Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2010 um 22:55 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) (Parteisoldat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ich würde vorschlagen, die Artikel dieser Kategorie auf andere Kategorien (sofern die Artikel nicht bereits zu anderen Statistik Kategorien gehören) zu verteilen und sie dann zu löschen. Denn

  1. diese Kategorie ist eine Kategorie in der alles gesammelt wurde, was irgendwie mit bedingten Wahrscheinlichkeiten zu tun hat.
  2. einige der Artikel würden gut in eine neue Kategorie Bayessche Statistik passen, die mir auch deutlich sinnvoller und wichtiger erscheint.
  3. ein grösserer Teil der Artikel gehört in den Bereich der Knacknuß im Bereich der Statistik: Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Mutter_aller_Redundanzen:_Fehlerklassifikation.

--Sigbert 20:22, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • OK, den LA habe nachgetragen, mein Fehler.
  • Was wäre denn ein begründeter Antrag? Sollte ich erst den Umbau machen und dann einen Antrag stellen? Falls ja, warum ist bei dem LA für Kategorie:Faktorenanalyse kritisiert worden, dass ich erst umgebaut habe und dann erst den LA gestellt habe?
  • Was ist LAE-1? --Sigbert 18:39, 24. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sigbert. Die hier eingetragenen Beiträge werden automatisch oben in die Seite der Löschdiskussionen des aktuellen Tages eingetragen. Mit LAE ist die Entfernung eines Löschantrags vor Ablauf der bei Löschdiskussionen üblichen sieben Tage gemeint. Die "1" hinter der Abkürzung verweist auf die erste der in WP:LAE genannten Begründungen. Moschitz hat anscheinend überlesen, dass es Dir um die Beseitigung von Redundanz im Kategorienbaum geht. Das ist durchaus eine ernst zunehmende Begründung und seinem LAE-Vorschlag hat damit seine Begründung verloren.
Rein technisch sollte eine Kategorie zuerst geleert werden, bevor sie gelöäscht wird. Sonst bestht die Gefahr, dass in den Artikel rote Kategorielinks stehen bleiben. Ich denke, Du hast schon alles "richtig" gemacht und Moschitz xhat keine sachlichen Einwände gegen Dein Vorhaben vorgebracht.---<)kmk(>- 22:28, 24. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nachdem ich in der WP nach LAE statt LAE-1 gesucht habe, habe ich es auch gefunden :) Trotzdem danke.
  • Ok, dann gehe ich mal inhaltlich weiter. Hier eine Auflistung welcher Artikel meiner Meinung nach in welche Kategorie gehört (dann werden vermutlich auch meine Gründe klarer):
Artikel Kategorie
Bedingte Wahrscheinlichkeit Bedingte Wahrscheinlichkeit oder Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bedingter Erwartungswert Zufallsvariable
Abstammungsgutachten Wirtschafts- und Sozialstatistik, Biostatistik oder Medizinstatistik
Bayes... Bayessche Statistik oder Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bedingte Entropie Zufallsvariable
Deviance Information Criterion Bayessche Statistik oder Wahrscheinlichkeitsrechnung
Falsch negativ Klassifikation und Testtheorie
Falsch positiv Klassifikation und Testtheorie
Falschakzeptanzrate Biostatistik
Falschrückweisungsrate Biostatistik
Fehler 1. Art Testtheorie
Fehler 2. Art Testtheorie
Formel von Bayes Bayessche Statistik oder Wahrscheinlichkeitsrechnung
Genetischer Fingerabdruck Wirtschafts- und Sozialstatistik, Biostatistik oder Medizinstatistik
Irrtumswahrscheinlichkeit Testtheorie
Negativer Vorhersagewert Klassifikation
Positiver Vorhersagewert Klassifikation
Quellentropie Zufallsvariable
Richtig negativ Klassifikation, Testtheorie
Richtig positiv Klassifikation, Testtheorie
Sensitivität Klassifikation, Testtheorie
Spezifität Klassifikation, Testtheorie
Übergangswahrscheinlichkeit Stochastischer Prozess
Ziegenproblem Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Die meisten Artikel, aber nicht alle, sind auch bereits Teil der entsprechenden Kategorien.
  • Wie ich schon vermutet hatte, wäre eine Kategorie Bayessche Statistik nicht fett genug (<10 Artikel). --Sigbert 20:25, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Jan eissfeldt 12:25, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

umgesetzt gemäß diskurs --Jan eissfeldt 12:25, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie samelt keine Gefängnismuseen (was auch immer das genau sein soll) sondern Orte, die mit Strafanstalten in Verbindung gebracht werden können. Lediglich ein Kompositum aus Gefängnis und Museum -> Begriffsfindung. --Zollwurf 22:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür, daß es eine Begriffsfindung sein soll, wird es aber ziemlich häufig verwendet. Sieht mir nach schnellbehalten aus. Verdanken wir diesen LA eigentlich der Tatsache, daß mit einem prison museum auf Alcatraz eine Insel mißbraucht wird? ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:12, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mich würde mal interessieren worin der Antragsteller noch alles eine Begriffsfindung sieht. Langsam wird es lächerlich3 --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:24, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Kollege @Moschitz, es wäre hilfreich, wenn du die Seite WP:LAE mal gelesen hättest, bevor du so ein Zeug schreibst. Freilich kein LAE-Fall. --Zollwurf 17:27, 25. Jul. 2010 (CEST)</quetsch>[Beantworten]

mmh, Down Under gibt es auch noch einige, die enwiki hat Prison Museum als Lemma. --Emeritus 19:12, 24. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann schon das bitte behalten aus den Kommentaren zu meinem LA entnehmen, aber was sammelt man unter dem (nicht-existenten) Lemma Gefängnismuseum? Museen mit Straftätern, Orte mit Museen der Justiz oder Sonstiges mit vermeintlichem Querlink auf Strafanstalt oder Gefängnis, historisches oder geplantes? Völlige wirre Sammlung, nicht enzyklopädisch. --Zollwurf 17:20, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

sorry das ist quatsch, natürlich katalogisieren wir artikel, die (mehr oder minder) umfangreich auch ein anderes thema als solches behandeln, auch dann, wenn der artikeltitel das nicht nahelegt (so etwa einen see auch als naturschutzgebiet, wenn die beiden halbwegs gleichnamig, etwa deckungsgleich sind und der artikel drauf eingeht) - wieso sollte man also ein Schloss mit einem Museum mit einer Folterkammer nicht als Gefänginismuseum katalogisieren - natürlich ginge es immer auch, vorerst den redir Museum für Rechtsgeschichte Pöggstall/(im Marterturm) des Schlosses Pöggstall [1] (vormals Strafrechtsaltertümersammlung des Niederösterreichischen Landesmuseums Schloss Greillenstein - historische relevanz verjährt nicht) anlegen und katalogisieren, aber auch das schloss direkt, al gusto, gehen tut beides
würde Dein antrag auf Gefängnismuseum=TF lauten, könnte man diskutieren, so ist er einfach nur unfug --W!B: 22:46, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist derzeit wohl eine Sammelkategorie (passt alles: vom Graf des Monte Christo - Château_d'If - über die ehemalige Strafkolonie auf Norfolk bis zu einigen Gedenkstätten der NS-Opfer). Systematisch im Kategorienbaum müsste man weiter oben bei der Prüfung ansetzen: Über Kultur und die beiden Stränge Denkmalwesen und Museumswesen, um höchstgenaue Kategorien/Unterkategorien zu bilden - dafür geben die paar hundert Lemminge hier noch keinen Grund bzw. hat sich imho noch keiner gekümmert. Auch wenn es noch keine Unterfachgruppe im Deutschen Museumsbund gibt, TF sicher nicht. --Emeritus 00:50, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@W!B: "...wieso sollte man also ein Schloss mit einem Museum mit einer Folterkammer nicht als Gefänginismuseum katalogisieren.." - Gegenfrage ja wieso sollte man nicht jedes Auto ohne Dach als Cabriolet katalogisieren?
@Emeritus: Die Frage No. 1 ist doch, was ein Gefängnismuseum überhaupt ist. Es geht mir weniger um die Anzahl der Google-Treffer, sondern um die wissenschaftliche Definition. Die fehlt, also ist es eine Begriffsfindung. Gruß --Zollwurf 14:58, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Zollwurf: Ach Zollwurf, ich versteh Dich nur zu gut! Natürlich fehlen noch die Erklärungen von Begriffen (Mehrzahl!), denn auch im Kategorienbaum sind hier Lücken, z.B. für eine der nächsthöheren Kategorien "Gedenkmuseen"="memorial museums"="commemorative museums", wie sie in der Klassifikation des ICOM (International Council of Museums) -> UNESCO-Klassifikation, dort 2b) -> Gruppe 6 unserer dt. Museumsstatistik untergebracht sind. Und in der Tat wird der Begriff eher in einem unwissenschaftlichen Rahmen genannt ("mit Tante Emma waren wir auch im Gefängnismuseum von Laos").Richtig reinhängen in das Thema kann ich mich jetzt nicht, kann aber mal meine Freunde beim Institut für Museumskunde fragen (keine zeitliche Garantie für Antwort, die sind vielbeschäftigt), ob die nicht mal Definitionen herbeizaubern können, die uns weiterhelfen. Was wäre nochmal Deiner Meinung nach die richtige bzw. jetzt verwendbare Kategorie? Verbleibe schweigend mit Gruß,--Emeritus 17:24, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. An der Existenz der aufgenommenen Objekte ist nicht zu zweifeln, daß es große Unterschiede zwischen einer ehemaligen Gefängnisinsel und einem Burgverlies mit musealem Charakter gibt, liegt in der Natur der Sache. Dem späteren Einfügen einer museumskundlichen Definition und eventuellen Aufräumarbeiten steht nichts im Wege. -- Enzian44 01:40, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

mal abgesehen vom unpassenden titel scheint es mir doch ziemlich gewagt, „satire in westdeutschland nach 1945“ mehr oder weniger auf die neue frankfurter schule und deren publikationsorgane zu reduzieren - soviel jene fraglos geleistet hat. insgesamt ein klarer Wikipedia:Themenring. --Tolanor 21:58, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Unbedeutende Straße ohne Relevanz und Belege. Nobart 00:34, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weg damit. Wäre meiner Meinung nach was für den SLA gewesen. --Butterfly67 01:38, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön aber immerhin die elegante Schreibung mit Akzent: Stadtbeker straßé ;-) SchnitteUK 11:01, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz laut WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt. --Steindy 00:35, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja auch kein Unternehmen (auch wenns als GmbH geführt wird), sondern eine Arbeitsgemeinschaft verschiedener durchaus renommierter Firmen. Man kann also sicher nicht die 1000 MA/100 Mio-Kriterien hier ranziehen - -- ωωσσI - talk with me 07:20, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Morten Haan
Ist das eine sinnvolle BKL? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eintragende IP antwortet
Ich war überrascht, keine Seite "Dating" zu finden. Ich hatte zunächst überlegt, eine mit einem Redirect zu "Date" anzulegen, aber jene ist eine Begriffsklärung, die noch mehr umfaßt. Es paßte also nicht richtig. Auf der Begriffsklärungsseite "Date" fehlten auch die Links, die nun auf Dating stehen.
netter Assoziationsblaster aber keine WP:BKS (keine Homonyme), da müsste wenn ein Artikel her, so löschen--- Zaphiro Ansprache? 04:02, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: der umso nötiger wäre, wenn ich mir sowohl den Verweis hier wie auch in Date zum Stelldichein sehe ;-) zu dem Thema gibt es doch sicherlich sehr viel soziologisch beizutragen...--- Zaphiro Ansprache? 04:08, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollständig redundanter, unbelegter Artikel. Siehe auch Sprachreise und Sprachreisevermittler. Benutzer:Millbart talk 00:47, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe mich mal an eine Überarbeitung rangewagt, vielleicht jetzt deutlicher. --JARU Postfach Feedback? 17:19, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Musiker und Komponisten fraglich. Zudem weitgehend URV von der Homepage von Ulrich Gasser, die auch die einzige Quelle darstellt. --Steindy 00:48, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Evident ist die enz. Relevanz nicht, zumal ein Komponist angekündigt, aber eher ein Kulturfunktionär (in Listenform) vorgestellt wird. Eine solche Relevanz könnte sich ergeben, wenn der Text deutlich macht, daß Werke und Wirkung von Herrn Gasser zumindest helvetisch rezipiert werden. Die Homepage bietet Indizien dafür. Im Artikel müßten das binnen Wochenfrist dargestellt und belegt werden. uka 23:27, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tony möchte gerne eine reguläre Löschdiskussion für seinen Werbeartikel, wenn ich es mal so interpretieren darf, dennoch weiterhin schnelllöschfähig - Zaphiro Ansprache? 02:38, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: mehrfach URV zudem auch, vgl [2], also wo bleiben die Vollstrecker ?!--- Zaphiro Ansprache? 02:40, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war ja nu wirklich nix. XenonX3 - (:±) 02:43, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
besser Lemma dicht machen, der ist hartnäckig ;-)--- Zaphiro Ansprache? 02:44, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Arbeitskreis einer Vereinigung innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft eines Landesvereines. Relevanz vorhanden? --178.114.9.137 06:17, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant? -- Karl-Heinz 07:23, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 09:29, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, das ist nicht relevant. Bekannte Preisträger? Medienecho? Besondere Bedeutung? Nichts davon zu erkennen. --Polemos 09:51, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es sich um einen Preis für Nachwuchskünstler handelt, ist es naturgemäß kaum zu erwarten, bekannte Preisträger darunter zu finden. Der Preis wird aber von einer nicht unbedeutenden Institution (immerhin eine der größten Städte und Kulturmetropolen Deutschlands) verliehen, und das seit einer ganzen Weile, nämlich seit 1971. Diese Dinge in Kombination sprechen für Relevanz. Im Übrigen erscheint mir die Logik, die Relevanz eines Preises aus dem Bekanntheitsgrad der Preisträger herzuleiten, zweifelhaft, da zirkulär (üblicherweise wird nämlich umgekehrt die Relevanz von Künstlern aus den von ihnen gewonnenen Preisen hergeleitet). SchnitteUK 10:53, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich meines Erachtens a) über die spezielle Liste der ehemaligen PreisträgerInnen, unter denen sich einige finden, die bereits eine Wiki-Artikel besitzen und b) über die Zusammenhänge im Bereich der Neuen Musik . Hier könnten für die Recherche bestimmte Zusammenhänge deutlich werden. Das ist musiktheoretisch vor allem in der kleinen Entwicklungsgeschichte der Neuen Musik wichtig. Dies ist auch relevant, da sich diese Musiksparte doch eher an der Peripherie bewegt. Insofern aber auch wichtig, dass der Preis eine Bedeutung für junge Komponisten hat, somit zugänglicher sein sollte für viele weitere Nachwuchskünstler. (nicht signierter Beitrag von Weblex (Diskussion | Beiträge) 12:15, 23. Jul 2010 (CEST))

@Karl-Heinz ein Stipendium ist ein Stipdenium und wird wohl kaum großes Medienecho finden. Als Stipendium der Stadt Köln für Neue Musik für die Kultur bestimmt bedeutender als Big Brother Gewinner, die auch eigene Artikel haben. Behalten. --91.19.106.179 15:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kölle als Kulturmetropole ... ich frage mal nicht nach einer Valdidierung dieser sportlichen Auffassung. Betrüblicherweise fragen die RK, die natürlich keine Ausschlusskriterien sind, nach Preisträgern, Medienecho oder Besonderheiten. Was nun besonders (relevant) am Preis sei, sehe ich leider nicht - die Verleihung an Künstler, die ihren Lebensmittelpunkt in der der gen. Metropole haben, gibt das nicht her. Und die Argumentation, je kleiner das Musikgebiet, desto wichtiger ein Stipendium per se, will sich mir nicht erschließen. --Polemos 16:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<nach BK>Schon wegen der langen Tradition relevant. Trotzdem bleiben Fragen. Hieß der Preis bereits 1971 bei der ersten Vergabe Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium? 1971 wäre das Jahr nach Bernd Alois Zimmermanns Suizid. Oder wurde der Preis umbenannt? Ein Presseecho wäre auch über die im Artikel erwähnten Preisträgerkonzerte gegeben. Behalten, aber gleichzeitig bitte QS. --Gudrun Meyer 16:36, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS. @Polemos. Köln ist ein Zentrum der Neuen Musik. Das ist kein kleines Nischengebiet. Grüße von --Gudrun Meyer 16:39, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht bloß ein, sondern in Deutschland das Zentrum für Neue Musik. Über die Kirchturmsvergabekriterien (weia: Domtürmevergabekriterien) mag man lächeln, über die Bedeutung der Laureaten nicht. Behalten. uka 23:35, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegt und verschwurbelt. So wird ein Feedback (Rückmeldung) nicht hinterlassen, eine Rückmeldung wird einem gegeben. Warum Payback ein Feedback-System sein soll ist schleierhaft. Payback sammelt Daten; zu einem Feedback kommt es nicht. -- Avron 08:44, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Industriegleis relevant? Es ist keine Bahnstrecke im eigentlichen Sinn und inhaltlich wird kaum ein Wort über das Gleis verloren. Von den unzähligen falschen Kategorien und dem zwischenzeitigen "Lesenswert" ganz zu schweigen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:04, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde diesen Artikel ja weniger an Bahnstreckenkriterien messen und ggf. sogar das hierbei eher irreführend-misplaçierte Streckenböxli entfernen. Ob man den Artikel eher in KZ-Außenlager Schwarzheide unterbringen sollte? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:43, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage nach der Relevanz ist doch wohl nicht ernst gemeint? Ansonsten Ack Wwwurm. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:48, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist/war das eine öffentliche Bahnstrecke? Wenn nein (Industrieanschluss etc.): löschen. PS: Sonst macht uns noch jemand einen Gleisplan der Leunawerke und stellt den hier ein. Gruß--Gunnar1m 11:45, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Gleisplan der Leuinawerke oder der BASF wäre ja um ein vielfaches interessanter und komplexer als die Hunderte Minibahnhöfe und Haltepunkte, die hier beschrieben werden - -- ωωσσI - talk with me 11:48, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das der diesjährige Wettbewerb um die absurdeste Löschbegründung? Man stelle sich vor, die (Zeit-)Geschichte maßt sich an, nicht von den Bahnrelevanzkriterien gedeckte Bahnalagen als relevant zu beurteilen. Ein Skandal! Behalten, aber ein geeignetes Lemma suchen. So isses nämlich Begriffsfindung. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:52, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Artikel ist von der Qualität her absoluter Mist. Das fängt bei der Streckenbox an und hört beim höchst fragwürdigen Inhalt auf. Der Inhalt stammt größtenteils von IPs und konnte bislang noch nicht wirklich von Bahnportalmitarbeitern verifiziert werden (die falschen Weblinks [und der Einzelnachweis] sind ein Witz/nicht weiter hilfreich). Von inhaltlichen Fehlern (es gab keinen Rangierbahnhof Schipkau) und dem willkürlichen Lemmaname ganz zu schweigen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:05, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Qualität kann man verbessern, ob Beiträge von IP oder von angemeldeten Benutzern stammen ist irrelevant, eine Verifizierung durch Bahnportalmitarbeiter ist nicht nötig, diese gelten hier nicht mehr als jeder andere Bearbeiter auch. Nur der Inhalt und die Begründung einer Bearbeitung sind relevant, nie und nimmer der Urheber. Der Lemmaname dagegen ist wirklich ein Kriterium. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 14:04, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hab ich ja auch nicht behauptet. Aber wenn der Inhalt von Fachleuten nicht wirklich nachvollzogen werden kann (weil mehr als nur ein Anhaltspunkt falsch ist) und die Qualität auch nicht mithilfe einer QS verbessert werden kann (zumindest ist da von der Bahnseite aus wohl eher weniger zu erwarten) ist das definitiv ein Problem. Relevanz ist nach den RK jedenfalls bis jetzt auch nicht dargestellt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:20, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum einen ist der Begriff Theoriefindung – wie auch der ganze Artikel nicht auf Sekundärliteratur fusst –, zum anderen weist die Anlage keine selbständige Bedeutung auf. Inhalte, die in andere Artikel übernommen werden könnten, sind kaum zu erkennen. An löschen führt kein Weg vorbei. Gert Lauken 15:30, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel selbst lässt sich über alles mögliche aus, nur nicht über dieses ominöse Gleis selbst. Aus dem Grund lässt sich auch nicht beurteilen, ob es für uns relevant sein könnte. Große Industriebetriebe hatten früher immer einen Bahnanschluss, das ist nichts Besonderes. Auch die offensichtliche NS-Vergangenheit ändert daran erstmal nichts. Das ist Sache des Hauptartikels zum BASF-Werk Schwarzheide. Löschen --Rolf-Dresden 17:24, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen - das Gleis ist vollkommen unbedeutend. Über die Anschließer mag man einen enzyyklopädischen Artikel hinbekommen. --Eingangskontrolle 21:17, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielfach findet sich ein Radweg auf den Trassen, ist nach Ausbau der alten Reichsautobahn auch die historische Brücke über dem alten Rangierbahnhofsgelände Schipkau einem Neubau gewichen... (siehe → [3] hier spricht man über ein "Rangierbahnhofsgelände Schipkau"). Da ich selbst in Schipkau meine Kindheit verbracht habe und bis Anfang 2000 noch dort in Ort wohnte, keine 500 m vom ehem. Bahnhofsgelände entfernt! Weis ich auch was ich hier schreibe! Ich bin als Kind viel in und um Schipkau, in den Aufforstungen mit Freunde unterwegs gewesen. Auch im Rahmen der Jungpioniere, denen ja jedes Kind in DDR irgend wann angehörte. Habe ich von dem Lager in Schwarzheide erfahren. An einem 8. Mai wanderte unsere Schulklasse von ehem. Bahnhof Schipkau zur Krügesmühle und weiter zur Viktoriastraße. Von dort ging es dann direkt an der Pößnitz in Richtung Schwarzheide! Nach etwa 100 m war das Gleis da! ...wo zuvor nur Reste von Schwellen zu sehen waren! Heute ist ab der Viktoriastraße durch die BASF alles eingezäunt worden. Unsere Wanderung ging an diesem Gleis entlang bis vor die damaligen Tore des Synthesewerk Schwarzheide. Links von uns das Synthesewerk und rechts von uns waren die Reste des Lagers zu sehen: Zäune aus Stacheldraht, und die acht Öfen! Am Ende des Weges war die ehem. LKW-Abfertigung des Werkes und die Schipkauer Straße. Dort stand eine Barracke mit einem Gedenkstein. Heute steht diese Barracke nicht mehr, aber dafür steht dort einer dieser Öfen (→ siehe unteres Foto). Sicher war damals viel sowjetische Propaganda im Spiel und es ging nur um kommunistische Widerstandskämpfer, und von jüdischen Häftlingen war eigentlich kaum die Rede. Unsere Klasse legte einen Kranz nieder. Es war ein 8. Mai oder ein 16. April, als diese Wanderung stat fand.

Pößnitzgleis oder Gedenkstätte Tor 5, wie auch immer. Eine Löschung wär wie als würde sich die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wiederholen. Ich denke Kategorie:Bahnstrecke raus und alles als Ergänzung zum Artikel: KZ-Außenlager Schwarzheide, den Artikel Pößnitzgleis in die richtige Form bringen.

Auch wenn dieser Artikel von Ihnen gelöscht wird! Früher oder spätter wird er geschrieben. Man wird sich dafür einsetzen, daß es von der Gedenkstätte Verlorener Zug aus ein altes Gleis verlegt wird, welches direkt neben der neuen Ortsumgehung von Schipkau verlaufen wird und am Werkszaun in der Viktirastraße enden wird. Auf diesem werden vier bis fünf DR-Wagen aufgestellt sein und eine Tafel würd diese Namen tragen: Liste des Häftlingstransports vom 3. Juli 1944 aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau nach dem KZ Sachsenhausen Außenlager Schwarzheide

Pößnitzgleis-Gedenkstätte Tor 5 ... 21:56, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was will uns das sagen ? Hörensagen ist schonmal keine reputable Quelle. Und auch mit diesem langen Text wird das Gleis nicht relevanter, die weiteren angesprochenen Probleme (Theoriefindung/Begriffsertablierung und andere inhaltliche Sachen) nicht gelöst. "Rangierbahnhof Schipkau" ist anscheinend eine von der angegebenen Website geprägte Bezeichnung, die sonst keinerlei Verbreitung zeigt (anscheinend scheint der Artikel ja nur von solchem Halbwissen zu leben). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:11, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halbwissen?!

Da ich selbst in Schipkau meine Kindheit verbracht habe und bis Anfang 2000 noch dort in Ort wohnte

Halbwissen ich setze auf die Ortskenntnis! die ich habe.

Das man immer nur die halbe Wahrheit erfährt wird wohl jedem System so sein! Ich halte es eigentlich für sehr ... das man überhaut darüber diskutierten muss, warum bringt man nicht einfach alles in die richtige Form. Die Diskussion hat irgend wie etwas von ...

Ich habe einfach den Artikel geschrieben. Genauso einfach könnte man Ihn in Form bringen. Wozu die ... Diskussion?!

...) 23:47, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 09:08, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

So hat das in der Tat keinen Sinn. Könnte aber sein, dass ihre Affäre mit David_Blunkett und die wohl umfängliche Berichterstattung (auch in deutschen Medien) darüber sie relevant macht. In en:Kimberly Quinn und en:David Blunkett paternity case steht mehr dazu.7 Tage. --HyDi Sag's mir! 11:30, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als damalige Herausgeberin (en:publisher) des Magazins en:The Spectator erfüllt sie wohl formal die Relevanzkriterien für Journalisten. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:10, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nun dargestellt, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:34, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! LAZ -- Johnny Controletti 13:49, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um nicht gleich zum SLA zu greifen, ein normaler Antrag. Ein Satz, nicht mal der wikifiziert, von Belegen weit und breit nichts zu sehen. Relevanz muss man offensichtlich erriechen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:42, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als höchste Erhebung einer Insel ist die Relevanz möglicherweise sogar gegeben. Aus dem "Artikel" geht allerdings null Information hervor. So etwas als Artikel überhaupt einzustellen zeugt von...erm...Courage. --Scn 10:05, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IP dachte wohl: "da habt ihr ein Lemma, jetzt macht einen Artikel daraus". Relevanz ist als geographisches Objekt gegeben. --NCC1291 10:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Höhe nachgetragen. -- Johnny Controletti 10:41, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Berges und der Ortschaft dürfte kaum ernsthaft zu bezweifeln sein. Ich sehe daher keinen Sinn mehr in der Fortsetzung der LD. LAE --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:59, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz nicht. Lokale beschränkte Initiative, auch wenn bundesweit ausgeschrieben. Polemos 09:49, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Relevanz schon: wird von einer Stadt vergeben sowie als Schülerschreibwettbewerb. --TeleD 16:38, 23. Jul. 2010 (CEST) TeleD 14:07, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oberland.de (gelöscht)

Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkennbar, keine Aussenwirkung erkennbar, 30Tsd visits LKD 10:18, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die Kriterien für Websites hier nur bedingt anwendbar sind: Als journalistisch gestaltetes Regionalportal ist Oberland.de mit einer Lokalzeitung zu vergleichen, was auch durch die Mitgliedschaft im Verband der Zeitungsverleger unterstützt wird. Solche Zeitungen werden auch bei deutlich geringerer Auflage als relevant geführt (z.B. Borkumer Zeitung oder Bleckeder Zeitung). Den Artikel zu Oberland.de wegen mangelnder Relevanz zu löschen, würde dann mehr oder weniger darauf hinauslaufen, Papierpublikationen wohlwollender zu behandeln als Onlinepublikationen – ich denke nicht, dass diese unterschiedlichen Maßstäbe sinnvoll wären. --Tehut 10:40, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sie sind anwendbar und das Ding völlig irrelevant. WB 10:55, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und woraus erklärt sich, dass Papierzeitungen nach anderen Maßstäben gemessen werden? --Tehut 10:58, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu WP:RK und vor allem WP:BNS. WB 11:05, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise hast du mich missverstanden: Ich möchte hier nicht beweisen, es geht mir nur darum, welche der vielen (und nicht immer konfliktfreien) Kriterien, die es in der Wikipedia gibt, anzuwenden sind. Man kann natürlich Oberland.de rein formal betrachten und nur die Kriterien für Websites gelten lassen, aber (wie oben beschrieben) erscheint mir das nicht angemessen, weil es von der Anlage her auch eine Lokalzeitschrift ähnelt. Daher mein Argument, dass die Kriterien für Websites hier nur bedingt anwendbar sind und man bei einer Betrachtung als regionale Publikation durchaus zu der Ansicht kommen kann, dass eine ausreichende Relevanz gegeben ist. --Tehut 11:20, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier hilft ein Blick auf die Homepage: [4]. Regionales Internet-Veranstaltungsmagazin - mit einer Regionalzeitung m.E. nicht vergleichbar. --Wossen 11:19, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, so geht’s – was brauch ich mich mit Argumenten auseinanderzusetzen, wenn ich Adminrechte habe… Jungs, egal ob der Artikel jetzt relevant war oder nicht: Stil und Umgangsformen sind was anderes. Na denn… --Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|✉ 12:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei externe Quellen, keine erkennabre aussenwirkung für diesen Lobbyverband, der seit 2009 "interessen" vertritt: dem Artikel nach ohne das es jemand benmerkt hätte. LKD 10:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann in dieser weitaus nichtssagenden Form auch bei der Innungskrankenkasse einegbaut werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:53, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Malte Can“ hat bereits ab dem 22. Dezember 2009 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Wikipeder 10:38, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte immerhin ne Rolle mit Namen in nem Tatort. Reicht das? WB 10:50, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist auch in der IMDB verzeichnet. --Ω 12:15, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IMDB ist auch blos ein Wiki und eine Nennung dort generiert keine automatische Relevanz. WB 12:55, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das IMDB auch "blos ein Wiki" ist, stimmt so nicht. Man kann da nicht einfach was eintragen, wie beispielsweise hier, das wird schon gecheckt, bevor etwas veröffentlicht wird. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:08, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das solltest Du aber nicht zu laut sagen, sonst glaubt es noch einer. Dem ist nämlich keinesfalls so. Das ist dem Grundprinzip nach ein normales Wiki. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:50, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei erkennbare Relevanz. WB 10:54, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist 10:54, Zeit für Weißbiers ersten Löschantrag des Tages. Ich zitiere aus dem Artikel: Die EVB BauPunkt ist derzeit der in Deutschland führende Einkaufs- und Marketingverbund. Damit Marktführer in der eigenen Branche und folglich relevant. Dass die Aussage unbelegt ist, kann man durch eine entsprechende Notiz auf der Diskussionsseite mitsamt Forderung nach Belegen monieren, Anlass für einen Löschantrag (ultima ratio!) ist das noch nicht. SchnitteUK 10:58, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbelegte Behauptung, Marketinggeschwätz und im Zweifel schlicht gelogen. WB 11:04, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belege kann man liefern, und eine Vermutung, dass Artikel im Zweifel erlogen sind, gibt es hier beim besten Willen nicht. Schon mal darüber nachgedacht, dass es andere Mittel gibt, diesem Mangel abzuhelfen (eben beispielsweise erstmal auf der Diskussionsseite freundlich nach Belegen fragen), ehe man mit der Keule eines LA daherkommt? SchnitteUK 11:09, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
7 Tage zum belegen, Weißbier macht es sich wieder mal zu einfach -- Lutheraner 11:14, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 11:42, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat den Artikel jemand erledigt? Der LA ist draußen?! Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 11:44, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für dieses Institut (weils so irrelevant ist, hats wohl die Reklame hier so nötig). --WB 10:55, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel waren ganze 38 Minuten vergönnt, ehe der LA gestellt wurde. Vielleicht sollten wir dem Autor doch ein klein wenig mehr Zeit geben, die im Institut unternommene Forschung darzustellen? Es wäre ja immerhin möglich, dass sich daraus doch Relevanz ergibt, hm? SchnitteUK 11:04, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Soziologie. Was soll daran schon relevant sein? WB 11:04, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Weißbier - was soll daran schon durchdacht sein?-- Lutheraner 11:17, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau - ein besonders qualifizierter Beitrag von Weissbier ist das nun wirklich nicht. Ich kann vollkommen verstehen, das hier Hinweise auf Relevanz und auch auf Neutralität gemacht werden. Aber genau das ist der Punkt, wir haben uns bemüht den Beitrag so neutral wie möglich zu gestalten. Das wie schon oben beschrieben, direkt 38 Minuten nach Erscheinen des Beitrags ein LA gestellt wird, finde ich nicht sonderlich fair. Ich finde sogar, das gerade Beiträge in denen Institute "beweihräuchert" werden, arg mit der Neutralität in Konflikt geraten. Ehrlich gesagt, wenn wir jetzt in die Artikel reingeschrieben hätten, das die Institute besonders toll sind, wäre nicht gerade dann ein LA gerechtfertigt? Jetzt sitze ich hier und überlege, ob ich überhaupt weiter recherchieren und Zeit und Arbeit in die Artikel reinstecken soll. Denn in knapp sieben Tagen wird einer evtl. zwei, drei Personen über den Artikel entscheiden und ich kann rein gar nichts dagegen machen. Das die Artikel reine Werbeartikel sein sollen - weise ich entschieden zurück! Beide sind absolut neutral geschrieben. Falls doch, dann bitte ich darum mir dies zu zeigen. --Ssc-uni-due 14:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: Weiß nicht, was solche Anmerkungen sollen. Zum Lemma: Querschnittseinrichtung einer Universität - irgendeine besondere enzyklopädische Profilierung ist aus der Homepage heraus nicht ersichtlich (ist anscheinend nur mit wissenschaftlichen Hilfskraftstellen ausgestattet [5])--Wossen 11:11, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Autoren (schon vor dem LA) darum gebeten, die enzyklopädische Relevanz der Einrichtung im ARtikel deutlicher herauszuarbeiten. Wenn es bei dem jetzt geschriebenen bleibt, wäre das in der Tat zu wenig. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 11:20, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dieter, ich werde bzw. wollte weiter an den Artikeln schreiben. Bitte gibt mir noch ein bisschen Zeit, dann werde ich auf deinen Kommentar eingehen. VG! --Ssc-uni-due 14:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
7 Tage ist sicherlich okay. Ich muss Dich aber darauf hinweisen, dass in der WP 'gewohnheitsmäßig' 'normale' Uni-Institute (Einrichtungen) u.ä. nicht lemmafähig sind. Also - da muss schon 'richtig was kommen'. Nach gründlicher Durchsicht der Homepage komme ich eigentlich zu dem Schluss, dass relevanzstiftendes (z.B. Einzigartigkeit, herausragende Bedeutung oder irgendwas ganz besonderes) nicht im Artikel herausgearbeitet werden kann. Aber gern mal schauen....--Wossen 14:17, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal schauen, was nach 7 Tagen so kommt. Ohne Alleinstellungsmerkmal(e) oder besondere Forschung(sergebnisse) kann das gelöscht werden. Gendermainstreamingzentren gibt es zu hauf (wie z. B. das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterforschung an der HU Berlin - auch und zurecht ohne Artikel). Btw: Ein LA ist nach 15 min. gem. Löschregeln legitim. --Polemos 14:23, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unternehmensreklame ohne relevanzbegründendes Zahlenwerk, dafür sogar mit Anfahrtsbeschreibung. --WB 11:53, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würdest Du bitte vor weiteren sinnfreien LAs künftig z.B. mal die WP:RK#Messen lesen. Diese erfüllt nämlich die Salzburger Messe! LAE --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:42, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mooooment mal. Die RK beziehen sich auf Messen, nicht auf Messeveranstalter und auch nicht auf Messegelände. Dieser Artikel beschreibt keine einzelne Messe, sondern Veranstalter und Gelände. Da sind die RK für Messen jedenfalls nicht anzuwenden. Ein analoges Beispiel wäre Hannover Messe (Messe), Messegelände Hannover (Gelände) und Deutsche Messe AG (Veranstalter). --131.173.17.161 14:18, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Erschwerend kommt hinzu, dass der Salzburger Artikel in der Einleitung keine Definition (Das Messezentrum Salzburg ist) liefert. Es ist also gar nicht klar, ob nun der Veranstalter oder das Gelände beschrieben wird. Aber jedenfalls keine einzelne Messe, es ist ja von 37 Messen die Rede. --131.173.17.161 14:20, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte unterhalte Dich darüber mit Dieter Nuhr. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:27, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für dieses Institut ist keine Relevanz im Artikel ersichtlich. Pure Reklame. --WB 11:59, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch--Karsten11 12:39, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Aus dem Artikel)

SLA|Kein Artikel-- Lutheraner 12:15, 23. Jul. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch. Der Artikel definiert seinen Gegenstand klar. Ob so ein einzelnes Lied relevant ist, ist mir gerade nicht klar (wir haben RK für literarische Einzelwerke, aber nicht für musikalische?), ausserdem fehlen Quellen, aber beides sind keine Schnell-, sondern allenfalls Löschgründe. Daher reguläre LD angezeigt. Gestumblindi 12:33, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(Ende aus dem Artikel)

Ich halte den SLA wg. "Kein Artikel" für gerechtfertigt. Klar, der Artikelgegenstand wird definiert, aber vollkommen unzulänglich.
Wäre denn folgender Text ein Artikel, der keinen SLA verdient?:
"Die dunkle Seite der Sonne" ist ein Buch von Terry Pratchett. Es hat 385 Seiten.
Der Artikelgegenstand wird immerhin definiert... HAVELBAUDE schreib mir 13:59, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich in diesem Fall meinem Vorredner anschließen. SLA berechtigt, das is gar nix. Der Tom 14:15, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, ein SLA ist hier m.E. nicht berechtigt. Beim hypothetischen Pratchett-Beispiel oben hingegen schon, denn dieser Substub würde die Relevanz gemäss RK für literarische Einzelwerke nicht darstellen, ausserdem wäre der zweite Satz fehlerhaft: die Seitenzahl ist ja nicht in jeder Ausgabe gleich. Relevanzkriterien für musikalische Einzelwerke hingegen haben wir nicht, wenn auch welche für Musikalben. Wie weit diese analog auf einzelne Songs anzuwenden sind, weiss ich nicht. Jedenfalls scheint mir hier Relevanz zumindest möglich; die Band ist ja relevant und der Artikel sagt, dass das Lied "in den deutschen Charts bis auf Platz 50" gelangte. Überhaupt können wir aus dem Artikelchen in seiner ganzen Kürze schon einiges erfahren:

  • Es handelt sich um ein Lied der Band "Pur"
  • Es ist aus dem Jahr 1991
  • Es erschien auf dem Album Nichts ohne Grund
  • Es erreichte Platz 50 in den deutschen Charts

Ein schnelllöschfähiger Substub ist das so nicht. Das wäre z.B. "Lena ist ein Lied" oder "Lena erreichte Platz 50". Die Relevanzfrage sollte hier geklärt werden; wird sie bejaht, kann man dem Artikel eine Chance für weiteren Ausbau und Bequellung einräumen. Gestumblindi 15:34, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar Infos ergänzt. Bitte behalten und weiter ausbauen. --91.19.106.179 16:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel, falsche Definition, keine Quellen. Mittelverwendungskontrolleur werden bei geschlossenen Fonds eingesetzt. Das ist hier wohl gemeint. Aber ohne intensive Kenntnisse der Vertragsgestaltung bei geschlossenen Fonds, kann man nicht erkennen, worum es geht. In jedem Fall hat das nichts mit der KG als Rechtsform zu tun.-- Karsten11 13:05, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „GAF-3X“ hat bereits ab dem 18. Juli 2008 stattgefunden.

Hallo, liebe Wikipedianer, guten Tag!

Ich schlage vor, diesen Artikel zu löschen. Und zwar aus folgenden Gründen:

Erstens: Meiner Meinung nach fehlt hier die enzyklopädische Relevanz. Warum? – Hier wird ein einzelnes Produkt beschrieben. Tatsächlich ist GAF-3X die Produkt-Bezeichnung eines Labortests, der in der Zöliakie-Diagnostik Einsatz findet. Es ist nur ein Test von vielen – Link zur Produktbeschreibung http://www.euroimmun.de/index.php?id=35&uid=3262&L=#c3262 )

Zweitens: Die Artikelqualität. Den Artikel versteht meiner Meinung nach nur ein Biochemiker oder ein Molekulargenetiker. Schon für einen Arzt ist der Text weitgehend uninteressant, erst recht für den Laien (selbst wenn der „vorgebildet“ ist).

Drittens: Hinter dem Artikel scheinen mir handfeste Marketinginteressen zu stecken. Darauf deuten folgende Formulierungen hin: „... garantiert die höchste serologische Trefferquote“ (by the way: Was ist das eigentlich, eine serologische Trefferquote?) oder auch „Die hohe Aussagekraft der Antikörper gegen tTG und GAF-3X ist dazu geeignet ... “.

Zudem halte ich die Informationen, die der Zöliakie-Artikel im Abschnitt Diagnostik und Gliadin-Antikörper zu den serologischen Tests bringt, für absolut ausreichend, um den Sachverhalt und den aktuellen Wissensstand zum Thema zu beschreiben: Zöliakie

Den Weblink entferne ich schon einmal, der führt nämlich auf die Seite der Firma, die diesen Test verkauft. Und Wikipedia ist ja kein Marktplatz sondern eine Enzyklopädie, oder?

Also: Löschen oder anhübschen? Ich bin, wie schon gesagt, für’s Löschen, denn ich halte den Artikel für irrelevant und unverständlich. – Trotz allem: Vielen Dank an die Autoren dieses Artikels und an diejenigen, die schon einmal versucht haben, diesen Beitrag vor dem Untergang zu retten.

Übrigens: Die Google-Suche nach „GAF-3X“ bringt deutlich bessere, knappere und verständlichere Information zu diesem Labortest, als es im Moment der Wikipedia-Artikel tut. Bei den Google-Treffern sieht man auch gleich, wer hinter den Informationen steckt. Und das ist doch irgendwie ehrlicher und gibt ein besseres Gefühl, oder? -- JAvenarius 13:27, 23. Jul. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Hm, die folgende, m. E. unverdächtige Information der Deutschen Zölikaie-Gesellschaft spricht für Relevanz: „Mittlerweise sind zwei vergleichbare Tests auf dem Markt und finden zunehmend Verbreitung in den Laboren. Es handelt sich dabei um die DGP-Antikörper und die Gliadin (GAF-3X)-Antikörper.“ Dass es sich um ein kommerzielles Produkt handelt, ist nicht notwendigerweise ein Löschgrund. Bei der Frage nach der Verständlichkeit wurde bereits in der Diskussion 2008 entschieden, dass diese ausreichend sei. – Störend ist, dass der Artikel verwaist ist, aber das lässt sich durch Einarbeiten der genannten DZG-Information in den Zöliakie-Artikel reparieren. – Eher für behalten. (bin medizinischer Laie) --Mussklprozz 15:06, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Markt der Möglichkeiten“ hat bereits ab dem 29. August 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Aus der QS: LA aus 2007 "Relevanz" wurde auf behalten entschieden, folgende QS brachte keine Besserung, aktuelle QS hinterlässt eine unbequellte Mischung aus Theoriefindung ("ich könnte mir vorstellen") und Nichtartikel. --Krd 13:52, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine neue Löschbegründung (2007: kein Artikel). Hier erledigt. Bitte Wikipedia:Löschprüfung bemühen. --91.19.106.179 17:13, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kashtrim (SLA)

Fakeverdacht, das Buch scheint es nicht zu geben, zum Namensträger findet Google nur Wiki-Klone und Google-Books kennt weder den Namen noch den Namensträger. SiechFred 13:58, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alba Longa = langes Albanien? Ne, schon klar. SLA gestellt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:05, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Antike und Albanisch passen so gar nicht zusammen. NNW 14:31, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" dümpelt seit gut 3 Jahren so in dem Zustand rum, ist fernab von jeglicher Enzyklopädie (im Sinne von verwaist), beleglos und zudem hier eher unbrauchbar. Das ganze erinnert an einen Eintrag in einem Fachbegriffswörterbuch für Eisenbahner. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:02, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Fehlende Beleg wäre aber QS und auch beizubringen (Regelemet). Udn ein Wörterbuch eintrag ist es auch nicht, dafür ist der Artikel schlichtweg zulang. Bobo11 16:43, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pars pro toto diesen Fachanwalt als Beispiel. Der enzyklopädische Wert ist gering, die Auflistung dessen, was ein FA können muss/sollte, hilft dem leser nicht weiter. Alle FA könnten in den Artikel Fachanwalt eingebaut werden, deren Rechtsgebiete ergeben sich konkludent aus den Rechtsgebieten, die wiederum Artikel sind. Polemos 14:44, 23. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: Zu nennen wären noch Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Fachanwalt für Erbrecht etc. pp. WP mutiert damit zu einer Online-Standesvertretung. --Polemos 14:45, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Polemos. Ich bin zwar Anwalt, aber bestimmt kein Verfechter eines Standesdünkels. Die Aufteilung in die Fachanwaltschaften (auch in einzelnen WP-Artikeln) ist auch nicht von mir forciert, sondern war schon von früheren Nutzern so vorgegeben. Ich wollte nur die offensichtlichen Leerstellen wenigstens mit den Basisdaten auffüllen. Zudem haben weitere Sichter offensichtlich kein Problem damit, sondern haben die Artikel "nur" auf WP-Formalia korrigiert. Da in diversen Fachartikeln bei WP immer auch wieder auf die jeweiligen Fachanwaltsbezeichnungen rekuriert wird, halte ich es schon für sinnvoll, diese in WP zu belassen. MfG --80.135.111.114 14:59, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoller Artikel, wie auch die meisten anderen Fachanwalts-Artikel. Wo erfährt man denn sonst schon, welche einzelqualifikationen ein Fachanwalt erworden haben muß.Schnellbehalten-- Lutheraner 15:11, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als Mitsichter sehe ich das neutral. Im Bereich der Medizin werden die Fachärzte auf das jeweilige Fachgebiet weitergeleitet. d.h. der Facharzt für Sportmedizin leitet auf Sportmedizin weiter. Könnte man den Fachanwalt für Erbrecht ggf. in Erbrecht einbauen – wenn das sinnvoll ist? --Kuebi [ · Δ] 15:42, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Eine Wtr analog zu den Ärzten scheint mir für alle (auch die, die ich nicht angeführt habe) sinnvoll. Noch ein Wort zum Schnellbehalten-Grund: Dass ein FA für X Kenne von X haben müsse, kann kaum verwundern. Wer FA werden möchte, kann sich sicher vertrauensvoll an die RA-Kammer in seiner Nähe wenden. Ein wenig erinnert es an Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2010#Verwaltungswirt_mit_Angestelltenpr.C3.BCfung_1_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29 --Polemos 16:23, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
in dieser Form ist das weder ein Stub, geschweige denn ein Artikel --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:39, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
1) Zu Eurem Vorschlag, es zum jeweiligen Rechtsgebiet einzubauen: dann macht halt mal. Wobei ich mir bei der Bandbreite der Kenntnisse jedes Fachanwalts (nur exemplarisch sichtbar beim FA für Agrarrecht) kaum vorstellen kann, wie man das überall dort einbauen will [Vielleicht so: Bei Agrarrecht: hier ist ein FA-Titel erwerbbar. Bei Umweltrecht: ein FA für Agrarrecht muss hierzu Nebenkenntnisse haben? (Anm.: das gilt aber auch für den FA für Verwaltungsrecht). usw.)]--80.135.45.227 19:26, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
2) O.k., meinetwegen haut Euch die Köpfe ein. Ich habe es nur gut gemeint (s.o. 14.59 Uhr, S.3). Die "alten" Fachanwaltsartikel (also nicht die, die ich heute ergänzt habe) scheinen mir bis auf wenige Ausnahmen auch nicht inhaltlich gehaltvoller zu sein; warum wurde denn da bisher kein Löschungsantrag gestellt?! Ich bin noch nicht lange aktiv bei WP, aber wenn man hier so abgebremst wird, überlege ich mir das nochmal (immerhin geht da auch einiges an Freizeit drauf). By the way: Was ist ein "Stub"? --80.135.45.227 19:26, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Linkservice: WP:ART, WP:WSIGA, WP:WWNI, WP:RTL --Polemos 19:33, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit 12 Mitarbeitern kaum relevant. Polemos 14:50, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

schnell löschen Wie Polemos. alofok's talk 14:51, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quantitativ geb ich euch recht! qualitativ ist zu beachten, dass für die Regionalforschung in Deutschland grundliegende Methoden - vor allem die Bik-Regionen (siehe Bik Kennziffer) - bei Aschpurwis und Behrens entwickelt wurden. Auch die beteiligung an der entwicklung von ADM-Stichprobensystemen, Face to Face sowie CATI und der gegenwärtige Aufbau eines europäischen CATI-Stichprobensystems versprechen eine zunehmende inhaltliche Relevanz von BIK für Statistiken in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 217.110.154.194 (Diskussion) 15:21, 23. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Na, dann ist ja gut, wenn die Relevanz zunimmt. Wenn sie denn ausreichend ist, kann der Artikel gern wiederkommen. Bis dahin löschen. Der Tom 15:29, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: keine ausreichende Relevanz vorhanden. --Kuebi [ · Δ] 15:36, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

macht sinn auch den ersten teil meines beitrags zu lesen! "qualitativ ist zu beachten, dass für die Regionalforschung in Deutschland grundliegende Methoden - vor allem die Bik-Regionen (siehe Bik Kennziffer) - bei Aschpurwis und Behrens entwickelt wurden. Auch die beteiligung an der entwicklung von ADM-Stichprobensystemen, Face to Face sowie CATI" (nicht signierter Beitrag von 217.110.154.194 (Diskussion) 15:39, 23. Jul 2010 (CEST))

Gibt es irgendwo unabhängige Quellen, die belegen, dass das Unternehmen auf diesen Gebieten eine Vorreiterrolle hat(te)? Wenn das entsprechend dargestellt wird, dann sehe ich gute Chancen für eine Wiederherstellung des Artikels. --Kuebi [ · Δ] 15:47, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der Homepage der Firma" Beratung Information Kommunikation- Aschpurwis und Behrens" findet sich unter der Rubrik BIK- Produkte eine pdf mit dem Titel "Regionale Standarts". Bei Einsicht dieser Veröffentlichung müsste unter Betrachrung der Autoren die Relevanz der BIK-Regionen eindeutig ersichtlich sein. Der wikipedia- Artikel "BIK (Kennziffer)" ist zudem inhaltlich falsch. Sowohl der Artikel "BIK (Kennziffer)" als auch der zur Zeit nicht existente Artikel "BIK Aschpurwis + Behrens Gmbh" wird bald überarbeitet und erneut angeboten. (nicht signierter Beitrag von 217.110.154.194 (Diskussion) 18:11, 23. Jul 2010 (CEST))

Zusammengekochte Suppe (damit TF bzw Begriffsetablierung). Alle angegebenen Teile können in Homosexualität und die angegebenen Religionsartikel eingearbeitet werden. TJ. Fernſprecher 16:08, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Generell sind Lemmata mit einem "und" prädestiniert für Essays, Themenfindungen, Theoriefindungen oder ähnliches. Gleiches gilt auch für Homosexualität und Religion. löschen 79.217.214.222 16:18, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
sehe keinen Löschgrund (wenn sowieso alles laut Antrag einarbeitbar wäre), aber warum nicht analog zu Homosexualität im Islam Homosexualität im Christentum? behalten--- Zaphiro Ansprache? 16:27, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, sinnvolle Auslagerung. Holstenbär 16:58, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Begründung den genannten Artikel zu löschen ebenfalls nicht nachvollziehen. Daher: Behalten, --Feetjen 17:14, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, der Bedeutung des Themas angemessener, wenn auch verbesserungswürdiger Übersichtsartikel, der nichts mit Begriffsetablierung zu tun hat. Wollte man seine Teile in den Hauptartikeln unterbringen, würde dies entweder den Rahmen sprengen oder zur oberflächlichen Reduktion führen. --HansCastorp 17:16, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten Pauschalantrag ohne konkrete Löschgründe. Der exakte Titel des Lemmas mag nicht adäquat sein, aber das kann man durch eine Verschiebung lösen und das "und" z.B. durch ein "im" ersetzen. Klar ist auch, dass ein derartiger Umfang nicht in die Haupartikel wie Homosexualität oder Christentum integrierbar ist und damit eine Auslagerung durchaus berechtigt ist.--Kmhkmh 17:34, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"TF bzw Begriffsetablierung" - ohne konkrete Löschgründe? - TJ. Fernſprecher 17:50, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist kein konkreter Löschgrund, da du das lediglich behauptest ohne zu benennen, was nun genau die konkrete TF sein soll. "Zusammengekochte Suppe => TF oder Begriffsetablierung" ist mehr ein schlechter Witz als eine Begründung. Was soll eine zusammengekochte Suppe sein? Ein Anspielung auf die Verwendung/Kombination vieler unterschiedlicher Quellen? Und daraus folgt dann, dass TF vorliegt? Oder ist mit der Formulierung was anderes gemeint? Und die anderen Mitarbeiter dürfen raten was es wohl sein soll? Begriffsetablierung ist offensichtlich unsinnig, da hier ja kein neuer Begriff bzw. Begriffspaar postuliert wird, stattdessen handelt es sich um eine beschreibenden Lemmannamen bzw. eine Auslagerung.--Kmhkmh 18:30, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Begriffsetablierung" ist ja wohl völliger Quatsch. Sowohl "Homosexualität" als auch "Christentum" sind wohl beinahe Zweitausend Jahre alt (ersteres wohl sogar noch älter), da ist diese Begründung einfach nur peinlich. Und die Verknüpfung zweier Begriffe mit einem simplen "und" erzeugt keinen neuen Begriff. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Enzyklopädie wird hier wohl mit dem Lemma schon ein Begriff konstruiert? - TJ. Fernſprecher 18:07, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
es handelt sich um gängige Auslagerungen, in der das Lemma präzisiert ist, wie etwa bei Wissenschaft und Religion etwa auch--- Zaphiro Ansprache? 18:26, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf? Eine simple Verknüpfung ist doch noch kein Begriff. Oder ist Liste der Bürgermeister von San Francisco dann auch ein Begriff? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:13, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Homosexualität im Christentum wäre vermutlich ein besserer Titel da analog zu anderen Artikeln, aber die Löschantragsbegründung ist schlicht nicht nachvollziehbar. Behalten Irmgard Kommentar? 18:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unzureichende Begründung des LA + eindeutiger Diskussionsverlauf. Daher LAE 1 + 2a. --WolfgangRieger 22:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA kann sich nicht zwischen TF und BF entscheiden. Der "Schluss Suppe => TF oder BF" ist weder logisch noch sonstwie nachvollziehbar. Dass die "angegebene Teile" (die ja BF oder TF sein sollen) in Homosexualität gern eingearbeitet werden können, erscheint seltsam. Abgesehen davon könnte dann natürlich noch Homosexualität in Sexualität eingearbeitet werden, usw., bis nur noch ein, dann aber richtig relevanter Artikel übrig bleibt.

Analoges gilt für die beiden anderen, gleichlautenden LAs. --WolfgangRieger 22:16, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusammengekochte Suppe, damit TF bzw. Begriffsetablierung. Inhalte können natürlich in Religion und Homosexualität eingearbeitet werden. TJ. Fernſprecher 16:28, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsantrag, schau dir mal die Länge der drei Artikel an--- Zaphiro Ansprache? 16:31, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Essays sind nun mal lang. Lies doch noch mal sorgfältig die Antragsbegründingen. TJ. Fernſprecher 16:33, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stelle lieber nachvollziehbare Löschbegründungen und lies dir deinen Link mal genau durch, da steht nämlich im Prinzip drinne, dass Essays unter bestimmten Bedingungen durchaus einen enzyklopädischen Artikel darstellen können bzw. in einen transformiert werden können. Essayistischer stil selbst ist ohnehin in Normalfall ein QS- und kein Löschgrund.--Kmhkmh 17:29, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sinnvolle Auslagerung. Holstenbär 16:59, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Begründung den genannten Artikel zu löschen ebenfalls nicht nachvollziehen (was natürlich nicht heißt, dass der Artikel nicht noch einmal überarbeitet werden könnte). Daher: Behalten, --Feetjen 17:14, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, s.o. --HansCastorp 17:17, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten Pauschalantrag mit weitgehend sinnfreier Begründung ("zusammengekocht").--Kmhkmh 17:23, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"damit TF bzw. Begriffsetablierung". Sinnfrei? TJ. Fernſprecher 17:46, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, der Schluss "zusammengekocht => TF" ist weitgehend sinnfrei, kann man im Zweifelfall an jeden Artikel bappen ("zusamengekocht" sind sie vermutlich alle).--Kmhkmh 18:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Empfehle LAE, falls da nicht ziemlich bald eine nachvollziehbare Löschbegründung folgt. Artikel ist belegt, Fragen des Lemmas gehören nicht in die LD (zumal "Begriffsetablierung" für das Lemma Unsinn ist, es sei denn, Homosexualität und Religion müssten auch wegen Begriffsetablierung gelöscht werden) und viel zu umfangreich um mit so einem pauschalen, nicht-nachvollziehbaren Argument hier eine Löschung erreichen zu können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:09, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Antragsteller stört sich offensichtlich, ganz allgemein an Artikeln die einen Zusammenhang zwischen Homophobie und religös motivierten Überzeugungen und Dogmen herstellt und verdeutlichen. Ich verkneife mir weiter Kommentare (obwohl es mir schwerfällt) Behalten Dies gilt selbstverständlich für alle Artikel auf die dieser Benutzer den LA gestellt hat. Sperrung des Users wegen Projektstörung in Erwägung ziehen. ThomasStahlfresser 18:26, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE in der Tat angemessen,--HansCastorp 18:29, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Nicht nachvollziehbare Löschbegründung - die Idee, das bei Religion oder Homosexualität einzuarbeiten ist, milde ausgedrückt, wirklichkeitsfremd. Irmgard Kommentar? 18:39, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund. --Meskin 19:55, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unzureichende Begründung des LA + eindeutiger Diskussionsverlauf. Daher LAE 1 + 2a. --WolfgangRieger 22:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zusammengekochte Suppe, damit TF, Essay oder sonstwas, jedenfalls kein enzyklopädisches Lemma. Behaltbare Teile gern in Homosexualität und Islam einarbeiten, das hier löschen. TJ. Fernſprecher 16:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sinnvolle Auslagerung. Holstenbär 16:59, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. So pauschal kann man keinen LA zu einen durchaus belegten Artikel stellen, ein konkreter begründeter Löschgrund wird nicht genannt.--Kmhkmh 17:16, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, s.o. --HansCastorp 17:18, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Belege für: "Homosexualität im Islam". TJ. Fernſprecher 17:42, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Iran gibt es Schwule, also gibt es Homosexualität im Islam. http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/naher-osten-und-afrika/Als-Schwuler-im-Iran/story/15939389 & http://www.joerg-hutter.de/iran_gay_teenagers_hanged_July_2005.htm & http://www.zeit.de/online/2009/27/iran-homosexuell --91.19.106.179 17:53, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob es in einem Land Homosexuelle gibt, sondern um Relevanzfragen etc.:)--HansCastorp 17:55, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lemmafrage wäre woanders zu diskutierten, und darum geht es wohl, behalten PS: Die Literaturliste reicht mir um das nicht als Theoriefindung zu bewerten--- Zaphiro Ansprache? 17:58, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Sauberer Artikel gut belegt. Irmgard Kommentar? 18:41, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unzureichende Begründung des LA + eindeutiger Diskussionsverlauf. Daher LAE 1 + 2a. --WolfgangRieger 22:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Wackelkandidat, findet sich schon in Unternehmensnachrichten hat aber dem Artikel nach "nur" eine (erfolgreiche) Erwerbsbiographie die ihn 2008 (ß) in den Vorstandsvorsitz eines relevanten Unternehmens brachte. Reicht das? Gibt es echte, unabhängige Quellen? LKD 16:39, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung. TJ. Fernſprecher 16:46, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht Googlebooks anders, aber Belege wären fein--- Zaphiro Ansprache? 17:02, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann vergleiche mal die Zahl der Treffer mit der von "Kurierung". Blupsiger Neologismus. TJ. Fernſprecher 17:16, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
knapp 500 Treffer sowie Definitionen reichen mir, um nicht von einem Neologismus auszugehen--- Zaphiro Ansprache? 17:30, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
übrigens ist Neologismus ohnehin Quatsch, vgl etwa diese Enzyklopädie Anno 1835--- Zaphiro Ansprache? 18:22, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig vom LA-Ausgang: sollte in jedem Fall mit Heilung zusammengefasst werden, sofern sich keine neuen eigenständigen Aspekte für ein eigenständiges Lemma ergeben... --nb(NB) > ?! > +/- 17:05, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Form wertlos. Dann lieber eine Weiterleitung auf Heilung. --Kuebi [ · Δ] 17:07, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
schlimmstenfalls auch das. TJ. Fernſprecher 17:16, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm ist das wirklich ein Synonym, wenn ich mir die Treffer bei Googlebooks anschaue, sind es eher Maßnahmen zur Heilung (sprich Behandlung), eine Heilung ist ja nicht zwingend. Ansonsten könnte man auch Palliation auf Linderung weiterleiten--- Zaphiro Ansprache? 17:09, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dummschwätz. Linderung gips net. TJ. Fernſprecher 17:45, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
daher der Konjunktiv--- Zaphiro Ansprache? 18:18, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, Begriffsfindung kann bei Nutzung in (Fach-)Titeln in der Deutschen Nationalbibliothek nicht so ganz stimmen - auch wenn der Begriff nicht so verbreitet ist (der Wortschatz findet ihn nicht). Immerhin gibt es einen Wiktionary-Eintrag ;-) --nb(NB) > ?! > +/- 19:25, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist keine Begriffsfindung, aber der Artikel ist ein bisschen einseitig „(von lat. curare - heilen)“. vgl. [6] cura: „Sorge, Fürsorge, Augenmerk“ ... Hafenbar 20:04, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, vgl etwa auch Kurator bzw Kurator (Museum)--- Zaphiro Ansprache? 20:36, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kuration ist als Substantivierung von "kurativ" zumindest in der Medizin nicht etabliert. Ein Lemmabehalt ist bestenfalls Unterstützung einer beginnenden Begriffsbildung. Canoo kennt entgegen dem Link das Wort auch nicht. Linderung ist hingegen sehr gebräuchlich, aber ausreichend versorgt mit Wiktionary-Eintrag. --Smartbyte 22:41, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach der Versionsgeschichte war kurativ wohl auch das ehemalige Lemma--- Zaphiro Ansprache? 23:33, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Altersrekordler sollen keine Altersweltrekordler angelegt werden und alle bereits angelegten gelöscht werden. --91.19.106.179 17:08, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meinungsbild stammt aus dem Jahre 2006 und ist über viereinhalb Jahre alt. Gilt das Darinstehende überhaupt noch? Der zuvor gestellte SLA war zudem recht überhastet. Ich persönlich bin für Behalten. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 17:11, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber dieses Meinungsbild kann so kaum verbindlich sein. Kaum Teilnehmer und gegen diese Forderung bzw. Ablehner des MB sind in der Überzahl. Das MB ist glatt gescheitert. Befremdlich finde ich allerdings, dass nachdem in letzten Tagen einige LAs gegen "Altersrekordler" weitgehend abgewiesen wurden, dass nun mit einem solchen gescheiterten MB argumentiert wird. Behalten und das "MB" ignorieren. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:05, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die feige IP soll ihren LA woanders loswerden. Ein über 4 Jahre altes MB interessiert heutzutage in der Wikipedia kein Schwein mehr. Klar behalten. Die Relevanz ist im Artikel auch aufgzeigt. MfG, --Brodkey65 18:09, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE - falsche Löschbegründung.

Die Löschbegründung ist schlicht falsch: Das MB von damals wurde nämlich abgelehnt (Summe der MB-Ablehner und der Nein-Sager ist deutlich grösser als die Summe der Befürworter) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:14, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein, Laut LP http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Mar.C3.ADa_Esther_Capovilla_.28erl.2C_abgelehnt.29 ist das Meinungsbild gültig! --91.19.106.179 21:48, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hä? Ältester Mann mit bestätigter Angabe!!! Mortensen ist doch von dem schwachsinnigen MB also gar nicht betroffen. Er war absoluter Altersrekordler, nicht relativer. Und absolute Altersrekordler wurden hier generell als relevant angesehen. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 21:51, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Izumi Shigechiyo, der vor ihm lebte, war älter. Deswegen steht im Artikel zeitweise ältester Mann. --91.19.106.179 22:06, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber nicht bestätigt bzw. zweifelhaft im Ggs. zu Mortensen. MfG, --Brodkey65 22:08, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das verkommt hier echt zu einem unsinnigen Theater. Den LA wieder reinzunehmen ist Unsinn.Politik 22:27, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie hat die alte, vorallem von einem Administrator durchgesetzte Entscheidung vorallem eines übersehen: Relevanz vergeht nicht. Die damalige Entscheidung, nur aktuell älteste Menschen zu behalten ist daher ziemlich unsinnig. Wir löschen sonst auch in keinem Bereich Personenartikel, wenn diese sterben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
War das hier das Projekt zur Erstellung einer Enzyklodingsbums oder bin ich hier aus Versehen beim Guinness Buch der Rekorde gelandet? Löschen --Striga 22:57, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Denk noch mal neu nach und schreibe dann ein richtiges Argument. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:17, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So alt zu werden ist - wie die Geschichte zeigt - sicherlich schwieriger als in den Bundestag einzuziehen oder Präsident eines Landes zu werden. Da eine für die Allgemeinheit durchaus interessante Leistung erbracht wurde - behalten. --Vicente2782 23:49, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vivonne (gelöscht)

Die Weiterleitung ist nicht sinnvoll, erstens funktioniert das Monitoringsystem dann nicht mehr, zweitens gibt es Listen von Gemeinden, in denen das Lemma dann blau erscheint. Auf der Kantonsseite finden sich aber keine Informationen zur Gemeinde. Wenn es nicht gelöscht wird muss ich das zukünftige Lemma des Gemeindeartikels ändern. Leute würden dann, wenn sie die Gemeinde suchen zum Kanton geleitet, welchen Sinn das haben soll erschliesst sich mir nicht. Das könnte man bei sehr vielen Kantonen tun, tut es aber aus gutem Grund nicht.--Stanzilla 17:09, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

2 Lösungen:
  1. Du schreibst einen Artikel über die Gemeinde.
  2. Du machst daraus eine BKL, zumindest so lange bis jemand einen Gemeindeartikel schreibt.
Aber sicher nicht löschen und schon gar nicht mit der Begründung auf irgendwelche Projektseiten, das ist kein Löschgrund, ergo behalten. 92.105.189.237 19:19, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vivonne ist eine Gemeinde, Kanton Vivonne ist ein Kanton. Die Weiterleitung ist also grober Blödsinn und äquivalenz zur Situation, wenn man Karlsruhe auf Landkreis Karlsruhe weiterleiten würde. Mit Monitoring hat das gar nix zu tun. SLA. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:18, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

per Matthiasb, eindeutiger Fall --Zollernalb 22:54, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Förderprogramm, unterschreitet unsere Relevanzkriterien. Artikel strotzt vor Buzzwords und stützt sich vorwiegend auf die Pressemitteilung, praktisch informationsfrei. Zweiter Löschgrund: kein Inhalt. QS-Medizin --MBq Disk 17:10, 23. Jul. 2010 (CEST) MBq Disk 17:10, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nochmal einen regulären Löschantrag; war SLA mit Einspruch, k. A. wie die Kriterien bei Bands sind

Einspruch war: Album ist bei Amazon.de lagernd, damit sind die RK erfüllt. --178.115.168.53 16:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es stimmt wohl kaum, dass der Verkauf bei Amazon allein eine Band relevant macht, in den WP:RK steht was von eine Auflage von 5000. Gruß, Nothere 17:12, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lt. den Relevanzkriterien nicht relevant, deshalb Löschen. Überregionale Bekannheit, sowie vermehrte Auftritte im Ausland sind wohl ebenso auszuschließen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 17:25, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ja ein netter Einspruch: Album lagert bei Amazon, dadurch relevant. Natürlich nicht, Album muss bereits 5000x verkauft sein und Komponisten-RK sind hier eh falsch. Hier greifen RK Pop/Rock: Nicht erfüllt, löschen. --Der Tom 17:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anbauer (erl., in BKL umgewandelt)

Substanzloses Geschwurbel, Thema wird bereits unter Anbau (Landwirtschaft) abgehandelt. -- 217.91.223.96 17:23, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorher war es eine Weiterleitung zum bequellten Artikel Abbauer, die beiden haben erst vor wenigen Tagen einen Löschantrag abgewehrt. ;-) Am einfachsten wäre es vermutlich hier eine BKL-Seite raus zu machen mit den Verweisen auf die beiden beschriebenen Möglichkeiten. --Of 17:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
BKL daraus gemacht, erledigt. --91.19.106.179 17:48, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

War Schnelllöschantrag:

Werbetext -Veranstaltungsverzeichnis-- Lutheraner 18:19, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Eher ein Fall für die QS, aus dieser ausführlichen Selbstdarstellung einen Artikel zu machen. Die Relevanz wurde von Lutheraner ja nicht bestritten und ist bei einem Kunstfestival mit 60jähriger Geschichte höchstwahrscheinlich gegeben. Die Veranstaltungstermine müssen natürlich raus. -- W.E. Vorschläge? 18:24, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelt --buecherwuermlein 18:27, 23. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]

SLA zurückgezogen in QS eingetragen-- Lutheraner 18:31, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 18:49, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründungen

Bisher nur eine veröffentlichte EP, bei Amazon unbekannt, daher noch weit unterhalb der Relevanzschwelle. -- W.E. Vorschläge? 18:29, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

einspruch. relevanz bitte in LD klären.--poupou review? 18:46, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
einspruch Veröffentlichungen sind kein Anhaltspunkt für Popularität. Bekanntheitsgrad steigt rapide, Albumaufnahme geplant
Pittimann besuch mich 18:54, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen sind vielleicht kein Anhaltspunkt für Popularität, allerdings sind sie ein Anhaltspunkt für Relevanz, und die ist nach WP:RK#Pop- und Rockmusik nicht gegeben. Löschen, ggf später wiederkommen…-- Spuki Séance 19:02, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 19:33, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Typischer Bandspam, (noch) ohne Relevanz. löschen. --Der Tom 19:55, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Unsinniger Einsrpcuh bei zweifelsfreier Irrelevanz. Schnelllöschen // xPac 20:05, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab euch erlöst. XenonX3 - (:±) 21:22, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Der Preis könnte relevanzstiftend sein, es ist aber nur von einer Veröffentlichung die Rede, das wäre zu wenig. // xPac 20:06, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten. Immerhin beim Perlentaucher aufgeführt, muss also schon etwas darstellen. --91.19.106.179 21:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rezension in Frankfurter Rundschau, Nachwuchspreis, Perlentaucher ... -> reicht eigentlich als Relevanzhinweise, nachdem der Artikel erweitert wurde. --Wangen 21:08, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten. Arnika Scheffels Debütroman Ben scheint mir auf jeden Fall ein bemerkenswertes Buch. Auch die FAZ hatte vor einiger Zeit eine Rezession abgedruckt. Die besondere Erzählweise des Buches Ben verdient allerdings eine eingehendere Besprechung. C74ju 21:44, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. Überflüssige Diskussion. Perlentaucher. MfG, --Brodkey65 21:46, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Angaben zu Umsatz/Mitarbeiter zahl nach WP:RK finde ich auf die Schnelle keine. // xPac 20:09, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:48, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma erklärt sich von selbst, daher ist es auch schwer wahrscheinlich, dass sich irgendein zitierbarer Experte damit ernsthaft auseinandergesetzt hat. Auch deswegen handelt es sich hier um die jeweiligen Gedanken von Wikipedia-Autoren → original research.--141.84.69.20 20:45, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na wenn schon. Auch Wikipediaautoren wissen manchmal was. Klar behalten! - Was soll das denn? 77.179.100.110 20:55, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist in der WP inhaltliche Grundlage, dass nur das zu lesen sein soll, was man eh schon an anderer Stelle hätte lesen können (vereinfacht ausgedrückt).--141.84.69.20 21:13, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Korrekt. Selbsterdachte Behauptungen ohne jegliche neutrale Belege sind absolut unenzyklopädisch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:24, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<Ironie an> wozu brauchts dann noch einen Artikel, wenn es eh schon woanders steht? Versteh ich nicht. Am besten alle Artikel löschen. Steht ja eh irgendwo anders. <Ironie aus> Ich habe Belege nachgetragen. Jetzt behalten. Wenn die dir nicht reichen, kannst du auch Langzeitmotivation löschen. --91.19.106.179 21:31, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein berechtigter Vorschlag.--141.84.69.20 21:49, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Film, der auf diversen Filmfestivals ausgezeichnet wurde. Nur sind diese alle rot verlinkt. Und ins Kino oder Fernsehen ist er wohl auch nicht gekommen. Und alle Mitwirkenden sind rot. Vielleicht kommt ja noch die große Anerkennung, aber derzeit sehe ich und der Rest der Welt wohl auch keine Relevanz. Eingangskontrolle 21:10, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, es sind nicht alle rot verlinkt. Und sowohl das Austin Fantastic Fest als auch das Fant-Asia Film Festival und das Puchon International Fantastic Film Festival sind auch nicht so unbedeutend. 92.105.189.237 21:23, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten. Entweder der Artikel bleibt bestehen (und unterzieht sich selbstverständlich dem kontinuierlichen Prozess qualitativer und ggf. quantitativer Verbesserung), auch in Anerkennung dessen, dass drei (3!) andere Wikipedias ihn auch für so relevant halten, dass eine (eigentlich ja platzmäßig unbeschränkte) Online-Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts ein Lemma zu diesem Mem aufweisen sollte, oder es ist an der Zeit, für die sogenannten Relevanzkriterien eine Ausnahmekategorie für No-Budget-Filme zu schaffen und damit den Sprung in das kulturelle 21. Jahrhundert zu schaffen, in dem Open Source nicht nur eine begrenzte Spielwiese für Geeks darstellt, sondern der emanzipatorischen Idee, die Open Source und der Wikipedia zugrunde liegt, vollends Rechnung trägt. Sicher gibt es die Möglichkeit, dass ich eine dritte Möglichkeit übersehen habe und lasse mich gerne eines Nützlicheren belehren - das Ziel dieser Diskussion sollte aber mMn zumindest ansatzweise über die Diskussion dieses einen Lemmas an jenen entscheidenden Punkten hinausgehen, die Chancen eröffnen, die Arbeits- und Funktionsweisen in der Wikipedia - insbesondere was Löschanträge betrifft - positiv voranzutreiben. MfG, --Klingon83 21:40, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte Relevanz bei solchen Projekten nur über die Außenwahrnehmung darstellen. Weil sonstige neutrale Anhaltspunkte gibts da nicht. Nur sehe ich keine Außenwahrnehmung irgendwelcher Art dargestellt (die zahllosen Rotlinks mal außen vor gelassen). So löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:58, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn bei Open Source und user-generated Content bitteschön außen? Und was ist neutral? Verstehichnichtoderichbinzujungdafür; ich plädiere für behalten, um einen Präzedenzfall zu schaffen, anhand dessen sich die Wikipedia in Richtung Überlebensfähigkeit (als Open-Source-Projekt) weiterentwickeln und entfalten kann. Roboterhaft die derzeit gültigen Relevanzkriterien als einzige erwägenswerte Argumente aufzufahren, ist mMn im Sinne einer Weiterentwicklung welchen Projektes auch immer alles andere als zielführend. MfG, --Klingon83 22:07, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gabs da nicht schonmal die Fälle der "Low-Budget-Fan-Produktionen" ? Ich meine jetzt die Neusynchronisationen irgendwelcher Filme (u.a. von Harry Potter und von Der Herr der Ringe). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:21, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

6 Mio. Youtube-Aufrufe sind zumindest mehr als nix für sowas. --TheK? 22:22, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, aber so wirklich aussagekräftig sind die auch nicht. Könnte man die theorethisch nicht durch einen Bot generieren? Also als einziges Kriterium ist das sicher auch nix, auch wenns evtl. ne Richtung aufzeigen kann. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:25, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Argumente hier auf de-WP, die darauf abheben, dass Links auf Lemmas im Bereich Populärkultur rot sind, für reichlich verfehlt. Das belegt nämlich nur, dass man de-WP im Bereich Populärkultur ziemlich vergessen kann. Was hier vorhanden ist, ist eh nur ein Notbehelf für die paar Leute, die kein Englisch können. Und irgendwelche Arroganz ala die hätten die vielen Artikel und wir hätten die Qualität, ist in diesem Bereich völlig unangemessen. Würde ich zB hier einen Artikel über ein Filmfestival schreiben? Und mich dann mit irgendeinem RK-Zombie oder selbsternannten Hausmeister über Besucherzahlen streiten? Nein danke. --WolfgangRieger 22:26, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich teile die Beobachtung, dass Populärkultur in der Wikipedia mindestens qualitativ ein Nischen- oder Schattendasein fristet. Das ist ein ziemlich deutsches Phänomen; zumindest ist mir keine andere Kultur bekannt, die derart stark wie Leute aus dem de-Kulturraum Populärkultur noch heute, im 21. Jahrhundert, zugunsten einer (dennoch niemals ganz trennscharfen) "Hochkultur" abwerten. Dass sich das auch in Open-Source-Projekten wie der Wikipedia niederschlägt ist mMn Teil des Problems, eine Windung des Gordischen Knotens. Eine Art, diesen Knoten durchzuhauen wäre es natürlich, das Kulturverständnis der Wikipedia-Gemeinschaft dahingehend zu erweitern, dass der Unterschied zwischen Populär- und Hochkultur nicht (mehr) zum (wenn vielleicht auch unausgesprochenen) Entscheidungskriterium über das Schicksal von Lemmata gemacht wird (das wäre fast so eine Art "Bildungsauftrag"...). Der Unterschied zwischen Pop- und Hochkultur hat sicherlich seine Berechtigung in bestimmten Einzeldiskursen z.B. der Kulturwissenschaften und der Philologien. Der Benutzbarkeit einer Enzyklopädie ist er jedoch - so er sich in mangelndem Umfang dieser niederschlägt - mMn eher abträglich. MfG, --Klingon83 22:55, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist was für ein Computermagazin, aber nicht für eine Enzyklopädie. Wenn überhaupt, dann in Webmail einbauen. XenonX3 - (:±) 21:47, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist an sich ganz gut, aber er gehört eigentlich unter einer Überschrift in den Artikel Webmail eingefügt. Behalten, aber eingefügen in den Hauptartikel. BigT1983 21:52, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Hauptartikel eingefügt und Weiterleitung wegen der Interwikis. --91.19.106.179 21:54, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA "zwiefelsfreie Irrelevanz". Klugschnacker 21:54, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei relevant, behalten und SLA-Steller sperren! --Slimcase 22:11, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der von Benutzer Slimcase beigesteuerte Link läßt auf Relevanz schließen – ganz im Gegenteil, zu dem was der Artikel bietet. Sätze wie „eine der Bekanntesten des Landes“ und andere Nichtssagereien lassen den LA sehr verständlich erscheinen. -> QS. uka 23:45, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mehrere ideale WKA hintereinander hätten einen höheren Wirkungsgrad. Das Gesetz ist also Quatsch. --OlbersD 22:30, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsch mag es sein das kann ich nicht beurteilen. Zu existieren scheint es aber schon. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da aber ziemlich viele Quellen. Irren die alle? (PS: Und selbst wenn, ist es nicht Sache der Wikipedia, das zu beurteilen, höchstens ggf. entsprechend darzustellen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:35, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist doch völlig Wurscht, ob das Gesetz Quatsch ist oder nicht, es gibt es und es wurde darüber reflektiert. Behalten --Slimcase 22:44, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antrag ist nicht begründet. Daher LAE 1. --WolfgangRieger 22:47, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist nicht begründet, da er darauf abhebt, dass das Gesetz falsch sei. Wäre das der Fall und ließe sich das mit reputablen Quellen belegen, so wäre es in den Artikel einzuarbeiten. Schließlich gibt es auch einen Artikel Perpetuum Mobile, der auch nicht gelöscht wird, obwohl es eine solche Maschine entsprechend dem wissenschaftlichen Konsens nicht geben kann.

Dem Antragsteller empfehle ich, entweder Belege für die Fehlerhaftigkeit des Gesetzes aufzutreiben und in den Artikel einzuarbeiten, oder Störungen hier oder auf der Artikeldisk in Zukunft zu unterlassen. --WolfgangRieger 22:47, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Globe (Modemarke)“ hat bereits ab dem 18. April 2007 (Ergebnis: -LA löschtrollantrag) und ab dem 22. Oktober 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, Relevanzkriterien meilenweit verfehlt. Sponsoring von Sportlern soll normalerweise dem Bekanntheitsgrad und derUmsatzsteigerung dienen, das schient hier aber nicht erfolgreich zu sein. --h-stt !? 22:34, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wörterbucheintrag, unbequellt, grenzt an WP:TF--toktok 23:20, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist weit mehr als ein Wörterbucheintrag, Belegt und nachweislich existent als Begriff. LAE wegen fehlender/falscher Löschbegründung bitte --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:27, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel geht weit über den als Quelle angegebenen Weblink hinaus. Fabuliert, TF, keine Quelle, kein Artikel. -- Cherubino 23:28, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
der weblink selbst ist zudem keine politikwissenschaftlich reputable quelle, wenn auch so allgemein gehalten, dass der halbsatz dort sicher nicht falsch ist. hier steht deutlich mehr, ohne quellenangabe. außerdem ergänzt durch fragwürdige wertungen wie "übertrieben", "sehr hohen Stellenwert", ...--toktok 23:38, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
erfüllt WP:WIKW so in keinster weise, kurze Googlebooks-Recherche zeigt zudem umfassendere Verwendung (NS, SED, Stasi, demokratische Parteien wie SPD (etwa Münte) bis hin zur en:Stahlhelm-Fraktion der CDU etc., löschen--- Zaphiro Ansprache? 23:46, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine möglicherweise vorhandene enzyklopädische Relevanz des Herrn Lunau ist so gut im Artikel versteckt, dass ich sie nicht finden kann. Hinweis: Eine Professur ist kein automatisches RK; die wissenschaftliche Leistung des Hernn Lunau lässt sich dem Artikel nicht entnehmen. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:28, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommst Du jetzt auch hier mit dem Quatsch, dass eine Professur nicht relevant macht. Sie ist ein Enschlusskriterium und damit ist der LA überflüssig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:37, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]