Diskussion:Bamberg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2010 um 02:05 Uhr durch Bvo66 (Diskussion | Beiträge) (Permanente Zensur ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bvo66 in Abschnitt Permanente Zensur ?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bamberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Beim Bearbeiten des Artikels bitte auch die Vorlage beachten: Wikipedia:Formatvorlage Stadt :) --Keichwa 18:42, 19. Aug 2003 (CEST)


Klein Venedig

Als ehemaliger Bamberger wollte ich gerade schauen, was ich Freunden und Bekannten alles zeigen sollte. Ich vermisse unter Sehenswürdigkeiten einen Punkt "Orte". So fehlt Klein Venedig komplett im Artikel. Superheld 13:58, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bürgermeister

Da wird der Bürgermeister geändert mit dem Hinweis "Bürgermeister aktualisiert (heutige Stichwahl, siehe http://stadt.bamberg.de/), Website des CGs verlinkt)". Und genau aud der Seite der Stadt Bamberg steht eigentlich das Gegenteil, den da steht "WIRD" und nicht "IST". Erst am 1. Mai WIRD der JETZT gewählte Bürgermeister das Amt übernehmen. Wenn man bei Wikipedia nachschaut, sollten jedoch immer die aktuellen Daten stehen und nicht die zukünftigen. Vermeer 09:25, 27. Mär 2006 (CEST)


Formatvorlage

Ja, vielleicht gestaltet das ja jemand anders gemäß der Vorlage um... :-) Ich werde mich aber demnächst daran halten. Maha


Diese Links nehme ich raus; wikipedia ist keine Link-Sammlung:

  • www.bamberg.info/
  • www.bamberg-guide.de/
  • www.guide-bamberg.de/
  • bamberg.gay-web.de/

Bitte immer einen Kommentar hinzufügen, warum gerade dieser oder jener Link aufgenommen werden soll. --Keichwa 05:05, 27. Aug 2003 (CEST)


Inzwischen haben sich wieder ein haufen Weblinks angesammelt, die über den ganzen Artikel verteilt sind. Eigentlich lt. Handbuch ja unerwünscht. Alle zu löschen wäre aber auch recht hart, oder? Was meint ihr dazu?--otaku 22:03, 19. Apr 2004 (CEST)
wir können damit nicht unendlich zeit vertun. ich bin für großzügiges entfernen der links. nur solche, die offensichtlich nützlich sind, sollten erhalten bleiben (z.B. homepages von institutionen); veranstaltungskalender, touristische angebote, panorama-bilder etc. können unbedenklich entfernt werden.

Ich habe mir 2 der von --Keichwa entfernten Links angesehen. Im Gegensatz zu www.bamberg-guide.de/ finde ich die Seiten www.guide-bamberg.de/ sehr informativ mit vielen historischen und kunsthistorischen Fakten und guten Bildern. Ich wäre deshalb sehr dafür, diesen Link wieder aufzunehmen. Da auch die Umgebung von Bamberg behandelt wird, könnte man den Link auch in Landkreis Bamberg aufnehmen. Ich bitte um Eure Meinung. Schubay 20:27, 21. Apr 2004 (CEST)

Ich habe gerade wieder Weblinks entfernt, die ich problemlos über www.bamberg.de wiedergefunden habe. Die haben dort auch ausführliche Linklisten zu Bamberg, also brauchen wir hier eigentlich keine pflegen. Evtl. könnte man auch guide-bamberg.de und bamberg-guide.de streichen, da diese ebenfalls über www.bamberg.de problemlos zu finden sind. Meinungen dazu? --otaku 00:36, 23. Apr 2004 (CEST)

Ich halte es für sehr zweckmäßig, bei einer Aufzählung (z. B. Museen, Sehenswürdigkeiten, Persönlichkeiten) hinter jedem Eintrag einen Link zu der entsprechenden informativsten Webseite zu setzen, allerdings platzsparend in der verkürzten numerischen Form. Wenn ich nähere Informationen zu einem bestimmten Eintrag suche, komme ich dann mit nur einem Mausklick zu der speziellen Seite. Gehe ich dagegen über die Homepage der Stadt, muß ich 3-4 mal klicken und dabei noch suchen, wo die betreffende Seite versteckt ist. So sind beispielsweise die Museen der Stadt Bamberg unter "Kultur und Kunst", das Naturkundemuseum unter "Bildung und Wissenschaft" zu finden. Die anderen Museen sind dort überhaupt nicht verlinkt, obwohl sehr informative Seiten bestehen. Siehe auch Bayreuth. Schubay 19:57, 23. Apr 2004 (CEST)

Design

Das akuelle Design (schmale Seitenleiste rechts) finde ich unübersichtlich, da man viel scrollen muss. Beim alten Design hatte man die wichtigsten Stadt-Daten auf einer Seite. Einen Vorteil bringt es höchstens für kleine Bildschirmauflösungen. Ich würde eine Rückkehr zur offiziellen Wikipedia:Formatvorlage_Stadt befürworten --otaku 11:16, 4. Jul 2004 (CEST)

Sehe ich genauso! --ALE! 12:47, 4. Jul 2004 (CEST)

Es war nur ein Vorschlag. Und war als solcher deklariert. --Paddy 15:45, 4. Jul 2004 (CEST)

Ist schon ok ... deshalb posten wir ja auch die Meinungen dazu ... Zumindest hab' ich den Aufruf im Kommentar so verstanden --otaku 15:56, 4. Jul 2004 (CEST)

Soll das Inhaltsverzeichnis raus? Das geht einfach __TOC__ --Paddy 16:36, 4. Jul 2004 (CEST)

Was spricht denn gegen die Formatvorlage, also mit Inhaltsverzeichnis und allem drum und dran? --otaku 16:43, 4. Jul 2004 (CEST)

Das zwar an einem besseren Vorschlag gearbeitet wird, das aber sehr lange braucht. In der Abstimmung waren sich die meißten einig, dass die Farbe stört und das das Design zu breit ist. Da die townBox exitstiert könnte man sie übergangsweise nutzen. --Paddy 17:13, 4. Jul 2004 (CEST)

Bereinigung der Diskussionsliste

Hat jemand etwas dagegen, wenn der Punkt Design gelöscht wird, die Beiträge sind von 2004. Weiterhin schlage ich vor die ganze Dskussionsliste zu "säubern". Ich bin mir sicher, dass dann mehr Leute Lust haben sich zu beteiligen. --Michael1001 22:50, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bischöfe

Sollte man die Liste der Bischöfe nicht nach Erzbistum Bamberg verschieben und mit der dortigen Liste zusammnführen?

Amalar 11:29, 17. Nov 2004 (CET)

Von mir aus gerne, ich hatte schon lange ein ungutes Gefühl, dass diese etwas überdimensionierte Liste im Artikel Bamberg steht. --Schubbay 11:43,

17. Nov 2004 (CET)

Zu der Liste Bischöfe nochmals weiterunten. Man sollte die Bischöfe die ja Landesherrn waren in die Abteilung "Hochstift" verschieben wo sie auch hingehören. Ausgleichsweise könnte man die Bischöfe dort belassen, welche innerhalb Bambergs für Neubauten Stadtgliederung, Änderung der Straßen und Plätze "verantwortlich" waren mit darin belassen. Ansonsten: Mit links auf die Biographien und die Biographien auch ausbauen.

Söhne und Töchter der Stadt

Ich bin neu im Wikipedia-Bereich. Vielleicht kann mir jemand erklären, was der Eintrag einer Malerfamilie ohne Link denn soll ? Will da jemand den Familiennamen ins Netz einführen. Ich dachte man benötigt für einen Eintrag eine Quelle/Hinweis/Bezug. Gibt es den für die Künstlerfamilie. --Michael1001 23:09, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das bezieht sich auf Rosina Dorn, geb. Mattenheimer. Sie ist als Malerin nur knapp faßbar und wird daher bei ihren Mann - übrigens in der selben Zeile - mit erwähnt. Rosina habe ich hauptsächlich wegen der Vollstädnigkeit der Familie eingesetzt und nach Thieme Becker gehandelt. dieses Kunstlexikon nennt den Namen und verweist auf den ehemann (nicht signierter Beitrag von 212.23.126.13 (Diskussion) )

Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken, Wikipedia:Formatvorlage_Stadt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Die Brauerreiliste hat wohl wenig mit der Stadt zu tun. Für weitere Fragen stehe ich gerne Rede und Antwort. Grüße --ncnever 12:40, 26. Apr 2005 (CEST)

Och so ganz würde ich die Brauereiliste nicht streichen. In Bamberg spielen diese Brauereien doch eine zentrale Rolle. Die Weblinks kann man ja weglassen. Ein Vorschlag wäre der, den ich gleich wieder revertiert habe. In der History ist er zu finden. Könnte man sich darauf einigen? --otaku 13:22, 26. Apr 2005 (CEST)
Wie wäre es, wenn man in der Liste_von_Brauereien die Brauereien aus Bamberg zusammenfast und von Bamberg auf die entsprechende Stelle in der Liste verweist? --Reichl 15:45, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich mag Listen nicht :) Aber wenn die Autoren der Liste da keine Probleme sehen - ein Wikilink in Bamberg ist ok - man darf ja erwähnen, dass es viele Brauerreien gibt z.b. unter Ansässige Unternehmen könnte man ein zwei Sätze zu Brauerreibetrieben verlieren. Die einzelnen Biersorten könnten eventuell auch einen wikilink vertragen. Weblinks - auch in Listen - sind imo schlechter Stil. Grüßle --ncnever 19:55, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich hab mal eine Wikilink auf die Sektion Oberfranken in der Liste von Brauereien eingetragen. Für's erste. --otaku 17:04, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wappen

Hat eigentlich jemand schon mal bei der Stadt Bamberg nach dem Wappen gefragt? Falls nein, so kann ich das gerne tun oder ein Foto von einem Wappen in der Stadt einstellen. --Reichl 15:28, 26. Apr 2005 (CEST)

Eine Info zum Wappen wäre auch nicht verkehrt... wer weiß was? --Der Krass 03:11, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pfadfinder

Habe unter "Weitere Persönlichkeiten" den Punkt

  • Alexander Lion, gründete gemeinsam mit Maximilian Bayer die deutsche Pfadfinderbewegung

mal rausgenommen. Soweit ich das recherchiert habe, hat Alexander Lion Baden Powell's Buch übersetzt, die erste deutsche Pfadfindergruppe wurde jedoch von Steinmetz gegründet. Insofern hat Lion nicht viel mit Bamberg zu tun, außer, dass er evtl. mal zu Besuch dort war. --otaku 09:48, 29. Jun 2005 (CEST)

Vereine

Ich habe mir mal die Liste von Vereinen angesehen. Macht so eine Liste Sinn? Ich weiss nicht, wieviel eingetragene Vereine es in Bamberg gibt, aber ich vermute mal, dass es sicher über 50 sein werden. Sollen die alle dort aufgelistet werden? Ich würde den Punkt eher komplett streicht. Komplettliste ist zu groß und die derzeitige Zufallsliste ist auch qualitativ fragwürdig. --otaku 21:58, 12. Dez 2005 (CET)

Ich geb' Dir recht die Auswahl der Vereine ist wohl mehr als willkürlich und damit, wie Du schon sagtest, qualitativ fragwürdig. Bin mir nicht sicher, ob man die Vereine komplett streichen sollte (vielleicht die mit einem eigenen Wikipedia-Betrag drin lassen? Vielleicht auch die größten Vereine der Stadtdrin drin lassen?) --Vermeer 08:53, 13. Dez 2005 (CET)

Klingt gut. Wer so relevant ist, dass er einen eigenen Wikipediaeintrag hat, soll auch unter Bamberg gelistet werden. Ich denke damit könnte man gut argumentieren. --otaku 17:13, 13. Dez 2005 (CET)

Stadtgliederung

Die Stadtteile von Bamberg fehlen: Bug, Bughof, Gaustadt, Wildensorg, Gartenstadt, Wunderburg, Berg, Hirschknock, Innenstadt, Kramersfeld, Starkenfeld, Bergheim Süd-West, Nord/Hemshof, Ost, Bruck. --Greenhorn 13:48, 25. Mär 2006 (CET)

Habe einen kurzen Artikel über die Wunderburg geschrieben und ihn auf meine Userseite eingestellt, da das mein erster eigener Artikel ist und mir noch ein paar Informationen fehlen. Außerdem bin ich nicht sicher ob das die richtige Formatvorlage ist und ob ich überhaupt eine Verwenden soll. Wer Lust hat mitzumachen oder mir nützliche Tipps geben will kann sich gern melden. --holqer 14:11, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung / Quelle

Größter unversehrt erhaltener Altstadtkern Deutschlands. Mich würde mal interessieren welche Quelle das ausgespuckt hat. Ich schätze nämlich dass der Erfurter Altstadtkern um einiges größer sein dürfte (der ist nämlich auch unversehrt erhalten). Also meine kleine Bitte um eine Quellenangabe. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:44, 20. Apr 2006 (CEST)

Naja, der Altstadtkern Erfurts wurde schon ziemlich mit Neubauten zugepflastert, z.B. am Anger, am Ring, hinterm Dom, ... --Störfix 21:26, 20. Apr 2006 (CEST)

Also das ist nur am Anger, ich rede ja von den Fachwerkhäuschen zwischen Gera und Domplatz bis hoch ins Andreasviertel. Die Innenstadt ist - vom Anger abgesehen - also komplett. Hinterm Dom stand ja früher gar nix / Industrie / Gärtnereien. Würde ich jetzt nicht zwingend zur Altstadt zählen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:40, 20. Apr 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:19, 3. Sep 2006 (CEST)


Hexenverfolgungen

Bamberg war wie Würzburg auch eine Hochburg der Hexenverfolgung. Eigentlich müßte ein Mahnmal auf diese Verbrechen am weiblichen Geschlecht hinweisen. Ich befürchte jedoch, daß dsbzgl. der "Mantel des Schweigens" ausgebreitet ist. --Zündkerze 16:16, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin auch der Meinung, dass irgendetwas an die Zeit erinnern sollte. Die Hexenverfolgung ist Bestandteil der Geschichte Bambergs und sollte nicht "vergessen" werden. Ich habe den Punkt Hexenverfolgung noch mit einem Hinweis auf die Bamberger Halsgerichtsordnung versehen. Dieses juristische Werk war insoweit etwas besonderes, als dass damit der Willkür innerhalb der (Hexen-)Prozesse unterbunden werden sollte. Man soll nicht glauben, dass die Menschen damals ihr (aus unserer Sicht untragbares Verhalten) nicht für gerechtfertigt gehalten haben. Sie erkannten in ihrer unaufgeklärten Weltsicht aber nicht, dass Foltern unter keine Umständen ein Mittel in einem Rechtsprozess sein kann. Aber manchmal frage ich mich, wenn ich die Vorgänge bei der Entführung in Frankurt und das Verhalten des Polizeipräsidenten oder die Vorgänge in dem bekannten US-Gefangenenlager bedenke, ob wir wirklich weiter sind. Wir haben auch heute unsere Hexen. --Michael1001 22:01, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

... und man sollte solche geschichtlichen Tatsachen nicht nur aus der heutigen Sicht sondern mit den "Augen" der damals Lebenden betrachten. Denn auch die wollten sicher nur das Beste. Es erhebt sich also die Frage nach der Diskriminierung der damals Lebenden und Überlebenden


ca 1985 Hexenverfolgung im Landkreis Ansbach. Damals wurde das Haus einer "Hexe" angezündet.Und wieviele sind als solche noch verrufen - oder bieten heute Ihre Dienste an?--212.23.103.32 12:51, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Klima

Könnte noch etwas ausführlicher sein wie zB bei der Stadt Nürnberg

Gliederung, Brauereien als Infrastruktur?

Lustig finde ich es ja schon, dass Brauereien in Bamberg so wichtig sind, dass sie zur Infrastruktur gehören. :-) Aber sachlich richtig ist das nicht. Wenn keiner was dagegen hat, dann würde ich die Überschrift Infrastruktur ersatzlos entfallen lassen und die Brauereien dem Abschnitt Wirtschaft zuordnen.

Auch ist mir aufgefallen, dass bei den meisten Städten "Verkehr" der erste Abschnitt im Kapitel "Wirtschaft und Infrastruktur" ist. Eventuell sollte man das für Bamberg genauso handhaben...

--Lexikorn 14:35, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Naja, normalerweise erst Wirtschaft und dann Verkehr, in vielen Artikeln fehlt eben die Wirtschaft nur, weil wir mehr Pufferküsser als Heuschrecken haben hier ;-) Siehe dazu auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt und Bierfranken (wegens der Infrastruktur :) Grüße --Michael S. °_° 14:39, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In der Formatvorlage gibt es gar keinen Abschnitt "Wirtschaft" im Kapitel "Wirtschaft und Infrastruktur". Seltsam, seltsam. Aber ok, über die Reihenfolge müssen wir nicht diskutieren. :-) Bleiben noch die (unbestritten wichtigen :-) ), aber falsch einsortierten Brauereien. Werd mich einfach mal drum kümmern... --Lexikorn 15:34, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe es bisher immer so gehandhabt, dass ich die Wirtschaft direkt unter die große Überschrift Wirtschaft und Infrastruktur gepackt habe und danach dann alles andere mit Teilüberschriften (Bildung, Verkehr etc.). Grüße --Michael S. °_° 16:20, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gar nicht dumm! Grundsätzlich denk ich aber, dass man das Kapitel in zwei zerteilen sollte. Ein Kapitel Wirtschaft und ein Kapitel Infrastruktur. Grad bei den größeren Städten gibt es zu beidem so viel zu schreiben, dass ein gemeinsames Kapitel zu unübersichtlich wird. Hm, das wär aber eine Grundsatzdiskussion, die nicht wirklich zu Bamberg gehört... --Lexikorn 16:36, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wirtschaft, wichtigste Arbeitgeber

"Die größten Arbeitgeber der Stadt Bamberg sind ...", "Die wichtigsten gewerblichen Arbeitgeber in der Stadt Bamberg sind ..."

Für mich war nicht nachvollziehbar, nach welchen Kriterien "die wichtigsten Arbeitgeber" ausgewählt wurden. Das Ganze liest sich ein bisschen wie ein Werbeplakat, in das sich jedermann eintragen kann (und es anscheinend auch tut). Kann jemand verlässliche Quellen genau benennen, nach denen die Auswahl für diese Aufzählung getroffen wird? Ich halte es für sinnvoll, hier mal aufzuräumen... --Lexikorn 13:52, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Quelle ist doch angegeben. Referenzlink zur IHK Bayreuth. Habe gerade mal die Liste abgeglichen. Das sind tatsächlich die 10 größten Arbeitgeber in BA. --otaku 15:26, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ups, sorry, die Referenz hatte ich übersehen. Bin schon ganz still. :-) --Lexikorn 17:10, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Um den Spam etwas einzudämmen, sollte man nicht die Liste der wichtigsten Arbeitgeber auf 10 begrenzen? Wie seht ihr das? --Lexikorn 13:38, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Welchen Spam? Die aufgelisteten Arbeitgeber entsprechen genau denjenigen in der angegebenen Quelle. --Stefan Birkner 13:58, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die reine Aufzählung ist etwas mager. Es sollte zumindest die jeweilige Branche mit angegeben werden. --Schubbay 23:33, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre wieder mal Zeit für ein Update: Die BI-LOG ist mittlerweile GmbH und hat einen Großteil ihrer Arbeitsplätze aufgegeben bzw. verlagert. Am Hauptstandort Bamberg sind nur noch 30-40 Mitarbeiter -- [Gast] 20:31, Okt. 2008

Zwei Jahre alte LOGISCHE forderung noch immer nicht erfüllt, daten aus dem jahr 2005 - und gesperrte Artikelseite - allein das BI-LOG-Argument sollte bei Menschen denen es wirklich um die Sache geht fruchten, aber hier geht es anscheinend einigen Leuten darum, falsche bzw. verfälschende Tatsachenbehauptungen vor notwendigen korrekturen zu schützen. Kann man sich etwa hier wirklich Werbeplätze "kaufen" oder durch lautstarke und namentliche Mitarbeit sichern? Und dann noch TOTE links als Beleg - ob das die IHK weiß wie hier implizit ihr Name für veraltet wenn nicht gar von beginn an fehlerhaftes Statistikmaterial missbraucht wird? 188.105.228.255 13:46, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anstatt darüber zu schimpfen, wie schlecht die Welt ist, hättest du in der selben Zeit die aktuelle Liste [1] finden und einen Verbesserungsvorschlag machen können. --jergen ? 13:51, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich IHNEN noch immer nicht das Du angeboten habe, ich habe hier auf einer Diskussionsseite einen grundsätzlichen Mangel festgehalten. Ich werde hier nicht als Mitarbeiter bezahlt oder lebe wie gewisse andere offenkundig meine Profilneurose aus, indem ich jede kritische Anmerkung über Ihre Weltsicht im Sekundentakt versuche aus dem virtuellen gedächtnis zu löschen. Mut andere meinungen zu ertragen haben Sie nicht. Und warum haben Sie denn bis jetzt nicht die Zahlen und Arbeitgeber aktualisiert wo Sie doch so viel zeit aufwenden in Bamberg Diskussion herumzulöschen. Und damit Diskussionen abzutöten bzw. zu verfälschen! Schauen Sie mal würde Sie wirklich jemand BELEIDIGEn und da könnten dann andere lesen,d as würde deren position schwächen. Aber Ihre infamen Lügen, dass Sie beleidigt wurden, und davon ausgehen dass 90 % zu faul sind alte versionen nachzulesen um ein objektives Bild zu erlangen ist Rufmrd. Hätte jemand über Sie geschrieben warum Sie Ihre zeit nicht mit dem heraussuchen einer IHK-Statistik verbracht haben, hätten Sie dies wieder als beleidgung gegen sich gewertet und gelösccht. Es ist aberwitzig wie Sie mit zweierlei Maß arbeiten. NEBENBEI: IHr "aktuelles" PDF beinhaltet keine Ingfo üebr den Stand der Statistik - ziemlich schwach Ihre Links - so ganz generell!188.105.228.255 14:24, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Warum sich hier alle duzen. Nur mal so als Hinweis. --Felix fragen! 14:27, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tja Felix, dort steht auch etwas über unterschiedliche Generationen - und, dass offizielle Wikipedia-Mitarbeiter gar offiziell die Möglichkeit haben auf Ihrer offiziellen Seite einzustellen, dass Sie gesietzt werden möchten. Von Menschen die soviel Anstand haben sich nicht in peinlicher und penetranter Zensur zu üben oder darauf evrzichten mir Worte im Mund herum zu drehen, hab ich auch kein problem gedutzt zu werden, aber dieser Herr oder Frau Jergen möge doch mal einfach Zurückhaltung zeigen - in jeder Hinsicht. Ich habe mit dieser Person nichts zu kommunizieren. Zumindest solange nicht wie nicht nur der Sache wegen und OHNE ZENSUR geschrieben wird. 188.105.228.255 14:38, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Infrastruktur - Schienenverkehr

Die Stilllegung des Schäätzä Bockäla wird hier mit 1988 datiert, bei dem Eintrag Scheßlitz jedoch auf 31.05.1985. Ein Hinweis auf den Eintrag Bahnstrecke Bamberg–Scheßlitz, bei dem zwischen Personen- und Güterverkehr unterschieden wird, sollte Klarheit verschaffen. --TMA 12:41, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe die Passage unmissverständlicher formuliert. --Blauendorn 21:32, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kriegsschäden im zweiten Weltkrieg?

Gab es während des zweiten Weltkrieges Bombenangriffe auf Bamberg und wenn ja, wie groß waren die Kriegsschäden? Im Artikel findet man darüber leider nichts. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.101.232.100 (DiskussionBeiträge) 2:03, 27. Sep 2007) Taratonga 02:08, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meines Wissens blieb Bamberg weitgehend verschont bis auf zwei Einschläge am Stephansberg - hab' aber im Moment leider keine Quellen. --Mowenna 10:34, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es gabe auch noch einige größere Treffer an der Ecke Lange Straße und der heutigen Fußgängerzone. Siehe: http://www.weyermann.de/images/ch/Weyermann_Bomben_auf_Bamberg.jpg
Auch die Erlöserkirche wurde stark getroffen: http://www.bamberg-guide.de/bamberg/magazin/artikel.php?id=20050519115531
Hilfreich könnte diese Quelle sein: http://www.bamberg.de/stadtarchiv/veroeffe/veroef1.htm (Robert Zink: Luftkrieg und Kriegsende in Bamberg; 29 S., 16 Abb., Bamberg, 2. Auflage 1995)
Ich hoffe ich konnte helfen. --ALE! ¿…? 11:45, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe "gehört", dass es am Maxplatz ein Gebäude (Kirche) zerstört hat. Bezüglich Deiner Frage nach Bombenangriffen muss darauf hingewiesen werden, dass Bamberg wahrscheinlich kein direktes Angriffsziel war. In der Regel suchten Bombenflugzeuge, die ihre Bomben nicht (z. B. über Nürnberg) auslösen konnten, weil sie wg. Maschinenschaden umkehren mussten (etc.), "Alternativziele". Dabei war Bamberg natürlich, weil es auf der Route lag, ein "lohnendes" Ziel. MfG.--Michael1001 23:16, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Eine Frage an den Fragesteller: Die gleiche Frage wurde schon im Artikel Passau gestellt. Gibt es einen speziellen Hintergrund für diese Fragestellung? --Frantisek 08:41, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Vielleicht, weil in beiden Städten die Zerstörung nicht sonderlich groß war und dies in Deutschland eher ungewöhnlich ist, siehe auch: Geschichte der Stadt Wiesbaden#Neubeginn nach dem Ersten Weltkrieg (1919 bis 1945). --ALE! ¿…? 11:52, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, ob das jetzt so ungewöhnlich war, das kleinere Mittelstädte nicht so dramatisch zerstört wurden wie die Großstädte. Wiesbaden, ja, hier halte ich es für erwähnenswert. Aber die beiden hier angesprochenen Städte sind in ihrer (militärischen) Bedeutung deutlich geringer einzuschätzen. Daher halte ich persönlich eine geringere Zerstörung hier eher nicht unbedingt für aussergewöhnlich. --Frantisek 12:54, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten


  • Zu den Kriegsschäden und wie es dazu kam siehe eine Veröffentlichung in Historischer Vereinsbericht Bamberg 1969 (?) von Karl-Heinz Mistele. Die St.Martinskirche ist ein Abbruch

der Säkularisationszeit.--212.23.103.99 23:38, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bischofsliste

Ist es hier sinnvoll, eine Liste einiger Bamberger Bischöfe im Stadtartikel zu führen? IMHO ist das etwas unpassend, lieber sollte Relevantes über die Bischöfe in den Geschichtsteil eingearbeitet werden und die Liste dorthin ausgelagert werden, wo sie thematisch besser passt, z.B. hierhin. --Michael S. °_° 11:15, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zu der Liste Bischöfe nochmals weiterunten. Man sollte die Bischöfe die ja Landesherrn waren in die Abteilung "Hochstift" verschieben wo sie auch hingehören. Ausgleichsweise könnte man die Bischöfe dort belassen, welche innerhalb Bambergs für Neubauten Stadtgliederung, Änderung der Straßen und Plätze "verantwortlich" waren mit darin belassen. Ansonsten: Mit links auf die Biographien und die Biographien auch ausbauen.--212.23.103.99 23:46, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

bISCHÖFE

Einmal eine gute Reihe Bamberger Bischöfe sollten genügen. und mit einen weblink auf die einzelnen Biographien hinbringen. Platzvergeudung.

Zu der Liste Bischöfe nochmals weiterunten. Man sollte die Bischöfe die ja Landesherrn waren in die Abteilung "Hochstift" verschieben wo sie auch hingehören. Ausgleichsweise könnte man die Bischöfe dort belassen, welche innerhalb Bambergs für Neubauten Stadtgliederung, Änderung der Straßen und Plätze "verantwortlich" waren mit darin belassen. Ansonsten: Mit links auf die Biographien und die Biographien auch ausbauen.--212.23.103.99 23:45, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bauten auswärtiger Staaten

Die Überschrift erscheint mir unglücklich gewählt. Welche „auswärtigen Staaten“ sollen das gewesen sein? --Schubbay 21:54, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • Dazu muß man wissen, das ja Deutschland in weit über 300 weltliche und Geistliche Staaten aufgeteilt war. Zu diesen Kleinstaaten zählen auch die Klöster Langheim und Ebrach, welche eigenständige "Botschaften" in Bamberg hatten.--212.23.103.99 23:34, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Personen

Ich habe nun die Personen mit den Jahres-Daten versehen, doch leider wird die Altversion immer wieder eingebracht. Es ist doch nur eine Qualitätsverbesserung und kein Vandalismus wie es in den Versionen steht.--212.23.103.37 11:44, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Literaturangaben

Nun habe ich die Literaturangaben eingegeben kommt "Lexikorn" und wirft sie mir raus mit der Bemerkung die sind zu speziell. Was soll das Gequatsche!--212.23.103.37 11:58, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Lexikorn hat schon ganz richtig drauf hingewiesen, dass du hier die Einzelnachweise mit allgemeiner Literatur verwechselt hast. Für unter Literatur aufgeführte Werke gilt, wie in Wikipedia:Literatur beschrieben, grundsätzlich das Gleiche wie für Weblinks: nur Literatur aufnehmen, die enzyklopädische Informationen über die gesamte Stadt beinhaltet. --Martin Zeise 14:14, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • So das ist nun geschafft. Hätte das auch gleich selber einrichten können. Dann hätte es die Schreiberei nicht bedurft. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.7 (Diskussion) )


Seite "Bamberg"

Bin zwar neu hier. Schreibe viel aber auch definitiv richtig was die Sache angeht. Aber die laufenden Streichungen Änderungen, die dann das Gesamtbild verändern und ändern. Ist mir zuviel. Als guter Bamberg Kenner, dachte ich, mein Wissen wäre hier gefragt. Aber dem ist anscheinend nicht. Ich danke und möge sich wer mag - am besten die Besserwisser - sich um diese Seite annehmen. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.7 (Diskussion) )

Lieber Unbekannter, bevor Du Dich aufregst, solltest Du Dir erst mal die wichtigsten Grundregeln für eine Mitarbeit in der Wikipedia zu Gemüte führen, wie sie hier aufgeführt sind. Insbesondere solltest Du, was die Formatierung der Einzelnachweise betrifft, das hier ansehen und danach verfahren. Außerdem wäre es gut, wenn Du vor dem Abspeichern Deiner Beiträge die Vorschau benutzen würdest, weil Dir dabei manche Flüchtigkeitsfehler auffallen würden, die sonst ein anderer Bearbeiter bereinigen muss. Diskussionsbeiträge sind übrigens zu signieren, damit man weiß, von wem sie stammen. Gruß --Schubbay 13:08, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zwischenzeitlich seh ich das so: Wikipedia besteht aus einen Klüngel undwill nicht das andere hier einschreiben, wollen ganz einfach unter sich bleiben; können Sie meinetwegen. Ich habe die Schnauze voll. Hinsichtlich Quellenangaben, meine Aufsätze mache ich aus dem Kopf heraus. was soll ich dann da als Quellenangabe angeben? Und auch gedruckte Werke haben ihre Fehler; z.B. Neuer Ebracher Hof gebaut 1750 laut Wußmann, ist dieser Bau erst 1762ff erbaut worden. (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.109 (Diskussion) )

Lieber Unbekannter, das ganze Leben ist von bestimmten Regeln geprägt, sonst endet es im Chaos. So ist es auch bei Wikipedia. Das hat mit Klüngelei überhaupt nichts zu tun. Ich habe Dir oben aufgezeigt, dass bestimmte Regeln eingehalten werden sollen, damit ein gewisser Standard erreicht wird. Wenn Du nicht gewillt bist, dies zu akzeptieren, bist Du tatsächlich hier fehl am Platz. Du machst Deine Aufsätze aus dem Kopf heraus? Aber von wo ist denn das Wissen in Deinen Kopf gekommen? Woher weißt Du beispielsweise, dass der Ebracher Hof 1762ff. und nicht 1750 erbaut wurde? Warst Du selbst dabei oder hast Du das irgendwo gelesen? Gerade das soll z. B. als Einzelnachweis angeführt werden, damit der Leser auch extern überprüfen kann, ob es stimmt, zumal in einer anderen Quelle ein anderes Datum genannt wird. Du hattest ja auch schon Quellennachweise in rudimentärer Form geliefert, allerdings an falscher Stelle und im falschen Format, die ich dann leider wieder löschen musste, weil sie eben nicht der vorgeschriebenen Form entsprachen. Übrigens hast Du Deinen letzten Beitrag wiederum nicht signiert, obwohl ich Dich ausdrücklich darum gebeten hatte. Gruß --Schubbay 16:59, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo lieber Unbekannter aus dem E-Plus-Funknetz! Deine Beiträge lassen tatsächlich vermuten, dass du viel Wissen rund um Bamberg besitzt. Weil dich hier aber keiner kennt und du zudem anonym (also ohne eigenes Benutzerkonto) auftrittst, kann keiner wissen, ob ein Beitrag jeweils von dir oder von einem anderen anonymen Benutzer stammt. Da die Verlässlichkeit des Lexikons einen recht hohen Stellenwert besitzt, würden wir gerne nachvollziehen können, woher die Informationen stammen, die hier eingetragen werden. Deswegen sind Quellenangaben unverzichtbar. Wie und wo man diese hinzufügt, findest du bei WP:BLG. Darauf wurdest du in "Versionen/Autoren" schon ein paarmal hingewiesen. Auch bei WP:WSIGA findest du wertvolle Hinweise. Es wäre wirklich schade, wenn du Wikipedia nur deswegen den Rücken kehrst, weil wir hier ein paar Regeln einhalten müssen... und wollen. Ich würde mich freuen, wenn du es dir noch einmal überlegst. --Lexikorn 19:56, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Diese Diskussion - über den Neuen Ebracher Hof - dürfte mit den von mir heute eingesetzten Artikel ein Ende haben.--194.95.227.45 14:52, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • Schade, da ist mir doch wirklich ein anderer zu vorgekommen, aber nur gut, daß man jetzt weiß daß nicht jede Quelle, die als zuverläßig gilt auch ist!
  • Hinsichtlich der angesprochenen Aufteilung von Artikeln wieviele habe ich aufgeteilt und dann sah ich sie wieder total anders beim nächsten mal, dabei habe ich diese nach Vorlage anderer Einstellungen vorgenommen
  • Hinsichtlich der falsch eingestellten Quellenangaben: anstatt die komplett herauszunehmen, wie wäre es gewesen, diese an die richtige Stelle zu placieren? Hätte sicherlich auch nicht mehr Zeitaufwand gekostet als die Löschung.
  • und Hinsichtlich der Quellenangaben, teilweise sind die mir sogar noch zu ungenau, aber das steht wieder auf einen anderen Blatt. Trag ich spezielles auf Einzelnachweis ein, seh ich das überhaupt nocht mehr oder unter Literatur.
  • Die Signieren der Beiträge, ist einfach nur, ja ich nenn es mal so Nachläßigkeit, aber im Endeffekt ist es doch nach vollziehbar von wen die Einschreibung kommt. Mit freundlichen NN--212.23.103.40 19:02, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Quellenangaben: Ich habe Dich mehrmals darauf hingewiesen, wie man Einzelnachweise anbringt, nämlich gemäß Wikipedia:Belege#Einzelnachweise. Aber Du klatschst nach wie vor eine rudimentäre Fundstelle ohne Seitenzahl unter Einzelnachweise rein, wo sie in dieser Form nicht hingehört sondern automatisch dort erscheint, wenn sie korrekt an der betreffenden Textstelle angebracht wird. Ich hätte sie schon mal ausnahmsweise an der richtigen Stelle angebracht, aber ohne Seitenangabe ist das sinnlos. Das betreffende Werk kann natürlich zusätzlich, entsprechend formatiert, unter Literatur aufgeführt werden. --Schubbay 19:29, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hexen

Hier wird viel geschrieben über die Hexenverfolgungen in Bamberg. Man schreibt Zahlen, nennt aber kaum Namen. Wie wäre es, den damals Verfolgten und Hingerichteten einen Namen zu geben. Das wäre eine Arbeit die bisher einmalig wäre. Das heißt nun: wer macht bei diesen Recherchen mit? allein ist das nicht möglich. Wobei, diese Liste bis auf wenige Ausnahmen wohl nur eine Auflistung bleiben wird.(nicht signierter Beitrag von 212.23.103.89 (Diskussion) )

Eine gute Idee, anstatt ein Denkmal zu errichten, wie es auf einer Seite gefordert, eben den Verfolgten und Hingerichteten einen Namen geben. Diese Hexenverfolgung ist ja wohl auch vergleichbar mit dem Holocaust. (nicht signierter Beitrag von 194.95.227.45 (Diskussion) )
Das Anliegen ist gut, aber ich bitte um einen historisch sensibleren Umgang mit der Shoah. --Mowenna 12:23, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Ist nicht jede Vernichtung von Menschen ein Holocaust; auch wenn dieses Wort speziell für die Zeit 1933-1945 gilt. Mir liegt es Ferne und dazu habe ich auch zu guten Umgang mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde als das ich irgendeinen zu Nahe treten will.

Sofern du aus Bamberg bist, könnte man sich doch mal zusammen setzen und dieses Projekt besprechen.--212.23.103.40 19:11, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fernwasserversorgung Bamberg

Hallo Bamberger, bitte mal den Artikel Fernwasserversorgung Bamberg und die entsprechende Löschdiskussion ansehen --Update 01:17, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • Danke für den Hinweis. Aber ich bin es leid; hier weiter zumachen. Ich habe das gelesen und Frage mich nur ob Wasserleitungen die im 12. Jahrhundert angelegt, im Schnitt ca 5km lang sind hier nicht als Fernwasserleitung bezeichnet werden können. Aber dann kommen ja unsere Römer dazu, die ja viel weiter waren als wir. Und ach ja, die modernen Fernwasserleitungen, das sind welche. Nein, Update, das war mein letzter Versuch, siehe die Bemerkung von Eva bei andreas Kestler oder Daniel Friedrich Humbach. Persönlcih hätte ich gern weiter gemacht aber es zehrt an meinen Nerven. --212.23.103.116 11:08, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe Artikel mal zu einem passenden Lemma verschoben. --Eingangskontrolle 11:44, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Medaillen - Plaketten auf Bamberg und seine Personen

sind das Infos die in Wikipedia gehören? - Denke mal das sollte diskuttiert werden.--Norbert Haas 09:10, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

anscheinend schon, denn sonst hätte sich ja bereits eine Diskussion ergeben!--Gemini1949 19:08, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kreuz über Bamberg

-Gegendarstellung Der oben beschriebene Längsbalken ist so nicht haltbar. Die Hauptachse des Domes trifft zwar St. Gangolf. Der ursprüngliche Standort von St. Martin war auf dem heutigen Maxplatz und somit außerhalb dieser Linie. Somit wir diese Achse nur noch durch zwei Punkte bestätigt, da St. Jakob sowieso abseits dieser Achse liegt.

Wesenlich verblüffender ist folgende Achse, die sich durch hundertprozentige Deckung mit den genannten Bauwerken auszeichnet: St. Jakob, St. Elisabeth (im Sand), Maxplatz (Standtort von Alt St. Martin). St. Gangolf und am Horizont nach weiteren 13km die Gügel-Kapelle am der Abrisskante des Hochplateaus der Fränkischen Schweiz. Diese Achse wird somit durch fünf Bauwerke und ohne jegliche Abweichung bestätigt.

Eine weitere interessante Linie bilden St. Getreu, St. Jakob und die Karmeliten. Auch diese Linie lässt sich ohne Abweichung darstellen. Darüber hinaus ist diese Achse präzise parallel zur bereits o.g. Hauptachse des Vier Kirchen Blicks.

Kartendarstellung bei den weiterführenden Links am Seitenende.

Würde mich freuen wenn wir eine Diskussion auch auf privater Ebene darüber führen könnten.Leider kann ich Ihnen keine Nachricht zu kommen lassen. Da Sie ja Anonym hier agieren. Übrigens: bei mit wars ebenso, der ersten Zeit. ZurückzumKreuz: Nur Bedenken Sie, daß die Zeiten der genannten Baulichkeiten sehr weit in unsere Zukunft hereinragen (St. Elisabeth 1340) das liegt also zu fern dieser Zeit. Kapelle St. Pankratius genannt Gügel war ursprünglich Burg und wurde erst nach dem Bauernkrieg (1525) eine Kapelle. Hinsichtlich (Alt-)St. Martin hier müsste in das heutige Terrain die ursprünglich kleine Kapelle eingemessen werden die sich innerhalb der bekannten gotische Kirche befand; jedoch nicht in der Längsachse der danach folgenden romanischen und gotischen Kirchen. Leider wurde 1968 bei der Ausgrabung auf dem Maxplatz die 1737 abgetragene Kapelle St. Nikolaus nicht berücksichtigt. Das Spiel "Kreuz über Bamberg" kann dann noch mit der Kapelle St. Magdalena weiter gespielt werden. Magdalena am Fuß des Kreuzes. Auch hier würde sich ein Kreuzgebilde ergeben. Sind diese Kirchen, ob man es nun bezweifelt oder nicht, extra so angelegt, demonstrieren sie einfach den Zusammengehörigkeit der damaligen zum Domberg/Bamberg gehörenden Ortsteile. Und das war dann nur möglich in einen Jahrhundert wo Bamberg noch "was Darstellte" und das war eben das 11. Jahrhundert. Nicht zu vergessen, es gilt nicht der Dom als Mittelpunkt sondern die Tattermannsäule, welche 1777 abgebrochen wurde.--Norbert Haas 18:35, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Denke mal, die Skizze ist recht nett, nur das Kreuz ist ohne geschichtliches Wissen eingezeichnet.--Gemini1949 19:07, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten: Bamberger oder Bamberger Jude?

Magendrücken ist das mindeste, was ich bei der Untergliederung von Punkt 9, "Persönlichkeiten", kriege: Dass da als erster Unterpunkt die Bischöfe auftauchen - na gut, seien wir halt so katholisch (äh - warum eigentlich?); den Bischöfen folgen erst die Bürgermeister, dann die Ehrenbürger und unter 9.4 (!) schließlich die eigentlich interessanten "Söhne und Töchter der Stadt".

All das ist zwar merkwürdig, aber noch nicht soo überraschend. Richtig frappierend finde ich erst den letzten Unterpunkt 9.7, "Bedeutende Einwohner jüdischen Glaubens": Waren das denn keine Söhne und Töchter der Stadt wie die anderen auch? Oder käme jemand auf die Idee, für prominente Bamberger Lutherische und Reformierte und Konfessionslose ebenfalls eigene Unterpunkte aufzumachen? Und: Waren die unter 9.7 Aufgeführten auch wirklich gläubig (wohlbemerkt: Es sind keine Geistlichen wie unter Punkt 9.1, Bischöfe)? Kurz und schlecht: Was soll diese Unterteilung in "Bamberger" einerseits und "Bamberger Juden" andererseits?! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.69.169.60 (DiskussionBeiträge) 16:46, 5. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Zu deinen Punkt 1 folgendes: was herausgenommen werden sollte ist dieser total überflüssige, da ja durch die Liste der Bamberger Bischöfe eigentlich doppelt vorhandene Beitrag: → Siehe: Bamberger Bischöfe (Auswahl)

Ist wohl anzunehmen, da die Juden hier in Deutschland einen besonderen Status haben, und dieser dadurch auch zum Ausdruck gebracht wird.

    • Hoffe Du erhältst weitere Magenschmerzen bei der Durchsicht von Wikipedia. Trotz allen, ich finde die Auflistung der Personengruppen chronologisch richtig, Bischöfe, Bürgermeister usw. und schließ mich mit meinen Vorredner an, daß der Artikel Bamberger Bischöfe in Auswahl eliminiert werden muß. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Gemini1949 (DiskussionBeiträge) 18:37, 27. Aug. 2008) --Bubo 20:42, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Was soll die Aufregung? Die Ausführung von 82.113.121.16 ist korrekt und gebe den Kritiker recht die Bischöfe und insbesondere die "Auswahl der Bischöfe" haben auf der Stadtseite "Bamberg" nichts zusuchen, die gehören entweder unter Bistum oder Hochstift Bamberg eingereiht.--VergangenheitistmeinLeben 01:58, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich versuchs trotzdem nochma, gaanz unaufgeregt. Hypothese: Stellen wir uns einen Artikel namens "Deutschland" vor, der eine Rubrik "Bedeutende Deutsche" enthält (trifft übrigens nicht auf den Wikipedia-Artikel zu). Könntet Ihr Euch da vorstellen, dass Heine, Marx, Börne, Lassalle und Einstein, um fünf zu nennen, in eine Sonderkategorie "Deutsche Juden" verbannt würden, statt in der "ganz normalen" Liste der bedeutenden Deutschen aufzutauchen?

Und zu der (wirklich sehr höflichen, danke, der Tonfall ist hier ansonsten ja eher norddeutsch-herb) Erläuterung mit dem "besonderen Status": Gewiss haben die Juden in Dtld einen besonderen Status. Das ließe sich (freilich mit Abstrichen) auch von, sagen wir: den Homosexuellen behaupten. Aber wäre das ein Grund, die "Bedeutenden Bamberger/ Deutschen" zu untergliedern in bedeutende Deutsche, bedeutende deutsche Juden und bedeutende deutsche Schwule und Lesben? Ich hoffe, dass macht deutlicher, worauf ich hinauswill: Diese Sonderbehandlungen sind ja sicherlich gut gemeint, aber letztlich nur eine freundlichere Form der Diskriminierung. (dies als Antwort auf "Was soll die Aufregung?")

  • Dann wünsch ich weiterhin Kopfweh; denn wie ich nach Rückfrage erfuhr, sollte dadurch ganz einfach die Bedeutung der in Bamberg Juden wohnenden hervorgehoben werden und auch nach 1945 nucht nachvollziehbarer erfolgter Praxis öffentlich gemacht werden.--VergangenheitistmeinLeben 23:07, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
"freundlichere Form der Diskriminierung" - ist das nicht Krank? --194.95.227.45 11:56, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Und nun geht es weiter: Was macht das nun Wohl Bauchschmerzen - Kopfweh oder was? Es gibt nun endlich eine Ausstellung "Jüdische Mathematiker" das sind doch auch "nur" Mathematiker ist das nun auch Diskriminierung in freundlicherer Form? - oder was? --82.113.106.16 16:33, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Panorama

Hätte folgendes Panorama gemacht...

Könnte man in den Artikel einbinden?

 

--Topfklao 13:44, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne Frage ein hübsches Bild, aber es fehlen nahezu alle bedeutsamen Gebäude in Bamberg auf diesem Panorama - diese würden sich rechts daneben anschließen. Deshalb halte ich es leider für nicht aussagekräftig genug - vielleicht besser was für WikiCommons. --Blauendorn 20:56, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Löschen

mal wieder einen Artikel eingestellt wurde er innrhalb von Minuten gelöscht: Stolpersteine in Bamberg. Was sich hier für Leute rumtreiben - allerdings ich wurde gewarnt. Hier nichts reinzusetzen---82.113.121.16 00:35, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht solltest du, statt nur ein paar Wörter in den Artikel reinzuklatschen, es mal mit ganzen Sätzen sowie Belegen dafür probieren. Dann kann das auch Bestand haben. --Martin Zeise 21:32, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht sollten die tatsächlichen Wikipedia-Mitarbeiter statt sich um das Löschen von Ihnen unliebsamen Anmerkungen zu kkümmern, Anregungen von Externen ausbauen, wenn die teils nur aus ein paar Sätzen bestehen. Wofür sammelt die Wikipedia nochmal so oft und so plump Spenden? 188.105.228.255 13:45, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahl

Bevölkerung (Stand 11.10.2008) 73.548

Könnte jemand die aktuelle Einwohnerzahl (entnommen von www.stadt.bamberg.de) einfügen? (nicht signierter Beitrag von 77.23.174.105 (Diskussion | Beiträge) 20:48, 1. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Wir verwenden hier aus Gründen der Vergleichbarkeit nur die Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung und das hat noch keine Zahlen für 2008 veröffentlicht. --Martin Zeise 07:24, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Tag, Ich wollte fragen, ob es einen Sinn hat, dass der Mord an König Phillip durch Otto von Wittelsbach fehlt. Wenn dem nicht so ist, füge ich ihn hinzu. (nicht signierter Beitrag von Mcocdawc (Diskussion | Beiträge) )

Mord an König Phillip

Hat es einen Sinn, dass der Mord an König Phillip 1208 durch Otto von Wittelsbach fehlt? Wenn dem nicht so ist, füge ich ihn ein. (nicht signierter Beitrag von Mcocdawc (Diskussion | Beiträge) )

Bamberg und der Nationalsozialismus

beim Überarbeiten des Artikel zu Willy Lessing suche ich nach einem Wikipedia-Artikel, in dem etwas über die Geschichte von 1919 bis 1945 und darüberhinaus steht, wie die Bamberger zum Nationalsozialimus standen. Ich finde nichts, suche ich da falsch ? --Goesseln 18:22, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, falsch suchst du da nicht. Es hat sich nur noch keiner dran gemacht, diesen Teil der Geschichte der Stadt zu beschreiben, wie überhaupt der eigentliche Geschichtsabschnitt noch recht kurz ist. --Martin Zeise 21:31, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist grad aufgefallen, dass im Zusammenhang mit Willy Aron das Datum "10. Mai 1933" genannt wird. Im Personen-Artikel steht aber "10. März 1933". Da ich hier viel zu wenig Ahnung habe, möge das bitte jemand prüfen, der etwas davon versteht. --Lexikorn 01:17, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bamberg, Wellesey, ON, Canada

Vielleicht lässt sich etwas sagen über Bamberg in Kanda? Bamberg, Wellesey, ON, Canada bei Google Maps

Gruss, Saippuakauppias  23:16, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In der (im Artikel oben verlinkten) Begriffsklärung ist der Ort erwähnt und als Lemma Bamberg (Ontario) vorgeschlagen. Das sollte hier genügen. Der Artikel kann aber natürlich geschrieben werden. --Martin Zeise 09:13, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Regelmäßige Veranstaltungen, hier Sandkerwa

Die Aussage, daß die Sandkerwa am letzten vollen Wochenende im August stattfindet, stimmt so nicht. So müßte die diesjährige Sandkerwa gemäß dieser Aussage vom 27. bis 31. August 2009 stattfinden, tatsächlich ist sie aber vom 20. bis 24. August 2009. Die Seite Sandkerwa.de ist hier auch nicht hilfreich. Weiß dazu jemand genaueres? (Schon eine Schande, da kommt man aus Bamberg und dann das...) -- TMA 00:27, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt. Hab die Aussage mal aus dem Artikel rausgenommen. Lieber eine korrekte ungenaue Information als eine falsche genaue. --Lexikorn 17:22, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sport - VC Franken

Der VC Franken ist keine ausgegliederte Abteilung der SG Eltmann. Er ist ein rechtlich und personell unabhängiger Verein. Er spielt mit einer Lizenz der Deutschen Volleyball Liga. -- Volley99 (10:40, 30. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Da hast du wohl recht. Ich hatte dazu eine Meldung, die ich mir ergoogelt hatte, falsch interpretiert. --Martin Zeise 21:39, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanz der Liste der Seniorenheime

Ist denn die Liste der Seniorenheime wirklich relevant? IMHO könnte das verlustlos rausgenommen werden. --Shshsh 23:13, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das war nun wirklich definitiv zu viel des Guten. Ich habe das auf das notwendige Maß gekürzt. Der Artikel verkommt im unteren Teil ohnehin zu sehr zu einer Ansammlung von Listen. --Martin Zeise 13:13, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zeitungen fehlen

Bei fast ALLEN anderen dt. Städten kann man erfahren, welchen Zeitungen in der Stadt erscheinen (Tages, Wochen , Monatsblätter). Der Bereich heißt MEDIEN und umfasst TV, Radio und Zeitungen. Wer aus Bamberg kommt sollte das bitte mal ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 84.58.124.167 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 21. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Scheint zu stimmen, mit dem Fränkischen Tag sitzt ein für eine so kleine Stadt recht großes Unternehmen in BA. Wenn es niemand sonst macht, ergänze ich das die Tage. -- Perrak (Disk) 12:32, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzungen scheinen nicht gewünscht zu sein?!? vergleiche mein neues Topic in dieser Diskussion "Medien" - danke! 188.99.88.131 11:59, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wieviel % nicht-katholisch?

Es fehlen ebenfalls (soweit ich sehe) die %-Zahlen der verschiedenen Religionsgemeischaften. - MfG, 87.160.126.188 22:50, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geografische Lage

Die Windrose im Zentrum der Grafik suggeriert, dass die Orte in der jeweiligen Richtung liegen. Das ist aber bei Pettstadt, Oberhaid, Bischberg und Strullendorf nicht der Fall. Ich setzte deshalb wieder auf die frühere Version zurück. --Rufus46 21:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Bild Konzert und kongresshalle

Das Bild ist nicht mehr aktuell, Es wurde ein neues Foyer gebaut. Ich kann leider kein neues Bild machen--84.170.202.154 23:03, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich zwar auch nicht, bei den Symphonikern ist aber ein aktuelles Bild eingebunden. Ich habe das mal auch hier eingesetzt. -- Perrak (Disk) 21:13, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dialekt: Krämpfer / Krämpf machen

Für dialektologische Studien zum Bamberger Raum eine Frage an alle Bamberger und Leute aus der Umgebung: Wer kennt das Wort / den Ausdruck Krämpfer / Krämpf machen für 'Angeber mit seltsamem Verhalten' / 'Angeben und sich dabei seltsam benehmen'? Mir ist dieses Wort / dieser Ausdruck sonst nirgendwo untergekommen. (Darf nach Antworten gelöscht werden.) --Delabarquera 19:30, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kenne den Begriff "Krämpf machen" von meiner Großmutter. "Mach' ka Krämpf" hieß so viel wie: "Stell dich nicht so an" oder "Spiel dich nicht so auf", oder auch: "Erzähl' keinen Quatsch". Im etwas weniger dialektalen Sprachgebrauch heißt es Krampf und ist mehr oder weniger identisch mit Quatsch, Unsinn, falscher Behauptung: "Das ist doch ein Krampf/ Erzähl' keinen Krampf." --Mowenna 01:18, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dank für die Erläuterungen! --Delabarquera 18:33, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Medien

warum verhindern einzelne Wikipedia-Mitarbeiter eine sachliche und aktuelle Darstellung a la

"Bamberg ist Sitz der Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG. Deren größte Tageszeitung, der Fränkische Tag, erscheint ebenfalls in Bamberg. Auch die beiden lokalen Radiosender sowie ein monatlich als auch ein wöchentlich erscheinendes Anzeigenblatt werden von diesem Unternehmen in Bamberg verantwortet. Von diesem Medienunternehmen unabhängige, rein journalistisch ausgerichtete Angebote die sich an alle Bevölkerungsschichten richten, gab es von 1987 bis 1991 in Form von Fun Boy Radio, im Jahre 1993 in Form der Wochenzeitung Fränkischer Merkur und aktuell mit dem Monatsmagazin das ZOB. Neben journalistisch anmutenden Nischenprodukten wie einer lokalen Studentenzeitung oder einem Familienmagazin gibt es darüber hinaus in Bamberg mit dem WoBla noch ein zweites wöchentliches Anzeigenblatt sowie diverse auf reine PR-Strecken spezialisierte Monatstitel sowie ein Veranstaltungsmagazin namens Fränkische Nacht."

Warum wird Bamberg so dargestellt als ob es weder journalistische Konkurrenzangebote zum FT gab oder gibt. Warum werden Anzeigenblätter eines Medienunternehmens erwähnt und Konkurrenzangebote in verschiedensten Sparten - sei es der Verweis auf Angebote der Vergangenheit oder Gegenwart im journalistischen Bereich getilgt? Selbst das weitaus länger als "FT"-Produkte existente Anzeigenblatt WoBla oder die Erinnerung an ein unabhängiges Radio oder der Verweis auf das allerdings relativ unjournalistische Veranstaltungsblatt "FN" wurden erst durch tagelange Interventionen notdürftig aufgenommen. Aber andere, rein journalistische Printprodukte der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart werden offenkundig systematisch zensiert. Auch eine allgemeingültige und gleichberechtigte Listung, die angeblich einer der Admins bereits im November 2009 besorgen wollte - siehe oben "Zeitungen fehlen" - ist offenkundig unerwünscht. Arbeitet hier bei Wikipedia direkt oder indirekt etwa die Mediengruppe Oberfranken mit? Was für einen Sinn macht eine Onlinezusammenstellung, wenn diese nicht halbwegs aktuell sein darf? Warum sind Zusammenstellungen auf anderen Stadtseiten weitgehend repräsentativ, warum wird hier mit Scheinargumenten wie Wikipedia-Relevanzkriterien operiert, die nur für eigene Artikel gedacht sind operiert? Wie an vielen anderen - teils werbenden (!) oder historisch verfälschenden Stellen - im gesamten bamberg-Artikel ist hier dringend Nachbesserung angezeigt 188.105.224.185 10:40, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

KOPIERT von der Diskussionsseite eines der Administratoren, die hier offenkundig eine Ungleichbehandlung von verschiedenen Medien mit aller Macht durchsetzen wollen - gibt es im Wikipedia-Team doch noch objektive Menschen? Schön wärs.

(nicht autorisierte Kopie entfernt)

188.105.224.185 11:04, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Kopieren fremder Diskussionsbeiträge ist in der WP nicht erwünscht, besser ist ein passender Link. Der Text findet sich auf meiner Diskussionsseite, gemeint ist der Beitrag von peter schmelzle. Meine Antwort findet sich dort. -- Perrak (Disk) 11:33, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Exemplarische Schwachstellen von oben bis unten

Hexenverfolgung

Im Artikelstart ist von "sehenswerte" Altstadt die Rede, dieses eindeutig werbende, nicht neutrale Adjektiv hat in einer angeblich neutralen Zusammenstellung nichts verloren.

Beim Thema Hexen belegt die Wissenschaft seit Jahrzehnten dass Bamberg nicht eine von vielen Städten in Süddeutschland war die massig Schuld auf sich geladen hat, sondern eine Hochburg nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa war. Daher aber auch rein grundsätzlich ist eine Reihung mit gefühlt 10 % aller bayerischen Städte und Kreise eine unangemessene Entlastung - wer mehr über andere Städte erfahren will, die sog. Hexen systematisch mordeten, kann dies ja unter einschlägigen Seiten nachlesen. Wenn auf der Bamberg Seite die rede ist hiervon ist jede Relativierung m.E. schändlich.

Die auf den Friedhöfen hinterlegten Familien - warum sollen Verwandte von mehr oder minder bekannten Menschen - bzw. gar von Menschen die nicht einmal einen eigenen Wikipedia Aretikel haben und garantiert nicht als wirkliche berühmtheiten gelten können einen Sonderstatus haben. Können sich hier zum Totengedenken reiche Familien einkaufen. Sind manche menschen gleicher als andere? Welche "Relevanz" hat es ob in einem Friedhofsteil eine betsimmte Familie - und überhuapt wenn dann, wer dieser Familie begraben liegt. Eine Relevanz außer für Freunde und Angehörige. 188.105.224.185 11:05, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wer Schwachstellen findet, darf sie ausbessern. Der Artikel ist nicht gesperrt. Sollte eine Änderung umstritten sein, bietet diese Diskussionsseite Platz zur Begründung. -- Perrak (Disk) 11:35, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist der Artikel halbgesperrt, weil die IP mit dem Kopf durch die Wand wollte; wohl nach dem Motto: "Erst ändern, dann diskutieren."
ad Hexenverfolgungen: Wenn das tatsächlich wissenschaftlicher Konsens ist, sollte es problemlos möglich sein, eine wissenschaftliche Quelle zu nennen und nicht eine Pressemitteilung der Stadt, die für die Website zum Thema werben soll. --jergen ? 11:53, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht interessiert es dich, jergen, dass das Motto "Erst ändern, dann diskutieren", eines der Hauptmottos von Wikipedia ist, das steht nämlich dort: WP:Sei mutig. Es steht dagegen nirgendwo, dass man vor ener Änderung diskutieren sollte. GGf. erbringe bitte einen Naqchweis, dass dem so ist, und behindere nicht die durchaus konstruktive Arbeit der IP. Dass die IP interessante Änderungsansätze hat, erklärt sich ja schon aus ihren obigen sachlichen Anmerkungen. Daher bitte Halbsperre entfernen (oder Ratschlag für IP, sich einen Benutzernamen zuzulegen, damit auch in halbgesperrten Artikeln weiter mutig editiert werden kann). Pressemitteilungen von Städten sind außerdem durchaus reputable Quellen, allemal amtlicher und besser als Zitate aus irgendwelchen, privat initiierten obstrusen Veröffentlichungen. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:34, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die IP ist nicht konstruktiv, seit einer Woche versucht sie ihren POV hier einzubringen, siehe zB Das ZOB-- schmitty 14:29, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

POV versuchen wohl viele hier einzubringen! Fakt ist, das was auf dieser Seite hier diskutiert und angemahnt wird, ist mehr als logisch und begründet dargelegt. Insb. auch die Namen im Friedhofskapitel hier. So oder so, wie ist das nun mit der Bearbeitungsperre der Seite hier generell? Wann erlischt die? 178.7.6.180 14:57, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dann, wenn "die Lage sich beruhigt hat", vulgo: Die unerwünschten Mitautoren wie du entnervt das Handtuch geworfen haben und abgezogen sind, sofern sie nicht schon als "Vandalen" gesperrt wurden, wie der arme 188.x.x.x . Was dachtest du denn? Spende lieber Geld für Wikipedia. --93.242.105.68 16:04, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem ihr jetzt eure privaten Probleme abgearbeitet habt, könnt ihr mir sicher sagen, welcher Historiker die These von Bamberg als europäisches Zentrum der Hexenverbrennungen vertritt; Britta Gehm nennt mindestens Würzburg als ebenso bedeutsam [2]. Die Stadt, die mit dem "Gruseltourismus" Geld verdienen will [3] (dort aber auch Literaturangaben), ist wegen dieses Interessenskonflikts keine vertrauenswürdige Quelle. --jergen ? 17:30, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pöbelei entfernt. Bitte zukünftig WP:DS beachten. --jergen ? 18:20, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wo wurde hier gepöbelt: Dies ist eine - natürlich subjektive - Kritik an sog. Belegen gegen eine Verdeutlichung des hexenthemas auf dieser Bambergseite - Diskussionsseite ohne Diskussion wäre absurd!

- - "Eine Rezension (!) auf irgendeiner (!) wohl weitgehend unbekannten Webseite ad hominem entfernt. --jergen ? - wobei ja sogar dort geschrieben steht "zusammen mit den gleichzeitigen Hexenprozessen im benachbarten Hochstift Würzburg ... zu den umfangreichsten Hexenverfogungen in der Geschichte überhaupt“ - also scheint ja nicht nur vom "süddeutschen Raum" aus Bamberg eine signifkante Sonderstellung gewesen sein. - - - back to topic: eine Stadt die zur Arbeit eines vrtuellen Denkmals eine PM herausgibt zählt für Jergen indes nicht. Sachfremden, mit Beleidigungen gespickten Exkurs gelöscht. --jergen ? 20:21, 17. Sep. 2010 (CEST) - - Beleidigung entfernt. --jergen ? 20:21, 17. Sep. 2010 (CEST) in erster Näherung würde ich mal behaupten, dass das hier - - - - http://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/recht/hexen/unterpunkte/basis.htm - - - - schon so Einiges wissenschaftlich belegt, aber es ist nicht mein Fachgebiet. 178.7.6.180 20:10, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte beachte zukünftig WP:DS und WP:WQ.
Wie du selbst schreibst, steht in dem Zitat (und nur auf das kommt es mir an): "zusammen mit ... Würzburg". Das ist etwas deutlich anderes als die Formulierung "Hauptzentrum der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung in Europa", die von dir so unsachlich verteidigt wird. --jergen ? 20:26, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie geil! Da geht man aus Toleranz auf diese ominöse Quelle ein, und dann wird das als Proargument gewertet um gegen eine nachvollziehbare Änderung eines Dritten vorzugehen. No way! Und dann auch das subtile Weglassen des Artikels "ein" Hauptzentrum! Nicht das, da kann es durchaus auch Würzburg als Mordstadt gegeben haben, ist wie gesagt nicht mein Studienfach. Gleichwohl: geh doch einfach erstens auf deine ungeheuerlichen Anwürfe ein, wo wurde gepöbelt, warum wird penetrant gelöscht,w as nicht Deiner meinung entspricht und zweitens: was ist mit der PM der Stadt und dem Link der Uni Münster? 178.7.6.180 20:59, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fassen wir zusammen:
  1. Du hast bisher keine Quelle für die Wertung als (eines der) "Hauptzentrum der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung in Europa" genannt.
  2. Der Link nach Münster taugt nicht als Beleg für "Hauptzentrum", viel eher belegt er die bisherige Formulierung.
  3. Du hast keine Lust nach einer anderen Quelle zu suchen.
  4. Die Stadt hat einen Flyer zum Thema veröffentlicht, der für thematische Stadtführungen wirbt; das würde ich als Tourismuswerbung bezeichnen. Ein ähnliches Interess ist auch in der Pressemitteilung der Stadt erkennbar [4] (Zitat: "bietet die Historikerin ... vom Verein „Geschichte für alle“ eine spezielle Führung zu den Hexenverfolgungen in Bamberg an").
Zur Pöbelei: Ua das hier Erseztzte [5] entspricht nicht den hier erwünschten Ungangsformen (Siehe dazu WP:WQ und WP:DS). Wenn du so wie bisher andere Formen pflegen willst, wird deine Mitarbeit nicht von langer Dauer sein. --jergen ? 21:46, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fassen "wir" zusammen? Wer ist denn "wir" Du bist einer und ich bin ich! da ich den bamberg Text nicht bearbeite8n) wollte muss ich hier keine Belege finden, dies ist die Diskussionsseite! Ich habe etwas beigetragen, über das hier diskutiert werden kann, und ich hab Deine Beiträge kritisch hitnerfragt. Dass ein Flyer einer Stadt nebenbei auf eine Führung eines vereins evrweist - whow das ist ja echt - Achtung Ironielampe an - schändlich. Da werden sicher heimlich Trillionen Euro umgesetzt und ahnungslose Touristen in die Geisterbahnfalle gelockt. Um was geht es hier: richtig! Geschichtsbewusstsein! Keine normale Stadt würde sich brüsten hexen verbrannt zu haben - da müsste es wenigstens ein Foltermuseum o.Ä. geben, dass man auf so krude Gedanken kommen könnte. Ich erinnere da an die Lochgefängnisse in Nürnberg. Jergen, auf der Vandalismusseite scheinen ja Leute der Meinung zu sein, die bei Wiki enger mitarbeiten, dass Du öfter auf dieser Tour reitest, daher würd ich an der Stelle bitten es dabei zu belassen. "Wir" hatten da noch die Frage nach den Friedhofsnamen, deren Löschung du auch unbegründet (!) verhindert hast. Was macht die relevant dass sie genannt werden? Und wann kann IP 188.105 wieder weiterarbeiten? 178.7.6.180 22:13, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tapfer, tapfer! Nun, sehen wir doch einmal nach: http://books.google.de/books?id=yAnbVR6WAX8C&pg=PA70&dq=hexen+bamberg&hl=de&ei=ZNCTTKicA8qL4Ab9nbDVAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDEQ6AEwAQ#v=onepage&q=hexen%20bamberg&f=false, http://books.google.de/books?id=6W6cAAAAMAAJ&q=bamberger+hexen-justiz&dq=bamberger+hexen-justiz&hl=de&ei=6tCTTKLwM4-Lswa95M36CQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CD4Q6AEwBA, http://books.google.de/books?id=sKsUAAAAYAAJ&pg=PA961&dq=bamberg++hexenverfolgung&hl=de&ei=4dGTTIGgFZuM4gap-6n-Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&q=bamberg%20%20hexenverfolgung&f=false, http://books.google.de/books?id=nMJZAAAAMAAJ&pg=RA1-PA307&dq=bamberg++hexen+verfolgung&hl=de&ei=ZNKTTKm0HI3T4ga3mp3jBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=bamberg%20%20hexen%20verfolgung&f=false liefern doch alle mindestens starke Indizien, dass da an einer Sonderrolle Bambergs (zusammen mit Würzburg) etwas dran sein muss. --93.242.105.68 22:43, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir können auch einen Blick in ein Werk eines der besten Kenner der deutschen Hexenverfolgungen werfen: Wolfgang Behringer: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 1998 (man verzeihe, daß ich gerade nur das Beck-Bändchen eben schnell aus dem Regal gezupft und nur die Erstausgabe zur Hand habe). Auf Seite 61 finde ich die „Tabelle 2: Die größten Hexenverfolgungen in Europa“: Dort rangiert Bamberg mit 900 Opfern auf einem schlappen 10. Platz. Zum Vergleich: Lothringen 2.700 Opfer, Kurköln 2.000 Opfer, Kurmainz 2.000 Opfer, Würzburg 1.200 Opfer, Bern 1.000 Opfer … Können wir die Diskussion damit abschließen oder muß ich noch die deutschen Hexenforscher befragen was sie von der These Bambergs als „ … Hochburg [der Hexenverfolgungen; H. F.] nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa“ halten? Mache ich selbstverständlich gern. Weitere moderne Literatur zu den deutschen Hexenverfolgungen steht in ca. 2m Länge in meinem Regal. Wir können hier gern fachlich argumentieren, aber dann erwarte ich schon bessere Belege als ein Conversations-Lexicon von 1850 oder Roskoff von 1967. Schulte ist natürlich ein Kenner: Seinen Aufsatz habe ich irgendwo als Kopie und kann ihn auch gern persönlich befragen. --Henriette 23:48, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette, darf ich Sie fragen wie Sie so lapidar formulieren - "auf einem schlappen 10. Platz" - da dreht sich einem ja der Magen um. erstens müsste man ja strenggenommen wie jeweils erfassten Opferzahlen in relation zum jeweiligen Einzugsgebiet bzw. Fürstentum o.ä. setzen - zum anderen 10. Platz in Europa, das würde ich wohl fraglos dann aber gar als eindeutiger Beleg für eine der Hochburgen in Europa ansehen! Die Verweise auf bei Google erfasste Bücher sprechen eine noch deutlichere Sprache. An der Formulierung "eine der Hochburgen... in Europa neben u.a. Lothringen und Würzburg" - mit eienr solchen Formulierung sollte selbst herr oder Frau Jergen konform gehen, oder? Abgesehen, dass die Wikipedia ja hoffentlich ohnedies kein "kleinster Konsens"_Verein sein will. Fakt scheint auch durch ihre Hinweise helene zu sein, dass Bamberg eben keinesfalls nur im süddeutschen raum und dann noch neben 10 anderen orten eine kleine Sonderstellung hatte, sondern in Europa in den - wie sie es so flapsig andenken "Top 10" war. 188.105.228.255 13:03, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit der Sonderstellung in Europa ist weiterhin deine private Interpretation. Für mich sprechen die Zahlen (unabhängig vom hier unangemessenen "Ranking") eine andere Sprache: In Bamberg war die Hexenverfolgung in ihrer Intensität vergleichbar mit anderen benachbarten Regionen in Süden und Westen des deutschsprachigen Raums/HRR. Der Sonderfall ist also nicht Bamberg, sondern die Großregion, zu der Bamberg gehört, möglicherweise (aber das ist meine TF) beeinflusst/angeregt vom Erzbistum Mainz, zu dem Bamberg und Würzburg Suffragane waren.
Wenn man an dem hier umstrittenen Satzt (Das ehemalige Hochstift Bamberg war gemeinsam mit den Hochstiften Würzburg und Mainz, der benachbarten protestantischen Markgrafschaft Bayreuth und der kleinen schwäbischen Grafschaft Wiesensteig eines der Hauptzentren der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung in Süddeutschland.) etwas ändern muss, dürfte das eher die Streichung von Bayreuth und Wiesensteig sein, die in der Tabelle wohl gar nicht auftauchen, als eine Verstärkung der angeblichen Bamberger Sonderrolle, die es ausweislich der Zahlen nicht gegeben hat. --jergen ? 13:34, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Bitte verzichte darauf, andere Benutzer anzugreifen, sobald deine Argumente dünn werden. Du hast dies hier [6] erneut getan. Diese Vorgehensweise stärkt deine Argumentation nicht, sie zeigt viel eher die Schwäche deiner Position auf. Die Grundregeln der Höflichkeit und die Regelungen zum Inhalt von Artikeldiskussionsseiten sind auch dann zu beachten, wenn man erregt ist. --jergen ? 13:34, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Herr oder Frau Jergen, (Beleidigungen entfernt. --jergen ? 14:34, 18. Sep. 2010 (CEST)) diskutieren Sie sachlich, gehen Sie auf Fragen ein - was ist nun mit der Sonderstellung im kapitel Friedhof beispielsweise? Helene ist eine kritikerin einer Sonderstellungsschreibung Bambergs im Hexenartikel. Und dennoch belegt sie, dass Bamberg in den "Top 10" Europas eine Rolle hatte - damit ist die these dass bamebrg in Europa eine unrühmliche Sonderstellung hatte untermauert. Mehr als 900 zu Unrecht und wohl aus geld- oder Machtgier brutal gefolterte und ermordete Menschen - das gehört zu Bamberg leider dazu und daher in diesen lexikontext nicht so menschenverachtend abgeschwächt, als ob dies neben zahllosen anderen gemeinden nur in Süddeutschland etwas auffällig war. 188.105.228.255 14:16, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du wiederholst dich; wissenschaftliche Literatur für deine These hast du bisher nicht genannt. Das aber ist unerlässlich.
Darüber hinaus scheinst du zu glauben, dass es eine der Aufgaben von Wikipedia wäre, Betroffenheit zu erzeugen oder zu vermitteln. Hier irrst du dich: Wikipedia wertet nicht. Wenn dies dein Ziel ist, dürfte eine private Website der bessere Weg sein. --jergen ? 14:34, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen - der Nutzer "178.7.6.180" von gestern Abend ist wieder an Bord und ich muss sagen, ziemlich wüst was hier abgeht^^ - auch wenn nicht vom Diskussionsstarter, da sind doch - sogar ungetilgt trotz deiner berüchtigten "Löschwut" diverse Links, wieviele brauchste denn noch? Oder ist da irgendwas nicht wissenschaftlich genug. Neben Wüzburg eine der Hochburgen in Europa ist doch wohl wenig zweideutig. Und wie war jetzt nochmal deine haltung zum thema Bamberger Familien auf bamberger Friedhöfen, wer ist da warum aus der Masse hervorzuheben? 188.110.235.94 15:24, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei wissenschaftlicher Literatur gilt, das man nach Möglichkeit die aktuellsten Werke verwendet; dazu hatte Benutzer:Henriette Fiebig schon etwas geschrieben. Deshalb sind deine Funde bei Google Books leider nicht mehr sonderlich aussagekräftig. Und die bei Grin im BoD-Verfahren publizierte Magisterarbeit ist auch nicht das, was hier üblicherweise verwendet werden soll (siehe WP:LIT) - zumal dort die Hexenverfolgung auf gerade mal fünf Seiten abgehandelt wird. Bleibt noch Oestmann: Hexenprozesse am Reichskammergericht. Davon kann ich gar nichts einsehen; möglicherweise kann Henriette hier weiterhelfen.
Ich bleibe weiterhin bei meiner Meinung, dass die Hexenverfolgungen in Bamberg eher Teil eines großräumigen Verfolgungskomplexes waren, als dass sie ein weitgehend singuläres Ereignis gewesen wären, wie dies mit der "europäischen" Dimension suggeriert wird. Dass es in Würzburg nicht wesentlich anders war, ist sowieso klar, hatten beide Bistümer mit Johann Gottfried I. von Aschhausen zunächst denselben Bischof.
Zum Ausmass der Hexenverfolgungen in den 1620/30er Jahren steht einiges in en:Würzburg witch trial. Das stützt auch meine These, dass hier eher der Großraum als die Kleinregion betrachtet werden sollte. Wenn du schon mal auf en: bist, kannst du auch noch in die en:Category:Witch trials reinschauen; es ist schon ein wenig verwunderlich, das mindestens jeder zweite Prozesskomplex als einer der größten beschrieben wird. --jergen ? 15:52, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Den Oestmann bekomme ich hier in der Bibliothek, ja. Aber ich schaffs wahrscheinlich erst am Dienstag hineinzusehen. --Henriette 20:03, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Disk ist für IPs sowoeso bis Donnerstag zu; also keine Hektik. --jergen ? 09:24, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jut. Aber mal eine Frage, die mich gerade umtreibt: Im Artikel lese ich „Die erste bekannte Hinrichtung aufgrund des Vorwurfs der Hexerei fand im Gebiet des Hochstiftes bereits am 24. August 1421 durch die Verbrennung des angeblichen „Schadenszauberers“ Jakob Vogler auf dem 20 Meilen vor der Stadt gelegenen Pleydenstein statt.“ Nun lese ich in der Encyclopedia of Witchcraft: „Bamberg’s first known trial, in 1595, already contained specific allegations of demonic witchcraft, instead of the traditional offense of harmful sorcery (Zauberei). The defendant, Margaretha Böhmerin, admitted under torture that she had engaged in sexual intercourse with the Devil, …” (Richard M. Golden (Hg.), Encyclopedia of Witchcraft: The western tradition, Santa Barbara, Calif. et al. 2006, Seite 87) Woher (Quelle?) kommt denn die Behauptung, daß der erste Hexenprozess (und in die Richtung muß ich ja wohl „Hinrichtung aufgrund des Vorwurfs der Hexerei“ interpretieren) bereits 1421 stattfand? Ich frage die Hexenforscher auch nochmal nach der Arbeit von Fr. Gehm (Britta Gehm: Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung, Hildesheim 2000). Ansonsten sollten wir uns bei der Beurteilung der Bamberger Verfolgungen am besten auf die modernste Literatur stützen – wobei Bamberg außer bei Gehm offenbar noch nie ausführlicher behandelt wurde (außer in einer älteren Arbeit von Merzenbacher von 19701957 vermutlich [habe ich noch nicht eingesehen]). Behringers ausgesprochen umfassende Arbeit zu den Hexenverfolgungen in Bayern (EA von 1987) ist zwar nicht mehr ganz up to date, sollte aber als zitationswürdige Quelle hinreichen, um hier mindestens die Behauptung „ … dass Bamberg nicht eine von vielen Städten in Süddeutschland war die massig Schuld auf sich geladen hat, sondern eine Hochburg nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa [war]“ zu relativieren. Im übrigen frage ich mich die ganze Zeit, warum es so wichtig ist Bamberg hier eine kapitale Schuld zuzuschreiben … --Henriette 01:45, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Sache mit Jakob Vogler ist eine Ente und definitiv falsch!! Jakob Vogler „ … mußte einen Eid leisten, zehn Jahre lang den Umkreis von zehn Meilen um die Stadt Bamberg nicht mehr zu betreten; er hatte den Leuten wahrsagen wollen, wer ihnen ihre Pferde gestohlen habe.“ (zitiert nach: Daxelmüller, Zauberpraktiken, Zürich 1993, Seite 186f.; Daxelmüller verweist hier auf Merzenbacher, Hexenprozesse in Franken, München 1970, S. 53) Vogler wurde also der Stadt verwiesen und nicht verbrannt und der Vorwurf war auch nicht Schadenszauberei, sondern Wahrsagerei. Ich nehm das mal aus dem Artikel raus. --Henriette 09:57, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist es angebracht, darauf hinzuweisen, daß in der wissenschaftlichen Literatur immer vom Hochstift die Rede ist, das nun überhaupt nicht mit der Stadt Bamberg identisch ist. Eigentlich gehört das in den Artikel über die Geschichte des Bistums Bamberg, zumal die Verfahren nicht in der Kompetenz der städtischen Gerichtsbarkeit lagen. -- Enzian44 21:54, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klar und irgendwann blenden wir die Nazigräuel aus der dt. Geschichte aus, weil die ja nicht in der BRD sondern im 3. Reich liefen - es wird ja immer bunter - aber vielleicht steht so etwas ja im hochjournalistischen Anzeigenblatt Stadt und Land und drum ist das für den herren Unimitarbeiter der nicht einmal einen funktionsfähigen Link auf seine angebliche Unistelle zu setzen vermag. 188.105.227.18 22:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst danke für den Hinweis auf den korrupten Link, anscheinend wurde der Redirect gelöscht nach einigen Jahren. Das ändert aber nichts am Sachverhalt, daß Stadt und Hochstift nicht identisch sind. Ansonsten erscheint mir die Argumentation etwas verworren. -- Enzian44 00:32, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Friedhof

Ausschlaggebend für die Diskussion war diese Löschung [7] mit dem mMn irreführenden Kommentar Verwandte von mehr oder minder bekannten Menschen bzw. gar Menschen die keinen eigenen Wikipedia Artikel haben, nicht als Berühmtheiten gelten ENTFERNT - kein Sonderstatus rechtfertigbar!

Nun werden in erster Linie hier keine Personen genannt, sondern Bauwerke. Der Portikus einschließlich der enthaltenen Grüfte steht zweifelsfrei unter Denkmalschutz (siehe Liste der Baudenkmäler in Bamberg). Ob die Gruft der Familien Michel-Raulino udn Messerschmitt so unter den anderen Grabmälern im Portikus hervorsticht, dass sie hier betont werden muss, kann ich als Ortsfremder nicht beurteilen; die von der löschenden IP in anderem Zusammenhang als Referenz herangezogene Stadt Bamberg nennt sie aber an erster Stelle unter den in Bamberg begrabenen "bekannten Persönlichkeiten" [8]. Ausschlaggebend für den Revert war aber die mE irreführende Begründung, weil es in diesem Abschnitt keineswegs um Personen geht, sondern um Grabmäler. --jergen ? 09:46, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Irreführend ist hier einzig das Verhalten von Jergen, hier und da zu löschen um jedwede Überishtlichkeit zu löäschen - indes Bauwerke hat die fragliche IP und auch ich heute nicht gelöscht - also was soll diese Argumentation? (nicht signierter Beitrag von 188.105.230.179 (Diskussion) )
Grabmale und Grüfte sind Bauwerke. --jergen ? 20:08, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

GÄHN! 1 mit Sternchen! Es geht um die Namen die hier hervorgehoben werden --- 188.105.227.18 22:31, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Na und? Wie würdest Du denn ein Grabmal bezeichnen? Logischerweise mit dem Namen der dort begrabenen Familie. Und zur obigen Frage, ob nach dem Tode manche gleicher sind als andere: Natürlich ist das so. Wer es sich leisten kann, ein erwähnenswertes Grabmal erbauen zu lassen, wird halt mit diesem erwähnt. Die Pyramiden der Pharaonen haben eigene Artikel, die Arbeiter, die sich beim Bau der Pyramiden zu Tode geschuftet haben, werden namentlich nicht erwähnt. Das ist unfair, aber so ist es nunmal. -- Perrak (Disk) 10:16, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Permanente Zensur ?

Der Wikipediamitarbeiter Jergen unterbindet hier trotz zahlloser Quellen (Thema Hexen) oder bar jeder Gegenwartsbeschreibung (Medien in Bamberg) ihm warum auch immer unliebe, aber eben belegte Inhalte und verweist als neuerlichen Löschhgrund, dass die sachlichen Änderungen, die teils mit vier aktuellen Links belegt wurden, auf den vermeintlichen Umstand, dass die von ihm nicht geduldeten Änderungen sich nicht an Diskussionen orientieren, die er selber mit einer Nutzerin führte, während er auch im Bereich Diskussion willkürlich Quellen und Diskussionsbeiträge Dritter löschte --- wer will hier warum verhindern, dass bamberg in bezug hexen nicht unter Ferner liefen genannt wird und so getan wird, als ob selbst in Süddeutschland hier keine signifikant schlimme Sonderstellung herrschte, und wer will warum verhindern, dass neben einem Veranstaltungsblättchen und einem reinen Anzeigenblättchen keine mitbewerber vom "FT" genannt werden. Was kann man als neutraler Beobachter gegen diesen Absatz haben:

1. Hexen

Das ehemalige Hochstift Bamberg zählt neben unter anderem Lothringen und Würzburg zumindest zu einem der zehn Hauptzentren der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung in Europa [1], die Stadt Bamberg selbst sprach nachdem die vergangenen Jahre von Historikern und Journalisten weitergehende Recherchen rund um das Bamberger "Malefizhaus" ausgewertet waren, in einer einmaligen PressemitteilungPressemitteilung von den "schlimmsten Hexenverfolgungen Europas", behnaldet das Thema seither aber keinesfalls offensiv. Der renommierte FAZ Autor Claudius Seidl sprach 2008 von Bamberg gar als "Welthauptstadt der Hexenverfolgung und -verbrennung"FAZ Archiv Claudius Seidls Artikel als Scan.

2. Medien

Ein von diesem Medienunternehmen unabhängiges journalistisch ausgerichtete Angebot, das sich an alle Bevölkerungsschichten richtete, gab es von 1987 bis 1991 in Form des Privatradios "Fun Boy Radio" und dann bis auf einen 1994 nach wenigen Ausgaben gescheiterten Versuch ehemaliger Mitarbeiter des "FT" mit dem Blatt "Fränkischer Merkur" eine journalistische Wochenzeitung zu lancieren, über Jahre nicht mehr. Seit 2010 erscheint nunmehr "das ZOB" als "alternatives" Monatsmagazin. Darüber hinaus gibt es in Bamberg mit dem WoBla noch ein zweites wöchentliches Anzeigenblatt und eiige auf reine PR-Strecken spezialisierte Monatstitel, ein Veranstaltungsmagazin namens "Fränkische Nacht" sowie teilweise aperiodisch erscheind je einen Special-Interest-Titel für Familien mit Kind ("Bambolino"), für die "reife" Zielgruppe ("Mittsommer") sowie für Studenten ("Ottfried").

3. Tote

Warum, wenn es - er möge in seine eigene "Diskussion" schauen - doch um die baudenkmälerischen Fragen gehen, werden hier um Biegen und Brechen irgendwelche verwandte von bekannten Familien gehuldigt, die teilweise nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag haben

Was rechtfertigt es die "Grablegen der Familie von Michel-Raulino und Messerschmitt" sowie " die Grablege der Familie Boveri" (In der zweiten Abteilung des Friedhofs Bamberg) aus der masse zahlloser Gräber herauszuheben, sind selbst manche "Unprominente" nach dem Tot gleicher als andre? (nicht signierter Beitrag von 188.105.230.179 (Diskussion) )

  1. Wolfgang Behringer: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, München 1998
  1. Bitte signiere deine Beiträge.
  2. Oben wurde bereits zum Thema diskutiert, zT mit anderen Schlussfolgerungen. Bitte schlage dort zunächst deine Änderungen vor und warte die Reaktionen darauf ab, bevor du sie in den Artikel einfügst.
  3. Dein Gegenüber als "Zensor" zu titulieren, ist sicher kein Beitrag zu einer angemessenen Gesprächskultur. Ganz abgesehen davon, dass dir anscheinend die Bedeutung von Zensur unbekannt ist. --jergen ? 19:44, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

UND WIEDER wird hier durch Scheinargumente und Scheinhöflichkeit eine Diskussion abgetötet, statt auf irgendeinen Punkt sachlich einzugehen erlaubt es sich Jergen hier wieder in eigener Sache als Richter aufzutreten. Er hat eine ablehnende Haltung gegen eine beschreibung Bambergs ALS Hexenhochburg und gegene eine halbwegs vollständige - aka objektive Medienliste in Bamberg und "schmiert" hier quasi in einer neuen Diskussion herum und befiehlt diese und jene Schritte - nein! er soll ÜBERSICHTLICH Stellung beziehen oder logische und belegte Schilderungen und oder Listungen bei Hexen und Medien nicht weiter zensieren. Wenn dann wirklich unbefangene User eine Diskussion zu der dann stehenden Seite haben, werde ich gerne auf jedes sachargument weiter sachlich eingehen. Aber dies hier ist eben EIGENTLICH eine Diskussionsseite über BAMBERg und nicht über Jergen und offenkundige Willkürlöschungen die nie diskutiert werden können, weil die Versionen ja immer wieder unterdrückkt werden und mit Scheinargumenten zensiert werden. denn die zu hexen geführte Diskussion wurde sehr wohl aufgeriffen, die einzie Diskutantin die ähnlich wie Jergen Bamberg nicht besonders exponiert darzustellen argumentiert liefert explizit den von mir aufgegriffenen beleg - eine von 10 Städten in Europa mit den höchsten MORDzahlen. Also warum wird hier weiter kleingeredet, von wegen Süddeutschland.

OBEN wurde bereits gewildert - das ist zu unübersichtlich - hier wurden nun 3 klare Punkte aufgezählt, zu diesen kannst du gerne Stellung nehmen statt voreilig - ich wiederhole es gerne, denn die Wikipediadefinition schreibt (noch?!? wer weiss wer die dann vielleicht auch bald ändert?!?) insb. auch als Def.: "Inhalte zu unterdrücken" - und genau dies geschieht hier seit Mitte September wo ich das hier beobachtet habe,w as diesem Siez-Menschen wiederfahren ist - ich hab mir das Thema auf Wiedervorlage gesetzt und nun die Sachen noch belegter korrigiert und muss feststellen, dass Jergen anscheinend wirklich aus welcher motivation auch immer hier versucht "Inhalte zu unterdrücken" (nicht signierter Beitrag von 188.105.230.179 (Diskussion) 20:16, 29. Sep. 2010 (CEST)) (nicht signierter Beitrag von 188.105.230.179 (Diskussion) )Beantworten

Also, dann mal ganz einfach und kurz:
Zu 1.: Das "Welthauptstadt der Hexenverfolgung" ist im Zusammenhang des zitierten Artikels offensichtlich eine polemische Überspitzung. Als Beleg dafür, dass in Bamberg tatsächlich verhältnismäßig mehr vermeintliche Hexen getötet wurden als irgendwo anders ist das nicht geeignet. Außerdem ist "eines der Hauptzentren der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung" doch stark genug, oder?
Zu 2.: Es wäre ja schön, wenn es Mitbewerber gäbe, aber der FT hat halt faktisch ein Monopol in Bamberg. Das "alternative" Magazin ZOB hat hier entgegen der Behauptungen praktisch keine Bedeutung. Wenn es wirklich eine Alternative bietet, wünsche ich ihm viel Erfolg, sobald sich dieser einstellt, kommt es auch in den Artikel. Bis dahin reicht die Erwähnung unter den andern Werbeblättern.
Zu 3.: Wem wird denn auf Biegen und Brechen gehuldigt? Es werden erwähnenswerte größere Grabmäler bedeutender Bamberger Familien erwähnt. Das ist bei Friedhöfen so üblich, die bestehen eben hauptsächlich aus Grabmälern.
Wer kategorisch behauptet, der andere wolle "Inhalte unterdrücken", disqualifiziert sich eigentlich bereits selbst. Hier wird gar nichts unterdrückt, es gibt nur eben Inhalte, die wichtiger oder unwichtiger sind als andere. Und über die Wichtigkeit kann man unterschiedlicher Meinung sein. Warum muss man demjenigen, der eine andere Meinung hat, immer gleich die schlimmsten Motive und den Wunsch nach Unterdrückung unterstellen? Das widert mich an. -- Perrak (Disk) 21:10, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(nach BK mit der IP) Du sprichst es zwar gelassen aus: „ … dass in Bamberg tatsächlich verhältnismäßig mehr vermeintliche Hexen getötet wurden als irgendwo anders“, tatsächlich ist eine auf den ersten Blick so naheliegende Beurteilung aber nicht so einfach bzw. praktisch unmöglich. Für Europa können wir inzwischen halbwegs gesicherte Zahlenwerte getöteter Menschen nennen, wobei es natürlich immer noch Lücken gibt, weil jede dieser Zahlen nur über intensivstes Quellenstudium zu ermitteln ist. Was sagt z. B. „Bern, calvinistisch, Zeitraum 1580-1620, Opfer: 1.000“ verglichen mit „Kurmainz, katholisch, Zeitraum 1601-1604, Opfer: 361“ aus? (Quelle für die Zahlen ist das o. g. Buch von Behringer) Das die Anhänger Calvins fanatischer bei der Verfolgung waren, als die Katholiken – schließlich gab es dort (= Bern) mehr Opfer? Oder waren die Berner moderater – immerhin brauchten die 40 Jahre, um 1.000 Menschen zu töten, wohingegen man knapp 400 Menschen in Mainz innerhalb von nur 4 Jahren tötete? Möglicherweise gibt es aus Bern lückenlos aus Archiven über Jahrzehnte belegbare Gerichtsprozesse, wohingegen für Mainz – aus Zufall oder Absicht – nur für ein paar Jahre Archivmaterial vorliegt: Müßte man also die 400 Mainzer aus den 4 Jahren auf den Berner Zeitraum von 40 Jahren hochrechnen? (Natürlich nicht! Das führte zu komplett unsinnigen Zahlen; man lese mal Behringers Aufsatz zu den 9 Millionen Hexen!) Vielleicht beruht die Zahl für Bern auch auf altem Zahlenmaterial in dem Besagungen, Anklagen und Verurteilungen zusammengefasst sind, während Mainz so gut erfoscht ist, daß man sauber trennen kann zwischen allen dreien? Wieviele Einwohner hatte das Kanton Bern in der Zeit und wieviele Menschen lebten im Einzugsbereich von Mainz – wie also ist der prozentuale Anteil von Einwohnerschaft zu Opfern? (Eine Frage, die sich für alle Städte, Gemeinden, Territorien, geistlichen Herrschaftsgebiete etc. Europas unmöglich seriös beantworten läßt!) Oder – noch so eine Frage: Ist eine Hexenverfolgung, die in der Regierungszeit eines Herrschers Opfer in dreistelliger Zahl forderte, verhältnismäßig schlimmer als eine Hexenverfolgung, die kontinuierlich über Jahrzehnte anhielt und ebenfalls Opfer in dreistelliger Zahl forderte?
Kleines Detail für Bamberg: Heute las ich in der älteren Studie von Merzbacher, daß „900 Untersuchungen“ in Hexensachen durchgeführt wurden (qua Fußnote bezieht er sich auf ein Büchlein von 1835 zu den Hexenprozessen im Bistum Bamberg – das habe ich inzwischen auch vorliegen). „Untersuchungen“ führen und führten aber nicht zwingend zu Todesurteilen. Gehm wiederum schätzt, daß es 1.000 Opfer gab, Behringer spricht in seinem Büchlein („Hexen“ von C. H. Beck) und seiner Studie über die „Hexenverfolgungen in Bayern“ von 900 Opfern – was stimmt denn nun? Hat der, der nur Merzbacher als Quelle benutzen konnte (Merzbacher ist von 1970, die genannten Behringer-Bände von 1987 bzw. 1998 und Gehms Aufsatz von 2007), unkritisch die Zahl von Merzbacher übernommen oder hat Gehm (un)seriös hochgerechnet? Das sind so Fragen, die man nur über intensives Nachlesen in den (modernen) Quellen beantworten kann. Wobei ich über mein (bisher nur kursorisches) Studium der Literatur über Bamberg schon jetzt sagen kann, daß dort einiges in der modernen Forschung als motivierendes Element für Hexenverfolgungen Erkanntes und Belegtes zusammenkam: Seuchen (die Pest), schlechte Ernten aufgrund extrem ungünstiger Wetterverhältnisse mit Forderungen aus dem Volk man möge dem Treiben der Hexen – die ja als Wettermacher und Ernteschädiger bekannt seien – von Seiten der Herrschaft ein Ende machen und einer effizient organisierten Bürokratie, die für stetigen „Nachschub“ an Verdächtigen und damit auch Prozessen sorgte. Sehr interessantes Untersuchungsgebiet also, das deutlich mehr Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert, als unbelegtes Schwadronieren über eine „Welthauptstadt der Hexenverfolgung“ (womit ich natürlich nicht Perrak meine, sondern diese IP!). --Henriette 01:02, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

1. "Außerdem ist "eines der Hauptzentren der frühneuzeitlichen Hexen- und Zaubererverfolgung" doch stark genug, oder?" Wäre es VIELLEICHT (!) wenn nicht gleichzeitig der auf magische Weise von Perrak und Jergen berechnenderweise wohl einfach nur übersehene Zusatz "in Süddeutschland" der ja im Artikel prangt und eben ALLES relativiert wäe - aber vor allem: abgesehen von der haltlosen Uminterpretation einer TATSACHENBEHAUPTUNG mit der Welthauptstadt in Seidls Artikel der natürlich an anderer Stelle teilweise ein polemisierender Kommentar über Spießbürgertum ist, was ist mit den anderen Belegen, auch denen von Jergens Haltung an sich stützenden Helene, mit dem 10. Platz im europäischen ranking? Immer nur ein Körnchen aus einer Frage herauspicken und das dann noch ohne Sachargumente schon mit halben Suggestiv-Sätzen wie "doch stark genug, oder?" wegwischen - was soll das?

2. "entgegen der Behauptungen praktisch keine Bedeutung" - ich weiss nicht, bzw. habe den Überblick verloren durch die diversen Löschungen Jergens beim Penetrant-Siezer was der oder andere über das relativ neue Medium in Bamberg an Bedeutung behaupteten, in meiner Fassung sind alle Blätter die nicht reine PR-Postillen sind namentlich gleichberehctigt und von Ihre Zielgruppe her sachlich vorgestellt. Ob Dir etwas wichtig erscheint ist Deine Wahrnehmung. Wen interessiert die bei einer LISTUNG von Medien, hier geht es nicht um Bewertungen oder gar Beurteilung von politischen-gesellschaftlichen Fragen, sondern um eine oformale Beschreibung. Ein Anzeigenblatt WoBla wird namentlich erwähnt, dass der FT mehrere Werbepostillen ehrausbringt wird erwähnt, aber ein journalistisches Blatt, was jeder der das mal In Händen hielt auf den ersten Blick sehen wird nicht im Ansatz subsumierbar ist unter "PR-Strecken"-Blättern, was ja auch schon der Kollege Schmelzle aus Heilbronn auf Deiner Diskussionsseite feststellte, wo du im Übrigen Dich selbst für eine sachliche, namentliche Nennung der aktuellen bamberger Medien aussprachst. Alles andere wäre ja auch widersinnig. Einen eigenen Wikipedia-Artikel verdient vielleicht nicht einmal der FT, aber erst recht wohl keine rein lokalen Medien, also weder Fränkische Nacht noch ZOB oder die anderen Artikel, genau deshalb habe ich auch bei Fun Boy Radio den Platzhalter ... entfernt! Aber wie bereits der Sietzer feststellte, es ist offenkundig, dass hier aus undurchsichtigen Gründen sich so mit Händen und Füßen gegen die bloße Nennung von zeitungen rebelliert wird - das macht mehr als stutzig!

3. Was Dich anwidert ist ebenfalls Deine Sache. Fakt ist, dass hier schon wieder am thema vorbei Ablenkung betrieben wird. Jergen beruft sich auf die Baudenkmäler, Du jetzt "Es werden erwähnenswerte größere Grabmäler bedeutender Bamberger Familien erwähnt. " WO SIND DIE BELEGE. Wieso ist eine Verwandtschaft (!) eines Flugzeugkonstrukteurs bedeutend für die Wikipedia. Ein Grab ist bedeutend für die Verwandten und Freunde. Und wenn darin, anders als offenkundig in den zitierten Fällen wirkliche Berühmtheiten und nicht nur Menschen die mit diesen oder jenen Berühmtheiten in einer Beziehung standen, dann würde es auch Sinn machen - vielleicht - diese speziell zu erwähnen. Dies scheint hier aber nicht der Fall zu sein bzw. ist es weder ausgeführt noch belegt.

Kurzum: Inkonsequenz allein bei diesen drei themen ist offensichtlich. das eine darf, das andere muss und as andere darf auf keinen Fall - und da das offenkundig System hat, denn wie ein pawlowscher Hund anspringt, wird hier jede Kommaänderung nach wenigen Minuten blindwütig zensiert, statt ein sachliches gegenargument zu bringen wird entweder irrelevant geschrieen oder bei den Sachen die weg sollen, dass sie nicht belegt sind obwohl sie eben belegt sind - durch wissenschaftliche Bücher, offizielle Pressemitteilungen einer Stadt, die logischerweise keinen grund hat sich eines Massenmordes zu rühmen, denn es gibt hier ja kein Foltermuseum o.ä. - das von einem perversen Hype perverserweise profitieren könnte. Was die medien angeht, entweder gibt es einen Topic uzu einer Stadt der medien heißt, dann gehören alle wirklichen Medien erwähnt, oder man verzichtet bei Städten die keine Medienmetropolen wir Köln, München, hamburg oder Berlin sind oder Städten aus denen nicht wenigstens ein bundesweit relevantes Medium stammt vollständig auf Mediendaten. Alles andere ist offenkundige Willkür Und was die Gräber angeht: Wo Jergen doch sich gegen Pressemitteilungen der Stadt verwahrt verweist er hier darauf, dass die Stadt diese oder jene Familien als Tote führt - aber Relevanzkriterien scheinen dann plötzlich keine nötig zu sein. das widert mich nicht an, sondern das bestärkt mich in meiner vermutung, dass hier aus welchen Gründen auch immer auch in Zukunft zensiert werden soll! BEVOR SICH WIEDER JMD: KÜNSTLICH AUFREGT "unterschreibe ich , was ja an sich auch schon albern ist, weil die IP ja ohnedies (durchaus zu Recht!) erfasst wird, also auch hier nur Ablenkung vom Relevanten aber solange jergen und Co. hier wenigstens Formalia aussetzen können, wird es weiter gut klappen, dass Diskussionen ausgebremst werden Wenn die Herren Größe hätten würden Sie für eine Woche die von mir vorgenommenen Änderungen freischalten und mal nicht immer wieder hier alles niederreden oder gar frech herauslöschen - dann wird man sehen, was neutrale Mitdiskutanten zu sagen haben - denn auch darüber sind sich viele andere Wikpediaverantwortliche einig - die Änderungen sollen diskutiert werden und nicht Änderungen vorher wie im Kindergarten vorher erst einmal mit 3 Durchschlägen von wenigstens zwei Freunden Jergens abgesegnet gelassen werden 92.75.116.56 23:36, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe IP: Ich bin ja aufgrund jahrelanger Mitarbeit in der Wikipedia mit ausgesprochen viel Langmut gesegnet bzw. imprägniert, aber deine haarsträubend unkundigen Einlassungen gehen jetzt echt zu weit. 1. heiße ich nicht Helene – läßliche Sünde allerdings: Man ists von unsauber arbeitenden Leuten schon gewohnt, daß sie nicht mal einen Namen – geschweige denn belegte Fakten – zur Kenntnis nehmen und korrekt wiedergeben können. 2. ist dein Gerede von „ … und das dann noch ohne Sachargumente“ so darart far beyond von Kenntnisnahme von dem was hier an Quellen bisher genannt wurde (von eigener belegter und überzeugender Recherchearbeit fange ich lieber gar nicht erst an … ), daß man dich getrost als Nicht-Satisfaktionsfähig zu den Akten legen kann. Führ' deinen privaten Kampf gegen was oder wen auch immer überall auf der Welt – aber nicht hier in diesem Artikel, zu diesem Thema, auf dieser Diskussionsseite oder innerhalb der Wikipedia. Nett, dich mal kennengelernt zu haben; das Projekt Wikipedia allerdings wird deine zukünftige Abwesenheit problemlos verschmerzen können. --Henriette 01:19, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Warum wird eine Diskussionsseite einfach halbgesperrt? Können die Admins und Ex-Admins wohl keine Kritik vertragen? Der besserwisserische obige Beitrag dieser Adminstratorin ist ja an Arroganz wohl kaum mehr zu übertreffen. Ich glaub, ich bin hier langsam im falschen Film. MfG, --Brodkey65 00:47, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
„Können die Admins und Ex-Admins wohl keine Kritik vertragen?“ – Zur Erinnerung: Hier ist die Diskussionsseite zu einem Artikel über die Stadt Bamberg und konkret geht es um angeblich unterdrückte (Hexenverfolgung, irgendeine Publikation) oder nicht in den Artikel gehörige (Grabmäler auf einem Friedhof) Informationen. Ich habe mich nur mit dem Thema Hexenverfolgung beschäftigt und eben liegen ca. 150 Seiten kopierte Literatur, eine Monographie zu den Hexenverfolgungen in Franken und mehrere Überblickswerke zum Thema Hexenverfolgung aus 175 Jahren Forschungsgeschichte neben mir. Ca. die Hälfte der Literatur konnte ich zwischen Diskussion, einem langen Beitrag, warum beim Thema Hexenverfolgung (egal, ob in Bamberg oder sonstwo) keine einfachen Antworten möglich sind, bibliographieren in der Literatur und kopieren von Zeitschriftenaufsätzen bereits lesen.
Ich gestatte mir tatsächlich hin und wieder Arroganz und Besserwisserei: Dann nämlich, wenn nicht mal die simpelsten Standards des wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden (ausführliches Quellenstudium und Auswahl maßgeblicher Literatur) und stattdessen mit Befindlichkeiten, Unterstellungen und ungeeigneten Belegen hantiert wird.
„ … belegt die Wissenschaft seit Jahrzehnten dass Bamberg nicht eine von vielen Städten in Süddeutschland war die massig Schuld auf sich geladen hat, sondern eine Hochburg nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa war. Daher aber auch rein grundsätzlich ist eine Reihung mit gefühlt 10 % aller bayerischen Städte und Kreise eine unangemessene Entlastung“ (von der IP) ist nur ein Beispiel: Nicht „die Stadt Bamberg“ hat „massig Schuld auf sich geladen“, die Verfolgungen fanden im Hochstift statt (das ein weitaus größeres Territorium umfasste, als nur den städtischen Bereich selbst – darauf hat auch Enzian44 bereits deutlich hingewiesen); hinter den Verfolgungen standen ganz massiv die Fürstbischöfe mit einer effektiv arbeitenden Bürokratie; die weltliche Gerichtsbarkeit, die bestehendes Recht mißachtete, führte aus; es gab einen teilweise durch die Bevölkerung ausgeübten Verfolgungsdruck und extreme äußere Faktoren (Seuchen, Mißernten) beförderten das Ganze. Nur eben schnell aus der Literatur gepickt (Merzbacher 1970, Encyclopedia of Witchcraft 2006 und Gehm 2007): Für die Verfolgungswelle von 1625 bis 1630 werden für Bamberg über 630 Verhaftungen wg. Hexenanklagen genannt (Encyclopedia), Gehm erwähnt allein für Zeil über 300 Hinrichtungen und Merzbach nennt für beide Städte nur 236 Opfer: Wenn die Quellenlage so derart unterschiedlich ist, dann schaut man erstmal ganz genau hin (wer hat seine Zahlen wie ermittelt?) und macht nicht gleich das ganz große Faß von „ … Bamberg [als] Hochburg [der Hexenverfolgung] nicht nur in (Süd-)deutschland, sondern de facto in Europa“ auf. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit einer „unangemessene[n] Entlastung“ zu tun, sondern nur mit der Kenntnisnahme der historischen Gegebenheiten und Fakten und sorgfältiger Lektüre der Fachliteratur.
Der IP dürfte die Monographie von Gehm zu den Bamberger Verfolgungen vorliegen (immerhin weist sie in ihrem Blog auf das Buch hin und benutzt es als Quelle): Wie man dann als Antwort auf Enzians völlig korrekten Hinweis so einen Blödsinn schreiben kann wie: „klar und irgendwann blenden wir die nazigräuel aus der dt. geschichte aus, weil die ja nicht in der BRD sondern im 3. Reich liefen“ (hier) ist mir ein Rätsel. Wie man allen Ernstes ein Conversations-Lexicon von 1850 oder Roskoff von 1967 (das ist ein Nachdruck eines Buches über den Teufel – EA von 1869!) als Quelle heranziehen kann, ist mir ebenfalls rätselhaft. Noch rätselhafter ist das Insistieren auf einem „Beleg“, der ein offenbar satirisch überhöhtes feuilletonistisches Textchen (Seidl 2008) ist, in dem es gar nicht um die Hexenverfolgungen ging, dessen Autor Filmkritiker ist und sich augenscheinlich niemals mit den Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit intensiv(er) auseinandergesetzt hat („rätselhaft“ kann man das allerdings nur mit viel AGF nennen – deutlichere Worte zu einem solchen Vorgehen fielen ja schon).
Wenn Du also die Argumentation der IP für angemessen oder als Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion geeignet hältst, dann bist Du tatsächlich „im falschen Film“ (oder im falschen Projekt). --Henriette 09:36, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe IP, die das hier alles angezettelt hat: Bitte sachlich und ohne "ihr wollt doch nur zensieren!" argumentieren, dann bewegt sich die Diskussion vermutlich eher in deine Richtung und es geht auch ohne Sperren. --TheK? 09:41, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Ich kann Henriette wie häufig nur in allen Punkten zustimmen. Ein ganzer Monat Halbsperre erscheint mir allerdings auch übertrieben, insofern ist der Einwand von Brodkey65 zutreffend. "Kritik" von Leuten, die selbst ich als geschichtlicher Laie als völlig an den Haaren herbeigezogen erkenne, kann man notfalls auch ignorieren.
Zum Vorwurf der Besserwisserei: Wenn man etwas tatsächlich besser weiß (dass Henriette vom Fach ist sollte bekannt sein) und das auch noch anhand von Quellen belegt, ist das keine Besserwisserei. Ganz im Gegenteil empfand ich es als ausgesprochen höflich, dass sie sich die Mühe gemacht hat, sich sachlich mit den Fitzelchen an Argumenten auseinanderzusetzen, die in einer Menge Beschimpfung versteckt waren. -- Perrak (Disk) 09:45, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Monat ist sicher zuviel, aber nach den Vorgängen von gestern und heute Morgen kann man davon ausgehen, dass entsprechende PAs ein- bis zweimal täglich kommen werden. Vielleicht noch drei bis vier Werktage abwarten und dann schauen, ob das tatsächlich weitergeht? --jergen ? 11:04, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dem Dank an Henriette möchte ich mich gern anschließen und stimme ebenfalls inhaltlich voll mit ihren Ausführungen überein (bei den IP-Beiträgen stehen einem als Historiker ja in der Tat die Haare zu Berge). Wer sich wirklich ernsthaft in die hier debattierten Zusammenhänge einarbeiten möchte, findet dort alle nötigen Hinweise. Im übrigen besitzt Bamberg ausnehmend gut sortierte Bibliotheken, so daß man das meiste davon gleich vor Ort konsultieren kann. --bvo66 15:22, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Bayerische Bibliographie bietet bei der Suche nach Hexen und Bamberg 58 Treffer, darunter wissenschaftliche Beiträge (mehrere von Britta Gehm u.a.), aber auch zahlreiche feuilletonistische Beiträge und etliche Romane, zuletzt ein Faltblatt des Stadtarchivs und einen Beitrag in Geo 4, 2010: Neues vom Scheiterhaufen : Historiker haben die "Causa Hexenverfolgung" neu aufgerollt ; Ergebnis: viele Opfer waren männlich ; viele Täter gar nicht katholisch ; die Inquisition war vergleichsweise zurückhaltend ; und die Horrorzahlen der Verbrannten und Gefolterten: übertrieben / von Fred Langer. (Ergebnisse nicht direkt verlinkbar); das systematische Register zu Hexenverfolgung ergibt 798 Einträge. Wie Henriette bereits schrieb, ist politische Propaganda gleich welcher Richtung für den Artikel wenig hilfreich. Im Übrigen sind auch in dieser Titelliste Orte im Hochstift außerhalb Bambergs reichlich vertreten. -- Enzian44 11:37, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gut als seriöser Einstieg in die Thematik geeignet ist auch die Webseite des Arbeitskreises für interdisziplinäre Hexenforschung, aus dem in den letzten Jahren zahlreiche einschlägige Publikationen (auch bzw. gerade für den süddeutschen und fränkischen Raum) hervorgegangen sind. Link zur Präsenz auf der HP der Uni Tübingen hier. Die regelmäßigen Tagungen in der Rottenburger Akademie sind auch sehr zu empfehlen. --bvo66 15:22, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dank für den Hinweis auf die AKIH-Seiten! Die sind das Beste, was man im Netz zum Thema konsultieren kann – wenn auch Bamberg leider (noch?) nicht mit einem eigenen Artikel vertreten ist; die Akademie-Tagungen sind in der Tat empfehlenswert: Ausgesprochen interessant und vom Socializing her sehr entspannt. Dank auch an Enzian44 für den Hinweis auf die Literatur-Liste: Da habe ich noch einen Aufsatz gefunden, der mir bisher entgangen war und der naürlich auch bestellt ist. Seit heute – der angenehm unbürokratisch-flexiblen FU-Juristen sei Dank! – bin ich auch in Besitz von Gehms Buch: Bamberg ist ein ausgeprochen spannender Fall und es wäre echt schade, wenn der in Befindlichkeitshuberei und Diskussionen über ungeeignete Quellen unterginge. Ich werde mich an einem WP-Artikel über die Bamberger Verfolgungen versuchen und es wäre großartig, wenn ihr – Bvo66 und Enzian44 – mir hin und wieder dabei fachlich auf die Finger schautet ;)) Bestes! --Henriette 01:26, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, Henriette! Ich hab mich ja sehr gefreut, als ich Deine obigen Einlassungen las (und mich auch ein wenig "ertappt" gefühlt, denn ich hab den Bamberg-Artikel schon seit längerem auf der Beo und war bei den ersten IP-Einlassungen schon dabei was ähnliches zu antworten, dann gabs nen BK und danach hab ichs faulerweise bzw. pessimistischerweise dann sein lassen - da war Dein Beitrag dann schon ein Weckruf, daß es sich ggf doch lohnt, mal fachlich dagegenzuhalten, auch wenns insgesamt vielleicht nur ein Tropfen auf den heißen Wikipediastein ist. War sehr motivierend!) Die Hohenheimer Tagungsatmosphäre ist klasse (ich kenne sie vor allem über die Tagungen des Arbeitskreises Hagiographie [9]), neben Lorenz und Behringer nicht zuletzt dem tollen Engagement von Dieter R. Bauer geschuldet. Für mitlesende Interessierte: Das ist kein "close circle" graduierter Wissenschaftler, sondern jeder ernsthaft Interessierte ist willkommen! (/werbung ende).
Die Idee, nen eigenen Artikel zu den Bamberger (i.e. hochstiftisch-bambergischen) Verfolgungen zu machen, find ich gut, dann könnte man mittelfristig aus dem Bamberg-Artikel hier einfach dorthin verlinken. Neben Gehms Buch gibts auch noch nen neueren Aufsatz von ihr zum Thema Hexenverfolgung in Bamberg (ist in der "Sternenmantel"-Festschrift zum Bamberger Bistumsjubiläum von 2007, S. 229-237, aber den kennste sicher auch schon). Gern schau ich mal drüber wenn Du was entwirfst. Caveat: Die nächsten zwei Wochen werd ich kaum online sein. Falls Du zwischenzeitlich schon was anlegst, poste mir doch den Link auf meiner Diskussionsseite, dann finde ich es gleich wenn ich wieder Zeit habe. Viele Grüße, --bvo66 02:00, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten