Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2010 um 21:21 Uhr durch GuenterExel (Diskussion | Beiträge) (Stafa Reisen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. September 6. September 7. September 8. September 9. September 10. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Um beim Aufräumen der untersten Ebene des Systems Kategorie:Zeitliche Systematik, also "Kategorie:Jahreszahl" (z.B. Kategorie:2009) und von Kategorie:Teilliste einmal bei einem der sperrigen, direkt einsortierten Batzen anzufangen schlage ich Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land und Jahr) und entsprechende Unterkategorien vor.

Z.B. Liste der Nummer-eins-Hits in Japan (2009) würde dann nicht mehr wie bisher in Kategorie:Teilliste und Kategorie:2009 einsortiert, sondern in Zukunft in Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits in Japan nach Jahr) und Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land (2009)).

Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits in Japan nach Jahr) würde dann in Kategorie:Japanische Musik und Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land und Jahr) einsortiert, und Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land (2009)) würde in Kategorie:2009 und ebenfalls in Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land und Jahr) einsortiert.

Desgleichen für andere Länder anstelle Japan, und andere Jahre anstelle 2009.

--Rosenkohl 12:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte kanonische Lemmabenennung für Listenkategorien beachten: Kategorie:Liste (XYZ) --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:12, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlagsformulierung entsprechend umgeändert, --Rosenkohl 13:35, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und du bist dir sicher das Doppelklammerung das ganze übersichtlicher und handhabbarer macht? Ich nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:52, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Übersichtlicher und handhabbarer" im Vergleich zu was, dem derzeitigen Zustand oder im Vergleich zum ursprünglichen Vorschlag Kategorie:Liste der Nummer-eins-Hits nach Land (2009), welcher aber laut Matthiasb nicht den Gepflogenheiten für Listenkategorien entspricht? Alternativ wäre auch Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits von 2009 nach Land) oder ähnliches möglich.
Ein größeres Problem dürfte die Redundanz der von mir vorgeschlagenen neuen Kategorien mit den bisher verwendeten Navigationsleisten sein, in denen offenbar sehr viel Arbeit schon drinsteckt, also z.B. hier Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-Hits in Japan. Während in Kategorie:Teilliste wahrscheinlich eh keiner nach etwas sucht sehe ich jedenfalls das Hauptproblem im "Vollstellen" der z.B. Kategorie:2009 mit Listenartikeln von Nummer-Eins-Hits zu allen möglichen Ländern. Eine Alternative wäre, die Artikel der Form z.B. Liste der Nummer-eins-Hits in Japan (2009) einfach aus den Jahreskategorien heruaszunehmen, mit der Begründung, daß bereits die Navigationsleisten vorhanden sind.
--Rosenkohl 17:15, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn da gehören sie ja dazu. Warum aber braucht es denn überhaupt Schnittmengenkategorien.
Doppelklammern ist übrigens nicht, üblich ist die Aneinanderreihung durch Komma. Warum braucht es denn die Schnittmengenkategorisierung? Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits in Japan) und Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits von 2009) reicht doch in Verbindung mit CatScan aus oder? --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Demnach kriegst du dann:
--Matthiasb   (CallMeCenter) 17:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Filmtitel 2009, Kategorie:Wahl 2009, Kategorie:Sportveranstaltung 2009 und Kategorie:Spiel 2009, Kategorie:Gestorben 2009 und Kategorie:Monat 2009 existieren bereits, (bald auch Kategorie:Geboren 2009), daher ist nicht einzusehen, daß die Listen von Nummer-eins-Hits alle direkt einsortiert anstatt sinnvoll zusammengefasst (oder gar nicht einsortiert) zuwerden.
Nummer-eins-Hits zu ermitteln ist (in den demokratischen Staaten, wo sie ermittelt werden) keine staatliche Aufgabe, sondern meines Wissens der Musikbranche. Nummer-eins-Hits nach Staat ist daher Unsinn. Z.B. wird auch in den Wikipedia-Artikeln im Zusammenhang des Eurovision Song Contest von Ländern und nicht von Staaten gesprochen.
Ich verstehe nicht, was Du mit "Schnittmengenkategorisierung" meinst und erkenne nicht, daß Dein Modell gegenüber meinem eine wesentliche Zahl von Kategorien einsparen würdest, sondern Du gibst den gleichen Kategorien nur knappere Namen. Die von Dir z.B. ins Spiel gebrachte Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits in Japan) würde nun einmal Listen von Nummer-eins-Hits in Japan nach Jahr und nichts anderes enthalten usw.. Daher wäre es auch vielleicht korrekter, sie nicht Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits in Japan) sondern halt Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits in Japan nach Jahr) zu nennen.
Daher verstehe ich auch nicht, für welchen Suchzweck genau man hier die CatsCan-Funktion sinnvoll einsetzen würde?! --Rosenkohl 18:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler, ich hatte da etwas falsch interpretiert, auch mein CatScan-Einwurf war Blödsinn (warum sollte man eine Kategorie, deren Namen und deren Benenner von Jahreszahl und Staatenname her bekannt ist per CatScan suchen wollen – auaballaballa, sorry.) Dennoch, Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits in Japan '''nach Jahr''') wäre redundant, weil es andere Listenreihe als nach Jahr für Japan nicht gibt – die Unterscheidung wäre nur dann aktuell, wenn auch nach anderen Kriterien unterschieden würde, etwa nach Medienanalyseinstitut, nach Musikstil etc.
Die Frage nach Land oder nach Staat hingegen haben wir in der Wikipedia wg. der deutschen Länder (man könnte aber auch das Vereinigte Königreich anmerken) so entschieden, daß grundsätzlich der Ausdruck Staat verwendet wird. Mir ist im Kategoriensystem kein Fall bekannt, in dem ein aktueller Staat oder ein staatenähnliches Gebilde als Land bezeichnet wird (und würde mir ein solcher Fall bekannt, würde ich augenblicklich die Verschiebung vorschlagen). --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:45, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage läßt sich so nicht entscheiden, und eine solche Entscheidung wäre unsinnig und quellenwidrig. Die Hauptbedeutung von "Land" in der deutschen Sprache ist nicht "deutsches Land". Mir ist auch keine solche Entscheidung in der Wikipedia bekannt, und auch keine solche Kategorisierungspraxis, siehe z.B. Kategorie:Musiker nach Land, Kategorie:Musiklabel nach Land, Kategorie:Vorlage:Land mit Flagge --Rosenkohl 11:32, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

und ich versteh die aufwändige klammerung nicht, wieso nicht Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits), erstens ist es naturgemäß, die nach Land und Jahr zu strukturieren, und zweitens, selbst wo nicht, wozu sollte man etwa eine Liste der US-Nummer-1 1898-2008 oder Liste der Nummer-1-Hits der Beatles (ebenfalls nach Land und Jahr gegliedert, aber nicht benannt) dann erst recht wieder ausserhalb einsortieren müssen --W!B: 17:22, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wäre auch eine Idee, wobei ich gerade noch nicht überschaue, ob und wie sie mit den Anmerkungen von Harro von Wuff weiter unten zusammen gehen könnte, Gruß --Rosenkohl 21:09, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


Danke für den Hinweis bei der Vorlage. Also der Vorschlag verstößt gleich gegen zwei Prinzipien der Listenkategorisierung. Dazu muss man verstehen, dass "Liste" eine Artikeleigenschaft ist und mit dem eigentlichen WP-Kategoriensystem, das nach Themen sortiert, nichts zu tun hat. Die Unterteilung der Listenkategorie dient eigentlich der Übersichtlichkeit des Listenbestands, nicht seiner thematischen Sortierung. Das ist leider nicht sauber zu trennen, aber abschaffen wollte man sie auch nicht mehr, nachdem sie schon einmal einen gewissen Umfang angenommen hatte. Praktisch gibt es diese Zwitter bis zu einer gewissen Ebene, was man aber auf jeden Fall vermeiden sollte, ist die thematische Feinsortierung von Listen. Das Zweite ist, dass Unterlisten möglichst ganz aus den Themenkategorien herausgehalten werden. Unterlisten sind solche, die durch Vorlage:TOC, Navigationsleisten oder ähnliches erschlossen werden. Hier genügt es grundsätzlich, einen Hauptartikel/Übersichtsartikel in die Themenkategorien einzuordnen, alles andere kommt in die Kategorie:Teilliste. Grund ist: Themenkategorien sollen nicht durch zig Unterlisten unübersichtlich werden, wenn der Hauptartikel auch ausreicht. Und eine Kategorie, die ausschließlich die Unterlisten zu einem einzigen Thema enthält, bringt auch keinen Vorteil, sondern ist im Gegensatz zu den Navigationsleisten sehr unhandlich und würde den Themenbaum nur unnötig aufblähen.
Hier haben wir eigentlich nur eine Besonderheit: die Unterlisten sind "zweidimensional" - Land und Jahr. Für das Land gibt es die Hauptartikel, z.B. Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland. Die werden dann thematisch in Kategorie:Musik (Deutschland) und als Liste in Kategorie:Liste (Musik) eingeordnet. Alle Unterartikel Deutschlands nach Jahr werden über die Navigationsleiste erschlossen. Für das Jahr gibt es keinen eigenen Hauptartikel, allerdings sind die Listen z.B. unter 2009#Musik aufgeführt. Deshalb ist die Einordnung in den Themenzweig "Zeitliche Systematik" unter Kategorie:2009 gewählt worden. Warum die jetzt dort herausmüssten, sehe ich eigentlich nicht. Wenn man jedoch dort weitere Ordnung schaffen will, dann wäre eine Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits 2009) in der 2009er-Kategorie wohl auch eher ein unsystematischer Fremdkörper. Es böte sich höchstens eine Unterkategorie Kategorie:Musik 2009 oder Kategorie:Musikjahr 2009 an, in der dann auch die jährlichen Musikpreise und -veranstaltungen (ESC) Platz hätten.
Im Übrigen wurde der ganze Vorschlag schon einmal diskutiert und verworfen (wo auch immer). Tatsächlich zuende gedacht, ergäbe das nämlich einen großen Kategoriewust, der für sich aber gar keinen wirklichen Nutzen hat. Die einzig vernünftige Erschließung der Unterlisten erfolgt über die Navigationsleisten. -- Harro von Wuff 19:01, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke Harro von Wuff für die ausführliche Erläuterung und die Hinweise. Die Neuanlage von "Kategorie:Musik Jahr", also z.B. Kategorie:Musik 2009 ist eine gute Idee. Da es viele direkt eingeordente weitere Musikartikel gibt, dachte ich mir schon, daß dieses eines der nach den Nummer-eins-Hitlisten als nächstes zu lösenden Probleme sein könnte.
Mich stört eigentlich etwas ein Begriff von "Musik", der sich darin ausdrückt, daß unter 2009#Musik sämtliche Listen von Nummer-eins-Hits, und nur diese Listen von Nummer-eins-Hits verlinkt sind. So, als gebe es nur Popularmusik, und als seien die Verkaufserfolge das einzige Kriterium der Relevanz. Meines Erachtens besitzten demgegenüber auch andere Musikstile (Klassik, Jazz, etc.) Relevanz, wenn nicht sogar größere. Zwar geht es hier nicht um die Gestaltung der Jahresartikel, dennoch sträubt es sich in mir aus dem gleichen Grund, die Listen von Nummer-eins-Hits alle einzeln in die "Kategorie:Musik Jahr" zu sortieren, wo sie wieder den größten Platz einnehmen, ohne systematisch von den anderen Musikartikeln des betreffenden Jahres abgegrenzt zu werden. Daher frage ich noch einmal nach, Harro von Wuff, ob Dein Vorschlag so verstanden werden darf, daß man z.B. sowohl eine Kategorie:Musik 2009, als dann auch eine Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits 2009) als Unterkategorie zwar nicht direkt von Kategorie:2009, wohl aber als Unterkategorie von Kategorie:Musik 2009 anlegt? Gruß, --Rosenkohl 21:09, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens sind die Artikel "Liste der Nummer-eins-Hits in Land (Jahr)]]" nicht durch Einzelkategorien, sondern über die Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-Hits eines Landes kategorisiert. Daher müßte man bei einer Neuordnung in Vorlage:Navigationsleiste Nummer-eins-Hits eines Landes den Term [[Kategorie:{{{Jahr}}}]] durch (z.B.) [[Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits {{{Jahr}}})]] oder ähnliches ersetzen, --Rosenkohl 21:59, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, Kat:Musik(jahr) 2009 als Unterkategorie von Kat:2009. Und die Kat:Liste (Nummer-eins-Hits 2009) gar nicht. Die Listen sind "Teillisten" und das Thema der Listen ist "Musik 2009", nicht "Liste (Nummer-eins-Hit 2009)". Die brauchen eine Themen-, keine Listenkategorie.
Auf "Musikjahr 2009" bin ich gekommen, weil es hier schon einmal den Ansatz für eigene Jahresartikel gab. Ist aber wohl nichts daraus geworden, müsste man mal nachfragen. Mit so schnell mal was zusammenschreiben und verlinken ist es bei den Musikjahren wohl nicht getan, da muss man mehr Arbeit reinstecken. Und mit NPOV ist das ganz heikel. Darum geht da wohl nix in den Jahresartikeln. Gruß -- Harro von Wuff 00:25, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Überschlafen (sorry, habe auch nur einen einzigen Kopf): vielleicht ist "Kategorie:Musik Jahr"/"Kategorie Musikjahr Jahr" angesichts Artikelbestandes doch insgesammt nicht so geeignet. Betrachtet man eine Jahreskategorie genau, dann gibt es in der "Richtung" sogenannter "Musik" drei wesentliche Batzen:
1. Nummer-eins-Hitlisten nach Ländern;
2. Musikpreise (VIVA Comet 2009, Grammy 2009, MTV Europe Music Awards 2009, Echoverleihung 2009 usw.);
3. Musikwettbewerbe (Bundesvision Song Contest 2009, Grand Prix der Volksmusik 2009, Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2009, Junior Eurovision Song Contest 2009, Eurovision Song Contest 2009).
Es scheint, jede dieser Gruppen könnte mit je einer eigenen Unterkategorie von Kategorie:2009 sinnvoll zusammengefasst werden:1. Kategorie für die Nummer-eins-Hitlisten 2009, 2. Kategorie:Musikpreis 2009, 3. Kategorie:Musikwettbewerb 2009. Diese drei Gruppen haben andererseits untereinander nicht allzuviel gemeinsam. Ich würde die drei Kategorien daher eher direkt als drei Unterkategorien von Kategorie:2009 einsortieren, als sie noch auf einer zusätzlichen Ebene Kategorie:Musik 2009 zusammenzufassen.
Ich verstehe noch nicht genau Dein Argument Harro von Wuff gegen eine kategorielle Zusammenfassung der Listen eines Jahres und verschiedener Länder. Du schreibst ja selbst, daß es sich insgesammt um eine "zweidimenionale" Liste handelt. Ist es nur das Fehlen eines z.B. Hauptartikels Liste der Nummer-eins-Hits 2009? Ich erkenne auch nicht, inwiefern eine Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits 2009) in der 2009er-Kategorie ein "unsystematischer Fremdkörper" wäre. Oder liegt es am Namen, und wäre Kategorie:Teilliste (Nummer-eins-Hits 2009) oder einfach Kategorie:Nummer-eins-Hits 2009 akzeptabler?
Gruß --Rosenkohl 12:46, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Australian Open 2009 ist auch nicht direkt unter Kategorie:2009 eingeordnet, das und das "Liste" im Namen meine ich mit "unsystematischer Fremdkörper".
Nee, nochmal: Listenkategorien sind nicht für die thematische Feinsortierung und schon überhaupt gar nicht, Listen desselben Themas zusammenzufassen, die lediglich nach einem simplen Kriterium wie Anfangsbuchstabe, Jahr oder auch Land aufgeteilt sind. Es gibt kein Argument dafür, die Kategorien bringen nichts, eine Navigationsleiste ist die einzige vernünftige Lösung dafür, das ist mein Argument.
Des Weiteren bin ich kein Freund dieser unsäglichen Tendenz, bei fünf ähnlichen Artikeln gleich nach einer neuen Kategorie zu rufen. Der normalintelligente Leser ist durchaus in der Lage, weit größere Kategorien als die geforderten 10er-Kats zu überblicken. Und deshalb genügt es auch, 2009 mit Musik zu kreuzen. Die Preise und Wettbewerbe sind bereits in den entsprechenden Musikkategorien, man muss nicht die Unterunterunterkategorien auch noch mit den Jahreskats kreuzen. Und wenn man dann dafür in der 2009er Kat drei Musikunterkats stehen hat (oder noch schlimmer einen verzweigten Musik-2009-Unterbaum hat), dann ist an Übersichtlichkeit auch nichts gewonnen.
Die genannten Artikel in Kategorie:Musik 2009 statt in Kategorie:2009 einordnen und gut is. Meine Meinung. Gruß -- Harro von Wuff 13:10, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kontra -- Gruß Tom 15:02, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Wohl nicht mehr gebraucht, siehe Portal:Entwicklungsländer, zudem simple Kopie des Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen. Habe auch an SLA gedacht, wäre das legal? Der Benutzer war zuletzt aktiv im Januar 2007. -- Bergi 15:49, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Regelkonforme Benutzerseite. Kein Löschgrund gegeben. Schnellbehalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:49, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diesen Edit würde ich als URV werten. Wenn nicht löschen, muss man wenigstens die Interwikis und die falsch eingebundene Mitgliederliste entfernen / umbiegen. -- Bergi 20:38, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Infobox die in einem einzelnen, geplanten Artikel mehrfach verwendet werden soll. Das ist nicht der Sinn von Infoboxen. Sollte der Artikel irgendwann doch einmal fertig werden, so kann man diese Informationen auch in Fließtext oder einer einzigen Tabelle im Artikel darstellen, das wäre sogar besser. --Trac3R 01:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag! Eine mehrspaltige Tabelle wäre übersichtlicher. --91.19.105.241 02:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe dort mindestens 10 Möglichkeiten für Artikel zu den verschiedenen Spanischen Verfassungen. Da würde die Infobox sinnvoll machen. Stören würde sie allerdings auch in einem Artikel allein niemanden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht steh ich auch gerade auf dem Schlauch, aber ich bin der Meinung, dass es derzeit nur eine spanische Verfassung gibt und auch die Geschichte der Spanischen Verfassung nur einen Artikel hergibt, und nicht 10. --Trac3R 11:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Verfassungen hatte den Spanien im Laufe seiner Geschichte? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:16, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist falsch gestellt und sollte lauten: „Wie viele Geschichten hat denn die Spanische Verfassung?“ In unserem Universum nur die eine. --Trac3R 16:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikelentwurf in dem sie eingebunden ist wurde seit 2008 nichts mehr gemacht. Die Vorlage scheint damit wohl praktisch nicht benötigt zu werden. Außerdem dienen Infoboxen zum Kurzüberblick, was bei den ganzen Sätzen die oft über mehrere Zeilen laufen, wie es momentan in der Infobox verwendet wird, nicht gegeben ist und besser im Fließtext stünde. --Mps 11:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das liegt wohl an der sporadischen Aktivität von Benutzer:Koppchen. Wobei bei der Durchsicht seiner letzten Beiträge hoffe ich inständig, er/sie hat derzeit nur keinen Internetzugang. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:33, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Themenring. Sieh auch den gefrickelten Eintrag Bunthaus.80.171.54.177 14:30, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, Themenring ist erstmal nicht gegeben, da es ja nicht unbegrenzt viele Leuchtfeuer geben dürfte!?--Cirdan ± 14:45, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbegrenzt nicht aber viel mehr als in der Leiste. Jedes Hafenbecken hat mindestens 2 Leuchtfeuer, damit die Seeleute die Einfahrt treffen. Jede Pier 1 Leuchtfeuer damit da niemand gegenfährt. Jeder Knick und jede Kurve in der Elbe oder einem Nebenarm hat auch ein Leuchtfeuer. Es gibt im Hafen Hamburg über 100 Leuchtfeuer. Deshalb ist die Navileiste ein Themenring. 80.171.54.177 15:39, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Diese Auslagerung enthält keinerlei Mehrwert gegenüber der Episodenliste welche in den dazugehörigen Artikel eingebettet war.Es besteht kein ersichtlicher Grund, warum dies auf einen neuen Artikel ausgelagert werden soll --Dozor 13:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht, weil der Artikel dann kürzer und übersichtlicher wäre? --91.19.126.127 13:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Liste mit 161 Episoden in 8 Staffeln ist nämlich genauso lang wie der Artikel Two and a Half Men , meines Erachtens eine sinnvolle Auslagerung. --91.19.126.127 13:53, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut diesem Meinungsbild sind an Episodenlisten keine inhaltlichen Forderungen gebunden. Zusammen mit der besseren Übersichtlichkeit, den Zusatzinformationen Originaltitel, Deutschertitel und Erstaustrahlungsdaten klar relevant und sinnvoll. Es gibt keinen ersichtlichen Grund diese Liste in den Hauptartikel zurückzuschieben oder zu löschen. Ansonsten genauso relevant wie alle anderen Episodenlisten auch. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:02, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinerlei Zusatzinformationen die es vorher auch nicht bereits gab.
Und durch die auklappbare Epidsodenlisten in Artikeln wird dieser auch nicht länger und ist nur 1:1 das selbe wie die Ausgelagerte Liste.
Aber okay,danke für die Verlinkung des Meinungsbildes und es hat sich damit geklärt. --Dozor 14:09, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heißt das Du ziehst den Antrag zurück? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:22, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn es keinen Sinn hat bleibt nichts anderes übrig, oder? ;) --Dozor 14:31, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab mir mal erlaubt den LAZ des Antragstellers zu "vollstrecken". -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:43, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht es in dem Meinungsbild um die Existenz von Episodenlisten in einem Artikel oder um Episodenlisten als eigen Artikel? Nachdem was ich gelesen habe eher um ersteres und spielt somit hier keine Rolle, oder? --Dozor 14:47, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht um solche Listen wie in der Kategorie:Episodenliste -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(war: Tabelle der technischen Daten der Windkraftanlagen)

"Löschen|Wiedergänger. Reines Datenblatt. --Michileo 13:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da steckt immerhin richtig viel Arbeit drin – kann man das nicht irgendwo sinnvoll verwenden? --Mushushu 13:58, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum löschen? So eine Übersicht ist doch recht nützlich! (nicht signierter Beitrag von 91.46.178.166 (Diskussion) 15:15, 9. Sep. 2010)

Eine Übersicht der Daten der Windkraftanlagen ist schon wichtig! Also bis jetzt hat die Wikipedia keine derartige Liste! Vielleicht irgendwo einbauen? Was heißt hier Datenblatt? Ähnliche Tabellen gibt es auch anderswo in der Wikipedia. Ist zum Beispiel die Liste der Kraftwerke wesentlich anderer Natur? Oder die Liste der höchsten Gebäude in Deutschland? Da sind doch auch so Art "Datenblätter"!"

umgewandelter SLA, ich persönlich halte das momentan für wenig hilfreich, weil nichts verlinkt ist. Ich weiß nicht mal, ob es hier um deutsche oder internationale Anlagen geht. --Geher 15:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand halte ich das zwar auch für wenig hilfreich. Aber ein Ausbau zu so etwas wie der Liste der Kernkraftwerke wäre doch ausgesprochen informativ.
Geher hat natürlich recht, erst mal ist schon das Lemma unpraktikabel, und dann fehlt eine Definition, worum es eigentlich geht. Das müsste schon noch kommen, damit das was werden kann.
Fehlende Links sind dagegen kein Löschgrund (hat auch keiner behauptet, ich weiß!). --Mushushu 16:13, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Liste soll alle Anlagentypen enthalten, die mehr als 10 Meter Durchmesser haben und von der mindestens ein Exemplar in Europa errichtet wurde.(nicht signierter Beitrag von 91.46.178.166 (Diskussion) 16:20, 9. Sep. 2010)

Ich würde mal sagen Verschieben auf Liste von Windkraftanlagentypen, das derzeitige Lemma wird nicht gesucht und ist imho falsch, da es keine Aufstellung von (einzelnen) Windkraftanlagen enthält, zudem ist das „… der Windkraftanlagen“ irreführend, wenn dann „…von Windkraftanlagen“. Behalten, evtl. Überarbeiten.
meint -- Bergi 16:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschoben nach Liste europäischer Windkraftanlagentypen. --Komischn 16:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Mushushu Naja bei der Kernfraftwerkliste handelt es sich nicht um eine Modellliste. eine Liste der Windkraftanlagen wäre vielleicht sinnvoll, aber nicht eine Modellliste. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:26, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum ist eine Modellliste nicht nützlich,wenn man sich die vielen Automodelllisten so anschaut. --91.19.126.127 16:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Adriana Sage“ hat bereits am 21. Februar 2005 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) und am 9. April 2006 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Keine Preise, keine Auszeichnungen - Hat nichts besonderes im Leben erreicht, also leider keine Relevanz für diese Pornodarstellerin. --93.193.94.251 00:43, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen - sieht nach nach Reklame/Spam aus, RK nicht erfüllt.--Kmhkmh 04:22, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hehe, als normale schauspielerin (nicht nur DVD, nein auch fürs Fernsehen) wären über 70 Filme wohl klar relevant oder? :D - aber bei Sex ists anders ;) ...Sicherlich Post / FB 12:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz bemisst sich nach dem akkumulierten Textkorpus aller Rollen. :-> --Gf1961 14:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
glaub ich nicht :D ...Sicherlich Post / FB 18:28, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die IMDB behauptet sie habe in einer Philipinischen Fernsehserie mit dem gleichen Titel wie einer der Rammelfilme mitgespielt. Ich bezwefele das, da sie in den Angaben zur Serie als einzige ohne Rollennamen vermerkt ist. Das dürfte ein Fehler der imdb sein. WB 17:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

eigentlich wollte ich ja kein Votum abgeben;
aber IMO ist es doch ein schönes zeichen von "pfui aber wir nennen es nicht so"
über 70; bzw. nach en:Adriana Sage 88, es und it 87 Filme
"music video for "P.I.M.P." by 50 Cent featuring Snoop Dogg." (so sagen es en, pl, fi und diverse seiten im netz
ein eigener Song von Prozack Turner von der band Foreign Legion (so sagt es en mit der Quelle und vielen anderen im netz
hauptdarstellerin in einem de-WP-relevanten Film
ein Film der ihren namen trägt (Adriana, 2003)
nominierung für einen AVN-Award (so sagen es en und pl, quelle ist leider tot, internetarchiv geht gerade nicht, aber hier scheinen es mehr zu bestätigen)
aber natürlich will hier niemand eine Pfui-Bewertung machen sondern nur verhindern, dass "eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen" (WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab)
und die "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche" (WP:RK) ist natürlich nicht belegt; ich meine was sind 88 Filme, ein Song und ein Filmtitel schon, kann jeder haben ^^
...Sicherlich Post / FB 19:05, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
88 Filme sind in dem Genre 88 halbe Drehtage = 44 ganze Drehtage = ca. 9 Wochen Arbeit für die Darsteller, wenn das Wochenende frei bleiben soll. Diese Darsteller haben in der Regel hunderte Filme an denen sie mitstöhnten. Und in verschiedenen Verrenkungen stillhalten und rumstöhnen ist nicht wirklich eine schauspielerische Leistung. WB 19:28, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
oh, du warst bei den Filmdrehs dabei? ...Sicherlich Post / FB 19:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwer muss ja die Kamera halten... WB 20:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

reichen 190 Delikte und die Aufarbeitung in einem Roman zur Relevanz? jodo 00:52, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, mach's doch erstmal nach.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Hier ist wohl weniger die Relevanz an sich das Problem, sondern ihre Darlegung. So ist das leider kein Artikel. Sieben Tage zum Ausbau sind aber ohne weiteres vertretbar. --Björn 00:55, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da einen Weg relevant zu werden ;) jodo 01:01, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Riecht vor allem eher danach, als sollte hier der Roman relevanter werden. Ich habe den Werbeversuch mal rausgeschmissen. --H2SO4 01:27, 9. Sep. 2010 (CEST) Bin leider zu dieser Uhrzeit nicht in der Lage den Artikel auszubauen. Aber hier findet sich ein Podcast der der Beschreibung nach als Quelle taugen könnte: http://podster.de/episode/433393 --H2SO4 01:35, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schweizer Provinzposse. Löschen. --91.19.105.241 02:06, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für azeptable Belege und einen richtigen Artikel, der nicht als versteckte Buch- oder Theaterreklame wirkt.--Kmhkmh 04:20, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Prüfung gemäß WP:RK --Felistoria 01:52, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Klar irrelevant. --Freddy Teddy 02:02, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab' selber grad erst diesen LAZ gesehen. Wohl deshalb ein Fall für die Löschprüfung. --Felistoria 02:05, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vllt. ist es einfach schon zu spät. Löschprüfung auch bei LAZ? Ein Admin-Entscheid liegt doch noch gar nicht vor. Kann man das nicht einfach als Wiedereinsetzung des LA werten? MfG, --Brodkey65 02:10, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch: Keine Ahnung. LAZ ist wie LAE? Oder nicht? Die von mir verlinkte Disk scheint mir durchaus prüfwürdig. Warum eigentlich nicht hier? --Felistoria 02:28, 9. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Wahrscheinlich hast Du recht und man muss zum 6. September gehen? Meine Güte... --Felistoria 02:31, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
noch'n reinquetsch: Ja, wahrscheinlich muss man zurück auf Anfang. Aber ich bin einfach zu müde für eine abschließende Bewertung...Gruß, --Brodkey65 02:32, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und erneut quetsch: Morgen ist auch noch ein Tag. Lass' ich's mal - so kommentiert - hier stehen vorerst. --Felistoria 02:36, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher sind in einem BoD-Verlag erschienen (http://www.engelsdorfer-verlag.de/). Politisch reicht Stadtrat nicht aus. Beim MDR-Link steht "Er ist Sozialarbeiter mit Leib und Seele. Zudem fotografiert er, schreibt, malt und musiziert." Wenn die Konzerte für DDR2 keine Solokonzerte waren oder die Bücher in namhaften Feulletons abgefeiert wurden, dürfte er die Relevanzkriterien wohl verfehlen. 7 Tage --H2SO4 02:03, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungsantrag ohne neue Argumente; letzter Antrag wurde erst vor zwei Tagen abgelehnt. -- Reme 03:59, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Festzuhalten ist, dass Schnellbehalter seine LA selbst zurückgezogen hat. Einen Adminentscheid gab es nicht, daher auch keine LP. Die Relevanz ist fraglich, daher auch keine ungültige Wiederholung. --Kgfleischmann 06:55, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und daher wäre sinnvoll das hier auszudiskutieren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant: Löschen. Alles bereits gesagt. --Sf67 09:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RKs werden nicht erfüllt, ein Tino Hemmann müsste auch noch mal von einem Kündigen überprüft werden, ich finde keine Verbreitung eines Werkes in 5 Bibliotheken.-- schmitty 11:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein LP-Fall, da kein Admin-Entscheid vorliegt. Kein unzulässiger WH-Antrag, da die Relevanz weiterhin nicht dargelegt ist. Diskussion sollte deshalb mE hier weiter laufen. Eine enzyklopädische Bedeutung sehe ich bei Hr. Oertel nicht. Im Ergebnis: Löschen. MfG, --Brodkey65 13:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte zunächst in aller Form um Pardon, dass ich das in der Nacht nicht überblickte (s.o., war schon etwas zu spät wohl;-) und danke euch für die Klärung. In der Tat ist das Intro von WP:LP eindeutig (-->setzt Adminentscheiung voraus), bei LAZ wie bei LAE indes kann/soll man - logischerweise - direkt weitermachen durch Entfernen derselben. Wenn ihr einverstanden seid, sollten wir evtl. nicht alles nun zum 6. Septemper umschaufeln? Die LD mit dem LAZ ist für den abarbeitenen Administrator oben verlinkt, also mMn eigentlich übersichtlich. Nochmal danke + Gruß, --Felistoria 15:58, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und nun müssen wir unsere Argumente wiederholen? :) Nun denn. Auf der Haben-Seite gibt es mindestens fünf auf Amazon.de erhältliche Bücher, die - laut LD für Engelsdorfer Verlag und Tino Hemmann - in einem relevanten Verlag erschienen sind. Zusätzlich: Mehrere Ausstellungen, Auszeichnungen, Stadtrat. Und er ist Gründer und Direktor eines laut SD in Deutschland einzigartigen Museums. Meines Erachtens bereits als Buchautor relevant. -- Reme 17:58, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicher dass ein Verlag der in seiner Selbstdarstellung Sachen wie „Mein Verlag vermittelt auf Anforderung den Autoren Lektoren, die deren Werke kostengünstig lektorieren.“ schreibt, relevant ist? Kümmern sich Verlage nicht üblicherweise selber um das Lektorat? --H2SO4 19:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu meinem Antrag mein Eindruck: Oertels Verdienst liegt in seinem ehrenamtlichen Engagé im sozialen Bereich - aber wie schon wer sagte: das gilt für sehr, sehr viele Menschen. Ohne ihm zu nahetreten zu wollen: aber Ausstellungen von eigenen Werken in Krankenhäusern oder sozialen Einrichtungen machen keinen "Künstler" aus ihm, dessen Werk im Kunstdiskurs rezipiert wird oder über die entsprechenen Publikationen auch einem Fachpublikum bekannt werden kann. Für "Literatur" gilt der BoD-Makel u.U. nicht - sofern es irgendeinen Hinweis gibt, dass die Bücher außerhalb der Hilfsorganisationen irgendeinen Vertrieb und vor allem als "Werke" öffentliche Beachtung gefunden haben. All dies scheint mir, bei allem Respekt, leider nicht gegeben. Ob seine Öffentlichkeit als sozial engagierter Mensch nun größer ist als bei den vielen anderen, kann ich nicht beurteilen, wage dies aber zu bezweifeln, da über Hilfsbereitschaft und Ehrenamt einzelner Bürger eigentlich oft in der Presse und im TV berichtet wird. --Felistoria 19:45, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

{Löschen|1= Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz dargestellt Felix fragen! 00:38, 9. Sep. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Ich bin gegen eine Löschung dieses Beitrages! Ich bin nicht der Einsteller dieser Seite! Sondern ein treuer Hörer, der schon seit vielen Jahren der Musik dieses Sender lauscht. Dieser Eintrag war sicherlich schon längst überfällig, da dieses Radio nicht dem eines kleinen gewöhnlichen Internetradios entspricht. Dieses Radio ist schon seit über 10 Jahren auf dem Markt zu hören und hat sich stetig weiterentickelt. Sicherlich fehlt es in diesem Artikel noch an einer gewissen Feinheit, aber ich denke, dies kann der Autor sicherlich noch mehr herausfeilen. Zumindest sollte ihm die Möglichkeit dazu gegeben werden. Auch hat dieses Radio keine Werbung mehr nötig, da es sich fest in der Medienwelt etabliert hat. Also wäre auch dies kein Löschgrund dieses Beitrages. Desweiteren kommt die Mediengesellschaft Deutschland nicht an ernsthaft arbeitenden Internetradiosendern vorbei.[[1]] Bernd3

Es wäre schön, wenn die Löschwut der Löschwütigen ein wenig geringer würde. Wollen wir bezüglich der Relevanzkriterien preußischer als die Preußen sein?--AlterWolf49 02:00, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider als Internetradio nicht relevant. --Freddy Teddy 02:02, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
es íst aber doch kein reines Internetradio, sondern auch per Kabel empfangbar. Wenn es überregional empfangbar ist, ist es relevant. --AlterWolf49 02:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Als lizenziertes Kabelradioprogramm relevant. --Habemut 02:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
in welchem Kabel (überregionaler Kabelbetreiber), welche Lizenz (bei der Gema müssen sich alle anmelden), Belege etc und bitte keine Werbung, Gästeliste und Sendeplan, 7 Tage um das zu klären, vgl. WP:RK#Hörfunk_und_Fernsehen--- Zaphiro Ansprache? 04:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rätselhaft, das. Auch nach längerer Suche finde ich keine Belege für einen Kabelempfang; in der Titelleiste steht explizit "die beste Musik im Web". Das Radio nennt sich vollständig "oldie radio Hessen", aber die Hessische Landesrundfunkanstalt führt es weder unter den privaten noch nichtkommerziellen Veranstaltern. Weder in Hessen noch sonstwo ist das Radio (nicht zu verwechseln mit ähnlichen Sendern wie RTL Oldie Radio) in irgendeiner Frequenzliste zu finden. Auch daß aus "Studios" in fünf Städten gesendet werden soll, spricht für ein eher hobbymäßig betriebenes Webradio. Ebenso die laut Jahresabschluß nur wenige tausend Euro betragenden Sachanlagen der GmbH, die allenfalls normale Bürotechnik abdecken dürften, nicht aber Studiotechnik, die mir für den Betrieb eines Radiosenders nötig erscheint. Vielleicht kann Benutzer:Habemut, der sich extra für den Hinweis auf die Kabellizenz angemeldet hat, etwas dazu sagen. :)

Generell gibt es nur sehr wenige Google-Treffer für ein Radio, das seit zehn Jahren existieren soll. "oldie radio hessen" -"oldie-radio.de" wird nur 129 Mal [2] gefunden.

-- Reme 05:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

das Gefühl hatte ich beim Besuch der Webseite auch, bei reinen Internetsendern gälten zudem WP:RWS--- Zaphiro Ansprache? 05:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz könnte da sein, falls sich Belege für die überregionale Ausstrahlung im Kabel finden. Außerdem könnte für ein Internetradio der Sendestart 1999 eventuell relevant klingen. --Tostan 14:10, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
also meine Recherchen ergeben keine Kabelverbreitung, nehme den unbelegten Satz aus dem Artikel, imho löschen, da zudem Werbeversuch--- Zaphiro Ansprache? 15:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

---knallinger001 17:55, 9. Sep. 2010 (CEST) Relevant ! PageRank 4 bei Google, über 1000 Backlinks bei Yahoo und zum Thema Kabel http://www.neu-sw.de/images/download/tvradio/20100818-senderliste.pdf Webradio seit 1999 als GmbH seit 2000, Phononet usw. bestimmt kein Wohnzimmerradio. Wenn löschen, dann sollten andere, Rautemusik etc. auch gelöscht werden[Beantworten]

Lesetipp: WP:BNS, mangels Relevanz nach WP:RK löschen. --Der Tom 18:15, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Berufsmusiker, aber wo ist die Relevanz? -- schmitty 01:56, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, um sie zu beweisen. --Freddy Teddy02:02, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also seine Band N.O.H.A. erfüllt die Relevanzkriterien auf jeden Fall. Was den Rest angeht bin ich kein Jazzkenner, aber die große Zahl an Projekten an denen er beteiligt war, würde mich auf jeden Fall zum behalten tendieren lassen. --H2SO4 02:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Kein Mehrwert gegenüber Café Achteck. Ich halte es für wenig sinnführend, für jede der über 30 entsprechenden Anstalten in Berlin einen eigenen Artikel zu basteln. —Lantus04:45, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn sie baugleich sind, ja (kann ich nicht beurteilen, ist aber anzunehmen nachdem ich Café Achteck las)--- Zaphiro Ansprache? 05:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben da Denkmalschutz. Klar könnte man drüber streiten ob der Einzelartikel notwendig ist. Aber unsere RK sind da eindeutig, also nach denen kann der Artikel bleiben. Eine Art Auflistung wo man die hier auffindbaren Daten mit den Daten der anderen Pissoirs zusammenbringen könnte wäre sicherlich besser. Da wir das aber nicht haben, diesen Artikel hier behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:04, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

die gibt es doch unter Café Achteck#Standorte (die gerne erweitert werden kann), bisher so nahezu redundant--- Zaphiro Ansprache? 08:06, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Benutzer:Wikijunkie bereits darlegte, diese Bedürfnisanstalt ist in der Berliner Denkmalliste eingetragen und damit erfüllt sie die Einschlusskriterien der WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler und jede weitere Diskussion hier in der LD ist überflüssig. Eine vollständige Redunanz zu Café Achteck besteht auch nicht. Schnellbehalten --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint eine extrem kompetente Behörde zu sein, wenn als einzige Quelle ein Toilettenstadtführer vorliegt. Wenn ich das richtig sehe, sind alle in Café Achteck eingetragenen Standorte in der Denkmalliste, die können also alle einen ausführlicheren Abschnit dort bekommen, aber ein eigener Artikel ist übertrieben (sogar unter Berücksichtigung dass in Berlin alles mindestens doppelt so relevant ist wie andernorts). Redirect --Studmult 10:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellen haben wir nicht zu bewerten und wenn Du die Kompetenz einer Behörde anzweifelst, dann melde Dich dort und verschone uns mit derartigen unnötigen Bemerkungen. Danke --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:04, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin strikt gegen ein Redirect. Wer sollte genau dieses Lemma als Suchbegriff eintragen (wollen)??? Unsinn! Lieber sollte man mal darüber nachdenken, einen Artikel über den Pekinger Platz zu verfassen und dort einen Link auf Café Achteck zu setzen. Das wäre saubere ArtikelarbeitLantus11:30, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal so mutig und setze hier WP:LAE Fall 2a. Relevanz durch Eintrag in die Denkmalliste nachweislich gegeben. --Steindy 11:43, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Im Laufe dieser Löschdiskussion gab es durchaus verschiedene Meinungen, die einen offensichtlich klaren Sachverhalt nicht nahelegen. Der Einwand, sämtliche derartige Toilettenhäuschen in Berlin in einem Artikel zu erfassen, ist als Löschbegründung dieses Artikels hinreichend. Daher sollte die Löschdiskussion weiterlaufen, von Autorenseite nicht beendet und eine Admin-Entscheidung abgewartet werden. LAE entfernt. —Lantus12:15, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diesen Baustein und die Begründung betrachte ich angesichts der eindeutigen Erfüllung der RK als eine projektstörende BNS-Aktion. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RK sollten nicht stur nach dem Wortlaut, sondern mit Augenmaß angewandt werden. Relevanz besteht natürlich für diesen Bau, insofern war der erste Satz der Löschbegründung ungeschickt (weil unzutreffend). Doch der Rest der ursprünglichen Löschbegründung macht Sinn: Das sind Typenbauten, die man problemlos in 1 Artikel abhandeln kann. Dort können als Aufzählung gerne alle Einzelobjekte mit Baujahr und Ort verzeichnet werden. Davon hat der Leser mehr als von einem Haufen Einzelartikel. --Telford 12:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Diesen Artikel gerne löschen! --Michileo 13:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz eindeutig geklärt durch Status als Baudenkmal. --Atamari 13:36, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sind denn alle 30 dieser Starenkästen als Denkmäler eingestuft? Dann könnte man nämlich einen Listenartikel anlegen, der auch die Besonderheiten der einzelnen Bedürfnisanstalten dokumentiert. Ich frage deswegen, weil ich mir schon eine Weile überlege, wie am besten die etwa 2000 K1–K6-Telefonzellen in Großbritannien artikelmäßig abzuhandeln wären, die auf der Statutory List of Buildings of Special Architectural or Historical Interest stehen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:36, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch Bahnhöfe wurden in Typenbauweise errichtet. Stehen trotzdem - wie das Pissoir hier - als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz und haben auch eigene Artikel. Die WP:RK zu Denkmälern sind recht klar in diesem Punkt. "Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk ... begründet durch ... eingetragene Kulturdenkmäler in der Denkmalliste eines Landes". Zudem rechtfertigt die Vernetzung mit anderen Projekten (Openstreetmap, Google Earth) die Führung eines eigenständigen Artikels. Behalten -- 188.82.129.12 13:43, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum nur bestehen die Löschgegner gebetsmühlenartig auf der Relevanz des Objekts und gehen auf die anderen Löschgründe nicht ein? Relevanz heißt, daß das Objekt in geeigneter Form in der Wikipedia erwähnt wird, aber nicht daß es unbedingt einen Einzelartikel braucht. Wohin wörtliche Auslegung der RK führen kann hat Matthiasb sehr schön aufgezeigt – das verstößt dann nämlich in jeder denkbaren Form gegen WP:WWNI, Punkt 7. Natürlich sind denkmalgeschützte Objekte immer "Einzelobjekte", etwas anderes kann man garnicht schützen. Das heißt nicht, daß wir gleiche Objekte nicht in einem Artikel abhandeln können (und in vielen Fällen sinnvollerweise sollten). Auch für die Vernetzung mit OSM oder GoogleEarth braucht es keine eigenen Artikel, da mehrere Koordinaten in einem Artikel möglich sind und in Verbindung mit Vorlage:All Coordinates sogar zusätzlichen Mehrwert gegenüber der Einzelkoordinate liefern. --Telford 14:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum gehst Du auf die releativ wichtige Tatsache nicht ein, dass es gelebte Praxis in der de.WP ist, dass zu Objekten welche Denkmalschutz genießen regelmäßig Einzelartikel angelegt werden? Sinn oder Unsinn kannst Du gerne in den entsprechenden Portalen und auf den Artikeldiskussionsseiten besprechen und dort einen Konsens in evtl. Deinem Sinne anstreben. Die Löschdiskussion hier ist dafür der absolut falsche Ort! Daran ändert sich auch nichts, wenn Du jetzt beginnst Diskussionsteilnehmer welche Deine Ansicht nicht teilen, hier anzugreifen! Danke für Dein Verständnis im Sinne eines Gemeinschaftsprojektes --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:14, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es zu den meisten denkmalgeschützten Bauwerken Einzelartikel, da sie eben einzigartig sind. Wenn sie das nicht sind und sich nur durch ihre Lage unterscheiden, sind Sammelartikel deutlich besser. Der erste Teil der Löschbegründung, "Relevanz fraglich", wurde wiederlegt, doch da immer noch kein Mehrwert zu Café Achteck besteht, bin ich fast versucht den LA wiedereinzusetzen. Ich denke Redirects auf den Sammelartikel sollten eine angemessene Löung sein, wenn Besonderheiten/Unterschiede zwischen den einzlenen Standorten existieren (derzeit nicht beschrieben), dann kann das dort gerne im Listenformat abgehandelt werden.
meint -- Bergi 16:16, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Ist er denn Prof an der Uni, oder wie versteht sich "lehrt an der Universität"? --Michileo 06:28, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist er laut Weblink. Artikel gehört ausgearbeitet, aber dazu ist imho die QS denke ich besser geeignet--- Zaphiro Ansprache? 06:59, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sollte nun klarer werden--- Zaphiro Ansprache? 07:09, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich erlaube mir LAE--- Zaphiro Ansprache? 07:16, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist recht schwach. Wäre wohl besser das ganze als Absatz in den Artikel über das Slapping einzugliedern.--Duffman (Anbrüllen) 07:39, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wozu? für nen eigenen artikel reichts imo, wozu das ganze in Slapping einbaun? grüße, --inuit - institut 19:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte, zusätzlich die Redundanzdisskussion sowie den Löschantrage gegen Burn a Koran Day zu beachten. Was Dove World Outreach Center und Terry Jones relevant macht ist nur das eine: Burn a Koran Day. Dieses Lemma enthält alle Informationen zu den beiden anderen. Es würde also eine Weiterleitung auf Burn a Koran Day ausreichen. Zumal sonst bald noch ein viertes Lemma kommt, zur Christliche Gemeinde Köln (Im Moment Weiterleitung), die auch mit ihm zu tun hat und schon öfters gelöscht wurde. Diesen Dauerstreit können wir verhindern, wenn wir alles beim hiesigen Lemma lassen. Dort ist schon alles eingearbeitet. Die beiden anderen haben keine eigenständige Relevanz. Soweit ich das sehen kann, zeichnet sich eine Mehrheit an Argumenten für das Behalten von Burn a Koran Day ab. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
da habe ich eine andere Einschätzung der Löschdiskussion, zudem werden in einer Enzyklopädie Ereignisse Personen oder Organisationen zugeordnet, nicht umgekehrt. Zumal was hat die Christliche Gemeinde Köln mit dieser Koranverbrennung zu schaffen ?--- Zaphiro Ansprache? 10:26, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 was im augenblick hier gemacht wird, ist ziemlich unsinning.--Kmhkmh 11:52, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich sehe keine Relevanz bei einer Veröffentlichung, das ganze Mediengedöns erstreckt sich nun über drei Artikel und ist mehrfach redundant, das wenig nichtredundante wäre in Dove World Outreach Center einzuarbeiten, Wikipedia:RK#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen ebenso unerfüllt - Zaphiro Ansprache? 07:43, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum darf man denn nicht wissen, wer der Mann ist, der das „Mediengedöns“ ausgelöst hat? --KLa 08:12, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
kann man doch in seiner Gemeinde, wo es hingehört. Entsprechende BKS wird dann natürlich angepasst. Längerfristige Medienaufmerksamkeit sehe ich zudem auch nicht (alle angegebenen von September 2010)--- Zaphiro Ansprache? 08:14, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den Antrag richtig verstehe, dann geht es vorwiegend um die Redunanz. Dazu ist aber die Löschdiskussion der falsche Ort, da die Relevanz zweifelsfrei ist. LD hier beenden bitte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, es geht um Irrelevanz des vor kurzem völlig unbekannten Pastors (vgl Medienberichte). Hier sind die RKs im Gegensatz zum Gemeindeartikel unten ziemlich klar--- Zaphiro Ansprache? 08:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na wenn es um Irrelevanz geht, dann ist Dein Antrag erstens missverständlich und zweitens kann ich dieser Einschätzung aufgrund der seit Tagen laufenden Medienberichterstattung nicht folgen. Diese berichtet ja auch über die Person als den "Guru" des DWOC. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:10, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gleich das dritte und vierte Wort lautete keine Relevanz, der Rest waren Lösungsvorschläge ;-)--- Zaphiro Ansprache? 09:17, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ab dem 20. Wort hast Du Dich deutlich auf Redunanz fokussiert! ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:36, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst auf WP:RK verlinkt ;-)--- Zaphiro Ansprache? 09:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast Du Probleme mit dem Zählen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:06, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist unbegründet, da Relevanz zweifelsfrei gegeben ist. Es geht hier vielmehr um die Redundanz. Da Jones über das, was schon bei Burn a Koran Day steht, keine Relevanz hat, reicht es, dorthin eine Weiterleitung zu erstellen, aber das muss hier nicht geklärt werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:14, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unfug, RKs sind deutlich im Gegensatz zu deinem LA unten--- Zaphiro Ansprache? 10:32, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA-, nach vollendeten Tatsachen seitens Benutzer:Diskriminierung--- Zaphiro Ansprache? 11:17, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich halte von dem Redirect oder einer Löschung nichts. Die Person ist aufgrund des von ihr ausgelösten Zirkus relevant und natürlich sind Leser dann an biographischen Hintergründen interessiert und es gibt auch verwertbare Newsartikel, die sich mit seiner Biographie beschäftigen.--Kmhkmh 11:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese ganze künstliche auggezogene Redundanzduskussion ist reichlich albern. Biographische Informationen zu einer Person gehören in ein eigenes Lemma. Außerdem führt das jetzt im Moment dazu, dass ausgerechnet das fragwürdigste aller 3 Lemmata behalten wird und eine art Begriffsbildung betrieben wird. Die meisen Medien (jedenfalls in meiner Wahrnehmung) berichten über Terry Jones und sein Vorhaben Koranbücher zu verbrennen, aber nicht über den "International Burn a Koran Day". So ein Lemma suggeriert doch, dass dies ein etablierter/bekannter Tag bzw. Bezeichnung für diesen ist, was ich im Moment für völligen Unfug halte.--Kmhkmh 11:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe ich diesen Edit von Zapphiro richtig verstanden, dass er den LA zurück nimmt? Dann müsste doch die Überschrift (erl.) lauten, oder nicht? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:39, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
eine IP hat revertiert und eine völlig neue Version eingesetzt--- Zaphiro Ansprache? 14:21, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage kann ruhig diskutiert werden. Wozu die Eile? --Nuuk 14:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich hier und zwar in der Version als Artikel nicht als Redir an. Bitte dies nun auszudisk. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich mache es kurz, nehme LA vorerst zurück--- Zaphiro Ansprache? 15:49, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist jenseits des Themas, was schon unter International Burn a Koran Day abgehandelt wird, nicht relevant. Die Relevanzkriterien für Religionen sind außerhalb dieses Themas ebenfalls unerfüllt. Es gibt nicht genügend berichtenswerte Fakten abseits dieses Themas. Weiterleitung auf International Burn a Koran Day reicht daher. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:30, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm vorhin hast Du in der Redundanzdiskussion anderes geschrieben ;-) verlesen Nun haben wir eben 3 LAs ;-)--- Zaphiro Ansprache? 08:32, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle das diese Truppe außerhalb des International Burn a Koran Day keine eigene Relevanz hat. Grundsätzlich ist das hier eine Redunanzdiskussion und hier falsch. Bitte beenden und dort klären wor üblicherweise Redunanzen geklärt werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
in den RKs steht "die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse", daher relevant und durchaus behaltbar. Die Kontroverse wäre im Gegenteil dort einzuarbeiten, zumal es laut Artikel schon Kontroversen gab--- Zaphiro Ansprache? 08:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja toll. Zuerst kommt der LA gegen den Burn a Koran Day mit der Begründung, man solle das ins Outreach Center einarbeiten. Jetzt kommt der LA gegen das Outrech Center mit der Begründung, man solle es in den Koran Day einarbeiten. Was denn nun, liebe LA-Steller? SchnitteUK 10:29, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sein Motiv war die Redundanzdiskussion zu seinen Gunsten zu beschleunigen und letztendlich vollendete Tatsachen auch hinsichtlich gestrigem Löschantrag zu schaffen (vgl auch Versionhistorien der einzelnen Artikel). Mein Argument war aber, dass in Enzyklopädien einmalige und kontroverse Ereignisse den Organisatoren und nicht umgekehrt Organisatoren den Ereignissen zugeordnet werden--- Zaphiro Ansprache? 10:31, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das "Ereignis" hat noch nicht einmal stattgefunden, d.h. bis jetzt is es keines und der Lemmaname ist so auch unpassend.--Kmhkmh 11:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um Dove World Outreach Center und kein Ereignis. Diese Kirche ist mit ihren 50 Mitgliedern einfach unbedeutend und für Jones wird sich bald auch keiner mehr interessieren. Im Gegensatz dazu ist allein die Ankündigung der Koranverbrennung schon ein bleibendes Ereigniss, wenn Frau Merkel, das weiße Haus, die evangelische Allianz in Deutschland (und weltweit), der Vatikan sowie Geistliche alelr Couleur aus Indonesien sich genötigt sehen, sich davon zu distanzieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Dafür, daß das ganze nicht relevant sei, macht es ziemlich viel Wirbel. Letztendlich geht es für Ami-Land auch um die Frage, ob die Stadt Gainesville die Verbrennung verbieten darf oder ob die Stadt damit gegen den ersten Verfassungsgrundsatz verstößt (vermutlich stehen Heerscharen von Rechtsanwälten bereit, um genau dies medienwirksam zu klären). Davon abgesehen, wer derzeit gugelt und burn a eingibt, der bekommt bereits in der Suchfeldergänzung burn a koran day und burn a quran day angeboten.
    Daß das ganze hochgespielt wird und außergeewöhnliches Medieninteress auslöst, hängt mit Obamas Eintreten für den Bau einer Moschee an Ground Zero zusammen, und den in einigen Wochen bevorstehenden Mid-Term-Wahlen zusammen. Man braucht jedenfalls kein Hellseher zu sein, um vorherzusagen, daß diesen Schwachsinn von einem Pastor und seiner KKK-Gemeinde wohl hunderte mit dem Leben büßen werden – Unruhen zwischen Christen und Muslimen in Nigeria, im Nahen Osten, in Malaysia und anderen Gebieten häufiger religiöser Konflikte werden da für die entsprechenden Schlagzeilen sorgen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr treffende Zusammenfassung, welche den offensichtlichen Wahn- und Unsinn einer diesbezüglichen Relevanzdiskussion noch verdeutlicht. Wieder einmal eine LD mit der sich die de.WP einen Bärendienst im Sinne der Glaubwürdigkeit tut. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Redundanzdiskussion Fortschritte macht, sehe ich eine Chance auf ein eigenenständiges Lemma
und nehme den LA zurück. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung?  16:06, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einsatz in der Oberliga reicht für Erfüllung der RK nicht aus. Weitere Relevanz ist nicht dargestellt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe in der Statistik in der Saison 2007/08 4 Spiele in der DEL für die Iserlohn Roosters. D.h. für mich 4 Erstligaspiele. D.h. für mich relevant. D.h. für mich behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Staistik sehe ich 4 Einsätze in der DEL, die auch durch die verlinkte Quelle bestätigt werden.[3] Ich ergänze die mal im Fließtext. --TStephan 09:03, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach so etwas habe ich ja gesucht und nicht gesehen. Dann natürlich relevant gemäß RK. LAZ --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:14, 9. Sep. 2010 (CEST) sofern ich das in Bezug auf die LAE-Diskussionen überhaupt noch darf ;)[Beantworten]

Dieser Artikel steht und fällt mit der Frage, ob er erklären kann, was sich hinter dem ominösen "quantitativ-qualitativen Verfahren zur Erhebung persönlicher Konstrukte" verbirgt, diese Lektüre ist da auch nicht hilfreich. Außerdem ist der Zusammenhang zwischen Schiefe und Salienz nur formal hergestellt, erklärt wird hier nichts. Relevanzfragen scheinen sowieso kein Thema zu sein. Und wohin man mit der Formalen Begriffsanalyse soll, bleibt getrost Lesers Phantasie überlassen, der mit vielen Fragen zurückbleibt. --Michileo 09:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Grid-Mass" ist auch nicht allgemein üblich. Grid-Technik ja (dort die beiden Parameter einarbeiten). Dieses lemma löschen. -- Brainswiffer 09:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst du auch das Kapitel "Repertory Grid" im Artikel George A. Kelly? Ja, dort würde es am ehesten hin passen, als eigenständiger Artikel bringt das jedenfalls keinen Erkenntnisgewinn. --Regiomontanus (Diskussion) 16:10, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise Begriffsbildung. Ich halte das nach durchsit der anderen Beiträge der Erstellerin für einen Claim des IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft. Die hier vorgetragene Definition (es sein die "wesentliche Form der Entstehung von gesellschaftlichem Sinn mittels Storrytelling in öffentlichen Diskursen" macht mich ratlos - da passt es dann auch, das der Einzelbeleg dazu aus einem Lexikon von 2011 i.V. stammen soll. LKD 09:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch diese passende BLK und dieses seit Jahren dahinsiechende Theoriefindungsdesaster beachten … --JBirkenknurr 10:02, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Geschwurbel, in dem der Begriff noch nicht einmal erklärt wird - dafür 10 verschiedene Quellen. Löschen.--SVL 18:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, riecht tatsächlich nach Begriffsetablierung / TF / OR / etc. - daher 7 Tage um a) das zu widerlegen, b) den Artikel auszubauen (was ja möglich sein sollte, wenn "a)" erfüllt wird), und c) den Artikel Laientauglich zu formulieren. --Firefly05 21:06, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verlinkt ist Österreichischer Staatsmeister - in diesem Artikel behaupten wir, das dafür zwingend die Anerkennung als Sportart durch die Österreichische Bundes-Sportorganisation von Nöten sei. Finden tu ich die Tätigkeit Auto-Crash dort aber nicht. Das würde für Hr. Kozak bedeuten, das er sich zwar das Hobby mit meiner Geliebten teilt, wir das aber im Rahmen eines Lexikon wegen fehlender Relevanz und auch mauer Quellenlage nicht beschreiben können. LKD 09:47, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirklich ausgefuchste Argumentation. Eher löschen. --Michileo 09:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hat er sich dabei selbst in Schwanz gebissen, weil die Behauptungen in Österreichischer Staatsmeister das dieser durch die Österreichische Bundes-Sportorganisation anerkannt sein muss, gänzlich unbelegt ist. Damit ist der Löschgrund obsolet. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 09:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soviel zu löschen! --Michileo 10:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, was bitte hab ich gemacht?
Staatsmeister scheint in Österreich an die "die Bestätigung des Sport-Fachrates der Bundessportorganisation" gebunden zu sein, und das steht sein 1842 so in unserem unbelegten stub.
Wenn der Mann keinen relevanten Meistertitel hat isser, zumindest in dieser Draufsicht, irrelevant. Andere Relevanzmerkmale vermag ich nicht zu erkennen.--LKD 10:09, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Löschwut scheint wieder keine Grenzen zu kennen. Vielleicht sollte man aber vorher einmal die Fakten prüfen. Es sind nämlich gar keine Motorsportarten in der Liste der Österreichischen Staatsmeister aufgeführt ( siehe hierzu http://www.bso.or.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Staatsmeisterlisten/%D6sterreichische_Staatsmeister_2009.pdf), siehe z. B. Manfred Magnus, fünffacher österreichischer Motorrad-Staatsmeister. Ich glaube kaum, dass ein Sportverband ohne Einwilligung des BSO eine österrische Staatsmeisterschaft veranstaltet. Das gäbe mit Sicherheit Ärger. --91.19.126.127 11:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was soll uns das sagen? Es gibt also im Motorsport keine Staatsmeisterschaften? Oder ist der Begriff vielleicht garnicht geschützt und kann von jedem Verband benutzt werden? --Eingangskontrolle 11:13, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bis jetzt fehlt mir der Nachweis, dass die Auto-Crash Staatsmeisterschaften nicht offiziell sind. Und genau darauf basiert Deine Argumentation! Die Veranstalter werden wohl kaum solche Plakate drucken, wenn es nicht zutreffend ist, denn das führte im Zweifel zu einer Unterlassungsanzeige. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:15, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der Meisterliste des OSK (die sind im Motorsport für die Vergabe der nationalen Meistertitel zuständig) finde ich kein Auto-Crash. Wenn es nur eine private Veranstaltung ist, macht deren "Staatsmeistertitel" nicht automatisch relevant - löschen. -- NCC1291 12:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eins drunter stehenden Artikel lesen, verstehen und Schlussfolgerungen bezüglich des Titels ziehen. Danke --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:42, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlussfolgerung: Der Artikel ist schlecht, und "Staatsmeisterschaft" keine geschützte Bezeichnung. Und jetzt versuch dasselbe mit meinem vorherigem Beitrag. --NCC1291 12:53, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fazit: Die Behauptung "Staatsmeisterschaft" sei keine geschützte Bezeichnung ist bereits widerlegt worden und daher berufst Du Dich auf Fehlinformationen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:53, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sei bitte so gut und zeig mir den Beleg für diese Behauptung. --NCC1291 14:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Während Öst. Meisterschaften vom ÖTRV selbst installiert werden können und in den diversen Altersklassen lt. ÖTRV Verbandsordnung vergeben werden, benötigt man für die Anerkennung von offiziellen Staatsmeisterschaften die Bestätigung des Sport-Fachrates der Bundessportorganisation." --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:27, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, da steht nicht das man seine private Veranstaltung nicht "Staatsmeisterschaft" nennen darf - ist halt nicht offizell. Ansonsten zeig bitte die entsprechende Bestätigung für's Auto-Crash. --NCC1291 14:43, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Netter Versuch! Ich hatte bereits hier einen Beleg gebracht, dass die Veranstalter sie entsprechend bezeichnen und nun dargelegt, dass es dafür Rechtsgrundlagen in AT gibt. Mehr is nicht, denn die Beweislast liegt jetzt bei dem der behauptet, es würden falsche Tatsachen dargestellt. Bitte nicht die Beweislast für aufgestellte Behauptungen umdrehen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, es gibt also keine - wie ich mir gedacht habe. Du nimmts die Selbstbezeichnung von einem Plakat des Veranstalters und verknüpfst sie mit einer von dir erfundenen österreichischen Rechtsnorm. Netter Trick, um von fehlenden Belegen abzulenken. --NCC1291 15:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, willst Du mir mit verknüpfst sie mit einer von dir erfundenen österreichischen Rechtsnorm irgendwas sagen? Tut mir leid, aber wenn es Dir sehr viel Mühe macht belegte Fakten als solche anzuerkennen, weil sie gerade nicht in Dein Weltbild passen, dann ist das Dein Problem. Meine bisherigen Versuche Dir diesbezüglich zu helfen hatten ja keinen Erfolg. Bedauerlich, aber leider derzeit nicht änderbar, zumal Bildung ja ein Recht und keine Pflicht darstellt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:20, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geehrter Kollege, nur weil du meiner Argumentation nicht folgen kannst musst du nicht ausfällig werden - das wirft schlussendlich nur ein schlechtes Licht auf dich selbst. Ansonsten erkläre ich es dir halt nochmal: Die Oberste Nationale Sportkommission für den Kraftfahrsport in Österreich, zuständig für die Vergabe von Staatsmeistertiteln im Motorsport, kennt keinen Auto-Crash! Sollte nicht Gegenteiliges bewiesen werden (wenn möglich nicht mit einem Link auf die Seite des Triathlonverbandes) melde ich wie Weissbier weiter unten leise Zweifel an der Relevanz eines entsprechenden "Staatsmeisters" an. --NCC1291 18:17, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also mir fehlt da ein Beleg, dass das obrige Zitat (benötigt man für die Anerkennung von offiziellen Staatsmeisterschaften die Bestätigung des Sport-Fachrates der Bundessportorganisation) sich auf alle Sportarten bezeiht, bzw. ob es nicht auch inoffizielle Staatsmeisterschaften gibt. (vgl. Deutschland... "Deutscher Meister" klingt nicht übel, aber jeder kann "Deutsche Meisterschaften" ausrichten und sich so nennen, solange die betreffende Sportart nicht im DOSB vertreten ist.) Nach Anzahl der aktiven und der Veranstaltungen scheint mit Auto-Crash und dessen Meister relevanzmäßig mit der Deutschen Dumpermeisterschaft auf einer Stufe zu stehen.--Tostan 15:55, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In einer Schauveranstaltung auf dem Festplatz ermittelter "Staatsmeister" in einer - nennen wir es mal wohlwollend - randständigen Motorsportart -> Löschen, gerne auch bevorugt. WB 17:17, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich habe diesen Artikel verfasst und möchte euch bitten das sie sich diesen Link (Reglement von Auto-Crash) anschauen http://autocrash.npage.at/get_file.php?id=12028685&vnr=206528 unter den absatz B.4.3 steht es bezuglüch Meister. mfg Messi527122 (18:27, 9. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Unbelegte Behauptungen, die schon zu Löschanträgen in anderer Sache geführt haben. Eingangskontrolle 10:03, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbelegt aber korrekt - kein Löscjgrund - -- ωωσσI - talk with me 10:10, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt ist (extrem) kurz, aber plausibel.--LKD 10:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles ist durch die Kriterien für die Anerkennung belegt („Die Sportart muss durch die BSO anerkannt sein“). Man sollte das PDF-Dokument Österreichische Bundes-Sportorganisation: Kriterien zur Anerkennung als Österreichische Staatsmeisterschaft vielleicht einmal lesen, ehe man einen Löschantrag stellt. Behalten. --91.19.126.127 10:53, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte sowas im Artikel stehen? Zumindest als Referenz. --Eingangskontrolle 11:09, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht sollte man auch Artikel verbessern und nicht immer gleich zur Löschung vorschlagen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lemma durch Quelle belegt. Relevanz wohl unstrittig. LD ist nicht QS, daher WP:LAE Fall 1.
Zudem besteht der Artikel seit 2004, damals war die Quellenfrage vermutlich noch eine andere. Es wäre schön, wenn man die history bei den LA´s miteinbeziehen würde, ein Artikel, der seit mehr als 6 Jahren besteht, mit der Begründung Unbelegte Behauptungen, die schon zu Löschanträgen in anderer Sache geführt haben. gelöscht werden sollen halte ich für projektschädigend, erstens weil das damalige Regelwerk ignoriert wird und zweitens ist die Begründung in anderere Sache für mich ganz und gar ungültig. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:14, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Artikel, aber dennoch falsch. Staatsmeister werden nicht nur vom BSO vergeben. --NCC1291 18:22, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte oben melden. Hier ist immernoch die LD und nicht die QS. --Oliver 18:36, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei allen Verdiensten um Wünnenberg - enzyklopädisch nicht relevant. Eingangskontrolle 09:52, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verdienstkreuz am Bande reicht wohl auch nicht ganz aus--- Zaphiro Ansprache? 09:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Ihm ist es auch zu verdanken, dass Wünnenberg den Titel „Luftkurort“ erhielt und arbeitete auch daran, Wünnenberg zum „Kneippkurort“ zu befördern.“ und Bundesverdienstkreuz reichen nicht aus? Euch ist nicht mehr zu helfen. --91.19.126.127 10:17, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daran arbeiten, das heißt viel oder wenig. Auch der Gärtner des Kurparks hat daran gearbeitet. Das müsste schon konkreter werden. Wir erfahren ja nicht einmal, was für eine Funktions der Mann hatte, Gemeinderat, Ausschußvorsitzender im GR? Und BVK ist nur ein Anhaltspunkt. --Eingangskontrolle 11:17, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Walter Trapp war u.a Stadtrat der Stadt Bad Wünnenberg und Gründer des Fremdenverkehrsvereins. Seine jahrlanges Engagement hat nicht nur das Stadtbild verändert, sondern auch die Verleihung des Titels "Bad" befördert. --No name86 20:49, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für eine im ganzen im Rahmen eines Lexikon ungeeignete Textqualität. Beginnt der Text salbadernd mit " In dem Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit gibt es ein Dazwischen, was sich selbst produziert: das Seelische." schafft es der Autor am Ende (ud das ist wirklich selten) den Dreh zu irgendwelcher Consultingwerbung für Markenplatzierung zu schaffen. Falsche Textsorte, Quellen- und Ziellos, Fachdiskussion nicht erkennbar. LKD 09:53, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ist es! Löschen! --Michileo 10:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irre ich mich, oder haben wir das nicht schon - in etwas besserer Form - als Psychologische Morphologie? --NCC1291 10:21, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Psychologische Morphologie“ hat bereits am 6. Dezember 2006 stattgefunden.
Das ist ja genauso ein Geschwafel! --Michileo 10:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weder Quellennachweise, noch für ein wissenschaftl. Lemma nötige Querverweise, die dieses Lemma in einen (fach-)wissenschaftl. Kontext einbinden, vorhanden --W.ewert 11:27, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiederentdeckung einer mutmaßlich gescheiterten alten Begriffsfindung durch einen assoziationsblasternden Werbe/Marketing Autor. Belegen oder löschen --Smartbyte 12:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel. Esoterisches Geschwafel, das versucht, wissenschaftlich zu klingen - ganz sicher brauchen wir nicht zwei Artikel zu dem Thema. Ich würde nicht mal einen Redirect auf Psychologische Morphologie machen, sondern direkt löschen. --Einmaliger 15:00, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wischi-Waschi-Essay Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allerdings! --Michileo 10:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
vermischt verschiedene Lemmata Wissen, Kommunikation sowie Unterricht bzw Didaktik, evtl ist für letztere beide etwas dabei, aber so in der Tat essayhaft--- Zaphiro Ansprache? 10:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht Lehre ? --Smartbyte 12:47, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

steht belegt unter Wissen#Wissenserwerb_und_-vermittlung, rate zum Redirect--- Zaphiro Ansprache? 14:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Gangolf Stocker“ hat bereits am 12. Juni 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Artikel entspricht nicht den Relevankritieren der Wikipedia. Es ist nicht zu ersehen, dass sich seit der ausführlichen Diskussion und der in deren Folge beschlossenen Löschung etwas daran geändert haben könnte. siehe auch Löschkandidaten vom 12. Juni 2009 (nicht signierter Beitrag von DerGablenberger (Diskussion | Beiträge) 10:15, 9. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

gegenüber der LD letztes Jahr auf Grund von Stuttgart 21 inzwischen deutlich relevanter - -- ωωσσI - talk with me 10:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat einen Artikel in der FT, sein Kopf taucht in den Regional und Erstenachrichten ständig bei Berichterstattung über Stuttgart 21 auf, also medienbekannt. Daher relevant. --PG 10:32, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich im Juni nach LD gelöscht. Ist aber kein Wiedergänger, da komplett neugeschrieben und auch neue Fakten im Artikel, z.B. Kopf-des-Tages-Porträt in der FTD vom 22.8.2010. Ich habe die alten Versionen wiederhergestellt, um allen Diskutierenden den Vergleich zwischen gelöschter Version vom Juni und jetzigem Artikel zu ermöglichen. Stuttgart 21, und damit auch desen Sprecher, hat seit August 2010 ziemliche überregionale Medienresonanz. Vgl. Spiegel oder Zeit oder andere. Natürlich ist das meiste Aufmerksamkeit für die Bürgerinitiative. Löschbegründung war beim letzten mal Fehlen von Berichten in überregionalen Medien. Damit ist natürlich nicht das Auftauchen des Suchbegriffs Gangolf Stocker gemeint, wenn es sich dabei nur um den Halbsatz "Wie der Sprecher der Bürgerinitiative Leben in Stuttgart meinte..." handelt. Sondern Rezeption, die sich mit der Person Stocker über seine Funktion in der Bürgerinitiative hinaus befasst. Dazu zählt der Artikel in der FTD, nicht aber die Vorstellung in der Rubrik Neue Stadträtinnen und Stadträte auf der Website von Stuttgart, und schon gar nicht eine Broschüre des Bündnisses Stuttgart Ökologisch Sozial. Ob ein kurzes Porträt ausreicht? Als Künstler ist Stockers Bedeutung im Kunstdiskurs immer noch nicht erkennbar, das brauchen wir nicht weiter diskutieren. Eigentlich scheinbt mir ein Artikel über die Bürgerinitiative Leben in Stuttgart sinnvoller als dieser Personenartikel. Soll das jemand anders entscheiden. --Minderbinder 10:53, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Situation hat sich seit dem letzten LA geändert. --Eingangskontrolle 11:32, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bekannt als Sprecher des Aktionsbündnisses gegen das Projekt Stuttgart 21. Neben der derzeit laufenden medialen und politischen Rufmordkampagne gegen Thilo Sarrazin, dürfte das der Zeitungsfüller schlechthin in Deutschland sein. Übrigens in Österreich in erheblichen Maße auch. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, Minderbinder. Die Löschdiskussion von letztem Jahr war mir bekannt. Warum habe ich den Artikel trotzdem geschrieben? Erstens hat sich, siehe Eingangskontrolle weiter oben, „die Situation (...) seit dem letzten LA geändert“. Zweitens werden Ereignisse von Menschen gestaltet, und nicht primär von anonymen Organisationen. Aus diesem Grunde schreiben wir in der Wikipedia Biografien. Für die Anmeldung der Demonstrationen, die seit Wochen jeweils eine fünfstellige Anzahl von Menschen auf die Straße bringen, zeichnet Stocker persönlich mit seiner Unterschrift verantwortlich. Die Beschwerde 2007 gegen die Ablehnung des Volksentscheids und den anschließenden Prozess führte er ebenfalls als Privatperson.
Der dritte Link im Artikel führt zu einem Artikel in der Zeitschrift Lift; mit immerhin 18.000 verbreiteten Exemplaren schon ein beachtenswertes Medium hier in der Region. Die SÖS hat den Artikel nur abkopiert und hostet ihn jetzt. Davon abgesehen muss nicht jeder Link relevanzstiftend sein. Es reicht, wenn er seriös ist und Mehrwert an Information schafft.
Gruß aus Stuttgart --Mussklprozz 12:26, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte die Links nicht löschen, sondern als überregionale (oder eben auch nicht) Medienresonanz im Lichte der letzten LD-Entscheidung bewerten. Ich hab das mal im Artikel umgruppiert. --Minderbinder 13:04, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke dafür. --Mussklprozz 13:38, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist Stocker im dritten Programm auf SWR im Fernsehen zu sehen: http://www.swr.de/zur-sache-baden-wuerttemberg/stuttgart21/-/id=3477354/nid=3477354/did=6834798/fd6csn/index.html. --Mussklprozz 20:42, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK unklar --Lofor 10:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist Dir bei welchem Punkt der RK unklar? Was ist hier der Löschgrund?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:29, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Haben wir einen neuen Admin? Erst über die zu kurze Schonfrist meckern und dann 4 Minuten Zeit zu Beantwortung der Frage lassen!-- Johnny Controletti 11:47, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein mit der Begründung: Es wird nicht dargestellt, in welcher Weise dieses Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt; vulgo: Relevanz zweifelhaft. --Michileo 11:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe genau wo und wann über irgendeine Schonfrist gemeckert? Wo ist die Begründung des Löschantrages von Benutzer:Lofor? Benutzer:Michileo hat eine (seine) Begründung nachgeliefert! Also immer schön sachlich bleiben Herr Kollege Johnny Controletti! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:02, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmen wohl nicht besonders relevant. Andererseits: Das erwähnte "Historische Lokal" klingt recht interessant, mit seinen notablen Gästen. Was hat es eigentlich mit den "184 locali storici" auf sich? Wenn das vielleicht sowas wie eine erlesene, offizielle Liste von historisch bedeutsamen Lokalen ist, wäre das schon mal ein 1a Behalten-Argument. Gruß --Juesch 12:10, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für das Haus an sich vielleicht, aber für das Unternehmen... --Michileo 12:21, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, falls das Lokal als solches tatsächlich bedeutend ist, könnte man den Artikel fast so behalten wie er ist (im wesentlichen halt die Abschnitte "Historisches Lokal" und "Geschichte" vertauschen, und die Unternehmens-Infobox rausschmeissen). Gruß --Juesch 13:31, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK unklar --Lofor 10:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist Dir bei welchem Punkt der RK unklar? Was ist hier der Löschgrund?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:29, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Haben wir einen neuen Admin? Erst über die zu kurze Schonfrist meckern und dann 4 Minuten Zeit zu Beantwortung der Frage lassen!-- Johnny Controletti 11:47, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA mal wieder eingesetzt. Die Relevanz dieses Unternehmens wurde hinterfragt, genauer: Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. Hier wird vermutlich kein Blumenstrauß zu gewinnen sein. Stellt sich die Frage, ob lokale Unternehmen mit einer gewissen Tradition einen Platz in Wikipedia haben. Die Qualität des Artikels ist eigentlich recht ansprechend. --Of 11:46, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erwähnung in einschlägiger Literatur und Erinnerung im Rahmen der Bayerische Landesausstellung 2010 dürften für ausreichende Relevanz sprechen. --´ Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:36, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls du mit "einschlägiger Literatur" den Ausstellungskatalog meinst -- naja... Davon abgesehen aber trotzdem eher behalten: Die Firma hat offenbar eine für das Speiseeisgewerbe enorme Tradition (gegründet 1879!) und war zu ihren Glanzzeiten anscheinend in München von einiger Bedeutung (70 Eiswagen!). Zwar verfehlt der Artikel wahrscheinlich meilenweit irgendwelche Unternehmens-RKs, aber er beschreibt einen netten Aspekt Münchner Lokalgeschichte. Nach meinem Geschmack könnte man übrigens die Unternehmens-Infobox rausschmeißen. Gruß --Juesch 16:06, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde ich auch rauswerfen, sieht ein bisschen nach Eisdielenreklame aus. Ich habe nur etwas Angst, dass jetzt jeder zweite Bäckerladen mit 100-jähriger Geschichte ebenfalls in Wikipedia erscheint. --Of 16:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge. Die meisten traditionellen Bäckereien haben längst aufgegeben. Bei uns hat vor drei Jahren die einzige Bäckerei mit 100 Jähriger Geschichte pünktlich zum Jubiläum den Backofen ausgemacht. Das Gebäude wurde verkauft und ist jetzt nur noch Verkaufsfiliale für Backprodukte. --91.19.126.127 19:41, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

es wird kein Faktum genannt, dass etwas relevanz für wikipedia bringen könnte. gruß, alofok's talk - wdw! 10:42, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht löschen: Die Software 'GemDat' wird in über 200 Städten/Gemeinden sowie 17 Kantonen eingesetzt. Mit den Modulen Baubewilligung, Baustatistik, Brandschutz, Gebäudeversicherung, Güterschätzung/Liegenschaftsbewertung und Gebäude- und Wohnungsregister ist die GemDat Informatik AG marktführend! (nicht signierter Beitrag von Gemdat (Diskussion | Beiträge) 11:14, 9. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Und? Ist das von einer unabhängigen Quelle belegt. Nein. Marktführer, belegt? Nein. Gruß, alofok's talk - wdw! 11:22, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marktführerschaft unbelegt, deshalb erstmal raus. Ansonsten ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 11:49, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

seit Anfang Juni vergeblich in der qsma. letzte 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. So zu wenig laut WP:RK#MA, außerdem ohne Quellen. 81.173.230.38 11:20, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass der Artikel eigentlich schon fast ausreichend ist: Es wäre nett, auch in der QS zu vermerken, wenn ein LA gestellt wird oder – noch besser – zu schauen, ob man an dem Artikel selber was drehen kann.
An dieser Stelle erstmal: 7 Tage und die Frage an die IP, was genau denn vermisst wird.--Cirdan ± 12:32, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ungültiger Löschgrund, da völlig ausreichend. LAE. --Der Tom 18:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chronisch unbelegtes, unenzyklopädisches Geschwafel. Unfreiwillige Komik erreicht der Kommentar zur Neuanlage: "Dieser Artikel ist von Herrn Professor Salber persönlich verfasst und auf Seine Veranlassung eingestellt". --Michileo 12:02, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, schau: Da wurde hier schon mal diskutiert. Der LA wurde schlußendlich entfernt mit der Begründung: "Man muss nicht jede Neuerung begrüßen oder auch nur verstehen, um "Großzügigkeit" in der Wikipedia zu leben. Stilfragen sind oft Geschmackssache, um Verständlichkeit für alle (inklusive Oma-Test) dürfen wir uns alle aktiv bemühen - den LA habe ich entfernt -- Robodoc 11:24, 8. Dez. 2006 (CET)". Ich finde, nach fast vier Jahren ist es dann auch mal gut mit der Großzügigkeit. --Michileo 12:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest gehört das in QS. In der Form finde ich ihn unakzeptabel. Trivialitäten werden hier in teils esoterisch anmutende Satzfragmente verpackt. (Konkretes Beispiel:: Das Seelische braucht notwendig Anderes, um sich zu fassen.)Einmaliger 12:21, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einen sachlicheren Artikel hätte das Thema verdient - "ignorierte" Theorien sind nicht immer ganz schlecht. Offensichtlich gibt es Literatur und Anhänger, auch eine Gesellschaft. Oder wir finden WP:RK für Theorien (Verbreitung, Publikationen). Der Neuanlage-Kommentar klingt auch nach "Jünger" - sprich dass es sich um ein geschlossenes System (um nicht Sekte im Sinne von Sektierer zu sagen). Hat dies eine Verbreitung, wäre ein sachlicher aufklärender und einordender objektiver Beitrag sinnvoll. So eher nicht, Grenzfall zwischen QS und Löschen - mal 7 Tage geben -- Brainswiffer 12:35, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#u zumindest fraglich: keine Angaben zu Mitarbeitern und Umsatz. Preise halte ich für nicht relevanzstiftend. Seit 7.9 im BNR entwicklter Text, für die Stoppuhrdrücker... LKD 12:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Mittlerweile über 100.000 Kunden und zweistellige Mio. Euro Umsatz im Jahr beweisen, dass STAFA REISEN - Last-Minute-Urlaub auf dem richtigen Weg ist.“ http://www.stafa.at/?pagetype=content&content=114
„Die unter "Stafa Reisen" am österreichischen Markt vertretenen Robert Chlebec Reisen GmbH zählt vor allem im Online Bereich mit 30 Prozent am Gesamtvolumen zu den führenden Restplatzvermarktern Österreichs.“ http://www.die-wirtschaft.at/ireds-10667.html

Zur Info. --91.19.126.127 12:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Darstellung der Irrelevanz! Zweistelliger Mio. Umsatz reicht ebensowenig wie einer der führenden Restplatzvermarkter! -- Johnny Controletti 13:04, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanzstiftung lt. WP:RK#u: Relevanz durch A. innovative Vorreiterrolle bei A.1. Buchungssystem (konzeptioneller Unterschied zu derzeitigem Standard bei Internetbuchungsmaschinen bei Caching und sofortigen Resultaten) und A.2. Reise-Content (einziges Reiseunternehmen im dt. Sprachraum, das in großem Volumen eigene Reisevideos publiziert; gängige „Reisevideos“ sind i.d.R. Diashows mit Musik) sowie B. (historisch) durch marktbeherrschende Stellung der 2005 erworbenen AllesReise.com; Angaben zu Mitarbeitern und Umsatz können mit Letztstand recherchiert werden. GuenterExel 13:06, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) "Zweistellig" in der Selbstaussage interpretiere ich als "weniger als 100 Mio".
Die Aussage "zählt vor allem im Online Bereich mit 30 Prozent am Gesamtvolumen zu den führenden Restplatzvermarktern Österreichs" ist deutlich einschränkend - es ist also nicht der Größte und die Betrachtung gilt auch nur für Online-Vermarktung und auch nicht für den gesamten Reisemarkt, sondern nur für die Restplätze: eine Marktführerschaft in unserem Sinn herleiten zu wollen halte ich für konstruiert.--LKD 13:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zweistellig könnte auch 99,9 Mio Umsatz sein. Was Du interpretierst hilft uns also nicht weiter. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, Gutester. Nicht alle können in der Frequenz stichhaltige Diskussionbeiträge geprägt von intensiver Sachkenntnis, ausreichender Recherche und profunder Kenntnis unserer Vereinbarungen abliefern, wie du das machst. --LKD 13:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na dann gib Dir doch mal Mühe. Andere können es doch auch! ;) --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn jeder der 10.000 Buchungen im Jahr 9.990 € kostet, hättest du Recht!-- Johnny Controletti 13:27, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sind 100.0000 Kunden, also 100.000 Buchungen oder mehr, im Jahr, die müssten also nur 990,00 € kosten. --91.19.126.127 13:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und das dann nur im Durchschnitt. Aber egal, wir sind hier weder zum spekulieren noch zum Mathe-Nachhilfeunterricht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:17, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es zählen doch die Angaben im Artikel, oder? "Mit einem Kundenstamm von über 80.000 Kunden und 10.000 Buchungen jährlich zählt Stafa Reisen zu den wichtigsten Restplatzvermarktern Österreichs" -- Johnny Controletti 14:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig bedeutungsloser SLA-Kandidat.Löschen. WB 17:13, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier jemand, der sich in der Touristik AUSKENNT und Bedeutungen RICHTIG einschätzen kann? Wäre toll, wenn es einmal ein Statement zu o.a. Relevanz-Gründen gäbe … GuenterExel 19:21, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst die offensichtlichen Irrelevanzgründe? Gibs auf, Dein Spam wird getonnt und fertig. WB 19:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn das das Niveau der Diskussionen ist, dann wundern mich das Niveau etlicher Wikipedia-Einträge zur Touristik nicht mehr … Bedeutet für Euch Wirtschaft offensichtlich nur Umsatz & Mitarbeiterzahl?!? Wo sind die Experten? -- GuenterExel 19:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es braucht keine Experten zu erkennen, dass der Laden zu klein ist relevant zu sein. WB 20:33, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu klein? Österreich ist zehnmal kleiner als Deutschland. Also zwangsläufig irrelevant? Wer Umsatz & Mitarbeiterzahl als alleinige Messgrößen für Relevanz nimmt, macht es sich schon sehr einfach … Wäre schön, einmal von thematischer Relevanz zu reden – Beispiel Internetbuchungsmaschine: Versuchen Sie einmal beim Marktführer TUI [4] mit der „großen“ Traveltainment IBE (über 9000 Reisebüro-Lizenzen, über 10 Milliarden Angeboten) eine passende Reise zu suchen, und Sie werden feststellen: Viele Daten sind fehlerhaft und veraltet. Zählen Sie nach, wie oft Sie im Buchungsprozess die Meldung erhalten: Angebot nicht mehr verfügbar. Stoppen Sie die Zeit, um zu einem Buchungsabschluss zu kommen. Und machen Sie dann die Gegenprobe auf stafa.at [5]. Die Online-Branche hat das Problem, dass sie auf schlechten Daten sitzt. Soviel zum Thema Innovation … Lesetipp: Artikel in T.A.I. Tourismuswirtschaft Austria International

TF-verdächtig (heißen die jetzt BürgerStadtWerke oder Energiehäuser oder was denn nun?), unverständlich, Relevanz alles andere als dargestellt. Ein wenig von allem. --Michileo 12:42, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich der Versuch einer Begriffsetablierung mit einem ordentlichen Schuss Werbegesülze. Löschen. --SVL 18:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf Erfüllung irgendeines Relevanzkriteriums. Eingangskontrolle 12:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der einzige Hinweis, den ich ausmachen konnte, ist die offenbar ziemlich erfolgreiche Muttergesellschaft, bzw. deren Gründer. Könnte durchaus sein, dass hier auch ein entsprechender Erfolg erreicht wurde. Doch leider ist das nicht ersichtlich. Dafür sehe ich recht viel Werbung und Namedropping, was nicht wirklich Relevanz stiftet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:09, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

komplett (wortwörtlich) enthalten in Terry_Jones_(Pastor)#Terry_Jones - -- ωωσσI - talk with me 13:02, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Biografischen Einzelartikeln zu relevanten Personen ist immer der Vorzug zu geben. Für Redunanzdiskussionen ist die LD nicht der richtige Ort. Bitte LAZ --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eben SLA gestellt. Redundanz- bzw. Lemmadiskussion kann geführt werden, aber das Vorgehen des "Autors" hier ist klar lizenzwidrig (und stümperhaft außerdem). --Telford 13:31, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Einspruch eingelegt, weil innerhalb der WP die Lizensierung nachzuholen wohl kein Problem sein dürfte! Damit ist kein SLA-Grund erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel Terry Jones (Pastor) gibt es schon. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:03, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und der steht auch zur Löschung an! Irgendwie drehen wir uns im Kreis, und der Zusatz Prediger ist wohl der zutreffendere. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschieben können wir problemlos nach abgeschl. LD, die jetzt hoffentlich einfach oben weiter geht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz? --Michileo 14:00, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit dem oben genannten Satz gemeint? Warum soll der Artikel gelöscht werden? Es gibt genügend andere Gesellschaften im Wiki, die weniger Relevanz haben --Benutzer:Nils311 16:55, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, Relevanz würde ich durchaus konzedieren - allerdings müsste der Artikel gründlichst vom Werbegeschwurbel entmüllt werden. 7 Tage.--SVL 18:41, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Löschen|Kein Artikel. --Michileo 14:04, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte man da nicht einen draus machen können? -- Jesi 14:10, 9. Sep. 2010 (CEST)" War SLA[Beantworten]

Relevanz fraglich bzw. nicht dargestellt. --Michileo 14:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Abschnitt bei der HFF aufnehmen - -- ωωσσI - talk with me 15:56, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsklärung mit nur Rot-Links, Ednet GmbH irrelevant, das Forschungsprojekt vermutlich auch nicht.--Fix 1998 14:26, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Emigrante (erl., vorerst QSMA)

SLA|Kein Artikel ~~---- Natürlich ist das ein Artikel. Definitiv ein Stub. Mehr kommt später wenn ich Zeit habe mir Kritiken usw. rauszusuchen. Generator 13:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

war SLA, der Nichtartikel besteht aus zwei Sätzen mit mindestens einem Tippfehler und zwei Links auf Begriffsklärungsseiten, einer Tracklist und Null Belegen. Vor sieben Jahren fügte der Autor bei seinen Artikelanlagen immerhin noch einen Link bei. --Geher 14:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist ein gültiger Stub. Wird auch noch erweitert. Keine Panik entwickeln. behalten Generator 14:32, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. die zwei Links auf Begriffserklärungsseiten wurden korrigiert. Generator 14:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da zeige ich mich doch mal generös und habe den Tippfehler korrigiert. --Geher 14:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doppel PSS.: Leider filtert dort wo ich derzeit bin ein Programm namens Webwasher alles raus was mit Musik zu tun hat => Deshalb dauerts noch etwas mit den Links. Generator 14:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn keiner was dagegen hat, würde ich diese LD per LAE an dieser Stelle abkürzen und das Album in die zuständige Qualitätssicherung für Musikalben geben. Sollte dort die Artikelqualität innheralb von 4 Wochen nicht gehoben werden, ist ein LA gerne nochmal gerechtfertigt. HAVELBAUDE schreib mir 15:15, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da wohl keiner was dagegen hat, habe ich das mal so gemacht... HAVELBAUDE schreib mir 16:27, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Martin Schmitt (Produzent)“ hat bereits am 10. September 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, Relevanz? -- Komischn 15:15, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die einzigen scheinbar relevanten Künstler, die Schmitt je produzierte, waren im letzten Jahr die Albertinum Girls. Und das sind, bitte nicht lachen: elf Damen aus dem Caritas-Seniorenzentrum "Albertinum" in Neu-Ulm unter Leitung ihres Pflegers Georg Hieber... Bitte löschen, gerne bevorzugt... HAVELBAUDE schreib mir 15:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Produzententätigkeit und sein Lehrauftrag an der Hochschule Ulm in den Fächern Medientechnik und der von ihm gegründete Musikvertrieb Music Injector dürften aber in der Summe reichen. warum die Ladies zum Lachen sein sollen, verstehe ich nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:44, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant. An der Hochschule Ulm gibt es keinen "Martin Schmitt" [6] Die Fächer Medientechnik etc. konnte ich dort auch nicht finden.--Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:13, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, das mit dem Lehrauftrag an der Ulmer Fh stimmt wohl [7], das macht ihn aber ebensowenig relevant wie sein Label für unbekannte Bands, seine Tätigkeit als Studiomusiker (ebenfalls für unbekannte Bands) und seine Klitsche für Webhosting und -design. Ergo löschen. Gruß --Juesch 17:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, die HP der HS ULm finde ich ziemlich unübersichtlich. Aber naja. Erst ist schlicht Lehrbeauftragter, kein Professor. Keine Veröffentlichungen und sonst tut er eben seinen Job ohne besondere Bedeutung. -- 19:23, 9. Sep. 2010 (CEST)

Relevanz absolut nicht ersichtlich. Sieht sehr nach Spam und Werbegeschwafel für eine der üblichen Schlager-Countrytanten aus. Airplaycharts in drittklassigen Countryhitparaden begründen ebensowenig Relevanz wie Sieg in Lubbock - da hat ein Freund von mir auch schon gewonnen. Bitte Relevanz nach [[8]] nachweisen. Der Verlag Little Elephant Records ist vermutlich der des Erstellers Pinkifant? Auflage höher als 5.000 nachweisbar? 81.173.230.38 15:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist außerdem URV von hier. HAVELBAUDE schreib mir 16:33, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Handlung, Artikelwunsch --141.84.69.20 15:41, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage – bis auf die Handlung ist doch alles da! --Mushushu 16:18, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Minuten später war sie da. LAE? --MannMaus 18:35, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Preisgekrönt = relevant...von der Löschliste streichen--Markoz 20:42, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle 15:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Dissertation, 2 Beiträge in Heftreihen, die von seiner Firma herausgegeben wurden. --Eingangskontrolle 16:50, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herausgeber ist der Deutscher Raiffeisenverband und nicht die BayWa. Genau lesen musst Du schon. -- 188.82.129.12 16:56, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also der Dachverband seiner Firma. Aber zwei eigenständige Bücher sind es jedenfalls nicht. --Eingangskontrolle 17:05, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ... Eigenverlag, und nur das ist per WP:RK eingedämmt, ist es trotzdem nicht udn fünf Auflagen sprechen für eine ausreichende Verbreitung. Zimbauer ist zudem nicht allein wegen der beiden Bücher relevant ... -- 188.82.129.12 17:12, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Bücher nicht relevant, als Vorstandsmitglied nicht, als guter Mensch auch nicht, was macht ihn dann relevant? --PG 18:23, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorstandsmitglieder solch großer Unternehmen sind bislang sehr wohl relevant: Joe Kaeser, Gerd Becht und zahlreiche weitere in der Kategorie:Manager. Hier kommt ergänzend die Autorenschaft an zwei weitverbreiteten Schriften, das Bundesverdienstkreuz, eine bayerische Staastsmedaille hinzu. -- 188.82.129.12 19:14, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einer von über 140 offiziellen Fanklubs von Aston Villa, herausragende Relevanz nicht dargelegt. 91.20.19.138 16:27, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fanclubs sollen im Artikel Aston Villa erwähnt werden. Hier löschen. --91.19.126.127 17:01, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lt. eigener Homepage, ein Club mit 46 (!) Mitgliedern - wo sich da jetzt die Relevanz versteckt hält, ist mir ein Rätsel. Löschen.--SVL 18:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkennbar erfüllt, keine Externen Quellen. Online seit August 2010. LKD 16:32, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann bei der DLR mit erwähnt werden - eigenständige Relevanz ist nicht erkennbar. Löschen.--SVL 18:34, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht erkennbar, gegebenenfalls einbauen in Volkswagen AG -- Lutheraner 16:33, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle 16:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Märtyrer des 20.Jh, Opfer des Nationalsozialismus, Beispiel für die verschleppte juristische Aufarbeitung der Unrechtsurteile des 3. Reichs, alles richtig und wichtig. Gäbe es ein wiki zu den Opfern und Tätern, wäre ein klares Behalten die Folge. --PG 16:58, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine moralische Wertung. --Eingangskontrolle 17:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist zunächst mal die Urheberrechtsfrage zu klären. Als Verfasser steht stand in der Erstfassung am Ende „Vincenz Jobst“, der auch die wichtigsten Veröffentlichungen über Anton Uran verfasst hat. Die Verfasserangabe ist doppeldeutig, möglicherweise ist die IP tatsächlich Jobst, es ist aber auch denkbar, dass ein andernorts veröffentlichter Text von Jobst eingestellt wurde, letzteres wäre natürlich eine URV. Die Relevanz ist schwierig zu beurteilen, wie bei ähnlich gelagerten Fällen, die wir ja alle paar Tage haben. Es gibt schon ein paar Hinweise auf den Fall in der Literatur, das scheint aber alles auf Jobst selbst zurückzugehen. Den Märtyrer-Begriff lehne ich persönlich übrigens ab, da zu aufgeladen, zu unwissenschaftlich. Unentschieden. --beek100 17:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigangskontrolle ist ein guter Mensch, aber er hat keine Moral. Behalten. An alle Relevanzfetischisten: Die Relevanz ergibt sich daraus: „Aus diesem Rehabilitierungsfall und dem „Fall Jägerstätter“, dessen Urteil im selben Jahr vom Landgericht Berlin aufgehoben wurde, schöpft ein rechtspolitischer Umdenkprozess, an dessen Ende das sogenannte „Aufhebungsgesetz“ in Österreich steht, welches mit 1. Dezember 2009 in Kraft getreten ist.“ --91.19.126.127 17:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ferner GEDENKEN AN KÄRNTNER WIDERSTANDSKÄMPFER IM PARLAMENT: Biographie über Anton Uran im Hohen Haus vorgestellt --91.19.126.127 (17:19, 9. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Ähnlich Stefanie Ranner --PG 17:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bounce (Sarah-Connor-Lied) (LAE, weiterhin QS)

Wikipedia:MA --77.9.180.125 16:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was steht in WP:MA? Wohl nicht gelesen, oder was? Wie schreibe ich gute Musikartikel? ist eine Anleitung für die Erstellung von Artikeln über musikalische Werke. Sie ist als Hilfestellung für Autoren gedacht und dient ausdrücklich nicht als Rechtfertigung für das Stellen von Löschanträgen. Unzulässiger Antrag. MfG, --Brodkey65 16:56, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oha, die geliebte 77...IP mal wieder? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:08, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar nicht viel, aber lassen wir dem Stub eine Chance. Ist erst seit zwei Tagen in der QS. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:01, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:MA habe ich persönlich am 30. Januar gelöscht. Kein Grund also, sich weiterhin darauf zu beziehen. --Voyager 18:47, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --Observer22 17:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

geografisches Objekt ja, Relevanz nicht ersichtlich, oder was mach dieses Stückchen Strand enzyklopädisch relevant? Belege und Quellen fehlen völlig. Und POV gehört da auch nicht rein ;) --Observer22 17:19, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach Wikipedia:RK#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen lesen ... geographische Objekte sind grundsätzlich relevant. -- 188.82.129.12 17:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Richtlinen sind mir bekannt. Jedoch ist dieser Artikel, wie gesagt ohne Belege, Quellen und Nachweise. Eine Zusammenfassung der Strände in einem Artikel wäre sinnvoller. Dünne Suppe. WP:Artikel --Observer22 17:29, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Beleg dient jede halbwegs brauchbare Landkarte (z.B. das amtliche Kartenwerk). Und selbstverständlich kann man den Strand auch bei Portugal, Europa, Welt oder Universum einarbeiten wie praktisch jeden Artikel ... Sinn macht das allerdings nicht. -- 188.82.129.12 17:33, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Besucher von Wikipedia soll die beste mögliche Info schon im Artikel vorfinden. Sonst kann er gleich woanders nachschauen. Und das ist nicht der Sinn der Sache ;) --Observer22 17:37, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Artikel schreibt nichts von bestmöglicher Information. Sonst wären ja auch 99% aller WP-Artikel zu löschen, denn praktisch alles findet sich an anderer Stelle exakter. Die Basisinformationen für einen gültigen Stub sind allemal in dem Artikel enthalten (Lokalisierung, kurze geologische Beschreibung, Nutzung). Und ob sich der Artikel hier nun wesentlich von anderen Strandartikeln wie Diani Beach, Playa Cunagua, Pachia Ammos (Strand) unterscheidet sei mal dahingestellt ... -- 188.82.129.12 17:49, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Derzeit ist das aber dennoch nix, denn, wenn man die Koordinaten nach Google Maps folgt und dann auf die Satellitenansicht geht, findet man dort keinen Sandstrand, sondern einen ziemlich felsigen Küstenabschnitt. Derzeit ist das kein Geo-Stub, aber (verbesserbarer) Murks. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:03, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Koordinaten nun noch einmal anhand Google Earth genauer positioniert -- 188.82.129.12 18:16, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hat jetzt nix mit dem LA zu tun, aber kann mir jemand erklären, wie ich den portugiesischen Kartenviewer im Firefox (Version 3.5.5) zum Laufen kriege? (Java, Java Skript und Cookies sind aktiviert.) --Telford 18:26, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tausende Mitarbeiter von Wikipedia bemühen sich täglich die Wikipedia zu verbessern. Das dies mancher IP egal ist, lasse ich mal unbewertet. Nur weil Wikipedia etwas nicht schreibt, ist es kein Grund, es nicht zu tun. Speziell bei Verbesserungen. Und eine Textwurst ohne Belege (Stand +LA) ist nun mal kein Artikel. Sorry --Observer22 20:14, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann ist es ja nur gut, dass Du neben Missachtung der Loeschfrist ebenfalls einen ganz hervorragenden Beitrag zur Verbesserung des Artikels geleistet hast. Den unsinnigen LA entferne ich per LAE. -- 188.81.232.222 21:11, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zufallsfund: völlig unbequellter Artikel, beinhaltet nur vage Assoziationen zu "Erdgeistern" und "Gartenzwergen", wahrscheinlich nur ein Bilderrahmen für den "Rekord-Wurzelgnom" von Bad Helmstedt. -- Ugha-ugha 17:21, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relvanz nicht erkennbar. Löschen. --Observer22 17:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

steht alles schon in Gnom, und ein Gartenzwerg kann demnach kein Gnom sein ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:30, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip als unbequellte, völlig distanzlose TF und Begriffsetablierung SLA-fähig, so auf jeden Fall löschen. --Cú Faoil RM-RH 20:36, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen offenkundiger Irrelevanz mit Einspruch. Ich kann zwar keinen Hinweis auf Relevanz erkennen, aber vieleicht ergeben die 7 Tage ja diesen.-- Karsten11 17:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Verursacher des Einspruchs formuliere ich es mal umgekehrt: Ich habe in den RK keinen Hinweis entdeckt, der eindeutig die Irrelevanz belegt hätte. --Gerbil 17:52, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Relevanz ist im Artikel darzustellen - die "Beweislast" liegt somit beim Ersteller oder denjenigen, die den Artikel für relevant halten!-- Lutheraner 18:52, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann in den Relevanzkriterien das Wort "Volkshochschule" nicht finden. Ein "Schulartikel" ist das hier allerdings nicht. --MannMaus 18:26, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat eigentlich nichts besonderes. Eigentlich das, was alle VHSen haben. Wo liegt die Besonderheit? Wo liegt die Einzigartigkeit dieser VHS? Derzeit so löschen. -- Grüße aus Memmingen 18:55, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Patienten-Akademie soll für ganz Bayern als Muster herhalten. [http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/erdinger-aktion-soll-vorbild-bayern-sein-836739.html Erdinger Aktion soll Vorbild für Bayern sein[ auf merkur-online.de vom 11. Juli 2010 Außerdem ist die Vielfalt der angebotenen Sprachen groß, selbst die VHS Düsseldorf bietet nicht so viele Fremdsprachenkurese an. --91.19.126.127 (20:37, 9. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Eine Orgellandschaft Allgäu an sich gibt es nicht. Die Orgeln in der Region Allgäu weisen keinerlei Gemeinsamkeiten auf. Des Weiteren habe ich auch, nach längerer Recherche und Telefonaten mit Experten auf diesem Gebiet (unter anderem auch einen Autor mehrerer Bücher aus der Region) keine Orgelregion Allgäu finden können. Sollte der Bereich erforscht werden bzw. mehrere Publikationen existieren kann der Artikel gerne wiederkommen. Derzeit ist er aber Theoriefindung, behaupten doch sämtliche Bücher bisher, das lediglich die Region Schwaben existiert, nicht jedoch die Region Allgäu. --Grüße aus Memmingen 18:49, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1Löschen-- Lutheraner 18:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Ding hatte ich auch damals gesehen und spontan an Tourismusreklame gedacht. Dafür war es dann aber zu faktenlastig. Scheint eher Privatforschung oder sowas zu sein. WB 19:57, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unblegtes Zeugs, aber kein Artikel. Ein Youtube-Video ist auch keine Quelle. --WB 19:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr wohl ein Artikel, und Bequellung kann man auch woanders lösen. Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 19:51, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, dort wird an wegen solcher Fragestellungen lediglich angepöbelt. Im Moment freidrehende WP:TF, siehe auch WP:WWNI. WB 19:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. steht da nichts von YouTube, sondern von myvideo und 2. ist das nicht die Quelle. Die Quelle ist das Musikvideo "Don’t Lose My Number" und dieses Video kann man bei der verlinkten Videoplattform anschauen. Aber die Quelle ist nicht die Plattform selber. 92.105.189.237 19:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da kann jeder alles hochladen. Fakes inklusive. WB 19:56, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bemerke gerade, dass der Billboard-Link meint, dass dieses Lied nie in den Charts war. Seltsam ... --Singsangsung Fragen an mich? 19:59, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir nämliche Auskunft. Die gefälschte Chartplatzierung habe ich aus dem Artikel geworfen. WB 20:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, ein Werk eines relevanten Musikers ist nicht automatisch selbst relevant. Löschen. --Cú Faoil RM-RH 20:15, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doch. Aber bei Singles gilt das eher weniger. Zumal ein Myvideo-Link als Quelle schon ziemlich blöd ist ... --Singsangsung Fragen an mich? 20:27, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das gilt für Alben, nicht für einzelne Stücke. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:33, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sag ich ja. Allerdings sagt das hier, das Einzelstücke u.a. dann erwünscht sind, wenn es Coverversionen gibt, was hier der Fall ist. --Singsangsung Fragen an mich? 20:42, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Konsens ist, bitte in die RK eintragen, so sehe ich da keine verbindliche Wirkung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lied war schon in den Charts, aber nicht in den USA und in Deutschland. Charterfolge in den Niederlanden und in Holland habe ich nachgetragen. --91.19.126.127 20:58, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbelegtes zeugs, aber kein Artikel. --WB 19:40, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unerträgliches und unbelegtes Promotion-Geschwafel, aber kein Enzyklopädieartikel. (Wer sichtet bitte so einen Müll?) --WB 19:43, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die einstellende IP hat mehrmals "Hollow Skai: Scorpions" (1992)" als Beleg angegeben, neutral ist der Artikel aber so nicht wirklich und zudem essayhaft, würde es dennoch mit QS bzw QSMA versuchen--- Zaphiro Ansprache? 19:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Firefly05 20:48, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außer genetischer Benachteiligung hat der Adel keine Privilegien mehr hierzulande. Was genau soll bitte an einem Verein, der über irgendwas befindet, was es nicht mehr gibt und dessen Empfehlungen ziemlich für den Wind sind überhaupt Relevanz haben? --WB 19:52, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, Rechtsnachfolger eines seit 1874 bestehenden Vereins spricht prinzipiell zumindest nicht gegen Relevanz. Dass hingegen das, was es nicht mehr gibt, historisch durchaus relevant war, lässt sich wohl kaum bestreiten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:13, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behauptete Rechtsnachfolge + wenn überhaupt war der alte Verein relevant, aber nicht dieser Abklatsch hier. WB 20:20, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine BKS, Monster <> Monsta - Zaphiro Ansprache? 20:20, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch viele weitere gleichnamige Lieder (s. en). Theoerotisch könnte ma die aber auch ind er BKL Monster packen. --Kungfuman 20:24, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch. Der Lady Gaga Song steht hier schon drin, von wo auf den Löschkandidaten verlinkt wird, was ich wiederum für unnötig halte. Und alle weiteren Lieder, die den Titel "Monster" haben können ebenfalls in Monster_(Begriffsklärung) aufgeführt werden - meinentwegen gerne auch in der Schreibweise "Monsta". --Firefly05 20:54, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Babelfishunfall, Ersteller kümmert sich seit 8 Stunden nicht darum, trotz QS (imho sind solche Sprachpannen gar SLA-fähig) - Zaphiro Ansprache? 20:21, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man sicher in 7 Tagen beheben. --Kungfuman 20:25, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versteht einer von Euch die komische Unterteilung der Navileiste in "Singles" und "Andere Singles"?!? WB 20:29, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

kommt bestimmt vom Stottern und den schweren Trommeln ;-)--- Zaphiro Ansprache? 20:31, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage --Firefly05 20:56, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Bitte auf meiner Diskussionseite ([9]); der Artikel war nach einem SLA schon durch mich gelöscht worden (kein enzyklopädischer Inhalt). An meinem Votum bleibe ich dran, aber sieben Tage soll er haben. Klugschnacker 21:07, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Ding hat nachweislich für einen Ig-Nobelpreis gereicht, von daher im Prinzip behaltbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:12, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]