Wappen | Karte |
---|---|
Wappen Heidelbergs | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Region: | Rhein-Neckar-Odenwald |
Kreis: | Stadtkreis |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:49.4108_N_08.7019_E_region:DE_type:city(143123), 2:49° 25' N, 08° 42' O |
Höhe: | 116 m ü. NN |
Fläche: | 108,83 km² |
Einwohner: | 143.123 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 1.315 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 16,6 % |
Postleitzahlen: | 69001 - 69126 |
Vorwahl: | 06221 |
Kfz-Kennzeichen: | HD |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 21 000 |
Stadtgliederung: | 14 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 10 69117 Heidelberg |
Offizielle Website: | www.heidelberg.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@heidelberg.de |
Politik | |
Oberbürgermeisterin: | Beate Weber (SPD) |
Heidelberg mit dem kurfürstlichen Schloss am Fluss Neckar ist eine kreisfreie Stadt (Stadtkreis) im nordwestlichen Baden-Württemberg. Sie ist dessen fünftgrößte Stadt (nach Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg im Breisgau).
Heidelberg ist Sitz des Rhein-Neckar-Kreis und liegt innerhalb des Rhein-Neckar-Dreiecks als Teil einer europäischen Metropolregion.
Als ein Touristikziel aus aller Welt bewirbt sie sich für das Gesamtbild von Altstadt und Schloss um den Eintrag ins Weltkulturerbe durch die Unesco.
Geographie
Heidelberg liegt zum Teil in der Oberrheinischen Tiefebene überwiegend am linken Ufer des unteren Neckar, vor dessen Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich, flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle, umgrenzt vom Königstuhl (568 m) und Gaisberg (375 m). Der Neckar fliesst hier von Ost nach West. Am rechten Neckarufer der Heiligenberg (445 m). Der Neckar mündet etwa 22 km nordwestlich, gemessen vom Ende der Talsohle, in den Rhein. Die im 20 Jhdt. eingemeindeten Orte reichen über das Neckartal in die Bergstraße hinein, die von Wiesloch im Süden über Heidelberg bis nach Darmstadt in Hessen führt.
Heidelberg ist Sitz des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreis innerhalb der Region Rhein-Neckar-Odenwald. Sie selbst ist eine kreisfreie Stadt, die verwaltungsmäßig an das Regierungspräsidium Nordbaden in Karlsruhe angeschlossen ist. Sie gehört zum "Verdichtungsraum Rhein-Neckar", der neben Teilen von Süd-Hessen und der Vorderpfalz in Rheinland-Pfalz, in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst und bildet mit einer großen Anzahl von weiteren Kommunen den als Rhein-Neckar-Dreieck bekannten Wirtschaftsraum. 2005 wurde das Rhein-Neckar-Dreieck europäische Metropolregion.
Innerhalb der Region Rhein-Neckar-Odenwald bildet Heidelberg neben Mannheim ein Oberzentrum, von denen für ganz Baden-Württemberg nach dem Landesentwicklungsplan 2002 insgesamt 14 ausgewiesen sind. Das Oberzentrum Heidelberg übernimmt für die umliegenden Gemeinden Bammental, Dossenheim, Eppelheim, Gaiberg, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach, Neckargemünd, Nußloch, Sandhausen, Schönau, Schriesheim, Wiesenbach und Wilhelmsfeld auch die Funktion eines Mittelbereichs.
Heidelberg liegt im Verlaufe des Europäischen Fernwanderweges (Mittelschweden - Umbrien)
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen direkt an die Stadt Heidelberg. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören mit Ausnahme von Mannheim, das eine kreisfreie Stadt ist, zum Rhein-Neckar-Kreis:
Edingen-Neckarhausen, Dossenheim, Schriesheim, Wilhelmsfeld, Schönau, Neckargemünd, Bammental, Gaiberg, Leimen, Sandhausen, Oftersheim, Plankstadt, Eppelheim und Mannheim
Stadtgliederung
Die Stadt Heidelberg ist in die nachfolgenden 14 Stadtteile gegliedert, die meist einen eigenen Bezirksbeirat haben, der zu wichtigen den Stadtteil betreffenden Angelegenheiten zu hören ist. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme liegt jedoch beim Gemeinderat der Gesamtstadt Heidelberg.
Nördlich des vom Ost nach Westen fließenden Neckars liegen: Neuenheim, Handschuhsheimer Feld (Univers.), Handschuhsheim, Peterstal und Ziegelhausen.
Die Kernstadt wird gebildet von der Altstadt und Bergheim. Daran grenzen direkt die Weststadt, im Osten Schlierbach, im Südosten die Molkenkur und Kohlhof.
In der Rheinebene west- und südlich liegen: Bergheim, Ochsenkopf, Wieblingen, Grenzhof, Bahnstadt (neu gegründet 2005), Patrick Henry Village(1947), Rohrbach, Kirchheim, Hasenleiser, Boxberg, Rohrbach-Süd, Emmertsgrund (Von N nach S). Zu einigen Stadtteilen gehören noch weitere, kleine, separat gelegene Wohnplätze, Gehöfte.
Zwei Campingplätze gibt es am Neckar Richung Neckargemünd.
Flora und Fauna
Da Heidelberg in einer der wärmsten Regionen Deutschlands liegt, gedeihen hier für mitteleuropäische Verhältnisse einige Besonderheiten, wie etwa Feigenbäume oder auch ein Ölbaum im Freiland (Gaisbergstraße). Der Balkon der Stadt mit vielen exotischen Gewächsen ist der Philosophenweg gegenüber der Altstadt. Dort wurde 2000 auch wieder erfolgreich mit Weinanbau begonnen.
Außerden gibt es in Heidelberg eine der vitalsten freilebenden Populationen des Halsbandsittichs am Römerkreis sowie eine einzigartige freilebende Population der bestandgefährdeten Schwanengans, welche man vor allem auf der Neckarinsel vor Bergheim und auf den Neckarwiesen antreffen kann.
Geschichte
Bereits in vorgesch. Zeit war die Lage am Neckar prägend. Der erste jahreszeitlich einigermaßen gesicherte Flussübergang von der Mündung in den Rhein an den Nord-Süd-Wander- und Handelswegen. Für die Schifffahrt war der weithin sichtbare Eingang ins Neckartal nach Osten bedeutsam.
Vorgeschichte
1907 wurde in Mauer in der Nähe von Heidelberg der Unterkiefer des sog. Homo heidelbergensis gefunden, der auf ein Alter von etwa 600.000 Jahren geschätzt wird.
Auf dem Heiligenberg, der sich nördlich des Neckars auf dem Gebiet des Stadtteils Neuenheim erhebt, hat man Besiedlungsspuren aus der Jungsteinzeit, der Kelten und der Römer gefunden. Bei Heidelberg führte eine römische Brücke über den Neckar. Seit dem frühen Mittelalter befand sich auf dem hinteren Gipfel des Heiligenberg das Michaelskloster, eine Probstei des Klosters Lorsch.
Mittelalter
Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196.
Viele der umliegenden Gemeinden und Ortsteile sind allerdings erheblich älter. Einige von ihnen werden im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt (Handschuhsheim 765, Kirchheim 767 und Wieblingen 767) und wurden demnach im 6. bis 8. Jahrhundert besiedelt.
Die Universität wurde im Jahr 1386 gegründet. Sie ist damit die älteste Universität auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Heidelberg Residenz des Pfalzgrafen bei Rhein, einem der weltlichen deutschen Kurfürsten.
Neuzeit
Von der ersten Phase des Dreißigjährigen Kriegs war auch Heidelberg betroffen: Nachdem Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz ("Winterkönig"), 1619 als böhmischer Gegenkönig gewählt, 1620 in der Schlacht am Weißen Berge geschlagen wurde, eroberte Johann Tserclaes Graf von Tilly als Heerführer der Katholischen Liga 1622 Heidelberg und erbeutete die Bibliotheca Palatina. Sie wurde von Herzog Maximilian I. (Bayern) 1623 an Papst Gregor XV. verschenkt und der Bibliotheca Vaticana einverleibt.
Heidelberg wurde erneut am 2. März 1689 (und noch einmal 1693) im Zuge des französisch-pfälzischen Erbfolgekriegs erobert und durch die Franzosen unter General Mélac verwüstet. Dabei wurde auch das Schloss teilweise zerstört und gehört seither zu den berühmtesten romantischen Schlossruinen oder ist sogar eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands überhaupt.
Im Jahre 1720 wurde die Residenz des Kurfürsten nach Mannheim verlegt. 1763 wird die Kurpfälzische Akademie gegründet.
Nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 kam Heidelberg mit der gesamten rechtsrheinischen Pfalz an das Kurfürstentum (ab 1806 Großherzogtum) Baden. 1808 wurde die Stadt Sitz des Stadtamtes Heidelberg. Daneben gab es noch ein Ober- und ein Unteramt Heidelberg, welche 1813 zum Landamt Heidelberg vereinigt wurden. Stadtamt und Landamt Heidelberg wurden 1826 zum Oberamt Heidelberg zusammengeschlossen, aus dem 1863 das Bezirksamt Heidelberg hervorging, welches 1924 um die Gemeinden des aufgelösten Bezirksamtes Eberbach erweitert wurde.
1840 wird mit dem Teilstück Mannheim - Heidelberg der Badischen Hauptbahn die erste Eisenbahnlinie in Baden eröffnet. 1846 entsteht in Heidelberg die erste Freiwillige Feuerwehr.
Aus den Bezirksämtern Heidelberg und Wiesloch wurde schließlich 1938 der Landkreis Heidelberg gebildet, der bis 1972 bestand. 1939 schied die Stadt Heidelberg aus dem Landkreis Heidelberg aus und wurde eine kreisfreie Stadt, blieb aber weiterhin Sitz des Landkreises. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Heidelberg mit dem Landkreis Mannheim zum heutigen Rhein-Neckar-Kreis vereinigt. Heidelberg selbst blieb eine kreisfreie Stadt und wurde "Kreisstadt" des neuen Landkreises.
1944 wird in Heidelberg das erste deutsche Zyklotron in Betrieb genommen. Heidelberg überstand als eine der wenigen deutschen Großstädte den 2. Weltkrieg nahezu unversehrt. Die Stadt wird Standort der US-Army und hoher Kommandostellen der US-Army und der NATO. Der hohe amerikan. Bevölkerungsanteil trägt zu einer neuen Völkerfreundschaft zwischen beiden Ländern bei. Der AFN tut ein übriges.
Bei einem der ersten Terroranschläge der RAF am 24. Mai 1972 auf das Europahauptquartier der US-Armee werden drei US-Soldaten getötet und fünf verletzt. Im selben Jahr finden mit den Sommer-Paralympics 1972 erstmals die Weltfestspiele der Behinderten in Deutschland statt.
Eingemeindungen
Ehemals selbständige Gemeinden beziehungsweise Gemarkungen, die in die Stadt Heidelberg eingegliedert wurden
Jahr | Orte | Zuwachs in ha |
1891 | Neuenheim | 497 |
1903 | Handschuhsheim | 1.546 |
1920 | Wieblingen | 966 |
1920 | Kirchheim | 1.375 |
1927 | Rohrbach | 1.140 |
1920/35 | Grenzhof | 445 |
1. Januar 1975 | Ziegelhausen | 1.475 |
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl der Stadt Heidelberg überschritt im Zweiten Weltkrieg die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Sie ist übrigens eine Stadt mit internationaler Bevölkerung - davon eine der größten US-amerikanischen Gemeinden ausserhalb Nordamerikas. Im Juni 2004 zählte Heidelberg 142.666 Einwohner.
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1870 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst.
Jahr | Einwohnerzahlen |
---|---|
um 1439 | etwa 5.200 |
um 1588 | etwa 6.300 |
1717 | 1.220 Familien |
1784 | 10.754 |
1810 | 10.312 |
1830 | 13.345 |
1. Dezember 1871 ¹ | 19.983 |
1. Dezember 1890 ¹ | 31.739 |
1. Dezember 1900 ¹ | 43.998 |
1. Dezember 1910 ¹ | 56.016 |
16. Juni 1925 ¹ | 73.034 |
16. Juni 1933 ¹ | 84.759 |
17. Mai 1939 ¹ | 84.273 |
1946 | 111.766 |
13. September 1950 ¹ | 118.449 |
6. Juni 1961 ¹ | 125.300 |
27. Mai 1970 ¹ | 129.656 |
30. Juni 1975 | 130.000 |
30. Juni 1980 | 131.900 |
30. Juni 1985 | 133.800 |
27. Mai 1987 ¹ | 127.768 |
30. Juni 1997 | 130.300 |
¹ Volkszählungsergebnis
Religionen
In Heidelberg wurde schon sehr früh die Reformation eingeführt. Anfangs war die Bevölkerung eher Martin Luther zugetan, doch führte Kurfürst Ottheinrich 1556 das reformierte Bekenntnis nach Johannes Calvin ein. (1563 "Heidelberger Katechismus"). Über lange Zeit war Heidelberg somit eine protestantische Stadt. Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt zum Teil rekatholisiert, doch blieb das reformierte beziehungsweise lutherische Bekenntnis vorherrschend. Die Fürstenfamilie siedelte zu diesem Zweck (Gegenreformation) Jesuiten an. Die Hauptkirche(Heilig Geist) wurde durch eine Mauer zwischen den Konfessionen bis 1930 geteilt.
Allmählich machte die katholische Bevölkerung jedoch fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung aus.
1821 wurde im Großherzogtum Baden die Union zwischen lutherischen und reformierten Gemeinden durchgeführt. Heute gehören die protestantischen Gemeinden, sofern sie nicht zu einer Freikirche gehören, zum Dekanat Heidelberg innerhalb des Kirchenkreises Nordbaden der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Die römisch-katholischen Gemeinden gehören zum Dekanat Heidelberg der Erzdiözese Freiburg.
Gegen die jüdischen Bewohner der Stadt kam es schon vor der Zeit des Nationalsozialismus gelegentlich (z.B. 1819) zu Ausschreitungen. Mit dem Bergfriedhof wurde auch ein neuer jüdischer Friedhof angelegt, der auch die Nazi-Zeit überstanden hat. 1939 wurden die Synagogen und viele Privathäuser zerstört. Seit 1990 gibt es wieder eine Synagoge in der Stadt(einer liberalen Reformgemeinde). Neben der Universität und mit ihr verbunden, gibt es eine Jüdische Hochschule. Sie forscht über die Lebensituation jüdisch gläubiger Einwohner im Europa der Neuzeit und bildet Rabbis aus (s. u.).
Politik
Wahlergebnisse der Gemeinderatswahlen | |||||
1999 | 2004 | ||||
Partei | Stimmen | Sitze | Partei | Stimmen | Sitze |
CDU | 32,5% | 14 | CDU | 25,9% | 10 |
SPD | 22,6% | 10 | SPD | 21,6% | 10 |
GAL | 14,5% | 6 | GAL | 21,4% | 8 |
HD'ler | 13,1% | 5 | HD'ler | 10,6% | 4 |
FDP | 4,4% | 2 | FDP | 6,8% | 3 |
FWV | 5,1% | 2 | FWV | 4,5% | 3 |
gen.hd | 0,5% | gen.hd | 3,2% | 1 | |
BL | 3,1% | 1 | |||
Andere | 7,4% | 1 | Andere | 2,8% | 0 |
Wahlbeteiligung | |||||
48,7% | 50,5% |
Stadtoberhäupter und Gemeinderat
An der Spitze der Stadtverwaltung in Heidelberg stand als herrschaftlicher Beamter über lange Zeit der Stadtschultheiß, der seit 1717 den Titel "Stadtdirektor " trug. Nach dem Übergang an Baden trug das Stadtoberhaupt zunächst den Titel Oberbürgermeister, ab 1819 Erster Bürgermeister und ab 1875 erneut Oberbürgermeister.
Die Stadtoberhäupter seit 1900:
- 1885 - 1913: Carl Wilckens
- 1914 - 1928: Ernst Walz
- 1928 - 1945: Karl Neinhaus
- 1945 - 1946: Ernst Walz jun.
- 1946 - 1952: Hugo Swart
- 1952 - 1958: Karl Neinhaus
- 1958 - 1966: Robert Weber
- 1966 - 1990: Reinhold Zundel (bis 1980 SPD)
- 1990 - 2025: Beate Weber (SPD)
Die Bürgermeister/-erin seit 1701 bis 1884 finden sich auf der Seite Persönlichkeiten von und zu Heidelberg
Der Gemeinderat besteht aus 40 ehrenamtlichen Mitgliedern sowie dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden. Der Rat wird jeweils für die Dauer von 5 Jahren gewählt.
Aufgabe des Gemeinderates ist, zusammen mit dem im Rat stimmberechtigten, aber separat gewähltem Oberbürgermeister über alle Angelegenheiten der Stadt zu entscheiden. Der Rat kontrolliert die Stadtverwaltung und überwacht die Durchsetzung seiner Beschlüsse.
Sonstige Gremien
Bezirksbeirat
Die Vertretung der 14 Stadtteile und Gemeindebezirke wird durch den Bezirksbeiräte in den Stadtteilen gewährleistet. Er soll ein bürgernahes Funktionieren der Stadtverwaltung sicherstellen. Die Mitglieder des jeweiligen Bezirksbeirats dienen als Ansprechpartner für Probleme direkt vor Ort. Sie werden von der Stadtverwaltung bei vielen Fragen informiert und einbezogen.
Ausländerrat/Migrationsrat
Seit 1989 tagt der Ausländerrat/Migrationsrat. Der Ausländerrat arbeitet mit allen ausländischen und deutsch-ausländischen Vereinigungen der Stadt Heidelberg zusammen. Seit 2003 ist er auch für Migranten zuständig, was durch sich in der Namenserweiterung widerspiegelt. Der Ausländerrat/Migrationsrat vertritt die Interessen ausländischer Einwohner gegenüber dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung.
Jugendgemeinderat
Im November 2005 wird zum ersten Mal der Heidelberger Jugendgemeinderat gewählt. Er setzt sich aus insgesamt 30 Schülern Heidelberger Schulen zusammen und wird für die Dauer von 2 Jahren von allen Heidelberger SchülerInnen gewählt. Mitglieder dürfen zum Wahlzeitpunkt nicht älter als 19 Jahren sein. Die Sitze verteilen sich auf die Schultypen wie folgt: 5 Haupt- oder Förderschüler, 5 Realschüler, 10 Gymnasiasten sowie 10 Berufsschüler. Der JGR ist Nachfolger des Jugendrates, der im April 2004 die Umbildung gefordert hatte. Der JGR hat beratende Mitglieder im Jugendhilfe-, Kultur-, Sport und Stadtentwicklungsausschuss. Derzeitige Sprecher sind Lucas Guttenberg und Philipp Neureither.
Dezernate
Die Verwaltung der Stadt ist in Form von 4 Dezernaten organisiert, welche für die Arbeitsbereiche "Allgemeine Verwaltung", "Bauen und Sport", "Soziales, Schule und Kultur" und "Umwelt und Energie" zuständig sind. Insgesamt 38 Ämter und Referate sind den Dezernaten zugeordnet. Es wird von jeweils einem/-er Bürgermeister/-in geleitet.
Ombudsfrau/-mann
Wappen
Das Wappen der Stadt Heidelberg zeigt in Schwarz auf grünem Dreiberg schreitend, der rot bewehrte, rot bezungte und rot gekrönte goldene kurpfälzische Löwe. Das Wappen wurde in seiner heutigen Form 1898 von der Stadt angenommen und wird in der heutigen stark stilisierten Form seit 1969 geführt. Die Stadtfarben sind schwarz-gelb.
Der Löwe ist das Wappentier der Pfalzgrafen, da Heidelberg lange Residenzstadt der Kurpfalz war. Der Dreiberg spielt wohl auf den Namen der Stadt an und ist insofern ein so genanntes "redendes" Symbol. Zeitweise war dieser Dreiberg auch nicht im Wappen abgebildet.
Daneben gibt es seit einigen Jahren auch ein modernes Logo: Im weißen Quadrat drei markanten Linien für Burg, Fluß und Brücke in den Farben Blau und Rot.
Städtepartnerschaften
Heidelberg unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:
- Montpellier, Frankreich, seit 1961
- Cambridge, Großbritannien, seit 1965
- Rehovot, Israel, seit 1983
- Simferopol, Ukraine, seit 1991
- Bautzen, Sachsen, seit 1991
- Kumamoto, Japan, seit 1992
Daneben gibt es in den Stadtteilen und in Vereinen noch einige andere Bänder zu ausländischen Orten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen
21% der Beschäftigten arbeiten im Produzierenden Gewerbe, 18% bei Handel, Gastgewerbe, Verkehr und 61% im Bereich sonstige Dienstleistungen.
- Statistisches Landesamt Baden-Württemberg - regionalisierte Daten
Ansässige Unternehmen
In der Stadt sind mehrere bedeutende Unternehmen ansässig, u. a. die Heidelberger Druckmaschinen AG (Markenname Heidelberg), die HeidelbergCement (HZAG), der Finanzdienstleister MLP AG und der Softwaredienstleister SAS Institute. Produzierendes Gewerbe und Dienstleister halten sich dabei die Waage. Als Arbeitgeber von großer Bedeutung sind aber auch der Einzelhandel und das Handwerk. Im Gesundheitssektor sind die Wohlfahrtsverbände als Arbeitgeber zu nennen.
Der größte Arbeitgeber der Region ist die Universität Heidelberg mit einem großen Klinikum.
Verkehr
Durch das westliche Stadtgebiet führt die Bundesautobahn A 5 (Alsfeld - Weil am Rhein), die im Norden der Stadt die Autobahn A 656 (nach Mannheim) kreuzt. Ferner durchziehen die Bundesstraßen B 3 (Buxtehude - Weil am Rhein), B 37 Mannheim - Eberbach und B 535 Schwetzingen - Heidelberg die Stadt. Heidelberg ist auch an das Netz der S-Bahn RheinNeckar angeschlossen, die den gesamten Rhein-Neckar-Raum erschließt und Linien bis in die Pfalz und nach Südhessen führt. Eine Anknüpfung an das S-Bahn-Netz nach Karlsruhe ist bereits erfolgt. Im Fernverkehr ist Heidelberg mit den ICE der Linie Stuttgart - Köln (L 45, zweistündlich), Zürich - Frankfurt am Main (L 87, einzelne Züge) und mit den ICE Stuttgart - Hamburg (L 20, einzelne Züge)erreichbar, sowie mit ECs/ICs der Linie Salzburg - Frankfurt (L 62, zweistündlich), Stuttgart - Dortmund (L 60, zweistündlich) und ICs Karlsruhe - Stralsund (L 26, zweistündlich)
Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) betreiben mehrere Linien der Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB), eine Straßenbahnlinie der MVV OEG AG sowie Buslinien mehrerer Betriebe. Sie alle sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) zu benutzen.
Siehe auch: Nahverkehr in Heidelberg, das eines der drängendsten Probleme der Stadt ist. Stichworte: Durchgangsverkehr, Tallage, Tunnel und Brücken als Flussquerung, Verkehrsmix aus ÖPNV und Individualverkehr; öffentl. Finanzen.
Medien
In Heidelberg erscheint als Tageszeitung die Rhein-Neckar-Zeitung(abgekürzt RNZ. Sie hat mehrere Lokalausgaben. Die Stadt gibt ein wöchentliches Amtsblatt, das Stadtblatt, heraus(online als pdf-Dateien). Als Stadtmagazin mit Veranstaltungskalender erscheint Heidelberg aktuell.
Heidelberg ist Standort einiger Rundfunk-Sendeanlagen. Neben dem Fernsehturm des SWR auf dem Königstuhl bei 8°43'46" östlicher Länge und 49°24'16" nördlicher Breite gibt es auch die direkt benachbarte Sendeanlage der Deutschen Telekom AG und der gegen Erde isolierte, abgespannte Sendemast des AFN im Stadtteil Wieblingen bei 8°38'42" östlicher Länge und 49°25'57" nördlicher Breite, der zur Verbreitung von AFN-Programmen auf der MW-Frequenz 1143 kHz und der UKW-Frequenz 104,6 MHz dient. Der Süddeutsche Rundfunk (heute SWR) unterhält lange Jahre ein Regionalstudio, das inzwischen seinen Sitz in Mannheim hat. Ferner das Rhein-Neckar-Fernsehen als Lokalsender.
Gerichte
In Heidelberg gibt es als Teil der Justizverwaltung ein Amtsgericht und ein Landgericht, die beide zum OLG-Bezirk Karlsruhe gehören.
Ein Arbeitsgericht gehört zum Landesarbeitsgericht Mannheim.
Als Teil der freiwilligen Gerichtsbarkeit fungiert ein staatl. Notariat.
Bildung und Forschung
Universitäten
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; gegründet 1386; älteste Universität auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands
- Pädagogische Hochschule Heidelberg; gegründet 1962 aus den 1904 als Vorseminar, später Lehrerseminar und ab 1952 als Pädagogisches Seminar bezeichneten Einrichtungen, seit 1971 wissenschaftliche Hochschule
- Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg; gegründet 1931 als Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Baden
- Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; gegründet 1979; mit 9 Teilbereichen der Religion und Kultur des Judentums. Weiteres hier.
- Fachhochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule der SRH-Gruppe (Stiftung Rehabilitation Heidelberg). Auch mit Studienplätzen für unterschiedlichst behinderte Menschen. Weiteres hier.
Forschung
In Heidelberg befinden sich zahlreiche Forschungsinstitute, insbesondere für Biowissenschaften, aber auch aus anderen Bereichen:
- das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ)
- das European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
- folgende Max-Planck-Institute:
- das DZFA Deutsches Zentrum für Alternsforschung (an der Universität Heidelberg. Es soll Alternsprozesse im Erwachsenenalter in ihren vielschichtigen Aspekten interdisziplinär erforschen. Ursula Lehr nahm 1987 den ersten Lehrstuhl für Gerontologie in (damals noch West-)Deutschland ein.
- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
- Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften (gegründet 1763 als Kurpfälzische Akademie)
- European Media Laboratory (EML) und EML Research gGmbH, private Forschungsinstitute für angewandte Informatik
Schulen
Es gibt einige Grund-, Haupt- und Realschulen (staatlich und privat) sowie Sonderschulen. In Heidelberg finden sich, bedingt durch den großen Akademikeranteil an der Gesamtbevölkerung (der größte Arbeitgeber ist die Universität!), eine hohe Zahl von Gymnasien. Über 52 % aller SchülerInnen der Stadt sind GymnasiastInnen. Schulen besonderer Prägung sind die Freie Waldorfschule Heidelberg (privat) und die Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH) (staatlich). Die IGH ist eine additive Gesamtschule, die mit zwei weiteren Gesamtschulen im Baden-Württembergschen Schulgesetz als Schule "außerordentlicher Prägung" namentliche Erwähnung findet. An beiden Schulen kann man das Abitur ablegen.
Erwähnenswert ist neben der Volkshochschule auch die Musik- und Singschule der Stadt Heidelberg mit einem interessanten Aufführungsort, dem Johannes-Brahms-Saal. Außerdem gibt es die Hotelfachschule und zahlreiche private berufsbildende Schulen wie etwa, das bfw, die F+U-Schulen. Neben diesen Schulen finden sich auch außerschulische Bildungseinrichtungen, etwa das Schülerlabor der Helmholtz-Forschungsgemeinschaft am DKFZ (Deutsches Krebsforschungszentrum), das Life-Science Lab.
Staatliche Gymnasien
- Carl-Bosch-Schule, Technisches Gymnasium (TG, Oberstufe)
- Bunsen-Gymnasium
- Helmholtz-Gymnasium
- Hölderlin-Gymnasium
- Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (KFG)
- Marie-Baum-Schule, Biotechnologisches Gymnasium (BTG, Oberstufe)
- Willy-Hellpach-Schule, Wirtschaftsgymnasium (WG, Oberstufe)
Private Gymnasien
- Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium (ev.)
- Englisches Institut (EI)
- Heidelberg College (HC)
- St.-Raphael-Gymnasium (kath.)
- ganz in der Nähe die freie Odenwaldschule. Als Modellschule von überregionalem Interesse
Akademie für Ältere
Eine Besonderheit in der Bildungslandschaft ist die Akademie für Ältere. Dort wird von Älteren (60 Jahre und älter) ein sehr breites Spektrum an Bildungsangebote für Ältere gestaltet. Man kann es sich wie eine Art Volkshochschule vorstellen. Neben großen Vortragsveranstaltungen gibt viele Seminare.
Inzwischen blickt die Einrichtung auf über 15 Jahre Erfahrung von Integration, Schaffung neuer Netzwerke und einer Kombination von ehrenamtlichem Engagement und Politikteilhabe zurück.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Heidelberg ist eine der wenigen deutschen Großstädte mit einer weitgehend erhaltenen barocken Altstadt in mittelalterlichen Proportionen, da diese während des Zweiten Weltkriegs von Bombardierungen verschont blieb. In der Altstadt, die mit 1,6 km Länge eine der längsten Fußgängerzonen Europas hat, befindet sich auch der Großteil der weiteren Sehenswürdigkeiten:
- Das Schloss ist eigentlich eine Ruine, nur teilw. restauriert. Sie steht 80 m über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls. Sie ist (Wahrzeichen der Stadt; "berühmteste Ruine Deutschlands" mit dem Großen Fass). Z. B. auf einem Gemälde von William Turner.
- Universitätsbibliothek - sowohl als Bibliothek mit enormen Buchbestand als auch als Jugendstil-/klassizist. Gebäude mit Museum(Handschriften, Codici)
- Kirchen
- Heiliggeistkirche,
- Jesuitenkirche - Pfarrkirche Hl. Geist
- Peterskirche. Älteste Kirche und zugleich Univ.kirche
- Providenzkirche
- St. Anna (evang.), markante Front zur St. Annagasse
- Synagoge
- Einzelbauwerke
- Alte Brücke über den Neckar
- Hotel zum Ritter
- Als östliche Stadtpforte das Karlstor (nach einem badischen Großherzog)
- Abtei Neuburg
- Ruinen des Stephans- und Michaelskloster auf dem Heiligenberg
- Sternwarte auf dem Königstuhl
- Thingstätte auf dem Heiligenberg
- Bergfriedhof mit dem Grab des Reichspräsidenten Friedrich Ebert
- Philosophenweg
Die Heidelberger Bergbahn auf den Königstuhl wurde zum 30. April 2003 vorübergehend stillgelegt, da aufgrund einer technischen Untersuchung die Betriebsgenehmigung erlosch. Die Wiederinbetriebnahme ist mit neuen Triebwagen im unteren Teil und den historischen Wagen im oberen Streckenabschnitt nach Abschluss der Umbaumaßnahmen 2005 erfolgt.
Museen
- Antikenmuseum und Abguss-Sammlung des Archäologischen Instituts
- Das [Deutsche Apothekenmuseum] im Heidelberger Schloß
- Bonsai-Museum
- Carl-Bosch-Museum
- Deutsches-Apotheken-Museum
- Deutsches Verpackungs-Museum
- Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
- Heimatmuseum Kirchheim
- Heimatmuseum Rohrbach
- Heimatmuseum Ziegelhausen
- Kurpfälzisches Museum
- Museum für sakrale Kunst und Liturgie
- Museum Geologie/Paläontologie
- Museum Haus Cajeth
- Die Sammlung Prinzhorn führt Ausstellungen und Forschung zu Arbeiten von Patienten psychiatrischer Einrichtungen 1920-1930 durch.
- Karzer
- Textilsammlung Max Berk (Teil d. Städt. Museums)
- Universitätsmuseum
- Völkerkundemuseum
- Zoologisches Museum und Zoo Heidelberg
- Der Codex Manesse eine mittelhochdeutsche Liederhandschrift wird in der Universitätsbibliothek verwahrt. Ein Faksimile wird ständig dort ausgestellt.
- Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Theater
- Theater der Stadt Heidelberg; (Oper, Schauspiel, Tanztheater, Kinder- und Jugendtheater)
- Freier Theaterverein Heidelberg e.V.
- betreibt das TiKK - Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
- etwa 30 Mitgliedsgruppen
- Musik Theater Heidelberg
- Romanischer Keller
- Stephge junges theater Pfaffengrund
- Taeter-Theater
- Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg e.V.
- Theaterwerkstatt Heidelberg
- UnterwegsTheater
- Zimmertheater Heidelberg
Kino
- Gloria & Gloriette (Altstadt), Kino mit zwei Sälen, gehobenes Programm; Spielstätte des "Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg"
- Harmonie Lux Kinocenter (Altstadt), Kino mit kommerziellem Programm in mehreren kleinen Sälen, ehemals Stadthaus der Wormser Bischöfe im 15. Jahrhundert
- Kamera (Neuenheim)
- Karlstorkino (Altstadt), kleines Programmkino mit Werkschauen, Themenschwerpunkten, Dokus in einem Kulturzentrum
- Schlosskino (Altstadt)
- Studio Europa (Weststadt)
- Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg, findet eine Woche lang im Okt. oder Nov. in Mannheim und Heidelberg statt
Orchester und Chöre
- Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg
- Collegium Musicum: Großer Chor, kleiner Chor und Orchester der Universität Heidelberg
- Cappella Palatina Heidelberg; Kirchenmusik an der Jesuitenkirche Heidelberg
- Der Heidelberger Motettenchor unter der Leitung von Hans Jochen Braunstein
- Der Heidelberger HardChor unter der Leitung von Bernhard Bentgens
- Der 1. FC Heidelberg (FC steht für FrauenChor) unter der Leitung von Bernhard Bentgens
- Die Philharmonic Wonder Band - ein einzigartige Cross-Over-Fomation, die Klassiker des Beat und der Neuzeit einspielt.
- Musikfreunde Heidelberg; Orchester unter der Leitung von René Schuh
- Bachchor Heidelberg e.V.; unter der Leitung von Christian Kabitz
- Mokosané, Afrika-Chor der städt. Musik- und Singschule unter der Leitung von Eva Buckman
Nachtleben
Clubs & Discos:
- 8 Grad, Disco in Bergheim (Musik je nach Wochentag)
- Billy Blues im Ziegler, Club in Bergheim (Musik je nach Wochentag, Konzerte)
- Cave 54, Jazzclub in der Altstadt
- deep, Lounge in der Altstadt (House)
- halle_02, stillgelegter Güterbahnhof in der Südstadt (Konzerte, Ausstellungen)
- Karlstorbahnhof, ehemaliges Bahnhofsgebäude (Musik, Theater, Kleinkunst, Politik, Literatur)
- Musikfabrik Nachtschicht, Disco in Bergheim (Musik je nach Wochentag)
- Schwimmbad Musikclub, Disco mit mehreren Floors (Bühne, Disco, Kino, Bistro) im Neuenheimer Feld
- Soundcafé Storchennest, alternativer Musikclub in Bergheim
- Villa Nachttanz, selbstverwalteter Jugendclub im Industriegebiet von Wieblingen
Kneipen in der Altstadt:
- Café-Bistro "Petit Paris"
- Casa del Caffé
- Coyote Café
- Destille
- Großer und Kleiner Mohr
- Hard Rock Café
- i-Punkt
- Journal
- Palmbräu Gasse
- Roter Ochse
- Schnookeloch
- Seppel
- Sonderbar
- Vater Rhein
Senioren- und Bürgerzentren
Nach grundlegender Planung bereits in den 80er Jahren wurden in 12 Stadtteilen Senioren- und Bürgerzentren eingerichtet. Sie dienen als Ort des Zeitvertreibs genauso wie als Beratungsstelle der Wohlfahrtsverbände und der Stadtverwaltung.
Ganz unterschiedliche Programmgestaltung erfolgt durch die örtlichen ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Die Stadt finanziert nur die Gebäude und einen Teil der hauptamtlichen Mitarbeitenden. Dadurch gibt es flächendeckend Anlaufpunkte für hilfsbedürftige Personen und deren Angehörige. In einer älter werdenden Gesellschaft ein wichtiges Strukturmerkmal städtischer Sozialarbeit. Vgl. Gerontologie.
Sehenswürdigkeiten im Umland
Sehenswert im Umland Heidelbergs sind vor allem die Städte Speyer, Worms, Schwetzingen (insbesondere das Sommerschloss der Kurfürsten mit bemerkenswertem englischen Park), Ladenburg, Bruchsal, Mannheim mit der Jugendstilanlage Wasserturm, Wiesloch, Eberbach, Erbach und die Bergstraße. Ein Erlebnis ist eine Flussfahrt durch das romantische Neckartal in Richtung Heilbronn mit der Feste Dilsberg bei Neckargemünd und vielen weiteren Burgen. Rothenburg ob der Tauber.
Regelmäßige Veranstaltungen
- März/April: "Heidelberger Frühling" Musikfestival
- März/April: Internationaler Ostereiermarkt Heidelberg
- April: Halbmarathon am letzten Wochenende im April
- Mai: Frühlingsmesse auf dem Messplatz
- Juli: Deutsch-Amerikanisches Volksfest in der Patrick-Henry-Village (findet wegen des 11. Septembers zur Zeit nicht mehr statt.)
- Juli/August: "Heidelberger Schlossfestspiele" im Schlosshof
- Juni-September: jeweils am ersten Samstag im Juni und September und am 2.Samstag im Juli – die Heidelberger Schlossbeleuchtung mit Brillantfeuerwerk von der Alten Brücke. Beginn nach 21.30 Uhr. Am besten zu genießen von den Neckarwiesen oder dem Philosophenweg aus.
- September: "Heidelberger Herbst" in der Altstadt und der ganzen 2 km langen Fußgängerzone
- Oktober: Herbstmesse
- Oktober/November: Heidelberger Theatertage, "Enjoy Jazz"
- November: "Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg"
- November/Dezember: Weihnachtsmarkt in der Altstadt
Zitate aus Liedern, Gedichten . . .
Zitate aus Liedern, Gedichten mit einem deutlichen und allgemein bekanntem Bezug zu Heidelberg finden sich auf der Seite:
Altheidelberg - Zitate aus Liedern, Gedichten
darunter
- Altheidelberg du Feine .... = gaudeamus igitur
- Friedrich Hölderlin, Ode
- Clemens Brentano, "Lied von eines Studenten ..."
- Jean Paul
- Wilhelm Meyer-Förster
- Kurt Tucholsky
- Friedrich Vesely alias Fred Raymond - Ich hab mein Herz in ... verloren,
in einer lauen Sommernacht ..
Sprachen, Dialekt
Durch die multikulurelle Zusammensetzung der BewohnerInnen hören wir auf der Straße viele Sprachen. Aber die lokale Mundart ist "pellzisch" oder hochdeutsch: der örtlich geprägte Pfälzer Dialekt. Gemeinsam von Kaiserslautern bis Mosbach wird ein fränkischer Mischdialekt aus Hessisch und Schwäbisch "gebabbelt", dass einem das Herz aufgehen kann. Unvergessen Elsbeth Jandas Vorträge, beispielsweise die Rolle der Liselotte von der Pfalz. Die Eleganz der französischen Sprache ist vielleicht noch in der Satzmelodie zu ahnen und manches Lehnwort noch vorhanden.
Persönlichkeiten
Literatur
- Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Hrsg. von Elmar Mittler. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1996
- Eine Ortsgeschichte aus der Kurpfalz
- Heidelberg, ISBN 3-9215-2446-6
- Buselmeier, Michael (Hg.). Heidelberg Lesebuch. Stadt-Bilder von 1800 bis heute. Frankfurt a. M.,1986.
- Scheffel, Joseph Victor von. "Die Burschenschaft und ihre Stellung in der Gegenwart", aus dem Nachlaß herausgegeben und eingeleitet von Hansgeorg Schmidt-Bergmann, in: Allmende, eine allemannische Zeitschrift, Bd. 18, 1998. S. 45-52.
- Heidelberg ... neu entdecken, ISBN 3-8313-1303-2
- Badisches Städtebuch; Band IV 2. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1959
Weblinks
Die offizielle Seite der Stadt ist in der Datentabelle oben eingetragen.
- Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V. [1]
- Heidelberg-Guide mit virtuellen 360°-Panoramatouren, vielen Bildern, eCards und Branchenverzeichnis [2]
- Heidelberg aktuell Stadtmagazin [3]
- Hilfe-Datenbank Heidelberg [4]
- Führungen in 7 Sprachen im Heidelberger Schloss [5]
- Bebilderter Rundgang durch Heidelberg [6]
- Stadtpanoramen Heidelberg [7]
- Webkatalog: Sehenswürdigkeiten, Kultur und Gastronomie in Heidelberg [8]
- Historisch-architektonische Seite (umfangreiche Seminararbeit) [9]
- Ruprecht-Karls-Universität [10]
- Pädagogische Hochschule Heidelberg [11]
- Fachhochschule Heidelberg [12]
- Geschichte Heidelberger Stadtteile [13]
- Webcam mit Sicht auf das Heidelberger Schloss [14]
- Das Deutsche Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss [15]
- Die Sammlung Prinzhorn [16]
- Historische und philatelistische Heidelbergiensa