Wikipedia:Review

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2010 um 14:35 Uhr durch Lipstar (Diskussion | Beiträge) (Erdwissenschaften: Oderwitz --> raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RV

Das Wikipedia-Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Sie sollen hier eingestellt werden, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen. Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern.

Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, den Text allein zu verbessern. Prüfe bitte daher, bevor du einen Artikel in das Review einstellst, ob er grundlegenden Anforderungen gerecht wird. Einige typische Fehler kannst du mithilfe des Autoreviewers beheben. Im Bereich Richtlinien findest du weitergehende Hilfestellung, zum Beispiel Ratschläge zum Schreibstil und Empfehlungen zum Aussehen eines Artikels.

Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel für eine Auszeichnung kandidieren. Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie nicht die oben genannten Bedingungen erfüllen. Spätestens nach etwa sechs bis acht Wochen sollte der Review-Prozess zum Abschluss gebracht werden. Die Reviews bitte mittels Ausschneiden und Einfügen auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik gemäß dem Kritik-Knigge.

Folgende Schritte sind nötig, um einen Artikel in das Review einzustellen:

  1. Ergänze die passende Unterseite um eine Überschrift nach dem Muster [[XYZ-Artikel]] mit einem Kommentar und deiner Unterschrift. Dort findet anschließend die Diskussion statt. Schreibe einen kurzen Kommentar, was du am Artikel bereits getan hast, warum du dich nicht mehr in der Lage siehst, ihn alleine weiter zu verbessern, und möglicherweise ein kurz- oder mittelfristiges Ziel (lesenswert/exzellent) sowie – wenn vorhanden – eigene, bisher noch nicht realisierte Vorschläge.
  2. Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein {{Review|X}}. Setze für X das Kürzel des betreffenden Review-Ressorts:

Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen. Fett markierte Artikel waren bereits einmal „Review des Tages“. Wunsch für neues Review des Tages eintragen.

Abteikirche des Klosters Santa Maria Arabona, Italien

Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Ein­fach­heit, Funk­tio­na­li­tät und einer klaren Ästhe­tik, die den spiri­tuellen Idea­len des Ordens ent­spricht. Sie ent­stand im Hoch­mit­tel­alter und wurde maß­geb­lich durch Bern­hard von Clair­vaux beein­flusst, der deko­rative Über­ladung als Ablen­kung von der Fröm­mig­keit kri­ti­sierte. Die Bau­weise orien­tierte sich an einem Ideal­plan, der jedoch lokal ange­passt wurde. Zen­trale Ele­mente waren der Kreuz­gang, um den sich alle Räume grup­pier­ten, sowie ein gerade geschlos­sener Chor, der die litur­gi­schen Bedürf­nisse des Ordens wider­spie­gelte. Funk­tio­nale Inno­vatio­nen wie die Klos­ter­gasse und die Aus­rich­tung der Räume nach dem Son­nen­lauf opti­mier­ten die Nutzung und Tages­ab­läufe. Die Archi­tektur war geprägt von hellem Stein und einer redu­zier­ten Orna­men­tik, wobei Marien­sta­tuen und Kruzi­fixe als ein­zige Deko­ra­tion erlaubt waren. Tech­no­lo­gi­sche Fort­schritte, ins­beson­dere in der Metall­ver­arbei­tung, trugen zur hohen Quali­tät der Bau­werke bei. Trotz ihrer Schlicht­heit übten Zister­zien­ser­klöster durch ihre monu­men­tale Raum­wir­kung und har­moni­sche Gestal­tung einen erheb­li­chen Ein­fluss auf die Ent­wick­lung der goti­schen Archi­tek­tur aus.

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen ReproduzierbarkeitBalthasar VenatorUnruhen in Bangkok 2010NestorbecherDagobert DuckEyes Wide ShutJahr der Stille 2010Klub 27Edward GoreyUltravoxMDR SinfonieorchesterRechtspopulismus

Radio KöEuropäische Schwarze WitweThomas Alva EdisonStuttgart 21Ku-ring-gai-Chase-NationalparkLautertalbahnGlantalbahnDresden Leipziger BahnhofChinolinMassenspektrometrieSuper Mario Bros.Drehstrom-SynchronmaschineAugsburger VerkehrsgesellschaftRadio Kö 87,9Technische ChemieEvolutionäre EntwicklungsbiologieEinsteiniumFermiumObregonia denegriiGeneral Dynamics F-111BaryonyxTropenhaus FrutigenBerliner wissenschaftliche LuftfahrtenRausch

Rennbahnkatastrophe von BerlinBrawn BGP 001SwingolfBesteigung aller AchttausenderRubens BarrichelloRennrodeln bei den Olympischen WinterspielenOrientierungslaufSpVgg Burgbrohl

Banca d’ItaliaKoch, Neff und VolckmarTaylorismusHalsbrücker EsseKörperschaftsteuer (Deutschland)

WeenerTherme ValsGeorgensteinBerchtesgadenSchellenberger EishöhleHalsbrücker EsseJohanniskirche (Plauen)Evangelische Kirche (Lörrach)Edinburgh of the Seven SeasWilnsdorfNowgorodWarburg

Ringwall KapellenbergSchlacht von MławaKomturhof und Dorfkirche TempelhofLandstreitkräfte der NVAKrieg in AfghanistanBurgkirche (Ingelheim)Burg Altena (Schüttorf)Chicago BoysKettenschifffahrtGeschichte AubingsWilhelm LevisonWerner Best (NSDAP)Poverty PointKronberger FehdeRiepenburgHeinrich I. (Ostfrankenreich)Museum für anatolische Zivilisationen

Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Serbien)Liste deutscher Hip-Hop-MusikerPortal:BiochemieListe der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden Vorlage:!- valign="top"

Bewertete Artikel in der QS:

 Qualitätssicherung (1)

Fürstliche Grabstätte von Vix (VuF)