29. Oktober 2010
Markus Hofmann (Gedächtnistrainer)
Bitte „Markus Hofmann (Gedächtnistrainer)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Der von mir eingestellte Artikel wurde heute nach einem SLA als Wiedergänger gelöscht. (siehe Löschdisskusion vom 21. Mai 2009)
Ich habe mich daraufhin per Adminansprache an Hufi als zuständigen Admin gewandt, der mir vorschlug, hier einen Wiederherstellungsantrag zu stellen. Da ich ihm gegenüber meine Argumente bereits weitgehend dargelegt habe, gebe ich sie nachfolgend noch einmal wieder:
- (Anfang Zitat Adminansprache)---> Hallo Hufi, ich möchte Einspruch gegen Deine Schnelllöschung des Artikels "Markus Hofmann (Gedächtnistrainer) einlegen. Dieser Artikel wurde bereits schon einmal vor 17 Monaten mit der Begründung "fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger" gelöscht. Ich habe den Artikel daher überarbeitet und betrachte ihn nicht als Wiedergänger. Wenn ich die WP:RK zugrunde lege, sehe ich die Relevanz für diesen Artikel mehrfach gegeben: 1. anhaltende öffentliche Rezeption/ bekannte Persönlichkeit der Unterhaltungsbranche: Es existieren hunderte Zeitungsartikel über die Person, sie schreibt regelmäßig für Zeitungen (z.B. Süddeutsche Zeitung), regelmäßige Kolumnen, wird oft als Experte für Gedächtnistraining in Fernsehsendungen eingeladen (z.B. Öffentlich Rechtliches Fernsehen), Auftritt bei "Wetten, dass..?", FOCUS Forum: Die Erfolgsmacher usw., wie ich das ja bereits im Artikel durch die Einzelnachweise belegt hatte. 2. Relevanz als Autor: (Wobei man dazu sagen sollte, dass Hofmann ja in erster Linie nicht Autor ist - "aber wenn´s der Wahrheitsfindung dient"?) Also: In den Relevanzkriterien steht dazu: "Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt ODER mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben", wobei als "angemessene Verbreitung" fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen gilt. Nun, zu Hofmann finden sich laut DNB 4 Puplikationen als Hauptautor, hinzu kommen 2 als Co-Autor. Damit allein wären die WP:RK als Autor schon erfüllt. Eine Recherche in den regionalen Verbundsystemen ergibt zudem, dass er als Hauptautor in 6 von diesen an 39 Standorten zu finden ist, davon in drei regionalen Verbundsystemen an 5 bzw. sogar an 23 Standorten. Damit sind auch diese Kriterien aus meiner Sicht eindeutig erfüllt und die Person relevant für einen Artikeleintrag. (Daten der Standort-Recherche liefere ich gerne nach). Wenn man sich mit dem Thema Gedächtnistraining / Gedächtnistrainer etwas eingehender beschäftigt, so stößt man fast schon zwangsläufig auf den Namen Hofmann. Ähnliches gilt für den Bereich Business-Trainer / Keynote Speaker im deutschsprachigen Raum. Ich denke, dass auch hier die Relevanz eindeutig gegeben ist. Zudem ist der Artikel offensichtlich relevant für die englische Wikipedia, obwohl Hofmann ja vor allem im deutschsprachigen Raum tätig ist. Lässt sich daraus nicht auch auf seine Relevanz für die Deutsche Wikipedia schließen? Abschließend aber vielleicht noch etwas zum Vorwurf, der Artikel sei mit einer "unterschwelligen POV" geschrieben, wie dies als Begründung für den Eintrag zur QS genannt wurde: Wenn man beim Schreiben - und angesichts der Tatsache, das der Artikel schon früher einmal wegen "fehlender Darstellung der Relevanz" gelöscht wurde - ständig im Hinterkopf hat, wie man die Relevanz der Person in den Artikel mit einfließen lässt, dann entsteht auch schnell einmal der Eindruck eines nicht neutralen Standpunktes und der Artikel bekommt einen Anstrich von "Bewunderung" o.ä.. Das lag mir allerdings fern. Ich denke daher, dass sich der Artikel durchaus neutraler und sachlicher gestalten und ggf. kürzen lässt, wenn die Frage der Relevanz geklärt ist. Mein Vorschlag wäre daher, ihn auf der QS Seite wiederherzustellen, sodass er überarbeitet werden bzw. eine inhaltliche/ formale Diskussion stattfinden kann. Ich hoffe auf eine Neubewertung Deinerseits aufgrund der von mir angeführten Argumente und verbleibe mit freundlichen Grüßen --Old European 13:31, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo! Wie in meiner Löschbegründung angeführt, ist der Artikel als Wiedergänger anzusehen und wurde daher gelöscht, ich musste diesem SLA somit stattgeben. Relevanz in der englischen Wikipedia ≠ Relevanz in der deutschen Wikipedia. Meiner Ansicht nach war die Löschung gerechtfertigt. Da wir uns wenn wir das hier nur auf meiner Diskussionsseite "ausfechten" wahrscheinlich ständig im Kreis drehen, würde ich Folgendes vorschlagen: Stelle bei der Wikipedia:Löschprüfung einen Wiederherstellungswunsch. Ich würde es begrüßen, weitere Meinungen dazu einzuholen und halte das somit für die beste Lösung. Mit freundlichen Grüßen --Hufi @ 18:34, 29. Okt. 2010 (CEST) <---(Ende Zitat Adminansprache)
Nun, genau das denke ich auch und würde mich freuen, Eure Meinungen dazu zu hören. Auch wenn meine Annahme, "Relevanz in Engl. Wikipedia = Relevanz in dt. Wikipedia" nach Aussage von Hufi so wohl nicht zutrifft, denke ich doch, dass meine vorhergehenden Argumente stichhaltig genug sind, um die Löschentscheidung noch einmal zu überdenken. In diesem Sinne - mit freundlichen Grüßen --Old European 21:55, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Von den 4 Treffern in der DNB sind nur 2 Buchpublikationen, das dritte ist ein Tonträger und der ist doppelt gelistet. Als Autor ist er jedenfalls (noch) nicht relevant. Medienecho ist jedenfalls per google auch nicht feststellbar (Vorsicht, es gibt andere Personen gleichen Namens). -- Aspiriniks 22:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hier der DNB-Link [1]-- schmitty 22:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, stimmt, die beiden Tonträger sind Audiobooks. allerdings nicht doppelt gelistet, sondern verschiedene ISBN und Erscheinungsjahre. Aber, um mal feinsinnig zu werden, eine InternationaleStandardBuchNummer dient "zur eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen mit redaktionellem Anteil". Und dann bleibt ja auch noch immer mein Argument, dass die Person in sechs regionalen Verbundsystemen an insgesamt 39 Standorten zu finden ist, darunter BVB und SWB - 5 Standorte und KOBV - 23 Standorte (siehe oben). Da sein letztes Buch erst im November erscheint, wird diese Quote wohl auch demnächst noch höher. Zum Medienecho habe ich auf der Website von Hofmann eine Auflistung der Presseresonanz gefunden, jeweils als pdf abrufbar. Und unter google-Suche "Markus Hofmann Gedächtnistrainer" finde ich sehr viele Presseberichte usw. --Old European 22:53, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ähm, ja. Regelmäßige Auftritte vor großem Publikum kommen noch dazu. Wenn Iris Paech mit einem Buch und 3 Liedern relevant ist, sollten die Hörbücher das allemal bringen-- schmitty 23:16, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Es muß auch dann ene neue ISBN-Nummer vergeben werden, wenn eine Neuauflage überarbeitet oder erweitert worden ist, bei Hörbüchern zum Beispiel durch einen anderen Sprecher. @xqt 11:02, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, stimmt, die beiden Tonträger sind Audiobooks. allerdings nicht doppelt gelistet, sondern verschiedene ISBN und Erscheinungsjahre. Aber, um mal feinsinnig zu werden, eine InternationaleStandardBuchNummer dient "zur eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen mit redaktionellem Anteil". Und dann bleibt ja auch noch immer mein Argument, dass die Person in sechs regionalen Verbundsystemen an insgesamt 39 Standorten zu finden ist, darunter BVB und SWB - 5 Standorte und KOBV - 23 Standorte (siehe oben). Da sein letztes Buch erst im November erscheint, wird diese Quote wohl auch demnächst noch höher. Zum Medienecho habe ich auf der Website von Hofmann eine Auflistung der Presseresonanz gefunden, jeweils als pdf abrufbar. Und unter google-Suche "Markus Hofmann Gedächtnistrainer" finde ich sehr viele Presseberichte usw. --Old European 22:53, 29. Okt. 2010 (CEST)
Die Vier-Sachbücher-Regel ist vor allem für unbekannte Autoren gedacht, zu denen es keine Rezensionen o.ä. gibt. Hier ist diese Hürde zwar nicht genommen, aber wenn er auch in deutschen Leitmedien wie SZ und Welt als "Deutschlands bekanntester Gedächtnistrainer" bezeichnet wird und seine Bücher auch in einer Vielzahl von UBs steht, ist er IMHO so bedeutend, dass wie ihm einen Artikel nicht verweigern sollten. Aus meiner Sicht hat Old Europeans Recherche hinreichend Relevanzhinweise geliefert. Ich wäre daher pro Wiederherstellung, warte aber noch auf andere Admin-Meinungen. --HyDi Schreib' mir was! 20:17, 1. Nov. 2010 (CET)
- Mir leuchtet da eine Relevanz so wenig ein wie bei Deutschlands bekanntestem Fußpfleger, ich sehe die Publikationen nicht als Sachbücher im eigentlichen Sinne, sondern als Ratgeber-Bücher, die halt mal unter "Buntes und Vermischtes" besprochen werden, wenn der Verlag dafür ein paar Anzeigen schaltet. -- Aspiriniks 20:29, 1. Nov. 2010 (CET)
- Wer ist deutschlands bekanntester Fußpfleger? Wenn es den nicht gibt, über deutschlands bekanntesten Gedächtnistrainer hingegen die Süddeutsche berichtet, dann sagt auch das etwas über Relevanz.
Gruß, Ciciban 10:14, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wer ist deutschlands bekanntester Fußpfleger? Wenn es den nicht gibt, über deutschlands bekanntesten Gedächtnistrainer hingegen die Süddeutsche berichtet, dann sagt auch das etwas über Relevanz.
- Mir leuchtet da eine Relevanz so wenig ein wie bei Deutschlands bekanntestem Fußpfleger, ich sehe die Publikationen nicht als Sachbücher im eigentlichen Sinne, sondern als Ratgeber-Bücher, die halt mal unter "Buntes und Vermischtes" besprochen werden, wenn der Verlag dafür ein paar Anzeigen schaltet. -- Aspiriniks 20:29, 1. Nov. 2010 (CET)
Wo genau in der Süddeutschen steht "Deutschlands bekanntester Gedächtnistrainer"? Ich kann da nichts finden. Nur diese nette Klickstrecke. In der Welt steht im Hamburger Lokalteil Deutschlands erfolgreichster Gedächtnistrainer. Wie auch immer das gemessen wird. --Minderbinder 20:39, 1. Nov. 2010 (CET)
- In der SZ vom 16. November 2009, S. 10, im Artikel zur Gedächtnis-Weltmeisterschaft, beschreibt sie ihn als "Deutschlands bekanntesten Gedächtnistrainer".--Old European 21:37, 1. Nov. 2010 (CET)
- @ Aspiriniks Wo ist der Unterschied zwischen Deutschlands bekanntestem Fusspfleger und Deutschlands bekanntestem Friseur? Und was ist denn Deiner Meinung nach ein "Sachbuch im eigentlichen Sinn"?--Old European 21:59, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ein Sachbuch im eigentlichen Sinn ist m. E. ein Buch, das ein Thema ähnlichen wie ein wissenschaftliches Buch darstellt, nur ohne die Merkmale wissenschaftlicher Bücher, die das Lesen für den Laien eher erschweren. Das kann ein Buch über den Ersten Weltkrieg oder über die Kriechtiere Mitteleuropas sein, aber eben kein Koch-, Bastel-, Yoga-, Psycho- oder sonstiges Ratgeberbuch, das vom Autor ausgedachte Ratschläge erteilt. Sowas schreibt sich mit wenig Aufwand, wie die große Titelanzahl mancher einschlägiger Autoren eindrucksvoll zeigt. -- Aspiriniks 22:23, 1. Nov. 2010 (CET)
- Dann würde ich nach Deiner Definition bsw. Hofmann Buch: "Hirn in Hochform" ganz eindeutig den Sachbüchern zuordnen. Wenn ein Autor über Gehirn und Nervensystem oder zu Mnemotechniken und Gedächtnis die neuesten Ergebnisse der Forschung zusammenträgt, hat das imho nichts mit "vom Autor ausgedachte Ratschläge" verteilen zu tun. Aber selbst Ratgeber zählen nach dieser Auffassung zu den Sachbüchern. Selbst Mensa in Deutschland e.V. (MinD) hat Hofmann als Referent zu einem Symposium 2009 geladen (siehe hier u. hier) - ich meine, das hebt sich doch schon von der "Buntes und Vermischtes" - Ecke ab, oder? --Old European 23:49, 1. Nov. 2010 (CET)
- Völlig wurscht, was das für Bücher sind. Aber eindeutig keine belletristischen Bücher. Damit sind 4 Bücher im regulären Verlag nötig. Zwei sind da, und die Hörbücher sind eigenständige Werke anzusehen-- schmitty 23:41, 3. Nov. 2010 (CET)Sorry, aber wenn Iris Paech mit einem(!) Sachbuch und 3 Liedern relevant ist und dennoch nur in ihren eigenen Zeitschriften besprochen wird, ist diese LP echt ein Witz.
- Dann würde ich nach Deiner Definition bsw. Hofmann Buch: "Hirn in Hochform" ganz eindeutig den Sachbüchern zuordnen. Wenn ein Autor über Gehirn und Nervensystem oder zu Mnemotechniken und Gedächtnis die neuesten Ergebnisse der Forschung zusammenträgt, hat das imho nichts mit "vom Autor ausgedachte Ratschläge" verteilen zu tun. Aber selbst Ratgeber zählen nach dieser Auffassung zu den Sachbüchern. Selbst Mensa in Deutschland e.V. (MinD) hat Hofmann als Referent zu einem Symposium 2009 geladen (siehe hier u. hier) - ich meine, das hebt sich doch schon von der "Buntes und Vermischtes" - Ecke ab, oder? --Old European 23:49, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ein Sachbuch im eigentlichen Sinn ist m. E. ein Buch, das ein Thema ähnlichen wie ein wissenschaftliches Buch darstellt, nur ohne die Merkmale wissenschaftlicher Bücher, die das Lesen für den Laien eher erschweren. Das kann ein Buch über den Ersten Weltkrieg oder über die Kriechtiere Mitteleuropas sein, aber eben kein Koch-, Bastel-, Yoga-, Psycho- oder sonstiges Ratgeberbuch, das vom Autor ausgedachte Ratschläge erteilt. Sowas schreibt sich mit wenig Aufwand, wie die große Titelanzahl mancher einschlägiger Autoren eindrucksvoll zeigt. -- Aspiriniks 22:23, 1. Nov. 2010 (CET)
30. Oktober 2010
Bitte „Tom Hillenbrand“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde vom abarbeitenden Admin gelöscht allein auf Basis der Relevanzkriterien für Journalisten. Diese sind jedoch Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. Das Berufsfeld des Journalisten ist weiter abzustecken als die sehr rigiden Kriterien suggerieren, der Beruf ist im Wandel. Hillenbrand ist neben seiner Tätigkeit als Kolumnist Ressortleiter Auto bei spiegel online - warum solte das nicht relevant sein? http://www.spiegel.de/extra/0,1518,632116,00.html. Zudem hat er ein Buch im renommierten Verlag Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht, die nehmen nicht jeden als Autor. Ich habe den Admin hier angesprochen. Und hier geht es zur Löschdiskussion.http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Oktober_2010#Tom_Hillenbrand_.28erl._gel.C3.B6scht.29. Tom Hillenbrand heißt allerdings korrekt Thomas Hillenbrand. Das wäre jedoch ein Fall fürs Verschieben, nicht fürs Löschen. Hiermit bitte ich um Wiederherstellung.--Movicadz 16:21, 30. Okt. 2010 (CEST)
Eigentlich hatte nur der Löschantragsteller die Relevanz angezweifelt. Die Löschdiskussion war ansonsten sehr eindeutig für ein Behalten des Artikels. Von einem Auswerten der Löschdiskussion durch den abarbeitenden Admin kann keine Rede sein → wiederherstellen. -- Hans Koberger 17:51, 30. Okt. 2010 (CEST)
- quetsch: nicht, dass Mehrheitsverhältnisse in LDs viel zu bedeuten hätten, aber wenn es erwähnt wird, muss das schon korrekt zu sein: 3 Pers hatten sich klar für behalten ausgesprochen, Beek benannte es als grenzwertig behaltenswert und Medienmann hat sich meinem Verständnis nach durchaus kritisch gezeigt. Ganz so klar war das also nicht. -- Wistula 00:03, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn vier Benutzer den Artikel behalten wollen (= die RK erfüllt sehen) und nur der Antragsteller löschen will ist die Sache wohl eindeutig 4:1. Hier wurde die LD nicht ausgewertet sondern nach eigenem Gutdünken entschieden! -- Hans Koberger 07:46, 31. Okt. 2010 (CET)
- quetsch: nicht, dass Mehrheitsverhältnisse in LDs viel zu bedeuten hätten, aber wenn es erwähnt wird, muss das schon korrekt zu sein: 3 Pers hatten sich klar für behalten ausgesprochen, Beek benannte es als grenzwertig behaltenswert und Medienmann hat sich meinem Verständnis nach durchaus kritisch gezeigt. Ganz so klar war das also nicht. -- Wistula 00:03, 31. Okt. 2010 (CEST)
Ein Journalist, der schreibt. Na sowas. Also wiedermal jemand, der einfach nur seine Arbeit in einer in keinster Weise herausragenden Position macht, und der sich aufgrund eigenartiger Relevanzvorstellungen im Licht der Internet-Öffentlichkeit in Form eines Wikipedia-Artikels wiederfindet, samt allen damit in Zusammenhang stehenden Auswirkungen auf Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre. Selbstredend gelöscht lassen, kein Fehler bei der Löschentscheidung erkennbar. --Uwe 20:02, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Wie Du weißt, ist das hier keine neue LD. In der regulären LD hat die weit überwiegende Mehrheit der Diskussionsteilnehmer die Relevanz bejaht und auch argumentativ untermauert. Die LD wurde daher falsch ausgewertet. Dein Hinweis auf Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre ist außerdem, sei mir nicht böse, lächerlich [2]. -- Hans Koberger 20:57, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Der in den meisten Fällen juristisch nicht überzeugende Hinweis auf angebliche Persönlichkeitsrechte und WP:BIO wird meistens ja ins Feld geführt, wenn es keine anderen Gründe gibt, mit denen man eine Nicht-Wiederherstellung begründen kann. Ich unterstütze daher ausdrücklich wie Movicadz und Hans Koberger den Antrag auf Wiederherstellung. MfG, --Brodkey65 21:01, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Dass jemand irgendwo im Internet private Informationen preisgibt, ist noch lange kein Freibrief, ihn zum Internet-Freiwild zu machen, indem man ihn wegen irgendwelcher willkürlich festgelegter Relevanzkriterien oder wie in diesem Fall aufgrund rein subjektiv gefühlter Wichtigkeit mit einem WP-Artikel beglückt. Als Inklusionist mag man das vielleicht nicht einsehen und Hinweise auf "angebliche Persönlichkeitsrechte" für "lächerlich" halten, weil wikipolitische Grundsatzpositionen ja wichtiger sind. Jemanden zu einer Person des (internet)öffentlichen Interesses zu machen, indem man ausreichende Wichtigkeit für einen Eintrag in der Wikipedia herbeiredet, ist davon abgesehen aber Missachtung der Persönlichkeitsrechte einer Privatperson. Und als solche hat diese Person immer noch das Recht, vollumfänglich selbst über das Wo, Wann und Wie der Verwendung ihrer persönlichen Daten zu entscheiden. --Uwe 01:26, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Deiner „Logik“ folgend, müssten wir hunderttausende Personenartikel löschen. -- Hans Koberger 07:50, 31. Okt. 2010 (CET)
- Vielleicht nicht hunderttausende, aber sicher eine erhebliche Zahl, die aufgrund der in einigen Teilbereichen absurd niedrigen Relevanzkriterien entstanden sind. Absolut richtig. Wer keine Person des öffentlichen Interesses ist - nach herkömmlichen Maßstäben wohlgemerkt, nicht nach unseren willkürlich selbstdefinierten - für den haben wir schlicht kein Recht, irgendwo anders angegebene persönliche Informationen zu einem WP-Eintrag zusammenzutragen und ihm damit den Status einer Person des öffentlichen Interesses quasi aufzuzwingen. --Uwe 21:30, 31. Okt. 2010 (CET)
- Deiner „Logik“ folgend, müssten wir hunderttausende Personenartikel löschen. -- Hans Koberger 07:50, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich kann keinen Fehler bei der Auswertung entdecken. Die automatische Relevanz per RK (als Journalist und Buchautor) wird verfehlt und eine anderweitig mögliche Relevanz (mediale Wahrnehmung) wurde bisher nicht dargestellt. --Millbart talk 21:05, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Die Stamm-Redaktion des überregional bekannten Spiegel Online erfüllt klar die RK. Der Stellvertreter des Grevenbroicher Tagblatt auch ;-) Auswertung resp Eitelkeiten hin oder her. Gruss Beademung 00:32, 31. Okt. 2010 (CEST)
- welchen Punkt der RKs genau? ...Sicherlich Post / FB 01:31, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Wurde glaub ich zwar in der LD schon genannt, aber wenns um SO geht - Er ist dort "Ressortleiter" für den Bereich Auto, für den Impressum außer ihn nur noch Roman Büttner genannt wird. Er wird an anderer Stelle bei SO auch entsprechend als Redakteur bezeichnet [3], ein Status der so oder so pauschal noch nie relevanzbegründend war. Da mittlerweile jeder Festangestellte einer Zeitung sich Redakteur nennen darf, und eine Zeitung offenbar nur noch aus Redaktion besteht, ist eine bloße Zugehörigkeit dazu wohl auch nichts Besonderes.Oliver S.Y. 01:47, 31. Okt. 2010 (CEST)
- welchen Punkt der RKs genau? ...Sicherlich Post / FB 01:31, 31. Okt. 2010 (CEST)
- @Sicherlich: leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur). Überregional ist Spiegel online, leitend im Resort Auto [4] ist Hillenbrand. Die Frage lautet, wie ist ein eigenes Resort "Auto" im Sinne der aufgezählten Resorteinteilung (Kultur, Feuilleton etc.) zu bewerten ? Gleichrangig ? m.E. ja, von den Klicks eh. Gruss Beademung 12:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- In Print-Redaktionen ist der Bereich "Auto" meist kein eigenes Ressort, sondern ein Teil des Ressorts "Sonderseiten". Deren Ressortleiter wollten wir bei der Festlegung der RK aus guten Gründen nicht als automatisch relevant erklären (deswegen wurden die als maßgeblich meinungsbilend betrachteten Bereiche aufgezählt, diese Aufzählung ist bewusst endlich). Daher ist es regelkonform und genau im Geiste der RK, den Artikel zu löschen. Gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 22:38, 31. Okt. 2010 (CET) (Anmerkung: Es gibt IMHO in der Tat eine Schieflage der RK, indem nämlich die Chefredakteure auch kleinster Zeitschriften unabhängig von ihrer Bedeutung für relevant gehalten werden. Deshalb muss man aber nun die Schwelle nicht noch weiter runter setzen.)
Wenn ich mir das krampfhafte Bemühen hier wie an anderen Stellen anschaue, keine Relevanz zu erkennen und möglichst viele Artikel zu löschen, frage ich mich, wie relevant Wikipedia insgesamt ist. Denn wahrscheinlich könnte jeder ohne diese Enzyklopädie von und für jedermann leben. Also: Wann kommt der Generallöschantrag? Bitte nicht falsch verstehen: Ich fände es schade, wenn es Wikipedia nicht mehr gäbe. Aber die Relevanz … -- Lothar Spurzem 22:49, 31. Okt. 2010 (CET)
Wer über Autos schreibt, findet gewiss viele Leser, die RK sind jedoch nicht erfüllt. --Medienmann 22:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich sagte ja: Macht mit Euren Relevanzkriterien, die ursprünglich als Empfehlungen gedacht gewesen sein dürften, die Wikipedia kaputt bzw. stellt am besten den Generallöschantrag. -- Lothar Spurzem 23:02, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich schliesse mich der Meinung von HyDi und Medienmann an - Letzterer hatte sich übrigens auch schon etwa so in der LD geäussert. Soweit also zum wohl eindeutigen Ergebnis, das weiter oben von Hans Koberger bemüht wurde. Eine angemessene Überarbeitung der RK in dem Bereich halte ich allerdings für sinnvoll. -- Wistula 14:35, 1. Nov. 2010 (CET)
- Aber Medienmann hat nicht, nur weil er sich Medienmann nennt, automatisch das Hoheitsrecht über die Deutung der Relevanz von Journalisten - oder sehe ich das falsch? Die Relevanzkriterien sind Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien. Spiegel online ist eines der wichtigsten und am meisten gelesenen Online-Medien im deutschsprachigen Raum. Dort ist er Ressortleiter Auto, und nicht bei einem Käseblatt, ergänzend dazu Autor einer vielbeachteten Kolumne. Warum sollte das mehr Pfui sein als der Ressortleiter Politik oder Kultur? Und welches Ressort erhält wohl mehr Klicks? Das ist doch Elfenbeinturmdenken wie die gesamten extrem rigiden Relevanzkriterien für Journalisten (wohl mit die rigidesten in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia) und hat mit der medialen Realität anno 2010 nichts zu tun. Die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren erfüllt er zwar mit einer Publikation zwar nicht automatisch einschließend, in Summe mit seiner Ressortleitertätigkeit und dass es ein sehr renommierter und bekannter Verlag ist, erhöht das Buch allerdings seine Relevanz. Wieviele Ressortleiter in den sogenannten klassischen Ressorts (die Festlegung ist vollkommen willkürlich) können eine Buchveröffentlichung bei Kiepenheuer & Witsch vorweisen? Das heißt, dass seine Kolumne sehr häufig gelesen wird und populär ist, sonst wäre er mit dem Buch bei KiWi niemals unter gekommen. Warum sollte einer der populärsten Online-Journalisten nicht Wikipedia-relevant sein? Al diese Aspekte hat der abarbeitende Admin nicht bedacht, nicht abgewogen - das Buch wurde gar nicht zur Kenntnis genommen - und rein nach umstrittenen Relevanzkriterien im Ausschlussverfahren nach Schema F entschieden. Imho klar eine Fehlleistung. --Movicadz 14:53, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich wollte eigentlich auf Deine Beiträge nicht mehr antworten, aber wenn Du Dich schon so weit aus dem Fenster lehnst die Nachfrage, auf welcher Grundlage Du ihn für einen der populärsten Online-Journalisten hälst, und was Du über die Lesezahlen seiner Kolumne weißt. Du vermutest auch nur, daß er diese Aufmerksamkeit hat, oder das "Ressort" mehr Klicks erhält als andere. Ich verweise auf den Artikel Ressort: "Ein Ressort bearbeitet immer eigenverantwortlich ein bestimmtes Themengebiet, eine bestimmte Rubrik. Ein Ressortleiter und mehrere Redakteure bilden ein Ressort, bei sehr kleinen Ressorts untersteht der jeweilige Redakteur allerdings oft direkt dem Chefredakteur, da es keinen eigenen Ressortleiter gibt." - eine solche 2-Mann-Abteilung wird demnach auch bei den Printmedien nicht als vollwertiges Ressort gewertet.Oliver S.Y. 15:00, 1. Nov. 2010 (CET)
- Warum tust du es dann? Zum Thema: Im Online-Journalismus gelten andere Realitäten als im Printbereich, dort arbeiten im Schnitt weniger Mitarbeiter als im Printbereich (der allerdings auch zusehends geschrumpft wird, aus wirtschaftichen Gründen), was ihn nicht irrelevanter macht. Hillenbrand ist aber, ob es dir nun passt oder nicht, Ressortleiter bei spiegel online, so wird er im Impressum geführt. Hinzu kommen die freien Mitarbeiter, die im Impressum nicht aufgeführt werden. Die Relevanz im deutschsprachigen Raum von spiegel online wirst du kaum abstreiten, oder? Von unpopulären Ressortleitern veröffentlicht Kiepenheuer & Witsch keine Bücher, die auf den Kolmunen des Autors beruhen. Das könnten die sich aus ökonomischen Gründen gar nicht leisten. Alleine diese Publikation untermauert seine Relevanz als Journalist im Fachgebiet Auto. Ich weiß, dass viele "alte Hasen" unter den Journalisten klassischen Zuschnitts einen Hals haben auf die Konkurrenz im Online-Bereich und das Schrumpfen klassischer Ressorts zugunsten eines an den Realitäten dieses Jahrtausends orientierten neuen Berufsbildes. Medienmann sagt es ja auch klar unter seinem Newsdeck-Foto. Daa ist bei vielen Journalisten Wehmut, Neid und auch Existenzangst im Spiel. Daher die oft vehemente Ablehnungung und Verächtlichmachung von Kollegen aus dem Online-Bereich als "Journalisten zweiter Klasse" (allgemein gesagt, nicht auf Medienmann bezogen). Diese Grabenkämpfe sollten alerdings nicht Einzug in die Wikipedia halten. --Movicadz 15:15, 1. Nov. 2010 (CET)
- Du hast ja mit Deinem Ansatz, die RK in dem Bereich zu modifzieren, imo nicht ganz unrecht. Mit dem Anliegen bist Du hier aber am falschen Platz. Mitnichten wird übrigens behauptet, dass Hillenbrand kein versierter Autojournalist sei. Aber ein Sachbuch reicht gem RK halt auch bei Weitem nicht. -- Wistula 15:36, 1. Nov. 2010 (CET)
- Gebetsmühle: Relevanzkriterien sind Einschluss- nicht Ausschlusskriterien. Ein Sachbuch in einem renommierten Verlag in Kombination mit seiner Tätigkeit als Ressortleiter reichen schon aus, die Relevanzhürde zu nehmen. Wäre er nur Autor, sähe die Sache anders aus. Aber er ist auch relevant, da er ein nicht ganz unbedeutender Journalist und zudem laut Impressum Ressortleiter bei spiegel online ist. Auch die Relevanzkriterien für Journalisten sind Einschlusskriterien. Man muss in diesem Fall das Gesamtpaket sehen. Bitte noch einmal die Einleitungssätze über hinreichende und notwendige Bedingungen für Behalten oder Löschen aufbauend auf den Relevanzkriterien lesen. Dort wird ausdrücklich abgelehnt, einen Artikel automatisch zu löschen, falls die Relevanzkriterien alleine nicht genügend greifen: Es sollte in jedem Fall einzeln geprüft werden. Und das hat der Admin nicht getan, sondern nur und ausschließlich die Relevanzkriterien stur angewandt. Sollte ich mich hier mit meinen Argumenten nicht durchsetzen können, beantragte ich Welpenschutz für den Artikel und würde ihn dann gerne in BNR-Pflege nehmen ( Warten auf weitere Buchveröffentlichungen, Beobachten der weiteren Karriere bis zum möglichen erneuten Auswildern aus der Journalistenrettungsstation). Vorrangig geht es mir allerdings ums Wiederherstellen. --Movicadz 15:58, 1. Nov. 2010 (CET)
- Gibt es eigentlich einen Beleg für seine Funktion als Ressort*leiter*? Das Impressum listet AFAICS die Redakteure der einzelnen Bereiche in nicht ganz nachvollziehbarer Reihenfolge auf. Und ich glaube kaum, dass Anne Backhaus "Ressortleiterin Volontäre" ist (vielmehr eher eine von drei Volontären bei SPON). --HyDi Schreib' mir was! 17:30, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hier steht eindeutig: "Seit 2007 Ressortleiter Auto bei spiegel online" http://www.spiegel.de/extra/0,1518,632116,00.html Wieso sollte der Spiegel da die Unwahrheit sagen? Welche Belege brauchst du noch außer der Selbstauskunft des Spiegel? Im Vergleich dazu wird Anne Backhaus lediglich als Volontärin geführt.http://www.spiegel.de/extra/0,1518,700585,00.html --Movicadz 18:22, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ok, dann wäre zumindest das geklärt. Ich behauptete auch nicht, SPON sage die unwahrheit, es war nur aus dem weiter oben als Beleg angeführten Impressum nicht ersichtlich. --HyDi Schreib' mir was! 20:45, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hier steht eindeutig: "Seit 2007 Ressortleiter Auto bei spiegel online" http://www.spiegel.de/extra/0,1518,632116,00.html Wieso sollte der Spiegel da die Unwahrheit sagen? Welche Belege brauchst du noch außer der Selbstauskunft des Spiegel? Im Vergleich dazu wird Anne Backhaus lediglich als Volontärin geführt.http://www.spiegel.de/extra/0,1518,700585,00.html --Movicadz 18:22, 1. Nov. 2010 (CET)
- Gibt es eigentlich einen Beleg für seine Funktion als Ressort*leiter*? Das Impressum listet AFAICS die Redakteure der einzelnen Bereiche in nicht ganz nachvollziehbarer Reihenfolge auf. Und ich glaube kaum, dass Anne Backhaus "Ressortleiterin Volontäre" ist (vielmehr eher eine von drei Volontären bei SPON). --HyDi Schreib' mir was! 17:30, 1. Nov. 2010 (CET)
- Gebetsmühle: Relevanzkriterien sind Einschluss- nicht Ausschlusskriterien. Ein Sachbuch in einem renommierten Verlag in Kombination mit seiner Tätigkeit als Ressortleiter reichen schon aus, die Relevanzhürde zu nehmen. Wäre er nur Autor, sähe die Sache anders aus. Aber er ist auch relevant, da er ein nicht ganz unbedeutender Journalist und zudem laut Impressum Ressortleiter bei spiegel online ist. Auch die Relevanzkriterien für Journalisten sind Einschlusskriterien. Man muss in diesem Fall das Gesamtpaket sehen. Bitte noch einmal die Einleitungssätze über hinreichende und notwendige Bedingungen für Behalten oder Löschen aufbauend auf den Relevanzkriterien lesen. Dort wird ausdrücklich abgelehnt, einen Artikel automatisch zu löschen, falls die Relevanzkriterien alleine nicht genügend greifen: Es sollte in jedem Fall einzeln geprüft werden. Und das hat der Admin nicht getan, sondern nur und ausschließlich die Relevanzkriterien stur angewandt. Sollte ich mich hier mit meinen Argumenten nicht durchsetzen können, beantragte ich Welpenschutz für den Artikel und würde ihn dann gerne in BNR-Pflege nehmen ( Warten auf weitere Buchveröffentlichungen, Beobachten der weiteren Karriere bis zum möglichen erneuten Auswildern aus der Journalistenrettungsstation). Vorrangig geht es mir allerdings ums Wiederherstellen. --Movicadz 15:58, 1. Nov. 2010 (CET)
- Du hast ja mit Deinem Ansatz, die RK in dem Bereich zu modifzieren, imo nicht ganz unrecht. Mit dem Anliegen bist Du hier aber am falschen Platz. Mitnichten wird übrigens behauptet, dass Hillenbrand kein versierter Autojournalist sei. Aber ein Sachbuch reicht gem RK halt auch bei Weitem nicht. -- Wistula 15:36, 1. Nov. 2010 (CET)
5. November 2010
Take Shit (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Take Shit“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
So recht ist mir die Behaltensentscheidung hier nicht klar. Die Überschreitung Relevanzkritieren werden nicht nachgewiesen. In der äußerst dürftigen LD wurde auch niemals eine Relevanz aufgezeigt außer dass Allmusic sie kennt. Für mich sieht das immer noch aus wie der übliche Bandspam. Selbst hier, 45 km weit weg von Stuttgart ist mir diese Band noch nie aufgefallen. --Codc 02:22, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: Löschdiskussion vom April, Disk des abarbeitenden Admin. -- Perrak (Disk) 12:28, 5. Nov. 2010 (CET)
Zwei Platten bei Szenebekanntem Label spricht für mich ja zumindest für genug Szeneerfolg um eine Behaltenentscheidung treffen zu können. -- southpark 15:28, 5. Nov. 2010 (CET)
jupp. zwei platten, zudem eintrag auf allmusic. ganz abgesehen von der fehlenden ansprache (und nicht nur benachrichtigung) des abarbeitenden admins. --JD {æ} 15:32, 5. Nov. 2010 (CET)
titelschutz24.de (erl.)
Bitte „titelschutz24.de“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Idiwiki 15:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Falls die Bezeichnung "Als preiswertestes Medium seiner Art in Deutschland" stören, dann kann dies einfach entfernt werden.
- nee, da liegt noch deutlich mehr im argen als nur der von dir angeführte (und im artikel gar fettgedruckte!) (werbe-)text. bitte WP:RK konsultieren. danke, --JD {æ} 15:34, 5. Nov. 2010 (CET)
Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren (erl.)
Bitte „Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bisheriger Stub existierte schon länger und sollte von mir demnächst ausgebaut werden. Der Admin hat offenbar persönliche Probleme mit mir und sucht keinesfalls den Dialog. Er möchte mir mein Engagement unterbinden und verhindert meine Artikelarbeit. [5] [6] [7] [8]. Dass der Arikel URV sei ist eine raffinierte Lüge, die ich notfalls wiederlegen kann. Ganz unabhängig meiner Person bitte ich um eine Überprüfung. --88.72.151.144 15:47, 5. Nov. 2010 (CET)
- Die "Artikelarbeit" des täglichen Auskunftstroll beschränkt sich quasi auf das Kopieren qualitativ unzulänglicher PlusPedia-Artikel, begleitet von ständigem Getrolle und allgemeiner Arbeitsbeschaffung. Den Artikel könnte jemand mit dem Wunsch dazu im BNR ausbauen, vom AT ist da nix zu erwarten. --Gonzo.Lubitsch 15:59, 5. Nov. 2010 (CET)
- Klar, vielleicht kannst du deine PA's auch mit Difflink allgemein nachvollziehbar machen, werter Herr Kollege. --88.72.151.144 16:04, 5. Nov. 2010 (CET)
- P.S. Das ist Schwachsinn und eine freche Lüge. In Pluspedia habe ich diesen einen Artikel erstellt, mehr nicht. Zudem wurde er auch nicht einfach mittels c+c sondern formatiert hier eingestellt. Andere Artikel wurden in PP gesichert, nachdem sie gelöscht sind. Wieder andere wurden nur hier geschrieben und sind dort erhalten, das kann der Kollege, aber gar nicht wissen, da er max. seit 14 Tagen von meiner Person Kenntnis hat. Ich habe echt keine Lust mehr mich mit diesen ganzen antifachistischen linksradikalen [... PA entfernt] rumzuschlagen. Macht was ihr wollt. Lasst die Antifa hier Ihren Platz einnehmen und erntet ihre Früche! Dass dem so ist, kann der Einleitung zu Schwarzbraun ist die Haselnuss entnommen werden (da wird vollkommen demagogisch niedergeschrieben, es sei ein umstrittenes deutsches Volkslied, das natürlich unbedingt von der HJ gesungen wurde). Das ist doch primitivste Masche dieser [...PA entfernt] Antifa!!!--88.72.151.144 16:21, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nach den PAs hat die IP 6h Pause. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:30, 5. Nov. 2010 (CET)
Den Erzählungen meiner Oma zufolge war das Lied schon im 1. Weltkrieg bekannt und verbreitet, Relevanz sollte eigentlich keine Frage sein oder? --Marcela 17:33, 5. Nov. 2010 (CET)
- Es war vor allem eine URV aus [9]. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:43, 5. Nov. 2010 (CET)
Das verstehe ich jetzt nicht. Der Abschnitt kan archiviert werden? Es wurde doch noch gar nix entschieden, weder positiv noch negativ? --Solidavoid 17:32, 5. Nov. 2010 (CET)
- Der bleibt wo er ist. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:33, 5. Nov. 2010 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Keltische Nationen (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Keltische Nationen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Navigationsleiste wurde am 13. Juli von Perrak mit der Begründung „Themenring“ gelöscht. Allerdings trifft das eindeutig nicht zu, denn das Thema Keltische Nationen lässt sich a) präzise eingrenzen (Definition der Celtic League) und ist b) nicht zu umfangreich (genau sechs zu verlinkende Artikel). Die Form der alten Navileiste mit Einteilung der Nationen in „offiziell“ und „inoffiziell“ war unsinnig, daher würde ich sie nach der Wiederherstellung überarbeiten und einen Hinweis auf die Definition der Celtic League mit einbauen.
Die genauen Argumente für eine Wiederherstellung sind auf Perraks Diskussionsseite etwas ausführlicher nachzulesen.
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 18:12, 5. Nov. 2010 (CET)
- Auf meiner Disk findet sich auch die gesubstete Navi-Leiste, falls es jemand interessiert, wiesie aussah, sowie meine ausführliche Löschbegründung. -- Perrak (Disk) 21:36, 5. Nov. 2010 (CET)
- Keltische Nationen können gemäß dem Begriff Nation nur Völker oder Volksgemeinschaften sein und keine geografischen Objekte wie die Insel Irland, Isle of Man. Demnach müssten Bretonen, Iren, Manx (Volk), Schotten (Ethnie), Waliser in der Navileiste stehen. Für en:Cornish people (Kornisches Volk, Bewohner von Cornwall) müsste noch ein Artikel erstellt werden, weil Kornen sich auf den antiken Stamm der Cornovii bezieht. --Schmallspurbahn (01:50, 6. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Bloß nicht, das nationalistische Kasperletheater der de.WP wird ohnehin schon auf zu vielen Schauplätzen und mit zu vielen Rollen aufgeführt. Und die Celtic League hat keine Definitionshoheit über fiktive Nationen.--† ♂ 11:41, 6. Nov. 2010 (CET)
- Die einzelnen keltischen Völker in der Navileiste zu verlinken halte ich für falsch. Die politischen Einheiten Schottland, Irland, Wales, Cornwall, Bretagne und Isle of Man bilden zusammen die Celtic League, und zwar ungeachtet ihres völkerrechtlichen Status (unabhängiger Staat oder Teilstaat) und der ethnischen Zusammensetzung ihrer Bewohner. (Findet sich hier.)
- Wer spricht von fiktiven Nationen? Falls du die heutzutage nicht mehr unabhängigen Mitglieder der League meinst (also alle außer Irland), so wäre der Begriff „ehemalige Staaten“ deutlich angebrachter. Überhaupt, was spricht gegen eine Navileistenüberschrift wie „Keltische Nationen gemäß Definition der Celtic League“? -- saethwr [1][2] 18:04, 6. Nov. 2010 (CET)
- Die Celtic League hat keine Mitgliedsnationen. Das ist ein nationalistischer Verband von Privatpersonen. Schottland, Irland usw. gehören der Celtic League nicht an. Auch insofern ist die Navileiste unsinnig. -- Perrak (Disk) 18:42, 6. Nov. 2010 (CET)
Perraks Argumentation ist schlüssig, keine sinnvolle Navileiste. Für die Infos, was alles zur Celtic League gehört, reicht der Artikel völlig aus. Bleibt gelöscht. --Orci Disk 18:54, 6. Nov. 2010 (CET)
6. November 2010
Gelbe Schleife (hier erledigt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Gelbe Schleife“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die LAE2a - was immer das heißen soll - stellt nicht in Abrede, dass der Artikel aus nicht mehr besteht als peinlichen Gemeinplätzen, Stilblüten, Trivialitäten und Fehlinformationen (was ihn zugleich irrelevant macht) und dass seit mehr als 4 Monaten ohne Erfolg zu seiner Verbesserung aufgerufen wird. Meinen insofern folgerichtigen Löschantrag binnen 90 Minuten abzulehnen, weil "der artikel war noch nie in der QS" und es liege "kein gueltiger loeschgrund vor", halte ich für willkürlich. Auf diese Weise wird Wikipedia mehr und mehr zur Müllhalde. Dass jetzt ein paar Links zu Spiegel online und einer Gedenkseite von Soldatenfrauen eingebaut wurden, stellt natürlich noch keine enzyklopädische Qualität her. --Vsop 00:06, 6. Nov. 2010 (CET)
- WP:LAE Fall 2. Nur als Service und ohne Stellungnahme zur Löschprüfung selbst. --Leithian athrabeth tulu 00:56, 6. Nov. 2010 (CET) Info: Zur Frage nach der Bedeutung von LAE2: siehe
- Ich weiß nicht, was du unter Gemeinplätzen verstehst, aber eine Erklärung der Bedeutung der Schleife und ihrer Herkunft sowie Beispiele ihrer Verwendung sind jedenfalls keine. An den Links zur Library of Congress und Spiegel Online ist auch nichts auszusetzen … Wenn dir der Stil nicht gefällt, ändere ihn – it's a wiki. Wenn du Fehlinformationen entdeckt hast, entferne sie – it's a wiki. Ich sehe keinen Sinn in einer Fortsetzung der Löschdiskussion. Nichts für ungut. Beste Grüße -- kh80 •?!• 01:25, 6. Nov. 2010 (CET)
- @Vsop. LAE kann jederzeit widersprochen werden, dann wird 7 Tage diskutiert, bis von einem Admin entschieden wird. Die Löschprüfung ist der falsche Ort. --Schmallspurbahn 01:27, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber die angegebenen Löschgründe sind nicht zutreffend bzw. sind keine Löschgründe. Hier auf jeden Fall erledigt. -- Perrak (Disk) 19:18, 6. Nov. 2010 (CET)
AndroidPIT
Bitte „AndroidPIT“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich weiß jetzt nicht, ob ich hier richtig bin, nachdem der Artikel schon vor ein paar Monaten gelöscht wurde. Hier meine Begründung nach Wikipedia:Richtlinien Websites: T3N hat über AndroidPIT berichtet und zwar unter http://t3n.de/news/10-besten-quellen-kostenlose-android-apps-282513/.
Da Magnummandel der löschende Admin mich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Surfing darauf hingewiesen hat, dass ich die Löschprüfung bemühen soll halte ich eine weitergehende Diskussion mit ihm für sinnlos. Die Löschdebatte ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Mai_2010#AndroidPIT_.28gel.C3.B6scht.29 zu finden.
--Surfing 10:57, 6. Nov. 2010 (CET)
- Zuerst bitte WP:IK lesen. Dann ist eine nichttriviale Berichterstattung gefordert, T3N berichtet aber gerade in trivialer Weise, da auch andere Webseiten genannt werden.
- Größter Android-Blog reicht nicht, zumal Androidhilfe ähnlich groß ist. Android ist nur ein Teilbereich der mobilen OS. Ich kann einen Fehler des abarbeitenden Admins nicht erkennen, ein Fehler wird auch nicht dargelegt. Erkennbar ist nur die Werbeabsicht.-- schmitty 14:39, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich kann dir versichern, dass ich durchaus in der Lage bin einen objektiven Artikel zu schreiben und ich keinen geschäftlichen Nutzen aus diesem Artikel ziehen würde.
Desweiteren hat Android-Hilfe nur die Hälfte der Nutzerzahlen von AndroidPIT. Einen Fehler des abarbeitenden Admin gab es auch nicht. Die Sachlage hat sich jedoch seit der Löschung geändert.Kannst du mir bitte den richtigen Bereich nennen, falls ich hier falsch bin.
Darüber ob es sich bei diesem Artikel, um eine Kurzmeldung handelt, lässt sich vortrefflich streiten. Laut Journalistische Darstellungsform ist eine Kurzmeldung "die auf das Minimum beschränkte Darstellung eines allgemein interessierenden Ereignisses. Das ist in der Regel etwas bereits Geschehenes; es kann sich aber auch um eine Ankündigung handeln."
Demnach ist das keine Kurzmeldung! btw: Wie kann ich zitieren?--Surfing 18:01, 6. Nov. 2010 (CET)
- Nicht immer selektiv lesen: Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen, der Artikel ist keine Kurzmeldung, aber es ist eben kein eigener Artikel. Die Nische ist auch zu 4fach zu klein: Blog/Handy/OS/App und dort nicht mal Erster. Versuche doch erstmal einen eigenen Artikel in relevanten Medien zu platzieren. Der Bericht in T3N reicht nicht, gibt es noch weitere Berichte?(zu faul mich hier einzuloggen, daher IP)212.144.82.176 02:02, 7. Nov. 2010 (CET)
- In diesem Fall zählt ein anderer Teil der Relevanzkriterien:
- Berichterstattung über die Seite in (...) sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage."--Surfing 15:47, 7. Nov. 2010 (CET)
--Surfing 15:47, 7. Nov. 2010 (CET)
Buslinien im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (erl.)
Bitte „Buslinien im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte wiederherstellen und zwecks Ausbau in meinen BNR verschieben. Hintergrund: Ich würde gerne eine derartige Liste schreiben, ähnlich der – informativen – Liste der Linien der Graz AG Verkehrsbetriebe. Gemäß den RKs (die bereits nur Einschlusskriterien sind) sind derartige Listen nicht verboten, wenn sei im entsprechenden Hauptartikel stehen, mehrere entsprechende Artikel enthalten auch solche Listen (z.B. Nahverkehr in Hannover, Kölner Verkehrs-Betriebe, Nahverkehr in Saarbrücken, Nahverkehr in Bielefeld). Da dies bei großen Städten den entsprechenden Hauptartikel sprengen würde, wäre eine Auslagerung in eine eigene Liste nur logisch und würde, wenn man solch eine Liste dort einfügen würde, mit Sicherheit relativ schnell gefordert werden. Dies hat zur Folge, dass zwar bei kleinen Städten alle Buslinien aufgeführt werden können, bei Großstädten wie München (wo manche Buslinien Fahrgastzahlen haben wie anderswo manche Regionalbahnen) aber nicht. (Siehe dazu auch den Kommentar von BerlinerSchule)
Bei der LD kam damals das Argument, die Informationen seien auch über einen Link auf die entsprechende HP der Verkehrsbetriebe abrufbar. Dies gilt aber für sehr viele Listen und Artikel, wie beispielsweise alles, das Kader oder Ergebnisse bei Sportveranstaltungen betrifft. Außerdem war ein Löschgrund, dass Buslinien zu schnellen Veränderungen unterworfen seien. Vor der großen Umstellung im Jahr 2004 war der Netzplan in München allerdings über 30 Jahre lang fast unverändert, es wurden immer nur kleine Veränderungen vorgenommen (z.B. beim Bau neuer U-Bahnen). Es gibt keinen Hinweis darauf, dass dies in den nächsten 20 Jahren anders sein könnte. Die Veränderungen, denen ein solcher Artikel unterworfen ist, sind also nicht größer als bei jedem anderen, aktuelle Sachverhalte betreffenden, Artikeln auch.
Zuletzt noch: Die Wikipedia Ende 2010 ist nicht die Wikipedia von Anfang 2006. Heute hat fast jeder U-Bahnhof und fast jede U-Bahnlinie in Deutschland einen eigenen Artikel, auch diverse Artikel über Straßenbahnen existieren. Demzufolge sollte ein vernünftiger Übersichtsartikel über Buslinien ebenfalls kein Problem sein. Viele Grüße, Nothere 12:04, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ich fasse mal zusammen, was ich dort in den Fragenzur geschrieben habe:
- Ein Verbot solcher Listen stellt ein völlig ungerechtfertigtes Missverhältnis zwischen kleinen und großen Städten, aber auch zwischen verschiedenen Verkehrsträgern her. Bei einer Kleinstadt, die zwei Straßenbahn- und vier Buslinien hat, steht alles im Artikel "Nahverkehrdingsbums Dingsstadt", natürlich einschließlich der Linien, deren Begründung, deren Geschichte und Besonderheiten (Linie A bedient vor allem das Industriegebiet, nur auf Linie B verkehren noch die alten Vorkriegsbusse Modell X, Linie C fährt als einzige auch nachts und warum, Linie D benutzt seit 1927 zwischen Y-Markt und Z-Berg die Trasse der 1915 aufgelassenen Lokalbahn, et c.). Dass eine große Stadt nicht vier Linien hat, sondern 40 oder 400, macht die einzelne Linie nicht weniger interessant. Aber es passt nicht in den allgemeinen Artikel und eine Liste darf es nicht geben - absurd.
- Und Beispiel Berlin: Da darf es eine Liste der (wenigen) ährlinien geben, weil die nämlich klein genug ist, sich im Artikel Fährverkehr in Berlin zu verstecken. Ist ja OK. Die Buslinie 218 aber, die tatsächlich hochinteressant ist, darf nicht rein, weil sie eben eine Buslinie ist. Und die Buslinie 100, die Millionen Touristen aus aller Welt ein Begriff ist, fehlt auch, weil Buslinie.
- Daher sollte ab sofort sowohl das Erstellen (guter und interessanter) Artikel über einzelne Buslinien als auch Listenartikel der Buslinien in einer Stadt gestattet werden. BerlinerSchule. 18:10, 6. Nov. 2010 (CET)
Die Argumente halte ich für plausibel und berechtigt. Die Erfüllung von Relevanzkriterien ist zudem hinreichende, nicht notwendige Bedingung. Artikel ist daher wiederhergestellt. Die Qualität habe ich mir nicht angesehen, lediglich die letzten paar Versionen weggelassen, die nur Nonsens enthielten. Rainer Z ... 18:38, 6. Nov. 2010 (CET)
- Danke! Sollte sich jemand sehr an der jetzigen Qualität der Artikels stören, darf das ganze auch gerne in meinen BNR verschoben werden, ich lass ihn aber jetzt vorerst da wo er ist. Viele Grüße, Nothere 19:02, 6. Nov. 2010 (CET)
- Da gibt es schlimmere Artikel im ANR, denke ich. -- Perrak (Disk) 19:10, 6. Nov. 2010 (CET)
Bitte „Unter uns – Geschichten aus dem Leben“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
SLA zu Unrecht da relevant --92.202.82.93 21:02, 6. Nov. 2010 (CET)
mein Einspruch war leider zu spät, da war die Seite schon weg. --92.202.82.93 21:05, 6. Nov. 2010 (CET)
- Ist wieder da. Da haben wohl zwei die Einleitungen nicht gelesen. Die Artikelqualität ist allerdings sehr mangelhaft, aber darum gehts hier nicht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:12, 6. Nov. 2010 (CET)
7. November 2010
Handfasting
Bitte „Handfasting“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach einem fragwürdigen Löschantrag und einem Diskussionsverlauf, der überwiegend für das Behalten war, wurde der Artikel, derzeit im BNR Benutzer:Gonzo.Lubitsch/Handfasting, wegen "Theoriefindung" gelöscht.
Das ist nicht nachzuvollziehen: Es gibt allein auf Amazon.com Dutzende von Büchern, die "Handfasting" im Titel tragen. Es gibt drei weitere Interwikis. Es gibt 100.000 Google-Treffer, die überwiegend den Begriff beschreiben. Es gibt allein auf Youtube zahlreiche Videos mit Handfasting-Zeremonien. Auch auf Google News finde ich eine Handvoll aktueller Treffer; darunter einen Hinweis ein Massen-Handfasting in Südafrika vor drei Wochen.
Mag sein, daß der Artikel überarbeitet werden muß; aber das wäre eine Frage der QS, die sich an der englischen Fassung orientieren könnte.
Danke. --Reme 06:00, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ich mir die LD mal so ansehe, kann ich dein Argument "Diskussionsverlauf, der überwiegend für Behalten war" nicht wirklich nachvollziehen, woran machst du diese deine Interpretation fest? Wenn ich mir die Löschdiskussion weiter ansehe, sehe ich auch deine hiesigen Argumente widerlegt, Perrak schrieb nämlich explizit, „die Quellen im Artikel belegen alles mögliche, aber nicht das, was im Artikel steht.“ Das ist sehr wohl ein Löschgrund und dieser Mangel wurde auch nach 7 Tagen nicht behoben. Das Problem ist nämlich nicht zwingend, dass der Begriff nicht existent wäre, sondern vielmehr, dass der Artikeltext zu dieser Begrifflichkeit nicht belegt und eben in dieser Form theoriefindend war. Die Begründung "googlet doch selbst" ist übrigens selten zielführend, wichtig ist auf dem Platz, sprich: was im Artikel dargestellt ist. Und ganz nebenbei verstehe ich diese Löschprüfung eigentlich auch nicht wirklich, der Artikel liegt doch nun im BNR von Gonzo.Lubitsch zur Überarbeitung, wo also ist das konkrete Problem? Gruß --Leithian athrabeth tulu 16:44, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe das Informieren des Admins nun mal nachgeholt. --Leithian athrabeth tulu 16:46, 7. Nov. 2010 (CET)
Wie die Löschdiskussion ergab, hat der Begriff auch eine historische Bedeutung, die m.E. unbestritten ist und im Artikel dargestellt war. Ansonsten lese ich laufend, dass fehlende Quellen kein Löschgrund seien Wenn man den englischsprachigen Artikel betrachtet, kann man zumindest nicht einfach von der Hand weisen, dass das neuheidnische Zeugs eine größere Bedeutung gefunden hat. Der Brauch in der orto. Kirche ist ebenfalls wohl gesichert. Die Komplettlöschung sollte somit aus meiner Sicht heraus auch in historischer und nicht-neuheidnischer Betrachtung heraus begründet werden. --Wangen 20:52, 7. Nov. 2010 (CET)
- Der Antragsteller hat das mit der "Theoriefindung" missverstanden. Das sollte nicht heißen, dass es den Begriff nicht gibt, auch nicht, dass es vielleicht etwas mit neuheidnischen Hochzeitsbräuchen zu tun hat. Vermutlich ist das Lemma auch relevant, es wäre schön, wenn es einen brauchbaren Artikel dazu gäbe. Der von mir gelöschte war das aber nicht: Da wurde frei zum Thema fabuliert, Sachen verallgemeinert, die möglicherweise nur für ganz bestimmte Glaubensrichtungen gelten und umgekehrt Bräuche als heidnisch bezeichnet, die auch in den christlichen Großkirchen vorkommen. 2004 habe ich selbst Artikel auf diese Art geschrieben, aber die sind inzwischen entweder zurecht gelöscht oder so stark überarbeitet, dass man den ursprünglichen Artikel nicht mehr erkennt.
- Fehlende Quellen allein sind kein Löschgrund, wenn das Beschriebene zum Beispiel allgemein bekannt ist. Wenn wie hier einiges anscheinend falsch ist, ist kein Artikel besser als so einer. Im BNR ist jetzt Zeit, in Ruhe eine qualitativere Version zu erstellen.. -- Perrak (Disk) 23:31, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ja, um Hilfe beim Ausbau wird dort gebeten. Ich werde absehbar kaum Zeit haben mich ernsthaft da dran zu setzen. Frühestens Anfang Dezember... --Gonzo.Lubitsch 23:56, 7. Nov. 2010 (CET)
Bitte „Schlagend“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Habe ich mit dem betreffenden Admin hier angerissen.
Mit seinem ersten Einwand hat er recht; lässt sich aber leicht ändern, und ist auch sonst noch nie ein Grund gewesen, gleich den Redirect zu löschen.
sein zweiter Einwand (hüpfend, springend und tanzend) schießt am Ziel vorbei, da schlagend eine sehr gebräuchliche Klassifizierung für Studentenverbindungen ist.
Gruß, Ciciban 10:06, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich halte die Verwendung im Zsgh. mit Studentenverbindungen nicht für den springenden Punkt. Das Adjektiv selbst ist für mich noch nicht ausreichend, erst "schlagende Verbindung" stellt den Bezug her. Somit fehlt das schlagende Argument für eine Wiederherstellung. -- Harro von Wuff 17:53, 7. Nov. 2010 (CET)
- Gerade wenn es Leute wie Dich gibt, die überfordert sind, einen Bezug von schlagend nach Mensur (Studentenverbindung) herzustellen, dann soll ihnen doch geholfen werden, wenn sie etwa auf den Ausdruck Schlagende Burschenschaft stoßen.
Gruß, Ciciban 18:24, 7. Nov. 2010 (CET)- Ich bin grundsätzlich überfordert, da hilft auch eine Weiterleitung nichts. Trotzdem käme mir vielleicht zuerst einmal die Idee bei Burschenschaft nachzuschlägern. -- Harro von Wuff 19:10, 7. Nov. 2010 (CET)
- Gerade wenn es Leute wie Dich gibt, die überfordert sind, einen Bezug von schlagend nach Mensur (Studentenverbindung) herzustellen, dann soll ihnen doch geholfen werden, wenn sie etwa auf den Ausdruck Schlagende Burschenschaft stoßen.
Die Weiterleitung ist völlig falsch, wenn schon, dann hätte auf schlagender Beweis weitergeleitet werden sollen. Oder doch eher auf schlagende Wetter? An eine schlagende Verbindung denke ich frühestens als drittes. Und wenn man schlagend in das Suchfeld eingibt, bekommt man sowieso alle drei. -- Perrak (Disk) 00:27, 8. Nov. 2010 (CET)
The Movies Online
Bitte die Behaltenentscheidung für „The Movies Online“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Gestellt wurde ein Relevanz-LA für dieses Webportal, auf dem man die im zugehörigen Videospiel The Movies erstellten Filme hochladen konnte. Der Admin entschied anhand der Relevanz-Indizien (!) für Websites, die er scheinbar mit den darüberliegenden "harten Kriterien" verwechselt hat. Selbst diese Indizien wurden aber nicht erreicht: Der Pagerank für movies.lionhead.com (Anmerkung: Die im Artikel verlinkte URL www.lionhead.com/themovies verweist auf die Website zum Spiel, nicht aber auf das hier genannte Videoportal) zeigte den Pagerank für lionhead.com an, war also fehlerbehaftet. Gugl spuckte für die Suche nach der Site-URL massenhaft Beiträge in Webforen aus, eine Suche nach "the movies online" dagegen hat zuviele false positives. Zu Umfang und Nutzerzahlen kann man heute nichts mehr sagen, da die entsprechende Subsite offline genommen wurde. Ist ja auch egal, denn ein hartes Kriterium wurde sowieso nicht erfüllt. Eine Adminanfrage ging ins Leere.--95.154.230.253 17:08, 7. Nov. 2010 (CET) PS: Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Archivierung hier mal ändert, Daumen hoch!
Bitte „Kategorie:Schauspieler als Thema“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich stelle die Abarbeitung der Kategorie:Schauspieler als Thema durch Admin Benutzer:Harro von Wuff wegen Befangenheit in Frage und bitte hier um eine zweite Abarbeitung des Löschantrags gemäß eines Mehr-Augen-Prinzips. Harro von Wuff war Hauptbeteiligter in der Auseinandersetzung um die Kategorie:Jeanette Biedermann, in der auch Filme einkategorisiert wurde und im Laufe dessen auf Einkategorisierungen bei Barbra Streisand, Loriot (allein die Behauptung Harro von Wuffs, dass Loriot kein Schauspieler gewesen sei, ist abwegig), etc. hingewiesen. Sowohl die von mir angefangene Diskussion in Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen zeigen bezüglich der Kategorisierung von Hauptdarstellern in Filmen noch keine einheitliche Meinung noch die bisherigen Löschdiskussionen zu den betroffenen Kategorien. Daher ist die Löschbegründung auch gemäß "Bäh" ist kein Löschargument für mich nicht sehr überzeugend, zumal der Löschantragsteller selbst gesehen hat, dass es eigentlich zumindest auch um die Kategorien Kategorie:Regisseur als Thema und Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema gehen müsste, wenn eben nicht so gar grundsätzlicher. Sein diesbezüglicher Hilferuf wurde von seinen Mitstreitern nicht erhört, außer dass jetzt Harro von Wuff meinte, eben den "Versuchsballon" als "Versuchsballon" löschen zu müssen. Dieses Vorgehen entspricht nicht den Löschregeln gemäß Wikipedia:Löschantrag, sondern grenzt an Mißbrauch der Adminknöpfe zur Durchsetzung der eigenen inhaltlichen Position. - SDB 19:13, 7. Nov. 2010 (CET)
Hammermuseum Frankfurt (erl., bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Hammermuseum“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Behaltensentscheidung durch den abarbeitenden Admin war eine sehr lebhafte Löschdiskussion voraus gegangen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass fast ausschließlich Lokal- oder Regionalpatrioten aus Frankfurt und Umgebung für ein Behalten waren, wenn auch selbst bei diesen Zweifel an der Relevanz dieser diffusen Privatsammlung als Museum bestanden. Die Vorbehalte, dargelegt mit sachlichen Argumenten, waren groß. Dass dieses Museum im Prinzp irrevant war und ist, war eigentlich allen klar. Die Behaltensbegründungen, vorgetragen meist mit Frankfurter Lokalstolz, waren durchweg irrational, emotional und parteiisch. Siehe den höchst agressiven Ton eines Frankfurter Wikipedianers Eva K. gegen den Löschantrag bzw. mich als Antragsteller. Hier geht es zur Löschdiskussion. Leider gibt es noch keine Relevanzkriterien für Museen. In der Diskussion dazu schälte sich jedoch ein Konsens heraus, was ein Museum ist und was nicht. Diese Vorgaben erfüllt das Hammermuseum Frankfurt noch nicht einma ansatzweise. Kurios ist, dass der abarbeitende Admin sich dennoch für Behalten entschied, obwohl er das Lemma im Grunde für irrelevant hält. Bei derartigen Zweifeln hätte er imho für Löschen entscheiden müssen oder, falls die Skrupel möglicherweise aus persönlichen Gründen zu groß waren - der Admin bezeichnet sich auf seiner Benutzer selber als "Lokalpatriot" der fraglichen Region - das Staffelholz an einen anderen Admin weiter reichen müssen. Somit eine klare Fehlentscheidung. Auf seiner Benutzerseite darauf angesprochen, kam die Antwort des Admins "Für die Löschung gibt es gute Gründe", siehe [10]. Es wäre sehr angebracht, diese guten Gründe bei der Löschprüfung in den Focus der Argumentation zu rücken. Vielen Dank.--Movicadz 20:17, 7. Nov. 2010 (CET)
Bleibt. Es ist kein Ermessensfehler des abarbeitenden Admins festzustellen, vielmehr ist ihm zuzustimmen: Ein Grenzfall, es gäbe durchaus gute Gründe für eine Löschung, aber auch nachvollziehbare Argumente für's Behalten (wie z.B. von nfu-peng, dass die offizielle Site frankfurt.de das Hammermuseum neben Institutionen wie das Museum für Angewandte Kunst, Schirn Kunsthalle Frankfurt etc. stellt). Und er hat nun eben behalten. Es ist ausserdem nicht so, dass sich in den RK-Diskussionen zu Museen bisher ein Konsens herausgebildet hätte, besonders scharfe Kriterien ansetzen zu wollen, eher im Gegenteil (z.B. fundriver: "Ich denke auch das man einem Grossteil Relevanz zusprechen kann, bis auf wenige Ausnahmen." Mir als Schweizer ohne irgendeine Beziehung zu Frankfurt wirst du im übrigen kaum Lokalpatriotismus vorwerfen können :-) Gestumblindi 01:10, 8. Nov. 2010 (CET)
Thomas Kubelik
Bitte „Thomas Kubelik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde IMHO zu Unrecht gelöscht. Der löschende Admin entschied vollkommen gegen den Tenor der Löschdiskussion und ignorierte, das dieser Journalist auch bei Nicht-Presse-Lesern sehr bekannt ist. --KratzerImLack 22:36, 7. Nov. 2010 (CET)
- Eine außergewöhnliche Bedeutung bzw. Bekanntheit für das österreichische Pressewesen wurde hier in der LD mehrfach behauptet, allerdings ohne irgendwelche Belege. Wer diese Belege per WP:Q nachliefern möchte, kann sich gern bei mir melden, ich stelle dann den Artikel im Benutzerbereich als Arbeitsentwurf wieder her. Die LD-Begründung trifft immer noch zu. Ein Tenor der Löschdiskussion ist mir als Entscheidungsgrundlage unbekannt. Was soll das sein - das Auszählen von Behalten-Stimmen? Ich achte eher auf Argumente, die sich auf Belege stützen. --Minderbinder 22:46, 7. Nov. 2010 (CET)
- Schön und gut, aber an welche Art von Belegen denkst du da? (Warum auch immer) gibt es in diesem Fall eben keine Artikel anderer Journalisten, die sich mit Kubelik befassen (war das gemeint?). Wie weist man Bekanntheit und Bedeutung einer Person denn im Idealfall nach? Und natürlich soll man nicht „auszählen“, aber (zumindest mir) hätten die vielen Stimmen, denen Kubelik vertraut ist, zu denken gegeben. --KratzerImLack 23:25, 7. Nov. 2010 (CET)