Wikipedia:Review/Listen und Portale
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Listen und Portale beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hinweis für Portale: Hier bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzernamensraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle. Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig „renovierter“ Portale und noch nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Diese Liste wurde aus EN hierher übertragen, war vor einigen Tagen auf der Hauptseite verlinkt, es gab da aber im Vorfeld ein wenig Kritik an meiner Schreibe. Von daher bitte ich um Review der Liste. --Matthiasb 13:28, 17. Feb. 2010 (CET)
Hallo zusammen, seit einiger Zeit entwickle ich dieses Portal (und das Projekt) und halte es jetzt für den richtigen Zeitpunkt, es hier zum Review vorzustellen. --Oliver Kurmis 23:40, 21. Jun. 2010 (CEST)
Portal Buenos Aires
Portal:Buenos Aires: Wurde neu erstellt. Ich bitte um ein Review. -- Artep66 16:54, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Auf den ersten Blick ganz nett....was mir persönlich fehlt ist der erkennbare Link zum Projekt:Buenos Aires; meint: das Team, das sich um die Verbesserung des Portals und der darin befindlichen artikel kümmert. Noch ein Tip: Im Bildkasten rechts wäre noch Platz für einen Artikel des Monats! Sowas kommt immer gut an und zeigt, dass die Portalgruppe aktiv ist! Gruß--Freimut Bahlo 17:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Das riesige Loch im Kasten "Bild des Monats" muss in jedem Falle weg, ob durch Artikel des Monats oder andere Inhalte. - SDB 01:03, 10. Jul. 2010 (CEST)
Unser Portal mit allen Informationen in der Wikipedia über die beiden Sportarten Baseball und Softball.
Ich finde wir (eine sehr überschaubare Anzahl von Usern) haben unser Baseballportal in den letzten Monaten und Jahren auf ein ziemlich auszeichnungswürdiges Maß hochgepäppelt. Da der Großteil der Wikipedianer unser Portal wohl noch nie besucht hat, hätte ich gerne Anregungen und Kritik, damit wir das Portal evtl. mal mit einem Stern schmücken können. -- kingofears→ ¿Disk? 野球 13:21, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Hat nichts mit dem Review zu tun, aber warum spielen Frauen ÜBERHAUPT kein Baseball? Die spilln doch mittlerweile sogar Eishockey und machen Skispringen?? --88.217.22.215 13:34, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Ich kenne Frauen, die in meist unterklassigen Herrenteams Baseball spielen. Das Frauen also "nur" Softball spielen stimmt nicht. Es gibt sogar reine Frauen-Baseballteams. Aber danke für den Hinweis, vielleicht sollten wir uns mal Gedanken über den einleitenden Satz des Softball-Artikels:„Im Gegensatz zum traditionell männerdominierten Baseball wird Softball häufig von Frauen gespielt“ Gedanken machen. Der impliziert ja irgendwie, dass Frauen kein BB spielen würden. Liest man genau steht dort aber männerdominiert, was Frauen ja per se nicht ausschliesst! --kingofears→ ¿Disk? 野球 13:42, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Meine (kleine) Anmerkung zum Portal: Da ihr ja eine Unter-Kategorie "Fehlende Artikel" habt, sollten dort auch ausschließlich die fehlenden Artikel gesammelt werden. So werden die unschönen roten Links in den anderen Unterkategorien vermieden, sieht einfach besser aus ... --Artep66 11:16, 15. Jun. 2010 (CEST)
Das Portal wurde in Zusammenarbeit mehrerer Benutzer um- und ausgebaut. Wir erhoffen uns, auf dem Weg zum Informativstatus durch ein Review einige Anregungen zu erhalten. Vielen Dank! --Y. Namoto 21:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
Die Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine enthält die Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine, soweit sie einen Namen trugen. Einheiten, die nur über eine Nummer als Kennung verfügten, werden in gesonderten Listen geführt. Hilfsschiffe, die nicht über ein militärisches Kommando verfügten, finden hier keine Erwähnung.
Ich habe die Liste in den vergangenen Tagen komplett überholt und stark ausgebaut. Es sind jetzt mehr Informationen zu den einzelnen Schiffen vorhanden. Fehlende Schiffe wurden ergänzt, so daß die Zielsetzung einer vollständigen Liste der mit Namen versehenen Kriegsschiffe erreicht sein sollte. Ich hätte gern Rückmeldungen zu dieser Liste, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge. Die Liste soll die Kandidatur zur informativen Liste erfolgreich absolvieren können. -- Ambross 19:55, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde unschön, dass die Tabellen ungleich breit sind. Das könnte man noch anpassen. 79.217.214.185 11:42, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe die Tabellenbreite einheitlich gestaltet. Die einzelnen Spalten sind bei kleinen Bildschirmen (wie meinem 17-Zoller mit seinen 1024x768 Pixeln) zwar nicht immer exakt gleich breit (waren sie vorher auch nicht), mit einer größeren Auflösung paßt dafür alles deutlich besser. -- ErledigtAmbross 13:21, 21. Jul. 2010 (CEST)
Portal:Auto und Motorrad (beendet)
Dieses Portal wurde heute live geschaltet. --MartinHansV 13:20, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hallo MartinHansV, gut gemacht und jetzt fehlt nur noch das Portal:Nutzfahrzeuge. Dann könnten die Omnibusse und LKW dort natürlich raus, weil die eigentlich nichts dort zu suchen haben. Einen schönes Wochenende vom Elkawe 13:55, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Für mich gehören Nutzfahrzeuge auch zu den Autos, aber siehe auch Diskussion hier. --MartinHansV 14:25, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Nun ja, dann würde ich persönlich auch eher den Begriff: Kraftfahrzeuge anstatt Autos benutzen. Allerdings, wenn es für Eisenbahn, Fahrräder, Flugzeuge usw. ein Portal gibt, könnte es (auf lange Sicht) auch ein "Portal:Nutzfahrzeuge" geben. Darunter gibt es alleine mit der Bezeichnung "LKW" ca. 1,2 Mill. in Deutschland. In der gesamten deutschsprchigen Wikipedia (Deutschland / Schweiz / Österreich) könnten nochmal (evt.) 800 000 LKW hinzukommen. Die insg. über 3 Mill. Sattelauflieger, Omnibusse und Anhänger kommen natürlich noch hinzu. Dabei gibt es Typenbedingt bzw. in der Bauart, bei allen Nutzfahrzeugen eine enorme Vielfalt. Das Nutzfahrzeug Thema würde dann ein volles bzw. ausgefülltes großes Portal sein. Im Moment habe ich weniger Zeit, aber später (irgendwann) würde ich mich schon über so ein Portal freuen, das ich natürlich auch gerne machen würde. Weiterhin viel Spaß bei deinem Wikipedia Thema wünscht dir der Elkawe 23:49, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Mir fällt auf, dass in Nachrichten über Unfälle zunehmend zwischen Autos und Lkws unterschieden wird, obwohl ein Lkw auch ein Auto ist. Aber von solchen sprachlichen Moden sollten wir uns nicht leiten lassen. Ich halte es für richtig, es bei Portal Auto und Motorrad zu belassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:51, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Es hängt davon ab, womit sich das Portal beschäftigen möchte. Da nicht alle Arten von Kraftfahrzeugen behandelt werden, sollte das Portal nicht Kraftfahrzeuge heißen. Und da die Nutzfahrzeuge irgendwann später evtl. ein eigenes Portal bekommen, würde ich sie im Namen dieses Portals nicht gesondert erwähnen. --Buch-t 18:28, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Mir fällt auf, dass in Nachrichten über Unfälle zunehmend zwischen Autos und Lkws unterschieden wird, obwohl ein Lkw auch ein Auto ist. Aber von solchen sprachlichen Moden sollten wir uns nicht leiten lassen. Ich halte es für richtig, es bei Portal Auto und Motorrad zu belassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:51, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Nun ja, dann würde ich persönlich auch eher den Begriff: Kraftfahrzeuge anstatt Autos benutzen. Allerdings, wenn es für Eisenbahn, Fahrräder, Flugzeuge usw. ein Portal gibt, könnte es (auf lange Sicht) auch ein "Portal:Nutzfahrzeuge" geben. Darunter gibt es alleine mit der Bezeichnung "LKW" ca. 1,2 Mill. in Deutschland. In der gesamten deutschsprchigen Wikipedia (Deutschland / Schweiz / Österreich) könnten nochmal (evt.) 800 000 LKW hinzukommen. Die insg. über 3 Mill. Sattelauflieger, Omnibusse und Anhänger kommen natürlich noch hinzu. Dabei gibt es Typenbedingt bzw. in der Bauart, bei allen Nutzfahrzeugen eine enorme Vielfalt. Das Nutzfahrzeug Thema würde dann ein volles bzw. ausgefülltes großes Portal sein. Im Moment habe ich weniger Zeit, aber später (irgendwann) würde ich mich schon über so ein Portal freuen, das ich natürlich auch gerne machen würde. Weiterhin viel Spaß bei deinem Wikipedia Thema wünscht dir der Elkawe 23:49, 11. Jul. 2010 (CEST)
Kleiner - oberflächlicher - Kritikpunkt: Die Blau/Roten Rahmen find ich etwas arg grell. Allgemein find ich die Farbwahl noch ein wenig optimierungsbedürfig ;-) --Mrilabs 00:32, 12. Jul. 2010 (CEST)
Benutzer:Cherubino hatte vor einiger Zeit, als das Portal noch im Aufbau war, darauf hingewiesen, dass Signaturen bei den Bilderwünschen in Portalen nichts zu suchen haben. Ist geprüft, ob die Bilderwünsche, die zum Teil aus 2007 stammen, inzwischen erfüllt wurden? --Buch-t 18:30, 12. Jul. 2010 (CEST)
- M. E. sind alle dort aufgeführten Bilderwünsche (einschl. meiner eigenen) erfüllt und können daher gelöscht werden - danke für den Hinweis. Stattdessen werde ich (einem Vorschlag auf der Diskussionsseite folgend) eine Unterseite zur Bestimmung von Fabrikaten und Typen aus Fotos von Autos und Motorrädern unbekannten Typs anlegen und auf die Hauptseite des Portals verlinken. --MartinHansV 11:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Gute Erweiterung des Portals. --Buch-t 17:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
Wie ist der Abschnitt Artikelentwürfe zu verstehen? Vielleicht einen kurzen Satz hinein, so wie es auch bei Typenbestimmung der Fall ist. Kann man die vier Abschnitte für die Bearbeitungshilfen in gleicher Größe machen, so dass Artikelwünsche direkt neben Bilderwünsche steht, und Artikelentwürfe direkt neben Typenbestimmung? --Buch-t 17:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Nachdem das Portal:Luzern eingeschlafen war habe ich mich ihm angenommen und gleich neu strukturiert und ergänzt. Da sich in der Diskussion und auch auf persönliche Anfrage der ersten "Bauer" ders Portales niemand gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass es schlicht nicht interessiert. Bevor ich aber das neue Portal setze, bitte ich um Kritik und Anregung. Im Moment ist das Portal noch unter Benutzer:Nienetwiler/Portal Luzern zu begutachten. Danke schon jetzt und Gruss --Nienetwiler 13:50, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Werde nun das rev entfernen.--Nienetwiler 16:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
Dies ist eine weitere Bischofsliste, die ich in Kürze der Informativ-Kandidatur stellen möchte. Ich habe bereits mehrere andere Listen dieser Art erstellt, z.B. die Liste der Bischöfe von Eichstätt. Die Liste stellt als Zeitstrahl das Schicksal des Bistums Naumburg durch die Abfolge ihrer Bischöfe dar. Bilder und Wappen habe ich derzeit erschöpfend recherchiert und hoffe durch das Review auf neue Impulse. Mir fehlt auch noch eine abschließende Aussage wie das von Verwesern verwaltete Bistum letztendlich an Kursachsen kam. Ich arbeite aktuell an den Kurzbeschreibungen der frühen Bischöfe. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 16:43, 18. Aug. 2010 (CEST)