23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Träger des österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur nach Kategorie:Träger des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur (erl.)
Typo, da Eigenname -- Triebtäter (MMX) 00:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
gemäß Antrag --Eschenmoser 20:56, 3. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Fußballverein aus Mecklenburg-Vorpommern - zurückgezogen -
Überschneidet sich mit der Kategorie:Verein im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern. Dafür wurde ein Löschantrag bereits abgelehnt, also sollte diese Kategorie hier in die vorgenannte überführt werden. --Mef.ellingen 00:55, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Grenzen der Bundesländer sind in den meisten Fällen nicht identisch mit den Verbandsgrenzen der Landesfußballverbände. Inwieweit das in MV der Fall ist, müsste man überprüfen. Ein pauschaler Löschantrag ist dabei nicht gerade hilfreich. So lange nicht das Gegenteil bewiesen ist behalten. -- Triebtäter (MMX) 01:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das haben wir schon x-mal durchgekaut! Bitte nicht schon wieder! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:56, 27. Jul. 2010 (CEST)
Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern existiert seit 1990. Etliche Fußballvereine aus dem Gebiet des heutigen MV gehörten diesem Landesverband nie an, da sie entweder bis 1945 (z.B.: LSV Parow, Gauliga Pommern) oder bis 1990 (alle mit ASG beginnenden, z.B. ASG Vorwärts Fünfeichen, Bezirksliga Neubrandenburg) aufgelöst wurden. Es sollte hier also nichts zusammengeführt werden, was nicht zusammengehört. --Erell 06:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten, prüfen ob :Verein im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (statutarisch) eine Unterkat von Fußballverein aus Mecklenburg-Vorpommern ist--Schnellbehalter Fragen 10:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Man hat sich nunmal für ein zweigliedriges System entschieden und aufgrund der Systematik sollten die beiden Kategoriensysteme mit regionaler bzw. verbandstechnischer Zugehörigkeit parallel existieren: Einerseits existiert die bereits erwähnte historische Unterscheidung, andererseits gibt es regionale Unterscheidungen (z.B. drei Landesverbände in Baden-Württemberg oder Vereine an Landesgrenzen, die aber nicht dem entsprechenden Landesverband angehören wie etwa der FC Bayern Alzenau als Verein aus Bayern im hessischen Verband) -- TSchm »« 14:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nachdem sich eine deutliche und auch begründete Tendenz in Richtung behalten ergibt, ziehe ich den LA zurück. --Mef.ellingen 20:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Man hat sich nunmal für ein zweigliedriges System entschieden und aufgrund der Systematik sollten die beiden Kategoriensysteme mit regionaler bzw. verbandstechnischer Zugehörigkeit parallel existieren: Einerseits existiert die bereits erwähnte historische Unterscheidung, andererseits gibt es regionale Unterscheidungen (z.B. drei Landesverbände in Baden-Württemberg oder Vereine an Landesgrenzen, die aber nicht dem entsprechenden Landesverband angehören wie etwa der FC Bayern Alzenau als Verein aus Bayern im hessischen Verband) -- TSchm »« 14:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten, prüfen ob :Verein im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (statutarisch) eine Unterkat von Fußballverein aus Mecklenburg-Vorpommern ist--Schnellbehalter Fragen 10:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Abgeordneter in der Cortes de Castilla-La Mancha nach Kategorie:Abgeordneter in den Cortes de Castilla-La Mancha (ist jetzt Kategorie:Abgeordneter der Cortes de Castilla-La Mancha)
Cortes ist Plural. --85.179.63.5 13:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
Da mir eh alles spanisch vorkommt frage ich mal naiv: Was wäre mit Kategorie:Abgeordneter im Parlament von Kastilien-La Mancha? --NCC1291 18:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ist absichtlich die Originalsprache (weil für mich ein nicht zu übersetzender Eigenname wie Bundestag) und im übrigen dürfte es sich um ein Einkammerparlament mit 75 Leuten handeln, womit für mich eine Mehrzahl nicht erklärbar wäre. Ein Gebäude, eine Kammer, ein Parlament. Verborgen bliebe es m.E. aber, wenn man statt in der Cortes einfach der Cortes schreiben würde. Liest sich für mich zwar reichlich unbequem, aber wenn damit dem Mangel Abhilfe getan würde, wäre das wohl das kleinere Übel. --Pflastertreter 20:38, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ist inzwischen verschoben worden nach Kategorie:Abgeordneter der Cortes de Castilla-La Mancha und bleibt dort. (Im übrigen derzeit sowieso nur ein Element.) -- 1001 21:34, 6. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Mitglied der Partido Popular (Spanien) nach Kategorie:Mitglied des Partido Popular (Spanien) (bleibt)
Partido ist Maskulkinum. --85.179.63.5 13:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Im deutschen nicht. Der Artikel bei Substantiven aus Fremdsprachen richtet sich im Deutschen lt. Duden nach dem gefühlten Geschlecht und das ist per Übersetzung Partei nun einmal weiblich. Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das fühle ich nicht so. Ich fühle Maskulinum. Und der Spiegel fühlt mit mir: Rubrik "Lexikon" --85.179.63.5 14:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das Lexikon ist beigestellter Content und nicht vom Spiegel. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:10, 27. Jul. 2010 (CEST)
- ich nehme mal an, das es da in der deutschen Sprache keine einheitliche Regelung gibt, daher neutral (es sei denn jemand legt sie auch dem Tisch ;-)--- Zaphiro Ansprache? 17:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dann eben "richtige" Spiegel-Belegstellen: Der überzeugende Sieg des Partido Popular, hat sich ein Yachtverleiher aus dem Bayerischen bereits auf die Liste des Partido Popular setzen lassen, die meisten Partei- und Privatveranstaltungen des Partido Popular, eine absolute Mehrheit des Partido Popular in Galicien. --85.179.63.5 20:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Scheint ja ein Rosengarten zu sein. Der Gedanke dahinter war für mich, eine Begriffsdoppelung zu vermeiden, in hiesigen Landen würde ja dann übertragen z.B. Mitglied der Partei Sozialdemokratische Partei Deutschlands da stehen, das liest sich für mich aber etwas seltsam. Und übersetzen sollte man m.E. einen Eigennamen nicht unbedingt. Eigentlich meint es eben Mitglied der Partei PP (Spanien) oder eben in Langform Mitglied der Partei Partido Popular (Spanien), allgemein Mitglied der Partei Unübersetzter Eigenname. Das deshalb, weil man, auch bei den weiter unten Genannten, z.B. mit dem Begriff PP die Straße pflastern kann, davon gibt's reichlich, siehe die entsprechende BKL (auch die anderen (PDP, PSP)), und in jedem Land heißt sie geringfügig anders und hat auch eine etwas andere (Farb-)Richtung, manchmal gibt's pro Land auch mehrere mit den gleichen Anfangsbuchstaben :-)). Daher kommt man m.E. nicht um die Langform herum, üblich wäre in dem Fachbereich sonst ja Abkürzung-Mitglied. Das müsste man hier aber zwecks Eindeutigkeit eben ausschreiben, also wäre das Partido Popular-Mitglied (Spanien), wahlweise noch mit allfälligen Binde- oder anderen Strichen (und dem endlosen Streit darum, weil die im Namen selbst ja eigentlich nicht vorkommen) garniert. Diese Kunstzusammensetzung finde ich aber auch nicht eben geschickt, daher eben so. Braucht's jetzt dazu einen Germanisten, einen Romanisten, einen Übersetzer? Oder richten wir uns nach dem Spiegel? Hat der Duden mal was dazu geschrieben? Vermutlich unwahrscheinlich, Fremdsprache ist ja eigentlich nicht seine Baustelle :-)). --Pflastertreter 20:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ach, der Duden bietet ja sogar einen Fremdwörterduden an, und nach neuesten Forschungen des Wikipedianers der bisher als Grap bekannt war, setzt er sich bei Wortzusammensetzungen fremdsprachiger Wörter für eine einheitliche Bindestrichschreibweise ein (der Kurier hat darüber schon berichtet), Gedanken gemacht hat sich der Duden über das Geschlecht von Fremdworten in der Tat: zwei Regeln (...), die grundsaetzlich zum Tragen kommen bei der Frage, welchen Artikel ein Fremdwort im Deutschen erhaelt. Entweder richtet sich das Geschlecht eines Wortes naemlich nach dem Uebersetzungwort, fuer das es steht: „das Chanson” (wie „das Lied”) oder „das Souvenir” (wie „das Erinnerungsstueck”). Oder es richtet sich nach der Endung des fremdsprachlichen Wortes, die es auch im Deutschen gibt, z. B. „die Eskalation”, weil im Deutschen alle Woerter auf „-ion” weiblich sind, oder „das Training”, weil alle substantivierten Infinitive im Deutschen saechlich sind („das Trainieren” u. s. w.). -- Matthiasb (CallMeCenter) 21:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Zumindest die erste Regel würde dann m.E. die gewählte Lösung der wie der (Partei) stützen, --Pflastertreter 22:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ach, der Duden bietet ja sogar einen Fremdwörterduden an, und nach neuesten Forschungen des Wikipedianers der bisher als Grap bekannt war, setzt er sich bei Wortzusammensetzungen fremdsprachiger Wörter für eine einheitliche Bindestrichschreibweise ein (der Kurier hat darüber schon berichtet), Gedanken gemacht hat sich der Duden über das Geschlecht von Fremdworten in der Tat: zwei Regeln (...), die grundsaetzlich zum Tragen kommen bei der Frage, welchen Artikel ein Fremdwort im Deutschen erhaelt. Entweder richtet sich das Geschlecht eines Wortes naemlich nach dem Uebersetzungwort, fuer das es steht: „das Chanson” (wie „das Lied”) oder „das Souvenir” (wie „das Erinnerungsstueck”). Oder es richtet sich nach der Endung des fremdsprachlichen Wortes, die es auch im Deutschen gibt, z. B. „die Eskalation”, weil im Deutschen alle Woerter auf „-ion” weiblich sind, oder „das Training”, weil alle substantivierten Infinitive im Deutschen saechlich sind („das Trainieren” u. s. w.). -- Matthiasb (CallMeCenter) 21:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Scheint ja ein Rosengarten zu sein. Der Gedanke dahinter war für mich, eine Begriffsdoppelung zu vermeiden, in hiesigen Landen würde ja dann übertragen z.B. Mitglied der Partei Sozialdemokratische Partei Deutschlands da stehen, das liest sich für mich aber etwas seltsam. Und übersetzen sollte man m.E. einen Eigennamen nicht unbedingt. Eigentlich meint es eben Mitglied der Partei PP (Spanien) oder eben in Langform Mitglied der Partei Partido Popular (Spanien), allgemein Mitglied der Partei Unübersetzter Eigenname. Das deshalb, weil man, auch bei den weiter unten Genannten, z.B. mit dem Begriff PP die Straße pflastern kann, davon gibt's reichlich, siehe die entsprechende BKL (auch die anderen (PDP, PSP)), und in jedem Land heißt sie geringfügig anders und hat auch eine etwas andere (Farb-)Richtung, manchmal gibt's pro Land auch mehrere mit den gleichen Anfangsbuchstaben :-)). Daher kommt man m.E. nicht um die Langform herum, üblich wäre in dem Fachbereich sonst ja Abkürzung-Mitglied. Das müsste man hier aber zwecks Eindeutigkeit eben ausschreiben, also wäre das Partido Popular-Mitglied (Spanien), wahlweise noch mit allfälligen Binde- oder anderen Strichen (und dem endlosen Streit darum, weil die im Namen selbst ja eigentlich nicht vorkommen) garniert. Diese Kunstzusammensetzung finde ich aber auch nicht eben geschickt, daher eben so. Braucht's jetzt dazu einen Germanisten, einen Romanisten, einen Übersetzer? Oder richten wir uns nach dem Spiegel? Hat der Duden mal was dazu geschrieben? Vermutlich unwahrscheinlich, Fremdsprache ist ja eigentlich nicht seine Baustelle :-)). --Pflastertreter 20:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das Lexikon ist beigestellter Content und nicht vom Spiegel. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:10, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin selbst Halb-Spanier und egal mit wem ich rede, jeder verwendet "die Partido Popular..." etc. ! Ist gefühlt einfach logischer, da es im dt. die Partei heißt. --Vicente2782 09:28, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Das fühle ich nicht so. Ich fühle Maskulinum. Und der Spiegel fühlt mit mir: Rubrik "Lexikon" --85.179.63.5 14:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wir sind aber nicht in der halbspanischen Wikipedia. Es ist mitnichten der Fall, dass Wörter aus Fremdsprachen das Genus der gefühlten deutschen Entsprechung erhalten. Auch die Wikipedia kennt: der Front National (trotz die Front), die Plaça de Catalunya (trotz der Platz), der Pont Neuf (trotz die Brücke). Darüberhinaus passt, wie beim Partido, die Endung -o auch im Deutschen besonders gut zum Maskulinum und besonders schlecht zum Femininum. --85.179.223.67 15:52, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, ganz so einfach scheint mir das nicht zu sein, ich würde durchaus auch sagen die Pont-Neuf, keine Ahnung, ob mir das von irgendeiner Seite einen schiefen Blick eintragen würde. Bei Maskulinum wären die Formen der, des, dem, den Partido, bei Femininum die, der, der, die Partido (s. z.B. Wikt.: Partei), Plural gibts ja wohl in dem Fall glücklicherweise eher nicht. Die und der sind also nicht eindeutig in der Verwendung zuzuordnen, die können sowohl eine maskuline als auch eine feminine Verwendung sein. Wenn man auf die große Müllhalde schaut, liegen die Treffer für die nicht eindeutigen Verwendungen der (91.600) und die (47.200) weit vor den eindeutigen Fälle von des (10.900), dem (960) und den (416). In den 29 Spiegel-Treffern findet sich neben der bereits genannten Verwendung von der Partido (m, Nom.) durchaus Beispiele für der Partido (w, Genitiv, Dativ) bzw. die Partido (w, Nom.,Akk.), z.B. Ikone der Partido Popular (nicht des), Bürgermeister ... von der konservativen Partido Popular, die konservative Partido Popular, die konservative Partido Popular, die .. Partido.., Zentrale der Partido Popular, die Partido Popular, Führer der konservativen Volkspartei Partido Popular. Tagesthemen mit lediglich einem Treffer (m), Tagesschau 5 Treffer, davon Vertreter der oppositionellen Partido Popular (w), die Partido Popular (w), zwei Zeilen weiter Slogan des Partido Popular (m), die Partido Popular (w). www.zeit.de mit 33 Treffern, davon verwendet als w (die P.P.), w (Vorsitzender der P.P.) (nicht des), w (Peru, PP Christiano), w (Chef der Volkspartei Partido Popular), w (die konservative Part.Pop.), w (die P.P.), w (Politiker der ...P.P.), w (die Regierungspartei P.P.), w (Regierung der P.P.), w (Sieg der konservativen P.P.), w (Aznar und seiner P.P. (nicht seines..)), w (Vertreter ... der.. P.P.), w (die P.P.), w (die P.P.). Nicht alle anderen wären automatisch dem Lager der m-Verwendung zuzuordnen, manchmal ist der Begriff ohne Artikel verwendet (hier in Klammern, auch hier u.a.m.) oder im Zusammenhang z.B. mit dem Begriff Partei (z.b. hier). www.sueddeutsche.de hat 5 Treffer, aber keine redaktionellen, www.faz.net 13 Treffer, konsequente Verwendung im m-Kontext (alte vs. neue RS?). www.dradio.de 15 Treffer, davon z.B. hier w (baute die P.P. .. aus), w (Pressespiegel aus der Süddeutschen: konservative P.P. (nicht konservativen P.P.), w (die konservative P.P.). Fehler macht sicher jeder, aber wenn ich mir hier die gefühlte Elite der Funk- und Zeitungsredaktionen ansehe, ist es halt nicht eindeutig. Eine Tendenz zur m-Verwendung mag bestehen, aber selbst der Duden gibt ja auch die andere Option (s.o.) zumindest an. Wenn das für's Auswärtige oder für's Protokoll zuständige Amt mitliest, vielleicht haben die ja 'ne eindeutige Lösung, dürfte doch zu deren täglichem Brot gehören :-)). --Pflastertreter 21:24, 28. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Beeindruckend: Bei nzz.ch treten 77 Treffer auf, davon allerdings keine mit die (w), die 15 mit der verwenden den Begriff Partido alle mit m-Kontext, tagesanzeiger.ch hat bei 4 redaktionellen Treffern ebenfalls nur m-Kontext, tagesspiegel.de weist 7 Treffer auf, davon 3 mit w-Kontext. orf.at zeigt 28 Treffer, davon m.E. 13 mit eindeutigem w-Kontext (ohne Zusammensetzung mit Partei oder Volkspartei). Auf Google-Books stehen 46 eindeutigen die 65 eindeutige des, 13 dem, 29 den gegenüber, einzeln anzusehen wären die 124 der. unter denen stichprobenartig aber durchaus auch die Verwendung im w-Kontext vorkommt. --Pflastertreter 22:49, 28. Jul. 2010 (CEST)
Nicht verschieben --cwbm 21:31, 1. Aug. 2010 (CEST)
Also diejenigen, welche sich mit deutsch-spanischer Begrifflichkeit auskennen, haben sich für die PP entschieden. Es kommt mir auch reichlich blöde vor zu schreiben: partido popular heißt übersetzt "die" Volkspartei, aber dann "der PP" zu nehmen. Überhaupt klingt das im Deutschen immer ungelenk, wenn man mit "fremden" Geschlechtern, also Genusen, Genüssen, Geni, nee Genera heißt es, hantiert, das macht Deutsch noch schwieriger :-) Man liest zwar Partido, denkt aber Partei. Normalerweise kenne ich das Problem nur, wenn es zwei (oder mehr) verschiedene Übersetzungen mit unterschiedlichem Genus gibt, aber wie man PP dann übersetzen sollte? Richtig richtig und richtig verkehrt ist offenbar keines, ist also mehr die Frage, wie man sich entscheidet. Also erstens ist es sprachlich m. E. einfacher und nicht so holprig, wenn man "die" PP nimmt, und zweitens ist im Artikel Partido Popular (Spanien) bereits eine Entscheidung gefallen. Da es keinen wirklich triftigen Grund gibt, es dort zu ändern (es wäre bestenfalls eine gleichwertige Ersetzung) und schon gar nicht, wegen sowas großes Kategorienschubsen anzustoßen, bin ich klar für beibehalten. -- Harro von Wuff 00:32, 3. Aug. 2010 (CEST)
Gründe für die Verwendung des weiblichen Artikels sind schlüßig und überzeugend dargelegt. Keine Verschiebung. --Eschenmoser 21:00, 3. Aug. 2010 (CEST)
Partido ist Maskulinum. --85.179.63.5 13:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht verschieben, Grund siehe oben. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
siehe oben --Eschenmoser 21:00, 3. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Mitglied der Partido Socialista Popular (Spanien) nach Kategorie:Mitglied des Partido Socialista Popular (Spanien) (bleibt)
Partido ist Maskulinum. --85.179.63.5 13:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht verschieben, Grund siehe oben. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
siehe oben --Eschenmoser 21:01, 3. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Mitglied der Partido Demócrata Popular nach Kategorie:Mitglied des Partido Demócrata Popular (bleibt)
Partido ist Maskulinum. --85.179.63.5 13:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht verschieben, Grund siehe oben. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
siehe oben --Eschenmoser 21:01, 3. Aug. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Wozu bedarf es dieser Benutzerunterseite ? Wikipedia ist keine Facebook Veranstaltung. Artikelarbeit ist nicht bei dieser Benutzerunterseite erkennbar. Seite dient nur dem Autor zur eigenen Selbstdarstellung, dazu hat der Benutzer aber ausreichend Raum auf seiner Hauptseite. Daher löschen 80.226.229.215 22:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Mit einem Wort: Blödsinn. --Björn 22:38, 27. Jul. 2010 (CEST)
- stimmt Blödsinn und reine Selbstdarstellung auf der Unterseite und daher löschen. 80.226.229.215 22:44, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nee, Blödsinn isses, wenn eine IP meint, angemeldeten Benutzern vorschreiben zu können, wie sie ihren BNR zu gestalten haben. --Björn 22:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
- nee, Blödsinn ist es, wenn auf der Wikipedia lauter BNR-Unterseiten zu allen möglichen Meinungen, Themen und Haltungen entstehen und dadurch die Wikipedia zu einer Facebook Veranstaltung verkommt. Die BNR Unterseite von Irmgard läßt keine Artikelarbeit erkennen und dient nur ihrer Profilierung, dafür hat sie ausreichend Platz auf der BNR Hauptseite. Daher löschen.80.226.203.163 16:05, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Für Blogs gibts anderswo Webspace. Löschen. MfG, --Brodkey65 16:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
- nee, Blödsinn ist es, wenn auf der Wikipedia lauter BNR-Unterseiten zu allen möglichen Meinungen, Themen und Haltungen entstehen und dadurch die Wikipedia zu einer Facebook Veranstaltung verkommt. Die BNR Unterseite von Irmgard läßt keine Artikelarbeit erkennen und dient nur ihrer Profilierung, dafür hat sie ausreichend Platz auf der BNR Hauptseite. Daher löschen.80.226.203.163 16:05, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Nee, Blödsinn isses, wenn eine IP meint, angemeldeten Benutzern vorschreiben zu können, wie sie ihren BNR zu gestalten haben. --Björn 22:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
Metaseiten
Nutzen? Nicht kategorisiert, kaum verlinkt und die Zusammenstellung ist irgendwie merkwürdig bis willkürlich. XenonX3 - (☎:±) 16:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
- War wohl Teil des Beispiels in Wikipedia:Meinungsbilder/Strukturierung der Wikipedia aus dem Jahr 2006. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wikipedia:Umfragen/StreetView-Gesetzgebung (erl., bleibt)
Kein Bezug zu oder Relevanz für Wikipedia zu erkennen. --Prüm 19:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dann solltest du mal die Einleitung lesen: "Würden die Gegner Erfolg haben, hätte das maßgeblichen Einfluß auf die Wikipedia und das Medienarchiv Commons, da wir nicht mehr frei in der Öffentlichkeit fotografieren und diese Bilder verwenden dürften." XenonX3 - (☎:±) 19:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Anderes lasse ich außen vor, aber die Relevanz zur Wiki zu bemängeln und als LA-Grund anzuführen ging nicht ins schwarze. -jkb- 19:32, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Fragestellung lautet aber anders, und zwar pro oder Kontra GSV-Gesetzgebung. Das ist aber eine Frage, die für uns nicht zu klären ist und auch nicht in den WP-Namensraum gehört. Im Benutzernamensraum gerne. --Prüm 19:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
Bleibt:
Es ist eine Umfrage im Projektnamensraum, in der die Stimmung innerhalb der hiesigen Autoren- und Fotrografenschaft klären soll. Da dürft ihr mir als Admin hier und auf Commons glauben, dass das durchaus sinnvoll ist – Löschanträge auf selbst hochgeladene Bilder wegen Unsicherheit bezüglich (potentiell) gerichtlichen Drohungen sind nicht gerade selten. Es ist daher auch aus Adminsicht relevant für Wikipedia zu erkennen, wie ihre Beitragenden über das aufgezeigte Problem denken. --32X 20:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Das kann mit zwei Sätzen im Artikel Bahnstrecke Ebeleben–Mühlhausen untergebracht werden. --Mef.ellingen 00:42, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das war mal ein Knoten, soweit ich den Artikel verstehe. Damit hätten wir historische Relevanz. --TheK? 02:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast recht. Noch 1989 zweigte hier die Bahnstrecke nach Schlotheim ab. Ich weiß nur nicht, ob die Gleise da noch liegen. Aber, wie oben gesagt, der Bahnhof ist damit relevant. --Woehlecke 09:15, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Auch wenn's hier nicht bemängelt wurde, als ehemaliger Trennungsbahnhof relevant, nach erstem Ausbau von Knergy schon ein ansehnlicher Artikel, am besten LAE oder LA zurückziehen. -- Niteshift 09:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
Setze das ganze auf LAE, Löschbegründung trifft nicht mehr zu, mittlerweile deutlich mehr als zwei Sätze. Dazu kommt ein Bild, ne Commonsverlinkung, die Koordinaten und etwas Geschichte mit den wichtigsten Ereignissen. Relevanz als ehemaliger Trennungsbahnhof gegeben. Sicher nicht perfekt, aber so brauchbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Schaut jetzt viel besser aus und der Knoten ist klar herausgestellt - danke an alle. --Mef.ellingen 20:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
Adoro (Album) (LAE)
So, die 4-Wochen-Frist ist nun abgelaufen, niemand hat sich um diesen Artikel-Stummel (reine Trackliste eines Musikalbums) gekümmert, also kann er nun auch ganz unaufgeregt weg. HAVELBAUDE schreib mir 00:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Kann er. Hat mit Enzyklopädie gar nichts zu tun. uka 01:39, 27. Jul. 2010 (CEST)
- reine Tracklisten gehören schnellgelöscht (von Anfang an um Portalsarbeit zu ersparen, die mit solchen Artikelwünschen (zurecht und verständlich) überfordert erscheinen)--- Zaphiro Ansprache? 01:42, 27. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt ist es mehr als eine Trackliste, Rezeption+Inhalt ist drin, dank Benutzer:Noebse. Behalten. Der Tom 08:10, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, jetzt mindestens ein gültiger Albums-Stub, die Relevanz ist eh unstrittig, daher könnte man auch LAEn. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- (bk) nein, jetzt isses eine trackliste mit ein paar zusammenkopierten kritik-fetzen. --141.15.31.1 09:00, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wieso ist als Quelle für den Charterfolg des Albums eigentlich Nena 'Made in Germany' angegeben? --Schraubenbürschchen 08:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- das passiert, wenn man artikel per c&p aufbläht. --141.15.31.1 09:00, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wann fängt die 4-Wochen-Frist denn an? Am Tag der Artikelerstellung oder am Tag des QSA? Ich denke, dass es der zweite Termin ist und der war vor 9 Tagen!-- Johnny Controletti 09:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Knapp vier Wochen nach vorangegangener normaler QS. HAVELBAUDE schreib mir 09:38, 27. Jul. 2010 (CEST)
@IP: Du Schlauberger, soll er vielleicht eine eigene Rezession Rezension schreiben? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Rezession? Der war gut :-) Ich glaube, die IP meint, dass eine Trackliste und eine Handvoll Kritiken auch noch keinen behaltbaren Albumartikel ausmachen. mMn ist da auch was dran. HAVELBAUDE schreib mir 09:55, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Deine Meinung ist aber zweitrangig. Laut WP:RK für Albenartikel ist der Artikel behaltbar. Der Tom 10:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Eben. Erfüllt die allermindesten Mindestanforderungen=gültiger Stub. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:54, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Deine Meinung ist aber zweitrangig. Laut WP:RK für Albenartikel ist der Artikel behaltbar. Der Tom 10:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Der Account Havelbaude möchte sich hier anscheinend als "eiserner Besen" profilieren, statt als Artikelverbesserer. Schade eigentlich, hatte ihn mal konstruktiver in Erinnerung. Die QSMA-Frist von vier Wochen beginnt natürlich mit der Aufnahme in die QSMA, wie auch die QS-Frist mit der Aufnahme in die QS beginnt und die LD-Frist mit dem Tag des LAs. Somit wäre dieser LA sowieso noch zu früh. Da jetzt aber ein Ausbau stattgefunden hat, selbstverständlich und sowieso LAE, Fall 1.--Rmw 12:34, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die LA-Begründung ist falsch, denn nach weltweit gültigen Regeln dauern 4 Wochen deutlich länger als 9 Tage. Beginn der Frist ist Eintrag in die QSMA. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
Kinners, macht mal langsam. Was in der Hektik herauskommt, sieht man hier (damit möchte ich nichts gegen die dankenswerten Ergänzungen von Benutzer:Noebse gesagt haben). Die Vier-Wochen-Frist ist bislang eine interne Absprache in der WP:QSMA, allerdings sollte diese respektiert werden. Die QSMA wurde am 2. Juli "beauftragt", also räumen wir ihr die vier Wochen auch ein. Gruß, Siech•Fred 13:13, 27. Jul. 2010 (CEST)
LAE, Ausbau erfolgt, gültiger Artikel. Der Tom 13:10, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ronald McDonald (LAE)
Eine Werbefigur mit mangelnder Relevanz. Löschen oder im Artikel der Firma einarbeiten.-- Tresckow 02:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Eh, dein Kalender geht falsch - heute ist nicht der erste April. Oder war "mangelnde Relevanz" etwa ernst gemeint? Ich tendiere zum LAE 2c (Scherzantrag). --TheK? 02:56, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Tresckows Wunsch erfüllt: Löschantrag wegen mangelnder Relevanz gelöscht. -- Triebtäter (MMX) 04:00, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nö, war schon ernst gemeint. Meiner Meinung nach hat der Artikel mitsamt der Artikel in der entsprechenden Kategorie eigenständig nix in der Wikipedia verloren. Sparsamst im Artikel eingearbeitet wäre es tolerabel.-- Tresckow 09:41, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Der Hamburgerklau oder Shakie wären irrelevante Sidekicks, aber Ronald ist nun wirklich extrem bekannt. Das muß sogar ich zugestehen. Zitat Artikel: "Er gilt nach dem Weihnachtsmann weltweit als die bekannteste Figur." WB 10:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
- und genau Aussagen wie diese regen mich auf. Allen ernstes fast so bekannt wie der Weihnachtsmann??? auch wenn der Müll belegt war habe ich allerschwerste Zweifel daran. Hat jetzt aber ja jemand entfernt.-- Tresckow 21:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Bitte die eigenständige Relevanz klären, oder ob es wie in der englischen Wikipedia nur eine Weiterleitung sein soll. 7 Tage --Crazy1880 08:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Klammerlemma sollte keine Weiterleitung sein. Da reicht ein Verweis aus Hons. --NiTen (Discworld) 09:11, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag, das soll keine Löschbegründung darstellen, ein eigener Artikel ist durchaus vorstellbar. Kenne mich mit dem Thema aber zu wenig aus. --NiTen (Discworld) 10:08, 28. Jul. 2010 (CEST)
Bio-Solar-Haus (SLA)
Theoriefindung, Werbung, eventuell in Niedrigenergiehaus einbauen und in eine Weiterleitung umwandeln Schnellbehalter Fragen 09:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist die Produktbezeichnung eines Unternehmes! Die Häuser wurden anscheinend schon über 200 mal gebaut, aber ob das zur Releanz reicht?-- Johnny Controletti 09:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
Irrelevanter Werbeschmonz. Löschen. WB 09:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
Unschlüssig, als Firma zu klein, die Häuser haben aber ihre technische Besonderheiten, die ich so aussergewöhnlich`(müsste im Artikel sicher noch dran gefeilt werden) finde das ich für behalten binNurgut 09:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
- technische Besonderheiten sind kein Relevanzkriterium, die hat fast jeder Anbieter in der Branche irgendwie. Es gibt zwar ca. 6000 Goggletreffer, diese sind aber fast durchgehend Werbung des Anbieters oder kooperierender Baufirmen. Oder Seiten a la "Wie wir unser Bio-Solar-Haus bauten ---> gucksdu bei biosolarhaus.de... Da es sich um ein einzelnes Produkt einer einzelnen Firma handelt, wären auch die RK für solche anzulegen (nachweisliche Marktführerschaft, sehr hoher Bekanntheitsgrad in der allgemeinen Öffentlichkeit etc.) 7 Tage zum Relevanznachweis als Einzelprodukt, ansonsten eine Variante des Niedrigenergiehauses unter vielen, dort kann man es ggf. in einem Absatz behandeln. Für einen eigenen Artikel derzeit nicht bedeutsam genug. -- Andreas König 10:15, 27. Jul. 2010 (CEST)
Üblicherweise halte ich mich als Bauing. ja zurück... Aber das hier ists wirklich schlimm: einfach nur technischer Killefitz, Dummenfang, technisch überhaupt nichts besonderes sowie direkte Falschaussagen --> Löschen --Marcela 10:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Ralf, Du hast mir die Worte vorweggenommen. Schon die Begriffserklärung ist fachlich gesehen absoluter Schrott und irreführend. Diesen Sondermüll bitte entsorgen. Gerne auch bevorzugt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
Habe die Schnellentsorgungsstelle kontaktiert.--89.182.19.80 11:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Und ich habe Einspruch eingelegt. Bin kein Bauing, aber ein bisschen genauer wüsste ich schon gerne, was hier Unfug ist und insbesondere die direkten Falschaussagen sind. Wenn es wirklich so schlimm ist, weg damit. Sollte irgendetwas hieran allerdings Alleinstellungsmerkmal sein, sollte es auch ein Kompetenterer (als ich) in entsprechendem Umfang im Niedrigenergiehaus (oder wo auch immer es hingehört) einbauen. Ansonsten weg mit der Werbung. Es empfiehlt sich G-41614 12:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist reine Werbung für die gleichnamige Firma. In den Artikeln zum Niedrigenergiehaus und auch zur Minergie ist alles wissenswerte dargestellt. Inhaltlich und insbesondere der Abschnitt Besonderheiten: Es werden nur sehr wenige technische Bauteile eingesetzt. So wird z.B. die Solarwärme über einen einfachen 600m langen Gummischlauch unter dem verglasten Dach ohne Frostschutzmittel erzeugt ist absolut fachlicher Schrott! Der Abschnitt ist weder näher erklärt und diametral zum Inhalt in Bauteil! Was soll ich jetzt daraus verstehen? Welche Bauteile werden denn bei diesem Bio-Solar-Haus verwendet bzw. nicht! Am Anfanh heißt es Das erste Haus nach diesem Prinzip wurde 1994 ... fertiggestellt. Bitte, nach welchem Prinzip? Nichts erklärt dieser Artikelversuch. Daher sehe ich den Widerspruch gegen den SLA sehr skeptisch, da weitgehend unberechtigt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
Löschen gemäß obiger argumentation (Werbung, TF, Beschreibung eines Produktes anstatt eines technischen begriffes).--Kmhkmh 18:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Werbesprech, Bioklamauk. Löschen --Smartbyte 22:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. mehrfacher Wiedergänger, siehe Log. Werbung, irrelevanz usw. --Kungfuman 12:02, 28. Jul. 2010 (CEST)
Nach SLA gelöscht: Wiedergänger, Werbung und eindeutiger Verlauf der LD. --Kuebi [∩ · Δ] 12:19, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ja, und? Warum sollte der relevant sein? Hat irgendwer seine "Komposition" beachtet? Belegt ist sowieso nix. --WB 09:32, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Im Riemann's Musiklexikon von 1959 ist er jedenfals auch nicht verzeichent. Das ist schon mal ein schlechtes Zeichen bei jemand der schon solange verstorbenen ist.--Bobo11 10:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das hier spricht auch nicht gerade für Relevanz. Ich werde mal weiter recherchieren, ob sich etwas Relevanz stiftendes ergibt! --Ω 11:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hier wird allerdings erwähnt, dass er Lehrer am Konservatorium Stuttgart war und in Riemann's Musiklexikon verzeichnet ist. Da ich kein Musikprofi bin: Ist der Eintrag in das Lexikon ein Nachweis für Relevanz? --Ω 11:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte richtig lesen er ist NICHT in Riemann's Musiklexikon verzeichent! Bobo11 12:14, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Zitat: Wilhelm Krüger, der Sohn des Flötenvirtuosen und Kgl. Württembergischen Kammermusikus Gottlieb Krüger, war ein "vortrefflicher Klavierspieler und Komponist besserer Salonmusik" (Hugo Riemann, Musiklexikon, zit. n. DBA II 764, 216). Von 1845 bis 1870 lebte er in Paris und sollte hernach in Stuttgart als Kgl. Hofpianist und Lehrer am dortigen Konservatorium wirken.. Dies deutet mE schon auf Relevanz hin. Wenn der Eintrag in Riemanns Musiklexikon zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, ist er auf jeden Fall relevant. MfG, --Brodkey65 11:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wird auch in den Tagebucheinträgen von Clara Schumann erwähnt. MfG, --Brodkey65 11:44, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hier wird allerdings erwähnt, dass er Lehrer am Konservatorium Stuttgart war und in Riemann's Musiklexikon verzeichnet ist. Da ich kein Musikprofi bin: Ist der Eintrag in das Lexikon ein Nachweis für Relevanz? --Ω 11:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das hier spricht auch nicht gerade für Relevanz. Ich werde mal weiter recherchieren, ob sich etwas Relevanz stiftendes ergibt! --Ω 11:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
Inzwischen mehr als ausreichend belegt LAE - -- ωωσσI - talk with me 12:42, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hinweis: Auf Wilhelm Krüger (Komponist) verschoben, da somit für den Leser eine thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht wird. -- TSchm »« 14:11, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Wollte ich eigentlich vorhin auch gleich machen. Hab's aber dann vergessen. MfG, --Brodkey65 14:13, 27. Jul. 2010 (CEST)
Burakcan Kunt (LAE: Fall 1)
SLA "Zweifelsfreie Irrelevanz" mit Einspruch. Tröte 10:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Öhm, hallo? Hat drei Profieinsätze absolviert. Bitte sofort LAE. --Scooter Sprich! 10:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Laut FußballDB drei Einsätze in der Liga, mangelnde Qualität ist teilweise schon Vergangenheit, was zu klären wäre ist die Diskrepanz zwischen Verein und Fußballdb (was den Guburtsort betrifft) und in der Konsequenz die Nationalität--Schnellbehalter Fragen 10:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Zum Zeitpunkt des SLA stand im Artikel “Sodass er in der Saison 2010/2011 zum ersten mal eventuell in der Profimannschaft kicken kann” und damit war er zweifelsfrei irrelevant.-- Johnny Controletti 11:14, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn er in der Profimannschaft gespielt hat, dann soll der Artikel bleiben. --Maturion 11:34, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Entferne den LA jetzt, da der Artikel inzwischen nachvollziehbar darstellt, warum der junge Herr relevant ist--Schnellbehalter Fragen 11:38, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Laut FußballDB drei Einsätze in der Liga, mangelnde Qualität ist teilweise schon Vergangenheit, was zu klären wäre ist die Diskrepanz zwischen Verein und Fußballdb (was den Guburtsort betrifft) und in der Konsequenz die Nationalität--Schnellbehalter Fragen 10:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
Werbeeinblendung (der Benutzername des Erstellers ist rein zufällig identisch mit dem Vertriebspartner des Künstlers) zu einem nicht erkennbar relevanten Künstler. Ausstellungen im Foyer der Kreisspardose halte ich nicht für wirklich relevanzstiftend und der Teil "Werk" erfüllt formal sogar das Attribut "wirres Zeugs". --WB 10:56, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Leider keine Relevanz nach WP:RK erkennbar, weiters alles ohne Belege, die Aussagen über die "Kunst" ohne Quelle, da nützt auch das Namedropping vom berühmten Lehrmeister nix. löschen. --Robertsan 21:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ich verweise auf meine Löschbegründung und möchte hiermit die Löschdiskussion eröffnen. Gruß --Ranofuchs 10:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Und diese Begründung wäre welche? WB 10:59, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Drück ich mich undeutlich aus? Siehe Löschbegründung zum Artikel. --Ranofuchs 11:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Zu faul für c&p, schäm Dich. ;o)
- Wer ist eigentlich der Spieler "Eigentor" und für welche Mannschaft hat er gespielt? WB 11:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Also Weissbier, das muste mich nicht fragen. Ich habe diesen sinnlosen Artikel nicht verfast, sonst würd ich ihn ja nicht zum löschen vorschlagen. --Ranofuchs 11:15, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Und wo ist diese Löschbegründung? Die Löschbegründung gehört (auch) HIERHER, also auf die LD-Seite. In der momentanen Form ist der LA schlichtwegs formal ungültig und gehört daher entfernt. --trueQ 11:10, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Drück ich mich undeutlich aus? Siehe Löschbegründung zum Artikel. --Ranofuchs 11:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
Löschbegründung aus Artikel kopiert --Ω 11:13, 27. Jul. 2010 (CEST) : Bei dieser Liste handelt es sich (bis auf 2004, 2007) offensichtlich um eine Insellösung. Bisher wurden die besten TS in den jeweiligen Artikel integriert, was auch Sinn macht und auch analog zu andere Fußballwettbewerben geschieht. Dies erscheint als die weitaus bessere Lösung als ein separater Artikel für eine TS Liste.
- Danke für die Kopie! --Ranofuchs 11:15, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das wäre Deine Aufgabe gewesen, für einen hier zulässigen Antrag auch hier die Begründung einzustellen!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Also langsam reicht es wirklich! Ich war gerade dabei das Ding zu kopieren, da war es schon drin.....Wie wärs, wenn Ihr Euch mal mit der Sache befaßt, anstatt euch an den fehlenden (sorry, sorry, sorry) Formalien hochzuziehen? --Ranofuchs 11:41, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ähm, entschuldige bitte, aber ich ahnte nicht dass heute noch bei WP-Autoren PCs im Einsatz sind, bei denen man für ein einfaches c&p mehr als 15 Minuten braucht. Das tut mit unendlich leid Dich zu Unrecht so gehetzt zu haben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Es liegt nicht nur an lahmen PCs sondern auch an geschwindigkeit und Stabilität der Netzwerkverbindung.--Kmhkmh 18:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ähm, entschuldige bitte, aber ich ahnte nicht dass heute noch bei WP-Autoren PCs im Einsatz sind, bei denen man für ein einfaches c&p mehr als 15 Minuten braucht. Das tut mit unendlich leid Dich zu Unrecht so gehetzt zu haben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Also langsam reicht es wirklich! Ich war gerade dabei das Ding zu kopieren, da war es schon drin.....Wie wärs, wenn Ihr Euch mal mit der Sache befaßt, anstatt euch an den fehlenden (sorry, sorry, sorry) Formalien hochzuziehen? --Ranofuchs 11:41, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das wäre Deine Aufgabe gewesen, für einen hier zulässigen Antrag auch hier die Begründung einzustellen!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
Spricht etwas dagegen diese Liste in Copa América 1959 in Ecuador einzufügen und dann zu löschen? Platz wäre dort genug. --NCC1291 11:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Überhaupt nichts. Bin gerade dabei, die besten TS zu integrieren, wie übrigens in den 25 Wettbewerben davor auch, für die sich offensichtlich lange niemand interessiert hat........--Ranofuchs 11:43, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Zu den Turnieren von 2004 und 2007 gibts auch noch eine Torschützenliste: Copa América 2004/Torschützenliste und Copa América 2007/Torschützenliste -- Johnny 14:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Welche übrigens genauso überflüssig sind, wie die obige. Aber hier noch ein Argument: Beim wichtigsten Fußball-Wettbewerb in der aktuellen Version 2010 ist diese Liste auch in den Hauptartikel integriert. Welche Grund kann es da geben, dass bei einem kontinentalen Turnier anders zu handhaben, zumal nur bei 3 von 43 Auflagen? Wir haben hier also nicht nur eine Insellösung für 3 Copas America, sondern für den gesamten Bereich Fußball! Gruß --Ranofuchs 19:41, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Zu den Turnieren von 2004 und 2007 gibts auch noch eine Torschützenliste: Copa América 2004/Torschützenliste und Copa América 2007/Torschützenliste -- Johnny 14:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ist verzichtbar.. Wenn, dann kann das Ganze auch im jeweiligen Artikel des Bewerbs stehen. Ein eigener Artikel mit einer Torschützenliste ist wirklich überflüssig. Auch 2004 und 2007 sollte gelöscht werden und die Torschützenliste im jeweiligen Artikel Erwähnung finden. Löschen mit Anmerkung ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 23:42, 27. Jul. 2010 (CEST)
Werbung für irgendeine Esoterische geschütze Marke, hier mit vielen Refs getarnt. Erfinderin redet mit der Aura von Toten - der Inhalt bei uns ist so schlicht untragbare Innensicht und Werbung. LKD 13:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo LKD, Deinen LA kann ich gut nachvollziehen - so sah ich das anfangs auch. Aufgrund der doch recht umfangreichen Rezeption des Begriffes in der Fachwelt bin ich jedoch mittlerweile der Meinung, daß der Begriff ausreichend relevant und bereits (vor-)bekannt ist, um in WP dargestellt zu werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist aber absolut überreferenziert - Die Ref-Liste ist länger als der Artikel - die Belege sollten auf ein sinnvolles Maß gekürzt werden - -- ωωσσI - talk with me 13:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hallo LKD, Betreffend deines Löschantrages und der darin enthaltenen Begründung folgendes: Als Autor dieses Artikels war es mir wichtig, dass ich mit entsprechender Literatur über Psychodynamische Intelligenz schreibe. Was Autoren dieser Literatur sonst beruflich oder privat so treiben, ist mir relativ egal. Denn darum sollte es in dem Artikel eben nicht gehen. In Zusammenarbeit mit meinem Mentor haben wir sorgsam darauf geschaut, dass hier der Begriff "Psychodynamische Intelligenz" behandelt wird, seine Entwicklungsgeschichte augegriffen wird und der Kontext erwähnt wird, in dem er entstanden ist bzw. die wissenschaftliche Rezeption, die dazu erfolgte. Kurz um: es geht mir hier nicht um Werbung, sondern um die Darstellung eines Begriff, der in der Fachwelt rezipiert wird. Was die einzelnen Leute dahinter für persönliche Lebenseinstellungen haben, was sie beruflich treiben, welche Weltanschauung sie vertreten, ist hier aus meiner Sicht irrelevant und wird im Artikel auch nicht erwähnt. Es würde doch auch niemand einen Löschantrag zum Artikel über den Wiener Kreis stellen, nur weil viele seiner Mitglieder regelmäßig an Sceance-Abenden mit "Tischchen-rücken" teilgenommen haben. Und wenn du selber etwas gegen Leute hast die mit der Aura von Toten reden, dann soll das gut sein, aber ich frage mich, was das mit dem Artikel zu tun hat. Wo kommt um Himmels willen sowas oder ähnliches dort vor? Nochmals: der Artikel bezieht sich durch die Refs (die sicher etwas ausgiebig sind) auf Literatur, d.h. auf das was dort geschrieben wird und wie das Geschriebene dort rezipiert und diskutiert wird. -- Spidercat 13:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Liste der Veröffentlichungen scheint zunächst eindrucksvoll, ist aber nur Blendwerk. BOD, Selbstverlag, mal tritt die beworbene Trilogos GmbH auch selber als Verlag auf. Echte Rezeption -außerhalb der eng umgrenzten Gruppe von fünf Autoren, die damit Geld verdienen- z.B. in der Wissenschaft sehe ich nicht.
- Der Text ist geschwollener Blähtexten und soll Seriosität generieren: deshalb auch der Eintrag in einem Lexikon. Lebensberatung und Seminare wollen verkauft werden, Marketing dazu via Wikipedia.
- Da passt es dann auch ins Bild, das der Autor bei uns über präkognitive Fähigkeiten verfügen muss und als Ref 42 schonmal das Buch vom 10 August 2010 verwenden. --LKD 14:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Achja, und Herr Weiss, dessen erst noch am 10. August erscheinendes Buch als Quelle für die merkwürdige Behauptung "Dadurch fand der Begriff PsyQ auch Eingang in den Diskurs der Organisationsethik" herhalten muss ist hiernach der Kontaktmann für einen PSYQ®Netz e.V.--LKD 14:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
(bk)Relevanzfreier ESO-Schwurbel, WP:TF ohne jegliche Rezeption in Sekundärliteratur, wirres Zeugs, der Realität zuwiderlaufende Behauptungen, Reklame -> Löschen, gerne auch richtig doll schnell. WB 14:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Sämtliche Literaturangaben beziehen sich auf Roethlisberger und Weiss, mit zwei Ausnahmen, diese wiederum haben im Trilogos Verlag veröffentlicht, der Frau Roethlisberger gehört. 0 Treffer auf Google Scholar, wenn ich die Mehrfachnennungen in den Refs zusammenstreiche bleiben ein gutes Dutzend Quellen, bis auf eine Quelle von Peter Lang erschienen im Via Nova Verlag für spirituelles Leben, Meditation, Yoga, Mystik, Lebenshilfe, Transpersonale Psychologie, oder eben im Trilogos Eigenverlag. Wissenschaftliche Rezeption anhand von Artikel und genannten Quellen nicht zu erkennen, derzeit volle Zustimmung zur Begründundung des Antrags und löschen. Grüße, NmzL ? 14:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Also der Artikel dreht sich ja praktisch um sich selbst. Also entweder gibts da nur einen sehr begrenzten Kreis guter Forscher oder halt wirklich Werbung. Grade bei dem Thema und dem doch recht häufigen Auftreten dieser Frau Roethlisberger scheint das Argument Werbung nicht sehr weit hergeholt zu sein. Vor allem da sich diese Literatur kaum in wissenschaftlichen Bibliotheken finden lässt (zumindest eine Unis mit Psycho-Studiengang hätte doch irgendeins von den Büchern haben sollen, hat aber keine der von mir paar stichprobenartig nachgeprüften). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
Im besagten Artikel wurde Literatur von verschiedenen (auch wissenschaftlichen) Verlagen verwendet. D.h., vom Eigenverlag des Instituts Trilogos abgesehen, Bücher die in Peter Lang, Dr. Kovac, Via Nova und Lambertus veröffentlicht sind (In letzterem findet sich übrigens ein Artikel über PsyQ und Organisationsethik, und nicht in jener Publikation im Via Nova Verlag). Unter den zitierten Autoren finden sich Uni-Profs. genauso wie andere AkademikerInnen. Wenn hier der Vorwurf laut wird, es handle sich um aufgeblasene "Scheindarstellungen", so frage ich mich, wieviele Rezeptionen oder Artikel ein Begriff aufweisen muss, um als "echt" zu gelten. Denn dass es über den Begriff "PsyQ" Literatur gibt, ist fakt und dass auch in wissenschaftlich orientierten Verlagen darüber publiziert wurde ebenso. Dass im Wiki-Artikel selbst von mir oft dieselben Quellen zitiert wurden, hat ganz einfach den Grund, dass ich als Wiki-Autor nicht einen Satz oder einen ganzen Text schreiben möchte, bei dem im Nachhinein gesagt wird, ich hätte ihn "aus der Luft gegriffen". Deshalb auch die lange Ref-Liste. Damit war von mir keine Werbung intendiert, sondern ein konsequentes Bezugnehmen auf die Literatur. Den Inhalt des Artikels als "esoterischen Schmarrn" abzutun, ist aus meiner Sicht eine subjektive Wertung. Dieselbe Kritik könnte ja auch für Spirituelle Intelligenz (SQ) gelten. Dennoch wurde dazu schon einiges publiziert und es findet sich Literatur dazu. Meine Frage also: Was müsste am Artikel konkret geändert werden, damit es nicht wie "aufgeblasene" Werbung wirkt? Mir geht es hier nicht darum, irgendetwas oder jemanden zu promoten, sondern über einen Begriff zu schreiben der in der Literatur auftaucht. Nach dreimonatigem Arbeiten an dem Artikel im Zuge des Mentoren-Programmes, wäre ich hier über konstruktive Kritik dankbar! -- Spidercat (16:45, 27. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Naja, unter Literatur wird sehr gehäuft nur eine Person aufgeführt, die übrigens alle Einzelnachweise stellt bzw. die, die nicht von ihr sind haben im Trilogos-Verlag "publiziert". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
Dass ich zu Beginn des Artikels zumeist nur die Refs zur Literatur einer Person gebe, nämlich zu jener, die den Begriff eingeführt hat, stimmt. Es ging mir darum, wie dort der Begriff konstruiert bzw. entwickelt wurde. In weiterer Folge aber erwähne ich genauso auch Bücher in denen andere Autoren über den Begriff geschrieben haben (exklusive jene, die im Eigenverlag erschienen sind). Dass es dabei um wissenschaftlich orientierte Literatur geht, lässt sich wie gesagt an den Verlagen erkennen, wo die Beiträge publiziert wurden. Kurz und gut: Gegebenenfalls ich ändere die Refs. d.h. nehme Wiederholungen raus und ergänze sie mit weiteren Autoren, hätte der Artikel dann eine Chance angenommen zu werden? Verstehe ich es richtig, dass es hier vorwiegend um eine Frage der Zitation und der Literaturangaben, nicht aber um den Schreibstil oder Struktur des Artikels geht?--Spidercat 19:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Unabhängig von den Referenzen bezweifle ich die Relevanz. Google liefert keine Treffer. Für einen etablierten Begriff (und nur für solche sollte ein Artikel geschrieben werden) ist es doch recht merkwürdig, dass er es noch nicht ins Internet geschafft haben soll. Einer wissenschaftlichen Vorgehensweise widerspricht, sich den Begriff markenrechtlich schützen zu lassen. @Spidercat: Lies dir doch nochmal WP:RK und WP:TF durch, und überlege, ob dieser Begriff wirklich relevant ist und wie du das belegen kannst. Gut wären hier wirklich Quellen, die nichts mit Frau Roethlisberger zu tun haben. Erst wenn du dir da sicher bist, würde ich den Artikel umbauen. Sonst läufst du Gefahr, dass du noch mehr Arbeit in diesen Artikel steckst und er hinterher doch gelöscht wird. --ACNiklas 19:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
@ACNiklas: Ich würde dich ersuchen bei der Google Suche den Begriff "PsyQ" zu verwenden. Da kommen jede Menge Treffer - auch viele jener zu der von mir angegebenen Literatur.--Spidercat 20:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, aber auch nicht viele Treffer, die mit dem Thema zu tun haben. Außerdem sollte es doch um den Begriff selbst gehen. --ACNiklas 20:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Unwissenschaftliche Literaturliste, entweder Roethlisberger oder Trilogos keine wirkliche Sekundärliteratur, Begriffsetablierungsversuch der weinerlichen Sorte. Löschen --Smartbyte 22:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nachdem der Werbesülz unter dem Lemma TRILOGOS bereits in der Tonne gelandet ist, versucht der Werbetreibende es jetzt mit der Mitleidsmasche. Ich stell nen SLA, es reicht mir. WB 08:59, 28. Jul. 2010 (CEST)
Aus dem ANR in den BNR verschoben. Der Mentor Redlinux sieht den Begriff ausreichend relevant und bereits (vor-)bekannt ist, um in WP dargestellt zu werden. Die inhaltlichen Mängel können im BNR beseitigt werden. --Kuebi [∩ · Δ] 09:10, 28. Jul. 2010 (CEST)
Die Privatmeinung von Mentoren ist unerheblich. Die Löschdisk bisher eindeutig. Dann stelle ich den LA mal wieder her... WB 09:12, 28. Jul. 2010 (CEST)
Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen von einer privaten Beratungsfirma für Sportvereine (insb. Frauenfußball) initiierten Wettbewerb, daher kann ich trotz des sich aus Erst- und Zweitligisten rekrutierenden Teilnehmerfeldes keine Relevanz erkennen. Eine besondere Historie – als potentielles Relevanzmerkmal – hat der Wettbewerb darüber hinaus auch nicht zu bieten. -- TSchm »« 13:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Fällt für mich in eine Kategorie mit Franz-Beckenbauer-Cup, Audi-Cup, Opel Masters… löschen.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Offensichtlich irrelevant--89.183.64.178 23:35, 27. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz? Der Artikel stellt sie nicht dar. Halt ein Gesprächskreis ohne im Artikel dargelegte Außenwirkung. --WB 13:59, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. siehe Zeitungsberichte und Literaturveröffentlichungen. --91.19.89.70 14:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Mein Bauchgefühl sagt mir, dass hier die nötige Relevanz besteht (siehe Vorredner). Über das Lemma dürfte man sich nochmal unterhalten. Da fehlt ein Bindestrich, außerdem darf darüber gestritten werden, ob der Zusatz "Gruppe" nötig ist. // xPac 15:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
7 Tage Für einen klaren Relevanznachweis (sofern der überhaupt möglich ist). Ich kann beim Googlen kein besonderes Presseecho, noch geht es aus dem Artikel bzw. seinen Quellen hervor. Dass es irgendwo vereinzelt Pressemeldung zu einer wissenschaftlichen Konferenz/Tagung gibt, macht diese nicht automatisch relevant.--Kmhkmh 19:00, 27. Jul. 2010 (CEST)
- ich sehe klare Relevanz bei dieser Gruppe renommierter Wissenschaftler - -- ωωσσI - talk with me 20:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
- ich fände es noch besser einen Artikel über das KLI zu schreiben, KLF, KLIVV gibt es schon, aber Altenberg ist noch nicht existent, zweifelsfrei relevant ist das KLI, hier würde ich auch Relevanz vermuten... Gruß SlartibErtfass der bertige 22:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Einen Artikel über das KLI fände ich auch sinnvoller. Ferner: Wenn der Artikel bleibt, dann sollte er anders formuliert werden (das wäre aber QS). Es sollte herausgestellt werden, dass Altenberg-16 keine Gruppe von Evolutionsbiologen ist, die sich als solche konstituiert hat (und sich in der Folge häufig als Gruppe mit einem bestimmten Ziel trifft), sondern eine Gruppe von Tagungsteilnehmern, die von der Journalistin Susan Mazur so genannt wurde. --Dilidarium 10:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Aber damit das keine Begriffsbildung durch WP wird, müssten eigentlich andere reputable Quellen diese Begriff übernommen bzw. sich zu eigen gemacht haben und das kann ich im Moment nicht so ganz sehen.--Kmhkmh 12:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Einen Artikel über das KLI fände ich auch sinnvoller. Ferner: Wenn der Artikel bleibt, dann sollte er anders formuliert werden (das wäre aber QS). Es sollte herausgestellt werden, dass Altenberg-16 keine Gruppe von Evolutionsbiologen ist, die sich als solche konstituiert hat (und sich in der Folge häufig als Gruppe mit einem bestimmten Ziel trifft), sondern eine Gruppe von Tagungsteilnehmern, die von der Journalistin Susan Mazur so genannt wurde. --Dilidarium 10:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
- ich fände es noch besser einen Artikel über das KLI zu schreiben, KLF, KLIVV gibt es schon, aber Altenberg ist noch nicht existent, zweifelsfrei relevant ist das KLI, hier würde ich auch Relevanz vermuten... Gruß SlartibErtfass der bertige 22:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
Lokalpreis ohne dargestellte Rezeption oder Außenwirkung. Relevanz?!? --WB 14:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
Meiner Meinung nach ist nicht klar genug, wofür dieser Preis verliehen wird! 'informativer in 7 Tagen'--AllNam 19:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
Keinerlei erkennbare Relevanz dieses Unternehmens. --WB 14:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wurde bzw. wird schon diskutiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/27._Juli_2010#Sqlab An diesem artikel hat auch ein admion selbst mitgearbeitet http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HenneNeu/SQlab Christian_Henne 16:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Na und? Deshalb ist immer noch keine Relevanz nach WP:RK#U dargestellt. Deshalb löschen. Der Tom 16:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
Sorry, aber genau daran habe ich mich orientiert: "Bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben." SQlab hat mit der Sitzknochenvermessung im Bereich Fahrradsättel eindeutig eine innovative Vorreiterrolle. Sie haben sie im Markt eingeführt. Sonst hätte selbst spiegel online SQlab im Interview nicht mehrfach mit Produkten und Vermessung ins Bild geholt. SQlab ist Hersteller von Fahrradkomponenten (dies ist ja auch die Kategorie, in der auch andere Anbieter drin sind). Und genau hier haben sie ein heute anerkanntes Prinzip auf den Markt gebracht. Andere Hersteller haben später nachgezogen.Christian_Henne 16:55, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Sitzknochenvermessung im Bereich Fahrradsättel Also kleiner geht die Nische kaum noch. relevante Produktgruppe oder Dienstleistung ist definitiv was anderes. Nee, so reicht das definitiv nicht. --Der Tom 17:54, 27. Jul. 2010 (CEST)
Darf ich fragen, wie groß die Nische für die anderen Unternehmen ist, die in dieser Kategorie auf wikipedia gelistet sind. Es geht bei Komponentenherstellern doch immer nur um die Komponenten und nicht um das Fahrrad an sich. Ein Blick in die Liste der Unternehmen in der Kategorie zeigt, dass diese fast immer nur in einer speziellen Kategorie der Komponenten etwas entwickelt haben. Schaltsysteme, Rahmen etc. Beim Beispiel Mavic gibt es aus meiner Sicht noch nicht mal eine Inovation etc. Mavic ist einzig ein Anbieter bei Laufrädern http://de.wikipedia.org/wiki/Mavic Wenn es eine solche Kategorie wie Fahrradkompontentenhersteller gibt, dann müssen doch auch Innovationen bei diesen Komponenten zählen, oder nicht? SQlab stellt im übrigen die gesamte Range an Komponenten her - das besondere ist der ergonomische Ansatz, speziell in Bezug auf den Sattel, der die Firma am Markt etabliert hat Christian_Henne 22:00, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe dazu bitte WP:BNS. WB 06:59, 28. Jul. 2010 (CEST)
ok - und wie geschrieben argumentiere ich mit den Wiki-Richtlinien (Relvanz-Kriterien).Ich kann eine gewisse Zensur absolut verstehen, finde aber, dass in gleichen Kategorien auch gleiche Kritierin gelten müssen. Ist es denn im deutschen Wikipedia ein zusätzliches Relevanz-Kriterium, dass SQlab die führende deutsche Sattelmarke ist? Es wäre für mich nicht nachvollziehbar, dass Komponentenhersteller anderer Länder in Deutschland Einträge haben, ohne im Markt eine führende Stellung oder Innovation inne zu haben. Mein Vergleich zu anderen Artikeln kommt lediglich daher, die Entscheidungskriterien zu hinterfragen.Christian_Henne 08:28, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Zum lesen und lernen Zensur. Und Marktführer dürfte Selle Royal sein und nicht die hier diskutierte kleine Klitsche. WB 08:55, 28. Jul. 2010 (CEST)
schade, dass wir von der sachlichen diskussion um den artikel jetzt abkommen. man kann SQlab bezeichnen wie man will - es ist der größte deutsche hersteller für fahrradkomponenten und die erste firma weltweit, die nach einem vermessungsprinzip sättel entwickelt hat. ich versuche, mich an hier aufgestellte kriterien zu halten - und ich finde, dies sollten auch die admins tun, bevor sie unternehmen als klitschen bezeichnen. dies ist definitiv persönliche wertung und keine neutrale darstellung, wie sie hier eingefordert wird. übrigens hat keine sattelmarke in dtl. mehr tests gewonnen, dies ist auch per quelle belegt. Christian_Henne 10:06, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Seit wann bin ich befördert worden? WB 11:37, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt zwar die Kategorie:Fahrradkomponentenhersteller, aber dennoch muss eine Relevanz einzeln nachgewiesen werden. Wo ist eigentlich der Beleg, dass es überhaupt der größte Sattelanbieter oder Komponentenanbieter in D ist? So ist das eher ein Werbeeintrag. Löschen. --Kungfuman 11:52, 28. Jul. 2010 (CEST)
Darf ich fragen, warum das spiegel online Interview mit einem wissenschaftlichen Experten zum Thema Fahrradsättel als Weblink entfernt wurde. Dort war auch SQlab in Bild und mit Erklärung angegeben - und ich denke, dass dies durchaus eine Relevanz darstellt und deutlich macht, dass es sich hier nicht um eine Klitsche handelt. Wenn unabhängige Quellen entfernt werden, dann ist es schwierig, Argumente anzuführen. Hier noch einmal ein Link an dieser Stelle. Auch hier wird die deutlich, dass SQlab bei den Sätteln zum einen das Stufensystem und zum anderen das Vermessungsprinzip mit speziellen Sattelbreiten erfunden hat http://www.eurobike-show.de/eb/medien/aussteller-pressefaecher.php?ListeID=248&sMode=detail. Ich habe auf anderen Einträgen gelesen "Nach eigenen Angaben Marktführer". Mein Ziel ist dagegen es, SQlab als Vorreiter der technischen Entwicklung bei Fahrradsäteln darzustellen - und dies zu belegen. Ich habe zudem drei von SQlab unterstützte Profi-Radsportler in den Artikel geschrieben - alle drei haben hier einen Eintrag auf wikipedia.Christian_Henne 13:13, 28. Jul. 2010 (CEST)
SLA mit Widerspruch-- Karsten11 14:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
(Aus dem Artikel) löschen}} WP:TF + WP:WWNI
--WB 13:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Einspruch! Das sollte im Rahmen eines normalen LAs diskutiert werden. --Kuebi [∩ · Δ] 14:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
Mit "Erweiterte Synthetische Evolutionstheorie" mit 87 Google keine etablierte Theorie, sondern eine von einer derzeit ebenfalls kaum relevanten Arbeitsgruppe vorgenommene Begriffsbildung. Hingegen ist "Extended Evolutionary Synthesis" (auf das sich der Artikelautor in der Artikeldiskussion beruft) etwas anderes. Nämlich nicht die von Altenberg16-Gruppe getroffene Definition sondern ein bereits deutlich vor 2010 gebräuchlicher Begriff für nicht näher definierte Erweiterungen der synthetischen Evolutionstheorie diverser Autoren. -- löschen -- Andreas König 14:37, 27. Jul. 2010 (CEST
Anmerkung zu Andy: Dass "Extended Evolutionary Synthesis" sehr wohl überwiegend mit der Altenberg16-Gruppe in Verbindung gebracht wird, zeigt die google Abfrage: "Extended Evolutionary Synthesis"+Pigliucci mit 11.900 Einträgen, sowie "Extended Evolutionary Synthesis"+Mueller mit 6.700 Einträgen. Von den 24.200 genannten Einträgen zu EES sind demnach 18.600 in dem von mir genannten Zusammenhang zu sehen! Der Begriff ist auf geradem Weg, standardisiert zu werden, und dazu leisten die Altenberg16-Mitglieder einen enorm starken Beitrag --Ventus55 15:50, 28. Jul. 2010 (CEST)
Zu meiner Position: Ich bin aktuell mit 2 der Autoren der "Extended Evolutionary Synthesis" in engem persönlichem Kontakt. Ich besuche Kongresse und Symposien zu dem Thema und werde vorr. ab Herbst zu dem Thema promovieren. Ich vermag hier kaum wiederzugeben, wie groß das weltweite Interesse an der Sache ist. Die Gruppe setzt endlich das um, was seit Jahrzehnten an der Synthetischen ET bemängelt wird, und sie tut das mit großer, weltweiter Resonanz im Internt. Ich würde es sehr begrüßen, wenn WP Deutschland nicht am Darwinismus hängen bleibt; diese Theorie ist 70 Jahre alt. Sie hat es verdient, ausgebaut zu werden - und Darwin by the way ebenfalls. --Ventus55 15:59, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel konkretisiert. Hier kann sicher nicht von "einer kaum relevanten Arbeitsgruppe" gesprochen werden. Nicht wenige der Mitglieder der Altenberg16-Gruppe sind weltweit anerkannte Evolutionsforscher, die unter ihrem Namen und ihren Theorien im dt. WP zu finden sind (David Sloan Wilson, Multilevel-Selektion, Marc Kirschner, Erleichterte Variation), die anderen fast durchgängig im englischen WP. Erstmals weltweit seit Zustandekommen der Synthese und dem 100-Jahres-Kongress zur Entstehung der Arten 1959 in Chicago ist eine so große Zahl von Wissenschaftlern zusammen gekommen und hat eine einvernehmlichen Weg der dringend notwendigen Erweiterung verabschiedet. Ventus55.
Der Artikel macht den falschen Anschein, dass da eine neue Evolutionstheorie entwickelt wurde. Das ist aber trotz des Namens nicht der Fall. Das war offenbar eine Konferenz, auf der verschiedene Leute mit verschiedenen Vorstellungen miteinander diskutiert haben. Herausgekommen ist nicht eine Theorie, sondern ein Proceedings-Buch mit verschiedenen Essays von verschiedenen Autoren mit verschiedenenen Auffassungen davon, wie die Evolutionstheorie zu erweitern sei. Der Teilnehmer David Sloan Wilson macht sich in seinem eigenen Blog lustig über die Sichtweise, die in diesem Artikel propagiert wird:
"We became known as "The Altenberg 16" as if we were a cabal meeting in secret to reformulate evolutionary theory. That was silly, but one certainly hopes that the field of evolutionary biology has changed over the last six decades."[1].
Es scheint also nicht so zu sein, dass alle Autoren alle angedachten Veränderungen unterstützen. Dann kann man aber auch nicht von einer eigenständigen Theorie reden. Deshalb löschen. --Tinz 18:43, 27. Jul. 2010 (CEST)
Löschen Gemäß Analyse von Tinz, Wenn ich mir die Quellenangaben anschaue, frage ich mich auch welche Inhalte wirklich belegt werden oder ob da einfach vage/auf Verdacht irgendwelche werke aufgezählt werden, in den etwas zum Lemma Passendes stehen könnte.--Kmhkmh 18:54, 27. Jul. 2010 (CEST)
Der Beitrag ist schon geschickt gemacht, mit vielen Links, die in Grenzbereiche der Evolution verweisen. Aber abgesehen von vielen Schreibfehler diskreditieren einige Sätze den Artikel als haltlos:
- Für die Synthese vollzieht sich evolutiver Wandel ausschließlich in gradualistischen, kleisten Schritten, die sich im Verlauf vieler Generationen zu phänotypisch größeren Variationan kumulieren können. Eine solche Kumulation ist mir unbekannt. Eine genegtische Variation wartet nicht auf Helfer, die die phänotypische Ausprägung ermöglichen. Dies wäre ein äußerst seltener Sonderfall.
- Die Umwelteinflüsse halten die Variation bei der Vererbung aufrecht und führt erst im späteren Verlauf zu genetischer Assmimilation. Bei aller Epigenetik, auch diese ist ein Ergebnis der Evolution, sie führt nicht zu einer Veränderung des Erbguts. Diese Intelligenz hat bisher niemand genetischen Mechanismen zugeschrieben.
Also Löschen Максим Максимович Исаев 00:23, 28. Jul. 2010 (CEST)
Artikel weiter konkretisiert und ausgebaut. Eingehend auf die Kritiken oben:
- 1. An "br": D.S. Wilson ist Mitglied der Altenberg 16 und hat in dem Band Evolution - The Extended Synthesis einen von mir zitierten Beitrag. Er kann nicht beides sein: dagegen und dafür.
- 2.An br: Der Artikel kann kaum den Anschein einer neuen Evol.theorie erwecken, wenn das Thema ERWEITERTE Synthtetische Theorie heißt. Die Synthese wird anerkannt. Und sie wird durch die EES ausgebaut. Das geht jetzt klar aus meinem Artikel hervor.
- 3. An Максим Максимович Исаев: Gradualistische Variationen addieren sich über Generationen kumulativ zu größeren Veränderungen. Das ist Kernaussage von Darwin und der Synthese!! Es gibt in der darw. Theorie keine andere Erklärung, wie größere Veränderungen zustande kommen als durch Anhäufung vieler kleiner Änderungen im Generationenstrom. Gerne suche ich das in der Entstehung de Arten raus, wer´s nicht glaubt.
- 4. An Максим Максимович Исаев: Wie Umweltstressoren bei der Vererbung aufrecht erhalten und in späteren Generationen genetisch assimiliert werden, kann man detailliert nachlesen in meinen neuen Artikeln Conrad Hal Waddington, Kanalisierung (Entwicklung) und genetische Assimilation. An ob. Aussage halte ich daher ebf. fest oder liefere mir gerne eine passendere zu diesen seit langem bekannten epigenetischen Vorgängen.
- 5. An Максим Максимович Исаев: "Grenzbereiche" der Evolution: EES erklärt im Kern, W I E Evolution funktioniert!
- 6. Die Autoren der EES sind sich in ihrer Außen-Darstellung nirgendwo uneinig und betonen explizit die Kongruenz ihrer Teiltheorien. Dass diese sich nicht überschneiden, sollte jetzt ebf. aus der Gliederung der Darstellung deutlich werden. EvoDevo hat keinen Stress mit Multilevel-Selection und diese nicht mit Nischenkonstruktion. Es geht darum, die extrem monokausale Synthese zu öffnen für eben diese Themen. Das macht EES. Ventus55
- Ich bin unschlüssig. Einerseits sind das bekannte Namen und ein Tagungsband darüber gibt es wohl auch, andererseits ist das keine wirkliche Theorie, sondern eher eine Sammlung von Ideen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Ferner: Wie ich sah, wurde wohl irgendwann einmal ein Artikel zur Systemischen Evolutionstheorie verfasst[2], den man aber baldigst löschte (Theoriefindung). Daraufhin hat die - wie ich vermute - gleiche Autorin den Artikel bei google.knol[3] publiziert, wo die Theorie von einem bekannten Biologen und Clarke-Medaillen-Preisträger, nach dem zahlreiche Arten und Unterfamilien benannt sind, in einem mehrseitigen Review[4] als "wichtig" bezeichnet wurde (wodurch sie automatisch "relevant" ist). Nach meiner Kenntnis deckt sie viele Gesichtspunkte der EES als Spezialfall ab. Ich fänd's sonderbar, wenn es das eine auf WP gibt, das andere aber nicht. --Dilidarium 09:52, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ebenfalls unschlüssig. Ich kann nicht beurteilen, in wie weit dieser Begriff ausreichend etabliert ist. Ich keine nur die Erleichtere Variation von Kirschner/Gerhard. Von diesem Ansatz halte ich sehr viel und ich halte es für wahrscheinlich, dass sich ausgehend davon und von anderen neuen Erkenntnissen, die sich mit Genetik, Entwicklungs- und Evolutionsbiologie interdisziplinär befassen, eine modifizierte (erweiterte) Evolutionstheorie ergeben wird. Der Artikel ist allerdings qualitativ unbefriedigend. Beispielsweise finde ich es merkwürdig, verkürzt von "Synthese" zu sprechen (entweder "Synthetische Evolutionstheorie" oder wegen mir auch Moderne Synthese). Ein Problem habe ich schon mit dem Satz Die Gruppe adressiert, dass die Synthese für die Erklärung der Evolution essenzielle Themen nicht zulässt... Was soll das heißen? Ich glaube kaum, dass die Synthetische Evolutionstheorie Erklärungen nicht zulässt und habe es bei der Erleichterten Variation so verstanden, dass die S.E. eben verschiedene "Details" schlicht nicht betrachtet sondern als black box sieht (was in mancher Hinsicht unbefriedigend ist).--Cactus26 13:13, 28. Jul. 2010 (CEST)
- "Dilidarium": Wenn Du sagst, EES sit keine wirkliche Theorie, dann ist auch die "Synthetische ET" im gleichen Sinn keine Theorie, ist aber sehr wohl unter diesem Begriff ein Standard geworden. Die Synthese vereinigt Vererbung, darwinistische Selektion, Populationsstatistik, Paläontologische Sicht, den damaligren Stand der Genetik etc. Die Erweiterte Syntheses stellt das nicht in Frage, fügt aber die seit Jahrzezehnten vermissten Themen dazu. Will man unter einem Theorie-Dach über die Löcher der Syntheses sprechen, ist die "Erweiterte Synthetische Theorie" (Extended Evolutionary Synthesis) heute der am meisten standardisierte Begriff hierfür. Ich kenne keinen anderen. Ventus55 (13:17, 28. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Unbequellter Artikel, der richtiges mit falschem vermischt, unzulaessig generalisiert und genauso unzulaessig verengt, vulgo Theoriefindung. Hinweis: Ja, das Lemma ist relevant, das ist hier nicht die Loeschbegruendung. fossa net ?! 14:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dann wäre das doch eher etwas für die QS, oder? --Ω 14:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Mit diesem Grundlagenartikel ist die QS ganz sicher völlig überfordert. Schon der erste Satz mit der Zuordnung zu der 'Theorie internationaler Beziehungen' ist schlichtweg nicht haltbar/unzulässig verengt --Wossen 15:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das Portal:Internationale Politik ist informiert. --Salomis 15:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Unglaublich, mit welcher Arroganz hier so getan wird, als ob in der QS lauter Deppen sitzen. Eine Frechheit den dort konstruktiv arbeitenden Mitarbeitern gegenüber, die sehr häufig auch inhaltliche Fragen kompetent klären. MfG, --Brodkey65 20:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
- so war der Portaleintrag nicht gemeint. Die allgemeine QS ist laut Projektseite in erster Linie zur formalen Überarbeitung und Verbesserung von Artikeln da und die wenigsten Projekte/Portale haben Mitarbeiter, welche die QS oder LK nach einschlägigen Artikeln durchforsten. --Salomis 20:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
- @Salomis: Ich meinte nicht Deinen Eintrag. Dafür vielen Dank. Gruß, --Brodkey65 20:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
- @Brodkey: Das Abschieben in die QS ist bei so einer so äußerst komplexen Thematik (das kann man sich nicht in kurzer Zeit anlesen, sondern ist eine Sache für ausgesprochene Spezialisten) halt eine Zumutung für die sehr geschätzen Mitarbeiter der QS - eine Frechheit ist es (indirekt) mir zu unterstellen, als ob ich der Auffassung wäre, in der QS säßen lauter Deppen. Für die von Fossa (selbst mir auffallenden) zurecht monierten gravierenden Mängel ist die QS schlichtweg nicht zuständig --Wossen 22:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
- @Salomis: Ich meinte nicht Deinen Eintrag. Dafür vielen Dank. Gruß, --Brodkey65 20:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
- so war der Portaleintrag nicht gemeint. Die allgemeine QS ist laut Projektseite in erster Linie zur formalen Überarbeitung und Verbesserung von Artikeln da und die wenigsten Projekte/Portale haben Mitarbeiter, welche die QS oder LK nach einschlägigen Artikeln durchforsten. --Salomis 20:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Unglaublich, mit welcher Arroganz hier so getan wird, als ob in der QS lauter Deppen sitzen. Eine Frechheit den dort konstruktiv arbeitenden Mitarbeitern gegenüber, die sehr häufig auch inhaltliche Fragen kompetent klären. MfG, --Brodkey65 20:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das Portal:Internationale Politik ist informiert. --Salomis 15:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Mit diesem Grundlagenartikel ist die QS ganz sicher völlig überfordert. Schon der erste Satz mit der Zuordnung zu der 'Theorie internationaler Beziehungen' ist schlichtweg nicht haltbar/unzulässig verengt --Wossen 15:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dann wäre das doch eher etwas für die QS, oder? --Ω 14:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wenn der Herr fossa net ?! das Lemma für relevant hält und Richtiges und Falsches unterscheiden kann, weshalb nimmt er nicht einfach das Falsche raus? Lemma muss also nicht gelöscht werden, eine Überarbeitung von einem entsprechendem Fachmann/frau würde genügen. Schade, dass Herr fossa net ?! das nicht kann. Bis zu einer ÜA mit Bapperl versehen und behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:59, 28. Jul. 2010 (CEST)
SSV Blau-Weiß Gersdorf (LAE 1&2b)
Ist die zeitweise Teilnahme der Faustballabteilung in 2. bzw. 1. Bundesliga relevanzstiftend? Dürfte sich im Faustball nicht um eine reineProfiliga handeln, oder? M. E. unterschreitet der Rest die WP:Rk deutlich. // xPac 14:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Im Fußball jahrelang Teilnehmer der dritthöchsten Spielklasse, Aufstieg in DDR-Liga wurde als Vizemeister nur knapp verpasst (ab DDR-Liga sind alle Vereine pauschal relevant), zweimaliger FDGB-Bezirkspokalvizemeister (als Sieger wäre sie auch pauschal durch Teilnahme am FDGB-Pokal relevant). "Nationaler Meister" in einer anerkannten Sportart. RKs sehen Relevanz bei mehreren nationalen Meistern als gegeben an. Zumindest alles sehr knapp verfehlt. (Steht nicht im Artikel: Dazu kommen noch zahlreiche Meistertitel im Schwimmsport, die ich bislang aber nicht wirklich einschätzen kann, werde ich gegebenfalls noch ergänzen.) -- 84.180.181.109 14:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- OK, vielleicht war das "deutlich unterschritten" übertrieben, aber wie du selbst sagst, werden die RK auch jedes Mal knapp nicht erreicht. Etwaige Meistertitel des Schwimmsports sind nicht zwingend relevanzstiftend. Mindestens muss die Infobox Fußballverein raus, wenn die Fußballabteilung keine Relevanz stiftet. ist ja immerhin kein reiner Fußballverein und die Fußballabteilung ist für diesen Verein wohl eher untergeordnet (zumindest aus WP-Sicht). // xPac 15:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hier findet man nochwas zum Schwimmen bzw hier über die angesprochenen Meistertitel vor allem im Bereich Alterschwimmen, leider sind Ergebnislisten beim Schwimmsport alles andere als leicht auftreibbar. Daneben noch diverse Titel im Turnen zumindest auf subnationaler Ebene hier oder hier. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Fußballer machen nicht sehr relevant, die Faustballer aber allemal - klares behalten - -- ωωσσI - talk with me 15:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Inwiefern? // xPac 15:39, 27. Jul. 2010 (CEST)
- DDR-Liga und 1. Bundesliga - -- ωωσσI - talk with me 15:59, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn es (wie im Faustball) keine Profiliga gibt, reicht bei anerkannten Amateursportarten die Teilnahme an der höchsten nationalen Liga (siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport). Wo ist Dein Problem? --TStephan 16:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Inwiefern? // xPac 15:39, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Fußballer machen nicht sehr relevant, die Faustballer aber allemal - klares behalten - -- ωωσσI - talk with me 15:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hier findet man nochwas zum Schwimmen bzw hier über die angesprochenen Meistertitel vor allem im Bereich Alterschwimmen, leider sind Ergebnislisten beim Schwimmsport alles andere als leicht auftreibbar. Daneben noch diverse Titel im Turnen zumindest auf subnationaler Ebene hier oder hier. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
- OK, vielleicht war das "deutlich unterschritten" übertrieben, aber wie du selbst sagst, werden die RK auch jedes Mal knapp nicht erreicht. Etwaige Meistertitel des Schwimmsports sind nicht zwingend relevanzstiftend. Mindestens muss die Infobox Fußballverein raus, wenn die Fußballabteilung keine Relevanz stiftet. ist ja immerhin kein reiner Fußballverein und die Fußballabteilung ist für diesen Verein wohl eher untergeordnet (zumindest aus WP-Sicht). // xPac 15:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
Aus genau diesem Grund (Teilnahme in der höchsten nationalen Liga - hier: Faustball) LAE 1 und 2b -- Pommesgabel \m/ 21:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
MobileX AG (erl., gel.)
Kein Terffer bei WP:RK#Unternehmen, keine herausragende Markenposition deutlich. // xPac 14:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wegen Werbung und vielen URV (die Texte stammen größtenteils von der Firmenwebseite, etc.) gerne auch schnelllöschen. --ACNiklas 17:00, 27. Jul. 2010 (CEST)
Fehlende Relevanz, URV, nach SLA gelöscht. --Peter200 18:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
- URV, Werbung und Nichterreichen der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen:SLA gestellt. --JARU Postfach Feedback? 18:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
Bogenpädagogik (SLA)
Eigenständige Relevanz dieser Form der Erlebnis- und Erfahrungspädagogik wohl eher nicht gegeben. Des Weiteren ist das kein Artikel, sondern ein sehr POV-lastiges Essay, bei dem ob des Umfangs wohl eher eine komplette Neuanlage sinnvoller wäre, wenn die Relevanz bestätigt würde. (Könnte durchaus auch eine URV sein, kann ich aber nicht bestätigen). // xPac 14:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Interessanter Weise reklamiert die im Artikel genannte Website "pfaddesbogens.de" das Copyright auf den Begriff "Bogenpädagogik". Erscheint mir persönlich auch deshalb wie ein Werbeversuch. --Ω 15:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, habe ich übersehen. Das wäre dann zusätzlich ein Fall von Theoriefindung. Ist ja fast schon schnelllöschfähig. // xPac 15:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
- +1. Es scheint sich nach Eigenangaben des Artikelerstellers um eine Dissertation oder wissenschaftliche Arbeit einer Einzelperson zu handeln. Im Artikel wird jedoch vieles generalisierend dargestellt. Außerhalb der Website "Pfad des Bogens" scheint die Bogenpädagogik nicht existent. Der Artikel selbst wirft nur so mit teils redundanten Fachbegriffen um sich, womöglich um Relevanz zu kreieren. --Ω 15:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
- SLA gestellt. --Ω 15:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- +1. Es scheint sich nach Eigenangaben des Artikelerstellers um eine Dissertation oder wissenschaftliche Arbeit einer Einzelperson zu handeln. Im Artikel wird jedoch vieles generalisierend dargestellt. Außerhalb der Website "Pfad des Bogens" scheint die Bogenpädagogik nicht existent. Der Artikel selbst wirft nur so mit teils redundanten Fachbegriffen um sich, womöglich um Relevanz zu kreieren. --Ω 15:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, habe ich übersehen. Das wäre dann zusätzlich ein Fall von Theoriefindung. Ist ja fast schon schnelllöschfähig. // xPac 15:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
Gemäß Antrag. XenonX3 - (☎:±) 16:11, 27. Jul. 2010 (CEST)
Worin besteht die Relevanz dieses Studiengangs? --ahz 14:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch keine. Löschen! --Michileo 15:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz zu finden. // xPac 15:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
JARU Postfach Feedback? 18:59, 27. Jul. 2010 (CEST)
Info: Ich bin der Ansicht, der "Artikel" steht im falschen Namensraum. Einen eigenen Namensraum für Entwürfe haben wir glaube ich nicht. Im Lemma müsste "Master:" entfernt werden. --Relevanzfreier Werbeauftritt. --Michileo 15:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dachte ich auch erst, allerdings dürfte die Veröffentlichung (unter anderem bei Amazon erhältlich) relevanzstiftend sein. Der Artikel wurde mittlerweile entkernt, sodass er zumindest nicht mehr POV-lastig ist. Nach Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik (sofern man die Gruppe großzügig dort einordnet) dürfte die Relevanzhürde gerade so geschafft werden. // xPac 15:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
Casepad (SLA)
Statt QS doch besser LA : Quellenlos und asl Schutzhülle für irgendwas möglicherweise auch nicht beschreibungsfähig für ein Lexikon - und die Einlassung des Erstellers auf der Disk deutet darauf hin, das dieser Artikel ein neues Produkt bewerben soll. LKD 15:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Na ja, Google trifft international immerhin 83.000 Suchergebnisse. Dürfte im englischen Sprachgebrauch verwendet werden. Amazon findet alledings nix, Google auf deutschen Seiten auch nur etwas mehr als 1200 Treffer. Da im deutschen Sprachgebrauch wohl kaum verwendet, bedarf es auch keines eigenen Artikels. Wäre sonst eher Begriffsetablierung. Löschen. // xPac 15:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Markenname für etwas das es von Hunderten von Herstellern gibt, absolut entbehrlich - -- ωωσσI - talk with me 15:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
- als "casepad" gesucht sind es nur 500 Treffer - "case pad" bedeutet im englischen alles möglich andere. Werbe?-Eintrag für irrelevantes Einzelprodukt -- löschen -- Andreas König 16:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, ok, hatte ohne Anführungszeichen gesucht. Dachte, Google nimmt mir das dann nicht auseinander. Ok, anbetracht der Sachlage, stelle ich einen SLA. // xPac 16:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
Eindeutige Werbeabsicht, wurde auch so auf der Artikeldisk. vom Ersteller mitgeteilt. XenonX3 - (☎:±) 16:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
Fehlende eigenständige Relevanz: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. (siehe WP:RK#Hochschulen). Außerdem falsche Kategorien und quellenlos. --Nobody 15:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso. Löschen! --Michileo 15:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dito - löschen-- Lutheraner 18:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Schlage vor den LA zurückzuziehen und in Zukunft VOR einem LA den Artikel zu lesen. Der LA behauptet keine "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung" trotz Satz 4 der Einleitung: "Im Bereich der Gurtfördertechnik ist das ITA weltweit das einzige Institut, dass Fördergurte für Berg- und Tagebau prüft und zertifiziert." Behalten und bitte dann 100 mal an die Tafel "Ich lese erst den ganzen Artikel bevor ich einen LA stelle" --Kharon 23:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dito - löschen-- Lutheraner 18:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
Unbequellter Artikel, der richtiges mit falschem vermischt, unzulaessig generalisiert und genauso unzulaessig verengt, vulgo Theoriefindung. Hinweis: Ja, das Lemma ist relevant, das ist hier nicht die Loeschbegruendung. (Ich bin Hauptautor, "Jugendsünde". Ernstgemeinter Antrag!) --Pacogo7 15:11, 27. Jul. 2010 (CEST)
Seltsame Dinge geschehen in der Wikipedia. Stellt doch tatsächlich einer einen LA auf seinen eigenen Artikel, der schön aussieht, reich bequellt ist und hier seit 4 Jahren besteht. Und das wortgleich mit Fossas LA gegen Institutionalismus weiter oben. Wenn das nicht Pacogos eigener Artikel wäre, würde ich LAE sagen und BNS argwöhnen, aber so enthalte ich mich einer Bewertung und tue meine Verwunderung kund. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:34, 27. Jul. 2010 (CEST)
- hmm hatte auch schonmal einen Antrag auf eine "Jugendsünde" gestellt (wurde glaube ich redirect), aber wäre es evtl nicht erstmal eine Aufgabe an die QS:Philosophie ?! oder ist sie überfordert. Das es da viel zu tun gibt, ist klar. Aber Du scheinst ja auf dem Gebiet bewanderter als etwa ich zu sein, sonst hättest Du den Artikel nicht erstellt ;-) (evtl auch Benutzerunterseite ?!)--- Zaphiro Ansprache? 17:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten, kein Löschgrund ersichtlich.--Mautpreller 20:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
- bei allem Respekt, LA ist BNS Verstoß --Smartbyte 22:43, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, wir werden wohl weiter rätseln, ob es denn nun Satire, Sarkasmus oder ein Seitenhieb auf fossa net ?!s Antrag weiter oben sein soll. Denn der Begriff existiert, ist also keine TF. Ich blick nicht durch in diesem Spielchen. Aus diesem Grund schon mal behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:06, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Kein Löschgrund, Relevanz war gegeben, behalten.Kosmokado 19:00, 28. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz dieses "Fördervereins wie jeder andere" nicht dargelegt und zweifelhaft. Nur "~100" Mitglieder, keine Historie, da im Mai 2010 gegründet. // xPac 15:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Schnelllöschfähiger irrelevanter Werbeflyer -- Karl-Heinz 15:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
- ins Vereinswiki exportieren, dann ab in die Irrelevanz-Tonne. Der Tom 16:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
Riecht nach Selbstreklame. Mario todte 17:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
Kontra löschen.--- Enzyklopädisch irrelevant:löschen gerne schnell-- Lutheraner 18:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
--MBq Disk 21:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel war nach sehr eindeutiger Löschdiskussion vor einem halben Jahr gelöscht worden. Es ist aber kein Wiedergänger. Neu ist der Absatz "Auszeichnungen". Ich möchte daher in einer erneuten LD die Frage klären, ob diese Auszeichnungen Relevanz schaffen. Bein einem erstmals vergebenen Preis in einer handgeschnitzten Nische sehe ich dies nicht so.-- Karsten11 16:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hatte aus terminlichen Gründen im Februar leider keine Gelegenheit, um mich an dieser Diskussion zu beteiligen. Ansonsten hätte ich damals bereits unsachliche Kommentare widerlegt.
1) Hier wurde beispielsweise mit "Selbstdarstellung" argumentiert. Ein kurzer Blick auf meine Benutzerseite hätte allerdings bereits ergeben, dass ich Lehrer bin, also kein Manager und ganz sicher auch nicht Herr Patrik Meyer.
2) Es ging in dem Artikel auch nicht darum, ob jemand fleißig ist, oder nicht. Die Relevanz für die Wikipedia erschließt sich ja wohl nicht über solche Qualitäten.
3)Der Hinweis, dass es sich nicht um einen Top-Manager handelt, dürfte wohl durch die Auszeichnung zum weltweit besten Stadion-Manager hinreichend entkräftet sein.
Und nun zur aktuellen Löschdiskussion. Die Relevanzkriterien sind in diesem Bereich leider nicht ausreichend, denn Manager werden damit überhaupt nicht erfasst. Demnach dürfte kein einziger Manager in der Wikipedia einen Artikel erhalten.
Andererseits zeigen aber vorhandene Kategorien wie Manager, Bankmanager, Kulturmanager, Sportmanager, Musikmanager, Fondsmanager..., dass entsprechende Artikel scheinbar doch erwartet werden. Und eine nicht ganz unerhebliche Anzahl Personen dieser Berufsrichtung hat es tatsächlich in die Wikipedia geschafft.
Sicher lässt sich dagegen anführen, dass die o.a. Kategorien additiv zu relevanten Kriterien genutzt werden sollen. Nicht wenige Personen sind allerdings (abgesehen von der Kategorie: Mann) ausschließlich diesen Kategorien zugeordnet, so dass davon ausgegangen werden muss, dass diese Personen aufgrund eben dieser Leistungen relevant sind. Natürlich ist mir durchaus bewusst, dass der Vergleich mit bestehenden Artikeln kein Nachweis für Relevanz darstellt, aber er sollte schon als Hinweis für die Auslegung der Relevanzkriterien oder aber der gängigen Praxis (wo die Relevanzkriterien wie erwähnt nicht greifen) sein. Ich erlaube mir daher, um einen Vergleich mit den Artikeln folgender Manager mit ähnlichen Tätigkeitsfeldern zu bitten: Franz Abraham, Christian Sommer, Walter Heun, Felix Rogner, Jäki Hildisch. Dass diese Artikel zumindest teilweise nicht mal rechtschriftlich korrekt und stilistisch gut formuliert sind, möchte ich gar nicht erst erwähnen.
Den Hinweis in der Begründung des Löschantrags, dass es sich bei der Auszeichnung zum besten Stadionmanager der Welt um einen ″Preis in einer handgeschnitzten Nische″ handelt, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Die vergebenen Auszeichnungen betreffen laut der angegebenen Webseite Stadien, Events,... und eben Manager weltweit. Das kann man kaum als handgeschnitzt bezeichnen. Senator2108 21:55, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Werbefeuerwerk - gerne schnellabschalten --Smartbyte 22:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
- So sehe ich das auch, gerne schnelllöschen! --Michileo 23:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Werbefeuerwerk - gerne schnellabschalten --Smartbyte 22:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Der Eintrag "Stadium Business Award" ergibt bei Google übrigens eine stattliche Anzahl von Treffern und verweist auf Artikel, die man durchaus als weltweit verteilt bezeichnen kann. Beispiele: Dublin, Manhattan, Barcelona, Ukraine, Frankfurt, Uruguay, Bosnien-Herzegowina. In der spanischen Presse und in spanischen Veröffentlichungen wurde die Auszeichnung sehr häufig erwähnt und auch in der spanischen (es:Estadio Cornellá-El Prat#Historia) und in der katalanischen (ca:Estadi Cornellà - el Prat) Ausgabe der Wikipedia ist die Auszeichnung zu finden (und wird mit sichtlichem Stolz erwähnt). Nach einer handgeschnitzten Auszeichnung sieht das für mich nicht aus.Senator2108 23:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
- sichtlicher Stolz zeigt meist eine beweihräuchernde Quelle an --Smartbyte 23:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Unser Thema heißt laut Löschantrag Relevanz aufgrund der erwähnten Auszeichnungen. Es geht also nicht darum, anderssprachige Ausgaben der Wikipedia zu verunglimpfen. Und die offensichtlichsten Fehler in den oben angegebenen Artikeln habe ich übrigens inzwischen korrigiert.Senator2108 00:20, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hab mir die Seite(n) zu dieser Auszeichnung angesehen. Es handelt sich ja da nicht nur um eine, sondern um eine ganze Reihe von Auszeichnungen. Das ganze sieht mir aber nicht nach einer Eintagsfliege und schon gar nicht handgestrickt aus. Die Bilder im Artikel sehen mir übrigens auch nicht nach einem unbedeutenden Angestellten aus. Außerdem finde ich, dass wir durchaus ein paar Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und aus dem Management gebrauchen können, schon allein als Ausgleich für Artikel wie Daniela Katzenberger, die hier als deutsche Unternehmerin geführt wird. Deshalb ein klares Behalten00:47, 28. Jul. 2010 (CEST)Tabeablocksberg
- Auch wenn ich nicht für die Relavanz von Frau Katzenberger spreche, diese Dame wäre - wenn es darauf ankäme - wohl durch herzliches Zwinkern in der Lage, sich schnell mal mit bedeutenderen Sportlern abbilden zu lassen als Herr Meyer. # # Die vorhandenen Bilderchen von Herrn M. sind enzyklopädisch lächerlich. # # Es ist geradezu eine Schnapsidee, die fehlende Relevanz von Frau K. mit der (fehlenden) Relevanz von Herrn M. auszugleichen. # # Es gibt -zig Preise mit dem Namen executive of the year. Der Preis, der hier mutmaßlich handgestrickt / handgeschnitzt (welch schnuffige Tautologie) von der Werbeindustrie mit der Brauerei Guinness als Sponsor in der Stadion-Markt gedrückt wird, braucht nicht vor Verunglimpfung geschützt werden. Umgekehrt, solange nicht die Reputation dieses Preises belegt ist, darf ich darüber schlecht reden, da Interwikis nichts dazu beweisen. --Smartbyte 01:17, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wie kann das ein guter Musik- und Eventmanager sein, wenn er mich, Amadeus, noch nie eingeladen hat? Haben die in der Hütte denn kein Piano? @smartbyte: Wofür soll der werben? Für den Dalai Lama? Oder für Klitschko? Irgendwie sehe ich ich hier keine Argumente. Die Medienpräsenz spricht jedenfalls deutlich für behaltenAmadeus1756 01:13, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Zweifeln wir jetzt jede Relevanz an, nur weil als Sponsor eine Brauerei beteiligt ist? Hoffentlich hebt sich niemand an der Veltins-Arena einen Bruch. Ist Red-Bull-Arena (Leipzig) noch in Ordnung? Apollinarisstadion? Schmeißen wir auch alles raus, was von Versicherungen und Banken gesponsert wird? Allianz Arena, Commerzbank-Arena, DKB-Arena, Easycredit-Stadion, Arena Nürnberger Versicherung? Und wie ist es mit den Autobauern? Audi-Sportpark, Volkswagen-Arena, Mercedes-Benz Arena? Die Reputation der Auszeichnung ist mehrmals angesprochen worden und durch gewissenhaftes Recherchieren nachweisbar.
- Zweifeln wir jetzt jede Relevanz an, nur weil als Sponsor eine Brauerei beteiligt ist? Hoffentlich hebt sich niemand an der Veltins-Arena einen Bruch. Ist Red-Bull-Arena (Leipzig) noch in Ordnung? Apollinarisstadion? Schmeißen wir auch alles raus, was von Versicherungen und Banken gesponsert wird? Allianz Arena, Commerzbank-Arena, DKB-Arena, Easycredit-Stadion, Arena Nürnberger Versicherung? Und wie ist es mit den Autobauern? Audi-Sportpark, Volkswagen-Arena, Mercedes-Benz Arena? Die Reputation der Auszeichnung ist mehrmals angesprochen worden und durch gewissenhaftes Recherchieren nachweisbar.
Die Recherche nach den "-zig Preisen mit dem Namen executive of the year" ergibt übrigens, dass fast alle so ausgezeichneten Personen in Wikipedia mit Artikeln bedacht wurden, insofern kann die Auszeichnung, selbst wenn sie häufiger vorkommt, nicht ganz unbedeutend sein. Beispiele dafür sind John Hammond, Dan O'Dowd, Andrew Friedman, Mark Shapiro, Elon Musk, Roger Goodell, Elgin Baylor, Alan Mulally, Don Maloney. Senator2108 02:35, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Alle von Dir verlinkten Beispiele sind EN-Artikel, vorhandene Artikel dort rechtfertigen noch keine in der deutschsprachigen Wikipedia. Ohne jetzt geprüft zu haben, ob das andere Merkmale für Relevanz sorgen. '... of the year' sorgt jetzt nicht automatisch für Relevanz. --Schraubenbürschchen 09:06, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich handelt es sich fast ausschließlich um EN-Artikel, schließlich wird die Auszeichnung executive of the year vorwiegend im amerikanischen Sprachraum vergeben oder bezeichnet eine international vergebene Auszeichnung, wie im vorliegenden Fall. Der einzige deutschsprachige Treffer betrifft nun mal den Inhalt des zu besprechenden Artikels. In Deutschland wird diese Auszeichnung scheinbar nicht so leichtfertig und häufig vergeben, wie mancher glauben machen möchte. Eine internationale Auszeichnung sollte deswegen aber nicht weniger wert sein.Senator2108 09:28, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hab mir gerade die EN-Artikel angesehen und muss mich korrigieren. Elon Musk, Elgin Baylor, Alan Mulally und Don Maloney sind sehr wohl auch in der deutschen Ausgabe zu finden. Senator2108 12:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Was mich dann aber stört ist die Forumulierung "erstmals vergeben". Wie etabliert ist diese Auszeichnung dann? --Schraubenbürschchen 11:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist sicherlich richtig, dass die Auszeichnung erstmals vergeben wurde, aber das spricht nicht automatisch gegen deren Relevanz. Diese Relevanz zeigt sich aber beispielsweise in der Herkunft der Preisträger: Barcelona, Coventry, Donbass (Ukraine), Frankfurt, Everton, Peking, Wembley, Dublin, London, Texas. Nominierungen gab es darüber hinaus unter anderem für Twente (Niederlande), Istanbul, Liverpool, Stockholm, Dallas, Vancouver und River Plate (Argentinien). Senator2108 12:17, 28. Jul. 2010 (CEST)
- um aus einer Auszeichnung aber eine Relevanz abzuleiten, muss diese Auszeichnung (nachgewiesen=belegt) auch "etwas" darstellen. Ob das nach einer erstmaligen Auszeichnugn bereits möglich ist, weiss ich nicht so genau. Das mögen andere entscheiden. --Schraubenbürschchen 12:29, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist sicherlich richtig, dass die Auszeichnung erstmals vergeben wurde, aber das spricht nicht automatisch gegen deren Relevanz. Diese Relevanz zeigt sich aber beispielsweise in der Herkunft der Preisträger: Barcelona, Coventry, Donbass (Ukraine), Frankfurt, Everton, Peking, Wembley, Dublin, London, Texas. Nominierungen gab es darüber hinaus unter anderem für Twente (Niederlande), Istanbul, Liverpool, Stockholm, Dallas, Vancouver und River Plate (Argentinien). Senator2108 12:17, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Was mich dann aber stört ist die Forumulierung "erstmals vergeben". Wie etabliert ist diese Auszeichnung dann? --Schraubenbürschchen 11:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hab mir gerade die EN-Artikel angesehen und muss mich korrigieren. Elon Musk, Elgin Baylor, Alan Mulally und Don Maloney sind sehr wohl auch in der deutschen Ausgabe zu finden. Senator2108 12:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich handelt es sich fast ausschließlich um EN-Artikel, schließlich wird die Auszeichnung executive of the year vorwiegend im amerikanischen Sprachraum vergeben oder bezeichnet eine international vergebene Auszeichnung, wie im vorliegenden Fall. Der einzige deutschsprachige Treffer betrifft nun mal den Inhalt des zu besprechenden Artikels. In Deutschland wird diese Auszeichnung scheinbar nicht so leichtfertig und häufig vergeben, wie mancher glauben machen möchte. Eine internationale Auszeichnung sollte deswegen aber nicht weniger wert sein.Senator2108 09:28, 28. Jul. 2010 (CEST)
Die Preisträger und Nominierungen sprechen imho deutlich für die Relevanz der Auszeichnung. Warum diese Auszeichnung in ein paar Jahren relevanter sein soll, wenn sie dann mehrmals vergeben wurde, ist mir allerdings unverständlich. Es ist ja schließlich kein Wettbewerb, bei dem man seinen Titel verteidigt oder wo sich durch meherere Auszeichnungen mehr Relevanz ergibt. Bei einer Auszeichnung jeweils die ersten Preisträger zu ignorieren, ist weder üblich noch sinnvoll.
Die Relevanz belegen lässt sich aber auch durch die Resonanz in der Presse: Artikel zur Auszeichnung sind unter anderem bei dallasnews, in der ukrainischen Presse (kyrillisch, viel Vergnügen), bei LiverpoolEcho, bei ESPN Dallas, bei sportsbusinessdaily (New York), bei NBC sports, bei Populus news (London), star-telegram (Fort Worth), foxsports.com, Forbes.com und in der BILD-Zeitung erschienen. Senator2108 13:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Wer die inflationären Venusawards als Auszeichnungen für relevant erachtet (und das tut man hier), der muss zwangsläufig diesen an Mayer verliehenen Preis ebenfalls als relevant betrachten, besteht doch die Jury aus ehemaligen Fußballern und amtierenden Clubmanagern. -- nfu-peng Diskuss 13:42, 28. Jul. 2010 (CEST)
Argumente lassen sich beim googeln durchaus nachvollziehen. Scheint mir als Person und (auch) bezüglich der Auszeichnung relevant zu sein. Daher ein sattes behalten. Kosmokado 19:16, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Eigenes gewissenhaftes Recherchieren a la Senator2108 oder ergoogeln aus primären Quellen belegt keine Relevanz, sondern nur vereintes Marketing mittels Preisflut durch Bierfirma und Stadionmanagern --Smartbyte 20:19, 28. Jul. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch:
sla irrelevant, auch eine zukünftige regionale kabeleinspeisung stiftet keine relevanz --178.113.144.164
- Unsinnsantrag Das ist kein hobbyInternetradio, sondern ein offiziell von der Landesmedienanstalt genehmigter Rundfunksender - -- ωωσσI - talk with me 13:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Unsinnseinspruch Es sind weder die RK erfüllt noch andere Fakten dargestellt, die auf enzyklopädische Relevanz hinweisen. --178.114.178.136 15:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
Die RK sind sehr wohl erfüllt, z.B. überregionale Kabeleinspeisung Weiterer Ausbau incl. Belegen aber jedenfalls erforderlich - -- ωωσσI - talk with me 16:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ähm, naja. Bisher ein reines Internetradio. In Zukunft soll auch über Kabel geendet werden, wird aber noch nicht. Es soll über Kabel "in Teilen Schleswig-Holsteins" gesendet werden. Das kann mit viel gutem Willen dann überregional sein - muss es aber nicht. Büttenwarder "ist" schließlich auch ein Teil Schleswig-Holsteins ;-). An UKW-Empfang wird gedacht, das alleine ist deutlich zu wenig für Relevanz. Bleiben für mich 2 Möglichkeiten: Entweder darstellen+bequellen, dass der Kabelempfang konkret bevorsteht und innerhalb von S-H überregional sein wird. Oder das Ding in den WP:BNR verschieben und wiedereinstellen, sobald überregionale Kabeleinspeisung bzw UKW-Empfang nachgewiesen werden kann. Im Moment sind RK nicht sicher erfüllt. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nach eigener Webseite ist die Kabeleinspeisung für Herbst 2010 geplant, keine Angaben zu Kabelanbieter oder Frequenzen. RK nicht annähernd erfüllt, Sla wieder drin. --178.112.43.150 19:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
- SLA wieder entfernt. Keine offensichtliche Irrelevanz, reguläre Löschdiskussion, zu der ich mir kein Urteil erlaube. Aber sicher kein Fall für Schnelllöschung.--Mautpreller 20:34, 27. Jul. 2010 (CEST)
Einziger Medienbericht, den ich fand ist dieser. Demnach ein 2 Mann-Projekt (ist aber ein Bericht aus der Anfangsphase). Relevanz imho sehr dürftig, neige zum löschen, da reiner Internetbetrieb--- Zaphiro Ansprache? 21:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
Wieviel wurde denn von den Betreibern bezahlt, dass sie in der Wikipedia einen Artikel haben dürfen? Ich hätte da unter Umständen auch andere Interessenten, deren Unternehmen zwar weit unter den RK tümpeln, aber an einen Eintrag gegen Bezahlung hier nicht ganz abgeneigt sind; Selbstfinanzierung durch Werbung ist ja schließlich kein Verbrechen... --178.113.188.23 23:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Politiker scheitert wohl an der Relevanzhürde. -- Johnny Controletti 17:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz nicht klar ersichtlich -- Wolf im Wald (+/-) 17:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Vor allem, weil noch nicht fertig. Habe den neuen Benutzer angesprochen, ihn auf RK hingewiesen, ihm die RK-Prüfung und ggfs. die Fertigstellung im BNR empfohlen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
Der eine Satz reicht nicht. Ich sag dem Ersteller was dazu. XenonX3 - (☎:±) 18:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
keine Relevanz ersichtlich. Die Ziele des Vereins mögen ehrenwert sein, doch ohne externen Nachweis einer gewissen medialen Präsenz so nicht überlebensfähig. Halali —Lantus
— 18:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
Vor 3 Tagen gegründet, Löschen, gern auch beschleunigt. --ahz 18:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
- zu jung:Löschen-- Lutheraner 18:55, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz wäre durch die Kriterien für Verbände durch "überregionalen Bedeutung" gegeben. Ich habe mal einen Hinweis im Jagdportal hinterlassen. Was Wikipedia leider noch fehlt ist ein Artikel zum Jagdaufseher. Wäre dieser vorhanden könnte der Bund dort eingearbeitet werden. Was mich noch stört ist, dass es ebenfalls noch einen "Bundesverband Deutscher Jagdaufseher" gibt, der hiermit anscheinend nichts zu tun hat. Als Ideallösung sähe ich halt einen Artikel zum "Jagdaufseher", in dem dann alle zugehörigen Verbände untergebracht würden. --Of 08:59, 28. Jul. 2010 (CEST) Den Jagdaufseher-Artikel habe ich inzwischen erstellt. --Of 11:55, 28. Jul. 2010 (CEST)
- "Zu jung" ist kein Löschgrund, sondern ein Grund, das Relevanzkriterium "Tradition" zu verneinen. Der Verein ist aber aus dem 15 Jahre alten Vorgängerverein hervorgegangen; also keineswegs zu jung. Ist wohl in der Einleitung unglücklich formuliert. Zudem ist das Relevanzkriterium der überregionalen Bedeutung erfüllt. Behalten. --Snevern (Mentorenprogramm) 20:05, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz wäre durch die Kriterien für Verbände durch "überregionalen Bedeutung" gegeben. Ich habe mal einen Hinweis im Jagdportal hinterlassen. Was Wikipedia leider noch fehlt ist ein Artikel zum Jagdaufseher. Wäre dieser vorhanden könnte der Bund dort eingearbeitet werden. Was mich noch stört ist, dass es ebenfalls noch einen "Bundesverband Deutscher Jagdaufseher" gibt, der hiermit anscheinend nichts zu tun hat. Als Ideallösung sähe ich halt einen Artikel zum "Jagdaufseher", in dem dann alle zugehörigen Verbände untergebracht würden. --Of 08:59, 28. Jul. 2010 (CEST) Den Jagdaufseher-Artikel habe ich inzwischen erstellt. --Of 11:55, 28. Jul. 2010 (CEST)
keine Relevanz ersichtlich. Die Ziele des Vereins mögen ehrenwert sein, doch ohne externen Nachweis einer gewissen medialen Präsenz so nicht überlebensfähig. Halali —Lantus
— 18:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nicht jeder Freigegebene Text ist lexikalisch brauchbar. Dieser springt, wie man hierzulande zu sachen pflegt, vom Hölzken auf's Stöcksken: Behandelt der Text nun einen historischen Brauch, falls ja, anhand welcher Quellen? Oder ein einzelnes Fresko in einer Kirche, bei dem sich die Relevanzfrage stellt? Was soll der Hinweis auf irgendwelche Webseiten, was das erbärmliche Gedicht von 2007 (gibt's für das auch eine ausreichende Freigabe der Verfasserin?) So viele Fragen -- 80.139.67.92 19:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Scheint ein Münchner "Original (Person)" (ein Knecht?) zu sein, dessen Tradition wiederbelebt wurde, Text finde ich eigentlich interessant, der sicherlich
etwasviel Wikifizierung verträgt, in dem Deckenfresko der Heilig-Geist-Kirche (München) ist er zumindest verewigt (zweites Bild ganz links mit Pferd, vgl auch angegebene Webseite). Literatur gibt es auch--- Zaphiro Ansprache? 19:27, 27. Jul. 2010 (CEST)- In der dztg. Form unmöglich haltbar - schlage 7 Tage zur General-Überarbeitung vor (ich machert's auch, will mich net drücken, aber hab' keine Ahnung von der "Sage"!). Viel Glück und hoppauf Brezenreiter! Servus, --Reimmichl-212 23:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
- dem schließe ich mich an 7 Tage, zu machen wäre da sicherlich was--- Zaphiro Ansprache? 23:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hab mal den ersten Schritt getan. --Rex250 00:08, 28. Jul. 2010 (CEST) Hoffentlich findet das auch Zuspruch bei der Löschantrags-IP mit den "irrelevanten Fresken". -- Rex250 01:02, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, übrigens das Fresko wird in Heilig-Geist-Spital (München) als „Darstellung der Gründungsgeschichte des Heilig-Geist-Spitals auf dem Deckenfresko der Heilig-Geist-Kirche (Brüder Asam, 1727)“ bezeichnet--- Zaphiro Ansprache? 02:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hab auch noch etwas rumgebastelt. Jetzt ist klar, dass es um eine historische Figur bzw. einen Brauch geht und das Fresko nur eine Zusatzinfo ist. In dieser Form m.E. behaltbar, Relevanz als Figur der Stadtgeschichte Münchens und 500-jähriger Brauch m.E. gegeben. Freigabe der Webseite besagt nicht Freigabe für das Gedicht, da habe ich bei OTRS nochmal nachgefragt, notfalls gehört es gestrichen. In der Stadtchronik von Stahleder ist die Wadler-Spende mit der jährlichen Brezenspende aufgeführt, aber nicht explizit der Brezenreiter. Historische Quellen dafür werde ich mal den Verfasser des Artikels nachfragen. -- Bjs 08:24, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Freigabe umfasst offenbar auch Gedicht. -- Bjs 09:17, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hab auch noch etwas rumgebastelt. Jetzt ist klar, dass es um eine historische Figur bzw. einen Brauch geht und das Fresko nur eine Zusatzinfo ist. In dieser Form m.E. behaltbar, Relevanz als Figur der Stadtgeschichte Münchens und 500-jähriger Brauch m.E. gegeben. Freigabe der Webseite besagt nicht Freigabe für das Gedicht, da habe ich bei OTRS nochmal nachgefragt, notfalls gehört es gestrichen. In der Stadtchronik von Stahleder ist die Wadler-Spende mit der jährlichen Brezenspende aufgeführt, aber nicht explizit der Brezenreiter. Historische Quellen dafür werde ich mal den Verfasser des Artikels nachfragen. -- Bjs 08:24, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, übrigens das Fresko wird in Heilig-Geist-Spital (München) als „Darstellung der Gründungsgeschichte des Heilig-Geist-Spitals auf dem Deckenfresko der Heilig-Geist-Kirche (Brüder Asam, 1727)“ bezeichnet--- Zaphiro Ansprache? 02:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hab mal den ersten Schritt getan. --Rex250 00:08, 28. Jul. 2010 (CEST) Hoffentlich findet das auch Zuspruch bei der Löschantrags-IP mit den "irrelevanten Fresken". -- Rex250 01:02, 28. Jul. 2010 (CEST)
- dem schließe ich mich an 7 Tage, zu machen wäre da sicherlich was--- Zaphiro Ansprache? 23:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
- In der dztg. Form unmöglich haltbar - schlage 7 Tage zur General-Überarbeitung vor (ich machert's auch, will mich net drücken, aber hab' keine Ahnung von der "Sage"!). Viel Glück und hoppauf Brezenreiter! Servus, --Reimmichl-212 23:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz offenbar durch die Jahrhunderte und das Fresko gegeben. So zu behalten. --Kungfuman 11:43, 28. Jul. 2010 (CEST)
Habe nun auch die nötigen historischen Daten ergänzt, hoffe einen Beitrag zur Erläuterung der Stadtgeschichte und des Brauchs geleistet zu haben Brezenreiter 12:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
- nein, da ist etwas durcheinander gekommen: die Daten hast du nicht im Artikel Brezenreiter ergänzt, sondern auf deiner Benutzerseite Benutzer:Brezenreiter. In der Form sind sie auch für einen Einbau in den Artikel nicht geeignet, da sie anscheinend überwiegend aus Stahleders Chronik übernommen sind und somit dem Urheberrecht unterliegen. Da das aber nicht die Relevanz des Artikelthemas betrifft, besprechen wir das besser nicht hier, sondern unter Benutzer Diskussion:Brezenreiter. -- Bjs 13:29, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Quellen sind jetzt auch hinreichend angegeben, damit sollte der Löschantrag eigentlich erledigt sein. -- Bjs 16:50, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank, nun behalten--- Zaphiro Ansprache? 17:53, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Quellen sind jetzt auch hinreichend angegeben, damit sollte der Löschantrag eigentlich erledigt sein. -- Bjs 16:50, 28. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. -- W.E. Vorschläge? 19:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Gegebenenfalls einbauen bei Esperanto, dann löschen-- Lutheraner 19:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das wollte ich auch gerade schreiben. --ACNiklas 19:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bin auch für löschen. Wenn anderswo einbauen, dann bitte straffen und enzyklopädisch neutral formulieren. --Unukorno 19:54, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das wollte ich auch gerade schreiben. --ACNiklas 19:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
Selten so viel Schwachsinn auf einem Haufen gelesen. Löschen, gerne auch bervorzugt. WB 06:55, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Es freut mich, dass die Seite so kritisch gelesen wird, jedoch keiner der Teilnehmer in der Diskussion kennt anscheinend die internationale Sprache? Sie ist besonders geeignet für Personen mit bescheidenen Lernfähigkeiten. Wenn mehr Personen die internationale Sprache schon kennen würden, könnte die Seite sofort gelöscht werden, da alle ja dann die 685 Wurzeln als Selbstverständlichkeit kennen. -Die Seite könnte heute auch einen anderen Titel bekommen, z.B. "Sprachaufbau mit Wortwurzeln", es könnten andere Sprachen angeführt und untersucht werden, die ähnlich aufgebaut sind. Für mich persönlich ist es im 21. Jahrhundert selbstverständlich, dass man die internationale Sprache kennt und auch sprechen und schreiben kann, ich kann ja auch telefonieren oder einen elektronischen Brief senden oder autofahren. Entschuldigt sind nur die Personen, die von dieser Sprache noch nie etwas gehört haben, z.B. Kleinkinder und Jugendliche, die noch nicht alles wissen können. Wer davon gehört hat und diese Sprache ablehnt, hat meistens einen klaren Grund dafür, für mich selber ist dies oft ein Zeichen eines sehr engen Weltbildes und fehlender Uebersicht. Vor allem ist es einfach, dem anderen zu sagen, er solle doch meine Sprache lernen, dann können wir miteinander sprechen. Kennt und spricht man aber mehr als 5 Sprachen, so erkennt man langsam die Vorteile einer solchen internationalen Sprache und freut sich darüber. Statt zu löschen stelle ich den Antrag, die Seite "Sprachaufbau mit Wortwurzeln" zu nennen. 28.Juli 2010 (nicht signierter Beitrag von 129.132.202.35 (Diskussion) 15:01, 28. Jul 2010 (CEST))
Meine Stellungnahme als langjähriger Esperantosprecher: Die Website ist nichts bahnbrechend Neues, sie ist auch unter Fachleuten nicht besonders bekannt - auch ich kann in ihr keine besondere Relevanz entdecken. Der Sprachaufbau des Esperanto ist im Übrigen bereits in einem eigenen Artikel beschrieben, weshalb eine Umbenennung dieses Artikels nicht weiterhilft. Natürlich kann der vorhandene Artikel über den Sprachaufbau noch ausgebaut und verbessert werden. Dieser hier kann dann aber gelöscht werden. -- Robert Weemeyer 17:43, 28. Jul. 2010 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz erkennbar, dass dort ein Unglück geschah macht die Straße noch nicht relevant-- Lutheraner 19:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen Da ich gleichzeitig auch eine LA-Begründung schrieb, habe ich sie dazu gepackt: "Auch wenn die unterführungen im Moment bundesweit bekannt sind, kann ich nicht erkennen, dass die Straße von dem tragischen Unglück am Samstag abgesehen eine hinreichende Relevanz hätte. Die für Verkehrswege geltenden Relevanzkriterien jedenfalls sehe ich nicht erfüllt. Die für das Unglück relevanten Fakten sind im Artikel über das Unglück gut unterzubringen." -- H005 19:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Straße ist in dem Artikel zum Unglück bereits erschöpfend beschrieben, denn aus mehr als diesem Tunnel besteht die praktisch nicht. Selbiges klärt dann auch die Frage nach der Relevanz. --TheK? 19:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- +1 (und im Artikel über den alten Gbf) --Sehund 12:26, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen keine hinreichende Relevanz. Alles andere wurde bereits von meinen "vorrednern" zutreffend geschrieben. Unglücke passieren auf (fast) jeder Straße und dieses Unglück (woraufhin der Artikel erst angelegt wurde) wurde mittlerweile in mindestens drei bis vier anderen Artikeln (angefangen bei dem Loveparade-Artikel, über den nach dem Unglück neu angelegten Güterbahnhof Duisburg-Artikel bis hin zum eigenständigen Artikel über das Unglück) behandelt, was dann auch irgendwann mal reichen sollte. Normalerweise, da der Güterbahnhofartikel zur Zeit auch nichts anderes als ein Artikel über das Unglück ist, sollte dazu der Hauptartikel und ein Unterartikel im Loveparadeartikel ausreichend sein. Drei/vier Artikel, in denen eigentlich ein und das selbe behandelt wird, ist doch völlig unnötig. --Neuwied80 18:52, 28. Jul. 2010 (CEST)
Willnauer (kein Löschgrund)
Der Artikel Willnauer sollte gelöscht werden, denn (1) ist er eine reine Weiterleitungsseite, und (2) verweist kein link auf diesen Artikel. Eventuelle Namenskonflikte sehe ich auch nicht als gegeben. --Harm N. 19:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Aua. --Andy Spörhus 19:41, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Sicher verlinkt da nichts drauf, denn auf Redirects soll ja nicht verlinkt werden, Und dass vom Nachnamen auf den vollen Namen verlinkt wird ist nicht unüblich - -- ωωσσI - talk with me 19:42, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Als Verschieberest SLA-fähig, SLA gestellt.-- Lutheraner 19:43, 27. Jul. 2010 (CEST)
- ist doch gar kein Verschieberest - -- ωωσσI - talk with me 19:44, 27. Jul. 2010 (CEST)
- So ein Unsinn, das ist eine normale Weiterleitung auf den Namen, die für JEDEN Personenartikel angelegt wird, der nicht von einer BKL verlinkt ist. Schnellbehalten und diesen Unsinn hier beenden. --Paulae 19:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
- ist doch gar kein Verschieberest - -- ωωσσI - talk with me 19:44, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Als Verschieberest SLA-fähig, SLA gestellt.-- Lutheraner 19:43, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Sicher verlinkt da nichts drauf, denn auf Redirects soll ja nicht verlinkt werden, Und dass vom Nachnamen auf den vollen Namen verlinkt wird ist nicht unüblich - -- ωωσσI - talk with me 19:42, 27. Jul. 2010 (CEST)
Vollkommen richtlinienkonforme Nachnamensweiterleitung und seit Jahren Standard. Missbräuchlichen Löschantrag entfernt. --Felix fragen! 19:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Benutzer:Felix Stember. Ich verbitte mir energisch die Unterstellung, hier einen Löschantrag missbräuchlich gestellt zu haben! Wenn es Deiner Ansicht denn ein Missbrauch gewesen sein sollte, dann empfehle ich Dir dringend, gegen mich die geeignete VM zu stellen. Aber so kann das hier nicht stehen bleiben. Auch wenn es keiner liest oder nicht interessiert, mit welcher sonderbaren Unterstellung Du hier operierst. --Harm N. 20:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- für "sonderbare Unterstellungen" bist Du ja jawohl der Spezialist" - -- ωωσσI - talk with me 21:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
- siehe WP:Löschregeln Abschnitt "Nicht akzeptierte Löschbegründungen", Nr. 1 --Ω 20:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
Kondomautomat (LAE)
Oberfoerster hat schon bei seinem QS-Antrag gesagt, dass im Artikel "kaum etwas erhaltenswertes" stünde. Da gebe ich 7 Tage zur Überarbeitung. Bilder können bleiben. --Eu-151 19:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hier ist aber die Löschdiskussion und nicht die Qualitätssicherung! Falsche Baustelle, Keine Löschbegründung, daher LAE. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
Quellen fehlen, Verstoß gegen WP:KTF. Fast alles was online zu dem Begriff zu finden ist (und das ist nicht viel) stützt sich auf einen im Jahr 2008 wegen fehlender Quellen gelöschten Wikipedia-Artikel. -- W.E. Vorschläge? 20:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hatte SLA gestellt, weil im "Artikel" nur Selbstverständlichkeiten und heiße Luft stehen; SLA wurde wieder entfernt, also nun LD. Ach ja: gerne schnell! --Michileo 21:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Klingt doch ganz vernünftig. Im Netz ist der Begriff auch zu finden. Scheint auch im „Pschyrembel Sozialmedizin“ aufgeführt zu sein. Lieber Quellen suchen als löschen. --Hydro
- Ich revidiere meine Meinung und denke nun, dass es wohl sinnvoll ist, den Artikel zu behalten, allerdings unbedingt unter der Voraussetzung, dass er innerhalb der 7 Tage erstens an Substanz gewinnt (momentan ist das ja nun wirklich kein Artikel sondern eine Sammlung gefälliger Allgemeinplätze und in dieser Form löschbar) und zweitens der Einleitungssatz so formuliert wird, dass er nicht zu Missverstädnissen führen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe, besagt das Besonderungsprinzip doch, dass Menschen mit Binderung zu ihrem Nachteil "besonders" behandelt werden, das geht allerdings nicht mit dem erwähnten ersten Satz zusammen. Ich hätte das gern geändert, nur bin ich mir nicht sicher, ob ich die Materie auch richtig erfasst habe. --Michileo 19:57, 28. Jul. 2010 (CEST)
Keine mediale Beachtung dieser Software erkennbar, siehe Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz. --dealerofsalvation 20:38, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe kurz recherchiert. Die Software existiert seit 2007. Im Heise-Softwareverzeichnis ist sie auf Platz 405 (von 26.500). Computerwoche, CNet und Dr. Web empfehlen sie (um nur die ersten paar Suchtreffer aufzuzählen). Betont wird, dass sie sehr nah an das kommerzielle SnagIt heran kommt. Ich tendiere angesichts dieser Anhaltspunkte zum Behalten, wobei das Erwähnte natürlich noch in den Artikel eingearbeitet werden sollte. --TMg 01:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt zwar jede Menge solcher Capture-Programme und ich kenne dies nicht. Kostenlose Programme werden natülich oft überall vorgestellt. Aber 10 Sprachen und en:Greenshot#User_acceptance überzeugt mich schon. Im Zweifel behalten. --Kungfuman 11:59, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wenn jemand was von der Sache versteht, dem dürfte die Begründung im Art. schon reichen. Es gibt min. 4 wichtige Termini in den Koranwissenschaften, die hier durcheinander geworfen werden. Der Art. ist alt, ich bin durch Zufall darauf gekommen. Grundlage ist offenbar, wie man Tonbandkassetten mit Koranrezitationen herstellt und benutzt. Alle Fachbegriffe sind koranisch (!), mit eindeutigen Anweisungen. Juristisch wichtig. Sprachwissenschaftlich grundlegend in der Phonetik (Aussprache des heiligen Gotteswortes!)...>Literatur fehlt, Umm Kalthum ist fehl am Platze (gleich am Anfang - muß ja wichtig gewesen sein, für den Autor...). Liebe Leute: das ist hier ein koranwissenschaftliches Problem: was aber hier steht, ist einfach beschämend. So was habe ich auf den Islamseiten noch nie gesehen - obwohl ich da schon viel gesehen habe... das ist ....Spitze: vom Schrott... und ich bin entsetzt. Wenn diese Begründung nicht ausreicht, dann sollen diejenigen, die mit Relevanz, Behalten, Ausarbeiten und dem verwandten Sch....hier auftreten werden, also die ewige "Behalte-Fraktion", sofort mit der Rechtfertigung für den Art. tacheles reden: nicht fragen, was falsch ist (Antwort: alles ist falsch), sondern sagen, anhand welcher Quellen ein so dämlicher Text haltbar ist. Ich verweise nur darauf, daß hier ein Wissenschaftszweig im Islam mit den Füßen getreten wird. Ausbildung von Koranlesern...ein Unding in diesem Zusammenhang...Namen von Rezitatoren: eben, wie gesagt: die Kassettenhengste von Koranlesung...--Orientalist 21:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nun, ich habe deinen Löschantragstext jetzt zwei Mal gelesen. Gleich vorweg möchte ich sagen, dass man tatsächlich gar nichts vom Thema, mit dem sich dieser Artikel beschäftigt, verstehen muss, um zu erkennen, dass er äußerst schlecht recherchiert ist. Eine wirkliche Beschäftigung mit dem Thema lässt der Text jedenfalls komplett vermissen, und wer vom Fach ist, wird darob sicherlich noch entrüsteter sein als ich. Ungeachtet dessen wäre es allerdings angebracht, Löschantragstexte, die ins Detail gehen, so zu formulieren, dass man darin einem stringenten Argumentationsfaden folgen kann; Grammatik kann da hilfreich sein. --Michileo 21:42, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Der Löschantrag ist in einem unverständlichen Gestammel hingeworfen und deshalb ungültig. ---85.5.148.243 11:20, 28. Jul. 2010 (CEST)
- wenn jemand den obigen, klar formulierten Text nicht versteht und auch von der Sache keine Ahnung hat, der soll die Tastatur schonen.--Orientalist 12:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
- @ IP 85... Mit diesem pöbelhaftem Stil überzeugst Du niemanden von Deiner Kompetenz, eher vom Gegenteil. Sorry,
- wenn jemand den obigen, klar formulierten Text nicht versteht und auch von der Sache keine Ahnung hat, der soll die Tastatur schonen.--Orientalist 12:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
--Reimmichl-212 13:34, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Orientalist, dein Löschantragstext ist alles andere als klar formuliert, er strotzt vor unvollständigen Sätzen, ist in miserablem Deutsch verfasst, lässt keinen roten Faden erkennen und sein Sinn erschließt sich einem - wenn überhaupt - nur indirekt. Grammatik, Interpunktion und Dialektik scheinen für dich in zweifacher Weise Fremdworte zu sein; nur ein wahllos herausgegriffenes Exempel, um zu verdeutlichen, was ich meine: "Ausbildung von Koranlesern...ein Unding in diesem Zusammenhang...Namen von Rezitatoren: eben, wie gesagt: die Kassettenhengste von Koranlesung...". Dazu fällt mir nur das Bonmot ein: Dieser Satz kein Verb. Wäre ich nicht der Meinung, dass es wohl wirklich besser wäre, diesen Artikel grundlegend neu zu schreiben, würde ich ebenfalls dafür votieren, deinen Löschantrag aus den angesprochenen formalen Gründen zu verwerfen, so allerdings sähe ich es gerne, wenn dem Artikel 7 Tage gegeben würden; sollte er sich bin dahin nicht fundamental verbessert haben, könnte man daran denken, ihn auf das Wesentlichste, Belegbare und Unumstrittene einzukürzen. --Michileo 19:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
- das sind doch hinweise auf den Artikelinhalt! Natürlich ist es ein Unding, auf die Ausbildung von Rezitatoren Bezug zu nehmen. "Namen von Rezitatoren" - die nenne ich die Kassettenhengste von Koranlesung. Nie was von solchen Kassetten gehört, die ununterbrochen in den Basaren, Straßen usw. dröhnen? Dialektik? Hat etwa der Art. Dialektik? Was verstehst Du nicht? Dann lass es eben sein.--Orientalist 19:47, 28. Jul. 2010 (CEST)
Hat sich dieses Gerät einen eigenen Artikel verdient? Relevanz zweifelhaft. --Michileo 21:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wieso nicht? Auch die Magic Mouse, Mighty Mouse usw. haben eigene Wikiartikel. --JolsBilder 22:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Das Produkt Apple Magic Mouse gibt es seit fast einem Jahr, Apple Mighty Mouse seit 2005, dieses hier wurde vor einem Tag überhaupt erst vorgestellt. Ich wiederhole: „1 Tag“ und „vorgestellt“. Ist es überhaupt schon verkauft worden? Wohl nicht. Was sagt die Fachpresse dazu? In der aktuellen Form ist das ein Werbeprospekt – aber genau davon lebt das Unternehmen ja bekanntlich, dass alle Welt unreflektiert gratis Werbung für alles von Apple macht. Aber bitte nicht hier. --TMg 01:43, 28. Jul. 2010 (CEST)
Sagen wir mal so: völlig unbedeutendes Bauteil von Randgruppencomputern - aber da die Apple-Religion hier den Laden eh übernommen hat (man sehe sich mal die ganzen Vanityartikel über belanglose Mäuse etc. an) wird das eh nicht gelöscht, da es ja Heilswerk des Messias sei. Löschen, gerne auch richtig schnell. WB 06:49, 28. Jul. 2010 (CEST)
- He, bitte sachlich bleiben. Wir können das auch ohne Polemik lösen: Wenn sich keine signifikante Außenwahrnehmung nachweisen lässt, die deutlich über bloße Ankündigungen oder Lobhudelei hinaus geht (ich denke dabei insbesondere an Vergleichstests), dann hat der Gegenstand keinen eigenen Enzyklopädieartikel verdient sondern muss in einen Übersichtsartikel eingearbeitet werden, wie bei jedem anderen Hardwarehersteller auch. --TMg 10:49, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, aber wenn man die Kategorie:Apple so durchgeht, dann könnte man fast meinen die Firma sei der Hauptsponsor hier... WB 12:04, 28. Jul. 2010 (CEST)
M.Trojan (SLA)
M.Trojan ist das Pseudonym eines Schriftstellers, der ein Buch veröffentlicht hat. Was macht das Pseudonym relevant? --Nobody 22:13, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Uii, das ging schnell:
22:12, 27. Jul. 2010 Klugschnacker (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „M.Trojan“ gelöscht (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger)
Friedrich Riese (LAE)
Was macht diesen Herrn relevant? --Rita2008 22:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- SS-Sturmbannführer und Regierungsrat. 92.105.189.237 22:56, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Sturmbannführer reicht wohl laut WP:RK nicht aus. SS-Sturmbann entsprach beim Heer das Bataillon. Regierungsrat (Amtsbezeichnung) Amtsbezeichnung eines Beamten im höheren Dienst in der Bundes- oder Landesverwaltung reicht wohl auch nicht ganz.--Rita2008 23:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Frankfurt am Main: S. Fischer, 2. Aufl. 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. S. 498. Ich werde noch einige Informationen daraus ergänzen. Bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer 23:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Sturmbannführer reicht wohl laut WP:RK nicht aus. SS-Sturmbann entsprach beim Heer das Bataillon. Regierungsrat (Amtsbezeichnung) Amtsbezeichnung eines Beamten im höheren Dienst in der Bundes- oder Landesverwaltung reicht wohl auch nicht ganz.--Rita2008 23:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Artikel wurde seit LA überarbeitet und insbesondere die präzisen Lebensdaten ergänzt. Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt, Kriminaldirektor, im II. WK Leiter der Kripo Nürnberg. Eintrag bei Klee und Wildt. Daher relevant und Behalten. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nach Überarbeitung klar behalten. Mit der Erwähnung bei Klee dütfte die Relevanzfrage sowieso eindeutig geklärt sein. Vielen Dank an die Ausbauer. MfG, --Brodkey65 00:55, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Artikel wurde seit LA überarbeitet und insbesondere die präzisen Lebensdaten ergänzt. Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt, Kriminaldirektor, im II. WK Leiter der Kripo Nürnberg. Eintrag bei Klee und Wildt. Daher relevant und Behalten. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
Eintrag in biografisches Standardwerk impliziert nach WP:RK Relevanz, zudem eindeutiger Diskussionsverlauf -- Triebtäter (MMX) 02:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz nach den Wissenschaftler-RK nicht dargestellt/nicht darstellbar. --Michileo 23:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Er hat zwar nur eine Monographie. Ich denke aber, dass zwei Duzend internationale Journalartikel das kompensieren: Behalten --Sampi 23:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
Spendenfinanzierter Journalismus (zurückgezogen)
WP:TF: Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. „Spendenfinanzierter Journalismus“ liefert im österreichischen Verbundkatalog keinen einzigen Treffer (Suche in allen Feldern). Möglicherweise wird sich der Begriff von alleine etablieren. Wikipedia muss bei der Begriffsetablierung nicht helfen. Lemma löschen. --Sampi 23:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Öhm, da ist schon eine 1,40 m lange Löschdiskussion am Laufen, da braucht man ja die RedirectSeite ja eigentlich nicht extra parallel diskutieren? --Rex250 23:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
Zurückgezogen. --Sampi 23:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
(BK) ist aber denke ich kein Synonym (denke an Flattr und Co), aber nun sowieso erstmal erledigt--- Zaphiro Ansprache? 23:52, 27. Jul. 2010 (CEST)