12. Oktober | 13. Oktober | 14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | 17. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Mühldorf a.Inn nach Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Mühldorf am Inn (wird umbenannt)
Lemmakonsistenz zu Landkreis Mühldorf am Inn. Grüße, --Drahreg01 03:55, 16. Okt. 2010 (CEST)
Wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 22:14, 26. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim nach Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (wird umbenannt)
Lemmakonsistenz zu Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. --Drahreg01 03:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
Wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 22:32, 26. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm nach Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm (wird umbenannt)
Lemmakonsistenz zu Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. --Drahreg01 04:01, 16. Okt. 2010 (CEST)
Wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 22:37, 26. Okt. 2010 (CEST)
hatte schon Kategorie:Veranstaltung (Karneval) nach Kategorie:Feste und Brauchtum (Karneval) vorgeschlagen (die disk dort ist inzwischen wegen mangelnder beteilging versandelt - und bis 11.11. will ich aber schon damit fertig werden ;) ), aber TETRIS L sagt dort korrekt: „kein Unterschied in der Definition zwischen der Oberkategorie Kategorie:Karneval und der Unterkategorie Kategorie:Feste und Brauchtum (Karneval)“ - stimmt, no na, das Karneval per definitionem "Feste und Brauchtum" ist, also alles in die oberkategorie, um es von dort weiterzusortieren, und alle (einzel-)veranstaltungen zusätzlich in die Kat:Veranstaltung (Karneval) --W!B: 06:10, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Aus genannten Gründen löschen. --TETRIS L 22:48, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Man kann meinetwegen die Unterkategorien Veranstaltungen und Fastnachtsspiele auf die Hauptkategorie hochziehen, im Blick auf die Kategorie:Veranstaltung und die Fülle der einzelnen Bräuche im Unterschied zu den konkreten Veranstaltungen, plädiere ich für Behalten dieser Kategorie - SDB 04:38, 24. Okt. 2010 (CEST)
schlüssiger Antrag; demgemäß in die Oberkat verschoben --Eschenmoser 17:39, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Noch erwarte ich, wenn ich Gegenargumente bringe, auch eine schlüssige Antwort auf diese Argumente in der Adminbegründung bei der Abarbeitung. So viel Zeit müsste eigentlich sein, in letzter Zeit bei Eschenmoser aber immer weniger. Außerdem ist mir sein "Schlüssigkeitsbegriff" etwas arg vage. - SDB 20:33, 27. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:Südkoreanisches Unternehmen nach Kategorie:Unternehmen (Südkorea) (wird umbenannt)
Konsistenz mit übrigen Kategorien in Kategorie:Unternehmen nach Staat. --Leyo 17:26, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Umbenennen. --TETRIS L 22:49, 20. Okt. 2010 (CEST)
Wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 10:10, 27. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:Europapolitik der Mitgliedstaaten nach Kategorie:Europapolitik der EU-Mitgliedstaaten (wird umbenannt)
Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politik/EU/Systematik#Kategorie:Europapolitik --Ngowatchtransparent 22:41, 16. Okt. 2010 (CEST)
Wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 22:06, 26. Okt. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Wikipedia:BNS (abgelehnt)
Nach Verschiebung des Ziellemas untaugliche und irreführende Abkürzung TJ. Fernſchreiber 19:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
- und weil ich den BOT ausgetrickst habe:
- Nein. --Singsangsung Fragen an mich? 19:11, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das musste natürlich kommen. Selbstverständlich viel zu häufig verlinkt. Schnellbehalten. --CC 19:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ist allein schon aus historischen und dokumentarischen Gründen notwendig. Behalten --89.217.32.255 19:13, 16. Okt. 2010 (CEST)
LAE wegen BNS. -- Chaddy · D – DÜP – 19:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
BNS ist kein gültiger Grund für LAE. TJ. Fernſchreiber 20:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hör auf Spielchen zu spielen, sei konstruktiv, störe nicht, um etwas zu beweisen. Nenn es wie du willst. Ich nenne es ganz einfach BNS. -- Chaddy · D – DÜP – 20:22, 16. Okt. 2010 (CEST)
BNS ist kein gültiger Grund für LAE. TJ. Fernſchreiber 21:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
Die Weiterleitung ist zigtausendfach verlinkt. Keinerlei Chance, dass jemand das in absehbarer Zeit löschen wird. Deshalb LA abgelehnt. --Kam Solusar 21:30, 16. Okt. 2010 (CEST)
Vorlagen
Listen
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, d.h. es ist eine beliebige Auswahl von Tunneln - das macht aber als Liste keinen Sinn. Zudem sind nur Rotlinks enthalten, Listen sollen aber die Navigation in Wikipedia erleichtern, was dieser Liste wohl kaum gelingen kann. --Roterraecher !? 08:45, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Kollege, was ist das denn für eine unsiinige Löschbegründung? Die gesamte WP erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Rotlinks in Listen sind kein Löschgrund, sonst wäre es eine Kategorie geworden. Die Relevanz per Verkehrsbauwerke bzw. geografische Objekte ist wohl zweifelsfrei vorhanden. Schnellbehalten --Pfiat diΛV¿? 09:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
Unvollständigkeit und Rotlinks sind kein Löschgrund. -- Hans Koberger 10:38, 16. Okt. 2010 (CEST)
- WP:LIST, zweiter Satz: Listen dienen zum besseren Auffinden von Wikipedia-Artikeln => bei einer Liste aus Rotlinks wird der Sinn einer WP-Liste somit nicht erfüllt. Zum zweiten ist bei Listen eine beliebige Aufzählung selbstverständlich unbrauchbar, eine Auflistung von Gegenständen macht nur Sinn, wenn diese Liste nicht willkürlich zusammengewürfelt wurde, sondern vollständig ist. --Roterraecher !? 10:43, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Listen stellen aber auch Informationen (Wissen) bereit. Im konkreten Fall die jeweilige Tunnellänge, das Baujahr/die Einweihung des Tunnels und wo sich der Tunnel befindet. -- Hans Koberger 11:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das hat niemand bestritten. Aber darum geht es hier nicht. --Roterraecher !? 12:15, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Nuja, der Sinn eines Enzyklopädischen Lexikons ist schon, dass Informationen (Wissen) gesammelt und bereitgestellt wird ;-) -- Hans Koberger 12:48, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Doch darum geht es. Aus WP:LIST:
- Nuja, der Sinn eines Enzyklopädischen Lexikons ist schon, dass Informationen (Wissen) gesammelt und bereitgestellt wird ;-) -- Hans Koberger 12:48, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das hat niemand bestritten. Aber darum geht es hier nicht. --Roterraecher !? 12:15, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Listen stellen aber auch Informationen (Wissen) bereit. Im konkreten Fall die jeweilige Tunnellänge, das Baujahr/die Einweihung des Tunnels und wo sich der Tunnel befindet. -- Hans Koberger 11:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
„Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein. So kann zum Beispiel die Beschreibung der Geschichte und Vergabekriterien eines Literaturpreises mit einer Liste aller Preisträger vervollständigt werden. Oder zur Darstellung der literarischen Kultur eines Landes werden beispielhaft bekannte Vertreter gelistet.“
- Davon, daß in einer Liste nur Einträge enthalten sein dürfen, die weiterführende Inhalte haben, steht da nix, im Gegenteil, umgekehrt wird dadurch auch beim Vorhandensein von eigenen Artikeln die Listendarstellung legitimiert. Und um nix anderes geht es in WP:LIST. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit? Dann ist der Fall klar. WP:TR, löschen -- Clemens 12:41, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn man sich den ersten Satz der zitierten Seite durchliest, dann wird klar, warum das kein Themenring ist: "Ein Themenring ist – vergleichbar etwa einem Webring – eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise". In diesem Fall ist nichts mit "unzureichend eingrenzbar" - was ein Straßentunnel ist, lässt sich ziemlich gut festlegen, und wann ein Straßentunnel in Brasilien liegt ebenfalls. SchnitteUK 13:12, 16. Okt. 2010 (CEST)
<BK>
- Blödsinn. WP:TR gilt für Navigationsleisten. Natürlich wird der Zweck der Information erfüllt, da hier u.a. Längenangaben, Baujahr etc. vorhanden sind. Wo kommt nur der Unfug her, man dürfe Informationen nur dann in Listenform darstellen, wenn es zu der dargestellten Information blaue Links gäbe. Biergärten in München wäre mit der Begründung auch zu löschen. Macht aber keiner. Schnellbehalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:15, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist schon wieder ein Vergleich (übrigens sind Vergleiche mit anderen Artikeln sinnlos in LD-Diskussionen) von Äpfeln und Birnen: Die Liste der Biergärten enthält diverse Blaulinks, die der Straßentunnel keinen. Nochmal WP:LIST lesen, dort steht es im zweiten Satz schon drin, d.h. als grundlegende Regel, dass Listen dazu da sind, die Navigation innerhalb Wikipedias zu verbessern. Das kann eine Liste nicht, wenn sie nur aus Rotlinks besteht. Und erst Recht, wenn sie "keinen Anspruch auf Vollständigkeit" erhebt, denn dann ist die Auflistung einfach nur willkürlich. Das habe ich weiter oben schon gesagt, aber das wird ja lieber ignoriert. --Roterraecher !? 14:06, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ach, die Straßentunnelliste enthält keine Blaulinks? Rot-Blau-Sehschwäche? Und natürlich erheben Listen von <Irgendwas> per se nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sonst würden sie Listen der <Irgendwas> heißen. Ist zwar eine dämliche Konvention, wurde in der WP aber so eingeführt, wohl aus genau dem Grund, daß LAe auf diese Weise begründet wurden. Und wie du aus der Einleitung einer Seite eine grundlegende Regel machst, ist schon abenteuerlich. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:30, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist schon wieder ein Vergleich (übrigens sind Vergleiche mit anderen Artikeln sinnlos in LD-Diskussionen) von Äpfeln und Birnen: Die Liste der Biergärten enthält diverse Blaulinks, die der Straßentunnel keinen. Nochmal WP:LIST lesen, dort steht es im zweiten Satz schon drin, d.h. als grundlegende Regel, dass Listen dazu da sind, die Navigation innerhalb Wikipedias zu verbessern. Das kann eine Liste nicht, wenn sie nur aus Rotlinks besteht. Und erst Recht, wenn sie "keinen Anspruch auf Vollständigkeit" erhebt, denn dann ist die Auflistung einfach nur willkürlich. Das habe ich weiter oben schon gesagt, aber das wird ja lieber ignoriert. --Roterraecher !? 14:06, 16. Okt. 2010 (CEST)
Selbstverständlich ist diese Liste sinnvoll und sollte behalten werden! Eine Liste der Straßentunnel in Brasilien kann kein Themenring sein (unabhängig von der Tatsache, dass dieser Begriff nur für Navigationsleisten gilt), denn die Kriterien für die Aufnahme eines Artikels sind sehr klar abgegrenzt. Die allermeisten Listen in der Wikipedia enthalten Rotlinks und viele sind auch nicht vollständig, genausowenig wie 99,99% aller Artikel hier vollständig sind. Und diese Liste bietet zudem nicht nur Informationen darüber, welche Tunnel es gibt, sondern gleichzeitig auch über ihre Länge und Baujahr. Man könnte also theoretisch auch die Links entfernen und die Liste ist weiterhin informativ für den Leser.--Cirdan ± 14:22, 16. Okt. 2010 (CEST) wg. Relevanz behalten. Artikel sukzessive erstellen, Liste ausbauen.--Drstefanschneider 17:06, 16. Okt. 2010 (CEST)
unsinnig begründeter LA, behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 21:43, 16. Okt. 2010 (CEST)
Die schlechteste Mannschaft ist kein geeignetes Kriterium für eine Liste - es gibt kein Wettbewerb um den schlechtesten Platz. --Atamari 18:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Und dennoch gibt es auf der Rangliste einen letzten Platz. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Dann sollte man sie vielleicht die am wenigsten erfolgreichen nennen. --Mushushu 18:24, 16. Okt. 2010 (CEST)
Naja, schlechstesten und am wenigsten erfolgreichen klingt etwas POV-behaftet. Außerdem wage ich zu bezweifeln, ob wir so eine Liste brauchen. Nach Zeitraum? Hmmm. Also wenn wir das behalten wollen, müssen wir das Lemma dringend ändern. --Singsangsung Fragen an mich? 18:33, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Problem: es gibt auf der Rangliste keinen "letzten Platz"; es gibt meist verschiedene leztze Plätze, was das Problem der Rang- und dieser Liste zeigt: teilweise wurden monate-, ja jahrelang keine Spiele ausgetragen (Papua-Neuguinea z.B. nur eines in den letzten 6 Jahren), teilweise keine Punkte gesammelt (San Marino). Der Aussagewert einer solchen Liste ist also gegen unsichtbar. Löschen Si!SWamP 18:38, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Enzyklopädisch völlig unnötig:Löschen-- Lutheraner 19:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon hat die FIFA auch mittendrin mal ihre eigene Berechnungsweise für die FIFA-Weltrangliste über den Haufen geworfen, so dass durch unterschiedliche Berechnungsarten ganz andere Teams ans Tabellenende gerieten. löschen --Ureinwohner uff 19:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Enzyklopädisch völlig unnötig:Löschen-- Lutheraner 19:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
Löschen Inhaltlich nicht uninteressant, aber mit den jetzigen Kriterien nicht sinnvoll ermittelbar. --Thomas Binder, Berlin 19:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
Die ganze Liste (nicht nur diese hier, auch die Weltrangliste selbst) hat wenig Aussagekraft, da hier Äpfel mit Birnen verglichen werden... San Marino oder Andorra sind, auch wenn sie aktuell lediglich auf Platz 202 und 203 liegen, ganz sicher nicht schwächer als z. B. die Cayman-Inseln, die immerhin auf Platz 181 liegen. Die Cayman-Inseln haben in ihrem Kontinentalverband einfach lauter so schwache Gegner (z. B. noch Aruba, die Jungferninseln usw.). Es gibt im nordamerikanischen Verband nur drei, vier einigermaßen starke Mannschaften, und davon sind Mexiko und die USA (!) die stärksten. In der UEFA dagegen hat es sogar sechs bis sieben Weltklassemannschaften und noch eine ganze Reihe weiterer Teams, die deutlich stärker als Mexiko sind. Natürlich haben es da San Marino und Andorra sehr schwer, überhaupt Punkte zu holen, die treffen in den Quali-Gruppen ja fast nie auf ebenbürtige Mannschaften. Die Cayman-Inseln hingegen haben lauter so schwache Mannschaften als Gegner. In einem direkten Duell zwischen den Cayman-Inseln und San Marino würden erstere wahrscheinlich sang und klanglos untergehen... -- Chaddy · D – DÜP – 20:21, 16. Okt. 2010 (CEST)
Unnötig, Verstoß gegen Wikipedia:NPOV---->löschen.--149.205.109.170 20:33, 16. Okt. 2010 (CEST)
Kompletter Nonsens - Löschen --Schnatzel 21:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
noch eine seltsame Fußball-Liste ohne Vorbild und in (bestimmt arbeitsintensiver stundenlanger) Eigenrecherche zusammengestellt. Zu welchem Behelf? Warum der Algarve Cup und nicht die Südostpazifischen Spiele (wenn'S die gibt?) Si!SWamP 22:04, 16. Okt. 2010 (CEST)
ich finde die Fußballlisten ja auch alle seltsam, aber was ist jetzt die Begründung für den Löschantrag? -- Toolittle 22:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
Artikel
Relevanz nicht erkennbar, größter deutscher Produzent von Kleiderbügeln aus Kunststoff ist unbelegt und reicht belegt auch nicht. -- schmitty 00:11, 16. Okt. 2010 (CEST)
- sogar mit als Branchenlaien bekannt - behalten - -- ωωσσI - talk with me 04:24, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wow, wir beide kennen auch Chiara Ohoven, sie hat aber auch keine Relevanz.-- schmitty 11:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
- nee, wer iss das? - -- ωωσσI - talk with me 12:30, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du die nicht kennst, bist du gar nicht befugt, die Beurteilungen über die Wikipediarelevanz zu machen. Bitte lösche deine Stimme;-)-- schmitty 13:08, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, das Spiel geht anders: Relevanter als Chiara Ohoven, behalten. Oder: Da ist ja Chiara Ohoven relevanter, löschen. :p --Matthiasb (CallMeCenter) 14:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du die nicht kennst, bist du gar nicht befugt, die Beurteilungen über die Wikipediarelevanz zu machen. Bitte lösche deine Stimme;-)-- schmitty 13:08, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Bekannter Firmenname, allerdings ist mir eher Coronet (Haushaltswaren) ein Begriff. Falls die zur Löschung vorgeschlagene Firma Marktführer ist, QS und behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
- nee, wer iss das? - -- ωωσσI - talk with me 12:30, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wow, wir beide kennen auch Chiara Ohoven, sie hat aber auch keine Relevanz.-- schmitty 11:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
Vorliegende Brennerei wurde vor erst fünf Jahren gegründet und weist somit im Unterschied zu den meisten schottischen Brennereien keine historische Relevanz auf. Bisher sind nur wenige Abfüllungen, zudem in geringer Auflage, auf dem Markt erhältlich. Des Weiteren handelt es sich um einen kleinen Betrieb, der unsere RKs für Wirtschaftsunternehmen nicht einmal annähernd erreichen wird. Aus diesen Gründen zweifle ich die enzyklopädische Relevanz an. --Eschenmoser 00:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde nur wegen der enz. Vollständigkeit für Behalten stimmen. Es gibt 99 aktive Destillerien, die Kategorie:Destillerie (Schottland) enthält bereits 104 Artikel dazu. Wenn wie hier ein Wissensgebiet fast vollständig erfasst wird, sollte man auch Zweifelsfälle wie diesen einfach tolerieren. Die RK für Unternehmen sind bei Lebensmittelhersteller so gut wie nie anwendbar, da dies meist typischerweise mittelständische Firmen sind, die weithin bekannte Produkte erzeugen. Und da Lebensmittel meist einen geringen Verkaufspreis haben, ist die Umsatzschwelle viel schwerer erreichbar als zB. bei Maschienenbauern. Oliver S.Y. 01:53, 16. Okt. 2010 (CEST)
- So wird das nie was, selbst wenn die RK für Wirtschaftsunternehmen nicht anwendbar sein mögen, diese Destille liegt mit ihren Produktionsmengen deutlich unter denen von größeren Destillen (erreicht nichtmal 5 % des Produktionsvolumens). Das ist mir persönlich viel zu wenig um das nicht als Kleindestille zu bezeichnen. Und Vollständigkeit ist kein Wiki-Ziel, Vollständigkeit erwartet man höchsten von Telefonbüchern. Also Artikel Löschen, Aufführung im Destillen-Listen-Artikel ohne Verlinkung reicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 06:16, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann den Wunsch nach einer vollständigen Liste nachvollziehen. Dies würde jedoch auch bedeuten, dass jede Brennerei, die neu eröffnet wird, was zugegebenermaßen nicht sehr viele sind aber ab und zu kommt es eben vor, sofort relevant sein muss. Das kann ich leider aus den RKs nicht herauslesen. Gerade in Schottland, das eine große Anzahl an Brennereien aufweist, ist eine neue Kleinbrennerei nichts Besonderes. Da würde ich dem kürzlich gelöschten Glen Els aus Deutschland oder den Reisetbauer aus Österreich, da sie zwar klein aber eben jeweils nur einer von wenigen sind, eher Relevanz zusprechen. --Eschenmoser 08:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Da es die westlichst gelegene Destillerei Schottlands ist, halte ich sie trotz allem für relevant. Schliesslich wird auch die kleinste Destillerie, die zwar eine längere Tradition aber auch eine kleinere Produktionsmenge hat, als relevant betrachtet. Für Otto Normalverbraucher mag sie nicht von Bedeutung sein, ist es aber bestimmt für Whiskykenner und dieser Kreis ist bekanntlich nicht gerade klein und eher im Wachsen denn im Schwinden begriffen. Dazu kommt, dass es eine der Destillerien ist, welche die traditionelle Herstellung betreibt und fördert, inkl. eigenem Gerstenanbau und eigener Mälzerei: Behalten. -- Хрюша ?? 12:11, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Solche selbstgestrickten Alleinstellungsmerkmale taugen nichts zur Einschätzung der Relevanz, vor allem, wenn sie nichtmal stimmen. Für Talisker wird eine noch westlichere Position angegeben als für Kilchoman, wobei das bei den Inseln kaum ne Rolle spielt, sind nur 7 Minuten. Oliver S.Y. 13:15, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Eingeschoben: Auch wenn es nur 7' wären, eine Position ist absolut und es geht nicht darum ob sie nach deiner Meinung eine Rolle spielen. Bitte sich vor solchen Edits vorher absichern. -- Хрюша ?? 14:03, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Asche auf mein Haupt, hab die Längenangabe aus dem Inselartikel übernommen, nicht aus dem Brennereiartikel. Sind so natürlich 5 Minuten weiter westlich, was es aber auch nicht relevanter macht.Oliver S.Y. 16:10, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Eingeschoben: Auch wenn es nur 7' wären, eine Position ist absolut und es geht nicht darum ob sie nach deiner Meinung eine Rolle spielen. Bitte sich vor solchen Edits vorher absichern. -- Хрюша ?? 14:03, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Solche selbstgestrickten Alleinstellungsmerkmale taugen nichts zur Einschätzung der Relevanz, vor allem, wenn sie nichtmal stimmen. Für Talisker wird eine noch westlichere Position angegeben als für Kilchoman, wobei das bei den Inseln kaum ne Rolle spielt, sind nur 7 Minuten. Oliver S.Y. 13:15, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, zum einen ist das Produktionsvolumen von Edradour etwa gleich mit dem von Kilchoman (laut Artikel jeweils 900 hl/a, die Literatur spricht bei Edradour eher von 1000), auch Bladnoch stößt in etwa gleichem Volumen aus, weshalb die Bezeichnung Edradours als kleinste Brennerei Schottlands ohnehin eher als Marketingstrategie zu betrachten ist. Gemeint ist hier ohnehin immer kleinste überregional agierende Brennerei, da es zahlreiche kleinere regionale Destillen gibt. Die anderen angeführten Brennereien generieren ihre Relevanz praktisch ausschließlich über ihre über jahrhunderte dauernde Tradition, nicht über ihren Ausstoß. Zu nennen wäre in diesem Atemzuge vielleicht auch Scapa, die nicht einmal eine eigene Belegschaft besitzt, sondern für ein paar Wochen im Jahr von Highland Park-Mitarbeitern betrieben wird. Gemäß den zahlenmäßigen RKs für Wirtschaftsunternehmen könnten bis auf die drei Platzhirsche die Artikel aller schottischen Destillerien gelöscht werden, hier reißt es eben das Alter raus, das bei Kilchoman noch nicht vorhanden ist. Eine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz kann nie daran festgemacht werden ob ein Markt gerade am Wachsen ist oder nicht; zudem färbt eine momentane Steigerung der Nachfrage nicht auf die Relevanz der einzelnen Unternehmen im entsprechenden Segment ab (sonst wäre jeder Kupfer-verarbeitende 10-Mann-Betrieb automatisch relevant). Die Herstellung ist eigentlich genauso traditionell wie in den meisten Brennereien. Eine erwähnenswerte traditionelle Herstellung kann ich nicht erkennen. Wie für die meisten Islay-Whiskys wird das Malz aus Port Ellen angeliefert; ein kleiner Teil Gerste wird (wohl aus Marketinggründen) selbst gemälzt (welch geringer Anteil am Gesamtmalz das ist kann dem Bild im Artikel entnommen werden). Dass es sich um Schottlands westlichste Brennerei handelt generiert auch keine Relevanz, denn sonst wäre beispielsweise Deutschlands westlichster metallverarbeitender Betrieb (und wenn er nur fünf Mitarbeiter hat) auch relevant. Solcherart Kriterien sind aus gutem Grund nicht in den RKs verankert. --Eschenmoser 13:49, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du schon am Contra-Fakten zusammenklauben bist, wisch bitte die Pro nicht einfach unter den Tisch und finde nicht Theorien: von dem Bild im Artikel auf die wirkliche Menge im Haus gemälzter Gerste zu schliessen ist reine TF. Dass Kilchomann einen Teil der Gerste selbst anbaut ist für eine überregionale Destille meines Wissens heute einmalig. Mag auch ein Marketinggag sein, ist aber Fakt. Die angeführten Vergleiche finde ich, mit Verlaub, lachhaft. Ich besitze übrigens keine Kilchomann-Aktien, aber man sollte Relevanz von Unternehmen schon etwas differenzierter betrachten als das hier (einmal mehr) geschieht. -- Хрюша ?? 16:36, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das Bild zeigt die Ausmaße des Raums, woraus aud die maximale Menge an Gerste geschlossen werden kann. Ich weiß nicht wie viele Mälzereien du schon gesehen hast, es scheint mir aber so als hätte ich schon mehr gesehen. Das Ding ist einfach winzig. Es gibt mehrere Brennereien, die ihre Gerste zumindest teilweise selbst anbauen. Oftmals sind es jene Betriebe, die ihren Malz an andere Destillerien verkaufen wie beispielsweise Glen Ord. Selbst wenn Kilchoman die einzige wäre, würde das nicht zur Relevanz gereichen. Ich weiß dass Whisky sexy ist. Deshalb beschäftige ich mich schon seit langem damit, habe ich einen Schrank voll feinster Brände und halte seit Jahren private Verköstigungen ab. Im Angesicht dessen, dass regelmäßig 500-Mann-Betriebe, die für eine strukturschwache Region vielleicht sehr bedeutend sind, wegen Irrelevanz gelöscht werden, entbehrt es nicht eines gewissen Zynismus einen 5-Mann-Brennerei behalten zu wollen, weil sie ein wenig Gerste selbst anbaut oder temporär die westlichste Brennerei Schottlands ist. Das Kupferdrähte nicht so sexy wie Whisky sind kann kein Argument im enzyklopädischen Sinne sein. --Eschenmoser 17:42, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du schon am Contra-Fakten zusammenklauben bist, wisch bitte die Pro nicht einfach unter den Tisch und finde nicht Theorien: von dem Bild im Artikel auf die wirkliche Menge im Haus gemälzter Gerste zu schliessen ist reine TF. Dass Kilchomann einen Teil der Gerste selbst anbaut ist für eine überregionale Destille meines Wissens heute einmalig. Mag auch ein Marketinggag sein, ist aber Fakt. Die angeführten Vergleiche finde ich, mit Verlaub, lachhaft. Ich besitze übrigens keine Kilchomann-Aktien, aber man sollte Relevanz von Unternehmen schon etwas differenzierter betrachten als das hier (einmal mehr) geschieht. -- Хрюша ?? 16:36, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, zum einen ist das Produktionsvolumen von Edradour etwa gleich mit dem von Kilchoman (laut Artikel jeweils 900 hl/a, die Literatur spricht bei Edradour eher von 1000), auch Bladnoch stößt in etwa gleichem Volumen aus, weshalb die Bezeichnung Edradours als kleinste Brennerei Schottlands ohnehin eher als Marketingstrategie zu betrachten ist. Gemeint ist hier ohnehin immer kleinste überregional agierende Brennerei, da es zahlreiche kleinere regionale Destillen gibt. Die anderen angeführten Brennereien generieren ihre Relevanz praktisch ausschließlich über ihre über jahrhunderte dauernde Tradition, nicht über ihren Ausstoß. Zu nennen wäre in diesem Atemzuge vielleicht auch Scapa, die nicht einmal eine eigene Belegschaft besitzt, sondern für ein paar Wochen im Jahr von Highland Park-Mitarbeitern betrieben wird. Gemäß den zahlenmäßigen RKs für Wirtschaftsunternehmen könnten bis auf die drei Platzhirsche die Artikel aller schottischen Destillerien gelöscht werden, hier reißt es eben das Alter raus, das bei Kilchoman noch nicht vorhanden ist. Eine zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz kann nie daran festgemacht werden ob ein Markt gerade am Wachsen ist oder nicht; zudem färbt eine momentane Steigerung der Nachfrage nicht auf die Relevanz der einzelnen Unternehmen im entsprechenden Segment ab (sonst wäre jeder Kupfer-verarbeitende 10-Mann-Betrieb automatisch relevant). Die Herstellung ist eigentlich genauso traditionell wie in den meisten Brennereien. Eine erwähnenswerte traditionelle Herstellung kann ich nicht erkennen. Wie für die meisten Islay-Whiskys wird das Malz aus Port Ellen angeliefert; ein kleiner Teil Gerste wird (wohl aus Marketinggründen) selbst gemälzt (welch geringer Anteil am Gesamtmalz das ist kann dem Bild im Artikel entnommen werden). Dass es sich um Schottlands westlichste Brennerei handelt generiert auch keine Relevanz, denn sonst wäre beispielsweise Deutschlands westlichster metallverarbeitender Betrieb (und wenn er nur fünf Mitarbeiter hat) auch relevant. Solcherart Kriterien sind aus gutem Grund nicht in den RKs verankert. --Eschenmoser 13:49, 16. Okt. 2010 (CEST)
Tatort Internet (LAE)
irrelevanz ganz deutig, eine seit dem 07.10.2010 ausgestrahlte sendung wurde wohl noch kaum 12mal gezeigt, alleinstellungsmerkmale liegen zwar auf der hand, sind aber kaum nachweisbar, es wurde ja auch schon soviel vorgeführt was ähnliche ansprücher erheben könnte -- Cartinal 01:28, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe selten einen (rein sprachlich) so unverständlichen Löschantrag gelesen. „alleinstellungsmerkmale liegen zwar auf der hand, sind aber kaum nachweisbar“ – was soll man sich darunter vorstellen? Und was um Himmels willen sind „ansprücher“? Die Sendung hat bereits jetzt ziemlich viel mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Da muss man die zwölf von den RK vorgegebenen Folgen wirklich nicht abwarten. Relevant, behalten. --beek100 01:42, 16. Okt. 2010 (CEST)
- laut RTLII sind 10 Folgen geplant, vgl [1]. Da im Gegensatz zu den oftbehaltenen Dokusoaps zumindest rezeptiert und ordentlich belegt (und es evtl sogar ein juristisches Nachspiel gibt, vgl etwa [2]), klar behalten--- Zaphiro Ansprache? 01:50, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Die RK für TV-Serien taugen so schon wenig, die Übertragung auf anderen Formate wie dieses umso weniger. Egal wie man zum Inhalt steht, im enz. Sinn sind diese Artikel für die Nutzer von Wikipedia grundsätzlich wichtig, und das schon während der Laufzeit. Es ist albern, hier nun RK-Regelhuberei zu betreiben. Allein das Medieneche stellt aktuell eine überdurchschnittliche Bekanntheit dar. Ob die "zeitüberdauernd" ist, das kann man erst mit einigen Jahren Abstand beurteilen. Nur hat das Web nicht diese Geduld, darum sollte Wikipedia und seine Autoren die Herausforderung annehmen, auch solch umstrittene Sendungen enz. neutral zu beschreiben. Denn viel zu häufig ist POV und TF das Problem damit, nicht die Relevanz. BehaltenOliver S.Y. 01:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- laut RTLII sind 10 Folgen geplant, vgl [1]. Da im Gegensatz zu den oftbehaltenen Dokusoaps zumindest rezeptiert und ordentlich belegt (und es evtl sogar ein juristisches Nachspiel gibt, vgl etwa [2]), klar behalten--- Zaphiro Ansprache? 01:50, 16. Okt. 2010 (CEST)
Behalten, hat schon relativ viel mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weshalb man die 12 Folgen nicht abwarten muss - Hoo man (Diskussion) 02:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
Mehr Beachtung geht ja kaum. Glasklar relevant. --TheK? 02:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ganz klar behalten. Bei all dem emotionalen Medientrubel ist es gut, wenn man einen neutralen Beitrag findet, der auch gesondert Kritik zulässt und bei dem keine vorgefertigte Meinung eines Journalisten existiert. Wikipedia soll sachlich informieren. Besonders, wenn es um ein Thema geht, das in vieler Munde ist. -- Salev 03:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wie immer sage ich ganz klar Behalten. -- Auto1234 03:12, 16. Okt. 2010 (CEST)
- vieldiskutierte Sendung - deutliches Behalten - -- ωωσσI - talk with me 04:26, 16. Okt. 2010 (CEST)
eine aktuelle gehypte sendung, wenn sie tatsächlich so viel rezipiert und so ist wird sie ja wohl auch ihre 12 ausstrahlungen erreichen, dann kann sie auch gerne wieder kommen, das problem ist aber doch, dass nach der anfänglichen aufregung es ihr vermutlich so wie den meisten RTL II sendungen gehen wird: sie wird einfach von einer mehrheit der gesellschaft und insbesondere der kritik ignoriert werden, nur nicht in der wp, weil wir aus tagesaktuellen newstickertätigkeiten gerne relevanz für die ewigkeit (oder so) ableiten. -- Cartinal 10:26, 16. Okt. 2010 (CEST)
LAE Fall 1. -- Hans Koberger 10:47, 16. Okt. 2010 (CEST)
Eine Folge der Tatort-Reihe (nein, nicht Tatort Internet). Habe schon länger keine Diskussionen zu einzelnen Serienfolgen verfolgt und in den RK finde ich nichts. Mein Stand ist, dass eine besondere Auszeichnung oder sonst eine herausragende öffentliche Wahrnehmung stattgefunden haben muss. Der Aufgalopp der Popprominenz scheint mir in diesem Fall aber ziemlich geräuschlos vonstatten gegangen zu sein, eine besondere Folge war das meiner Meinung nach nicht. Meinungen? -- Harro von Wuff 02:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
- um eine einzelne Folge hier darzustellen, müsste schon deutlicher dargestellt werden, dass es eine "besondere" Folge war. Insbesondere fehlt jedwede Rezeption und externe Wahrnehmung - -- ωωσσI - talk with me 04:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Völlig absurder Löschantrag. Natürlich behalten. Es handelt sich um einen Film von 90 Minuten Länge, der ganz klar gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme relevant ist. Die WP:RK für die Ausstrahlung von Fernsehfilmen sind erfüllt. Und ein Tatort mit Jeanette Biedermann in einer Hauptrolle ist auch nicht alltäglich. LOL. MfG, --Brodkey65 07:40, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Fullack Brodkey65, und man beachte bitte auch die Kategorie:Tatort (Fernsehfilm). Und wer die Folge gesehen hat, weiß auch das es eine der besseren Tatortfolgen der letzten Jahre mit einem hochbrisanten Thema war. --Pfiat diΛV¿? 09:50, 16. Okt. 2010 (CEST)
- sehe ich ebenso, vielleicht noch ein, zwei Rezeptionen und gut ist--- Zaphiro Ansprache? 11:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- PS: was ich gerade tat ;-)--- Zaphiro Ansprache? 13:19, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Tatort-Folgen sind keine Serienfolgen im eigentlichen Sinne, sondern stets eigenständige Fernsehfilme und somit immer relevant. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:22, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Seh ich auch so. Kann man doch jetzt eigentlich für erledigt erklären, oder?`--Mushushu 17:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Tatort-Folgen sind keine Serienfolgen im eigentlichen Sinne, sondern stets eigenständige Fernsehfilme und somit immer relevant. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:22, 16. Okt. 2010 (CEST)
- PS: was ich gerade tat ;-)--- Zaphiro Ansprache? 13:19, 16. Okt. 2010 (CEST)
- sehe ich ebenso, vielleicht noch ein, zwei Rezeptionen und gut ist--- Zaphiro Ansprache? 11:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Fullack Brodkey65, und man beachte bitte auch die Kategorie:Tatort (Fernsehfilm). Und wer die Folge gesehen hat, weiß auch das es eine der besseren Tatortfolgen der letzten Jahre mit einem hochbrisanten Thema war. --Pfiat diΛV¿? 09:50, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sehe zwei Besonderheiten der Episode: Zum einen ist die Einbindung zahlreicher Musiker als Gaststars durchaus etwas besonderes und gerade in den jüngeren Produktionen ungewöhnlich (man siehe z. B. nur die Einbindung von Musikstücken in den alten Schimanski-Folgen oder die Auflistung mit Gastauftritten im allgemeinen Tatort-Artikel), zum anderen besteht durchaus eine Relevanz aufgrund der Inhalte des Films z. B. die Verfolgungsjagd eines Mitbürgers mit Migrationshintergrund, vgl. Gewalttätige Auseinandersetzungen in Mügeln 2007 sowie das Verteilen von CDs mit rechten Inhalten an Schulen, vgl. Projekt Schulhof-CD). Als wiki-internen Gesichtspunkt muss weiter noch gesagt werden, dass die Episode Schwelbrand als eine der "wichtigen Tatort-Produktionen" im Hauptartikel geführt wird und somit eine Episode dieser bislang wohl nicht widersprochenen Auflistung wie auch andere Episoden der Liste in einen Einzelartikel "überführt" worden ist. Und auch noch ein persönlicher Grund: Sicherlich ist der Artikel noch ausbaufähig, aber mir scheint an dieser Stelle wieder voreilig nach Löschen geschrieen worden zu sein, als dass man sich bemühte, die Qualität des Artikels selbst zu verbessern. Daher: Behalten! --krassdaniel 20:22, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Völlig absurder Löschantrag. Natürlich behalten. Es handelt sich um einen Film von 90 Minuten Länge, der ganz klar gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme relevant ist. Die WP:RK für die Ausstrahlung von Fernsehfilmen sind erfüllt. Und ein Tatort mit Jeanette Biedermann in einer Hauptrolle ist auch nicht alltäglich. LOL. MfG, --Brodkey65 07:40, 16. Okt. 2010 (CEST)
Florian Schneider (Booker und Veranstalter) (schnellgelöscht)
enzyklopädische Relevanz scheint mir deutlich verfehlt Wolfgang Schulze 02:49, 16. Okt. 2010 (CEST)
- D'accord. Vermutlich Selbstdarsteller. Löschen. --Felistoria 03:04, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn ich sehe was dieser Mann in seinen noch Jungen Jahren alles gemacht hat, deshalb gehört er in die Wikipedia. Also Behalten. -- Auto1234 03:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Dann sollte man auch das was dieser Mann in seinen noch Jungen Jahren alles gemacht hat in den Artikel schreiben. So ist das noch etwas wenig. Ach Ja falls der Artikel gelöscht wird bitte das Hier mit entsorgen. -- HAL 9000 03:51, 16. Okt. 2010 (CEST)
- irgendein Konzertveranstalter ohne besondere Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 04:30, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Dann sollte man auch das was dieser Mann in seinen noch Jungen Jahren alles gemacht hat in den Artikel schreiben. So ist das noch etwas wenig. Ach Ja falls der Artikel gelöscht wird bitte das Hier mit entsorgen. -- HAL 9000 03:51, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn ich sehe was dieser Mann in seinen noch Jungen Jahren alles gemacht hat, deshalb gehört er in die Wikipedia. Also Behalten. -- Auto1234 03:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
Bevor irgendjemand auf eine dumme Idee kommt: Hübners Who is Who ist kein anerkanntes Nachschlagewerk (Gründe finden sich dort unter "Kritik").--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 09:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
Übt seinen (nicht so seltenen) Beruf aus. Keine Relevanz gem allg RK erkennbar. Bitte löschen -- Wistula 12:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
- WP ist kein Branchentelefonbuch. Keine enzyklopädische Relevanz, asap löschen. --Robertsan 15:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
SLA gestellt. Die Relevanz sticht einem ins Auge. --Singsangsung Fragen an mich? 18:44, 16. Okt. 2010 (CEST)
SLA ausgeführt. --Voyager 18:48, 16. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz? Relevanzstiftend wäre ein Einsatz in der 2. Mannschaft von Werder Bremen (3. Liga) - aber Fehlanzeige - ansonsten nichts ... ich denke, er kann "gerne wiederkommen wenn ..." Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 06:10, 16. Okt. 2010 (CEST)
- IF (Jung.AND.NOT.eingesetzt) GOTO Jungfischbecken - -- ωωσσI - talk with me 07:46, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hmmm, jetzt wurde es exportiert, also husch husch ins Jungfischbecken! --Singsangsung Fragen an mich? 18:22, 16. Okt. 2010 (CEST)
Bela (Rapper) (SLA)
Relevanz? Chaunzy 07:30, 16. Okt. 2010 (CEST)
- keine solche erkennbar, aber auch kaum Möglichkeit, sie darzustellen - -- ωωσσI - talk with me 07:45, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Weder über die Facebook Seite noch über Myspace Links zur öffentlichen Wahrnehmung gefunden. Google findet erst mal vor allem den anderen Bela. -- Chaunzy 09:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
Philip Daniel Bolden (LAE)
Offensichtlich irrelevant; der Knabe ist erst 15 Jahre alt. --Seeteufel 08:16, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Dass ist ja wohl keinerlei Löschargument, oder hast du noch nicht mitgekriegt, dass es sogar Kinderschauspieler gibt? Er ist bei Sind wir schon da? in der Besetzungsliste aufgeführt, also wohl nicht so irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 08:21, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ist das ein Witz? Bitte mal in den IMDB-Link schauen, feststellen, dass er schon eine größere Anzahl an Rollen gespielt hat, und dann LAZ vornehmen. --Scooter Sprich! 10:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Sind wir schon da? scheint er mir eine tragende Rolle gespielt zu haben; eine Fortsetzung Sind wir endlich fertig? gibt's auch. IMDb listet über 10 Produktionen, in denen er namentlich genannt wurde.
- Eigentlich sowieso LAE wegen unzulässiger Löschbegründung. Es gibt kein Mindestalter für Artikel. --Mushushu 10:37, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten. Argumente genannt. -- Hans Koberger 11:00, 16. Okt. 2010 (CEST)
Okay, ich mach das jetzt. Außer „erst 15“ wurde kein Löschgrund genannt. LAE --Mushushu 11:16, 16. Okt. 2010 (CEST)
An fehlender Relevanz kann auch die QS nichts ändern - vom Artikel her liest sich das wie ein sehr kleiner mittelständischer Betrieb, der nicht enzyklopädisch relevant ist. --Roterraecher !? 08:48, 16. Okt. 2010 (CEST)
- IMHO durchaus vergleichbar mit WMF und BMF - -- ωωσσI - talk with me 09:28, 16. Okt. 2010 (CEST)
- WMF??? Das ist ein Unternehmen mit 6000 Mitarbeitern und einer weiten Verbreitung seiner Produkte. Über so etwas kann ich im Artikel der Metallwarenfabrik aber nichts lesen, ganz im Gegenteil liest sich das wie ein Kleinstbetrieb. Aber wenn die Relevanz nachgewiesen werden kann ziehe ich den LA gern zurück. --Roterraecher !? 10:38, 16. Okt. 2010 (CEST)
Mich stören solche historischen Unternehmen nicht, da ihre Einstellung weder Werbung noch Selbstdarstellung dient. Allerdings erfüllt dieses hier vermutlich die einschlägigen RK nicht und verstösst damit gegen WWNI. Erstellt von einem single-purpose-account mit Namen des Unternehmengründers - da möchte man doch annehmen, dass vielleicht irgendwelche Besonderheiten während der Existenz bekannt sind: Auszeichnungen, bedeutende Käufer/Nutzer, Marktführerschaft, ... Wenn da aber nicht mehr kommt, sieht es schlecht aus -- Wistula 13:02, 16. Okt. 2010 (CEST) Ich habe diesen Artikel geschrieben und erwarte von Hermann Greve (Auto und Archivar,Wikipedia) in der nächsten Woche einges aus dem Archiv der Gemeinde Weyhe, um die fehlende Relevanz nachzuweisen. Ich bitte darum, mit der evtl. Löschung noch 14 Tage zu warten. Vielen Dank, auch für die große Hilfestellung hier. Stahmann (18:22, 16. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich habe diesen Artikel geschrieben und erwarte von Hermann Greve (Auto und Archivar,Wikipedia) in der nächsten Woche einges aus dem Archiv der Gemeinde Weyhe, um die fehlende Relevanz nachzuweisen. Ich bitte darum, mit der evtl. Löschung noch 14 Tage zu warten. Vielen Dank, auch für die große Hilfestellung hier. Stahmann (18:40, 16. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ob Relevanz besteht, wäre zu klären. In jedem Fall ist die Relevanz nicht belegt. Hinweise: Es erfolgte bereits in 2006 eine Löschdiskussion. Diese wurde in einer Löschprüfung hinterfragt. Als Ergebnis dieser Löschprüfung erfolgt diese Löschdiskussion. -- Karsten11 09:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
Das Bier und auch das Cola sind Teil der Netzkultur und sollten behalten werden. -- Hans Koberger 11:15, 16. Okt. 2010 (CEST)
Als Egebnis diese Löschantrages steht, dass sich an der Relevanz seit 2006 nichts geändert hat: Behalten. Der Tom 11:59, 16. Okt. 2010 (CEST)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt. Nicht alles, was mit OpenSource und Netzkultur zu tun hat, ist relevant für eine Enzyklopädie. Selbstverständlich löschen. --Rosentod 12:02, 16. Okt. 2010 (CEST)
Als Produkt ist das sicher nicht so der Relevanzrenner, eine Relevanz als Kunstaktion halte ich aber für diskutabel... -- Clemens 12:53, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Nun frage ich mich, was sich am Argument im Vergleich zu dieser Löschdiskussion von vor vier Tagen im Vergleich zur ersten von Weissbier 2006 angestoßenen LD geändert hat. Ist wohl LAE, Fall 3. Weswegen da die LP eine neue LD vorsieht, erschließt sich mir nicht. Immer noch behalten, wird auch beim nächsten LA am 20. Oktober auch nicht anders. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:40, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Diskutieren um des Diskutierens willen? Vores Øl gilt als erstes Open-Source-Bier. Damit relevant, natürlich behalten. --NiTen (Discworld) 15:40, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Aha, nur weil es das erste (wahrscheinlich auch einzige) ist, soll es relevant sein? Ich geh dann mal den ersten Open-Source-Kuchen backen ... --Rosentod 16:45, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Diskutieren um des Diskutierens willen? Vores Øl gilt als erstes Open-Source-Bier. Damit relevant, natürlich behalten. --NiTen (Discworld) 15:40, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Genau, du hast es erkannt. Viel Spaß beim Kuchenbacken. Wenn du es mit deinem Open-Source-Kuchen in den Spiegel schaffst, dann schreibe ich den zugehörigen Artikel für dich. Grüße, --NiTen (Discworld) 16:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Spiegel Online ist nicht der Spiegel. Eine "anhaltende öffentliche Rezeption" sieht anders aus. Und mir wäre es lieber, wenn Du keinen Artikel über meinen Kuchen schriebst. --Rosentod 17:38, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Offtopig. @Rosentod, meist du weil der Artikel zu deinem Küchen unter anderem der Inhalt; .. siet der Veröffetlichung des Rezeptes sind etlich unerklärliche Todesfälle aufgetrete. Die Polizie sieht einen Zusamehang mit den Nachbacken dieses Rezeptes, als erwisen an ... oder ähnlich, haben würde? =) Bobo11 18:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Spiegel Online ist nicht der Spiegel. Eine "anhaltende öffentliche Rezeption" sieht anders aus. Und mir wäre es lieber, wenn Du keinen Artikel über meinen Kuchen schriebst. --Rosentod 17:38, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Genau, du hast es erkannt. Viel Spaß beim Kuchenbacken. Wenn du es mit deinem Open-Source-Kuchen in den Spiegel schaffst, dann schreibe ich den zugehörigen Artikel für dich. Grüße, --NiTen (Discworld) 16:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
Keine neuen Argumente, damit LAE 3. --Singsangsung Fragen an mich? 18:28, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch: Diese LD ist Ergebnis einer LP --Rosentod 19:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich stimme für behalten. Aber noch mal eine Frage: muss ich damit rechnen, dass in vier Tagen schon wieder über dieses Thema abgestimmt werden muss? Dafür schreibe ich mich auch gleich schon mal vorab für behalten ein! LagondaDK 20:13, 16. Okt. 2010 (CEST)
Nur um Mißverständnissen vorzubeugen. Diese Diskussion ist keine Abstimmung sondern dient dazu Argumente zu sammeln, um den nach 7 Tagen entscheidenden Admin zu befähigen, eine sachgerechte Entscheidung zu treffen. Das der LAE-Grund nicht vorliegt, hatte Rosentod ja bereits erläutert (ich hatte gehoft, dass dies bereits aus meiner Löschbegründung hervorgeht).Karsten11 21:13, 16. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. -- W.E. 09:36, 16. Okt. 2010 (CEST)
Mit dem gleichen Argument könnte man den Artikel über Nelson Mandela löschen oder den zuletzt vergebenen Friedensnobelpreis wieder aberkennen. Die Relevanz ist sehr wohl vorhanden. Herwig Baumgartner wurden seine Kinder entführt, mitels HKÜ wieder zurückgebracht und dann durch Rechtsbeugung erneut entzogen. Als er sich mit dem Unrecht nicht abfinden wollte, hat man ihn unter Verdacht des Terrorismus für vier Jahre inhaftiert. Auch Nelson Mandela war der Gesellschaft und dem Staat unangenehm, er wurde inhaftiert und als Terrorist gebrandmarkt, solange bis die Gesellschaft eben ein bischen freier wurde. -- Valerian 11:26, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz, keine Person des öffentlichen Lebens. Auch schnelllöschen. --Werbeeinblendung 11:34, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Baumgartner ging im Zusammenhang mit dem Fall Luca einmal durch die Österreichischen Medien. Er hat zwei Bücher geschrieben, zahlreiche öffentliche Veranstaltungen abgehalten, es sind vier Beschwerden beim EUGMR in seiner Sache anhängig und er wurde aufgrund von Nichtigkeiten als Terrorist inhaftiert - wieviel Relevanz müsste er noch haben? -- Valerian 11:55, 16. Okt. 2010 (CEST)
Werde den Löscheintrag mit Bezug auf Wikipedia:Löschantrag entfernen
- Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.
- Fall 2: b) Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall wenn es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einer bedeutenden Person oder Ereignis, welches dem Antragsteller nicht bekannt war, ... -- Valerian 11:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
{{Löschantrag entfernt|16. Oktober 2010|H.Baumgartner hat Relevanz und ist Person des öffentlichen Lebens}}
- Die Entfernung des LA ist nicht angebracht. Als Autor mit zwei BoD gilt Baumgartner eindeutig nicht als relevant; als Person der Zeitgeschichte eher auch nicht (siehe WP:RK). Bitte die Diskussion hier zu Ende führen und ggf. die Adminentscheidung abwarten. -- W.E. 13:11, 16. Okt. 2010 (CEST)
Den Löschantrag zu entfernen ist doch ein Witz, vor allem, wenn es der Artikelersteller selbst tut.
- Zu Fall 1, die Löschbegründung träfe nicht zu: Die Relevanz des Falles ist hier nicht dargestellt. Ich finde keinen einzigen Beleg im Artikel für die Behauptung, dass der Fall "einmal durch die Österreichischen Medien" ging. Es sind lediglich zwei Blogartikel verlinkt.
- Zu Fall 2: b) Ob die Person bedeutend ist, geht aus der im Artikel dargestellten Quellenlage nicht hervor.
- Er hat nicht nur zwei Bücher, sondern noch ein drittes Buch als Co-Autor verfasst, vgl. [3]. Book on demand ist nicht relevanzstiftend.
Daher nicht nur behaupten sondern auch belegen dass Herr Baumgartner relevant ist, was durchaus möglich sein kann bei dem behaupteten Medienecho. --EPsi 13:10, 16. Okt. 2010 (CEST)
Na, ich habe den LAE mal wieder rückgängig gemacht, das ging jetzt doch ein bisschen fix. Ausser Dir sieht da bislang auch noch kein anderer solch klare Relevanz. Wenn Du Dich nützlich machen willst, solltest Du den Artikel mal vernünftig formulieren, so ist das ja ein ziemlich liebloses Textlein. Ich vermag Relevanz auch nicht zu erkennen, wenn überhaupt, könnte die imo im vorliegenden Fall über eine langanhaltende überregionale Berichterstattung oder Auswirkungen auf die Rechtsprechung liegen. -- Wistula 13:12, 16. Okt. 2010 (CEST)
Bislang sehe ich einen dreckigen, mit allen Mitteln gefüphrten Familienstreit. Solche Kaliber hat leider jeder im Familienrecht intensiver tätige Rechtsanwalt in seinem Aktenschrank. Persönlich tragisch, aber bislang nicht ersichtlich, was den Fall so erheblich macht. Zwei BoD-Bücher bringen es da nicht. Ohne Ergebnisse auch die EGMRK-Beschwerden nicht. Löschen, den Artikel.
Nebenbei: Was hat dieser österreichische Fall mit frnzösischem Verfassungsrecht zu tun?--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Zu letzterem vorweg: Die Kinder haben auch die Französische Staatsangehörigkeit, wo das gemeinsame Sorgerecht der Regelfall ist - genau, wie in eigentlich allen Ländern, ausser der Schweiz und Österreich. Das wurde auch durch das Zaunegger Urteil gestätigt. Grundsätzlich bitte ich aber nicht abzuschweifen - es geht bei H.Baumegger nicht mehr um einen Familienstreit. Da gehts um Rechtstaatlichkeit und staatliche Repression. Darüber hinaus wird Baumegger auch im Artikel Fall Luca zitiert. Ich rate davon ab, einen sachlichen Artikel mit erheblicher gesellschaftlicher Relevanz durch Zerredung wegzudiskutieren, nur, weil es gewissen gesellschaftlichen Gruppen nicht passt. Bzgl. der öffentlichen Wahrnehmung dürfte Baumgartner weit vor vielen anderen Autoren in Wikipedia liegen - hier werde ich aber die notwendige Sachinformation noch nachliefern.
- Zunächst ein kleiner Hinweis: Dunkle Hinweise auf "gesellschaftliche Gruppen", die etwas gegen ein Thema haben helfen in der Regel in Löschdiskussionen wenig. Dann: Wenn man den jeweils Betroffenen glaubt geht es meistens auch in solchen Fällen um Rechtsstaatlichkeit und staatliche Willkür.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:43, 16. Okt. 2010 (CEST)
- ... würde mich auch mal interessieren, welcher gewissen gesellschaftlichen Gruppe ich jetzt zugeordnet werde ? -- Wistula 13:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt abertausende Menschen, die sich von der Justiz falsch verstanden fühlen, besonders wenn es um Scheidungen geht. Es ist nicht Aufgabe von WP, diese Fälle aufzuarbeiten oder zu dokumentieren, es sei denn, sie würden durch besondere mediale Beachtung relevant, etwa wenn die Geschichte Eingang in die Literatur findet oder Vorlage einer Verfilmung wäre. Das scheint mir hier absolut nicht gegeben, daher als Privatinitiative nach WP:WWNI löschen.--Robertsan 15:37, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Schon der Aufruhr bzgl. eines kleinen Artikels in dieser Diskussion zeigt doch die Relevanz der Angelegenheit. Trotzdem verweisee ich wortwörtlich nochmals auf meine bis hierher nicht entkräftete Darstellung: Baumgartner ging im Zusammenhang mit dem Fall Luca einmal durch die Österreichischen Medien. Er hat zwei Bücher geschrieben, zahlreiche öffentliche Veranstaltungen abgehalten, es sind vier Beschwerden beim EUGMR in seiner Sache anhängig und er wurde aufgrund von Nichtigkeiten als Terrorist inhaftiert. Und ich stelle nochmals die Frage, wieviel Relevanz er noch haben müsste? Wo ist die sachliche Schwelle, ab der Relevanz zugesprochen wird, die dann auch für andere Wikipedia Artikel gilt? Zwar bin ich kein Dauerschreiber in Wikipedia, aber dennoch habe ich so etwas, noch nicht erlebt. Zitate:
- - Wenn Du Dich nützlich machen willst, solltest Du den Artikel mal vernünftig formulieren, so ist das ja ein ziemlich liebloses Textlein. Was soll dieser aggressive Angriff?
- - Aus Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. wird dann schnell noch Keine Relevanz, keine Person des öffentlichen Lebens. Auch schnelllöschen.
- - Persönlich tragisch, aber bislang nicht ersichtlich, was den Fall so erheblich macht. Erheblich wird der Fall dadurch, dass man versucht einen Väter- und Kindesrechtsvertreter mit einem Terrorismusparagraphen mundtot zu kriegen. Mit dem gleichen Argument hat man einst Nelson Mandela weggesperrt!
- Eine Suche in google.com ergibt 22400 Treffer für den Begriff Mag Herwig Baumgartner - Roger Kusch kommt nur auf 19000. -- Valerian 17:40, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Machen zwei Bücher nicht automatisch relevant? Sollte man nachprüfen. Ansonsten gibts auch Meldungen in der Presse zum Fall, siehe [4] und [5]. Das Nur-Blog-Argument ist also obsolet. Also eher behalten... --Gamma γ 17:49, 16. Okt. 2010 (CEST)
@ Gamma: Nach RK für Sachbuchautoren zählt Book-on-Demand nicht, schließlich kann da jeder so viel veröffentlichen, wie er will.
@ Valerian: Ich empfehel die Lektüre von WP:WSIGA. Der Artikel enthält folgende Mängel:
- Relevanz durch die Belege nicht dargestellt: Zwei Zeitungsartikel sind da, der Rest und die Videos geben keine Fakten zu dem Fall her.
- Mangelnde Neutralität: Die Aussage "der nach Verlust seiner Kinder sein Leben dem Kampf gegen eine einseitig feministisch vorgeprägte Justiz in Kindrechtsangelegenheiten verschrieben hat." ist ein massiver Verstoß gegen WP:NPOV.
- Spekulationen über eine Verschwörung des gesellschaftlichen und politischen Feminismus bringen nicht weiter
- Weitere Presseberichte über den Fall und die Anwendung von §278c StGB in diesem Fall oder gar das Urteil und dessen Rezeption vermisse ich.
- Vielleicht wäre ein Artikel über die einschlägigen Paragraphen §278 bis §278d StGB und die daraus folgende Rechtspraxis interessant, dies ließe sich anhand von Urteilen problemlos belegen.
- der Aufruhr rührt nicht daher, dass der Fall relevant ist, sondern weil versucht wird, eine persönliche Meinung ohne Belege in die Wikipedia einzubringen und damit so zu tun, als sei alles, was in dem Artikel steht, Fakt.
- Eine Googlesuche macht nicht relevant, der Posten als Minister, was ein hamburger Senator de facto ist, eines deutschen Bundeslandes schon. Siehe WP:BNS
- Was bisher fehlt sind belegte Sachargumente.
--EPsi 20:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
@EPsi: Relevanz ist ein Begriff, der tatsächlich so unsachlich, subjektiv und schwammig, wie gut und schlecht ist. Zu Deinen Argumenten:
- BoD oder Offset-Druck spielt keine Rolle; es gibt Bücher, die in hohen Auflagen gedruckt werden und dann auf Halde liegen. Heutzutage ist es einfach ein anderes Verfahren.
- Es sind zwei Zeitungsartikel und zahlreiche Foren, in dem Baumgartner diskutiert wird. Die Leute, die sich um die Schliessung von www.genderwahn.com bemüht haben, haben auch viel der früher vorhandenen Dokumentation im Internet beseitigt. Z.B. wurde aus dem Internetportal von DerStandart.at sogar die Information über den Fall Luca entfernt.
- Die Aussage "der nach Verlust seiner Kinder sein Leben dem Kampf gegen eine einseitig feministisch vorgeprägte Justiz in Kindrechtsangelegenheiten verschrieben hat." ist bei zweitem Hinsehen sogar sehr neutral. Don Quichote hatte aus seiner Sicht schliesslich auch gegen Riesen gekämpft - hier werde ich aber Zweideutigkeiten beseitigen.
- Es wurde nicht über eine Verschwörung spekuliert. Tatsache ist, dass im Österreichischen Parlament einem Abgeordneten in freier Rede dreimal die Verwendung des Wortes "Genderwahn" gerügt wurde.
- Solange noch nicht einmal im Internet Spuren zu dem Urteil zu finden sind, ist eine Rezeption nicht möglich. Das sollte die Diskussion nicht unterdrücken - dass HB und Anwesende im Landgericht zu Linz festgenommen und erkennungsdienstlich behandelt wurden, kannst Du in einem der youtube Videos sehen.
- Die Meinung über den Fall ist nicht sehr persönlich. Die dargestellten Fakten stimmen und sind das Substrat der verfügbaren Quellen, wie genderwahn.com Einträge, 2 Bücher und anderer Foreneinträge. Ich glaube, dass der "Aufruhr" in der Natur der Sache liegt (bitte unterstellt mir jetzt nicht wieder dunkle Mächte)
- Die Relevanz von google Suchen sehe ich anders. Das ist, wie mit wissentschaftlichen Artikeln: Zitieren und zitiert werden. Nur, wer wichtig ist, erreicht eine hohe Trefferquote - ganz unabhängig von akademischen oder aristokratischen Titeln. Im Gegenteil - das wird immer wichtiger werden.
- Die Sachargumente wurden schon mehrfach geliefert: Baumgartner hat im Familienrecht eine Stellung, die der von Nelson Mandela bei der Apartheit vergleichbar ist. Er wehrt sich gegen die gängige Praxis der Väterdiskriminierung und väterlichen Kindesentzugs (das ist wohl unstrittig), schreibt Bücher, betreibt Internet-Foren, organisiert Veranstaltungen, will aufklären und wird am Ende mit einem absoluten Totschlagargument ruhiggestellt - im Mittelalter hätte man ihn der Hexerei angeklagt und es ist erstaunlich, dass man ihm nicht noch zusätzlich sexuellen Missbrauch unterstellt hat.
Ich gebe gerne zu, dass der Artikel nicht die filigrane Perfektion von Schillers Glocke, die kompakte Sachlichkeit von Einsteins Relativitätstheorie und die philologische Ausgefeiltheit von Talkings "Herr der Ringe" hat. Trotzdem ist Baumgartner durch die gesellschaftlichen Verhältnisse und sein Schicksal absolut berechtigt in WP einen Platz zu bekommen. --Valerian 21:55, 16. Okt. 2010 (CEST)
Werbung für diesen „neuen Trend der Hochzeitsfotografie“, der „weltweit immer mehr an Popularität gewinnt“. Keine enzyklopädische Bedeutung. Linkcontainer. --Drahreg01 09:53, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Trash the dress ist für mich ein Trend in der Hochzeitsfotografie, der in Österreich sehr wohl immer populärer wird. Das hat mit Werbung für Trash the dress aus meiner Sicht nichts zu tun, da ad hoc kein Fotograf oder kein durchführendes Unternehmen genannt wird. Ob nun "Hobbyfotografie" relevanter ist oder andere Fotografiesparten, die in Wikipedia sehr wohl gelistet sind, bleibt natürlich einem Gremium überlassen. Ich habe mich in den vergangenen Wochen mit dem Thema beschäftigt und dachte dass sehr wohl viele Leute nach dem Begriff suchen (in der Suchmaschine mit doppel-o) und diese Sparte der Fotografie vielleicht auch für Wikipedia interessant wäre.
- Kurzer Zusatz: Wikipedia.org dürfte schon enzyklopädische Bedeutung erkennen. http://en.wikipedia.org/wiki/Trash_the_dress
--Tahooma (10:32, 16. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Werbung sehe ich nicht. Linkcontainer auch nicht wirklich. -- Hans Koberger 11:34, 16. Okt. 2010 (CEST)
Inzwischen etwas recherchiert. Ergebnis: durchaus relevante Sparte der Fotografie (vgl. u. a. [6]) → behalten. -- Hans Koberger 15:38, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Interessantes Konzept. Aber mal jemand den "Artikel" ganz durchgelesen und nicht nur auf die Tussi geglotzt? Das is nämlich keiner, sondern POV aus der Apotheken-Umschau abgepaust. Löschen, kein enz. Artikel und zwar im geringsten nicht.--Lorielle 21:04, 16. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel ist 100 Prozentig selbst erstellt, keine Ahnung wie sie auf sowas kommen... --[Benutzer:Tahooma|Tahooma]]
Werbeeintrag ohne Hinweise auf besondere Relevanz der Software - Verbreitung, irgendwelche besonderen Funktionen? Projektmanagement-Software gibts wie Sand am Meer, ich erkenne bei dieser hier keine besonderen Herausstellungsmerkmale. --Roterraecher !? 10:05, 16. Okt. 2010 (CEST)
Marc-Roland Peter (LAE)
Was macht den Herrn relevant? Gemeinderat wohl nicht, Bundeshausredaktor? -- Johnny Controletti 10:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ein Gemeinderat in der Schweiz ist etwas anderes (Stadtregierung) als ein Gemeinderat in DE/AT ("Stammtisch") - klar relevant - LAE - -- ωωσσI - talk with me 11:07, 16. Okt. 2010 (CEST)
Regula Rytz (LAE)
Macht der Gemeinderat von Bern relevant? -- Johnny Controletti 10:36, 16. Okt. 2010 (CEST)
Barbara Hayoz (LAE)
Macht der Gemeinderat von Bern relevant? -- Johnny Controletti 10:36, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, tut er. Musste ich auch erst lernen, macht dieses Stummelchen wie den hier drüber und auch die anderen "Artikel" von Benutzer:85.2.248.105 leider relevant. --Scooter Sprich! 10:38, 16. Okt. 2010 (CEST)
- JA LAE - -- ωωσσI - talk with me 11:08, 16. Okt. 2010 (CEST)
Begründung: Artikel ist zu großen Teilen schlichtweg redundant zu Hermann von Reichenau, da über den Verfasser selbst wenig bekannt ist. Die Inhalte seines Werkes können dort behandelt werden b) Leben und Werk eines mittelalterlichen Verfassers werden in der Mediävistik zusammen behandelt und fallen nicht auseinander c) Trennung ist in Fachlexika wie Lexikon des Mittelalters unüblich. Löschen bzw. Inhalte in Hermann von Reichenau einbauen. -- Armin 10:44, 16. Okt. 2010 (CEST)
Übertrag von der Disk.-Seite
- Über Johannes Malalas ist auch wenig bekannt und er hat ein eigenes Lemma Weltchronik. Dank+Gruß--Bene16 10:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Oder auch Johannes von Ephesos und sein eigenes Lemma Chronicon Paschale.--Bene16 10:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Du brauchst nicht eingeschnappt reagieren. Bitte argumentiere doch an der Sache. Nur weil in einem Artikel 10 weblinks drin sind muss es nicht in anderen Artikeln auch so sein. Soll jetzt zu jeden antiken oder mittelalterlichen Geschichtsschreiber über den wenig bekannt ist und über jedes seiner Werke ein eigener Artikel angelegt werden? Was solln das? Wirf bitte mal einen Blick in das Lexikon des Mittelalters oder vergleichbarer Fachlexika. Es gibt diese Trennung in verschiedene Artikel nicht. Werk und Leben eines mittelalterlichen Menschen werden zusammen betrachtet und nicht getrennt. Thematische Überschneidungen brauchen wir nicht. -- Armin 10:36, 16. Okt. 2010 (CEST)
- An der Sache argumentiert müsste das heissen, dass die Weltchronik einen Löschantrag erhält und auch Chronicon Paschale? Grüßle--Bene16 10:56, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich frage ganz konkret an diesem Artikel und nicht an anderen Artikeln, was rechtfertigt hier einen eigenen Artikel? Wenn ich irgendwo einen Weblink lösche, kommst du dann auch in WP:BNS-Manier (Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein ähnlich gelagerter nicht.) an und fragst, warum ich den nicht auch in anderen Artikeln diesen weblink lösche. -- Armin 10:59, 16. Okt. 2010 (CEST)
- An der Sache argumentiert müsste das heissen, dass die Weltchronik einen Löschantrag erhält und auch Chronicon Paschale? Grüßle--Bene16 10:56, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Du brauchst nicht eingeschnappt reagieren. Bitte argumentiere doch an der Sache. Nur weil in einem Artikel 10 weblinks drin sind muss es nicht in anderen Artikeln auch so sein. Soll jetzt zu jeden antiken oder mittelalterlichen Geschichtsschreiber über den wenig bekannt ist und über jedes seiner Werke ein eigener Artikel angelegt werden? Was solln das? Wirf bitte mal einen Blick in das Lexikon des Mittelalters oder vergleichbarer Fachlexika. Es gibt diese Trennung in verschiedene Artikel nicht. Werk und Leben eines mittelalterlichen Menschen werden zusammen betrachtet und nicht getrennt. Thematische Überschneidungen brauchen wir nicht. -- Armin 10:36, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Oder auch Johannes von Ephesos und sein eigenes Lemma Chronicon Paschale.--Bene16 10:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Die Chronicon Paschale ist übrigens von einem anonymen Autor verfasst. Daher ist der Artikel zum Werk völlig gerechtfertigt. Was willst du denn zu einem anonymen Autor auch schreiben? Das nur nebenbei. Aber darum gehts hier in der Diskussion nicht. -- Armin 11:08, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Warum werden die beiden Werke nicht zum jeweiligen Autor zurückverlegt und gelöscht?--Bene16 11:16, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Der Link im Artikel Johannes Malalas zur Weltchronik ist irreführend, da der Artikel das Geschichtswerk als solches behandelt (Lemmadefinition: Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk) und nicht die Weltchronik von Johannes Malalas im speziellen. -- Armin 11:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Artikel ist zu großen Teilen schlichtweg redundant zu Hermann von Reichenau... Diese Aussage im LA ist schlicht und ergreifend eine Übertreibung. Ich stelle Herrmann mit ein paar hinreichend notwendigen Sätzen vor und ca 90 % des Lemmas sind auf das Buch bezogen?! Was soll diese Falschbehauptung? Dank+Gruß--Bene16 11:47, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Der Link im Artikel Johannes Malalas zur Weltchronik ist irreführend, da der Artikel das Geschichtswerk als solches behandelt (Lemmadefinition: Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk) und nicht die Weltchronik von Johannes Malalas im speziellen. -- Armin 11:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist keine Falschbehauptung. Du gehst auf das Leben und auf die Schriften Hermanns ein und kommst dann auf die Chronik mit folgenden Sätzen zu sprechen: Durch seine Chronik wurde der schlecht überlieferte historische Zeitraum zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert genauer erfasst. Für die ostfränkischen Könige Konrad VI. und Heinrich III. gilt die Chronik als wichtigste Quelle. In seiner Chronik existiert der spätere Reichsbegriff des Heiligen Römischen Reiches noch nicht. Er spricht immer vom karolingischen Regnum und nicht vom Imperium. Fremde Länder werden nur dann erwähnt, wenn sie mit dem Ostfränkischen Reich in Verbindung treten. Das Oströmische Reich kommt in Hermann Chronik nur in wenigen Worten vor. Ab dem Jahre 901 werden die Einträge umfangreicher. Dafür brauchts aber keinen eigenen Artikel. Dann gibst du Einträge zu Jahren aus der Chronik wieder, was auch immer das bezwecken soll. Die Angaben unter Literatur sind auch schlichtweg methodisch falsch. Tut mir leid. Es ist keine (Forschungsliteratur), ja noch nicht mal Ausgaben (FSGA oder MGH) der Chronik, sondern die entsprechende Überlieferung/Handschrift, die in der Bibliothek aufbewahrt wird. -- Armin 12:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das Chronicon von Hermann (leider wurde nicht mal der Originaltitel, i.e. HERMANNI CONTRACTI CHRONICON hier genannt!) erfüllt sicherlich alle notwendigen und hinreichenden Relevanzkriteren für Bücher bzw. was damals und in diesem Fall eine handschriftliche Weltchronik war. Der Artikel scheint sich aber mehr auf Hermann von Reichenau zu konzentrieren als auf die Chronik selbst bzw. kommt die, außer ein paar lateinischen Zitaten aus der Chronik, kaum zur Geltung. In Anbetracht diverser Steilvorlagen (siehe z.B. [[7]]) im Internet ist der Artikel ein Stub mit allerhand unnötig redundanten Füllungen aus anderen Artikeln. Empfehlung: Verbessern oder Löschen. --Andys / ☎ 20:59, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Man kann nicht die RKs für Bücher (darunter verstehe ich etwas modernes) auf ein mittelalterliches Werk eines Autors, über den nicht mehr als 3-4 Sätze bekannt sind, übertragen. Alle Fachlexika handeln Leben und Werk Hermanns von Reichenau üblicherweise in einem Artikel ab. Da man das Leben eines mittelalterlichen Menschen von seinem Werk nicht trennen kann (Mentalitätsgeschichte) Egal ob ADB, NDB, BBKL, oder Lexikon des Mittelalters -> siehe etwa hier die Angaben zu den Lexika Hermann von Reichenau#Literatur. Zwei Artikel werden zwangsläufig zu Redundanzen führen, da es sonst über Hermann nur wenig anderes zu berücksichtigen und schreiben gibt. -- Armin 21:13, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ben Heine (LAE, Fall 3; nach LP gelöscht)
Ich möchte die Löschung dieses Artikels zur Diskussion stellen. Aus meiner Sicht mangelt es an der Relevanz. Die Relevanzkriterien für Künstler werden nicht erreicht. ( Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern
Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:
- Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
- Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.
- Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung.
- Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
- Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.
- monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
- Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. )
Es gibt keine unabhängige Würdigung seines Werkes, im Artikel gibt es keine Quellen, nur Weblinks.
Der Artikel wurde bereits zuvor in einer Löschdiskussion [[8]] diskutiert, wobei die Diskussion etwa fifty-fifty war. Die Behalten Stimmen bezogen sich dabei explizit auf den Artikel in der Englischen Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Ben_Heine), der aber inzwischen gelöscht wurde (wie auch der französische (https://secure.wikimedia.org/wikipedia/fr/wiki/Discussion:Ben_Heine/Suppression)) -- Neozoon 10:51, 16. Okt. 2010 (CEST)
- 2007 wurde auf Behalten entschieden, deswegen bleibt dir die Löschprüfung. --Werbeeinblendung 11:28, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Die LP fühlt sich nach 3 Jahren nicht zuständig, der damals entscheidende Admin weilt nicht mehr unter uns - was spricht gegen eine erneute Diskussion? --77.182.52.104 11:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Weil es ohne LP über Artikel immer neue Diskussionen gäbe, bis eine (einer Seite) genehme Entscheidung fiele. --Werbeeinblendung 11:55, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hä, was soll der IP-Unsinn? Wo wurde denn die LP überhaupt gefragt, die sich angeblich nicht zuständig fühlt?! Und wir wollen doch nicht hoffen, dass der damalige Admin tatsächlich nicht mehr unter uns weilt. Der Weg führt über die LP, auch wenn das der IP nicht zu passen scheint. MfG, --Brodkey65 12:00, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Nur als Info: Der Admin, der die LD entschiedenhat, war Hermannthomas, und der ist (ausweislich seiner Benutzerseite) am 10.06.2009 verstorben. --Guandalug 12:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich persönlich bin seit der Erfahrung mit WolfgangS grds. vorsichtig bei Einträgen dieser Art. Außerdem sind solche mE eher flapsigen Bemerkungen in diesem Zusammenhang unpassend. MfG, --Brodkey65 12:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Nur als Info: Der Admin, der die LD entschiedenhat, war Hermannthomas, und der ist (ausweislich seiner Benutzerseite) am 10.06.2009 verstorben. --Guandalug 12:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hä, was soll der IP-Unsinn? Wo wurde denn die LP überhaupt gefragt, die sich angeblich nicht zuständig fühlt?! Und wir wollen doch nicht hoffen, dass der damalige Admin tatsächlich nicht mehr unter uns weilt. Der Weg führt über die LP, auch wenn das der IP nicht zu passen scheint. MfG, --Brodkey65 12:00, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Weil es ohne LP über Artikel immer neue Diskussionen gäbe, bis eine (einer Seite) genehme Entscheidung fiele. --Werbeeinblendung 11:55, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Die LP fühlt sich nach 3 Jahren nicht zuständig, der damals entscheidende Admin weilt nicht mehr unter uns - was spricht gegen eine erneute Diskussion? --77.182.52.104 11:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
Wurde nach LP gelöscht. --Fritz @ 19:53, 16. Okt. 2010 (CEST)
Zum Lemma ist kein sinnvoller enzyklopädischer Artikel möglich, weil der Artikelgegenstand zu umfassend ist. Inhaltlich steht im Artikel wenig mehr als "Religion xy ist in Asien entstanden.", was nicht sonderlich weiterhilft, genau wie die einleitende Definition (?) "Religion in Asien schließt zahlreiche Religionen ein." --jergen ? 13:30, 16. Okt. 2010 (CEST)
Eigentlich kein Artikel und ein Wiedergäger obendrauf. SLA-fähig! --Michileo 17:59, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist kein Wiedergänger, sondern ein völlig anderer Artikel ... der allerdings, wenn er nicht entsprechend ausgebaut wird klar löschfähig ist. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
Hier liegt ein Artikel über eine Schlacht vor, die es möglicherweise gar nie gegeben hatte!
So ist nicht wahr, wie der Autor behauptet, dass »Allgemein angenommen wird das Austragungsjahr 506 und der Austragungsort Straßburg.« wäre. Dieter Geuenich in seiner “Geschichte der Alemannen” weiss nichts von einer Schlacht von Strassburg im Jahre 506 und spricht lediglich von einer »Folge der Niederlagen um 500« (S. 87f.) Auch andere moderne Historiker wissen nichts von einer konkreten Schlacht um diese Zeit.
Diese angebliche Schlacht, die der Autor »dritte Schlacht der Alamannen gegen die Franken« nennt (TF?), soll – wie der Autor behauptet – in einem Brief Theoderichs erwähnt werden. Besagter Brief erwähnt aber gar keine keine Schlacht, sondern spricht mehr von einem Krieg, wobei Theoderich den Frankenkönig Chlodwig auffordert diesen abzubrechen!
- Cassiodor: Var. II, 37: Brief von Theoderich anden Frankenkönig Luduin (=Chlodovech), anno 507: Theoderich beglückwünscht Luduin zu seiner Unterwerfung der Alemannen und fordert ihn auf, sich zu mässigen, gegenübern den »erschöpften Resten«, die sich unter den Schutz von Theoderich gestellt haben. »Es möge genug sein, daß jener rex zugleich mit der Blüte seiner gens gefallen ist.« Zudem fordert er ihn auf, die Kämpfe gegen die Alemannen einzustellen.
Auch Ennodius spricht in seiner Lobrede für Theodrich von keiner Schlacht, etwas übertreibend meint er:
- Panegyrricus dictus Theoderico 72f: »Von Dir ist die Gesamtheit Alamanniens in die Grenzen Italiens … eingefügt worden; sie hat nun glücklicherweise wieder einen rex bekommen, nachdem sie den ihren verdientermaßen verloren hatte …«
Der Autor betreibt hinundwieder TF, so z.B.
- dass die Alemannen vor einer grossen Schlacht einen ihrer Könige zu Herzog wählten
- indem er die holsteinische Moorleiche (Mann von Osterby) als Beweis hinzuzieht und ihn (im von mir berets gelöschten Bild) als Alemanne bezeichnet.
Der Autor beruft sich auf ein Buch des Juristen Julius Cramer aus dem Jahre 1906. Moderne Quellen scheint er nicht zu kennen oder zu ignorieren. Umso lieber übernimmt er völlig unkritische Aussagen wie, dass die Alemannen ihr Haar lang trugen und vor einer Schlacht rot färbten. Das Alemannenbild von Julius Cramer ist dermassen romantisch und ideologisch verbrämt und unwissenschaftlich, dass Cramer in der modernen Forschung keine Beachtung findet, im Gegensatz zu anderen Autoren jenes Zeitraumes. --al-Qamar 13:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich will nichts zum Inhalt sagen. Aber es gibt doch eine Reihe von Hinweise darauf, dass es die Schlacht gegeben hat. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Geuenich: Franken und Alemannen u.a. Allerdings ist es natürlich richtig, dass man statt Uraltliteratur die aktuelle Forschungslage darstellen soll. Machahn 14:47, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte lies den ganzen Artikel von Geuenich! Er kritisiert in seinem Artikel die Verfechter dieser These! Zu dumm, das ich dieses Buch eben heute morgen zurück in die Bibliothek gebracht habe. --al-Qamar 15:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast recht, da wird eine Forschungsmeinung referiert, "habe eine Schlacht" stattgefunden nicht hat eine Schlacht stattgefunden. Sorry mein Fehler. Machahn 15:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte lies den ganzen Artikel von Geuenich! Er kritisiert in seinem Artikel die Verfechter dieser These! Zu dumm, das ich dieses Buch eben heute morgen zurück in die Bibliothek gebracht habe. --al-Qamar 15:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. "Nach eigenen Angaben" ist keine vertrauenswürdige Quelle... --Roterraecher !? 14:01, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Da will wohl jemand Werbung für eine Webseite machen. Als ich die Homepage gesehen hab, dachte ich, mein Schwein pfeift. Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 18:41, 16. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Verbreitung, Alleinstellungsmerkmal? Außerdem Wiedergänger --Roterraecher !? 14:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ursula Begert (zurückgezogen)
Relevanz als Politikerin bleibt in dem 3-Satz-Artikel m.E. zweifelhaft. --smax 14:18, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ja ist denn heute der LA-Tag für Schweizer Gemeinderäte (= Bürgermeisterkollegium)? Oben wurden schon 3 ge-LAEt. --Laxem 14:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das oben hatte ich nicht gesehen. Ich schau mir das nochmal genauer an, ziehe den LA vorläufig zurück. --smax 14:48, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hu was hat das damit zu tun? Als SVP Politikerin Relevanz vielleicht vorhanden, aber ob es in der kurzen Form behaltenswert ist. --Avoided 14:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Aber dann läuft das hier entweder auf eine LAE-oder-nicht-Debatte oder auf eine Stub-oder-nicht-Debatte hinaus. Hab momentan meine Zweifel, dass da viel bei rumkommt. --smax 15:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hu was hat das damit zu tun? Als SVP Politikerin Relevanz vielleicht vorhanden, aber ob es in der kurzen Form behaltenswert ist. --Avoided 14:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das oben hatte ich nicht gesehen. Ich schau mir das nochmal genauer an, ziehe den LA vorläufig zurück. --smax 14:48, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ich werde stets skeptisch, wenn bei einem Biographie-Artikel der Abschnitt "Jugend und Ausbildung" umfangreicher als jeder andere ist. Hier ergibt sich aus ihrer politischen Karriere lediglich das mehrmalige Antreten zu Wahlen und ein Erfolg zu Vorwahlen zum Amt einer Senatorin. Ich sehe daher diese Kandidatin als (noch) nicht relevant an.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:24, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Coons führt nur noch mit 11 Prozent Vorsprung und wer weiß, vielleicht greift noch Sarah Palin ein und wir müssen den Artikel wiederherstellen. Einstweilen löschen, wie üblich vor Wahlen gerne auch schnell. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:34, 16. Okt. 2010 (CEST)
Behalten. Bei genauem Hinsehen existiert hier kein Löschgrund. O'Donnel ist nicht aufgrund ihres noch nicht existierend Amtes relevant, sondern weil sich inbesondere in den USA die Presse ausführlich mit ihr beschäftigt und sie eine national eine bekannte Persönlichkeit ist, dadurch ist die Relevanz bereits gegeben. Man ganz sich davon, soweit man sie selbst (noch) nicht kannte, recht einfach davon überzeugen, indem man sich das englische Interwiki inklusive seiner Quellenangabe konsultiert. Das ist bereits ein 68K-Artikel! Eher "harmlose" QS-Probleme wie, eine falsche oder unangemessene Gewichtung einzelner Kapitel liefert auch keinen Löschgrund. Kurz und gut der Nächsze könnte das hier eigentlich auf LAE setzen.--Kmhkmh 18:11, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ach, was soll das denn jetzt? Wir haben damals auch Ned Lamont behalten, obwohl er nur Senatskandidat und nicht Senator war. Man muss hier schon einmal differenzieren können. Es liegt keine "Wahlwerbung" vor, wie wir sie ja gern vor Bundestagswahlen oder ähnlichen Veranstaltungen in D-A-CH unterstellen. Es geht hier zudem nicht um ein Mandat in einem Mini-Wahlkreis, sondern um einen staatsweiten Sitz in der vermutlich bedeutungsvollsten Parlamentskammer dieses Planeten. Außerdem hat die Person ja schon eine (zudem medial viel beachtete) innerparteiliche Vorwahl gewonnen. Angesichts der dominanten Rolle, die Demokraten und Republikaner in der US-Politik spielen, gewinnen Personen allein schon durch eine Kandidatur zum Senat die notwendige Relevanz. Dringend behalten, das wäre sonst ein Witz. Kann die Löschbefürworter hier in keinster Form verstehen. --Scooter Sprich! 18:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
Pudpad noy worawoot (SLA)
Nun, wir wissen jetzt wo er die Karriere begann und dass er nach 10 Siegen studierte und weiterkämpfte. Millionen Studenten weltweit kämpfen ebenfalls im und sogar ums Studium. Dieser aus der QS kommende Thaiboxer ist also nur einer von vielen und damit nicht relevant und zu löschen.-- nfu-peng Diskuss 16:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
- löschen, gerne schnell. Erkennbar keine Relevanz --Luekk 17:46, 16. Okt. 2010 (CEST)
- SLA gestellt. Womöglich ist das sogar ein Fake. --Singsangsung Fragen an mich? 18:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
Umgesetzt. --Gripweed 18:40, 16. Okt. 2010 (CEST)
Drei Wochen erfolglos in der QS. Relevanz zweifelhaft. --Michileo 17:44, 16. Okt. 2010 (CEST)
HanseNetz LAE
War SLA (kein Artikel) mit Einspruch und Ankündigung eines Ausbaus heute oder morgen. --Fritz @ 17:47, 16. Okt. 2010 (CEST)
hier die Quelle meiner Infos: http://www.dermetronom.de/download/LNVG%20PI%20HN.pdf (nicht signierter Beitrag von BieleLutz (Diskussion | Beiträge) 18:37, 16. Okt. 2010)
- Ich habe den Artikel jetzt soweit ausgebaut, dass er mE behalten werden kann. Die vom Einsteller Benutzer:BieleLutz nach Stellen des LA eingefügten Informationen habe ich größtenteils überschrieben, da diese fast ausschließlich eine Auflistung der Unterwegsbahnhöfe waren. Falls Zweifel an der Relevanz bestehen sollten, kann hier noch weiterdiskutiert werden, ansonsten kann man mE jetzt auch LAE machen (will ich als Hauptautor des Artikels aber nicht machen)--JonBs 18:49, 16. Okt. 2010 (CEST)
- LAE, Fall 1 -- Karl-Heinz 22:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ursula Begert (LAE)
Als Gemeinderatsmitglied nicht relevant. Analog die meisten Einträge der Kategorie:Gemeinderat (Bern) --Rita2008 18:01, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2010#Edith_Olibet (LAZ) beachten. Klar relevant gem. den dortigen Argumenten, behalten. --84.73.140.118 18:04, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist die letzten Tage aber schon oft durchgekaut worden. Ein "Gemeinderat" in einer Schweizer Großstadt entspricht in etwa einem von mehreren hauptamtlichen Bürgermeistern in einer deutschen Großstadt. Das hat nichts mit den deutschen Gemeinderäten als ehrenamtliches Ortsparlament zu tun. --Laxem 18:38, 16. Okt. 2010 (CEST)
Zum xten Mal: Das Amt des Gemeinderates der Stadt Bern ist nicht mit einem Gemeinderat in Deutschland zu verwechseln. --Voyager 20:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
Akkordeonorchester Hallein (schnellgelöscht)
Die Relevanz dieses Orchesters wird nicht gerade deutlich gemacht. --Xocolatl 18:05, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Da quillt eher die Irrelevanz raus... Pianist Berlin 18:06, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Dann werde ich wohl meinen eigenen Beitrag gleich mail überarbeiten. Es gibt im Bundesland Salzburg insgesamt drei Akkordeonorchester, davon ist das Akkordeonorchester in Hallein eines davon. Es werden laufend Kulturintiativen gestartet und im nördlichen Salzburg hast "das Akkordeonorchester" ein große Breitenwirkung und Akzeptanz.
- Nur mal so als Tipp: Aus dem Artikel geht bisher nicht mal hervor, wo Hallein ist und dass das in Österreich ist. Und den Satz mit den Kulturinitiativen verstehe ich nicht. Und "eines von drei Akkordeonorchestern im Bundesland Salzburg" ist auch nicht relevanzstiftend. Breitenwirkung muss nachgewiesen werden. Und "Akzeptanz" in diesem Zusammenhang liest sich irgendwie lustig, weil es impliziert, dass die Leute das Orchester zumindest ertragen... :-) Pianist Berlin 18:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Dann werde ich wohl meinen eigenen Beitrag gleich mail überarbeiten. Es gibt im Bundesland Salzburg insgesamt drei Akkordeonorchester, davon ist das Akkordeonorchester in Hallein eines davon. Es werden laufend Kulturintiativen gestartet und im nördlichen Salzburg hast "das Akkordeonorchester" ein große Breitenwirkung und Akzeptanz.
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
Absolut kein Mehrwert zu I Ging. --Michileo 18:14, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hmmm. Auf alle Fälle überflüssig. Wichtiges, das noch fehlt, kann ja in I Ging noch eingebaut werden, danach löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 18:19, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wie Singsangsung. Unbrauchbares Fork-Lemma. --Gamma γ 18:49, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Keinerlei eigenständige Relevanz:löschen -gerne schnell-- Lutheraner 19:10, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Redundant, löschen --Schnatzel 21:50, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Keinerlei eigenständige Relevanz:löschen -gerne schnell-- Lutheraner 19:10, 16. Okt. 2010 (CEST)
Hmmm, ist das TF (Kurzrecherche via Google brachte nicht viel), und wenn ja, hat das Relevanz? Gibt's dazu nicht einen Sammelartikel? So ist das ein Wörterbucheintrag. --Singsangsung Fragen an mich? 18:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
Kein brauchbares Lemma. Theoriefindung. Gamma γ 18:47, 16. Okt. 2010 (CEST)
Stiftsgymnasium Melk (LAE)
mehr oder weniger gewöhnliches Gymnasium, kein Alleinstellungsmerkmal --Todgeweihter 18:55, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ein Gymnasium aus dem 12. Jahrhundert soll irrelevant sein? o.O --Singsangsung Fragen an mich? 19:19, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn 'Älteste Schule Österreichs' kein Alleinstellungsmerkmal ist, was dann? Schule aus dem 12. Jahrhundert. Selbstverständlich behalten. --Wolfgang H. 19:22, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Gestatten dass ich ein wenig über diesen LA schmunzle .... Das Gebäude allein wäre schon relevant, und macht es natürlich zu einem ganz gewöhnlichem Gymnasium ;o) Die zahlreichen Abgänger sprechen auch für sich. Schnellbehalten. --Singsangsung Fragen an mich? 19:25, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Wie oft den noch Hier zum xten mal abgeschmettert. Erster und evtl letzter Beitrag des Antragstellers. Ich LAE. gem 1 etc. --PG 19:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
bleibt. Hatten wir gerade erst diskutiert Machahn 19:29, 16. Okt. 2010 (CEST)
LA genau fünf Minuten nach Erstellung des Benutzeraccounts und als erster Edit des Benutzers im ANR... ;-) --Laxem 19:50, 16. Okt. 2010 (CEST)
Artikel jetzt auch noch in der Löschprüfung. Was für eine Zeitverschwendung...--Michael Fleischhacker 19:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel war schonmal vor ein paar Wochen in der LP... http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2010/Woche_34#Stiftsgymnasium_Melk_.28erl..29 --Laxem 20:03, 16. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel enthält keine Belege, nur einen Deadlink und stellt die Relevanz des Lemmas nicht dar. Der Beschreibung nach eine von tausenden Anwendungsmöglichkeiten von Graphen. --Zahnradzacken 19:56, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich tendiere ebenfalls zum löschen, allerdings sollte sich vorher mal ein Fachmann/eine Fachfrau hier melden. Wenn es zu dem Thema eine Menge zu sagen gibt, dann könnte der Artikel nämlich doch sinnvoll sein.--Cirdan ± 21:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Google-Suche nach "Benutzeroberflächenbaum -wikipedia" bringt 7 (sieben) Hits. Löschen --Schnatzel 21:49, 16. Okt. 2010 (CEST)
Adrian Guggisberg (LAE)
Begründung schweizbezogen mag ja sein, aber was macht ihn relevant? --Redlinux·→·☺·RM 21:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Deswegen Gemeinderat (Bern) entspricht Bürgermeister einer Großstadt --PG 21:12, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Also schon die Einleitung schreibt Der Berner Gemeinderat ist das Exekutivorgan der Stadt Bern. Er besteht aus fünf hauptamtlichen Mitgliedern, ... - so entspricht das letztlich einem Dezernenten einer deutschen Großstadtverwaltung - und der ist möglicherweise alles, aber nicht relevant im Sinne WP. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:17, 16. Okt. 2010 (CEST) - nachtrag: wowö in den RKS: "hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten" - und um ein Äquivalent handelt es sich ja hier ganz klar nicht.
- DSann mach mal einen Ausflug nach oben, da stehen ein paar LAEs zum gleichen Thema zB hier [9] PG 21:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Also schon die Einleitung schreibt Der Berner Gemeinderat ist das Exekutivorgan der Stadt Bern. Er besteht aus fünf hauptamtlichen Mitgliedern, ... - so entspricht das letztlich einem Dezernenten einer deutschen Großstadtverwaltung - und der ist möglicherweise alles, aber nicht relevant im Sinne WP. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:17, 16. Okt. 2010 (CEST) - nachtrag: wowö in den RKS: "hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten" - und um ein Äquivalent handelt es sich ja hier ganz klar nicht.
LAE - -- ωωσσI - talk with me 22:08, 16. Okt. 2010 (CEST)
War SLA, von mir in LA umgewandelt. Das kann auch ausdiskutiert werden. --Voyager 21:26, 16. Okt. 2010 (CEST)
Wurde bereits damals für irrelevant erklärt AF666 21:04, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch: Offensichtlich ist diese irrelevanz aber nicht und somit auch kein SLA-Grund. Zudem sieben(!) anderssprachige Wikipedia-Artikel vorhanden.--Losdedos 21:13, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Die Interwikis zeigen nur, dass in den verschiedenen Sprachversionen unterschiedliche Messlatten für Artikel gelten. Im Prinzip tyischer Fall von "Mann von/Vater von/Bruder von jemand bekanntem". Löschen --Schnatzel 21:45, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch: Offensichtlich ist diese irrelevanz aber nicht und somit auch kein SLA-Grund. Zudem sieben(!) anderssprachige Wikipedia-Artikel vorhanden.--Losdedos 21:13, 16. Okt. 2010 (CEST)
"In der Zeit wurde er mit vielen Frauen fotografiert." Also das könnte schon für Releavnz sprechen. Die meisten hier werden das sicher nicht. Wer hat SLA gestellt? Das ist nämlich ahndungswürdig normalerweise. --Lorielle 21:45, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Was soll hier diskutiert werden? da ist maximal die LP zuständig - -- ωωσσI - talk with me 21:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Henry Mountbatten-Windsor reicht Platz drei der Thronfolge, bei Constantijn von Oranien-Nassau sogar Platz fuenf, auch in Schweden reicht bei Madeleine von Schweden Rang drei, in Norwegen muss Ragnhild von Norwegen nicht mal mehr in der Thronfolge stehen ... Behalten -- 77.54.78.137 22:01, 16. Okt. 2010 (CEST)
die erste LD kann man wohl kaum ernst nehmen, das war ein Massenauftrieb von Löschanträgen gegen (monegassische) Adlige, bei der der Platz in der Thronfolge gar keine Rolle spielte. Laut RK ist Platz zwei hinreichend für die automatische Relevanz, wenn der Platz drei hier belegbar ist, sind wir zumindest weit von einer Schnelllöschung entfernt. -- Toolittle 22:05, 16. Okt. 2010 (CEST)
eines von dutzenden Windows-Hilfsprogrammen ohne eigene Relevanz. TheK? 21:27, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten, die Software läuft auf den meisten Windows PCs regelmäßig, hat ausreichend mediale Aufmerksamkeit erreicht und der Artikel ist in dem Zustand eigentlich in Ordnung, weshalb ich die RK erfüllt sehe. - 21:35, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Da laufen auch noch geschätzte 500 andere Programme mehr oder minder regelmäßig. Sowas gehört eben zu einem modernen Betriebssystem. --TheK? 21:40, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Selbstverfreilich relevant. Ist nicht Bestandteil von Betriebssystemen wie XP, sondern muss separat heruntergeladen werden. Kostenloses Progamm vom Marktführer, welches auf zig-Millionen Computern installiert ist. --Schnatzel 21:42, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Da laufen auch noch geschätzte 500 andere Programme mehr oder minder regelmäßig. Sowas gehört eben zu einem modernen Betriebssystem. --TheK? 21:40, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Allenfalls für ein Windows-Fanprojekt relevant, für den Rest der Welt ist es einfach ein 08/15-Dienstprogramm, wie es sie zu Hunderten gibt. Weg damit. —mnh·∇· 21:51, 16. Okt. 2010 (CEST)
- die korrekte ProgrammBezeichnung für das Entfernen bösartiger Software lautet: deltree windows - -- ωωσσI - talk with me 21:56, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Komisch auf der Webseite der Software wird der oben genannte Name nirgends erwähnt, die Seite habe ich natürlich vorher gründlich durch gelesen. --Fiver, der Hellseher 22:06, 16. Okt. 2010 (CEST)
- die korrekte ProgrammBezeichnung für das Entfernen bösartiger Software lautet: deltree windows - -- ωωσσI - talk with me 21:56, 16. Okt. 2010 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, Benötigt eine Hustenbonbonmarke wirklich einen eigenen Artikel? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:36, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Der Hersteller des Produktes hat seinen eigenen Artikel. Reine Aufzählung von Inhaltsstoffen, ggf in Hauptartikel einbauen. --Schnatzel 21:38, 16. Okt. 2010 (CEST)