Wikipedia:Löschprüfung/alt7
Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro
15. Juli 2010
Babylon System (erl.)
Bitte „Babylon System“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanzkriterien: Filme wurden nicht beachtet (s. Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2010#Babylon System erl.). Der Film hatte am 27. Juni 2010 im Moviemento Premiere und wurde dort auf einem Festival gezeigt. Er wird aktuell im Kino gezeigt und wurde am 3. Juli 2010 im Fernsehen ausgestrahlt. Zusätzlich ist er in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database verlinkt, womit er die Relevanzkriterien mehr als hinreichend erfüllt. Wegen Mängeln war der Artikel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Die WP:Löschregeln sehen vor, dass vor dem Stellen eines LA der Kontakt auf der Diskussionsseite oder mit dem Autor gesucht werden soll. Nichts davon ist geschehen. --Klarerwiki ☎ 20:49, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sah nicht, dass irgendetwas davon in Artikel oder Diskussion dargestellt wurde. Das Festival selbst sollte schon halbwegs relevant sein (welches war es nochmal?). Wo wird der Film im Kino aufgeführt und welcher Sender hat den Film ausgestrahlt? --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:55, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das sog. Globale Festival im Berliner Kino Moviemento ist kein relevantes Filmfestival, sondern eine jährlich stattfindende Filmreihe im Moviemento. Die DVD war nie im Filmverleih. Es handelt sich um einen POV-Fork eines FAU-Anhängers, die weltbewegenden Ereignisse um 3, 4 oder 5 FAU-Anhänger im Kino Babylon sind schon jetzt überlang im Artikel Kino Babylon und bei Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union ausgewälzt. Auf welchem Sender war die Ausstrahlung? Vermutlich im Offenen Kanal. Die Inhaltsdarstwellung und der Hintergrund sind der transparente Versuch, die Wikipedia zu Propagandazwecken zu missbrauchen. Mit zeitüberdauernder Bedeutung und NPOV hat das nichts zu tun. --Minderbinder 21:08, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Die RK regeln das so: „Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.“ Es gab wenig Zeit und Hilfe, den Artikel zu verbessern, da er sofort nach der Erstellung mit einem LA markiert wurde und die LD begonnen wurde. Unter anderem wurde er am 3. Juli 2010 auf Alex Offener Kanal Berlin ausgestrahlt. Allein damit erfüllt der Film eines der geforderten Relevanzkriterien, die Ausstrahlung im Fernsehen. -- Klarerwiki ☎ 21:32, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn "offener Kanal" "Fernsehen" im Sinne der RKs ist, dann ist mein Onkel Heinz wie seinen 10qm-Sonnenkollektoren auf dem Dach RWE-Konkurrent. Dass ein LA oft wenige Minuten nach Artikelerstellung gestellt wird, ist natürlich ungut --Feliks 22:14, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Es waren 14 Tage Zeit zum Verbessern. Das sollte eigentlich genügen, um die Relevanz erzeugenden Merkmale in den Artikel einzuarbeiten. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:27, 15. Jul. 2010 (CEST)
- In meinem Fall hat es nicht gereicht, weil ich hauptsächlich mit der LD beschäftigt war. Das war sicherlich keine gute Vorgehensweise von mir! Die Kriterien halte ich dennoch im Sinne der "freien Enzyklopädie" für erfüllt und den frühzeitigen LA für kontraproduktiv. --Klarerwiki ☎ 22:31, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Im Sinne der Lizenz, die die Weiternutzung regelt? Was hat das mit den Relevanzkriterien zu tun? Die sind jedenfalls nicht erfüllt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:58, 15. Jul. 2010 (CEST)
- @Klarerwiki: Freie Inhalte-- schmitty. 00:52, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Freie Enzyklopädie: "Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Popularwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen." -- Klarerwiki ☎ 03:13, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Als Artikel entspricht er m.E.n. den Relevanzkriterien. Der LA war voreilig gestellt, ohne WP:Regeln zu berücksichtigen (hatte ich bereits auf der LA-Disk.-Seite ausführlicher erwähnt!) Vorschlag an Autor: den Artikel "neu" schreiben, auf die "Benutzer-Unterseite" setzen und alle Kritiken (zu recht oder nicht) berücksichtigen. Nach meinen Erfahrungen dürfte eine Wiederherstellung des Artikels wohl nicht erfolgen. In diesen Angelegenheiten ist die Toleranzschwelle hier klein. --F2hg.amsterdam 10:36, 16. Jul. 2010 (CEST)
- @Klarerwiki: Freie Inhalte-- schmitty. 00:52, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Im Sinne der Lizenz, die die Weiternutzung regelt? Was hat das mit den Relevanzkriterien zu tun? Die sind jedenfalls nicht erfüllt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:58, 15. Jul. 2010 (CEST)
- In meinem Fall hat es nicht gereicht, weil ich hauptsächlich mit der LD beschäftigt war. Das war sicherlich keine gute Vorgehensweise von mir! Die Kriterien halte ich dennoch im Sinne der "freien Enzyklopädie" für erfüllt und den frühzeitigen LA für kontraproduktiv. --Klarerwiki ☎ 22:31, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Die RK regeln das so: „Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.“ Es gab wenig Zeit und Hilfe, den Artikel zu verbessern, da er sofort nach der Erstellung mit einem LA markiert wurde und die LD begonnen wurde. Unter anderem wurde er am 3. Juli 2010 auf Alex Offener Kanal Berlin ausgestrahlt. Allein damit erfüllt der Film eines der geforderten Relevanzkriterien, die Ausstrahlung im Fernsehen. -- Klarerwiki ☎ 21:32, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das sog. Globale Festival im Berliner Kino Moviemento ist kein relevantes Filmfestival, sondern eine jährlich stattfindende Filmreihe im Moviemento. Die DVD war nie im Filmverleih. Es handelt sich um einen POV-Fork eines FAU-Anhängers, die weltbewegenden Ereignisse um 3, 4 oder 5 FAU-Anhänger im Kino Babylon sind schon jetzt überlang im Artikel Kino Babylon und bei Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union ausgewälzt. Auf welchem Sender war die Ausstrahlung? Vermutlich im Offenen Kanal. Die Inhaltsdarstwellung und der Hintergrund sind der transparente Versuch, die Wikipedia zu Propagandazwecken zu missbrauchen. Mit zeitüberdauernder Bedeutung und NPOV hat das nichts zu tun. --Minderbinder 21:08, 15. Jul. 2010 (CEST)
BNR-Überarbeitung ist Zeitverschwendung. Eine DVD von 52 Minuten, von einer Aktivistengruppe gemacht, einmal in einem Kino in Berlin gezeigt, keine Rezeption in überregionalen Medien, kein Filmverleih, keine Fernsehaustrahlung in überregional empfangbaren Sendern. Das ganze fällt unter das Stichwort lokaler Medienaktivismus, ein Artikel über diese DVD hat mangels Rezeption nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Ich kann keine Fehlentscheidung von Perrak sehen, aber da ich mich in der Vergangenheit beim Artikel Kino Babylon schon mit Linkspammern, POV-Pushern und anderen Aktivisten aus dem FAU-Umfeld (per IPs / multiplen Accounts) herumschlagen durfte, betrachte ich mich als befangen. --Minderbinder 10:48, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ich stimme Minderbinder zu, der Benutzer is ein reiner POV-Krieger und interpretiert die Freiheit der Wikipedia falsch, denn er kopiert Texte und gibt diese als eigene aus: Benutzer:Klarerwiki/Baustelle/Michael Gottlieb direkte Kopie von http://www.biotechnologie.de/BIO/Navigation/DE/Hintergrund/themendossiers,did=17240.html -- schmitty. 11:19, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldige mal, das ist meine Benutzer-Baustelle und kein öffentlicher Artikel! Jetzt werden schon Benutzerbaustellen gelöscht? -- Klarerwiki ☎ 14:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Schau einfach, was über Seite speichern steht: Mit dem Speichern dieser Seite versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt . Du bist unwillig, die Grundsätze der Wikipedia zu lesen-- schmitty. 19:07, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldige mal, das ist meine Benutzer-Baustelle und kein öffentlicher Artikel! Jetzt werden schon Benutzerbaustellen gelöscht? -- Klarerwiki ☎ 14:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
Minderbinder hat alles andere als sachlich an der Löschdiskussion teilgenommen und bisher lediglich beleidigende Vorannahmen geäußert! So ist auch seine Ergänzung der Weblinks mit der vollen Postanschrift der Filmproduktion als vandalistische Absicht zu verstehen gewesen. Immerhin bemerkt er hier ganz offen, dass er befangen ist! Eine konstruktive Beteiligung sieht m.E. anders aus - und die hat bisher nicht stattgefunden. Die Diskussionsseite zum Artikel ist bis zur Löschung leergeblieben. Die Wikipedia-Richtlinien setzen ein ganz anderes Vorgehen für neu entstandene Artikel voraus. -- Klarerwiki ☎ 15:03, 16. Jul. 2010 (CEST)
Der Film selbst wird tatsächlich auch auf dem Blog einer Aktivistengruppe erwähnt. Er wurde mehr als 1x im Kino gezeigt (s. Programm Lichblick-Kino & Kino-Premiere). Ich verstehe nicht, warum die Relevanzkriterien hier anders ausgelegt werden, als in Wikipedia:RK#Filme! Da steht "mindestens eines der Kriterien". -- Klarerwiki ☎ 15:21, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Klarerwiki, der Interessenkonflikt aus deiner Haltung/Nähe zur FAU/Filmkollektiv springt einen aus deinen Beiträgen förmlich an. An deiner Stelle würde ich den Ball mal ganz flachhalten, und hier nicht von Beleidigungen und Vandalismus faseln. Es ging um den Link
- DVD beim freundeskreis videoclips (c/o Buchhandlung OH21 in der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg)
- Wie ich schon auf der Artikel-DS schrieb, sind dies öffentliche Informationen aus dem Impressum der Website. Der freundeskreis videoclips ist – im Gegensatz z.B. zur Deutschen Nationalbibliothek – praktisch unbekannt. Eine geographische (Berlin-Kreuzberg) und inhaltliche (hängt mit einer Buchhandlung zusammen) Einordnung ist deshalb bei der Linkbeschriftung per WP:WEB nützlich. Aber das Thema ist gegessen, der Artikel gelöscht.
- Man kann versuchen die Film-RK (sowieso sehr niedrig) als Wikilawyer auslegen, und eine Vorführung bei einer als Festival betitelten Filmreihe in einem Kino als Festivalteilnahme deuten. Es ist aber absurd. Daran ändert auch die Vorführung im Lichtblick-Kino in Anwesenheit der Filmmacher nichts. Der Klammerzusatz (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih) ist nicht erfüllt. Ich denke, ich habe hier alles gesagt. --Minderbinder 15:53, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Diskussion über das Impressum hat auf der Artikel-DS nie stattgefunden. Der Artikel hätte in Bezug auf die von dir beanstandeten Mängel verbessert werden können! Aber eben nicht dadurch, dass eine Postanschrift in den Artikel gepostet wird. Für mich entsteht durch den umgehenden LA der Eindruck, dass die Wikipedia den Beschränkungen der LD's unterliegt - was sie keinesfalls sollte. -- Klarerwiki ☎ 17:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Was du sagst, stimmt nicht. Nachdem du meine Ergänzung und Umformatierung der Weblinks revertiert hattest, hast du auf der ARtikel-DS achgefragt, was das soll. Ich habe das genau so auf der DS begründet. Du hast dann nicht mehr geantwortet. Aber das ist jetzt auch egal, weil der Artikel gelöscht bleibt. Ich wollte nur deine Falschbehauptungen richtigstellen. --Minderbinder 17:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Diskussion über das Impressum hat auf der Artikel-DS nie stattgefunden. Der Artikel hätte in Bezug auf die von dir beanstandeten Mängel verbessert werden können! Aber eben nicht dadurch, dass eine Postanschrift in den Artikel gepostet wird. Für mich entsteht durch den umgehenden LA der Eindruck, dass die Wikipedia den Beschränkungen der LD's unterliegt - was sie keinesfalls sollte. -- Klarerwiki ☎ 17:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Klarerwiki, ich habe dich jetzt mal auf der VM gemeldet. Deine Angriffe gehen mir zu weit. Du betreibst URV, Diskussionsverfälschungen, POV, Vandalismus und Editwar und stellst dich noch als Opfer hin. Du brauchst ein wenig Zeit, um die Grundsätze der Wikipedia zu lesen.-- schmitty. 18:04, 16. Jul. 2010 (CEST)
In dieser Diskussion sollte es eigentlich um den Artikel Babylon System gehen. Benutzer:Weissbier hat umgehend nach der Erstellung die Löschung beantragt und sich nicht weiter um das Thema gekümmert. Auch hier geht es wieder hauptsächlich um Vorannahmen und Vorwürfe, da haben die Filmkritiker(?!) keine Hose trocken gelassen. Die Diskussion hat für mich so keinen Sinn. -- Klarerwiki ☎ 19:59, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die Diskussion hat insofern keinen Sinn, weil Du anscheinend nicht weißt, worum es hier geht. Ob der LA unfair war oder nicht, spielt bei der Löschprüfung keine Rolle. Es geht hier darum, ob ich den Artikel korrekt bezüglich der Löschdiskussion und unserer Regeln gelöscht habe oder nicht. Hauptlöschgrund war die nicht vorhandene Außenwahrnehmung des Films. Sollte es da mehr gegeben haben, als im Artikel stand, hättest Du hier die Chance, es nachzutragen. Gibt es nicht mehr, wird Dir vermutlich alles Lamentieren nicht helfen, dann wird vermutlich einer der Kollegen meine Entscheidung bestätigen. -- Perrak (Disk) 22:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt hier keine Filmkritiker, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Aber nicht mal der Feuilleton beschäftigt sich mit dem Film. Auch ist Weissbier nicht dafür verantwortlich, das der Film die Wikipediarelevanzkriterien nicht erfüllt bzw. keine mediale Beachtung findet.-- schmitty. 23:02, 16. Jul. 2010 (CEST)
OK, ich gebe freiwillig auf. Ich bitte einen Admin, die Löschprüfung zu beenden! -- Klarerwiki ☎ 11:48, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wunschgemäß auf "erledigt" gesetzt.Karsten11 20:42, 17. Jul. 2010 (CEST)
Kann ein Admin bitte den Artikel in meinen BNR Benutzer:Klarerwiki/Baustelle/Babylon System verschieben? Ich möchte dort die bemängelten Relevanznachweise bei Zeiten nachtragen und den POV versachlichen. Dankeschön! -- Klarerwiki ☎ 21:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Bemängelt wurden nicht die Relevanznachweise, sondern dass der Film einfach nicht relevant ist. Normalerweise stelle ich gelöschte Artikel ja gern im Benutzernamensraum wieder her, aber was soll das hier bringen? Hast Du irgendwelche Indizien, dass die Reichweite des Films doch über die politisch Interessierten hinausging? Wenn nein, machst Du Dir nur unnötig Arbeit. -- Perrak (Disk) 09:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Der Film läuft demnächst auf mehreren Dokumentarfilmfestivals und wird in einem Monat auch bei Amazon zu bestellen sein. Deshalb möchte ich gerne meine Baustelle dazu nutzen, den Artikel zeitnah zu verbessern. -- Klarerwiki ☎ 11:27, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Welche „Dokumentarfilmfestivals“ konkret? Wann? --Minderbinder 11:43, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Die genauen Spielzeiten und Festivals kann ich ja (WP:RK) erst eintragen, wenn die Screening-Programme veröffentlicht werden. Deshalb möchte ich dafür gerne die Baustelle nutzen! -- Klarerwiki ☎ 13:42, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Welche „Dokumentarfilmfestivals“ konkret? Wann? --Minderbinder 11:43, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Der Film läuft demnächst auf mehreren Dokumentarfilmfestivals und wird in einem Monat auch bei Amazon zu bestellen sein. Deshalb möchte ich gerne meine Baustelle dazu nutzen, den Artikel zeitnah zu verbessern. -- Klarerwiki ☎ 11:27, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Die Spielzeiten und Festivals kannst du hier in der abgeschlossenen LP nennen. Ansonsten gibt es also derzeit keine konkreten Anhaltspunkte. Danke. --Minderbinder 14:13, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann also keine Artikel in der Wikipedia-Baustelle anlegen, wenn sie nicht bereits alle Veröffentlichungskriterien erfüllen? Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, an Artikeln zu arbeiten ohne gleich einen LA in der eigenen Baustelle zu riskieren. -- Klarerwiki ☎ 15:45, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt keine Wiederherstellung ohne Anhaltspunkte für Relevanz, die bisher nicht betrachtet wurde. Du hast oben behauptet, dass der Film demnächst auf mehreren Dokumentarfilmfestivals läuft. Ja, dann nenne die doch einfach hier, am besten mit Beleg. Oder lass es sein, dann gibt es keine Wiederherstellung, auch nicht im BNR. Meinst du, hier hat jemand alle zwei Wochen Lust auf die gleiche Zeitfresserei mit One-Purpose-Accounts und POV-Pushern? Alternativ kannst du auch die Festivals abwarten, nachher gibt es ja vielleicht so etwas wie überregionale Rezeption. Hier ist keine Werbeplattform und auch keine Website für Veranstaltungsankündigungen, sondern hier entsteht eine Enzyklopädie. --Minderbinder 15:53, 21. Jul. 2010 (CEST)
17. Juli 2010
Opernpartie (ist jetzt BKS)
Bitte „Opernpartie“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gelöscht nach dieser LD, in Übeinstimmung mit dem löschenden Admin nach dieser Diskussion wiederhergestellt. Inzwischen von einem übereifrigen Admin offenbar erneut schnellgelöscht und gegen Wiederanlage gesperrt (ich sehe jedenfalls keine Möglichkeit, ihn neu zu erstellen), obwohl im Bearbeitungskommentar der Neuanlage ausdrücklich auf die regelkonforme Wiederherstellung hingewiesen wurde. Kann man diesen Quark bitte mal beenden? Danke. --TStephan 05:32, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe gerade, dass sich der damalige LA-Steller auf der Diskussionsseite des löschenden Admins noch einmal zu Wort gemeldet hat. Die erneute Artikellöschung dürfte auf seine Initiative zurückgehen. Dürfen neuerdings einfache Benutzer das Votum des löschenden Admins, der der Wiederherstellung ausdrücklich zugestimmt hat, übergehen? Wo sammer denn hier? --TStephan 05:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Der Begriff "Opernpartie" ist mir geläufig. In einem Schachtraining wurde dieser wie selbstverständlich benutzt und war allen Teilnehmern bereits bekannt. Insofern wäre ein redirect angebracht. Nützlich wäre noch ein Hinweis auf den Begriff in der Schachliteratur (finde ich auf die Schnelle nicht). --tsor 10:04, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Die Schnelllöschung war auf jeden Fall nicht in Ordnung, da das ja kein Wiedergänger war. Ich stelle die Weiterleitung daher wieder her. -- Perrak (Disk) 10:06, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn, dann eine BKS. Eine simple Suche mit Google Books zeigt das Überwiegen der Bedeutung Rolle in einer Oper gegenbüber Eine bestimmte Schachpartie um einen sehr großen Faktor. Entsprechend überarbeitet. --Minderbinder 10:13, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Auch dagegen spricht sicher nichts. Ich beende hier dann mal. -- Perrak (Disk) 12:39, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn, dann eine BKS. Eine simple Suche mit Google Books zeigt das Überwiegen der Bedeutung Rolle in einer Oper gegenbüber Eine bestimmte Schachpartie um einen sehr großen Faktor. Entsprechend überarbeitet. --Minderbinder 10:13, 17. Jul. 2010 (CEST)
Tsor, am 22. Februar 2010 schreibst Du:
- "Der Begriff ist mir sehr geläufig - als Schachpartie, keineswegs als Opernrolle (was immer das auch sei)."
Am 17. Juli 2010 schreibst Du:
- "Der Begriff "Opernpartie" ist mir geläufig. In einem Schachtraining wurde dieser wie selbstverständlich benutzt und war allen Teilnehmern bereits bekannt. Insofern wäre ein redirect angebracht. Nützlich wäre noch ein Hinweis auf den Begriff in der Schachliteratur (finde ich auf die Schnelle nicht)."
Es geht bei der Wikipedia nicht darum was Dir Tsor, mir oder anderen Autoren persönlich geläufig ist. Trotzdem wiederholst Du dieses verfehlte Argument. Ich verstehe nicht warum dieses enzyklopädische Essential so schwer verständlich sind.
Offenbar findest Du die Quelle nicht nur auf die Schnelle nicht, sondern auch nach fast fünf Monaten nicht. Ein Grund dafür könnte sein, daß es diese Quelle nicht gibt. Wie auch immer, für die Wikipedia ist das tatsächliche Vorliegen einer Quelle notwendig, nicht persönliche Berichte vom Hörensagen. "Opernrolle" bedeutet nebenbei die Darstellung einer bestimmten Person in einer Opernaufführung.
Es gibt keine reputablen Quellen. Ich habe gestern bereits nichttreputable Quellen aus dem Artikel löschen müssen. Eine dieser Quellen http://www.chesscoach.de/partien.html ist jetzt im Edierkampf wieder eingefügt worden und zusätzlich http://www.schachfeld.de/f13/liste-bekannter-schachpartien-208/.
Chesscoach.de ist Werbung für eine kommerzielles Schachprogramm des Amateurspielers Stefan Knappe. Schon deshalb fällt es als Quelle aus. Die Enzyklpädie orientiert sich an den relevanten wissenschaftlichen Quellen, nicht an irgendwelchen Webseiten und kommerziellen Trainingsangeboten. Auf Chesscoach.de heißt es: "
- Seekadettenmatt 1750
- Bauernlawine im Zentrum (McDonnell - La Bourdonnais) 1834
- Unsterbliche Partie (Anderssen - Kieseritzky) 1851
- Immergrüne Partie (Anderssen - Dufresne) 1852
- Opernpartie (Morphy - v.Braunschweig) 1858
...
- Shorts Königswanderung (Short - Timman) 1991
- Internetpartie (Kasparow - Rest der Welt) 1999
- Turmopfer, meistkommentierte Partie (Kasparow - Topalow) 1999"
Und in der Version des Wikipedia-Artikels Liste bekannter Schachpartien vom 22. Mai 2006 heißt es:
- "
- Seekadettenmatt im Café de la Regence, Paris 1750.
- McDonnell - La Bourdonnais, Paris 1834, Bauernlawine im Zentrum
- Die Unsterbliche Partie zwischen Adolf Anderssen und Lionel Kieseritzky, London 1851.
- Die Immergrüne Partie zwischen Adolf Anderssen und Jean Dufresne, Berlin 1852.
- Die Opernpartie zwischen Paul Morphy und dem Herzog Karl von Braunschweig und Graf Isouard, Paris 1858.
...
- Short – Timman, Tilburg 1991, "Shorts Königswanderung auf vollem Brett"
...
- Kasparow gegen den Rest der Welt, 1999 über Internet ausgetragene Partie.
- Kasparow – Topalow, Wijk aan Zee 1999, Turmopfer, die meistkommentierte Partie der Welt.
..."
Also hat Herr Knappe offenbar die Wikipedialiste kommerziell zweitverwertet.
Die Liste auf Schachfeld.de ist die wörtlich die Version der Wikipedia-Liste bekannter Schachpartien vom 24. Mai 2005, 03:25 Uhr.
Also wird hier fortlaufend Wikipedia als Quelle für Wikipedia verwendet.
Irgendwelche Webseiten werden zusammengegoogelt, ohne nähere Kenntnis des Themas. Offenbar besteht gar kein Interesse an diesem Thema, es soll nur auf jeden Fall der Begriff etabliert werden, den man mal irgendwo gehört oder gelesen zu haben meint.
Euer dilettantischer Umgang mit Quellen schafft eine enorme Arbeit, weil hinterher alles wieder aufgeräumt werden muß. Einmal Googlen ist leicht, den Nachweis zu führen daß es sich um einen Wikipedia-Kopie handelt ist anstrengend. Diese Arbeit bleibt an anderen, in diesem Fall an mir hängen, --Rosenkohl 13:56, 17. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) @Rosenkohl: Prinzipiell hast Du Recht. Es sollten Quellen benannt werden. Ich würde suchen in Büchern über Morphy oder über die Philidor-Eröffnung. Nichts davon steht in meinem Bücherschrank (daher "auf die Schnelle"). - Der Begriff ist nicht nur mir persönlich bekannt. Das erwähnte Schachtraining leitete ein externer Trainer und es waren externe Teilnehmer dabei (extern = nicht Mitglied in unserem Schachklub, teilweise weit entfernt wohnend). Daher behaupte ich, dass dieser Begriff in Schachkreisen durchaus geläufig ist - was natürlich keine Quelle darstellt ;-)) --tsor 16:30, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte die Darlegung von Rosenkohl für sehr nachvollziehbar. Die Liste bekannter Schachpartien vom 22. Mai 2006 enthält die Aufzählung, Archive.org findet die Liste bei Chesscoach aber erstmals im Dezember 2006. Vielleicht müssen wir bei zunehmendem Alter und Verbreitung der Wikipedia irgendwann akzeptieren, dass ein ehemals nicht etablierte Begriff durch lange Verbreitung via Wikipedia in den allgemeinen Gebrauch gelangen kann. Aber ganz angelangt sind wir da noch nicht. Andererseits ist die Benennung der Partie naheliegend, fast trivial. Dazu braucht es keine Volksetymologie. So viele Schachpartien werden wohl nicht in Opern während der Aufführung gespielt. Wäre ja auch schade um den Kunstgenuss, und irgendwie beleidigend gegenüber den Sopranen und Tenören. (Die anderen Stimmfächer sind nicht so empfindlich.) Man kann also die Benennung der Partie vor Wikipedia nicht ausschließen. Sie sollte nur irgendwie belegt werden. --Minderbinder 16:28, 17. Jul. 2010 (CEST)
Noch eine kurze Wortmeldung von mir: Mir ist der Begriff seit meiner Jugend (die war lange vor Wikipedia) bekannt, als die Partie im Schachteil meiner Tageszeitung nachgedruckt wurde. Die Zeitung habe ich leider nicht mehr. Ist also auch kein adäquater Beleg, aber dass die Belegeritis inzwischen auch für Redirects derartige Ausmaße annimmt erstaunt mich sehr. Es ging hier schließlich nicht um das Hauptlemma, das im Englischen übrigens selbstverständlich Opera game und im Französischen Partie_de_l'opéra heißt. (Ja, ich weiß, das interessiert hier niemanden.) Mit der BKS bin ich natürlich einverstanden, danke fürs Wiederherstellen. --TStephan 18:02, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe im Schachportal mal angefragt, ob jemand Quellen aus der Vor-Wikipedia-Zeit findet. --tsor 18:06, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Tsor, Äußerungen von Teilnehmern eines Schachtrainigs sind trotzdem keine Quelle, sondern Hörensagen. Nebenbei: wenn ein Trainer in die Runde fragt, wer die "Opernpartie" kennt, wissen vermutlich viele welche Partie gemeint ist, auch ohne daß sie genau diesen Begriff je zuvor gehört haben brauchen.
- Minderbinder, "dass ein ehemals nicht etablierte Begriff durch lange Verbreitung via Wikipedia in den allgemeinen Gebrauch gelangen kann" wäre m.E. eine ernsthafte Katastrophe, vergleichbar dem Ende der Brockhaus-Printausgabe, und es liegt in der Verantwortung des Projektes, daß es nie soweit kommt.
- Der Begriff ist zum Glück nicht in den "allgemeinen Gebrauch" gelangt, sondern wird höchstens auf einigen irrelevanten Webseiten gespiegelt.
- TStephan, Schachspalten in Tageszeiten hat es viele gegeben, einige bedeutende und viele unbedeutende. Für Wikipedia ist zunächst nur die Fachliteratur relevant, nicht die Tagespresse. Ich finde es amüsant, daß Du selbst wiederholt ungeeignete Belege vorschlägst, und zugleich anderen "Belgeritis" attestierst.
- "Opera Game" ist auch eine Theoriefindung der englischsprachigen Wikipedia, für "Opera game" Morphy gibt es ca. 7 verschieden Books-Google-Fundstellen, gleich das erste Lessons in Chess, Lessons in Life, 2008 ist kein Schachfachbuch sondern ein Bildband im Selbstverlag (lulu.com); Consultations: Webster's Quotations, Facts and Phrases, 2008, Seite 412 spiegelt die Einleitung von En.wikipedia.
- Grüße --Rosenkohl 12:28, 20. Jul. 2010 (CEST)
- @Rosenkohl Ich schrieb ja auch irgendwann und angelangt sind wir da noch nicht. Sind denn noch irgendwelche anderen Schachpartien bekannt, die mit dem Begriff Oper in Verbindung gebracht werden? (Disclaimer: Ich beherrsche gerade mal so die Schachregeln, meine Elo-Zahl wäre vermutlich negativ. ;-) --Minderbinder 12:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe diese Frage nicht, das Schachspiel ist vielfach in Bühnenwerken thematisiert worden, vergl. z.B. Lebendschach#Schachballett, umgekehrt fanden viele Matches in Opernhäusern oder Theatern statt; für unsere Zwecke spielt dies aber überhaupt keine Rolle, es handelt sich bei Weiterleitungen oder Begriffsklärungen doch nicht darum, unterschiedliche Begriffe, die zusammen auftauchen begriffsfindenderweise zu neuen Begriffen zu verschmelzen, --Rosenkohl 18:01, 20. Jul. 2010 (CEST)
Eigentlich ist das hier ja beendet, aber Rosenkohls Anwürfe möchte ich nicht unkommentiert stehen lassen. Mir ist wirklich neu, dass für einen Redirect (als solcher war das Lemma ja zunächst eingerichtet) wissenschaftlich Belege gefordert werden. Landläufiger Gebrauch des Ausdrucks (den ich im Gegensatz zu Rosenkohl für nachgewiesen halte) sollte eigentlich ausreichen. Wenn ich mich nicht sehr täusche, wird das auch vielfach so gehandhabt. Und selbst wenn alles stimmt, was Rosenkohl behauptet: Wir schreiben Wikipedia für die Leser. Und keiner unserer Leser wird Morphy – Karl von Braunschweig und Graf Isouard in ein Suchfeld eingeben, Opernpartie aber wohl eher. Und da sollte er das finden, was er sucht. Aber auch das sehen vermutlich einige Benutzer anders. --TStephan 10:13, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, es ist nicht beendet. Perrak hatte die Seite wiederhergestellt mit der Begründung "Weiterleitung wurde nach Absprache mit löschendem Admin neu angelegt, daher kein Wiedergänger)". Löschender Admin Pitchinaccio hatte die Neuanlage auf Benutzer Diskussion:Pitichinaccio aber nur gestattet unter der Bedingung, daß der Begriff im Artikel belegt nachgewiesen ist. Es gibt aber keine solchen Belege. Perrak verweist also auf Pichinaccio, Pitchinaccio verweist auf den Artikel (und ist dann mal "weg, sozusagen auf Opernpartie"), der Artikel verweist nirgendwo hin.
- Wem neu ist, daß Belege erforderlich sind, dem dürfte auch die Regelseite Wikipedia:Keine Theoriefindung neu sein, Gruß --Rosenkohl 11:45, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Der Beleg ist seit längerem im Artikel, Du hast ihn nur nicht akzeptiert. Aber ich suche bereits in gedruckter Literatur, das dauert nur naturgemäß länger als eine schnelle Googelei. -- Perrak (Disk) 13:32, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wie lang Zeiträume sind ist Ansichtssache, sogenannte Belege befanden sich nur am 16. und 17. Juli 2010 für einige Zeit im Artikel, und sind dann wieder revertiert worden. Dies nicht weil ich persönlich sie nicht akzeptiert hätte, sondern weil es sich um als Quellen ungeeignete Webseiten, und zudem um Kopien eines Wikipediaartikels gehandelt hat, Gruß --Rosenkohl 22:20, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hans-Jörg Reimers
Bitte „Hans-Jörg Reimers“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz ist m.E. geben, da Reimers' Wing Tsung in über 10 Ländern und mehr als 100 Schulen unterrichtet und als Großmeister anerkannt wird. Zusätzliche Quellen habe ich in der überarbeiten Version (Benutzer:JonValkenberg/Hans-Jörg Reimers) hinzugefügt. --JoVV 14:55, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe dazu auch WMAA und http://www.wingtsung.info/27-0-Schulen-International.html
- Ab und an ein Trainer, der in mehreren Schulen unterrichtet, die Schulen sind aber keine Ableger der WMAA, sondern bieten auch andere Richtungen an.-- schmitty. 15:26, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe hierzu auch die LD zu WMAA. Was und wer auch immer der Herr Reimer ist oder macht. Da scheint so einiges nicht so ganz zu stimmen, was Relevanz vorgaukeln soll. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:45, 18. Jul. 2010 (CEST)
- profitiert wie kernspecht an einer anderen stelle des schneeballsystems wt, hat seinen anderen flügel und ist mit knapp 100 schulen und als deren oberguru auch relevant. die kampfkünstler rk sind faktisch inexistent, also sind andere kriterien anzusetzen, als kopf dieses wt flügels, als besitzer bzw. geldempfänger von 100 schulen, bei 100 schulen die man wohlwollend als internationale zweigstellen eines wirtschaftsunternehmens auffassen könnte, durch mehrere hohe graduierungen und nicht zuletzt als publizist (auch wenns erst zwei sind) sehe ich seine relevanz gegeben - wiederherstellen ☆ Bunnyfrosch 19:30, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Bunnyfrosch, wo sind zwei Veröffentlichungen? Da ist nur eine.
- Und 100 Schulen? Unbelegter Quatsch!!!
- http://www.wt-grabl.de/ (jeden Donnerstag im Sportheim Hebertshausen!),
- http://www.wt-mueller.de/schule_suessen.php (immer abends! im Sportpark Süssem)
- http://www.wing-tsung-becker.de/?page_id=215
(abends in der Schule Dachau)"FIT FUN FITNESS CENTER" sorry, war falsch -- schmitty. 20:53, 18. Jul. 2010 (CEST) - http://www.wing-tsung-becker.de/?page_id=203 (abends in der Grundschule Petershausen)
- Also es gibt keine Kampfkunstschulen, die Trainer mieten öffentliche Räume.
- Übrigens, der "Verdienst" der WMAA: "Jahresbeitrag Dachverband (WMAA)(1x jährlich) Erwachsene 45 €" Geile Geschäftsmethode, der Trainingsleiter bekommt für eine wöchentliche Trainingsstunde einen monatlichen Beitrag, der Sifu einen jährlichen![1]
- @Bunnyfrosch: setzen, sechs! -- schmitty. 20:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- ich habe mit meiner wortwohl wohl angedeutet, daß ich da recht emotionslos rangehe, zwei veröffentlichungen sehe ich in zwei bänden gegeben, daß das keine schulen im klassischen sinne sind ist mir klar, sondern contractnehmer, was ich mit dem wort geldempfänger versuchte einzubinden. als zentrales problem sehe ich, daß gerade im bereich der kampfkunst die rk eine grauzone bilden und äußerst restriktiv gestrickt sind, habe ich auch angedeutet. als großer freund von WP:IAR hat sich an meinem wiederherstellen votum nix geändert, aber ich will dat hier auch nicht weiter diskutieren, da es im grunde um eine güterabwegung zwischen restriktiver rk-auslegung und angenommener relvanz nach gesamtschau geht. letzte befürworte ich. schö ☆ Bunnyfrosch 21:09, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Die ganze Kritik an der Kommerzialisierung der Kampfkunst durch die McWTS kann ich völlig nachvollziehen. Doch die zentrale Frage ist eben, ob Reimers Relevanz hat. Ich meine, dass seine "Schulen" oder "Zweigstellen" oder wie auch immer doch weit überregional verbreitet sind. Immerhin ja so, dass er beim FBI und ähnlichen Veranstaltungen eingeladen wurde, zu unterrichten. Im übrigen hat er zwei Bücher. Wegen all dem halt ich ihn für relevant (und hab deswegen im Übrigen ja auch den Artikel, wie er vor einem Jahr war (ein Lobgesang eines Schülers auf den großen Meister, incl. etlicher Rechtschreibfehler) völlig neu aufgebaut. - Im übrigen: Kann man die alte Versiongeschichte eigentlich noch sehen? Der Artikel muss ja - auch in wesentlich schlechterer Form - schon recht lange in der Wiki gestanden haben. Gruß --JoVV 21:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich gehe da natürlich emotionsgeladen rein, siehe Benutzer_Diskussion:Schmitty#Weblinks.2C_zum_541_mal. Ob es nun WingTsun, KravMaga oder MuiThai ist, alle wollen hier werben. Wie kommt man auf hundert Schulen? Na, einfach jede Trainingseinheit (a2Stunden) in verschiedenen Orten wird als Schule gezählt. Das kann es aber einfach nicht sein. Ich erwarte ein richtiges Dōjō, wenn es als Schule gezählt werden soll.
- Die DNB führt nur ein Buch, gibt aber wohl doch zwei. Beide aber im Selbstverlag erschienen. Der verlinkte Bericht ist aus dem Memminger Lokalteil der Allgäuer Zeitung.
- Wing Tsun ist relevant, aber ein Wing Tsung® kann wohl kaum Relevanz bringen, sie auch Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2006#World_Martial_Arts_Alliance_.28gel.C3.B6scht.29-- schmitty. 23:55, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Die ganze Kritik an der Kommerzialisierung der Kampfkunst durch die McWTS kann ich völlig nachvollziehen. Doch die zentrale Frage ist eben, ob Reimers Relevanz hat. Ich meine, dass seine "Schulen" oder "Zweigstellen" oder wie auch immer doch weit überregional verbreitet sind. Immerhin ja so, dass er beim FBI und ähnlichen Veranstaltungen eingeladen wurde, zu unterrichten. Im übrigen hat er zwei Bücher. Wegen all dem halt ich ihn für relevant (und hab deswegen im Übrigen ja auch den Artikel, wie er vor einem Jahr war (ein Lobgesang eines Schülers auf den großen Meister, incl. etlicher Rechtschreibfehler) völlig neu aufgebaut. - Im übrigen: Kann man die alte Versiongeschichte eigentlich noch sehen? Der Artikel muss ja - auch in wesentlich schlechterer Form - schon recht lange in der Wiki gestanden haben. Gruß --JoVV 21:38, 18. Jul. 2010 (CEST)
- ich habe mit meiner wortwohl wohl angedeutet, daß ich da recht emotionslos rangehe, zwei veröffentlichungen sehe ich in zwei bänden gegeben, daß das keine schulen im klassischen sinne sind ist mir klar, sondern contractnehmer, was ich mit dem wort geldempfänger versuchte einzubinden. als zentrales problem sehe ich, daß gerade im bereich der kampfkunst die rk eine grauzone bilden und äußerst restriktiv gestrickt sind, habe ich auch angedeutet. als großer freund von WP:IAR hat sich an meinem wiederherstellen votum nix geändert, aber ich will dat hier auch nicht weiter diskutieren, da es im grunde um eine güterabwegung zwischen restriktiver rk-auslegung und angenommener relvanz nach gesamtschau geht. letzte befürworte ich. schö ☆ Bunnyfrosch 21:09, 18. Jul. 2010 (CEST)
Unter Benutzer:JonValkenberg/Hans-Jörg Reimers müssten alle alten Versionen in der Versionsgeschichte vorhanden sein. Im ANR ist unter dem Lemma jedenfalls nichts mehr. Eventuell sind Verschiebereste unter anderen Lemmata zu finden. -- Perrak (Disk) 02:37, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo schmitty., ich sehe, dass du ziemlich genervt von diesen kommerziellen WT-Ablegern bist. Verständlicherweise. Doch ganz so, wie du es oben beschreibst ist es nicht; ich habe mir mal deinen Link http://www.wing-tsung-becker.de/ angesehen - und das ist doch wohl beispielsweise eindeutig ein richtiges Dojo (in dem auch nur WT unterrichtet wird). Ebenso die Schulen in München. --JoVV 12:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das [2] ist das Fitness Fun Center in Dachau, und ja als Headquarter der WMAA ist die Schule München sicher gut eingerichtet. Das oben waren übrigens die besten Beispiele, die anderen "Schulen" haben nicht mal eine Homepage und trainieren sicher 1x wöchentlich in der örtlichen Sporthalle. Ein Dojo stelle ich mir so vor[3], übrigens von der größeren W.M.A.A-ROC. Das sagt natürlich nichts über Relevanz aus, aber eine wöchentliche Trainingsmöglichkeit als Schule darzustellen und als Filiale gemäß RKs gleichzustellen geht wirklich nicht. Unabhängig von den Schulen, wo ist die überregionale mediale Beachtung? Der Bericht im Memmingerlokalteil ist nicht wirklich überzeugend.-- schmitty. 14:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das Dojo in deinem link ist freilich schön. Ich weiß nicht genau wie du das mit dem Dojo in Dachau meinst. Ich war letzte Woche da; es wird ausschließlich für WT verwendet. Wenn ich mich recht erinnere, ist im Haus auch ein Fitnessclub. Aber meinst du wirklich, man sollte die Relevanz an der Dojo-Ausstattung festmachen? Nein, sagst du ja selbst. In Dachau wird glaube ich, jeden Tag trainiert. Ich bin in einer Zwickmühle, weil ich das ganze wirtschaftliche System und auch die lächerlichen unterschiedlichen Transkriptionen von WT, um es als Marke eintragen zu können, doof finde. Aber dass du spekulierst, wie oft und wo trainiert wird, finde ich keine gute Argumentation - zumal ich in München in den vier Reimers-Dojos war: und das sind nun mal keine Turnhallen, wo einmal die Woche trainiert wird, sondern Räume, die für WT ausgestattet und nur dazu verwendet werden. -- Tja, der Memminger Lokalteil... Ist nicht so toll. Aber es ist wirklich nicht meine Lebensaufgabe, Artikel über Reimers aufzuspüren. Ich finde halt, wenn ich alles zusammen ansehe, dass Reimers schon eine gewisse (wenn auch möglicherweise grenzwertige) Relevanz hat - ich verstehe, wenn mans anders sieht; ich denke mal, es ist ein Grenzfall. --JoVV 09:36, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Nein Relevanz lässt sich nicht an der Dojoausstattung festmachen. Nur ist es offensichtlich, dass ein Lehrer alleine(!) zwei Schulen betreibt. Das kann man natürlich nicht als zwei Filialen im Sinne der RKs betrachten, zumal der "Betreiber" einen ganz anderen Hauptberuf hat. Ich mache die Relevanz auch nicht am Erfolg der Person fest(Erfolg hat er ja), sondern daran, wie andere (zB. Medien) diesen Erfolg beschreiben oder davon berichten.-- schmitty. 17:14, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich bin jetzt kein Reimers-Fan oder so - aber ich kenne ihn halt, weil er praktisch nebenan wohnt. Du hast ja sicher mit manchem Recht. Aber einen anderen Hauptberuf? Nein, dazu hätte er ganz sicher keine Zeit. Er trainiert praktisch jeden Tag und gibt am Wochenende Seminare. Ich weiß nicht, woher du deine Infos nimmst; aber so ganz stimmen sie nicht. Oder meintest du das Dojo in Dachau? Da hab ich keine Ahnung.--JoVV 21:07, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Also Herr Reimers ist ein erfolgreicher Unternehmer mit wohl vier richtigen Schulen. Daher macht er sein Hobby dann auch hauptberuflich. Das reicht aber ganz und gar nicht zur WP-Relevanz. Deswegen hast du ja im Antrag von 10 Ländern und 100 Schulen gesprochen. Ich habe nur erläutert, wie man auf 100 Schulen kommt. Tatsächlich gibt es wohl eher weniger als 50 "zertifizierte" Trainer, die abends mal ein paar Kurse geben. Belegt durch die obigen 4 Beispielweblinks. Andere Schulen haben gar keine Webseite. Weiter Infos für diese bekommt man wohl nur per mail.-- schmitty. 20:40, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Leung Ting oder Kernspecht sind ja alle auch Unternehmer. Und wer würde nicht gern das hauptberuflich zu machen, was er gern tut? Den Einwand versteh ich nicht recht. Die anderen schon. Das was ich im Antrag geschrieben habe, geht halt so aus den beiden Websites hervor, die ich dazu gesehen habe. Hat keine von den anderen Schulen Websites? Das ist dann schon etwas wenig.--JoVV 22:40, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Also Herr Reimers ist ein erfolgreicher Unternehmer mit wohl vier richtigen Schulen. Daher macht er sein Hobby dann auch hauptberuflich. Das reicht aber ganz und gar nicht zur WP-Relevanz. Deswegen hast du ja im Antrag von 10 Ländern und 100 Schulen gesprochen. Ich habe nur erläutert, wie man auf 100 Schulen kommt. Tatsächlich gibt es wohl eher weniger als 50 "zertifizierte" Trainer, die abends mal ein paar Kurse geben. Belegt durch die obigen 4 Beispielweblinks. Andere Schulen haben gar keine Webseite. Weiter Infos für diese bekommt man wohl nur per mail.-- schmitty. 20:40, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich bin jetzt kein Reimers-Fan oder so - aber ich kenne ihn halt, weil er praktisch nebenan wohnt. Du hast ja sicher mit manchem Recht. Aber einen anderen Hauptberuf? Nein, dazu hätte er ganz sicher keine Zeit. Er trainiert praktisch jeden Tag und gibt am Wochenende Seminare. Ich weiß nicht, woher du deine Infos nimmst; aber so ganz stimmen sie nicht. Oder meintest du das Dojo in Dachau? Da hab ich keine Ahnung.--JoVV 21:07, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Nein Relevanz lässt sich nicht an der Dojoausstattung festmachen. Nur ist es offensichtlich, dass ein Lehrer alleine(!) zwei Schulen betreibt. Das kann man natürlich nicht als zwei Filialen im Sinne der RKs betrachten, zumal der "Betreiber" einen ganz anderen Hauptberuf hat. Ich mache die Relevanz auch nicht am Erfolg der Person fest(Erfolg hat er ja), sondern daran, wie andere (zB. Medien) diesen Erfolg beschreiben oder davon berichten.-- schmitty. 17:14, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Das Dojo in deinem link ist freilich schön. Ich weiß nicht genau wie du das mit dem Dojo in Dachau meinst. Ich war letzte Woche da; es wird ausschließlich für WT verwendet. Wenn ich mich recht erinnere, ist im Haus auch ein Fitnessclub. Aber meinst du wirklich, man sollte die Relevanz an der Dojo-Ausstattung festmachen? Nein, sagst du ja selbst. In Dachau wird glaube ich, jeden Tag trainiert. Ich bin in einer Zwickmühle, weil ich das ganze wirtschaftliche System und auch die lächerlichen unterschiedlichen Transkriptionen von WT, um es als Marke eintragen zu können, doof finde. Aber dass du spekulierst, wie oft und wo trainiert wird, finde ich keine gute Argumentation - zumal ich in München in den vier Reimers-Dojos war: und das sind nun mal keine Turnhallen, wo einmal die Woche trainiert wird, sondern Räume, die für WT ausgestattet und nur dazu verwendet werden. -- Tja, der Memminger Lokalteil... Ist nicht so toll. Aber es ist wirklich nicht meine Lebensaufgabe, Artikel über Reimers aufzuspüren. Ich finde halt, wenn ich alles zusammen ansehe, dass Reimers schon eine gewisse (wenn auch möglicherweise grenzwertige) Relevanz hat - ich verstehe, wenn mans anders sieht; ich denke mal, es ist ein Grenzfall. --JoVV 09:36, 21. Jul. 2010 (CEST)
Geht hier ja nicht um Keith_Graf_von_Rothenburg, die Bücher sind auch eher Eigenverlag. Aber diese Seite[4] nennt 2000 "angeschlossene deutschsprachige Schulen" auch wenn man auch liest: meine Entscheidung... eine WingTsun Schule zu eröffnen. Nach langem Suchen und Verhandeln....eine Hallenzeit ... und das Training konnte beginnen.. Das wäre aber wieder woanders zu diskutieren. Aber mit 2000 zu 100 ist die Sache wohl eindeutig, dass Hans-Jörg Reimers und sein WMAA irrelevant sind.-- schmitty. 23:45, 24. Jul. 2010 (CEST)
19. Juli 2010
Zwischenwelt
Bitte „Zwischenwelt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das linguistische Lemma wird in einschlägigen Lexika so absolut gebraucht (Kl. Wb. sprachwissenschaftlicher Termini). Die Zeitschrift ebenso: www.sbg.ac.at/ger/kmueller/theodor_kramer_gesellschaft.htm --Meybom 16:39, 19. Jul. 2010 (CEST). PS. War SLA, daher keine Einspruchsmöglichkeit.
- Eine Begriffsklärungsseite wird normalerweise nur dann eingerichtet, wenn es auch Artikel gibt, auf die verlinkt werden kann. die von Dir verlinkten Artikel waren aber entweder rot, also (noch) nicht existent, oder nicht ganz passend - im Artikel Sheol etwa kommt das Wort Zwischenwelt gar nicht vor. -- Perrak (Disk) 18:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Begriffsklärungen sind auch dann erwünscht wenn die darin enthaltenen Artikel noch nicht existieren. Das ist lange gelebter Konsens und sollte dir bekannt sein. --Ausgangskontrolle 07:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn kein einziger der Artikel existiert nicht unbedingt. Und in diesem Falle sollte das Lemma eher für den linguistischen Begriff frei bleiben, eine Begriffsklärung ist meiner Meinung nach überflüssig - wie erwähnt, in dem einen Artikel, der verlinkt war, kommt das Wort gar nicht vor. -- Perrak (Disk) 13:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ohne zum konkreten Sachverhalt etwas sagen zu können: ich habe mit mal sagen lassen, dass das Anlegen von BKL mit ausschließlich roten Links durchaus zulässig sei, solange die Relevanz der verlinkten Gegenstände anzunehmen ist. Soweit ich weiß ist das gerade bei Personenartikeln durchaus nicht unüblich. (Ob das hier angebracht ist, kann ich freilich nicht beurteilen, nur *grundsätzlich* sähe ich da kein Problem, da erhöht man zumindest die Chance auf konsistente Lemmata der anzulegenden Artikel). --HyDi Sag's mir! 12:57, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Hier war aber höchstens eines der Lemmata geeignet, und dieses könnte auch anders lauten. Die BKS ist daher so nicht sinnvoll, die Löschung daher korrekt. -- Perrak (Disk) 18:37, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ohne zum konkreten Sachverhalt etwas sagen zu können: ich habe mit mal sagen lassen, dass das Anlegen von BKL mit ausschließlich roten Links durchaus zulässig sei, solange die Relevanz der verlinkten Gegenstände anzunehmen ist. Soweit ich weiß ist das gerade bei Personenartikeln durchaus nicht unüblich. (Ob das hier angebracht ist, kann ich freilich nicht beurteilen, nur *grundsätzlich* sähe ich da kein Problem, da erhöht man zumindest die Chance auf konsistente Lemmata der anzulegenden Artikel). --HyDi Sag's mir! 12:57, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn kein einziger der Artikel existiert nicht unbedingt. Und in diesem Falle sollte das Lemma eher für den linguistischen Begriff frei bleiben, eine Begriffsklärung ist meiner Meinung nach überflüssig - wie erwähnt, in dem einen Artikel, der verlinkt war, kommt das Wort gar nicht vor. -- Perrak (Disk) 13:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Begriffsklärungen sind auch dann erwünscht wenn die darin enthaltenen Artikel noch nicht existieren. Das ist lange gelebter Konsens und sollte dir bekannt sein. --Ausgangskontrolle 07:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
Clean Tech Media Award
Bitte „Clean Tech Media Award“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vor zwei Jahren wurde der Preis wegen noch mangelnder Relevanz geöscht. (LD vom 1. Sept. 2008) In Kürze wird er zum Dritten Mal verliehen, hat also bewiesen, dass es keine Eintagsfliege war. Desweiteren finden sich inzwischen auch Berichte in der Tagespresse außerhalb Berlins (war ein Argument mangelnder Relevanz): Erst beste: Allgemeine Zeitung. Google als Indikator weist ebenfalls auf eine deutlich höhere Rezeption hin als noch vor zwei Jahren: Suche nach "Clean Tech Media Award" >40.000. Die Jury ist inzwischen hochkarätig besetzt, unter anderem von prominenten Medienvertretern und, was damals auch noch fehlte, einer Reihe bedeutender Wissenschaftler.
Die Situation ist heute also eine völlig andere als vor zwei Jahren und ich halte die Relevanz inzwischen für deutlich gegeben. Nolispanmo, der damals die LD abarbeitende Admin, hat den Artikel auf meinem Wunsch hin in meinem BNR wiederhergestellt (Benutzer:7Pinguine/Clean Tech Media Award) und gebeten nach Aktualisierung hier vorstellig zu werden. Voila, mit der Bitte um wohlgefällige Prüfung.
Hinweis: Es geht genau genommen nicht mehr um Wiederherstellung, sondern um Verschiebung des bereits überarbeiteten Artikels vom BNR in den ANR, ohne als Wiedergänger erneut gelöscht zu werden. -- 7Pinguine Mir ist es zu doof, meine Signatur mit Farbe, Bild und/oder Ton zu ändern, es gibt wichtigeres und ich muss nicht um jeden Preis auffallen ;-) 21:42, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Die Allgemeine Zeitung berichtet wegen des lokalen Preisträgers, aber die Relevanz scheint mir doch deutlicher erkennbar als vor zwei Jahren. -- Enzian44 23:30, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin trotz der relevanten Preisträger nicht ganz überzeugt, ob der Preis selbst relevant ist. Wenn es einen Eintrag in den VDI-Nachrichten, im Handelsblatt, im UmweltMagazin, in der FAZ oder Süddeutschen gäbe, würde ich dem zustimmen.--Engelbaet 11:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Da finde ich vielleicht noch was. VDI nachrichten kan ich mir denken, FAZ und SZ fast unmöglich in technischen Gebieten, HB vielleicht wg. betr. Unternehmen. Ich schaue mal. -- 7Pinguine
- Ich bin trotz der relevanten Preisträger nicht ganz überzeugt, ob der Preis selbst relevant ist. Wenn es einen Eintrag in den VDI-Nachrichten, im Handelsblatt, im UmweltMagazin, in der FAZ oder Süddeutschen gäbe, würde ich dem zustimmen.--Engelbaet 11:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ist jetzt natürlich schwierig alte Medienbeiträge zu finden, ist ja nicht alles frei im Web. Natürlch muss man zugeben, dass es kein Nobel- oder Leibnizpreis ist. Aber, die gesamten Berliner Medien von Zeitungen bis Fernsehen und Rundfunk berichten über die Gala und den Preis, die Promis richten das... Daneben hat sich nach meinem Eindruck beim Durchgehen der Google-Treffer der Preis im Bereich der regenerativen Energien fest etabliert. Was hat Google sonst relevanzstiftendes ausgespuckt?
- Rat für Nachhaltigkeit
- auto.de
- [5] Erwähnung bei Ballhaus in Broschüre des Bundesumweltministeriums.
- Tagesspiegel bezeichnet ihn, nur nebenbei, der Artikel geht um die Location wo die Gala stattfindet, immerhin als eine Art Oscar für ökologische Technologien.
- Bayerischer Rundfunk sagt in einem Bericht über einen Preisträger: Das Konzept wurde jüngst schon mit dem "Clean Tech Media Award" ausgezeichnet, Deutschlands größtem Umwelttechnik-Medienpreis, dem sogenannten "Umwelt-Oskar"
Also ich hoffe doch, dass die Rezeption als Oscar für ökologische Technologien dem Lemma eine Chance gibt. -- 7Pinguine 17:16, 20. Jul. 2010 (CEST) PS: Warum ich mich dafür einsetze (die Frage stellt sich ja schon...) Das Thema ist es bestimmt nicht, aber eines meiner Themen hier sind Preis und da diskriminiere ich nicht. Und auch wenn da ne Riesenshow mit Promis gemacht wird und das ganze auf eine Firma zurückgeht, es bleibt am Ende zu konstatieren, dass der Preis seinen Platz gefunden hat. -- 7Pinguine 17:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Mein Unbehagen ist leider durch die ausgiebige Recherche (Dank dafür) nicht wirklich kleiner geworden. Wenn ein Radiojournalist diesen Preis „Umwelt-Oscar“ nennt, weiß er wohl nicht, dass der Bundesverband Junger Unternehmer bereits in den 1980ern einen Preis mit diesem Namen hatte und auch heute die Google-Suche keineswegs den hier diskutierten Preis alleine bezeichnet, sondern ebenfalls auch der Ehrenpreis der Umweltakademie München so benannt wird. Auch ein anderere neuer Preis, mit 250 000 EUR recht üppig bemessen, wird Umwelt-Oscar genannt.
- Wenn ich nicht aus eigener Erfahrung wüsste, dass die Aufnahme in die Veranstaltungs- usw.-sammlung des Rates für Nachhaltigkeit eher danach funktioniert, ob das politisch passt als ob das relevant ist, wäre ich von dieser Nennung beeindruckt.
- Sonst zeigen die Recherchen, dass Firmen, die Preisträger sind, selbstverständlich mit dem Preis werben und dies auch in Broschüren, wo sie sich darstellen (Bundesumweltministerium).--Engelbaet 18:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Mit dem Oscar wird natürlich gerne gespielt, das darf man nicht wirklich ernst nehmen. Es ist aber durchaus eine Aussage über die Rezeption, verwendet es ein Redakteur eben dann, wenn es um etwas besonderes geht. Es ist aber nicht selbstverständlich, dass Preise genannt werden. Unbedeutende Preise werden von Redakteuren idR als uninteressant weggelassen, kämpfen die doch immer mit der Zeichenzahl bzw. Beitragslänge.
- Es ist nun wohl eine Frage der Messlatte für Preise. Es gibt natürlich Preise wie Sand am Meer und die wenigsten davon brauchen wir in der WP. Eine richtig breite eigene mediale Aufmerksamkeit jenseits der Preisträger haben nur sehr, sehr wenige Technik-Preise. (Im Kulturbetrieb ist das etwas anders.) Nun gibt es einen Graubereich mit denen, die nicht zu den wenigen in den Massenmedien repräsentierten zählen, aber durchaus da wo sie berührt werden (Preisträger, Locations, Veranstaltung, Thema) einen respektablen Stellenwert haben und hochgehalten werden. Das ist nicht bei jedem x-beliebigen Preis der Fall.
- Mein Plädoyer ist natürlich klar... Aber ebenso ist mE inzwischen klar, dass dieser hier nicht zu den überflüssigen gehört. Seine Präsenz im Web und in fach- und ortsrelevanten Medien hat er bereits ohne den Eintrag in der WP. -- 7Pinguine 18:32, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hmmh, dann mag ich aber mal die Seite noch im BNR behalten, bis in Kürze die nächste Preisverleihung war. Da tut sich hoffentlich noch mal etwas... -- 7Pinguine 15:54, 23. Jul. 2010 (CEST)
20. Juli 2010
Inhuman (Band)
Bitte „Inhuman (Band)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit möchte ich die Löschung des Artikels beanstanden. Wieso ist eine Musikgruppe mit Plattenvertrag und hoher Medienpräsenz sowie ständiger präsenz in der Musikszene für eine Enzyklopädie nicht relevant, während vergleichbare Acts allesamt über einen Wikipedia-Eintrag verfügen? Gibt man unseren Bandnamen in der Wikipedia ein, so wird auf eine wesentlich unbedeutendere Band ("Soul Demise") weitergeleitet, nur weil sie unseren Bandnamen in den 90er-Jahren als Gründungsnamen hatte.
Da dies mein erster Wikipedia-Artikel war, mag ich den einen oder anderen Punkt nicht genau beachtet haben, aber ich hätte diese Makel definitiv noch korrigiert und ärgere mich gerade, dass meine in den Artikel investierte Arbeit derartig mit Füßen getreten wurde.
Ich verlange, dass die Löschung rückgängig gemacht wird bzw. genau begründet wird, weshalb ausgerechnet Inhuman keinen Wikipedia-Eintrag "verdient" haben sollen... die betreffende Person mag sich gerne einmal zu Wort melden!
Trotzdem ein freundlicher Gruß,
Christoph Pohl --DerPohl 10:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Schnelllöschgrund war "offenkundige Irreleanz", was mit einer EP und sonst gar nichts auch nachvollziehbar erscheint, siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik --He3nry Disk. 10:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, dieser Schnelllöschgrund ist bei einer Band mit einer EP genau nicht mehr nachvollziehbar (zumal ein Benutzer schon vorher einen SLA auf den Artikel gestellt und diesen wieder zurückgenommen und durch einen QS-Antrag ersetzt hatte): Mit einer EP und den im Artikel angeführten Preisen ist das keine offenkundige Irrelevanz, sondern eine Löschdiskussion wäre das Mittel der Wahl gewesen. Allerdings gehe im übrigen auch ich davon aus, dass die Band nach den Relevanzkriterien bisher nicht relevant ist, sondern dies bestenfalls wird, wenn im September das im Artikel erwähnte erste Album der Band erscheint. (Oder hat die EP – eigene Kompositionen der Band vorausgesetzt – eine nachweisliche Auflage von mehr als 5000 Exemplaren?) Damit hier nicht überflüssig Kräfte blockiert werden, schlage ich vor, den Artikel vorerst in den WP:Benutzernamensraum des Erstautoren und LP-Antragstellers zu verschieben, wo er bis Ende September ausgebaut werden kann.--Engelbaet 10:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Deinen Beitrag lese ich als Widerspruch zum SLA, daher kannst du sicher auch selbst in den BNR verschieben.-- schmitty. 13:25, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Gemach. Diese LP ist noch nicht zu Ende. Üblicherweise macht eine solche Verschiebung der Admin, der entscheidet, oder aber der zuständige (den SLA) bearbeitende Admin.--Engelbaet 14:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Was gerne übersehen wird ist, dass die Pop-Rock-Kriterien Ergänzungen zu den allgemeinen Musiker-RK sind und da steht auch sowas wie "wiederholt überregional aufgetreten sind". Das ist jetzt in dem Fall auch nicht besonders überzeugend, was die Band da zu bieten hat, wäre aber zumindistiglich diskussionsfähig. Rein formal müsste der Artikel wohl in die normale LD, auch wenn ich ihm nicht viel Chancen gebe. Andererseits hat so ein WP-Artikel vor einer wichtigen Veröffentlichung immer so'n Beigeschmack. Deshalb bin ich da zögerlich. Also wenn wir mal davon ausgehen, dass es der Band nicht auf die Werbung ankommt, dann könnte man eigentlich die drei Monate noch abwarten und dann ggf. in die LD? -- Harro von Wuff 01:08, 21. Jul. 2010 (CEST)
- @Harro: der Antragsteller "DerPohl", der mit Christoph Pohl unterschreibt scheint ja mit dem Gitarristen der Band identisch zu sein. Also wird es ja wohl um nichts anderes, als Werbung in eigener Sache gehen. Ich würde abwarten, ob diese angekündigte CD überhaupt erscheint, dann kann man ja ggf. weitersehen. Ansonsten das übliche, wie immer viel zu spät: keine Adminansprache, keine Befassung. Gruß -- Andreas Werle 13:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Was gerne übersehen wird ist, dass die Pop-Rock-Kriterien Ergänzungen zu den allgemeinen Musiker-RK sind und da steht auch sowas wie "wiederholt überregional aufgetreten sind". Das ist jetzt in dem Fall auch nicht besonders überzeugend, was die Band da zu bieten hat, wäre aber zumindistiglich diskussionsfähig. Rein formal müsste der Artikel wohl in die normale LD, auch wenn ich ihm nicht viel Chancen gebe. Andererseits hat so ein WP-Artikel vor einer wichtigen Veröffentlichung immer so'n Beigeschmack. Deshalb bin ich da zögerlich. Also wenn wir mal davon ausgehen, dass es der Band nicht auf die Werbung ankommt, dann könnte man eigentlich die drei Monate noch abwarten und dann ggf. in die LD? -- Harro von Wuff 01:08, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Gemach. Diese LP ist noch nicht zu Ende. Üblicherweise macht eine solche Verschiebung der Admin, der entscheidet, oder aber der zuständige (den SLA) bearbeitende Admin.--Engelbaet 14:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Deinen Beitrag lese ich als Widerspruch zum SLA, daher kannst du sicher auch selbst in den BNR verschieben.-- schmitty. 13:25, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, dieser Schnelllöschgrund ist bei einer Band mit einer EP genau nicht mehr nachvollziehbar (zumal ein Benutzer schon vorher einen SLA auf den Artikel gestellt und diesen wieder zurückgenommen und durch einen QS-Antrag ersetzt hatte): Mit einer EP und den im Artikel angeführten Preisen ist das keine offenkundige Irrelevanz, sondern eine Löschdiskussion wäre das Mittel der Wahl gewesen. Allerdings gehe im übrigen auch ich davon aus, dass die Band nach den Relevanzkriterien bisher nicht relevant ist, sondern dies bestenfalls wird, wenn im September das im Artikel erwähnte erste Album der Band erscheint. (Oder hat die EP – eigene Kompositionen der Band vorausgesetzt – eine nachweisliche Auflage von mehr als 5000 Exemplaren?) Damit hier nicht überflüssig Kräfte blockiert werden, schlage ich vor, den Artikel vorerst in den WP:Benutzernamensraum des Erstautoren und LP-Antragstellers zu verschieben, wo er bis Ende September ausgebaut werden kann.--Engelbaet 10:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
21. Juli 2010
Klima Tunesiens (erl.)
Bitte „Klima Tunesiens“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Irreguläre Schnelllöschung. Redundanz ist kein Löschgrund, Artikelanfänge können von jedem ausgebaut werden und außerdem sind übersichtliche Kurzartikel besser als ein Wulst im Hauptartikel. Schließlich haben wir auch neben dem ausführlichen Geographieabschnitt in Tunesien auch die Kurzzusammenfassung Geographie Tunesiens. --NCC1291 17:55, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich liegst du nicht gänzlich falsch. Allerdings bestand der Artikel aus genau 2 Sätzen (knapp 1,5 Zeilen), so dass die Informationen im Artikel Tunesien durchaus ausführlicher dargestellt und besser aufgehoben sind. Der von dir verlinkte, durchaus brauchbare Artikel Geographie Tunesiens ist ein eigenständiger Artikel mit Mehrinformation im Vergleich zu Tunesien. --magnummandel 18:58, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Wieviele Sätze sollte der Artikel haben? 5, 10, 50? Soll Klima Tunesiens ausführlicher sein als der Abschnitt in Tunesien oder nur eine Kurzzusammenfassung? Sollte gleich der gesamte Klima-Abschnitt ausgelagert werden? Oder soll man doch die wenigen Mehrinformationen von Geographie Tunesiens in Tunesien einarbeiten? --NCC1291 20:21, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ein eigener Klimaartikel ist nicht sinnvoll, solange er nicht westnlich tiefergehende Information enthält als der Abschnitt Klima im Artikel Tunesien. Es wäre widersinnig, einen Artikel anzulegen, der lediglich eine Zusammenfassung eines Abschnitts eines anderen Artikels enthält. Insofern bleibt der Artikel jedenfalls in dieser Form gelöscht. Das muss dich aber nicht daran hindern, ihn erneut anzulegen, falls du tatsächlich einen Artikel mit größerem Tiefgang schreiben willst (aber nur dann). Dann wäre es empfehlenswert, wenn der Ansatz dazu bereits in der ersten Version erkennbar wäre. Damit ist diese Löschprüfung jedenfalls erledigt. --ThePeter 21:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
Datei:Gero-Kodex01.jpg (erl.)
Bitte „Datei:Gero-Kodex01.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Bild wurder über einen Wikipedia Mirror nach Commons transferiert, einige Informationen sind verloren gegangen. Ich würde das Bild mit Commonshelper gerne nochmal transferieren. --Martin H. Diskussion 23:53, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe auf den ersten Blick keine Informationen, die verloren gegangen sind. --A.Hellwig 23:57, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab's mal wiederhergestellt, nach erneutem Transfer bitte einfach SLA stellen. Wahrscheinlich sinds irgendwelche Meta-Informationen, oder so. XenonX3 - (☎:±) 23:59, 21. Jul. 2010 (CEST)
Danke, schon erledigt. --Martin H. Diskussion 00:04, 22. Jul. 2010 (CEST)
Danke dir, hab wieder gelöscht. XenonX3 - (☎:±) 00:06, 22. Jul. 2010 (CEST)
22. Juli 2010
Team Europe (erl.)
Bitte „Team Europe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels "Team Europe".
Begründung: Es ist kein Werbeeintrag. Das Team Europe gehört zum europe direct Informationsnetzwerk, welches immerhin von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und unterhalten wird. Bei den Team Europe Mitglieder handelt es sich um Experten, die in der Regel beruflich mit den Thema "Europa" verbunden sind, sich auf unterschiedliche eurpopäische Themen spezialisiert haben und regelmäßig durch die Europäische Kommission geschult werden. Zur weiteren Erklärung ein Zitat aus dem eingestellten Artikel: "Sie können für Vorträge oder Podiumsdiskussionen, Informationsveranstaltungen u. ä. zu den verschiedensten europäischen Themen gebucht werden. So können die Team Europe Mitglieder beispielsweise angefragt werden, wenn die wenigen hauptamtlichen Mitarbeiter der Vertretungen der Europäischen Kommission in den Mitgliedstaaten aus Zeitmangel einen Vortragswunsch nicht erfüllen können. Die Experten sind allerdings keine Repräsentanten der Europäischen Kommission und Konditionen (Honorar, Fahrkosten etc.) müssen deshalb direkt mit den Referenten ausgehandelt werden." (siehe auch http://ec.europa.eu/europedirect/visit_us/team_europe/index_de.htm und http://ec.europa.eu/deutschland/service/on_spot/team_europe/index_de.htm)
Weiter möchte ich auf die mit diesem Artikel eng verbundene Diskussion um den Artikel "europe direct" hinweisen. M. E. besitzt dieser und die damit verknüpften Artikel (europe direct Informationscenter, Europäische Dokumentationszentren, Team Europe, enterprise europe network) eine mindestens ausreichende Relevanz. Der Artikel zu den Europäischen Dokumentationszentren ist im übrigen schon älter und nicht gelöscht worden. Die Dokumentationszentren gehören übrigens auch zum europe direct Informationsnetzwerk der Europäischen Kommission. Noch ein Hinweis: bei der Kleinschreibung handelt es sich nicht um Schreibfehler sondern sind Bestandteil des CI von europe direct und ist entsprechend durch die Europäische Kommission vorgegeben.
Hier die Diskussion mit dem Administrator: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AHZ#Team_Europe und mit dem Antragsteller: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stur
Viele Grüße
--Stur 11:03, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Klingt alles schon ziemlich nach Werbung. Was ist dieses Team eigentlich? Eine Kommission? "Bloß" eine Gruppe von Experten? --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:15, 22. Jul. 2010 (CEST)
Zur Vereinfachung der Diskussion hier nochmal der Text um den es geht: Das Team Europe ist Teil des europe direct Netzwerks der Europäischen Kommission. Es ist ein Team von unabhängigen ReferentInnen/RednerInnen. Die Experten des Team Europe werden von den Vertretungen der Europäischen Kommission im jeweiligen Mitgliedstaat ausgewählt und betreut. Sie können für Vorträge oder Podiumsdiskussionen, Informationsveranstaltungen u. ä. zu den verschiedensten europäischen Themen gebucht werden. So können die Team Europe Mitglieder beispielsweise angefragt werden, wenn die wenigen hauptamtlichen Mitarbeiter der Vertretungen der Europäischen Kommission in den Mitgliedstaaten aus Zeitmangel einen Vortragswunsch nicht erfüllen können. Die Experten sind allerdings keine Repräsentanten der Europäischen Kommission und Konditionen (Honorar, Fahrkosten etc.) müssen deshalb direkt mit den Referenten ausgehandelt werden. http://ec.europa.eu/europedirect/visit_us/team_europe/index_de.htm http://ec.europa.eu/deutschland/service/on_spot/team_europe/index_de.htm
Erläuterung zu dem Satz "Die Experten des Team Europe werden von den Vertretungen der Europäischen Kommission im jeweiligen Mitgliedstaat ausgewählt und betreut." Um eine Aufnahme muss man sich förmlich bewerben. Ein Entgelt als Team-Mitglied gibt es nicht. Lediglich Schulungen werden angeboten und sind z. T. auch Voraussetzung für den Verbleib im Team. Die Mitglieder sind alle nicht nur ausgewiesene EU-Experten sondern auch überzeugte "EU-Botschafter", die sich für den europäischen Gedanken stark machen. --Stur 11:30, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, klingt tatsächlich nach Werbung. Warum sollte es einen Artikel zu diesem Expertenteam geben? Ich erkenne da keine offizielle Funktion, die eine Erwähnung hier rechtfertigt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:52, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Hr. Röllenblech. Da sie selbst Mitglied des "Team Europe" sind [6], kann ich ihr Interess an einem Artikel zu dem Thema verstehen. Sie werden aber auch verstehen, dass wir hier Werbung in eigener Sache vermuten. Ich sehe keinerlei Sinn darin, eine Liste von "Kommissonsassistenten" anzulegen. Der nächste Adminkollege kann abarbeiten und die "Kollegen" dieses Artikels bitte mit im Auge behalten. Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juli_2010#Enterprise_europe_network Gruß -- Andreas Werle 13:17, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Herr Werle, es ist zwar richtig, dass ich Mitglied im Team Europe bin - es geht mir aber nicht um Werbung für mich selbst (zumal ich nicht erwähnt werde), sondern ich bin von der Einrichtung des europe direct Netzwerks überzeugt und halte es für sehr wichtig. Das ist auch der Grund, weshalb die Europäische Kommission dieses Netzwerk aufgebaut hat und unterhält. Es geht darum Europa den BrügerInnen näher zu bringen, über Europa zu informieren und natürlich für die europäische Integration "Werbung" zu machen. Aber auch und das ist ganz wesentlich, möglichst zeitnah und kompetent in allen europäischen Fragestellungen weiter zu helfen und ein Feed back über das Netzwerk an europäische Entscheidungsträger und in die EU-Institutionen zu ermöglichen. Teile des europe direct Netzwerks sind nicht nur die bereits in Wikipedia erwähnten Europäischen Dokumentationszentren, sondern auch die europe direct Informationcenter, das enterprise europe network und eben auch das Team Europe. Deshalb sollten diese zur Vollständigkeit auch entsprechend erwähnt werden. Da ich noch neu hier bin noch eine Frage: Wie ist Ihr Beitrag zu verstehen, dass der "nächste Adminkollege ... abarbeiten" kann? Geht der Artikel Team Europe jetzt nochmal in die Diskussionsrunde oder ist das noch nicht entschieden? Viele Grüße --Stur 15:05, 22. Jul. 2010 (CEST)
Offizielle Website der EU-Kommission zu europe direct: http://ec.europa.eu/europedirect/visit_us/team_europe/index_de.htm Dort sind auch die anderen Teile des Netzwerks genannt. Von dem Artikel zu den Europäischen Dokumentationszentren wird sogar dorthin verwiesen. --Stur 15:15, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Trotz langer Beiträge wurde noch nicht begründet, warum dieses "Team" in einer Enzyklopädie Erwähnung finden sollte. Zu erklären dass das doch ganz toll ist reicht nicht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:05, 22. Jul. 2010 (CEST)
So wie die Europäischen Dokumentationszentren zum europe direct Netzwerk gehört, gehört auch das Team Europe dazu. Es geht um die Gesamtheit des Wissens zu diesem Thema.--Stur 17:37, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn es dazu gehört, kann es ja bei europe direct im Artikel erwähnt werden. Das ist ja auch schon der Fall und wirklich mehr Informationen waren in diesem Artikel, um den es hier geht, auch nicht drin gewesen zu sein. Warum sollte das Team einen eigenen Artikel bekommen? --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:49, 22. Jul. 2010 (CEST)
eurpe direct besteht aus vier Teilen. Ein bestehender Artikel beschäftigt sich mit dem Teil der Europäischen Dokumentationszentren. In dem Artikel heisst es "und gehören dem Europe Direct Informationsnetzwerk". Entsprechend habe ich die Artikel angelegt. Dass in dem europe direct Artikel die gleichen Infos stehen ist nicht korrekt. Dort wird das Team Europe nur als Teil des europe direct erwähnt, nicht aber was sich dahinter verbirgt, welche Aufgaben es hat und auch die Links zu den entsprechenden Seiten der EU-Kommisson zum Thema Team Europe fehlen.--Stur 18:15, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hier liegt eine häufige Verwechselung vor: Allein die Tatsache, dass es sich um eine gute Sache handelt, schafft keine Relevanz für einen Artikel in der Wikipedia (und Werbung kann man auch für gute Sachen machen). Relevanz würde z.B. entstehen durch umfangreiche Rezeption, Wirkung oder Kritik an der Arbeit dieses Teams. Hinweise darauf gibt weder der Artikel noch diese Diskussion.Karsten11 21:29, 22. Jul. 2010 (CEST)
Bleibt gelöscht: Eine administrative Fehlentscheidung ist nicht erkennbar, die Löschprüfung ergab keine Hinweise auf Relevanz. Im übrigen verweise ich auf die Argumentation von Karsten11. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:07, 22. Jul. 2010 (CEST)
Artikel war auf "behalten" entschieden worden mit folgender Begründung: "Entsprechend WP:MA handelt es sich in allen drei Fällen um die Minimalversion sinnvoller Artikel." Bekanntlich gibt es WP:MA nicht mehr, also fällt auch der Behaltengrund weg. Des weiteren ist die Relevanz entgegen der Feststellung nirgendwo begründet. Das Stück war Teilnehmer beim ESC, kam aber noch nicht mal ins Finale und Künstler ist auch nicht in WP. 81.173.172.177 14:07, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Administrator ist angesprochen. --Krächz 14:18, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Service:LD 2009
- heutige, frühzeitig durch LAE beendete LD
- Danke für die Benachrichtigung.
- Der LA war 2009 nicht in erster Linie wegen der Frage der Relevanz gestellt worden, sondern ausdrücklich, weil es sich um „keine sinnvollen Artikel“ handele. Fraglich war damit erstens, ob der Artikelumfang ausreicht („Minimalumfang“). Damals fanden sich dafür als verbindlich angesehene Richtlinien in der alten, aktuell gelöschten WP:MA. Derzeit ist man wohl eher der Ansicht, sich hier einfach an WP:Artikel orientieren zu können, wonach dieser Artikel von seinem Umfang her ganz eindeutig zu behalten wäre.
- In der LD von 2009 war zweitens die Relevanz eher ein untergründiges Thema (sie wurde im Löschantrag nicht explizit gemacht, sondern nur im dort verlinkten Beitrag angesprochen; auch das Votum von androl:Benutzer berücksichtigt die Frage der Relevanz überhaupt nicht). In der weiteren Löschdiskussion wurde die Frage der Relevanz angesprochen, und zwar im Votum Benutzer:PaterMcFly, das bei der Auswertung berücksichtigt wurde (wie eigentlich deutlich erkennbar ist). In meiner Auswertung „Auch ist die Relevanz gegeben.“ kann ich daher, zumal die drei mit LA versehenen Songs unter der Überschrift „Drei Eurovisionssongs“ präsentiert wurden, auch im Nachhinein keinen handwerklichen Fehler sehen. (Wenn übrigens neue Hinweise bekannt werden, dass der Song damals evtl. nicht relevant gewesen ist, obgleich er ins Halbfinale kam, so hätte man mir die auch auf meiner Diskussionsseite mitteilen können, damit ich überprüfe, ob meine Entscheidung weiterhin richtig ist, statt einen neuen Löschantrag zu stellen.)
- Im übrigen: Nicht nur im Februar 2009 wurde für Musikstücke davon ausgegangen, dass sie dann behalten werden könnten, wenn zu ihnen viel gesagt werden kann. Dieser Grundgedanken findet sich auch noch in den aktuellen Richtlinien für musikalische Werke des WikiProjekts Musik, die als Richtlinie an die Stelle der alten WP:MA getreten sind. --Engelbaet 15:00, 22. Jul. 2010 (CEST)
- PS. Quartissimo hat im übrigen schon einen Artikel.--Engelbaet 15:10, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Engelbaet für die ausführliche Stellungnahme. Deinen Entscheid von 2009 ist demnach auf damaliger Richtlinien-Basis korrekt gewesen. Wie sieht das heute aus? Kann nun aufgrund der Richtlinien-Änderung (Löschung der WP:MA) eine Löschdiskussion wegen Relevanz (erneut) geführt werden? Ich setze erneut in Klammern, da der Löschantrag von 2009 diese Frage ja - wie du ausführst - nicht primär aufgeworfen wurde. --Krächz 15:12, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Die Frage kann man in beide Richtungen beantworten. Ich habe in meinem Statement eigentlich deutlich zu machen versucht, dass die Frage der Relevanz in der LD 2009 und auch in der Entscheidung explizit mitbehandelt wurde und die Änderung der Richtlinie bezogen auf die hier zu klärende Frage nicht (so) erheblich ist. Man kann aber auch den Standpunkt einnehmen, dass WP:MA für Songs (auch ohne eine ausdrückliche Verankerung in den WP:RK) einen gewissen Bestandsschutz gegeben hat, der aufgrund der Löschung weggefallen ist. Ich bin aus verschiedenen Gründen sehr gespannt, in welche Richtung hier in der Revision entschieden werden wird.--Engelbaet 15:23, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Engelbaet für die ausführliche Stellungnahme. Deinen Entscheid von 2009 ist demnach auf damaliger Richtlinien-Basis korrekt gewesen. Wie sieht das heute aus? Kann nun aufgrund der Richtlinien-Änderung (Löschung der WP:MA) eine Löschdiskussion wegen Relevanz (erneut) geführt werden? Ich setze erneut in Klammern, da der Löschantrag von 2009 diese Frage ja - wie du ausführst - nicht primär aufgeworfen wurde. --Krächz 15:12, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm. Einer von den dreien wurde von Benutzer:syrcro dann doch gelöscht: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._April_2009#We_Don.E2.80.99t_Wanna_Put_In_.28gel.C3.B6scht.29}. Aber der ist nicht mehr on duty. -- Andreas Werle 22:01, 22. Jul. 2010 (CEST)
- PS. Quartissimo hat im übrigen schon einen Artikel.--Engelbaet 15:10, 22. Jul. 2010 (CEST)
Lebensplanung (erl. bleibt gelöscht)
Bitte „Lebensplanung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage, dass mein Artikel Lebensplanung wiederhergestellt wird. Wenn es gewünscht ist, soll ein ordentlicher Löschantrag gestellt werden und vernünftig darüber diskutiert werden, mindestens 7 Tage lang, wie es hier üblich ist.
Der Artikel wurde innerhalb von weniger als 24 Stunden ohne Diskussion gelöscht. Das gibt es sonst nur bei Nonsens, Vandalismus, Tastaturtests usw. Das war dieser Artikel eindeutig nicht.
Die einzige Begründung war: Kein enzyklopädischer Inhalt, Wiedergänger. Beides ist nicht richtig. Es war kein Wiedergänger, sondern ein neu geschriebener Artikel, und nur zufälligerweise ist vor einigen Jahren ein Artikel gleichen Namens schon mehrmals gelöscht worden. Der jetzige Artikel war ganz neu und hat mit den früheren Versionen nichts zu tun. Ich kenne die alten Versionen auch gar nicht.
Ob der Inhalt enzyklopädisch war, darüber muss erst diskutiert werden. Ich glaube, er war es. Sicher kann man darüber streiten. Aber selbst wenn er es nicht gewesen sein sollte, kann man ihn ja überarbeiten wie eine Vielzahl von anderen neuen Artikeln auch, die es nötig haben. Dafür gibt es den "Überarbeiten"-Hinweis, soweit ich weiß. Aber nicht so schnell löschen!
So geht man nicht mit (neuen) Autoren um, die sich ernsthaft bemühen, hier etwas beizutragen.
--Sastognuti 19:58, 22. Jul. 2010 (CEST)
- In der Tat ist es kein Wiedergänger. Der Artikel aus 2007 war besser (er hatte immerhin Quellen). Das Problem des Artikels ist aber in allen gelöschten Versionen das gleiche: Es handelt sich um relativ freie Assoziationen zu einem selbsterklärenden Kompositum. Hier hilft nur eins: Anhand von Sekundärliteratur, die WP:LIT bzw. WP:Q entspricht neu schreiben. Wenn dazu die Texte der gelöschten Versionen helfen, kann man diese im BNR wieder herstellen. Ich zweifele aber an dem Nutzen.Karsten11 21:22, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Zustimmung Karsten. So wird das nix. Ein Baustein Berufswahlorientierung [7] aus der Realschule Löhne wird eben nicht automatisch zum Enzykopädieartikel, bloß weil ein wirklich wichtiges Thema behandelt wird. Vorschlag: Als Benutzer anmelden, Mentor suchen, Literatur recherchieren und lesen, lesen, lesen, dann im BNR Artikel vorbereiten, wiederkommen. Hier erledigt. -- Andreas Werle 21:53, 22. Jul. 2010 (CEST)
23. Juli 2010
Michael Heinen-Anders (erl.)
Bitte „Michael Heinen-Anders“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Artikel ist stark erweitert, einige Veröffentlichungen kamen neu hinzu--77.180.31.41 07:05, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Service: Artikel-Kopie entfernt; ist aber noch hier einsehbar. --JuTa Talk 07:16, 23. Jul. 2010 (CEST)
Siehe auch die zusätzlichen Einträge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek unter "Michael Heinen-Anders"!!!! Ein Vielschreiber!!!! (nicht signierter Beitrag von 217.92.179.126 (Diskussion) 09:38, 23. Jul 2010 (CEST))
- Entscheidend für die Bedeutung eines Autoren und damit seine enzyklopädische Relevanz ist aber nicht die Frage, ob er viel schreibt, sondern ob das Geschriebene auch eine nennnswerte Rezeption erfährt. Gibt es Rezensionen in renommierten, überregionalen Medien? Die angegebene Literaturliste bestätigt jedenfalls, dass die Löschung berechtigt war: Selbstverlag, Book on Demand sowie Beiträge zu Sammelbänden der Frankfurter Verlagsgruppe und ein Buch im De Holtes Verlag. Das reicht jedenfalls nicht aus, um unsere durchaus niedrigen Relevanzhürden für Autoren zu erfüllen. --HyDi Sag's mir! 10:09, 23. Jul. 2010 (CEST)
Siehe dazu aber auch: [[8]]
Ein offensichtlich vielgelesener Autor, kann man sagen - wenn auch nur unter Anthroposophen.
Und neun Veröffentlichungen, z.T. wissenschaftlichen Inhalts - siehe [[9]], die auch in wissenschaftlichen Bibliotheken präsent sind! Um einen Wald- und Wiesenschriftsteller handelt es sich hier jedenfalls nicht!(nicht signierter Beitrag von 217.92.179.126 (Diskussion) 10:37, 23. Jul. 2010 (CEST))
- keine Belege für die Rezeption oder für die Erfüllung von Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren erbracht. Andminasprache soweit erkennbar nicht erfolgt, Löschdiskussion nicht verlinkt. Löschprüfung beendet. Keine Wiederherstellung bei diesem Sachstand.--LKD 10:41, 23. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: Um einem denkbaren Missverständnis vorzubeugen, hiermit noch einmal ausdrücklich: Ich bin BOD-Autor und ich warne davor www.bod.de mit Dienstleister- oder Zuschußverlagen in einen Topf zu werfen. BOD-Verlagsprodukte werden übrigens ganz selbstverständlich auch über den regulären und seriösen Buchhandel vertrieben. Und es gibt viele seriöse Gründe über BOD zu veröffentlichen. Übrigens sind die Auflagenzahlen über BOD bestens verifizierbar. - Michael Heinen-Anders, 24.07.10. (nicht signierter Beitrag von 77.180.228.120 (Diskussion) 06:39, 24. Jul 2010 (CEST))
- Wir haben ja nichts gegen solche Veröffentlichungen, muss jeder selber wissen, wofür er sein Geld ausgibt. Da dabei aber die übliche Relevanz- und Güteprüfung der Verlagslektoren wegfällt, deren wiederholtes positives Urteil für uns einen Hinweis auf Relevanz darstellt, verlangen wir in solchen Fällen andere Nachweise der Bedeutung. Solange sich solche lediglich auf Behauptungen des Autor stützten, er werde viel gelesen, kann das für eine Enzyklopädie nicht ausreichend sein. Nur die Produktionskosten für einige Bücher gezahlt zu haben reicht jedenfalls nicht für enzyklopädische Relevanz, sonst wurden keine Belege erbracht. Selbst die Amazon-Rezensionen scheinen ja aus der Feder des Autoren zu entstammen. Kann sein, dass wir es mit einem zu Unrecht zu wenig beachteten Genie zu tun haben - aber WP bildet keine eigenen Urteile, sondern stützt sich auf die Expertise anderer. --HyDi Sag's mir! 09:29, 24. Jul. 2010 (CEST)
- P.S. Dass es sich um einen Wald- und Wiesenschriftsteller handele, hat hier keiner behauptet. Es wurde aber weder das für Löschprüfung erforderliche Procedere eingehalten, noch irgendwelche Belege erbracht, anhand derer wir die Bedeutung anders als in der Löschdiskussion würden beurteilen können. Im KVK findet sich etwas, jedoch nur in NRW (bis auf zwei Ausnahmen alles in UB Köln und Bonn). Wie gesagt: Wenn es Rezensionen in renommierten Printmedien oder andere gleichwertige Nachweise gibt, bitte erst den löschenden Admin ansprechen (hier wohl Complex) und bei abschlägigem Bescheid evtl. hier auflaufen. Reine Publikationslisten mit ein paar Downloads etc. pp. reichen sicher nicht. --HyDi Sag's mir! 09:42, 24. Jul. 2010 (CEST)
Nachbarschaftsstreit - Kolb greift ein
Bitte „Nachbarschaftsstreit - Kolb greift ein“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Serie hat durch eine zweite Staffel insgesamt 12 Folgen erreicht und war/ist Wegbereiter des Serien-Genres damit sind, meiner Meinung nach, die Wikipedia:RK#Serien jetzt erfüllt. Mit der Folgenanzahl ist der am größten kritisierte Punkt in der Löschdiskussion nun auch erfüllt worden. Deswegen finde ich es an der Zeit den Artikel wieder in den Artikelnamensraum zu bringen. In den letzten Tagen habe ich ihn in meinem Benutzernamensraum überarbeitet und auf den aktuellsten Stand gebracht. Wenn der Artikel wieder hergestellt werden sollte, dann bitte unter dem Namen Nachbarschaftsstreit!, da sich der Serientitel in der zwischenzeit verändert hat. Danke. --Tostedt (Disk.) 14:58, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Laut Artikel hat die erste Staffel fünf Folgen, die zweite ebenfalls - da komme ich auf insgesamt zehn, nicht zwölf. Auch inhaltlich ist der überarbeitete Artikel noch recht schwach. Da steht zwar etwas zum Mediator, aber wenig zum Inhalt der Serie. Wegbereiter des Seriengenres kann das schon deshalb nicht sein, weil die Erstausstrahlung 2009 war. Also ich würde Relevanz zunächst verneinen, selbst wenn tatsächlich zwölf Folgen ausgestrahlt worden sein sollten. -- Perrak (Disk) 15:44, 23. Jul. 2010 (CEST)
Die Folgenanzahl habe ich im ersten Satz leider falsch angegeben, es sind in der 2.Staffel 7 Folgen, wie auch auf RTL.de zu lesen ist. Zum Inhalt der Serie konnte ich auch nicht sehr viel mehr schreiben, da auf der RTL Homepage ebenfalls nicht mehr über die richtige Serie steht. Und auf der Internetseite der Produktionsfirma stehen nur wenige Sätze zur Handlung. Gruß --Tostedt (Disk.) 17:34, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Da bin ich auch skeptisch. Wegbereitung kann man jetzt noch nicht beurteilen und müsste auch irgendwie belegt sein. Wenn es sonst auch nur Infos von der Seite des Senders und des Studios gibt und keine Kritiken, besser lassen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:38, 23. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt schon mehrere andere Seiten die von der Serie berichten, oftmals Zeitschriften (Focus, Spiegel usw.). Außerdem habe ich noch eine Kritik gefunden. Besser als nichts. --Tostedt (Disk.) 17:59, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Naja immerhin, so schlecht siehts nicht aus. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:19, 23. Jul. 2010 (CEST)
Jürgen Reis
Bitte „Jürgen Reis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum hat ein Sportler im Österreichischen Nationalteam und mehrfacher Buchautor keine Relevanz. Ich könnte dazu unzählige Beispiele bei Wiki aufführen. (nicht signierter Beitrag von 212.202.105.216 (Diskussion) 17:57, 23. Jul. 2010 (CEST))
- Weil im mehrfach neueingestellten Artikel keinerlei relevanzstiftende Neuigkeiten gegenüber dem nach Löschdiskussion gelöschten Artikel waren? Bücher immer noch Selbtverlag. --Minderbinder 18:01, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kenne die Diskussion und den Löschgrund aus 2009 nicht. Jürgen Reis ist Mitglied im österreichischen Nationalteam Sportklettern und mehrfacher Buchautor. Nicht mehr oder weniger habe ich in diesem Artikel beschrieben. Es gibt dazu unzählige relevante Beispiele anderer Sportler, vgl. z.B. Christian Bindhammer, Andreas Bindhammer, Sachi Amma, etc. Wieso ist dafür kein Platz bei Wiki? (nicht signierter Beitrag von Svenalbinus (Diskussion | Beiträge) 18:04, 23. Jul. 2010 (CEST))
- Bitte lies dir die Diskussion und den Löschgrund aus 2009 nochmal gründlich durch. Was hat sich seit April 2009 verändert? --Minderbinder 18:14, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es denn echt keine Presseberichte/Rezensionen zu seinen Büchern oder seinen Erfolgen? Die sportliche Relevanz ist wohl grenzwertig (in der auf der Webseite des Verbandes aufgeführten Kaderliste taucht er jedenfalls nicht auf, ob die WM-Teilnahme reicht, ist bei einer nicht-olympischen Randsportart wohl strittg. Lässt sich evtl für die Bücher eine Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen? --HyDi Sag's mir! 21:43, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, es gibt schon ein paar Bibliotheken, die von ihm verfasste Bücher im Bestand haben, wie sich über den KVK leicht nachweisen lässt. Insgesamt grenzwertig relevant, würde ich sagen, wenngleich Untertitel wie "exklusives NLP-Profiwissen, messerscharfe Motivationstechniken" bei mir leichten Brechreiz auslösen. Gruß, Stefan64 22:02, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es denn echt keine Presseberichte/Rezensionen zu seinen Büchern oder seinen Erfolgen? Die sportliche Relevanz ist wohl grenzwertig (in der auf der Webseite des Verbandes aufgeführten Kaderliste taucht er jedenfalls nicht auf, ob die WM-Teilnahme reicht, ist bei einer nicht-olympischen Randsportart wohl strittg. Lässt sich evtl für die Bücher eine Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen? --HyDi Sag's mir! 21:43, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte lies dir die Diskussion und den Löschgrund aus 2009 nochmal gründlich durch. Was hat sich seit April 2009 verändert? --Minderbinder 18:14, 23. Jul. 2010 (CEST)
Der Gesamtauftritt des Herrn Reis ist der Grund für die Relevanz. Ich bin beruflich seit mehreren Jahren in der Sportszene tätig. Sowohl seine 250 Podcastsendung, die 5 Bücher, „abgerundet“ durch bestätigte Sportliche Leistungen. Für mich Argumente, für die andere Personen hier schon wegen weit weniger in nur EINEM dieser Bereiche in Wikipedia eingetragen und freigegeben wurden. (nicht signierter Beitrag von 91.64.159.225 (Diskussion) 10:30, 24. Jul 2010 (CEST))
Hier ein Pressebericht bei climbing.de als Beispiel: http://news.climbing.de/powerquest-podcast-christian-bindhammer/ (nicht signierter Beitrag von Svenalbinus (Diskussion | Beiträge) 10:41, 24. Jul 2010 (CEST))
- Was solln das jetzt belegen? Dass er auch als Journalist nicht relevant ist? Hat geklappt. Geht doch bitte mal auf die o.g. Hinweise ein, statt hier irgendwelche Fundstellen anzuführen. --HyDi Sag's mir! 13:40, 24. Jul. 2010 (CEST)
Nennt mir einen Autor/ Sportler der mehr als 5 Bücher in diesem Bereich herausgebracht hat, innerhalb weniger Jahre. Er fördert den Nachwuchssport,betreut Athleten durch gezieltes Coaching. Das Portal bietet mehr als 250 Podcasts im Archiv zum kostenlosen Download...... Welche Plattform bietet das im deutschsprachigen Raum noch?????? (nicht signierter Beitrag von Maryng (Diskussion | Beiträge) 16:01, 24. Jul. 2010 (CEST))
Neuer Wiederherstellungsantrag (von unten hierher kopiert):
Die Löschgründe 2009 war für mich bereits nicht faktisch nachvollziehbar. Jürgen Reis hat in meinen Augen mehrere Punkte erfüllt um in Wikipedia präsent zu sein. Seine Leistungen in seinem Sport, aber auch für den Kraftsport an sich in Form seiner Podcasts, Bücher und Lehrtätigkeiten sind beachtenswert. Genau so sein Einsatz für Randsportgruppen generell, in den Podcastsendungen, welche Non-Profit zur Verfügung stehen. 250 Sendungen seit Herbst 2007 sind meinen Recherchen zufolge sogar Weltrekordverdächtig, zumindest wüsste ich kein anderes Projekt, welches dem Podcast des Herrn Reis auch nur annähernd, sowohl was Qualität, als auch Quantität, das Wasser reichen könnte. Dasselbe gilt für die 5 Bücher, welche sehr wohl von Experten positiv Rezensiert wurden, in den letzten 5 Jahren gedruckt wurden. Das Marketing- und Verkaufsargumente als Negativum bzw. als Löschgrund dargestellt wurden, war und ist für mich nicht tragbar. Die Leistungen sind klar und belegt (war auch in der letztjährigen Diskussion mehrfach enthalten) und haben sich seit Mai 2009 nun eben nur noch zu Reis’ Gunsten in Form von Dauerhaftigkeit und einem weiteren Buch, welches bereits in der 2ten Auflage gedruckt wurde, verstärkt. --Yuji Sun Go 16:36, 24. Jul. 2010 (CEST)
Markt der Möglichkeiten (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Markt der Möglichkeiten“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Theoriefindung, außerdem kein Artikel.--91.19.106.179 18:14, 23. Jul. 2010 (CEST)
Behalten - wieso ist das kein Artikel?? -- Meister 19:02, 23. Jul. 2010 (CEST)
- TF ist das nicht. Zumindest bei uns im Unternehmen wird diese Form der Gruppenarbeit unter der Bezeichnung auch angewendet. Finde ich auch bei spontanem googeln in Fachliteratur. Was fehlt sind Quellen. Aber das ist hier kein Löschgrund. By the way: Beim googeln finden sich noch andere Verwendungen des Lemmas. Ggf. ist eine BKL sinnvoll.Karsten11 20:37, 23. Jul. 2010 (CEST)
- TF? Ei guck doch mal in die Literatur. Natürlich behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:54, 24. Jul. 2010 (CEST)
Antrag abgelehnt, Artikel bleibt. -- Perrak (Disk) 21:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
María Esther Capovilla (erl, abgelehnt)
Bitte „María Esther Capovilla“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz erlischt nicht mit dem Tod, Entscheidung stützte sich außerdem auf ein ungültiges Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Altersrekordler, bei dem die Gegner des Meiungsbildes und der vorgeschlagenen Entscheidung in der Mehrheit waren. --91.19.106.179 19:00, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte einmal WP:BNS lesen. Ich möchte einen Benutzer zitieren, der sich in der LD für Behalten ausgesprochen hat: "Altwerden ist auch ein Relevanzgrund, besonders wenn über solche Leute berichtet wird. Behalten und eine sinnvolle Diskussion über den Umgang mit dieser Art von Artikeln starten.". Eine "sinnvolle Diskussion starten" ist sicher kein LP-Antrag nach zig Jahren ohne ein einziges neues Argument zu bringen. Wer der Meinung ist, dass auch (notwendigerweise temporär) Altersrekordler (und andere Guinness-Buch der Rekorde-Fälle) einen Eintrag benötigen, der kann in den entsprechenden Fachportalen für Unterstützung werben, ein neues Meinungsbild starten oder sich auf den Kopf stellen. Aber derartige Grundsatzentscheidungen werfen wir nicht über eine isolierte LP über Bord. Keine Wiederherstellung.Karsten11 20:48, 23. Jul. 2010 (CEST)
- BNS ist hier ein beliebtes Argument, um andere Meinungen abzuschmettern und sich hier durchzusetzen. In einer heutigen Löschdiskussion wurde folgendermaßen argumentiert: Das Meinungsbild wurde abgelehnt, da die Mehrheit es als unzulässig empfunden hat und dagegen war. Werdet euch erst einmal einig, ob das Meinungsbild abgelehnt oder angenommen wurde. Oder macht ihr euch wie Pipi Langstrumpf die Welt, wie sie euch gefällt, und Argumente zählen in Löschdiskussionen und Löschprüfungen nichts. Die Frau ist in 20 anderen wikis Frankreich, Englischsprachig, Spanien, Niederlande, Polen, Russland u. weitere europäische und asiatische Länder wie Japan und China. siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Mar%C3%ADa_Capovilla Könen die alle falsch liegen? Ich glaube kaum. Eine Enzyklopädie soll dem Leser dienen, der sich informieren möchte, und nicht dem Verfasser, der sich elitär wähnt, wenn er Informationen einschränkt. Man könnte das auch Zensur nennen oder Versnobtheit. --91.19.106.179 21:39, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich lese in dem MB 22 Benutzer, die sich gegen eine Neuanlage von entsprechenden Artikeln aussprechen und 17 lehnen das Meinungsbild ab. Nicht doll, aber nicht als Beleg im Sinne wie oben zu verwenden. --Eingangskontrolle 14:42, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Und 7 sprechen sich explizit für Neuanlagen aus. Von 46 Abstimmenden stimmten also nur 22 dem Meinungsbild zu, daraus lässt sich mit SIcherheit keine Mehtheit gegen Neuanlagen konsturieren. --Gonzo.Lubitsch 15:27, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, aber es geht hier um etwas anderes. Das damaligen Meinungsbild hat zu einer seit Jahren geübten Praxis geführt, dass Altersrekordler allein keine Relevanz schaft. Diese geübte Praxis werfen wir nicht anhand eines Einzelfalls um, in dem viel weniger als die damals 46 Teilnehmer argumentiert haben. Und da hilft es auch wenig, das Meinungsbild neu interpretieren zu wollen. Dies haben die Admins, die nach dem Meinungsbild gehandelt haben, bereits getan. Und auch diese Interpretation scheint mir sachgerecht zu sein. Das Meinungsbild ging 21 zu 7 (oder 8) aus. Da braucht man keine Mehrheit gegen Neuanlage konstruieren. Die Mehrheit war da und weit von knapp entfernt. Und die Mehrzahl der Ablehnungen plädierte gegen Regelungen und damit für Einzelfallentscheidungen. So ist es. Und wenn jemand die Regeln ändern will, geht das eben auf dem von mir beschriebenen Weg.Karsten11 20:27, 24. Jul. 2010 (CEST)
24. Juli 2010
Hallo, ich möchte höflich darum bitten Benutzer:Messina/Wilhelm Klagholz in den ANR zu verschieben. Der Artikel wurde vervollständigt. Abgesehen bezweifle ich auch die anderen vom löschenden Admin in der LD vorgebrachten Gründe:
- Todesdatum wurde inzwischen hinzugefügt. Damit RK für Lebende Personen nicht anwendbar.
- Klagholz formte als Bildhauer kunsthandwerkliche Plastiken wie die Tierfiguren. Siehe auch im Artikel Bildhauerei, der die Herstellung kunsthandwerklicher Figuren/Plastiken umfasst. Damit RK für Bildende Kunst anwendbar.
- Irreführenden Weblink gelöscht, der nach dem LA-Antrag von einem anderen User eingefügt worden ist
- Der Künstler wurde in der überregional erscheinenden Deutsche Handwerks Zeitung zweimal beschrieben. Einmal als Biographie (siehe Zitat) und das zweite mal Ehrung.
Danke schön. Greetings-Messina 10:47, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Den löschenden Admin habe ich zuvor angesprochen (siehe [10]). Danke. Greetings--Messina 10:50, 24. Jul. 2010 (CEST)
Club "Clé des Chateaux"
Bitte „Club "Clé des Chateaux"“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte diesen Artikel wieder herstellen lassen, da ich finde dieser Artikel entspricht durchaus der Wahrheit. Informationen von Privat Personen liegen vor und es gibt weitaus unglaubwürdigere Artikel wie in folgenden Seiten zu sehen.
http://www.portal.gmx.net/de/themen/digitale-welt/bildergalerie/10797498,page=9.0.html
http://www.portal.gmx.net/de/themen/digitale-welt/bildergalerie/10797498,page=11.0.html
Nur weil etwas myseriös ist, muss es nicht erfunden sein.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Club_%22Cl%C3%A9_des_Chateaux%22 <http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Club_%22Cl%C3%A9_des_Chateaux%22& action=edit&redlink=1> &action=edit&redlink=1
Claudy(unvollständig signierter Beitrag von Claudy1980 (Diskussion | Beiträge) 12:12, 24. Jul. 2010 (CEST))
- Zur Information: URV isses keine, OTRS-Freigabe läge vor. --Guandalug 12:24, 24. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel war vollkommen quellenlos und Angesicht des Themas sind ernsthafte Zweifel angebracht. Wenn belastbare Quellen angegeben werden, kann der Artikel wiederkommen, aber so ist nicht erkennbar, ob es sich dabei um etwas reelles oder um ein reines Phantasiekonstrukt handelt, so dass ich eine wiederherstellung nicht befürworte. Allerdings, wenn gewünscht, kann ich den Artikel unter Benutzer:Claudy1980/Club "Clé des Chateaux" wieder herstellen, so dass die Benutzerin dort eine belegte Version erarbeiten kann. Gruß, --GDK Δ 13:22, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, unsere firma arbeitet mit seriösen Unternehmen wie VHI (Immobilienmakler und zwar der führende im Bereich Burgen und Schlösser sowie mit Burgenwelt.de (direkt mit dem Gründer Herr Helzel) Wir haben also genug Quellen, nämlich Besitzer von Burgen und Schlössern, die uns Informationen gegeben haben. Leider kann ich aus diskretionsgründen keine Namen angeben. aber sie können die verantwortlichen Ansprechpersonen Herr helzel und herr neuhäuser anfragen, ob MCS Consulting mit ihnen zusammenarbeit--Claudy1980 18:37, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Was haben Immobilienmakler und Burgenwelt.de denn nun mit "Clé des Chateaux" zu tun? Wir benötigen hier nun mal veröffentlichte Informationen, die das ganze belegen. Wenn nun irgendein Burgenbesitzer was erzählt und es auch noch diskret behandelt haben möchte, dann ist das ganze leider für eine Enzyklopädie ohne jeden Wert (vgl. Wikipedia:Quellen). Gibt es belastbare Belege, die in einer entsprechenden Fachpublikation veröffentlicht sind und die die Existenz und Geschichte der Geheimgesellschaft belegen? Gruß, --GDK Δ 18:45, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man die laut Text aufgetauchten "Geheimdokumente" an Historiker dieses Fachbereichs übergeben; erst nachdem diese sich dann mit dem Club beschäftigt und darüber publiziert haben ist es Zeit für einen Enzyklopädieartikel.-- feba disk 22:10, 24. Jul. 2010 (CEST)
25. Juli 2010
Bitte „Massenpanik auf der Loveparade 2010“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sorry, ich sehe den Unterschied bei der Relevanz zwischen einem Erdbeben in Haiti 2010, Flugzeugabsturz bei Smolensk, Amoklauf von Winnenden und der Massenpanik nicht, bei der 18 Menschen ums Leben kamen und mehr als 100 verletzt wurden. Das Argument "Wikipedia ist nicht Wikinews" zieht dabei einfach nicht... es ist genau gleich zu behandeln. Benutzer:Voyager hat die Löschdiskussion schon nach einer Stunde abgebrochen und schnellgelöscht... auf meine Bemerkung auf seiner Diskussionsseite hin, dass ich das zu voreilig fand, habe ich kein sachliches Argument erhalten, bloß ein "geh woanders hausieren" oder "kannst du dir sparen". Ich bin ja für konstruktive Diskussionen und eigentlich ist mir die Löschung auch egal (wenn abschließend diskutiert worden wäre!), aber dann sollte man auch die Löschdiskussion dieses Artikels weiterlaufen lassen und zu einem Abschluss kommen lassen - ansonsten ist das überhaupt nicht objektiv und reine Willkür. Nach so unsachlichen Bemerkungen eines Admins auf seiner Diskussionsseite erst recht.
Daher: Bitte wiederherstellen und eine normale Löschdiskussion zulassen. --NiTeChiLLeR 01:59, 25. Jul. 2010 (CEST)
