Wikipedia:Löschkandidaten/27. September 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2010 um 16:26 Uhr durch PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) (WindowsPhone7Screenshot.svg auf Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. September 24. September 25. September 26. September 27. September 28. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

korrekter Bindestrich -- 188.82.142.4 13:19, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oje, Oje, wir haben aber wirklich schwerwiegende Probleme, gleiches unten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:27, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wozu braucht es die Jahreszahlen? War Jugoslawien auch zu anderen Zeiten von deutschen Truppen besetzt? Nein? Dann weglassen, weil unnötige Verlängerung des Lemmas. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:21, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 20:36, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie oben -- 188.82.142.4 13:19, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hier Personen kategorisiert werden, ist das korrekte Lemma Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Jugoslawiens 1941–1945). --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:22, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müsstest Du die gesamte Systematik der Kategorie:Nationalsozialismus (Person) ändern. Ich widerspreche Dir dazu aber, denn ableitend von der Oberkat, geht es erst um die Darstellung der Epoche und dann um die Präzisierung das es um Personen geht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann muß man die ganze Oberkat ändern. Es geht nicht um die Darstellung der Epoche, sondern um den Gegenstand, was in der Kategorie drin ist. Und das sind eindeutig Personen. Es handelt sich nicht um die Person "Deutsche Besetzung Jugoslawiens 1941–1945". Abgesehen davon frage ich mich, was die Jahreszahl da soll. Gab es außer von 1941–1945 noch eine deutsche Besetzung Jugoslawiens? --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:15, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann muss man sehr viele Kats ändern. Ich habe mich bei der Neuanlage der Kats an die Vorgaben der Bestehenden gehalten. Die Jahreszahlen finde ich schon wichtig. Wo dann Person steht ist mir egal, da bin ich leidenschaftslos. Wenn es einen Konsens gibt ist mir das recht, aber die ganzen Änderungen die dann vorgenommen werden müssten rechtfertigen den Aufwand m.E. das nicht. --Schreiben Seltsam? 14:32, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das es nicht um die Darstellung einer bestimmten Epoche geht ist der entscheidende Denkfehler bei Matthiasb. Im übrigen wird auch in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung von einer Deutschen Besetzung Jugoslawiens 1941-1945 gesprochen. Insofern ist die Verwendung der Jahreszahlen durchaus anerkannte und wissenschaftliche Praxis. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:47, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschieben nach Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Jugoslawiens 1941–1945). Die Jahreszahl lieber beibehalten, sonst kategorisieren irgendwelche jugoslawischen Nationalisten noch den Kosovo-Einsatz der Bundeswehr ein..... --Julez A. 15:05, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LOL. An der Jahreszahl soll's nicht scheitern. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:15, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion umbenannt nach Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Jugoslawiens 1941–1945) --Eschenmoser 20:38, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Hinweis auf die Real-Geschichte genügt hoffentlich zur Begründung. Es gab 1945 keine Deutsche Besetzung Griechenlands, insofern sollte das so bleiben. – Osika 13:56, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nicht. Einige Inseln Griechenlands waren noch 1945 besetzt so z.B. Teile von Kreta... --Schreiben Seltsam? 14:09, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wozu braucht es 1941–1945? Gab es andere Zeiten, in denen Griechenland von deutschen Truppen besetzt wurde? --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:18, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft ja die Karte
 
Besatzungszonen in Griechenland
Mai 1941 bis Ende Oktober 1944
Rot: Deutsches Reich, Blau: Italien, Grün: Bulgarien
bei der Umbenennung dieser Kategorien? – Osika 14:17, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft lesen, siehe Kreta (Teile bis 1945 deutsch besetzt) und Dodekanes-Feldzug. Der Dodekanes wurde bis mai 1945 gehalten. Sicher gabs auch auf Rhodos und Kreta griechischen Widerstnd. --Schreiben Seltsam? 14:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yo, die Kat. hier heißt Deutsche Besetzung Griechenlands und nicht Deutsche Besetzung Kretas; aber das nur am Rande. Auch eine Besetzung Kretas gab es 1945 nicht mehr; dass sich noch einzelne Wehrmachts- und SS-Truppenteile dort aufhielten, rechtfertigt es nich, von einer Besetzung zu schreiben. Gut unterrichteten Gerüchten zufolge sollen sich auf Kreta auch heute noch Gebiete inhand von (ehemaligen) Wehrmachtssoldaten befinden – analog zu den deutschen Rentner-Gängs auf Malle.;-)
Aber der weiter unten wieder gestrichene Hinweis auf die Irrelevanz der Jahreszahlen ist eigentlich ein wirklich konstruktiver Vorschlag; Kategorienbezeichnungen sollten so prägnant wie möglich sein. Die Jahreszahlen sind hier völlig überflüssig. Ich korrigiere deshalb meinen Umbenennungsvorschlag. – Osika 17:57, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel Kreta und Dodekanes-Feldzug sind da eindeutig. Die Besetzung dort ging teils bis zum Kriegsende. Aufgehalten? Frag mal die Griechen wie die das sehen... Das ist ja grotesk. das war eine besetzung die wwaren nicht zum Sonnetanken da. Ach ja, und Kreta ist m.E. Teil Griechenlands. --Schreiben Seltsam? 18:07, 27. Sep. 2010 (CEST) PS: Und Jahreszahlen bitte beibehalten, wir shehn ja bei Jugoslawien wie man das fehlinterpretieren kann und auch um eine Einheitlichkeit im Kategoriensystem zu wahren.[Beantworten]
Ja die hier von S. verlinkten Seiten sind wirklich recht eindeutig: Beim Dodekanes-Feldzug ging es um die „Eroberung der italienischen Dodekanes-Inseln in der Ägäis“, das hat also mit der Deutsche Besetzung Griechenlands gar nixx zu tun und könnte eher einsortiert werden bei Deutsche Besetzung Italiens – einfach die heutigen Grenzen fürs Kategorisieren historischer Gebiete zu nehmen, geht nun mal gar nicht; zu Kreta gibt es aufschlussreiche Hinweise auf die Autonomie Kretas und zur britischen Sonderstellung in Bezug auf Kreta etc.
Da die Literatur zur Geschichte Griechenlands im 2.WK grundsätzlich davon schreibt, dass die Deutsche Besetzung Griechenlands im Oktober 1944 endete, muss diese Kategorie zwangsläufig geändert werden, alles andere wäre ein ein krasser Verstoßgegen eine unserer Grundregeln und würde sonst noch irgendwann zur Etablierung einer neuen Theorie genutzt.Der Hang dazu, unreflektiert bei Wikipedia abzuschreiben, betrifft leider nicht nur oberflächlich recherchierende Journalisten.Osika 12:42, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall kann man die Jahreszahl einfach weglassen und gut ist.... --Julez A. 12:58, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt politisch mit dem Dodekanes, kulturell jedoch nicht. Aber lassen wir den Dodekanes dann mal einfach weg. Was Osika/Babbel uns in bezug auf Kreta weiß machen möchte, dass, ich zitiere ihn auch heute noch Gebiete inhand von (ehemaligen) Wehrmachtssoldaten befinden – analog zu den deutschen Rentner-Gängs auf Malle. Als ob die Wehrmachtssoldaten auf Kreta zum Sonnen da waren. Die Griechen sehen das bestimmt anderes. Neben Kreta und Kreta im Zweiten Weltkrieg (Teile bis 1945 deutsch besetzt) kann man das dort gut nachlesen. Ansonsten möchte ich Literaturangaben von O. zu seiner Behauptung ganz Griechenland sei nur bis 1944 deutsch besetzt gewesen. Autonomie Kretas??? Kreta gehörte seit 1913 zu Griechenland. Auch zu diesem angeblichen Autonomiestatus bitte Belege bringen und das bitte nur wenn kreta irgendwann staatlich autom war. Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Die Weltkriegskarten vom April 1945 sind da auch eindeutig. --Schreiben Seltsam? 13:49, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, Lesen müsste man können – manchen gelingt dies nur beim Kleingedruckten und dann verstehn ses ooch noch extra falsch. Aber mal Scherzchen beiseite: Was S. hier mit dem Getöse verschleiern will, liest sich im WP-Artikel zur Geschichte Kretas kurz und deutlich so: „Bis zum Herbst 1944 blieb die gesamte Insel unter deutscher Besatzung. Die letzten Soldaten des deutschen Küstenjägerregiments wurden erst einen Monat nach Kriegsende von den Alliierten in Chania entwaffnet.“ Ab Herbst 1944 kann auch für Kreta nicht mehr von einer (funktionierenden) deutschen Besatzungsverwaltung auf Kreta gesprochen werden – einzelne Trupps versprengter Wehrmachtssoldaten stellen keine Besetzung dar, auch nicht mit Hilfe ihrer in den Monaten des Jahres 1945 längst wieder auf eigene Rechnung operierenden Kollaborateure; da hatte sich auf Kreta das Verhältnis von Herr und Knecht längst umgedreht. Die bisherige Kategorien-Bezeichnung ist ja wie auch von S. vorgetragen wurde, nur entstanden wegen einer angeblichen Stringenz im Kategoriensystem zu den von den Nazis unterworfenen Ländern – im Fall von Griechenland geschah das aber offensichtlich, ohne dass zuvor nachgedacht wurde; es wurde einfach so gemacht wie bei den anderen zuvor angelegten Kategorien. Im Fall von Griechenland ist genau diese nach Schema-F durchgeführte Kategorie-Anlage aber eine grobe Täuschung. Bereits seit Anfang 1945 herrschte ein klandestin bis furios geführter Bürgerkrieg auf Kreta (in dem auch deutsche Soldaten eine kleine Rolle spielten), aber längst keine „Deutsche Besetzung“ mehr. – Osika 00:30, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, lesen will in der Tat gelernt sein. Im Artikel Kreta lese ich: Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurde die an strategisch wichtiger Position gelegene Insel Kreta im Mai 1941 in der Luftlandeschlacht um Kreta von der deutschen Wehrmacht erobert und bis 1945 besetzt gehalten. Das ist doch eindeutig. Aber werden wir präziser: In Luftlandeschlacht um Kreta und da wirds ja nun stehen lese ich: Die Besetzung Kretas durch die Achsenmächte sicherte deren Südostflanke angesichts des bevorstehenden Überfalls auf die Sowjetunion. Dennoch hatte die Besetzung Kretas durch deutsche und italienische Truppen keinerlei strategische Auswirkungen auf die weitere Kriegsführung auf diesen Kriegsschauplatz, obwohl die Insel bis zur Kapitulation am 8. Mai 1945 in deutscher Hand blieb. Und zur verwendeten Literatur u.a.:
  • Marlen von Xylander: Die deutsche Besatzungsherrschaft auf Kreta 1941-1945 (= Einzelschriften zur Militärgeschichte, Bd. 32), Freiburg i.B. 1989. und
  • G.C. Kiriakopoulos: The Nazi Occupation of Crete 1941-1945. Praeger, London 1995, ISBN 0-275-95277-0.
Die Wissenschaftler werden sich schon nicht irren, insbesondere die Griechen nicht. Da will Osika irgendwas aus Rechthaberei oder sonstwas nicht wahrhaben wollen. Eine grobe Täuschung ist es angesichts der angeführten Literatur zu behaupten es habe die Besetzung Kretas 1945 nicht mehr gegeben. Belege werden seitens O. auch nicht gebracht nur seine Einschätzungen.
Was die Stringenz im Kategoreinsystem angeht: d'accord. Ich habe mich da bei der Neuerstellung von Kategorien an die von einem anderen Benutzer eingeführten Bezeichnungen bestehender Kategorien gehalten, die m.E. auch stimmig sind. Da sollte schon Einheitlichkeit gewahrt bleiben. Nur war mir eben klar, das Teile von Kreta bis Kriegsende gehalten wurden. --Schreiben Seltsam? 02:34, 29. Sep. 2010 (CEST) PS:Wie immer viel Lärm um nichts.....[Beantworten]
in deutscher Hand blieb ist für die Situation auf Kreta auch schon für 1942 eine skurile, sachlich unzutreffende Floskel (siehe Karte); die so auch nicht in der von S. hier abgeworfenen Literatur steht; auch wenn S. das sicherlich ncht so beabsichtigt hat: Diese Unterschiebung ist gleichzeitig eine üble Rufschädigung für die beiden in diesem Zusammenhang erwähnten Wissenschaftler. S. sollte sich möglichst umgehend bei dn beiden entschuldigen.
Mit seinem PS:Wie immer viel Lärm um nichts..... hat S. allerdings Recht – es ist ja unstrittig, dass die Jahreszahlen in diesen Kategorien völlig entfallen können. Das gilt auch für die beiden Unterkategorien, die hier zur Diskussion stehen. – Osika 09:44, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unglaublich wie man einfach um des Rechthabens willen Belege igniriert. Da es O./Babbel etc. augenscheinlich schwer fällt zu lesen wiederhole ich und zititiere die Literatur korrekt, auch wenns O/ Babbel etc. nicht für möglich halten mag - man beachte die Jahreszahlen:
  • Marlen von Xylander: Die deutsche Besatzungsherrschaft auf Kreta 1941-1945 (= Einzelschriften zur Militärgeschichte, Bd. 32), Freiburg i.B. 1989. und
  • G.C. Kiriakopoulos: The Nazi Occupation of Crete 1941-1945. Praeger, London 1995, ISBN 0-275-95277-0.
Und stelle fest, das O. meint versierter als diese Autoren zu sein. Daher sollte O. dort mal lesen und sein Bauchgefühl für sich behalten sowie Fakten bringen. Kommen sie nicht, dann wärs wieder mal Schaumschlägerei. Wie so oft ;-) --Schreiben Seltsam? 10:16, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Argumente ausgehen, beginnen Pöbeleien und persönliche Angriffe. Das passiert hier Benutzer:Schreiben nicht zum ersten Mal! Es ging bei der geübten Kritik an seinem Beitrag ganz ausdrücklich um die von ihm kolportierte Formulierung in deutscher Hand blieb. Dass es bei nach Marketing-Aspekten gestylten Buchtiteln oft zu sachlichen Falschdarstellungen auf der Basis von Mythen und Legenden kommt, ist ja leider keine Besonderheit (siehe z.Bsp. Literatur zum „Bunker in Farge“ über ein Bauwerk, das es in Farge gar nicht gibt).

Aber genug der Scheingefechte – es ist ja allgemein unstrittig bei den anderen Benutzern, die sich hier an der Diskussion beteiligt haben, dass die Kategorien entsprechend der geänderten Umbenennungsvorschläge ohne Jahreszahlen auskommen. – Osika 10:57, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu den Anwürfen: Man muss sich nur die Wikivita von O. ansehen mit wem man es hier zu tun hat (Sperrungen O.s, über hundert Accounts etc.). Insofern sind O. unhaltbare Pöbeleien und Anschuldigen wie immer ohne Gewicht. Seine Wiki-Vita spricht da eine eigene deutliche Sprache.
Wir halten fest: Es gibt Belege für die Besetzung Griechenlands bis 1945, da muss man keine Seitenzahl angeben sondern einfach einfach auf Buchtitel (s.o.) verweisen. Augenscheinlich ist das O. nicht möglich das anzuerkennen.
In Luftlandeschlacht um Kreta ist auch beschrieben, dass weite Teile Kretas bis Mai 1945 (Sic!) in deutscher Hand blieben. Das hat nichts mit Marketing-Aspekten zu tun sondern Fakten. Eine Legende ist es, etwas anderes zu behaupten. Literatur führt O. nicht an und auf das Argument, dass es aufgrund der wechselvollen Geschichte Griechenlands (z.B. Studentenunruhen während der Militärdiktatur) nicht nur im 20. Jahrhundert sondern auch zuvor gegen Osmanische Herrschaft zum griechischen Widerstand kam, geht er nicht ein. Soll das dann alles in eine Kategorie? Das wäre nicht zielführend. --Schreiben Seltsam? 11:20, 29. Sep. 2010 (CEST) PS:Die anderen Benutzer haben sich auch nicht alle dafür ausgesprochen die kategorie ohne Jahreszahlen umzubenennen.[Beantworten]
zur Kooperation 1: als Autor dieser Kategorie (und vier weiterer dieser Gruppe) habe ich vielleicht ein Recht auf Irrtum, sicher aber ein Recht darauf, hier nicht angepöbelt zu werden : „im Fall von Griechenland geschah das aber offensichtlich, ohne dass zuvor nachgedacht wurde; es wurde einfach so gemacht wie bei den anderen zuvor angelegten Kategorien“ (O-Ton Osika, meine Hervorhebung).
zur Kooperation 2: Am 27. Oktober 2009 hatte ich um Mithilfe gebeten, seit einem Jahr hat sich da keiner gerührt. ( und jetzt plötzlich diese Aufgeregtheit und Verbissenheit... )
zur Sache 1: Deutsche Truppen, die nicht kapituliert hatten, waren auf dem Staatsgebiet Griechenlands bis 1944 oder bis 1945 ? : meines Wissens bis 1945.
zur Sache 2: die Souveränität der RSI auf dem Dodekanes ist eine interessante Frage, die gehört m.E. in die noch nicht vorhandene Kategorie:Deutsche Besetzung Italiens 1943–1945.
zur Sache 3: die Jahreszahlen sind im Falle Frankreichs, Belgiens (...?) unbedingt erforderlich (wg. 1. Wk). Auch Serbien wurde im 1. Wk weitgehend besetzt. Daher halte ich die Jahresangaben in der gesamten Gruppe der „Besetzungen“ im 2. Wk für sinnvoll.
zu Sache 4: die Oberkat Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945 ist auch nicht so sicher, da die Deutschen Truppen auch in Tunesien waren, und dort von der SS-Einsatzgruppe jüdische Zwangsarbeit veranlasst wurde und Zwangsabgaben eingefordert wurden (hier könnten sich die Experten auch noch ein bißchen betätigen, aber das bitte nicht hier diskutieren, sondern besser hier oder hier).
--Goesseln 12:37, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass 1945 Griechenland nicht mehr besetzt war, konnte nicht eindeutig aufgezeigt werden.
Aus diesem Grund scheint eine Umbenennung zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll.
Eventuell kann anderenorts (bspw. auf der Katdisk) eine Umbenennung zunächst 
ausführlich thematisiert werden und bei einem möglichen Konsens für eine Verschiebung
nochmals hier eingetragen werden. --Eschenmoser 20:54, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe eins drüber – Osika 13:56, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht Jahreszahl ändern, siehe eins drüber --Schreiben Seltsam? 14:09, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info:
siehe oben und Systematik im Kategorieast --Eschenmoser 20:54, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht Jahreszahl ändern, siehe eins drüber --Schreiben Seltsam? 14:09, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Analog zu weiter oben, es gibt nicht die Person mit Namen "Deutsche Besetzung Griechenlands 1941–1944", sondern das sind Personenkategorien, ergo Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Griechenlands 1941–1945), wobei mMn die Jahreszahl eh' redundant ist. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:18, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info:
Die Jahreszahlen sind natürlich nicht nur wegen der Einheitlichkeit wichtig sondern auch wegen der wechselvollen Geschichte Griechenlands, z.B. dem Studentischen Widerstand während der Militärdiktatur. Insofern wäre die Kat ohne Jahreszahlen zu unpräzise. --Schreiben Seltsam? 10:44, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt nach Kategorie:Person (Deutsche Besetzung Griechenlands 1941–1945) per Matthias und Systematik --Eschenmoser 20:54, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
oder Kategorie:Person des Nationalsozialismus, Kategorie:Person im Nationalsozialismus

Es gibt keine Person mit dem Namen "Nationalsozialismus", hier geht es um Personen, weswegen das Kategorielemma Kategorie:Person (Nationalsozialismus) heißen muß. (Person des Nationalsozialismus geht aus naheliegenden Gründen nicht.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:24, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentlich eine Person die Person heißt? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:33, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, aber darum geht es ja nicht. Objektkategorien bezeichnen grundsätzlich die darin eingetragenen Objekte, in dem Fall Personen. Und wenn andere üblicherweise verwendeten Lösungen wie in oder während oder des nicht gehen, wird üblicherweise das Unterscheidungskriterium geklammert. Beispiele gibt es viele Kategorie:Person (DDR), Kategorie:Person (Vereinigte Arabische Emirate), Kategorie:Person (Religion), ... --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:45, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Personen sind selbstredend keine Objekte; Personenkategorien deshalb auch keine Objektkategorien;-) – Aber auch für Subjektkategorien ist die vorgesclagene Umbenennung sinnvoll. – Osika 18:34, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen macht Sinn - umsetzen --Saviour1981 18:53, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Sinn machen" wuerde allein eine Umbennenung in Kategorie:Person des Nationalsozialismus. Siehe auch Kategorie:Person des Anarchismus, Kategorie:Person des Liberalismus, usw. Klammerlemma ist hier unnoetig und unsinnig. --67.246.16.225 07:18, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 person nach kultur-/geschichtlicher oder sonstiger thematischer zuordnung wird immer ohne klammer benannt, Kategorie:Person im Nationalsozialismus ginge auch (hab das oben dazugeschrieben) - oder soll der widerstand explizit aussen vor bleiben?
prinzipiell stimmts aber, das jetzige schema ist, wie wenn wir die einzelpersonen dann "Politiker (Hans Meier)" benamsen würden.. --W!B: 19:07, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Umbenennungsantrag zur Oberkategorie Kategorie:Nationalsozialismus (Person). --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon der Umbenennungsantrag der Oberkat ist falsch. Damit alle folgenden auch. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:44, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jaja, schon gut. Willst du dich nicht besser deinem Anti-Porno-Feldzug widmen? --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:45, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gab Zeiten, da warst Du in der Lage sachlich zu argumentieren. Gott, wie ich diese Zeiten vermisse! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:41, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschieben gemäß Antrag. Das Schema ist immer Kategorie:Person (XYZ), die Oberkategorie heisst auch Kategorie:Person der Neuzeit, nicht Kategorie:Neuzeit (Person). --Julez A. 15:01, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen. Wie nachvollziehbar erläutert, ist das einsortierte Objekt eine Person. Diesem Umstand sollte die Benennung Rechnung tragen. 92.105.189.237 16:30, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle umbenennen gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren. --TETRIS L 21:35, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht umbenennen. Reiner Aktionismus von Matthiasb, der beim Thema NS nicht mitmacht und Osika, der sich mit Kategorien nicht auskennt. --67.246.16.225 07:22, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

bitte nicht vergessen. – Osika 19:22, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht umbenennen. Reiner Aktionismus von Matthiasb, der beim Thema NS nicht mitmacht und Osika, der sich mit Kategorien nicht auskennt. --67.246.16.225 07:22, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Diskussion alle Kategorien umbenannt --Eschenmoser 20:27, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann fehlt nur noch Griechenland s.o. --Schreiben Seltsam? 20:46, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit Ewigkeiten besteht im Portal Recht Konsens, dass Juristen nicht nach Nationalitaet einsortiert werden sollen. Grottig und ohne Kenntnis des Kathegorienbaumes daher z.B. die Aufnahme der Rechtsanwaltskathegorie, da dort reinkommt, wer in Deutschland als Rechtsanwalt taetig war oder ist, unabhaengig von der Nationalitaet.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:14, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre das nicht dadurch rettbar, dass man die Kat aus der Kat:Deutscher rausnimmt? Dann müssten noch die Hochschullehrer rein. Bleibt natürlich unvollständig. Viele relevante Beamte, Politiker, sogar Entertainer sind (halbfertige) Juristen. Otti Fischer halb zählt immernoch für zwei ;-). Wäre nicht uninteressant, bin aber (auch ob des Votums des Portals) neutral Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:29, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht, der Konsens besteht u.a. deshalb, da Juristen letztlich in der Hinsicht nattional interessant sind, in welcher Rechtsordnung sie tätig sind. Nicht dannach, welche Farbe der Pass hat. Um ehrlich zu sein fiel mir auch auf, dass es mal einen Portalmitarbeiter gab, der sich v.a. mit litauischem Recht und Juristen befasste. Gegen seine ASrtikelarbeit gabs nichts zu sagen, allerdings seine relativ hartnäckige Weigerung das Kategoriensystem zu begreifen und umzusetzen. Jetzt taucht neben dieser Kartegorie und einer für die USA auch noch eine Kategorie:Jurist (Litauen)...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 18:32, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich noch nicht. Alle 3 Unterkats beziehen sich doch auch auf Deutschland. Als Wirkungsort, nicht als Passfärbemittel. Wenn man diese Kat hier auch so versteht dann wärs doch ok? Nur müsste sie aus der Kat:Deutscher raus, weil ein in Deutschland tätiger nigerianischer Anwalt halt kein Deutscher ist. Oder findest Du die Unterkats auch falsch? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:56, 27. Sep. 2010 (CEST) PS: Oder ist das Problem bei den kategorisierten Personen? Snd das alles Deutsche, auch wenn sie im Ausland tätig sind? Aber Deutshe werden eben idR nur in Deutschland Richter. Bin noch etwas ratlos...[Beantworten]
Wieso sollen Deutsche nur in Deutschland Richter werden können? Erstens wäre das ein Widerspruch zum europäischen Recht und weiterhin gibt es den Europäischen Gerichtshof. Dort sind deutsche Rechtswissenschaftler zu Richtern ernannt worden, die in D vorher keine Richter waren, wie Thomas von Danwitz, Manfred Zuleeg, Kai Bahlmann uns Ulrich Everling. Welches Problem die Mitarbeiter im Portal.Recht allerdings mi einer üblichen Kategorisierung nach Nationalitäten haben, erschließt sich mir nicht. Da muss sich das Portal eben an die übliche Sytematik der de.WP halten.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:12, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es trägt nichts zur Sache bei, aber ich kann es nicht leiden, wenn falsche Tatsachenbehauptungen unwidersprochen bleiben. Also: Meines Wissens verlangen alle, sicherlich aber die meisten, EU-Mitgliedstaaten die eigene Staatsangehörigkeit, um Richter im jeweiligen Staat werden zu können. Das ist auch mit Europarecht vereinbar, da die Ausübung hoheitlicher Gewalt von der Arbeitnehmerfreizügigkeit ausgenommen ist. MaW: Es ist europarechtlich in Ordnung, wenn etwa Deutschland nur deutsche Staatsangehörige zu Richtern ernennt. SchnitteUK 20:21, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das tun sie eben nicht. Ich kenne einen Richter am hiesigen Landesgericht welcher deutscher Staatsbürger ist. Die EU machts eben möglich.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann hat Österreich von der Möglichkeit, die Richterschaft auf eigene Staatsangehörige zu beschränken, eben keinen Gebrauch gemacht. Das steht Österreich natürlich frei, aber das Europarecht verlangt es gemäß Art. 45 Abs. 4 AEUV nicht, EU-Ausländer zum Richteramt zuzulassen (und die meisten Staaten tun es eben nicht). Bitte keine anekdotischen Argumente ("Ich kenn da jemanden...") bei Rechtsfragen; die gehen in der Regel daneben, vor allem, wenn man kein Jurist ist und sich nicht näher damit beschäftigt hat. SchnitteUK 09:20, 28. Sep. 2010 (CEST) Edit: Wobei ich mal stark tippe, dass dein deutscher Bekannter doppelter Staatsbürger ist und neben der deutschen auch die österreichische Staatsangehörigkeit hat - denn gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Nr. 1 des österreichischen RStDG schreibt das österreichische Recht vor, dass man die österreichische Staatsangehörigkeit besitzen muss, um im Land der Berge Richter werden zu können. SchnitteUK 09:31, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da erklärt mir ein juristischer Fachlaie was zum Thema Doppelte Staatsbürgerschaft, was mich selbst auch noch direkt betrifft. Nee, es ist einfach so, dass innerhalb der EU die Unionsbürgerschaft ausreicht! Im übrigen gibt es in Österreich seit 2008 das 1. BVRBG (Erstes Bundesverfassungsrechtsbereinigungsgesetz) welches das ermöglicht. Hinzu kommt, wenn ein Deutsche/r die österreichische Staatsbürgerschaft annimmt, die bisherige erlischt. Heißt, eine doppelte ist in Österreich nur möglich, wenn diese von Geburt an bestand. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 07:42, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Glaub mir (meine juristischen, auch formalen, Qualifikationen im Europarecht übersteigen deine deutlich, da wage ich drauf zu wetten), die Unionsbürgerschaft reicht gerade nicht für das Richteramt in einem anderen Mitgliedstaat. Auch meine Qualifikationen zum deutschen Recht übersteigen deine bei weitem, und es ist keineswegs so, dass ein Deutscher, der eine österreichische Staatsangehörigkeit erwirbt, die deutsche verliert (§ 25 Abs. 1 S. 2 StAG). Hast du dir die von mir zitierte Vorschrift im AEUV (weißt du als Hobby-Europarechtler überhaupt, wofur die Abkürzung steht?) eigentlich mal angesehen? SchnitteUK 09:23, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor kurzem mußte ich mich als Rechtslaie in dieser Diskussion im Portal:Recht belehren lassen, daß nationales (positives) Recht in verschiedenen Rechtsordnungen so wenig miteinander zu tun hat, daß die Rechtsgebiete in verschiedenen Rechtsordnungen nicht verglichen werden dürfen und somit auch nicht in einer gemeinsamen Oberkategorie stehen dürfen. Aber die Juristen, die in diesen verschiedenen Rechtsordnungen tätig sind, wirft man alle in einen großen Topf??? Naja, daß die Prinzipien von Juristen für den Rechtslaien oft unverständlich sind, ist ja allgemein bekannt, aber trotzdem muß ich mich hier wundern. ;p --TETRIS L 21:31, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eben, deshalb werden die nicht nach Staatsbürgerschaften sortiert. Wenn z.B. ein Deutscher um und nach 1933 das dringende Bedürfnis verspürte nach Großbritannien oder die USA zu ziehen, dort Anwalt und Richter bzw. Professor wurde, dann wirkte er in der vollkommen verschiedenen Rechtsordnung von UK/USA. Wenn man die Einsortierung der Kategorie anguckt, dann sieht man, dass unser Anleger nicht nach Tätigkeitsort, sondern nach Passfarbe sortieren will.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 08:24, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleine Ergtaenzung> Gabs schon, wurde diskutiert und geloescht http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._August_2008#Kategorie:Jurist_.28Deutschland.29_.28wird_gel.C3.B6scht.29 --Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:21, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir sind uns einig, dass die Juristen nicht nach Staatsangehörigkeit sortiert werden sollen. Jeder Personenartikel hat ja sowieso schon ne Nationalitäten-Kat (zB Kat:Deutscher). Aber wäre eine Kategorisierung nach Wirkungsort nicht sinnvoll? Darum scheint es mir hier zu gehen. Noch mal: Alle 3 Unterkats sind Wirkungsortbezogen (Wojciech Trąmpczyński ist zB als Pole und als Rechtsanwalt(Deutschland) kategorisiert). Die wirkungsortbezogenen Unterkats hier zusammenzufassen scheint mir ok zu sein. Wie gesagt, die Kat muss aus Kat:Deutscher raus, aber dann isse mMn ok. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:13, 28. Sep. 2010 (CEST) PS: Das einzige, was mich abschreckt, ist der Aufwand, alle Juristen in D aus der Kat Jurist in hiesige Kat zu verschieben...[Beantworten]

Spaßig wird das Durchflöhen dieser oder dieser Kategorien nebst 'Unterkategorien. Sind insgesamt geschätzte knapp 10.000 Artikel. Dazu kommt noch, dass bei den Rechtswissenschaftlern das Ganze auch noch quer läuft: Was ist mit einem deutschen Prof. mit Gastprofessuren in den USA? Was mit jemanden, der an einer amerikanischen Uni deutsches Recht und Rechtsvergleichung lehrt? Es gibt einen Grund, weshalb die Rechtswissenschaftler v.a. nach Jahrhunderten sortiert sind.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:56, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: ohne Portalabsprache erstellt, zudem Wiedergänger -- Harro von Wuff 02:06, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit Ewigkeiten besteht im Portal Recht Konsens, dass Juristen nicht nach Nationalitaet einsortiert werden sollen. Grottig und ohne Kenntnis des Kathegorienbaumes daher z.B. die Aufnahme der Rechtsanwaltskathegorie, da dort reinkommt, wer in den USA als Rechtsanwalt taetig war oder ist, unabhaengig von der Nationalitaet.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 18:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal den angegeben "Konsens" hierher verlinken; aber statt zu Löschen wäre eine Kategorie:Jurist (Recht der Vereinigten Staaten) eher sinnvoll als die nach Staatsbürgerschaften zu sortieren. – Osika 18:38, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da waren die Unterkategorien vorher ja auch einsortiert...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 18:45, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. @Osika: Ansonsten lies mal die Einleitung der Kategorie:Jurist ("Die einzelnen Artikel sollen soweit wie möglich – je nach Tätigkeitsgebiet des Betreffenden – in die Unterkategorien einsortiert werden.")--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:00, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: ohne Portalabsprache erstellt -- Harro von Wuff 02:01, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: Komplett gegen den Konsens des Portals angelegt, das Fehlende Verständnis des Kategorienbaumes zeigt sich auch noch dadrin, dass die Justizminister einsortiert werden (Seit wann muss ein Justizminister zwingend Jurist sein?).--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 18:38, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass die Justizminister Juristen sein müssen, hat doch keiner hier jemals behauptet; aber wenn der litauische Justizminister zufälligerweise tatsächlich Jurist ist, was spricht dann dagegen, ihn unter Kategorie:Jurist (Litauen) einzuordnen? Er ist Jurist und hat eine enge Beziehung (auch außerhalb der Staatsangehörigkeit) zum litauischen Recht, das wird man nicht leugnen können. SchnitteUK 11:11, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, nur weil man Justizminister ist, muss man nicht Jurist sein, dennoch denke ich, dass man wohl ein wenig Ahnung zum Thema Justiz haben muss, um solch ein Ministeramt bekleiden zu können. Ich denke mal, den Jusi sollte man rausnehmen, die Kategorie kann man behalten weil
1) ausbaufähig
2) könnte interessant werden
Und irgendwann bereise ich mal Litauen. Bestimmt interessant dort :) --Saviour1981 18:49, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wenn er es denn mal nicht ist_ Darf er nicht in die Kat, weil er doch kein Jurist ist, obwohl Justizminister. Unabhaengig davon weise ich noch auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._August_2008#Kategorie:Jurist_.28Litauen.29_.28wird_gel.C3.B6scht.29 hin. Damals schon diskutiert, inklusive der Justizminister...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:19, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das spräche dafür, einzelne (idR die allermeisten) Justizminister hier einzusortieren, aber eben nicht die Kat:Justizminister. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:44, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: ohne Portalabsprache erstellt, zudem Wiedergänger -- Harro von Wuff 01:55, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abwegig. Ich bitte zu bedenken, dass im Fall der Löschung die Kat unbedingt durch Kategorie:Denkmal und Kategorie:Website ersetzt werden muss. Diese Beziehungen dürfen durch die Löschung der zu speziellen Unterkat nicht verloren gehen. --h-stt !? 23:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ein allgemeiner Eintrag Virtueller Friedhof und ein spezieller. Eigentlich kein Denkmal, auch kein virtueller. Kat gibts nicht mal in der en. --Kungfuman 19:13, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
der begriff "virtuelles denkmal" beginnt sich eigentlich schon zu etablieren, so abwegig ist das gar nicht,, aber ich denke auch, für eine Kategorie ists zu früh (zu wenig relevanter stoff): LA zwar falsch, aber konsequenz korrekt - diverses zum thema kann unter Kategorie:Medienkunst übrigens auch noch stehen --W!B: 19:13, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht laut Antrag. --Artmax 14:46, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie. Die Alben lassen sich problemlos in die Hauptkategorie von Cypress Hill einordnen. Diese hat dagegen nur fünf Artikel und ist somit löschwürdig. Alle Alben nach Kategorie:Cypress Hill verschieben und die Kat löschen. --Lipstar 23:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Denke ich auch, obwohl zehn Alben schon beeindruckend sind. Außerdem gibt es noch andere Musikkategorien, wo man die Alben "parken" kann. Also Tintenkiller beauftragen --Saviour1981 18:51, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: siehe auch Festlegung zur Kategorie:Album nach Interpret -- Harro von Wuff 01:20, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:ELKE“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
6. Januar 2005 erl., bleibt
3. Januar 2006 Antrag zurückgezogen
31. März 2008 erl.
13. August 2008 erledigt, LA entfernt
9. Oktober 2007 LA entfernt
28. Dezember 2004 erledigt, d.h. schnellgelöscht und wiederhergestellt
19. Dezember 2008 bleibt
4. August 2009 LAE
30. Dezember 2009 bleibt
25. September 2010 bleibt

Die Vergabe von ELKE-Punkten und vor allem die statistische Auswertung auf den Archivseiten stellt eine von der Gemeinschaft nicht gewollte „Aggregierung von Nutzerdaten“ dar, wie sie u.a. auch auf WP:BZ bemängelt wurde. Da es im Gegensatz zu WP:BZ hier keinerlei Opt-In gibt, ist die ELKE-Statistik ein Verstoß gegen den Datenschutz, vor allem, da hier nicht nur reine Beitragszahlen, sondern auch das Nutzerverhalten ausgewertet werden. (Circa 1000 weitere Begründungen gegen Nutzerverhaltens-Aggregierungen siehe in der wochenlangen und zig Bildschirmseiten füllenden Diskussion zum WP:BZ-Opt-In vom Juni 2008). Der Löschantrag umfasst auch und insbesondere alle ELKE-Archivseiten seit 2004: Wikipedia:ELKE/Archiv und Wikipedia:ELKE/Archiv_2009.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die in der Begründung aufgeführte Gemeinschaft ist nicht definiert - wer gehört dazu, wer nicht, wie hat sie ihren Willen oder in diesem Falle ihren Unwillen gebildet und wo dargelegt? Falls unter die Gemeinschaft die Leser oder auch nur die angemeldeten Autoren gemeint sein sollen, möchte ich hiermit ausdrücklich erklären, dass ich diese „Aggregierung von Nutzerdaten“ will. Es kann sich also nur um einen Teil der Gemeinschaft handeln, von mir aus auch den größeren, überwiegenden, klügeren und schöneren, aber das wäre noch festzustellen. Die Begründung ist auch unlogisch, mir fehlt vor allem der Hinweis darauf, worin die Auswertung des Nutzerverhaltens besteht und inwieweit sie rechtswidrig ist. Meines Wissens hebt das BDSG auf die Erhebung von Daten ab, ist das hier gemeint? Die Begründung erscheint mir auch etwas zu kurz, um hier einen tatsächlichen Verstoss gegen das Bundesdatenschutzgesetz zuerkennen, mir würde sie nicht genügen. Aber vielleicht legt ja hier der Antragsteller noch einige Argumente nach. Insbesondere der Bezug auf das angebliche fehlende Opt-In erscheint mir schwammig. Ist das tatsächlich so, und wann und von wem wurde dies festgestellt. Zusammengefasst: der Antragsteller unterstellt hier einen Verstoss gegen das Bundesdatenschutzgesetz oder ähnliche Vorschriften (welche eigentlich), bleibt aber die Erläuterung schuldig, worin dieser Verstoß besteht. Der Antragsteller beruft sich weiterhin auf einen manifestierten Willen der Gemeinschaft, bleibt aber die Erläuterung schuldig, aus wem diese gemeinschaft besteht und wo diese Willensäußerung bekundet wurde.

Ansonsten finde ich es unfair, eine solche Diskussion zu einer Zeit zu starten, in der einem der Zugriff auf Chips und Cola verweht bleibt. --DerBruchpilot 00:50, 27. Sep. 2010 (CEST)

Hatten wir erst vorgestern. -- Chaddy · DDÜP 00:49, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yup - Eigentlich ein klarer Fall für VM.-- ΠΣΟ˚ 01:00, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Datenschutzverstoß wurde nicht von mir, sondern von ca. 20 anderen einst bei WP:BZ festgestellt, wo dann ein Opt-In angelegt werden musste, um den Datenschutzbedenken der dort gelisteten Benutzer gerecht zu werden. Bei ELKE fehlt ein solches Opt-In, d.h. jeder kann dort nach seinem Verhalten in Löschdiskussionen ausgewertet werden. Die bei WP:BZ angeführten Datenschutz-Argumente und ihre Fürsprecher können hier nachgelesen werden. Da Diskussionsbedarf gegeben zu sein scheint, nehem ich Chaddys etwas schnellen LAE zurück. Vorgestern hatten wir den Antrag mit völlig anderer Begründung, siehe auch meine Nachbemerkung dort.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:55, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das reicht - mir - nicht. Hier steht die Löschung von ELKE zur Disposition, nicht aber andere Diskussionen zu zwar möglicherweise artverwandten, aber doch etwas anderen Themen. Ich möchte Dich daher doch bitten, hier darzulegen, warum Deiner Meinung nach ELKE gegen welche Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes verstößt. Wenn Du nach dem Muster Tatbestand-Rechtswidrigkeit-Verweis auf ähnlich gelagerte und entschiedene Fälle vorgehen würdest, würdest Du zumindest mir das Verständnis Deines Antrages erleichtern. Da Du Dich offensichtlich mit der Materie auskennst und auf Deiner Diskussionsseite auch angibst, Dir genügend Zeit für diesen LA genommen zu haben, hast Du sicherlich die Argumente parat liegen. Im Übrigen wäre ich sehr froh, wenn Du aus Deiner Begründung die Gemeinschaft herausnehmen würdest, Gründe habe ich oben angeführt. Es schadet der Sache sicherlich nicht und ist für einen LA auch vollkommen ausreichend, wenn Du die „Aggregierung von Nutzerdaten“ nicht willst, aber es erspart die dann andernfalls notwendige und zwangsläufige, aber am Kern des Themas (Datenschutz) vorbeigehende Diskussion um Gemeinschaften und ihre Willensbekundungen in der wikipedia. --DerBruchpilot 01:04, 27. Sep. 2010 (CEST)
Das Aggregieren von Daten wurde aus Datenschutzgründen per Grundsatzentscheidung auf WP:BZ für unerwünscht erklärt. Lies die oben verlinkte Diskussion. Wir können nicht an einem Ende Hü und am anderen Hott schreien. Bitte die Regeln innerhalb des gesamten WP-Namensraums einhalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:10, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völliger Unsinn, siehe Privacy policy der Wikimedia Foundation. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:49, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach 2 LAEs, die das neue Argument nicht sehen wollen, verzichte ich gnädigerweise auf die eigentlich nötigen VMs und lach mich über die Doppelmoral tot.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:17, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werde jetzt langsam wirklich .... Das das Aggregieren von Daten per Grundsatzentscheidung auf WP:BZ für unerwünscht erklärt wurde, ist schön, reicht aber nicht als Begründung, weil viel zu allgemein. Noch mal: es geht hier nicht um das Aggregieren von Daten, sondern um die Löschung von ELKE. Wenn Du also mit dem Datenschutzargument argumentierts, erkläre bitte, um welchen Sachverhalt es bei ELKE geht, gegen welche Datenschutzbestimmungen dieser Sachverhalt konkret verstößt und von mir aus noch, wo und wann in der wikipedia ein gleichgelagerter Sachverhalt verbindlich entschieden wurde. Kannst Du keine Datenschutzbestimmungen aufführen, gegen die auf ELKE verstoßen wird, ist Deine Argumentation mit Datenschutz hier wenig zielführend. Der Verweis auf die Diskussion würde nur weiterhelfen, wenn Du präzise angibst, in welchen Punkten (erstens, zweitens usw.) auf ELKE Unregelmäßigkeiten vorkommen, die im Ergebnis der Diskussion bereits verbindlich entschieden wurden. (Wenn Du Dich natürlich entschließen könntest, die Keule Datenschutz wieder einzupacken und als Begründung für den LA dein persönliches Missfallen aufführen würdest, wäre die Diskussion viel einfacher zu führen. Aber der Datenschutz ist ein schweres Geschütz, nicht zuletzt weil Verstöße als ordnungswidrig, wenn nicht sogar als Straftat anzusehen wären, da möchte man doch bitte etwas genauer sein). --DerBruchpilot 01:28, 27. Sep. 2010 (CEST)
  • Nachsatz: Ich halte das Entfernen des LA und die LAE für wenig hilfreich. Ich glaube schon, dass der LA-Steller hier ernste Bedenken hat, auch wenn ich sie zurzeit nicht so ganz nachvollziehen kann. Aber vielleicht liegt das auch an der frühen Stunde. Auf jeden Fall sollte das Thema hier ausdiskutiert werden, da der Antragsteller hier das schwierige Feld des Datenschutzes in Internet-Gemeinschaften aufgerollt hat. Durch LAE verschwindet das Problem nicht. Außerdem sind, zumindest theoretisch, rechtliche Konsequenzen denkbar, sollte der Antragsteller Recht haben. --DerBruchpilot 01:32, 27. Sep. 2010 (CEST)
  • Nachsatz2: auf der Seite Wikipedia:Beitragszahlen finde ich keinen Satz, der das Aggregieren von Daten für unerwünscht erklärt, auch kann ich dort keine Grundsatzentscheidung finden. Könnte mir vielleicht mal jemand auf die Sprünge helfen? --DerBruchpilot 01:51, 27. Sep. 2010 (CEST)
Service für Bruchpilot: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Beitragszahlen&oldid=47763791 hier] lesen, füllt nur etwa 20 Bildschirmseiten und es geht um kaum was anderes.-- · peter schmelzle · d · @ · 08:48, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datenschutzrechtliche Bedenken können nicht per LD entschieden werden. Ihr müsst euch einen anderen Diskussionsort suchen... -- Chaddy · DDÜP 02:21, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hanebüchener Antrag. Wie schon festgestellt wurde, kann jeder, der auf ELKE eingetragen werden soll, dem widersprechen und hat somit natürlich ein opt-in. Im übrigen ist das Argument "Aggregieren von Daten" in diesem Fall sowieso hanebüchen, denn hier werden lediglich Diskussionsinhalte (in diesem fall Löschdiskussionsinhalte) gesammelt, die auch ohne Sammlung jederzeit auffindbar wären. Daher 1 ELKE-Punkte für Benutzer:Schmelzle + 99,28 Extra-Elke-Punkte für die Originalität des Löschantrages. Von einer Eintragung auf Wikipedia:ELKE sehe ich vorerst ab. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:24, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist alles andere als hanebüchen. Erfahrungsgemäß gibt es kein wirkliches opt-in, denn auch meine begründete Austragung wurde mehrfach revertiert ehe eine Einigung zu stande kam. Derzeit besteht also nur eine opt-out Variante und diese endet oftmals in einem Editwar (selbst erlebt!), weil diese Seite von vielen als Spaß angesehen wird. Nur wird allzu gerne vergessen, dass Spaß da aufhört wo er auf Kosten des anderen geht. Genau das ist das Problem der Seite. Hier wird ausschließlich der Spaß auf Kosten derer gesucht, welche in den Augen einiger etwas überflüssiges getan haben. Damit erfüllt die Seite alle Voraussetzungen einer unerwünschten Prangerseite. Für den Aufbau der Enzyklopädie ist sie auch nicht notwendig, eher im Gegenteil. Sie zielt auf die Befindlichkeiten der eingetragenen Benutzer ab. Wäre diese Seite nicht im ANR, sondern eine Benutzerunterseite im BNR, wäre sie längst gelöscht worden, mit der zutreffenden Prangerlisten-Begründung.
Hinzu kommt, dass es eine einfache Regel in der WP gibt, die einigen scheinbar nocht nicht ausreichend bekannt ist. Wird einem LAE widersprochen, dann hat die Diskussion über die volle Distanz von 7 Tagen zu erfolgen. Insofern bitte ich darum von weiteren LAEs Abstand zu nehmen und auf der Basis der Argumente dieses LAs zu diskutieren. Es wird sicher niemanden wirklich überraschen, dass ich einer Löschung positiv zugetan bin. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:18, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du gibst automatisch dein opt-in, sobald du unter dem Bearbeiten-Feld auf "Seite speichern" klickst. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:49, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist vollkommener Kokelores! Lies mal wieder nach, was Du da Deine Zustimmung erteilst. *Kopfschüttel* --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:09, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich lese da: Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht., in dem weißen, rot umrahmten Kasten direkt unter dem Knopf "Seite speichern". --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:43, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch wohl vom Antragsteller nicht ernst gemeint. Er führt eine Grundsatzentscheidung der wie auch immer zusammengesetzten Gemeinschaft an, der Link führt ins Leere und dann verweist er auf 20 Seiten Diskussion mit dem Hinweis, man möge die sich durchlesen, da stünde schon drinne, warum er ELKE gelöscht haben will. Sorry, aber unter einem sorgfältig vorbereiteten und gut begründeten LA verstehe ich etwas anderes. --DerBruchpilot 09:12, 27. Sep. 2010 (CEST) @D: ich hätte den LA schon gerne ausdiskutiert, schon um zu vermeiden, dass er mit dieser oder ähnlicher Begründung un dem Argument Wurde damals ja nicht entschieden wieder auftaucht. Im Übrigen neige ich der Meinung von Hier werden Sie geholfen! zu, ich kann hier keine Erhebung personenbezogener Daten im Sinne des BDSG erkennen, aber solange der LA-Steller nicht erklärt, worin denn der Verstoss gegen den Datenschutz besteht, ist dies schwierig zu beurteilen.

Immer noch löschen, wie in den vorangegangenen Löschdiskussionen. Dieses Instrument zur "sozialen Kontrolle" hat sich totgelaufen. --Zipferlak 09:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erneut LAE und VM. Der Kindergarten ist ja nicht auszuhalten. POV ist kein Löschgrund und darum geht es hier offensichtlich wieder gehäuft. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:33, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Damen und Herren Löschbefürwörter mögen sich bitte mal entscheiden, womit sie den Antrag nun begründen wollen: datenschutzrechtliche Bedenken (behauptet, aber imho nicht begründet vorgertragen) oder Prangerseite (wurde, soweit ich mich erinnere, schon mal entschieden) oder Ergbnislosigkeit des Instrumentes der sozialen Kontrolle (wurde, glaube ich, auch schon mal entschieden), sonst diskutieren wir hier ständig im Kreise (falls wir diskutieren). --DerBruchpilot 09:38, 27. Sep. 2010 (CEST)
Wir werden das Thema immer wieder auf dem Tablett haben, solange es Editkrieger gibt, die einen berechtigt widersprochenem LAE immer wieder einsetzen. Absolut verzichtbar, sowohl die Seite wie der EW. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:41, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offenbar gibt es mehrere gute Gründe, die Seite zu löschen. --Zipferlak 09:42, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Label5: Danke dass du BNS hier offen ankündigst, das zeigt doch worum es hier geht. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:44, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du schreibst einen derartigen Stuss, das ist unfassbar! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:04, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entgegen Bruchpilots Vorhaltungen, dass der Antrag nicht ernstgemeint sei, mag ich die Ernsthaftigkeit des Antrags unterstreichen. Besonders interessant ist z.B. Wikipedia:ELKE/Archiv_2009#Endstand. Wer ein Who-is-who in Löschdiskussionen sucht, findet es dort. Kann eine solche Prangerhitliste Gegenstand unserer Arbeit hier sein? Ich denke nein.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:52, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha jetzt kommen wir der Sache näher. "Prangerliste" ist also der eigentlich Löschgrund. Dieses Löschargument wurde nun schon mehrfach administrativ abgelehnt und somit ist die LD nicht zuständig, sondern bestenfalls WP:LP.Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:56, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund ist „Datenaggregation“, und diese führt z.B. zu besagter Liste. Aber es wundert nicht, dass jemand kommt, und mir den Löschgrund im Mund verdreht. Die unterschiedliche Handhabung solcher Aggregationen ist ja wikiweites Prinzip. Hier hü, dort hott. -- · peter schmelzle · d · @ · 09:58, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es bringt nichts, der Benutzer über Dir ist an keiner sachlichen und inhaltlichen Diskussion interessiert! Er kämpft um sein Lieblingsspielzeug hier und da sind ihm die Mittel vollkommen egal, auch wenn es Vandalismus durch EW oder Verstöße gegen KPA sind. Das er das auch für legitim befindet wären eigentlich Elke-Punkte wert. Mal sehen ob er sich nächste Woche selber welche setzt. ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:15, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Auszug aus Wikipedia:Datenschutz:

Das Benutzerverhalten, wie etwa die letzten Bearbeitungszeiten, die Zahl der Bearbeitungen und auch der Inhalt jeder einzelnen Bearbeitung, sind über die Funktion "Benutzerbeiträge" öffentlich für jedermann einsehbar und können in aggregierter Form von anderen Benutzern veröffentlicht werden.

Diese Regeln sind von der Wikimedia Foundation festgelegt. Änderungswünsche dorthin. Selbst der Blindeste mit Krückstock merkt, daß das "Prangerurteil" unseres Schiedsgerichtes eine selbstgerechte Kompetenzüberschreitung sondersgleichen ist. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:58, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Sag das mal bei WP:BZ, wo man genau dieser Begründung vehement widersprochen und ein Opt-in eingeführt hat. Die Aggregation sei zwar zulässig, so der damalige Grundtenor, aber eben nicht erwünscht. Wenn du etwas aggregieren möchtest, so weiter im Grundsatztenor, dann kannst du d<s auf externen privaten Seiten machen, aber nicht innerhalb der Wikipedia. Die damalige, 20 Seiten füllende Diskussion ist 2x oben verlinkt. Dein Argument wurde dort mehrfach angeführt und vehement widersprochen. Insbesondere Admins (Gnu1742, Henriette Fiebig) haben die Unzulässigkeit solcher Aggregationen damals unterstrichen. Ich folge in meiner LA-Begründung ausschließlich der damaligen Admin-Meinung... ein paar Zitate:
Das Ziel der Wikipedia lautet: Erstellung einer Enzyklopädie. Eine solche Datenaggregation ist für die Erreichung des Zieles nicht notwendig. Deswegen ist ein Opt-Out IMO zwingend zu ermöglichen. — Raymond Disk. Bew. 20:25, 24. Jun. 2008 (CEST)
In den 'Geschäftsbedingungen', die man bei Anlage eines Accounts zu sehen bekommt, steht nur drin, dass die Daten "durch externe Programme ausgewertet können". Die Statistik hier hingegen ist eine offizielle/offiziöse Verwendung innerhalb der Wikipedia. Das finde ich jetzt, wo ich so drüber nachdenke, problematisch, weil es IMHO gegen unsere eigene Datenschutzerklärung verstößt. Da sollte mindestens eine Opt-Out-Möglichkeit vorhanden sein, auch im Hinblick auf die fortschreitende Schäublisierung der Gesellschaft. Ich denke, der Programmieraufwand dürfte sich auch sehr in Grenzen halten. -- Gnu1742 11:39, 16. Jun. 2008 (CEST)
Gnu1742 hat völlig recht, ebenso wie Henriette und andere, das aggregieren von Daten hat eine andere Qualität als das Abfragen von einzelnen Accounts. Und in gewissem Sinne wurde mit dem Opt-in-Verfahren bei interiot das ja auch ziemlich kommentarlos umgesetzt, was offenbar sehr gut angenommen wird, ich kenne nur wenige User, die sich so genau auf die Finger schauen lassen wollen. --Hubertl 10:46, 24. Jun. 2008 (CEST)
usw...

-- · peter schmelzle · d · @ · 10:02, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Du stimmst bei jedem deiner Edits den Nutzungsbedingungen zu. Du stimmst bei jedem deiner Edits der Creative-Commons-Lizenzierung zu. Die Versionsgeschichte bzw. die Logbücher unterliegend selbst der Creative-Commons-Lizenzierung. Du wirst auf jeder Wikipedia-Seite auf die Datenschutzbestimmungen der Wikimedia-Foundation hingewiesen, die du mit deiner Nutzung explizit akzeptierst. Da heißt es im Original (wir könnten unsere Seite mal wieder auf den neuesten Stand bringen): User contributions are also aggregated and publicly available. User contributions are aggregated according to their registration and login status. Data on user contributions, such as the times at which users edited and the number of edits they have made, are publicly available via user contributions lists, and in aggregated forms published by other users. Was Gnu, Henriette und andere vom Thema halten, ist irrelevant. Jeder Benutzer unterwirft sich bei der Nutzung freiwillig den Datenschutzbestimmungen der Wikimedia Foundation und dem von der WMF gewählten Recht. Jeder hat das Recht zu gehen, sogar bevor er überhaupt anfängt, in der Wikipedia zu edieren. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:44, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, laut der Diskussion wurde die Opt-Out-Möglichkeit als ausreichend angesehen, diese wird auch hier ermöglicht (auch wenn einmal in Bezug auf @ Label5, auch durch mich und dafür entschuldige ich mich ganz ehrlich, ein Fehler diesbezüglich gemacht wurde), du hast durch deinen Eintrag auf die Diskussion von ELKE ein negatives Opt-In veranlasst, das wird auch berücksichtigt werden und somit ist der Fall für dich erledigt. Alle anderen können selbst entscheiden ob sie auf ELKE stehen wollen oder nicht, dazu bedarf es keiner Löschung. Im übrigen bezog sich die Diskussion auf Beitragszahlen und war eben eine Diskussion und kein Meinungsbild, die Verbindlichkeit hält sich also in Grenzen. Ansonsten hast du vorher das Wort "Prangerseite" zuerst in den Mund genommen, nicht ich. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:24, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Funktion für die Erstellung einer Enzyklopädie immer noch nicht erkennbar. Dient nur nur Selbstbefreidigung gefrusteter Inklusionisten. --Eingangskontrolle 10:32, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin also ein Inklusionist? Und @ Label5, der gegen ELKE ist, ist demzufolge ein Exklusionist? Ist ja mal was ganz neues. LOL. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:35, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich dachte das Sommerloch wäre vorbei? Offenbar haben hier einige zu wenig zu tun. --Marcela   10:58, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Peter, drehe mir bitte nicht die Worte im Munde um. Ich habe lediglich gesagt, das für mich ein ernstgemeinter Antrag anders aussieht und das Deinen Verweis auf zwanzig Seiten Diskussion als Begründung für einen LA hinterfragt, die Ernsthaftigkeit des LA an sich habe ich nie in Frage gestellt, im Gegenteil, wie Du weiter obern nachlesen kannst, ausdrücklich drauf verwiesen, dass ich davon ausgehe, dass Du ernsthafte Bedenken hast und die Diskussion wegen der von mir unterstellten Erntshaftigkeit Deiner Bedenken hier zu Ende geführt werden sollte. Was den LA betrifft, reden wir mal Tacheless:

  • 1. Du begründest Deinen LA ursprünglich mit Verstößen gegen den Datenschutz. Datenschutz ist ein ziemlich schwammiger Begriff, der von einer Grundhaltung über ein Prinzip bishin zu einer Rechtsvorschrift vieles ausdrücken kannst. Da Du hier mit Verstoss argumentierst, gehe ich mal davon aus, dass Du hier einen Verstoss gegen eine Rechtsvorschrift monierst. Ich gehe mal weiter davon aus, dass Du hier einen Verstoss gegen das Bundesdatenschutzgesetz unterstellst, obwohl Du dies nicht gesagt hast.
  • 2. Das Bundesdatenschutzgesetz verwendet den Begiff Aggregierung nicht. Es ist unsinnig, einen Verstoss gegen eine Vorschrift zu monieren, wenn der Sachverhalt in der Vorschrift gar nicht geregelt ist. Das Bundesdatenschutzgesetz spricht von Erheben und Verarbeiten, wobei Verarbeiten das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen umfasst. Ich gehe mal davon aus, dass Du hier auf das Erheben abzielst, obwohl Du das nicht gesagt hast.
  • 3. Deine Begründung würde dann sinngemäß lauten, das auf ELKE personenbezogene Daten unzulässigerweise erhoben werden. Die personenbezogenen Daten wären die Löschanträge einzelner, mehr oder weniger willkürlich ausgewählter Nutzer (da eine automatiserte Auswertung im Gegensatz zu BZ nicht stattfindet). Das Erheben dieser Daten wäre unzulässig, da das Erheben der Daten weder zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich ist noch zur Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle ebenfalls erforderlich ist und die Daten nicht allgemein zugänglich sind und die verantwortliche Stelle sie auch nichtveröffentlichen dürfe.
  • 4. Dann wäre zu klären, ob auf ELKE tatsächlich personenbezogene Daten erhoben würden.
  • 5. Würde dies bejaht, wäre zu prüfen, ob die angeführten Rechtfertigungsgründe tatsächlich auszuschließen wären. Wäre das so, dann wäre ELKE im Sinne des Antrages zu löschen.
  • 6. Aus dem exzessiven Gebrauch des Konjunktivs kannst Du erkennen, dass es sich hierbei jedoch lediglich um meine Interpretation Deines LA handelt. Man kann aus ihm auch etwas ganz anderes herauslesen. Solange Du nicht sagst, was Du eigentlich beanstandest, wird das hier nichts; ich kann nicht in Deinen Kopf schauen. Es macht für mich keinen Sinn, eine Löschdiskussion zu führen, wenn ich die Argumente der Gegenseite erraten muss. --DerBruchpilot 11:18, 27. Sep. 2010 (CEST)
(Quetsch:) Für „Tacheles“ sind das viel zu viele Worte mit zu vielen verschachtelten Sätzen. Klartext lautet: Bei WP:BZ wurde aus „Datenschutzgründen“ (Zitat aus damaliger Diskussion) das Zusammenzählen von Benutzerbeiträgen und anschließende Anlagen von Auswertungstabellen nur noch mit Opt-In erlaubt. Kein Opt-Out! Hier liegt dasselbe Schema vor: Benutzerbeiträge werden mit Punkten bewertet, zusammnengezählt und als Tabelle aufbereitet. Folglich ist auch hier ein Opt-In (kein Opt-Out!) anzuwenden oder aber die Seite in ihrer bisherigen Form aus genannten „Datenschutzgründen“ (frag die WP:BZ-Beteiligten nach den Details) zu löschen. So war es bei WP:BZ, so soll es auch hier sein. Gleiche Grundsätze für gleiche Statistiken im gleichen Namensraum. Weiters wiederhole ich mich nicht mehr, nur weil du es nicht verstehst und anstelle über die Sache nur mit mir diskutieren willst.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:34, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine LAEs mehr- Adminentscheidung nach 7 Tagen, da diskussionswürdige Agrumente vorliegen.--Müdigkeit 11:22, 27. Sep. 2010 (CEST) vollgesperrt...--Müdigkeit 11:31, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu meinem Vorredner!! Darum ein eigentlich völlig überflüssiges und aber klares behalten! -- Proxy 12:07, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
Monatliches Editierverhalten von Latschari (blau) und Schweißer (rot), am besten in Originalgröße zu betrachten

@ Bruchpilot, wenn du schon so für den Datenschutz bist. Wie ist es mit der Diddlsite? Dort werden doch auch die Benutzer „vorgeführt“ so wie bei Elke. Und was hälst du überhaupt von Veröffentlichungen wie dieser grafischen Darstellung bezüglich Benutzerverhalten von zwei Nutzern [1]? Also wenn es dir so um den Datenschutz geht, dann fang mal dort an, wo es angebracht ist, OK? –– Bwag 12:16, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal ehrlich: 7 Tage Warten ist völlig überflüssig & "Extremzeitraubing". Ich werde mir schon mal den Wecker auf 4. September 00:01 stellen und dann ohne Durchlesen der noch kommenden Diskussion (neue Argumente kommen eh' nicht, wetten?) auf <ratet-mal-was ;-)> entscheiden... -- SibFreak 12:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssige Seite, die mit der Erstellung einer Enzyklopädie nichts zu tun hat. Löschen -- Anton-Josef 12:30, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich? Es dokumentiert einen kleinen Bereich auf dem Weg zu einer Enzyklopädie, so wie beispielsweise diese Site. –– Bwag 12:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, jetzt ist das Ding ohne LA gesperrt, obwohl es hier weitergeht. Unglücklich, aber verkraftbar. Zum Inhalt: Ich bezweifle, dass wir das Ding im WP-Namensraum brauchen. Die Erstellung des Enzyklodings wird dadurch ja nicht gefördert. Der BNR wäre mMn der richtigere Ort für sowas. Da das aber schon oft genug anders gesehen wurde kann ich auch im WP-NR damit leben. Prinzipiell kann jeder alles weiterverwenden ("Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht"). Man muss halt aufpasen, was man schreibt. Schreibt man Unsinn -und um den gehts ja wohl bei elke- muss man damit leben, dass man zitiert und kritisiert wird (FHs seien keine Hochschulen, meinte etwa ein LA-Steller). Allerdings ist die Tendenz zum zentralen Pranger schon deutlich spürbar. Und unabhängig davon, ob das nun rechtlich (welches Recht?), WP-intern oder sonstwie abgesegnet werden kann sollte niemand gegen seinen Willen dort aufgeführt werden. Falls das Ding behalten wird -und davon ist wohl auszugehen- bitte ich darum, den Wunsch eines Nutzers, dort nicht aufgeführt zu werden ernst zu nehmen. Jeder sollte über seinen Eintrag dort (in der LD oder auf seiner DS) informiert werden, und die Seite sollte einen deutlichen Hinweis erhalten, dass man sich dort wider "austragen" darf. Vertun kann sich jeder mal. Das sollte auch wieder "vergessen" werden können. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:37, 27. Sep. 2010 (CEST) PS: SibFreak wünsche ich viel Spaß bei seiner Zeitreise, würde mir aber Adminentscheidungen von Leuten wünschen, die nicht schon vor der Diskussion wissen, wie sie entscheiden...[Beantworten]

"Hm, jetzt ist das Ding ohne LA gesperrt, " - und das ist korrekt so. es gab ein MB, dort hat die Gemeinschaft entschieden, dass das teil bleibt. damit bleibt es. wenn die gemeinschaftsenscheidung überdacht werden soll --> Neues MB. ...Sicherlich Post / FB 12:43, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Okmijnuhb: "Vor der Diskussion"?! Du scherzt. Es gab bereits MEGABYTES an Diskussionen (s. Verweise auf frühere LDs ganz oben: hast du die gelesen?), ohne das sich an ELKE oder irgendwelchen auch nur entfernt verwandten Aspekten irgendetwas geändert hätte. Meinerseits hier EOD, vielleicht bis 4. Oktober... ich muss jetzt etwas völlig Abwegiges machen: an Artikeln arbeiten. -- SibFreak 12:46, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemeint war: Vor jetziger Diskussion. Es gibt doch eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder zieht man sich darauf zurück, dass das alles schon entscheiden wurde. Dann macht man LAE und verweist auf LP/MB. Oder man will nochmal diskutieren, dann wartet man 7 Tage, lässt den LA im Artikel und entscheidet dann nach der Diskussion. Hier wurde auf Diskutieren entschieden, der Artikel ohne LA gesperrt und angekündigt, dass die von einem Admin verordnete Diskussion bei der Entscheidungsfindung ignoriert wird. Egal, ob man das Ding behalten will oder nicht: Ein sauberes Verfahren ohne "G'schmäckle" sieht anders aus. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:53, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für den Fall, dass einer der hier in der Disk beteiligten Benutzer mit erweiterten Rechten diese Entscheidung nach den 7 Tagen trifft, ist das ein einwandfreier Grund für LP. Im übrigen verweise ich mal darauf, dass wenn rechtliche Gründe gegen diese Seite stehen, und derzeit sind mit Hinweis auf den Datenschutz solche dargelegt, ein vorheriges MB vollkommen gegenstandslos ist, da es kein über dem anzuerkennnenden Recht stehendes Gremium darstellt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:03, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast mit der Wikimedia Foundation einen Nutzervertrag abgeschlossen – und bestätigst das mit jedem Edit in der Wikipedia; Datenschutzbestimmungen widersprechen dem also nicht. Amn entsprechender Stelle, die bereites zweimal verlinkt ist, heißt es: Data on user contributions, such as the times at which users edited and the number of edits they have made, are publicly available via user contributions lists, and in aggregated forms published by other users. --Matthiasb   (CallMeCenter)
Ich habe an keiner Stelle jemals einen Nutzervertrag abgeschlossen, welcher irgendwie eine Datensammlung Nutzerdaten beinhaltet, welche nicht im direkten Zusammenhang mit der Erstellung dieser Enzyklopädie stehen! Höre bitte auf derartig falsche Informationen in die Welt zu setzen, denn Du setzt da Punkte an, die so nie bei einer Anmeldung bestätigt wurden. Nachträgliche Änderungen entsprechender Richtlinien erfordern die Zustimmung jedes einzelnen Benutzers und sind auch nicht per MB erlangbar. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:39, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich, du schließt einen solchen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber einer jeden Website auf konkludente Weise, indem du das Angebot nutzt, als angemeldeter Benutzer sowieso. Du mußt dich davon vergewissern, ob dir die Nutzungsbedingungen passen oder nicht. Wenn dir die Privacy Policy des Webseitenbetreibers nicht gefällt, dann darfst du nicht edieren. Das mit den nachträglichen Änderungen kannst du vergessen. Was glaubst du, wie oft Yahoo, Hotmail, Google und Co in den letzten Jahren ihre Nutzungsbedingungen geändert haben? Und überhaupt, vor welchem Gericht willst du das einklagen? Der Anbieter dieser Website ist eine US-amerikanische Organisation mit Sitz in San Francisco (Das für die WMF zuständige Gericht ist wohl der Superior Court of the San Francisco County). Nochmal im Klartext: Die Bedingungen, unter denen du und ich hier mitarbeiten, legen nicht wir und nicht der Konsens fest, sondern die werden vom Board der Wikimedia Foundation festgelegt. Und du stimmst diesen Bedingungen mit jedem Edit zu, auf dieser Seite bereits zwei dutzend Mal, denke ich. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:43, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datenschutzargumente sind hier nicht zutreffend. Erstens werden bei ELKE keine Daten automatisch erhoben und verarbeitet oder sonstwie in anderer Form als wie auf jeder WP-Seite üblich gespeichert. Zweitens kann jeder Eintrag, der einem Benutzer nicht passt, wieder entfernt werden. Drittens wird es auch ohne diese Seite möglich sein, als Benutzer deutlich zu machen, was man von unsinnigen Löschanträgen anderer Leute hält... da tauchen halt die Einträge statt bei ELKE auf den Seiten der jeweiligen Benutzer oder zur Löschung vorgeschlagenen Artikel auf. Die Bezeichnung als Pranger ist auch nicht zutreffend, schon weil es bei einem Pranger üblich ist, dass sich der Angeprangerte von dort nicht selbstständig entfernen kann... --Wahldresdner 13:33, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Bwag: Ich bin keineswegs der Ansicht des LA-Stellers und habe dies als erster in der Diskussion dadurch deutlich gemacht, indem für behalten gestimmt habe. Mein Ansinnen war es lediglich aufzuzeigen, wie eine Begründung für einen LA aussehen könnte, ohne das ich mir die aufgeführten Argumente zueigen mache. Grund für meine Darstellung ist die Tatsache, das der Antragsteller hier die Keule Datenschutz ausgepackt hat, ohne seine diffusen Behauptungen auch nur im Ansatz zu begründen. Inhaltlich stimme ich hier Wahldresdner zu, ich kann auf ELKE kein Erheben von Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes erkennen, und damit ist für mich der vom Antragsteller aufgeführte Vorwurf Datenschutz vollkommen gegenstandslos, zumindest bis hier keine sachlichen Argumente von ihm kommen. Bislang wiederholt er jedoch nur mantrahaft den Vorwurf Datenschutz, Datenschutz, Datenschutz und verweist auf Megabytes von Diskussionen zu artverwandten Themen und auf Grundsatzentscheidungen die keiner auffinden kann. Solange der Grund für den LA jedoch nicht präzisiert wird, ist eine sachgerechte Diskussion schlechterdings nicht möglich. Gut, ich sehe ein, mein Versuch, dem Antragsteller hier eine Brücke zu bauen und auf das Gebiet der sachlichen und nachvollziehbaren Argumentation zu locken, ist wohl gescheitert. Da die anderen Argumente der Löschbefürworter wie Pranger u. ä. schon zigmal durchdiskutiert wurden (und hier tatsächlich zu im Sinne der wikipedia verbindlichen Beschlüssen geführt haben: behalten), gibt es für mich hier mangels Masse nichts mehr zu diskutieren. --DerBruchpilot 14:22, 27. Sep. 2010 (CEST)

Zitat von Benutzer:Schmelzle: " Benutzerbeiträge werden mit Punkten bewertet, zusammnengezählt und als Tabelle aufbereitet." Was für ein Lötzinn. Benutzerbeiträge werden bewertet und diese Bewertung wird dann zusammengezählt. Was über bleibt ist ein Punktestand der an eine bestimmte Person gebunden ist. Kurz hier wird etwas bewertet und nichts ausgewertet. Mehr nicht. Weit und breit kein Verstoß gegen irgendwelche Datenschutzvorschriften. Hab ich übrigens schon bemerkt, dass ich dem Antragsteller mindestens 100,78 ELKE-Punkte verleihe? LOL. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:37, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Indem man die einzelnen Punkte schlußendlich zusammen rechnet wird etwas bewertet. Schade das Dir das nicht klar ist, entspricht aber der Logik von Statistiken. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:42, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Öhmm... Wenn grundlegend Langeweile herrscht, ist Kino, Theater oder ein gutes Buch auch eine Alternative. Da muss nicht unbedingt die 11. (!) kilometerlange Diskussion losgetreten werden. Behalten per LD/MB. --Ω 14:46, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beides zieht nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:54, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fand ja, Du warst in dieser Frage schon mal weiter, Label. :-) Und ganz ehrlich: nur 10% des Einsatzes der beiden jüngsten Elke-Löschdiskus in Artikelverbesserungen investiert, und WP wäre ein gutes Stück weiter... --Wwwurm Mien Klönschnack 15:10, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Datenschutz im Übrigen noch weniger. Des Weitern bitte die Zeitvertreibshinweise beachten. --Ω 14:55, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Label5 a) hab ich gesagt, dass etwas "bewertet" wird, nämlich Aussagen, die gem. CC und GNU von jedem sogar kommerzielle verwertet werden dürfen. Aber eine Bewertung ist keine Auswertung von Daten. Ein Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet nicht statt (und somit ist die Seite auch datenschutztechnisch nicht relevant), sondern eine Bewertung von persönlichen Aussagen wird vorgenommen und daher ist ELKE auch keine Statistik. Bevor man mit irgendwelchem Begriffen um sich schmeißt, sollte man schon ansatzweise wissen wovon man spricht. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:09, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heimli1978, danke für die klaren Worte (Bewertung/Auswertung). Daher wäre es auch an der Zeit diese Bildschirm-Laufmeterproduktion zu beenden. –– Bwag 15:18, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ich schon mal geschrieben habe: Die LK sind der völlig falsche Ort für diese Diskussion. Ich bitte das ab sofort zu beachten. -- Chaddy · DDÜP 15:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

die Begründung des LA ist absurd, das Ansinnen selbst töricht. Hier werden keineswegs irgendwelche Daten aggregiert und ausgewertet. Vielmehr dient die Seite einem (im Vergleich zu alternativen Möglichkeiten) harmlosen und humoristischen Abbau der Frustration von Benutzern zu ihrer Meinung nach besonders absurden oder ärgerlichen Löschaktionen. Dazu eine solche Seite zu nutzen ist dem Projekt sicher dienlicher als Vandalismusmeldungen, Vermittlungsausschüsse, Schiedsgerichte und Benutzersperrverfahren. Daher halte ich dieses Löschansinnen wie gesagt für verfehlt und töricht. Wegen der mangelnden Originalität (7. Löschantrag?) lehne ich aber die Vergabe von Punkten dafür ab. -- Toolittle 15:19, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datein

Datei:WindowsPhone7Screenshot.svg
SVG (Windows Phone 7)
Datei:Wp7.png
Das selbe Bild im PNG Vormat

Sinnlose Kopie im SVG-format erstellt von Benutzer:IWorld von dieser Datei: Datei:Wp7.png. --BigbossF rin 16:14, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist erstens ein Problem auf Commons und gehört nicht hierhin (sondern ggf. da) und ist zweitens auch keine sinnvolle Begründung für eine Löschung. Es gibt durchaus Anwendungen, für die eine SVG-Datei einer PNG-Datei überlegen ist (und auch umgekehrt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Worin liegt die Relevanz und Sinnhaftigkeit dieser Navigationsleiste von 5048 bytes, wenn alle Stipendiaten bereits in Deutsche Akademie Rom Villa Massimo verlinkt sind? --Laibwächter 13:21, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe in der Leiste keinen Sinn, kann ja wohl nur 1x im Villen-Artikel statt der dortigen Listen verwendet werden. Oder? Denn, bei den einzelnen Artikeln passt sie mMn nicht: die Komponisten haben untereinander doch gar nichts miteinander zu tun (anders als eine Ämterreihenfolge bei Staatsoberhäuptern, Präsidenten). Entgeht mir hier etwas? Ist doch nur ein Stipendium, sollen dann auch noch für die anderen Auszeichnungen die kompletten Navis kommen? Mit welchem Argument nur die eine? Bei den Bildenden Künstlern möchte ich sie so nicht sehen. Und sparen tut's auch nichts: jeweils 1 Klick auf Link oder auf Aufklappen. --Emeritus 13:44, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie ist bei den Komponisten, s. z.B. Bernd Alois Zimmermann zu finden. --Laibwächter 13:48, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte vor einige Zeit meinem Bot diese Vorlage beigebracht. Er meldet seit Monaten Portalen, wenn eine Datei mit dieser Vorlage lokal verwendet wird. Nachdem sich die Anzahl nicht verminderte, dachte ich schaue selbst mal danach, bekam aber sofort Probleme mit sich widersprechenden Aussagen in der Lizenzbausteinen. Ich habe dann bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2010/07#Datei:Vergeudet_keinen_Rohstoff.jpg nachgefragt und auch gebeten das die "Experten" sich mal dem Abarbeiten der Liste annehmen.

Eine Liste aller verwendeter Dateien mit dieser Vorlage (derzeit 14 Dateien) befindet sich im Kasten auf Wikipedia:Redaktion_Bilder#Problematische Dateien mit der Klammerbemerkung (Geschützt). Nachdem sich nun seit Monaten niemand darum kümmert, erschließt sich mir der Sinn einer solchen Vorlage nicht. Merlissimo 14:21, 27. Sep. 2010 (CEST)

Hier ist die falsche Adresse für diese Diskussion. Da musst du das diskutieren. -- Chaddy · DDÜP 15:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und da ich mein LAE nicht selbst umsetzen kann, tu du das bitte für mich... -- Chaddy · DDÜP 15:12, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie du oben sieht hatte ich vorher bei URF nachgefragt und bekam u.a. die Antwort, dass die Vorlage keiner erst nimmt. Insofern bleibt die Frage nach Sinn und Notwendigkeit offen und ich würde gerne noch andere Meinungen dazu hören. Merlissimo 15:21, 27. Sep. 2010 (CEST)

Listen

Artikel

Im Lemma wird nichts Wesentliches oder TV-Historisches entwickelt. Es gibt keine EN; -das Untinteressanteste, was mir im letzten halben Jahr in der Wiki begegnet ist...Aber die Infobox als solche ist chick. --Joker.mg 00:47, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erst im Artikel selber rumlöschen[2], und dann nicht mal den LA richtig gebacken kriegen.-- ΠΣΟ˚ 00:58, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welchen tieferen Sinn hat eigentlich das geradezu absurd deplatzierte Diagramm in der Infobox? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das war eine falsch eingebundene Datei, die einfach den gleichen Namen wie die Serie hat. --beek100 01:42, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich gerade vorher unabhängig von deiner Frage hier aus dem Artikel entfernt... Die Frage wäre mehr warum heisst dieses Diagramm Datei:Rally.svg, darum erschien es auch in der Box da der Einsteller offenbar nicht weiter darauf geachtet hat was das überhaupt ist. Ansonsten kann ich schwerlich einen Löschgrund erkennen, das es für dich uninteressant ist tut nichts zur Relevanz und eine Serie muss auch nicht gerade "TV-Historisch" sein um auf Wikipedia sein zu können. Ansonsten offenbar eine internationale Produktion auch mit bekannten Schauspielern, ich bin für behalten. Greeets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:45, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Frage der Bezeichnung der Datei siehe en:Windows Rally. Haben wir nur keinen eigenen Artikel zu. --beek100 01:50, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das arme Ding ist noch keine zwei Tage in der QS → abwarten und dann weitersehen. (Zum Bild siehe hier. ;-) --IrrwahnGrausewitz blah 01:57, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was ist die gültige Löschbegründung? Dass ein Artikel über eine italienisch-deutsche Produktion keinen englischen Artikel hat? Ich sehe keine. QS müsste eigentlich reichen. -- 84.134.20.247 11:49, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

RKs für Webseiten werden nicht erreicht -- schmitty 06:43, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Jugendclub in der russischen Provinz, in dem zufälligerweise auch Deutsch gesprochen wird. Ist das relevant? --Voyager 09:38, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

das im tiefsten Tatarstan so rein zufällig deutsch gesprochen werden soll, ist eher unwahrscheinlich. Dahinter steckt doch wohl mehr, wie der Artikel auch darstellt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:44, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was mehr dahintersteckt, steht in Deutsches Haus der Republik Tatarstan. Für den Jugendklub braucht es keinen eigenen Artikel. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:47, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kasan ist nicht die russische Provinz, sondern eine Millionenstadt, und das deutsche Haus trägt zur Verständigung zwischen Deutschland und Russland bei. Es finden regelmäßig Austausche statt. Perlenkette übernimmt dabei die Jugendarbeit. BrittaB(nicht signierter Beitrag von BrittaB (Diskussion | Beiträge) 10:13, 27. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz dieser NGO. Kann gerne in Deutsches Haus der Republik Tatarstan eingebaut werden und hier bitte löschen. Kasan als Provinz zu bezeichnen halte ich für den Witz des Tages. ;-) --Vicente2782 11:12, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es in Deutsches Haus der Republik Tatarstan eingebaut wird, kann das Lemma aber als Redirect erhalten bleiben. Und wer Kasan als Provinz bezeichnet, sollte imho keine LAs zu Themen stellen, wozu ihm jedes Quentchen Ahnung zu fehlen scheint. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:57, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier ein Versuch vom vergangenen Jahr: Benutzer:Marta Galitskaya/Perlenkette (Jugendklub in Kasan). Der ist schon weiter. Trotzdem eigenständig irrelevant → in angemessenem Umfang in genannten Artikel einbauen, hier löschen. Und natürlich ist Kasan "Provinz", wie alles außer Moskau und vielleicht ;-) Sankt Petersburg. Ist ja auch nichts Schlimmes. -- SibFreak 15:38, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Dienstprogramm, das als Teil des Treibers für ein bestimmtes Produkt einer bestimmten Firma ausgeliefert wurde – meines Erachtens ist das nicht für die Wikipedia relevant. Die Forderungen in Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz werden jedenfalls nicht erfüllt.

Um nichts zu verheimlichen: Ein Löschantrag auf den Artikel zum Nachfolger ITDT wurde letztes Jahr auf Behalten entschieden (Löschdiskussion), was ich aber nicht so ganz nachvollziehen kann. -- Levin 10:03, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Offensichtliche Irrelevanz - der Ersteller sieht das offensichtlich anders und möchte eine DiskussionEingangskontrolle 10:12, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist der gute Mann nicht relevant, der ist ja gerade Mal mit dem Studium fertig. Von den auf WP:RBK genannten „allgemeinen Kriterien“ erfüllt er kein einziges. Löschen--Cirdan ± 10:32, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich war so dreist und hab den la in einen sla umgewandelt. ich hab keinen einspruch gesehen nur vandalismus in form der loeschung eines sla seitens des einstellers. -- ΚηœrZupator   10:34, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr schönes Lehrbuchbeispiel für einen irrelevanten Artikel. Da ist wirklich gar nichts, außer orthographischen und syntaktischen Fehlern. Löschen. SchnitteUK 10:38, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

per SLA von Gerbil entsorgt -- ΚηœrZupator   10:47, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwacher Listenartikel der das Produkt nicht mal richtig erklärt. Keine Verbreitungsinformationen verfügbar, so ist die Relevanzfrage nicht zu klären. Seit Mai 2010 kaum Verbesserungen.--Avron 10:45, 27. Sep. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

deutscher Trompeter. Relevanz unklar. --Friedrichheinz 11:15, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, also seine Erfindung haut mich jetzt nicht vom Hocker (hier die Seite dazu), das Patent ist auch noch nicht durch. Und wenn ich diese SoundConnection google finde ich nur den Eintrag hier bei der Wikipedia... Sieht nach Selbstdarsteller aus. Starke Tendenz zum Löschen--Cirdan ± 12:35, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Die Begabtenprüfung in Rechtschreibung und Ausdruck hat der Artikelschreiber jedenfalls nicht bestanden....auch keine RV erkennbar--Markoz 14:29, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist in diesem Stub weder für Krankenhäuser noch Wirtschaftsunternehmen dargestellt. Keine externe Wahrnehmung dargestellt, die Relevanz begründen könnte. Krankenhäuser sind in vielen Regionen die größten Arbeitgeber... -- Gloecknerd disk WP:RM 12:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal schwer, es ist das einzige (oder jedenfalls das weitaus grösste) Krankenhaus im Engadin. Da es von dort nicht gerade ein Katzensprung zum Kantonsspital nach Chur ist, dürfte die regionale Bedeutung wesentlich sein. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:57, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweitgrösstes Spital in ganz Graubünden, grösstes im Engadin, grösster Arbeitgeber in der Region. Was soll eigentlich dieser LA ? Eine Nachfrage auf der Disk. hätte es auch getan. Behalten. --Xenos 15:10, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweitgrösstes Spital – hier noch der Beleg dazu: [3] Insofern auch überregionale Bedeutung. Aber hat sicher noch viel Ausbaupotential, was den LA sicher nicht rechtfertigt. Behalten --Lars 15:16, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelersteller weigert sich, Quellen anzugeben --188.60.137.196 13:03, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falschbehauptung der IP, wie leicht an der Versionsgeschichte erkennbar. Ein Beleg wird schon noch folgen. Bausteinschubserei brauchen wir nicht, sinnlose Löschanträge auch nicht. Schnellbehalten --Mautpreller 13:07, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weblink eingefügt. LAE. --Mautpreller 13:12, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theorieetablierung. Der „Plan“ stellt eine Außenseitermeinung dar, die offensichtlich nicht von den betreffenden Fachgemeinden wahrgenommen bzw. rezipiert werden. Als Belege für den Plan werden eine private Webseite sowie ein Abstract genannt, das zwar für eine NASA-Tagung eingereicht wurde, aber laut Google keinen Wiederhall gefunden hat. Was auch damit zusammenhängen dürfte, dass der Dozent „nur“ Lehrer ist.

Der einzige „seriöse“ Beleg für die Existenz dieser Theorie sind Wikipedia-Artikel in neun Sprachen. Sofern keine Rezeption in wissenschaftlichen Werken oder Zeitschriften belegt werden kann (Google Books und Google Scholar schweigen sich hier aus), ist die enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. --Andibrunt 13:07, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anhaltspunkte dafür, das die angegebenen Referenzen nicht "seriös" sind? Negative Suche bei Google Books und Google Scholar helfen nicht immer als Relevanzausschluß. Die Sache sollte evtl aber im Hauptartikel (1) Ceres abgehandelt werden. --79.243.18.183 15:03, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Google kann aber dabei helfen, eine Relevanz außerhalb der privaten Homepage eines Amateurastronomen zu belegen, bzw. den Vorwurf der TF auszuräumen, was hier aber offenbar nicht möglich ist. Natürlich wären mir Artikel in Science oder in angesehenen Tageszeitungen als Beleg auch lieber, aber auch das hat der Artikel nicht. Die einzigen wissenschaftlichen Einzelnachweise im Artikel beziehen sich auf den Kleinplaneten Ceres, nicht aber auf dessen mögliche wirtschaftliche Ausbeutung. Und nein, wenn etwas irrelevant ist, gehört es auch nicht in den Hauptartikel. --Andibrunt 15:21, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da jeglicher Beleg für eine wissenschaftliche Rezeption der Idee fehlt. Gruß --Juesch 15:51, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem an. Das Szenario ist zwar nicht ganz aus der Luft gegriffen (die NASA hat schon Studien für eine Kallisto-Mission gemacht, siehe Kallisto_(Mond)#M.C3.B6gliche_bemannte_Missionen), aber wohl reine Gedankenspielerei eines Hobbyastronomen. Löschen--Cirdan ± 15:54, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ -Andibrunt nach BK :Nicht an der Sache vorbei argumentieren. Du redest von einer "privaten Homepage eines Amateurastronomen". Da sind aber noch mehrere Referenzen. Oben hast Du noch von "Google Books und Google Scholar" geschrieben, auf einmal ists nur noch Google (mit einer eingebauten "kann Bestimmung". "Die einzigen wissenschaftlichen Einzelnachweise im Artikel beziehen sich auf den Kleinplaneten Ceres, nicht aber auf dessen mögliche wirtschaftliche Ausbeutung." Da hast Du etwas falsch verstanden. Wirtschaftliche Ausbeutung ist lediglich ein Teilaspekt bei doch etwas komplexeren Überlegungen. Bin etwas ratlos, warum Du das so einseitig betrachtest. --79.243.18.183 15:58, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss am deutschen Wikiwesen die Welt genesen ? Ist man klüger als 9 (!) Interwikis, die den Artikel führen ? Behalten. --Xenos 16:14, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor etwa zwei Wochen gab ich diesen Artikel über eine französische Metalband wegen Relevanz- und Quellenmängeln in die QS. Der Artikel liest sich mittlerweile recht gut und ist z.T. auch belegt, aber nach wie vor mengelt es mMn an Relevanz. Laut Artikel ist die Band "nur den wirklichen Szene-Gängern bekannt" und veröffentlicht seine Werke nur "streng limitiert". Ergo: Im Rahmen einer Löschdiskussion möchte ich die Relevanzfrage mal etwas deutlicher stellen. HAVELBAUDE schreib mir 13:19, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bearbeitungen sind größtenteils auf meinem Mist gewachsen, aber ich habe selbst darauf hingewiesen, daß ich die Relevanz nicht einschätzen kann und daher Nachweise verlange. Daher neutral. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:52, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
eine split mit Deathspell Omega deutet auf jeden fall auf etwas hin. auf was genau weiß ich nicht, aber so ne etablierte band nimmt nicht einfach eine xbeliebige 08/15-band für ihre splits. grüße, --inuit - institut 14:25, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich einen Beitrag auf einer Seite einer Split-EP eher generell als nicht relevanzstiftend ansehen würde. Dies ist ja nicht mal eine eigene EP. HAVELBAUDE schreib mir 14:51, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sacht doch keiner. aber es kann ein hinweis darauf sein, dass das hier eben nicht band "xyz-kennt-eh-keine-sau" ist. grüße, --inuit - institut 15:08, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und auf der anderen Split-EP sind zwei andere Bands ganz klar relevant, bei Warloghe weiß ich es nicht (mehr dazu hier). Aber auch das hat keiner als Beweis bezeichnet. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:16, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschichte in 36 Bänden; die Relevanz geht aus dem Artikel allerdings nicht hervor. Bitte ggf entsprechend überarbeiten.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:23, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

URV ist es auf jeden Fall. Komplette Absätze sind von der Firmenhomepage per Strg/C Strg/V "herübergeholt"--79.243.18.183 15:14, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
die URV ist hinfällig, da die Freigabe vorliegt (siehe Diskussion:Gebr. Stamm.
Es wäre jedoch zu wünschen, wenn der Text sprachlich deutlich an den in der Wikipedia üblichen Sprachstil angepaßt würde. --Ottomanisch 15:21, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast recht. Fehlt nur noch tuning nach RK. (Und natürlich Stil.)--79.243.18.183 16:02, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr schöner Besinnungsaufsatz eines Single-Purpose-Accounts zur Familiengeschichte. Da die Firmenwebsite nicht mal ein ordentliches Impressum mit Angabe der Handelsregisternummer hat, kann man die schönen Angaben zur Firmengeschichte nur schwer prüfen. Unter Handelsregister.de findet man unter Gebr. Stamm für das zuständige Handelsregister Wuppertal nur die altehrwürdige (Ersteintragung ins Handelsregister 2005) "gesta-direktwerbung Gebr. Stamm Ltd. & Co. KG" (HRA 21663). Komplementär ist die immerhin schon 2004 gegründete "Solagon Limited" in Birmingham (Companies House Cardiff, GB 5049526) Und zufällig heißt der Single-Purpose-Account auch Solagon. Keinerlei zuverlässige Fremdquellen für Relevanz (das verlinkte Archiv belegt nur, dass eine andere Firma ähnlichen Namens in den 1960er einen Rechtsstreit führte, das Welt-link ist tot). Der Selbstdarstellungs-Werbeeintrag ist ein Fall für die Gelben Seiten. Relevanz nicht dargestellt oder belegt. Löschen. --Feliks

Atlet AB (jetzt Atlet) (LAE)

Relevanz? Schnellbehalter Fragen 15:04, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

1000 Mitarbeiter und 180 Mio/a Umsatz. Watt willse noch wisse? *kopfschüttel* Der nächste macht dann LAE. -- ΠΣΟ˚ 15:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE: Genug Mitarbeiter und Umsatz, dazu Kfz-Hersteller Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:44, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Exportbaustein nicht vergessen (ich lass ihn drin, damit trotz LAE exportiert werden kann) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:46, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

obskure Vorschlag eines unbekannten Vereins Schnellbehalter Fragen 15:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interwiki angesehen? Oder die Links? Oder auch nur dem Autor bescheid gegeben? Nein? :-/ -- ΠΣΟ˚ 15:22, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut verlinkter website wird die Initiative von etlichen Schwergewichten im wissenswchaftlichen Verlagswesen getragen (Springer, Elsevier, IOP, SPIE, IEEE, Oxford University Press etc.) getragen. Das riecht dann schon nach Relevanz. Eher behalten. Gruß --Juesch 15:35, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit 250 MA weit unter der Relevanzschwelle. Irgent eine Relevanz sonst zu erkennen. --Codc 15:43, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es denn mal, wenn speziell du mal deine LAs nicht so derart hinrotzen würdest? Wenn du wenigstens sowas wie grundsätzliche Rechtschreibung und Satzzeichen beachten würdest. Von einer Recherche VOR dem LA mal ganz abgesehen?-- ΠΣΟ˚ 15:55, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein sinnvoller enzyklopädischer Artikel - -- ωωσσI - talk with me 16:16, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]