Gerät "Eliator" und nicht "Holzrückeeliator". Diese Namenskombination meine ich mit WP:TF, ggf. verschieben. --Sarion !? 17:33, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es denn keine Zitate aus Fachzeitschriften, wenn dieses neue Gerät wirklich so innovativ ist? -- Olbertz 18:53, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß meiner Kriterien habe ich gesichtet, weil der Artikel gerade auf Mindestqualität untersucht wird. Er steht jetzt auch auf meiner Beobachtungsliste ;-) Zum Thema: Die Lemmafrage ist erstmal sekundär, wichtig ist die Darstellung der Aussenwahrnehmung!
  • "Seit 1/2 Jahr ist diese Forstmaschine im Staatsforst erprobt". Welcher Staatsforst? der bayerische? es gibt noch 15 andere Bundesländer. Gibt es Pressemitteilungen?
  • "Die TU München hat ..." hm, ein Gefälligkeitsgutachten unter non-disclosure produziert? </ironie> Andersrum: Gibt es eine Veröffentlichung der TUM? Bitte Weblink.
  • gibt es Veröffentlichungen in bspw. forstwirtschaftlichen Zeitungen?
Soweit mal meine drei Kernfragen an den Artikel. --grixlkraxl 19:45, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --HC-Mike (:±) 19:36, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Claire Dames“ hat bereits am 20. Juli 2009 (Ergebnis: geSLAt) stattgefunden.

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 15:54, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründungen

Löschen Wiedergänger (Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2009#Claire Dames (geSLAt)), seitdem keine relevanzstiftenden Preise per RK. Bitte Löschprüfung bemühen. Minderbinder 14:52, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: neue Fakten, Awards und relevante Filme eingearbeitet, komplett neuer Artikel --Hixteilchen 14:53, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So ein Quatsch. Lies die alte LD, Admin bitte mit gelöschter Version vergleichen. Kein relevanter Award seit Juli 2009. --Minderbinder 14:55, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt mehr RK´s als nur Awards, sie hat auch in de.wp-relevanten namhaften Titeln mitgespielt, außerdem 6 Interwikis. Außerdem komplett neuer Artikel mit neuen Quellen (vgl. dazu Audrey Bitoni). 3 Weltsprachen haben diesen Wiki-Artikel. --Hixteilchen 14:59, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Pittimann besuch mich 15:56, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Seit dem letzten Löschen können an relevanzstiftenden Fakten nur die drei letzten Filme hinzu gekommen sein. Von denen scheint keiner eine Auszeichnung bekommen zu haben, die ihn besonders hervorhebt. Ich denke, der SLA war berechtigt. --ACNiklas 16:08, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Au weia, Weltsprachen. Darunter macht es der Enzyklopädist von Welt (sic!) nicht. Alles weitere in dieser DS. Gehört gemäß WP:SLA in die Löschprüfung. @ACNiklas Bloß keinen SLA, sonst stellt Hixteilchen eine VM gegen dich! --Minderbinder 16:10, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieder ein Mädel unseres Pornospezialisten mit irgendwelchen Pseudopreisen - andererseits: irrelevanter als die meisten Damen die Hixteilchen hier einstellt ist sie vermutlich auch nicht - -- ωωσσI - talk with me 16:11, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht irrelevanter, aber eben irrelevant. Für Preise war sie nur nominiert und hat sie nicht bekommen. Namhafte Filme? Big Wet Asses No. 12? bitte umgehend löschen --Gloecknerd disk WP:RM 16:30, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alleine schon wegen dem Bild behaltenswert - sagt doch mehr aus als dieses, oder? –– Bwag 16:28, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Tz, tz wo Du wieder hinguckst. Frage ist ein toller Popo auch ein RK. --Pittimann besuch mich 16:30, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es kommt daruf an wofür. Für eine Enzyklopädie nicht. Aber Handlich :) PG 17:18, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei der Anzahl der von ihr gedrehten Filme sollte doch einer die Aufmerksamkeit ausserhalb der kommerziell interessierten Kreise bekommen haben. --Eingangskontrolle 17:22, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So nochmal zum mitschreiben:
  • namhafte Titel (Big Wet Asses 12, Night of the Giving Head und Celebrity Pornhab with Dr. Screw => erfüllt
  • 2 Awards gewonnen (persönliche Auszeichnung)+ 2 AVN Nomis => erfüllt
  • auf AVN.com, dem Veranstalter des AVN-Awards in 185 Artikeln erwähnt => spricht für hohe Bekanntheit in der Branche
  • auch wenn hier abfällig über die Serie Big Wet Asses gesprochen wird, die Serie hat allein 9 Preise gewonnen und ist ja anscheinend Wikipedia-relevant
all diese Fakten waren nicht im alten Artikel drin, bzw würde ich ihn mal durchlesen, bevor hier solche Behauptungen aufgestellt werden. Filmografie war denk ich mal auch nicht im alten Artikel enthalten. --Hixteilchen 18:31, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In den RK ist die Rede von Persönliche Auszeichnungen von Branchenverbänden wie AVN Award, GayVN Award, Hot d'Or, Venus Award oder Eroticline Award ist. Keine dieser Auszeichnungen hat die Dame gewonnen, stattdessen "Auszeichnungen" von irgendwelchen Pornwebsites, deren Links auf die Spamblacklist gehört. Dass die Filme unter ihrer Beteiligung als Hauptdarstellerin besonders umsatzstark oder namhaft sind, ist eine bloße Behauptung. Von einer Serie wie Big Wet Asses gibt es bereits 17 Titel. Daran haben über hundert Darsteller mitgewirkt. Das macht diese Darsteller nicht automatisch relevant. In der LD-Praxis heißt dieses RK, dass ein Film nach einer Darstellerin benannt ist, oder sie eine Serie mit eigenem Namen hat. Nichts davon ist der Fall. Diese Art von Darsteller ist austauschbar, so austauschbar, dass bei der Vermarktung der Filme der Serientitel und das Studio im Vordergrund steht. Der Kunde weiß, was er bekommt, wer da nun seinen Arsch hinhält, ist letztlich egal. Eine Rezeption in Form von Fließtext an reputablem Ort, der etwas über die Bedeutung dieser Dame für das Genre XYZ in der Pornobranche aussagt, sucht man vergebens. Dafür ist ja nun 7 Tage Zeit. --Minderbinder 18:44, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen! Zu geringe Relevanz.--Roland Kutzki 18:50, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In den RK ist erstmal die Rede davon, dass für Pornodarsteller die gleichen Kriterien gelten wie für andere Personen auch (z.B. wesentlich an einem Film mitgewirkt). Damit nicht Myriaden von Artikeln zu irgendwelchen Statisten mit dem einzigen Inhalt kam fünfmal in einem Pornofilm vor eingestellt werden, gibt es weitere Kriterien, bei deren Erreichen die Relevanz als zweifelsfrei gegeben angenommen wird.
Die Frage sollte also nicht lauten, ob Frau Dames exakt diese Spezialkriterien erfüllt, sondern ob sie im Sinne der RK zu denjenigen Darstellern gehört, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen. Dem (freilich ausbaufähigen) Artikel entnehme ich, dass sie den Statistenstatus bereits weit hinter sich gelassen hat, der Artikel ist zu behalten. --Salomis 19:14, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zitiere doch die WP:RK bitte ganz: "Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:... (usw.)". "Statist" ist hier nicht so gemeint, dass es von ihr keine Großaufnahme gäbe, denn das ist bei wahrscheinlich keinem Pornodarsteller der Fall. Ein Statist hier ist eher jemand, der wie Minderbinder schön beschrieben hat, ziemlich austauschbar ist. Ohne die Kriterien also ziemlich klar löschen. --ACNiklas 19:48, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum vollständigen zitieren: Statist ist in den RK verlinkt! Ein Statist ist hier eben nicht jemand, der... sondern einfach ein Statist. --Salomis 20:28, 19. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
Diesmal wird hier sogar eine der ziemlich bekannten Pornodarstellerinnen zur Schlachtbank geführt. Inzwischen ist's einfach nur noch lächerlich. Erfüllt eindeutig das Kriterium der besonderen Branchenbekanntheit. Sorry, aber wer hier 'nen LA stellt oder für Löschen plädiert, ist in der Lebenswirklichkeit nicht angekommen. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 20:00, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wie beim Artikelersteller gewohnt wird viel behauptet und nichts unabhängig dargestellt. Löschen, mit Grüßen aus meiner Fantasiewelt. Si!SWamP 20:10, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Natürlich - und wie schon öfters gehabt - werden weder die RK erfüllt noch wird die Hereinnahme der Actrice die Löschung des nächsten die RK nur ankratzenden Wissenschaftlers verständlicher oder sympathischer machen. Aber genauso natürlich und wie schon öfters gehabt wird wegen des beliebten Wir-sind-ja-nicht-Pfui das Lemma behalten. Disk unnötig -- Wistula 20:23, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte klären ob TF und ob Relevanz besteht, ggf. auch der Einbau in Impressionismus. 7 Tage --Crazy1880 16:09, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Begriff scheint mir nicht etabliert. Für eine Stilrichtung der 1990er ist da bis auf Fußmann nichts in google zu finden. Und googlebooks kennt nur einmal den Begriff als musikalische Einordnung. Bis jetzt ist das wohl Begriffsfindung. --PG 12:19, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eingliederung in den Impressionismus. --Netzcu 18:24, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, kein „Neuer Impressionismus“ (und bitte auch kein (irgendwo) "einbauen" oder "eingliedern") ... Hafenbar 18:26, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbelegter 1 Satz Artikel, der selbst durch 2 Wochen QS nicht verbessert werden konnte. Pittimann besuch mich 16:47, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe einen Weblink als Beleg eingefügt, und die 4 interwikis (insbesondere der relativ große englische) sollten ausreichen zum Behalten. -- GMH 18:02, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kriegst du da auch noch etwas mehr Teext hin? --Pittimann besuch mich 18:04, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Tochter und Mutter zu sein reicht für eine Relevanz nicht aus. Eine Erwähnung bei den genannten römischen Größen reicht dann volkommen aus, so wie das bei vielen anderen Artikel der Geschichte ist. --Roland Kutzki 18:57, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist doch hier gar keine Frage, siehe z.B. die Biographie in A to Z of ancient Greek and Roman women. Die Frage ist, ob man den Artikel als solchen bezeichnen kann. --Salomis 19:19, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hätte schon gerne die Quelle gewusst. Ist es Zufall, wenn man einen Namen nach 2000 Jahren noch kennt? -- Olbertz 19:25, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist doch imho eindeutig gegeben, allerdings ist das kein brauchbarer Artikel, da die Sache komplizierter ist (siehe en). -- Julez A. 21:00, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es stellt sich die Frage nach der Relevanz dieser sich hier breit selbstdarstellenden Firma. Die Zahlen zeigen es jedenfalls nicht. Eingangskontrolle 17:12, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen! Relevanz nicht gegeben. --Roland Kutzki 18:58, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht als Nischenprodukt und durch Marktanteile relevant oder durch die erste Präzisionswaffe, müsste aber noch nachgewiesen werden. Und die Zeitform müsste noch geändert werden. -- Olbertz 19:05, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum sind denn dann Firmen wie Blaser relevant? Das wäre weder historisch und entwicklungstechnisch noch zahlenmäßig logisch -- voere 20:18, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann in diesem Artikel keine Relevanz entdecken. Warum sollte ein Restaurant in Costa Rica für eine Enzyklopädie Relevanz besitzen? Außerdem handelt es sich - meine ich - um reine Selbstdarstellung. -> Löschen --Einen schönen Tag noch, Netzcu 18:47, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So wie ich das lese soll es sich um ein Restauranttyp handel und nicht um ein Restaurant. „Eine Soda ist ein kleines Restaurant in Costa Rica, das vom Staat steuerlich gefördert“ . Wenn das so bestätigt wird, dann ist die Relevanz m.E. gegeben.--Roland Kutzki 19:03, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast den Text nicht richtig gelesen. Soda ist nicht der Name eines bestimmten Restaurants, sondern ist eine (genauer: die beliebteste) Restaurantform in Costa Rica. -- Reme 19:01, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer macht LAE? -- Olbertz 19:08, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so mutig! Relevanz ist eindeutig und unzweifelhaft gegeben, der LA-Steller hatte den Artikel wohl auch nicht richtig gelesen, weil es in dem Artikel mitnichten um ein einzelnes Restaurant geht, sondern um eine Restaurantform, wie Reme weiter oben schon schrieb (das war aus der URsprungsversion, wie ich jetzt gesehen habe, allerdings nicht klar ersichtlich) --JonBs 19:15, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es mag zwar in der Elektrik spezielle Schutzschalter geben, die den Brandschutz erhöhen, das heißt jedoch nicht, das es einen (definierten) Begriff „Brandschutzschalter“ gibt. Somit sollte der Beitrag gemäß WP:Belege gelöscht werden. ~ Stündle (Kontakt) 18:50, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also laut Google gibt es denn Begriff. -- GMH 19:09, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemeint ist natürlich ein Begriff mit exakter Bedeutung und kein Neufachdeutsch. ~ Stündle (Kontakt) 19:16, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach, die aus der Presse -- Olbertz 19:18, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das scheint eine Begriffsprägung der Hersteller zu sein. Ich habe mal mehrere Fachbücher durchgewälzt da steht nix von einem Brandschutzschalter. --Pittimann besuch mich 19:33, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Coverband, keine Tonträger, nur regionale Auftritte --Tromla 19:37, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Natürlich Tonträger! So weit ich weiß 5 CDs. Bitte auch dies hier beachten (vor Anlage des Artikels). Das Lemma ist gefragt! —Lantus19:46, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was macht dieses Lied relevant, dass es von Paris Hilton gesungen wurde? Aus dem Text ist das nicht zu erkennen. Pittimann besuch mich 19:47, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ok, aber die Relevanz des Liedes (Chartplatzierungen, Auszeichnungen, sonstige Besonderheiten) sind imho nicht gegeben. Kann man daher löschen. -- GMH 19:57, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kennen wir da die RK nicht? Sängerin relevant -> Liedchen relevant. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:02, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann lies mal die RK Musikalben: Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d. h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. Das ist aber ein einzelnes Lied und Paris Hilton mag zwar als Millionenerbin relevant sein aber in welcher relevanten Band hat sie mitgesungen. --Pittimann besuch mich 21:20, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Pittimann, Paris Hilton ist nach WP:RK gleich mehrfach relevant, jedenfalls nicht als Millionenerbin, dafür u.a. als Pornodarstellerin (wg. One Night in Paris), aber auch, man glaubt es kaum, als Sängerin, weil jenes Album sich in einschlägiger Weise in den Charts plaziert hat. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:03, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Allgemeinbegriff ohne enzyklop. Relevanz, Details sämtlich unbelegt, Artikel wurde ursprünglich als Eigenwerbung angelegt

Der Artikel ist sicher nicht gut, aber brauchbar. Relevanz imho eindeutig gegeben, da erklärungsbedürftiger Begriff. Werbung ist kein Argument, da inzwischen entworben. -- Julez A. 20:53, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Spannungskonstanter“ hat bereits am 26. Mai 2008 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Konstanter ist mitnichten eine gebräuchliche Form solcher Konstanthalter und würde - wenn dies der Fall wäre - kein eigenes Lemma rechtfertigen. Bestenfalls wäre es über ein Redirect bei Spannungsregler unterzubringen, wenn es etwas KFZ-spezifisches dazu gäbe. Der Artikelinhalt beschreibt einen gaz simplen Längsregler, der - wenn er im KFZ eingesetzt ist - noch lange nichts besonderes ist. Die völlig anderen Magnetischen Wechselspannungsstabilisatoren („Konstanze“) wurden zum Beispiel auch manchmal als Konstanter bezeichnet - es ist einfach Umgangssprache. In der Artikeldiskussion ist auch zu lesen, dass der Begriff keineswegs überall in der KFZ-Branche üblich ist, zumal es diese Dinger gar nicht in allen KFZ gibt.--Ulfbastel 20:57, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und hier der Link zum magnetischen Spannungskonstant(halt)er: http://www.hmj-elektronik.de/html/spannungskonstanter.html --Ulfbastel 21:03, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine reine Auflistung von Motorenvariationen die keinen enzyklopädischen Nutzen ergibt. Grüße, alofok* 20:59, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ist eigentlich das Ansprechen von (neuen) Artikelautoren noch üblich? -- Toolittle 21:31, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Grenze zur Begriffsfindung überschritten. Vielleicht sollte man zunächst einmal die Schuhe populärerer Sportarten wie Tennisschuh oder Golfschuh beschreiben. In Orientierungslauf einarbeiten und gut ist. —Lantus21:50, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na ja, Begriffsfindung? Kann man immerhin kaufen... --Zollernalb 21:58, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Irgendne vermutlich archäologisch vollkommen belanglose Tonscherbe, von der man nicht erfährt, was es nun mit ihr auf sich hat und wo sie jetze ist; haben zwei Dorflehrer eine erfundene Tradition drum gestrickt, die sich in einem Sauflied mit Bekanntheitsradius <5km um Tunxdorf auch schon erschöpft. Rührend, aber nicht enzyklopädisch. --Edith Wahr 22:00, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]