Andreas Werle
Administrators, like all editors, are not perfect beings. However, in general, they are expected to act as role models within the community, and a good general standard of civility, fairness, and general conduct both to editors and in content matters, is expected. When acting as administrators, they are also expected to be fair, exercise good judgment, give explanations and be communicative as necessary.
Archive
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle/Archiv Nr.1
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle/Archiv Nr.2
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle /Archiv Nr.3
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle /Archiv Nr.4
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle /Archiv Nr.5
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle /Archiv Nr.6
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle /Archiv Nr.7
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle /Archiv Nr.8
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle/Archiv Nr.9
- Benutzer Diskussion:Andreas Werle/Archiv Nr.10
Hier gehts weiter
Wiederherstellung Sonisphere Festival
Du hattest Anfang Juni Sonisphere Festival (mit der von mir nicht nachvollziehbaren Begründung "Werbung" und ohne auf den ausgeräumten Löschgrund aus dem Vorschlag einzugehen) gelöscht. Das Festival ist mit 30.000 Besuchern zweifelsfrei relevant und hat mittlerweile auch stattgefunden (vgl. hier und hier). Ich bitte um Wiederherstellung. -- OliverDing 15:47, 26. Jul. 2009 (CEST)
Du kannst Dich gerne an die Löschprüfung wenden. Ich nehme dann dort Stellung. Gruß -- Andreas Werle 18:57, 21. Aug. 2009 (CEST)
Auf Wunsch eines einzelnen, auf blödsinnige Formalien abfahrenden Benutzers:
Ich habe den Eindruck, dass du falsch über meinen Löschantrag entschieden hast. Mit deinen damaligen Kommentaren „Bleibt. LA = QS.“ und „- LA. BKLs verbessern, nicht löschen.“ kann ich weder rein logisch noch im Verbund mit irgendwelchen WP-Richtlinienseiten etwas anfangen. Ich sehe nicht, dass meine Argumente irgendwie Berücksichtigung gefunden hätten. Derweil sind nun ca 18. Monate ins Land gegangen, die BKL sah viele von diesen beschissen aus, mittlerweile sind es (nach einigem Hin und Her, s. Disk. dort) ganze zwei Einträge – einer davon sehr grenzwertig relevant – + Wiktionary-Link. Plädiere darum, das ganze wie beim Lemma extra zu handhaben und ergo konkret also zu löschen und konkret (Zeitschrift) dorthin zu verschieben. Bei Nichtgefallen ginge es dann halt weiter nach WP:LP --Asthma und Co. 00:37, 13. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Asthma! Wenn Dir die Sache wichtig ist, dann stell einen Antrag zur Löschprüfung. Gruß -- Andreas Werle 18:58, 21. Aug. 2009 (CEST)
Icestocksport Association of Namibia
Kann die Löschung nicht nachvollziehen, da alle RK laut Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport. Ist vom NOK Namibias (ebenfalls auch durch die Namibia Sport Commission) anerkannt, es gibt eine Semiprofi-Liga (wenn auch nur mit 14 Teilnehmern), zudem ist es auch eine Einzelsportart und es können deshalb nicht nur die RK für Mannschaftssportarten gelten usw.. Relevanter geht es kaum und mit solchen in meinen Augen wahllosen Löschaktionen werden Teilnehmer beim de.wiki nicht gerade motiviert weiter zu machen. --Chtrede 13:40, 27. Sep. 2009 (CEST)
Na Du kannst Das hoffentlich nachvollziehen, da ich die Löschung in der LD mit dem Hinweis auf die Positivliste begründet und und mich ausdrücklich auf die Voten anderer Benutzer bezogen habe. Dass Du nicht einverstanden bist war mir klar. Ich denke Du solltest meine Entscheidung in der LP überprüfen lassen. Gruß -- Andreas Werle 16:15, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Die "Voten" (obwohl dieses ausdrücklich für eine Löschentscheidung nicht als Anzahl herangezogen werden darf) lagen bei etwa 75% positiv für den Artikel. Will aber die Diskussion jetzt nicht auf Deine Benutzerdeiskussionsseite verlagern. Also lassen wir es einfach. --16:32, 27. Sep. 2009 (CEST)
- "Ich denke Du solltest meine Entscheidung in der LP überprüfen lassen." ???Warum überlegst Du Dir das dann nicht vorher??? Keine LP! Hat keinen Sinn! Wer sich Argumenten verweigert und denkt hier die gute alte WP "rein" halten zu müssen, egal ob Informationen, welche ausserhalb seines Horizonts durchaus Bedeutung haben, dabei den Bach runter gehen... (an grenzdebilem Unfug, - von Pokemon bis Porno, - alles vorhanden, weil Popkultur, Masse macht Relevanz) Aber die Konsequenz einer so konsequenten "Erhaltung der Reinheit" ist bestimmt ein Gewinn. Kommt nur darauf an, mit welcher Intention man hier (miß)handelt! So langsam geht auch mir ein (bescheidenes) Licht auf. Das ist hier für die Masse. Die ist und bleibt (hoffentlich?) blöd.--Tr2002 11:20, 28. Sep. 2009 (CEST)
Löschung der Gertrud von Österreich-Toskana
Hallo Andreas, du hast die Gertrud wegen mangelnder Quelle und Relevanz gelöscht. Würdest du sie wieder herstellen, wenn ich dir eine Quelle liefere? –– Bwag @ 23:07, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ich halte die Löschung für sehr zweifelhaft - die Löschdiskussion hat mit überwiegender Mehrheit (darunter eine gute Reihe Admins, die sicher wissen, was sie tun und schreiben) und einigen guten Argumenten zu behalten tendiert. Es wäre sehr schön, wenn du deine Haltung/Entscheidung noch einmal überdenken könntest. Evtl. kann dich ja auch Bwag mit zusätzlichen Quellen überzeugen? --Tarantelle 02:14, 9. Okt. 2009 (CEST)
Es war mehr als genug Zeit, die Sache während der LD zu klären (14 Tage). Ohne Quellen, die die Relevanz belegen gibt es keinen Grund für eine Wiederherstellung im ANR. Ich kopiere Dir den Artikel auf Deine Benutzerdiskussionsseite damit Du ihn aufmöbeln kannst und schlage vor, dass du den Kollegen Kriddl überzeugst, denn der war am kritischsten gegenüber der Frage eingestellt, ob die betreffende Person die Relevanzkriterien erfüllt. Wenn Kriddl sagt, er sei ok, ist es mir auch recht. Gruß -- Andreas Werle 21:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Mal danke für die Herstellung im BNR, hätte sie aber eh noch vom Googlecache gehabt. Zur Löschdiskussion: an sich war nur Kriddl und der LA-Steller gegen ein Behalten, alle anderen dafür und so auch ich, denn ich denke, eine Erzherzögin und Gräfin ist per se relevant. Woran es in meinen Augen einen Mangel gab, war eine relevante Quelle bzw. Referenzierung und die hätte ich hier: thepeerage.com: Gertrud Erzherzogin von Österreich. Also einen Nachweis für den Inhalt des Artikel gibt es. Sollte dir das nicht reichen, so lass den Artikel gelöscht. Für mich wäre das nur ein weiterer Beweis, welche abstruse Wege die DE-Wikipedia derzeit beschreitet. Gruß –– Bwag @ 22:31, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Die LD ist im Zweifel dazu da, eine Sache zu klären. Das ist in der LD nicht erfolgt. Wenn Du den Artikel nicht so verbesserst, dass derjenige, der abarbeitet, vom Text überzeugt ist, dann riskierst Du die Löschung. Im übrigen sagt dieser Link auf eine (vermutlich private Homepage) auch nicht mehr, als das es diese Person gab. Was hilft mir das zur Beurteilung ihrer historischen Bedeutung? -- Andreas Werle 22:38, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Wie schon gesagt, eine Erzherzogin und Gräfin ist per se relevant, so wie z.B. eine Miss. Und zum the Peerage. Das ist die Seite auf die Wikipedi über 600 mal verlinkt. –– Bwag @ 23:01, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Die LD ist im Zweifel dazu da, eine Sache zu klären. Das ist in der LD nicht erfolgt. Wenn Du den Artikel nicht so verbesserst, dass derjenige, der abarbeitet, vom Text überzeugt ist, dann riskierst Du die Löschung. Im übrigen sagt dieser Link auf eine (vermutlich private Homepage) auch nicht mehr, als das es diese Person gab. Was hilft mir das zur Beurteilung ihrer historischen Bedeutung? -- Andreas Werle 22:38, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich antworte hier und auch noch auf meiner Diskussionsseite: Weder aus dem Artikel, noch aus der jetzt erstmals angeschleppten Quelle ergibt sich eine enzyklopädische Bedeutung. Im Grunde wird in beidem geschrieben "wurde geboren, heiratete, hatte Kinder, starb". Das ist jas bei mittelalterlichen Personen o.k., vor allem wenn es konkrete politische Folgen wegen der Existenz und der Heirat ergaben (z.B. sich die Erbfolge änderte). Sie lebte allerdings zu wesentlich besser dokumentierten Zeiten, wo genau das nicht mehr ausreicht. Auch der Titel Erzherzogin besagt nur, dass sie -wie die neun oder zehn Geschwister und die drölfzig Vettern und Basen- Kind eines Erzherzoges oder einer Erzherzogin war. Ein irgendgeartetes öffentliches Interesse wurde wild erspekuliert (wird gang bestimmt äußerst wichtige Positionen innegehabt haben und wahnsinniges Medienecho gehabt haben). Auf konkrete Nachfragen nach dem Medienecho kam als Antwort, dass es einschlägige Magazine damals nicht gegeben habe, daher kein Medienecho nachweisbar sei (aber wohl ganz bestimmt vorhanden war), das bei einer gerade mal 18 Jahre alten Person keine brüllend wichtige Positionen innegehabt wurden braucht hier nicht erörtert zu werden. Und nein: Titel wie Graf oder auch Erzherzog sagen nix zur Relevanz. Dafür gab es zuviel Briefadel mit derartigen Titeln. Bislang sehe ich nix, was meine Skepsis beseitigt.--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 09:04, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Stellungnahme. Damit bleibe ich bei meiner Entscheidung. -- Andreas Werle 11:19, 12. Okt. 2009 (CEST)
„Erzherzog als Briefadel", was von Kriddl oben als Argument in den Raum gestellt wird? Das zeige mir bitte mal jemand, damit ich es auch glaube. Um Belege für das behauptete bittet -- · peter schmelzle · d · @ · 23:29, 14. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Andreas, formal ist die Löschung des Artikels ok, auch wenn das INI eine der bekanntesten neurochirurgischen Kliniken in Deutschland ist. Besonders interessant fand ich an dem Artikel jedoch, dass hier nicht nur die positiven Aspekte ausgeleuchtet wurden, zumal das Netz ansonsten nur ganz wenige ausgewogene Informationen bietet. Liebe Grüße --Marvin 101 21:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Marvin! Wie gehts? Sagen wir mal so. Was hättest Du denn als Admin beim Abarbeiten alter LKs gemacht (das sind immer die, die keiner entscheiden will...), wenn unsere Spielregeln eindeutig, aber alle anderen anderer Meinung sind? Na? lg -- Andreas Werle 22:01, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich würde gerne die Gründe der Löschung erfahren. Es gab doch eindeutig die Aussage, das kleine Krankenhäuser wegen ihrer besonderen Architektur relevant sind. Auch waren ca. 6 Benutzer für behalten. Wenn dieser Artikel gelöscht wird vestehe ich das System Wikipedia wirklcih nciht mehr. Geht es nur um formales, um den Buchstaben, auch wenn das Thema außergewöhnliche Dinge sind? --AxelHH 22:12, 9. Okt. 2009 (CEST)
Gelöscht gemäß RK für Krankenhäuser. Siehe Kommentarzeile. -- Andreas Werle 22:14, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich hatte doch in der Löschdiskussion folgendes aus den RK ausgeführt, die auf das INI zutreffen und es relevant machen: "Kleinere Häuser können jedoch auch relevant sein, wenn sie eine ... besondere Bedeutung als ... Bauwerk besitzen." Warum trifft das auf das INI nicht zu? --AxelHH 22:37, 9. Okt. 2009 (CEST)
Das ist ein Krankenhausartikel, wenn du Architekturartikel schreiben willst, dann solltest Du das auch tun. -- Andreas Werle 22:41, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Ich glaube, du hast mich missverstanden. Ich wollte keinen Architekturartikel schreiben sondern einen Krankenhausartikel und habe dir zitiert aus den RK Kriterien für Krankenhäuser und da steht genau das. Ich übersetze es mal: "Kleinere (Kranken-) Häuser (wie das INI) können jedoch auch relevant sein, wenn sie eine ... besondere Bedeutung als ... Bauwerk besitzen. Warum kann eure Praxis nicht auch 10 Jahre alte Gebäude für relevant halten, die ganz besonders ausgefallen sind, aber naturgemäß nicht unter Denkmalschutz stehen können. Was spricht dagegen, eine weltbekannte und weltweit relevante Einrichtung an einem Buchstaben des Relevanzgesetzes scheitern zu lassen. --AxelHH 20:38, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ich bin auch erheblich erstaunt über die plötzliche Löschung. Denn eigenwilligerweise habe ich die Mehrzahl der Postings in der Löschdiskussion als "behalten" gelesen. Das mag eine subjektive Wahrnehmung sein, aber ich hätte gesagt, es stand 6:2 für behalten und wüsste auch gern mehr zu Löschgründen. Denn m.E. hatten mehrere Poster - nicht ich als erster Autor - die RK Krankenhäuser als durchaus erfüllt gesehen, wenn auch nicht zu 100%. Am Rande die Frage, wie ich einen Archtikturartikel über ein Krankenhausgebäude schreiben soll, wo Gebäudename und Betrieb namensgleich sind. Sehr erstaunt und irgendwie auch enttäuscht grüßt --Knase 14:11, 10. Okt. 2009 (CEST)
LDs werden nicht nach Mehrheit entschieden. Die RK ist nicht erfüllt. Weils kein Architekturartikel ist zieht das Argument nicht, dass das Gebäude was besonderes sei. Die RK mit Hinweis aufs Gebäude meint nach unserer Praxis: wenn es sich nachgewiesenermaßen um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt. Beispiel findets Du in der Kat Krankenhäuser. -- Andreas Werle 18:00, 10. Okt. 2009 (CEST)
Nun gut, ich hatte das anders gesehen, denn eine Mehrheit für behalten heißt ja, dass sie Argumente für behalten benannt hatte. Im Gegensatz zu den Contra-Vertretern, die eigentlich nur auf die RK formal hingewiesen haben. Ich bedauere, dass die Entscheidung offensichtlich aufgrund einzelner formaler RK gefällt wurde und der Einzelfall m.E. nicht ausreichend berücksichtigt wurde, obwohl genug Posts dazu geschrieben worden waren. Ich bedauere ebenfalls, dass lieber gelöscht wird, als die vielleicht bisher unzureichend herausgearbeiteten Aspekte zu verbessern, obwohl ich in der LD darum gebeten hatte und auf medizinische Nichtfachkompetenz hingewiesen habe. Entsprechend bedauere ich Deine Entscheidung umso mehr.
Zum RK Denkmalschutz als RK für Krankenhäuser: Ein Gebäude von 2000 wird einfach noch nicht unter Denkmalschutz gestellt, so dass das RK an dieser Stelle vielleicht zu überarbeiten wären. Stichwort: kontemporäre Architektur. Auch gegenwärtig aktive Künstler oder Mediziner erhalten ein Lemma, wenn eine Relevanz besteht; das Lemma wird ja nicht erst posthum verliehen. Eine schnelle google-Suche ergibt dutzende Treffer, in denen auf die Architektur Bezug genommen wird, ebenso war im Artikel eine architektonische Literaturangabe für das Gebäude enthalten. Es gibt eine internationale Dimension, nicht nur in der Presse, sondern wenn bauähnliche Baukörper anderswo entstehen. Der Initiator ist darüber hinaus international zumindest sehr aktiv, ob er Renommee genießt, vermag ich nicht fachlich zu beurteilen. Schade, es war viel Mühe, auch von einigen anderen, die Artikel verbessern wollten. Und ich denke, es war deutlich mehr als ein stub und durchaus ausgewogen. --Knase 18:31, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hatte die LD leider verpasst, sonst hätte ich mich dort zu Wort gemeldet. Ich vertrete in etwa den selben Standpunkt wie Marvin 101. Irgendwie ist es schon skuril, wenn jedes mittelgroße Kreiskrankenhaus einen Eintrag in der WP hat, und diese national und international berühmte Einrichtung nicht, an der eine Vielzahl hochrangiger Forscher arbeitet. (Unter anderem mein Doktorvater - aber das sei nur am Rande erwähnt;-) Grüße, -- Jan 21:08, 12. Okt. 2009 (CEST)
Du kannst dich an der Löschprüfung beteiligen, ich erwäge sie anzurufen. --AxelHH 21:16, 12. Okt. 2009 (CEST)
Der Gang zur LP steht euch frei. Die Krankenhaus-RK wurde von mir zur Anwendung gebracht. Ich beschwert euch darüber, dass ich sie nicht verletzt habe. @Jan: Wikipedia:Interessenkonflikt. -- Andreas Werle 21:46, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Na ja, irgendwie ist das einfach eine skurrile Situation. Du hast die RK richtig angewendet - Trotzdem ist diese neurochirurgische Einrichtung in Deutschland schlichtweg einmalig und gefühlt absolut enzyklopädie-relevant (jetzt mal unabhängig von meinem Doktorvater Prof. Lanksch). Aber soll man wegen so einem Spezialfall die RK ändern? Ich weiß es ooch net... Auf die LP würde ich verzichten, denn die Entscheidung vom abarbeitenden Admin war gemäß der RK richtig und nachvollziehbar, daher sollte sie auch so akzeptiert werden, ob sie einem gefällt oder nicht. Grüße, -- Jan 22:44, 12. Okt. 2009 (CEST)
- @Jan: Gefühle sind reine Trainingssache, das Gehirn ist auch nur ein Muskel. Versuch doch mal das Gefühl zu trainieren, ob ein Artikel das Lehrer Lämpel Prinzip erfüllt. :-) -- Andreas Werle 11:13, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe für den Artikel die Löschprüfung beantragt.Gruß--nonoh 16:39, 26. Nov. 2009 (CET)
Hallo Andreas Werle, ich vermag einen stichhaltigen Grund für deine Behaltensentscheidung aus deiner profanen Anmerkung "Bleibt. Gültige Liste. -- Andreas Werle 21:51, 9. Okt. 2009 (CEST) " [1] nicht zu entnehmen. Könntest du das ein wenig klarer darlegen? Danke und Gruß --Zollwurf 23:40, 9. Okt. 2009 (CEST)
Das wurde gesagt: man findet die Personen nicht anders. Das reicht mir aus für die Behaltenentscheidung. Gruß -- Andreas Werle 17:53, 10. Okt. 2009 (CEST)
- LP-Antrag gestellt. --Zollwurf 23:43, 10. Okt. 2009 (CEST)
Ihre Administrator-Funktion
Hallo Herr Andreas Werle, als Administrator der de-Wikipedia sind sie m.E. nicht geeignet. Ihre jüngsten Postings hier und hier sprechen eindeutig gegen die Neutralität, die die Eignung als Administrator der Wikipedia zwingend voraussetzt. Ich lege ihnen nahe, ihr Admin-Amt freiwillig und sofort bei Wikipedia niederzulegen. Die Wikipedia-Foundation werde ich informieren. Schönen Tag. --Zollwurf 23:40, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, Zollwurf, aber manche deiner Äußerungen machen schlichtweg den Eindruck der Pöbelei. --Tarantelle 00:02, 12. Okt. 2009 (CEST)
- ... habe ich dich angesprochen @Tarantelle? *kopfschüttel* --Zollwurf 00:19, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, ich dich, weil du mir sehr unangenehm aufgefallen bist. --Tarantelle 01:51, 12. Okt. 2009 (CEST)
- ... habe ich dich angesprochen @Tarantelle? *kopfschüttel* --Zollwurf 00:19, 12. Okt. 2009 (CEST)
Es ist die Aufgabe von Administratoren, Löschdiskussionen zu entscheiden. Die Entscheidung über diejenigen, die besonders lange liegen geblieben sind, ist natürlicherweise besonders schwierig. Lob für Andreas. Ansonsten erlaube ich mir, an seiner Stelle auf Benutzer:Andreas Werle/Wiederwahl hinzuweisen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 07:15, 12. Okt. 2009 (CEST)
Anhand der Forumlierung "Lob für Andreas." (siehe oben) habe ich auch den Eindruck , das da was nicht mit rechten Dingen zugeht wenn ich das Dopelpassspiel von Benutzer:Andreas Werle und Drahreg·01RM beobachte bei der Löschung von International Neuroscience Institute. Drahreg01 stellt Löschantrag, außer einer IP ist keiner für eine Löschung, aber ca. 6 sind dagegen und Andreas Werle löscht dann weg.(nicht signierter Beitrag von 89.204.146.87 (Diskussion) )
- Du hast noch den CIA vergessen. Und den Mossad. Und den Vatikan. --Drahreg·01RM 21:42, 12. Okt. 2009 (CEST)
Mira München Nordheide
Danke für das Kopieren auf meine Benutzerdiskussionsseite. Ich hate allerdings an eine Wiederherstellung des Artikels im Benutzernamensraum gedacht, z.B. unter Benutzer:Bjs/Baustellen/Mira München Nordheide, damit die Versionsgeschichte und die Autoren erhalten bleiben. Wenn ich entsprechende externe Referenzen finde, die die Relevanz des Gebäudes bestätigen (deren Fehlen war ja der eigentliche Löschgrund), würde ich den Artikel wieder in den ANR einstellen wollen, und dafür ist die Versionsgeschichte unbedingt erforderlich. Könntest du das bitte nachholen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:19, 12. Okt. 2009 (CEST)
Na hoffentlich war das mal technisch sauber :-) lg -- Andreas Werle 22:27, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ja so passts, vielen Dank. Die Verschiebereste können dann jetzt weg. Viele Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:32, 12. Okt. 2009 (CEST)
- So das hab ich geschafft ohne weiteres Chaos anzurichten. Jetzt mach ich Feierabend. -- Andreas Werle 22:35, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich auch, gute Nacht! -- Bjs (Diskussion) 22:38, 12. Okt. 2009 (CEST)
- So das hab ich geschafft ohne weiteres Chaos anzurichten. Jetzt mach ich Feierabend. -- Andreas Werle 22:35, 12. Okt. 2009 (CEST)
Trauma (Fernsehserie)
Hallo Andreas, wie ich sehe hast du den betreffenden Artikel gelöscht. Nur sind mir Zweifel aufgekommen, ob du die Löschdiskussion überhaupt durchgelesen hast, weil ich ja gebeten hatte, dass der Artikel in meinen Benutzernamensraum kopiert(/verschoben, kenne den passenden Terminus nicht) wird, damit er, wenn er, ohne Zweifel bald, die Relevanzkriterien erfüllen wird, mit passender Versiongeschichte wiederhergestellt werden kann. Ich würde mich auch sehr über einen Rat deinerseits freuen, wohin ich mich wenden muss um eine Diskussion über die Relevanzkriterien der Fernsehserien anzuzetteln. Auch weiß ich nicht, ob ich eine Löschprüfung beantragen soll, weil meiner Meinung nach einer der teuersten Piloten aller Zeiten(ebenfalls in der Löschdiskussion angesprochen) ja auch eine Relevanz stellen kann. Noch eine Gute Nacht, --Mykarn 00:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für deine ausführliche Antwort--Mykarn 11:26, 13. Okt. 2009 (CEST)
Szyszkowitz+Kowalski
Ich verstehe nicht, warum der Eintrag über das Architekturbüro Szyszkowitz+Kowalski als Werbeeintrag eingestuft wurde. Es werden hier die beiden Lebensläufe der Architekten kurz umrissen, anschließend ihre umfassenden Arbeiten aufgezählt - ähnlich der Seite von Rem Koolhaas. Ziel des Wikipedia Eintrags ist es nicht Werbung für die Architekten zu betreiben, sondern deren wichtige Arbeiten auch auf dieser Plattform zu dokumentieren. Bilder der Bauten wären noch dazugekommen. Als Wikipedia Neuling bitte ich um eine Antwort! Danke
- Weil es Werbung ist. Bitte die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen beachten. PS: Bitte Beiträge signieren und neue Beiträge immer unten hinschreiben. -- Andreas Werle 19:12, 13. Okt. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich fand folgende Anforderung: "Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: *Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen" - Szyszkowitz-Kowalski hat zahlreiche nationale Preise, z.B: "Europa Nostra Award", "Ingenieurpreis der österreichischen Beton- und Zementindustrie 2004", "Erster österreichischer Holzbaupreis 1979"
- Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken
Im Internet habe ich bei World Architects einen Beitrag über die Architekten hier wird ganz unten auch angeführt, in welchen Zeitschriften noch zusätzlich publiziert wurde. nextroom-at findet auch zahlreiche Einträge über die Bautätigkeit des Büros...
Einige Ausstellungen befassten sich mit dem architektonischen Werk des Büros.
Mir scheint also die Entscheidung darüber, dass es reine Werbung sein angesichts der beiden Punkte eigentlich noch weniger nachvollziehbar. -- Ffruehstueck 19:30, 13. Okt. 2009 (CEST)
Na gut: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Oktober_2009#Szyszkowitz_.2B_Kowalski Zweite Chance, viel Erfolg. -- Andreas Werle 19:37, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Danke -- Ffruehstueck 19:57, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo und guten Abend, ohne Dich zuvor hier anzusprechen, wurde heute vormittag eine Löschprüfung eröffnet, zu der Du Dich vielleicht äußern möchtest. Gruß--Engelbaet 19:21, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hi Engelbeat, vielen Dank für den Hinweis, ich schau es mir mal an. lg -- Andreas Werle 20:06, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Ich wusst nicht, dass der löschende Admin vorher anzusprechen ist. Ja, ich wusste nicht einmal, wer der löschende Admin war. Meine Schuld? Vielleicht. Vielleicht habe ich ein paar Megabyte bürokratischer Anweisungen nicht gelesen. Ich habe das "Verfahren" aber auch nicht als eine Beschwerde oder gar ein Scherbengericht angesehen, sondern mir lediglich erlaubt, eine sachliche Frage zu stellen. Dies aber - sachlich zu diskutieren und zusammenzuarbeiten - ist offensichtlich bei Wikipedia kaum (mehr) möglich. Daher wird "so etwas" von meiner Seite aus sicher nicht mehr erfolgen. --Anna 18:57, 15. Okt. 2009 (CEST)
Service: Wenn Du die Löschprüfungsseite gefunden hast, kann Dir die Einleitung nicht engangen sein. Da steht unter "Vorgehensweise":
- Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
Gruß -- Andreas Werle 13:36, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Service: [2](Datum beachten) Ja, genau, ich habe doch tatsächlich den falschen Admin angesprochen. Wie schrecklich !!!!! Deinen Unterton kannst Du im übrigen stecken lassen, ich bin weder hier hier, um Bürokratieärmel überzustreifen noch um Allianzen zu bilden oder mich in dieser herablassenden Weise belehren zu lassen, sondern ich möchte etwas bewegen. Artikel, an denen Du bürokratisch beteiligt bist, werde ich künftig weiträumig umgehen, da ich nun weiß, was mich erwartet (Schon mal überlegt, was Du in der Zeit zielgerichtet hättest tun können, anstatt mir am Zeug zu flicken?). Du bist allerdings nicht der erste dieser Sorte, die mir hier begegnet ... --Anna 17:57, 17. Okt. 2009 (CEST)
Es hat Dir niemand einen Vorwurf gemacht wegen der fehlenden Adminansprache, Engelbeat hat das nachgeholt und in der Löschprüfung war es auch kein Thema. -- Andreas Werle 19:16, 17. Okt. 2009 (CEST)
LAs zu Ununennium etc.
Deine Entschedung, die zu behalten, kann ich so pauschal nicht nachvollziehen. Einfach "Gültige Stubs" zu völlig quellenlosen Artikeln zu schreiben, ist bei diesem D-Verlauf einfach zu wenig. So sieht das irgendwie nach einer Entscheidung per Münzwurf oder Schätzung aus. Wäre gut, wenn du das dort genauer und auf die LD bezogen begründen würdest. Mach dir bitte die Mühe, und lese die LD komplett durch. Ich habe das Gefühl, dass du das noch nicht gemacht hast. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:41, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Vorschlag/einmisch: überschreibe sie selbst mit Redirects zu Deinem Sammelartikel, und schau, ob das Bestand hat. Die Frage Einzel-/Sammelartikel kann nicht administriell entschieden werden. Gruss --MBq Disk Bew 00:15, 18. Okt. 2009 (CEST)
- quetsch:Das sollte er in jedem Fall unterlassen. Es ist durch Adminentscheid auf behalten entschieden worden, und ein nachträgliches, eigenmächtiges ändern wäre nur eine massive Störaktion(BNS) die (wahrscheinlich nicht nur von mir) mit einer VM Meldung bestraft werden würde. -- 89.55.172.248 17:27, 18. Okt. 2009 (CEST)
- MMn. auch nicht gut. Zunächst ist ist die Admin-Entscheidung aufgrund der Diskussion sehr wohl nachvollziehbar (auch wenn vielleicht nicht für Antonsusi, da er sich den Pro-Argumenten verschließt). Die Artikel jetzt einfach in Redirects auf den zusammenkopierten Sammelartikel umzuwandeln, halte ich für eine denkbar schlechte Lösung, das sollte man vorher zumindest (endlich) mit Autoren bzw. dem Fachportal absprechen, bevor man das tut. Der jetzt gewählte Weg mit einer Vorlage auf die fehlenden quellen hinzuweisen ist hingegen in jedem Fall angemessen. Als Quelle würde ja genügen, wenn jemand die Informationen aus den Weblinks (i.e. die theoretischen Eigenschaftsberechnungen) auf irgendeiner offiziellen Universitätsseite oder Datenbank bzw. einer akademischen Publikation findet.--Kmhkmh 01:54, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Die Einrichtung von Weiterleitungen sollte mit den Redaktionen Chemie und Physik abgesprochen sein und ich kann jetzt schon prophezeien, dass es seitens der Chemiker keine solche Einigung geben wird. Das stellen der LAs selbst war schon eine reine BNS-Aktion. Einige Artikel hatten schon LAs überstanden und sind teilweise auch löschgeprüft. Dies kann man mit ein wenig gedanklicher Transferleistung auch auf die anderen Artikel extra- und interpolieren. Hätte ich mich nicht in einer der Löschprüfungen mehrfach geäußert und mich daher als befangen angesehen, hätte ich die LD früh entschieden: LAE für die bereits löschdiskutierten Fälle, woraus sich zwangsläufig das Behalten der anderen Artikel ergibt, da gleich gelagert. Ich entschuldige mich zuletzt noch bei Andreas für den Missbrauch seiner Diskussionsseite. Gruß --Eschenmoser 11:29, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn es in den Fachredaktionen keine klare Mehrheit für einen Sammelartikel gibt, sollte man die Einzelartikel so belassen wie sie sind. Das sowohl für eine inhaltliche Reorganisation als auch für eine Löschung nur in Absprache mit den Fachredaktionen vorgenommen werden sollte, hatte ich bereits vergeblich in der LD zu erklären versucht, aber die LA-Befürworter wollten das einfach nicht zur Kenntnis nehmen.--Kmhkmh 12:30, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Die Einrichtung von Weiterleitungen sollte mit den Redaktionen Chemie und Physik abgesprochen sein und ich kann jetzt schon prophezeien, dass es seitens der Chemiker keine solche Einigung geben wird. Das stellen der LAs selbst war schon eine reine BNS-Aktion. Einige Artikel hatten schon LAs überstanden und sind teilweise auch löschgeprüft. Dies kann man mit ein wenig gedanklicher Transferleistung auch auf die anderen Artikel extra- und interpolieren. Hätte ich mich nicht in einer der Löschprüfungen mehrfach geäußert und mich daher als befangen angesehen, hätte ich die LD früh entschieden: LAE für die bereits löschdiskutierten Fälle, woraus sich zwangsläufig das Behalten der anderen Artikel ergibt, da gleich gelagert. Ich entschuldige mich zuletzt noch bei Andreas für den Missbrauch seiner Diskussionsseite. Gruß --Eschenmoser 11:29, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab den Baustein in diesem Fall mal wieder raus genommen, weil echt nicht erkennen kann, wieso hier die Quellen fehlen. -- Andreas Werle 12:20, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Also Antonsusi hat zwar nicht die beste Vorlage gewählt, aber ein Hinweis auf fehlende quellen wäre schon nützlich. Zwar sind die Angaben durch den von mir nachgetragen Weblink gedeckt, aber dieser Weblink ist nicht "offiziell" bzw. reputabel genug um als einzige Quelle ausreichend zu sein. Auch wenn der Artikelinhalt wohl im Prinzip einfach durch eine "physikalische Rechnung" überprüft werden kann, so wäre mMn. dennoch auch hier eine reputable Quelle sinnvoll, in der man die Rechnung bzw. die Ergebnisse nachlesen kann.--Kmhkmh 12:37, 18. Okt. 2009 (CEST)
- @Kmh. Das versteh ich nicht ganz. Ich habe diesen Artikel: Ununennium bearbeitet. Das sind doch jetzt Quellen drin. -- Andreas Werle 12:48, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das bezog sich nur auf die alte Version bzw. die anderen Artikel, wobei man wohl auch die angegeben Quellen auf arxiv.org etwas vorsichtig sein muss. Eschermoser hat den Hinweis auf fehlende Quellen auch aus den anderen artikeln entfernt.--Kmhkmh 12:52, 18. Okt. 2009 (CEST)
- ...und auf der Diskussionsseite von Antonsusi angemerkt, dass gerne bei Bedarf der übliche Quellenbaustein gesetzt werden kann, nicht aber dieses esotherische selbstgebastelte Bapperl. Gruß --Eschenmoser 13:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Alles klar - danke--Kmhkmh 15:30, 18. Okt. 2009 (CEST)
- ...und auf der Diskussionsseite von Antonsusi angemerkt, dass gerne bei Bedarf der übliche Quellenbaustein gesetzt werden kann, nicht aber dieses esotherische selbstgebastelte Bapperl. Gruß --Eschenmoser 13:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Das bezog sich nur auf die alte Version bzw. die anderen Artikel, wobei man wohl auch die angegeben Quellen auf arxiv.org etwas vorsichtig sein muss. Eschermoser hat den Hinweis auf fehlende Quellen auch aus den anderen artikeln entfernt.--Kmhkmh 12:52, 18. Okt. 2009 (CEST)
- @Kmh. Das versteh ich nicht ganz. Ich habe diesen Artikel: Ununennium bearbeitet. Das sind doch jetzt Quellen drin. -- Andreas Werle 12:48, 18. Okt. 2009 (CEST)
Bausteine
Was soll die Entfernung der Bausteine ? Die Seiten müssen dringend verbessert werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:08, 18. Okt. 2009 (CEST)
Werden sie doch grade. -- Andreas Werle 19:11, 18. Okt. 2009 (CEST)
Aha. Ich habe jetzt den besser geeigneten QS-Baustein genommen. Vielleicht macht noch jemand mit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:13, 18. Okt. 2009 (CEST)
Deine Bausteinschubserei nervt. -- Andreas Werle 19:29, 18. Okt. 2009 (CEST)
Warum ? Möchtest du nicht, dass auch andere mitmachen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:43, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Und die machen dann mit weil auf einmal ein Baustein im Artikel ist? --Eschenmoser 20:44, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Ach vergiss es. -- Andreas Werle 20:48, 18. Okt. 2009 (CEST)
- @Eschenmoser: Das war in der LD eines der Argumente derer, welche die Seiten behalten wollen. Ich halte die Chance für gering, aber wenn die Seiten jetzt schon bleiben, dann sollten sie auch einigermaßen anständig aussehen. Daher sollte man versuchen, auch kleine Chancen zu nutzen.
- @Andreas Werle: Das dürfte viel Arbeit sein, alle Seiten aufzubessern. Ich wünsche der WP, dass du durchhältst und noch jemand hilft. Deine Arbeit in Unbihexium gefällt mir. Das sieht schon viel besser aus. Hast du für den Abschnitt Geschichte auch eine Quelle ?
- Ach vergiss es. -- Andreas Werle 20:48, 18. Okt. 2009 (CEST)
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
"Vorhersagen von stabilem Unbihexium"
Meinst du damit absolut stabil ? Das wäre nicht sehr glaubhaft. Relative Stabilität soltest du so benennen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:52, 18. Okt. 2009 (CEST)
Medi-Clinic
Hallo Andreas, ich habe nur eine Frage zur Löschung von Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2009#Windhoek_Medi-Clinic_.28erl._gel.C3.B6scht.29. Du schreibst als Begründung dort nur "unterläuft RK". Ich verstehe nicht so ganz wieso, denn die RK für Krankenhäuser sagen ja u.a. "besondere Bedeutung der Krankenversorgung", was ja bei dem wichtigsten Privatkrankenhaus und dem zweit wichtigsten überhaupt in einem Land bzw. dessen Hauptstadt gegeben sein sollte. Kannst Du mir nur kurz in einem Satz erklären was Du mit "unterläuft RK" meinst, denn ich sitze eigentlich gerade an Artikeln zu weiteren Krankenhäusern in Namibia. Vielen Dank, Christian. --08:34, 19. Okt. 2009 (CEST) --Chtrede 13:02, 19. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Chtrede. Zitat aus der RK für Kliniken: "Krankenhäuser sind relevant, wenn sie besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung haben. Dieses kann für Universitätskliniken und in Deutschland zusätzlich für Krankenhäuser der Maximalversorgung und Schwerpunktversorgung regelmäßig angenommen werden."
Der Maßstab sind die etwa 60-80 Universitätskliniken in DACH, weil dort
- Patienten mit jeder nur denkbaren Krankheit behandelt,
- Ärzte in allen Fachrichtungen vollständig ausgebildet
- und Forschung in allen Gebieten betrieben wird.
Das ist die "besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung." Die restlichen ca 2500 Krankenhäuser mit weniger als 1000 Betten und 1000 Mitarbeitern sind weder personell noch institutionell dazu in der Lage und deshalb enzyklopädisch uninteressant. Zu solchen Betrieben existiert kein bedeutsames Wissen und deshalb kann man auch keinen Enzyklopädieartikel über sie schreiben. Gruß -- Andreas Werle 19:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
Danke, für das Feedback. Ich dachte "Besondere Krankenversorgung" wäre für ein Krankenhaus der Klasse A in Namibia (entspricht Maximalversorgung in z.B. D) gegeben. Aber dann lasse ich die anderen Artikel auch erst einmal ruhen. --Chtrede 08:06, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Schau mal weiter hoch hier unter "International Neuroscience Institute", das gleiche. Eine weltweit bekannte Klinik ist auch enzyklopädisch uninteressant.
Hallo Andreas Werle! Du hast obigen Artikel wegen fehlender Quellen korrekterweise gelöscht. Dürfte ich Dich bitten, ihn in meinem BNR zum Ausbau wieder herzustellen? Anlässlich der LD rund um Elisabeth Franziska von Österreich-Toskana ist so viel Material aufgetaucht, in dem auch ihre Schwester Gertrud genannt wird, dass ich davon ausgehen, die fehlenden Quellen nun beibringen zu können. Ich würde mich sehr freuen, wenn dies klappt. Gruß --Robertsan 12:25, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kein Problem, viel Erfolg. Gruß -- Andreas Werle 20:05, 22. Okt. 2009 (CEST) Danke. Schaun wir mal. --Robertsan
- Schaust Du mal vorbei? Ich wäre an Deiner Meinung interessiert. Gruß --Robertsan
- Hallo Andreas Werle! Ich hahe versucht, die Relevanz zu belegen, und denke, dass man den Artikel nun in die freie Wildbahn entlassen könnte. Wenn Du damit leben kannst, würde ich Dich bitten, ihn in den ANR zu verschieben. (Wir haben jetzt 7 Presseberichte, dazu 2 Titelseiten) und ein paar Kleinigkeiten. Gruß --Robertsan 19:52, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hallo nochmals! Ich habe bei der Disk Kriddl noch was dazugeschrieben. Würdest Du bitte verschieben? Da jetzt schon mindestens soviel Fleisch auf den Rippen ist wie bei Ella, habe ich ein gutes Gewissen. Dank und Gruß --Robertsan 18:15, 2. Nov. 2009 (CET)
Hallo Andreas! Es wurde ja entschieden, dass Jörg Resler wegen seiner zeitenüberdauernden, enzyklopädischen Bedeutung als Kinderdarsteller bleiben darf. Du kennst mich ja schon ein bisschen aus den LD. Wenn ich mich in einer LD nicht zu Wort melde, bin ich eigentlich eher für Löschen oder kann zumindest mit einer Löschung gut leben. So auch in diesem Fall. Deine Kürzungen finde ich deshalb gut. Ich wollte auch schon, hatte dann aber nicht den Mut dazu. Wenn er jetzt aber nun mal bleiben darf: Ein oder zwei Sätze, was der ehemalige Kinderdarsteller heute macht, wären aber doch ganz schön, oder? Was aus ehemaligen Kinderdarstellern wurde, finde ich immer ganz interessant. So was in der Richtung: Heute arbeitet er als Arzt auf Rügen und schreibt nebenbei Gedichte. Was meinst Du? LG, --Brodkey65 21:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
Meinetwegen :-) -- Andreas Werle 21:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich lasse Dir als „Hauptbearbeiter“ da gerne den Vortritt.:-) Ich selbst werde da nix ändern. Bei anderen Admins würde ich das schon machen, sogar ohne Nachfrage, aber nicht bei Dir...Das sieht ja sonst wie eine indirekte Kritik aus. Nein, nein...Wenn, dann müsstest Du selbst nochmal 'ran. Sonst bleibt es so...Schönes Wochenende. LG, --Brodkey65 21:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
Konnatal
Ich habe deine Frage auch der Redaktion Medizin gesehen. Da es so aussah, als ob die Diskussion, wie was definiert ist, da erledigt sei, und die Antwort etwas lang geworden ist, dachte ich, ich antworte hier. Ich hoffe das dies für dich ok ist. "Kongenital: angeboren, ererbt und bei der Geburt manifest." "Konnatal: angeboren, bei der Geburt vorhanden, pränatal oder perinatal erworben." Nein, Konnatales wird nicht vererbt. Als Beispiel: Urasche für eine konnatale Erkrankung kann ein Substanzmissbrauch der Mutter oder ein Sauerstoffmangel unter der Geburt sein. Konnatale Erkrankungen, Syndrome oder Merkmale sind nicht (primär) genetisch bedingt und werden deshalb nicht vererbt. Kongenital hingegen ist durch Fehler oder Schädigungen in den Genen bedingt, kann also vererbt werden. Die Schädigung kann aber auch intrauterin erworben sein und nur bestimmt Zellen betreffen und die Keimzellen nicht. Somit ist nicht jede kongenitale Erkrankung vererbbar. (Nur als Randbemerkung: Auch hat man ja bekanntlich je 2 Chromosomen und vererbt nur eines, womit man etwas, das man hat, nur wenn beide Chromosomen geschädit sind sicher vererbt.) Ich hoffe meine Erklärung hilft dir weiter. Gruss --Suneschi 22:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
Das ist lieb. Vielen Dank. Ich weis das es so ist. Gloecknerd hat es in dem Artikel aber anders geschrieben: konnatal sei auch erblich. Das ist imho falsch. -- Andreas Werle 22:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Vorstellung hatte ich primär auch, musste aber feststellen, dass konnatal offenbar identisch mit angeboren gebraucht werden sollte und schließt daher erbliche Veränderungen ein. Das heißt nicht automatisch, dass man solche Dinge weitervererben kann. Also, erblich bedingt heißt nicht weitervererbbar. Von daher kann ich Suneschi nur zustimmen. Es scheint auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein, ist aber eigentlich keiner.--Gloecknerd disk WP:RM 16:51, 25. Okt. 2009 (CET)
- Die Definition im Psychrembel (die imho richtig ist) lautet:
- "Kongenital: angeboren, ererbt und bei der Geburt manifest."
- "Konnatal: angeboren, bei der Geburt vorhanden, pränatal erworben."
- Die Definition im Psychrembel (die imho richtig ist) lautet:
- Und meine Frage an Dich war: bezeichnet konnatal eine Schädigung, die der Betroffene wiederum vererbt? Anwort nein. Beispiel Alkoholembryopathie: angeboren, bei Geburt vorhanden aber pränatal erworben. Die Gene dieses Betroffenen sind "gesund", er vererbt die Alkoholembryopathie nicht. Das ist eine während der Schwangerschaft erworbene Störung, die wird nicht vererbt. Dafür ist - nach meiner Erinnerung - der Begriff "konnatal" vorgesehen. Das ist was anderes bei der Phenylketonurie, die ist angeboren, bei Geburt vorhanden und ererbt, die Ursache ist eine Mutation im Gen für die Phenylalaninhydroxylase und der Betroffene vererbt die Störung weiter. So verstehe ich die Definition im Psychrembel und so ist sie mir in Erinnerung. lg -- Andreas Werle 17:48, 25. Okt. 2009 (CET)
PMID
Wenn du hier die PMID eingibst, spuckt dir das Tool eine zitierfähige Vorlage aus. Hilft das? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 16:25, 24. Okt. 2009 (CEST)
Dangedange. Ich probiers! lg -- Andreas Werle 16:26, 24. Okt. 2009 (CEST)
Löschung von Evangelisches Krankenhaus Holzminden
Da sie ohne Begründung die Löschung des Artikels durhgeführt haben, bitte ich zu prüfen, welchen Kriterien erfüllt sein müssen, um Artikel zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (bspw. auch Kliniken) in Wikipedia zuzulassen. Ausserdem bitte ich um Prüfung, warum es keine Löschung zu Krankenhaus Bad Arolsen, Filderklinik und St. Josef-Krankenhaus Linnich gibt, die mit dem Evangelischen Krankenhaus Holzmindne vergleichbar sind und ebenfalls in der selben Art in meinen Augen relevant sind. Vielen Dank im Voraus. Grüße --Wikifreund 21:25, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Guggst du oben Medi-Clinic und International Neuroscience Institute, gleiches Grund: Die restlichen ca 2500 Krankenhäuser mit weniger als 1000 Betten und 1000 Mitarbeitern sind weder personell noch institutionell dazu in der Lage und deshalb enzyklopädisch uninteressant. Zu solchen Betrieben existiert kein bedeutsames Wissen und deshalb kann man auch keinen Enzyklopädieartikel über sie schreiben.
- @Wikifeund: Ich habe die Löschung zweimal begründet, das mache ich immer so. Die erste Begründung steht hier: [3] und die zweite hier: [4]. Die Relevanzkritereien finden sich hier: [5], die Leitlinien für medizinische Artikel stehen hier: [6]. Wir haben auch noch Namenskonventionen: [7] und verweisen auch gerne auf die Metaseiten der englischen Kollegen: [8] und [9]. Zu Deiner letzten Frage: Artikel können gelöscht werden, wenn sie einen Löschantrag haben, sieben Tage diskutiert wurden und ein Admin den LA abarbeitet. Wie das geht steht hier: [10]. -- Andreas Werle 09:59, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo und danke für die Links. Ich sehe die RK für Krankenhäuser und Kliniken aber weiterhin als willkürlich an. Die RK sollten sich an eine feste Bezugsgröße orientieren bspw. nach Anzahl der Mitarbeiter, der Patientenzahlen, des Umsatzes, um genauso wie bei Unternehmen festlegen zu können, ob diese relevant sind. Jedes Amtsgericht und praktisch jedes Weingut wird in Wikipedia aufgenommen, warum also nicht auch Kliniken? Wenn eine Klinik für die Gesundheitsversorgung eines Landkreises sehr bedeutend ist, zählt dies nicht als Relevanz? Übrigens ind er engl. Wikipedia sidn auch kleien Klinikiken mit ca. 400 Betten relevant, siehe bspw. Saint Joseph Hospital at Creighton University Medical Center --Wikifreund 20:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- @Wikifeund: Ich habe die Löschung zweimal begründet, das mache ich immer so. Die erste Begründung steht hier: [3] und die zweite hier: [4]. Die Relevanzkritereien finden sich hier: [5], die Leitlinien für medizinische Artikel stehen hier: [6]. Wir haben auch noch Namenskonventionen: [7] und verweisen auch gerne auf die Metaseiten der englischen Kollegen: [8] und [9]. Zu Deiner letzten Frage: Artikel können gelöscht werden, wenn sie einen Löschantrag haben, sieben Tage diskutiert wurden und ein Admin den LA abarbeitet. Wie das geht steht hier: [10]. -- Andreas Werle 09:59, 25. Okt. 2009 (CET)
- Frage: Wenn eine Klinik für die Gesundheitsversorgung eines Landkreises sehr bedeutend ist, zählt dies nicht als Relevanz? Antwort: Nein natürlich nicht, wie kommst Du darauf? Wikipedia ist eine Enzyklopädie. In Enzyklopädien geht es um Sinn und Zweck von Texten und nicht um die Bedeutung von Gegenständen in der Realität. Roentgenium hat in der Realität für konkrete Menschen überhaupt keine Bedeutung. Gruß -- Andreas Werle 21:19, 26. Okt. 2009 (CET)
Beim sichten ist mir dieser artikel aufgefallen. Warum hast du eine vorlage in einen artikel importiert? Kannst du mich aufklären? Gruß, 紫藤 ♥ 00:05, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hi Giftpflanze! Danke für den Hinweis. War keine Absicht. Das war ein verunglückter Import. Das Teil ist mir wohl entgangen. Gruß -- Andreas Werle 20:01, 26. Okt. 2009 (CET)
Yilmaz Asöcal
Komponist von bekannten Schlagern und Plattenboß einer relevanten Plattenfirma und keine Relevanz? Kann ich nicht nachvollziehen. Erklär mal. --Fatma G. 21:50, 27. Okt. 2009 (CET)
Welcher Firma? Relevanz als Unternehmer? Welches Unternehmen? Keine Beleg, keine Relevanz. -- Andreas Werle 21:53, 27. Okt. 2009 (CET)
- Dies Buch [11] wurde angegeben, da steht auch alles dazu drin. Das Buch belegt den Artikel komplett!!! Es wurde eine Best of CD von Yüksel angegeben, auf der er nachgewiesenermaßen alle Songs geschrieben hat. Falls es noch einen Beleg dafür braucht dass er Dr. und Plattenfirmenchef ist, der wäre z.B. hier [12]. Und dann gibt es noch die türkischsprachigen Quellen. Aber es reicht ja wohl so? Dass die Sachen hauptsächlich in Büchern nachzulesen sind, weil das Netz nur marginal mit den Türken in Deutschland in den 60ern/70ern beschäftigt, kann ja wohl kein Löschgrundsein? --Fatma G. 22:00, 27. Okt. 2009 (CET)
Service (Kopie aus den RK):
Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Gelehrten-Kalender, DBA) verzeichnet ist.
Anhaltspunkte:
- Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
- eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
- Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
- in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden,
- nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz),
- oder als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet worden.
Gruß -- Andreas Werle 22:08, 27. Okt. 2009 (CET) Das ist lächerlich. Du hast du beim Löschen geschrieben: Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger und nicht "Belege fehlen". Hier stimmt doch was nicht. Auch aus der Löschdiskussion geht dein Urteil nicht hervor. Dein Urteil sollte ja eigentlich auch das Ergebnis der Diskussion wiederspiegeln, oder? Abgesehen davon, dass es schlicht nicht stimmt, dass Belege fehlen. Und zu deinerm Servivce: Klar ist er als Musiker und Plattenproduzent relevant, wenn seine Werke dementsprechend in die Musikgeschichte eingegangen sind. Bei anderen reicht ein Album in den Charts! Du trittst hier jetzt selbst als Dikutant mit Argumenten auf, die für andere Sternchen auch nicht gelten. Als solcher Mitdiskutant darfst du die Löschentscheidung ja gar nicht fällen! --Fatma G. 22:13, 27. Okt. 2009 (CET)
Hallo Fatma. Das heißt: "fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger", steht so in meinem Log: [13] Gruß -- Andreas Werle 22:22, 27. Okt. 2009 (CET)
- Willst du mich verarschen? Das habe ich doch oben auch so geschrieben? Versteh ich nicht --Fatma G. 22:49, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Fatma. Du darfst dich gerne bei mir beschweren. Dafür ist diese Seite da. Du brauchst auch nicht wütend zu sein, da Du nicht befürchten musst, das ich Dich wegen Deiner unhöflichen Bemerkungen sperre oder eine VM anstrenge. Ich sperre keinen Benutzer, der mich unhöflich behandelt. Ich kann allerdings nicht dafür garantieren, dass dies nicht doch ein Adminkollege macht. Du weist ja, Adminsseiten werden von Admins beobachtet. :-) Falls Du mit den Entscheidungen eines Admin bei Löschverfahren nicht einverstanden bist steht Dir natürlich der Weg zur Löschprüfung frei. Mit besten Grüßen -- Andreas Werle 23:01, 27. Okt. 2009 (CET)
Hallo Fatma, reg dich doch nicht auf sondern lies dir mal in Ruhe diese Seite durch. Ähnlich läuft es in vielen Fällen ab und diskutieren hat da kaum Sinn. Weil der Admin eben immer recht hat (wohl auch Erfahrung, was man durchaus schätzen kann). Vermeide doch das hin und her und umgehe es klug.
- Ich denke er verstrickt sich dermaßen in wiedersprüche, dass man bei ihm in diesem Fall nicht darauf bauen sollte. Wenn da man nicht irgendwas anderes dahintersteckt. --Fatma G. 11:35, 28. Okt. 2009 (CET)
Was schlägst du vor...
Du hast entschieden, dass der Artikel Schlosserei bleibt. Ich halte dies nicht für sinnvoll, aber selbstverständlich respektiere ich deine Entscheidung. Schlosser und Schlosserei -genauso wie Metallbau/Metallbauer die ich zu fusionieren beabsichtige- in zwei Artikel aufzuteilen, ist -mE- nicht sinnvoll. Was schlägst du vor, wie nunmehr weiter vorgegangen werden sollte? Stahlfresser 08:59, 28. Okt. 2009 (CET)
Hallo Stahlfresser! Ich finde das sehr gut, dass Du Dich in dem Bereich Materialwissenschaft, Metallverarbeitung, Werkstoffe usw. engagierst. Dort wird jeder Mitarbeiter gebraucht. Wenn Du Schlosserei und Schlosser bei Metallbau einbauen willst, dann mach das doch und ersetze den Inhalt der Artikel durch einen redirect. Wenn Du denkst, dass andere Benutzer im Portal Werkstoffe das anders sehen, dann mußt Du Dich natürlich inhaltlich mit denen einigen. Ansonsten seh ich da kein Problem. Gruß -- Andreas Werle 20:26, 28. Okt. 2009 (CET)
Redaktion Medizin
Hallo Andreas. Durch einen Kollegen wurde ich auf die Redaktion Medizin aufmerksam. Ich würde mich gern mehr in die Gemeinschaft einbringen. Einzelne Artikel zu editieren stellt für mich kein Problem dar. Ich habe allerdings noch wenig Erfahrung was Arbeitsgruppen anbelangt. Vielleicht kannst du mir kurz erklären, ob ich mich dazu irgendwo anmelden muss und wo ich was alles machen kann. Danke und liebe Grüße. --TS83 10:55, 28. Okt. 2009 (CET)
Hallo TS83. Ich freue mich, dass Du in der Redaktion Medizin mitmachen willst. Du mußt Dich nirgendwo anmelden. Einfach hier WP:RM mitlesen und mit der Arbeit anfangen! Sei mutig, Du kannst nix kaputt machen, man kann jeden Fehler beheben, wenn Du Hilfe brauchst, sprich einen von uns an. Kennst Du unser Mentoren-Programm? Tom ist ein erfahrener Mentor - der ist Internist im Bayrischen. Es gibt in Halle zwei oder drei Kollegen, die kannst du unkompliziert beim Stammtisch persönlich kennenlernen. Liebe Grüße -- Andreas Werle 20:34, 28. Okt. 2009 (CET)
- Genau, nimm einfach WP:RM und WP:QSM auf deine Beobachtungsliste. Wann immer ein Thema auftaucht, zu dem du was beitragen kannst und willst, klinkst du dich in die Diskussion ein oder bearbeitest den betreffenden Artikel selbst. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:46, 28. Okt. 2009 (CET)
- Chatchatchat! -- Andreas Werle 20:54, 28. Okt. 2009 (CET)
Danke für die kleine Einführung. Wie funktioniert das eigentlich mit dem Chat? Ich hatte mich da kurz eingeklinkt, aber nicht wirklich durchgeblickt. Habt ihr / wir da einen private-room oder so was? Liebe Grüße und noch ein schönes WE. --TS83 18:06, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich glaube, die Einladung galt in diesem Falle mir. Weiteres guckst du hier: Wikipedia:Redaktion Medizin/Chat. Beim nächsten mal bist du natürlich gerne willkommen! --Drahreg·01RM 18:49, 30. Okt. 2009 (CET)
Hi,
20:39, 22. Okt. 2009 Andreas Werle (Diskussion | Beiträge) hat „Nationalgefühl“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2009#Nationalgefühl (gelöscht))
Kann ich den gelöschten Artikel nochmal sehen bitte? --Die Wurmkur 00:07, 2. Nov. 2009 (CET)
- „Die Wurmkur“ war eine Rosa-Liebknecht-Socke und braucht diesen Artikel nicht „nochmal“ zu sehen, weil er ihn 2007 mit diversen Socken und IPs selbst geschrieben hatte. --Entlinkt 04:31, 2. Nov. 2009 (CET)
Hi Andreas, den hast du mir gerade vor der Nase weg behalten ;) - im Ernst, ich hatte mir gerade 1/2 Stunde die Hacken wund gesucht nach den in den RK geforderten "mindestens zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" und keine einzige gefunden (und die im Artikel verlinkten Webseiten erfüllen dieses Kriterium nicht - der Pater hatte also nicht recht - IMHO). Wollte also gerade als gelöscht markieren -- und bekam den Bearbeitungskonflikt angezeigt. Überlegst du nochmal kurz, ob du das nachvollziehen kannst und die Entscheidung eventuell revidierst? Gruß --Rax post 21:24, 4. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem ich gucke, Moment. -- Andreas Werle 21:26, 4. Nov. 2009 (CET)
- Äh, die stehn doch in dem Artikel? -- Andreas Werle 21:36, 4. Nov. 2009 (CET)
- jepp, die meinte ich oben, IMHO erfüllen die beiden links eben nicht das Kriterium "renommiertes Feuilleton" etc. --Rax post 21:42, 4. Nov. 2009 (CET)
jaja ich sehs. und was nu? Asche auf mein Haupt. -- Andreas Werle 21:43, 4. Nov. 2009 (CET)
- genau, mindestens Asche ;) - was nun - also entweder revidierst du die Entscheidung, wenn du meine Argumentation nachvollziehst, oder du lässt mich dich overrulen mit Hinweis auf diese Diskussion - oder du findest, dass der Pater recht hatte - und dann habe ich den schwarzen
PaterPeter und darf zur Löschprüfung dappeln ;) - think it over --Rax post 21:46, 4. Nov. 2009 (CET)- Ach mach mal! Du hast die Lizenz. :-) -- Andreas Werle 21:48, 4. Nov. 2009 (CET)
- danke! - dann geh ich mal rüber ... --Rax post 22:06, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ach mach mal! Du hast die Lizenz. :-) -- Andreas Werle 21:48, 4. Nov. 2009 (CET)
Hallo Andreas! Du hast meine Frage noch nicht beantwortet. Konkret geht es um meine Bitte, den Artikel in den ANR zu verschieben, da jetzt die fehlenden Quellen (Löschbegründung:Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Quellen?) IMHO nachgetragen sind. --Robertsan 22:41, 8. Nov. 2009 (CET)
Erl. -- Andreas Werle 20:15, 10. Nov. 2009 (CET)
- Danke! Gruß --Robertsan 22:08, 10. Nov. 2009 (CET)
Deine Laudatio
war erfolgreich. Ein herzliches Dankeschön auch im Namen von Anka. Schade, dass es für Drahreg und Cu nicht gereicht hat. Aber so werden sie wenigstens nicht an ihrer Artikelarbeit behindert. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:14, 22. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Ich freu mich! lg -- Andreas Werle 15:10, 22. Nov. 2009 (CET)
Deine Zeitangabe beim Meinungsbild
Lixo und Arcimboldo liefern sich hier eine Redeschlacht über grenzwertige und nicht auswertbare Zeitangaben.
- Insbesondere: In meinen Augen: Vandalismus (...) auf einem für das Projekt viel schädlicherem Level als diverse testosterongesteuerte Sinnlos-Einfügungen in Artikel. Zitat Lixo.
Im Interesse einer Deeskalation erlaube ich mir die Anregung, Dein Votum in Richtung einer realistischen Zeitangabe (ggf. dann eben unbeschränkt) zu korrigieren.
Danke -- 77.24.210.238 15:07, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ist doch ziemlich eindeutig. Die Eintracht wird nächste Saison deutscher Meister, Schalke nie. -- Christian2003·???RM 15:38, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ist doch eindeutig: Niemals = unbegrenzt Bravo! ;c))--Geos 22:27, 24. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Erl. -- Andreas Werle 19:51, 25. Nov. 2009 (CET)
Gründer und Boss der größten türkischen Plattenfirma in Europa
außerdem nachgewiesenermaßen Komponist von Schlagern und du löscht im nächsten Satz mit der Begründung "keine Relevanz". Hast du es nicht gelesen? Dann braucht es schon eine bessere Begründung. Oder meinst du wegen türkisch keine Relevanz --78.55.55.60 09:53, 3. Dez. 2009 (CET)
Guten Tag. Meinen Sie den Artikel zu Yilmaz Asöcal? -- Andreas Werle 22:49, 4. Dez. 2009 (CET)
IMST
Schwachfug und PA samt höchstwahrscheinlich missbräuchlicher Unterschriften entfernt. (17:40, 19. Dez. 2009; 15:15 und 25. Dez. 2009). Andreas kann sich das in der Historie ansehen, wenn er wieder aktiv ist. --Logo 16:06, 25. Dez. 2009 (CET)
Also mein Name und mein Beitrag waren korrekt. Bitte überprüfen Sie Ihre Diktion. Ein Wort wie "Schwachfug" erschließt sich mir nicht. Findet man auch nicht bei Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Pwaldow (Diskussion | Beiträge) 22:42, 25. Dez. 2009)
- Also da hatten wir eine IP, die sich namentlich und als Doktor vorstellt und den bearbeitenden Admin "Löschnazi" nennt, und eine andere IP, die sich namentlich und als Professor vorstellt und die Äußerung "Löschnazi" als "sachlich korrekt" klassifiziert. Dergleichen wird natürlich auf jeden Fall unterbunden, ob nun die Signatur korrekt ist oder nicht. Darüberhinaus wird Klarnamensnennung unterbunden, wenn a) für die Identität von IP und Person keine ausreichende Gewissheit besteht und b) wenn die Einlassung geeignet ist, die reale Person z.B. lächerlich zu machen. - Da Admin Andreas Werle zur Zeit nicht aktiv ist, werdet Ihr in der Sache auf der Löschprüfung geholfen. Gruß --Logo 00:08, 26. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Eintrag über mein Smartphone gefunden. Da stand etwas wie die "Warum ist IMST gelöscht, das sei dämlich". Dies sehe ich genauso und habe es auch geschrieben. In den Relevanz Richtlinien ist (wie ich jetzt weiss) aufgeführt, wann Institute "relevant" sind. Dies trifft auf einige An-Institute in NRW zu. Warum IMST als größtes (oder eines der größten) gelöscht wurde, erschließt sich mir nicht. Andere Institute sind nämlich nach wie vor weiter auf der Wikipedia präsent, was auch korrekt ist.
Mein Hinweis "offensichtlich war Herr Werle überfordert" fokussiert auf die Tatsache, dass er als Mediziner kaum die Sachkompetenz hat, über die herausragende Positionierung einer Forschungseinrichtung für Hochfrequenztechnik und Informationstechnik und deren Relevanz zu urteilen. Dies gilt natürlich auch umgekehrt.
Ich denke mein Beitrag ist damit erklärt.
Gruß, Peter Waldow (nicht signierter Beitrag von 80.187.98.170 (Diskussion) 08:41, 26. Dez. 2009) evtl. (falsch signierter Beitrag von Pwaldow (Diskussion | Beiträge) 08:41, 26. Dez. 2009)
Frohe Weihnachten
und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:34, 24. Dez. 2009 (CET)
- Danke, lieb von Dir. -- Andreas Werle 21:41, 30. Dez. 2009 (CET)
... halte ich für eine Fehlentscheidung. Im Gegensatz zu Offroad Association International, ein Trägerverein um die Aktivitäten von baboons einen offiziellen Anstrich zu verpassen und Hubert Stanka der Mann dahinter, halte ich Baboons für relevant. Als Vermarkter und Organisator mehrerer internationaler Motorsportveranstaltungen und die Quasi-Referenz-Seite für den Endurosport in Deutschland. liesel 20:11, 27. Dez. 2009 (CET)
Hi Liesel. Ich hab doch eben schon im Chat gesagt, dass wir ein LK-Lag von 10 Tagen haben. Ich arbeite jetzt (wie immer) die liegengebliebenen LK ab. Da gibt es immer Zweifel, sonst hätten es ja die anderen schon entschieden. Also für diesen Fall: unterläuft die RK für Unternehmen. Was soll man sonst entscheiden? Liebe Grüße -- Andreas Werle 20:17, 27. Dez. 2009 (CET)
- Wie immer die RK sind keine Ausschlusskriterien. Hier haben wir z.B. das Alleinstellungsmerkmal „Referenz für den Endurosport im deutschsprachigen Bereich“ [15]. liesel 20:27, 27. Dez. 2009 (CET)
- Das ist (oder war) ein Artikel über ein Unternehmen. Die Website kann man bei Endurosport einbauen. lg -- Andreas Werle 20:34, 27. Dez. 2009 (CET)
- Damit würde der Artikel ein noch weitere deutschsprachige Schräglage bekommen. liesel 20:36, 27. Dez. 2009 (CET)
- Also das versteh ich jetzt gar nicht. Wenns für die Enduros so wichtig ist, ist doch egqal ob deutschlandlastig ist. :-) -- Andreas Werle 20:38, 27. Dez. 2009 (CET)
- Du solltest lesen was ich schreibe. liesel 21:01, 27. Dez. 2009 (CET)
hallo Andreas. da du dich beim thema jüdische sprache, kultur und religion auskennst, und diese gefilte fish-line kaum quer durch budapest verläuft, wie der artikel gefilte fish line nahelegt, und der artikel, wenn er schon stehen bleibt, entsprechend korrigiert werden muss, was ich gerne tun würde, meine fragen: wo verläuft diese "gefilte fish" genannte linie geografisch im detail, und was trennt sie wovon? und kannst du mir bitte auch noch zwei, drei (populär)wissenschaftliche publikationen angeben, wenn möglich auch deutschsprachige, in denen der begriff verwendet wird? mit bestem dank, ajnem 14:02, 28. Dez. 2009 (CET)
Das weis ich nicht. -- Andreas Werle 19:14, 28. Dez. 2009 (CET)
- hallo. weisst du sonst etwas über diese linie? wenn ja was? gruss, ajnem 11:39, 29. Dez. 2009 (CET)
VM
So, ich will jetzt auch mal auf die VM: „Na du alter Löschtroll?“ :-) Tschät? --Gleiberg 20:48, 28. Dez. 2009 (CET)
So einfach ist das nicht. :-) -- Andreas Werle 20:49, 28. Dez. 2009 (CET)
- Warum, andere schaffen das doch auch, sogar mehrmals täglich. *schmoll* --Gleiberg 20:50, 28. Dez. 2009 (CET)
- Dann schmoll doch vor dich hin. Seppl. -- Andreas Werle 20:50, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ja, verehrter Meister Yoda. Aber das heißt Diddl. Did-del! --Gleiberg 20:52, 28. Dez. 2009 (CET)
- Als Löschnazi wär ich doch eher ein böser Sith-Lord. :-) -- Andreas Werle 20:56, 28. Dez. 2009 (CET)
Löschung Landpartie (Anthologie)
Hi! Ich kann im Verlauf der Diskussion keine Begründung für Deine Löschung erkennen. --WolfgangRieger 22:49, 28. Dez. 2009 (CET)
Hab ich doch gesagt. Keine Relevanz. Der Merkur ist eine Literaturzeitschrift. Damit ist diese Studentenpublikation nicht zu vergleichen. --- Andreas Werle 22:56, 28. Dez. 2009 (CET)
Damit zur Löschprüfung. --WolfgangRieger 23:01, 28. Dez. 2009 (CET)
Hallöle. Kannst Du die Behalten-Entscheidung für dieses Lemma einmal näher erläutern. Die Disk. in der QS hat eindeutig ergeben, dass dieses zusammengeschraubte Zeug unhaltbar ist. Eine Überarbeitung des Artikel hat nicht stattgefunden; es wurden lediglich irrelevante Personen entfernt, die nichts miteinander zu tun haben. Jetzt liegt es wieder in der QS, von wo es doch in die LD verwiesen wurde. Selbst Benutzer:Toolittle, der nahezu alles behalten will, spricht sich für Umwandlung in eine BKL oder Löschung aus. Relevante Personen, die zu einer BKL führen könnten, waren nicht vorhanden - demnach blieb eigentlich nur die Löschung. Grüße von --Eynre 06:20, 30. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Eynre. Na das gab schon eine Überarbeitung: [16] Ich fand das danach okay. Soviel Familienartikel haben wir doch gar nicht, dass man sagen könnte, die müssen nun so oder so aussehen. Adelige und ein mittelalterlicher Bischof. Wären die nicht relevant? lg -- Andreas Werle 21:32, 30. Dez. 2009 (CET)
Familie bedeutet doch, dass die im Artikel genanten Personen durch familiäre Bande vernüpft sind. Das sind die genannten Personen aber nicht. Ergo gehören sie in eine BKL Tapp. Ich setz sie mal da rein, dann kann Tapp (Familie) weg. Guten Rutsch --Eynre 16:54, 31. Dez. 2009 (CET)
Löschung Tatonka
Hallo, kannst Du diese Löschung vom 21.12. näher begründen? Du verweist auf Yotwen, dessen Argumente ich allerdings bereits bei der LA-Diskussion als unplausibel kritisiert habe (ohne, dass da noch was kam). Ich habe an dem ursprünglichen Artikel keine Aktien, aber es ist für mich sehr erstaunlich, wenn eine bekannte Outdoormarke gelöscht wird, die in jedem Globetrotter oder SportScheck zu finden ist. Tatonka ist von der Größenordnung und Branchenbedeutung durchaus Herstellern wie Salewa, Hanwag, LOWA Sportschuhe, Petzl (Unternehmen), Berghaus Ltd. oder Vaude vergleichbar, das wurde auch im Artikel deutlich. Dort wurde auch die Wahrnehmung außerhalb der Branche erkennbar (Stichwort Kinderarbeit). Vor Einstellung bei der Löschprüfung würde ich aber gerne deine Stellungnahme haben. Gruß, Wahldresdner 17:25, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ups, sehe gerade, dass das schon in der LP ist - ich war davon ausgegangen, dass das nicht der Fall ist, da ich auf deiner Disk keine entsprechende Anfrage gefunden habe. Gruß, Wahldresdner 17:27, 30. Dez. 2009 (CET)
- Naja. Nach mehreren Neueinstellungen und Schnellöschungen mit Lemmasperren hat die IP ja wenigstens die Löschprüfung gefunden. -- Andreas Werle 21:40, 30. Dez. 2009 (CET)
warum genau wurde der Artikel zum börsennotierten Konzernen Eteleon gelöscht? Relevanz wurde ausreichend in der LD dargelegt. Warum sind hingegen Blau Mobilfunk, simyo und EasyMobile relevant? --Andy386 15:38, 31. Dez. 2009 (CET)
Das steht in der Löschbegründung: "Gelöscht. Keine Relevanz. (per Andreas König)" Zitat: Wikipedia ist kein Instrument der Wirtschaftsförderung. Die Festlegung auf den regulierten Markt ist wohlbegründet, da die Börsennotierung eben nicht als Hintertürchen dienen soll, Unternehmen in die WP zu lancieren, die nach der 1000/100 Regel eindeutig nicht relevant sind. Denn eine Listung auf irgendeiner x-beliebigen Börse der Welt ist für eine AG gleich welcher Größe leicht erreichbar, während der regulierte Markt sich dem gegenüber durch Mindestanforderungen auszeichnet. M.e. nach den Zahlen klar irrelevant, löschen Andreas König 11:12, 23. Dez. 2009 (CET) -- Andreas Werle 15:44, 1. Jan. 2010 (CET)
- Auch wenn ich nicht weiss, was die 1000/100 Regel ist - Die Aktie ist handelbar (-> "regulierter" Markt), die Argumentation hinkt dann doch etwas. --Andy386 00:20, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich nehme an, die RK für Unternehmen: 1000 Mitarbeiter oder 100 Mio. Umsatz. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 00:45, 2. Jan. 2010 (CET)
- zu dumm, dass an den RKs (noch?) überall oder dran steht... --Andy386 05:39, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich nehme an, die RK für Unternehmen: 1000 Mitarbeiter oder 100 Mio. Umsatz. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 00:45, 2. Jan. 2010 (CET)
Löschung Unterschleif
Hallo Andreas! Es geht um das Lemma Unterschleif, dass du vor drei Tagen gemäß Löschdiskussion gelöscht hast. Das die Form des Artikels kein eigenständiges Lemma rechtfertigt, steht eigentlich ausser Frage - da sind wir uns einig. Drei WPner entschieden gegen den Antrag der anonymen IP auf Behalten respektive BKL. Quellen wurden in der LD nicht wörtlich genannt, Benutzer:Peng verwies jedoch auf ihm vorliegende Quellen und im Internet ist die Quellenlage auch nicht unbedingt dünn. Und ich meine, dass eine BKL hier die bessere Lösung gewesen wäre. Ich möchte das Lemma daher in den nächsten Tagen zur LP anmelden. Viele Grüße --N.Disk 22:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- //Edit: Bzw. bin ich mir sicher, ob ich nun einfach den Artikel, ordentlich bequellt, als BKL neu anlegen darf? --N.Disk 22:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- //Edit#2: So würde das dann aussehen: Benutzer:NPunkt/Unterschleif --N.Disk 22:57, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das finde ich gut, dass Du Dir Mühe gegeben hast, den Artikel noch zu verbessern. Aber ich würde das auf die Inhalte eindampfen, die durch die Angaben in Wörterbüchern zu belegen sind (keine Zeitungen und keine Mitteilungen auf Hochschulwebsites). Dann hat es einfach mehr Chancen behalten zu werden. lg -- Andreas Werle 19:29, 3. Jan. 2010 (CET)
- Die Zeitung hab ich mal raus genommen. Die Seite der Hochschule verweist auf ein Forschungsprojekt zur Verbreitung bestimmter Begriffe und ist somit doch als wissenschaftliche Arbeit zitierungswürdig, oder? Wie auch immer - das diente lediglich als Nachweis für die Behauptung "in Bayern verbreitet" --N.Disk 19:53, 4. Jan. 2010 (CET)
- Mit deinem Segen würde ich die Seite dann wieder in den ANR verschieben. Quellen dürften ausreichen, die Zeitung ist draussen. Ich denke, da muss man keine Löschprüfung anstrengen. Grüße --N.Disk 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ja ist in Ordnung. Mach mal. :-) -- Andreas Werle 16:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ups, hatte voreiligerweise schon nen Abschnitt in der LP gepappt... egal, dann erledigt. Hab mal aus der BKL einen richtigen Artikel gemacht, dürfte verständlicher sein und die Nachweise machen sich besser. 'schö. --N.Disk 17:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja ist in Ordnung. Mach mal. :-) -- Andreas Werle 16:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- Mit deinem Segen würde ich die Seite dann wieder in den ANR verschieben. Quellen dürften ausreichen, die Zeitung ist draussen. Ich denke, da muss man keine Löschprüfung anstrengen. Grüße --N.Disk 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)
Hilfe
Benutzer:Puentedelarazon wurde von Tsor unbegrenzt gesperrt mit der Begründung mein Account sei eine Sockenpuppe/Krawallmacher, nachdem ich ein Admin-Problem gemeldet habe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Fall Porphyrion. Ich kenne den Benutzer Porphyrion und meldete mich bei der Wikipedia an, nachdem er mir über sein Problem berichtete. Er hat mit Sicherheit einige Regeln der Wikipedia gebrochen, aber meine Sperrung zeigt, dass überzogene Strafmaßnahmen gegen unliebige Autoren scheinbar zum Alltag gehören. Ich bin weder eine Sockenpuppe noch ein Krawallmacher und habe diese Probleme sachlich und vernünftig vorgetragen. Das Ergebnis: eine unbegrenzte Sperre. Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. --Puentedelarazon
Persönliche Bekanntschaft
Hallo Andreas. Gibt es einen Grund, dass du mich bei persönliche Bekanntschaften noch nicht bestätigt hast? Wir haben uns im November beim FFM-Stammtisch getroffen. Erinnerst du dich an die Sache mit dem White-Shirt? Du kannst auch auf WP:FFM nachlesen, dass wir beide im November dort waren. Gruß --presse03 03:01, 16. Jan. 2010 (CET)
Hallo Uwe! Vergessen, sorry. Erl. Liebe Grüße und ein gutes neues Jahr! -- Andreas Werle 13:13, 17. Jan. 2010 (CET)
Einladung zum nächsten Wikipedia-Stammtisch
Hallo Andreas Werle,
ich möchte Dich gerne zum nächsten Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt einladen. Wir treffen uns etwa alle vier Wochen jeweils Freitags ab 18:00 Uhr im Café/ Bistro Metropol gegenüber des Südwestquerhauses des Frankfurter Doms. Der nächste Stammtisch findet am 05. Februar 2009 statt.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte Wikipedia:Frankfurt ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können. Dort erfährst Du auch die genaue Lage des Lokals und ggfs. weitere Einzelheiten.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist oder auf Deiner Benutzerseite ein "Benutzer aus Frankfurt" eingetragen oder schon einmal bei einem Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt teilgenommen hast.
Gruß --Capaci34 Ma sì! 16:46, 29. Jan. 2010 (CET)
CES
Lieber Andreas, nochmal danke für Deinen hervorragenden Abschnitt Genetik. - Ehrlich gesagt ist mir der aber anfangs vorkommen wie ein "UFO" im Artikel. Ich hab ihn jetzt an den Sprachgebrauch im Artikel angepaßt und unter Differenzialdiagnose eingebaut - IMHO stellt er dort einen absoluten Mehrwert für den Artikel dar. Was meinst Du dazu? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- KP - kein Problem. :-) -- Andreas Werle 18:20, 31. Jan. 2010 (CET)
GRIA 1 bis 4
Ich bin über die Artikel Gria 1, Gria 2, Gria 3, Gria 4 gestolpert und frage mich, ob man die nicht besser in einen Artikel packt, was auch übersichtlicher wäre. Zumal jeder einzelne Artikel nur wenige Zeilen lang ist. Außerdem finde ich 20 Bücher als empfohlene Literatur ein bisschen zu viel des Guten. So besteht der Artikel am wenigsten aus Artikelinhalt. -- Hochachtungsvoll: Q Nut 15:10, 5. Feb. 2010 (CET)
- Das sind keine Bücher. -- Andreas Werle 21:32, 6. Feb. 2010 (CET)
Die Mutter
der Redaktion vermisst Dich im Chat! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:43, 8. Feb. 2010 (CET)
Hallo Andreas,
Ich bin jetzt bis Mittwoch weg vom Fenster, habe aber vorher Gleibergs Kritikpunkte am Artikel berücksichtigt. Wäre nett, wenn Du bis Mittoch die Diskussion auf KALP im Auge behalten und gegebenenfalls reagieren könntest. Gruss, --Cú Faoil RM-RH
Yes we can! 00:08, 12. Feb. 2010 (CET)
Jappy
Hallo Andreas,
du hattest den Artikel Jappy vor einiger Zeit wegen fehlender Relevanz gelöscht und anschließend geschützt. Spätestens heute hat sich da jedoch meines Erachtens nach eine ganz neue Sachlage eingestellt, da Stiftung Warentest "acht deutschsprachige soziale Onlinenetzwerke mit mindestens 100 000 Nutzern pro Tag (Stand: 03/09), die Profildarstellung, Kontaktverwaltung und Netzwerkkommunikation ermöglichen" geprüft hat, darunter auch Jappy, und somit die bei der letzten Löschdiskussion als geschönt angezweifelten Zahlen bestätigt hat. Zudem halte ich die Seite mit einem respektablen Alexa Traffic Rank von 56 in Deutschland für relevant.
Ich würde mich freuen, wenn du den Artikel zumindest erstmal wieder entsperren könntest und so die Chance bieten könntest, dass hier ein weiterer enzyklopädisch wertvoller Artikel entsteht.
Kleiner Nachtrag: Stiftung Warentest
Vielen Dank,
--Indeedous 20:47, 25. Mär. 2010 (CET)
Nein ich entsperre das Lemma nicht. Der Artikel wurde zig mal gelöscht. Ich sehe keine Änderung der Sachlage. Gruß -- Andreas Werle 18:08, 28. Mär. 2010 (CEST)
Weblinks auf www.rehadat.de
Hallo Andreas!
Ich würde gerne einige Weblinks bearbeiten, die auf Hilfsmittel auf der Datenbank www.rehadat.de verweisen (z.B. Rutschbrett, Personenlifter, Trittstufe etc.). Bisher verweisen die Links auf nur auf die generelle Suchmaske bei rehadat.de, verbunden mit der Arbeitsanweisung, dort Suchbegriffe einzugeben. Ich möchte die entsprechenden Links dahingehend abändern, dass sie direkt auf die gewünschten Objekte verweisen. Dazu würde ich einen Link mit korrektem Suchstring (meistens über die ISO-Nummer) einfügen. Es stimmt zwar, dass diese Links keine eindeutigen Ergebnisse bringen (es fallen Produkte raus oder es kommen neue hinzu), dennoch halte ich diese Art der Verlinkung letztlich für zielführender und genauer. Z.B. bringt der Rehadat-Link bei beim Artikel Aufstehhilfe schlanke 770 Treffer (Suchstring nur über Schlagwort "Aufstehhilfe"), obwohl nur 61 davon tatsächlich Aufstehhilfen sind. Mit der richtigen Syntax gehts also genauer.
Ich weiß nicht, ob ich damit bei dir an der richtigen Adresse bin, LKD hat mich zu Recht auf eure Redaktionsseite verwiesen. Sollte ich hier nicht richtig sein, bitte ich dich wenn möglich, mir einen passenden Ansprechpartner zu nennen.
Danke und Gruß, Bernd
Edit: Ich werde mein Anliegen nochmal auf der Diskussionsseite für externe Links einstellen, da ist es glaub ich besser aufgehoben.
Grüße, Madhonour/Bernd -- Madhonour 10:04, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Direkte Links sind immer besser. Allerdings bitte WP:WEB beachten, also nur Links vom feinsten mit wirklich weiterführenden Informationen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:18, 16. Apr. 2010 (CEST)
Kieferorthopädie
Hallo Andreas. Du hattest Dich vor einiger Zeit zusammen mit Eike, den ich übrigens auch kontaktiert habe, an der Diskussion über den Artikel Kieferorthopädie beteiligt. Es wäre nett, wenn Du vielleicht in der aktuellen Diskussion ein wenig sachlichen Input beisteuern könntest. Gruß -- Rathauszombie 19:13, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hallo. Ich erinnere mich lebhaft. Danke für den Hinweis. Ich nehme den Artikel wieder auf meine Beobachtungsliste. Gruß -- Andreas Werle 00:30, 20. Mai 2010 (CEST)
Das da interessiert dich vielleicht
[17] [18] --89.182.223.233 22:27, 19. Mai 2010 (CEST)
Ja, danke. -- Andreas Werle 00:19, 20. Mai 2010 (CEST)
Post
... im Briefkasten -- Christian2003·???RM 16:15, 5. Jun. 2010 (CEST)
RM Treffen
Hi Andreas, Unterkünfte im Zentrum von Halle sind zur Zeit aufgrund der Händel-Festspiele kaum zu bekommen. Falls Du noch eine Unterkunft brauchst ruf mich am besten mal heute Abend ab 18 Uhr an (Nummer in letzter Mail), dann können wir besprechen was für Dich günstig ist. Grüße -- Christian2003·???RM 13:29, 9. Jun. 2010 (CEST)
Kinderleicht
Hallo, sollte das jetzt wirklich so im ANR landen? Gruß, --Scooter Sprich! 22:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
Guten Abend
Es ist schon ziemlich spät. Das Spiel geschaut? -- Eine IP 22:49, 23. Jun. 2010 (CEST)
Von was für Textalternativen sprichst du? Die beiden EN-Versionen? Die wurden von mir zur Hilfestellung bei der Arbeit an der Einleitung für die anderen Editoren übersetzt. -- Eine IP 17:33, 26. Jun. 2010 (CEST)
Diskussionen bitte dort führen, wo sie angefangen wurden. Ich antworte hier nicht weiter zu der Frage. -- Andreas Werle 18:05, 26. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht solltest du WP:AGF beachten. Gibt es denn dazu eine konkrete Regel? -- Eine IP 18:10, 26. Jun. 2010 (CEST)
Deine Löschung von Arlett Drexler
Hallo Andreas! Wir hatten uns jetzt schon länger nicht mehr gesprochen. Prompt geht es jetzt mal wieder um eine Löschung..:-) Ich bitte Dich, Deine Löschentscheidung noch einmal zu überprüfen. In den WP:RK wird klar zwischen den RK für Journalisten (Punkt 7.6) und denen für Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab (Punkt 7.5) unterschieden. Es mag sein, dass Frau Drexler die WP:RK für Journalisten nicht erfüllt. Diese muss sie auch gar nicht erfüllen. Als Moderatorin einer (zumindest in Bayern) sehr bekannten Radiosendung erfüllt sie aber mE ganz eindeutig die WP:RK für Hörfunkmoderatoren: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder,... die als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten... Vllt. Könntest Du Deine Entscheidung nochmals überdenken, oder ausführlicher begründen. Deine jetzige Begründung in der LD kann mE die Löschung nicht rechtfertigen. Liebe Grüße und schönen Sonntag. MfG, --Brodkey65 03:26, 27. Jun. 2010 (CEST)
Guten Morgen Brodkey! Jajaja. Das hab ich mir gedacht. Du würdest der Erste sein. :-) Zu dem Fall Drexler. Ich denke es ist übertrieben zu sagen, sie sei als Radiomoderatorin relevant. Es geht doch auch hier um die Frage, ob denn der Sender bei dem sie arbeitet relevant ist. Also die übliche Ermessensfrage, das wurde ja auch in der LD angesprochen. Bei Antenne Bayern ist ein Artikel zum Chefmoderator Stephan Lehmann (Moderator) angemessen. Aber sie arbeitet gar nicht mehr bei Antenne Bayern: http://www.antenne.de/antenne/radio/team/index.php. Dort ist sie nicht mehr im Team. Sie ist jetzt bei Radio Gong 96,3 beschäftigt: http://www.radiogong.de/bereich/moderation/. Was soll man dazu sagen? Das ist ein Münchener Lokalsender. Wir haben doch noch nicht mal einen Artikel zu dessen aktuellen "Starmoderator" Mike Thiel. Ein Artikel zu Fr. Drexeler wäre angesichts dieser Situation doch ein erhebliches Overderessing. Also mein Standardargument: jemand, der seine Arbeit tut braucht keinen Enzyklopädieartikel. Insofern bleib ich bei meiner Entscheidung. Sie wäre bestenfalls geeignet für ein Jungfischbecken. So jetzt gönn Dir noch einen schönen Sonntag! lg -- Andreas Werle 09:59, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Begründung gefällt mir jetzt schon wesentlich besser..:-) Allerdings reagiere ich auf die Wer seinen Job macht-Begründung zunehmend allergisch. Schöne Grüße und bis zur nächsten Löschung.:-), --Brodkey65 15:16, 27. Jun. 2010 (CEST) PS: Hugo Robl (nix geleistet und nicht mal seinen Job gemacht) darf ja bleiben...
- Der Robl is mir doch völlig egal. Kriddl hat gewissermaßen eine Vorgabe gemacht (Mannschaft ist Mannschaft). Ich verstärke den Trend in der Hoffnung damit weniger Konflikte zu produzieren. Warten wir doch einfach ab, was passiert. lg -- Andreas Werle 15:22, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Sollte übrigens keine Kritik an Dir sein...Sorry, falls Du das so aufgefasst hast. Gruß, --Brodkey65 15:41, 27. Jun. 2010 (CEST)
- hab ich nicht. kp. kein problem. -- Andreas Werle 15:43, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Sollte übrigens keine Kritik an Dir sein...Sorry, falls Du das so aufgefasst hast. Gruß, --Brodkey65 15:41, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Der Robl is mir doch völlig egal. Kriddl hat gewissermaßen eine Vorgabe gemacht (Mannschaft ist Mannschaft). Ich verstärke den Trend in der Hoffnung damit weniger Konflikte zu produzieren. Warten wir doch einfach ab, was passiert. lg -- Andreas Werle 15:22, 27. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, könntest du die Seite wiederherstellen, damit ich sie Spezial:Exportieren kann um sie nach http://de.software.wikia.com zu importieren. Matthias 14:36, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Gerne. erl. Gruß -- Andreas Werle 14:46, 27. Jun. 2010 (CEST)
Richtlinien Politik
Danke für den umsichtigen Redirekt und die Verschiebung der Richtlinien Politik[19]. Nicht nachvollziehbar finde ich allerdings das viele Richtlinien genau nicht im Benutzerraum erarbeitet werden (Siehe z.B. [20], [21]) und das nu dem Wikipedia:WikiProjekt Politik/Regelkommission Politik administrativ verweigert wird. Würdest du das noch begründen warum nu in diesem Fall eine Verschiebung in den BNR erfolgt? Gruß --Kharon WP:RP 16:58, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Deine weiteren Verschiebungen stehen im Widerspruch zu Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2010#Wikipedia:WikiProjekt_Politik.2FRegelkommission_Politik_.28bleibt.29. Bitte schieb die Seiten die von dem von dir bearbeiteten LA garnicht bezeichnet sind wieder zurück da sie zum Projekt gehören. Gruß --Kharon WP:RP 17:14, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich versteh nicht ganz, was Du möchtest. Ich habe die von Dir angelegte Metaseite in Deinen BNR verschoben. -- Andreas Werle 18:52, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast diverse andere Seiten verschoben [22] auf denen kein LA bestand und die allesamt zum Projekt gehören, wie die Seiter der Richtlinien, auf die sich der LA faktisch einzig bezog. Das Problem ist der abgelehnte LA der sich auf "das Projekt" bezog und entschieden hat das es "bleibt". Nach meinem Verständniss und aufgrund der formalen Eintragung all der verschobenen Seiten auf der Projektkopfseite sollte das Projekt dann auch tatsächlich bleiben können wo es ist. Gruß --Kharon WP:RP 19:11, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe nur eine Seite einschließlich Unterseiten verschoben. -- Andreas Werle 19:13, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Die verschobenen Unterseiten gehören zum Projekt Wikipedia:WikiProjekt Politik/Regelkommission Politik und nicht zur Seite Wikipedia:Richtlinien_Politik. Du hast praktisch ganze Teile des Projekts in meinen BNR geschoben statt nur die Richtlinienseite Wikipedia:Richtlinien_Politik auf der der von dir bearbeitete LA stand. Gilt der LA entsprechend automatisch wegen der Struktur auch auf Benutzer:Kharon/Richtlinien Politik/Schwarze Liste obwohl kein Unterschied besteht zu der gleichen Seite "Schwarze Liste" z.B. des Portal Chemie bzw. darf ich die "Unterseiten" jetzt nicht mehr in den WNR zurückschieben? --Kharon WP:RP 19:40, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe nur eine Seite einschließlich Unterseiten verschoben. -- Andreas Werle 19:13, 27. Jun. 2010 (CEST)
- So wie ich das sehe, sind das die Seiten, die Du angelegt hast, sie sind lediglich in die Portalseite als Deine Unterseiten integriert. -- Andreas Werle 19:47, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich erkenne ja meine Mitschuld weil ich die Struktur nu so folgenreich aufgebaut habe nur ist mir jetzt nicht klar ob ich die Unterseiten im Sinne des eigentlichen Projektes korrigieren/unter das Projekt verschieben darf. Gruß --Kharon WP:RP 19:56, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Eben. Und das diskutierts Du bitte mit den Kollegen aus eurem Portal. -- Andreas Werle 19:58, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich erkenne ja meine Mitschuld weil ich die Struktur nu so folgenreich aufgebaut habe nur ist mir jetzt nicht klar ob ich die Unterseiten im Sinne des eigentlichen Projektes korrigieren/unter das Projekt verschieben darf. Gruß --Kharon WP:RP 19:56, 27. Jun. 2010 (CEST)
- So wie ich das sehe, sind das die Seiten, die Du angelegt hast, sie sind lediglich in die Portalseite als Deine Unterseiten integriert. -- Andreas Werle 19:47, 27. Jun. 2010 (CEST)
Könntest Du bitte die gelöschte Seite Frequenzgang (physikalische Größe) in eine Spielwiese kopieren. Die Inhalte sind nur zu geringen Teilen redundant und sollten bei einer Zusammenlegung der Seiten eingearbeitet werden. -- Michael Lenz 17:51, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Erl. Viel Erfolg. -- Andreas Werle 18:55, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, kannst Du mir einen Link dazu geben. Ich finde sie nicht. -- Michael Lenz 19:29, 27. Jun. 2010 (CEST)
Redundanz der beiden Artikelinhalte lag nicht vor, Andreas. Du hast nicht wirklich verstanden, worum es bei der Sache inhaltlich geht, hm ? --Zipferlak 23:01, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Nö, hab ich nicht, brauch ich nicht und ist auch völlig egal. Sachverhalt geregelt. Weiterarbeiten. -- Andreas Werle 23:38, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn Du es nicht verstanden hast, warum hast Du dann den LA entschieden und ihn nicht für einen fachkundigeren Kollegen liegen lassen ? --Zipferlak 00:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Zipferlak was willst Du von mir. Sag es oder lass es sein. -- Andreas Werle 00:07, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wollte Dich darauf aufmerksam machen, dass keine inhaltliche Redundanz vorlag und wollte heraushören, ob Deine Löschentscheidung auf Sachkenntnis fußt oder eher zufällig war, dem Geschrei der Masse folgend. Und daher hätte ich mir eine etwas ausführlichere Begründung gewünscht. --Zipferlak 00:25, 28. Jun. 2010 (CEST)
- "Geschrei der Masse" ist unfein, nicht gegen mich, gegen die anderen. Das würde ich mir verkneifen, kommt nicht gut rüber. -- Andreas Werle 01:10, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Du weißt jetzt was ich von Dir will. Gibs mir oder gibs mir nicht. --Zipferlak 10:43, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Andreas, es wäre nett, wenn Du mir Bescheid geben könntest, ob ich noch mit einer ausführlicheren Begründung Deiner Löschentscheidung rechnen darf, damit ich Deine Diskussionsseite ggf. wieder von meiner Beobachtungsliste nehmen kann. --Zipferlak 08:37, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht im Traum daran "es Dir zu geben". Du kannst Dich hier beschweren wie jeder andere auch ohne irgendwie befürchten zu müssen, dass ich deshalb wesentlich verstimmt bin. Admin-Disk-Seite sind für Beschwerden da. Es ist Dein gutes Recht meine Disk.-Seite in diesem Sinne in Anspruch zu nehmen. Ansonsten ist es genau so wie es gesagt habe. Ich verstehe kein Wort von diesem Physik-Kram. Das ist auch nicht notwendig. Die Fachleute müssen sich jetzt einigen, wie sie mit dem Thema umgehen. Die sollen das inhaltlich klären. -- Andreas Werle 21:20, 30. Jun. 2010 (CEST)
Löschung Fisher-Klassifikator
Hallo, vorweg: keine Kritik an der Löschung, nur ein kurzer Hinweis.
Die von mir angegeben deutschsprachige Quelle hat auf Seite 68 bzw. der 74. Seite des PDFs den Unterabschnitt 7.3.4. Fisher-Klassifikator und H-Matrix-Klassifikator. Auch an der Existenz eines Fisher classifiers dürfte nach Google Scholar kaum Zweifel bestehen. Der (nun gelöschte) Artikel war aber deutlich schlechter (meiner Erinnerung nach) als der wohl eher zutreffende (Abschnitt) Diskriminanzanalyse - Fishersche Diskriminanzfunktion. Ob ein Redirect sinnvoll wäre, mag ich nicht zu entscheiden, wäre aber vielleicht eine Überlegung wert. (Falls das überhaupt noch ginge ohne LP) MfG --Pinoccio 18:37, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn Du die Seite wiederanlgene willst, bereite sie im BNR vor und klär den Inhalt mit den Kollegen aus dem Mathematik-Portal. Kurze Nachrticht an mich soll dann genügen. Aber bitte keine Schnellschüsse machen. Viel Erfolg. lg -- Andreas Werle 18:58, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, ein Wiederanlage o. Ä. hatte ich nicht vor. Mein Hinweis bezog sich eher auf deine Bemerkung, daß dir meine Quellen nicht weiterhelfen und zur Klarstellung der Seitenangaben. Einen schönen Abend noch. (Und damit ist von meiner Seite die Sache dann auch erledigt.) --Pinoccio 22:34, 27. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Löschung des Artikels Beer Babes, die LD schien ja geradezu von Socken überfüllt. Der enttäuschte Autor hat sogar die VM für eine unsinnige Meldung mit unbelegten Behauptungen (BNS) für meinen LA missbraucht! Kannst du bitte diesen Artikel Duffy'e überprüfen? LAE erfolgte anscheinend aus persönlichen Gründen (LA auf Beer Babes). --Yülli 20:37, 27. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Andreas. Sorry, aber das war wohl gar nichts. Bitte bringe das in Ordnung. --Leyo 22:14, 27. Jun. 2010 (CEST)
Erklärst du mir Deine Beschwerde. Ist schon spät und ich war heute zeimlich fleissig. Bitte, ich habs verdient. -- Andreas Werle 23:25, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Als langjähriger Benutzer solltest du selbst drauf kommen, als Admin sowieso. Falls nicht, dann guck hier und überlege dir, was ein unbeteiligter Benutzer wohl darauf schliessen würde… --Leyo 00:08, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht was Du willst. -- Andreas Werle 00:11, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Vielleicht sind deine Gedanken klarer, wenn du drüber geschlafen hast und du ausgeruht bist. --Leyo 00:23, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich verstehe immer noch nicht, was Du willst. Möchtet Du eine Löschprüfung anregen? -- Andreas Werle 00:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich stolpere hier (wegen der Beiträe weiter unten) rein, und versteh gar nichts. Wo ist das Problem? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:38, 28. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Der Entscheid war korrekt; es geht um die Umsetzung. --Leyo 00:43, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich verstehe immer noch nicht, was Du willst. Möchtet Du eine Löschprüfung anregen? -- Andreas Werle 00:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Vielleicht sind deine Gedanken klarer, wenn du drüber geschlafen hast und du ausgeruht bist. --Leyo 00:23, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht was Du willst. -- Andreas Werle 00:11, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Redet doch bitte nicht um den Brei herum. Es geht hier wohl um die verloren gegangene Versionsgeschichte samt Erstversion des Erstautors, die auch bei vorübergehend im Jungfischbecken parkierte Artikel vollständig mitzunehmen ist, analog [23], [24], [25] und [26]. --84.227.214.12 01:01, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ist nun nach der „IP-Nachhilfe“ für Admins und erfahrene Benutzer alles klar? --Leyo 23:24, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Redet doch bitte nicht um den Brei herum. Es geht hier wohl um die verloren gegangene Versionsgeschichte samt Erstversion des Erstautors, die auch bei vorübergehend im Jungfischbecken parkierte Artikel vollständig mitzunehmen ist, analog [23], [24], [25] und [26]. --84.227.214.12 01:01, 28. Jun. 2010 (CEST)
Adminproblem
Zu deiner Information: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen einer IP und Engelbaet. Ohne Worte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:56, 27. Jun. 2010 (CEST)
- War zu erwarten. Lass ihn einfach machen. Ignora et labora. -- Andreas Werle 23:35, 27. Jun. 2010 (CEST)
Du solltest da auch eine Stellungnahme machen. -- Eine IP 00:28, 28. Jun. 2010 (CEST)
beer babes
Hi Andreas Werle, ich bin erstaunt über die BB Entscheidung, kann sie nach dem Diskussionsverlauf nicht nachvollziehen, Du hast nicht einmal den Vorschlag eines redirects aufgenommen. Ich frage mich wirklich, wozu alle diskutiert haben, so gesehen können wir uns LD in Zukunft schenken. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:26, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab die Entscheidung begründet und denke, das dies nachvollziehbar ist. Wenn Du eine LP möchtest stehe ich dem nicht im Wege. Gruß -- Andreas Werle 00:31, 28. Jun. 2010 (CEST)
- nein, das mache ich sicher nicht, aber wenn ein anderer das macht, melde ich mich dort. Den Vorschlag mit dem redirect hast Du auch diesmal anscheinend überlesen ;-) Aber gut, kann passieren, falls Du Dir doch nochmal die LD anschauen würdest, wäre ich Dir dankbar. Für mich ist die Entscheidung nach dem LD immer noch nicht nachvollziehbar und ich habe mich ernsthaft gefragt, wozu wir diskutiert haben. ich finde das wirklich bedenklich. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:36, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Drück Dich bitte genauer aus. Was findest Du bedenklich? -- Andreas Werle 00:38, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Deine Entscheidung nach dieser Diskussion, die Argumente waren eindeutig für behalten, die Argumente, nicht nur die Stimmen. Ich kann es nicht nachvollziehen, sorry. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:46, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Drück Dich bitte genauer aus. Was findest Du bedenklich? -- Andreas Werle 00:38, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe zwar auch nicht, dass begründet wurde, warum der Artikel keine Relevanz hat, aber da die Zustimmung für eine LP gegeben wurde, habe ich diese angestoßen. --Stanze 15:10, 28. Jun. 2010 (CEST)
Interessenkonflikte
Hallo Andreas, administrative Entscheidungen im Bereich umstrittener Themen der Medizin könnten (bewusst oder unbewusst) im Interessenkonflikt mit der Mitarbeit in der Redaktion Medizin stehen. Gilt auch für Löschentscheidungen im Themenbereich der Medizin. Gerne darfst du diesen Hinweis ignorieren und weiterarbeiten. :-) Gruß --Sorriso 00:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
Was willst Du von mir? -- Andreas Werle 00:44, 28. Jun. 2010 (CEST)
Nichts. Du hast meine Bedenken gelesen. Danke. --Sorriso 00:57, 28. Jun. 2010 (CEST)
Welche Bedenken? -- Andreas Werle 01:00, 28. Jun. 2010 (CEST)
Befangenheit. --Sorriso 01:15, 28. Jun. 2010 (CEST)
Dur redest immer noch in Rätseln. PS: ich habe keine Medizinartikel gelöscht. -- Andreas Werle 01:21, 28. Jun. 2010 (CEST)
Feierabend
Vielen Dank für den traffic. War nett euch alle hier zu sehen. -- Andreas Werle 01:22, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ganz schön fleißig ;-) -- Christian2003·???RM 01:38, 28. Jun. 2010 (CEST)
Behaltensentscheidung Hugo Robl
Könntest du deine Behaltensentscheidung bitte noch einmal überdenken? Du hast als Begründung auf die Behaltensentscheidung für Hans-Werner Grünwald verwiesen. Das hat aber nichts mit diesem Fall zu tun. Grünwald hatte einen Einsatz im Europapokal der Pokalsieger und wurde auch nur deswegen behalten. --Fischkopp 23:18, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, Andreas. Dem kann ich mich nur anschließen. Jemand anderes hat vorhin übrigens Behaltensprüfung beantragt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:46, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ja danke. -- Andreas Werle 20:37, 29. Jun. 2010 (CEST)
Löschung von Uni-Riesen Leipzig
Hallo, Andreas! Diese drei Worte reichen mir leider nicht aus, um nachvollziehen zu können, warum du diesen Verein nicht für relevant hälst, nachdem ich durchaus nachvollziehbar erläutert habe, warum es sich bei der Pro B zweifellos mindestens um eine semi-professionelle Liga handelt. Wenn deine Begründung nur aus „Stand halt so in der Liste.“ bestehen sollte, brauchst du es gar nicht erst zu versuchen mich zu überzeugen. Ich hätte gerne sachliche Argumente. Spieler und Spielerinnen der 2. Volleyball-Bundesliga, die in Sachen Zuschauerzahl und finanzielle Möglichkeiten allerhöchstens auf einem Niveau mit der Basketball-Pro-B liegt, wurden mehrfach in Löschdiskussionen als in einer Vollprofi-Liga aktiv anerkannt. Warum sollte die Pro B dann nichtmal eine semi-professionelle Liga sein? Gruß, --Axolotl Nr.733 23:58, 28. Jun. 2010 (CEST)
- P.S. Nur so als kleiner Hinweis: Wenn man der Begründung „Nur 1. und 2. Liga“ folgt, heißt das, dass durch die Gründung der Pro A und B die Zahl der relevanten Vereine gesunken ist. Wenn man weiß, dass diese Gründung Resultat der stärkeren Professionalisierung und größeren finanziellen Mittel der Vereine unterhalb der BBL ist, kann man das nur als absurd bezeichnen. Dass in der Liste „Nur 1. und 2. Liga“ steht, hat damit zu tun, dass sich das Basketball-Portal ziemlich wenig um diese Liste gekümmert hat, was schon daran ersichtlich ist, dass Frauen-Basketball komplett fehlt. Andere Portale haben das zwar auch getan, aber ohne zu Zögern lieber die Schwelle sehr niedrig gelegt, als sich mit der Frage nach der Definition von „Profiliga“ und ähnlichem Kleinkram rumzuschlagen. Selbst mit der Pro B wären gerade einmal aktuell 60 Vereine im Basketball relevant, wobei manche von ihnen ohnehin nur Unterabteilungen „größerer“ Vereine sind. Man vergleiche das mal z.B. mit Eishockey, wo mehr oder weniger jeder Verein relevant zu sein scheint! Gruß, --Axolotl Nr.733 00:32, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Gelöscht gemäß RK. -- Andreas Werle 20:37, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Willst du mich veräppeln? Ich habe doch lang und breit erläutert warum ich die Pro B für eine semi-professionelle Liga halte. Einem Verein, der keinen sechsstelligen Eurobetrag als Jahresetat aufbringen kann, würde gar nicht erst eine Lizenz für diese Liga erteilt. Damit lässt sich allemal semi-professioneller Sport betreiben. Wenn du nicht die Zeit haben solltest, meine Äußerungen nachzuvollziehen, überlass die Entscheidung jemand anderem. Aber dass ich anhand deiner Drei-Worte-Antworten nicht einmal den Willen zu einer ausgewogenen Entscheidung erkennen kann, ist nun wirklich wenig erstaunlich, oder? --Axolotl Nr.733 23:15, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Zitat: Ich habe doch lang und breit erläutert warum ich die Pro B für eine semi-professionelle Liga halte. Genau das. Du hältst sie für semi-professionell. Ist sie das auch unabhängig von Deiner Meinung? -- Andreas Werle 21:09, 30. Jun. 2010 (CEST)
- So kommen wir nicht weiter. Nenne mir nachvollziehbare Kriterien und ich werde versuchen entsprechende Angaben zu recherchieren. Das ironische an deiner Argumentation ist, dass ich derjenige bin, der genau das fordert, während im Sportbereich bislang völlig subjektive Pi-mal-Daumen-Bestimmungen (mit meist großzügiger Auslegung) vorherrschen. Außerdem argumentiere ich mit Mindeststandards, die eine Liga haben muss, um als professionell oder semi-professionell zu gelten, statt nach dem Motto „Wer gegen Profis antritt, ist auf demselben sportlichen Niveau“ eine ganze Liga pauschal zur Profiliga zu erklären, sobald es dort auch nur einen Profi gibt. Leider scheint letztere Ansicht weit verbreitet zu sein. Mag nicht deine Schuld sein, ich finde es nur schwer verständlich, wenn jemand offenbar fachfremdes meine Argumente geradezu abkanzelt, während überall sonst im Sportbereich ein oder zwei im Hinterstübchen eines Fachportals getroffene Abmachungen zu reichen scheinen, um Ligen auf Ewig und wider besserere Argumente für relevant zu erklären. --Axolotl Nr.733 00:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich schlage vor, dass Du diese Fragen im Fachportal diskutierst. Es ist in der tat sinnlos, dass Du das mit mir klären willst. Ihr müsst euch dort einigen und wenn du im Portal eine Minderheitsmeinung hast, dann werde ich daran nichts ändern. -- Andreas Werle 00:52, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Begriffe wie „semi-professionell“ zu definieren ist nicht allein Sache des Sportportals. Wenn die ausführenden Admins selbst nicht wissen, woran sie Semi-Professionalität festmachen können, verstehe ich die Löschung nicht. Dass man mit 100.000€ (teilweise sind es auch deutlich mehr!) an Etat schon einiges anstellen kann, dürfte auch dir klar sein, meine Argumentation ist also nicht aus der Luft gegriffen. Auch die Zuschauerzahlen sind vergleichbar mit anderen relevanzstiftenden Ligen. Zweifelsfreie Irrelvanz besteht damit auf keinen Fall. Das Problem besteht in der in der Löschdiskussion angesprochenen Liste, die weder vollständig, noch ausgewogen, noch eindeutig formuliert ist, und es aufgrund ihrer Entstehungsweise auch gar nicht sein kann. Die meisten Admins verlassen sich leider blind auf diese Liste. Im Falle der Pro B sollte schon allein die Tatsache, dass nach der Neuordnung der 2. Basketball-Bundesliga nun (nach deiner Interpretation) weniger Vereine und Spieler als vorher relevant wären, alle Alarmglocken schrillen lassen. Frag mal bei den Fußballern nach, wie die es fänden, wenn nach der Gründung der 3. Bundesliga die Oberliga-Vereine für nicht relevant erklärt würden, weil die ja jetzt nur noch in der 5. Liga spielen würden! Nun denn, ich will dich jetzt auch nicht weiter belästigen, und werde das jetzt an das Sportportal sowie die LP weiterleiten. Gruß, --Axolotl Nr.733 10:05, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ich schlage vor, dass Du diese Fragen im Fachportal diskutierst. Es ist in der tat sinnlos, dass Du das mit mir klären willst. Ihr müsst euch dort einigen und wenn du im Portal eine Minderheitsmeinung hast, dann werde ich daran nichts ändern. -- Andreas Werle 00:52, 2. Jul. 2010 (CEST)
- So kommen wir nicht weiter. Nenne mir nachvollziehbare Kriterien und ich werde versuchen entsprechende Angaben zu recherchieren. Das ironische an deiner Argumentation ist, dass ich derjenige bin, der genau das fordert, während im Sportbereich bislang völlig subjektive Pi-mal-Daumen-Bestimmungen (mit meist großzügiger Auslegung) vorherrschen. Außerdem argumentiere ich mit Mindeststandards, die eine Liga haben muss, um als professionell oder semi-professionell zu gelten, statt nach dem Motto „Wer gegen Profis antritt, ist auf demselben sportlichen Niveau“ eine ganze Liga pauschal zur Profiliga zu erklären, sobald es dort auch nur einen Profi gibt. Leider scheint letztere Ansicht weit verbreitet zu sein. Mag nicht deine Schuld sein, ich finde es nur schwer verständlich, wenn jemand offenbar fachfremdes meine Argumente geradezu abkanzelt, während überall sonst im Sportbereich ein oder zwei im Hinterstübchen eines Fachportals getroffene Abmachungen zu reichen scheinen, um Ligen auf Ewig und wider besserere Argumente für relevant zu erklären. --Axolotl Nr.733 00:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hallo
Ich möchte Dich bitten, Wilhelm Klagholz zwecks Vervollständigung auf meiner Benutzerseite wiederherzustellen. Danke. Greetings--Messina 11:11, 30. Jun. 2010 (CEST)
Benutzer:Messina/Wilhelm Klagholz. -- Andreas Werle 21:14, 30. Jun. 2010 (CEST)
- danke schön :-) Greetings --Messina 05:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
BSV IP
Hallo Andreas, ich hab mal Wikipedia:Benutzersperrung/EineEiPih mit dem Wunsch auf mindestens 3 Monate gestellt. Ich weiß nicht, ob es was bringt. Mal sehen... „Ignora et labora“ hab ich einfach nicht mehr hingekriegt.--Gloecknerd disk WP:RM 20:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
Irgendein Beitrag, hierher kopiert.
Hallo Andreas. Ich habe ein wenig Mist gebaut, der sich ohne Admin-Rechte meines Wissens nicht zur Seite schaufeln lässt. Ich würde mich freuen, wenn Du beim Schaufeln helfen könntest. Oder verweis mich bitte an die, die wissen, wie hier geholfen werden kann.
Ich habe auf der Seite Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland am 30. Juni 2010 gegen 10 Uhr die Daten zu den Legislaturperioden der Länder Brandenburg, Bremen und Hamburg ergänzt. Erhalten hatte ich die Daten von den für Öffentlichkeitsarbeit, Webadministration, Parlamentsdokumentation oder ähnliches zuständigen Stellen des jeweiligen Landesparlaments. Da alle angeschriebenen Länder mir die erbetenen Daten innerhalb von je nur zwei Tagen geliefert haben, habe ich im Überschwang der Gefühle bei der Zusammenfassung bzw. Quellenangabe zum Dank auch die Vornamen der Ansprechpartner(innen) erwähnt. War gut gemeint, hat sich aber gerächt.
Eine Frau H. A. schrieb mir jetzt: "ich möchte Sie bitten als Quelle nur den Landtag ... anzugeben und meinen Namen zu streichen. Herzlichen Dank." Sie ergänzte diesen Wunsch auf meine Nachfrage hin wie folgt: "Als Mitarbeiter der Verwaltung des Landtages sind wir angehalten generell als Quellenangabe nur den Landtag ... zu benennen."
Dieses Verbot ist vermutlich nicht für die geschilderte Konstellation gedacht. Das lässt sich auch gut begründen. Gleichwohl denke ich, dass Wikipedia den Wunsch der Dame respektieren sollte. Laut Hilfe zur Versionsgeschichte wäre das Mittel der Wahl die Versionslöschung, die nur Admins durchführen können. Rückgängigmachen der letzten Version nutzt nichts, weil die Versionsgeschichte bleibt.
Vermutlich empfiehlt es sich, so auch gleich für die beiden anderen Danksagungen zu verfahren. Das erneute Einpflegen übernehme ich dann gerne. Ich hoffe, dass zwischenzeitlich keine weiteren Änderungen an der Seite vorgenommen werden.
Noch eleganter wäre es natürlich, wenn sich der Text der Versionsgeschichte anpassen ließe. Aber wen muss man da fragen, wenn das selbst Admins nicht möglich ist. Vielleicht jenes höhere Wesen, das wir verehren?
Vielen Dank für Hilfe, Rat und Tat. --JotW 18:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal die Bearbeitungskommentare verschwinden lassen. Viele Grüße, --Drahreg01 19:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hab's eben gesehen und bin schwer beeindruckt. Sehr elegant gelöst! --JotW 21:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Abschrift dieser Diskussion plus Erläuterung und unbedenklicher Teil der Quellenangaben jetzt auf der Diskussionsseite des o.g. Artikels. --JotW 15:35, 3. Jul. 2010 (CEST)
Adelrich Crepaz gelöscht
Sehr geehrter Herr Werle, ich bin durch Zufall auf den (von Ihnen) gelöschten Eintrag über den Tiroler Bildhauer Adelrich Crepaz gestoßen. Als Grund geben Sie fehlende enzyklopädische Relevanz an. Zugegeben, der Eintrag ist sicherlich nicht sehr aussagekräftig. Adelrich war Sohn von Andreas (Andrä) Crepaz, dessen Arbeiten in vielen Kirchen und Gebäuden in Österreich, Deutschland, Italien und Ungarn zu bewundern sind. Adelrich war Innungsmeister der Grödner Bildhauer und in dieser Funktion maßgeblich für die Verbreitung und Bekanntheit der Grödner Holzschnitzkunst weit über die Grenzen hinaus verantwortlich. Auch seine Werke schmücken viele Kirchen und Häuser im mitteleuropäischen Raum. Es wäre schön, wenn auch er (wieder) seinen verdienten Platz neben den anderen "Crepaz" Bildhauern auf Wikipedia findet! Mit freundlichen Grüßen Andreas Crepaz
Wenn sie sich als Benutzer anmelden, kann ich den gelöschten Artikel in ihrem Benutzernamensraum wiederherstellen. Dort können sie ihn verbessern, vor allem mit aussagekräftigen Quellen versehen. Beachten sie dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende_Künstler und Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst. Falls das gelingt, melden sie sich wieder bei mir oder einem anderen Admin mit der Frage einer Neuanlage des Textes im Wikipedia-Artikelnamensraum. Gruß -- Andreas Werle 23:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
Integrative Medizin
Hallo Andreas, bei aller Achtung und Wertschätzung Deiner Admintätigkeit, den Artikel Integrative Medizin im Sinne Deiner Freunde in der RM zu löschen, hat ein Geschmäckle. In einer LP hätte Deine Entscheidung garantiert die massive Unterstützung Deiner Freunde aus der RM, so dass man sich das sparen kann. Hast Du als Admin (nicht als Mitarbeiter der RM) einen Tipp, an wen man sich als Nobody wenden kann, wenn man die Entscheidung eines hoch reputablen Admins, dem man wahrscheinlich auch unter den Admins die höchste Kompetenz bei einer solchen Entscheidung im Bereich der Medizin zuspricht, anzweifelt? --Sorriso 00:39, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ach Sorriso. Ich wäre vorsichtig damit, anderen Admins die eigenständige Urteilsfähigkeit abzusprechen. Da gibt es welche, die das gar nicht gerne sehen, wenn so über sie geredet wird. Also geh zur LP, und stell die Kollegen auf die Probe. Dann wirst Du ja sehn, ob jemand Deine Meinung teilt. Viel Erfolg. -- Andreas Werle 01:31, 5. Jul. 2010 (CEST)
Hallo (2)
Hallo, ich möchte Dich höflich bitten Benutzer:Messina/Wilhelm Klagholz in den ANR zurückzuverschieben. Gründe:
- Todesdatum hinzugefügt. Damit RK für Lebende Personen nicht anwendbar.
- Klagholz formte als Bildhauer kunsthandwerkliche Plastiken wie die Tierfiguren. Siehe auch im Artikel Bildhauerei, der die Herstellung kunsthandwerklicher Figuren/Plastiken umfasst. Damit RK für Bildende Kunst anwendbar.
- Irreführenden Weblink gelöscht.
- Überregionale Erwähnung des Künstlers in der Deutsche Handwerks Zeitung (zweimal) Einmal Biographie (siehe Zitat) und das zweite mal Ehrung. <br\>
Danke schön. Greetings--Messina 16:38, 9. Jul. 2010 (CEST)
- WP:LP ist eigentlich deine nächste Anlaufstation. Das müsstest du doch eigentlich inzwischen wissen?!? Gruß, --Paulae 17:46, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldigung. Aber soviel ich weiß ist der erste Schritt an den löschenden Administrator. Bei einem negativen Bescheid, dann soll als zweites Schritt die Löschprüfung gefragt werden. Bisjetzt habe ich den löschenden Administrator lediglich um Wiederherstellung für BNR gebeten, (zwecks Vervollständigung), die der Administrator dankenswerterweise ja gemacht hat. Ich möchte erstmal (auch aus Höflichkeitsgründen) abwarten (sicherheitshalber). Trotzdem danke für den Hinweis. Greetings--Messina 12:23, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Es geht dir ja nicht darum, die Löschung anzuzweifeln. Da müsstest du erst den löschenden Admin ansprechen (Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an). Es geht ja eher darum festzustellen, ob der inzwischen bearbeitete Artikel neu in den ANR kann. Imho hat das nix mit dem löschenden Admin zu tun, weil der ja vom Zustand des Artikels vor der Überarbeitung aus entschieden hat. In so einem Fall ist es immer angebracht, mehrere Leute auf den neuen Artikel schauen zu lassen. Und das ist in der LP am ehesten der Fall. Aber warte am besten ab, was Andreas Werle sagt. Damit liegst du auf keinen Fall falsch. Gruß, --Paulae 16:33, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmals Entschuldigung. Für mich ist vieles hier noch unverständlich. Danke für den Hinweis und Dein Engagement. Greetings--Messina 19:13, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldigung. Aber soviel ich weiß ist der erste Schritt an den löschenden Administrator. Bei einem negativen Bescheid, dann soll als zweites Schritt die Löschprüfung gefragt werden. Bisjetzt habe ich den löschenden Administrator lediglich um Wiederherstellung für BNR gebeten, (zwecks Vervollständigung), die der Administrator dankenswerterweise ja gemacht hat. Ich möchte erstmal (auch aus Höflichkeitsgründen) abwarten (sicherheitshalber). Trotzdem danke für den Hinweis. Greetings--Messina 12:23, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Messina. Ich sehe nicht, dass Du eine LP angestrengt hättest, Du kannst das gerne tun. Ich vermute aber dass ein anderer Admin meine Entscheidung eher nicht revidiert, da ich ich nicht erkennen kann, dass Du eine Quelle beigeschafft hättest, die meine Zweifel in der LD ausgeräumt hätten. Gruß -- Andreas Werle 22:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deine Antwort. Die Quelle liegt meiner Meinung nach vor, nämlich in der überregional erscheinenden Deutsche Handwerks Zeitung Dort wird er zweimal beschrieben. Einmal die Biographie (siehe Zitat) und das zweite mal Ehrung. Nachdem ich Dich als löschenden Admin angesprochen habe (meiner Meinung nach der übliche Weg) möchte ich nun die Löschprüfung anfragen. Greetings--Messina 10:44, 24. Jul. 2010 (CEST)
"Konvention"
Cf. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juni/20#Kategorie:Person (SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt) nach Kategorie:Person im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (erl. keine Verschiebung.) und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juni/20#Kategorie:Person (Reichssicherheitshauptamt) nach Kategorie:Person im Reichssicherheitshauptamt (erl. keine Verschiebung). Bitte diese "Konvention" zitieren oder verlinken. Ansonsten Löschprüfung. --Asthma und Co. 01:46, 13. Jul. 2010 (CEST) PS: Wenn du meinst, dass Personenkats immer mit einer dämlichen, nichtssagenden und verwirrenden Klammer zwecks Spezifizierung ausgezeichnet werden, dann gib mal "Kategorie:Person i" bzw. "Kategorie:Person d" im Suchfeld ein.
Ach Asthma, das steht doch in der Löschdiskussion. -- Andreas Werle 22:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, steht da nicht. Bitte nochmal: Genau die besagte Konvention verlinken und zitieren. --Asthma und Co. 12:43, 1. Aug. 2010 (CEST)
Person nach Tätigkeit. Albert_Schmidt_(Theologe) -- Andreas Werle 17:52, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist keine Antwort auf meine Frage. Wenn du nicht in der Lage bist, diese angebliche Konvention zu zitieren bzw. die entsprechende Richtlinie zu verlinken, dann gib das bitte einfach zu. --Asthma und Co. 12:53, 11. Aug. 2010 (CEST)
Frequenzgang
Hallo Andreas, besteht die Möglichkeit, Dich als als Moderator zum Lösen eines schwelenden Editwars zu gewinnen? Es geht weiter um den Begriff "Frequenzgang", diesmal ausgeweitet auf Frequenzspektrum. Die Diskussionen drehen sich im Kreis. Ich würde gerne eine Diskussion darüber führen, wie die Quellen 1-9 der Seite [27] adäquat in die Wikipedia eingepflegt werden können, sei es als Hauptmeinung, Mindermeinung, eigenes Lemma, mit oder ohne BKL. Sie sollen einfach so eingepflegt werden, wie das in der Wikipedia üblich ist.
Dich zeichnen drei Dinge dazu aus, die Diskussion auf einer sachlichen Ebene zu halten: 1) weil Du fachlich unvoreingenommen bist, 2) weil man Dir als Administrator unsterstellen kann, daß Dir die Grundsätze der Wikipedia besonders gut bekannt sind und 3) weil Du einen Artikel zum Thema, den ich gerne dringehabt hätte, gelöscht hast und man Dir daher keine besondere Bevorzugung der in dem gelöschten Artikel enthaltenen Auffassungen unterstellen kann.
Natürlich müßten die Mitdiskutanten zustimmen, doch vorher will ich Dich fragen.
Freundliche Grüße, -- Michael Lenz 21:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ich kenne mich da nicht aus und kann daher inhaltliche Fragen nicht moderieren. Ich beobachte den Artikel und wenn es zu vermehrten Reverts kommt, dann sperre ich ihn temporär und ihr müsst dann auf der Disk die Sache klären. Für eine inhaltliche Moderation könntest Du einen Admin ansprechen, der was von Physik versteht. Zum Beispiel Benutzer:Pjacobi. Gruß -- Andreas Werle 22:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis - ich wußte gar nicht, daß Pjacobi Admin ist. (Die Diskussionen auf der Disk gehen übrigens schon seit 4 Monaten.) Inzwischen ist der Artikel erfreulicherweise von einem anderen Admin in der richtigen Version (soll auch manchmal vorkommen) eingefroren worden. -- Michael Lenz 20:05, 22. Jul. 2010 (CEST)
Löschung Check_MK (Software) Artikel
Hallo Andreas,
ich habe gerade festgestellt, dass mein Artikel über Check_MK gelöscht wurde. Der Grund "Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger" ist mir nicht vollends klar. Denn es wird mir nicht ersichtlich ob die Relevanz nur einfach nicht genügend herausgearbeitet ist, oder ein Artikel über eine solche Software von Grund auf als nicht relevant erachtet wird.
Check_MK das inzwischen weit verbreitet. Mir wird der Unterschied zu anderen Nagios Erweiterungen wie die Nagios Business Process Addons, NagiosGrapher und NagiosEventDB nicht ersichtlich. Diese drei Addons sind alle samt einen dedizierten Artikel erwähnt.
Vielleicht kannst du die Umstände noch etwas erläutern?
Grüße, --Lars Michelsen 01:10, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich mich einmischen darf, weil ich kürzlich eine Version unter Check MK gelöscht habe: Der Artikel wurde hier diskutiert; seither gilt er als abgelehnt und wird immer wieder gelöscht werden, es sei denn, Du kannst die Probleme ausräumen und dies auf der zuständigen Löschprüfungsseite beweisen. Das Kernproblem ist, dass keine wissenschaftliche, öffentliche, oder journalistische Rezeption der Software vorliegt, was dafür spricht, dass sie unbedeutend ist. Die ausführlichen Kriterien für Softwareartikel findest Du hier --MBq Disk 08:55, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Natürlich darfst du. Auf der Seite sind ja schon einige weiterführende Informationen zu finden. Zu den dort angesprochenen Themen: Sucht man bei Google nach "Check_MK" findet man mittlerweile deutlich mehr als 6000 Treffer. Alleine schon das Wachstum dieser Treffer sollte schon die Relevanz bestätigen. Diverse Vorträge auf Nagios Events (Deutscher Nagios Workshop, Monitoring Konferenz on Nagios) unterstreichen nur mehr, dass dieses Addon durchaus eine bedeutende Relevanz in dem Themenbereich hat und das auch nicht nur im deutschsprachigen Raum sondern auch zunehmend international. Wie schon in der verlinkten Diskussion angesprochen wurde Check_MK auch in Fachmagazinen wie dem Linux Magazin mit einem eigenen Artikel erwähnt. Müssen wir nun noch auf das erste Buch warten, welches Check_MK behandelt?
--92.230.232.137 14:56, 8. Aug. 2010 (CEST) Also ich möchte nun folgendes zusammenfassen:
- Check_MK's Bekantheitsgrad ist seit dem letzten Versuch einen Artikel bei Wikipedia zu erstellen sehr stark gestiegen (So auch der Bedarf nach Informationen darüber). Siehe Google.
- Es wurde in Fachzeitschriften über Check_MK geschrieben
- Check_MK ist nicht irgendein Nagios Addon. Es verändert die Art mit Nagios zu arbeiten maßgeblich. Aus diesem Grund ist es für Menschen, die sich in diesem Themengebiet bewegen oder sich einlesen unerlässlich Check_MK zu kennen.
- Schon lang bestehende und etablierte Nagios Addons wie NagVis und die Business Process Addons beginnen auf Check_MK (genauer MKLivestatus) aufzubauen
Das sind alles Gründe, die dafür stehen, dass dieser Artikel über Check_MK durchaus relevant ist. --Lars Michelsen 15:20, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Der Linux-Magazin-Artikel ist nicht schlecht, reichte dem damals entscheidenden Admin aber nicht aus. Gibt es mehr? Oder kannst Du den Bekanntheitsgrad anders belegen? Google-hits zählen uns wegen der bekannten Manipulationsmöglichkeiten wenig, steht auch in der o.g. Richtlinie. (BTW, bitte verzichte darauf, weitere Abstimmungskonten anzulegen, das wirkt eher kontraproduktiv). --MBq Disk 18:03, 8. Aug. 2010 (CEST)
Auch die Aktivität vieler verschiedener Nutzer auf den Mailinglisten von Check_MK ist ein Hinweis auf die Popularität und damit die Relevanz:
- http://lists.mathias-kettner.de/pipermail/checkmk-en/
- http://lists.mathias-kettner.de/pipermail/checkmk-de/
- http://lists.mathias-kettner.de/pipermail/checkmk-beta/
Zudem wird, wie ich schon angedeutet habe an einem deutschsprachigen Buch geschrieben, welches noch dieses Jahr erscheinen soll. Dieses wird unter anderem Check_MK behandeln.
Vielleicht auch interessant: Das Thema stößt auf soviel Interesse, dass sogar mehrfach offene kommerzielle Schulungen zu dem Thema angeboten werden, welche sich an großer Beliebtheit erfreuen.
Btw. Ich habe nie auch nur ein einziges Abstimmungskonto angelegt und habe dies auch nicht vor. --Lars Michelsen 18:34, 8. Aug. 2010 (CEST)
Tragen die vorgebrachten Argumente nun dazu bei den Artikel als Relevant anzusehen? Was fehlt nun noch? --Lars Michelsen 19:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich empfehle mal die Diskusion zu Nagvis abzuwarten. Aber ich halte auch Check_MK für relevant. Wichtig ist vor allem Fachliteratur. Eine Hilfe diese zu finden ist neben Google auch Google books und Google scholar. Je mehr, desto besser. Grüße -- Christian2003·???RM 13:32, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte an LP wenden. Gruß -- Andreas Werle 19:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
Loeschen Text Ergotherapie,
Hallo Andreas,
ich hatte die Frage auf der Disskussionsseite gestellt ob es Sinn macht die Anageben einzubauen, ein Teilnehmer meinte wir sollten die Angaben in den Text einbauen, was hat Dir nun an diesem Vorgehen nicht gefallen, dass Du den Beitrag nun wieder geloescht hast? Mit freundlichen Gruessen, Thomas
Zitat von Teilnehmer Drareg01 Ich habe dieses posting jetzt nicht vollständig gelesen. Wenn eure Erkenntnisse im Wissenschaftsbetrieb anerkannt sind, wäre es schön, wenn ihr sie direkt im Artikel einbautet. Dazu muss die Literatur dann auch angegeben werden. Wenn ihr euch allerdings darauf beschränkt, Spezialliteratur eines einzelnen Autors möglicherweise ohne Niederschlag in der weiteren Literatur oder einen Weblink auf seine Praxis in diverse Artikel zu spammen, kann die Wikipedia tatsächlich darauf verzichten. Lesetipps WP:LIT und WP:RMLL#C. Mit freundlichen Grüßen, --Drahreg01 15:58, 15. Aug. 2010 (CEST)
Der Text wurde nicht gelöscht. -- Andreas Werle 20:32, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Andreas, Du hattest vor knapp zwei Monaten gelöscht. Inzwioschen ist ein neuer Artikel unter dem Lemma eingestellt worden. Ich hab auf der Löschprüfung einen Abschnitt eingerichtet, da ich in der damaligen Diskussion behauptet hatte, der Titel sei noch nicht veröffentlicht/ Spielbetrieb noch nicht gestartet. Das war zumindest für die Originalausgabe in französischer Sprache falsch. - Ob das jetzt relevant genug ist, kann ich nicht einschätzen. Man müsste die neuen Erkenntnisse fairerweise nochmal bewerten, oder? Grüße -- Make 20:07, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ja okay. -- Andreas Werle 20:33, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Andi, ... Du hattest Dich für Oktober eingetragen ... Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:33, 30. Sep. 2010 (CEST)
Das ist lieb, dass Du mich erinnerst, ich überlege. Gruß -- Andreas Werle 19:58, 30. Sep. 2010 (CEST)
Post
du hast! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:11, 5. Okt. 2010 (CEST)
... gelesen ich hab sie und erfreut ich bin. :) -- Andreas Werle 19:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
Kannst Du mir sagen, warum Du (ohne Löschdiskussion oder liege ich da falsch?) einfach den Artikel zu e-fellows.net gelöscht hast? Werbung konnte ich dort nicht erkennen...Grüße--Flash1984 13:51, 13. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel war e-fellows.net und die LD mit Begründung ist hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Oktober_2010#e-fellows.net_.28erl._gel.C3.B6scht.29. -- Andreas Werle 13:55, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Link. Nichtsdestotrotz sehe ich den Artikel nicht als Werbung und bin mit der Entscheidung der Löschung auch nicht einverstanden. Grüße--Flash1984 15:59, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Dann steht Dir der Weg zur Löschprüfung offen. Viel Erfolg. -- Andreas Werle 17:12, 13. Okt. 2010 (CEST)
Danke, werde ich machen. Grüße--Flash1984 17:45, 13. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Andreas, ich habe gerade gesehen, dass Du die LD mit Redirect auf Nebenerwerbsbetrieb entschieden hast. Das führt zu zwei Problemen: 1. Der Begriff ist im Ziellemma nicht erklärt (hier noch nicht mal erwähnt) und daher eine WP:Weiterleitung nicht erwünscht. 2. Der Begriff ist eine Begriffsbildung die außerhalb der Wikipedia keine Verbreitung erfahren hat, siehe Müllhalde. Auf über 1000 Treffer wie in der LD erwähnt kommt man nur wenn man die Suche freier gestaltet und den Begriff nicht in Anführungszeichen setzt, siehe hier. Dann werden auch Kombinationen aus Feierabend und Firma angezeigt. Bitte schau Dir das nochmal an. Danke und Grüße --Millbart talk 15:51, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ja ich weis. Wenn Du denkst, es wäre richtiger das zu löschen, dann hab ich nichts dagegen. Ich hab jetzt soviel gelöscht, ich wollte mir mal eine Alternative gönnen. :) -- Andreas Werle 17:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Hehe, kann ich verstehen (schaffe momentan nur eine LD-Entscheidung am Stück, ohne zu brechen), aber das war der falsche Artikel. Ich würde es ja selbst löschen, habe aber den ursprünglichen SLA gestellt (Jons Idee, dass zu diskutieren fand ich schon schräg). Muss ich das wirklich in die LP übertragen...? zwinker...zwinker...freundlich lächel... Grüße --Millbart talk 19:21, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Und schon wieder was weggeschafft. Das Lag wird immer kleiner. Vielleicht bin ich ja bis heute Abend durch. :) -- Andreas Werle 19:25, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Hehe, kann ich verstehen (schaffe momentan nur eine LD-Entscheidung am Stück, ohne zu brechen), aber das war der falsche Artikel. Ich würde es ja selbst löschen, habe aber den ursprünglichen SLA gestellt (Jons Idee, dass zu diskutieren fand ich schon schräg). Muss ich das wirklich in die LP übertragen...? zwinker...zwinker...freundlich lächel... Grüße --Millbart talk 19:21, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ausbau erl.
Hallo Andreas! Wenn Du willst, könntest Du Fabian Stumm jetzt anschauen. Ich weiß nicht, ob Du entscheiden willst oder dies einem anderen Admin überlassen willst. Ich bin mit dem Ausbau jetzt weitgehend fertig. Vielen Dank noch einmal für den zeitlichen Aufschub. Viele Grüße, --Brodkey65 18:59, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Schon passiert. :) -- Andreas Werle 19:01, 13. Okt. 2010 (CEST)
Navigationsleiste Arrondissements im Département de Rhin-et-Moselle
Hallo Andreas Werle, an der Begründung zur Behaltensentscheidung [28] "Es ist zu erwarten, das noch Artikel zu weiteren Arrondissements folgen werden" stimmt etwas nicht: "Artikel zu weiteren Arrondissements", weitere? Zu den in der Navileiste aufgeführten drei Arrondissements (Bonn, Koblenz, Simmern) existiert kein einziger Artikel, verlinkt wird auf die heutigen Städte, bei den 26 Kantonen sieht es genau so aus. Was daran brauchbar ist weiß ich nicht, wenn ich mich in die Rolle eines Nornalbenutzers versetze, fühle ich mich veräppelt. Nein, ich werde keine Löschprüfung anleiern. Gruß --Update 20:40, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Solche merkwürdigen Entscheidungen passieren meistens dann, wenn ein Admin einen Löschkandidaten-Tag sogut wie abgearbeitet hat und bei den letzten verbleibenden eigentlich nicht richtig weiß, was er machen soll und dann dazu neigt, niemandem auf die Füße zu treten zu wollen. In diesem Zusammenhang ist auch die Entscheidung hier zu sehen. In beiden Fällen bezweifle ich stark, dass der Admin sich ansatzweise mit der Materie beschäftigt hat, was man sehr gut an den völlig unreflektierten Behalten-Kommentaren sehen kann. Das Behalten der Navileiste, in der es nichts zu navigieren gibt, weil es nicht mal ein Lemma gibt, dass der Beschreibung im Navileistentext entspricht (und der Leser eigentlich erwartet), ist allerdings starker Tobak. gruss Rauenstein 21:20, 13. Okt. 2010 (CEST)
Löschen des Artikels "Bodo-Manstein-Medaille"
Hallo.
Ich habe zufällig gesehen, dass der Artikel "Bodo-Manstein-Medaille" gelöscht ist, obwohl in der Diskussion die Relevanz doch zumindest teilweise bestätigt wurde. Daher hatte ich mich auch nicht an der Diskussion beteiligt, weil ich dachte, dass der Löschantrag damit hinfällig ist. [Wie kann ich eigentlich aus der Diskussion ableiten, wie die endgültige Entscheidung sein wird?]
Da doch gelöscht wurde, noch meine Anmerkungen:
Pro: Der Preis hat zu damaliger Zeit immer wieder breites öffentliches Interesse gefunden. Die Zahl der Preisträger ist für mein Gefühl zu lang, als dass das in den BUND-Artikel passt.
Contra: Heute weiß kaum jemand noch von der Medaille, auch wird der Preis nicht mehr verliehen. Es fehlen Begründungen für den Preis selbst wie auch für die Verleihung an die verschiedenen Preisträger.
Nachweise gibt es, sind heute leider schwer zu bekommen, aber ich bemühe mich: Anfang dieser Woche habe ich eine Anfrage an den BUND geschickt, um weitere Informationen zu erhalten.
Sollte die Löschung bestehen bleiben: Woher bekomme ich eine Kopie, um die Daten in den Artikel BUND einzufügen? Vielleicht eine Kopie auf meine Benutzerseite?
Danke. --Buchdrucker 22:12, 13. Okt. 2010 (CEST)
Gelöschter Artikel über bandee
hallo, habe gerade gesehen, daß du den artikel bandee mit dem hinweis werbung gelöscht hast. bitte überdenke die entscheidung nochmal. es ist immer eine gratwanderung über ein käufliches produkt zu schreiben aber bei spielen und büchern scheint wp da weniger zimperlich zu sein. ist auf wp kein platz für designprodukte? -- Tirili10 22:50, 13. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Tirili. Ich habe, den Artikel eglöscht, weil ich ihn für Produktwerbung halte. Werbung ist ja nichts schlimmens, aber in Wikipedia nicht angebracht. Gruß -- Andreas Werle 08:21, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ihr seid schon komische Leute. Am Anfang war der Artikel klein und ich habe darum gebeten, daß mir jede Formulierung die als Werbung aufgefasst werden könnte mitgeteilt wird damit ich sie löschen kann. Dann soll ich die Relevanz nachweisen was ich anhand gewonnener preise, Presseartikel, Vertiebswege, TV- Berichte, als Designprodukt auf der EXPO, blablabla tue. Dann fordert mich Xenon auf auch noch die Ladengeschäfte aufzuzählen??????(woher soll ich die kennen) was ich verweigere und nun kommst wieder Du und sagst es ist Werbung???? Hier geht es um erfolgreiches Design und Ihr negiert das mit wechselhaften Begründungen. Sagt mir doch bitte einfach was für ein Kriterium erfüllt sein muss damit ein Designprodukt in Wikipedia erscheint? Bzw. um auf meine noch unbeantwortete Frage zurückzukommen: Ist auf Wikipedia kein Platz für Designprodukte?-- Tirili10 14:00, 14. Okt. 2010 (CEST)
zur Info
erneute Einstellung (Kommentarzeile beachten) nach deiner vorhinigen Entschiedung. Danke. Si!SWamP 00:01, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ja habs gesehen. Danke. Gruß -- Andreas Werle 08:31, 14. Okt. 2010 (CEST)
CAVR Award
Hallo Andreas Werle,
Nachdem Si! ja schon gepetzt hat, ja ich habe den veränderten Artikel neu eingestellt. Dieser beinhaltet Quellen zur Jury und Nominierung. Weil ich deine Löschbegründung absolut nicht nachvollziehen kann, habe ich mich an die LP gewandt.
Dies war jedoch etwas voreilig wie ich erfahren habe, weil ich mich vorher an den betreffenden Admin wenden muss.
Also zu deiner Info: Ich bin mit der Löschung des Artikels absolut nicht einverstanden, weil ich der Meinung war die Relevanz klar dargestellt zu haben. Der Preis ist innerhalb der Branche anerkannt, das habe ich mehrmals belegt, sowohl im Artikel, als auch in der LD.
Das Thema Dotierung spielte beim AVN Award, F.A.M.E. Award etc auch keine Rolle. Am besten liest du dir nochmal meine Argumentation in der LP CAVR Awards durch.
So long --Hixteilchen 01:27, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich schicke dir mal dir überarbeitete Version des Artikels, welcher neue Informationen über Jury, Vergabekriterien etc beinhaltet:
Die Gewinner des Preises bekommen eine Trophäe überreicht. Dies geschieht auf der AVN Adult Entertainment Expo, wo die Preise persönlich übergeben werden. Der Preis dient dem Prestige und der Bekanntheit der Performer. CAVR hat seit 1996 über 25000 Rezensionen veröffentlicht. Es gibt eine Nominierung, welche sich anhand dieser Bewertungen ergibt. Die Filme der einzelnen Darstellerinnen werden auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet. Ein wichtiger Punkt bei der Wahl spielt dabei die "On-Screen- Performance". Die Jury besteht aus dem Betreiber der Seite, ausgewählten Experten, sowie den jeweils Nominierten, wobei jeder eine Stimme hat.CAVR Award Nominierung und Voting
Den Preis konnten schon Legenden des Business wie Jenna Jameson, Asia Carrera und Tera Patrick gewinnen, aber auch aufstrebende Starlets wie Tori Black und Alexis Texas.
Außerdem ist der Award in der Branche respektiert und dient als "wertvolle Richtline für die beste On-Screen-Performance der Darstellerinnen und wer das Zeug hat, es bis an die Spitze zu schaffen", wie das renomierte Mayfair-Magazin schrieb.
Rezeption:
Tori Black und Alexis Texas Alexis Texas CAVR Award den CAVR Award auf ihren Homepages und Bobbi Starr auf ihrer MySpace-Seite, was zeigt, dass der Preis innerhalb der Branche anerkannt ist (siehe Weblinks). Das britische Mayfair-Magazin eines der ältesten und größten britischen Erwachsenen-Magazine gratulierte Lisa Ann, dass es ihr 2006 gelang den CAVR für Comeback of the Year zu erlangen.Mayfair presents Lisa Ann!
- Ich nehme Deine Einwände zur Kenntnis. Alles Weitere auf Löschprüfungsseite. -- Andreas Werle 08:27, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo. Eine Stellungnahme deinerseits dort hülfe. Gruß, die Petze: Si!SWamP 15:45, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Gracias. Si!SWamP 16:13, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo. Eine Stellungnahme deinerseits dort hülfe. Gruß, die Petze: Si!SWamP 15:45, 14. Okt. 2010 (CEST)
Scoping scheint umfassender zu sein als nur ein Teil einer Umweltprüfung Finde deine Behaltensentscheidung nicht schlüssig. Die Verwendung des Begriffs ist im Artikel nicht belegt; es wird sogar das Gegenteil belegt denn in den Gesetzen wird der Begriff nicht belegt, obwohl Einzelnachweise zitiert werden. Wenn wir jetz Artikel behalten weil irgend was richtig erscheint obwohl es unbelegt ist, dann brauchen wir Wikipedia:Belege nicht.-- Avron 10:31, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sehe das anders als Du und habe mit Bezug auf kmks Hinweise entschieden. Das ist ein geradezu inflationär gebrauchter Begriff (wohl im Sinne von Unterrichtung) bei allen möglichen Prüfverfahren. -- Andreas Werle 10:45, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Genau darum geht es. Der Begriff wird inflationär gebraucht (nicht nur bei Prüfverfahren) aber keine weiss genau was das bedeuten soll. Die Einzelnachweise sind schlicht falsch, wie ich schon oben geschrieben habe. Bei deutschen Entsprechungen z. B. Unterrichtung, Richtungsfindung oder Aufgabenbereich abstecken gibt es auch keine Artikel denn Wikipedia ist kein Wörterbuch.-- Avron 11:09, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sehe das anders als Du und habe mit Bezug auf kmks Hinweise entschieden. Das ist ein geradezu inflationär gebrauchter Begriff (wohl im Sinne von Unterrichtung) bei allen möglichen Prüfverfahren. -- Andreas Werle 10:45, 14. Okt. 2010 (CEST)
Dann eben Wikipedia:Löschprüfung#Scoping-- Avron 17:46, 15. Okt. 2010 (CEST)
LD-Entscheidung
Deine Begründung hier würde ein Löschen der Seite rechtfertigen. Das S1 nicht mehr aktiv ist hat nichts daran geändert, dass diese Seite nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat und nie hatte. Bei einem aktiven Benutzer wäre sie dem folgend also auch von Dir gelöscht worden. Dann ist es inkonsequent dies bei einer ohnehin nicht mehr benötigten Unterseite nicht auch zu tun, nur weil der Benutzer nicht mehr aktiv ist. Ich erbitte daher Korrektur Deiner Entscheidung. --Pfiat diΛV¿? 13:02, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist völlig richtig. Wenn S1 aktiv wäre, hätte ich sie gelöscht. Anders nicht. Es gibt keinen Grund diese Seite zu löschen, wenn derjenige der sie erstellt hat nicht mehr aktiv ist. Es sind Deine Edits, die S1 dokumentiert hat. Du hast das verursacht. Es ist Deine Verantwortung. -- Andreas Werle 15:19, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Das berechtigt S1 keinesfalls zu einer privaten Dokumentation meiner Edits. Mir für diese unzulässige Vorgehensweise die Verantwortung zu überschieben ist schon arg grenzwertig. S1 ist jederzeit berechtigt sich wieder einzuloggen. Daher haben wir es hier mit der unveränderten Situation zu tun, als ob er aktiv wäre. Das ich diese eigenartige Sichtweise: Eigentlich ist die Seite ja eindeutig zu löschen, aber der Benutzer ist ja nicht mehr aktiv, dann ist ja keine Not für untragbar halte, hatte ich ja schon verdeutlicht. Betrachte Dich also als über die Löschprüfung informiert. --Pfiat diΛV¿? 15:32, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Gesehen. -- Andreas Werle 15:33, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Das berechtigt S1 keinesfalls zu einer privaten Dokumentation meiner Edits. Mir für diese unzulässige Vorgehensweise die Verantwortung zu überschieben ist schon arg grenzwertig. S1 ist jederzeit berechtigt sich wieder einzuloggen. Daher haben wir es hier mit der unveränderten Situation zu tun, als ob er aktiv wäre. Das ich diese eigenartige Sichtweise: Eigentlich ist die Seite ja eindeutig zu löschen, aber der Benutzer ist ja nicht mehr aktiv, dann ist ja keine Not für untragbar halte, hatte ich ja schon verdeutlicht. Betrachte Dich also als über die Löschprüfung informiert. --Pfiat diΛV¿? 15:32, 14. Okt. 2010 (CEST)
Löschentscheidung Jens Michow
Könnten Sie mir bitte Ihre Entscheidung bzw. Ihren Standtpunkt der "nicht Relevanz" erläutern? Der Artikel hat sich während der Löschdiskussion verändert, es wurden Belege geliefert und der Punkt "...andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" der Relevanz für lebende Personen ist gegeben. Im Bereich des Live Entertainment ist Jens Michow seit über 25 Jahren eine Kompetenz. -- maxwort
Wie ich in der LD schrieb, wurde dieser Text von mir wg. fehlender Relevanz für eine Enzyklopädie gelöscht. Unsere Relevanzkriterien mit Bezug auf Artikel über lebende Personen, Wissenschaftler oder Sachbuchauoren werden unterlaufen. Texte, die für Wikipedia nicht relevant sind können, so wie hier geschehen, entfernt werden. Gruß -- Andreas Werle 11:20, 15. Okt. 2010 (CEST)
Julius Ilgen
Darf man fragen, welche Löschdiskussion du verfolgt hast und dir ein Urteil gebildet hast, um schliesslich zu löschen ? --Xenos 11:38, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Gelöscht gemäß RK. -- Andreas Werle 11:41, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Ach, so einfach ist die Admin-Welt !? Gratuliere ! --Xenos 11:44, 15. Okt. 2010 (CEST)
ich hätte gern eine ausführlichere Löschbegründung als das lapidare: Werbung!. Antwort auch gerne hier --darkking3 Թ 10:33, 16. Okt. 2010 (CEST)
- da sich leider derzeit nichts tut: Ich hätte gerne genau aufgezeigt, worin im Artikel die Werbung bestand? Ich denke nicht, dass es sich um Werbung für ein bestimmtes Produkt handelte, anderenfalls hätte das Entfernen des entsprechenden Abschnittes ausgereicht. Auch hätte ich gern gewußt, welcher Argumentation du gefolgt bist, ebenso warum und wieso. Die Relevanz kann nicht per se wider- noch belegt werden, sodass eine genaue Begründung der nachvollziehbarkeit entscheidend helfen würde. Im übrigen würde ich mich freuen, wenn dieser Artikel in meinem BNS zwischengelagert werden würde, damit ich die Möglichkeit habe, die versionsgeschichte und deren Änderung selber nachzuvollziehen, um zu schauen, worin die Löschbegründung Werbung liegen soll. --darkking3 Թ 17:34, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Die Entscheidung, ob ich beim Abarbeiten einen Fehler gamcht habe liegt im Ermessen anderer Admins. Wenn die der Meinung sind, dass ich mein Handeln nicht genug begründet habe oder einen Fehler gemacht habe, werden sie es monieren. Auf die Löschprüfungsseite schauen jeden Tag genug Admins. Die wissen schon, was sie machen. Wart einfach ab, was passiert. -- Andreas Werle 17:43, 19. Okt. 2010 (CEST)
/* CAAA (erl gelöscht) */
Hallo Andreas
nach welchen Kriterien wird die Relevanz eines Artikels beurteilt?
Gibt es da objektive Gründe, oder entscheiden admins aufgrund ihrer Erfahrung?
Danke
Arnd
- Hallo Arnd (Hr. Ludwig?). Die Löschung des Artikels über den Verein CAAA impliziert ausdrücklich keine Geringschätzung der Arbeit dieses Vereins. Ich möchte betonen, dass ich solche Projekte unterstütze und gut finde. Artikel in Wikipedia sollen sog. Relevanzkriterie erfüllen. Sie sind eine Orientierung, die es für Benutzer nachvollziehbar machen soll welche Beiträge für eine Enzklopädie eine Bedeutung haben und welche nicht. In dem Artikel wurde die Arbeit des Vereins dargestellt, aber nicht seine Relevanz nach unseren Kriterien. Ein Beispiel für einen Schweizer wohltätigen Verein, der die RK zweifellos erfüllt wäre World_Vision_Schweiz. Wenn sie der Meinung sind, dass die überregionale Bedeutung oder mediale Aufmerksamkeit bezogen auf die Schweiz anders beurteilt werden müsste als Bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland, biete ich ihnen an, meine Entscheidung von einem Admin-Kollegen überprüfen zu lassen, der als Schweizer Erfahrung mit den örtlichen Gegebenheiten hat und die Frage einer überregionalen Bedeutung aus der Sicht des kleineren Nachbarlandes besser beurteilen kann. Ansprechpartner wären die Admins Benutzer:Leyo, Benutzer:Firefox13, Benutzer:Gestumblindi oder Benutzer:Adrian Suter. Ich würde dann deren Empfehlung unkompliziert folgen und den Artikel wiederherstellen, wenn einer von ihnen die Relevanz in diesem Fall bejaht. Gruß -- Andreas Werle 12:33, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe auf die Anfrage auf meiner Diskussionsseite geantwortet und dem Anfragenden den Vorschlag gemacht, sich einen Account anzulegen, so dass man den Artikel temporär im BNR wiederherstellen könnte, falls er denkt, die Relevanz (z.B. durch mediale Wahrnehmung, die Rede war von Fernsehberichten) besser darstellen zu können. Gestumblindi 01:30, 21. Okt. 2010 (CEST)
Kardiomyopathie - Diskussion auf der Seite der RM
Hallo Andreas Werle, ich habe dir vor ein paar Tagen auf deinen Hinweis mit Links zur Kardiomypopathie auf der Redaktion Medizin Seite geantwortet RM#Kardiomyopathie. Hast du meine Antwort gelesen? Viele Grüße von einem anderen Andreas --Alsternord 17:57, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ah, interessant, ich gucke. Sorry, bin im Moment soviel mit anderen aufregenden Sachen beschäftigt :-). Gruß -- Andreas Werle 18:03, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ärger
Ich habe mich gestern ziemlich über dich geärgert. Das hast du entweder nicht gemerkt oder es ist dir egal. Beides ärgert mich noch mehr. Wenn du schon eine AK dahindilettierst und mich dann um Hilfe bittest, und wenn ich dann die Hilfe zusage aber darum bitte, nicht weiter zu editieren, dann brauchst du mir wirklich keinen BK zu verursachen. Da hatte ich wirklich die Schnauze voll. --Drahreg01 19:00, 19. Okt. 2010 (CEST)
Das war keine Absicht. Ich entschuldige mich. -- Andreas Werle 19:12, 19. Okt. 2010 (CEST)
Entfernung aufgrund "Offensichtlich fehlender enzyklopädische Relevanz"
Hallo,
folgender Beitrag wurde mit oben genannter Begründung entfernt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Domainfactory
Nach Durchlesen der Relevanzkritereien (5.12 Wirtschaftsunternehmen), sind mir auch andere kleine/mittlere Unternehmen aufgefallen, die nicht in diese Kriterien passen. Darunter einige Anbieter auf folgender Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Internetdienstleister
Ohne hier andere Firmen anprangern zu wollen oder eine Grundsatzdiskussion zu auf Wikipedia genannten Unternehmen starten zu wollen, gibt es mehr Informationen dazu, nach welchem Kriterium genau, diese Seite entfernt wurde? -- Cool dark 17:15, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Die Löschbegründung wird von mir - genauso wie von anderen Admins - immer in der Löschdiskussion und auch in der gelöschten Datei angegeben. Diese Firma unterläuft unsere RK für Wirtschaftsunternehmen (Mitarbeiterzahl, Umsatz). Die behaupteten Alleinstellungsmerkmale sind in dem Artikel nicht durch unabhängige Quellen belegt. -- Andreas Werle 18:49, 20. Okt. 2010 (CEST)
ANNCOL
Hallo Andreas, da Du den Seitenschutz für den Artikel ANNCOL übernommen hast, möchte ich Dich auf folgendes aufmerksam machen: Der Benutzer:Thebigcompany hat auf meiner Diskussionsseite ohne erkennbaren Zusammenhang zu seinen bisherigen Aktivitäten ([29]) einen meiner Diskussionsbeiträge gelöscht: [30]. Ich habe ihn dann auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen. Dieser Beitrag wurde zwei Stunden später von einer IP von seiner Diskussionsseite wieder gelöscht. ([31]). Dieselbe IP hatte kurz davor schon einen Beitrag von mir auf der Diskussionsseite zum Artikel ANNCOL gelöscht ([32]), so dass sich mir der Verdacht aufdrängte, IP und der Benutzer Thebigcompany könnte dieselbe Person sein. Der Name Thebigcompany passt übrigens auch sehr gut zum Betätigungsfeld von Benutzer:Stauffen, der Teile im Artikel ANNCOL weggelöscht hat. --Cocoloi 21:47, 22. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Cocoloi. Wir haben die Regel, dass Benutzer auf ihrer Benutzerseite Hausrecht haben. Reverts auf der Diskseite sind natürlich unerwünscht. Wenn Du möchtest kann ich Deine Benutzerseite und Diskseite halbsperren, dann kannst Du dort normal weitereditieren, aber nicht angemeldete Benutzer können nicht editieren. Wenn Dich die Edits nichtangemeldeter Benutzer sehr stören und Du Dich angegriffen fühlst, dann mache einen Eintrag auf Wikipedia:Vandalismusmeldung -- Andreas Werle 22:25, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich fühle ich mich angegriffen, aber eine einmalige Störung kann ich gut verkraften. Sollte sich derartiges häufen, werde ich auf Dein Angebot zurückkommen. Danke! --Cocoloi 23:16, 22. Okt. 2010 (CEST)
Folgendes ist mir noch aufgefallen: Benutzer Betelgeuze262 ([33]) wurde 13:59, 19. Okt. 2010 von Benutzer Nolispanmo gesperrt. Einen Tag später (15:14, 20. Okt. 2010) erfolgte Thebigcompanys erster Edit. --Cocoloi 00:27, 23. Okt. 2010 (CEST)
Es scheint der Fall zu sein dass, eigener Benutzer sich aufregen weil man doch etwas Recherche über diese angebliche "Nachrichtenagentur" macht. leide ist es so, dass sich jeder so nennen kann, um Nachrichten zu verbreiten die in Wirklichkeit gar keiner sind. oder kann man erwarten das eine demokratische Regierung bzw. der Präsident als "Chuky Santos"(auf die Spanische Version) bezeichnet wird. Für die Neutralitätspolitik ist es wichtig dass diese Aspekten auch in den Artikel drin sind. Dass ANNCOL die Internationale Fassade der Terror-Gruppe(auch von der EU als Terroristen eingestuft) las FARC ist, wird offensichtlich, wenn man die Spanische Version liest; dass sollte man nicht aus dem Augen Verlieren, auf diesem Grund beantrage ich dass die Vollsperrung des Artikels für unbestimmte Zeit besteht und dass Änderungen nur dann möglichst sind, wenn Belege von ersten Quellen vorhanden sind, und nicht von irgendwelchen Webs. viel Grüße, --Thebigcompany 20:26, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Leider habe ich mit Benutzer Cocoloi schone einige Erfahrung, und es passt zu dessen Stil, hier zu insinuieren, dass unliebsame Veränderungen von Sockenpuppen gemacht werden - Cocoloi operiert meist in Form von selbstherrlichen Totalreverts ohne jegliche Diskussion oder auch nur von einem Versuch andere Gesichtspunkte anzuerkennen. Bitte nicht entsperren, bevor wir auf Disk die Möglichkeit haben, die Quellenlage zu klären. --Stauffen 22:01, 23. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, ich möchte dich wegen Casiraghi ansprechen. Ich denke, dass in der LD entscheidende Dinge außer Acht gelassen wurden, die auf Relevanz hinweisen.Politik 19:10, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Ja danke, habs gesehen und antworte dann auf der Löschprüfung. Gruß -- Andreas Werle 21:09, 23. Okt. 2010 (CEST)
Ok, danke.Politik 09:47, 24. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Andreas, würdest Du so gut sein und den Artikel ohne URV in den Artikel Hochzeitsfotografie – nach dem Abschnitt International – einfügen. Gruß, -- Hans Koberger 23:24, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Das kannst Du doch selbst. -- Andreas Werle 00:18, 25. Okt. 2010 (CEST)
- So geht das nicht, das ist eine lupenreine URV. -- Hans Koberger 08:17, 25. Okt. 2010 (CEST)
- <einmisch> Habe die wesentliche Information des gelöschten Artikels wie gewünscht eingefügt. Die Formulierung ist nun von mir. --MBq Disk 15:58, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Was gewünscht wäre, stünde eigentlich in meinem ersten Beitrag. -- Hans Koberger 17:55, 25. Okt. 2010 (CEST)
- <einmisch> Habe die wesentliche Information des gelöschten Artikels wie gewünscht eingefügt. Die Formulierung ist nun von mir. --MBq Disk 15:58, 25. Okt. 2010 (CEST)
- So geht das nicht, das ist eine lupenreine URV. -- Hans Koberger 08:17, 25. Okt. 2010 (CEST)
Die Navileiste verstösst glasklar gegen die Hilfe:Navigationsleisten 1.Keine Themenringe. Navigationsleisten dürfen nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden (also beispielsweise "Bundeskanzler (Deutschland)" und nicht "Bedeutende Esoteriker"). Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert. Wenn du den Artikel mit dem Kommetar Sehe keinen Löschgrund behälst, halte ich das klar für eine Fehlentscheidung.-- Avron 15:36, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Na, das ist ja echt ein netter Zug von Dir, dass Du "den abarbeitenden Admin ... ansprichst ... und versuchst die Angelegenheit direkt zu klären" und nicht gleich auf meiner Wiederwahlseite aufschlägst. (Frag mich bitte nicht, was die Redewendung "netter Zug" bedeutet, ich weis es nicht, glaube aber, dass es weder was mit der Deutschen Bundesbahn noch mit Marihuana zu tun hat.) Wie auch immer. Ich lösche das nicht, Du musst also schon in die LP. Aber ich muss bei Protesten gegen meine Löschentscheidungen nicht um jeden Preis meinen Arsch retten. Mach eine LP und weis auf meine Fehler hin, vielleicht habe ich ja irrigerweise angenommen, die Liste sei vollständig. Sollte von mir aus für eine Revision ausreichen. Viel Erfolg! Gruß -- Andreas Werle 20:32, 25. Okt. 2010 (CEST)