Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2010 um 23:29 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Startgewicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. August 20. August 21. August 22. August 23. August 24. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zur Abgrenzung von Kategorie:Kindersendung (Hörfunk) und analog zu anderen Unterkategorien von Kategorie:Fernsehsendung nach Thema. Dies wurde vor drei Jahren schon einmal diskutiert und abgelehnt, aber das einzige dort genannte „Argument“ (ähem) gegen die Umbenennung hat sich mittlerweile erledigt. --Katimpe 03:36, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

durchaus okay, aber es müsste imho besser abgrenzbar zu Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie werden, um Redundanzen zu vermeiden (bzw kann man das denn abgrenzen? bei Sandmännchen und Co durchaus, aber bei der älteren Zielgruppe wird es schwierig, vgl auch Kinderserie und dortige Beispiele). Letztendlich aber pro Verschiebung--- Zaphiro Ansprache? 11:22, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Verhältnis zwischen Kinder- und Jugendfernsehserie, Jugendsendung (Fernsehen) und Kindersendung ist überarbeitungsbedürftig. Ich dachte mir, wir warten erst die Umbenennung ab und sagen dann der WP:RFF Bescheid. D’accord? --Katimpe 18:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen zur Abgrenzung mit Hörfunk-Kindersendungen. 92.105.189.237 11:34, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollten nicht Klammerlemmat vermieden werden? Außerdem könnte man die Hörfunksendungen als Unterkat der Sendungen eintragen, dann bräuchte man das nicht unbedingt. Die Oberkat lautet Fernsehsendung. Denkbar wäre Fernsehsendung für Kinder, Kinderfernsehsendung usw. Kindersendung klingt auch nach Kinderverschickung. Den Unterschied zwischen Sendung und Serie verstehen viele auch nicht. Und dann das Problem der Zielgruppe. Korrekt müsste es heißen Kategorie:Fernsehsendungen, die von Erwachsenen gemacht und in erster Linie für Kinder gedacht sind. --Kungfuman 19:59, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klingt sinnvoll, wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 17:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie enthält nur eine Seite, es gibt außerdem schon Kategorie:Deutsche Kolonie sowie Kategorie:Deutsch-Neuguinea. -- Kunani 13:58, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kat könnte durchaus Sinn machen, um Deutsche Schutzgebiete in der Südsee, Kategorie:Deutsch-Neuguinea und Deutsch-Samoa zusammenzufassen. -- Chaddy · DDÜP 14:18, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, ich würde die oben genannten Artikel/Kategorien dort einorden, wohl sinnvolle Überkategorie.--Julez A. 14:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
guter Vorschlag -- GMH 14:25, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte auch die Begrifflichkeit ansich beachtet werden. Es geht hier nicht nur um die Einordnung, sondern auch um Kolonialsprache. -- Kunani 14:41, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bzw. die damalige Amtssprache. -- Olbertz 17:56, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur weil Nordkorea sich in ihrer Amtssprache als Demokratie betrachtet, sagen wir ihr nicht so. Wennschon Umbennenung in Kolonie, so dass es auch andere Verstehen. Schutzgebiete ist für mich schon eine gröbere Verharmlosung, die hier nichts zu suchen hat. Wobei die Kategorie Deutsche Kolonie ja schon besteht, daher kann man das ja auch gut löschen fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:58, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir halten uns an amtliche Bezeichnungen, vgl. WP:NK/S wo du auch Nordkorea findest. Es wird wie alle anderen Staaten unter der Kurzform lemmatisiert, wie wir auch Schweiz schreiben und nicht Schweizerische Eidgenossenschaft. Der Hauptartikel heißt Deutsche Schutzgebiete in der Südsee und demnach ist die Kategorie nach WP:Namenskonventionen/Kategorien schon richtig mit Kategorie:Deutsche Schutzgebiete in der Südsee. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:32, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Hauptartikel zum Thema „Südsee-Kolonien“ sind eigentlich Deutsch-Neuguinea und Deutsch-Samoa, diese sind auch deutlich gepflegter und ausgearbeiteter. Der Artikel „Deutsche Schutzgebiete in der Südsee“ müßte eigentlich ein reiner begriffserklärender Artikel sein. Das er dafür auch eine eigene Kategorie braucht glaube ich nicht.-- Kunani 20:47, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So viele deutsche Kolonien gab es nicht, dass diese Zwischenkategorie notwendig wäre. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 17:42, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sprechender Name statt Abkürzung, vgl. etwa Kategorie:Bundestagsabgeordneter. Jón + 18:22, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

MdEP ist eine zulässige und geläufige Abkürzung, wie auch MdB oder MdL. In den evtl. mehrfachen Kats in einem Artikel sollte das der Übersichtlichkeit wegen auch kein Grundsatzproblem sein. Nichtverschieben --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:00, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist ja nicht, ob die Abkürzung geläufig ist oder nicht, sondern ob der Kategoriename so oder ohne Abkürzung sein soll. Es gibt die Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments, nicht Kategorie:MdEP, genausowenig wie Kategorie:MdB. Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit ist die Langform daher IMHO sinniger. Grüße von Jón + 22:00, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Schweizer Nicht-EUler runzle ich bei Abkützungen wie MdeP, MdB oder MdL nur die Stirn und denke was ist das wieder für ein Ministerium. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 03:05, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Armer Schweizer. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:15, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja ich will getröstet werden - jetzt wird man da schon von Deutschen gehänselt :( xD fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:07, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorienamen sollten so allgemeinverständlich wie möglich sein; daher haben wir hier schon viele solche Abkürzungskategorien umbenannt. Auch diese im Zweifelsfall umbenennen. --PM3 15:34, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorienamen sollten aber auch angenehm kurz sein, um dem Leser ellenlange Kategoriebezeichnungen zu ersparen und dem Autoren Tipparbeit abzunehmen. Ich finde es praktisch und völlig unschädlich (wer einen MdEP per Kat sucht, wird die Abk. schon kennen).Karsten11 16:58, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja Copy und Paste, HotCat usw. - bei nicht zweifelsfrei bekannten Abkürzungen (s.o.) sollte so etwas IMHO nicht im Artikel auftauchen. Platz haben wir genug, und es ist allemal besser, länger zu lesen, als nichts zu verstehen. Grüße von Jón + 20:01, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist imho ein Grenzfall, bei dem man die Abkürzung lassen kann, da die Oberkategorie ja ausgeschrieben wird. Alledings per, wie Björn so schön sagen würde, Regel"wichserei" natürlich umzubenennen. --cwbm 13:51, 4. Sep. 2010 (CEST)

Die Abk. ist etabliert und protokollarisch formalisiert, z.B. auf Visitenkarten, Bauchbinden, etc. Ich wäre auch für die Beibehaltung der kurzen Form. Lange Kategorienamen stören mE die Lesbarkeit. -- 7Pinguine 15:28, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Abkürzung ist gebräuchlich genug, dass sie im Zusammenhang mit dem Personenartikel klar
sein sollte. Die Langform hingegen stört den Lesefluss und vergrößert unnötig den Raum für die
Kategorien unter dem Artikel. Zusammengenommen ist eine Umbenennung nicht notwendig. -- Perrak (Disk) 17:48, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung "Luxembourg", ansonsten wie vor, außerdem noch leere Kategorie. Jón + 18:24, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Falschschreibung, sondern Eigenschreibweise, sieheLuxembourg und nicht verschieben, siehe oben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:02, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der HA allerdings Luxemburg heißt und die zugehörige Kategorie:Luxemburg ist hier die Verschiebung auf Kategorie:MdEP für Luxemburg genauso eine Formsache wie die Anfüllung mit Abgeordneten, derer es mW sechs gibt, seit bestehen des EPs dürften da schon ausreichend zusammengekommen sein, um die Kategorie zu verschieben und zu behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:36, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nichtverschieben, zumal Matthiasb auch keine Argumente für die Verschiebung nannte, welche stichhaltig sind. Luxembourg ist und bleibt keine falsche Schreibweise. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien kennst du? Bist du wieder nur dagegen, weil jemand dagegen sein muß? --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:35, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über Sinn bzw. Unsinn der Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien habe ich mich schon mehrfach geäußert, aber das beachtest Du eh nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 06:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso verschieben? Die Kategorie:MdEP für Luxemburg gibt es doch schon seit 2007... Es sollte eher wie vorgeschlagen die leere Kategorie gelöscht werden. --Dandelo 23:36, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, das braucht man jetzt echt nicht zu diskutieren --Julez A. 10:26, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß unserem Staats-Hauptartikel Palästinensische Autonomiegebiete. Alternativ löschen, da nicht als unabhängiger Staat anerkannt. Commons 19:18, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht hier diskutiert, sondern auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Im übrigen ist das nicht die Geographie-Kategorie zu Palästinensische Autonomiegebiete, sondern zu Palästina (Region). --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:22, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann gehört sie aber aus der Kategorie:Geographie nach Staat raus. Commons 19:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kuckst du... --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der Wikipedia Diskussion:Kategorien#Ändern von Kategorien wird bereits die Änderung der Kategorie:Ortsteil von Bergisch Gladbach in die Kategorie:Wohnplatz von Bergisch Gladbach diskutiert. Benutzer Pingsjong legt dort begründet dar, dass die korrekte Bezeichnung Der Kategorie Wohnplatz von... lauten muß. -- 1971markus (☠) 19:20, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mir nicht so, vielleicht sollte Pingsjong mal den Artikel Ortsteil lesen und sich dann mit der Bezeichnung Wohnplatz auseinandersetzen, die in der Siedlungsgeographie nicht das meint, was Pingsjong hier als Theorie verkaufen mag. Nicht verschieben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:33, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Diskussion auf diesem arroganten Niveau lehne ich ab! Bevor mir jemand sagt, was ich noch lesen soll, mag er selbst erst einmal lesen, was ich geschrieben habe. Die Seite von Bergisch Gladbach ist eindeutig. Ich bin aber gern bereit, Fragen zu beantworten, wenn noch etwas unklar bleibt. Ausführungen von Matthiasb unbeachtet lassen!--Pingsjong 20:35, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in der Geographie seit Jahrzehnten eingeführte Begriffe; irgendwelche Kreativitäten von Lokalpolitikern sind enzyklopädisch irrelevant. Der siedlungsgeographisch eingeführt Begriff ist Ortsteil, nicht Wohnplatz, der alle Arten von Kleinstsiedlungen meint, bis hinunter zur Einöde und zum Gehöft. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre es zuviel verlangt, dass man hier kurz begründet, wieso diese Verschiebung sinnvoll ist? 92.105.189.237 20:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit mein Anliegen verständlich wird, stelle ich gern nachfolgend nochmals dar, warum eine Kategorie:Wohnplatz von Bergisch Gladbach benötigt wird:

  1. Die früheren eigenständigen Städte Bergisch Gladbach und Bensberg hat man 1975 mit der Kommunalen Neugliederung (so genanntes Köln-Gesetz) durch das Land Nordrhein-Westfalen (und nicht durch Lokalpolitiker und auch nicht durch Geographen) zu einer neuen Stadt Bergisch Gladbach vereinigt. Bis dahin gab es in beiden Städten verschiedene Stadtteile. Beispielsweise gab es westlich des Bahndamms den großen Stadtteil Refrath und den kleineren Stadtteil Frankenforst. Heute ist das insgesamt der „Statistische Bezirk 6“ mit den Wohnplätzen Alt-Refrath, Frankenforst, Kippekausen, Lustheide und Refrath. Hier sind alle Grenzen neu geschnitten worden. In dieser Weise sind die anderen fünf Statistischen Bezirke ebenfalls gegliedert. Alles andere gibt es nicht mehr.
  2. Zu keiner Zeit hat es außer im Sprachgebrauch des Volksmundes in den beiden früheren Städten Ortsteile gegeben. Man spricht auch heute noch von Stadtteilen, obwohl es sie nicht mehr gibt.
  3. Ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf den Abschnitt Stadtgliederung auf der Seite von Bergisch Gladbach.

Wenn die Strukturen und Begriffserklärungen von Wikipedia es nicht möglich machen, diese Fakten und Sachverhalte getreu, wie sie sind, umzusetzen, verstehe ich die Intention von Wikipedia als Enzyklopädie leider nicht.--Pingsjong 21:48, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offizielle amtliche Bezeichnug der Stadt Bergisch Gladbach für die "Ortschaften" in Bergisch Gladbach ist Wohnplatz siehe hierzu Stadt Bergisch Gladbach Aktuelle Infos A-Z über Bergisch Gladbach - Wohnplatzkarte (pdf-Datei). -- 1971markus (☠) 23:46, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir sind hier nicht eine Abteilung der Stadt Bergisch Gladbach und nicht an deren Benennung gebunden. Der Terminus technicus, den Wikipedia für Teilorte verwendet, ist Ortsteil. Das betrifft Orte innerhalb und außerhalb des deutschen Sprachraumes. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:23, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


An was, außer an Gesetze, Verordnungen und sonstige Rechtsetzungsakte, die von staatlichen Einrichtungen erlassen werden, sind wir alle – einschließlich Wikipedia – denn sonst gebunden? Wir leben hier doch nicht in einer „Bananenrepublik“! Mir liegt von offizieller Seite der Stadt Bergisch Gladbach folgender Text vor:
„…es gibt keine gesetzlichen Grundlagen für die Erstellung der Einwohnerstrukturdaten. Die Stadt Bergisch Gladbach orientiert sich hier am Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) und am Statistischen Bundesamt (StBA), die solche Daten ebenfalls in dieser Form zur Verfügung stellen. Die statistische Einteilung der Stadt Bergisch Gladbach in Statistische Bezirke und Wohnplätze erfolgte nach der Kommunalen Neugliederung 1975. 1978 wurde diese Einteilung vom Rat der Stadt Bergisch Gladbach beschlossen.“
Die Stadt Bergisch Gladbach ist als Behörde eine staatliche Einrichtung. Der Rat der Stadt Bergisch Gladbach ist ein nach dem Grundgesetz i. V. mit der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen nach demokratischen Grundsätzen gewähltes Gremium, das befugt ist, Rechtsetzungsakte zu initiieren, die anschließend die Stadt als für jedermann verbindlich umzusetzen hat. In vielen anderen Städten (z. B. in Neuß – siehe entsprechende Fußnote auf der Seite Wohnplatz) wird genau so verfahren. Viele – einschließlich Matthiasb – haben das aber noch nicht gemerkt bzw. verstanden.--Pingsjong 16:02, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist doch: Bergisch Gladbach ist eine Ortschaft, kurz Ort. Fakt ist auch: Die Objekte dieser Kategorie sind abgegrenzte und mit eigenem Namen versehenee Teile dieses Ortes. Ergo Ortsteile. Die Benamsung der Kategorie ist daher inhaltlich korrekt und kann ohne Probleme verwendet werden. 92.105.189.237 16:47, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo 92.105.189.237, Ich hoffe, dass ich Dich richtig verstehe, wenn ich zu dem Schluss komme, dass Du damit die Einführung einer neuen Kategorie:Wohnplatz von Bergisch Gladbach unterstützt. Danke!--Pingsjong 23:08, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Texte richtig zu interpretieren ist nicht deine Stärke, oder? 92.105.189.237 23:12, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsch, im Gegenteil. Ich wollte es aber von Dir hören, weil in meinem Duden das Wort „Benamsung“ fehlt.--Pingsjong 23:21, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok. Nein, ich unterstütze die Einführung nicht, da der Name der jetzigen Kategorie inhaltlich korrekt ist. 92.105.189.237 00:52, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der vorstehenden Expertenmeinungen komme ich jetzt zusammenfassend zu folgendem Ergebnis:

1.) 92.105.189.237 sagt, dass Bergisch Gladbach ein Ort ist, womit er zweifellos Recht hat, denn Orte gibt es überall von winzig klein bis riesengroß und sogar Untertage. Das ist als Schlussergebnis für ihn und für Matthiasb der Grund, warum Bergisch Gladbach auch Ortsteile hat und demzufolge die Kategorie Ortsteil bei den Untergliederungen der Stadt zu wählen ist. Die Stadt lehnt diese Begrifflichkeit für sich aus nachvollziehbaren Gründen, die ich hier nicht weiter ausführen will, ab.

2.) In der Bevölkerung von Bergisch Gladbach hört man immer wieder aus alter Gewohnheit das Wort Stadtteil. Diese Kategorie könnte man durchaus wählen, sie würde aber mit der offiziellen Stadtgliederung nicht übereinstimmen und fällt damit aus. Die Gründe dafür sind ebenfalls hinreichend bekannt. Sie sind auch nachvollziehbar, spielen hier aber keine Rolle.

3.) Die von der Stadt Bergisch Gladbach als staatliche Einrichtung und auch von anderen Städten mit einem Rechtsetzungsakt offiziell eingeführte Bezeichnung Wohnplatz für ihre Untergliederungen passt offenbar als Kategorie in die Strukturen von Wikipedia bzw. in das Meinungsbild einzelner in der Hierarchie von Wikipedia maßgebenden Personen nicht hinein.

Nach alledem schmeiße ich hiermit das Handtuch. Ich empfehle allen, darüber nachzudenken, ob vielleicht die Kategorie.Orts-/Stadtteil/Wohnplatz, das Problem lösen könnte. Mir jedenfalls leuchtet mit meinem Verstand das Ergebnis der teilweise aggressiven Diskussion nicht ein. Im Übrigen ist bisher noch niemand mit einem einzigen Wort auf die von mir ausführlich vorgetragenen rechtlichen Faktoren eingegangen. Die muss man doch zunächst einmal zur Kenntnis nehmen und darauf reagieren! Stattdessen wurden diesen lediglich mir nicht verständliche geographische Aspekte gegenübergestellt, die meines Erachtens vollkommen am Thema vorbei gehen, weil sie neuere Fakten nicht berücksichtigen. So muss jede Diskussion zwangsläufig zu Bruch gehen. Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, werde ich in absehbarer Zeit in diesem Sinne eine sachliche Darstellung auf der Seite von Bergisch Gladbach bei der Stadtgliederung und auf den Seiten der einzelnen Wohnplätze anbringen, damit die Verwirrungen wenigstens bei den Lesern und Benutzern von Wikipedia aufhören. Vielleicht gibt es ja noch andere maßgebliche Meinungen, die zu kompromissvollen Lösungen führen. Darüber würde ich mich sehr freuen.--Pingsjong 12:42, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch lokal abweichender Sprachgebrauch sollte nicht zur Abweichung von der Systematik führen.--Engelbaet 08:18, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Stadt ist zwar amtlich in sechs statistische Bezirke und 25 Wohnplätze aufgeteilt, in der WP wird aber innerhalb von Siedlungen nicht nach dem Muster Kategorie:Wohnplatz von Ort kategorisiert, da Wohnplatz auf einer zu kleinteiligen Ebene auch alle Weiler und Kleinwohnplätze betrifft. Wie in der verlinkten Diskussion bereits gesagt, ist es möglich in die Kategorie einen Hinweis einzutragen: "Diese Kategorie erfasst die Ortsteile von Bergisch Gladbach, welche in der Amtsprache als Wohnplatz bezeichnet werden". Die vorhandene Navigationsleiste, die für die Nutzerführung vorrangig ist, bietet ausreichend Möglichkeit, auch die lokalpolitisch übliche Wohnplatz-Terminologie parallel zu verwenden. Im übrigen sollten Kategorie nicht während oder vor einer Kategoriendiskussion geleert werden.--Engelbaet 08:18, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit Ausnahme von Individualbrief zeichnet sich keiner der hier eingeordneten Artikel dadurch aus, dass er speziell zur Individualkommunikation dient. Btx war ein Internet-Vorläufer, Briefe und Faxe werden auch für Massenwerbemailings genutzt, in Chatsrooms können hunderte Leute gleichzeitig miteinander reden, Emails werden für Massenspam verwendet, mit Telefonie kann man Konferenzen schalten ...

Diese Zusammenstellung ist Theoriefindung bzw. beliebig. --PM3 21:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtig lustig wird's wenn man bedenkt, dass es auch noch Gruppenkommunikation gibt... --PM3 22:02, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Zusammenstellung ist weder Theoriefindung noch beliegig, sondern entspricht genau den Adressatenmöglichkeiten der Kommunikationsmittel, und natürlich gibt es Kommunikationsmittel, die geeignet sind, sowohl die Masse, bestimmte Gruppen oder Einzelne zu erreichen. Ist denn ein Staubsauger kein Haushaltsgerät mehr, bloß weil es auch Industriestaubsauger gibt? - SDB 10:39, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zum Antrag, siehe auch eins drunter. Man beachte die Einträge Telefon (Masse), Telefonie (Individual) und Telegrafie (beides) in den Kategorien. Bitte löschen. --Millbart talk 13:55, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine sauber und halbwegs statisch abgrenzbare Definitionen möglich, nicht behalten. -- 7Pinguine 16:07, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorisierung einzelner Artikel kann ja wohl kein Löschgrund für eine Kategorie sein, zumal wenn sie lediglich das widerspiegeln, was in den einschlägigen Wikipedia-Artikeln steht. Anstatt also den Ärger darüber, an der Kategorie auszulassen, solltest du die Energie dafür verwenden, den scheinbaren Stuss aus den Artikeln zu entfernen. Abgesehen davon ist die Löschbegründung angesichts des Artikels Individualkommunikation, der sogar im Portal:Medienwissenschaft verlinkt ist und der Begriffe Individualmedien und Einzelmedien sicherlich keine Theoriefindung, eigentlich ein Grund für LAE 2a. Den Nachweis der Theoriefindung hat nämlich der Antragssteller zu belegen, was bisher nicht geschehen ist. Warum ich den Terminus "Individualkommunikationsmittel" gewählt habe, habe ich schon andernorts begründet, liegt einfach daran, dass die Kategorien "...-Medien" alles Themen- und keine Objektkategorien sind. Man beachte, dieser und die nachfolgenden Anträge im Kontext des LAs von PM3 gegen Kategorie:Kommunikationsmittel steht. - SDB 19:28, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist etwas unglücklich, dass wir die Löschanträge getrennt diskutieren. Man müsste eine gemeinsame Systematik aufstellen. Einzeln für sich betrachtet, kann man jede Kategorie aus dem Bereich Medienwissenschaft mit guten Gründen löschen, da das Fach jung ist und die betreffenden Lehrstuhlinhaber sich in Deutschland leidenschaftlich befeinden. Und neben den Medienwissenschaftlern gibt es natürlich auch noch die Kultur- und Kommunikationswissenschafler, Germanisten mit erweitertem Forschungsdrang, Soziologen etc. pp. Jeder verwendet seine eigenen Begriffe und erzählt einem, wie Inkompetent seine Kollegen seien. Lohnend ist auf jeden Fall ein Blick auf die Interwikilinks. Die Kategorie:Kommunikationsmittel gibt es offenbar nur auf Boarisch. Die hier zur Löschung vorgeschlagene Unterkategorie Individualkommunikationsmittel hat es nicht mal bis südlich des Mains geschafft. Ein schlechtes Zeichen ... --Kolja21 07:53, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein schlechtes Zeichen nur, weil es den Begriff Kommunikationsmittel auch nur auf holländisch gibt, also auch diesen Artikel dringend löschen lassen. Leider ist eine fachwissenschaftlich sauber differenzierte Objektkategorie angesichts des allgemeinen Chaos in den Kategorien:Kommunikation, Medien und Medienwissenschaften noch nicht reif, ich ziehe sie hiermit selbst zurück, wenn auch KOPFSCHÜTTELND, denn gerade im Bereich der Kommunikationsmittel ist der Forschungsstand in den Medien- und Kommunikationswissenschaften ziemlich einheitlich, aber ihr werdet es schon wissen. - SDB 22:22, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Hauptartikel. "Massenkommunikationsmittel" ist Begriffsfindung, dazu noch auf Basis des umstrittenen Begriffs Massenkommunikation (siehe Artikel). Ein paar Nonsense-Einordnungen wie Extranet und Elektrofotografie können dann wieder raus. --PM3 21:39, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern ist denn der Begriff Massenkommunikation umstritten? Oder handelt es sich um Deinen hier als Argument deplatzierten POV? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe Artikel: umstritten ist die Abgrenzung des Begriffs, und genau die ist entscheidend um eine Kategorie darauf aufzubauen: "Nach wie vor sind in der Kommunikationswissenschaft die exakten Grenzen des Faches und damit der Gegenstand der Disziplin nicht völlig unstrittig geklärt. Damit hängt stets die Frage zusammen, was mit einer Definition über Massenkommunikation überhaupt erfasst wird." --PM3 21:57, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wird's mit ein paar Beispielen verständlicher:
  1. Eine Firma verschickt ein Werbemailing an 10.000 individuelle Adressaten. Massen- oder Individualkommuniaktion?
  2. Amazon blendet seinen Kunden käuferprofilabhängige Werbung ein. Massen- oder Individualkommunikation?
  3. Erna ruft beim Radio an und grüßt ihre Oma. Massen- oder Individualkommunikation?
Das geht geht zu Vieles ineinander über, als dass man das sauber abgrenzen könnte. Und die meisten Kommunikationsmittel lassen sich für beides verwenden. --PM3 22:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du die von mir vorgenommen Einkategorisierungen und die zugehörigen Artikel überhaupt nur annähernd angeschaut? Ja, es gibt Kommunikationsmittel, die sowohl als Individualkommunikationsmittel als auch als Massenkommunikationsmittel nutzbar sind und daher in beides einzukategorisieren sind. Die Zuordnung definiert sich immer nach der Erreichbarkeit, sprich kann ich damit "Massen" oder jeweils nur einzelne oder Gruppen erreichen. Manchmal gibt es wie bei Brief sogar unterschiedliche Unterbegriffe, die sich unterschiedlich aufteilen lassen. Wo liegt also das Problem? - SDB 10:25, 24. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich glaube angesichts deiner Einlassungen und Beispiele eher, dass du den Begriff Massenmedium und Massenkommunikation falsch interpretierst! Medium ist begriffstechnisch im übrigen tatsächlich gleichbedeutend mit Kommunikationsmittel, nur steht es auch für den Gesamtgegenstand der Medien, daher ist die Kategorie:Medien auch eine Themenkategorie, während die Kategorie:Kommunikationsmittel darin nur Objektkategorie sein soll, entsprechend muss es dann eben auch Kategorie:Individualkommunikationsmittel und Kategorie:Massenkommunikationsmittel heißen. Worin also liegt noch mal die TF?[Beantworten]

Telefon und Datenbank sind also Massenkommunikationsmittel... In dieser Form und ohne Abgrenzung was dort kategorisiert werden soll bitte löschen und nicht umbenennen. --Millbart talk 12:02, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Unsinn bei CD-ROMs. Das sind physikalische Datenspeicher, mehr nicht. Die kann man vielleicht als Kommunikationsmittel missbrauchen (ebenso wie den Bürolocher, beide auf Wurfweite beschränkt, 1:n-Kommunikation nur über Bande), sie sind aber primär keine. Was kommt als nächstes, Autos in Kategorie:Leuchtmittel, weil sie Licht haben? Unrettbare Kat, weg damit. —mnh·· 12:16, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, aus welchem Handbuch der Medien hast du denn das? Unsachlicher gehts mittlerweile nicht mehr. Wenn euch die Einkategorisierung des ein oder anderen Begriffs stört, diskutiert die entsprechenden Artikel, aber lasst euren Ärger nicht an einer sauber defininierten Kategorie aus, ihr tut ja gerade so wie wenn der Begriff Theoriefindung wäre[1] ... Kopfschüttel - SDB 19:12, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bücher sind auch nur physikalische Datenspeicher, die man allerdings im Gegensatz zur CD gut zum Blumentrocknen verwenden kann. Aber ne andere Frage: Warum soll die Kat nicht analog zum Hauptartikel "Massenmedien" Kategorie:Massenmedien heißen? Das würde der en:Category:Mass media entsprechen, die im Deutschen allerdings bereits mit der Kategorie:Medien verknüpft ist. --Kolja21 07:59, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine lohnende Unterscheidung wäre die zwischen Informationsgeräten bzw. physischen Informationsträgern und der als Produkt verstandenen Information (die verschiedene Träger haben kann). Wenn wir das nicht sauber trennen, bleiben die Abgrenzungsprobleme. Bei der Zeitung z.B. müsste klar zwischen Inhalt und Papier bzw. Darbietungsform im Internet unterschieden werden können. Ich schlage dazu eine Kategorie:Informationsprodukt oder ähnlich vor. Dass es ein Produkt ist, zeigt dann bereits die Orientierung an einer Öffentlichkeit. – Der Begriff der Masse wie in "Massenkommunikation" ist zudem etwas altmodisch, weil er von einem unüberschaubaren und unklar definierten Zielpublikum ausgeht, was bei heutigen Medien kaum mehr der Fall ist. --Summ 12:18, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei näherer Betrachtung habe ich den Eindruck, dass du damit eine Typologiekategorie machen willst, die in die Kategorie:Medien gehört, wenn sie denn ausgereift ist. Die Kategorie:Medien müsste man m.E. parallel zu den neuen Kategorien Kategorie:Personen und Kategorie:Werke gestalten. Wenn die :Kategorie:Kommunikation Teil der Kategorie:Medien wäre, müsste man nicht definieren, welcher Teil der Kommunikation mit Medien zu tun hat und welcher nicht, was de facto nicht möglich ist. --Summ 13:09, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein es war keine Typenkategorie, auch keine Methoden- oder Formkategorie, es ging einzig und allein eine fachwissenschaftlich fundierte Aufgliederung von Kommunikationsmitteln unterhalb der Kategorie:Kommunikation und NEIN Kategorie:Kommunikation ist KEINE Unterkategorie von Kategorie:Medien, sondern umgekehrt und ist zudem eine völlig wirre Hauptsachkategorie der deutschsprachigen Wikipedia, auf die eigentlich gemäß einer mittlerweile leider stärker werdenden Fraktion eigentlich als angebliches Assoziationsblaster bzw. nicht OMA-Tauglich gelöscht gehört. Schade darum, denn mit ein wenig guten Willen, hätte man mit einigen wenigen Handgriffen eine saubere Lösung für die gesamte Kategorie finden können. Aber dazu muss man ja zuerst ein Konzept erstellen. Wer soll das tun? Ach ja ich und dann bei allen betroffenen Fachgebieten hausieren gehen, bitten und betteln. Lieber nimmt man in der deutschsprachigen Wikipedia in Kauf, dass die Hauptsachgebiete Kommunikation, Medien und Sprache dauerhaft Chaos bleiben. Hipp hipp hurra. - SDB 22:35, 26. Aug. 2010 (CEST) Ach ja, Katgorie zurückgezogen, Umbenennung nach Kategorie:Massenmedium wäre Quatsch.[Beantworten]

Ein unausgegorener Versuch, die Kategorie:Kommunikation in Massen- und Indivualkommunikation aufzuteilen. Beide Themen überschneiden sich in sämtlichen Unterkategorien; das macht so keinen Sinn. --PM3 21:47, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Langzeitstudie Massenkommunikation ist dort aber absolut passend und daher ist die Kat als Unterkat der Kategorie:Kommunikation zulässig und augenscheinlich auch nötig. Überschneidungen sind in Kats nichts außergewöhnliches und hier sicher nicht bei allen vorstellbaren Artikeln gegeben. Behalten --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:58, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich eingrenzbar, und im Sinne einer Unterscheidung von Themen- und Objektkategorie, sogar notwendig. - SDB 10:40, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe zu dieser und den beiden oben drüber einen Hinweis bei Portal_Diskussion:Medienwissenschaft#Hinweis_Kategoriendiskussionen_LD_und_Umbenennung_zu... hinterlassen. -- 7Pinguine 16:04, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine sauber und halbwegs statisch abgrenzbare Definitionen möglich, nicht behalten. -- 7Pinguine 16:07, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Beleg aus Wikipedia:Kategorien, dass eine Kategorie halbwegs statisch abgrenzbar sein muss, wieso sie überhaupt "statisch" abgrenzbar sein muss. Sie muss über eine Kategoriendefinition (in diesem Fall gegeben durch Hauptartikel Massenkommunikation) abgrenzbar sein, nicht mehr und nicht weniger. - 13:49, 25. Aug. 2010 (CEST) nicht unterschriebener Beitrag stammt von Benutzer:SDB
Willst Du für den Artikel Postkutsche dann noch die Kategorie:Ehemaliges Masssenkommunikationsmittel anlegen? OK, ist nur halb ernst gemeint, genauso wie Du es nur halb ernst gemeint haben kannst, dass Kategorien nicht einigermaßen statisch sein sollten. Das ändert aber gar nichts am Hauptproblem, dass es keine brauchbare Definition für Massenkommunikationsmittel oder individuelle Kommunikationsmittel gibt, die für Kategorien sinnvoll sind. Und da haben wir eine saubere Regel: Abgrenzbarkeit. Der Artikel Massenkommunikation ebenso wie der Artikel und vor allem die Diskussion bei Massenmedium zeigen das exakt auf. Sie ist schlicht nicht gegeben, kommunikationswissenschaftlich nicht und allgemein kann/könnte sowieso alles irgendwie für Massenkommunikation oder Individualkommunikation eingesetzt werden, siehe auch die Diskussion zur Löschdiskussion der nonverbalen Kommunikationsmittel. Nicht jeder Begriff der verwendet wird eignet sich zur Bildung einer Kategorie. Das ist eine Erkenntnis und kein Vorwurf. -- 7Pinguine 20:04, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Polemik, Polemik, nichts als Polemik, nein Postkutsche ist korrekterweise über Kategorie:Posttransportmittel in der Kategorie:Postwesen und über diese in der Kategorie:Kommunikation. Dies ist der korrekte und völlig hinreichende Bezug zwischen Postkutsche und Kommunikation. Zwischen deinem jetzigen Satz, dass Kategorien "einigermaßen statisch" sein sollen, und dem vorherigen, "dass Kategorien halbwegs statisch abgrenzbar" sein sollen, ist ein meilenweiter Unterschied, der auch dir nicht verborgen geblieben sein kann. Auch hier wieder keinerlei Belege deinerseits, für die Behauptung, dass kommunikationswissenschaftlich keine Abgrenzung von Massenmedien gegenüber Individualmedien gegeben ist. Die Existenz von Medien, die in beides einkategorisiert werden können, ist doch kein Abgrenzungsproblem angesichts der überwiegenden Mehrheit von Artikeln die EINDEUTIG zugeordnet werden können. Es ist doch "halbwegs statisch" beschreibar, welche Kommunikationsmittel gemäß der Definition in Massenkommunikation "öffentlich" zugängliche technische Mittel sind, die dazu in der Lage sind, Aussagen öffentlich, indirekt und einseitig an ein disperses Publikum zu vermitteln. Es geht also um die Empfängerschaft, die nicht begrenzt und personell definiert sein darf und um die räumliche oder zeitliche oder raumzeitliche Distanz zwischen den Kommunikationspartnern. Der Artikel setzt dafür als Belege Maletzke 1963, Maletzke/Hickethier 1988, das steht so aber in allen Fachbücher über Massenkommunikation bisher in den Händen hatte. Daher erneut die Bitte, gegenteilige Behauptungen ähnlich zu belegen wie ich, sonst bleiben sie POV. - SDB 22:14, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte die Kat früher mehr zu bieten? In der aktuellen Leere (4 Artikel, von denen 2 zum Thema "Massenmedien" gehören) völlig überflüssig. --Kolja21 06:50, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstens es gibt KEINE Kategorie:Massenmedien, sondern im Sinne der Kategorie:Kommunikationsmittel ist das die Kategorie:Massenkommunikationsmittel, drittens diese Kategorie dient daher für die Zusammenfassung der Massenmedien als Kommunikationsmittel und der Themenartikel über Massenmedien/Massenkommunikation. Bitte beachten: In eine Objektkategorie gehören nur "ist ein"-Relationen. - SDB 14:00, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick über den Tellerrand und du findest die en:Category:Mass media. Im Sinne der Kategorie:Kommunikationsmittel mag vieles möglich sein, aber sie kränkelt gerade (akute LA) und es gibt keinen Grund, warum wir ihr als Autorität huldigen sollten. --Kolja21 01:20, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh je, das sagt du ausgerechnet zu mir, der oft der einzige ist, der im kategorienkontext über den Tellerand nach en.wikipedia schaut. Aber was soll´s, macht, was ihr wollt, das entscheidende wird sein, wie ihr das Problem der Themen- und Objektkategorien löst. Wenn es nur Themenkategorien geben soll, dann kann eine Unterkategorie von Kategorie:Medien gerne Kategorie:Massenmedien heißen. Solange aber die Oberkategorie Kategorie:Medien eine Themenkategorie ist, wird die Kategorie:Massenmedien keine Objektkategorie im Sinne der Kommunikationsmittel sein. Entweder man sammelt themenbezogen oder objektbezogen, da werdet ihr euch irgendwann entscheiden müssen. Im Englischen gibt es zum Beispiel keine Themenkategorie en:Category:Media, dort werden heute alle Medien unter dem Blickwinkel der Massenmedien betrachtet oder direkt in Kommunikation eingeordnet. Deshalb ist das de-interwiki auch Kategorie:Medien. Also über den Tellerrand schauen ist gut, aber dann muss man es konsequent machen. Im englischen heißt im Übrigen "Soziale Kommunkationsmittel" = "Media of Social Communications". Alles immer nicht so einfach ... - SDB 02:55, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Ich weise nur darauf hin, dass durch Wiedereinsetzen des LA die vorherigen Argumente weggeschnitten wurden.

Hier sind sie:

Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2010#Wikipedia:Meinungsbilder/Einleitung biographischer Artikel (schnellbehalten)

[eingefügte LD von gestern durch Link ersetzt. Es muss nicht alles an jedem Ort noch mal stehen und Admins sollten zur Entscheidung einer LD auch mal einem Link folgen können. --Geitost 15:21, 23. Aug. 2010 (CEST)][Beantworten]
Kam wohl zu häufig behalten vor, deshalb muss man das schon mal optisch erneut wegschneiden ...
Michael Kühntopf 14:49, 23. Aug. 2010 (CEST) Es waren gestern 6 löschen, 3 behalten. --Fernrohr 16:19, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

___________________________________________________________________________________________________________________

Das haben wir schon zur Genüge erörtert und haben zu dem Thema erst vor kurzem ein eindeutiges Meinungsbild eingeholt. Es ist vollkommen überflüssig die nämliche Sau erneut durchs Dorf zu treiben und ich halte die Idee einfach so lange das nämliche Meinungsbild abzuhalten, bis dem Initiator das Ergebnis gefällt für eine reine WP:BNS-Aktion. Und das Ding lohnt auch nicht der Archivierung. --WB 12:54, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch hier :-) -- Anton-Josef 13:12, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für löschen! Es bringt gar nichts, wenn wir eindeutige Meinungsbilder ständig wiederholen, jedenfalls nicht im Quartalsabstand. Der Initiant sollte sich mal wenigstens 12 Monate gedulden, dann kann er es ja nochmal probieren, aber so ist das wirklich eine WP:BNS-Aktion. --Badener 13:14, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Wiedergänger werden bei Artikeln schnellgelöscht, sollte man, in gewissem Maße, bei MBern auch einführen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:30, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Es wurde dazu bereits im Mai alles gesagt, und entschieden. --Fernrohr 13:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herrschaften, das wurde gestern (!) bereits diskutiert und administrativ auf Behalten entschieden. Meinungsbilder sollen eurer Meinung nach also nicht im Vierteljahresturnus die gleichen Sachfragen behandeln, Löschanträge dürfen das hingegen täglich? --Krächz 13:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Och, wir wollen doch jetzt nicht wirklich Gestumblindis schnellbehalten zu einem Administratorenproblem machen, oder? Diskutieren wir das lieber anständig aus. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:04, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
LKs dauern 7 Tage. Eine Entscheidung davor ist nur im Rahmen eines vorgezogenen SLAs oder von WP:LAE möglich (siehe WP:LR). Insofern kann man Gestumblindis Schnellbehalten von gestern als LAE betrachten. Wenn die Sachlage aber dennoch nicht so eindeutig ist, wie der LAE-Anwender dachte, kann der LA wieder eingesetzt werden und das ganze wird die sieben Tage ausdiskutiert. Genau das ist hier der Fall.
So, und nun haben wir hoffentlich zu genüge die Regeln ausgequetscht. Lasst den LA doch einfach laufen, offensichtlich ist die Frage wirklich nicht so eindeutig geklärt. -- Chaddy · DDÜP 14:11, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, hier wird sonst wieder sinnlos Lebenszeit von dutzenden Wikipedianern in der sich abzeichnenden Diskussionswiederholung vergeudet. --Zapane 14:59, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich noch mal behalten wie schon gestern. Es ist ein anderes MB mit einer ganz anderen Fragestellung, die einen begründeten Hintergrund hat, der durch das andere MB erst ausgelöst wurde. Ausnahmeregelungen sind etwas völlig anderes als pauschale Änderungen in allen Artikeln. Wer für Ausnahmeregelungen ist, ist nicht automatisch dafür, dass eine solche Ausnahme für alle Artikel per MB durchgesetzt und festgeschrieben wird. Das letzte MB hätte bedeutet, dass es überhaupt keine Artikel mit Stern und Kreuz mehr geben würde. Dieses will nur bewirken, dass es auch nach dem MB noch einige Artikel ohne Stern und Kreuz geben darf, so wie es vor dem letzten MB wohl noch der Fall war, also quasi den Status Quo vor dem letzten verkor(k)sten MB wieder herstellen.
Deshalb sollte man das schon klären können, ohne einen BNS-LA aufgedrückt zu bekommen. Wer meint, das wäre alles das Gleiche und A nicht mehr von B unterscheiden kann, möge das MB dann zu geeigneter Zeit eben ablehnen. Löschen von neuen MBs ist nicht in den Löschregeln vorgesehen. --Geitost 15:08, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist überhaupt nichts anderes als MB Nr. 3. Weil im MB Nr. 4 zwar von "Ausnahmen" die Rede ist anstatt vom "Ermessen der Autoren", aber explizit nicht vorgeschlagen wird, was die Ausnahmefälle denn sein sollen, wäre man wieder beim Ermessen der Autoren. Und das wurde bekanntlich abgelehnt. --Fernrohr 15:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. Für manche anscheinend unangenehme Konflikte werden nicht unter den Tisch gekehrt. Das Kreuzzeichen wird in dieser Abstimmung sicher abgelehnt werden. Alle Argumente sprechen für eine Änderung der starren Regel. Enrico il Leone 15:49, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Geitost. Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:04, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

das selbe thema, die selbe frage, die selben argumente nur mit anderen worte ausgeschmückt. und täglich grüßt das murmeltier ...Sicherlich Post / FB 16:17, 23. Aug. 2010 (CEST) wessen socke ist Benutzer:Enrico il Leone eigentlich? oder ist er nur ein zufälliger neuer benutzer der nur wenige tage nach seiner anmeldung die meta-seiten entdeckt hat? [Beantworten]

Enricos Diskussionsverhalten erinnert mich an einen ganz bestimmten anderen Benutzer... -- Chaddy · DDÜP 16:42, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mich auch. Vielleicht wäre eine Check-user-Anfrage interessant. --Badener 17:22, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

habe diesen Baustein in die Artikel Disk gesetzt, eigentlich schon ein LAE Grund, bitte einen vorbeischauenden Admin darum. Danke. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:48, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die einzige BNS-Aktion ist dieser LA, nachdem die Seite gestern bereits schnellbehalten wurde. Ansonsten haben sich die Umstände nicht geändert. Meinungsbilder gehören generell nicht gelöscht. Man kann den Vorschlag ablehnen und man kann das Meinungsbild ansich ablehnen, das reicht. 92.105.189.237 16:48, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@SlartibErtfass der bertige und 92-105-189-237-SIP: Wir hatten das auf den Regeln-Rumreiten doch schon. Aber gut, extra für euch zwei nochmal: [2]... -- Chaddy · DDÜP 17:05, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo hatten wir das schon? Gestern wurde doch administrativ entschieden, oder irre ich mich? Gruß SlartibErtfass der bertige 17:18, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es bleibt eine BNS-Aktion und weil das eben ein normaler LA ist, habe ich ganz normal für behalten "gestimmt" und meine Begründung nochmal wiederholt. Ich weiss nicht, wo dein Problem darin liegt. 92.105.189.237 17:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das MB ist eine BNS-Aktion... -- Chaddy · DDÜP 18:17, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion beendet Gestern bereits admistrativ entschieden - aber es gibt eben immer genügend Trolle, die weitermachen wollen - wem der Antrag nicht passt kann ja immer noch im MB dagegen stimmen, aber hier ist Schicht - -- ωωσσI - talk with me 18:18, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte Dich die Nutzergemeinschaft mit den erweiterten Rechten ausstatten, kannst Du Schicht schreien. Hier und heute nicht! -- Anton-Josef 18:24, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das wurde gestern administrativ entschieden und da haben auch BNS-Junkies sich dran zu halten! - -- ωωσσI - talk with me 18:25, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Entscheidung gestern war unzulässig, bindende administrative Entscheidungen dürfen erst nach 7 Tagen getroffen werden (sagt jemand, dem die Sache recht egal ist) --Julez A. 18:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem du vorhin dem Chaddy seinen Beitrag vandaliert hast, stattet man dich ja vielleicht auch mit reduzierten Rechten aus. --Fernrohr 18:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mal an, das war mal wieder einer dieser ominösen, nicht angezeigten BKs. Da unterstelle ich keine Absicht, sondern ein Software-Problem. -- Chaddy · DDÜP 18:34, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die seltsame Betrachtungsweise über die administrativen Entscheidung und der nachfolgende EW auf der Seite hat mich genötigt eine VM aufzumachen. Ich denke, das Regelwerk sollte nicht hier diskutiert werden. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Mal ernstlich, was außer noch mehr Ärger untereinander soll denn das MB bringen, solange MB bis EINER zufrieden ist. Hier solange miteinander diskutieren, bis alle wissen, was sie schon immer vom anderen wußten( Gewöhnlich ist der andere immer uneinsichtig fanatisch POV-Krieger Troll etc ppp) und jetzt sich wieder bestätigt haben. Jetzt laßt das neue MB laufen, das geht sowieso schief, wer zweimal am Tag nach seiner Meinung gefragt wird, enthält sich irgendwann oder stimmt einfach mal dagegen. Da soll mit Zwang etwas geschaffen werden, was gerade mit Zwang eingeführt wurde. Na laßt sie abstimmen. Hier ist eh der falsche Ort. PG 22:25, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, genau genommen war meine "schnellbehalten"-Entscheidung in der vorangehenden Löschdiskussion "nur" ein LAE (wenn auch durch einen Admin), da eine endgültige Adminentscheidung erst nach mindestens 7 Tagen erfolgen kann, das ist richtig. Wer also die Löschdiskussion unbedingt fortführen will, hätte das besser gleich dort und durch Wiedereinsetzen des ursprünglichen LA statt mit einem neuen LA tun sollen. Da aber kein zulässiger Löschgrund vorliegt, kann das MB sowieso nicht gelöscht werden - es gibt keinerlei Handhabe dafür; es ist nun mal nicht verboten, Meinungsbilder zu bereits diskutierten Themenkreisen anzulegen und es gibt gegenwärtig auch keine Mindestfrist, die bis zu einem neuen MB eingehalten werden müsste. Darüber hinaus sollten aus Referenzgründen grundsätzlich keine Meinungsbilder oder MB-Entwürfe gelöscht werden (auch solche, die gar nie durchgeführt wurden), wenn auf der dazugehörigen Diskussionsseite bereits diskutiert wurde, und das ist hier auch der Fall - bei späteren Diskussionen sollte man das nachlesen können. Und weiterhin, wie schon in meinem letzten Kommentar geschrieben - selbst wenn es eine Mindestfrist gäbe, würde sie hier m.E. eh nicht zur Anwendung kommen, da die Fragestellung eine durchaus andere ist. "Zur Genüge erörtert" ist eine persönliche Ansicht, und es steht jedermann frei, ein MB abzulehnen, das ihm nicht passt (d.h.: es ist natürlich legitim, falls das MB durchgeführt wird, eine Ablehnung damit zu begründen, der Abstand zum vorangehenden MB sei zu klein), aber kein Löschgrund. Es gibt diverse Themen, zu denen schon mehrere Meinungsbilder durchgeführt wurden. Gestumblindi 23:05, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Der Produzent Eichinger hat sich nun wirklich nicht durch seine Regiearbeiten hervorgetan; nur ein einziger Film hat einen Artikel. Könnte überflüssiger nicht sein. -- Kleinesgelbesdreieck 12:51, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum sind hier nur Filme drin, bei denen er Regier führte? Sind des Produzenten Filme nicht die seinigen? -- Olbertz 17:58, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigenartige Begründung wäre harmlos. Wo steht denn in der Navi dass dort nur Filme aufgeführt werden, bei denen er Regie führte? Doch nirgends! LAE, denn LA könnte überflüssiger nicht sein.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:05, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um einer Anhäufung von Navileisten in Filmartikeln, wie sie in der en:WP leider vorkommt, vorzubeugen, sind Navileisten nur für Regisseure anzulegen, nicht für Produzenten, Schauspieler usw. Der eigentliche Gedanke ist, die Navileiste nur bei Regisseuren zu verwenden, die so etwas wie einen persönlichen Stil entwickelt haben, nicht bei namenlosen Auftragsregisseuren. Eichinger hat zwar einen Namen, aber gewiss nicht als Regisseur. Zur Zeit wäre Bagarozy übrigens der einzige Filmartikel, der diese Navileiste enthält – und dort nützt sie nichts, weil es keine weiteren Filmartikel gibt, zu denen sie hinführen könnte. Entweder löschen oder, falls man die Leiste behält, sie aus Bagarozy entfernen, bis mind. ein weiterer Film Eichingers einen Artikel hat. – Filoump 19:15, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist zwar eine ganz schöne Fleißarbeit, aber als Vorlage die in jedem Kabinettsartikel verlinkt ist, halte ich dies für ungünstig. Die Tabelle an sich ist stark überladen mit Farben und dazu noch erklärenden Buchstaben. Die Minister ohne Funktion sehen aus, wie ein Gestaltungsfehler. Wie schon gesagt, in einem Artikel zur deutschen Bundesregierung ist so eine Aufstellung evtl. vorstellbar (evtl. noch besser gestaltet), aber als Zeitleiste am Ende jedes Kabinettsartikels nicht. liesel 19:12, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich bin etwas gespalten, weil die vorlage sehr viele informationen sehr schön zusammenfasst, aber auch mit problemen, wie oben geschildert. als vorlage finde ich sie auch eher unglücklich. als vorlage löschen, aber überarbeitet in bundesregierung einarbeiten --toktok 19:58, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In den Feldern für CDU und CSU würde weiße Schrift die Lesbarkeit ermöglichen. --Luekk 20:01, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Abenteuer-Urlauber möchte das Hobby zum Beruf machen. Relevanzfrage. Logo 00:52, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Einwand von Logograph irrelevant! Ich bitte um exakte Recherche und nicht um die Verbreitung von Platitüden - danke!

Begründung: - Herr Hill und sein Kollege Rauch haben mit ihrer bergsteigerischen Leistungen an der Illimani Südwand eine Erstbegeung vollbracht (neue Route in schweren Mixedgelände).

- Diese Erstbegehung fand auch internationale Anerkennung in der Fachpresse. Das US-amerikanische Magazin "Alpin" berichtet.

Bericht über Illimani Expedition aus der "Kletterszene"

- Über die Expedition wird 2011 ein Dokumentarfilm abgedreht, somit besteht auch öffentliches Intersse an der Person um Florian Hill. (Regie führt Gerardo Milsztein, Gewinner des dt. Kamerapreis für Dokumentarfilme)

-Hobby-Abenteurer erscheint mir in diesem Fall schon fast "rufschädigend", da Herr Hill sich aus Geldern Marktführender Sponsoren sein Lebensunterhalt sichert und seine Expeditonen finanziert. Hier ist bereits eine klare Abgrenzung zum Hobby-Sportler.

hiermit möchte ich nochmal auf die die Relevanzkriterien verweisen, die bei dem Extrembergsteiger Hill als völlig ausreichend und zutreffend anzusehen sind:

Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger sind relevant, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • alpinhistorische Bedeutung durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen oder ihr Scheitern an ebendiesen haben, wenn dies in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde;
  • Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert haben; (siehe hierzu Team im Alpinstil )
  • oder in der Kletterszene allgemein anerkannte Leistungen wie Erstbegehungen, Free Solo-Begehungen, Speedbegehungen … vorzuweisen haben. (nicht signierter Beitrag von Jaimes (Diskussion | Beiträge) in 8 Bearbeitungen von 01:16, 23. Aug. 2010 bis 02:07, 23. Aug. 2010)
Kann man das mit der Erstbegehung dann im Artikel nochmal Laien-kompatibel darstellen? So hätte ich denen auch für "yet another Wahnsinnigen" gehalten.. --TheK? 02:37, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Ich selbst bin Bergsportlaie und kann mich nur der vorliegenden Informationen bedienen. Welche Erstbegehung meinst Du konkret? Die an der Illimani Südwand aus 2010? Was möchtest Du Laienkompatibel dargestellt haben: Schwierigkeitsbeurteilungen, Begehungstil? (nicht signierter Beitrag von Jaimes (Diskussion | Beiträge) 02:45, 23. Aug. 2010)

@Jaimes: Der Abschnitt "Wichtige Unternehmungen" ist zur Zeit ein Sammelsurium. Die wichtigen relevanzstifftende Leistungen sollten ordentlich verlinkt sein (nicht jeder weiss wo der "Diente Blanco" liegt oder was Schwierigkeit WI5 ist), Jahreszahlen angeben werden (bei Erstbegehungen zudem mindestens Monat, besser Tag), und die nicht so wichtige Unternehmungen entfernt werden (besonders wenn schon im Text erwähnt). Die Auszeichnung für besondere sportliche Leistungen der Gemeinde Lahnau muss auch besser beschrieben, mit Datum versehen und normalerweise bequellt werden. --Neumeier 03:29, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Neumeir: konstruktive Kritik, gut! Die Touren werde ich versuchen etwas präziser zu erläutern und zu datieren. Ich wollte versuchen die Schwierigkeitsbeurteilungen zu verlinken - das hat leider nicht geklappt. Nach Aussage von Herrn Hill bedeutet die letzte Ziffer mit dem "E" die Ernsthaftigkeit einer Route. Die E-Bewertungen stammen von dem Profialpinist Robert Jasper, siehe dazu auch diesen Link: Bewertung der Ernsthaftigkeit einer Route nach Jasper (nicht signierter Beitrag von Jaimes (Diskussion | Beiträge) 03:42, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

So deutlich, wie das hier Benutzer:Jaimes darstellt, ist die Relevanz im Artikel noch nicht dargestellt. Hier muss Wichtiges von Unwichtigem getrennt werden. Wichtig für die Relevanz ist die Erstbegehung. Wobei ich keine relevante Literatur außer Weblinks erkennen kann. Der angekündigte Film kann gestrichen werden, der kommt erst 2011 und ist irrelevant. Der höchste Schwierigkeitsgrad geht auch nirgends hervor, zumindest wird das für Omas nicht deutlich. Insgesamt sehe ich die Kriterien nach Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln nicht erfüllt. Die "wichtigsten Unternehmungen" sind schön und gut, nur stiftet eine Expedition mit Schlittenhunden in Schweden noch keine Relevanz, um mal ein Beispiel rauszuziehen. Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 09:41, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Erstbegehungen sind selbstdefinierte "mixed routes" ohne Höchstschwierigkeit. --Logo 11:39, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sowas lässt mich immer genau hinsehen. Was soll der Abschnitt Zitate im Artikel? Mir ist das alles zu unviel, bin für löschen.--Sascha-Wagner 12:14, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Erstbegehung am Illimani spricht aus meiner Sicht schon für Relevanz, ist immerhin über 6000 m hoch, im Juli ist auch noch Winter. Plädiere für behalten Habe der Redaktion Berg eine Nachricht hinterlassen. Gruß SlartibErtfass der bertige 13:32, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jaja, der Winter. Der Berg liegt auf der geographischen Breite der Fidschi-Inseln. Die Reiseveranstalter, die die Illmani-Begehung anbieten (4.500 € incl. Versicherung) nennen Mai bis August als "beste Zeit". --Logo 14:35, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch>von welchem Berg schreibst Du? Habe den Illmani nicht im Artikel gefunden, ich bezweilfe jedoch, dass der Berg auf der selben Breite liegt wie die Fidschi Inseln, da wäre er recht breit. Und da der Berg numal im Süden liegt, ist es auch Winter, wenn Du aber Deine Belege aus Reiseveranstalterkatalogen herzauberst, wundere ich mich eigentlich gar nicht mehr... Gruß SlartibErtfass der bertige 15:19, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Illimani liegt näher am Äquator als Suva, da kannst Du keine Winterbegehung herbeizaubern; er wird speziell im Juli gewohnheitsmäßig von Pauschalkletterern bestiegen. Der Berg selbst gibt also gar nichts her, das einzig mögliche Relevanzmerkmal ist die Variante an der Südwand. --Logo 15:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Illiami liegt auf der Südhalbkugel, somit ist die Südwand, wenn steil genug, schwerer, weil kälter. Es ist auch Winter, das ist einfach so, die Bergspechte gehen laut link die Westroute, soweit ich sehe ohne Kletterei, ein Blick auf die Südwand sagt, das ist so nicht möglich, dazu kommt noch die Höhe, das macht das ganze noch schieriger. Zudem ist das eine Erstbegehung! Ich würde Dich auch bitten, hier auf eine Expertise des Portals zu warten, die sollten das wesentlich besser beurteilen können. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:13, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Logo: Wir sprechen hier über eine neue Route an der Südwand - ich bitte das ab sofort zu berücksichtigen. Die Illimani Südwand ist aufgrund ihres eigenen Mikroklima und der Exposition richtung Amazonien extrem unbeständig was Wetter angeht - auch im Juni,Juli, August!!!!!! Und wo ich gerade den Link von Logo sehe auf die Bergspechteseite: Herr Hill arbeitet u.a. mit Bergspechte (Edi Kolbmüller) zusammen. Ps.: Wer kennt sie nicht die Eiger Nordwand? - auch hier führen neben den extrem schweren Routen, auch extrem leichte Routen am Grad hoch. Berg ist nicht gleich Berg. Route auf einen Gipfel ist auch nicht gleich "eine Route" auf einen Gipfel. Wie schon erwähnt Herr Logo, besser Du bleibst bei deinem Stiefel, dem Segeln - Danke!!!!

Ich bitte nochmal um Vorsicht, wenn man von der Materie keine Ahnung hat!!! Es ist richtig das der Illimani auf der Südhalbkugel liegt, es ist auch richtig, das der Normalweg am Westgrad von Reiseunternehmen angboten wird. Zu berücksichtigen gilt folgendes:

Hill und sein Team sind über die schwere Südseite aufgestiegen - daher auch "Illimani Southface Expedition"...auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole: @Logo, mache erstmal eine gründliche Recherche der Fakten, bevor Du hier einfach reinschreibst und völlig das Thema verfehlst! Die Südseite auf der Südhalbkugel entspricht einer Nordwand in unseren Gefilden!!!!! Im übrigen, auch der Mount Everst wird von Reiseveranstaltern über den NORMALWEG angeboten, nur kommt man da mit 4500€ nicht mehr hoch ;-) @ Logo, nicht alles ist so "Logo" wie Du es hier versuchst darzustellen. Bevor man eine fast schon diffamierende Kritik gegenüber einen Sportler ausübt, sollte man sich vorher einfach mal in das Thema einarbeiten. Man kann eben nicht immer den Mond anbellen, wenn man bei Dunklheit in den Graben fällt - sorry aber bei deiner Art zu argumentieren, kann man echt die Contenance verlieren.... (nicht signierter Beitrag von Jaimes (Diskussion | Beiträge) 15:13, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]



Logo schreibt: (...):Die Erstbegehungen sind selbstdefinierte "mixed routes" ohne Höchstschwierigkeit.(...) - ist schlichtweg falsch und lässt mich erkennen, dass Logo leider noch weniger Erfahrung im Bergsteigen hat als ich - vielleicht bleibst Du dem Segelbootfahren treu ;-) Die Routen sind nach internationalen Standard bewertet. Hinzu kommt das die Erstbegehung an der Illimani Südwand zusammen mit Robert Jasper bewertet wurde. Mir ist es ein Rätsel, warum Logo völlig seine Kompetenz in Sachen Bergsteigen zu überschreiten versucht? Nach Aussagen von Kletterprofis (gerne nenne ich diese mit Namen und Anschrift) ist die beschriebene Schwierigkeit in einer Höhe von über 6000 m zu klettern absolut grenzwertig, was meines Erachtens auch die Einmaligkeit der neuen Route in der Südwand unterstreicht. Bei der Erstbegehung an der Illimani Südwand wurden Passagen mit Eis bis zu 95 Grad geklettert, daher kommt auch das WI6. Weiterhin wurden Mixedpassagen (Mischung aus Fels und Eis) bis 6a+ geklettert (mit Steigeisen an den Füßen!!!). Das ganze im Rahmen einer 6-tägigen Expedition, Sprich in großer Höhe, völliger Ausgesetztheit und schweren Gepäck (da Alpinstil). Warum sonst sollten die Routen und bergsteigerischen Aktivitäten von Herrn Hill den Weg in sämtliche Fachmagazine und diverse Internetportale aus der Kletterszene gefunden haben? Es müsste für jeden verständlich sein das sowas nur geschieht, wenn eine Route internationales Interesse findet, oder?

Zitate: Zitate von Herrn Hill beschreiben schlichtweg seinen Begehungsstil und seine Bergphilosophie, daher hatte ich diesen Part mitreingenommen - kann aber sicherlich gestrichen werden, wenn es die Kriterien nicht erfüllen!

Ich bitte nochmals konkret zu erklären was man an den Schwierigkeitsbeurteilungen noch plastischer darstellen soll?

- Die Route wurde nach internationalen Standards bewertet in Mithilfe des Profialpinist Robert Jasper. - alle Kürzel sind zu der Seite der Schwierigkeitsskala (Klettern) verlinkt. - Wer Ahnung hat erkennt bereits hier die den ultimativen Schweregrad der neuen Routen.

Weiterhin sind alle Erstbegehungen im Alpinstil vollbracht. Es wurden keine Träger, Fixseile etc. verwendet. Der Alpinstil bleibt nach meinen Recherchen der qualitativ hochwertigste und sportlich bedeutendste Besteigungsstil.

In der Kletterszene erscheint es mir völlig unüblich, Routenbewertungen noch textuell zu erläutern. Das kann ich auch nicht bei den Kletterkollegen von Hill erkennen, die bereits einen Wiki-Eintrag haben. Wenn es von Nöten ist, kann ich das natürlich machen - dennoch beleibt sowas unprofessionell meiner Ansicht nach! Anhand der Weblinks kann man in ausfürlicher Form nachlesen, wie die Situation vor Ort war, siehe dazu z.B. den Artikel, der in der National Geographics erschienen ist. Hier kann dann die "Oma" nachlesen was die Schwierigkeit war - siehe Link: Endstadtion Sehnsucht (nicht signierter Beitrag von Jaimes (Diskussion | Beiträge) 14:43, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

In den RKs für Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger steht nichts von "schwerem Gepäck" - und übrigens auch nichts von Schwierigkeitsgraden. Im Artikel seinerseits steht nichts von "sämtlichen Fachmagazinen"; aus den angegebenen Quellen - wie auch einer Googlesuche - geht nur hervor, dass er seinen Reisebericht streut. (Ich werde übrigens als Segler auch nicht dadurch relevant, dass in der Yacht steht, meine Atlantiküberquerung endete mit dreifacher Umrundung von Bishops Rock und das Wetter war besonders schlecht.) --Logo 15:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


* Der Alpinstil suggeriert "schweres Gepäck", da muss man meiner Meinung nach nichts weiter erklären, siehe auch Alpinstil

Ich verstehe deinen letzten Vergleich überhaupt nicht! Es geht hier um eine neue Route an der geschichtsträchtigen Illimani Südwand und nicht um dein Segelabenteur!!! Aus deinen Zeilen lese ich irgendwie mehr ein persönliches Motiv den Eintrag zu streichen, als ein fachliches, auf Fakten gestützt und ausreichend fachmännisch diskutiert. (nicht signierter Beitrag von Jaimes (Diskussion | Beiträge) 15:39, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Kommen da auch mal Argumente für die Relevanz des Herrn Hill, oder ist das hier nur das übliche Beschimpfen eines LA-Stellers? Ist die Besteigung des Berges allgemein als alpnistische Erstbesteigung anerkannt und wo ist das belegt. Mehr Fachwissen ist zur Bestimmung von Artikeln nicht erforderlich. PG 18:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • bergsteigerische Leistung erscheint mir hier ausführlich diskutiert zu sein.
  • Publikationen über die Erstbegehung, national und international vorhanden.
  • In der Septemberausgabe der DAV Zeitschrift Panorama, wird die Expedition des Herrn Hill als Erstbegehung unter "Spitz und Breit" veröffentlicht werden, AP ist beim DAV Herr Dick.
  • weitere Publikationen über die Expeditionen mit Schlittenhunden in den voherigen Jahren erschienen nach Auskunft von Hill im Magazin "Der Hund" Serie zweichen 2004 und 2005. Bei Interesse werde ich diese besorgen und hier aufführen. (nicht signierter Beitrag von Jaimes (Diskussion | Beiträge) 19:18, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz stark zweifelhaft. Erfolge, überregionale Wirkung, besondere Verdienste? Ist etwas in diese Richtung darstellbar? --Michileo 01:52, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevante regionale Website, löschen, gern auch schnell. --ahz 03:05, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur weil die Website der Gruppierung sehr neu ist, muss sie nicht irrelevant sein. Das Netzwerk existiert schon wesentlich länger. Wilgenbus ist ein bekannter Regisseur in der Theaterszene. Die Künstler Christine Zart und Roman Weltzien sind Ulrich-Burkhardt-Förderpreisträger (sieht man auf deren Homepages). Die Programme und/oder Kritiken der Künstler (immerhin Leute aus zwei thüringer Staatstheatern - Meiningen und Weimar) finden sich reichlich im Netz, muss man nur mal ein wenig die Titel Googeln. Links, die ich auf Anhieb gefunden habe: http://www.das-meininger-theater.de/index.php?m=129&f=05_personendetail&ID_Taetigkeit=52&ID_Person=131&a=SUBNAVI_ZUR%C3%9CCK http://www.suedthueringen-online.de/aktuelles/105-juli2009/536-die-pille-ist-an-allem-schuld.html http://www.lions-club-eisfeld.de/Schlossfeste/Zotchen_und_andere_Notchen/Zeitungsartikel/zeitungsartikel.html http://www.das-meininger-theater.de/index.php?ID_Vorstellungsart=28&f=02_repertoire&m=157 (nicht signierter Beitrag von Betonfacharbeiter (Diskussion | Beiträge) )

Wir sind hier nicht bei Google-doch-selbst.de . Ein Artikel muss die Relevanz seines Themas schon selber darstellen. Sieben Tage dafür.---<)kmk(>- 05:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz offenbar nicht vorhanden. WB 06:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spam, irrelevant: löschen.--Das Volk 12:06, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der Website zu urteilen handelt es sich hier um ein Ensemble bzw. Vereinigung, die bei den RK unter Musiker und Komponisten - Orchester, Ensembles, Chöre ... einzuordnen sind und das Ensemble wäre bei Punkt/Kriterium 3 - mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten - relevant, wenn die Erfüllung des Kriteriums nachgewiesen wird. Demnach muss 1. noch nachgewiesen werden, wo man in Deutschland auftritt (regional, überregional), 2. wie oft man auftritt, 3. gab es schon Veröffentlichungen auf CD/DVD und Auszeichnungen ? Weiterhin gefällt mir das Lemma nicht und der Abschnitt „Idee“ ist überflüssig. Hier sollten eins, zwei kurze Sätze bei der Einleitung reichen. Wünschenswert wären weiter das Gründungsdatum, die Mitgliederanzahl und die Überarbeitung und Straffung der Abschnitte „Entstehung“ und „Heute“. Zeit für die Erfüllung der RK sieben Tage. --Kramer96 13:13, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S. Habe den Artikel mal stark überarbeitet, weitere Verbesserungen wären noch nötig, die entscheidenden Relevanzen muss der Hauptautor aber selber einbringen. --Kramer96 17:44, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Danke Kramer96. Hoffe auf weitere konstruktive Hilfe.
Nun, wie sag ich's meinem Kinde... ? Es handelt sich eben nicht um ein "Ensemble" und nur bedingt um eine "Vereinigung". Der Artikel wählt ganz bewusst den Begriff "Netzwerk", denn es ist eine lose Gruppierung von Künstlern und Bühnenschaffenden, die sich eben einer bestimmten Idee verpflichtet fühlen und im Sinne dieser Idee sowohl einzeln als auch zusammen (zu zweit, dritt, viert... etc.) auftreten. Deshalb der Absatz "Idee", der dieselbe beschreibt: Die Künstler der "Meininger“ fühlen sich dem aus der Geschichte überlieferten, ideellen Vorbild und Namensgeber "Meininger" verpflichtet und legen in ihren Programmen und Darbietungen einen großen Wert darauf, einem selbstauferlegten Standard und Anspruch von gehobener Unterhaltung zu entsprechen, der sowohl in inhaltlicher, künstlerischer, technischer als auch organisatorischer Hinsicht professionellen Maßstäben gerecht werden will. Die Meininger arbeiten im Bewußtsein einer bestimmten Theatertradition. Die Vermutung von "Spam" finde ich als Kenner der Thüringer Theaterszene - mit Verlaub - etwas dreist und wenig konstruktiv. Hat "Das Volk" schonmal die Meininger bei einem Auftritt in Thüringen oder anderswo gesehen??? Oder eine Theatervorstellung im Süddthüringischen Staatstheater Meiningen, bei welcher "Meininger" mitwirken?

<quetsch>Nein, das Volk hatte noch nicht die Ehre, aber selbst wenn es so gewesen wäre, was würde das über die Relevanz aussagen? Nun aber weiter im umfangreichen Text des Hauptredners, den ich für meinen Zwischenruf unterbrochen habe (wo hätte ich sonst antworten sollen?)--Das Volk 22:29, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Nachweis der Auftritte: wie weist man überdurchschnittlich viele regionale Auftritte über fast 10 Jahre an unterschiedlichsten Theatern, Spielstätten, Hotels, Konzertsäälen in Thüringen und mehrere Auftritte über Thüringen hinaus nach, die innerhalb bzw. aus dem Kreis der Personen dieses Künstlernetzwerks heraus entstanden sind und auch zahlreiche Rezensionen in Tagespresse, Radio und z.T. auch TV hintrlassen haben, die aber aufgrund ihres Haltbarkeitsdatums (Anm.: "Nichts ist älter, als die Zeitung von gestern!") nicht so einfach/schnell im Netz oder in Zeitungsarchiven recherchierbar und hier dokumentierbar sind? Vorschläge?

Zum Lemma: der Name des Netzwerks ist eben dieser, ich kanns ja nicht ändern. Man könnte den Artikel auch mit dem Lemma "Die Meininger", oder als zweiten Artikel "Meininger" neben dem bereits vorhandenen Artikel einstellen (allerdings weiss ich nicht, wie das in Wikipedia funktioniert. Nehme Hilfe gern an.) Jedenfalls legen die Meininger wert auf die Begriffsnähe zu dem Begriff Meiniger.

Gründungsdatum: ein "Datum" gibt es nicht, da es sich (s.o.) nicht um einen eingetr.Verein o.ä. handelt, dessen Name in irgendeinem Amtsregister verstaubt, sondern um eine Gruppe von eigenständigen Künstlern, um Solisten und damit rechte Individualisten handelt, die sich um dieser Idee willen zusammengefunden haben, zusammen arbeiten und sich füreinander einsetzen. Die Gruppierung besteht aber seit mind. vier Jahren - liesse sich evtl. recherchieren.

By the way: viele der genannten Mitglieder besitzen eigene Websites auf welchen die Bühnevita (und teils auch ihr Engagement im Sinne der "Meininger" ersichtlich wird. Sollte man auf diese verweisen? Erhöht das die Relevanz? CD-Veröffentlichungen gibt es, aber eben nicht unter dem Namen "Die Meininger", sondern unter dem Namen der einzelnen Künstler, die sich dieser Gruppierung verschrieben haben. Ein Beispiel: “Der Zauberlehrling und andere Balladen” gelesen von Stefan Schael/ 2005 Stefan Schael/ Thomas Günther/ EASTWAVE MUSIK EW 171105 © 2005

  1. Eintrag SWB-Onlinekatalog [[3]]

Auf solche CD's verweisen?

Die Mitgliederanzahl wird doch aus den Namen ersichtlich... warum nochmal extra anfügen? --Betonfacharbeiter 21:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

... ich wollte das nur mal fragen, bevor ich mich daran mache, die Quellen und Links hierzu zu suchen. Und ich bitte alle erfahreneren Wikianer um Hilfe bei der Erstellung des Artikels und Erfüllung der Relevanzkriterien. Danke! --Betonfacharbeiter 21:35, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

An alle, die diesen Artikel verteidigen: Ihr seid auf dem richtigen Weg. Meine Erfahrung mit den letzten LDs ist die, dass je mehr Text man hier einstellt, umso größer die Chance ist, dass man den Artikel durchbringt. Also fleißig weiterschreiben und Text produzieren. Dann wirds schon werden. Ich bin weg!--Das Volk 22:36, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Litzlohe (LAZ)

Kein Artikel. Das Lemma wird nicht erklärt. --Michileo 01:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist wohl der Ortsteil der Gemeinde Pilsach. --Julez A. 02:04, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Wegschmeissen ist das eigentlich zu schade, vielleicht noch ein wenig abwarten ob jemand sich erbarmt und die Sache ausbaut --AlterWolf49 02:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hamwa das Nest: [4]. Ein EA isses aber nicht gerade... --TheK? 02:35, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin guter Hoffnung und mache aus dem LA mal QS. --Michileo 03:12, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ziemlich irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 04:13, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"der duch MySpace seine bisherige Popularität erhielt." – ehm, ja, wenigstens ehrlich… Wer löscht, möge die peinlichen Bilder mitnehmen.--TheK? 06:08, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

also bekannter und mehrgehört als der übliche Bandspam scheint er schon zu sein, wenn man die Zahlen auf seiner MySpace-Seite anschaut. Er kann immerhin 3.6 Millionen Profilaufrufe und 16,2 Millionen abgespielte Songs vorweisen. Und auch satte 18.100 Google-Ergebnisse sind für mich mich das Zeichen klarer Relevanz. Seine Musik ist bei iTunes sowie bei Amazon erhältlich. QS und behalten Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 06:37, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

18.100 Google-Ergebnisse bedeuten bei solchen InternetPhänomenen-Werbung garnichts. 91.17.182.152 08:47, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Vergleich: Bekannte deutsche Bands wie Die Toten Hosen bringens auf MySpace nur auf 1 Million abgespielte Songs, Britney Spears bringt es auf 26 Mio. abgespielte Songs. Ich denke ernsthaft Relevanz ist abseits von engstirnigen RKs gegeben - zumal dies Ein- und keine Ausschlusskriterien sind! (und nein die Musik von dem gefällt mir nicht aber das ist kein Kriterium :p) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:40, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich tu mir schwer mit dem Relevanzfinden! Nein, im Ernst: löschen! --Michileo 07:12, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Aufrufer sind wohl vom Namen verführt worden. Die Konkurenten soll es angeblich im Plattenladen (nennt man das noch so?) geben. --Eingangskontrolle 08:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie einer zu seiner Berühmtheit kommt hat die Wikipedia nicht zu kümmern in Sachen Relevanz... Jedoch war es wohl nicht nur der Name sondern auch die Musik, anders kommt man nicht auf 16'167'754 abgespielte Songs auf MySpace. Wenn einer 5'000 Alben verkauft (RK-Grenze) - ich sage mal mit 25 Titeln (was sehr viel ist), müssten die Käufer im Durchschnitt das Album 129,4x komplett durchhören, um auf eine solche Anzahl abgespielte Titel zu kommen. Und ich habe bis jetzt noch keiner meiner Alben soviel durchgehört. Was ich damit verdeutlichen will: Unsere RKs sind keine harte Grenzen, die jegliche Diskussionen erübrigen. Hier finde ich ist die Relevanz auch gegeben - auch wenn halt noch kein Album existiert - aber er ist offenbar genug bekannt. Und nochmal ein Vergleichsbeispiel: Arctic Monkeys, die auch mittels MySpace ziemlich bekannt geworden sind (ob es jetzt den Hype ausgelöst hat oder nicht), kommen auf 17,3 Mio. abgespielte Songs, also etwa gleichviel wie dieser merkwürdige Typ hier. In diesem Fall kann man halt nicht nur RKs abblubbern sondern muss mal genauer hinschauen! Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:46, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus der Tatsache, dass man MP3s über Amazon und iTunes beziehen kann, kann nach den RK keine Relevanz abgeleitet werden. Gerade bei Myspace-Berühmtheiten muss schon mehr kommen als die reine Clickzahl. Es gibt schon gute Gründe, warum weder die Zahl der Google-Treffer noch die Zahl der kostenlosen Downloads in den entsprechenden RK vorhanden sind. Das mag mancher engstirnig finden, ich finde es erspart uns Bandspam. Wäre es denn so schlimm mit einem Artikel zu warten, bis Relevanz nach unseren "engstirnigen" RK belegt ist? -- Oliver aus Bremen Sprich! 08:48, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier die RK aufzuweichen wäre ein Schritt in die falsche Richtung. Bitte löschen. -- W.E. 08:57, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nur weil es scheinbar keine physischen Datenträger mit der Musik zu kaufen gibt, ist dieser Künstler doch nicht irrelevant wenn die oben angegebenen Zahlen belegbar sind. Gerade bei der zunehmenden Verbreitung von Musik über Downloads müssen die RKs hinterfragt werden. Die Argumente der "Löschen-Befürworter" finde ich hier ziemlich schwach. --Sarion !? 09:37, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die phyischen Datenträger sind kein Fetisch sondern zeugen von einer gewissen Professionalität bei der Produktion. Jeder kann Songs bei Myspace zum Download anbieten, und die Hürden bei iTunes und amazon MP3 sind ebenfalls nicht furchtbar hoch. Dass die Songs über letztere Dienste erhältlich sind ist für sich kein Relvanzmerkmal. Interessant wird das erst dann, wenn Verkaufszahlen genannt und in geeigneter Form belegt werden. Darüber hinaus gibt es in den engstirnigen Relevanzkriterien ja noch andere Merkmale, die für Relevanz sprechen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 09:45, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, noch etwas: man kann die Zahl der Plays durchaus bezweifeln. Es gibt gerade für myspace diverse Tools die ausdrücklich dafür gedacht sind, die Zahl der Plays zu erhöhen. Zitat: "Sie wollen die Aufmerksamkeit von Plattenlabels, Veranstaltern, Venues und Club Promotern erhalten. Dann nutzen Sie den Myspace Music Plays increaser, der durch unendliche viele Profile die Anzahl Ihrer Profil Views und Abspielung Ihrer MP3 Songs und Videos in die Höhe treibt.". Angesichts der Gesamtzahl der Plays finde es komisch, dass es für den jetzigen Zeitpunkt des heutigen Tages nicht einmal ein Dutzend Plays gibt. Mir ist durchaus klar, dass Chartmanipulationen auch bei physischen Trägern und bei kostenpflichtigen Downloads möglich sind, nur ist das dort deutlich teuer. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:16, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist nix, derartige Edits des Artikelerstellers auch nicht, löschen,--Sascha-Wagner 12:18, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Puh, ganz schlimmer Spam. Löschen, hier fehlt jegliche Relevanz, da ändern auch die Bildchen nix! --Der Tom 13:02, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also die Zahl der Plays erhöhen ist überhaupt gar kein Problem, ich habe mal bei einer befreundeten Band nachgefragt, die sagen dass man grob davon ausgehen kann dass Musiker die pro Tag nicht mehr als ca. 70 Aufrufe/Plays vorweisen können mit Sicherheit bei der Anzahl nachgeholfen haben... wobei man auch die täglichen Plays relativ einfach verbessern kann wenn man möchte. Nachdem ich mir die Seite so ansehe mit heute bisher 7!! Plays denke ich da ist deutlich nachgeholfen worden um diese Zahlen zu erreichen. Wenn man nur durch solche Manipulationen Relevanz nachweisen will würde ich sagen Spam! und löschen!!! --Waithamai 14:59, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nomen est omen, aus irgendwelchen Youtobeklicks und itunes-Downloadangeboten Relevanz herbeireden zu wollen, ist gemessen an den RK und der Löschpraxis bei Bands ziemlich abwegig. Die RK sind hier gut und richtig, um das Hereinströmen für eine Enzyklopädie völlig unbedeutender Personen aus eigenwirtschaftlichen Interessen zu unterbinden löschen -- Andreas König 16:37, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da irrelevant³ + dem Ersteller wegen des Linkspams einen zwischen die Hörner geben. -- WB 17:19, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen löschen, wenn die Zahlen stimmen würden und nicht gefaket wären, würde ich zwar weiterhin Relevanz zusprechen, da soviel muss man auch in Zeiten des Vernetzten Internets zuerst erreichen. Aber da die Zahl nicht belastbar ist und auch die heutige Playzahl merkwürdig ist und unbemerkt gefaket werden kann löschen + SLA von mir selbst gestellt (überwiegende Mehrheit für löschen). Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:35, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde inzwischen nach SLA gelöscht --JARU  Postfach  Feedback? 20:46, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Simon Münz“ hat bereits am 27. November 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

wurde vor einem jahr schonmal gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/27._November_2009#Simon_M.C3.BCnz_.28gel.C3.B6scht.29), keine Ahnung ob sich jetzt was geändert hat -- Isderion 05:23, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damals wurde die mangelnde Qualität der Quellen bemängelt. Diesmal sind vorsichtshalber gar keine Quellenangaben vorhanden. Als Wiedergänger löschen und das Lemma sperren.---<)kmk(>- 05:51, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir mal die StarCraft-Geschichte angesehen, die bei mir dann den Verdacht aufkommen lässt, hier haben wir es mit einem Gernegroß zu tun: Unsere interne Suche stolpert bei "EPS Pro Series" über die ESL Pro Series. Dort ist aber an keiner Stelle von StarCraft die Rede. Selbiges gilt übrigens für die "Quellen", die in der Zusammenfassung der ersten Version stehen. --TheK? 06:04, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

es sind Quellen angegeben, dort wo ein Anfänger das logischerweise machen würde, unter "Zusammenfassung und Quellen". -- Toolittle 11:45, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnibl0r ist einer der bekanntesten deutschen Pokerspieler und hat sechsstellige Online-Gewinne. Die Graphen hier: http://de.pokerstrategy.com/news/world-of-poker/One-Stack-High-Society_01797/ zeigen, dass er bereits im Jahre 2007 gegen Gegner wie Patrick Antonius und David Benyamine hunderttausende Dollar am Tag verlor oder gewann. Er war der erste prof. deutsche Pokerspieler, der es mit Tom 'durrr' Dwan aufnahm. Wer als prof. Pokerspieler solche Swings aushalten kann, muss psychologisch unheimlich stabil sein und eine riesige Bankroll besitzen. Heute noch spielt schnibl0r Online High Stakes, wie man auf pokertableratings.com ersehen kann: http://www.pokertableratings.com/fulltilt-player-search/ScHnibL0r . (nicht signierter Beitrag von MikeDaMouse (Diskussion | Beiträge) 14:20, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wurde als unerwünschter Wiedergänger gemäß Löschprüfung getonnt --JARU  Postfach  Feedback? 20:48, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel zu einer Werbekampagne für eine aktuell laufenden Fernsehserie, ungetrübt von Aussagen zur Rezeption. Ich zweifele an eigener Relevanz.---<)kmk(>- 05:47, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum stehtn dat nicht im Hauptartikel? Selbiger neigt auf den ersten Blick übrigens genauso zum Schwafeln wie diese Auslagerung… --TheK? 06:06, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, ja, das kann wohl weg. --Michileo 07:26, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommen jetzt auch alle Werbekampagnen zu mehr oder weniger schlechten Serien? Eigenständige Wahrnehmung und damit Relevanz nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 08:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dachte die Minisodes passen nicht in Episodenliste, hab deshalb diese Seite erstellt. Wenn sie gelöscht wird, stopf ich die Minisodes halt in Episodenliste und Hauptartikel rein. Ich find aber das passt nicht ganz so gut...--CennoxX 08:42, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sogar meinen, dass der Hauptartikel jetzt schon zu lang ist, den sollte man straffen. --Michileo 09:20, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptartikel ist nicht per se zu lang, aber die Inhaltsangabe ist zu detailliert. Wenn da sinnvoll gekürzt wird, bleibt für die Werbung im Internet allemal Platz. Eine eigenständige Relevanz hat die nämlich nicht, auch wenn diese Werbung originell ist und die Serie selbst sehr gute Kritiken eingefahren hat. --beek100 09:34, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Hauptaugenmerk war auch nicht auf die Werbung gerichtet, sondern auf die Webisoden, die mir in der Episodenliste irgendwie falsch vorkamen...--CennoxX 11:24, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In die Episodenliste gehört das sicher nicht, kann aber in einem eigenen Abschnitt im Artikel verarbeitet werden (vgl. den Abschnitt „Lost Mobisodes“ in Lost. --beek100 11:33, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Beek100: Thx, dann kann der Artikel meinetwegen gelöscht werden...--CennoxX 11:51, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

FDCA (LAE)

Unbelegte falsche BKL. --WB 06:24, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist das nicht ein simpler schneller QS-Fall? Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 06:39, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, man könnte dem Neuling einfach schnell die Sachlage erklären (belegt ist die BKS übrigens) und die BKS zurechtmachen, oder letzteres den Leuten in der QS überlassen. Aber eben, man ... --83.76.176.110 11:46, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

inzwischen eine gültige BKL, alle drei Bedeutungen sind belegbar (zwei davon waren belegt, die dritte ist leicht zu ergooglen). behalten. -- Toolittle 11:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE nach Überarbeitung, jetzt gültige BKL --Julez A. 14:17, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 07:22, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chartnotiering der Debütsingle (#41 in Kanada) ist im Artikel belegt. Album erschien zudem bei einem Majorlabel (Mercury records). Ich kürze das hier mal eigenmächtig per LAE ab. HAVELBAUDE schreib mir 09:30, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch.

reiner Werbeeintrag --AlterWolf49 03:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mir einen LA überlegt, aber meinetwegen kann der Artikel auch schnell weg. --Michileo 03:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Mit dieser Begründung könnte man jeden Computerspielartikel schnelllöschen. Die §D-Puzzles waren zeitweise sehr in Mode, sodass zumindest ein normaler Löschantrag zur Relevanzdiskussion gerechtfertigt ist. Rolf H. 06:57, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Michileo 07:36, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Dinger sind auf jeden Fall relevant. Der Artikel könnte natürlich verbessert werden, es fehlen vor allem konkrete Verkaufszahlen. Die Auflistung der wiedergegebenen Wolkenkratzer ist auch verzichtbar. Oder gibt es schon einen Sammelartikel zu derartigen Puzzlespielen? Glaube mich erinnern zu können sowas auch schon von anderen Herstellern gesehen zu haben. behalten --Sarion !? 09:11, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
3D-Puzzles gibt es aber von verschiedenen Herstellern. Hier wird nur auf einen einzigen abgehoben - -- ωωσσI - talk with me 09:24, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
deshalb meine Frage zum Sammelartikel. Wenn es den noch nicht gibt, wäre dies ja ggf. als Anfang dazu nutzbar --Sarion !? 09:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sicher Puzzle anderer Hersteller, aber die heßen anders. Relevant und bekannt ist aber sicher dieses Produkt. Es gibt auch noch andere besondere Puzzle. Gleiches Problem übrigens bei 3D-Schach und sicher weiteren Produkten. Eher behalten. (Ggf. einarbeiten oder Sammelartikel) --Kungfuman 20:03, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
vom produkt her eindeutig relevant am artikel könnte aber noch gepfeilt werden. ich bin für behalten und ab in die QS. --Typ ausm ruhrpott Fragen? 22:34, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In einen Artikel zu 3D Puzzeln umarbeiten, relevanz von der einen Reihe sehe ich nicht, von 3DPuzzel generell schon eher--SoranPanoko 23:24, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pressemitteilung zum Arbeitsantritt ohne ausreichende Informationen zur Person um die Relevanz zu beurteilen. War doppelter SLA mit einem Einspruch. Eingangskontrolle 08:34, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom unpassenden Lemma: die zwei letzen Absätze sind ganz klar Werbung. Die Relevanz eines "COO" bezweifele ich generell. -- Oliver aus Bremen Sprich! 08:40, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PM schnellgelöscht. Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 08:48, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Massive Relevanzzweifel. --Michileo 08:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Huch, der ist ja erst 3 min alt. Sorry. LAZ einstweilen. --Michileo 08:45, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz erkennbar. Das ist mE ein klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65 08:47, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar oder nicht vorhanden. Der Artikel lässt keinerlei Rückschlüsse darauf zu, ob die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt werden; die für Printmedien müssen hier nicht berücksichtigt werden, da es sich ja gerade nicht um eine echte Zeitung handelt. --jergen ? 10:45, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

irgendeine Minifirma, megaweit von der RH entfernt - -- ωωσσI - talk with me 12:22, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand folgende Frage beantworten: Ab wann hat eine Firma eine "relevante Größe" erreicht hat? 5? 10? 100? 1000? --Papyros (12:30, 23. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Siehe die Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Logo 12:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter diesem Punkt steht: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Unabhängige Quellen, die insbesondere das Relvanzkriterium "innovative Vorreiterrolle" belegen:
  1. Steen Steensen: “The German newspaper Niiu was launched on 16 November 2009, and their only claim to success was the innovation of a personalised news service in print (…)” In: „BACK TO THE FEATURE. Online journalism as innovation, transformation and practice”, PhD Dissertation, Faculty of Humanities, University of Oslo, 2010, Page 4.
  2. Ralf Grötker: "Niiu ist die erste Zeitung der Welt, deren Inhalt sich jeder Leser selbst zusammenstellt: Politik aus der "Welt", "New York Times" oder "Prawda", Wirtschaft vom "Handelsblatt", Lokales aus "Tagesspiegel", "Bild" oder "Morgenpost"." In: Personalisierte News. Internet-Ausdrucker wollen die Zeitung retten", Spiegel-Online, 24.02.2010. --Papyros 13:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch das relevante Produktgruppe des Kriteriums beachten. Sind personalisierte Zeitungen bereits eine relevante Produktgruppe? -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum soll es kein relevantes Produkt sein? Es gibt einen Markt und Käufer! Würde es sich um eine "lang etablierte" Produktgruppe handeln, könnte sie wohl kaum noch als innovativ beschrieben werden.--Papyros 14:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lass gut sein. Das Ding ist völlig bedeutungslos und der Markt für "personalisierte Zeitung" derart überschaubar, das wahrscheints ein normaler Trödelmarkt mehr Umsatz hat als diese Branche im Jahr. WB 14:57, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollen hier wirklich Mutmaßungen über die Größe des Marktes darüber entscheiden, ob der Artikel gelöscht wird? --Papyros 15:05, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, denn "Größter Energieversorger Deutschlands" ist z.B. ne völlig andere Hausnummer als die hier vorliegende Kleinstveranstaltung. Größe macht bei Unternehmen Relevanz, das ist so auch gewollt. Die GelbenSeiten sind gleich nebenan. WB 15:16, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre das ja geklärt: niiu ist die größte individualisierbare Tageszeitung Deutschlands. Anstatt solch einfacher Marketingaussagen erscheinen mir wissenschaftliche Quellen wie oben angeführt wesentlich relevanter. Das professionelle Niveau von Wikipedia sollte doch gewahrt bleiben.--Papyros 15:49, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da niiu die erste personalisierte Tageszeitung der Welt ist, ist die Diskussion über die Größe des Marktes unsinnig. Die Bedingung "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" ist ja wohl zweifelsohne durch die Quellen oben belegt. Speziell die "innovative Vorreiterrolle" ist hier gegeben wenn selbst das New Yorker Time Magazine darauf aufmerksam wird... (nicht signierter Beitrag von 88.73.97.242 (Diskussion) 15:41, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Der Sockentanz geht los - wer stellt den SLA? -- WB 17:21, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich lese Niiu seit etwa einem halben Jahr und bin nach wie vor begeistert. Es gibt hier und da noch ein paar Kinderkrankheiten, aber das sollte man einem so neuen Produkt zugestehen. Die Diskussion, ob Niiu ein innovatives Produkt ist, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Selbstverständlich ist es innovativ! Die Zusammenstellung MEINER Zeitung aus den vielen Quellen (Ressorts der Tageszeitungen und Blogs) ist einfach toll und lässt sich mit keiner "normalen" Zeitung vergleichen. (nicht signierter Beitrag von 77.185.51.64 (Diskussion) 19:12, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Tach auch. Ins Internetcafe umgezogen? Ach, nein. Das O2-Handy angeworfen. -- WB 19:18, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was willst du mir sagen? Ich habe kein O2-Handy sondern schreibe am PC! Um was geht es dir eigentlich? Ums Recht haben? (nicht signierter Beitrag von 77.185.51.64 (Diskussion) 22:48, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Kann mich dem Löschantrag nur anschließen. Niiu ist nichts weiter als ein personalisierter Pressespiegel und keine Zeitung. Die Relevanz hängt daher wohl an der Größe des Unternehmens. Cision mit 2700 Mitarbeiter ist beispielsweise relevant. Wie viele Mitarbeiter und welchen Umsatz hat niiu? Wir können hier nicht jedes Startup-Unternehmen einpflegen, das eine neue Geschäftsidee hat. Grüße --Schreibkraft 21:26, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für eine Diskussion? Aus mehreren Gründen hat der Beitrag Relevanz. Zum einen will ich bei Wikipedia Informationen finden, die ich z.B. auf der Firmenhomepage nicht finde. Und da fehlen mir tatsächlich auch Angaben über Auflagenhöhe. Und dass Kategorien wie Pressespiegel oder Zeitung beide nicht zu 100% auf Niiu zutreffen, beweist ja schon, dass es sich um ein innovatives, neues Produkt handelt. (Ein Pressespiegel ist es nicht, weil man keine einzelnen Beiträge etwas nach Stichworten geliefert bekommt, sondern ganze Rubriken. Eine klassische Zeitung ist es auch nicht, weil es diese Zusammenstellung der Rubriken nur für mich gibt und nur ein einziges Mal gedruckt wird.) Und jetzt das triftigste Argument: Aus historischer Sicht ist Niiu so etwas wie der konkrete, reale Übergang aus dem Papierzeitalter ins digitale Zeitalter. Der nächste Schritt wird sein, dass es solche individualisierten Inhalte komplett nur digital gibt. Insofern müsste Niiu eigentlich auch im Artikel Zeitung erwähnt werden. Behalten! (nicht signierter Beitrag von 92.226.41.153 (Diskussion) 22:53, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz unklar bzw. wahrscheinlich nicht vorhanden. Halbjährlich erscheinenden Zeitschrift ohne ISSN, keine Informationen zur Auflagenhöhe; die Zeitschrift wird laut ZDB ausschließlich von der DNB gesammelt und in keiner weiteren deutschen Bibliothek geführt. Die "überwiegend positiven" Pressestimmen beziehen sich einmal auf die Erstausgabe und sind in zwei weiteren Fällen nicht abrufbar. --jergen ? 11:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, stimmt, das wird nach der Novellierung des Rundfunkstaatsvertrags vermutlich noch öfter vorkommen. Die Sendungen gab es aber trotzdem. In der SZ vom 12. August 2010, S. 11 "Die neuen Gründer" wird das Magazin auch erwähnt. --Ofrommel 15:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Lexican“ hat bereits am 25. August 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz? Die Software wurde z.B. bei PCWelt ca. 2.100 Mal heruntergeladen; Antivir 10.0.567 wurde dort über 11 Millionen Mal. heruntergeladen. Das ist verdammt arg wenig und auch sonst ist nichts relevantbegründendes zu erkennen. --WB 12:11, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschiedend ist auch hier die völlig ausreichende Rezeption in den Medien, siehe Quellen. Behalten -- Christian2003·???RM 12:59, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohnehin Wiedergänger, SLA. WB 15:19, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, siehe Artikel (warum rennen uns nochmal die Autoren weg?) -- Christian2003·???RM 15:59, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Erwähnung bzw. ausführliche Besprechung in mehreren namhaften Fachzeitschriften wie Computerwoche, c't und Tecchannel sollte eigentlich die Relevanz der Software belegen. Was soll die Download-Statistik besagen? Klar wird ein Antiviren-Programm öfter heruntergeladen als eine Fachanwendung. Behalten--Ofrommel 16:03, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den SLA mal wieder raus genommen. In drei Jahren kann relevanzseitig viel passieren, derzeit ist das dem Artikel aber nicht zu entnehmen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich liegt meine Relevanzschwelle etwas tiefer als Deine. Aus meiner Sicht sollte für Software die Rezeption in mehreren Fachzeitschriften ausreichen um eine Relevanz nachzuweisen. Es ist auch das einzige wirklich objektive Kriterium. So sind auch die aktuellen Relevanzkriterien für Softare zu werten. Qualitativ ist der Artikel ordentlich, abgesehen von ein paar leicht korrigierbaren formalen Schwächen. . -- Christian2003·???RM 17:02, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zitat aus den aktuellen Kriterien: "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews,...All diese liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird.Aus Download- oder Verkaufszahlen oder Google-Treffern lässt sich hingegen die Bekanntheit nur bedingt ablesen." Außerdem ist es eine Software für Wissensmanagement. Ein Thema das naheliegender Weise weniger Verbreitung findet als ein Virenscanner. Wurschtsupp 21:00, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele mal die Relevanz dieser neumodischen Bezeichnung für Aufkleber. Zudem bestätigt ein Blick in den Baumarkt, dass die Aussagen des Artikel teils sachlich unrichtig sind. --WB 12:19, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich kann mich nicht erinnern, dass es diese spezielle Form der Wanddekoration in "altmodischen" Zeiten überhaupt gab. Man konnte selbstklebende Bordüren kaufen oder musste selber pinseln. Insofern keine Zweifel an der Relevanz. Allerdings genügt eventuell ein eigener Abschnitt im Artikel Aufkleber nebst Redirect. 93.184.136.17 14:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Klebefolie, die als selbstklebende Tapete funktioniert, ist nichts Neues. Ich befürchte, dass der Begriff eine Wortneuschöpfung ist, demnach WP:TF und als solche zu löschen. (nicht signierter Beitrag von Das Volk (Diskussion | Beiträge) 18:09, 23. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]
@ Das Volk: bitte Artikel lesen: eben keine Tapete, sondern eine Dekoration, welche auf die Tapete/Raufaser/gestrichene Wand oben drauf geklebt wird. Und WP:TF ist auch falsch, da der Begriff jedenfalls nicht vom Artikelersteller erfunden wurde, sondern seit einigen Jahren durch einschlägige Fernsehsendungen (Einsatz in 4 Wänden, Wohnen nach Wunsch) geistert. Was ich dort (und auch in Baumarktregalen) gesehen habe, waren auch keinesfalls fertige Bilder, wie der Artikel derzeit suggeriert, sondern einzelne Motive (z.B. Zweige und Blüten, Buchstaben und Wörter), aus denen durch individuelles Anordnen das Wandbild erst zusammengesetzt wird. 93.184.136.17 19:04, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tapeten lassen sich auch auf Tapeten kleben...und nein ich begehe solchen Frevel nicht. -- WB 19:16, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ich jeden Tag in einem Baumarkt bin, erlaube ich mir den Hinweis, Falsch ist da erstmal sachlich nichts! Und es gibt sogenannte Baukastentattoos und fertige Bildelemente. Sorry, aber Hören/Sagen sind meist ganz schlechte Argumentationsgrundlagen. Relevanz würde ich daher, wie die von Rauhfasertapete und Fototapete erkennen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 22:10, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Wandpiercing bezeichnet man formschöne Teile, die man mittels Schrauben oder Nägeln an der Wand befestigt (geistert in Einsatz in 4 Wänden als Gespenst). Wer schreibt den Artikel? Oder vielleicht doch nur einen Redirekt auf Haken (Gerät)? Wandtattoo haben wir bald, aber den guten alten Kleiderhaken noch lange nicht.--Das Volk 22:52, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Verfolgungsbetreuung“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
3. Januar 2008 erledigt, unzulässiger LA, bitte auf Artikeldisku klären
21. Januar 2006 Bleibt
8. Juni 2007 bleibt

Zum größten Teil Theoriefindung, POV, teilweise überholt. Hardenacke 12:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war bereits 2006, 2007 und 2008 Löschkandidat. Damals habe ich (und haben andere) für „Behalten“ plädiert, in der Hoffnung auf eine Verbesserung des Artikels. Passiert ist außer Marginalien seitdem nichts. Die gesamte Artikeldiskussionsseite ist voller Löschgründe. Da nützt auch das Neutralitäts-Bapperl nichts, das nun auch schon lange (unbeachtet?) dort steht. Ich verweise auch auf meine Ankündigung von 2007. --Hardenacke 12:35, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein Fall für die LP, denn mit TF und POV wurden bereits Löschanträge begründet. -- Toolittle 13:54, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wieder wahr, ziehe nach dort um. --Hardenacke 14:52, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier stimmt gehörig was nicht. Es werden pro Jahr 1.800 Personen befragt (das sagt auch die Webseite des Projektes). Um 42.000 Personen zu befragen brauchte man in dem Tempo ca. 23 Jahre. Die Einrichtung existiert erst seit 13 Jahren. Richtigkeit? Relevanz per öffentlicher Wahrnehmung? --WB 12:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mich in der Tat verlesen. Vielen Dank an Of! WB 14:45, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die 42.000 sind inkl. der Sonderbefragungen, d.h. ca. 4000 mal 14 und nicht mal 13 weil ja 1997 und 2010 auch schon Befragungen durchgeführt worden sind. @ Relevanz: ist diskussionswürdig ... 20.000 Hits bei google. mfg --Drakus 12:46, 23. Aug. 2010 (CEST) 12:44, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht klar ersichtlich gewesen, ob im 1. HJ 1997 bereits eine Befragung durchgeführt worden ist und ob die Befragung II/2010 bereits erfolgte. WB 12:56, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
natürlich richtig. kann ich gerne noch klarer formulieren und auch öffentliche Rezeption dokumentieren. lg --Drakus 13:09, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist jedenfalls kein Zeichen von Professionalität, wenn schon der Name ein Deppenleerzeichen enthält. "Der Arbeitsklima"? Der Index heißt? Aber die Leute nennen ihr Baby wirklich so. Ganz schön beknackt. --Kuli 13:03, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
gleiches gilt für DGB-Index Gute Arbeit > scheinbar in der Natur der Sache. lg --Drakus 13:09, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Widergabe der Zahlen hatte sich anscheinend ein Fehler eingeschlichen (pro Jahr werden 3600 Personen befragt), aber das lässt sich bei einem Minimalaufwand eigener Recherche schnell beheben. --Of 13:17, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der DGB-Index ist korrekt benannt, weil dort ein Bindestrich vorkommt. "Gute Arbeit" ist der Name. --Kuli 14:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz ist aus diesem Werbeschrieb extrahierbar. --WB 12:37, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht für mich wie werbung aus löschen --Typ ausm ruhrpott Fragen? 22:40, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Katharina Fecher(zurückgezogen)

keine Relevanz der Schauspielschülerin gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab dargestellt -- Martina Nolte Disk. 12:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevante Rolle in einer relevanten Serie, siehe Das_Haus_Anubis#Hauptdarsteller. Und das reicht für Relevanz. LAE. WB 12:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Gastauftritt für fünf Folgen ist relevanzstiftend?! Das_Haus_Anubis#Hauptdarsteller verweist auf [5] (nebenbei keine ausreichende Quelle, weil ungeprüft/unprüfbar). Aber sogar die Seite schweigt sich über Hauptrolle / Dauerhaftigkeit des Engagements aus. Ich hätte gerne eine belastbare Quelle. --Martina Nolte Disk. 13:14, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Rolle einen eigenen Name hatte, dann wird das regelmäßig bejaht. Die Serie ist zudem arg erfolgreich (auch wenn eher für die Leute der Generation Kettensäge im Mund), somit dürften auch fünf Folgen ausreichen. Problematisch ist die Tatsache, dass die Gute wohl unter dem "Künstlernamen" Katros Fogel (ja, mit F) wesentlich bekannter ist. Siehe dazu auch die Anubispedia (wassesnichallesgibt) [6]. Grüße WB 14:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch zu Katros Fogel gibt's nur Fanpages, mal mit Fakealarm, mal heißt es "Katros Fogel (vollständiger Name: Katharina Fogel)" - alles keine belastbaren Quellen. Wenn sogar du :-))) meinst, eine Rolle in der einen Serie sei relevanzstiftend, ziehe ich meinen LA zurück. --Martina Nolte Disk. 17:14, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das haben wir halt für die ganzen Jungschauspieler aus dieser anderen Internats-Zahnspangen-Pickel-Schwärmerei-erster Kuss-Serie (ähm, grübel, ach ja Schloss Einstein) schon mal zur Genüge durchgekaut. Da gab es auch immer dieses Quellenproblem, aber am Ende haben wir fast alle behalten. Und Kugel liefert ja nicht wenige Treffer zu dem Mädchen. -- WB 17:24, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie wird jedenfalls als Darstellerin nicht mal von Nickelodeon selbst genannt. Sei's drum. --Martina Nolte Disk. 17:29, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch gesehen. Da werden aber auch "nur" die 8 zentralen Schülerfiguren genannt. Darsteller, welche nur zeitweise in der Serie tätig waren (aber auch Lehrer, der Hausmeister etc.) werden dort nicht aufgeführt. Das sagt nicht viel aus, Nick ist offenbar faul was das angeht. -- WB 18:12, 23. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Das ist im ürbigen die Nachfolgerin von "Linn".[Beantworten]
Du steigst nun doch in die Inhalte der Serie ein. Wie geil. :-))) --Martina Nolte Disk. 18:42, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die sind mir alle was jung, die Hühner... :) -- WB 18:52, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Identisch zum Artikel Hardwarebeschleunigung, nur ist der andere besser. --79.222.61.225 13:03, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist noch nicht mal nen Redundanzbaustein wert, weil es im anderen Artikel hauptsächlich u Grafik geht. Bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:12, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung unzutreffend. Koprozessor ist was anderes als Hardwarebeschleunigung. ich hätte trotzdem einen besseren Artikel dazu erwartet -> LAE --Sarion !? 13:42, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

soweit ich sehe ein Stabsoffiziersgrad, oder? Jedenfalls als Miltät unter dem Relevanzlimbo WP:RK und quellenfrei. LKD 13:07, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man wüsste wie relevant die die "Top-Gun-Trophy" ist. Höchstens dadurch Relevanz denkbar, jedenfalls, wenn Belege folgen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:19, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Google weiß nicht alles, aber eine Trophy, die NULL Ergebnisse bringt, kommt mir nicht sehr relevant vor. Und einen Zusammenhang zwischen der Sheppard Air Force Base und Top Gun, womit die United States Navy Fighter Weapons School gemeint ist, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Selbst falls der Artikel kein Fake ist, kann ich keine enzyklopädische Relevanz der Person finden. Löschen. --Mikano 13:48, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was hat das ganze mit Billard zu tun? [7] WB 18:17, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

oder war er mit Steyr-Sutmrgewehr so gut wie dieser junge Mann? Oder hat er an diesem Tontaubenschießen erfolgreich teilgenommen? Fragen über Fragen, aber keine Antworten. Sowas ist überflüssig. -- WB 18:19, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Bundeswehrpilot wie hundert andere auch. Zum Glück hat er die Ära f-104 überlebt. Aber relevant in hiesigem Sinne macht ihn das nicht. PG 18:46, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War Rehabilitationskliniken falsches Plurallemma --JARU Postfach Feedback? 21:00, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Thema leider verfehlt. Der Text hat außerdem zwar eine Freigabe erhalten, die Quelle kann jedoch nicht als reputabel gelten. -- Christian2003·???RM 13:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, daher habe ich SLA gestellt. --Kuli 14:32, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sahen die Admins wohl anders, deshalb habe ich den SLA wieder entfernt. Ich erkenne aber auch nichts behaltenswertes, löschen. --ACNiklas 16:04, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lemma (besser im Singular) ist relevant. Im gegenwärtigen Zustand aber klar löschen. Hat ein Mentor Zeit, sich um den offensichtlich neuen Autor zu kümmern? Gruß, --RainerSti 16:56, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber wenn da etwas von "Unsere Leistungen" im Artikel steht, dann kann das schlechterdings kein Artikel sein. Was nicht heisst, dass das Lemma irrelevant ist. Sofern der Artikel ausgebaut ist, sollte mit zumindest einem Auge auf Drogenberatung#Rehabilitation_und_Rekuperation geschaut werden, um Redundanzen zu vermeiden. -- Oliver aus Bremen Sprich! 20:19, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reha-Kliniken gibt es nicht nur in der Suchtkrankenhilfe, Lemma ansich relevant, Artikel aber so unbrauchbar--- Zaphiro Ansprache? 20:40, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Zaphiro. Lemma daher umgebogen und Einleitungsssatz formuliert. --JARU Postfach Feedback? 21:00, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Mühe hättest du dir sparen können. Es geht hier um ein spezifisches Verbundsystem ("Die stationären Einrichtungen stellen innerhalb des Verbundsystems der Suchtkrankenhilfe ..."). Deswegen auch Thema verfehlt. Der Artikel bzw. der Inhalt eignet sich nicht für einen allgemeinen Enzyklopädieartikel. -- Christian2003·???RM 21:26, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
vom ursprünglichen Singularlemma ein redirect zu Krankenhaus#Klassifikation sollte vorerst genügen, hat mal wer auf URV geprüft?! Zum Verbundsystem gehören Beratungsstellen, Fachkliniken und Rehabilitation, weiterhin löschen--- Zaphiro Ansprache? 22:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Patrick Kurtz (schnellgelöscht)

Quellenlose behauptungen, WP:RK fraglich, Interessenkonflikt deutlich. LKD 14:22, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlimmer, da anmaßend. Jemand, der seit 2009 studiert, wird sich wohl noch nicht als Literaturwissenschaftler betiteln. Das Buch wird zudem erst im Herbst 2010 erscheinen (warten wir das doch erst einmal ab, zudem fehlen Angaben darüber, in welcher Auflage und bei welchem Verlag es erscheinen soll, am Ende noch im Selbstverlag?), zudem wird zu betrachten sein, wie die etablierte Fachwelt auf das Buch reagiert. Fazit: Erst relevant werden und dann einen WP-Artikel und keine nicht vorhandene Wichtigkeit durch einen WP-Artikel vortäuschen, die erst verdient werden muss, ergo löschen. --Hmwpriv 14:42, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 LKD, löschen. --El bes 14:50, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da fehlt es hinten und vorne, ausser an der Fähigkeit zur WP:SDei.--Sascha-Wagner 16:06, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen. --beek100 16:09, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

selbst für das eine Buch ist er nur Herausgeber, nicht Autor. Nach WP:RK#Personen weitab jeder Relevanz. Gern schnellöschen -- Andreas König 16:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Heimathistoriker haben es leider immer schwer - dieser hat eine leidlich normale Biographie als Lehrer, Ein Spezialthema, zu dem dieses Werk findbar ist und bleibt ansonsten für ein Lexikon auf Basis seriöser Quellen kaum fassbar. AutorenRK wohl auch nicht erfüllt. WP:COI. LKD 14:25, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

DNB kennt eine 36-seitige Festschrift, weiter nichts. Der SD-Hintergrund des Artikelerstellers, siehe auch gelöschter Artikel Patrick Kurtz oben und Sätze im Artikel wie: "...erarbeitete er sich nach der Pensionierung im Jahre 2003 durch ausgiebige Archivsichtungen ein einzigartiges heimatkundliches Spezialwissen..." lassen zweifeln, Artikel wäre demnach zu löschen. Möchte aber die Leistung des verstorbenen Herrn Römer nicht geringschätzen, daher neutral.--Sascha-Wagner 18:58, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher ein verdienstvoller Heimatforscher, der aber im Rahmen dieser Enzyklopädie nicht lemmarelevant ist. Löschen. --beek100 20:54, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falscher Stub (vom Typ König Ludwig II. lebte im Schloss), 7 Tage. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eher ein gültiger Stub nach dem Muster Ludwig II. war König von xy. Ne Quelle ist drin, relevant sowieso, bitte LAE oder jedenfalls behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Egal, ein Artikel aus einem Satz, ohne weitere Angaben über gebaute oder betriebene Strecken, ist kein Artikel. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen, sonst löschen. --Hmwpriv 14:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der eine Satz hätte auch noch gut in die BKL Hereford Railway gepasst. So löschen. --Julez A. 14:46, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wie die BKL Kategoriemäßig erschließen? Was in einer BKL richtig ist, ist in einem Stub nicht falsch. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist dies gemeint? en:Shrewsbury and Hereford Railway --Laben 14:58, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Sache ist komplizierter: en:Railways in Hereford. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:05, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm... dann ist das hier wohl völlig unbrauchbar.--Laben 17:39, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die "Vodafone Ultracard" ist beileibe nicht die einzige Mehrkartenlösung, tatsächlich wurde sie schon in Deutschland als allerletztes nach der "o2 Multicard", "T-Mobile MultiSIM" und "E-Plus Flexicard" eingeführt. Bitte unter einem neutralen Lemma ggf. verfassen, nicht unter einem Markennamen -- 91.216.93.252 14:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 15:10, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für mich ein glasklarer Werbeflyer, fehlt bloß noch die Preisliste mit Rabattstaffel. Löschen. --Der Tom 15:26, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das Thema Faserbeton hat bereits einen Artikel. Ein besonderes Relevanzmerkmal dieser speziellen Marke kann ich nicht erkennen, dieses wäre wohl ausschließlich bei nachweisbarer Marktführerschaft denkbar, inhaltlich ein Zwischending aus Produktbveschreibung, Werbung und How-To. 'löschen -- Andreas König 16:29, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sieht so kopiert aus, aber ich habe auf der Webseite des Herstellers nix gefunden. Die ist aber auch wirr aufgebaut. -- WB 17:25, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Alleinstellungsmerkmal ist mit der Zulassung gegeben.
Diese Faser ist die einzigste Makro-Kunststoff-Faser, die statisch anrechenbar ist und in Deutschland verwendet werden darf.

Dieser Artikel ist kein Werbeflyer, sondern soll gerade die deutsche Ingenieurelite darüber aufklären, dass nicht nur Stahl eine effektive Bewehrung sein kann. (nicht signierter Beitrag von Schwotti (Diskussion | Beiträge) 20:46, 23. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das nenne ich eine genaue Beschreibung eines Werbeflyers. PG 20:57, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

WikiNews ist nebenan. 141.15.31.1 15:30, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einmaliges Nachrichten-Ereignis, an dann sich in einer Woche nicht einmal mehr die Manila Times erinnern dürfte -> schnell weg damit. --TheK? 15:32, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Mit anderen Geiselnahmen aus der Kategorie:Geiselnahme lässt sich dieses Ereignis nicht vergleichen. --Werbeeinblendung 15:33, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist was für Wikinews, nicht für die Enzyklopädie. Löschen. „Löschnazi“ halte ich außerdem für sanktionswürdig. --beek100 15:45, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist schon gemeldet. 141.15.31.1 15:46, 23. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
Bitte Artikel in Wikinews schreiben. Ich verspreche hochheilig, daß ich den Artikel dort nicht wegen fehlender Relevanz löschen werde... Hier wenig enzyklopädisch, Medienecho dürfte sich mit der Tötung des Geiselnehmers auch erledigt haben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:52, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde ich schon relevant. behalten. Generator 16:14, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten Thema ist eine Geiselnahme, über die überregional (sogar international) in der Presse berichtet wird. Die Relevanz auch für Wikipedia steht damit außer frage. Das Thema wird sicher auf den Philippinen noch lange Bedeutung haben. Sich auf "Medienecho dürfte sich mit der Tötung des Geiselnehmers auch erledigt haben" zu berufen ist Glaskugelei und außerdem ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche Wikipedia, sie beschreibt also nicht Dinge aus deutscher Sicht oder nur das, was aus deutscher Sicht (oder aus Sicht des deutschsprachigen Raums) relevant ist. Siehe en:WP:BIAS. --rtc 16:15, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Wikinews verschieben: Solche Geiselnahmen passieren praktisch jede Woche irgendwo auf der Welt, längere Medienaufmerksamkeit ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gegeben, wohl nicht einmal auf den Philippinen. Relevanz nicht dargestellt, ein Artikel in einem Onlinenachrichtenmagazin reicht imho nicht. Nicht vergleichbar mit Geiselnahmen wie Gladbeck, Moskau, Stockholm I und II und auch nicht mit dem Massaker in Maguindanao 2009. --Julez A. 16:27, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel?! Das Thema ist international Top-Thema in der Presse. --rtc 16:30, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
epend: in den Tagesaktualitäten, aber nächste Woche schon auf der letzten Seite (wenn überhaupt) - und: wir schreiben hier ja ein Lexikon und keine Zeitung!- -- ωωσσI - talk with me 17:06, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur weil es in den Tagesaktualitäten steht und in einer Woche nicht mehr ist es noch nicht irrelevant. --rtc 17:11, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wird aber nicht jede Woche international über Geiselnahmen berichtet. Irgendetwas scheint hier anders zu sein. Generator 17:17, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man stelle sich vor der Bus wäre voller Deutscher gewesen. Dann kann man sich ungefähr vorstellen wie relevant das ist und diskussionen darüber hätte es vermutlich nicht gegeben. Generator 17:15, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt auch alle paar Monate eine Geiselnahme in Deutschland (zuletzt vor ein paar Monaten in einem Kaufhaus in Leipzig, erinnert sich noch jemand?), aber die haben (wohl zurecht) auch keinen Artikel. --Julez A. 17:23, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dort wurde aber definitiv nicht international darüber berichtet. Außerdem ist das Nichtvorhandensein von anderen Artikel kein Argument zur löschen von diesem hier. Generator 17:35, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zudem gab es dort keine Toten, keinen Live-Bericht im Fernsehen und keine offenkundigen schwersten Fehler einer völlig dilettantisch vorgehenden Polizeieinheit, die noch lange Stoff zur Diskussion bieten werden. Der Fall hat da schon allein eine exemplarische Bedeutung. Auch die Techniken und Arbeit von Sondereinsatzkommandos gehören in eine Enzyklopädie. --rtc 17:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar ist mir nicht warum das weniger relevant sein soll als Gladbeck. Auch in Manila übertrug der TV die Geiselnahme "live". Die Anzahl der Geiseln war auch ähnlich und es gab ebenfalls Tote. Einzige Unterschied: Manila ist auf den Philippinen. P.S.: Und außerdem war der Geiselnehmer früher Polizist(angeblich sogar einer mit einer Art Promistatus) was auch nicht gerade üblich ist. Generator 17:44, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das relevante an Gladbeck war nicht die _Anwesenheit_ der Presse, sondern deren direktes und an Mittäterschaft grenzendes Eingreifen. --TheK? 18:01, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat von hier: Dem Radiosender Mindanao Network hatte der Geiselnehmer, ein Ex-Polizist, zuvor in einer Livesendung gesagt, er habe „zwei Chinesen“ erschossen und werde alle Geiseln töten, sollte die Polizei seine Forderungen nicht erfüllen. Erinnert doch stark an Gladbeck. Generator 18:05, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachrichtentickeritis -> Löschen (und die Pöbeleien des Autors gegen den Antragsteller "Löschnazi") machen es nicht besser. -- WB 20:03, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Woher nur immer manche Leute ihre prophetischen Gaben ("in einer Woche erinnert sich daran niemand mehr") herhaben... SchnitteUK 20:49, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Fünf Stunden später, für's Protokoll: Keiner der vielen Benutzer, die sich hier so sehr fur ein Behalten einsetzen, hat bislang Anstalten gemacht, den Artikel nach Wikinews zu übertragen. Wikinews selbst diskutiert derweil wichtigeres, nämlich die Selbstauflösung wegen Inaktivität. Hätte auch was gutes, solche LDen würden um das Pauschalargument Wikinews ist nebenan verkürzt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:04, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Was die Größenordnung des Dillettantentums angeht, spielt das Ereignis wohl leider in dieser Liga, wenn auch die Nachwirkungen vom nächsten Taifun, der über Metro Manila hinwegzieht, davongeweht werden dürfen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:11, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bruder des Geiselnehmers und ein Reporter als Verhandlungspersonen... Da war München IMO noch eine Glanzleistung dagegen. --rtc 21:31, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: So ungern ich's zugebe, unsere Newsticker-Fraktion hat bisher noch immer einen guten Riecher gehabt.--   23:21, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von den Zahlen her irrelevant, reissen es die Preise raus? -- Johnny Controletti 15:40, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sind meines Erachtes Auszeichnungen, die ohnehin nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden. Ich halte dies für eine mittelständische Werbeeinblendung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:04, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde ich nicht, wo gibt es schon Frauenförderung? Und du sollste meinen Namen nicht unnützlich führen. --Werbeeinblendung 20:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre dieser Link eine Hilfe zur Klärung? www.kompetenznetz-mittelstand.de - Premierfinalist Bei Auszeichnungen kann man immer die Frage stellen, inwieweit Vitamin B mitgewirkt hat, aber ich denke ohne gewisse Leistungsmerkmale ist auch das nicht ausreichend. --Mariakoenig 23:02, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möchte nicht aufgeführt werden, Antrag zur Löschung, juristische Schritte vorbehalten -- 130.82.1.40 15:38, 23. Aug. 2010 (CEST)

Soll wohl heißen, du bist als Antragssteller selbst die Lemmaperson oder ein Rechtsvertreter? Egal, wir spielen hier nicht „Wer nicht mag, darf raus“. Als Lehrstuhlinhaber klar relevant, ein plausibler Löschgrund ist nicht genannt > LAE. --beek100 15:51, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle für solche Probleme eine Mail das Wikipedia:Support-Team - die Grundsätzlich Identität des Anfragenden ist auf diese Art einfach zu klären - und evtl. Missverständnisse können nichtöffentlich geklärt werden. --LKD 16:26, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
juristischen Schritten sieht Wikipedia in aller Regel gelassen entgegen, da es - von Sonderfällen wie etwa dem, dass der Artikel ehrverletzend ist - jedenfalls bei Personen der Zeitgeschichte keinen Anspruch gibt, nicht in einer Enzyklopädie geführt zu werden. Mit anderen Worten: Juristische Schritte kann man schon einleiten, aber die Erfolgsaussichten sind eher gering. SchnitteUK 21:03, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Rk#Comics oder für Literatur soweit dargestellt nicht erfüllt. Quellenlos zum eigentlichen Werk. LKD 16:09, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz: Gibt es eine Möglichkeit den Text anderweitig zu verwerten, zum Beispiel im Artikel Ronald Putzker?
Quellen: Inwiefern mangelt es einer knappen Inhaltsangabe und den Druckinfos an Quellen? Der Vorwurf ist aussagelos.
--SC1F1(useraccount) 20:14, 23.08.2010 (CEST)

Hat der Gaul Relevanz? Im Artikel stecken eh nicht viele Informationen --Codc 17:25, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem würde man unter dem Lemma eher die Cassini-Saturnsonde erwarten. --El bes 17:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
mit der Erwartung: Nun ja, kommt drauf an, wer den Artikelnamen betrachtet. Ich hatte schon das Pferd erwartent, aber eine BKL ist ja immer noch möglich.
Zum Artikel: Cassini I zählt sicherlich zu den bekanntesten Hosteiner Hengsten, allerdings gibt der Artikel (wie viele Beiträge des Autos aus den letzten Tagen) nicht viel her. Grundsätzlich sind die Artikel zu einzelnen Pferden (wie bei anderen Tieren) immer umstritten gewesen. Hier wäre wohl einiger Ausbaubedarf zu leisten, um einen erhaltenswerten Artikel zu bekommen. --Nordlicht8 20:39, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eher gegen Artikel über einzelne Tiere. Lediglich ganz außergewöhnlich bekannte und wichtige Zucht- und Tournierpferde könnte man lassen. Wenn das bei diesem wirklich der Fall ist, ok. Sonst aber weg. --El bes 20:47, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

08/15-Software und die Relevanz ist im Artikel nicht einmal ansatzweise dargestellt.--Codc 17:35, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Relevanz zu fragen ist in Ordnung, die Software pauschal als „08/15“ abzuwatschen sicher nicht. Im E-Learning-Umfeld wird zwar viel entwickelt, aber kaum etwas, das auf eine so lange Geschichte verweisen kann. Das Projekt existiert seit mindestens 1995 und wurde von Dritten in – wie ich finde – erstaunlich viele Sprachen übersetzt. Erwähnungen in Büchern gibt es. Negative Indizien sind, dass es so gut wie keine Forenbeiträge gibt, die erschreckend wenigen Bearbeitungen im Wiki und dass man auf der offiziellen Website nichts über Nutzung und Verbreitung erfährt, die den Indizien zufolge (Google etc.) aber wohl vorhanden sein muss. In solchen Fällen tendiere ich zu „im Zweifelsfall behalten“. --TMg 19:23, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint Mr. Dawson enzyklopädisch absolut irrelevant zu sein. In ihrer Qualität nicht objektiv nachvollziehbare YouTube-Popularität ergibt mitnichten automatisch Bedeutsamkeit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:02, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Irrelevanz springt dem Leser förmlich ins Gesicht. -- WB 18:29, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der dünnen Belege frage ich mal nach der Relevanz. Eingangskontrolle 18:12, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

2010 gegründet, 40 Mitglieder -> Relevanz nicht ersichtlich. --WB 18:23, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichts genaues ist nicht bekannt über eine in einem BoD-Verlag veröffentlichende Autorin (woher wissen wir es sei eine Frau?, also auch noch TF im Artikel). Und natürlich alles ohne Belege oder sowas lästiges. --WB 18:27, 23. Aug. 2010 (CEST) Behalten. Okay. Gebe zu, bei Pseudonymen bleibt nur übrig, zu glauben, dass es eine Frau ist. Aber was definitiv nicht richtig ist: Ubooks ist kein BoD-Verlag! Das war einmal, am Anfang. Mittlerweile existiert Ubooks seit zehn Jahren und ist ein ganz normaler Auflagenverlag. Leider habe ich keine Rezensionen - außer bei amazon - im Netz als Beleg gefunden und die Rezis aus einschlägigen BDSM-Zeitschriften liegen mir nicht vor. Ich lese lieber Romane, statt solcher Zeitschriften. Sorry. --Val Ritter[Beantworten]

Bitte prüfen: Markus Podzimek. Es handelt sich bei dieser Person um keine Person des öffentlichen Lebens Der Artikel ist meiner Meinug nacgh reine PR.

SLA nach Einspruch entfernt. Es folgt die SLA-Diskussion: --Fritz @ 19:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

((löschen)) offensichtliche Irrelevanz und der Weblink berint prompt eine Bestellwebseite für Süßwaren --WB 18:41, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen. Die Website zeibgt u.a. "1. Platz beim internationalen Patisserie Oskar in Wien". LD sicher angebracht. -- Jesi 18:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, und wenns Du klickst, dann sollst Du Torten bestellen... und dieser "Oskar" ist imho unbedeutend. -- WB 18:56, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, aber nicht so "offensichtlich". -- Jesi 18:58, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer es nötig hat seinen Tortenshop zu verlinken -> offensichtlich. -- WB 19:13, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und trotzdem scheint mir dieser Oskar nicht so unbedeutend, siehe hier. Warum nicht diskutieren lassen?-- Jesi 19:23, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und solche Medienmeldungen sprechen eher von Relenanz. -- Jesi

Kleine Anmerkung meinerseits: Auch andere Webseiten enthalten Werbung, und manchmal sogar jede Menge davon. Das alleine kann also kein Löschgrund sein. Die eigene Webseite ist bekanntlich von unserer Regel "nur vom Feinsten" ausgenommen. --Fritz @ 19:45, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut, aber ein Schokoladen-Oskar und ein Fernsehauftritt reicht meiner Meinung nach nicht aus. Nach diesen Kritierien kann man nicht gehen. Gibt es weitere Einträge über diesen Oskar bzw. deren Inhaber in Wikipedia? Wie steht es mit der Öffenlichkeitswirkung dieser Fachzeitschrift und dieses Oskars? Das ist doch auch relevant. In Siegen hat er nur eine Filiale, aber da kann ich auch gleich jeden Unternehmer als wikirelevant einstufen. Ich bin eindeutig für das Löschen des Artikels! Es sei denn, dass es bei Wiki ähnliche Beispiele gibt!!! Bittet beachtet, dass auch Medienmeldungen vom ZDF zum Teil reine PR-Artikel sein können. Eine Ausnahme bildet die Konditiorin Christine Ferber: Eigene Kreationen, internationale Kunden, mehrere Auftritte in Sendungen mit großer Reichweite, Erwähnung in Publikumszeitschriften, eigene Publikationen, mehrere international Auszeichnungen. Das trifft auch für Lafer zu!--Braunschweig MD 20:08, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Johann Lafer relevant ist, ist's der Herr Podzimek auch. Nebenbei bemerkt sind seine Torten sensationell. ;-)--Losdedos 21:20, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzungen im Text macht man eigentlich als solche auch kenntlich, insbesondere wenn man nachfolgende Äußerungen miteinbezieht. Die Lafer-Passage stand nämlich eben noch nicht über meinem Beitrag. Das wirkt dann für Mitlesende etwas komisch. Zudem solltest du als Siegener doch wissen, dass es mehr als eine Filiale gibt(oder zählt Neunkirchen neuerdings nicht mehr zum Stadtgebiet?) und dass er auch ständig in der zumindest westfälischen Presse vertreten ist.--Losdedos 21:52, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Grand Prix der Schokoladenkunst ist eine Angelegenheit des Klubs der Wiener Kaffeehausbesitzer. --Werbeeinblendung 21:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was sagt das nun über den Ruf des Preises aus? Und wie unterscheidet er sich von den World Chocolate Masters? Sind die Sieger auf jedenfall wikirelevant, wenn sie den Preis gewinnen?? Das klingt alles wenig überzeugend, zumal ich zu den Wettbewerben nichts in Wikipedia finde! Ich denke, dass Lafer, Sarah Wiener und Christine Ferber auf jedenfall in "einer anderen Liga spielen"! Zur Presse kann ich nur sagen: Nenne bitte einige relevanten Quellen, lieber Losdedos!!!! Das sind doch die Regeln, oder?? Ich wäre auf jedenfall zufrieden, wenn der Artikel fundierter wäre!! Mehr will ich ja nicht!!--Braunschweig MD 21:56, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nunja, ich habe ja einiges an Belegen eingefügt. Siegener Zeitung, WR, WP berichten regelmäßig. Die Lokalpolitik scheint sich zudem auch gerne seiner Person zu bedienen.--Losdedos 22:09, 23. Aug. 2010 (CEST) Nun ja, vielen Dank erst einmal!! Schaue eigentlich nur noch in unregelmäßigen Abständen auf die Siegener Seite... --Braunschweig MD 22:13, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger des bereits mehrfach gelöschten Cyberkultur bzw. Cybergoth. Als Beleg dient ausschließlich ein Buch einer Frau und zwei windige Webseiten. Es dürfte immer noch WP:TF vorliegen, da ja offensichtlich nicht mal Einigkeit hinsichtlich der Namensgebung vorzuliegen scheint und alles auf ein einzige Buch zurückführt. --WB 18:37, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Autor wird's doch bald mal hinbekommen, einen gescheit belegten Artikel zu schreiben? Stilistisch ohnehin K*acke. Aber die Kinder auf den Bildern sehen alle einheitlich gleich aus mit ihren Hupen auf dem Kopf und Schraubenzieher im Ohr. Insofern halten sie sich an Vorbilder und das heißt dann irgendwie. Insgesamt nix Halbes und nix Ganzes. Dass es das gibt, is klar, ne, also ganz TF ist es nicht. Bearbeiten, belegen, behalten.--Lorielle 19:26, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Bilders sind eh URVs... WB 19:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereisung (LAE)

Wörterbucheintrag, außerdem Verweise assoziativ, mir würde z. B. noch die Vereisung beim Zahnarzt vor dem Bohren einfallen. Gibt aber bestimmt noch mehr Fälle. Commons 19:00, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hat scheinbar jemanden Sinn und Zweck von Begriffserklärungseiten nicht verstanden. BEHALTEN --194.150.244.94 19:09, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zulässige BK Weitere Einträge sind nicht verboten. Löschen ist das ungeigneteste Mittel hier. LAE --PG 19:32, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

seit 2 Monaten erfolglos in der QS Essen und Trinken: Kein Artikel, sondern eine Bedienungsanleitung. Thema verfehlt. Da hilft nur noch die Power-QS. —Lantus19:25, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bis auf das einzige POV-Wort außergewöhnlich sehe ich keinen Löschgrund. Relevantes Gerät incl. der Geschichte. Die Bedienung muss doch etwas erklärt werden. Quellen fehlen allerdings. --Kungfuman 20:07, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Belege, ich habe starke Zweifel, das Dennis Sauron den Grill erfunden hat (nichts aufffindbares). Das sonstige Geschreibsel kann man in ein oder zwei Sätzen in Grillen einbringen, offiziell heißt das Gerät übrigens Lavasteingrill und es gibt auch elektrische Versionen--- Zaphiro Ansprache? 20:23, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, aber es gibt ein Portal:Essen und Trinken. Da ist der Artikel auch heiß (im wahrsten Sinne des Wortes) diskutiert worden. Hat aber nichts gebracht (s. Link im Artikelkopf). —Lantus22:42, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- 84.161.203.37 19:26, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Joa, aber die Artikelqualität ist bisher noch nich so günstig ... --Singsangsung Fragen an mich? 19:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch zu Singi, Sälka, Alesjaure und Abiskojaure ganz ähnliche Artikel. Warum sollten die relevant sein und Aktse nicht? Zudem gibt es einige Artikel mit denen Aktse bereits vor erscheinen dieses Artikels verlinkt war, wie dem Kungsleden oder dem Skierffe. Inhalte und Schreibstil lassen sich ja auch so noch verbessern Asta1 (Autorin des Artikels) (nicht signierter Beitrag von Asta1 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 23. Aug. 2010)

Hab mal ein paar Bilder reingetan und ein bischen wikifiziert. Schaut doch gut aus. --Luekk 19:57, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch fürs Behalten – allerdings ist mir folgender Satz unklar:

Der Motorboottransport wird von Sami des benachbarten Samevisste durchgeführt.


Sami und Samevisste sind für mich aus dem Kontext heraus nicht verständlich. Kann das bitte jemand im Artikel erläutern? --Wikinger08 Diskurs? 21:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA 2 Minuten nach Abspeichern des Artikels gestellt, als Autorin (Wikipedia-Neuling) noch mit Edits am Verbessern war... mal wieder ein super gelaufener LA. Allerdings aber offensichtlich auch mal wieder Power-QS. -- Laxem 22:40, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kann gelöscht werden, da der Inhalt jetzt in Flugzeuggewicht zu finden ist (die Artikel wurden vereinigt). --Wiki fant ex t ER 20:06, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt doch mehrere Bedeutungen. Zb beim Abnehmen oder beim Kampfsport. BKL sinnvoll oder mindestens redir. --Kungfuman 20:09, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kann man machen, gute Idee! --Wiki fant ex t ER 20:17, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat ein Tölpel jetzt kein Startgewicht mehr? PG 21:01, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
oder eine Cruise Missile, vgl Flugkörper (<> Flugzeug, welches auch nur eine Untergattung von Luftfahrzeug ist), tendiere zum Behalt--- Zaphiro Ansprache? 21:10, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Nix gegen Wikifantexter persönlich, aber das Wikipedia:Wikiprojekt organisierter Vandalismus gehört endlich dicht gemacht – da kann jedermann fachfremde Benutzer auffordern, Artikel zu vereinigen, deren Zusammenhänge oft nicht verstanden werden. Da rutscht viel zuviel durch. Warum werden solche Dinge nicht dem Portal:Luftfahrt überlassen? --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:17, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil du Wikipedia nicht verstanden hast, Mattiasb!
So weit, so gut, nun zur Sache: Startgewicht sollte zur BKL werden. Es gibt genug Verwendungen für dieses Wort, darüber sind wir uns einig? Ok!
Also, dann legen wir einen Artikel an, der z.B. Abflugmasse (diese Weiterleitung ist Quatsch, Matthiasb?) oder Startmasse (Aerodynamik) oder Startgewicht (Aerodynamik) oder so ähnlich heißt, und verlinken von der BKL Startgewicht darauf. Kommentare willkommen, auch vom „freundlichen“ Matthiasb! ;-) --Wiki fant ex t ER 21:48, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Och, ich habe Wikipedia schon verstanden: viele reden mit, nur wenige wissen wirklich was ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:15, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, möchtest du dich noch inhaltich dazu äußern? --Wiki fant ex t ER 22:17, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du schriebst oben was von Löschung, nicht Verschiebung (das war wer anderes ;-), übrigens eine einfache Googlebooksuche hätte genügt, das der Begriff insbesondere in der Waffentechnik und Luftfahrt verwendet wird, wenn Du einsichtig wärst, hättest Du den LA längst zurückgezogen, LAE?--- Zaphiro Ansprache? 23:24, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusammengeschwurbel-- .Mag 20:28, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei den unteren beiden Absätzen ist das Thema verfehlt, beim mageren Rest fehlt jeder Relevanzhinweis. So Schnelllöschbar. --beek100 20:36, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) gerne schneller, das Ding will eine (wohl irrelevante) Schule beschreiben und verfehlt doch das Lemma--- Zaphiro Ansprache? 20:38, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz dieses Markennamens. --Orci Disk 21:30, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht ein im Februar 2010 gegründetes Theater relevant? Der Artikel verrät es uns nicht. Der Quellenbaustein macht hier auch keinen Sinn. Das Problem sind nicht fehlende Quellen, sondern dass Relevanz nicht im mindesten dargestellt ist.--Sylvia Anna 21:40, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese fehlgeleitete schlechte Pressemitteilung kann sofort gelöscht werden. PG 21:42, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an der Relevanz Eingangskontrolle 21:42, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS:
Der Autor hat diesen Namen in Meyer eingefügt und dann diesen Satz erschaffen, damit der Link nicht rot ist. Artikelwunsch löschen, gerne auch beschleunigt.-- Johnny Controletti 16:30, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Zweifel an der Relevanz sind da schon geringer, aber etwas deutlicher müsste das doch werden zum Behalten. --Eingangskontrolle 21:44, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dramaturg an bedeutenden Theater! Was soll dieser seltsame LA? Relevanz unzweifelhaft! - LAE - -- ωωσσI - talk with me 21:50, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:

Löschen Kein Artikel --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre]] 21:04, 23. Aug. 2010 (CEST) :Einspruch: Das Spiel gibt es jedenfalls [http://www.buch.ch/shop/home/artikeldetails/rumpelritter/benjamin_burkhardt/EAN4010168044613/ID13582214.html]. --[[Benutzer:Werbeeinblendung|Werbeeinblendung]] 21:07, 23. Aug. 2010 (CEST) Und er war während der Erfindungsphase [http://www.spieletest.at/spiel.php?ID=1103 sieben Jahre alt]. --[[Benutzer:Werbeeinblendung|Werbeeinblendung]] 21:09, 23. Aug. 2010 (CEST) (und ich war schon platt, als eine Mitschülerin ein Kinderbuch veröffentlichte. Aber da war sie zwölf)

und jetzt bitte die Rumpelritter an den Start. Auf Spieletest.at ist außerdem ein Günter Burkhardt als Autor genannt. -- Enzian44 21:51, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Verdacht das die WP als Wirt für Virales Marketing zweckentfremdet wird. MfG, -- 188.100.53.162 21:51, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oops, war schon mal LA, dann entfern ich mal selbst, sorry. --188.100.53.162 21:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ein reiner Wörterbuch-Artikel, kann evtl. in eine BKL (Nachname und Hinweis auf Wadi) umgebaut werden. --Orci Disk 21:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über die historische und zumindest möglicherweise relevante Zeitung dieses Namens erfahren wir so gut wie nichts, und schon gar nichts Belegtes. Und die gegenwärtige Web-Publikation hat mit ihrer Vorgängerin nur den Namen gemein und ist eine höchstwahrscheinlich absolut irrelevante Internetseite. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:07, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Großkatzenhybride, keine einzelne Wissenschaftliche Quelle für den Inhalt oder das Lemma.--   23:13, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]