8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober | 12. Oktober | 13. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Belgien im Zweiten Weltkrieg (LAE und LAZ)
sla mit einspruch Martin Se aka Emes Fragen? 00:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
- muss sagen, dass ich mit der Löschung großes Bauchweh gehabt hätte, da die Rolle Belgiens im 2. Weltkrieg sich nicht mit der Besetzung durch die Wehrmacht erschöpft--Martin Se aka Emes Fragen? 00:26, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Welche Artikel sollen denn da noch rein? Ich lass mich gerne überzeugen... --Schreiben Seltsam? 00:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
- z.B. Artikel über die Schlachten, an denen die Belgische Armee teilgenommen hat: da gibt es noch sehr relevantes zu Schreiben. – Osika 00:37, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Welche Artikel sollen denn da noch rein? Ich lass mich gerne überzeugen... --Schreiben Seltsam? 00:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Vorhandene artikel. Bitte nenne mal welche.. Im übrigen frage ich mich warum es dann noch keine Kategorie:Frankreich im Zweiten Weltkrieg gibt. Dann leg mal los, da gibts sicher mehr zu holen als einen Artikel.... --Schreiben Seltsam? 00:41, 12. Okt. 2010 (CEST)
- drei Artikel und zwei Unterkategorien mit insgesamt etwa 60 Artikeln reichen IMHO locker--Martin Se aka Emes Fragen? 00:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- behalten genug Artikel sind drin. --Nobbi 00:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
- drei Artikel und zwei Unterkategorien mit insgesamt etwa 60 Artikeln reichen IMHO locker--Martin Se aka Emes Fragen? 00:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Gut, jetzt wo die Kategorie gefüllt wird werde ich den LA entfernen. Schadet zumindest nicht und ist inhaltlich korrekt im Gegensatz zu anderen diesbezüglichen Katneuanlagen. --Schreiben Seltsam? 01:09, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Einverstanden--Martin Se aka Emes Fragen? 01:11, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Vorhandene artikel. Bitte nenne mal welche.. Im übrigen frage ich mich warum es dann noch keine Kategorie:Frankreich im Zweiten Weltkrieg gibt. Dann leg mal los, da gibts sicher mehr zu holen als einen Artikel.... --Schreiben Seltsam? 00:41, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:Wir sind Helden (unzulässig)
noch keine 10 Artikel in der Kat Nobbi 00:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- sieben Artikel sind auch weniger als mein Minimum (8), das kann aber noch werden--Martin Se aka Emes Fragen? 00:51, 12. Okt. 2010 (CEST)
Wiederholungsantrag ohne neues Argument http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Mai_2007#Kategorie:Wir_sind_Helden_.28Bleibt.29 -- 188.82.140.126 01:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:Ich + Ich (unzulässig)
noch keine 10 Artikel in der Kat Nobbi 00:45, 12. Okt. 2010 (CEST)
Wiederholungsantrag ohne neues Argument http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Mai_2010#Kategorie:Ich_.2B_Ich_.28bleibt.29 -- 188.82.140.126 01:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:FLOSS-Kultur (bleibt)
Der Kategoriename ist freischwebende TF der Wikipedia. Von den 400 Treffern behandeln eine nicht geringe Zahl Kultur, welche irgendwohin floss (also von fließen) oder sind die üblichen Mülltreffer von irgendwelchen Suchseiten voller Reklame. Es scheint zwar ein Buch zu dem Thema zu geben, aber der Begriff ist offenkundig nicht etabliert und somit halt WP:TF. Und die Kategorie ist zudem ein wirres Durcheinander. Die Kategorie:Debian z.B. ist gleich mehrfach vorhanden und so weiter. WB 06:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Buch über die FLOSS-Kultur solltest Du mal den aktuellen Kurier lesen ... --81.62.183.243 07:23, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Autsch. Alles klar. Das ist also eine rein wikipediainterne Worterfindung. WB 08:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ach Weißbier, ich weiß ja, dass du die Kultur um freie Software und Inhalte nicht leiden kannst und deshalb auch öfter mal gegen die Wikipedia schießt. Aber FLOSS ist ein etablierter Begriff, die Löschbegründung damit Unsinn. Unter den kulturellen Aspekten ist auch die Kategorie:Freie Software einsortiert, denn du wirst sicher einsehen, dass Events, Projekte und Organisationen selbst alle keine Software sind. Wegen der Begriffsprobleme mit Open Source und freier Software, kann man die Kategorie auch nicht Open-Source-Kultur nennen ohne gleich hunderte von FSF Fans zu vergrätzen. Also wenn dir nur der Name nicht passt, dann schlag einen anderen vor. Von der logischen Struktur der Kategorien macht er allerdings Sinn. --Trac3R 08:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ob dies eine eigene Kultur mit "Artefakten" sei halte ich ob der heterogenen Zusammensetzung der interessierten Parteien schon mal für diskutabel. Die Wortschöpfung ist jedoch definitiv von uns und das darf halt nicht sein. Und warum Debian dort mehrfach einsortiert ist, ist auch nicht wirklich begründet. WB 14:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wie ich schon sagte: Schlag einen besseren Namen vor, der den Problemen mit den Namen in der FLOSS-Szene Rechnung trägt, und es wird sich keiner dagegen sträuben. Sollen wir die kulturelle Szene jetzt etwa aufspalten, weil sie heterogen ist? Schwebt dir das auch für die Kategorie:Politik vor, dem Beispiel für Heterogenität in der Kultur überhaupt? Oder ist es nur die Kategorienbeschreibung die dich stört? Wie wäre es dann mit ändern? Muß ich dir etwa WP:Sei mutig! erklären? Außerdem kommt Debian dort nur einmal vor, als Kategorie nämlich. Die DFSG ist eine Definition, die weit über das Projekt hinaus wirkt und ist daher zusammen mit der Open Source Definition, der für freie Software und der von Fedora Teil der Kultur. Was ist daran also falsch? Und ist das etwa deine neue Löschbegründung? --Trac3R 14:41, 12. Okt. 2010 (CEST)
- FLOSS gibt es, und um diese hat sich eine Kultur entwickelt, da kann ich keine Theoriefindung erkennen. Eine bessere Namensgebung mag denkbar sein, solange aber keine vorgeschlagen wird, sehe ich keinen Handlungsbedarf. --YMS 19:38, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Ob dies eine eigene Kultur mit "Artefakten" sei halte ich ob der heterogenen Zusammensetzung der interessierten Parteien schon mal für diskutabel. Die Wortschöpfung ist jedoch definitiv von uns und das darf halt nicht sein. Und warum Debian dort mehrfach einsortiert ist, ist auch nicht wirklich begründet. WB 14:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
Löschbegründung offensichtlich unzutreffend, bleibt. -- Perrak (Disk) 03:09, 27. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:User shs nach Kategorie:User qia (wurde umbenannt)
Unsinn, da ISO shs nicht für Südhessisch, sondern für Shuswap steht. Commons 11:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Sofern Du Dialektbabel nicht generell abschaffen willst, wozu aber ein LA auch der falsche Weg wäre, solltest Du besser einen Umbenennungsantrag stellen ... --62.202.88.204 02:53, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Weißt du, wenn da einer auf seiner Benutzerseite kleben hat, dass er russisch, türkisch oder spanisch spricht, ist das nützlich, damit man weiß, wohin man sich wenden kann, wenn man mal was übersetzt haben will. Bei Südhessisch ist dieser Nutzen aber nicht gegeben. Insofern könnte man über das Abschaffen der Dialektbabeln durchaus nachdenken. Darum gehts hier aber nicht. Commons 13:43, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nonsens-Antrag, da der Wikpedia-Artikel unter dem Namen Secwepemc angelegt ist Shuswap lediglich eine Weiterleitung dorthin ist. --Nobbi 00:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das ändert doch nichts daran, dass ISO 639 für Secwepemctsin und eben nicht für Südhessisch den Code shs vorsieht?! Unter dieser Bezeichnung kann jener Babelbaustein/jene Kategorie also m.E.n. nicht bleiben. Ob zumindest die Kategorie (Babelbausteine ohne Kategorisierung gibt's ja zuhauf und tun an sich auch nicht weh) mangels Projektnutzen gelöscht, oder anderswohin verschoben wird und wohin das dann wäre (wenn der südhessische Dialekt einen ISO-Code haben sollte, dann fehlt diese Information im entsprechenden Artikel), ist mir egal. --YMS 23:30, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Nonsens-Antrag, da der Wikpedia-Artikel unter dem Namen Secwepemc angelegt ist Shuswap lediglich eine Weiterleitung dorthin ist. --Nobbi 00:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Weißt du, wenn da einer auf seiner Benutzerseite kleben hat, dass er russisch, türkisch oder spanisch spricht, ist das nützlich, damit man weiß, wohin man sich wenden kann, wenn man mal was übersetzt haben will. Bei Südhessisch ist dieser Nutzen aber nicht gegeben. Insofern könnte man über das Abschaffen der Dialektbabeln durchaus nachdenken. Darum gehts hier aber nicht. Commons 13:43, 13. Okt. 2010 (CEST)
Warum überhaupt noch genauer nach Nieder- und Südhessisch, Mittel-, Ost- und Westhessisch unterscheiden? Dafür gibt's dann auch keine Codeunterteilungen mehr. Hier heißt der Code für Hessisch qia, hier steht auch was von „reserviert für lokalen Gebrauch“, demzufolge nach Kategorie:User qia verschieben und alle Hessischsprachigen eintragen lassen. Habe das nun oben eingetragen, womit es zum Umbenennungsantrag wird. Hier noch ein Direktlink wegen Shuswap. --Geitost 15:56, 20. Okt. 2010 (CEST)
Wikipedia:Babel/Dialekt/shs mit derselben Begründung diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2008#Wikipedia:Babel/Dialekt/shs – sehr lange Diskussion über verschiedene Babelvorlagen. Zur Entscheidung gab es noch eine Diskussion mit Verweis auf das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Babel. --Geitost 16:42, 20. Okt. 2010 (CEST)
Info: Wurde vor 2 Jahren schon mal anhand vonAuch wenn es unwahrscheinlich ist, dass wir demnächst viele Sprecher von Secwepemc in der de-WP haben werden, ist die Umbenennung aus systematischen Gründen sinnvoll. Umbenannt, Babel-Vorlagen entsprechend geändert. -- Perrak (Disk) 17:43, 4. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Album 1948 (gelöscht)
Leere Kategorie, wird derzeit wohl nicht benötigt (Rest einer Falschkategorisieriung; evtl. SLA-Fall).--Engelbaet 17:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
- The Bird Returns war mal drin. Genaue VÖ wohl unklar. Kann man so natürlich löschen. --Kungfuman 17:38, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das Album wurde laut Artikel Ende der 1950er Jahre veröffentlicht, nach älteren Recherchen von mir (vgl. Diskussionsseite des Artikels) erst in den frühen 1960er Jahren.--Engelbaet 17:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Jo, dann raus mit der Kategorie. -- RiJu90 00:33, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das Album wurde laut Artikel Ende der 1950er Jahre veröffentlicht, nach älteren Recherchen von mir (vgl. Diskussionsseite des Artikels) erst in den frühen 1960er Jahren.--Engelbaet 17:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:Ordinalskala nach Kategorie:Ordinale Skala (erl.)
Der Ausdruck Ordinalskala ist ein feststehender Begriff in der Statistik (wie auch Nominalskala, Kardinalskala, etc.) und lässt eine Sammlung von statistisch-theoretischen Lemmata zur Ordinalskala erwarten. Stattdessen findet man im wesentlichen eine Auflistung von ordinal skalierten Variablen aus den verschiedensten Anwendungsgebieten. Daher wird folgendes vorgeschlagen:
- Auslagern der beiden theoretischen Artikel (Likert-Skala, Guttmann-Skala) in die Kategorie:Statistischer Grundbegriff, wo sich auch die anderen Skalenniveaus (Nominalskala, Kardinalskala, etc.) befinden.
- Umbenennung der Kategorie in Ordinale Skala um den Inhalt dann korrekt wiederzugeben.
Vergleiche auch: Löschdiskussion zur Kategorie. --Sigbert 18:55, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die Kategorie würde auch nach Umbenennung keinen Sinn machen und sollte gelöscht werden. --cwbm 21:00, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen wäre sicher sinnvoller, aber der Löschantrag ist abgelehnt worden. Also machen wir sinnvollerweise wenigstens eine Präzisierung und Umbenennung. --Sigbert 15:57, 15. Okt. 2010 (CEST)
gemäß Vorschlag umgesetzt --Eschenmoser 11:35, 23. Okt. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Wikipedia:Adminkandidaturen/TJ.MD (erl., bleibt)
BNS usw.--bennsenson - ceterum censeo 14:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
- behalten. Valide Kandidatur. – vıכıaяפ ∞ 14:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Jepp. Schnellbehalten. --CC 14:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- 7 Tage'... --Gonzo.Lubitsch 15:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Immerhin geht es nicht um einen Mordfall. Trotzdem, ein LA auf diese AK muss nicht sein, und trägt auch nicht zur Entspannung bei. Wenn TJ.MD ermitteln will, wie groß sein Fanclub ist, soll man ihn ruhig lassen. --Andibrunt 15:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kein valider Löschgrund, jeder darf es versuchen. -- Perrak (Disk) 15:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- <BK>Behalten! So erfährt er wenigstens, wo er steht! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hier hätte die WP beweisen können, dass sie sich gegen formal zulässige, aber de facto das Projekt verspottende Zirkusnummern effektiv zur Wehr setzen kann. Schade.--bennsenson - ceterum censeo 15:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Macht sie doch. Dafür braucht es keine Löschungen von Kandidaturseiten. --CC 15:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Macht sie nicht, das einzige, was erreicht werden wird ist, dass TJ sich für irgendwelche Minusrekorde feiert und es in Zukunft immer bunter treibt, bis er vielleicht (!) irgendwann mal abgesägt wird. Bis dahin wird sein Verhalten sicherlich auch Ansporn für andere ähnliche Kameraden sein. Traurig. Aber von meiner Seite aus hier EOD.--bennsenson - ceterum censeo 15:08, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Macht sie doch. Dafür braucht es keine Löschungen von Kandidaturseiten. --CC 15:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
Vorlagen
WP:Themenring: Es gibt viel mehr Raketentriebwerke; diese Zusammenstellung ist willkürlich.-- Avron 08:23, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ist das nun wirklich ein Themenring? Ich dachte immer Themenringe lassen sich nicht begrenzen, bei Raketentriebwerken kann aber schon klar abgegrenzt werden, oder sehe ich hier was falsch? --Schraubenbürschchen 08:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Der Sachverhalt ist auf der Seite beschrieben, deswegen habe ich sie angegeben. Steht auch auf Hilfe:Navigationsleisten. In der Tat ist es kein Themenring an sich, sondern eine willkürlich zusammengestellter Versuch einer Navigationsleiste.-- Avron 08:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Sinnvoll wäre wohl die Aufteilung der Navileiste in Sowjetunion/Russland und USA.... -- Julez A. 14:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Der Sachverhalt ist auf der Seite beschrieben, deswegen habe ich sie angegeben. Steht auch auf Hilfe:Navigationsleisten. In der Tat ist es kein Themenring an sich, sondern eine willkürlich zusammengestellter Versuch einer Navigationsleiste.-- Avron 08:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke, die Kriterien für die Aufnahme in die Leiste müssten besser definiert werden, es gibt sicherlich noch viele weitere Raketentriebwerke. Voraussetzung könnte etwa sein, dass sich ein Triebwerk im regulären Einsatz befunden hat. Diese müssten dann aber auch alle gelistet werden. In der jetzigen Form macht die Leiste aber auch gar keinen Sinn, denn wer sich mit den Triebwerken nicht auskennt, wird sich da nicht zurechtfinden. Es wäre daher besser, die Triebwerke anders zu sortieren, also entweder nach Produktionsland, Produktionsjahr oder nach Schub oder nach Einsatzzweck. Alphabetisch ist dabei die denkbar schlechteste Variante.--Cirdan ± 16:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
Listen
Diese Liste ist unlogisch, das sie eine Liste zur Darstellung der Zusammenstellung von Listen darstellt. Sie kann gelöscht werden, da sie durch die "Kategorie:Liste (Mitglieder des Landtags von Niedersachsen)" ersetzt wurde. Diese Kategorie passt in die Kategoriestruktur der Landtage.--Roland1950 15:41, 12. Okt. 2010 (CEST) SLA gestellt. --15:53, 12. Okt. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.121.220 (Diskussion) ) Seit wann ist Redundanz zu Kategorie:Liste (Mitglieder des Landtags von Niedersachsen) kein Schnelllöschgrund mehr? Sinnlose Liste löschen. --91.19.121.220 16:28, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist eine BKL falls es Euch entgangen sein sollte. Jedenfalls soll es eine sein. Die Liste wäre aber als Kat besser aufgehoben. --Pfiat diΛV¿? 16:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Im Grunde ist das ja nichts anderes als Liste der Listen der Mitglieder des Deutschen Bundestages. DestinyFound 16:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Insofern: Umbenennen in Liste der Listen der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages. --Mogelzahn 16:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kleiner Hinweis an den Antragsteller: Liste ≠ Kategorie. Ich habe z.B. bei der Kategorie ein Problem zu erkennen, wer den so im 3. Landtag saß.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
- @Kriddl: Das hab ich nicht ganz verstanden. Geh einfach in die Kategorie:Liste (Mitglieder des Landtags von Niedersachsen) und klick dort auf Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (3. Wahlperiode). Dann siehst du, was du sehen wolltest.--Roland1950 17:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
Artikel
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Wurde in der Fassung vom 9. Oktober 2009 (in weiten Teilen textgleich) schnellgelöscht. Millbart talk 00:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
- red dot design awards belegen Relevanz eher. -- Liesbeth 00:23, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Allein 2009 haben an die 200 (!) Projekte einen red dot award bekommen (communication design und design concepts). Das ist fast zehn Mal mehr als Wittenberg in seiner ganzen Geschichte Ehrenbürger gehabt hat ;-) --El bes 01:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- heftiger Werbetext - -- ωωσσI - talk with me 04:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Allein 2009 haben an die 200 (!) Projekte einen red dot award bekommen (communication design und design concepts). Das ist fast zehn Mal mehr als Wittenberg in seiner ganzen Geschichte Ehrenbürger gehabt hat ;-) --El bes 01:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
SLA wegen Einspruch zu SLA (gelöscht, wiedergergestellt, Einspruch und längere Disk im Artikelquelltext). Da niemand löschen will jetzt LA und Disk hierherkopiert. Gleiberg 2.0 06:43, 12. Okt. 2010 (CEST)
(Kopie von Artikel)
{Löschen|1= Irrelevanter Bandspam Gleiberg 2.0 01:44, 12. Okt. 2010 (CEST)}
Einspruch:Ich verstehe nicht wieso diese Seite gelöscht werden soll. Hier steht nirgendwo das irgendjemand die Musik Runterladen oder Kaufen soll. Die Seite ist sachlich aufgebaut und Informiert Leute die es Intressiert über diesen Künstler.
Bedingungen für eine Musikerseite sind z.B. "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden." Der Künstler über den die Seite geschrieben ist het bereits für viele andere Künstler Komponiert und einige Stücke davon sind im Handel erhältlich.
(Da dieser Beitrag gelöscht wurde bevor ich die Chance hatte einen Einspruch zu schreiben habe ich die seite neu erstellt)
- Der Künstler ist 18. Entschuldige mein Mißtrauen, aber das verträgt sich nicht wirklich mit "Der Künstler über den die Seite geschrieben ist hat bereits für viele andere Künstler Komponiert und einige Stücke davon sind im Handel erhältlich.". Kann man das irgendwie belegen? --Fritz @ 02:25, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Kleinstproduzenten, die keine wirklichen Erfolge verbuchen können, gibt es wie Sand am Meer… Da zwischenzeitlich gelöscht wurde, wäre die richtige Anlaufstelle Wikipedia:Löschprüfung gewesen. --Minérve aka Elendur 02:33, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Und weil dieser Produzent noch nicht auf MTV zu sehen ist hat er nicht das Recht auf einen Wiki Eintrag? Ich habe hier einen Link der eine Veröffentlichung beweißt. http://www.amazon.de/Alles-von-vorn/dp/B003KS5O8M/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1286843462&sr=8-1 -02:40, 12. Okt. 2010
- Das ist Lichtjahre entfernt von 5000 im allgemeinen Handel verkauften Alben! Und nein, es gibt kein Recht auf einen "Eintrag", Wikipedia ist nämlich kein Musikantenverzeichnis, sondern eine Enzyklopädie. --Fritz @ 02:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe nirgendwo gelesen das ein Musiker 5000Platten verkaufen muss um auf Wikipedia stehen zu dürfen. Sicher ist das hier kein Musikantenverzeihniss aber hier steht auch nirgendwo eine Booking E-Mail Adresse oder sonstiges. Und ja er ist erst 18.. Ich finde das wäre sogar ein Argument das für ihn spricht denn welcher 18Jährige produziert schon Platten die Weltweit in Onlineshops verkauf werden. Übrigends erscheint im Feb.2011 eine Platte über Sony Musik bei der er einen Beat dazu gesteuert hat aber das kann ich ja nicht beweisen also wird euch das egal sein. Wie gesagt er erfüllt meiner Meinung nach zwar nicht alle aber ein Paar der Bedingungen um als Musiker einen Artikel zu verdienen und ganz erhlich was würde dieser Artikel schaden? Um Gottes Willen 10Mb weniger Platzt auf dem Server. 02:57, 12. Okt. 2010
- (BK) Kein überall erwerbbares Album oder sonstige Vö.. Das mit dem Label klingt ja gut und schön, allerdings gibts da nur 4 Künstler die keiner kennt und da gibts nichtmal ein anständiges Impressum. MySpace ist auch kein Einstellkriterium, das hat heute jeder, vom Goldplattenmusiker, bis zur Garagenband. Und die Relevanzkriterien bitte nochmal lesen, das steht da ziemlich deutlich mit den 5000… --Minérve aka Elendur 03:16, 12. Okt. 2010 (CEST) Ps: Bitte mit --~~~~ unterschreiben!
- Hier Steht's -- HAL 9000 03:18, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Also mir ist zwar unklar seit wann ihr Einblicke in die Verkaufszahlen von Holy Music habt. Die habe ich auch nicht. Aber ich glaube auch nicht das es 5000Platten sind. Das steht dort aber im Bezug auf Pop und Rock und Robin macht Hip Hop. Aber auch das Genre ist ja eigentlich egal. Ich glaube wir kommen vom eigentlichem Thema aber ab. Das hieß ja "Bandspam" und ich habe keine Werbung für ihn gemacht. Ich finde es nur schade das ich mich 2 Stunden an einen Artikel gesetzt habe den Ihr jetzt löschen wollt weil Robin noch nicht 5000 Platten verkauft oder vlt einfach nur weil euch die Musik nicht gefällt. Ich meine es ist doch "die freie Enzyklopädie" in der jeder einen Artikel schreiben kann bei dem er glaubt er Intresiert die Menschen. Und ich bin mir sicher das es Leute gibt die dieser Artikel Intressiert. Und ich frage nochmal. Was würde es schaden wenn dieser Artikel bleibt? Wie gesgat selbst wenn es heute vlt nur 200 Leute sind die ihn Googlen und etwas über ihn wissen wollen. Daführ ist Wikipedia doch da oder etwa nicht? --Nimtoth 03:35, 12. Okt. 2010 P.S. Elendur danke für deine Tipps.
- (BK) Kein überall erwerbbares Album oder sonstige Vö.. Das mit dem Label klingt ja gut und schön, allerdings gibts da nur 4 Künstler die keiner kennt und da gibts nichtmal ein anständiges Impressum. MySpace ist auch kein Einstellkriterium, das hat heute jeder, vom Goldplattenmusiker, bis zur Garagenband. Und die Relevanzkriterien bitte nochmal lesen, das steht da ziemlich deutlich mit den 5000… --Minérve aka Elendur 03:16, 12. Okt. 2010 (CEST) Ps: Bitte mit --~~~~ unterschreiben!
- Ich habe nirgendwo gelesen das ein Musiker 5000Platten verkaufen muss um auf Wikipedia stehen zu dürfen. Sicher ist das hier kein Musikantenverzeihniss aber hier steht auch nirgendwo eine Booking E-Mail Adresse oder sonstiges. Und ja er ist erst 18.. Ich finde das wäre sogar ein Argument das für ihn spricht denn welcher 18Jährige produziert schon Platten die Weltweit in Onlineshops verkauf werden. Übrigends erscheint im Feb.2011 eine Platte über Sony Musik bei der er einen Beat dazu gesteuert hat aber das kann ich ja nicht beweisen also wird euch das egal sein. Wie gesagt er erfüllt meiner Meinung nach zwar nicht alle aber ein Paar der Bedingungen um als Musiker einen Artikel zu verdienen und ganz erhlich was würde dieser Artikel schaden? Um Gottes Willen 10Mb weniger Platzt auf dem Server. 02:57, 12. Okt. 2010
- Das ist Lichtjahre entfernt von 5000 im allgemeinen Handel verkauften Alben! Und nein, es gibt kein Recht auf einen "Eintrag", Wikipedia ist nämlich kein Musikantenverzeichnis, sondern eine Enzyklopädie. --Fritz @ 02:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Und weil dieser Produzent noch nicht auf MTV zu sehen ist hat er nicht das Recht auf einen Wiki Eintrag? Ich habe hier einen Link der eine Veröffentlichung beweißt. http://www.amazon.de/Alles-von-vorn/dp/B003KS5O8M/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1286843462&sr=8-1 -02:40, 12. Okt. 2010
- Kleinstproduzenten, die keine wirklichen Erfolge verbuchen können, gibt es wie Sand am Meer… Da zwischenzeitlich gelöscht wurde, wäre die richtige Anlaufstelle Wikipedia:Löschprüfung gewesen. --Minérve aka Elendur 02:33, 12. Okt. 2010 (CEST)
(Kopie Ende)
Ein ergänzender LA-Kommentar: Ein glasklarer SLA-Kandidat, selbstgetrickte Musikstücke über das Netz vertickert, was hier großfahrig als Musikproduktion und internationaler Vertrieb angepriesen wird. Bandspam, wie er hier dutzendfach am Tag aufläuft. Und: Wenn ein Admin einen SLA-gelöschten Artikel wiederherstellt, dann bitte hier bei den LA-Kandidaten eintragen. --Gleiberg 2.0 06:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen. Nicht relevant Urbantum 07:47, 12. Okt. 2010 (CEST)
Exklusiv bei myspace erhältlich... Da bedarf es keiner weiteren Nachfrage. --Eingangskontrolle 09:06, 12. Okt. 2010 (CEST) ... Relevanz nicht ersichtlich:Löschen -gerne schnell-- Lutheraner 11:33, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Was macht der eigentlich am Mischpult? Hand auflegen? Da oben sind Drehregler da kann man mit der Handstellung kaum was sinnvolles machen. -- HAL 9000 13:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mir den Spaß gemacht sowohl ROB&Jesus als auch ROB Beatz bei Musiloead einzugeben. Es gab keine passenden Treffer. Vermutlich bin ich zu doof--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal nach "invade records" gegooglet, aber leider nichts gefunden. Von daher: 7 Tage um die Relevanz eindeutig zu belegen. --Firefly05 13:47, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Also wenn du bei "Musiloead" suchst ist klar das du nichts findest. Versuchs vlt mal bei Amazon unter JesusOne oder "alles Von Vorn" Und übrigends die Drehregler die du meinst Sind Aux-Send wege wenn du Ahnung hättest von dem was du schreibst wüsstest du das die Aux-Sends der Neve über Drücken des Reglers angeschaltet werden. (nicht signierter Beitrag von Nimtoth (Diskussion | Beiträge) 13:58, 12. Okt. 2010 (CEST))
- Wuiii! Na das ändert aber auch alles! ;o] --Reimmichl-212 16:21, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Also wenn du bei "Musiloead" suchst ist klar das du nichts findest. Versuchs vlt mal bei Amazon unter JesusOne oder "alles Von Vorn" Und übrigends die Drehregler die du meinst Sind Aux-Send wege wenn du Ahnung hättest von dem was du schreibst wüsstest du das die Aux-Sends der Neve über Drücken des Reglers angeschaltet werden. (nicht signierter Beitrag von Nimtoth (Diskussion | Beiträge) 13:58, 12. Okt. 2010 (CEST))
Klarer Fall von Irrelevanz, selbst bei MySpace hat kein Lied mehr als 200 Hörer, da kenne ich eine Reihe von nicht relevanten Bands, die da wesentlich „erfolgreicher“ sind… Löschen – darf aber gerne wiederkommen, wenn er die Relevanzkriterien erfüllt.--Cirdan ± 16:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
Der Gute war also mal Projektleiter. Aha. Relevanz der Person qua Veröffentlichungen als Autor ober per Wahrnehmung durch die Presse oder ähnliches ist nicht erkennbar. --WB 06:45, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Alo bei allem Respekt: Debian gründen ist kein "Projekt" in der Art "Wir züchten Kaninchen" - selbst wenn ich mit Kleinweich arbeite, behalten :-) -- Brainswiffer 07:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe Kommentar Brainswiffer. Debian ist nicht einfach nur so ein kleines Betriebssystem, sondern schon ziemlich eine etablierte und grosse Sache. Sehe Relevanz daher als absolut gegeben an. Behalten -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 07:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Eine große Sache mit genau welchem Anteil an den 0,8%? Er erfüllt schlicht die RK für Personen nicht. Er ist weder sonderlich berühmt, noch Autor, noch Profifußballer etc. Er war einfach nur Projektleiter. Für die gelten die allgemeinen RK und von denen erfüllt der Mann schlicht laut Artikel nicht eines. WB 08:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- 0.8% von was? 0.8% der Weltbevölkerung wären beispielsweise relevant :-) -- Brainswiffer 11:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, nicht Projektleiter, sondern Projektgründer - und das von der dritten Linux-Distri überhaupt und einer der größten heute (nebenbei der bei weitem größten, hinter der kein Unternehmen steht). --TheK? 13:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Eine große Sache mit genau welchem Anteil an den 0,8%? Er erfüllt schlicht die RK für Personen nicht. Er ist weder sonderlich berühmt, noch Autor, noch Profifußballer etc. Er war einfach nur Projektleiter. Für die gelten die allgemeinen RK und von denen erfüllt der Mann schlicht laut Artikel nicht eines. WB 08:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe Kommentar Brainswiffer. Debian ist nicht einfach nur so ein kleines Betriebssystem, sondern schon ziemlich eine etablierte und grosse Sache. Sehe Relevanz daher als absolut gegeben an. Behalten -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 07:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Projektleiter Debian und jetzt Chief Operating Platforms Officer bei Sun. Das sollte reichen. Sehen im Übrigen auch 20 andere Sprachversionen so. Behalten. --NiTen (Discworld) 08:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Woran bemisst du die von dir immer genannten 0,8%? Debian spielt vor allem im Server-Umfeld eine große Rolle - und dort hat Linux insgesamt schon deutlich mehr als 0,8%, da sind wir schnell im Bereich von über 50%. --trueQ 14:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Für Ian Murdock + Debian gibt es genau 32.300 genaue Google-Treffer und die Interwikis sprechen auch für sich. Das lässt auf große Bekanntheit schließen, daher behalten. --Vicente2782 10:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
Gründer des Debian-Projekts, also Gründer einer der größten Linux-Distributionen überhaupt. Das reicht mehr als locker. Behalten. --trueQ 10:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das mag ja alles sein, jedoch ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, dass er als Person überhaupt öffentlich wahrgenommen worden ist. Bezeichnend ist auch, dass wenige Dinge belegt sind und einer von drei Nachweisen seinen Familienstand (halte ich für eher unwichtig in dem Kontext) betrifft. Vielleicht liegt das ja auch an dem Artikel, aber als Unwissender fragt man sich unweigerlich "Ja, und?", wenn man die Vita liest. WB 14:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Bevor ich die LD las, habe ich den Artikel gelesen. Ob der gute Mann die Relevanzkriterien erfüllt, vermag ich zwar nicht zu sagen, aber in dem Artikel ist dermaßen viel Überflüssiges (z.B. Sohn von irgendwem, der als Postdoc gearbeitet hat; hat Vorlesungen besucht; usw.) geschrieben, dass der Eindruck einer nichtvorhandenen Relevanz für den kritischen Leser quasi unausweichlich ist. Daher zumindest überarbeitungswürdig. Nordnordost 15:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Halte ich auch für behaltenswert/relevant. Text auch ganz in Ordnung, warum sollte der Vater nicht erwähnt werden, ist doch häufig bei Bios der Fall und nicht uninteressant. Die Navileiste halte ich aber für reichlich entbehrlich. -- Wistula 17:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Bevor ich die LD las, habe ich den Artikel gelesen. Ob der gute Mann die Relevanzkriterien erfüllt, vermag ich zwar nicht zu sagen, aber in dem Artikel ist dermaßen viel Überflüssiges (z.B. Sohn von irgendwem, der als Postdoc gearbeitet hat; hat Vorlesungen besucht; usw.) geschrieben, dass der Eindruck einer nichtvorhandenen Relevanz für den kritischen Leser quasi unausweichlich ist. Daher zumindest überarbeitungswürdig. Nordnordost 15:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
Zur Info: Gestern LAE. [1] Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, entspricht weder WP:RK#Studentenverbindungen, noch weißt sie historische o. ä. Bedeutung gem. Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen nach. 1908 gegründet ist sie eine sehr junge Studentenverbindung, bekannte Mitglieder tauchen nicht auf. Und dass ein Bundeskanzler Schirmherr einer Veranstaltung war, die nicht von der Verbindung selber, sondern von mehreren Verbindungen veranstaltet wurde, macht das auch nicht besser. Ansonsten eben eine Beschreibung der typischchen Verbindungscharakteristika (Farben, Couleur, Verbandszugehörigkeit, Wahlspruch, Prinzipien) mehr nicht. Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die ganze Geschichte der österreichischen Dachverbände Österreichischer Cartellverband und des Kartellverband katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs ist noch sehr jung. Die spalteten sich nämlich erst 1933 von den deutschen ab. Insofern ist das Argument mit dem Alter überhaupt keins. Zumal 102 Jahre nicht zu verachten sind. Das es ältere Verbindungen gibt ist genauso gegenstandlos wie die Tatsache, dass es auch jüngere gibt. Diese Studentenverbindung hat überregionale Bedeutung bis ins Burgenland hinein. Der Antragsteller hat auch nicht richtig gelesen, die Frühlingssoiree wird von dieser Verbindung mit den anderen 4 gemeinsam veranstaltet. Und diese stellt für die Stadt Wiener Neustadt, das gesamte Umland und bis ins Burgenland rein einen der wichtigsten Tanzbälle. Das der Antragsteller die gestrtige Diskussion bereits kannte, und dort eine administrative Behaltensentscheidung fiel, macht es nicht besser sondern stellt für mich einen BNS-Verstoß dar. --Pfiat diΛV¿? 08:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, mein LAE war nicht gerade eine administrative Behaltensentscheidung. :) In der Sache stimme ich dir zu, daher behalten. --NiTen (Discworld) 08:26, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Oh man, nicht alles was dir nicht passt @ Label5 ist ein Verstoß gegen WP:BNS und nicht jeder, mit Verlaub, "Pups", den ein Admin von sich gibt ist eine "administrative Entscheidung". Im übrigen war der letzte Löschantrag offensichtlich keiner der sich auf "Relevanz" bezog, steht zumindest nirgends. Es spielt überhaupt keine Rolle, wie alt der Verband ist, sondern wie alt die Verbindung ist. Verbindungsgründungen vollziehen sich in aller Regel nämlich unabhängig zu einem Verband. Außerdem gehört diese Verbindung weder zum ÖCV noch zum ÖKV, sondern zum Mittelschüler-Kartell-Verband, welcher inklusiver Vorgängerverbände Österreich- originär ist. In Gedanken zitiere ich jetzt Dieter Nuhr. Und richtig gelesen habe ich, nichts anderes steht in meiner Begründung, nämlich dass diese Verbindung nicht der Veranstalter der Soiree, sondern einer der Veranstalter der Soiree ist macht diese nicht automatisch relevant. Möglicherweise ist die Soiree als eine der "wichtigsten gesellschaftlichen Veranstaltungen" relevant, das heißt aber noch lange nicht, dass es die Veranstalter auch sind. Der Artikel entspricht nicht den Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen, es wird keine Relevanz außerhalb der Verbindung und des örtlichen Verbindungswesen dargestellt und daher ist der Artikel, wenn sich nix tut zu löschen. Mindestens aber ist der LA gerechtfertigt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast akute Lese-bzw. Verständnisprobleme scheint mir. Ich habe doch gar nicht behauptet, dass die Verbindung Mitglied des ÖCV oder des ÖKV ist. Aber die Geschichte ab 1933 ist mit diesem vergleichbar und deshalb steht er diesem auch nahe. Der Mittelschüler-Kartell-Verband ist ja auch nur Gründungsmitglied der Schülerunion und Mitglied des Europäischen Kartellverband, welcher als offizielle NGO beim Europarat registriert ist. Das sie in der österreichischen Schulpolitik ein gewichtiges Gremium ist mal nur so erwähnt. Und ohne die Mitglieder wäre der MKV eine leere Hülle. Die Relevanz ausserhalb der Verbindung ist mit der Veranstaltung des Soiree dargestellt. Und selbstverständlich sind die Veranstalter einer solchen Veranstaltung relevant. Übrigens die anderen 3 Mitveranstalter auch. Und diese 4 zusammen sind der Veranstalter, auch wenn Du es nicht kapierst, ist das ein Faktum welches im Artikel auch belegt ist. Aber schön das Dir Dieter Nuhr selbst zitiertest. Er passt zu dem was Du hier schreibst. -- Pfiat diΛV¿? 09:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Oh man, nicht alles was dir nicht passt @ Label5 ist ein Verstoß gegen WP:BNS und nicht jeder, mit Verlaub, "Pups", den ein Admin von sich gibt ist eine "administrative Entscheidung". Im übrigen war der letzte Löschantrag offensichtlich keiner der sich auf "Relevanz" bezog, steht zumindest nirgends. Es spielt überhaupt keine Rolle, wie alt der Verband ist, sondern wie alt die Verbindung ist. Verbindungsgründungen vollziehen sich in aller Regel nämlich unabhängig zu einem Verband. Außerdem gehört diese Verbindung weder zum ÖCV noch zum ÖKV, sondern zum Mittelschüler-Kartell-Verband, welcher inklusiver Vorgängerverbände Österreich- originär ist. In Gedanken zitiere ich jetzt Dieter Nuhr. Und richtig gelesen habe ich, nichts anderes steht in meiner Begründung, nämlich dass diese Verbindung nicht der Veranstalter der Soiree, sondern einer der Veranstalter der Soiree ist macht diese nicht automatisch relevant. Möglicherweise ist die Soiree als eine der "wichtigsten gesellschaftlichen Veranstaltungen" relevant, das heißt aber noch lange nicht, dass es die Veranstalter auch sind. Der Artikel entspricht nicht den Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen, es wird keine Relevanz außerhalb der Verbindung und des örtlichen Verbindungswesen dargestellt und daher ist der Artikel, wenn sich nix tut zu löschen. Mindestens aber ist der LA gerechtfertigt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ob die Verbindung aus österreich. Sicht relevant ist oder nicht, weiss ich nicht. Der Artikel ist jedenfalls - wie von Heimli ausgeführt - ziemlich 08/15. IdR helfen neben Alter vor Allen relevante AH zuverlässig über die Hürde. Vielleicht lassen sich ja ein paar auftreiben. Gerne auch die Beteiligung an einem spektakulären Vorgang (a la Spargelessen der Saxoborussia in HD). Völlig unklar bleibt allerdings, wieso Veranstalter (noch dazu gleich vier) von einem vielleicht relevanten Event selbst relevant sein sollten. Mal als Anhalt: ein Zeitschriftenverlag ist dann relevant, wenn er drei relevante Titel herausgibt. -- Wistula 17:12, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich halte den Redirect für unrichtig. "Muffensausen" ist eine umganssprachliche Bezeichnung für "Angst haben". Das ist viel allgemeiner als "Lampenfieber". Zudem wird im Zielartikel die Wortherkunft nicht erklärt. --WB 07:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Dieses ReDir schlummerte unentdeckt fast ein halbes Jahrzehnt in der deutschten Wikipedia und harrte seiner berechtigten Löschung :-) HAVELBAUDE schreib mir 08:08, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe es auch nur gefunden, weil wir heute gegrübelt haben woher dieses Wort wohl kommen mag. Ich dachte an die angstinduzierte Entleerung des Darms als Fluchtvorbereitung ("es saust durch die Muffe") aber wissen tat es keiner im Büro. WB 08:21, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das bestätigt die Verwendung im Sinne von "Angst haben". BTW: was ist mit Fracksausen? Übrigens kommen sowohl Muffen- als auch Fracksausen im Artikel vor. Ob das korrekt ist, steht auf einem anderen Blatt. Ein eigener Artikel, der den Begriff erklärt, würde ich bevorzugen. --NiTen (Discworld) 08:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das Wort kam über den Berliner Slang der 1920er und 30er-Jahre ins Standarddeutsch und gehörte während dem Zweiten Weltkrieg zum Standardvokabular, etwa wenn ein Soldat im Schützengraben, oder ein Pilot im Luftkampf Muffensausen bekam. Interessant ist, dass die Kenntnis über die Bedeutung des Wortes zwei/drei Generationen später offensichtlich wieder bei annähernd Null angelangt ist. --El bes 10:40, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das Muffensausen bekommen: Angst bekommen, entstammt Berliner Ausdrücken: Mit der Muffe gepiekt sein: verrückt sein. Die berlinische Redensart 'Dir ha'm se wol mit de Muffe jeschmissen (oder: jebufft)?', Du bist wohl nicht recht gescheit? geht, ähnlich wie andere gleichbedeutende Redensarten der Umgangssprache (z.B. 'Du bist wohl mit dem Klammersacke gepudert worden?'), auf die Vorstellung zurück, daß jemand einen leichten Schlag gegen das Gehirn bekommen habe , siehe auch das Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlinisch ist übrigens kein Slang sondern auch ein Dialekt, wie es ihn überall im deutschsprachigen Raum gibt!-- Pfiat diΛV¿? 10:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das Wort kam über den Berliner Slang der 1920er und 30er-Jahre ins Standarddeutsch und gehörte während dem Zweiten Weltkrieg zum Standardvokabular, etwa wenn ein Soldat im Schützengraben, oder ein Pilot im Luftkampf Muffensausen bekam. Interessant ist, dass die Kenntnis über die Bedeutung des Wortes zwei/drei Generationen später offensichtlich wieder bei annähernd Null angelangt ist. --El bes 10:40, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das bestätigt die Verwendung im Sinne von "Angst haben". BTW: was ist mit Fracksausen? Übrigens kommen sowohl Muffen- als auch Fracksausen im Artikel vor. Ob das korrekt ist, steht auf einem anderen Blatt. Ein eigener Artikel, der den Begriff erklärt, würde ich bevorzugen. --NiTen (Discworld) 08:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
Löschen, da der Redirect wie im antrag dargelegt sachlich falsch ist. Zudem muss der Zielartikel überholt werden, der enthält noch weitere falsch Synonyme. Auch möglich wäre es den Redirect in einen eigenen Artikel mit den oben angesprochenen Hintergründen umzuwandeln, allerdings müssten dazu Belege her und das wiktionary mag ohnehin der geeignetere Platz für solch einen Eintrag sein.--Kmhkmh 13:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
- naja, wir haben ja gerade festgestellt, dass die Wortherkunft etc. durchaus erläuterungsbedürftig ist. Mir gehts aber primär um den falschen Redirect. WB 13:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
Also bei WB im Büro würd ich auch gern arbeite. Da scheints ja lustig zuzugehen. Die Erklärung (von WB) ist aber wahrscheinlich gar nicht so falsch, geht ein bisschen in die Richtung von [2]. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:34, 12. Okt. 2010 (CEST)
Irgendwelche Personen streiten sich in ihren Blogs (siehe Einzelnachweise) über irgendwelche Namen. Zur Kenntnis genommen haben das ziemlich genau die Streitparteien und sonst niemand, weil es auch irgendwie niemanden abseites der involvierten Parteien zu interessieren scheint. Abgesehen von der Erkenntnis, dass solche Kindereien - so sie denn jemand bemerkte - einfach nur abschreckend auf Linux-interessierte Außenstehende wirkt hat der Artikel nicht viel an Aussage zu bieten. Warum der Quatsch relevant sei wird schon garnicht deutlich, es sei denn es sei Ziel des Artikels eben ein - selbstverständlich unrichtiges - Wirrkopfimage von Linuxern zu schüren. --WB 08:11, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten - der Streit ist relevant wie seine Auswirkungen. Das ganze ist übrigens ein Lizenzstreit und besonders als ein Mitarbeiter der Wikipedia, wo auch sehr auf Lizenzen geachtet werden muss, sollte man dann nicht mit "Wirrkopfimages" kommen... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Was für Wikipedia von Interesse ist kann problemlos in Artikeln wie Softwarelizenz Erwähnung finden. Warum dieser konkrete Streit von übergreifender Bedeutung sein soll ergibt sich für meine Mutter (geschweige denn Großmutter) nicht aus dem Artikel. Da hat Weissbier durchaus recht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:45, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bezweifele auch, dass dies Ziel des Artikels ist. Hauptsache Linuxer stehen wie halbwilde Irre da, die sich um völligen Blödsinn streiten. WB 13:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, es geht dabei auch um etwas grundsätzliches: Eigentlich heißt "freie Software" ja auch, dass diese frei geändert werden kann. Nun war man bei Mozilla aber der Meinung, dass man dies nur dann darf, wenn man den Namen ändert. Ich würde vorschlagen, das ganze - in massiv gekürzter Form - im Mozilla-Artikel zu lassen. --TheK? 13:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bezweifele auch, dass dies Ziel des Artikels ist. Hauptsache Linuxer stehen wie halbwilde Irre da, die sich um völligen Blödsinn streiten. WB 13:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Was für Wikipedia von Interesse ist kann problemlos in Artikeln wie Softwarelizenz Erwähnung finden. Warum dieser konkrete Streit von übergreifender Bedeutung sein soll ergibt sich für meine Mutter (geschweige denn Großmutter) nicht aus dem Artikel. Da hat Weissbier durchaus recht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:45, 12. Okt. 2010 (CEST)
- löschen schließe mich WB und Kriddl an. Keinerlei Bedeutung erkennbar. Linux-Freaks sollen sich endlich ihr eigenes Wiki basteln und da den Schmarrn der Welt sammeln, der keinen interessiert. --Marcela 14:35, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ralf, kannst du deinen Hass auf freie Software bitte aus dem Projekt raushalten, das ist erstens für die Diskussion völlig irrelevant und zweitens höchst lächerlich. --Felix fragen! 14:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sehe bisjetzt auch noch nichts im Artikel was auf eine Bedeutung über den kleinen Kreis der Beteiligten hinausgeht. --15:24, 12. Okt. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 134.109.59.102 (Diskussion) )
- Ralf, kannst du deinen Hass auf freie Software bitte aus dem Projekt raushalten, das ist erstens für die Diskussion völlig irrelevant und zweitens höchst lächerlich. --Felix fragen! 14:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
Die Enzyklopädie her hat über 1 Million Artikel. Und da ist es klar das jemanden seine Mutter (geschweige denn Grossmutter) nicht bei jedem drauskommt, ansonsten kann ich mit dem gleichen Argument bei gewissen naturwissenschaftlichen oder Mathematischen Artikeln kommen wo ich keinen blassen Schimmer habe. Der Streit ist für jeden von Bedeutung der Debian hat und sicher auch für andere an der Thematik interessierte interessant, da der Browser in Debian halt plötzlich nicht mehr Firefox, sondern alle Mozillasachen jetzt Ice-irgendwas heissen.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:37, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Vergleichbar mit dem behaltenen GNU/Linux-Namensstreit. Behalten. --Kungfuman 17:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
Die vorgebliche Projektwebseite versucht mir eine Linuxdistribution von der ich noch nie gehört habe anzudrehen. Entweder der Link ist falsch oder veraltet. Das nur am Rande. Weiter wird aber auch nicht so wirklich klar warum das nun ein relevantes Stück Software sei. Instlux von Suse macht auch nichts anderes und jede anständige Distribution bringt heute sowas mit. --WB 08:19, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wo steht hier etwas von einer Linux-Distribution? Weißbier wildert mal wieder in seinem Lieblings-Inkompetenz-Terrain. Behalten! --trueQ 10:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten. Debian Linux ist eine bekannte Linux Distribution und wenn der Antragsteller davon nichts gehört hat, beweist das seine Inkompetenz. --91.19.92.71 12:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
Gibt es irgend einen vernünftigen Grund, das nicht im Kontext im Artikel Debian-Installer zu erwähnen? Ich kann auf Anhieb keinen erkennen. @91.19.92.71: Was soll das für ein Argument sein? Die Distribution steht hier gar nicht zur Diskussion. --TMg 13:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die Intention des Antragstellers richtig sich klar gegen Linux, siehe auch Löschantrag Namensstreit zwischen Debian und Mozilla. Da es sich um ein eigenständiges Projekt handelt, das erst später in Debian eingebaut wurde, bin ich für behalten. Welchen Mehrwert sollen denn die ständigen Löschanträge gegen relevante Pogramme aus dem Linuxbereich bringen. Ich glaube, dass WB bei Erfolg dieses Löschantrages auch gegen Debian-Installer einen Löschantrag stellen wird und dann diskutieren wir dort weiter. Letztlich für das zu überladenen und unüberslichtlichen Artikeln, nur weil WB seine Antipathie gegen Linux und freie Software hier ungestört ausleben kann. Er argumentiert ja immer mit 0,8 % Marktanteil. Mit demselben Argument könnte man sämtliche Fernsehsendungen in Deutschland als irrelevant bezeichnen, weil sie bezogen auf die Weltbevölkerung weniger als 0,8 % Marktanteil haben. --91.19.92.71 13:25, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hast du auch was zur Sache beizutragen? --TMg 13:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wie sachlich ist denn die Löschbegründung „Die vorgebliche Projektwebseite versucht mir eine Linuxdistribution von der ich noch nie gehört habe anzudrehen.“? Klar, dass Löschanträge von WB POV gegen freie Software sind und die Finnen nicht so verbohrt wie deutsche Beamte http://derstandard.at/1282979096289/Lehrreich-Finnlands-Schulen-setzen-auf-Linux --91.19.92.71 13:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Also offensichtlich nicht. Schade eigentlich. WB 13:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wie sachlich ist denn die Löschbegründung „Die vorgebliche Projektwebseite versucht mir eine Linuxdistribution von der ich noch nie gehört habe anzudrehen.“? Klar, dass Löschanträge von WB POV gegen freie Software sind und die Finnen nicht so verbohrt wie deutsche Beamte http://derstandard.at/1282979096289/Lehrreich-Finnlands-Schulen-setzen-auf-Linux --91.19.92.71 13:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Hast du auch was zur Sache beizutragen? --TMg 13:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Huch, eine Art Migrations-Assistent. Na wenn wir schon zum Debian-Installer einen Artikel haben, dann da kurz erwähnen. --TheK? 14:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
Quellenlose Betrachtungen zum Hobby einer Einzelperson. Was genau soll daran bitte relevant sein? --WB 08:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Meines Erachtens verzichtbar, da ohne große Resonanz geblieben. löschen. --91.19.92.71 11:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Witzig. Man erfährt nicht einmal, was für Projekte dort liefen. Waren enzyklopädisch relevante dabei? War diese Projektrampe für ein enzyklopädisch relevantes Projekt von besonderer Bedeutung, weil es ohne diesen Schub sonst evtl. nicht voran gekommen wäre? Nein? Dann bitte löschen. --TMg 13:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hai-Arm-Fall (LAE)
Keine besondere Relevanz, dazu reichlich spekulationen TJ. Fernſchreiber 08:51, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Soweit ich den Fall nachvollziehe kann war das mediale Interesse in Australien schon gegeben. Bei uns ging die Berichterstattung zugegebenermaßen eher gegen 0. Im Ganzen aber eher behalten. Gruß, --Martin1978 10:46, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten: guter Artikel, war in Australien medial sehr präsent. -- GMH 10:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten! Mordfälle ziehen das Interesse der Menschen auf sich und sind relevant, sofern Presseorgane oder Literatur ausreichend über sie berichtet haben. --Pincerno 11:12, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten: Ein guter Artikel, passt hervoragend in die Kategorie:Mordfall. Das Lemma besteht uebrigens auch hier en:Shark Arm case. --DVvD 11:28, 12. Okt. 2010 (CEST)
Anmerkung: Bitte auf Shark Arm case verschieben und den Redirect löschen, die Übersetzung ist versuchte Begriffsetablierung. --83.76.29.119 11:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich entferne diesen LA. Drei Bücher über den Fall Jahrzehnte nach der Tat und dann "keine besondere Relevanz", selten dümmere Argumentation gehört. --Gonzo.Lubitsch 12:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte bei dem Entfernen im Artikel nicht vergessen, den Eintrag hier auf LAE zu setzen. Am besten auch gleich noch die Vorlage auf die Diskussionsseite, das er erspart den Admins spätere Aufräumarbeiten.--Kmhkmh 12:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten, (späteres) Medienecho scheint groß genug, ausreichend belegt ist er wohl auch. zudem auch ein relativ ausführlicher Artikel.--Kmhkmh 12:19, 12. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel war im Januar 2010 sogar auf der Hauptseite verlinkt. -- Laxem 12:51, 12. Okt. 2010 (CEST)
Nichtssagender Artikel, Relevanz nicht vorhanden oder dargestellt TJ. Fernſchreiber 08:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich sehe ich auch unter den Relevanzkriterien kein Problem, über einen hingerichteten Mörder zu berichten, auch wenn der Fall hierzulande womöglich weitgehend unbekannt ist. Ich finde nur den Artikel selber ziemlich schlecht ... Da sind bis auf die Unschuldsbehauptung und das Todesdatum keine Informationen zur Person und zum Fall wird nur erklärt, ein 14jähriges Mädchen sei Zeugin gewesen, der Hinweis auf das Regenwetter soll ihre Zeugenaussage nach ansicht des Artikelschreibers offenbar entkräften. Wenn das so eine Kontroverse war, dann braucht der Wiki-Nutzer schon nähere Informationen zur Tat, den Tatumständen, Beweislage usw. ... eventuell zu Bürgerrechtsaktionen gegen seine Hinrichtung u.ä.m. ... so wie er ist, ist der Artikel kein Gewinn für Wikipedia, daher wenn nicht nachgearbeitet wird: löschen! LagondaDK 10:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Zu viel mehr als nur eine kruze Berichterstattung unter "Vermischtes" scheint es dieser Fall nicht gebracht zu haben. Überregionale andauernde Rezeption sieht jedenfalls anders aus. So löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:55, 12. Okt. 2010 (CEST)
- schließe mich an, bitte löschen--Movicadz 13:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Zu viel mehr als nur eine kruze Berichterstattung unter "Vermischtes" scheint es dieser Fall nicht gebracht zu haben. Überregionale andauernde Rezeption sieht jedenfalls anders aus. So löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:55, 12. Okt. 2010 (CEST)
LAE, da Löschtroll ohne Sachargument. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
Mit ad-hominem-Argument begründeten LAE entfernt. liesel 14:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
In der Tat fehlen Hinweise auf eine wirkliche Bedeutung des Falles. Die im Artikel behauptetenZweifel beziehen sich laut der angegebenen Quelle (sehr weit im Text in einem sehr kurzen Absatz) nur darauf, dass es nur die eine Zeugin gab. Konkrete Kritik am konkreten Verfahren wird nicht wirklich in der Quelle (aber tapfer im Artikel) behauptet.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Stub ohne erkennbare Relevanz und bei minderer Qualität, daher durchaus zu löschen.--Gloecknerd disk WP:RM 14:40, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kann die Bedeutung dieses Hingerichteteten nicht erkennen (Medienecho, Massenmörder, Besonderheiten?). Löschen -- GMH 15:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wurde in QS eingetragen --Gary Dee 17:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ein Mörder von vielen. Besonderheiten, die enzyklopädische Relevanz aufzeigen könnten, sehe ich nicht. TJ. Fernſchreiber 08:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
Kann an diesem Mörder auch nichts besonderes erkennen. Ausserdem bin ich der Meinung, das man Verbrechen nicht dermaßen detailgenau beschreiben muss. Bitte löschen. -- GMH 10:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
Warum keine detailgenauen Beschreibungen? Beim Fall von Hamlet (siehe oben) war mir davon ... nun, zu wenig drin kann ich nicht sagen ... da fehlte jegliche Beschreibung zur Tat. Grundsätzlich (ich wiederhole mich hier) sehe ich in Bezug auf die Relevanz keine Probleme. Auch Verbrechen und Verbrecher müssen dargestellt werden. ABER: ich habe da doch einige Probleme mit Formulierungen im Artikel, z.B. "sein Verhalten in frevelnden Verstößen" ... stammt das aus dem Urteil? DANN wäre das wirklich interessant und sollte näher ausgeführt werden. ODER aber es stammt (weil nicht kursiv) vom Artikel-Autoren. DANN ... dann ist das einfach grausig geschrieben und sollte herausgestrichen werden. behalten LagondaDK 11:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten! Mordfälle ziehen das Interesse der Menschen auf sich und sind relevant, sofern Presseorgane oder Literatur ausreichend über sie berichtet haben. --Pincerno 11:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten Der Artikel existiert in der en- und der pl-WP. Warum sollen wir Menschen, die weder englisch, noch polnisch verstehen, Informationen vorenthalten? --Gamma127 11:37, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Interwikis bedeuten praktisch nichts, Relevanz kann man damit andeuten aber nicht beweisen. Zu viel mehr als nur eine Berichterstattung unter "Vermischtes" wegen der Wahl der Hinbrichtungsmethode scheint es dieser Fall nicht gebracht zu haben. Überregionale andauernde Rezeption sieht jedenfalls anders aus. So löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
abgesehen von der abstoßend voyeuristischen schreibe: nicht jeder verbrecher gehört in ein lexikon. was unterscheidet diesen von anderen killern? die zeitungen berichten über jede hinrichtung, das ist ihr job. aber auch der der wikipedia? löschen--Movicadz 13:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
Den Artikel von Hamlet (oben) von mir aus löschen. Ich habe damals nicht mehr an Information gefunden. Dieser Fall hat neben der Presseinformation, Relevanz weil die Hinrichtungsart (Elektrischer Stuhl) eine der wenigen der letzten Dekade war. Ausserdem IW die bezeugen dass es in WP eine Relevanz hat. Behalten. --Gary Dee 14:02, 12. Okt. 2010 (CEST) LAE, da Löschtroll ohne Sachargument. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Mit ad-hominem-Argument begründeten LAE entfernt. liesel 14:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nö. Löschgetrolle wird Löschgetrolle genannt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
- LAE-Getrolle. liesel 14:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
Abgesehen davon, dass hier der Stil in der Tat boulevardesk ist scheint bei aller Breite irgendetwas zu fehlen: Das Opfer ist weiblich, der Täter männlich. Warum um Gottes Willen wurde er dann laut Artikel u.a. wegen "erzwungener homosexueller Handlungen" angeklagt und für schuldig befunden? Irgtendwie stimmt da etwas nicht. Unabhängig davon ergibt sich nicht, weshalb dieser Mordfall von anhaltender Bedeutung sein sollte. Gab es irgendwelche Diskussionen zum Fall? Etwa wegen seiner möglichen Schuldunfähigkeit? Irgendeine Gesetzesänderung oder wenigstens eine Initiative dazu? Wurde der Fall in irgendeiner Weise von irgendwem als Skandal gesehen? Internationale Berichterstattung? Irgendetwas? So ist der Artikel neben Qualitätsgründen wegen fehlender Darstellung von Relevanz zu löschen--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:12, 12. Okt. 2010 (CEST)
- internationale Berichterstattung ist mit Spiegel und Washington Post gegeben oder ist Deutschland und USA rein national. --91.19.92.71 14:18, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Sodomy bedeutet in diesem Fall Analverkehr und nicht homosexuelle Handlung, eine fehlerhafte Übersetzung ins Deutsche. also ist wegen erzwungenen analverkehrs korrekt. --91.19.92.71 14:27, 12. Okt. 2010 (CEST)
- internationale Berichterstattung ist mit Spiegel und Washington Post gegeben oder ist Deutschland und USA rein national. --91.19.92.71 14:18, 12. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nach RK nicht erkennbar, daher löschen.--Gloecknerd disk WP:RM 14:45, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das stimmt so nicht, es kann im Englischen alle sexuellen Handlungen außer Vaginalvekehr, also auch Oralverkehr bedeuten. siehe Sodomie: „Im Englischen wird mit „sodomy“ gewöhnlich der Analverkehr zwischen zwei Männern oder zwischen Mann und Frau bezeichnet. Jedoch kann die Bedeutung auch Sexualpraktiken wie Oralverkehr umfassen, d. h. jede sexuelle Handlung, die nicht heterosexueller vaginaler Geschlechtsverkehr ist.“ --91.19.121.220 14:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
Keine Relevanz aufgezeigt TJ. Fernſchreiber 09:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Süddeutsche, Der Spiegel, Die Welt... Alle berichteten darüber. Nur ein einsamer Man on a Mission sieht die Relevanz nicht. LOL. Klar Behalten. MfG, --Brodkey65 09:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Überregionale Berichterstattung allein begründet keine Relevanz für eine Enzyklopädie. TJ. Fernſchreiber 09:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Geh' woanders trollen. Du gehörst auf VM. MfG, --Brodkey65 09:21, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Überregionale Berichterstattung allein begründet keine Relevanz für eine Enzyklopädie. TJ. Fernſchreiber 09:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Überregionale Berichterstattung kann sehr wohl ein klares Indiz für Relevanz sein - behalten. --Vicente2782 10:19, 12. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz gegeben! (schließe mich Vicente2782 an) behalten LagondaDK 11:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten! Mordfälle ziehen das Interesse der Menschen auf sich und sind relevant, sofern Presseorgane oder Literatur ausreichend über sie berichtet haben. --Pincerno 11:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Zu viel mehr als nur eine Berichterstattung unter "Vermischtes" wegen der Wahl der Hinrichtungsart scheint es dieser Fall nicht gebracht zu haben. Überregionale andauernde Rezeption sieht jedenfalls anders aus. Dazu kommen fragwürdige Formulierungen wie "die Wärter gaben ihm einige Minuten" (im Sinne eines Medikaments) ? So löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
LAE wg. Disqualifikation des Antragstellers -- Brainswiffer 13:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ad-hominem-Argumente reichen nicht für einen LAE. liesel 13:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin zwar auch für - knappes - Behalten, da es die erste E-Stuhl Hinrichtung seit 1960 in den USA war, aber das Benehmen von Brainswiffer ist dennoch zu rügen. Dafür könnte es VM geben, zumal es nicht mehr um den Artikel geht, sondern ad personam. Der Artikel ist übrigens widerlich im Stil der Super-Ilu geschrieben.--Movicadz 13:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
LAE, da Löschtroll ohne Sachargument. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Mit ad-hominem-Argument begründeten LAE entfernt. liesel 14:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Und wieder entfernt. LAe von Löschtrollen werden nicht ausdiskutiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
- LAE-Getrolle. liesel 14:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Mediale Aufmerksamkeit gegeben. LAE --91.19.92.71 14:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Relevanz nach RK für tote Personen nicht erkennbar, daher löschen. Dass in der Zwischenzeit über fast jede US-amrikanische Hinrichtung in den Medien berichtet wird, macht die Leute noch lange nicht relevant für die WP.--Gloecknerd disk WP:RM 15:11, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten --Gary Dee 16:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
den hab ich glaubs mal bei einer Folge von Lockdown gesehen... xD und ja behalten fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:11, 12. Okt. 2010 (CEST)
Mordfall Hönggerberg (LAE)
Alle angeblichen "Konsequenzen" älter als 2 Jahre. Tatsächliche Konsequenzen? anderenfalls irrelevant. TJ. Fernſchreiber 09:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
Es scheint wohl schon eine mediale Wahrnehmung stattgefunden zu haben. --Eingangskontrolle 09:12, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Faktisch hat der Fall vielleicht noch mehr ausgelöst, als aus dem Artikel ersichtlich und im Nachhinein belegbar ist. Für die Diskussion rund um Sturmgewehr-Aufbewahrung war das vielleicht ein wichtiger Dominostein.
- Über Sinn und Unsinn solcher boulevardesken Artikel hatte ich gerade anhand dieses Falles schon ein paar Diskussionen. Grundsätzlich finde ich es fragwürdig, dass alles, was ein paar Tage die Boulevardzeitungen beschäftigt und von ein paar politischen Trittbrettfahrern genutzt wird, gleich einen eigenen Artikel in der Wikipedia braucht. Ich war noch nie der Ansicht, dass dieser Artikel hätte erstellt werden sollen. Die Tatsache, dass er ein faktischer Waise ist und seit anderthalb Jahren nicht mehr aktualsiert wurde (dringend nötig), unterstreicht meinen Standpunkt.
- Ich bin aber auch nicht der Ansicht, dass die Wikipedia besser wird, wenn dieser Artikel gelöscht wird. Löschen bringt uns jetzt auch nicht weiter. Überarbeiten unbedingt, aber behalten.
- Gibt es denn keine Relevanzkriterien für Mordfälle und Verbrechen? --Lars 09:38, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten! Mordfälle ziehen das Interesse der Menschen auf sich und sind relevant, sofern Presseorgane oder Literatur ausreichend über sie berichtet haben. --Pincerno 11:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Relevanz verjährt nicht :-) In der Schweiz war das schon bedeutsam und ist es bis heute, wo auch auf diese "Anlassfälle" Bezug genommen wird. Dazu muss man aber die Schweiz kennen :-). Einfach umformulieren (ich fang mal an) und behalten. -- Brainswiffer 12:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
Aufgrund der Massenlöschanträge, der Diskussion hier und der Umformulierung (Präsens -> Perfekt) LAE -- Brainswiffer 13:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
Es geht um den Artikel, nicht um den "Löschtroll". 7 Tage werden uns, in welcher Richtung auch immer, weiterbringen. 13:43, 12. Okt. 2010 (CEST)
- ... sagt wer? Danke für volle Signatur. Worüber willst Du diskutieren? -- Brainswiffer 13:46, 12. Okt. 2010 (CEST)
: Bist Du die Socke des Antragstellers? Dann VM wegen Sperrumgehung -- Brainswiffer 13:49, 12. Okt. 2010 (CEST) Da war der Wunsch Vater des Gedankens -- Brainswiffer 14:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Welche Sperrumgehung? Recherchierst du immer so oberflächlich? liesel 13:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt, gesperrt ist er nicht (war ich zu vorschnell) - aber klare Ansage in VM :-) hast Du denn ein Löschargument, wenn Du LAE wieder rausmachst? -- Brainswiffer 13:55, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Welche Sperrumgehung? Recherchierst du immer so oberflächlich? liesel 13:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
LAE, da Löschtroll ohne Sachargument. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Mit ad-hominem-Argument begründeten LAE entfernt. liesel 14:05, 12. Okt. 2010 (CEST)
- LAE also anders begründet: die LD ist sich einig, dass Relevanz besteht - kein Argument hat Bestand. In der Schweiz (und da sollten die Schweizer schon wissen, was hier los ist) hat der Fall für Aufseghen gesorgt und tut es bis heute. -- Brainswiffer 14:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
LAE, da der Abschnitt "politische Konsequenzen" schon zu deutlich anhaltende Bedeutung darstellt.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:09, 12. Okt. 2010 (CEST) Pro LAE und behalten, da Relevanz erkennbar: Ereignisse mit breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung--Gloecknerd disk WP:RM 15:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
bedauerlich. Relevanz nicht dargestellt oder vorhanden TJ. Fernſchreiber 09:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaubs ja nicht mehr, wann wir dieser Mitarbeiter mit, ich kann es nicht nicht mehr verkneifen, tut mir lied, mit Trollallüren endllich mal für einige Zeit in den Zwangsurlaub geschickt? Allein die Einzelnachweise reichen für die Darstellung der Relevanz "überregionale Berichterstattung". -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke, aufgrund der Fortsetzung dieser Troll-Aktion sollte der Account mal einige Zeit dichtgemacht werden. Verzichtbar ist dieser Account mE sowieso komplett. Auch ein Überdenken der Aktion über Nacht hat nicht stattgefunden. Es geht genauso weiter wie gestern. Dieser Artikel ist natürlich zu behalten. MfG, --Brodkey65 09:19, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten, schon allein aufgrund der vorherigen Entscheidungen (die Relevanz ändert sich ja nicht). Wenn überhaupt wäre das ein Fall für die LP, was ich aber auch als als besonders sinnvoll ansehe, denn die Mordserie scheint bekannt genug.--Kmhkmh 12:12, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel war sogar 2007 schonmal in der LP und wurde dort als erledigt beschieden. -- Laxem 12:49, 12. Okt. 2010 (CEST)
+1 Behalten --Gloecknerd disk WP:RM 15:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
Johann Kastenberger (erledigt, irrtümlicher LA meinerseits)
Reißerisch geschrieben, (Verbrechensserie für Doppelmord), jüngste Quelle nicht seriös, unenzyklopädische Vermengung von "Gurtenbett" mit "Krankenbett mit Gurten", siehe auch letzte Quelle, ergo irrelevant TJ. Fernſchreiber 09:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Also mangelnde Qualität entspricht also "Irrelevant". Ungültige Löschbegründung, der nächste macht bitte LAE!-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, falscher Artikel, mein Fehler. TJ. Fernſchreiber 09:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Na, so eine Überraschung, bei einer Massen-LA-Aktion unterläuft ein Fehler und wird der Inhalt verwechselt. Besteht noch Hoffnung, dass du das als Warnschuss an dich selbst wahrnimmst? --beek100 09:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Es zeigt unmissverständlich auf wie oberflächlich der Antragsteller handelt. --Gary Dee 17:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Na, so eine Überraschung, bei einer Massen-LA-Aktion unterläuft ein Fehler und wird der Inhalt verwechselt. Besteht noch Hoffnung, dass du das als Warnschuss an dich selbst wahrnimmst? --beek100 09:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, falscher Artikel, mein Fehler. TJ. Fernſchreiber 09:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ernst Karl (LAE)
jüngste Quelle nicht seriös, unenzyklopädische Vermengung von "Gurtenbett" mit "Krankenbett mit Gurten", siehe auch letzte Quelle, ergo irrelevant TJ. Fernſchreiber 09:28, 12. Okt. 2010 (CEST)
- just another TJ-Massen-LA - -- ωωσσI - talk with me 09:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, hat sich gerade 7 Tage Sperre dafür abgeholt. Kann mal wohl allgemein auf LAE setzen. --beek100 09:34, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Klar, dann muss man sich also lieber ein Lexikon der Kriminalgeschichte kaufen... Ich sach mal so: wenn sich so viele Benutzer mit den Artikeln Mühe geben, wird es auch noch andere geben, die sie interessiert lesen. Nur mal so, als Aspekt. – Simplicius 10:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten! Mordfälle (und die Menschen, die dahinter stecken) ziehen das Interesse der Menschen auf sich und sind relevant, sofern Presseorgane oder Literatur ausreichend über sie berichtet haben. --Pincerno 11:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
LAE, da Löschtroll ohne Sachargument. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Mit ad-hominem-Argument begründeten LAE entfernt. liesel 14:05, 12. Okt. 2010 (CEST)
- LAE hat über Jahre hinweg große Aufmerksamkeit in den Medien gehabt und zu Diskussionen über die Behandlung von Gefangenen in der Psychatrie geführt. --91.19.92.71 14:13, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die Todesumstände erinnern mich ein wenig, aber wirklich ganz wenig, an Oury Jalloh. Aufgrund des medialen Interesses und der Diskussionen erscheint der Mann relevant, daher behalten. Allerdings sollte er QS-mäßig doch etwas nachbehandelt werden, was die Quellen angeht.--Gloecknerd disk WP:RM 15:26, 12. Okt. 2010 (CEST)
schnelllöschfähiger Werbebeitrag - aber vielleicht trotz Nichtdarstellung relevant. Daher das Vorstellen hier. Eingangskontrolle 09:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Das quantitative RK Umsatz schafft weder dieses Unternehmen (8,8 Mio in 2007) noch die Konzernmutter (77 Mio n 2008). In dieser Form keine Relevanz erkennbar. Löschen. --Millbart talk 11:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
löschen; das ist hier keine Werbeplattform und Relevanz kann ich auch nicht erkennen. LagondaDK 11:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Das Liederbuch ist keineswegs sonderlich weit verbreitet: In Österreich ist es nur fünf Bibliotheken nachweisbar (einschließlich des Pflichtexemplars). Drei nachweisbare Auflagen in etwa fünfzehn Jahren sind auch nicht sonderlich viel. --jergen ? 09:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Es dürfte also in mindestens 9 österreichischen Bibliotheken stehen. Inhaltlich gehören die zusammengestellten und enthaltenden Lieder insbesondere von Leopold Katt wohl zum Kulturgut der katholischen Kirche.--Pfiat diΛV¿? 10:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
Wäre es ein "literarisches "Einzelwerk", hätte es wohl mit den RK seine Schwierigkeiten. So aber geht, m.E. der Weg zur Relevanz über die Verbreitung, also über die Auflagenhöhe (3 Auflagen, doch das sagt ja nichts über die Menge). Die darin enthaltenen Lieder gehören sicherlich zum "Kulturgut" der katholischen Kirche, doch färbt das auf das Liederbuch ab? -> 7 tage --Wangen 13:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn es in den kathollischen Jugendorganisationen Österreichs verwendet wird, ist es auch relevant. Behalten. --91.19.92.71 13:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Tolles Argument: Damit ist alles, das irgendwo verwendet wird relevant. Übrigens war das eines von mehreren gleichzeitig verwendeten Liederbüchern der katholische Jugend in Österreich. --jergen ? 14:11, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Und diese Behauptung wirst Du sicher noch belegen. Nich wahr? --Pfiat diΛV¿? 17:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, in meiner Dezennien zurückliegenden Jugendzeit war "Der Fährmann" quasi ein Synonym für Liederbuch und tatsächlich DAS Liederbuch der KJ und z.T. sogar der Pfadfinder. Tendiere eher für behalten. Servus, --Reimmichl-212 16:28, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nun bin ich weder Ösi noch katholisch und maße mir nicht an, die Verbreitung dieses Liederbuchs zu beurteilen. Aber als Synonym für Liederbuch ist mir eher die Mundorgel bekannt. --Mogelzahn 16:37, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Siehgst, und dee kenn' ii wieda net! ;o] --Reimmichl-212 16:40, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nun bin ich weder Ösi noch katholisch und maße mir nicht an, die Verbreitung dieses Liederbuchs zu beurteilen. Aber als Synonym für Liederbuch ist mir eher die Mundorgel bekannt. --Mogelzahn 16:37, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Tolles Argument: Damit ist alles, das irgendwo verwendet wird relevant. Übrigens war das eines von mehreren gleichzeitig verwendeten Liederbüchern der katholische Jugend in Österreich. --jergen ? 14:11, 12. Okt. 2010 (CEST)
ein "Stern"-Artikel ergibt noch keinen Enzyklopädie-Artikel. Relevanzfrage. Logo 10:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Immerhin auch ein Buch: Kuse, Kuno: Der Mann, der sein Gedächtnis verlor. Hamburg: Hoffmann und Campe 2010. ISBN 978-3-455-50159-9 --91.19.92.71 11:18, 12. Okt. 2010 (CEST)
- sowie Berichte in Fernsehen und Radio. Bigalke, Katja: "Ich habe überlegt, wer ich bin, und da kam nichts". Der Fall Jonathan Overfeld. In: dradio.de vom 17.08.09.
- sowie Berichte in Fernsehen und Radio. Bigalke, Katja: "Ich habe überlegt, wer ich bin, und da kam nichts". Der Fall Jonathan Overfeld. In: dradio.de vom 17.08.09.
Der Mann, der sein Gedächtnis verlor. NDR.de vom 11.10.10.
Kneser, Jakob: Der Mann ohne Erinnerung. Warum Jonathan Overfeld sein Gedächtnis verlor. WDR Fernsehen, Quarks & Co.
Ist das Unterschlagen von Informationen bei Löschbegründungen jetzt wieder in? --91.19.92.71 11:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ein ganzes Buch über ihn aus einem angesehenen Verlag? Das macht ihn ziemlich eindeutig relevant. Behalten. --beek100 11:27, 12. Okt. 2010 (CEST)
Behalten - Aufgrund des angesprochenen weiteren Medienechos bzw. der Aufarbeitung durch ein Buch. --Kmhkmh 12:08, 12. Okt. 2010 (CEST)
Die Thematik der Heimkinder ist derzeit außerordentlich aktuell und durch den "Runden Tisch" auch in der politischen Diskussion. Jonathan Overfeld ist einer der Hauptakteure von seiten der ehemaligen Heimkinder und aufgrund seiner vielfältige Aktivitäten eine Person der Zeitgeschichte. Der Stern-Beitrag von Kuno Kruse war 2009 für den Egon-Erwin-Kisch-Preis vorgeschlagen. --Birdinski 15:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
Main Offender (LAE)
Zu wenig laut WP:RK#MA. War vergeblich in der QSMA, der Baustein wurde eigenmächtig entfernt, obwohl der Artikel immer noch nicht ausreichend ist. Eine "Amazon"-Kritik ist weder zulässig noch ausreichend, ansonsten hat der Artikel ausser der Trackliste quasi keinen Inhalt. --81.173.172.46 10:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- hier wurde nichts eigenmächtig entfernt - wenn Dir das Ganze nach Ausbau nicht ausreicht, dann überweise es zurück. Zeit ist noch genug, jede Menge inhalt wurde auch schon nachgetragen. Und wo steht eigentlich, dass das Ganze eine "Amazon"-Kritik ist. Es ist eine Kritik aus "Audio" - wenn Du einen besseren Link hast, dann bitte. Der Tom 10:40, 12. Okt. 2010 (CEST)
Initiative Hamburg (SLA)
Mit 125 Mitarbeitern offensichtlich irrelevanter Werbebeitrag - Kommunikationsstrategie hier gescheitert. Eingangskontrolle 10:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Reiner Werbeeintrag, SLA gestellt.--Robertsan 11:05, 12. Okt. 2010 (CEST)
Werbung. sofort löschen! LagondaDK 11:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
Nach SLA als Werbung und offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 11:08, 12. Okt. 2010 (CEST)
Die Relevanz will mir hier nicht zwingend einleuchten. Es ist zwar von allem ein bißchen da, aber kein herausragendes Relevanzmerkmal. Ich betrachte den Artikel auch stellvertretend für einige Artikel der letzten Zeit, deren Relevanz sich mir auch nicht recht erschließt. Hinzu kommt, das die Quellen offensichtlich unreflektiert verwendet werden und die Artikel wenig Kenntnis über die Nachkriegszeit in der SBZ offenbaren. Denn sonst wären bestimmte mögliche artikelrelevante Verwendungen der Widerstandskämpfer auch ordentlich kommentiert worden. Die Fraktion der Widerstandsbiographen sollte vielleicht wirklich mal in sich gehen und überlegen, wie sie künftig biographische Artikel über diese fraglos ehrenswerten Personen erstellt.--scif 11:33, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich verstehe was Du meinst ... die Relevanz von Naeve kann ich aufgrund der im Artikel gelieferten Informationen jedenfalls nicht unbedingt aus seinen Widerstandshandlungen im Dritten Reich herleiten, da ich viele Lebensläufe gesehen habe und überall etwas von "innerer Emigration" oder widerständigem Verhalten oder Opposition gegen das Regime stand, wobei das nicht unbedingt mit aktiven Handlungen in Zusammenahang gestanden haben muss. Allgemeine Unzufriedenheit wurde da im Nachhinein oft als oppositionelle Einstellung und daher quasi Widerstand uminterpretiert. Das muss bei Naeve nicht der Fall sein! soll aber zunächst auf die Problematik hinweisen und dann auch Kritik am Artikel sein, der dazu einfach keine konkreten Angaben liefert. Wie scif schon angesprochen hat, da steht von allem etwas drin und man kann es nicht richtig packen. Es ist eher so, dass man den Artikel liest, dort sehr viel angesprochen und genannt wird, man aber nach der Lektüre das unbestimmte Gefühl hat, immer noch nicht wirklich zu wissen was Naeve eigentlich gemacht hat (abgesehen davon, dass er ständig krank war) ... hier muss unbedingt nachgearbeitet werden. Im Augenblick sehe ich Naeves Relevanz auch weniger aufgrund seines Exils oder seiner vorgeblichen Widerstandshandlungen. Die Relevanz konzentriert sich vielmehr auf seinen Vorsitz der "Kommission zur Überprüfung der Parteimitglieder" in der DDR. ÜBERARBEITEN erforderlich. LagondaDK 11:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die Relevanz konzentriert sich vielmehr auf seinen Vorsitz der "Kommission zur Überprüfung der Parteimitglieder" in der DDR. Das war eine Kommission von vielen in der DDR, mitnichten eine zentrale Kommission der gesamten DDR. Sagen wir es klar heraus: ein einfaches Abpinseln der Buchquelle unter bissl Umfriemeln der Formulierung ist einfach zu wenig. Und das ist wie bereits erwähnt nicht der einzige Artikel. --scif 11:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn es keine "linke political correctness" gibt, gehört er in ein Buch über Widerstandskampf in Deutschland, nicht aber hierhin - aus den o.a. Gründen. -- Brainswiffer 11:59, 12. Okt. 2010 (CEST)
Dann geht seine ganze Relevanz komplett über den Jordan ... er war mal hier stellvertretender regionaler Polizei-was-auch-immer und da Vorsitzender in einer Kommission von vielen ... im Widerstand trat er nicht wirklich persönlich hervor ... da würde ich also glatt sagen: LÖSCHEN, wg. fehlender Relevanz. Es tut mir fast leid drum, weil der Beitrag ja nicht wirklich schlecht ist, aber der Artikel ist nichts halbes und nichts ganzes und Naeve ist einer von vielen, der weder persönlich großes geleistet hat, noch irgendwelche Positionen eingenommen hat, die über den regionalen Zusammenhang hinausreichen und selbst dann war er meist nur Stellvertreter. Angesichts seiner Krankengeschichte wäre er vielleicht als Fallbeispiel in einem medizinischen Artikel interessant, ^_O aber hier? Ein klares NÖ! LagondaDK 12:09, 12. Okt. 2010 (CEST)
- behalten. in der Summee relevant. --91.19.92.71 13:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Und warum? Unter Bezug auf welche WP:RK? -- Brainswiffer 13:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich sehe die Relevanz noch immer nicht. Warum "in der Summe" relevant? Müssen wir jetzt jeden stellvertretenden Leiter jeder Bezirkspolizei nennen? Findet sonst niemand Beschreibungen wie "einer der ersten Organisatoren des Widerstands gegen das NS-Regime" als zu schwammig? War er organisiert? Wenn ja wo? Was haben die gemacht? ... dazu gibt es nichts ... Ich bleibe dabei: ein absoluter wischi-waschi Artikel! Und was heisst hier Summe? Irgendwie widerständig (keine genauen angaben) waren sicher einige, z.Zt. des Dritten Reiches ins Exil sind auch viele gegangen, ohne dass man gleich Artikel über sie schreibt (die könnten dann in einem Übersichtsartikel genannt werden), wie viele haben in Polizeidirektionen gearbeitet? Oder waren in der NVA? Auch wenn die Beteiligung am Spanischen Bürgerkrieg potentiell nicht uninteressant ist: Warum sollte gerade DIESER Teilnehmer durch einen Artikel besonders hervorgehoben werden? Die grundsätzliche Frage zur Rechtfertigung des Beibehaltens bleibt doch: WAS MACHT NAEVE SO HERAUSRAGEND UND INTERESSANT, dass sich ein Artikel lohnt? Wer den Artikel behalten will, der soll mir bitteschön ein paar handfeste Gründe liefern. LagondaDK 14:25, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Einige deiner Kritikpunkte beziehen sich auf qualitative Mängel des Artikels, hier geht es aber um die Frage der Relevanz. Und Relevanz kann man schon erkennen, wenn jemand mehrfach in der Fachliteratur erwähnt wird. Zur Erinnerung: Wir wollen hier Wissen darstellen, nicht die Grundlagen von Wissensproduktion (Was macht Neave so wichtig, dass er in historischen Studien erwähnt wird?) hinterfragen. Das würde einfach unsere Kräfte übersteigern. Knapp behalten. --beek100 14:51, 12. Okt. 2010 (CEST)
Zunächst einmal finde ich schon, dass der Artikel selbst die Gründe dafür liefern muss, warum der in ihm behandelte Gegenstand relevant ist. Das sehe ich hier nicht. Allein dass Naeve wie angemerkt in der Fachliteratur erwähnt wird, macht seine Person noch nicht zwangsläufig für einen dezidierten ihm gewidmeten Artikel relevant. Wie sieht denn diese Nennung aus? Z.B. wird Naeve bei Michael F. Scholz: "Skandinavische Erfahrungen erwünscht?: Nachexil und Remigration ..." nur als ein Beispiel von vielen genannt und nicht besonders hervorgehoben. in "Hamburg im `Dritten Reich´" der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg wird Naeve nur als einer in einer Reihe von Emigranten genannt und ebenfalls nicht besonders hervorgehoben. Ähnlich bei Klaus Tenfelde ("Arbeiter im 20. Jahrhundert") und Einhart Lorenz ("Exil in Norwegen: Lebensbedingungen und Arbeit deutschsprachiger Flüchtlinge, 1933-1943"). Hochmuth/Meyer ("Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand 1933 - 1945") listen nur seinen Namen unter den Spanien-Kämpfern in einer Bildunterschrift auf, erwähnen ihn aber im weiteren Text nicht, ebenso Ulrich Bauche in dem Ausstellungskatalog "Wir sind die Kraft: Arbeiterbewegung in Hamburg von den Anfängen bis 1945" des Museums für Hamburgische Geschichte. Bis auf den Band von Scholz gehen die weiteren Texte nicht einmal in einem Nebensatz auf Naeve ein. Daraus bereits eine Bedeutung abzuleiten finde ich doch etwas übertrieben. LagondaDK 15:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel hat keine Relevanz. Belegen möchte ich dies mit der Google Such-Statistik:
Google Suche nach Snackbox in Deutschland
Vor 2006 taucht der Begriff in deutschen Suchanfragen so gut wie nicht auf. Danach wird nahezu ausschließlich in Hamburg, Hessen und NRW danach gesucht. Vermutlich sind das die wichtigsten Städte in denen Snackboxen aufgestellt wurden. Im rest von Deutschland scheint man Snackboxen nicht zu kennen, bzw. nicht danach zu suchen.
Zur schönen Geschichte das dieses Konzept bereits in den 80-Zigern in den USA "erfunden" wurde: Google Suche nach Snackbox in den USA
Bei den wenigen Anfragen aus den USA scheint es sich ausserdem noch um Suchanfragen um die "KFC Snackbnox" zu handeln, wie an der Top 3 der Suchbegriffe zu sehen ist. Wakori 12:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich wusste gar nicht, dass das Ding so heißt. Aber wir haben hier sowas stehen. :-) Falls der Artikel behalten wird, einfach eine Nachricht auf meine Benutzerseite, dann könnte ich ein Foto machen. Der vorhandene Link passt übrigens nicht, die dort beschriebene Snackbox ist etwas anderes. --Of 15:45, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Kennen tue ich das auch (in mein Büro kommt mir sowas aber nicht, sonst esse ich das alles alleine auf ...), aber die Bezeichnung dafür ist mir absolut neu. Relevant erscheint mir das schon, zumindest habe ich bereits in diversen Büros (vor allem im Werbermilieu und in Rechtsanwaltskanzleien) solche Dinger gesehen. Wenn etwas über die Verbreitung des Systems geschrieben wird und außerdem die Bezeichnung als allgemein üblich belegt werden kann, dann sollte der Artikel ruhig behalten werden. --Mogelzahn 16:34, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten, das ist relevant - die Dinger haben bereits zu wissenschaftlicher Forschung in der Volkswirtschaftslehre geführt, wie das Kapitel über den Bagel-Verkäufer in Freakonomics zeigt. Dass die Snackboxes heißen, war mir auch neu, aber irgendwie müssen sie ja heißen; und dass in Deutschland vorwiegend in den "Städten" Hessen und NRW danach geegoogelt wird, hebt die Relevanz nun beim besten Willen nicht auf. SchnitteUK 17:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe noch einmal nachgeschaut. Unser Snackbox heißt Snack-Bär. Um so mehr ich google, um so mehr bin ich von der Relevanz überzeugt. --Of 17:12, 12. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz? Vor allem aber: Stil, Rechtschreibung, Zeichensetzung (QS erfolglos). (Autor: 87.163.70.139) --95.88.79.7 12:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Laut zweitem Absatz kam er als Achtjähriger wegen Raubes in die Psychiatrie. Hm. --Rudolph Buch 13:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Allein die Art zu schreiben steht einem enzyklopäidschen Artikel nicht gut an. LagondaDK 15:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hierbei handelt es sich nicht um eine Person der Zeitgeschichte. So kann es nicht sein das ein Onlineshop ausreicht (http://www.readerserver.de) um in einer Enzyklopädie eingetragen zu werden!(nicht signierter Beitrag von 212.23.103.30 (Diskussion) 13:20, 12. Okt. 2010 (CEST))
War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 13:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
Begründungen
Löschen Kein Artikel, sondern eher Agentur-Setcard --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:36, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch: Kann man was draus machen. Ich würde mich da auch selbst drum kümmern. Heute abend könnte ich mich ransetzen. Vorher schaffe ich es leider nicht. MfG, --Brodkey65 13:38, 12. Okt. 2010 (CEST)
Lassen wir Brodkey65 etwas Zeit, das in Form zu bringen. --Eingangskontrolle 13:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Vielen Dank an Benutzer Eingangskontrolle! Die WP:RK sind erfüllt. Ich werde mich dann auch selbst um die Überarbeitung kümmern. Ich schaffe es allerdings erst heute abend, da jetzt das Real Life ruft. MfG, --Brodkey65 13:43, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast 7 Tage Zeit. --Pittimann besuch mich 13:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sitze gerade schon dran, bin in 10min fertig. XenonX3 - (☎:±) 13:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Sieht doch nun erheblich besser aus. Löschbegründung entfallen -> behalten, ggf. LAE! --Wangen 13:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Entspricht nach Überarbeitung WP:RLFF, daher bitte der nächste LAE. XenonX3 - (☎:±) 14:11, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Sieht doch nun erheblich besser aus. Löschbegründung entfallen -> behalten, ggf. LAE! --Wangen 13:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sitze gerade schon dran, bin in 10min fertig. XenonX3 - (☎:±) 13:48, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast 7 Tage Zeit. --Pittimann besuch mich 13:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
LAE. Löschgrund entfallen. --NiTen (Discworld) 14:21, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nur so als Abschluß: einer der charismatischsten Schauspieler der letzten Jahre. Eine Löschung wäre eine Schande gewesen, der hat mehr als genug Meriten.--scif 15:38, 12. Okt. 2010 (CEST)
Nichtssagender, verwaister Stub, basierend nur auf einer Hochschulpublikation. Eine Verbreitung des Begriffs über den Autor Michael Wetzel hinaus ist nicht belegt, die zwei Zeilen hätten im Personenartikel allemal Platz. Uwe G. ¿⇔? RM 13:53, 12. Okt. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von TJ.MD (Diskussion | Beiträge) 13:43, 12. Okt. 2010 (CEST))
- Es war offenbar der Versuch, einen Begriff zu etablieren, der offenbar nicht aufgegriffen wurde im Fach - zumindest in der Psychologie nicht, Mit nur 903 Googles, darunter vor allem das Buch und der WP-Artikel wird die Bedeutungslosigkeit dokumentiert. Der Autor hat sich wohl etwas verhoben, Freud irgendwo zu subsummieren ;-) löschen -- Brainswiffer 14:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
Löschen! LagondaDK 14:30, 12. Okt. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
{{löschen}}, keine Relevanz, reine Werbung und Löschwiedergänger 188.118.129.226 13:39, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Angesichts der neuerlichen Existenz d. Artikels seit Mai 2010 ist die Irrelevanz nicht zweifelsfrei gegeben, daher formaler Widerspruch gegen einen SLA. --Gerbil 13:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Als ausgewählter Ort der Aktion Deutschland – Land der Ideen in meinen Augen relevant. Diverse Medienerwähnungen gibt es auch. Ich tendiere zu behalten.--NeXXor 15:21, 12. Okt. 2010 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt. Ist das wirklich ein Fachausdruck? Hört sich ein wenig nach Umgangssprache und damit TF an. --Sarion !? 14:27, 12. Okt. 2010 (CEST)
Das Lemma beschreibt ganz einfach einen Wanderweg, noch dazu ohne Quellen, Literatur usw. ( Vollprogramm). Der bescheidene Text sollte vom Ersteller direkt in den Artikel über den Tornowsee eingearbeitet werden. Außerdem ist Wiki kein Bilderbuch, d.h. die Galerie gehört zu Commons. Also: LÖSCHEN--44pinguinecool 14:32, 12. Okt. 2010 (CEST)
- die Galerie gehört zu Commons. ist ziemlich sinnfrei. Commons ist für die Bebilderung der Artikel geschaffen worden. Natürlich gehören Bilder in die Artikel. --Pfiat diΛV¿? 16:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht müsste ich das Lemma ändern, denn das ist nicht der einzige Fontaneweg in diesem Naturschutzgebiet, es gibt noch viele andere, die gehören dann aber wieder nicht zur Landschaft, und man stellt sie dann eben alle in eines. Die Frage zu Quellen und Literatur stellt sich bei einem Wanderweg aber sicher nicht wie bei anderen Themen, derer es massenhaft ungequellte in der Wikipedia gibt. Wie man auf dem Schild unschwer erkennen kann, ist der Fontaneweg dort deutlich angegeben, ich denke, das dürfte Quelle genug für seine Existenz sein. Und was soll ich über den Rundweg schreiben, dann schauen wir uns doch mal den dazugehörigen Artikel Ruppiner Schweiz an, sehr mager und ohne Quellen, vielleicht existiert sie auch nicht? Das Gedicht von Fontane könnten wir dann gern verschieben, oder soll ich das von Eva Strittmatter über Kunsterspring dazu tun? An und für sich dachte ich, fängst du mal mit dem Gebiet an, hat noch keiner dran gearbeitet - leider. Mit dem Naturpark Schlaubetal sah es ja mal ähnlich aus, schaut mal da auf Reicherskreuzer Heide, wer das verfasst hat, hatte anscheinend ebenfalls nichts zu schreiben. Ansonsten scheiden sich die Geister, weshalb schlage ich ein Lexikon auf, weil ich zum Thema auch Bilder finde. Wer googelt und in der Wikipedia hängen bleibt, sucht nicht nur Erläuterungen, das Auge hilft bei der Informationsverarbeitung erheblich, gerade im Internet. Fade Texte ohne Bilder werden schnell zugemacht, einen Wanderführer schreibe ich aber hier nicht, reicht, wenn jemand weiß, was am Rande des Weges so steht und was er da überhaupt soll, sonst wäre Fontane sicher nicht in der Gegend gewesen. ;o)) -- Juttrzad 17:34, 12. Okt. 2010 (CEST)
Aussagekräftiger gehts kaum. Belege? --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:38, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Die Aussagekraft ist über 0, daher behaltenswert. DestinyFound 15:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Meiner Meinung nach sogar unter 0. Als was definiert der Ersteller "Ort"? Im zweiten (und letzten) Satz verwendet er das Wort "Gelände". Offizielle Einstufung? Wenn ja, muss es Belege geben. Sonst könnte jeder einen x-beliebigen "Ort" benennen und ihn der Wikipedia zuführen. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 15:13, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Handelt es sich denn überhaupt um eine "Ortschaft"? Oder bezieht es sich auf den Niedernfelder Hafen, den Niedernfelder Strand usw? Ist es also ein Platz mit dem Namen und daher Namensgeber für Hafen und Strand? Oder eine Wüstung, also ein Ort den es mal gab, der aber nicht mehr existiert?? LagondaDK 15:18, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen. zuwenig und nicht belegter Inhalt. --91.19.121.220 15:55, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Der Hafenbahnhof Hamburg-Süd wird auch als "Hafenbahnhof Hamburg Niedernfelde" bezeichnet. Bei Bezirke in Hamburg findet man die Ortschaft (oder Insel?) Niedernfelde. Google findet zahlreiche Niedernfelder Brücken-Seiten. Als Lemma sicherlich interessant, aber der jetzige Satz ist doch etwas zu ärmlich, um für Behalten zu stimmen. --Of 15:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nach dieser Quelle ist/war es eine Insel. --Kai von der Hude 17:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Unterelbe heißt es übrigens Niedernfeld, auch bei der von Kai genannten Quelle. --Of 17:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nach dieser Quelle ist/war es eine Insel. --Kai von der Hude 17:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Der Hafenbahnhof Hamburg-Süd wird auch als "Hafenbahnhof Hamburg Niedernfelde" bezeichnet. Bei Bezirke in Hamburg findet man die Ortschaft (oder Insel?) Niedernfelde. Google findet zahlreiche Niedernfelder Brücken-Seiten. Als Lemma sicherlich interessant, aber der jetzige Satz ist doch etwas zu ärmlich, um für Behalten zu stimmen. --Of 15:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen. zuwenig und nicht belegter Inhalt. --91.19.121.220 15:55, 12. Okt. 2010 (CEST)
Man lege mir bitte mal die Relevanz dar. Das Grundrezept für Bier hat sich wohl in den letzten paar tausend Jahren eher marginal verändert und nur, weil die da Guarana reinpantschen, ist das auch nicht weltbewegend. Solche Plörre gibts schon länger zu kaufen unter irgendwelchen stylischen (oder was mancher dafür hält) Namen. Als passionierter Hobbybrauer kann ich über die Nummer nur müde lächeln. Jeder Hobbybrauer hat so seine Privatrezepte - und die sind alle ohne Belang für eine Enzyklopädie. --WB 17:22, 12. Okt. 2010 (CEST)
Relevanzfrage. "Die Charts von uptrax werden wöchentlich auf Radio Sunshine Live gespielt.", 91.000 Mitglieder Relevant? Avoided 17:31, 12. Okt. 2010 (CEST)
- größte Musikcommunity ihrer Art in Deutschland. Trendsetter in elektronischer Musik. 27.000 verfügbare Musiktitel! -- Charly47 17:36, 12. Okt. 2010 (CEST) (von uptrax)
Löschantragsbegründung zu "Masannek-Affäre"
Die Ereignisse liegen mittlerweile über 20 Jahre zurück, Herr M. hat seine Strafe abgesessen, er und seine Verwandten sollen ihre Ruhe haben. Wenn dieser Eintrag stehenbleibt, erfolgt eine Stigmatisierung auf ewig. Das ist nicht der Sinn der Wikipedia. -- Ekab 17:44, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Inwiefern gibt es da einen Unterschied zwischen der und anderer Affären? Möglicherweise kann man den Namen ändern und den Namen von Herrn M. nur mehr gekürzt ausschreiben. Generator 17:47, 12. Okt. 2010 (CEST)
- M.-Affäre etwa? Tatsächlich gebietet Wikipedia:BIO#Straftaten eine Löschung. --Medienmann 17:53, 12. Okt. 2010 (CEST)