Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2010 um 17:03 Uhr durch Xxvid (Diskussion | Beiträge) (Liste der Nummer-eins-Hits in Europa (2010)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. August 2. August 3. August 4. August 5. August 6. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Entsprechend Hauptartikel und den anderen Kategorien in Kategorie:Nigeria nach Bundesstaat. --Hydro 11:32, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 18:38, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir so das Portal:Philatelie anschaue, dann würde es vielleicht jetzt schon Sinn machen eine neue Kategorie:Briefmarkenfälscher anzulegen. Bis jetzt sind mache der in dem Portal aufgeführten Fälscher zum Teil als Kunstfälscher eingeordnet.--Thmsfrst 13:54, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte nächstens vor einem solchen Vorschlag das Fachportal informieren. Ich habe es jetzt nachgeholt. --Gudrun Meyer 20:33, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo kann ich diese Fachportal finden?--Thmsfrst 21:00, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es gerade gefunden, fürs nächste mal.--Thmsfrst 21:04, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Portal gibt es aktuell auf den ersten Blick fünf Briefmarkenfälscher. Wenn es eine neue Kategorie dafür geben sollte, so sollte dann vielleicht doch die Mindestanforderung von 10 Personen erfüllt werden. Grundsätzlich habe ich gegen eine solche Erstellung nichts einzuwenden. Gruß kandschwar 20:54, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann warten wir vielleicht besser noch ab bis sich mehr Artikel angesammelt haben.--Thmsfrst 21:09, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die paar "großen" Fälscher sind mMn keine eigene Kategorie wert, wenn es denn davon mehr gäbe (Gott sei Dank nicht ;-) ) wäre das was anderes. Grüßle NobbiP 22:36, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss nicht sein, sind zu wenige erwähnenswert. Gruss --Nightflyer 23:56, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Kategorie eingerichtet wird, bitte Kategorie:Fälscher als Oberkat (und Unterkat von Kategorie:Person nach Tat) einrichten und Kategorie:Kunstfälscher zu den Fälschern hängen.Karsten11 11:44, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles gesagt hier, näheres besser besser auf z.B. Portal Diskussion:Philatelie. --Gereon K. 12:18, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht sinnvolle Kategorie. Wenn man alle lebenden Personen einträgt, werden es nach Abschätzungen über 150.000 Artikel. Damit kann man weder mit dem Werkzeug Änderungen an Seiten noch per Hand irgendetwas anfangen. Das wäre eine nichtwartbare Wartungskategorie. Als Wartungsseite von alten Leuten, die vielleicht schon tot sind, gibt es die Diskussionsseite zu Liste berühmter Hundertjähriger, die gepflegt ist und viele Beobachter hat. Außerdem gibt es die gut gepflegte Seite Nekrolog 2010 und neuerdings auch eine Wartungsseite Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben. Bei Personen, bei denen Persönlichkeiterechte nicht beachtet wurden, kann man Vorlage:Artikel über lebende Person auf der Diskussionsseite anbringen. Da normale Benutzer Wartungskategorien eh nicht sehen, ist der Nutzen (Verhindern von zu persönlichen Einträgen) nicht vorhanden. Da könnte höchstens eine Editnotiz helfen, die aber nach Merlissimo "nicht in Abhängigkeit einer Kategorisierung anzeigbar [ist] und die Javascript-Lösung, wie auf enwiki wäre schon jetzt ohne diese Kat problemlos machbar." Um zum Beispiel alle lebenden Gambier herauszusuchen, benötigt man diese Kategorie auch nicht, das kann man mit Catscan 2.0 auch mit den bisherigen Kategorien. --Ephraim33 18:59, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wurde übrigens nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/8 #Kategorie:Lebende Person (erl.) erstellt, zusammenfassende ausssage der mitdiskutanten war:

„Wie auch immer das technisch gelöst wird. Grundsätzlich würde ich so eine Wartungskat sehr begrüßen.“

--HyDi Sag's mir! 10:56, 9. Jul. 2010 (CEST)
--W!B: 09:11, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

HyDis (aus dem Zusammenhang gerissener) Kommentar bezog sich vorwiegend auf die Anzeige einer Editnotiz per Javascript, für die die Kategorie nach Merlissimos Aussage auf Fragen zur Wikipedia nicht notwendig ist. Auch auf Wikipedia:Bots/Anfragen#Kategorie:Wikipedia:Artikel über lebende Personen wurde der Sinn der Monsterkategorie in Frage gestellt. Aber jetzt mal Hose runter: Wozu soll diese Kategorie dienen? Dass sie für die zwei potentiellen Hauptzwecke nicht zu gebrauchen ist, habe ich oben argumentiert: Als Wartungskategorie zu groß und schlechter als die bestehenden Alternativen; und zur Verhinderung von allzu Persönlichem ungeeignet, weil unsichtbar - das kann per Editnotiz wirksamer und sichtbar geschehen. Eine Editnotiz könnte ich durchaus begrüßen, eine sinnlose Monsterkategorie nicht. --Ephraim33 11:07, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange kein Einsatzzweck genannt wird, halte ich diese Wartungskategorie auch für überflüssig. In welchem Zusammenhang sollte jemand diese Kategorie nutzen? Sie komplett durchzugehen ist wohl unwahrscheinlich bei mehr als 100.000 Artikeln. Nur behalten, wenn ein sinnvolles Anwendungsszenario genannt wird, das ohne die Kategorie nicht funktioniert. --APPER\☺☹ 17:42, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Anzahl: Für vermutlich verstorben wertet mein Bot 95084 Artikel aus (Geboren-Kat, aber keine Gestorben-Kat).
Achso zur Editnotice: Man kann per Javascript einfach nachschauen ob in wgCategories eine Kategorie "Geboren *", aber keine "Gestorben *" oder "Todesdatum fehlt" enthalten ist. Merlissimo 17:59, 6. Aug. 2010 (CEST)
Per Personendaten sind es merkwürdigerweise 155.018 Personen (Feld STERBEDATUM leer). Zwar wurden bei ungenauen Angaben noch nicht ansatzweise so durchgehend das Feld gefüllt wie bei den Kategorien, aber eine Abweichung von 60.000 Artikeln finde ich schon merkwürdig. --APPER\☺☹ 18:04, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskrepanz von 60.000 Artikeln erklärt sich so: Von den 159054 Personen mit Geborenen-, aber ohne Gestorbenen-Kategorie haben nur 94640 einen Interwikilink. Nur diese werden für vermutlich verstorben geprüft. --Ephraim33 18:55, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde ich toll, wenn man die vorherige Diskussion nicht mal durchliest, in der die Einsatzzwecke genannt werden. Erstens, Anzeige einer entsprechenden Editintro wie in en:Template:BLP_editintro. Wenn Ephraim so eine Editnotiz begrüßt, brauchen wir auch eine Kategorie, anhand derer die Editintro zur Verfügung gestellt wird. Zweitens, interessierte Portale können (um das Wort "müßten" zu vermeiden) per Catscan dieser Kategorie x einer sie betreffenden Kategorie geänderte Personenartikel ermitteln und gezielt kontrollieren. Daß in der Kategorie 100.000 Artikel stehen, stört nicht. Kategorie:Mann wird auch nicht aufgeteilt. Merlissimos Lösung funktioniert aus zwei Gründen nicht: Es gibt nicht lebende Personen, die kein eingetragenes Todesdatum haben. Es gibt Personen mit nicht bekannten Lebensdaten, die leben. Es sind bei einem Catscan also viel zu viele Sonderfälle zu beachten (wer kommt den überhaupt auf den Gedanken, lebende Personen dadurch aufzufinden, daß er bei Catscan 2 Kategorie:Person nach Todesjahrhundert ausschließt? (Da wäre nicht einmal ich drauf gekommen und ich bilde mir ein, das Kategoriensystem ziemlich gut zu kennen). Natürlich behalten. Ansonsten verweise ich auf den Konsens zur Einführung der Kategorie (einschließlich der Entscheidung durch Sysop Perrak, falls irgendjemand den Konsens anzweifelt). --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:20, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstellung, die ich gleichmal zurück gebe: lies bitte meinen Kommentar. Ich schrieb: ein sinnvolles Anwendungsszenario [...], das ohne die Kategorie nicht funktioniert. Die Kategorie ist implizit vorhanden durch Fehlen einer Kategorie "Gestorben" bzw. eines leere STERBEDATUM-Feldes in den Personendaten. Du selbst hast ja einen Botantrag gestellt und dort genau das gefordert. Da für eine Editnotice JavaScript nötig ist, kann dies auch mit den Gestorben-Kategorien gemacht werden.
Häufig wird von dir als Grund genannt, dass die Kategorien unvollständig sind - aber das ändert auch eine automatisch erzeugte Gegenkategorie nicht. Noch immer muss manuell nachgearbeitet werden. Und es gibt halt zig Fälle wie Heinrich Schönfeld (Fußballspieler). Wie wird der kategorisiert? Vermutlich lebt der nicht mehr, aber wir wissen es nicht. Insgesamt gibt es alleine über 200 Personen, die von 1900 bis 1905 geboren wurden und bei denen das Feld STERBEDATUM leer ist - fast alles solche Fälle wie Heinrich Schönfeld (Fußballspieler). Für den Einsatzweck "vermutlich Tote" nutzt die Kategorie also wenig, zumal man mittels der Personensuche sich diese Fälle leicht raussuchen kann: 1902 geborene Deutsche ohne Sterbedatum (30 Ergebnisse).
Der einzige Einsatzzweck, der ohne die Kategorie nicht so schnell handhabbar ist (und auch nur, weil dazu ein Werkzeug fehlt), ist die Überwachung von Biografien von lebenden Personen mittels Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten - aber der Sinn erschließt sich mir nicht, dazu sind 100.000 bis 150.000 Artikel einfach zu viel, da kann man auch einfach das entsprechende von Kat:Mann/Kat:Frau überwachen und muss wenig aussortieren.
Natürlich sind die Kategorie-Gestorben-Einträge und STERBEDATUM-leer-Einträge nicht zufriedenstellend, aber ersteres kann immer durch Kategorie:Gestorben unbekannt gelöst werden, letzteres durch Eintragen von "unbekannt". Die Kategorie ist daher unnötig. --APPER\☺☹ 18:52, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ich habe mir das schon durchgelesen, aber für die Editnotiz ist die Kategorie nicht notwendig (wie erst nach der alten Diskussion bekannt wurde und weshalb der alte Konsens nicht in die Zukunft projezierbar ist). Interessierte Portale können mit Catscan 2.0 auch ohne die neue Kategorie Änderungen an lebenden Personen ermitteln: Beispiel: Artikeln zu lebenden Gambiern, die seit dem 1. August 2010 geändert wurden.
Und nicht lebende Personen, die kein eingetragenes Todesdatum haben, können per Hilfe:Personendaten/Wartung/Fehlerliste erkannt werden und dann wird das Todesjahr oder -jahrhundert nachgetragen (Hilfe_Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste#Geboren im 19. Jahrhundert (oder früher) und nicht gestorben, Stefan hat nur im Moment zu wenig Zeit, um das einzubauen.) [Aber da könnte die Wartungskategorie auch nichts ändern: Die müsste per Bot gefüllt werden, und dann wären alle ohne Todeskategorie in der Wartungskategorie, und dann müsste man per Hand durch 150.000 Artikel gehen, um zu prüfen, wer doch schon tot ist.]
Und lebende Personen ohne bekannte Lebensdaten kommen in die Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert (außer extrem Alte, für die wäre Kategorie:Geboren im 19. Jahrhundert oder Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert angebracht; und für ganz junge Kategorie:Geboren im 21. Jahrhundert bzw. Kategorie:Geboren im 20. oder 21. Jahrhundert). Für jeden ist was dabei, kein Lebender muss ohne Geburtskategorie bleiben. --Ephraim33 18:55, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Gambierbeispiel funktioniert nur bei Personen mit bekannten Lebensdaten. Und für den normalen Anwender sowieso viel zu kompliziert – Catscan 2 ist sowieso nur in der Betaphase und die Verfügbarkeit kann gar nicht als gegeben ansehen. Die meisten Benutzer sind mit dem ursprünglichen Catscan bereits überfordert, das übrigens den Ausschluß von Kategorien nicht ermöglicht. Außerdem fällt ein Artikel aus dem Raster, sobald jemand etwa das Personendatum verfälscht. Warum kein zusätzliches Merkmal zum Abgleichen – allein die bereits angesprochene Diskrepanz von 60.000 Artikeln zeigt doch auf, daß Appers/Merlissimos Lösung offenbar nicht so eindeutig ist, wie es die Theorie vermuten läßt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:11, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.:Appers Tool erlauibt übrigens nicht die Unterscheidung von lebenden Personen und von Personen, deren Todesdatum nicht bekannt ist – schlichtweg, weil das durch den Inhalt der Vorlage:Personendaten nicht unbedingt unterscheidbar ist – ggf. müßte man das da nochmals ansprechen. Wobei das auch mit der kürzlich geführten Diskussion zusammenhängt, ob eine Person, die "um 1900" geboren wurde, ein unbekanntes Geburtsdatum hat oder ein bekanntes Geburtsdatum, nämlich durch ein bekanntes Lebensalter, das allerdings relativ großzögig gerundet ist (eine im Februar 1963 im Alter von 62 Jahren gestorbene Person kann im Januar oder Februar 1901 oder zwischen März und Dezember 1900 geboren sein), also ist die Zeitspanne der 12 Monate, in der die Geburt fällt bekannt, auch wenn der genaue Tag unbekannt ist). --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:24, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Gambier-Beispiel funktioniert auch wenn das Geburtsjahr nicht bekannt ist. Ein Beispiel liefert Bolong Sonko, bei dem das Geburtsjahr nicht bekannt ist. Bei dem steht nur die Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert. Und falls es noch Artikel ohne Geburtskategorie gibt, dann ist es besser die paar hundert Artikel mit einer Geburtskategorie auszustatten, als ein Bot über 150.000 Artikel zu jagen, um eine Kategorie zu füllen, mit der man nichts machen kann, was man nicht bisher auch schon konnte. Catscan 2.0 läuft stabiler als ich das von Catscan gewohnt war, deshalb bin ich zu Catscan 2.0 gewechselt, hat ja auch viel viel mehr Möglichkeiten. --Ephraim33 19:32, 6. Aug. 2010 (CEST) Zu deinem PS: Eine Unterscheidung von lebenden Personen und von Personen, deren Todesdatum nicht bekannt ist, kann die Wartungskategorie nach Botfüllung auch nicht, dazu müsste man die Einträge per Hand durchgehen. --Ephraim33 19:32, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach 2xBK) Die Abweichung wurde ja bereits durch das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Interwiki-Links erklärt und auf 161.919 (Personendaten; meine erste Zahl war falsch) vs. 159.000 (Kategorien; zwei Wochen alt) reduziert. Das Problem ist doch aber, dass durch die Kat:Lebende nur eine dritte Form dazukommt. Diese ist genauso fehleranfällig wie die anderen. Das Argument, dass die jetzigen Lösungen nicht zuverlässig genug sind ist doch keins, wenn die neue Lösung die gleiche technische Grundlage hat. Wieso sollte diese Kategorie besser gepflegt werden als die Personendaten oder die Geboren-/Gestorben-Kategorien?
Und ohne das von dir als zu kompliziert bezeichnete Catscan hat die neue Kategorie ja erst recht keinen Einsatzzweck - und den kann man wie gesagt auch erreichen, ohne mehr als 10% aller Wikipedia-Artikel zu bearbeiten. Für mich gibt es noch immer keinen sinnvollen Einsatz. --APPER\☺☹ 19:33, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ich vergaß, dass ich nur die mit Interwikis auswerte. Ephraim33 hat das oben perfekt erklärt. Merlissimo 19:37, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ergänzung: Zum PS: dann muss in diesen Fällen das Feld "STERBEDATUM" mit "unbekannt" gefüllt werden oder einer genaueren Einordnung ("20. Jahrhundert"). Die Bezeichnung "unbekannt" im Tool ist in sofern vielleicht nicht die beste (beim Sterbedatum sollte dort vllt. "lebend" stehen, damit es klar wird). In den Personendaten sollte das Feld "STERBEDATUM" immer gefüllt sein, wenn die Person nicht mehr lebt (und wenn es durch "unbekannt" ist). Wie gesagt ist mir bewusst, dass das nicht perfekt bisher funktioniert - aber die Frage ist, wieso die neue Kategorie besser funktionieren soll? --APPER\☺☹ 19:40, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung zur Ergänzung. Ich habe jetzt "unbekannt" fürs Sterbedatum in "lebt noch" umbenannt in der Personensuche. Ich hoffe, das macht die Bedeutung des Feldes klar - auch wenn es noch einige hundert Falschmeldungen gibt, die können (und sollten) korrigiert werden. --APPER\☺☹ 22:31, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das letztere Problem hat hiermit nichts konkret zu tun, es ist ein ganz allgemeines und grundsätzliches Problem – ich habe hier nur quer-gedacht, weil es mit der Problematik zusammenhängt. Wir können jedenfalls aus den Daten nix rausquetschen, was nicht erfaßt ist.
Wieso sollte diese Kategorie besser gepflegt werden als die Personendaten oder die Geboren-/Gestorben-Kategorien? Ich stelle mir halt vor, daß man durch einen anderen Ansatz besser Widersprüche aufdecken kann. In einer weiteren Phase dann etwa im Sinne der QS folgendes Verfahren: Person XY verstirbt -> Anderung auf Kategorie:Wikipedia:Artikel über eine kürzlich verstorbene Person. Bei etlichen solchen Artikeln finden wir zwar, daß das Todesdatum eingetragen wird, aber der Artikeltext an sich der überarbeitung bedarf. So muß der Text in der Regel von Gegenwart auf Vergangenheit umgeschrieben werden, bei ante mortem amtierenden Personen ist oft ein Nachfolger in den Text einzuarbeiten (führt dann weiter zu den entsprechenden Listen, betrifft auch Navileisten und was weiß ich alles für Vorlagen, ggf. auch Sportlerinfoboxen). In vielen Fällen tragen die typischen "Ich-habe-eben-was-in-Google-News-gelesen"-Bearbeiter zwar ein Sterbedatum ein, aber die weitere "Nachsorge" wird vergessen. [Das geht ja dann weiter: in vielen Artikeln, die auf den Artikel über die verstorbene Person verlinken, müssen ebenfalls Änderungen vorgenommen werden] // Ich sehe das sowieso in einem viel größeren Zusammenhang, weil wir schon lange eine Art Wartungsportal für aktuelle Ereignisse brauchen und da würde etwa eine solche Kürzlich-verstorben-Kategorie ein Grundbestandteil sein. Nur ohne diese "Lebt-noch"-Kategorie bringe ich auch keine "Gerade-gestorben"-Kategorie durch. :p
@Ephraim: Catscan 2.0 läuft stabiler als ich das von Catscan gewohnt war, deshalb bin ich zu Catscan 2.0 gewechselt, hat ja auch viel viel mehr Möglichkeiten. kann ich unterschreiben, nur wie ich sagte: es ist eine Beta und Catscan 2 hat mMn Defizite bei der Usability, nix dramatisches, aber mMn ist Catscan 2 in der ggw. viel zu mächtig für den Standard-User, das ist eher ein Profitool für Poweruser. Für einfache Aufgaben bevorzuge ich Duesentriebs Tool, sieht man ja an meiner Heraushebung in meiner Tool-Ecke. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:59, 6. Aug. 2010 (CEST) (Falls sich jemand über ü statt ä wundert: ich will hier niemandem ein X für ein U vormachen, aber tippe derzeit erstmalig seit Monaten CS-Tastatur auf einer DE-Tastaturbelegung)[Beantworten]
Spezial:Letzte Änderungen/tagfilter=Gestorben - könnte man auch nicht nur auf 2010 begrenzen. Merlissimo 21:19, 6. Aug. 2010 (CEST)
In diesem Zusammenhang verstehe ich die Kategorie halbwegs, auch wenn ich denke, dass eine Kategorie:Wikipedia:Artikel über eine kürzlich verstorbene Person so oder so eingetragen werden muss - ob da vorher Kategorie:Wikipedia:Artikel über lebende Personen drin war oder nicht. Eine völlig von den anderen Möglichkeiten losgelöste Kategorie finde ich jedoch weiterhin nicht optimal. Als Kompromiss könnte ich mir vorstellen, dass die Wartungskategorie wie vorgeschlagen automatisch eingefügt wird, wenn in den Personendaten das Feld STERBEDATUM leer ist. Die false positives werden dann entfernt, indem entsprechend "unbekannt" oder "20. Jahrhundert" etc. im STERBEDATUM-Feld eingetragen wird. Dies hat den Vorteil, dass sehr viel weniger Bearbeitungen nötig sind und das ganze sofort zur Verfügung steht. Außerdem sind die Kräfte gebündelt und die ganzen Sachen laufen nicht auseinander.
Zu dem konkreten Problem der QS für kürzlich Gestorbene: Ich denke, dass sich da auch leicht ein Bot konzipieren ließe, der jeden Tag frisch als "gestorben" eingetragene auf einer Wartungsliste im entsprechenden QS-Bereich einträgt. Und sobald alles sterberelevante überarbeitet wurde, entfernt ein QS-Mitarbeiter den Namen aus der Liste. --APPER\☺☹ 21:45, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider wurde immer noch keine überzeugende Anwendung dargestellt, die nicht ohne die bisherigen Kategorien zu lösen ist:

  • Zu Matthiasb (18:20, 6. Aug. 2010): Für eine Editnotiz braucht man die Kategorie nicht (wie Merlissimo erklärt hat, reichen dazu die bisherigen Kategien aus)
  • Zu Matthiasb (18:20, 6. Aug. 2010): Portale können mit Catscan allein mit den bisherigen Kategorien "geänderte Personenartikel ermitteln und gezielt kontrollieren." (Beispiel: Artikeln zu lebenden Gambiern, die seit dem 1. August 2010 geändert wurden).
  • Zu Matthiasb (20:59, 6. Aug. 2010): Wenn eine Person verstirbt, wird sie im Nekrolog 2010 eingetragen und dann kann der Artikel aktualisiert werden, wenn nötig. Diese Seite wird von 71 Leuten beobachtet ([1]). Außerdem gibt es einen Markierungsfilter, der die letzten Änderungen an Artikeln für kürzlich Verstorbene anzeigt. Dazu brauch man keine Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Artikel über eine kürzlich verstorbene Person.
  • Zu Matthiasb (20:59, 6. Aug. 2010): Für eine privates Projekt Benutzer:Matthiasb/aktuelle Ereignisse eine solche große Kategorie im Artikelnamensraum einzuführen, halte ich für überhaupt keine gute Idee.

--Ephraim33 11:08, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu Ephraims Zusammenfassung:

  • Die technischen Details sind mir unklar, sie interessieren mich auch nicht. Im wesentlichen halte ich es dennoch für sinnvoller – auch im pädagogischen Sinne –, wenn solche Artikel einer Kategorie zugeordnet sind, die explizit die Zugehörigkeit zur "Artikelgruppe" Lebende Person kommuniziert.
  • Das Gambierbeispiel hatte ich oben bereits widerlegt, klappt nicht in jedem Fall.
  • Zum Nekrolog: Schön, daß den 71 Leute beobachten, da gehöre ich auch dazu, nur machen tue ich da selten etwas. Und schon ganz selten überprüfe ich, ob ein dort aufgeschlagener Personenartikel tatsächlich in die Vergangenheitsform gesetzt wurde – ich verlasse mich da stets auf die 70 anderen ;-)
  • Die Kategorie:Wikipedia:Artikel über lebende Personen hat mit meinem Noch-Privatprojekt – das soll ja irgendwann in den WP-NR – nur indirekt einen Zusammenhang, siehe eins weiter oben, vielmehr wäre da die angedachte Kategorie:Wikipedia:Artikel über eine kürzlich verstorbene Person notwendig. --Matthiasb   (CallMeCenter) 01:12, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bin gerade auf diese Diskussion gestoßen; offenbar lösen Kats wie Kategorie:Gestorben im 18. oder 19. Jahrhundert Unverständnis aus und werden von manchen Benutzern entfernt. Ephraims Gambia-Lösung ist damit genauso geplatzt, wie Merlissimos Javaskriptlösung. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:37, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Per APPER gelöscht. --Minderbinder 08:48, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Finden von Artikeln über (vermutlich) lebende Personen brauchen wir die Kat per APPER nicht. Sinnvoll ist eine verlässliche Findhilfe für Artikel, die per WP:BLP bereits Probleme bereiten oder bereitet haben, um Wartungsenergie sinnvoll zu konzentrieren. Wer 150.000 Artikel überwacht, überwacht gar keine. Zwischen RC und Portalen mit Fokus auf Fachliches ist hier kein Bedarf erkennbar. Sinnvoll ist das Flaggen von Artikeln zu lebenden Personen wegen wiederholter Verstöße gegen BLP, Selbstdarstellung, Löschdiskussion unter Beteiligung des Dargestellten, Editwar oder Versionslöschungen. Diese Findhilfe haben wir mit dem Einsatz der Vorlage BLP schon. Alle lebenden Personen und die Artikel mit Unstimmigkeiten zwischen PND, Kategorien und Gebrutsjahr lassen sich mit Catscan und per Bot-generierten Listen besser finden und warten. Die vorliegende Kategorie ist eine Lösung, die nach einem Problem sucht. Derweil erzeugt der sporadische Einsatz nur nutzloses Geflacker auf BEO-Seiten. Wenn ein neues Szenario auftaucht, dass nicht mit den von Melrissimo und APPER beschriebenen Mitteln lösbar ist, sollte das vor Anlage einer neuen Wartungskategorie an geeignetem Ort diskutiert werden. --Minderbinder 08:48, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring --Asthma und Co. 13:55, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Der Sinn dieser Liste erschließt sich mir absolut nicht. Ich halte die dargestellten Informationen per se für irrelevant. Weiterhin ist die Liste mit Sicherheit grob unvollständig und dazu noch vollkommen unbelget. So definitiv löschen! // xPac 00:44, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grauenvoll. Völlig unenzyklopädisch und unbrauchbar. Dass man sogar die Sport-BILD und den Kicker noch toppen kann, war mir echt neu. Löschen. MfG, --Brodkey65 00:47, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gruselig, am besten schnelllöschen. Völlig unbelegt, teilweise wirres Durcheinander von Spitznamen, Beleidigungen und Künstlernamen.Wahldresdner 00:50, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschfähig, teilweise schlicht falsch bzw. reine Theoriefindung sowie aus dem Zusammenhang gerissene oder schlich falsche deutsche Übersetzung. --84.226.20.9 01:01, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbelegt und enzyklopädisch unbrauchbar. Diese Liste gerne der BLÖD-Zeitung schenken und hier löschen --ahz 02:25, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unhaltbarer, haarsträubender Schmarren.
Beispiel: Francesco Totti : Äh Pupone (Der Prinz):
1.) Seit wann gibt es im römischen Dialekt der Buchstabe "ä"?
2.) Was soll das "Äh" überhaupt? Ganz offensichtlich kennt der Autor das Wort bzw. den männlichen bestimmten Artikel, der vor "pupone" gestellt wird, nur vom ungefähren hören sagen und hat sich das "Äh" notdürftig selbst zusammengereimt.
3.) Seit wann bedeutet "pupone" Prinz? Auch hier einfach mal irgend etwas, dem Autor wohl egal was, zusammengereimt.
Wirklich selten einen derartigen Schmarren mit 6 Wörten gelesen, und so geht das durch die ganze Liste hindurch.
Damit bitte diese unhaltbare Schmarren-Liste löschen, am besten subito! --77.108.68.235 02:48, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal den SLA wieder her und kennzeichne diesen Unsinn als erledigt. -- Anton-Josef 04:05, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Getonnt. Ansprache des Erstellers wäre aber dennoch angebracht, bitte. Das Thema hielte ich eigentlich sogar für sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:28, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau für solche unklaren Fälle haben wir ja eine siebentägige LD! Daher bitte zur weiteren Diskussion wieder herstellen! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:49, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, auch ich fände eine solche Liste nicht prinzipiell unzulässig. --Prüm 10:35, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war nicht der Löschgrund. Der war massivste TF verbunden mit offensichtlichen inhaltlichen Fehlern. Ich stelle den Artikel mal wieder her, damit ihr euch ein Bild machen könnt. Ich vermute aber, da muss man jeden einzelnen Eintrag auf seinen Wahrheitsgehalt überprüfen. (Und nein, "wurde einmal in der Presse so genannt" reicht nicht).
Sollte da nicht sehr schnell etwas in der Liste verbessert werden, werde ich erneut löschen, denn sonst schreibt noch jemand die TF ab. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in der Tat völlig unbelegt. Wenn sich das nicht schnell ändert, muss er wohl gelöscht werden. Es ist nur immer schade, wenn Neuautoren gleich mit Schnelllöschung verschreckt werden. --Prüm 10:45, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Liste, auch unter juristischen Gesichtspunkten, durchaus für bedenklich. Bei evtl. Beleidigungsklagen biete ich hiermit den betroffenen Fußballspielern schon jetzt meine kostenlose juristische Hilfe an. MfG, --Brodkey65 10:47, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja – dem Jurist ist nichts zu trist... :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 12:33, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, allein die Spitznamen bei den niederländischen Fußballern sind haarsträubend, teils beleidigend und falsch Koenraad Diskussion 10:55, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, die 7 Tage Löschdiskussion sind nicht dazu da, offene Beleidigungen lebender Personen verfügbar zu halten, nur damit sich Label5 daran ergötzen kann. --Geher 11:05, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls Quatsch und Fehler beseitigt werden und zumindest für die weniger geläufigen Quellen beigebracht werden können, könnte man das doch behalten. Aber so ist das im Moment nix. -- MonsieurRoi 11:13, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den vorgenannten Lösch-Proargumenten nur zustimmen. Absolut willkürliche Verbands- (gerade 37 von 208 FIFA-Mitgliedern finden Erwähnung) und vollkommen erratische Spielerauswahl, zum Teil bestenfalls „Einmal-und-dann-wegwerf“-Spitznamen in teilweise fehlerhafter oder unverständiger Übersetzung und atemberaubend belegfrei. Ich hab's speziell für die Froggies überprüft, von denen wir derzeit 629 Artikel haben; die Liste greift davon ganze 17 auf, also ca. 0,005% aller jemals höherklassig spielenden Franzfootkicker. An der Schnelllöschentscheidung gab es rein gar nichts nichts auszusetzen. Im übrigen würde ich auch die Relevanz dieses dünnen Süppchens in Frage stellen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:31, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird so nichts. Höchstens eine Neuanlage wäre eine Option. // xPac 12:15, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Diskussion. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:27, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was genau soll das sein? Ein Artikel jedenfalls nicht. 213.196.254.144 10:05, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bereits die Liste der Nummer-eins-Hits in Estland (2010) und andere Jahrgänge. Die Liste ist so erstmal nicht sinnvoll. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:13, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweifel an offizieller Chartserhebung, vgl Quelle - Zaphiro Ansprache? 16:52, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusätzlich sehe ich keinen Sinn in dieser Liste. Dann lieber für jedes Land eine eigene Liste, aber sollen hier nun alle Nummer-1-Title aller europäischen länder aufgeführt werden? Das dürfte ein Monster werden. Wäre dann ja zu bestehenden Listen auch noch redundant. // xPac 16:56, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
sowas hatten wir imho mal mit den Weltcharts vor einiger Zeit, so lange jedes Land eine eigenen Chartsehebungsmethode hat, sind die Ergebnisse nicht vergleichbar. Hier fehlt eine offizielle Quelle (lediglich ein österr. Musiksender, in dem "jede Woche die Trends in Europa" zusammengefasst (sic!) werden. )--- Zaphiro Ansprache? 16:58, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

Das sind die die richtigen Nummer eins Hits in Europa und es gibt auch Quellen wo die stehen zusätzlich werden da nicht die Nummer eins Hits von allen Ländern in Europa angegeben sondern die Nummer eins Hits der Eurochart Hot 100 Singles -- Xxvid 17:03, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Gewöhnliche Volks- und Hauptschule, kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar --Michael Fleischhacker 00:16, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung in DEHIO spricht für Relevanz als Kunstdenkmal. Behalten. --Geiserich77 09:19, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weitere Relevanz liegt historisch bei der Erstplanung und Erstnutzung als Blindenheim Elisabethinum, wobei zahlreiche Blindenheime im Zuge der Aktion T4 zerschlagen wurden und deren Bewohner über Zwischenstationen verbracht und ermordet wurden. Diese Relevanz mag noch mit mageren Quellen belegt ist, ist aber im Text erkennbar, und mit DEHIO belegt. Behalten. --Anton-kurt 11:28, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab zwar auch den Verweis auf den DEHIO gesehen, allerdings fehlt im Artikel eine Erläuterung, warum es sich bei dieser Schule um ein Kunstdenkmal handeln soll. Da die entsprechende Literaturangabe von dir eingetragen wurde, könntest du ja (sofern du die Ausgabe noch besitzt) im Artikel wiedergeben, was im Dehio zum Gebäude steht. Gruß, --Michael Fleischhacker 15:38, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der QS. Ist ein Verband im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, unterschreitet selbst mit 4 300 Mitgliedern die Relevanz deutlich. Die Infos sollten das bestehende Kapitel in Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden integriert werden. --ACNiklas 00:27, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die VeC hat eine eigenständige Geschichte und hat sich erst in jüngerer Zeit dem BFP angeschlossen. Sie ist in der einschlägigen Literatur (zB Hutten) gut belegt. QS-Bapperl reicht. mfg,Gregor Helms 01:04, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Google Books --mfg,Gregor Helms 01:19, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ein und ziehe den Antrag zurück. Wenn nur die Geschichte anders ist, könnte man trotzdem überlegen, ob nicht eine Weiterleitung auf den Bund ausreicht. Der Bund scheint ja aus mehreren solcher kleinen Gruppierungen zu bestehen und ein großer qualitativ hochwertiger Artikel wäre mir lieber als viele kleine zu jeder einzelnen Religionsgemeinschaft. --ACNiklas 02:17, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die "Volksmission entschiedener Christen" hat einen eigenen Artikel im Standardlexikon von Eggenberger, 7. Auflage, S. 146f. und ist somit nach unseren RK auch für die Wikipedia per se relevant zu einem eigenen Artikel. -- Laxem 11:45, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Ich bin kein Experte, aber das klingt für mich wie Theoriefindung. Klare Google-Treffer habe ich nicht gefunden. Der Stil ist sehr werbend. --ACNiklas 01:41, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Steffen Lobejaeger zitiert Steffen Lobejäger. -> WP:TF + WP:SD -> Löschen. WB 09:40, 5. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Und macht flugs aus "Marketing Convenience" "Convenience Marketing". Offensichtlich hat sich der Begriff nicht mal beim Erfinder gefestigt.[Beantworten]
Ein Haufen blabla und keine echte Erklärung, was das genau sein soll. Deshalb löschen. --El bes 15:27, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hotelwerbung. In fast jedem Alpendorf dürfte es ähnliche Hotels geben, ebenfalls mit längerer Geschichte. Ich sehe weder Relevanz als Unternehmen, noch ist irgendein Hinweis auf Denkmalschutz o.ä. zu finden. Ist zwar ein gut recherchierter Artikel, aber ändert nichts daran, dass Hotels nicht in Wikipedia Einzug halten sollen... --Roterraecher !? 02:04, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Immerhin ältestes Hotel eines bekannten Ferienortes. Allenfalls etwas straffen. --Wüstenmaus 06:32, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe darin nichts sonderlich relevanzstiftendes, in der Zeit wurden viele Hotels gebaut. Da sprachlich in weiten Teilen unenzyklopädischer Werbetext entweder massiv überarbeiteten oder löschen. --Kgfleischmann 07:53, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die wirtschaftsgeschichtliche Relevanz ist in der Einleitung korrekt dargestellt. Selbst im HLS heißt es: 1887 entstand das erste Hotel. Aber der Eintrag muss in enzyklopädische Form gebracht und vor allem gestrafft werden. --Aalfons 10:28, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
1887 ist für ein Hotel nicht alt. --Kgfleischmann 10:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Relevanz. Vielleicht wirds was mit Deckmalschutz. Ansonsten löschen -- Toen96 11:16, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstes Hotel eines Ortes ist nicht relevanzstiftend. Das trifft auf tausende Hotels und Orte zu! Mit 123 Jahren Alter auch nicht außergewöhnlich alt fü ein Hotel. Löschen // xPac 12:26, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Hotel ist offensichtlich ein Haus mit Geschichte und für seinen Ort bedeutend – wie es heißt ausschlaggebend dafür, dass Tourismus entstand. Und wieso „Hotels nicht in Wikipedia Einzug halten sollen“, ist unklar. Offenbar handelt es sich hier um eine von Benutzer Roterraecher erstellte neue Richtlinie. Kurzum: Behalten! -- Lothar Spurzem 13:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. Das Hotel Hari ist das älteste Hotel einer der bedeutendsten Regionen des Berner Oberlandes, wegweisend für das Aufkommen des dortigen Tourismus und damit sehr wohl relevant. Und dass Hotels nicht in Wikipedia Einzug halten sollen ist natürlich Unsinn. Ach, schnellbehalten natürlich. --Parpan 13:45, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So isses. Behalten. --Xenos 13:56, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- HAL 9000 02:42, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Copy-- Löschen|1= Theoriefindung und Redewendungen bestehen aus mehreren Worten. -- HAL 9000 02:17, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Einwand, dass Redewendungen aus mehreren Wörtern besteht, der stimmt - das habe ich leider nicht beachtet. Anstatt den Artikel allerdings zu löschen, wäre es doch wesentlich konstruktiver, die Überschrift anders zu wählen, schließlich dient diese nur zur Differenzierung zum mathematischen Begriff!

--Copy ende--

Die Begründung ist Theoriefindung. Die Anmerkung war nur ein Hinweis auf den nicht enzyklopädischen Inhalt. -- HAL 9000 02:46, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jargon. Zudem gibt es keinen Beleg für die Verwendung. Löschen Gern auch schnell. -- Anton-Josef 04:01, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfug - TF - SLA wieder rein - -- ωωσσI - talk with me 06:50, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach SLA --ot 07:30, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit 22. Juli in QS. Schlagzeuger in verschiedenen Bands - genügte das für ein eigenes Lemma? --Wüstenmaus 06:30, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

RK-mäßig schon, da es solche mit Artikeln sind und die Bands daher relevant zu sein scheinen. Ansonsten wäre es Praxis per Weiterleitung auf seine Band zu linken, was technisch bei mehreren nicht geht.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 09:05, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mitglied mehrerer relevanter Bands, also behalten. Gerne ausbauen. -- MonsieurRoi 11:17, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die RK Journalisten sind nicht erkennbar erfüllt. Ein Lehrauftrag genügt nicht; der nach Peter Hans Hofschneider benannte Recherchepreis ist mit 20.000 Franken zwar erfreulich hoch dotiert, wird aber erst seit 2008 ausgeschrieben und gehört nicht zu den geforderten bekannten Journalistenpreisen. --Medienmann 09:03, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits mehrfach gelöscht, Relevanz ist fraglich. Jón + 09:47, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vgl. dazu Benutzer Diskussion:Vmt. Grüße von Jón + 09:49, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Ich sehe hier, selbst als bekennender Inklusionist, keinerlei Ansatzpunkte, wodurch die WP:RK in irgendeiner Form „erfüllt“ sein könnten. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 10:01, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte die Vossenkuhl Management Training (VMT) relevant sein, kann man ihn dort einbauen. Leider sind die Firmendaten nicht öffentlich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:17, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die VMT ist mit einer Bilanzsumme von knapp 255.000 (lt. Bundesanzeiger) ebenso irrelevant. Löschen. --Peter200 11:55, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht ausreichend gemäß WP:RK#MA. Außerdem unbelegt und Glaskugelei. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen bzw. in Albumartikel einbauen. 213.196.254.144 10:20, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir gestern doch schon. -- MonsieurRoi 11:16, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Nur weil wieder eigenmächtig LAE gemacht wurden, ist der Artikel trotzdem nicht ausreichend. Wenn das Gesalbe belegt wird, kann es locker im Albumartikel untergebracht werden. Bitte Adminentscheidung in 7 Tagen abwarten. 213.196.254.144 11:43, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form löschen. Ich schrob schon gestern: Der Artikel ist Quark... HAVELBAUDE schreib mir 12:59, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quark, wozu gibt es Liedartikel - das Aufblähen der Albenartikel ist vollkommen unnötig. Behalten, auch ohne Liedtext ausreichend. Und noch mal für die unbelehrbare Stör-IP: Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund! --Der Tom 13:02, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erneut falsche Löschbegründung, RK für Musikalben sind nicht anzuwenden, Glaskugelei liegt nicht vor, da bereits erschienen.--Rmw 14:16, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erneut: würdest Du das bitte nach 7 Tagen einen Admin entscheiden lassen, Gottvater? Danke! Was du hier mal wieder betreibst, ist Vandalismus. Der Artikel hat Null Substanz, ist somit nicht enzyklopädisch und löschfähig. 213.196.254.144 14:38, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, würde ich nicht. Falsch begründete LAs sind gemäß WP:LAE, Fall 2a zu beenden.--Rmw 14:41, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung steht eins über dir. Ob die falsch oder richtig ist, hast gewiss nicht du zu entscheiden. Lass es jetzt bitte, sonst gibt es eine Vandalismusmeldung. 213.196.254.144 14:44, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir sind hier nicht im Wunschkonzert, in dem LA-Gründe nach Belieben zurechtgefeilt werden. Dieser LA ist falsch begründet. Hier liegt zudem ein gültiger Stub gemäß WP:ART vor. Was Du betreibst, ist Vandalismus, um Deine persönlichen Vorstellungen durchzusetzen, die von keiner Regel gedeckt sind.--Rmw 14:51, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemeldet. 213.196.254.144 14:58, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Toll gemacht, Deirdre, toll. Löschen, sperren, Funktionsseiten vollspammen, und das ganze mutig als IP. Erbärmlich.--Rmw 15:17, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte alle wieder runter von ihren Palmen und zurück zur Sachfrage. Was die Relevanzfrage angeht, verweise ich auf meine Löschbegründung zu „Lena“. Aus dem Artikel geht momentan noch nicht hervor, warum das Lied relevant ist. Dafür, dies im Artikel darzustellen, bleiben nunmehr 7 Tage. Gruß, SiechFred 15:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Aufführung bei den Grammy Awards kann ja auch jedes Lied vorweisen. Schade auch, dass Dir korrekte LA-Begründungen unwichtig sind. Bin hier raus, macht was ihr wollt.--Rmw 15:42, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt werden von einem Benutzer drei (!) Belegbausteine in den Text geklatscht! Was ist denn das für ein Alberkram? Ist das hier eigentlich ein Irrenhaus, in dem Regeln nichts mehr gelten?--Rmw 16:09, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Personal Ancestral File“ hat bereits am 24. Oktober 2007 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

kein Artikel. --87.144.90.198 10:55, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir gestern doch schon. -- MonsieurRoi 11:16, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gestern schon diskutiert. --Catrin 12:22, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Kein Artikel" ist kein löschgrund, zumal es sich dabei eindeutig um einen gültigen Stub handelt. LAE 1, 2a, 3  // xPac  12:24, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar // xPac 12:21, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"wurde gestern angekündigt" = Glaskugel - zudem seltsame Übersetzung - -- ωωσσI - talk with me 12:48, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr verbreitet scheint dieser Begriff nicht zu sein! Ist er relevant? Anhand von Quellen kann es nicht geprüft werden, da keine vorhanden sind. Bei Turbo Force wurde der Begriff vom Autor eingefügt. Maxximum stammt aus seiner Feder! -- Johnny Controletti 12:57, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Maxximum“ hat bereits am 5. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine Relevanz im Artikel ersichtlich. -- Johnny Controletti 12:58, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichtssagender Artikel, der sich lediglich mit Larry Norman beschäftigt, unbelegt mit langer ungepflegter Liste. Mehrwert kann in christliche Popmusik eingearbeitet werden, zudem in Christlicher Metal bereits als Einleitung vorhanden - Zaphiro Ansprache? 13:09, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen und evt. Zusatzinformationen in die genannten Artikeln übertragen. mfg,Gregor Helms 13:31, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
hab den Fließtext mal sprachlich angepasst eingefügt, übrig bliebe eine ungepflegte Liste mit zahlreichen Rotlinks und rein alphabetischer Sortierung, die imho besser durch die betreffende Kategorie abgedeckt wird (zumal vom Liedermacher über Pop bis hin zum Metal alles vertreten ist)--- Zaphiro Ansprache? 14:44, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Genre gibt's und ist relevant. Muss man aber stark ausbauen. --Maturion 15:09, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

GRAMPS (Software) (Wiedergänger)

Ist das nicht ein Wiedergänger? Wikipedia:Löschkandidaten/23._September_2009#GRAMPS_.28gel.C3.B6scht.29 Στε φ 13:42, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, SLA? -- Toen96 14:12, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde gelöscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:38, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

The Mix (LAE)

Zu wenig Inhalt laut WP:RK#MA, kaum mehr als eine Trackliste. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen 213.196.254.144 13:45, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Inhalt ist kein Löschgrund sondern Grund für QS. Die Erwähnung in den RK ist ein Hinweis, wobei die RK ja eh keine Ausschlusskriterieun sind. Hör auf mit diesen unsinnigen LA und verbesser die Artikel lieber. LAE1 QS+. // xPac 15:23, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollt ich auch gerade machen, ich habe es allerdings der QSMA zugesteckt. --Der Tom 15:26, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist großteils nicht neutral und sachlich geschrieben. Die Relevanz stelle ich ebenso in Frage. --Observer22 14:07, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz steht außer Frage, er hat beispielsweise einen Eintrag bei laut.de und Allmusic. Nichts hindert am Überarbeiten. Die Zitate sind belegt. --Medienmann 14:19, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels. Gerne verbessere ich die Stellen, die als nicht neutral angesehen werden, um welche handelt es sich?. Was die Relevanz angeht, so denke ich, dass die Links zu laut.de und allmusic.com ausreichend sind; denn sie entsprechen den Wikipedia-Relevanzkriterien 15:23 , 5. August 2010

Bei einer verbesserung des Artikels, ändert sich natürlich die Sachlage. Grüße --Observer22 15:26, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevantes Programm? -- Johnny Controletti 14:08, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusätzlich auch: kein Artikel, sondern Reklame inkl. Auslobung unrealistischer Leistungsmerkmale. WB 15:04, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 16:04, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keine eigenständige Relevanz für eine private Initiative gegeben. Hofres 14:17, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat denn diese Sprachberatung irgendeine überregionale Bedeutung? Relevanz zweifelhaft. --Michileo 14:51, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Viele Leute wissen gar nicht, dass es eine Sprachberatung gibt und was sie bedeutet. Allein deswegen ist ein Artikel darüber hilfreich.
2. Die Sprachberatung der TU Chemnitz hilft beim Verständnis der deutschen Sprache. Bei Problemen, Wortherkünften, Stil usw. eine derartige "Betreuung" findet man nur bei der Sprachberatung der GfS e.V., allerdings nicht so umfangreich.
3. Insofern können auch ausländische User, soweit sie Probleme mit der deutschen Sprache haben oder einfach nur aus Interesse an der deutschen Sprache sich an die Sprachberatung wenden.
4. Sie ist nicht irgendein, sondern ein universitäres Projekt, welches dem Institut Medienkommunikation angeschlossen ist.
5. Artikel und Beiträge der Sprachberatung beschäftigen sich mit der deutschen Sprache. Man lernt viel Wissenswertes und es gehört zum allgemeinen Kulturgut.
6. Die Sprachberatung der TU Chemnitz ist in der Form einzigartig im deutschen Sprachraum, weshalb nach meinem Kenntnisstand bereits Anfragen aus der Schweiz kamen.
Unter anderem aus diesen Gründen ist eine Löschung des Beitrages "Sprachberatung der TU Chemnitz" abzulehnen.
Die Punkte eins bis fünf begründen keine Relevanz. Ad Punkt sechs: Die Frage, die bleibt, ist, ob sich die Sprachberatung der TU Chemnitz so massiv von denen anderer Universitäten unterscheidet, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt scheint; ich glaube nicht. --Michileo 15:24, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gehört das Online-Wörterbuch http://dict.tu-chemnitz.de auch zu der Abteilung? Das ist nämlich so ziemlich das beste Deutsch-Englisch und Deutsch-Spanisch Online-Wörterbuch, das es im Netz gibt. --El bes 15:24, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt wer? Und macht das Anbieten eines Online-Wörterbuchs relevant? --Michileo 15:30, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagen alle die es kennen. Ist eines der meistbenutzten Online-Wörterbücher im Netz. Heise berichtete schon 2004 darüber ([2]), sowie zum Relaunch als Beolingus 2006 ([3]), das sogar einen eigenen Artikel bei uns hat, siehe Beolingus. Weiß aber nicht ob es von dieser Abteilung der TU Chemnitz betrieben wird, oder von einer anderen. --El bes 16:07, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Michileo die Relevaz wiederlegst du schon im ersten Punkt. Wikipedia bildet bekanntes und relevantes Wissen ab sie dient nicht dazu unbekanntes bekannt zu machen. Fur ein einzelnes Uniporjek zu unwichtig, kann man eventuell bei der Uni mit einbauen. -- Toen96 16:12, 5. Aug. 2010 (CEST)P.S. Ob Beolingus dazu gehört steht doch garnicht fest. Es wäre wohl als Webseite relevant. P.S.S. das war ja garnicht Michilo sorry.[Beantworten]

Irrelevant. Wahlteilnahme nur auf Gemeindeebene. --Michileo 14:54, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erreicht einschlägige Relevanzkriterien überdeutlich nicht, keine anderen Relevanzhinweise in Sicht - eigentlich schnelllöschfähig. --Wangen 16:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 14:57, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, schlicht nicht aus dem Artikel ersichtlich und wohl auch nicht vorhanden. WB 15:00, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht vorhanden. löschen--Robertsan 15:49, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viele Worte, wenig Inhalt. Wenn ich den geschwurbelten Text richtig verstehe, handelt es sich enifach um eine Agentur -> Werbebeitrag, löschen --Wangen 15:52, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Karsten Kilian bewirbt die Wortschöpfung von Karsten Kilian. WP:TF + WP:IK -> LA von mir. --WB 15:00, 5. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Schon wieder einer? Hat der Nachwuchs einer Werbeagentur die Wikipedia heute für sich entdeckt?[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Tilla 2501 15:09, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Einspruch zu finden. Zudem reine Glaskugel. Bevorzugt löschen. --Der Tom 15:27, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde ebenfalls weder den Einspruch, vor allem aber keinen Grund für den Einspruch. Da alles, was Relevanz erzeugen könnte, noch in der Zukunft liegt (z.B. Single-/Album-Veröffentlichung), halte ich das ebenfalls für SLA-fähig. --Wangen 15:47, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht die Relevanz des Politikers kaum hervor, zudem sind keinerlei Belege angegeben. NiTen (Discworld) 15:21, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Mitglied des dreiköpfigen kollektiven Staatsoberhaupts natürlich relevant. Allerdings wissen wir bisher nicht, ob das überhaupt stimmt. -- Laxem 16:12, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gestriger LA von Benutzer:JostGudelius wurde bei den LK vergessen, Begründung ist im Wesentlichen, dass der Artikel redundant zu Knipp (Werkzeug) ist. -- Perrak (Disk) 15:26, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War ein SLA mit der Begründung: Kein Artikel und fragwürdige Relevanz. Diese Kriterien sehe ich nicht erfüllt, allerdings ist der Artikel so natürlich nicht haltbar. Daher ein normaler LA. Der Text riecht nach URV, soweit habe ich aber nichts gefunden. -- Clemens 15:34, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Traurige Geschichte, aber warum ist das für eine Enzyklopädie relevant? --WB 15:35, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirklich gut dargestellt ist es nicht, aber ich habe aus dem Artikel den Eindruck, dass es eine ziemliche mediale Aufmerksamkeit gab (bzw. immer noch gibt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:42, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz nachweisen, laut diversen Datenbanken keine Ligaspiele in Profiligen absolviert. Vorschlag: Verschiebung ins Jungfischbecken -- Johnny 15:36, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überraschend lang hat es gedauert .... → [4]
Da jedoch gefühlte 100.000 Stubs bzw. extrem schwache Fußballartikel aufgrund ihrer "Relevanz" weiterbestehen dürfen bin ich rein schon aus Prinzip aufgrund der Artikelqualität für behalten !--Shuriikn 16:06, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon rein aus Prinzip blitzschnell ab ins Jungfischbecken - irrelevant nach WP:RK. Lesetipp für meinen Vorredner: WP:BNS. --Der Tom 16:31, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ein interessanter Fall. Aston Villa 2 spielt in der Premier Reserve League. Diese taucht in der Liste der relevanzstiftenend Ligen nicht auf. In der Liga spielen nur die Reserveteams der Erstligisten. Sind die Spieler dort irrelevanter als die der Football League Two-- Johnny Controletti 16:59, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend stark irrelevant. Nur ein Album (und das nach kurzer Recherche nicht kommerziell erhältlich ist). Auch bei Recherche nichts was noch Relevanz stiften könnte gefunden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:38, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -> LA: Fehlende Relevanz --Observer22 14:13, 5. Aug. 2010 (CEST) :Einspruch, bei vier Interwikilinks sollte man sich sieben Tage zur Relevanzklärung gönnen. --Geher 15:08, 5. Aug. 2010 (CEST).[Beantworten]

Im Falle einer positiven Entscheidung bitte auf das korrekte Lemma Eduard Arkadjewitsch Asadow verschieben. -- Clemens 15:40, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Soweit mir zugänglich, dürfte aus ru:Асадов, Эдуард Аркадьевич tonnenweise Relevanz hervorgehen. Allerdings ist in unserem Artikel bislang nichts zu sehen. -- Clemens 15:54, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh man, natürlich ist der relevant. Behalten und SLA-Steller sperren! --Slimcase 15:56, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry aber für mich hat ein 2 Zeiler im Wikipedia keine Relevanz. Nur die Weblinks begründen noch keinen eigenständigen Artikel. Sollte sich dieser Zustand ändern kann man über ein Behalten nachdenken. Grüße --Observer22 16:26, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lies bitte das nochmal genau durch. Danke --Slimcase 16:30, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, offensichtliche Eigen-, Produkt- und Unternehmenswerbung (nicht signierter Beitrag von 87.165.61.223 (Diskussion) 15:56, 5. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

4 Fachbücher sind im Artikel vermerkt. Damit wäre doch das einschlägige Kriterium erreicht? --Wangen 15:58, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Partie nicht erkennbar. // xPac 16:35, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

als (ehemals) zugelassene und teilnehmenden Partei einer nationalen Wahl gemäß WP:RK#Politische_Parteien relevant, sollte aber möglichst belegt werden--- Zaphiro Ansprache? 16:43, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: sehe gerade unter Jean Ersfeld steht wesentlich mehr, könnte man auch zusammenlegen--- Zaphiro Ansprache? 16:48, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Wirtschaftsunternehmen ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Minderbinder 16:44, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. Lt. der auf der HP des Unternehmens verlinkten ad-hoc-Meldung von Gildemeister, soll das Unternehmen im Jahr 2011 eine zweistelligen Millionenumsatz erreichen, da fehlt eine Stelle zur Relevanz. -- Johnny Controletti 16:47, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herausragende Besonderheit dieser Halle nicht ersichtlich. Relevanz nicht zu finden. // xPac 16:57, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]