5. August | 6. August | 7. August | 8. August | 9. August | 10. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Wachau nach Kategorie:Wachau (Sachsen) (erl.)
Kategorie muß aus technischen Gründen genauso heißen, wie der Ortsartikel dazu, und der heißt Wachau (Sachsen). --Matthiasb (CallMeCenter) 01:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Kategorie:Wachau würde für die gleichnamige Region Wachau in Ö gebraucht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:36, 9. Aug. 2010 (CEST)
- wurde von User:Knergy auf kurzen weg erledigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Weinort nach Kategorie:Weinbauort (erl.)
Der Ausdruck Weinort ist ein in der Werbung verwendeter Ausdruck aber nicht eine tatsächliche Bezeichnung eines Ortes, indem vermehrt Weinbau betrieben wird. Sollte analog zu Weinbaugebiet umbenannt werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr richtig:Umbenennen!-- Lutheraner 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Eigentlich logisch. Mich wundert's, dass das nicht gleich Weinbauort benannt wurde .... --Singsangsung Fragen an mich? 19:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
- +1 umbenennen PaulMuaddib 00:12, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Eigentlich logisch. Mich wundert's, dass das nicht gleich Weinbauort benannt wurde .... --Singsangsung Fragen an mich? 19:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
Bot beauftragt. --Zinnmann d 02:30, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ich sehe das jetzt erst. Wäre es dann nicht gleich angebracht gewesen, die Kategorie:Weinbaugemeinde im Burgenland und Kategorie:Weinbaugemeinde in Niederösterreich rauszunehmen oder umzubenennen? Denn eins von beiden muß geschehen. Entweder es sind "Orte", dann passt der Begriff "-gemeinde" nicht, oder es sind keine Orte, dann sind die in der falschen Kategorie. Gleiches gilt dann für Orte wie Feuersbrunn in Österreich.Oliver S.Y. 00:38, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ich weiß aber Weinbaugemeinde ist die offizielle Bezeichnung, die gar nicht auf die ganze politische Gemeinde zutreffen muss, sondern auch nur ein Ort sein kann. siehe BGBl. Nr. 594/1977 - dazu läuft aber dzt. auf WP:Österreich eine Disk. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:15, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Da hab ich Hausverbot^^, und nicht mitbekommen, dann würde ich eine Unterkat Kategorie:Weinbaugemeinde vorschlagen, denn neben den Unterkats der beiden Bundesländer betriffts ja viel mehr Artikel, als man denkt, und Fachbegriff gehen vor Umgangssprache (wenns denn ein allgemeingültiger ist).Oliver S.Y. 13:41, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe bweusst nur die Hauptkategorie Weinbauort angerissen, denn auch die duetschen Unterkats richten sich nicht danach, siehe Kategorie:Weinort in Rheinland-Pfalz ist auch kein Weinbauort sondern nur ein Weinort - aber vielleicht ist es dort auch eine lokale Bezeichnung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:29, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Da hab ich Hausverbot^^, und nicht mitbekommen, dann würde ich eine Unterkat Kategorie:Weinbaugemeinde vorschlagen, denn neben den Unterkats der beiden Bundesländer betriffts ja viel mehr Artikel, als man denkt, und Fachbegriff gehen vor Umgangssprache (wenns denn ein allgemeingültiger ist).Oliver S.Y. 13:41, 16. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Demonym (bleibt)
Der Begriff ist laut Artikel Demonym schwammig. Es existieren zudem schon Kategorie:Bevölkerungsgruppe und darin Kategorie:Ethnie --Zulu55 13:36, 9. Aug. 2010 (CEST)
- +1, fällt zusammen - im zweifelsfall machen wie eine Kategorie:Demonymie als oberkategorie (nicht unterkategorie) zu rein etymologischen artikel wie Etymologie der Begriffe „Rumänien“ und „Rumäne“, aber selbst das kann bei den Bevölkerungsgruppen stehen --W!B: 15:55, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht nur um die Bezeichnung. Die Kategorie:Bevölkerungsgruppe ist daher überflüssig. Je nach Artikel müssten weitere Kategorien ergänzt werden. --Summ 17:56, 18. Aug. 2010 (CEST)
Bleibt, eine Einsortierung unter Ethnie wäre für diese Volksbezeichnungen nicht sinnvoll, eine Gruppierung dieser Artikel ist imho nicht kontraproduktiv. Gegebenenfalls sollte das noch mal breiter diskutiert werden, leider ist das Portal:Ethnologie nicht aktiv. Uwe G. ¿⇔? RM 15:54, 25. Aug. 2010 (CEST)
"Individuell" ist etwas, das sich auf ein Individuum bezieht, und letzteres bezeichnet überlicherweise ein Lebewesen; siehe Individuum: "Der Begriff Individuum wird auf tierliche Lebewesen und auf Menschen angewendet" und "Im Allgemeinen ist ein Individuum ein Etwas, das denken kann". Beides trifft bei Konzerten nicht zu.
"Historisch" passt hier gut, weil diese Konzerte alle in der Vergangenheit stattfanden, und weil sie von besonderer Bedeutung waren (sonst gäbe es die Artikel nicht). --PM3 15:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- wie unten, unter individuelles Konzert würde ich ein persönlich, privat vorgeführtes Konzert verstehen. Mißverständlich zudem, ob es eine Veranstaltung oder ein Musikstück bzw eine Musikform ist, vgl BKS Konzert. Ich würde es einfach (historische) Konzertveranstaltung nennen--- Zaphiro Ansprache? 15:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, schau mal eins drüber: Kategorie:Konzert (Veranstaltung). Dann doch lieber das in Konzertveranstaltung umbenennen. --PM3 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
- etwas angepasst--- Zaphiro Ansprache? 16:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, schau mal eins drüber: Kategorie:Konzert (Veranstaltung). Dann doch lieber das in Konzertveranstaltung umbenennen. --PM3 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
- wie unten, unter individuelles Konzert würde ich ein persönlich, privat vorgeführtes Konzert verstehen. Mißverständlich zudem, ob es eine Veranstaltung oder ein Musikstück bzw eine Musikform ist, vgl BKS Konzert. Ich würde es einfach (historische) Konzertveranstaltung nennen--- Zaphiro Ansprache? 15:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
Die Benutzung des Substantives "Individuum" mag im allgemeinen Sprachgebrauch auf Lebewesen beschränkt sein; die des Adjektivs "individuell" aber sicher nicht. Auch Objekte (materielle und immaterielle) können individuell sein (im Sinne der Mengenlehre). "Historisch" schließt hingegen zukünftige oder geplante individuelle Konzertveranstaltungen aus, was eine unerwünschte Einschränkung des Kategorieinhaltes darstellt. Zudem ist "historisch" nicht eindeutig. Auch Bachs Brandenburgische Konzerte würde ich "historisch" nennen. Deshalb: Behalten (oder vielleicht zur Abgrenzung von Instrumentalkonzerten eher umbenennen in "Individuelle Konzertveranstaltung"). --TETRIS L 16:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- +1 --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Gibt's denn in der Kategorie überhaupt zukünftige Konzerte? Das wären doch sowieso Glaskugeln, oder? Und Garagen-Hinterhofkonzerte wären nicht relevant, kämen also auch nicht in eine als "historisch" benannte Kategorie. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Derzeit stehen dort nur Konzerte aus der Vergangenheit, aber das kann sich jederzeit ändern. Nicht alles, was in der Zukunft liegt, fällt pauschal unter "Glaskugelei". Wenn die Planung sehr konkret, weit fortgeschritten ist, von einer allgemein als verlässlich eingestuften Quelle kommt und/oder in der Öffentlichkeit bereits ein großes Echo gefunden hat, dann ist ein Wikipedia-Artikel durchaus gerechtfertigt. So gibt es beispielsweise die Kategorie:Geplantes Bauwerk. Auch zu geplanten Veranstaltungen und Ereignissen gibt es Artikel, aktuell z.B. zum Weltkulturgipfel, zur Basketball-Weltmeisterschaft 2010 oder zur Landtagswahl in der Steiermark 2010. --TETRIS L 13:01, 10. Aug. 2010 (CEST)
- es gibt ein laufendes konzert: ORGAN²/ASLSP (Teil 1 dauert bis 5. Juli 2071, der beginn ist aber historisch ;)
- und diskutiert nicht schon wieder über das leidige "individuell", es sollte sich endlich herumgesprochen haben, dass das ein internes wikifanten-präfix ist, um aus namen, die von themenkategorien besetzt sind, solche für objektkategorien zu bilden, die inverse funktion ist .. als Thema - das beide auf einem sprachlichen niveau sind, das für eine einbürgerung nur mit mühe taugen würde, ändert nicht an ihrer standardisierten funktionalität, solange wir nix besseres haben: mit deutschen ausdrücken wie individuum hat das wort aber so wenig zu tun wie windows mit fenster (ausser dem logo) --W!B: 16:05, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Derzeit stehen dort nur Konzerte aus der Vergangenheit, aber das kann sich jederzeit ändern. Nicht alles, was in der Zukunft liegt, fällt pauschal unter "Glaskugelei". Wenn die Planung sehr konkret, weit fortgeschritten ist, von einer allgemein als verlässlich eingestuften Quelle kommt und/oder in der Öffentlichkeit bereits ein großes Echo gefunden hat, dann ist ein Wikipedia-Artikel durchaus gerechtfertigt. So gibt es beispielsweise die Kategorie:Geplantes Bauwerk. Auch zu geplanten Veranstaltungen und Ereignissen gibt es Artikel, aktuell z.B. zum Weltkulturgipfel, zur Basketball-Weltmeisterschaft 2010 oder zur Landtagswahl in der Steiermark 2010. --TETRIS L 13:01, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Gibt's denn in der Kategorie überhaupt zukünftige Konzerte? Das wären doch sowieso Glaskugeln, oder? Und Garagen-Hinterhofkonzerte wären nicht relevant, kämen also auch nicht in eine als "historisch" benannte Kategorie. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Entsprechend Diskussion ist die Verschiebung sinnvoll.--Engelbaet 12:01, 16. Aug. 2010 (CEST)
Der Name ist möglicherweise nicht ganz optimal, aber eine altenative wurde nicht entwickelt. Zukünftige Konzerte sind relativ eindeutig nicht relevant, weil für veranstaltete Konzerte bisher eine Relevanz nur noch den allgemeinen RK eingeschätzt werden kann. Erst nach der Veranstaltung lässt sich absehen, ob das Konzert als so bedeutsam einzuschätzen, dass es hier aufgenommen werden kann. Historisch meint nach dieser Diskussion nicht, dass das Konzert schon lange zurück liegen muss und auch Fälle wie ORGAN²/ASLSP hier aufgenommen werden können. --Engelbaet 12:01, 16. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Individuelle Rede nach Kategorie:Historische Rede (gelöscht)
Siehe oben: Reden sind keine Individuuen, und alle hier eingeordneten Reden kann man als "historisch" bezeichnen. --PM3 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das wäre etwa parallel zur Kategorie:Historisches Urteil. Einverstanden. --Summ 15:40, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- PS: hier aber sehr unangebracht, individuelle Rede heißt soviel wie persönlich gehaltene bzw formulierte Rede--- Zaphiro Ansprache? 15:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten, aus den selben Gründen wie oben für die Individuellen Konzerte erklärt. --TETRIS L 16:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
- PS: hier aber sehr unangebracht, individuelle Rede heißt soviel wie persönlich gehaltene bzw formulierte Rede--- Zaphiro Ansprache? 15:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
Löschen, völlig unnötig, die objektkat ist Kategorie:Rede, die themenkategorie über das reden heisst eh Kategorie:Rhetorik - die paar artikel über Klassen von Reden (Neujahrsansprache und vier, fünf andere) können al gusto in der dachkategorie oder mit «*» in der objektkategorie (sammelbegriff) geführt werden --W!B: 16:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Was wäre dann das geeignete Lemma für die Redekunst, die nur ein Teilgebiet der Rhetorik ist? --Summ 09:45, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Nix Teilgebiet. Redekunst = Rhetorik, siehe Rhetorik. --PM3 12:36, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die antike Rhetorik war ungefähr identisch mit der Kunst des Redenhaltens, aber einen neuzeitlichen Rhetoriker versteht man eher als Sprachwissenschaftler. Die Artikel zum Thema Rede zu trennen von der allgemeinen Rhetorik ist schon sinnvoll. Es gibt darin ja auch eine Kategorie:Predigt. --Summ 17:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
Gelöscht, siehe W!B. Historische Rede ist nicht besser, über zukünftige Reden kann man keinen Artikel schreiben, und mit dem Ende ist jede Rede historisch. Uwe G. ¿⇔? RM 16:04, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Hier muss ein Irrtum vorliegen. Die Kategorie:Rede ist keine Objektkategorie, wie W!B oben schrieben, sondern laut Kategoriebeschreibung eine Themenkategorie. Allerdings war die Kategoriestruktur falsch, was wohl den Irrtum begünstigt hat ... --PM3 20:35, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, es geht auch anders rum; dazu habe ich nun aus der Kat. Rede eine Objektkategorie für Reden gemacht, so dass sie tatsächlich die Kat. "Individuelle Rede" ersetzt. --PM3 20:44, 25. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Glocke nach Kategorie:Glocken (zurückgezogen)
Themenkategorie umbenennen, um den Kategoriename für die Objektkategorie freizumachen (siehe unten).
Zum Plural, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/31#Kategorie:Organisationen als Plurallemma. --PM3 15:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
- contra Pluralbenennung (außerhalb Sortenplurale), vgl auch Vorschlag unten, unter Glocken verstehe ich entweder ein Geläut oder Glockenspiel, da sind aber zu viele Singuallemmata dabei (genanntes könnte man aber zusätzlich einführen und dann sortieren)--- Zaphiro Ansprache? 15:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Individuelle Glocke nach Kategorie:Glocke Kategorie:Glocke nach Name (bleibt vorläufig)
Glocken sind keine Individuuen, siehe oben. --PM3 15:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das Argument mit den Individuen überzeugt mich nicht unbedingt, aber mit den Plural-Lemmata für Themenkategorien bin ich einverstanden. Ob das allerdings eingeführt werden soll, da gehen die Meinungen auseinander. Wenn Umbenennung, dann müssten alle Analogien gleich behandelt werden, also Sterne/Stern, Uhren/Uhr, Kreuze/Kreuz, Kronen/Krone, Schmucksteine/Schmuckstein etc. etc. --Summ 15:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vorschlag Kategorie:Glocke nach Name, vgl etwa Kategorie:Briefmarke nach Name--- Zaphiro Ansprache? 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich halte diese "nach Name"-Kategorien nur dann für praktikabel, wenn die große Wahrscheinlichkeit besteht, dass man in naher Zukunft Unterkategorien pro Namen machen muss, also etwa Kategorie:Salvator-Glocke. Das halte ich bei den Glocken aber für unwahrscheinlich. --Summ 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @Zaphiro: Ein schöner Vorschlag, denn dann würden auch Sammelnamen-Artikel wie Gloriosa (Glocke) perfekt in die Kategorie passen. Umbenennungsantrag wird umbenannt. --PM3 16:07, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bemühe mich, sachlich zu bleiben, im Gegensatz zu dir. --Summ 16:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vorschlag Kategorie:Glocke nach Name, vgl etwa Kategorie:Briefmarke nach Name--- Zaphiro Ansprache? 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Individuum <> Individualität, vgl Individuell--- Zaphiro Ansprache? 15:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
Behalten, aus den selben Gründen wie oben für die Individuellen Konzerte erklärt. Hinzu kommt: Kategorien mit Endung "... nach Name" sind der Oberschmarren! --TETRIS L 16:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
In diesem Fall überzeugt weder "nach Name" noch die Kategorie:Einzeluhr, daher ist "individuell" in jedem Falle besser als das frühere "bekannt" oder "berühmt" (engl. famous), daher behalten - SDB 00:31, 10. Aug. 2010 (CEST)
- "Einzeln" fände ich als Synonym zu "individuell" notfalls akzeptabel, wie z.B. bei Kategorie:Einzelbaum. "Bekannt" oder "berühmt" ist etwas ganz anderes. Hier geht es nicht um Ruhm und Ehre, sondern um eine Abgrenzung von Einzelelementen und Gruppen im Sinne der Mengenlehre. ;) --TETRIS L 13:12, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nope, nie and never. Kategoriebezeichnungen nach irgendwas deutet immer daraufhin, daß diese Kategorie restlos in Unterkategorien aufgeteilt wird (oder es sein sollte) und das diese Unterkategorie stets dem irgendwas entsprechen, siehe etwa Kategorie:Geographie nach Staat, Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, in der Kategorie:Individuelle Glocke sind aber keine Unterkategorien drin, in denen Glocken nach Namen zusammengefaßt werden, sondern einzelne (=individuelle) Glocken. Der Umbenennungsantrag ist ein Schmarren. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:23, 10. Aug. 2010 (CEST)
Glocken sind keine Individuen ? Zitat aus Individuum: Ein Individuum (lat.: das Ungeteilte) ist ein Mensch oder Gegenstand, insofern er einzeln ist und sich von anderen Menschen und Gegenständen unterscheidet. --HH58 21:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
bin für den erstvorschlag, also
- auf Kategorie:Glocke für die objektkategorie (einzelne, individuelle glocken), + Kategorie:Geläut (oder Kategorie:Disposition eines Geläuts, cf. bei den Orgeln), und Kategorie:Glockenspiel für ensembles
- und Kategorie:Campanologie für diese kategorie, das thema, Campanologie: die Lehre von den Glocken, Glockenspielen und Geläuten, ihre Kulturgeschichte und die Technologie der Herstellung inklusive theoretischer und angewandter Akustik: was will man mehr als so ein sauberes lemma bei hand zu haben (ausser, dass mäxchen das wort nicht kennt, aber wen stört das, wir schreiben ja hier, damit man was lernt, nicht um volkschulniveau zu konservieren) - um aber mäxchen nicht allzusehr zu neurotisieren („hier ist die theutsche wikipedia, nicht die lateinische“) könne man sich ja auf Kategorie:Glockenkunde einigen, -kunde, ein ehrwürdiges deutsches bildungpartikel, dessen funktion es ist, aus gegenständen (objekten) sach- und fachgebiete zu bilden - also genau das, was als wikifanten-sprech Kategorie:Glocken als Thema heißen tun täthe (über das unsägliche ..nach Name lass ich mich lieber nicht aus, da ist sogar deutsch-nachhilfe verloren, von dem im grabe rotierenden zedler ganz zu schweigen)
--W!B: 16:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
cwbm 23:12, 11. Aug. 2010 (CEST)
Kontra Auf keinen Fall "Glocke anch Name" per matthiasb. Ansonsten per W!B, wobei die Themenkat von mir aus auch "Glocken" heißen kann. --Bleibt vorläufig. -- 1001 17:37, 24. Aug. 2010 (CEST)
Der vorgeschlagene Name Kategorie:Glocke nach Name impliziert, dass hier Unterkategorien für Glocken mit jeweils identischem Namen gesammmelt werden, was jedoch nicht der Fall ist. -- 1001 17:37, 24. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Werk (Ereignis) (bleibt)
Wir haben keine Kategorie:Ereignis, daher wird auch eine solche Schnittmengenkategorie Werk & Ereignis nicht benötigt. Zudem ist das Ganze kaum sinnvoll eingrenzbar. Wann ist ein Werk ein Ereignis? Wenn es nur vorübergehend existiert? Wenn es hinreichend Aufmerksamkeit erregt? Wenn es mit "Action" verbunden ist? Alles davon wird man querbeet in allen Werk-Kategorien wiederfinden.
Zudem ist die Hälfte der Einordnungen fragwürdig. Konzertveranstaltungen (und -tourneen) sind m.E. keine Werke, sondern dort werden Werke vorgetragen. Aktionskunst muss auch kein Ereignis sein. Davon abgesehen sind die beiden Kunstwerk-Unterkategorien bereits via Kat. Kunstwerk direkt unter den Werken eingeordnet.
Alles in allem eine theoriefindende und überflüssige Kategorie. --PM3 15:46, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich vermute, du weißt nicht, was sich in Kunst, Musik, Theater der letzten dreißig Jahre verändert hat. Die Kategorie braucht es unbedingt. – Dass eine Kategorie:Ereignis fehlt, halte ich auch für bedauerlich. --Summ 15:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Zustimmung zur Löschung, da wird unterschiedliches zusammengefasst was imho nicht zusammengehört (Rede, Tournee) und wenn unter künstlerisches Werk gehört (was ist etwa mit Lesungen, Schauspiel, Theaterstück etc pp). Hier geht es wohl um kein Werk, sondern dessen Aufführung--- Zaphiro Ansprache? 16:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, nur kann man Werk und Aufführung immer weniger unterscheiden. Das ist der Trend seit mehreren Jahren. Warum ein historisches Live-Konzert kein Werk sein sollte und ein Album mit dem Live-Konzert ein Werk, ist nicht ersichtlich. Auch einen Artikel etwa über eine bestimmte Inszenierung in Oper und Theater müsste man als Werk eines Regisseurs kategorisieren können. Der Aufschrei, dass so etwas nicht gehe, und die Diskussion darüber, das hat sich in den 1960er und 1970er Jahren abgespielt. --Summ 16:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- <quetsch>, was ist daran eigentlich neu, jede Uraufführung ist auch ein künstlerisches Werk , auch oder gerade wenn sie anlassbezogen (vgl. Gelegenheitsmusik) ist, vgl etwa Feuerwerksmusik . Ich halte eine solche Trennung für kaum realisierbar--- Zaphiro Ansprache? 17:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Für die Barockzeit stimmt das. Da sind die Werke größtenteils "Eintagsfliegen", also bestehen eher aus der Aufführung als aus dem Text oder Notentext. Wie man die Begleitumstände rekonstruieren kann, ist Gegenstand der historischen Aufführungspraxis. Aus modernerer Zeit, also aus der zweiten Hälte des 18. Jahrhunderts, stammt das Konzept, dass in der Notenschrift, dem Text oder heute in der elektronischen Aufzeichnung das Werk enthalten ist. Das wird aber seit dem Ende des 20. Jahrhunderts auch wieder bestritten. Aktionen wie Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt erschöpfen sich tatsächlich im historischen Ereignis, werden aber zugleich als Werk verstanden. --Summ 21:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- <quetsch>, was ist daran eigentlich neu, jede Uraufführung ist auch ein künstlerisches Werk , auch oder gerade wenn sie anlassbezogen (vgl. Gelegenheitsmusik) ist, vgl etwa Feuerwerksmusik . Ich halte eine solche Trennung für kaum realisierbar--- Zaphiro Ansprache? 17:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, nur kann man Werk und Aufführung immer weniger unterscheiden. ... und das nicht nur bei den Musikkonzerten, womit wir wieder bei der Löschbegründung (Teil 1) angekommen wären. --PM3 16:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, mein Schluss ist der umgekehrte: Man könnte die Artikel, die sich nicht auf Aufzeichnungen beziehen, sondern vielmehr auf historische Ereignisse, nicht als Werk kategorisieren oder würde sie falsch kategorisieren, wenn sie sich auf die zugrunde gelegte Aufzeichnung oder auf die Dokumentation des Ereignisses beziehen. Bei Jesus Christus Erlöser ist ganz klar Kinskis Aktion das Werk, nicht sein Manuskript, nicht der Bibeltext, nicht das spätere Hörspiel, nicht die Dokumentationen. --Summ 16:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, nur kann man Werk und Aufführung immer weniger unterscheiden. Das ist der Trend seit mehreren Jahren. Warum ein historisches Live-Konzert kein Werk sein sollte und ein Album mit dem Live-Konzert ein Werk, ist nicht ersichtlich. Auch einen Artikel etwa über eine bestimmte Inszenierung in Oper und Theater müsste man als Werk eines Regisseurs kategorisieren können. Der Aufschrei, dass so etwas nicht gehe, und die Diskussion darüber, das hat sich in den 1960er und 1970er Jahren abgespielt. --Summ 16:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Zustimmung zur Löschung, da wird unterschiedliches zusammengefasst was imho nicht zusammengehört (Rede, Tournee) und wenn unter künstlerisches Werk gehört (was ist etwa mit Lesungen, Schauspiel, Theaterstück etc pp). Hier geht es wohl um kein Werk, sondern dessen Aufführung--- Zaphiro Ansprache? 16:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
Behalten, siehe auch Kategorie:Ereignis nach Jahr und en:Category:Events, dass in diesem Sinne auch eine Musiktournee, eine Installation, ein Werk der Aktionskunst, eine Rede, ein Konzert etc. sowohl Ereignis als auch Werk sind, leuchtet ein, daher korrekt Kategorie:Werk (Ereignis) - SDB 00:28, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Sagen wir doch so: Wenn ein Artikel über ein einzelnes Feuerwerk die Relevanzhürde schafft, dann können wir ihn hier einordnen, so wie die Artikel über einzelne Konzerte die Relevanzhürde geschafft haben. Die Kategorisierung soll ja nicht noch ein weiteres Urteil darüber sein. --Summ 12:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Kölner Lichter - sonst aber wieder purste TF, wenn Event gemeint ist („was sich letzten dreißig Jahre verändert hat“), soll sie auch so heißen: Kategorie:Event - von Ereigniskunst hab ich jedenfalls noch nie gehört, und in den einschlägigen rechtsnormen über urheberrecht kommt der ereignisbegriff auch eher selten vor: oder geht wieder um die saubere trennung der welt in beseelte Lebewesen, tothe Dinge und Abstrakta - und diese kat ist dafür, dass reine ereignisse nicht bei den gegenständen stehen dürfen, weil sonst die schöne trias des weltmodells (ich dachte, das wären wir um 1880 losgeworden) im eimer ist? --W!B: 16:45, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Kölner Lichter ist eine jährliche Veranstaltung, so wie beim Artikel über das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, der kein individuelles Konzert beschreibt. Ich meine aber das einzelne Werk aus einer solchen Reihe. Man sollte festlegen können, ob ein Kunstgegenstand (oder die Musiknoten, die Tonaufzeichnung, der Theater- oder Buchtext, der Film) gemeint sind oder ein Ereignis. Auch bei Christos Verhüllter Reichstag gilt das Ereignis als Werk, nicht sein Plan und nicht seine Dokumentationen. "Event" trifft es nicht, das ist zu eng. "Ereignis" wie in Kategorie:Ereignis nach Jahr ist schon richtig. --Summ 09:57, 12. Aug. 2010 (CEST)
- das war eine "Aktion", Aktionskunst - die ereignisse nach jahr sind nämlich Ereignis(fäll)e, also einfach was, was passiert ist, ist eine statue, die 2010 verfertigt wurde, auch ein Ereignis, das 2010 passiert ist? natürlich.. - nochmal, wo ist die Basis des begriffs "Werk (Ereignis)" - irgendeine Quelle aus der fachliteratur bei der hand, oder reine erfindung des hobbyautors, der uns sagt, es wäre "schon richtig"? --W!B: 15:28, 12. Aug. 2010 (CEST)
Das habe ich mir schon überlegt: „Aktion“ ist recht stark festgelegt (eher punktuell) und „Projekt“ ebenfalls (eher prozesshaft). Als Allgemeinbegriff ist "Ereignis" dagegen sehr gebräuchlich in der theater- und medienwissenschaftlichen Literatur. Zwei Kultbücher sind da zum Beispiel: Erika Fischer-Lichte u.a. (Hg.): Performativität und Ereignis, München: Francke 2003. Dieter Mersch: Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Ffm.: Suhrkamp 2002. – Wenn du einer bessere Idee zur Einordnung oder Benennung hast, habe ich nichts dagegen. --Summ 16:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten. Weil ...
- Einerseits: Für Künstler Bildender und Darstellender Kunst, die sich mit Werk als Ereignis befassen, ist klar, was gemeint ist - ein qualitativer und kategorialer Unterschied ungefähr wie zwischen Beten und Erleuchtung. Auch Kunst-Wissenschaftler und Kritiker bauen darauf. Andrerseits: Wer den kategorialen Unterschied nicht kennt, sieht ihn auch nicht. Otto Normalwikipedianer (bin ich auf fast allen Gebieten) erscheint es als beliebig, was drin steht, oder es kommt sogar als elitär anmaßend und überflüssig rüber, wenn da jemand sortiert. Nach dem OMA-Prinzip hat Otto oder seine OMA absolut Recht.
- Dagegen steht, dass Summ seriöse Quellen genannt hat. Wir löschen auch in Medizin keine Kategorien, nur weil die Fachliteratur für Nicht-Mediziner unverständlich ist. Es könnte nämlich sein, dass ihnen diese Kategorien helfen, wenn die entsprechende Krankheit sie erwischt und grosser Bedarf besteht, beispielsweise Begriffe aus einer Diagnose richtig einordnen zu können. Bei Kunst dagegen meinen Alle, mitreden zu können. Und das ist gut so! Aber muß deshalb gleich Alles platt gemacht werden, was Otto nicht kennt? Bedeutende feine Unterschiede zu ignorieren macht sie zu Spezialwissen. Wikipedia war aber mal angetreten das Wissen zu teilen, oder?
- Ergebnis der langatmigen Überlegung: Die Kategorie kann mit weit mehr als den bisherigen Beispielen gefüllt werden und ist aus noch mehr Quellen begründbar. Die Arbeit kann ich jetzt aber nicht machen und die Beweise für meine Predigt bleibe ich schuldig. Die Definition der Kategorie sofort deutlicher nachvollziehbar zu machen, könnte für die gegenwärtig Beteiligten recht aufwändig werden. Im Bereich Kultur, Kunst und Philosophie funktionieren viele Kategorien aber nur als offene Konzepte. Wer da mit dem Verlangen nach klar definierten naturwissenschaftlichen Grenzen rangeht oder eine schematische Logik erzwingen will, geht an der Natur der Sache vorbei. Es sollte Summ geholfen werden, soweit zu kommen, wie es gegenwärtig möglich ist. Die Kategorie braucht langfristige Betreuung, um sie deutlicher (und damit wasserdichter) werden zu lassen. Wenn sich später herausstellen würde, dass die Kategorie in Wikipedia nicht sinnvoll haltbar ist, würde ich dafür stimmen, sie wieder abzuschaffen. Zur Zeit ist sie aber noch garnicht ausgelotet.--fluss 01:48, 16. Aug. 2010 (CEST)
- welchen grund hätte es, ephemere werk zusammen zu stellen, ausser
- entweder innerhalb der Kategorie:Ephemere Künste (dann aber inklusive Kategorie:Musikalisches Werk - auch wenn verschriftlicht, das entpräche ja der filmaufzeichnung eines bühnenstücks, trotzdem bleibt es ephemeräe kunst
- oder als rechtlicher begriff des urheberrechts (das kennt den ereignisbegriff aber nicht)
- auch hier gilt: nicht alles was befüllt werden kann, hat auch einen sinn: alles was eingetragen ist, kann auch so in der oberkategorie stehen, ohne die zu zerstören - und es gibt keinerlei rahmenkonzept: die kat ist ausschliesslich in Kat:Werk eingetragen, die Kategorie:Ereignis wurde mehrfach gelöscht, und kommt hoffentlich nie wieder --W!B: 01:00, 19. Aug. 2010 (CEST)
- welchen grund hätte es, ephemere werk zusammen zu stellen, ausser
Vom Urheberrecht unterscheidet man das Leistungsschutzrecht, du Rechtsexperte, du. . . – Ein großer Teil der bildenden Kunst ist mittlerweile auch "ephemere Kunst" oder will es sein. Solche historischen Sammelbegriffe haben keinen Sinn. Nein, es ist ein Unterschied, ob ein Gegenstand oder eine Aufzeichnung als Werk gilt (also die Musiknoten für eine Aufführung, die Tonaufzeichnung für ein Album, oder ein Film) oder das Ereignis selber. Ein Drama ist ein Werk, die "ephemere" Aufführung des Dramas ist das Werk eines Regisseurs (oder eines Regieteams und der Darsteller), und die Verfilmung der Aufführung kann wiederum ein Werk für sich sein, wenn sie genügend eigenschöpferische Anteile hat. Über die drei Stufen kann es drei verschiedene Artikel geben. --Summ 13:26, 19. Aug. 2010 (CEST)
Die Kategorie erscheint sowohl sinnvoll als auch abgrenzbar: Werke, die keine Dinge sind. Ob der Name optimal ist, war hier nicht zu entscheiden. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:18, 25. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Kochbuch nach Kategorie:Kochbuchautor (erl.)
So sinnlos. Tilla 2501 15:53, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ungeordnete Kategorie, die sowohl Autoren als Bücher enthält. Eine Trennung ist sicherlich sinnvoll, eine Umbenennung aber nicht, weil auch dann ein Teil der Einträge falsch wäre. Ergo: Gegen eine Umbenennung. --jergen ? 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das kann man so leicht nicht trennen, da manches Kochbuch zwar mit dem Namen des Autors als Synonym bekannt ist, andere jedoch nicht. Und letztendlich braucht hier niemand 2 derartige Kategorien. Würde aber auch vorschlagen, das die Antragstellerin es a) besser begründet, und b) die beiden betreffenden Fachbereiche informiert. Gegen eine Umbenennung, was aber nicht einer Kontrolle der Einträge entgegensteht. Bei manchem sollte besser ein Redirect angelegt werden. Hauptproblem ist ja nicht die Kategorie ansich, sonder die RK für Bücher, welche solche Mischartikel zu Autor und Buch erzwingen.Oliver S.Y. 16:07, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde wie der Antragsteller, dass die Zusammenführung der Titel und der Autoren ein alter Zopf ist. Also pro Umbenennung, und dann eine neue Kategorie in der Kategorie:Kochen für die wenigen hier aufgeführten Kochbuchtitel. --Summ 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
- contra Umbenennung, pro weitere Unterkategorie, vgl etwa en.WP, da braucht es keinen Antrag--- Zaphiro Ansprache? 16:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde wie der Antragsteller, dass die Zusammenführung der Titel und der Autoren ein alter Zopf ist. Also pro Umbenennung, und dann eine neue Kategorie in der Kategorie:Kochen für die wenigen hier aufgeführten Kochbuchtitel. --Summ 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das kann man so leicht nicht trennen, da manches Kochbuch zwar mit dem Namen des Autors als Synonym bekannt ist, andere jedoch nicht. Und letztendlich braucht hier niemand 2 derartige Kategorien. Würde aber auch vorschlagen, das die Antragstellerin es a) besser begründet, und b) die beiden betreffenden Fachbereiche informiert. Gegen eine Umbenennung, was aber nicht einer Kontrolle der Einträge entgegensteht. Bei manchem sollte besser ein Redirect angelegt werden. Hauptproblem ist ja nicht die Kategorie ansich, sonder die RK für Bücher, welche solche Mischartikel zu Autor und Buch erzwingen.Oliver S.Y. 16:07, 9. Aug. 2010 (CEST)
OK, dann nochmal systematisch. Die Hauptkategorie heißt: Kategorie:Autor. Und dort gibt es bereits Kategorie:Sachbuchautor (Physik) und Kategorie:Sachbuchautor (Badminton). Wenn also das System neu gegliedert wird, sollte die Kategorie:Sachbuchautor (Essen und Trinken) entsprechend dem Fachbereich geschaffen werden. Denn der Umfasst mehr als das bloße Kochen, nur wurde da offenbar bislang die "idiotensichere" Allgemeinbezeichnung gewählt, egal ob es ein "Kochbuch", Fachbuch wie zB. ein Lehrbuch, Lebensmittelkunde oder Gastronomieführer oder ein allgemeiner Haushaltshelfer war. Also keine bloße Umbenennung, die sich nicht mit der Thematik auseinandersetzt, und deswegen eher "sinnlos" ist, als das Vorhandene. Ich wünsche mir aber dann auch breite Zustimmung, wenn es Löschanträge gegen die nötigen Redirects wie Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche gibt. Nichts gegen Tilla, aber das ganze erscheint mir als willkürliche Aktion, die nicht auf die Gegebenheiten der Sache, sondern irgendwelchen internen WP-Regeln abstellt.Oliver S.Y. 16:39, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe den Antrag nur deswegen gestellt. Gruß,--Tilla 2501 17:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
- OK, dann sollte Flow am besten an der Diskussion teilnehmen. War nur etwas über "So sinnlos" erstaunt, denn natürlich hat der Inhalt schon einen Sinn, auch wenn dieser eher als "Themen-" und nicht "Objektkategorie" zu verstehen ist.Oliver S.Y. 18:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kochbuch macht doch keinen Sinn. Ein Kochbuch einst ein Buch und keine Person. Die Kategorien Koch und Autor machen ja Sinn, aber doch nicht Kochbuch. --Flow2 22:29, 9. Aug. 2010 (CEST) Ich meine Kochbuchautor ist redundant. Man könnte auch Autor (Kochbuch) machen. Wenn man die ganzen Einträge in der Kategorie ansieht gibt es kein Eintrag der auf ein Buch abzielt, nur Köche sind verlinkt. --Flow2 22:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nochmal, wenn, dann bitte richtig, und nicht alte Fehler fortführen. "Kochbücher" sind nur eine Form der Sachbücher des Bereichs Essen und Trinken. Eines meiner Dauerärgernisse ist hier die Ignoranz gegenüber dem Thema "Essen und Trinken", obwohl erstaunlich viele Benutzer dazu ihren Senf geben. Darum würde ich einen Blick auf die Portal:Essen und Trinken/Literaturliste vorschlagen. "Kochbuch" ist zu kleinteilig, und entspricht teilweise nur der umgangssprachlichen Verallgemeinerung. Diese sollte aber keine Basis sein, wenn man vermeintlich "Sinnloses" umorganisiert. Bislang hat sich das Portal:Literatur daran nicht gestört, wie kommt es, Flow, daß es Dir so auf den Magen schlägt?Oliver S.Y. 22:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- So, 5 Autoren verschoben, und für 5 Bücher Redirects angelegt, mit dem Ergebnis, gleich ein SLA. Das meinte ich Flow, daß diese Aktion nicht von jedem als sinnvoll angesehen wird, egal was man davon hält, der miese IST-Zustand bei Wikipedia stört etliche viel weniger als wenn sie Chef in der Eingangskontrolle spielen können, und SLAs stellen.Oliver S.Y. 22:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
Da es keine weiteren Beiträge gibt, und der SLA zurückgezogen wurde, mache ich nun weiter. Büchertitel ggf. als Redirect unter Kochbuch, die Personen unter Sachbuchautor. Schon jetzt war ein bekanntes Backbuch, und ein Haushaltshelfer dabei. Sodaß man irgendwann noch über die Unterteilung des Buchprogramms reden muss. Aber das ist unabhängig hiervon.Oliver S.Y. 23:18, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Top Sache, Oliver S.Y.! Danke --Flow2 12:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
Wird aus den genannten Gründen nicht umbenannt. Hofres 16:50, 25. Aug. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. -- IwanR 00:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Unfugs-LA, wurde vom löschenden Admin im BNR wiederhergestellt. --Hozro 00:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich dachte immer, es gibt Löschregeln, und die gelten auch für Hozro. Stattdessen wird der LA-Steller einfach gesperrt??? --IvanR 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist Dir an einer expleziten Wiederherstellung im BNR denn nicht klar? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich dachte immer, es gibt Löschregeln, und die gelten auch für Hozro. Stattdessen wird der LA-Steller einfach gesperrt??? --IvanR 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht. -- IwanR 00:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Unfugs-LA, wurde vom löschenden Admin im BNR wiederhergestellt. --Hozro 00:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Die Intention dieses Bausteins ist klar, aber in der Praxis dürfte er für 99% der Benutzer unverständlich sein. Besser ist es, in den einzelnen Themenkategorien statt dieses Schwurbelbausteins spezielle, themenbezogene Hinweise anzubringen., z.B. in der Kategorie:Lebensmittel: "In dieser Kategorie sind beliebige Artikel zum Thema 'Lebensmittel' eingeordnet."
Da das Ding für die Meisten unverständlich ist, wird es Fehleinordnungen kaum verhindern. Und dass eine Themenkategorie nicht in eine Objektkategorie einzuordnen ist, ist so oder so festgeschrieben, ohne dass man es es in jeder Themenkategorie noch einmal erwähnen muss.
Solche Bausteine haben die Eigenschaft, sich früher oder später virulent zu verbreiten, nach dem Motto: Dies ist eine Themenkategorie, also muss hier auch der Baustein rein (siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe#Vorlagen_Themenkategorie und Objektkategorie). Bevor es soweit kommt, plädiere für Löschen, und damit wieder die Erstellung verständlicher, themenbezogener Kategoriebeschreibungen fördern. --PM3 12:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Eine solche Vorlage ist nicht zielführend solange nicht mal irgendwo in einer offiziellen Hilfe oder Richtlinie definiert ist, was eine Themenkategorie ist und wie mit ihr umzugehen ist. Es hat bereits mehrerer Versuche gegeben, eine solche Richtlinie zu erstellen, aber es gab nie Einigkeit. Der Versuch, über eine Vorlage ein Gewohnheitsverfahren "durch die Hintertür" als Regel zu etablieren, ist abzulehnen, daher löschen. --TETRIS L 15:36, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das Fehlen eines solchen Hinweises hat genau dazu geführt, dass wir nun in Teilbereichen ein inkonsistentes Kategoriensystem haben und das mit Rückendeckung der zuständigen Portale, deren Mitarbeiter oft keine Ahnung haben vom Kategoriensystem. Das beweist auch der Post über mir, denn unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen ist das alles beschrieben. Rrprag 16:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
Listen
Die Liste sammelt alles mögliche, aber keine "geographischen Rekorde", was das auch immer sein sollte. Die weitere Trennung "nach Kontinent" ist - sorry - zusätzlicher Schwachfug. --Zollwurf 14:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Der LA-Antrag von 2007 lautete: Willkürlich erscheinende Zusammenstellung von Geodaten ohne enzyklopädischen Wert --89.196.4.192 07:40, 27. Nov. 2007 (CET). Nicht mit meinem jetzigen Löschantrag vergleichbar. --Zollwurf 14:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
Artikel
Earl of Carnarvon (LAE)
Kein Name, sondern ein Titel, siehe en. Damit kein Fall für BKL. Commons 00:11, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Entschuldigung. Ja, Titel nicht Name. Artikel wäre natürlich besser als nur BKL. Aber vielleicht als Anfang BKL besser als nichts. --Christoph Demmer 02:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
Da diese Personen häufig in Texten nur mit ihrem Titel erwähnt werden, ist eine BKL durchaus sinnvoll. LAE --Eingangskontrolle 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht das ich etwas gegen einen Ausbau entsprechend der EN hätte - vielleicht mache ich das später. --Eingangskontrolle 13:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
Vornamens-BKLs sind nicht erwünscht. Commons 00:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht Integration in Artikel Eduard und Redirect? --Christoph Demmer 02:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
Jesaja (Begriffsklärung) (LAE)
Vornamens-BKLs sind nicht erwünscht. Commons 00:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dies muss wohl auch jetzt im Einzelfall überprüft werden. Die Löschanträge zu den Vornamens-BKLs am 1. August 2010 sind unterschiedlich ausgefallen. --Christoph Demmer 01:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mittlerweile keine reine Vornamens-BKL mehr. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
Löschgrund damit entfallen. LA entfernt. --NiTen (Discworld) 12:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kein Name, sondern Teil eines Titels, eine Herkunftsbezeichnung, die auch noch anders geschrieben wird. Jedenfalls kein Fall für BKL. Commons 00:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Weiterleitung nach Créquy einrichten, die drei Herren werden dort begriffsgeklärt. --Århus 00:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- OK, wenn das so ist, ist die Weiterletung natürlich korrekter. --Christoph Demmer 01:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hardgainer (LAZ)
WP:Q.WP:TF,WP:RK?--Müdigkeit 00:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
- TF wohl kaum. Der Begriff scheint richtig etabliert zu sein, die Google-Suche ergibt viel Treffendes: Webseiten heißen so, nämlich www.hardgainer.com und www.hardgainersguide.com, es gibt zicherlei Ernährungstipps und Hilfen für solche Hardgainer und Mens Health hat sich damit befasst hier zu lesen. Der Begriff ist sicher relevant, es gibt auch viele Definitionen, die in etwa gleich sind und im Internet kursieren. Behalten, aber Quellen hinzufügen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
Wohl ein Fall für LAZ.--Müdigkeit 13:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
Vornames-BKLs sind nicht erwünscht. Commons 00:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ist es korrekter, dass die Namensträger von Adolphus bei den Namensträger von Adolf integriert werden? Wenn ja, dann OK. --Christoph Demmer 01:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
- imho lediglich eine latinisierte Namensform, solange nicht erklärt (was wohl zu kurz käme, gleiches gilt wohl etwa auch für Aadolf), Namensträger dort einarbeiten (andere wie Adolfo, Adolphe etc stehen dort auch). Man könnte den Redirect auf Adelphus wieder einrichten, falls er tatsächlich alternativ so genannt wurde bzw wird oder besser gleich zwischen beiden eine neue BKS erstellen--- Zaphiro Ansprache? 09:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
Die Relevanz dieses anscheinend von Hobbyprogrammierern erstellten Spiels ist ein keinster Weise herausgestellt. Außerdem ist die Qualität das Artikels mangelhaft, was schon bei der Infobox anfängt. --StG1990 Disk. 00:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- ist IMHO eines der bekannteren Spiele des Genres - -- ωωσσI - talk with me 05:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dann möchte ich nicht die unbekannteren Spiele sehen. ;) Die Relevanz kommt aus dem Artikel nicht hervor und mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Spiel einfach nicht relevant ist. Es ist schon ein wenig seltsam, wenn ein Artikel zwar Support-Nasen nennt, aber nicht einmal etwas über die Zahl der registrierten und/oder aktiven Spieler sagt. Tante Google gibt mir auch keine echte Aussenwirkung. Zwar wird das Spiel auf den typischen Seiten heftig beworben, aber die Infos und manchmal sogar der Text kommen direkt von den Entwicklern. Daher dringend die Relevanz belegen und dann das Teil durch die QS jagen, weil der eigentliche Artikel denkbar wenig enzyklopädisch ist. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
Vielleicht eher etwas für das http://www.browsergames-wiki.de/ Gruß Matthias 14:52, 9. Aug. 2010 (CEST)
Quellenlose und verwaiste Nacherzählung einer Trivialproduktion; cf Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke Logo 00:53, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hat in der Nachfolge der Bastei-Heftromane gut 400tausend Google-Nennungen, und der Autor hat einen WP-Artikel. Als Einzelwerk nicht relevant. Löschen. --Felistoria 04:53, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Deutlich nicht behaltbar für Wikipedia, dafür ist diese Produktion ohne jedweden Perlentaucher-Beitrag oder ähnlichem Relevanzmittel zu irrelevant. Löschen, kann beschleunigt werden. --Singsangsung Fragen an mich? 09:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
Taucht auch - abseits des Irrsinns immer nur "Perlentaucher" nachzubeten - in keiner Bestsellerliste auf. Löschen. WB 11:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
Montana Fishburne (SLA, gel.,)
Muss man das wissen? --Felistoria 04:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nein. Abgesehen davon ist die Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 04:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Anderthalb Millionen Googleund en-WP[1] --Felistoria 04:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- nichts was Relevanz erkennen lässt und en.wp ist genauso mager - -- ωωσσI - talk with me 05:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Da hat eine kleine Lokalzeitung mehrere Artikel über das Mädel geschrieben und den Vater Kleine Lokalartikel Weiß nicht ob das Relevanz generiert. --Ironhoof 09:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hat die Relevanzkriterien für Schauspieler noch deutlich verfehlt. Sie hat keine Filme vorzuweisen, nur eine Ankündigung, und Relevanz vererbt sich nicht, auch wenn sie Tochter von einem relevanten Schauspieler ist. Dazu ein zwar gültiger Stub, aber nichts Behaltenswertes. Als offensichtlich irrelevant schnellzulöschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Da hat eine kleine Lokalzeitung mehrere Artikel über das Mädel geschrieben und den Vater Kleine Lokalartikel Weiß nicht ob das Relevanz generiert. --Ironhoof 09:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
- nichts was Relevanz erkennen lässt und en.wp ist genauso mager - -- ωωσσI - talk with me 05:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Anderthalb Millionen Googleund en-WP[1] --Felistoria 04:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich. --Peter200 09:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
Von den Sla hierher --Factumquintus 04:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
:Der Film erfüllt nicht unsere Relevanzkriterien für Filmartikel, da der Streifen erst am 3. September 2010 in die Kinos kommen soll und wir keine Werbeplattform sind. Siehe Webseite der Constantinfilm unter Einzelnachweise. ☠ Nobart 02:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Einspruch: Das muss jetzt aber nicht zwingend per SLA geklärt werden, da können wir durchaus auch 7 Tage regulär ansetzen. --Leithian athrabeth tulu 03:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Unsinns-LA. Filmartikel mit einer soliden Basis (und das ist so einer) wenige Wochen vor dem Kinostart zu löschen ist einfach nur eine sinnlose Arbeitsbeschaffungsmassnahme. Filme, von denen mit 99,9% Sicherheit gesagt werden kann, dass sie im Kino gezeigt werden, sind relevant, denn Glaskugel ist sowas eindeutig nicht mehr. Schnellbehalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe keine --Werbeeinblendung 08:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
LAE. Völliger Unfug, das jetzt löschen und einen Monat später wieder erstellen zu wolln. --Singsangsung Fragen an mich? 10:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist keiner der in WP:LAE genannten Gründe. Zudem ist es nicht wirklich aufwendig, den Artikel bis zum tatsächlichen Kinostart im BNR von mir, Dir, oder des Artikelerstellers zwischenzulagern. LAE rückgängig.---<)kmk(>- 12:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Doch, unsinnige Arbeitsbeschaffungsmassnahme ist eine Behalten-Grund (siehe WP:BNS). Die RK sind keine Ausschlusskriterien und es hat sich eingebürgert, Filmartikel so kurz vor dem Start nicht mehr zu löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kreisstraße 41 (schnellgelöscht)
Diese Aufzählung von Straßenkreuzungen ist kein Artikel. Die Relevanz wird auch nicht recht klar.---<)kmk(>- 04:36, 9. Aug. 2010 (CEST)
- In WP:RK steht, dass nur Straßen der 1. und 2. Rangstufe (also in D Autobahnen und Bundesstraßen) relvant sind. Kreisstraßen sind wohl nach den Landesstraßen die 4. Kategorie. Also klar irrelevant. Diese Regelung halte ich auch für absolut sinnvoll, da es aussichtslos ist, alle Kreisstraßen in DACH langfristig auf aktuellem Stand halten zu wollen, man sollte bei Neuanlage eines Artikels auch mal über diesen Aspekt nachdenken.--Cactus26 07:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Eine K41 gibt es in fast jedem Landkreis. Warum sollte diese bedeutender sein, als die zig anderen? Gern Löschen. Gruß, --Martin1978 08:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Schrecklicher Nichtikel. Einfach so eine Aufzählung von Straßen, der Rest klingt wie verunglückter Reiseführer oder kaputtes Navigationssystem, und hübsch: Eine Legende wurde auch noch hinzugefügt. Schon allein deswegen löschbar, und dazu kommt noch komplette Irrelevanz. Schnelllöschen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Eine K41 gibt es in fast jedem Landkreis. Warum sollte diese bedeutender sein, als die zig anderen? Gern Löschen. Gruß, --Martin1978 08:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
Einfach grausam - Zustimmung zum SLA. --Eingangskontrolle 10:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
Schnellgelöscht. Diskussion verlief ziemlich eindeutig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hoteldiener (LAE)
kein Artikel, nur Worterklärung217.191.199.200 04:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Unsinnsantrag entfernt - -- ωωσσI - talk with me 05:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
Max Mral (gelöscht)
ich sehe nur Junioren-Titel sonst nichts weiter, was ihn relevant machen könnte Wikijunkie Disk. (+/-) 05:09, 9. Aug. 2010 (CEST)
Gelöscht. Nicht relevanter als vor einem halben Jahr. --HyDi Sag's mir! 15:43, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ronald DeFeo (LAE)
Ich halte Ronald DeFeo als verurteilter Mörder seiner Familie zwar schon für relevant - alleine schon aufgrund des späteren medialen Hypes (Amityville), den Artikel in dieser dilettantischen Fassung aber für völlig unzumutbar für eine Enzyclopädie. Hörensagen und Mutmaßungen als Tatsachen formuliert wie: Dabei soll DeFeo bei seiner Verhaftung zu Protokoll gegeben haben ... und ... Doch gab es eindeutige Hinweise darauf ...
Hätte der/die AutorIn wenigstens die US-Version gelesen (Englisch-Kenntnisse natürlich vorausgesetzt) hätte er/sie genügend recherchiertes und belegtes Material (plus dazugehörende Referenzen) für einen anständigen eigenen gehabt. Und der Kommentar auf der Diskussionsseite sagt auch alles. Also löschen oder neu schreiben. (nicht signierter Beitrag von Bylot (Diskussion | Beiträge) 07:07, 9. Aug. 2010 (CEST))
- Wenn dir der Artikel nicht gefällt dann verbessere ihn. Mangelnde Qualität oder zuwenig Inhalt ist kein Lösch- sondern Verbesserungsgrund. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was bezahlt ihr??? - Ich mache doch nicht euere Arbeit und muß mich dann mit solchen Betonköpfen herumärgern/auseindersetzen. Ich hätte tatsächlich Material über diesen Fall (DeFeo/Amityville), um ein Buch darüber zu schreiben, einschließlich Original-Lektüren (Zeitungen, Bücher etc.) Deshalb ist mir dieses Theam ja auch so bekannt. --Bylot 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
- nicht füttern --Kevin Heidemann 11:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was wir zahlen? Natürlich den üblichen Lohn für Wikipedia-Autoren inkl. der Prämien bei exzellenten/lesenswerten Arbeiten. --178.115.225.178 12:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was bezahlt ihr??? - Ich mache doch nicht euere Arbeit und muß mich dann mit solchen Betonköpfen herumärgern/auseindersetzen. Ich hätte tatsächlich Material über diesen Fall (DeFeo/Amityville), um ein Buch darüber zu schreiben, einschließlich Original-Lektüren (Zeitungen, Bücher etc.) Deshalb ist mir dieses Theam ja auch so bekannt. --Bylot 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nicole Süßmilch (LAE)
Ex-DSDS-Sternchen, das ihren letzten (online) Info-Eintrag irgendwann Ende 2005 hatte. Heute völlig verschwunden und deshalb nicht (mehr) relevant für einen Eintrag. Gruß--Bylot 08:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht... und das, was im Artikel genannt wird, dürfte für eine Relevanz wohl gerade so reichen. Allerdings sollten vielleicht ein paar mehr Belege rein (was etwas für die QS wäre). --trueQ 08:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt nichts Aktuelles über die Dame. Habe vor meinem Löschantrag erst gegoogelt. Gruß--Bylot 09:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das spielt keine Rolle. Relevanz ist nichts, was von Aktualität abhängig ist. --trueQ 10:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt nichts Aktuelles über die Dame. Habe vor meinem Löschantrag erst gegoogelt. Gruß--Bylot 09:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Bei den (Möchtegern)SängernInnen reicht also schon ein einziger Chart-Eintrag - auch im unteren Segment der Werte-Skala - und irgendwelche öffentliche Casting-Auftritte, um ewig relevant zu bleiben, während manchem Ex-Schauspieler/Darsteller, auch wenn er/sie nach ihrem, mitunter einzigen Erfolg nichts mehr gemacht haben (aus welchen Gründen auch immer) genau diese Mindestrelevanz verwehrt werden Stichwort: Deniz Sarsilmaz). Und das soll dann objektiv sein? Gruß--Bylot 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, ein Charterfolg reicht gemäß unseren WP:RK. Und was diesen Deniz anbetrifft ein Lesetipp: WP:BNS. MfG, --Brodkey65 10:11, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wobei ich dann Dir in Bezug auf Deine dortige Argumentation mal die WP:RK als Lesetip empfehle.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz verjährt nicht. Relevant durch Chart-Erfolg. Bereits auf "behalten" entschieden --> LAE. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- "Charterfolg" ist hier ein Euphemismus, oder? --NCC1291 10:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Jeder, der einen Platz in den deutschen Single-Charts (derzeit werden die Plätze 1 bis 100 ausgerechnet) erreicht hat, ist nach den jetzigen RK der Wikipedia per se relevant. -- Laxem 11:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
- "Charterfolg" ist hier ein Euphemismus, oder? --NCC1291 10:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, ein Charterfolg reicht gemäß unseren WP:RK. Und was diesen Deniz anbetrifft ein Lesetipp: WP:BNS. MfG, --Brodkey65 10:11, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Bei den (Möchtegern)SängernInnen reicht also schon ein einziger Chart-Eintrag - auch im unteren Segment der Werte-Skala - und irgendwelche öffentliche Casting-Auftritte, um ewig relevant zu bleiben, während manchem Ex-Schauspieler/Darsteller, auch wenn er/sie nach ihrem, mitunter einzigen Erfolg nichts mehr gemacht haben (aus welchen Gründen auch immer) genau diese Mindestrelevanz verwehrt werden Stichwort: Deniz Sarsilmaz). Und das soll dann objektiv sein? Gruß--Bylot 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
Rania Zeriri (LAE)
Ex-DSDS-Sternchen, das ihren einzigen Musik-Erfolg mit Crying Undercover (im November 2008 1 Woche lang Platz 86 der dt. Charts) im Sog von DSDS hatte (http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/REL?PPN=136729649). Danach wieder verschwunden. Alle Google Treffer beginnen und enden im Jahre 2008. Als irrelevant löschen. Gruß--Bylot 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht... und das, was im Artikel genannt wird, dürfte für eine Relevanz wohl gerade so reichen. Allerdings sollten vielleicht ein paar mehr Belege rein (was etwas für die QS wäre). --trueQ 08:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Finalistin bei DSDS, Auftritte bei anderen Castings und Platte in den Charts ist ausreichend - LAE - -- ωωσσI - talk with me 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Aha. Bei den (Möchtegern)SängernInnen reicht also schon ein einziger Chart-Eintrag - auch im unteren Segment der Werte-Skala - und irgendwelche öffentliche Casting-Auftritte, um ewig relevant zu bleiben, während manchem Ex-Schauspieler/Darsteller, auch wenn er/sie nach ihrem, mitunter einzigen Erfolg nichts mehr gemacht haben (aus welchen Gründen auch immer) genau diese Mindestrelevanz verwehrt werden Stichwort: Deniz Sarsilmaz). Und das soll dann objektiv sein? Gruß--Bylot 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hier wird nur gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien entschieden, unabhängig wie sinnvoll die jeweilige Regel ist – 1 Woche Platz 86 sind gerade Mal 1000 verkaufte Platten –, Grundsatzfragen wie deine werden auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien behandelt. --Mps 09:39, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Aha. Bei den (Möchtegern)SängernInnen reicht also schon ein einziger Chart-Eintrag - auch im unteren Segment der Werte-Skala - und irgendwelche öffentliche Casting-Auftritte, um ewig relevant zu bleiben, während manchem Ex-Schauspieler/Darsteller, auch wenn er/sie nach ihrem, mitunter einzigen Erfolg nichts mehr gemacht haben (aus welchen Gründen auch immer) genau diese Mindestrelevanz verwehrt werden Stichwort: Deniz Sarsilmaz). Und das soll dann objektiv sein? Gruß--Bylot 09:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Finalistin bei DSDS, Auftritte bei anderen Castings und Platte in den Charts ist ausreichend - LAE - -- ωωσσI - talk with me 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
Dann halte ich z.B. Deniz Sarsilmaz für relevant gemäß dieser Kriterien; - daß er als Darsteller in seiner Nebenrolle als Deniz, die Lokomotive in wesentlicher Funktion an/in einem Kinofilm (Die Wilden Kerle 2) mitgewirkt hat. Wenn dieser Film dem einen oder anderen heute kein Begriff (mehr) ist, dann ist das eine andere Sache. Gruß--Bylot 10:07, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was willst Du mit Deinen Massen-LA eigentlich erreichen? Es nervt langsam. Nochmals ein Lesetipp: WP:BNS. MfG, --Brodkey65 10:13, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mir geht es nicht um Deniz Sarsilmaz im Besonderen, sondern in seinem Falle als Beispiel, wie Kriterien subjektiv ausgelegt werden (können), - scheinbar je nach Neigung und Abneigung des jeweiligen Bewerters für ein bestimmtes Sujet. Gruß--Bylot 10:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Jeder, der einen Platz in den deutschen Single-Charts (derzeit werden die Plätze 1 bis 100 ausgerechnet) erreicht hat, ist nach den jetzigen RK der Wikipedia per se relevant. Wer damit nicht einverstanden ist, soll das bitte unter den Relevanzkriterien diskutieren und keinen sinnlosen LA auf einen einzelnen Artikel stellen. -- Laxem 11:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mir geht es nicht um Deniz Sarsilmaz im Besonderen, sondern in seinem Falle als Beispiel, wie Kriterien subjektiv ausgelegt werden (können), - scheinbar je nach Neigung und Abneigung des jeweiligen Bewerters für ein bestimmtes Sujet. Gruß--Bylot 10:30, 9. Aug. 2010 (CEST)
Salomo ha-Adani (LAE, QS)
Relevanz nicht erkennbar, Quellen fehlen. --188.60.31.203 09:11, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die Frage ist, inwiefern der Kommentar, den Salomo ha-Adani erstellt hat, relevanzerzeugend ist. Mein Gefühl sagt mir, das ist es. Aber das sollte einer, der sich auf dem Gebiet auskennt, klären. Quellen fehlt aber wie gesagt allemal. --Singsangsung Fragen an mich? 09:32, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Sicher relevant [2], leider (noch) ohne Quelle, aber wohl inhaltlich korrekt [3]. Behalten. --jergen ? 10:07, 9. Aug. 2010 (CEST)
- ausbaufähiger Stub - in QS überweisen - -- ωωσσI - talk with me 10:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
reine Vornamens-BKS, Herkunft und Bedeutung bereits in Adolf dargestellt - Zaphiro Ansprache? 09:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- In Adolf einbauen, dann löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
- redirect auf Adolf --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Oder so. Aber Verwertbares trotzdem in den den Adolf rüberretten. --Singsangsung Fragen an mich? 14:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
- redirect auf Adolf --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
"Teilbereich des weltweit vertretenen Unternehmens" --> unabhängige Relevanz wird nicht dargestellt, Selbstdarsteller mit Copy&Paste von Unternehmenshomepage --Rosentod 09:52, 9. Aug. 2010 (CEST)
wie wäre es mit dem Namensraum "Unternehmenswebseiten:" ? Ebenso für eine Löschung --Kevin Heidemann 11:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
- 1. Wäre URV zu prüfen. Falls der C&P-Author nicht die Rechte am Text der Website hat, kann auch ein SLA nötig sein.
- 2. Keinerlei Verlinkung mit dem Mediengruppe Pearson-Artikel weder Pearson Assessment -> Pearson noch umgekehrt. Falls das wirklich Teil von der Mediengruppe Pearson ist, kann die Info dort ergänzt werden. Falls es eine zweite Fa. Pearson gibt, ist die wahrscheinlich insgesamt RK aber nicht dieser / jeder Teilbereich der Fa. für einen eigenen Artikel. Mit anderen Worten: nicht uninteressante Infos aber wohl kein eigener Artikel nötig. Falls keine URV statt des LA vielleicht erstmal Rückverschieben nach BNR ?? --PhChAK 15:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass problemlos eine OTRS-Freigabe zu bekommen wäre, weshalb es hier vorwiegend um die Relevanzfrage geht. --Rosentod 15:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, WP:RSW# Relevanz wurde nicht beachtet. Vermutlich Werbung. --jergen ? 10:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
Bitte um Erläuterung, um ggf. Ergänzungen vornehmen zu können. Bei der Erstellung des Artikels habe ich mich am Artikel Ahnenblatt orientiert, der ein anderes Genealogieprogramm ist. Was fehlt dem Artikel Familienbande_(Genealogie)? -- Polarwurm (11:27, 9. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Relevanz nicht erkennbar, die möglicherweise relevanzstiftende Verstrickung in die Amtsmissbrauchaffären in der Wiener Polizei 2006 wird weder im Vereinsartikel noch in dem Artikel zur Affäre dargestellt. --jergen ? 10:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ging hier wochenlang, wenn nicht monatelang durch die Presse. Artikel müsste zum Behalten aber weiter ausgebaut werden - -- ωωσσI - talk with me 11:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @Jergen, Du gestehst dem Verein durchaus Relevanz zu, was ich auch teile, aber Du stellst ihn statt in die QS in die LD. Warum !?! Übrigens es gibt auch ein Portal:Österreich., --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:00, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, meine Annahmen sind da nicht ausreichend. --jergen ? 12:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
Warum wird der Verein dann im Artikel zu den Affären nicht mal erwähnt? Lokaler Verein ohne erkennbare Relevanz bisher. WB 12:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ein Verein der Freunde einer Polizei?! Ein Verein, der nicht mehr als drei Mitglieder haben kann, kann nur irrelevant sein... --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 13:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Der Verein ist hochrelevant für einen eigenen Artikel, da er vor ein paar Jahren im Zentrum eines großen Polizeiskandals stand. Ich sag nur Flöttl, Martin Schlaff, Hofrat Geiger, Roland Horngacher und andere. --El bes 15:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Davon wird hier bisher nur in der Löschdisk fabuliert. Die Artikel schwiegen sich aus. WB 15:32, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Der Verein ist hochrelevant für einen eigenen Artikel, da er vor ein paar Jahren im Zentrum eines großen Polizeiskandals stand. Ich sag nur Flöttl, Martin Schlaff, Hofrat Geiger, Roland Horngacher und andere. --El bes 15:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz nicht nachgewiesen. Relevant wäre ein Spieler aus dieser Zeit, wenn er in der Oberliga gespielt hätte. Im Buch ISBN 3-89609-115-8 ist er aber nicht gelistet, ebensowenig bei http://www.ksc-stats.de/html/spieler.html Aus dem als Quelle angegebenen Interview im Stadionheft geht andeutungsweise hervor, daß er wohl in der 2. Mannschaft in der 2. Amateurliga gespielt hat. --NotAnIP 10:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
Eine enzyklopädische Relevanz ist aus einzelnen Auftritten und einer Preisträgerschaft (die selbstverständlich unbelegt sind) nicht abzuleiten. Eingangskontrolle 10:43, 9. Aug. 2010 (CEST)
Sportler AG (SLA)
Wiedergänger -- Johnny Controletti 10:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wo ist das bitte ein Wiedergänger? Logbuch zeigt jedenfalls nichts. Und liegt jedenfalls nur knapp unter der nominalen Relevanzgrenze - -- ωωσσI - talk with me 11:07, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Augen auf: [4]. WB 12:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Auch Augen auf, guck mal unter dem Export-Bapperl! ;)-- Johnny Controletti 13:00, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Augen auf: [4]. WB 12:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Im Löschantrag war die LD verlinkt und als Service für WWSS1 ist hier der Link zum Logbuch. Ich finde nämlich einen Eintrag.-- Johnny Controletti 11:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kann hier nicht wirklich einen Löschgrund erkennen. In der letzten LD war nicht dargestellte Relevanz der Löschgrund. Das kann ich in diesem Artikel nur insofern nicht bestätigen, dass er knapp die RK verfehlt. Na und? RK sind keine Ausschlusskriterien und die Firma ist Italien und Österreich durchaus bekannt und daher imho relevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- ACK. Dass das Unternehmen die (ohnehin zu hohe) formale Relevanzhürde von 100 Millionen Jahresumsatz knapp nicht nimmt, wird durch seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit wettgemacht. Behalten. --beek100 12:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die erste Frage ist doch, inwieweit sich dieser Artikel von dem gelöschten unterscheidet. Ist er weitgehend identisch? Dann gilt die oben verlinkte Entscheidung. Die Bekanntheit in Österreich und Italien ist irgendwo belegt? In Deutschland kennt sie wahrscheinlich keiner.-- Johnny Controletti 13:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
- ACK. Dass das Unternehmen die (ohnehin zu hohe) formale Relevanzhürde von 100 Millionen Jahresumsatz knapp nicht nimmt, wird durch seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit wettgemacht. Behalten. --beek100 12:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kann hier nicht wirklich einen Löschgrund erkennen. In der letzten LD war nicht dargestellte Relevanz der Löschgrund. Das kann ich in diesem Artikel nur insofern nicht bestätigen, dass er knapp die RK verfehlt. Na und? RK sind keine Ausschlusskriterien und die Firma ist Italien und Österreich durchaus bekannt und daher imho relevant. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Im Löschantrag war die LD verlinkt und als Service für WWSS1 ist hier der Link zum Logbuch. Ich finde nämlich einen Eintrag.-- Johnny Controletti 11:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ach der mit der virtuellen Filiale schon wieder. Da die RK nicht erreicht werden, wiederum löschen. Bezeichnend die Abwandlung des Lemmas. Gleiche Löschbegründung wie damals: Keine zahlenmäßige Relevanz und Ersatzargumente nicht dargestellt. Als klassischer Wiedergänger SLA gestellt. --Eingangskontrolle 13:10, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mal wieder das Typische Eingangskontrolle problem: er hat das mit den Relevanzkriterien immernoch nicht verstanden. Nur weil ein Unternehmen nur 99 Mio Umsatz hat, heißt das nicht, dass wir es löschen müssen. --Στε φ 13:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, wir haben bereits gelöscht und das ist ein Wiedergänger. Und nochmals nein: Wenn die ausdrücklich genannten RK, die ja Einschlusskriterien sein sollen nicht erreicht werden, sollten andere Tatsachen belegt werden, die Relevanz erzeugen. Wenn sich hier dauernd auf jahrealte, zweifelhafte Behaltensentscheidungen berufen wird, gilt das auch andersrum bei recht frischen Löschentscheidungen. Nenn doch mal Behaltensgründe, den eigentlich ist das hier ja eine Behaltensdiskussion, da die Beweispflicht ja auf Seiten der Behalter ist. --Eingangskontrolle 15:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
Und da da Στε φ hier falsche Tatsachenbehauptungen in die Diskussion einführt: 85,5 Millionen Euro und 479 Mitarbeiter ist eben deutlich weiter von 99 Mio entfernt und bei den Mitarbeitern fehlen noch mehr als 500. Und die Löschbegründung war: Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 (A) 12:31, 16. Jul. 2010 (CEST) - was komplett wohl heissen soll: laut Artikel keine Relevanz vorhanden und falls doch eine vorhanden ist, ist sie zumindest nicht dargestellt. --Eingangskontrolle 15:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Belanglose Reklame für ein Sportgeschäft. Und was mögen wohl "mit den Alpen verbundene" Sportarten sein? Reklamelyrik, aber kein Enzyklopädieartikel und halt keinerlei Relevanz als Unternehmen. Löschen. WB 15:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
Wiedergänger --Geher 16:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
Weiterleitung Ţigmandru kann gelöscht werden
Der Artikel zu dem Ort ist jetzt under dem Namen Țigmandru (also mit richtigem "Ț") verfügbar.
- Dann sollte aber im Artikel erstmal Einigkeit der Schreibweise herrschen. Dort wird nämlich auch Ţigmandru geschrieben.-Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ist doch völlig Wurscht. Diese komischen Zeichen kann man mit ner normalen Tastatur eh nicht eintippen. WB 12:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Man kann ihn aber wo kopieren und einfügen... --91.17.140.145 13:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Im Artikel selber wird das richtige Zeichen verwendet. Der Unterschied ist kaum zu erkennen aber auf RO.WP wird ein Riesenbohai um rumänische vs. türkische "diacritice" gemacht und umgestellt. --DietG 13:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
- das im Artikel das richtige Zeichen verwendet wird stelle ich weiterhin in Frage. Zumindest wird dort ein vom Lemma abweichendes verwendet. Andererseits interessieren in der de.WP die nationalistischen Auswüchse der ro:WP niemanden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- (quetsch) Also, ich sehe sowohl im Lemma als auch im Artikel ein Ț (Strich nach links unten) und nicht Ţ (
Strich nach rechts untenist wohl eher ein Komma) wie hier in der Weiterleitung. Diese Falsschreibung sollte man in der Tat löschen, "Tigmandru" mit einfachem "T" als Weiterleitung für Weissbier ;-) reicht völlig. --Telford 14:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- (quetsch) Also, ich sehe sowohl im Lemma als auch im Artikel ein Ț (Strich nach links unten) und nicht Ţ (
- das im Artikel das richtige Zeichen verwendet wird stelle ich weiterhin in Frage. Zumindest wird dort ein vom Lemma abweichendes verwendet. Andererseits interessieren in der de.WP die nationalistischen Auswüchse der ro:WP niemanden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Dann wäre das aber im Artikel nicht als Weiterleitung, sondern nur als Falschschreibung verlinkbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Im Artikel selber wird das richtige Zeichen verwendet. Der Unterschied ist kaum zu erkennen aber auf RO.WP wird ein Riesenbohai um rumänische vs. türkische "diacritice" gemacht und umgestellt. --DietG 13:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Man kann ihn aber wo kopieren und einfügen... --91.17.140.145 13:17, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ist doch völlig Wurscht. Diese komischen Zeichen kann man mit ner normalen Tastatur eh nicht eintippen. WB 12:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
Da die Rumänen in ihrer offiziellen Standardschreibweise eben gerade auf die neuen vereinfachten Diakritika umstellen (das kurze gerade Häkchen statt dem schrägen) bleibt es uns hier auch nicht erspart, da mitzuziehen. Der Inhalt sollte also in das Lemma mit der neuen Schreibweise kopiert werden und die alte als Weiterleitung bestehen bleiben. --El bes 15:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Der Inhalt sollte also in das Lemma mit der neuen Schreibweise kopiert werden. Oha, und das schreibt also ein seit vier Jahre angemeldeter Benutzer :-(( . Ich schätze mal, Du plädierst auf Verschieben ;-) . Kann man natürlich machen (ich kenn mich mit diesen merkwürdigen Sonderzeichen nicht aus), beeinträchtigt aber wohl nicht den laufenden LA, oder? --Telford 16:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
Das Wort gibt es nicht. Weder der Duden kennt es noch google.books, google selbst zeigt ausschließlich Foren und mirrors: Einen Beleg, dass die genannte Romanreihe von irgendeiner zuverlässige Informationsquelle als Undekaologie bezeichnet wird, gibt es auch nicht: Überflüssige Theoriefindung. --Φ 12:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
Inhaltlich absoluter Nullartikel. Achim Raschka 12:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Der eine Satz kann ohne Schweißausbruch in den Artikel Bornholm eingefügt werden und finis. Servus, --Reimmichl-212 13:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ein typischer Simpl eben - ich hab mal ein Kleinigkeiten ergänzt. Scheint ne ganz interessante Geschichte gehabt zu haben. PS. Auch die dänische Version ist nicht wirklich umfangreicher Machahn 14:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
gelbe-seiten-eintrag --178.115.225.178
- Nö, Stub über ein eventuell relevantes Unternehmen mit einem prominenten Gründer. --Στε φ 12:40, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht wäre es ausreichend, die geschäftlichen Aktivitäten von Schockemöhle in einem Absatz seines Hauptartikels unterzubringen. Als ich eben nach Umsatzzahlen im eBundesanzeiger schaute, musste ich feststellen, dass er eine ganze Reihe von Unternehmen betreibt, so dass es wohl wenig sinnvoll wäre, für jedes einzelne Unternehmen die Relevanz zu prüfen und dann verneinen zu müssen. Es existiert eine Vielzahl von GmbHs, verteilt auf mehrere Standorte, also alles sehr kleinteilig. Die Lkw sind ja ziemlich markant, vielleicht kann jemand ein entsprechendes Foto für den Hauptartikel spendieren. Pianist Berlin 13:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
Das ist kein Stub, sondern eine Zumutung. --Eingangskontrolle 13:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist daran eine Zumutung?--Στε φ 13:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die Unverfrorenheit, mit der hier Stichworte eingeworfen werden, die dann von anderen zu einem Artikel ausgebaut werden sollen. Hier ist nicht einmal ein Anfangsverdacht von Relevanz vorhanden, warum sollte sich jemand also dieses Themas annehmen? --Eingangskontrolle 13:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was spricht gegen eine potentielle Relevanz eines Trasportunternehmens, dass immerhin schon 40 Jahre auf dem Buckel hat und von einem Prominenten gegründet wurde, bevor diese Prominent wurde.--Στε φ 13:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Garnichts. Dann sollte die Relevanz aber auch im Artikel dargestellt werden, und da zählen dann die Wirtschafts-RK und nicht die sportliche Prominzenz des Gründers. --Telford 14:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Halt ne Spedition mit ein paar LKW. Na und? WB 15:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- <quetsch> Wohl mehr als „ein paar LKWs“. Die „paar LKWs“ begegnen einem auf jeder Autobahn. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Keinerlei Relevanz im Artikel zu entdecken:Löschen, gerne schnell-- Lutheraner 15:32, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Halt ne Spedition mit ein paar LKW. Na und? WB 15:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Garnichts. Dann sollte die Relevanz aber auch im Artikel dargestellt werden, und da zählen dann die Wirtschafts-RK und nicht die sportliche Prominzenz des Gründers. --Telford 14:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was spricht gegen eine potentielle Relevanz eines Trasportunternehmens, dass immerhin schon 40 Jahre auf dem Buckel hat und von einem Prominenten gegründet wurde, bevor diese Prominent wurde.--Στε φ 13:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die Unverfrorenheit, mit der hier Stichworte eingeworfen werden, die dann von anderen zu einem Artikel ausgebaut werden sollen. Hier ist nicht einmal ein Anfangsverdacht von Relevanz vorhanden, warum sollte sich jemand also dieses Themas annehmen? --Eingangskontrolle 13:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
Siegfried Seibt (LAE)
Der Artikel wurde seit längerer Zeit nicht verbessert und ergänzt. Deshalb ist eine Neuanlage sinnvoller.(nicht signierter Beitrag von 77.9.181.28 (Diskussion) 13:13, 9. Aug. 2010 (CEST))
Bei einem 1982 gestorbenen Schauspieler ist es unwahrscheinlich, das noch weitere Rollen etc. hinzukommen. Da hier ja keine offensichtlichen Falschinformationen drinstehen, werde ich LAE machen. --Eingangskontrolle 13:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso sollte eigentlich eine Löschung und Neuanlage sinnvoller sein, als eine Verbesserung des Vorhandenen? Da er bereits fast 30 Jahre tot ist und auch zum Zeitpunkt der letzten sinnvollen Artikelbearbeitung im Mai 2010, wird inhaltlich nicht viel anderes reinkommen. Die Logik der IP ist mir schleierhaft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nachdem der LA vom 7. August widerrechtlich zu früh beseitigt wurde, jetzt ein neuer Antrag. Der Artikel erfüllt keine der erforderlichen Relevanzkriterien, siehe WP:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein); Die Medienresonanz beschränkt sich auf die lokalen Medien. Grüße--~~~~ Fragen?? 14:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Der Antrag wurde bereits diskutiert und der LA vollkommen zu Recht mit mehreren Hinweisen zur Relevanz versehen. Hinzu kommt, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind, daher hier auch LAE. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: im Artikel war auch kein Löschantrag. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist rechtens, siehe Wikipedia:Löschprüfung.--~~~~ Fragen?? 14:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Man könnte es ja mal an einer Stelle zu Ende diskutieren, nachdem wir nun schon x mal LAE und eine abgelehnte Löschprügung haben. :)
- Also: Ältester Apotheker Deutschlands ist kein Kriterium, dass in unseren RKs festgehalten ist, daher geht der Hinweis auf die RK ein wenig fehl. Trotzdem ist der Mann aus meiner Sicht damit relevant, zumal diese Besonderheit Anlasse für eine mediale Berichterstattung war. Insofern also behalten. --NiTen (Discworld) 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist rechtens, siehe Wikipedia:Löschprüfung.--~~~~ Fragen?? 14:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
RK:...dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist... Im Fachgebiet Sozialer Dienste ist er für sein Lebenswerk immerhin Ehrenbürger der Stadt Bad Liebenwerda und Ehrendoktor geworden. Dem Argument die Stadt sei zu klein, daher nicht Relevanzbildent ist entgegenzusetzen, das die Stadt in Ihrer Geschichte auch nur 7 Ehrenbürger hatte.Fachlich ist er zumindest in Sachen und Brandenburg ein Begriff, nur konnte ich das manges sekundärliteratur dazu schlecht darstellen. Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 14:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
Es ist doch mal wieder die Grundfrage, wie Relevanz bei Wikipedia begründet wird.
- a) Region - Relevanz wäre damit eindeutig auf das Land Brandenburg beschränkt, was gegen die Aufnahme hier spricht
- b) ältester Berufsvertreter - wirkt skuril, aber nicht enz. beachtlich, insbesondere wenn man sich frag, ob ein 90jähriger Apotheker wirklich noch arbeitet, oder nicht eher nur "Zulassungsinhaber" sprich Firmenbesitzer ist. Für sich eigentlich kein besonderer Verdienst.
- c) Apotheker - dieser Berufsstand wird bislang nicht allgemein als relevanzstiftend anerkannt, und angesichts der Zulassungsbeschränkungen in Deutschland dürfte sein Wirkungsgebiet auch sehr strikt auf den Liebenwalder Lokalbereich beschränkt sein. Außer er war/ist als Standesvertreter politisch oder gesellschaftlich aktiv
- d) Ehrenbürgerwürde - trotz dem Anhaltspunkt in den RK wurde dies bislang nur als Indiz gewertet, und gerade bei kleineren Orten ins Verhältnis gesetzt, 7 Ehrenbürger sprechen da auch nicht für eine besondere Tradition, und das es erst zum 90en kam, auch eher als Gnadenakt, und nicht als besondere Ehrung für ein spezielles Werk zu betrachten.
- e) Ehrendoktorwürde von Bishkek in Kasachstan... Wie kommen die da in Asien drauf, einen Apotheker aus Brandenburg diese Ehrung zu verleihen. Daß müßte zumindest erklärt werden, ansonsten der Makel, der hier nicht näher genannt werden darf
- f) mediale Aufmerksamkeit, auch da langt bei Wikipedia eigentlich nie ein Eintrag im Lokalteil, deren Journalisten lieben ja solche Jubilare, und beschreiben sie gern für ihre Leser, nur entsteht lediglich darauß auch keine enz. Relevanz.
- g) "fachlich ist er ein Begriff" - wie erlangt man als Apotheker solchen Status? Doch eigentlich nur durch Erfindungen, und davon ist bislang keine Rede. Alles zusammen spricht also klar gegen einen Artikel, egal wer und warum es auf die Hauptseite gehievt hat.85.178.99.188 15:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Diskussion brauchen wir wie einen Kropf! @IP, mehrere Relevanzinizien sind eben auch ausreichend. Im übrigen ist dieser Antrag hier und heute mangelhaft bis nicht ausreichend begründet. Der Antragsteller hat die Antworten in der LP deutlich missverstanden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Zweifel an der Relevanz des Lemmas sind auch dann eine ausreichende Löschantragsbegründung wenn Du sie nicht teilst.---<)kmk(>-
@IP. Die Hexenvervolgung war sicher sachlicher als das was Du hier veranstalltest, und also werden keine Brandenburger mehr relevant? Den Rest erspare ich mir hier zu kommentieren, das ist unter jedem Niveau! --LutzBruno Schreib mal wieder 15:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte unterlasse in Zukunft solche Argumente zur Person. Danke.---<)kmk(>- 15:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @niten: Erstens: Es gab bisher nur eine zu schnell abgebrochene Löschdiskussion (von x LA kann also keine Rede sein) und die Löschprüfung hast Du anscheinend gar nicht durchgelesen. Diese stimmte nämlich einem zweiten LA zu. Zweitens: Dass skurrile Titel, wie "Ältester noch tätiger Apotheker Deutschlands", kein Kriterium in den RK ist, spricht eigentlich eher gegen behalten.
- @bruno: Dem Argument, er sei Ehrenbürger und Ehrendoktor, sei entgegengesetzt: Ehrenbürger werden i. d. R. Leute, die viel für die Gemeinde getan haben. Das können Unternehmer, großzügige Spender, Feuerwehrleute, etc. sein. Reicht das für ein Lexikoneintrag aus? Wenn Du ehrlich antwortest, nein. Für einen Ehrendoktor muss man dagegen i. d. R. mehr leisten. Allerdings haben, wie Du sicherlich weißt, alle angefragten europäischen Unis den Ehrendoktor verweigert[5]. Wenn diese bereits seine Leistungen für nicht für ausreichend erachten, warum dann die WP? Er mag zurecht seine Ehrentitel haben, aber für ein Lexikoneintrag, ist es imho eindeutig zu wenig.
- @Label5: Was ist an "Stelle einen neuen LA und verlinke die alte LD. Der Löschantrag wurde nicht vom Admin entschieden, daher sind wir hier an der falschen Adresse, da es keine Adminentscheidung gibt, die zu revidieren wäre. Ein neuer LA ist zulässig" falsch zu verstehen. Außerdem: Wenn es für dich so eindeutig ist, warum kannst du die 7 Tage nicht abwarten. Grüße--~~~~ Fragen?? 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die Person war auf der Hautseite verlinkt, muss daher relevant genug dazu gewesen sein.
Zur überregionalen Berichterstattung: Pharmatechnik Azente 2/2007; das Land LFB Informationen Land Brandenburg, Ausgabe Nr. 2/2009. Landesverband der Freien Berufe Land Brandenburg e. V., S. 4,. Der TV-Beitrag wurde nicht nur im MDR und auch in anderen Dritten Programmen, sondern auch auf 3Sat gesendet, das ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz empffangbar. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,1501000_date:20100129-page:2-seg:0530,00.html und auf EinsExtra http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=6&ved=0CCYQFjAF&url=http%3A%2F%2Fwww.eduhi.at%2Fdl%2FNews_Fernsehtipps_12100001.-26.April_2009.doc&rct=j&q=%22Wir%20werden%20noch%20gebraucht%20-%20Die%20Alten%20packen%27s%20an%22&ei=TaJcTMnrMpOP4AbGjKC1Bw&usg=AFQjCNGOMKS41hxDYV7ylsgLPdMyhqfWrA&cad=rja Außerdem bereits über 68 Jahren lang (seit 1936) als Apotheker tätig, damit wohl absolutes Alleinstellungsmerkmal. Einzige private Apotheke im Bezirk Cottbus während der DDR-Zeit. Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Behalten. --91.19.81.113 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @4Tilden: ich schrieb „x LAE“ (einen durchgeführten und zwei mal in den Diskussionen angekündigt), nicht „x LA“. Mal bitte genauer lesen. Die Löschprüfung habe ich ebenfalls zur Kenntnis genommen und ich schreibe auch nicht, dass der LA völlig indiskutabel wäre. Im Gegenteil plädiere ich für ein Weiterführen der von dir initiierten Diskussion hier. Da du meinen Beitrag also offensichtlich inhaltlich nicht verstanden hast, hier noch mal anders formuliert: ich habe nur erklärt, das es durchaus legitim ist, die Relevanz hier diskutieren zu wollen und nicht zum dritten mal per LAE abzuwürgen. Insofern kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum du hier so völlig unsachlich und Fakten verdrehend zurückschießt? Sei es drum. --NiTen (Discworld) 16:10, 9. Aug. 2010 (CEST)
Obwohl sehr viel diskutiert wurde, wirkt der Artikel mal wieder wie eine gutgemeinte Aktion. Ich erinnere aber an die letzte Löschwelle gegen Träger des Bundesverdienstkreuzes, die für ihre ehrenamtliche Arbeit geehrt wurden. Tenor war, daß ein Kreuz nicht ausreicht. Gleiches gilt für Herrn Liebe, es reicht in der Summe nicht aus. Und was Brandenburger angeht, Lutz, so wird Herr Liebe doch offenbar nicht auf Landesebene bislang geehrt, oder? Also eher die Ablehnung gegen die Provinz ansich, und nicht gegen ein einzelnes "subnationales" Gebilde, wenn man von der Region Brandenburg spricht. Das "Land" besteht ja eben aus zwei Teilen, Brandenburg und der Lausitz, sodaß schon allein wegen der Doppeldeutigkeit die Fakten klarer benannt sein sollten. Wie schreibt man immer, 7 Tage warten, das hilft vieleicht.Oliver S.Y. 16:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz? Einsätze für Stafford waren 6. Liga 172.158.223.79 14:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 14:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
Das ist mit viel Einfallsreichtum ein Stub, wichtige Informationen fehlen hier. --Singsangsung Fragen an mich? 14:41, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Insbesondere fehlt die Information, was diese Investment-Firma relevant macht. Sieben Tage zur Ergänzung. Und bei der Gelegenheit bitte auch einen lesbaren Artikel aus diesem Sub-Stub formen.---<)kmk(>- 15:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
Warum Relevant? "Es ist nur ein Projekt zum Spaß und um mehr über Linux zu erfahren" das kann es jedenfalls nicht sein. --87.144.117.101 14:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
Privattheorie. Eine Googlesuche ergab, dass nahezu alle Bauteile, welche mit Strom zu tun haben als "Elektromodul" von irgendwem angeboten werden. Geil sind auch Sätze wie "Powemodule heißen Powermodule, weil sie mit Strom und Spannung hantieren." - jonglieren sie auch in Version 2.0? --WB 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es wird versucht, Dinge die außer der Bezeichnung relativ wenig miteinander zu tun haben, in einen Topf zu werfen. Eine Begriffsklärungsseite wäre hier angebrachter als ein Artikel. Löschen (oder in BKS umwandeln). --TETRIS L 15:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Suche in Fachbüchern sieht mit 21 Fundstücken, eher mau aus. Wobei sich viele Treffer auf eine gleichnamige Firma beziehen und hier nicht relevant sind. Ich sehe da eher keine allgemein Akzeptierte Bedeutung, asl mehrere, zwischen denen eine BKL entscheiden könnte. Als Begriffsfindung löschen---<)kmk(>- 16:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
Unverständliche TF und im Zweifel Reklame für dieses systemische Wundergedöns mit dem verzweifelten (Möchtegern)Unternehmern das Geld aus der Tasche gezogen wird. --WB 15:00, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Stimme Weißbier (ungern) zu:Löschen-- Lutheraner 15:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
Belanglose Tourismusreklame. --WB 15:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
- entwerben und anständigen Artikel daraus machen. Das sowas auch der Antragsteller könnte hat er ja bereits bewiesen, aber für sowas gibt es keine Vorlage, die aber bei Löschanträge bereits existiert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:36, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist Fall für die QS und nicht für die Löschhölle. Da kann man einen anständigen Artikel daraus machen, und anders als andere Artikel lässt sich aus dieser Werbung schnell etwas basteln. Aber dafür ist Weissbier ja bekannt, so etwas vor Löschwut zu übersehen .... Behalten und Übearbeiten. --Singsangsung Fragen an mich? 16:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die QS ist nur selten in der Lage, Artikelwünsche zu erfüllen. Sieben Tagesollten zum Neuschreiben eines akzeptablen Artikels langen. Wem das nicht reicht, der mag diesen Werbeschrieb in seinen eigenen Bnutzernamensraum übernehmen. Dort ist dann alle Zeit der Internet-Welt.---<)kmk(>- 16:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die QS ist dazu sogar sehr gut in der Lage! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die QS ist nur selten in der Lage, Artikelwünsche zu erfüllen. Sieben Tagesollten zum Neuschreiben eines akzeptablen Artikels langen. Wem das nicht reicht, der mag diesen Werbeschrieb in seinen eigenen Bnutzernamensraum übernehmen. Dort ist dann alle Zeit der Internet-Welt.---<)kmk(>- 16:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
Reklame für ein gänzlich belangloses Pamphlet bar jeglicher Außenwirkung. --WB 15:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mal wieder ein echter Weißbier. Eine Stunde, nachdem der QS-Baustein gesetzt wurde, kommt er mit der LA-Keule. --trueQ 16:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
Reklameartikel für halt irgendein CMS (die sind auch irgendwie alle gleich) mit dem üblichen Beweihräucherungsgeseier statt Artikel und Linkspam an dessen Ende. Zwischendurch noch ein wenig Namedropping und fertig ist kein Artikel. --WB 15:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
- InterRed ist mit Sicherheit nicht "irgendein CMS" sondern eines "der großen" nicht-OpenSource-CMS, die es gibt. Einer der bekanntesten Nutzer ist z.B. heise.de. Wenn man sich die Referenzen auf [6] so anschaut, sehe ich eine Relevanz durchaus als gegeben an. --trueQ 16:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
Eine Tracklist ist kein Artikel. --WB 15:07, 9. Aug. 2010 (CEST)
- BNS-Pöbeleien entfernt. WB 15:21, 9. Aug. 2010 (CEST)
Reklame für ein belangloses SoftwareAddon. --WB 15:09, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Huch, war ja wiedergänger. SLA gestellt. WB 15:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die Relevanzlage hat sich seit 2005 vermutlich doch etwas geändert (Erste stabile Verion stammt von 2007). Zudem wurden ja auch Presseberichte angegeben. Bitte normale LD. --HyDi Sag's mir! 15:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nach mehr als 5 Jahren dann aber einen SLA zu stellen ist absolut daneben. Evttl. sollte der Antragsteller seine Arbeit in Löschipedia o.s.ä. verlagern. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Vor allem hat das Programm mehr Außenwahrnehmung. Garantiert kein Fall für SLA, und Wiedergänger nach 5 Jahren ist eine - auf deutsch gesagt - bescheuerte Löschbegründung. --Singsangsung Fragen an mich? 16:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nach mehr als 5 Jahren dann aber einen SLA zu stellen ist absolut daneben. Evttl. sollte der Antragsteller seine Arbeit in Löschipedia o.s.ä. verlagern. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die Relevanzlage hat sich seit 2005 vermutlich doch etwas geändert (Erste stabile Verion stammt von 2007). Zudem wurden ja auch Presseberichte angegeben. Bitte normale LD. --HyDi Sag's mir! 15:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
Eindeutig irrelevantes Transportunternehmen ohne öffentlichen Auftrag. Hat mal kurz versucht nen Güterzug zu betreiben und ist dann fast sofort in Insolvenz verschwunden. Geht es bedeutungsloser? --WB 15:13, 9. Aug. 2010 (CEST)
Eine Tracklist ist kein Artikel. --WB 15:15, 9. Aug. 2010 (CEST)
- PA entfernt --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:03, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ist wohl ein Babelfish-Unfall? Ist gar kein richtiger Text. --Felistoria 16:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz unklar, aber IMHO nicht schnellöschfähig. --HyDi Sag's mir! 15:15, 9. Aug. 2010 (CEST) (war SLA: {löschen} kA, Kopie der Webseite, wirres Lemma, keine Relevanz -> einfach alles --WB 14:53, 9. Aug. 2010 (CEST))
- Das Lemma ist soweit ziemlich klasse. Ich werde es morgen verschieben auf Matthias Stinnes (gestern). --adornix 15:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das wäre aber sinnlos, denn dann müsste ich es übermorgen auf Mathias Stinnes (vorgestern) verschieben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
WP:TF. Das Wort taucht in den vorgeblichen Einzelnachweisen (einer davon ist eh blos ein Wikipediaartikel) nicht mal auf. --WB 15:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
Drei Darsteller von Dei Mudder sei Gesicht
Keine Relevanz ersichtlich, nur Auftritt in einem einzelnen Amateurfilm, darüberhinaus keine Karriere als Schauspieler. Auch keine andere relevanzstiftende Tätigkeit ersichtlich. -- Vasile Gadju 15:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
Jörg Öchsle (LAE)
- keine neuen Argumente, LAE --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
Zu allen
- WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab besagen: in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Eine (oder mehrere) Hauptrolle ist darin eingeschlossen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Irgendwie wirken diese Löschanträge wie "Pfui", was schon ansich ein Contra provoziert. Es ist eigentlich unstrittig, daß Hauptdarsteller von relevanten Filmen damit auch eine Relevanz erlangen. Weitere Karriereschritte sind ebenso unnötig wie die Analyse der Produktionsverhältnisse. Darum alle 3 per LAE behalten, gibt keinen Grund zum Löschen, auch wenn man den Film nicht versteht ^^.Oliver S.Y. 16:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
Eigenständige Relevanz nicht zu erkennen, gegebenenfalls einbauen bei Gesamtschule Harburg-- Lutheraner 16:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Krd 16:06, 9. Aug. 2010 (CEST)