Benutzer Diskussion:He3nry/Versionsgeschichtenarchiv2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 05:01 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (Marco Polo: Hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Muck in Abschnitt Marco Polo


Neue Einträge bitte hier!
Ich antworte hier.
Wenn ich nach Lesen einer Nachricht auf eine Antwort lieber verzichten möchte, dann quittiere ich hier, dass ich die Nachricht gelesen habe. Erfolgt das nicht, ist mit einer Antwort noch zu rechnen ;-)

Archivierung
Archivierung


Hallo He3nry!

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist; wir hatten bereits das Vergnügen miteinander :-) und du scheinst dich auch schon recht gut auszukennen. Daher wahrscheinlich nur der Form halber - vielleicht ist ja noch was dabei, was dich interessiert: In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über die Zusammenarbeit hier verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

  Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch ;-)

PS nochmal kurz zu konnatal: Gegen eine Verschiebung ins Wictionary hätte ich überhaupt nix! Was deinen Vergleich mit dem Fremdwörterbuch angeht: Yepp. Ich verglich aber mit dem Pschyrembel, also einem Fachwörterbuch. Da ich selbst kein Mediziner bin, kann ich nicht sagen, ob bei einem Ausbau des Artikels etwas Ähnliches rauskommen könnte wie beim möglichen Vorbild pränatal (dies wäre nämlich der so weit ich weiß üblichere Fachbegriff).

Gruß --Rax dis 11:50, 14. Feb 2005 (CET)

Ich danke für die freundliche Begrüßung! He3nry


Erkenntnistheorie

Hallo He3nry, sei doch bitte mal so nett und begründe mir den Revert (bzw. Dein kommentarloses Zurücksetzen) aller meiner gestrigen Edits im genannten Artikel. Ich denke nicht, dass ich mich hier (wenn ich auch noch mit einem knappen Monat Fastneuling bin) als Vandale betätigt habe. Mfg --Mielemau 14:59, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Frühe Neuzeit", "Kritischer Rationalismus" und "Evolutionäre Erkenntnistheorie" sind feststehende Begriff, die man IMO groß schreibt bzw. schreiben kann. Der Satz "Ein weiterer Vertreter des Skeptizismus ist der deutsche Philosoph Markus Gabriel (geb. 1980)." ist ohne besonderen Mehrwert, da dieser Philosoph - bis zum Beweis des Gegenteils - gänzlich unbekannt ist und ich könnte noch x weitere Namen anfügen, was alles nichts bringt. In Summe war ich also der Meinung, dass das alles keine Verbesserung des Artikels war. Wirklich kommentarlos revertieren wollte ich allerdings zunächst nur den Gabriel wegen "irgendwelche-Namen-reinspammen". Als ich dann die anderen Edits (die automatisch mit revertiert wurden) bemerkt habe, habe ich noch mal kontrolliert, ob zuviel revertiert wurde, was nicht der Fall war. Anyway war es unhöflich nichts in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, wofür ich mich entschuldige, --He3nry Disk. 15:10, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, nehme ich an und akzeptiere ich erst mal. Eine Frage noch: Gäbe es zu Gabriel bereits einen Wiki-Artikel, wäre er dann dE evt. relevant? Zumindest ist er dann ja nicht mehr unbekannt (wenn die Aufnahme eines solchen Artikels über die "Personen-Relevanz-Kriterien" gekommen ist).--Mielemau 09:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Yep, wenn der nicht "rot" wäre, finde ich es sinnvoller, wobei dann ein anschließender Halbsatz, was seine spezieller Beitrag zur Erkenntnistheorie ist natürlich noch mehr bringen würde. --He3nry Disk. 10:56, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung d-fine

Hallo He3nry!

wieso massen Sie sich an, einfach Artikel zu löschen??? Das ist eine seltsame Ansicht über wikipedia die man wahrnimmt.

Gruß (nicht signierter Beitrag von 193.155.169.121 (Diskussion) --He3nry Disk. 15:30, 1. Sep. 2010 (CEST))Beantworten

Wenn Du den roten Link aufrufst siehst Du, dass Benutzer:Seidl einen SLA von mir exekutiert hat. Du hast dann den Artikel (vermutlich versehentlich) komplett wieder reinkopiert und ich habe das wieder gelöscht, da die Sache entschieden war, --He3nry Disk. 15:30, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Löschung des Artikels über d-fine kann ich nicht nachvollziehen. Ausserdem ist es meiner Meinung nach schlechter Stil, wenn eine sofortige Löschung vorgeschlagen und dann direk durchgeführt wird, ohne jegliche Chance auf Diskussion! Auf d-fine wird in einem (sicherlich von niemanden zu beanstandenden) Artikel in Wikipedia hingwiesen. Einen Link und Erläuterung innerhalb von Wikipedia findet man aber nicht, da der entsprechende Eintrag einfach gelöscht wurde. Tolle Informationsquelle!

Gruß --e-online

Praktisch alle (wenn man mal die Zahl der Unternehmen nimmt) Unternehmen sind enzyklopädisch irrelevant. Die Community hat klare Größenordnungen festgelegt, wann ein Unternehmen aufgenommen wird. Die stehen unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. d-fine erfüllt sie ganz offensichtlich nicht. Da das zudem früher schon mal festgestellt worden war, war der Eintrag schnelllöschfähig, was ich beantragt und was Benutzer:Seidl ausgeführt hat. --He3nry Disk. 15:34, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gab es früher schon mal einen Eintrag "d-fine"? Das habe ich nicht gewusst. Ich habe verstanden, dass eine "marktbeherrschende Dienstleistung in einem speziellen Segment" oder wenn eines der quantitaviven Kriterien historisch erfüllt sind, ebenfalls eine Relevanz vorliegt, was den Eintrag in wikipedia rechtfertig. Bei d-fine handelt es sich um die Nachfolgeorganisation zu Arthur Andersen FCRC Deutschland, die im Bereich Finanzmathematische Beratung (z.B. Derivatebewertung) sicher eine herausragende Rolle innehat (daher auch die vielen Physiker und Mathematiker). Weiterhin stellt d-fine für Physiker einen wichtigen Arbeitsgeber ausserhalb der Forschung dar. Alles Punkte, die meiner Meinung nach für einen Leser von Wikipedia Relevanz haben. So direkt kann man das aber im Text nicht schreiben, da es dann nach Werbung klingt. Daher hatte ich bewusst eine neutrale Darstellung gewählt. Daher denke ich, sollte man noch einmal prüfen, ob nicht doch ein Eintrag besser wäre, als kein Eintrag.

Gruß --e-online

Da ich, wie Du wahrscheinlich schon gesehen hast, aus der Branche komme und Physiker bin, kann ich Dir sagen, dass das mit den Physikern so gut wie gar nichts sagt (jeder 10te Physiker ist Berater, Physiker sind nach den BWLern die zweitstärkste Berufsgruppe unter den hier angesprochenen Beratern). Das mit der Finanzmathematik ist so: Nehmen wir mal an, dass sie da ganz vorne sind (unbelegte Behauptung), aber wenn ich die Teilteilteilbranche nur klein genug wähle, ist jedes Unternehmen ein Marktführer.
Falls Du mit der Löschung nicht einverstanden bist - und mich nicht überzeugen wirst - , kannst Du WP:LP anrufen. Du solltest da allerdings eindeutig begründen, was das Unternehmen WP:RK erfüllen macht, --He3nry Disk. 16:28, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

SchuhWerkMedia

Hi He3nry,

Ist ja schön, daß du den Artikel gesperrt hast, kannst du Ihn (bitte) nicht gleich löschen?

Ich habe Jesi folgendes geschrieben und kopiere es hier, um dir meine Sicht der Dinge zu erklären:

Nun das diese Wikipediaseite über meine Firma entfernt( =gesperrt?) wird, nehme ich in gerne an! Was heißt denn hier belegt? Wann hat denn Gert Hof mit mir als Regisseur gearbeitet? Der hat sich vielleicht in den Abspann als Regisseur reinschreiben lassen, aber hat definitiv NICHT als Regisseur mit Schuhwerk gearbeitet. Jan D. Gerlach ist kein Kameramann, den ich in einem Atemzug mit Chau oder Bobby Rogoll nenne. Sorry das ist ein riesiger Untertschied. Ungefähr, wie Fußball Bundesliga und Kreisklasse! Abgesehen davon müßte ich dann noch Daniel Gottschalk, Felix Leiberg, Felix Storp und viele andere Kameramänner aufzählen, die öfter mit mir gearbeitet haben und nicht einer von 10 EBschwenkern waren, sonder als Lichtsetzende DOP's arbeiten Das ist wirklich Verwässerung der Tatsachen! Wo ist denn bitteschön belegt, daß ich einen Kurzfilm "The Darkness Within" produziert habe? Hab ich nie gemacht! Sorry alles Quatsch! Die Zusammenarbeit mit DocB Businessfilme galt für Schuhwerk Filmproduktion, nicht für SchuhWerkMedia GmbH. Es geht hier nicht um persönliche Wünsche, sondern um die Richtigstellung von falschen Aussagen! Ich habe mich auch schon schriftlich an Wikipedia gewandt, um den Artikel löschen zu lassen. Aber es scheint bei Wikipedia leichtert zu sein Unsinn zu verzapfen und Online zu stellen, als einen Artikel löschen zu lassen. Mich würde sowieso mal interessieren, wer diesen Artikel verfasst hat. Denn weder ich, noch einer meiner Feunde oder Mitarbeiter hat den geschrieben. Und ich bleibe dabei, daß mein persönlicher beruflicher Werdegang nichts in einem Artikel über meine Firma zu suchen hat. Dann kann derjenige, der die Schuhwerkseite gemacht hat, gerne einen Beitrag über mich als Person verfassen. Und es geht mir ehrlich gesagt am A.... vorbei, was hier gerne gesehen wird und was nicht. Ich verändere mein Ultimatum insofern, daß die Änderungen übernommen werden oder der Artikel gelöscht wird und wenn nicht geht die Sache zu meinem Anwalt für Medienrecht. Versteh mich nicht falsch, aber die Sache nervt und ärgert mich jedes mal, wenn ich den Artikel lese. Falls du verifizieren willst, ob ich überhaupt Paul Schuh bin, kannst du ja gerne in meinem Büro anrufen und das überprüfen. Du spürst vielleicht meinen Ärger. Nimm's nicht persönlich! Grüße aus Berlin Paul Schuh

Also wenn es in deine Macht steht einen Artikel zu sperren, sollte es doch für dich auch möglich sein den Artikel zu löschen. Wenn ja, bitte lösche Ihn!

Merci Paul Schuh

Bei Dir geantwortet. Was das Inhaltliche angeht, bitte auf Diskussion:SchuhWerkMedia einbringen. --He3nry Disk. 08:47, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WP:AP

Deine unbegründete und WP:LAE widersprechende Aktion bezüglich Hell Awaits wird zu einem AP-Verfahren führen, falls Du sie nicht zurücknimmst.--Rmw 15:53, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Beitrag gelesen., --He3nry Disk. 15:58, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Bad Harzburger Mineralbrunnen

Hallo Henry,

aufgrund mehrerer Nachfragen von Verbrauchern haben wir einen Artikel über den Bad Harzburger Mineralbrunnen geschrieben. Es gibt bereits mehrere Mineralwasserbrunnen, die einen eigenen Eintrag bei Wikipedia haben, da diese eng mit der Geschichte der jeweiligen Orte verbunden sind. Es gibt keinen Grund, warum einige Brunnen einen Artikel haben und andere nicht.

Zudem gab es unter dem folgenden Link vor dieser Veröffentlichung eine Auflistung von Bad Harzburger, wobei der Link bisher nur auf eine nicht vorhandene Wikipedia-Seite führte. Dies wurde mit dem Artikel nun behoben. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_europ%C3%A4ischer_Mineralwassermarken#Deutschland

Bitte nimm den Löschungsvorschlag zurück.

-- 91.3.43.69 11:02, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, dies ist eine Enzyklopädie und kein Branchenverzeichnis. Verbraucher sind also mal grundsätzlich egal, die können Eure Webseite angucken. Ich habe die Löschung beantragt, da das Unternehmen irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie ist, es ist zu klein und hat zu wenige Alleinstellendes, das wir es nach allgemeinem hier praktizierten Konsens aufnehmen würden. Welche Unternehmen die Community hier für aufnahmewürdig hält steht unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Da nun manche Wässerchen die Kriterien erfüllen, gibt es Artikel; die meisten tun es nicht, weshalb es keine Artikel gibt. --He3nry Disk. 12:33, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Paul-Dierichs-Stiftung

Moin He3nry,

um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen: Ehrlich gesagt, kann ich Dein Verhalten beim Löschantrag gegen diesen Artikel nicht nachvollziehen. Der Artikel erfüllt ein Einschlusskriterium der RKs: Die Stiftung hatte einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Diese Angabe war bei Stellung des Löschantrags mit einer reputablen Literaturquelle incl. Seitenzahl als Ref. belegt (inzwischen habe ich das noch „doppelt vernäht“ und eine weitere Literaturquelle als Ref. hinzugefügt).

Alle anderen Unterstellungen, Mutmaßungen und Behauptungen der Löschfreunde spielen für die RK-Beurteilung keine Rolle mehr. Im übrigen sind diese sämtlich irrelevant und wie beispielsweise die „unqualifizierten Kleinrechnungen“ des Stiftungskapitals zwecks Infragestellung eines hauptamtlichen Geschäftsführers imho reine „Schaumschlägerei“; tatsächlich hat die Stiftung noch ganz andere Summen für Ankäufe von moderner Kunst u.a.m. in Kassel und Bochum abgewickelt, als alleine die ohnehin bereits im Mio-DM-liegende Gesamtsumme an Preisgeldern für den Paul-Dierichs-Preis.

Wenn ein Artikel ein Einschlusskriterium unserer RKs einhält, hat dieser in der Löschdiskussion nichts mehr zu suchen, und schon gar nicht in der Löschprüfung. Selbstverständlich kann dann ein solcher unberechtigter LA unter Verweis auf das Einschlusskriterium gemäß WP:LAE entfernt werden, wie von Benutzer:Label5 in diesem Fall nun bereits zweimal praktiziert. Außerdem bedarf dies auch keinesfalls einer „Konsensfindung“ in der LD (mit wem denn, etwa mit den „Löschfreunden“?).

Deine Admin-Entscheidung in der LP hier und Deine anschließende Wiedereinsetzung des LAs hier sowie Deine Wiedereröffnung der LD hier widersprechen der eindeutig gegebenen und belegten Relevanz des Artikels. Zusätzlich haben solche imho fehlerhaften Admin-Aktionen auch noch kontraproduktive Asuwirkungen auf das Gesamtprojekt – sie sind Wasser auf die Mühlen der „Löschwütigen“, wie ja bereits anhand der „Nachklatschereien“ von schmitty und Movicadz in LP und LD ersichtlich. (BTW: Ich bin seit einiger Zeit einigen „Nachverfolgereien“ von schmitty und Movicadz ausgesetzt, meine Artikelarbeit ist denen offensichtlich ein Balken im Auge...)

Die Mitarbeit bei WP in der Autorenrolle ist hart genug, denke ich – da bedarf es meines Erachtens nicht noch „kontraproduktiver Adminarbeit“.

Sorry für die vielen Worte, danke für die Aufmerksamkeit, nix für ungut, habe gegen Deine Adminarbeit ansonsten nix einzuwenden, eher im Gegenteil. Danke + Grüße, --Jocian 13:17, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PS.: Kurze Statements in der LD und LP, dass die LAE-Aktion korrekt war und ist, würden die „Waage der wikipedianischen Gerechtigkeit“ (sic!) imho wieder ins rechte Lot bringen – aber das ist 'ne heikle Frage von Selbstüberwindung und Zivilcourage und Cojones und so, das entscheide mal lieber selbst... ;-)

Das kann ich ganz schnell beantworten: Ich gehe auch davon aus, dass es eine Bleibt-Entscheidung geworden wäre. Schon bei LP hatte ich hinterlassen, dass IMHO Argumente fürs Löschen hermüssen. Das kannst Du schon daran sehen, dass ich Label5 erneuten LAE (inkl. Beschimpfung des blöden Admins) nicht angetastet habe.
Das Problem ist ein anderes: Das LAE führt zu Ärger in der Community. Ein paar Tage länger ein LA-Bapperl im Artikel haben, um den Frieden zu erhalten, finde ich ist die Sache wert. Wenn es einen SLA mit energischem Widerspruch gibt, dann führen wir ggf. eine 7-Tage-LD, da mag sie noch so eindeutig sein. Wenn es Schnellbehalter mit Widerspruch gibt, wird LAE-editiert mit Gewalt und mit allem. Das ist Community-Störung, insbesondere dann, wenn auch noch LP-Entscheidungen missachtet werden. Dann muss man ja vandalieren... --He3nry Disk. 13:24, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die Anwendung der LAE-Regelung „nur“ der Community-Störung dient („gestört“ sind da doch wohl nur die „Wech-damit-Absichten“ der Löschfreunde und Löschwütigen?), dann sollten wir diese Regelung abschaffen...
Und die sogenannte LP-Entscheidung war doch wohl von keiner RK-Regelung gedeckt, da sind wir uns doch wohl hoffentlich einig?!
Sorry, Deine Begründung kann ich so nicht akeptieren. Entweder gelten die Einschlusskriterien der RKS, dann erwarte ich auch von jedem halbwegs verantwortungsbewusst handelnden Admin auf diesem Narrenschiff, das er diese umsetzt – oder es gilt eine „Lex He3nry“ undsoweiter, dann is’ eh alles egal... ;-)
Evtl. magst Du ja noch mal über Deine Argumentation nachdenken, ähm, etwas länger? --Jocian 13:38, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Teil 1 der Antwort: Es gibt wie wir alle wissen "Inklusionisten" und "Exklusionisten". Der Erfolg der WP ergibt sich IMHO auch dadurch, dass es uns gelingt, diese beiden Sichten abzugleichen. Natürlich haben die beiden Fraktionen so ihre Extrema. Wenn ich mich als "Kampf-Inklusionist" gegen eine Schnelllöschung stellen möchte, gibt es einen möglichen Weg, der mich einbindet, der aber natürlich am Ende aller LDs und LPs doch zur Löschung führt. Wenn ich ein "Kampf-Exklusionist" bin, lande ich fast zwangsweise auf VM. (Ein schönes Beispiel hatten wir gestern mit den Musikalben.) Ich müsste da nicht hingezwungen werden: Würde die LD zu Ende laufen gelassen, dann würde entschieden (natürlich auf Behalten), dann kommt LP (natürlich würde Behalten) und dann ist Ruhe. Alles versucht, Community hat diskutiert, entschieden und überprüft. Wenn (Deine Einschätzung) schmitty sinnlose LAs stellt, dann stehen die drin, es wird behalten und die liebe Seele hat Ruh'. Wir wissen doch aus Erfahrung (ich führe mal den Benutzer:WB ins Feld), dass mit der Zeit LAs, die immer auf Behalten entschieden werden, wegen Langeweile auch unterbleiben.
Teil 2 der Antwort: "LP-Entscheidung durch keine RK-Regelung gedeckt", wo steht das denn? Zum einen sind RK Leitlinien und keine Gesetze mit Automatismus-Filter (Man könnte eine Stiftung auch ohne GF behalten....) und die Bearbeitung der LP (zumal es ja keine war, unterliegt nicht der Verfahrensordnung. Und bevor Du mir mit weiteren Exkursen in Richtung "Verfahrensfehler" kommst: Das Wiedereinsetzen eines LA ist keine Entscheidung gegen einen existierenden über RK dokumentierten Konsens. Das wäre es gewesen, wenn der Artikel gelöscht würde..., das habe ich ja nun nicht getan, oder? --He3nry Disk. 14:00, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne dass ich mich jetzt mit Dir streiten möchte: Über meine Bedenkzeit entscheide ich.
Übrigens Jocian, da mich diese falsch ausgelegte Regelhuberei hier auch allmählich zu nerven beginnt, hier schonmal meine Ankündigung: Ich werde nächste Woche, wenn ich wieder in Zürich bin, mir die beiden Quellen besorgen, und darin nachschlagen, ob Wolfgang Menzel wirklich hauptamtlich mit der Geschäftsführung beschäftigt war und ob das aus den Belegen hervorgeht. Nach meinen (wenigen) Lebenslaufsplittern im Netz scheint mir das nämlich eher unwahrscheinlich, dass er nichts Besseres in seiner Karriereplanung damals zu tun hatte. Gruss Port(u*o)s 14:09, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
 
Best of Bremen...
@He3nry: Danke für die ausführliche Antwort. Da ich nicht ständig alle Meta- und Sonst-Wichtig-Seiten etc. im Projekt ablaufe, habe ich eben erst mitbekommen, dass Du diese Fragestellungen bereits auf WP:AN zum Thema gemacht hast – sorry, ich hätte bei Kenntnis davon Dich wohl mit meinen Exkursen verschont...
Na, wie dem auch sei, da dort zwar mehrere ’nen Kaffee gutgeheißen haben, aber wohl keiner einen solchen einschenkte, sei hier wenigstens eine Packung zum Selbstbrühen präsentiert. WP+Commons haben mal wieder nur eine Kleinpackung im Angebot, aber es wurde ja auch nur über ein kleineres Problemchen von uns disputiert... ;-)
@Port(u*o)s: Lass mal die Kirche im Dorf, bitte, Genervtsein macht nur krittelig. BTW: Ich kümmere mich schon um meinen Autorenjob – GF einer honorigen Stiftung des Verlegers ist ’n prima Zusatzjob mit Extraentlohnung für Genosse Chefredakteur, und ein noch besserer Hauptjob für denselben als Rentner, dünkt mir.
Kaffeekleinpackung gab's nur noch eine, aber He3nry kann ja evtl. nochmal aufbrühen... ;-)
Nun aber Tschüß, --Jocian 15:54, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mal Danke für den Kaffee. Ich habe mich auch schon auf allen Fronten weitestgehend wieder eingekriegt *g*, --He3nry Disk. 16:01, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zusatzjob reicht aber nicht. Sowas könnte man z.B. in einer siebentägigen LD klären. Port(u*o)s 17:00, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
<zwischenquetsch> Ab Anfang der 1980er-Jahre war es sein Hauptjob, den er bis zur Liquidation 2003 (beend. 2005) ausübte. (Er starb im März dieses Jahres im 84. Lebensjahr, während sein Verleger 95 Jahre alt wurde und ebenfalls bis ins hohe Alter aktiv war; scheint da ’ne gesunde Gegend zu sein...). --Jocian 17:58, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ob ein Rentnerjob reicht oder nicht – das zu klären, ist aber doch die Löschdiskussion ein geeigneterer Ort als hier z.B., oder? Ich z.B. tue mich seit Anfang an schwer, hier eine von mir sehr geschätzte und unterstützte[1] Stiftung einzubringen, dessen Gründerehepaar seit elf Jahren sicherlich wöchentlich zusammen sechzig Stunden in die Stifutng investieren - die beiden konnten sich früh zur Ruhe setzen und dann was Sinnvolles mit ihrer Zeit anfangen. Mit ihrer Arbeit halten sie so die Stiftung auf dem laufenden, die derzeit etwa 5000 Waisenkinder in Simbabwe unterstützt. Aber die Beiden machen das halt ehrenamtlich, ohne Geld, und halten so die externen Verwaltungskosten für ihre Stiftung buchstäblich auf Null. Dafür haben sie zwar das Bundesverdienstkreuz bekommen, aber für die Stiftung bringt das relevanzmässig wohl ooch nischt. Wenn ich dazu mal einen Artikel bringen sollte (schwer, unabhängige Quellen zu finden!), dann werde ich mich sicher nicht um LAE bemühen, falls der Artikel einen LA fängt. Port(u*o)s 18:25, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Meine allererste Website überhaupt – aus dem Jahr 2000!
  • Vorerst mal ein kurzer aber mir sehr wichtiger Hinweis! Ich habe nirgends egal in welcher Art eine "Beschimpfung des blöden Admins" hinterlassen. Wenn He3nry das irgendwie so gelesen hat, tut mir das zwar leid, aber weder ist das von mir gewollt noch irgendwie angedeutet worden. Ganz im Gegenteil, ich hatte nie ein Problem mit He3nry! Wenn er sich von mir als ans Bein gepinkelt ansah, dann wäre der richtige Weg wohl der direkte zu mir gewesen. Warum er das nicht tat? "Schulterzucken"--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:02, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, nichts ist so heiss gegessen wie eben in eine Tastatur getippt. Das Absprechen eines Rechtes zum Edit mit dem Hinweis ich sei Admin hat mich leicht angefressen. Ich bin aber drüber weg. Dass ich Dich nicht direkt angesprochen habe, beruht zum einen auf einem leichten Unwillen Dir gegenüber (siehe vorstehend und das ist keine gute Basis für eine 1:1-Diskussion) und zum zweiten, dass ich mich heute morgen gegen eine VM gegen Dich (da hatte ich mich ja nun bei diversen anderen LAE-Disputen bei anderen drüber mokiert und Deine VM-Meldung gerade weggedrückt) und stattdessen für ein "Frage ich mal jemand Neutrales/Unemotionales" auf A/N entschieden (Kaffee etc.) hatte, --He3nry Disk. 17:31, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also ein typischer Fall von, "Label Du hast Dich wieder missverständlich ausgedrückt und bist an der Misere selbst Schuld". Ich wollte weder Deine Kompetenz noch Deine Rechte irgendwie in Frage stellen. Aber beim Thema LAE sehe ich die Rechte bei allen Benutzern gleich. Geärgert hatte mich vorher nur, dass schmitty bei mir die LAE-Begründung einholte und hintenherum in der LP eine andere Entscheidung herbei holen wollte. Mein Groll war weniger gegen Dich als gegen den LA-Steller. Ich gebe mir ja schon Mühe meine LAEs zu begründen und dann empfinde ich derartiges Verhalten wie von ihm als projektstörend. Unterscheiden scheinen sich aber unsere Auffassungen zu den RK, welche ich als verbindliche Einschlusskriterien betrachte. Ich gehe auch davon aus, dass dies die übermäßge Zahl der Benutzer tut, denn sonst wären diese völlig überflüßig. Nochmal, ich habe weder gegen Dich was, bin mit Dir als Admin auch zufrieden und war genau deshalb über diese für mich nicht nachvollziehbare Entscheidung so enttäuscht. Ich hoffe trotzdem auf weiterhin gute Zusammenarbeit. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:54, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fassen wir mal so zusammen: Ich glaube auch nicht, dass wir uns was wollten und wollen und wir werden denn auch weiterhin klar kommen *g*. Was das Verständnis von gewissen Instrumenten wie RK, LAE, LP, etc. angeht, und vermutlich auch, was der Job eines Admins beinhaltet, sind wir recht grundsätzlich auseinander - aber auch damit wird sich leben lassen. Und schließlich haben es geschafft, die Sache nicht eskalieren zu lassen, auch nicht schlecht. Schönes Wochenende, --He3nry Disk. 18:13, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Löschentscheidung

Hätte mich auch gewundert, wenn ein „Editgeilerdieses Navi nicht gelöscht hätte. Du, wie ist es, soll ich bei anderen Navis wie Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis Heilbronn einen Löschantrag stellen, damit du wieder fleißig löschen/editieren kannst? –– Bwag 19:07, 4. Sep. 2010 (CEST) PS: Schon irgendwie pervers. 51 Navis darf es diesbezüglich geben, jedoch eine über Kärnten nicht.Beantworten

Beitrag gelesen, --He3nry Disk. 19:34, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kommunikationsmittel

Hallo,

du hattest den Löschantrag mit "behalten" entschieden, Begründung: "Löschargumente erscheinen nicht zwingend, Befüllung der Kat sieht auch nicht schlecht aus" [1].

Ich habe die Kategorie nun weiter mit Artikeln und Objektkategorien zu Kommunikationsmitteln befüllt (während der LD soll man das ja nicht machen). Kannst du bitte nochmal überprüfen, ob du mit dem neuen Kategorieinhalt bei deiner Entscheidung bleibst? --PM3 02:01, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe damit keine Probleme (hätte ich welche, wäre es eh irrelevant, da irgendeine Privatmeinung). Weiterhin frohes Schaffen, --He3nry Disk. 15:00, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Erstens hat PM3 sie nicht ausschließlich mit Objektkategorien zu Kommunikationsmitteln befüllt, zweitens waren darin bislang nicht nur Objektkategorien und auch bei den von PM3 einkategorisierten sind einige keinie reinen Objektkategorien, drittens hat er über die Maßen hinaus wieder nonverbale Kommunikationsmittel direkt einkategorisiert, obwohl Kategorie:Nonverbales Kommunikationsmittel als zu weitgehend abgelehnt wurde. Die Kategorie wurde von dir als Themenkategorie behalten[2], was ich akzeptiere, aber dass PM3 sie jetzt nachträglich umbaut, ist angesichts des Verlaufs der gesamten LöschdiskussionEN zu Kommunikationsmitteln eine Farce, die ich nicht akzeptieren werde! Wenn PM3 das nicht passt, soll er dich über seinen Wunsch zu einer Löschprüfung informieren. Als Erinnerung zur Vorgeschichte: PM3 hat die Kategorie erstellt und wollte sie nach knapp einem Jahr wieder gelöscht haben. Er sollte sich jetzt im Bereich Kommunikation einfach ein wenig zurückhalten. - SDB 20:49, 5. Sep. 2010 (CEST) PS: Zuerst löscht er seine eigene Antwort auf meinen Beitrag, wenn ich ihn dann kommentiere, dann bin ich ein Troll.[3] Nur als Hinweis darauf, mit wem du es zu tun hast. Ich bin sicherlich selbst kein einfacher Nutzer, aber sowas ist mir in den letzten fünf Jahren auch nicht begegnet, ich finde es auch problematisch, wenn jemand so stark im Kategoriensystem seine Erfüllung sucht.letzter Monat, 222 seit Juni 2008, 35% allein in den Kategorien selbst, und viele Artikeledits beschränken sich aufs Umkategorisieren.nur 4 eigene Lemmata angelegt. Dazu beachte man, dass er bei Neuanlage des Accounts am 16. Juni 2008 bereits direkt ins Kategoriengeschäft einsteigt. Admins wie du sollten ein Auge darauf haben. - SDB 21:35, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
oh ja Henry, wirf ein Auge auf mich! *klimper*
ach shit, der Kerl is verheiratet :-( --PM3 23:10, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Von werfen war nicht die Rede und auch nicht von dir, sondern von deinem Kategoriengeschäft ... - SDB 00:47, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Falls es noch nicht jeder bemerkt hat, Benutzer:PM3 und Benutzer:.Mag sind eindeutig Sperrumgehungssocken von Benutzer:Wst. Eindeutiger Arbeitsschwerpunkt, aggressives Diskussionsverhalten und wahlloser Aktivismus, der sich zeitverzögert selbst widerspricht. Die vorhandenen und gelöschten Einsprüche auf den Benutzerdiskussionen sprechen Bände. Da brauchts kein Auge, die Admins mögen ihn scheinbar wegen alter Freundschaften vor seiner Sperre, mit der nicht jeder einverstanden war - das bezieht sich jetzt aber nicht auf Henry.85.178.73.88 21:49, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@IP: Red keinen Unsinn, wenn du dich nicht auskennst und halt dich zurück mit Aussagen, die nur im Kontext eines CU-Verfahrens erlaubt sind. .Mag und PM3 sind nicht identisch.[4] - SDB 22:14, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moin zusammen, ich empfinde die jüngsten noch nach meinem Edit oben getätigten Erweiterungen der Kat auch in Teilen unsinnig bzw. würde eine engere Auslegung bevorzugen. Das ist jedoch eine persönliche Meinung, die jetzt nicht mit Edits im Katsystem vertreten möchte (mangels echtem Interesse). Für die Behaltenentscheidung spielt das nur eingeschränkt eine Rolle: Es spielt eine Rolle, weil eine wenig bestimmte Bläh-Kat nicht behalten worden wäre; es spielt keine Rolle, weil die Kat grundsätzlich sinnvoll ist und die Aufblähung rückgängig gemacht werden kann. Mein Aussage oben war jedenfalls kein Freifahrschein zum Aufblähen: Sowas entscheidet die Sachdiskussion, nicht der LA-abarbeitende Admin, --He3nry Disk. 10:13, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, die "Aufblähung" ergibt sich zwangsläufig aus der weitläufigen Bedeutung von Kommunikationsmittel. Die Kategorie wird unter diesem Lemma immer eine Blähkategorie sein - das war sie (in geringerem Maße) auch schon vor dem LA. Genau das waren ja Grund und Begründung meines LA - "nicht sinnvoll eingrenzbar" -, und die LD verlief auch entsprechend. Nur SDB sah das anders und hat den Kategorieinhalt dann während der LD so weit auf eine kleine Teilmenge an Kommunikationsmitteln zurechtgebastelt, dass es für dich nicht mehr blähig aussah.
Also ich stell nun mal nen LP-Antrag und es wäre nett, wenn du dort auch nochmal deinen Senf dazu geben könntest. Das Ding ist per Definitionem eine Bläh-Kategorie, von daher hast du vermutlich aufgrund eines falschen Eindrucks entschieden. --PM3 11:41, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ah ja, wie ich befürchtet hatte, eigenwillig aufblähen, weil die Alltags- und Fachsprache einen engeren Begriff nahelegt als du mit deiner Transportmitteltheorie wird in diesem von dir aufgeblähten Zustand die Löschprüfung beantragt, vermutlich um die Wahrscheinlichkeit einer nachträglichen Löschung zu befördern. Auch eine Methode, um sich durchzusetzen, ich kann nur hoffen, dass aufmerksame Admins das auch ernst nehmen. - SDB 17:24, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Heftig, aber wahr, Benutzer:1001 hat dich gerade overrult, denn er hat den Verlauf der Löschdiskussion selbst nicht berücksichtigt, sondern nur eine Phase dabei herausgegriffen, aber was soll´s - SDB 11:33, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auch ein Adminedit ist nichts weiter als ein revertierbarer Edit... Dazu hat es halt LP, --He3nry Disk. 11:41, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aber nur weil man die Löschregularien nicht mehr so genau nimmt. Denn 1001 hat die Kategorie mit der Begründung gelöscht, dass du dich von MIR manipulieren hast lassen. Er selbst entschied schließlich, ohne die Paralleldiskussionen zu einer Objektkategorie mit Unterkategorien und zur Entflechtung der Kategorie:Medien (die nach 7Pinguine und Kolja21 eine eigene Sachsystematik werden sollten) und der Kategorie:Kommunikation zu berücksichtigen. Tolle Löschbegründung in einer Löschprüfung. - SDB 12:16, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo He3nry! Ich bitte dich, auf der WP:VM zum von 1001 in die Welt gesetzten Vorwurf Stellung zu nehmen, ich hätte dich als Adminstrator manipuliert. Allmählich wird´s wirklich abenteuerlich hier. - SDB 23:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du verstehst da was falsch. Du hast die gesamte Löschdiskussion manipuliert, und Henry hat dann auf Basis des Bildes entschieden, was sich ihm bot, weil er die Vorgeschichte nicht kannte. 1001 hat sich (glücklicherweise) sehr viel Zeit genommen, das ganze zu recherchieren; das kann man aber von dem entscheidenden Admin nicht unbedingt erwarten. --PM3 23:33, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wer hier etwas falsch versteht, wird sich noch erweisen, den He3nry hat sehr wohl erkannt und noch IN der Löschprüfungsdiskussion, wer hier was manipuliert hat. - SDB 23:38, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mediation

Hallo H3nry, ich hab mir mal erlaubt, Deinen Revert zu revertieren. Der Begriff der Shuttle-Mediation ist insbesondere im anglo-amerikanischen Umfeld gebträuchlich und wird dort zum Leidwesen und zur Empörung beispielsweise der Mediatoren aus dem deutschsprachigen Umfeld auch recht häufig eingesetzt. Klassisches Erfolgsbeispiel für diese Form der Mediation sind die Verhandlungen unter Jimmy Carter in Camp David I. Grüße und einen schönen Tag wünsch ich, --Grindinger 09:56, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, Du könntest aber das prominente Beispiel auch reinschreiben und kannst Du auch einen Deiner "Im anglo-amerikanischen Umfeld gebräuchlich"-Belege einfügen? --He3nry Disk. 10:34, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist unterwegs, der Beitrag war nicht von mir, Camp David fiel mir erst ein, als ich hier schrieb und die Belege muss ich noch ein bißchen recherchieren. Schönen Tag noch. --Grindinger 11:46, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Gemeinde dankt. --He3nry Disk. 13:08, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie

Wir haben uns bei der Katsperre vorhin überschnitten. Ich war erst am zaudern ob voll oder halb habe dannn doch halb gesperrt und erst nachher gesehn das du da auch dran warst. Habe aber jetzt auch wieder auf voll gesetzt. Gruß --Pittimann besuch mich 19:03, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dafür hatte ich vor lauter Tempo auch einen super Töppföhler ;-), --He3nry Disk. 08:06, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eine wonderbare Geschächte för eine Balade. Grins äh gruß --Pittimann besuch mich 08:26, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konto stilllegen

Das Stillegen des Account Der kleine Bär ist nicht möglich, da das Passwort nicht mehr angenommen wird. Ich weiß auch nicht warum. Das richtige Passwort habe ich aber verwendet. Deshalb habe ich meinen Benutzernamen geändert. -- Der kleine Eisbär 10:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, dann bleibt es bei dem, was Raymond schon geschrieben hat. Und solange Du nicht nachweisen kannst, dass Eisbär Bär ist, werden auch Umlinkungen und andere Edits auf den Benutzerseiten des Bären revertiert werden. --He3nry Disk. 10:43, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie soll ich das machen? -- Der kleine Eisbär 12:02, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Bär muss kommunizieren. Hast Du beim Anmelden eine Email hinterlegt? Dann könntest Du von dieser Email-Adresse an info-de@wikimedia.org mailen, dass die beiden identisch sind und dass Du den Bären gerne auf den Eisbären leiten möchtest, Dich aber nicht mehr anmelden kannst oder dass Du den Bären zurücksetzen möchtest oder ... Kurz: Irgendetwas, dass der Bär-Account hat (kommt eigentlich nur Email in Frage), muss sich melden, --He3nry Disk. 12:33, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte als ich den Benutzeraccount Der kleine Bär angelegt habe noch keine E-Mail-Adresse. Ich habe das Passwort aufgeschrieben und überprüft. Ich habe das Passwort noch nie geändert. Ich weiß das es stimmt. Aber seit gestern abend wird es immer abgewiesen. Weiß nicht warum? -- Der kleine Eisbär 15:12, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Warum kann ich Dir nicht sagen, mit allergrößter Wahrscheinlichkeit ist das Passwort trotzdem falsch. Zusammengefasst: Das sieht endgültig so aus, als blieben die Seiten des kleinen Bären für immer so wie sie sind... --He3nry Disk. 15:15, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das Passwort nochmal überprüft. Es ist immer noch dasselbe wie am Anfang. Ich habe es noch nie geändert. Das Problem ist am 7.9. zum ersten Mal aufgetreten . Tags zuvor noch ging alles problemlos. Wieso das kann ich mir nicht erklären. -- Der kleine Eisbär 20:36, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Könntest du...

...bitte mal hier mal vorbeischauen. Es ist völlig offensichtlich, dass die Gegenseite überhaupt nicht an einem Konsens interessiert ist (wozu auch, schließlich haben sie ihr Ziel ja per Editwar erreicht). Wenn der Artikel wieder frei ist, werde ich die belegte Textpassage wieder einfügen. Die Gegenseite konnte kein einziges nachvollziebares Argument nennen, weshalb diese Textpassage nicht in den Artikel soll. Es gibt mindestens 14 weitere Sekundärliteraturquellen, mit denen diese Aussage belegt werden kann (wahrscheinlich sehr viel mehr) und es kann wohl niemand ernsthaft bestreiten, dass es relevant für den Artikel Hayek ist, dass Müller-Armack und Erhard (die "Väter der Sozialen Marktwirtschaft") Hayek als Vordenker gesehen haben. --Mr. Mustard 21:18, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag steht noch [5]: "Hayek wurde von den Gründervätern der Sozialen Marktwirtschaft (Erhard/M-A) als Vordenker benannt [Belege A], auch wenn er in der wissenschaftlichen Literatur ganz überwiegend nicht zur Gründergeneration im eigentlichen Sinne gerechnet wird [Belege B]. In ordnungspolitischen Fragen und der Einschätzung der Rolle des Staates, insbesondere hinsichtlich des sozialpolitischen Gestaltungsauftrags, war er aber keineswegs auf der Linie Erhards, Euckens, Müller-Armacks oder Röpkes. [Belege C]. Die tatsächliche Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft stieß bei Hayek seit Anfang der 60er Jahre auf Ablehnung. [Belege C]." --Pass3456 21:29, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da du deine Theorie wie üblich leider nicht belegen kannst, erübrigt sich eine weitere Diskussion bezüglich deines Vorschlags. --Mr. Mustard 21:33, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Problem gibt es da nur mit dem ersten Satz (den wir gerne weglassen können). Die Quellen für die weiteren Sätze hab ich ebenda gepostet. --Pass3456 21:36, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da Mr. Mustard mal wieder per Zufallsgenerator WP:KTF verlinkt, wie stehst Du eigentlich dazu [6]? --Pass3456 21:45, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur dass die von dir angegebenen Quellen nie das belegen, was sie belegen sollen. Das hast du wohl von FelMol abgeguckt. NebMaatRe hat das ja auch schon als "alten Hut" bezeichnet, dass eure Quellen nie das belegen, was sie belegen sollen. --Mr. Mustard 21:48, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du musst ja nicht immer von dir auf andere schließen. Meine Quellen belegen genau das was ich schreibe. --Pass3456 21:50, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hat NebMaatRe das über Pass3456 gesagt? Ist mir nicth erinnerlich. Mein letzter Vorschlag hier wurde bislang ebenfalls ignoriert, obwohl gut belegt.--Olag 21:53, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
NebMaatRe hat natürlich nichts derartiges gesagt. Dein Vorschlag ist übrigens gut. (Das alles sollten wir aber vielleicht nicht hier diskutieren. Aus Erfahrung weiß ich das es echt ärgerlich ist, wenn einem ständig der orangene Balken ins Gesicht springt.) --Pass3456 22:06, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe auf der Hayek-Diskseite geantwortet. Hier sollten wir das nicht auch noch anfangen, --He3nry Disk. 08:33, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Schlichtungsversuch. Vielleicht sagst Du auch mal ein Wort zur wiederholten Ankündigung von Mr. Mustard nach Entsperrung des Artikels, Änderungen ohne Konsens und gegen die Mehrheit der involvierten Benutzer vorzunehmen. Gruß --FelMol 16:24, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Info

Service: Wikipedia:Löschprüfung#Exequatur(Band) (weil Du Exequatur (Band) gelöscht hattest). Gruß, SiechFred 17:01, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hayek mal wieder

@Charmrock (sabotiert jeden Konsensversuch) und kündigt einen edit-war an [7]. --Pass3456 14:40, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pass3456 wurde - spätestens - heute Lügen gestraft, Konsens zwischen FelMol, Mr. Mustard, Olag und mir steht; sabotieren will Pass3456. Da dies nicht einsehbar ist, werde ich die Konsensversion morgen einstellen; falls der Artikel nicht geperrt bleibt. Eine weitere Diskussion ist auf jeden Fall sinnlos. --Charmrock 22:13, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich spare mir und Dir eine Erwiederung, empfehle Charmrock aber die Lektüre von Konsens. --Pass3456 22:16, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bedauerlicherweise wollt Ihr ja die lose-lose-Variante, könnt Ihr haben ... *frust*, --He3nry Disk. 10:05, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Merkst du nicht, wie du dich da instrumentalisieren lässt? Ein kleine Gruppe versucht seit über einem Jahr, nahezu alle Artikeländerungen von Charmrock und mir zu sabotieren und setzt dies durch Editwar durch. Dabei geht es meistens gar nicht mehr um das Inhaltliche. Es kann doch niemand ernst zu nehmend bestreiten, dass es für den Artikel Hayek relevant ist, dass die "Väter der Sozialen Marktwirtschaft" Hayek als Vordenker gesehen haben, zumal im Artikel Hayeks Verhältnis zur Sozialen Marktwirtschaft sowieso thematisiert wird. Ein gegenteiliger Beleg konnte von der Gegenseite auch nach vielen Wochen nicht vorgelegt werden. Alles nur heiße Luft. Wenn du weiterhin auf Kompromiss drängst, ermöglichst du denen, ihre Position trotz fehlender Belege durchzusetzen. --Mr. Mustard 10:43, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Problem ist, ich muss auf einen Konsens drängen. Wir können sicher sagen, dass beide Seiten Argumente haben, wir haben hier also nicht nur Störeditier. Einzige Alternative zum Konsens: Massenhaftes Benutzer-Sperren (vom Artikel ganz zu schweigen) - nicht mein Stil (und auch nicht das, was nach meinem Verständnis von einem Admin erwartet wird). --He3nry Disk. 10:59, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, Argumente habe ich ehrlich gesagt bei Kharon, Pass3456, JosFritz oder Infotopia noch keine erkennen können. Du etwa? Wenn ja welche? --Mr. Mustard 11:09, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ACK. Wenn es so wäre, dass beide Seiten Argumente haben, bliebe dir selbstverständlich nichts anderes übrig, als auf einen Konsens zu drängen. Fakt ist aber, dass die oben genannten nichts weiter einbringen als ihren Unwillen, Hayek in Verbindung mit der Sozialen Marktwirtschaft erwähnt zu sehen; angesichts der nunmal unbestreitbar vorliegenden Quellen kann es aber nur darum gehen, "wie" diese Verbindung dargestellt wird und nicht "ob" oder sehe ich das falsch? --Charmrock 11:28, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz offensichtlich finden sich keine Argumente bei Kharon und Co. Die Frage ist also, weshalb und worüber wir weitere 4 Wochen diskutieren sollen, wenn bereits jetzt offensichtlich ist, dass eine Seite keinerlei Argumente hat. "Don't feed the trolls" ist normalerweise eine Grundregel der Netzkultur. Und wir müssen nun weitere 4 Wochen die Trolle füttern nur um zu belegen, was bereits jetzt mehr als offensichtlich ist? --Mr. Mustard 16:28, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde es auch unbefriedigend. Vielleicht hast Du einen Hauch von Verständnis, dass ich nach 200kB von beiden Seiten in gleichem Maße konstruktiv oder destruktiv geführter Diskussion nicht einfach eine Seite bevorzugen kann. Welche? Und vor allem mit welchem Recht kann ich mir das anmaßen? (Dass Du "offensichtlich Recht hast" hilft mir nicht, dass sagen die anderen auch ...) Aber ich bin lernfähig. Gebt mir ein alternatives Vorgehen, meines ist nicht der Weisheit letzter Schluss. --He3nry Disk. 18:12, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast ja recht. Als Admin kann man nur bei "formellem" Fehlverhalten (Editwar, KPA...) einschreiten und nicht bei inhaltlichem (KTF, Belege...). Der Weisheit letzter Schluss weiß ich ja auch nicht ;-). --Mr. Mustard 19:42, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein alternatives (und imho wirkungsvolles) Vorgehen wäre z.B. Wikipedianern ab der 5. Editwarsperre die Sichterrechte bei jeder folgenden Editwarsperre automatisch für einen Monat zu entziehen. Das traumatische Erlebniss, miterleben zu müssen wie die barbarischen feindlichen POV- und Troll-Heere die vorher patriotisch und aufopferungsvoll verteidigten eigenen Sandbu...errr Artikel wiederstandslos überrennen...ich glaube das wirkt Wunder auf POV-"Ritter". --Kharon 17:44, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

VM PM3

Hallo He3nry, Deine VM-Erledigung nehme ich zur Kenntnis. Allerdings frage ich mich dann schon, wo denn eigentlich der Unterschied von der Seite von PM3 zu dem oder dem hier ist. Daß die Prangerseite von PM3 von nem Admin genehmigt wurde, vielleicht? Gleiches Recht gilt wohl nicht für alle. mit kopfschüttelnden Grüßen --Cebalrai 13:44, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das auch nicht so pralle und auch LKD hat ihm geraten, das (a) offline und (b) gemäßigter anzugehen. Insgesamt finde ich, dass man die Angelegenheit insbesondere auch auf VM nicht immer weiter eskalieren muss. Deswegen die Erledigung. Sollte sich die Seite anders entwickeln, dann kann man immer noch wieder einsteigen bzw. -schreiten, --He3nry Disk. 13:50, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, ich hab nun LA gestellt. Beste Grüße--Cebalrai 13:56, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jüdischer Friedhof (Chotyn)

Hallo He3nry; haben sich unsere Entscheidungen da gekreuzt? Ich hatte den SLA gerade entfernt ("kein Löschgrund erkennbar, von SLA ganz zu schweigen, gültiger Stub, Koordinaten wären schön") und wupps hast du den Artikel weggelöscht... Gestumblindi 16:14, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auch in Jüdischer Friedhof (Kisvárda), der ja bereits etwas ergänzt wurde, wollte ich den m.E. völlig unangebrachten SLA entfernen, bin aber nicht mehr dazu gekommen... Gestumblindi 16:15, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, ich habe gesehen, dass Du einen behalten hast (da hatte ich aber schon zwei gelöscht). IMHO hattest Du den mit dem einzigen sinnvollen Zweitsatz behalten. Die anderen hatten "Der J.F. in XY ist ein j. F. Er hat 1000 Grabsteine", was IMHO nichts ist. Ich hatte erst überlegt, ob man einen LA draus machen muss, dann aber beschlossen, eine Löschung zu riskieren. Die können ja wiederkommen, wenn es einen dritten Satz gibt. --He3nry Disk. 16:17, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Auf Jüdischer Friedhof (Bereschany) und Jüdischer Friedhof (Butschatsch) waren übrigens auch SLAs gestellt worden, die ich "rechtzeitig" entfernte. Wie gesagt, ich halte dies Artikelchen für durchaus gültige Stubs. Ich würde vorschlagen, die beiden gelöschten wiederherzustellen und einen regulären LA zu stellen, wenn du der Ansicht bist, dass man sie unbedingt löschen sollte. Gestumblindi

Ich hänge nicht an einer Löschung. Du kannst mich ruhig overrulen. Ich habe bei den Wanderparkplätzen des Oberbergischen Kreises seinerzeit gelernt, dass die Community die Erfassung der geographischen Welt in ihren kleinsten deskriptiven Einheiten leider mag. --He3nry Disk. 16:22, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einen habe ich aber noch: Würdest Du die wiederherstellen, wenn es ein katholischer Friedhof wäre? Da kann man schreiben "Der k.F.in XY ist ein k.F. Er existiert seit (hier Gründungsjahr der Gemeinde eintragen), auch heute wird noch bestattet. Weblink auf die Gemeindeseite." --He3nry Disk. 16:24, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(Schon wieder BK) Hmja, ich würde da kein "leider" einfügen; ist doch schön, dass man das hier kann. Da gehen unsere Ansichten wohl auseinander. Dann stelle ich die Artikel mal wieder her und überlasse es einem Löschbefürworter, bei "Bedarf" einen LA einzutragen. Danke. Ergänzung nach BK: Ja, ich habe auch nichts gegen kleine Artikel über katholische Friedhöfe, insbesondere wenn man sie dann mit Koordinaten zuordnet. Es gibt ja sogar Leute, die sich ganz besonders für Friedhöfe interessieren; Friedhofstourismus ist im Trend ;-) Gestumblindi 16:27, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war schon damals immmer in Versuchung einen Artikel über einen Papierkorb zu schreiben mit (a) Beschreibung, (b) Geschichte, (c) Nachbarn (mit Windrose), (d) natürlich Geokoordinate und (e) Bild ... aber das ist natürlich reinstes BNS. :-) --He3nry Disk. 16:30, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Heinz von Heiden Massivhäuser für den BNR?

Moinsen - ichschonwieder.

Ich hab hier versprochen, dich um eine Herstellung in den BNR zu bitten. Die Unternehmung ist glaubich relevant (>100 Mio), die Quellenlage akzeptabel (z.B. hier) und nu hatte ich schon Zeit in Erklärungen investiert. Schauste mal?--LKD 12:21, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wiederhergestellt in Benutzer:Adv2010/Heinz von Heiden Massivhäuser und Meldung bei Dir, --He3nry Disk. 13:02, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bedankt!--LKD 13:22, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigen von LP-Anträgen

Hallo He3nry; diesmal geht's mir nicht um Friedhöfe ;-) - mir ist gerade aufgefallen, dass du Löschprüfungs-Anträge abgearbeitet hast, ohne den Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} zu setzen. Seit der Umstellung am 22. August auf Basis dieser Diskussion und des anschliessenden Strawpolls werden Löschprüfungen erst archiviert, wenn sie ausdrücklich entschieden wurden und der Baustein gesetzt ist (dann nach zwei Tagen). Löschprüfungen ohne den Baustein werden nicht mehr archiviert, damit nicht mehr Entscheidungen durch "Admin Archivbot" gefällt werden. Dass jetzt immer ausdrücklich ein Admin ranmuss, scheint sich mir in diesem ersten Monat übrigens schon recht gut bewährt zu haben. Gestumblindi 17:52, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Oh bedankt, ich bekomme so was nie mit ... *heul*, --He3nry Disk. 08:33, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Was das Friedhofsthema angeht: Nachdem sich die Kollegen Matthiasb und Label5 der Diskussion angenommen haben, ist Chotyn durch (wir sind in einer Diskussion über internationale Verträge angekommen). Nachdem die erste Artikelruine ein Gemeindeartikel und die zweite ein Internationale-Vereinbarungs-Artikel geworden ist, denke ich, dass heute Butschatsch dran ist :-)) --He3nry Disk. 08:40, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Jüdischer Friedhof (Bereschany) heißt jetzt Jüdische Gemeinde Bereschany. LG --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:31, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Um einem Löschantrag auf den Jüdischen Friedhof (Czernowitz) schon mal vorzubeugen, habe ich den Artikel etwas erweitert und versucht, herauszustellen, dass dieser Friedhof ebenso wie andere seiner Art durchaus kulturgeschichtliche, historische und religiöse Bedeutung besitzt. Dabei habe ich einiges gelernt, auch, dass hier eigentlich Spezialisten gefragt sind, die Kenntnisse von Geschichte, Judentum und verschiedenen Sprachen mitbringen. Dass ein einzeiliger Artikel das Bedürfnis nach Information nicht sehr stark befriedigen kann, ist klar. Dass es wesentlich mehr derartige Friedhöfe gibt, als wir in täglicher Löschdiskussion bewältigen und verbessern können, auch. Es geht hier doch darum, Wissen darzustellen, zugänglich zu machen und zu bewahren und nicht darum, es zu beseitigen. Wir sollten uns auch bewusst machen, dass wir Löschdiskussionen öffentlich führen und diese Thematik möglicherweise zu sehr skeptischer Beurteilung in der Presse oder in Blogs führen könnte. Mit einer Schlagzeile wie "Wikipedia löscht Teile der jüdischen Geschichte" wäre uns nun wirklich nicht gedient. Einen potentiellen Wikipedia-Autor haben wir schon abgeschreckt. Ich bin dafür, dass Pittiplatsch und Schnatterinchen ihren Platz in der Wikipedia behalten dürfen. Aber Orte, an denen Geschichte erfahrbar und erforschbar wird, sollten dann auch auffindbar sein. Die Darstellung in einzeiligen Artikeln läßt sich ja ändern, wir gesehen haben. Grüße, --Blogotron /d 01:58, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Label5: Die Community dankt :-) --He3nry Disk. 08:34, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Blogotron: Ein Satz "Der KONFESSION EINSETZEN Friedhof in ORT EINSETZEN ist ein KONFESSION Friedhof. Er hat viele BEI BEDARF GRÖSSENORDNUNG EINSETZEN Grabstellen." ist kein Wissen. Konfession egal. Da an meinem täglichen Weg ein Dutzend Friedhöfe liegen, zu denen man genau das (aber wahrscheinlich nicht mehr) sagen kann, ist es nicht evident, dass es zu einem Friedhof Wissenswertes gibt. Das muss dann also schon drinstehen in dem Artikel. Mit dem vorgenannten Nichtwissen, kann ich auch "Orte, an denen Geschichte erfahrbar und erforschbar wird," nicht finden. Und: Danke fürs Erweitern, --He3nry Disk. 08:34, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Damit bin ich nicht ganz einverstanden. Ein Artikel, dem nicht mehr zu entnehmen ist, als schon im Lemma steht, ist kaum als wertvoll anzusehen, zugegeben. Aber der Platzhalter "BEI BEDARF GRÖSSENORDNUNG EINSETZEN" geht schon darüber hinaus: es ist doch ein Unterschied, ob ein Friedhof nun Dutzende, Hunderte oder gar Tausende (erhaltener) Grabstellen aufweist. Diese Information vermittelt schon einen ersten Eindruck von der Grösse und Bedeutung eines Friedhofs, das ist Wissen - zwar nur ein Fragment, aber Wissen zweifelsohne. Vom Reiseaccount: --Tubed Smiling alias Gestumblindi 13:03, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

CS Faraday

Moin! Die Löschung der Weiterleitung war unglücklich. Zwar habe ich das Schiff auf das wikiübliche Lemma geschoben, die entstandene Weiterleitung aber mit Absicht belassen. In zahlreichen Büchern wird der Kabelleger nämlich als CS Faraday beschrieben. Gruß, --SteKrueBe Office 18:57, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da war ein SLA drauf, wonach das ein entbehrlicher Verschieberest wäre, den ich exekutiert habe. Da man auch administrativen Editierunsinn revertieren kann: Einfach wieder einstellen :-) --He3nry Disk. 08:28, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin! OK, SLA hatte ich nicht mitbekommen. Danke für die Aufklärung und frohes Schaffen weiterhin! Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 08:42, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

The Walking Dead (Fernsehserie)

Hallo, ich habe mal auf deine (in meinen Augen) unsinnige Löschung des Walking Dead Artikels geantwortet und würde mich über eine Stellungnahme/Klärung freuen. Danke im Voraus. MfG --Abu-Dun Diskussion 12:06, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe jetzt nicht, wie ich Dir die Löschung wohl verständlich machen könnte. Magst Du bitte WP:LP kontaktieren, um die Entscheidung überprüfen zu lassen. Ggf. findest Du jemanden, der/die das anders sieht und meine Abarbeitung overrult, --He3nry Disk. 12:10, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du löschst einen Artikel und kannst nicht erklären warum? Schade… Naja, ich wenden mich mal an WP:LP. Vielen Dank für den Tipp und ein schönes Wochenende! MfG --Abu-Dun Diskussion 12:12, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist ein Unterschied (a) einen Grund zu haben oder (b) "Dir die Löschung verständlich zu machen"; (a) ist passiert, siehe Kommentar an der Löschentscheidung, (b) sehe ich als schwierig bis hoffnungslos an, weswegen ich eine sofortige Überprüfung dieser empörenden Entscheidung angeregt habe, --He3nry Disk. 12:15, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Könntest du den Artikel bitte in meinen BNR verschieben? Danke im Voraus! --Abu-Dun Diskussion 09:25, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, --He3nry Disk. 17:29, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldigung

Hallo Henry,

ich hatte vor einigen Wochen einen Fehler bei der Auseinandersetzung um die Kategorie:Kommunikationsmittel gemacht, an der du auch beteiligt warst. Mein Fehler bestand darin dass ich die Kategorie entsprechend dem Artikel Kommunikationsmittel mit Inhalt gefüllt hatte, obwohl ich wusste dass das unsinnig ist.

Ich bitte um Entschuldigung für mein damaliges Verhalten, auch dir gegenüber.

--PM3 13:16, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, angenommen. Ich erlaube mir ein persönliche Anmerkung zu Deinem Wirken im Kategorien-Bereich: Es ist nicht so, dass im Katsystem nicht noch MA gebraucht würden. Ich glaube aber immer noch, dass man dort effektiver was besteuern kann, wenn es nicht quer zu allen anderen ist, so sachlich richtig oder falsch es sein mag. --He3nry Disk. 13:58, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Klar. In den meisten Fällen lag ich ja gar nicht quer, sondern für meine Lösch- und Umbenennungsanträge fand sich ein Konsens und ein positiver Admin-Entscheid. LA-Stellen ist halt auch ein undankbarer Job, mit dem man sich nicht gerade beliebt macht. --PM3 14:37, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dir dürfte klar sein, dass ich das nicht ganz so sehe, --He3nry Disk. 15:27, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich dachte, dass dein Eindruck auf meinem Fehler bei der Kat. Kommunikationsmittel beruhte. Anscheinend hat es auch generell damit zu tun, dass ich gerne mal "querdenke"? Letzteres ist in Wikipedia-Diskussionen nutzlos, das habe ich inzwischen auch eingesehen. --PM3 16:22, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gütekraft

Danke für die klare Entscheidung bei Gütekraft.-- Adomnan 22:47, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativlos. Überraschenderweise ist man als Admin beim Abarbeiten der LD an gewisse Grundprinzipien gebunden ... --He3nry Disk. 08:07, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Geographisches Objekt

Wie lautet die Begründung für deine Behalten-Entscheidung? --PM3 18:20, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich folge - nach entsprechender Abwägung - den durch die Behalten-Befürworter vorgetragenen Argumenten und werte sie als durchschlagender als die zum Löschen, --He3nry Disk. 09:18, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo He3nry. Ick kann in dieser Angelegenheit deinen neutralen und von mir geschätzten Rat sehr gebrauchen. Im Artikel Hundebiss hatte ein mir unbekannter Benutzer gestern mit diesem Edit eine leider unbequellte Liste eingefügt, die schon bald wieder revertiert wurde (einschließlic einer Vandalismusmeldung ohne Vorwarnung). Um jedem nach diesen Aktionen die Gelegenheit zu geben, an Mitarbeit und Meinungsaustausch dazu teilzunehmen, habe ich die gesamte Liste als klar erkenntliche Kopie in die Diskussion:Hundebiss#Tabellenrevertierung zusammen mit meinem Diskussionsbeitrag eingebracht. Ich halte die von Benutzer:Cú Faoil dort vorgenommene Umwandlung der Listendarstellung in einen Difflink mit der Begründung URV lediglich als einen Vorwand eines weiteren Mitarbeiters des Portals:Hund, der mir auch schon mal bei anderen Gelegenheiten unter dem Motto aufgefallen war "Meine Meinung gild, und damit basta!". Nur ein Eindruck von mir, vielleicht irre ich mich ja auch und tue ihm letztlich Unrecht.

Aber woran ich mich gut erinnern kann, ist, dass ich schon auf einigen Diskussionsseiten mit oder ohne Vorlage:Kasten Textkopien in Diskussionsabschnitte aus zuvor gelöschten Artikelpassagen eingebracht sah, und nicht als Difflink, damit alle Diskutanten auf den ersten Blick den Gegenstand einer Diskussion vor Augen haben konnten. Niemals begegnete mir dort ein Hinweis auf URV in diesem Zusammenhang (also den Vorgang der Kopie von Artikelseite zu Diskussionsseite und nicht der Inhalt der ehemaligen Einfügung selbst). Ich habe hier den Verdacht, dass mit Scheinargumenten von Seiten hundefreundlicher Mitarbeiter jedes noch so kleine Argument benutzt wird, um eine (sicher unfertige) kritische Darstellung weder im Artikel noch auf der zugehörigen Diskussionsseite direkt offensichtlich werden zu lassen.

Ich bauche daher in dieser Angelegenheit deinen Rat, denn mir geht es wirklich nur um das Prinzip einer neutalen Wikipedia auch im Bereich "Hund" und nicht darum, jemand unbedingt durch weitere Aktionen wie Dritte Meinung, Vermittlungsausschuss und dergleichen ggf. unnötigerweise vor den Kopf zu stoßen. -- Grüße -- Muck 14:44, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ok persönlicher Senf: Du hast bei folgendem sicher Recht: Es war sicher keine URV (alberner Editkommentar) und der Kollege Cú Faoil könnte weniger robust bzw. Dir mehr erklärend diskutieren. Für eine grundsätzliche Diskussion zur Verbesserung des Umgangs etc. hast Du Dir aber das falsche Objekt ausgesucht. Du fütterst einen Troll. Die Liste ähnelt sehr stark einer Liste auf der ehemalign Benutzerseite Benutzer:Hundefeind, ein pseudoaufklärerischer POV-Pusher, der unbeschränkt gesperrt ist. Mit starker Begründung kann man annehmen, dass Benutzer:Ennemi Canine eine Reinkarnation ist, die sicher auch gesperrt würde, wenn sie nicht mit dem Editieren nach der gestrigen VM aufgehört hätte. Einen solchen Troll zu melden ohne ihn zu benachrichtigen ist sicher zulässig bis sinnvoll. Nachbemerkung zum Inhaltlichen: Die Liste ist sicher immer POV, denn was anderes als eine willkürlicher Liste von zufällig in den Medien erschienen Vorfällen, deren genaue Gründe jeweils unklar ist und die dann in BILD-Manier mit Hundefoto aufbereitet ist soll da raus kommen? --He3nry Disk. 15:22, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke dir für deinen persönlichen Senf. Ich kann deine Argumente einsehen, halte mich in dem konkreten Fall zurück und versuche etwas daraus zu lernen :-) Es erscheint mir allerdings - genauer betrachtet - sich in den einzelnen Artikeln, welche in der "Kategorie: Liste (Katastrophen)" aufgeführt werden, im Prinzip wie von dir oben dargelegt auch zumindest teilweise ähnlich zu verhalten und Übergänge auch unter diesem Gesichtspunkt immer fleißend zu sein, aber es sei gut nun. Grüße -- Muck 17:30, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Apropos Messina

Den geforderten AGF kann ich da kaum noch aufbringen. Auf meine zugegebenermaßen wenig höfliche Ansprache zu den durchweg grob fehlerhaften Artikeln der letzten Tage kam die folgende bezeihnende Antwort [8], die ich eigentlich nur dahingehend interpretieren kann, dass Messina weiterhin keine inhaltliche Vorprüfung der eingestellten Artikel vornehmen will. Wie viele Fehler Messina schon in der Artikelvorbereitung macht, zeigen vielleicht meine Kommentare zu sechs weiteren vorgesehenen Artikeln auf Benutzer:Messina/Wilhelm Kick:Moderne Neubauten, Jahrgang II Stuttgart 1896; die Ergänzungen habe ich nur deshalb eingetragen, weil ich mich über die später eingestellten unbefriedigenden Artikelchen noch mehr ärgern würde. --jergen ? 14:50, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Yep, ich hatte vor einiger Zeit auch schon mal eine Runde mit ihm. Meiner Beobachtung nach hat er schlechte Zeiten (wie im Moment), in denen er praktisch nur Murks macht, und solche, in denen er auch was schafft. (Vielleicht liegt es daran, was er jeweils gerade für eine Quelle verwurstet.) Sein Editier- und Diskussionsverhalten ist ebenfalls "gewöhnungsbedürftig". Ob er da nicht will oder nicht kann, ist mir ein Rätsel. Das Problem aus meiner Sicht ist, dass man ihm IMHO kaum mit VM und Benutzersperren etc. beikommt, einfängt oder zu seinem kontruktiveren Ich zurück bewegen kann. Zugegebenermaßen etwas ratlos, --He3nry Disk. 15:06, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es liegt sicher auch an den Quellen, die momentan verwendete ist nicht mehr als ein an vielen Stellen fehlerhafter Architektur-Bildband im Selbstverlag. Aber bring das mal den üblichen "Alles-Behaltern" bei. Aber das kann es nicht allein sein; mMn ist Messina auch damit überfordert, eigenständig Wertungen vorzunehmen und Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Das zeigt sich recht deutlich am Dauerprojekt Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn, wo das Nennenswerte im Nebensächlichen untergeht. --jergen ? 15:29, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Für die Quellenfrage darf ich auch gerne auf die Diskussion bei Benutzer Diskussion:Paulae unter Hallo10 verweiesen. Und nein, beizukommen ist ihr mit Sicherheit nicht. Macht sie den Murks nun doch schon lange Jahre und kapiert nicht das kleinste Grundprinzip der Wikipedia....es hatte glaube ich schon fast jedes Portal mal mit ihr zu tun. So unter anderem das Portal Heilbronn, das Portal Dresden. Nun gut, derzeit ist halt auch mal Stuttgart drann.... -- Grüße aus Memmingen 16:29, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Beleidigende Benutzernamen (erl.)

Hallo. Bearbeitungen durch beleidigende Benutzenamen bitte nicht rollbacken, sondern auf ältere Version zurücksetzen oder warten, bis der Account versteckt ist. Gruß −Sargoth 10:10, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mift, stimmt. Reiner Reflex. --He3nry Disk. 10:33, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sperre Großer Terror

So is ok. Zeigt mal, was eine Diktatur wirklich ist. Die Disk gelesen? Meinen Beleg gesehen? Ab 2. November also wieder... Ich bin für eine Halbsperre des Artikels für mindestens ein Jahr (sperrt doch einfach alle Artikel, wenn das eine Lösung inhaltlicher Probleme nach vorn bringt)...--88.70.161.36 19:13, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du pickst dir willkürlich eine Passage aus einem Artikel heraus, der dir gar nicht bekannt war, bevor ich dich (in anderem Zusammenhang) auf die Quelle verwiesen habe, und tust dann so, als sei das der Konsens der Forschung (er ist es nicht). Du hast keinen Überblick über die aktuelle Forschung zu dem Thema und m.E. auch kein Verständnis, wie man wissenschaftlich vorgeht. --beek100 19:18, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Darum gehts doch gar nicht - mein Lieber, ich bin Geschichtslehrer, du solltest mir schon zutrauen, dass ich einen Überblick über das Forschungsgebiet habe, ich brauche das tagtäglich im Beruf, wenn ich keine Ahnung habe bekomme ich Schwierigkeiten in Abi-Prüfungen - es geht nicht darum, dass ich mir Dinge herauspicke. ABER: das steht im Schlussabschnitt von Naimark, ist also sein Fazit und daher doppelt wichtig. AC verweist nur auf Einzelbelege, nimmt aber nicht die abschleißende Stellungnahme des Autoren mit seiner Differenzierung zur Kenntnis.--88.70.161.36 19:31, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, wir lassen die Disk von He3nry in Ruhe und diskutieren auf meiner Seite weiter. (Aber erst morgen, bin jetzt offline. )--beek100 19:34, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kurz noch Senf von mir für die IP: Du kannst nicht einfach x-mal revertieren. Wenn Du eine Verbesserung anbringen willst, musst Du mit den anderen Autoren diskutieren. Normalerweise hätte ich Dich weggesperrt, da Du aber wechselnde IP-Adressen hast, ist nun der Artikel zu. Das gibt Dir allerdings die Gelegenheit mal wieder bzw. endlich auf Diskussion:Großer Terror (Sowjetunion) vorbeizuschauen, --He3nry Disk. 20:23, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber He3nry - ich will hier auf deiner Disk gar nicht diskutieren - sperr mich wech. Wenns dir dabei besser geht??? Ich will auch auf der Disk zum Großen Terror nicht weiter diskutieren - da is von meiner Seite alles gesagt. Ich warte auf Stellungnahmen. Wenn keine kommen, die besser sind als das was jetz is, werd ich wieder revertieren (bitte nicht übelnehmen - ich bin arg in Vorleistung getreten - kann man auch auf der disk von @beek nachlesen). Was hier verlangt wird, ist, dass ein Mitarbeiter sich "dumm und dämlich" argumentiert, diejenigen die den "Mist" (in Anführungszeichen) verzapft haben, jedoch keinerlei Pflichten auferlegt bekommen. Das kannst du nun wirklich nicht von mir verlangen...das ist alles supergut begründet, rund und belegt. --88.71.66.131 22:52, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn

Hallo He3nry, du hast am 1.10. diesen Artikel gelöscht: Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn. Da ich keine LD dazu gefunden habe, gehe ich davon aus, dass das ein SLA aufgrund völlig unzureichender Qualität war. Nun wird in der LD hier [9] darauf Bezug genommen, von daher würde es mich schon interessieren, wie der von Dir gelöschte Artikel ausgesehen hat und ob meine Annahme der absolut unterirdischen Qualität zutrifft. Kannst Du ihn mir bitte in meinem Namensraum wiederherstellen? Je nach Zustand würde ich ihn dann nach Abschluss der o.g. LD als SLA einstellen oder einen Ausbau versuchen. Danke & Gruß, --Wahldresdner 12:40, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In dem Artikel waren 10 Strecken mit Elektifizierungsdatum 1949 und 1950 und ein Baustein des Einstellers der Form "Ich weiss zwar nichts, aber helft mir". Das Ganze aus dem Februar. Daraufhin habe ich den SLA exekutiert. Eine entsprechend vollständigere Liste wäre IMO nicht ohne Diskussion zu löschen gewesen.
Würden Dir 10 Zeilen einer Tabelle helfen oder ist nicht ein Neuanfang besser? --He3nry Disk. 20:20, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, mit 10 Zeilen ist dann wirklich nichts anzufangen. Hatte ich schon vermutet, Du bist ja nicht unbedingt für übereilt exekutierte SLAs bekannt ;-)) Meine Frage bzw. Bitte wäre dann noch, ob Du beim oben von mir genannten LA den Unterschied zwischen dem gelöschten Artikel und dem vom LA-Steller beantragten Artikel benennen könntest? Wäre sicher hilfreich. Einen schönen Abend! --Wahldresdner 20:59, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Reicht Dir das? ;-) --He3nry Disk. 09:32, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir auf jeden Fall... ;-) --Wahldresdner 20:02, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wir für Bayern - Hilfe für jugendliche Zuwanderer

Ich habe leider aus Zeitmangel den Moment der Löschung nicht mitbekommen und wollte fragen, ob du dem Autoren vorher angeboten hast, die Seite in seinen Benutzerbereich zu verschieben. Gruß, --VonFernSeher 21:06, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso sollte das in den BNR verschoben werden? --He3nry Disk. 09:33, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Weil der gute Mann so überzeugt war, dass er es verbessern kann und wir ihm dabei tatsächlich geholfen hätten. Ich halte die Initiative - anders als den unterirdischen Artikel - schon für relevant. Ist aber auch kein Drama, wenn er klug ist, hat er sich die Ratschläge zu Herzen genommen und versucht es vielleicht noch einmal besser. Mich hat es nur deshalb interessiert, da du, hättest du es ihm angeboten, ja eine Rückmeldung oder eben keine erhalten hättest, was etwas über die Ernsthaftigkeit ausgesagt hätte. (Ziemlich mieser Satz, kann es aber gerade nicht besser formulieren, brauche Essen und Schlaf)--VonFernSeher 00:11, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte deshalb gefragt, weil der Artikel ziemlich gut überarbeitet worden war, insofern die Überlegungen zur Artikelqualität gar nicht oder nicht mehr den Ausschlag zur Entscheidung gegeben haben. Die Aktion ist wegen Irrelevanz gelöscht. Daher sehe ich auch nicht viele Chancen, die im BNR noch zu "trimmen". Gemeldet hat er sich jedenfalls nicht, da es sich um einen "Ich hab eh nur ein Anliegen, das in die WP muss"-Account handelte, war das nun auch nich verwunderlich, --He3nry Disk. 07:17, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Haus Wilhelmstraße

 
Haus Wilhelmstr. 26 Adler bzw. Oppenheimer
 
Haus Wilhelmstr. 26, Detail mit Erker und Turmhelm
 
Firma Emil Oppenheimer & Co. in Heilbronn Rechnung ausgestellt am 24. September 1908.
 
Wilhelmstraße 26: Ex-Autohaus Heermann eröffnet am 19. Dezember 1953. Pläne Architekt Kurt Marohn

Hallo He3nry,

    1. Mein Ausgangspunkt ist die Heilbronner Literatur von Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. , Weißenhorn 1966 und 1967. Darin wird die Geschichte einer Hausnummer von den Anfängen bis zur Gegenwart thematisiert. Deswegen habe ich die Nr. 26 auch um die Gegenwart ergänzt.
    2. Wie gesagt die Literatur thematisiert oft das Haus Wilhelmstraße Nr. 26. Die Nr. 26 war ein Teil der früheren Prachtstraße Wilhelmstraße. An der Wilhelmstraße stehen alle historischen Gebäude unter Denkmalschutz - Ensemblecharakter-. Um dieses Ensemble zu komplettieren, wäre es auch gut die Nr. 26 als eine der wenigen im Krieg entstanden Lücken zu zeigen.
    3. Es haben sich neben vielen anderen Dokumenten, auch Bilder erhalten, wie das in der Wiki eingestellte. Darin sieht man die Ähnlichkeit mit den anderen Gebäuden der Wilhelmstraße, wie das in der Diskussionsseite der Benutzerseite Haus Wilhelmstraße 16 (Heilbronn) dargestellte, mit den Balustern in den Brüstungsfeldern unterhalb der Fenster im 1. OG, oder die auf Konsolen ruhende Fensterverdachung oberhalb der Fenster im 1. OG. Weiter markant der rechteckige Eckerker, aufwändig gestaltet mit hohem Turmhelm. Hohe Turmhelm auf einen Eckerker zeigt auch das Haus Barbarino-Eck (Heilbronn), das sicherlich auch unter Denkmalschutz stehen würde, stünde es noch.
    4. Von besonderem Interesse ist aber auch die Geschichte des Hauses, das aus diesem Grund auch in der Literatur oft thematisiert wird. Die Arisierung, Nutzung des Hauses durch die NSDAP und Wohnsitz des Stellvertreters des Heilbronner NS-Kreisleiters Richard Drauz.
    5. Vergleichbar ist das Haus auch mit Altes Pfarrhaus (Flein), von dem auch nur ein Scan vorliegt, das aber wegen seiner Geschichte bzgl. der langhaltenden Streitigkeiten als "Stein des Anstoßes" bekannt geworfden ist. Wie auch das alte Fleiner Pfarrhaus hat das jüdische Haus Oppenheimer lang andauernde Verfahren gehabt (diese dauerten bei Oppenheimers' Haus von 1949 bis 1970).
    6. Prominenter Besitzer war Richard Oppenheimer (in der Chronik erwähnt). Richard war Erbe des Emil Oppenheimer & Co., Millionärs und international agierendes Unternehmen.
    7. 1953 erfolgte der Neubau nach Entwürfen des Architekten Kurt Marohn an gleicher Stelle: ein regional führendes Autohaus in einem in den 50er Jahren als "modern" empfundenen Stil, das Werner Gauss in seinem Heilbronner Stadtführer Heilbronn. Gestern und heute (1954) aufführt.
    8. 1989 erwähnt der Baubürgermeister den "Charakter des Gebäudes" zu wahren.
    9. Das Schicksal des jüdischen Hauses im Dritten Reich und die Vorgänge um die Rückgabe und Wiedergutmachung werden in der Chronik der Stadt Heilbronn: 1945-1951beschrieben


Hoffe damit Fragen geklärt zu haben :-) Greetings--Messina 14:27, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde einzelne, nicht mehr existierende und zu ihren Lebzeiten von mässiger gesellschaftlichem Impact gewesene Häuser mit auch architekturhistorisch etc. begrenzter Auswirkung irrelevant. Das ist aber eine persönliche Meinung. Ich gehe mal davon, dass die nicht konsensfähig ist, siehe LP. Ansonsten: Danke für Deine Bemühungen, --He3nry Disk. 07:33, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bei dem Haus ist vor allem die Rezeption in der Literatur, durch ihre wechselnden (prominente) Besitzer interessant. siehe
Beschreibung der Nutzung im 3. Reich in der Chronik
Beschreibung der Wiedergutmachung in der Chronik
Ebenso in der Heuss-Datenbank auf Datenbank HEUSS die Signatur: „B033-467“ bei Signatur in der Expertensuchmaske eingeben, dann erscheint die „Laufzeit (1939) 1947 - 1970“
Sitz der Firma Emil Oppenheimer & Co., millionenschwer und international tätig.
Kurt Marohns Geschäftshaus, an gleicher Stelle 1953. Kurt Mahron ist ein sehr bekannter Architekt. Das Geschäftshaus erscheint im HNer Stadtführer von 1954. Dass das Haus nicht durch Umbauten zerstört wird, spricht auch der Baubürgermeister an. Die Stadt (Stadtführer und Baubürgermeister) erkennen zumindestens dem heutigen Gebäude einen Stellenwert an. Danke für Dein Interesse :-) Greetings--Messina 12:23, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich persönlich meine, dass Deine Meinung als Administrator in der LP nicht unwichtig ist und möchte Dich aus den oben genannten Gründen (Rezeption, Oppenheimers, Kurt Marohn) bitten, Deine Ansicht zu überdenken. Auch die Begründung im LA könnte eine Lawine auslösen. Vielen Dank im voraus :-) Greetings--Messina 13:10, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo He3nry, ich wollte Dich jetzt leise anfragen ob Du dir die von mir genannten Punkte angesehen hast?
Danke schön im voraus, He3nry :-) Greetings--Messina 08:53, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Capaci34 hat sich Deiner erbarmt, so dass das erledigt sein dürfte, --He3nry Disk. 09:17, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Versionsrevidierung Artikel Assamstadt

Hallo He3nry,

könntest du bitte bei Revidierung auch einen Grund angeben? Hääte gerne erfahren, warum der Zusatz wieder entfernt wurde. Danke! (nicht signierter Beitrag von Ecom at wiki (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)

Ich fand, dass das keine Verbesserung für den Ortsartikel bedeutet. Wir geben da ja auch nicht die x anderen, irrelevanten Kleinunternehmen an, die es dort so gibt. --He3nry Disk. 17:49, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie willst du das Unternehmen als irrelevant bewerten? Hast du wenigstens vorher rechergiert...
Immerhin ist die Fa. Marktführer, wenn auch in einem Nischenmarkt und die Fa. ist defakto immer weiter am wachsen. Zudem sind dies die drei lokal wichtigsten Fa./Arbeitgeber. Die Kleinunternehmen fangen erst danach an... Hat die ecom instruments GmbH immerhin ca. 250 MA weltweit/ca. 200 MA in Assamstadt, so hat das nächstkleinere Unternehmen unter 20, sowie keine bedeutende Position im Weltmarkt. DAS ist für mich Irrelevanz! Bitte gib mir doch dazu ein Feedback, evtl. kannst du die Revidierung ja noch einmal überdenken und rückgängig machen. --Sebastian 07:55, 7. Okt. 2010 (CEST)

Gelöschter Artikel Derivat (Software)

Hallo He3nry,

warum hattest Du den Artikel Derivate (Software) gelöscht? Ein Artikel würde doch Sinn machen, mindestens einen allgemeinen Artikel sollte es schon gebene, wenn es schon keinen über Linuxderivate speziell gibt.-- TuxFighter 05:19, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, bei Löschung war der Inhalt grottig und durch Unix-Derivat, jetzt Unixoides System, abgedeckt.
Dann hat Grixlkraxl den in seinen BNR aufgenommen, den Artikel Abspaltung (Softwareentwicklung) geschrieben und den BNR-Artikel löschen lassen.
Ich habe jetzt mal einen Redirect eingesetzt, damit alle das finden. --He3nry Disk. 09:26, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung Neueinstellung des Artikels ubitexx

Hallo, habe den Artikel nochmals überarbeitet, da sich neue Relevanzfaktoren ergeben haben. Unabhängige Analysten rechnen dem Thema Mobile Device Management und dem Unternehmen international hohe Bedeutung bei. Jetzt wurde der Artikel schnell gelöscht, da der betreffende Admin meinte, dass Du noch einmal darüber schauen sollst. Ich möchte Dich um Deine Unterstützung für die Wiedereinstellung bitten. --Editor81669 01:19, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, so leid es mir tut: Definitiv nicht. Dieses völlig irrelevante Kleinunternehmen ist mit genau dem Argument der Nichtrelevanz schon zweimal über eine reguläre LD gelöscht worden. Irgendwann sollte mal Schluss sein mit dem Werbegespamme. Ich habe einen SLA auf Deine Unterseite gestellt. --He3nry Disk. 08:31, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Guten Tag, ich finde das bedenklich was du da sagst. Einmal gelöscht, immer gelöscht? Keine Veränderung, keine Weiterentwicklung? Ich bin nicht deiner Meinung. Und "Werbegespamme" ist es nicht. Der Artikel ist sachlich und neutral verfasst. Von Werbung kann hier keine Rede sein. Ich erwarte, das sachlich und respektvoll argumentiert wird. --Editor81669 09:01, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
War ein sauber geschriebener Artikel, keine Frage. Das Problem ist, die Gesellschaft ist im enzyklopädischen Sinne komplett irrelevant. 98% aller Unternehmen sind. Ich habe selber eines in dieser Größenordnung. Nur geht es hier nicht um ein Branchenbuch, sondern eine Enzyklopdädie. Und dann ist jeder Versuch, sein Unternehmen hier reinzubringen (scheint übrigens ein absoluter Sport aller PR-Abteilungen zu sein) de facto "Werbegespamme", --He3nry Disk. 09:05, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann muss Wikipedia seine Relevanzkriterien ändern. Darin steht: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Und das ist hier der Fall und darauf berufe ich mich bei meinem Antrag auf Widereinstellung des von mir neu verfassten Artikels. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat weder mit Branchenbuch noch mir PR zu tun. Ihr habt 'zig Artikel drin über alle Mobiltelefone und alle PKWs dieser Welt. Ist Wikipedia ein Produktkatalog? Und so weiter. Man kann alles zerpflücken und zerreden. Also sei bitte fair. OK? (nicht signierter Beitrag von Editor81669 (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)
Welcher Markt, welche Innovation? bzw. welcher relevante Markt, welche relevante Innovation? --He3nry Disk. 18:15, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

x-te Neuanlage

Auch wenn ich, ähnlich wie du vermutlich, tippen würde, das der Journalist inzwischen in die PR Branche wechselte - die X-te Neuanlage wars nicht, ich hatte (kurz) hergestellt. Ich räums auch wech...--LKD 12:05, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da hast Du recht: Ich bin vermutlich inzwischen aus Verzweifelung in den Modus "starkes Pathos" verfallen ;-) --He3nry Disk. 12:09, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Randy Pie

lieber henry, was in dem artikel ist denn belegt, bitte? dein engagement gegen POV in ehren, aber 45% ist dort doch Hörensagen-zuordnung, denn das liebe internet und online publikationen gab es nicht. das spannendste aber an randy pie -neben der rattles-geschichte, war halt der tödliche krach, durch den so mancher HNO reich wurde und durch den herr KIND seine Geräte absetzt und den fußballclub hannover bezahlen kann. so hat alles sein gutes... gruß--Goldplie 22:48, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das war aber schon ein wenig arg, oder? Hast Du die medizinischen Berichte gesehen/vorliegen? (BTW: The Who hat hier gar nichts zu suchen) --He3nry Disk. 06:59, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

JSLIM

Hallo He3nry, ich bin gerade über JSLIM gestolpert. Lang, lang ist's her, da hast Du mal bei dem Artikel in einer Löschdiskussion auf Behalten entschieden. Allerdings schweigt sich der Artikel beharrlich über Relevanz und/oder Rezeption seines Themas aus. Google findet auch nix weltbewegendes [10]. Was befürwortest Du eher, Löschprüfung oder neuen LA? Gruß --Juesch 16:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das war sicher nur aus Frust, weil die Software-Kollegen die RK seinerzeit so in den Keller gedrückt haben ;-). Ich revidiere meine Löschentscheidung nach Einspruch auf meiner Disk... --He3nry Disk. 07:06, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön für diese unbürokratische Lösung! Gruß --Juesch 10:16, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Buchberger-Algorithmus

Hallo. Ich habe einen Artikel über den Buchberger-Algorithmus vorbereitet, und würde den nun natürlich gerne in den ANR verschieben. Leider kann ich das nicht ("Die Verschiebung kann nicht durchgeführt werden, da der Zieltitel zur Erstellung gesperrt ist."). Da nun ein Artikel bereit steht (eine Diskussion ohne Einwände gibt es hier) wäre es nett, wenn Du die Sperre aufheben könntest. Vielen Dank. --ThoRunge 21:51, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Done, die Menge dankt für die Arbeit :-) --He3nry Disk. 07:01, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ging ja flott - ich danke :) --ThoRunge 10:07, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unique

Hallo He3nry, würdest Du mir hier zustimmen? --Trofobi 06:35, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Yep, habe das Lemma freigegeben. --He3nry Disk. 07:03, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke :) --Trofobi 23:17, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leander Sukov

Hallo Henry, die Seite Leander Sukov wurde zuletzt am 10:23, 26. Apr. 2008 von dir gelöscht. Ich war damals zwar nicht glücklich mit der Löschung, bin aber inzwischen auch der Meinung, dass die Relevanz damals nicht zweifelsfrei belegt war. Insbesondere wurde der Verlag angezweifelt, da er damals nur Titel von Leander Sukov im Programm hatte. Das hat sich inzwischen deutlich geändert. Insofern scheint mit auch die Relevanz des Autors nun zweifelsfrei gegeben. Ich habe nun einen neuen Entwurf für den Artikel Leander Sukov in meinen Benutzerraum gestellt und bitte dich, ihn dir anzuschauen und mir zu sagen, wie du den Artikel in Sachen Qualität und Relevanz einschätzt. Danke im Voraus und lieben Gruß, RosaMarie 13:38, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann es gerade nicht übersehen: Zieht man mal BoD oder Eigenverlag ab, erfüllt er dann (und mit welchen Werken!) die RK? Das war damals der Stein des Anstosses. --He3nry Disk. 09:09, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke ja. Es bleiben drei Titel bei den Kulturmaschinen: Homo Clausus, Perlensau und Ist besser, verdorben auch zu sein. Perlensau und Ist besser, verdorben auch zu sein je zwei mal. Der Verlag hat inzwischen mehr als 20 Titel, auch von namhaften Autoren. RosaMarie 12:11, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Lemma freigegeben. (Ich habe die RK nicht gemacht. BTW: Bemerkenswerte Artikelsammlung an der Du bisher gearbeitet hast ...) --He3nry Disk. 14:25, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke fürs Freischalten. Das ist ja schonmal was. Hab ich dich richtig verstanden, und du hast den Artikel nicht auf mögliche Relevanz durchgesehen? Ich werde mit dem Artikel trotzdem noch etwas warten und andere Leute hier fragen, wie sie Relevanz und Qualität des Artikels einschätzen. Ich möchte sichergehen, dass alles gut läuft. Danke auch für die Blumen in Sachen Artikelerstellung. Ich mache auf jeden Fall weiter. Lieben Gruß, RosaMarie 15:55, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Marco Polo

Hallo He3nry, da meint wal wieder einer, ohne Abwarten einer Diskussion unter Diskussion:Marco Polo#Die Grosse Mauer und die Rueckreise der Polos: Neue Hinweise in wichtigen Artikelteilen bedeutende Änderungen und Ergänzungen vornehmen zu können. Aus meiner Sicht ist ggf. auch an eine Artikelsperr zu denken. Gruß -- Muck 23:01, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Artikel ist mittlerweile gesperrt. Angeblich neue Hinweise oder Beweise sind vom Benutzer:Ruggero1 jedoch bislang nicht konkret valide und nachvollziehbar belegt. -- Muck 17:05, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, schon gesehen. Ich habe den Eintrag auf der Liste. Schaunmermal, --He3nry Disk. 17:12, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo He3nry, ich möchte dich gerne mal im Zusammenhang mit den bisherigen Beiträgen unter Diskussion:Marco Polo ab dem Abschnitt "Die Grosse Mauer und die Rueckreise der Polos: Neue Hinweise" auf meine persönliche Nachfrage hier und hier aufmerksam machen. Ich finde das von mir dabei Angesprochene reichlich merkwürdig und ggf. gerade im Zusammenhang mit persönlichen Angriffen und die Arbeitsatmosphäre vergiftenden Bemerkungen so oder so nicht akzeptabel. Gruß -- Muck 04:01, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin fast sicher...

...Du meinst hier, es sei kein Löschgrund? LG, — YourEyesOnly schreibstdu 10:16, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Höhö, Freud lässt grüßen. Aber natürlich ist mein und nur mein Wille hier Ziel des Ganzen *harhar*, --He3nry Disk. 10:34, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung aller Einträge

1. Eine genaue Begriffserklärung macht doch Sinn, oder etwa nicht? 2. Da man Narben entstören muss, ist für Krankheiten SEHR wichtig! Darum bitte ich Sie diesen Artikel wieder einzustellen! 3. Die Links zu den ausführlichen Artikeln machen Sinn und haben nichts mit Spam zu tun.

Ich bitte um Stellungnahme.

PS: Ich habe den Beitrag von Wikipedia gelesen und habe diesen beachtet!

Danke (nicht signierter Beitrag von Wissende24 (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)

Moin, das Reingespamme der Ebnerschen Webseiten ist nicht konform mit der Seite, die Du gelesen hast, da diese nicht "weiterführend" sind. Wenn Du am Artikel schreiben möchtest, tu das - aber ohne die Webseiten, --He3nry Disk. 16:02, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Henry,
danke, dass ich jetzt verstehe!
Das heißt, wenn der Link weiterführend ist und auf den Seiten mehr zum Thema zu lesen ist, dann kann er verweisend/drin bleiben?
--Wissende24 16:08, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, ich bezweifele einfach, dass diese private Seite Information enthält, die wirklich mehr ist als schon im Artikel steht und zudem noch vom Feinsten ist. Zum Beispiel ist die konkrete Seite ohne jeden Beleg oder Quelle, der Betreiber schreibt irgendwas. Ein weiterer Aspekt: Eine Enzyklopädie ist keine Gebrauchsanleitung oder Ratgeber, daraus folgt, dass Tipps etc. nicht weiterführend sind, --He3nry Disk. 16:13, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass du schnell zurück schreibst.
Um auf die Quelle zu verweisen! Es ist ein Bild von Lenny Kravitz sichtbar, wenn man hinschaut! Ich glaube einen besseren Beweis kann es nicht mehr geben, oder? Demnach wäre doch dieser Punkt vorhanden. Weiter unten im Artikel ist auch die Quellenangabe vorhanden. Und... ich würde sagen ein Bild, indem Lenny mit Piercings abgebildet ist, ist doch ein Beweis, oder? --Wissende24 16:23, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ups, stimmt, mach es wieder rein. --He3nry Disk. 16:25, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS:Du musst nicht jedesmal einen neuen Abschnitt anfangen ;-), es reicht das Einrücken mit den Doppelpunkten am Zeilenanfang.
Ah, verstanden! Bin neu hier und muss erst noch verstehen! Und danke, dass ich ein positives Erlebnis haben durfte (für Heute) dass du den Link wieder reinmachst! (nicht signierter Beitrag von Wissende24 (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)
Tja, Du bist mal zunächst ein Opfer der Regel geworden. Die Regel heisst: In der Regel sind Benutzer, die mit jedem Edit eine bestimmte Webseite verlinken, hier tätig, unm die Webseite in WP zu verlinken und nicht um Artikel zu verbessern. Ausnahmen von Regeln mag hier aber jede/r, --He3nry Disk. 16:32, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wo finde ich die Begründung?

Hallo Henry, ich wollte gerade mal auf meiner Beutzerseite nachsehen, was dort alles über / von mir steht. Ich finde aber nur den Hinweis:

Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht wurde. Bitte prüfe sorgfältig, ob die erneute Seitenerstellung den Richtlinien entspricht. Zu deiner Information folgt das Lösch- und Verschiebungs-Logbuch mit der Begründung für die vorhergehende Löschung: 14:35, 6. Nov. 2006 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Christian stüben“ gelöscht ‎ (auf Diskseite verschoben)

Wo finde ich jetzt das entsprechende Verschiebe-Logbuch und die Begründung für das Löschen?

Danke im Voraus!

mfg Christian

Hallo Christian, das was jetzt auf Deiner Diskussionsseite - also die Begrüßung von Schmiddtchen - steht, stand ursprünglich auf Deiner Benutzerseite. Da es dort nicht hingehört, wurde es von He3nry verschoben. Übrigens: Hilfe:Signatur bitte lesen, dort findet Du eine Anleitung, wie man seine Beiträge signiert. — YourEyesOnly schreibstdu 08:36, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ah so, also ging es nur um den Begrüssungskommentar. War lange nicht mehr drinne ;-)
mfg Christian
Dann ist ja schon alles geklärt ;-) @YEO: Thx, --He3nry Disk. 13:26, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Hallo He3nry, zuerst einmal habe ich mir erlaubt für Deine Admin-Wiederwahl zu stimmen. Ich hoffe das beeinflusst nicht Deine Objektivität. Zurückgezogen, erstmals. Danke.Greetings--Messina 21:23, 31. Okt. 2010 (CET) Danke.Beantworten

Der Artikel ist voll mit Fach-Literatur, die die Werke von Gottfried Wehling belegen, dessen Existenz als "Gottfried Wehling" von etwa 1880 bis 1907 belegt ist. So nennt Hiltrud Kier die Architekten Hubert Jacobs und Gottfried Wehling explicit und nennt ihre Bauwerke in Kurzbiographien der Architekten und Baumeister. In: Eduard Trier und Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur: II, Profane Bauten u. Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 524–557, dazu S. 536. Siehe dazu auch „Jacobs und Wehling“ (Hubert Jacobs und Gottfried Wehling) in Düsseldorf, erwähnt für die Jahre 1890, 1890 und 1892 im Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf.Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für das Jahr 1890, 1890 und 1892 Weiterhin wird das Architekurbüro Hubert Jacobs und Gottfried Wehling auch von der anderen FachLiteratur erwähnt (wie Wilhelm Kick, und zwei anderen Stadtarchitekturführern). Danke für Dein Verständnis :-)

Greetings--Messina 20:18, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Das mit der Wiederwahl ist jedermanns Recht :-) Weniger Verständnis habe ich übrigens für Dein stereotypes "Danke für Dein Verständnis :-)", was durch seine Wiederholung und völligen Gegensatz zum vorstehenden Text wohl eher den Adressaten als Idioten abstempelt, als ihn wirklich ansprechen soll.
Zurück zur Sache: Alles, was Du hier schreibst, ist nicht neu (siehe LD). Bekanntlichermaßen ging es nicht um ein Architekturbüro und auch nicht um einzelne Bauten, sondern um eine Person. Es ist wie immer: Dein Artikel ist mit extrem viel Engagement haarscharf neben dem Lemma-Thema. Wenn Du was über das Architekturbüro schreiben willst, zudem es offenbar was gibt, nur zu. Das Problem mit der Person, über die man nichts weiss und Du nichts schreibst, bleibt. --He3nry Disk. 19:51, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Aber nein, Gottfried Wehling (ohne das Architekturbüro wird sowohl im Architekturführer Düsseldorf als auch in Köln genannt) Es gibt in dieser Literatur keinen Gottfried Felix Wehling. Dieser stand nur auf einer privaten Webseite, die sich zwischenzeitlich wieder vollständig verändert hat. In der Literatur und auch auf der Adressbuch Düsseldorf ausschließlich Gottfried Wehling, auch bei Wilhelm Kick. Es tut mir leid, ich habe aufgrund meiner Erfahrung mit Dir den Eindruck gewonnen als ob Du Dich dem Druck einzelner beugst...Trotzdem (ich weiß nicht warum) habe ich meine Stimme (erstmals) zurückgezogen... Wenn Du den Artikel nicht wieder herstellen möchtest, gehe ich in die Löschprüfung. Danke schön:-) Greetings--Messina 20:42, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt ich glaube dass Du Dich der (unbelegten) Hypothese einzelner beugst. Das sollte ein Admin nicht; ich halte Dich ebenfalls für einen Administrator ungeeignet (trotzdem habe ich erstmals meine Stimme für eine Admin Wiederwahl zurückgezogen) Die Literaturstellen sind gegeben. Ich bringe nun den (gelöschten) Artikel in die Löschprüfung. Danke schön :-) Greetings--Messina 21:15, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Du musst mir einfach Zeit zum Antworten geben - wenn Du eine Antwort willst. Ich war gestern Abend ab 20 Uhr weg... Nun gut, sind wir halt doch auf LP, --He3nry Disk. 08:51, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Danke schön :-) Greetings--Messina 17:39, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nur um es noch mal zu sagen: Du könntest ein superproduktiver Autor sein (und deswegen will Dich auch sicher hier niemand rausdrängen) und zu manchen Zeiten bist Du es auch. In anderen Zeiten und zu anderen Themen bist Du es IMHO nicht (und die letzten Wochen zum Thema Architektur zählten dazu). Dass das nicht alleine meine Meinung ist, solltest Du gemerkt haben. Ich fände es also wirklich nett, wenn Du z.B. mit Don-kun mal von Aug-zu-Aug sprechen würdest. Vielleicht kann man dabei auf beiden Seiten (bei Dir und bei der Community) mal was klären. --He3nry Disk. 17:46, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wiederwahl

Hallo He3nry, das war mir einfach zu billig. --Reiner Stoppok 21:21, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dein gutes Recht. Das Instrument wurde ja geschaffen, um nicht genehme Adminentscheidungen instantan sanktionieren zu können. --He3nry Disk. 07:56, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Erklärung wieso die Seite zu Dietrich Wagner gelöscht wurde

Hallo,

ich musste gerade in einer Meldung lesen dass dieser Beitrag gelöscht wurde. Da interessiert mich jetzt aber schon mal wie das zu Stande kommt... Zumal Wikipedia eigentlich unpolitisch sein sollte. Aber das sieht doch wie eine eindeutige Positionierung aus. Deswegen fände ich gut wenn ich dazu mal eine Erklärung lesen könnte...

Freundliche Grüße! Sebastian Jurk

Moin, hier findest Du die Löschdiskussion. Dort hat die Community Argumente für oder wider Relevanz der Person für einen Eintrag ausgetauscht. Bei der Auswertung bin ich dann zu dem Schluss gekommen, dass die Argumente der Löschbefürworter denen der Behalter überlegen waren und habe den Artikel gelöscht, --He3nry Disk. 05:14, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

der Verschiebechampion

Hallo Henry, ich hatte da gestern mittag schon etwas auf AN zu angemerkt, bisher kaum resonanz. Gruß --Pittimann besuch mich 15:02, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten