Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juli 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2005 um 15:45 Uhr durch Debauchery (Diskussion | Beiträge) ([[Bullenhitze]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli 14. Juli

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Informaktion (schnellgelöscht)

Anscheinend kein gängiger Begriff, sondern hier möchte jemand Werbung für sein "Abnehmprogramm" machen -- Nichtich 01:33, 13. Jul 2005 (CEST)

Eine Informa(k)tion, die die Welt nicht braucht. Löschen. Stefan64 01:48, 13. Jul 2005 (CEST)
Es lebe der Diät-Wahn - Blos wech damit --peter200 02:33, 13. Jul 2005 (CEST)
Überflüssig ! Gehört NICHT hier her. Löschen --Kally 02:58, 13. Jul 2005 (CEST)
Was, wie, wo, wer? Undurchsichtig bis Unsinn Löschen --peter200 03:07, 13. Jul 2005 (CEST)
  • löschen - der 'Artikel' sollte sehr deutlich abnehmen 217.82.230.18 04:43, 13. Jul 2005 (CEST)

und etwas Wissen, das die Welt nicht braucht, schnellgelöscht --Filzstift 07:53, 13. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank. Der Artikel enthält ja nichtmal einen vernüftigen Satz. Ggf. kann die Liste ja in den Artikel Alpiner Skiweltcup 1987 integriert werden. Bestimmt gibt es im Umfeld noch weitere solcher Pseudo-Artikel. Oder man macht einen Listenartikel draus, was aber auch nicht das Gelbe vom Ei ist. -- Nichtich 02:36, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich hab's geahnt: Kategorie:Alpiner Skiweltcup. Gegen die Unmengen von Sport-Tabellen ist wohl kein Kraut gewachsen. -- Nichtich 02:44, 13. Jul 2005 (CEST)

  • löschen und zwar alles - aber das wird wohl ein Kampf gegen Windmühlen 217.82.230.18 04:11, 13. Jul 2005 (CEST)
    • Naja, dagegen kann man nichts machen, wenn sogar Regionalliga-Datenbanken für behaltenswert eingestuft werden. --Filzstift 07:52, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Zum einen sind diese Ergebnislisten nicht nur Information, die auch in anderen Nachschlagewerken vorhanden sind - sie dienen auch dazu, fehlende Personenartikel aufzuspüren. behalten -- srb  07:52, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Solche Tabellen haben halt immer einen kleinen Nachteil: Etwas wenig Fließtext. Aber vielleicht können sich die Autoren noch ein paar Gedanken dazu machen. Trotzdem behalten --Liesel 08:03, 13. Jul 2005 (CEST)
  • ACK zu srb. – Behalten --kh80 •?!• 08:55, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten. Und was den "Kampf gegen Windmühlen" anbetrifft: wieso überhaupt ein Kampf? Was ist das Ziel des ganzen? Umerziehung der Sportenzyklopädisten, damit sie dann Artikel zu "wertvollen" Themen schreiben? Grüße von einer --Windmühle 09:54, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten: Die Seite ist klar als Unterseite des Artikels Alpiner Skiweltcup 1987 erkennbar. Es ist gängige Praxis, auch in anderen Sachgebieten, Listen oder Tabellen auf diese Art auszugliedern. -- Triebtäter 10:58, 13. Jul 2005 (CEST)

Löschen. Wenn auch das kein Datenbankartikel im Sinne der Regel Nr. 7 unter "Was Wikipedia nicht ist" sein sollte, dann wird es langsam Zeit, dass jemand zum Beispiel die Wetterdaten von Osnabrück aus dem Jahr 1913 erfasst und in die Wikipedia integriert... --Zollwurf 13:39, 13. Jul 2005 (CEST)

Also ehrlich, OpenSoruce-SW bedeutet noch lange nicht, dass es automatisch einen Eintrag in der WP verdient hat. Merkmale treffen auf jedes Photostitch-Programm (ob nun frei oder kommerziell) zu, warum muss also gerade dies einen Artikel haben? --Filzstift 07:50, 13. Jul 2005 (CEST)

Jo, weg damit. Wird unter stitching erwähnt. Das reicht... löschen --magnummandel 11:07, 13. Jul 2005 (CEST)

Behalten, da in dem Artikel nützliche Hinweise zur (etwas schwierigen) Installation enthalten sind. Die Pano-Tools von Dersch (im Artikel erwähnt) gibt es außerdem schon seit längerer Zeit, sodass darüber ein Artikel nicht schaden kann.--Kohl 12:05, 13. Jul 2005 (CEST)

  • kopfschüttel* Was hat eine Installationsanleitung in einer Enzyklopädie zu suchen????? Oder hast du da gerade eine Neudefinition von Enzyklopädie gemacht?--Filzstift 14:01, 13. Jul 2005 (CEST)
Ehrlich gesagt schaue ich bei Installationsproblemen erst in der Doku, dann in einschlägigen Foren und dann erst (vielleicht, wenn ich auf diesen absurden Gedanken komme) in einer ENZYKLOPÄDIE... nach wie vor: weg damit --magnummandel 13:36, 13. Jul 2005 (CEST)

Artikel über die dritte Freundin von Bob Dylan. Auch wenn Suze eine wichtige Rolle in seiner frühen Karriere spielte bezweifle ich die Notwendigkeit eines eigenen Artikels.--Michael 08:16, 13. Jul 2005 (CEST)

......Zudem machte sie ihn mit französischen Symbolisten Rimbaud, Verlaine und Baudelaire bekannt....höchstens mit deren Werken, aber nicht mit den Personen. Über sie gibt es nicht weiter zu sagen, dass sie Dylans Freundin war, später den Italiener Enzo Bartoccioli heiratete, mitdem einen Sohn hat, der heute auch Musiker ist. Auch wenn die Freunde der en:WP ihr einen Artikel verpasst haben [1] sehe ich keine Grund dazu --peter200 08:49, 13. Jul 2005 (CEST)

Löschen, da sie nicht relevant ist. Pischdi Hufnagel 14:25, 13. Jul 2005 (CEST)

Jim Jones (erledigt, erweitert)

Und wer ist Jim Jones? --Lyzzy 08:26, 13. Jul 2005 (CEST)

  • löschen Aus dem Artikel ist ja nichts über ihn zu erfahren. --172.178.94.16 08:38, 13. Jul 2005 (CEST)
  • löschen Jim Jones ist zwar als Sektenführer erwähnenswert, der Artikel aber nicht erhaltenswert --peter200 08:54, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Hab's etwas ergänzt.--Proofreader 10:37, 13. Jul 2005 (CEST)
Nach Überarbeitung behalten, aber evtl. verschieben zum Namen der Sekte.--Thomas S. 10:47, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, Jim Jones ist bekannter als der genaue Name der Tempelsekte, der sich eh mehrmals geändert hat. Habe aber mal The Peoples Temple Christian Church, also die Bezeichnung, die die Gruppe zuletzt trug, als redirect-Seite auf Jim Jones angelegt. AUßerdem habe ich Jonestown angelegt und ein paar Infos zu der Gemeinde dort untergebracht; kann ggf. erweitert werden.--Proofreader 11:02, 13. Jul 2005 (CEST)
Diese Lösung ist auch o.k.--Thomas S. 11:07, 13. Jul 2005 (CEST)

Dank an Proofreader, der aus dem Ding in kurzer Zeit einen echten Artikel gemacht hat. --Lyzzy 12:13, 13. Jul 2005 (CEST)

Chad Kroski (erledigt: schnellgelöscht)

Was macht er hier, wenn es nihct mehr zu ihm zu sagen gibt? --Lyzzy 08:38, 13. Jul 2005 (CEST)

Stammt aus der T-Online Werbung und geht hoffentlich den Weg in die Tonne --peter200 08:57, 13. Jul 2005 (CEST)

Garagenband. --DaTroll 08:39, 13. Jul 2005 (CEST)

Die bedeutendste Errungenschaft: "Die Band betreibt eine Internetseite". Und wech AN 08:48, 13. Jul 2005 (CEST)
Aber ja doch, wech damit --peter200 09:02, 13. Jul 2005 (CEST)
Löschen --MsChaos 09:06, 13. Jul 2005 (CEST)

Herleitung ist gewagt, Lemma ist überflüssig, wann kommen Affenhitze oder Sauhitze?--Lyzzy 08:59, 13. Jul 2005 (CEST)

höchstens ins Wörterbuch, aber ohne die fargwürdige Herleitung, wech damit --peter200 09:04, 13. Jul 2005 (CEST)
Klassischer Fall eines Wörterbucheintrags, der auch bei 40 Grad im Schatten nicht WP-relevant ist. Löschen.--Carlo Cravallo 10:07, 13. Jul 2005 (CEST)

auch das ist natürlich kein Wörterbucheintrag, aber der Inhalt ist doch zweifelhaft, und Erörterungen umgangssprachlicher Ausdrücke sind unnötig. -- Toolittle 11:44, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich muß zugeben, das mit der Dienstkleidung (wenn es denn so stimmt!?) war mir neu. Also ein Artikel, aus dem man was lernen kann, folglich (wenigstens vorerst) behalten--Thomas S. 13:16, 13. Jul 2005 (CEST)
bloß weg damit --C.Löser (Diskussion) 13:50, 13. Jul 2005 (CEST)
Löschen. Übrigens kommt Bulle im Zusammenhang von groß. --Zollwurf 14:02, 13. Jul 2005 (CEST)

Kenn ich auch so. Die Definition. behalten --Debauchery 15:44, 13. Jul 2005 (CEST)

Panaschierung erledigt, REDIRECT

verschoben aus dem Artikel:"Gibt's für den Schnelllöschantrag auch irgendeine Begründung? --Jeremy 09:00, 13. Jul 2005 (CEST)"--Thomas S. 09:10, 13. Jul 2005 (CEST)

SLA einer IP zum LA umgewandelt, da SLA-Kriterien nicht erfüllt. Behalten, geht m.E: als Stub in Ordnung.--Thomas S. 09:06, 13. Jul 2005 (CEST)

Habe einen #REDIRECT auf Panaschieren gesetzt, da dort das Thema bereits behandelt wird. Außerdem wird dort auch der Begriff des Panaschierens aus dem Wahlrecht erwähnt. Damit wäre meiner Ansicht nach der Löschantrag erledigt. --Jeremy 09:32, 13. Jul 2005 (CEST)

Halt son CAD-Programm. Keine Relevanz ersichtlich. --DaTroll 09:09, 13. Jul 2005 (CEST)

Google findet im WWW ca. 500.000 Treffer und im Usenet an die 40.000 Treffer. Das spricht prima facie für Relevanz. – Behalten --kh80 •?!• 09:52, 13. Jul 2005 (CEST)
behalten. Der Artikel ist in Ordnung.--Thomas S. 10:48, 13. Jul 2005 (CEST)

Halt son CAD-Programm. Keine Relevanz ersichtlich. --DaTroll 09:09, 13. Jul 2005 (CEST)

Seit März hat niemand diesen Wörterbucheintrag mehr bearbeitet. ((ó)) Käffchen?!? 09:15, 13. Jul 2005 (CEST)

Dem Inhalt nach würde ich das bei einem Artikel über Malerei unterbringen wollen. Als eigenständiger Artikel ist das zuwenig. --Arbol01 09:51, 13. Jul 2005 (CEST)
Die Begründung, dass ein Artikel längere Zeit nicht bearbeitet wurde ist wohl einer der merkwürdigsten Löschanträge die es gibt. Als Stub weiterhin behalten.--Thomas S. 10:51, 13. Jul 2005 (CEST)
Man beachte das kursiv geschriebene Wort welches den Kern des Problems umreißt. Der Hinweis auf die Bearbeitung war nur um stimmen wie "Das wird bestimmt bald ausgebaut" vorzubeugen... ((ó)) Käffchen?!? 11:20, 13. Jul 2005 (CEST)

wieso Wörterbucheintrag, hier wird eine Sache erklärt. Und wenn es über eine Sache nicht mehr zu schreiben gibt, ist auch ein kurzer Artikel berechtigt, findet man auch in jeder gedruckten Enzyklopädie. behalten. -- Toolittle 11:51, 13. Jul 2005 (CEST)

Wenn es bei 2 Sätzen an Infos bleiben sollte, sollte man die irgendwo unterbringen und redirecten. AN 12:18, 13. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist sehr dünn, seiner Art nach aber kein Wörterbuchartikel. (ha, und das von mir.) Als Stub behalten. --Zinnmann d 13:30, 13. Jul 2005 (CEST)

Wie lange denn noch? Es hat sich ca. 4 Monate schon niemand mehr drum gekümmert... ((ó)) Käffchen?!? 14:08, 13. Jul 2005 (CEST)
Je mehr Artikel die Wikipedia beinhaltet, desto größer werden die Abstände bei der Bearbeitung gerade kleiner Artikel. Auch in seiner Stubhaftigkeit erklärt dieser aber schon, um was es geht. Eine Löschung wäre in diesem Fall tatsächlich eine Informationsvernichtung. --Zinnmann d 14:32, 13. Jul 2005 (CEST)
"Je mehr Artikel die Wikipedia beinhaltet, desto größer werden die Abstände bei der Bearbeitung gerade kleiner Artikel." - Ein Grund mehr, gleich beim ersten Speichern einen Zustand zu schaffen, der keine dringende Baustelle ist. AN 15:39, 13. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Weder die Kürze eines Artikels noch die Zeitspanne in der er nicht bearbeitet wurde, sind imho Löschgründe. Und mir hat auch dieser Stub eben ein wenig mehr Wissen gebracht. --Jnic 15:33, 13. Jul 2005 (CEST)
Sie scheinen nicht zu verstehen, daß die {Stub}s als Baustellen kategorisiert werden. Wieso denn wohl? Nachdenken... Nachdenken... AN 15:39, 13. Jul 2005 (CEST)

Seit Januar keine Bearbeitungen mehr. Von drei Sätzen enthalten zwei blose Mutmaßungen. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 09:18, 13. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel wurde schon mit dem Kommentar "Wer weiß was darüber?" eingestellt und das vor über einem Jahr. Zieht man die Mutmaßungen ab, bleibt eigentlich nichts mehr übrig. Löschen --MsChaos 09:36, 13. Jul 2005 (CEST)

Ein Grenzfall. Dass man bei Tierbeschreibungen aus der Antike die Tiere nicht immer hundert Prozent genau mit heutigen Tierrassen oder deren Vorläufern identifizieren kann, liegt in der Natur der Sache. Skeptisch macht allerdings etwas, dass Google nur WP-Klone zu finden scheint, wenn auch mitunter auf, soweit ich das sehen kann, renommierten Seiten im Bereich Hunde. Mehr als diese drei Sätze hat aber offenbar sonst auch keiner. Zumindest wünscht man sich eine Quelle, was die "detaillierten" Beschreibungen angeht. Insgesamt aber scheint was dran zu sein, ein Fake sieht glaube ich anders aus. Tendiere dazu, das als regulären stub zu behalten.--Proofreader 10:50, 13. Jul 2005 (CEST)

Die Begründung, dass ein Artikel längere Zeit nicht bearbeitet wurde ist wohl einer der merkwürdigsten Löschanträge die es gibt. Als Stub weiterhin behalten.--Thomas S. 10:54, 13. Jul 2005 (CEST)
Sie haben etwas falsch verstanden - wenn es kein Stub (= eine Baustelle) wäre, würde das keine Rolle spielen. Alte Gebäude sind Baudenkmäler, alte Baustellen Investitionsruinen. AN 11:00, 13. Jul 2005 (CEST)

Naja, man muss stub nicht immer als Baustelle verstehen (auch wenn der ursprüngliche Autor das erweitert sehen wollte und der Baustein den Hinweis auf Erweiterung enthält), manchmal lässt sich zu einem Thema nicht viel mehr schreiben; nicht jede Hundehütte hat das Zeug, zu einem Wolkenkratzer ausgebaut zu werden. Hier wird man halt nicht viel mehr als einen Hinweis auf die ominösen "detaillierten Beschreibungen" ergänzen können.--Proofreader 11:09, 13. Jul 2005 (CEST) @Thoms S.: Lesen hilft: der Artikel besteht zu 2/3 aus Mutmaßungen. Google kennt den WauWau auch nicht. Noch Fragen? ((ó)) Käffchen?!? 11:22, 13. Jul 2005 (CEST)

Höchstens die, ob Google immer das Maß aller Dinge ist. Bei Spezialthemen sind Printquellen die bessere Wahl. Ich denke, dass der Ur-Autor das aus einem schlauen Buch hat; würde allerdings selbst gern wissen, aus welchem.--Proofreader 11:27, 13. Jul 2005 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Bei sehr spezifischen Themen ist eine Relevanzbeurteilung anhand von Google-Treffern eine denkbar ungünstige Methode.--Thomas S. 11:30, 13. Jul 2005 (CEST)
Gegenrede: Ich habe bei meiner Recherche (so man das so nennen kann) zu Blondie (Hund) festgestellt, daß gerade die Hundefreunde über alles und jedes was mit dem Hund zu tun hat rudelweise (grins) Internetseiten haben. Das macht Google (dem ich sonst auch nie so recht traue) ein wenig relevanter für meine Beurteilung.
Kernproblem: wenn ich die Mutmaßungen mal streiche bleibt ein blose Worterklärung überig. Und die gehört nicht in eine Enzyklopädie. Ich fürchte wenn sich in 7 Tagen nix tut ist das Ding echt nicht mehr zu retten... ((ó)) Käffchen?!? 11:48, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich meinte damit nur, man sollte die Googletreffer nicht überbewerten. Sie sind nur ein Aspekt unter mehreren.--Thomas S. 11:53, 13. Jul 2005 (CEST)
Die Wikipedia sollte nur nachprüfbare Informationen beinhalten, um auch ihre Glaubwürdigkeit zu wahren. Wenn im Artikel keine Quellen angegeben werden, muß man die sich selber suchen. Google ist da ein sehr gutes Mittel, um Quellen im Internet zu finden, ist also ein Mittel, um Glaubwürdigkeit der Information zu prüfen und sie zu verifizieren. Die Anzahl der Google-Hits wird oft als Relevanzkriterium verwendet, wenn aber Google überhaupt nichts findet und der Autor keine Quellen nennt spricht das schon stark gegen die Glaubwürdigkeit an sich. --LC KijiF? 13:08, 13. Jul 2005 (CEST)

@Thoms S.: Das sehe ich grundsätzlich auch so! ((ó)) Käffchen?!? 13:22, 13. Jul 2005 (CEST)


Im Zweifel, ob Informationen fundiert sind, ist (wie beim Finanzamt) die Glaubwürdigkeit nachzuweisen. Und geringe Googletrefferanzahl lässt berechtigte Zweifel aufkommen. Und falsche Informationen sind der schnelle Tod einer jeden Wissenssammlung. Deshalb im Zweifel Löschen.--Mozart 15:06, 13. Jul 2005 (CEST)

Unberechtigten SLA einer IP in einen regulären LA umgewandelt.--Thomas S. 09:18, 13. Jul 2005 (CEST)

Der ganze Text: "Der IBM PC AT (Typ 5170) oder einfach nur 'AT' war der Nachfolger des IBM PC XT." - Doch - es verbreitet sich die Meinung, daß auch sowas SLA-fähig ist (oder zumindest sein sollte). AN 09:20, 13. Jul 2005 (CEST)
Das Thema an sich ist sicher relevant, aber natürlich nicht in dieser Form. --Filzstift 09:25, 13. Jul 2005 (CEST)
Bitte nicht schon wieder: behalten-da-zwar-Müll-aber-zum-relevanten-Thema. Irgendwann muss man halt auskehren. AN 09:27, 13. Jul 2005 (CEST)
Vor allem nicht bei Sätzen, die derart informationsarm sind. Die helfen keinem weiter, auch nicht beim Neuschreiben des Artikels. Löschen --MsChaos 09:32, 13. Jul 2005 (CEST)
Habe einen (aus meiner Sicht) brauchfähigen Stub daraus gemacht. @AN: gestresst? ;) --Filzstift 09:32, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich habe festgestellt: Wenn man Müll aufbereitet, denken die "Werten Reinsteller", die hätten was produktives getan und machen genauso weiter. AN 09:45, 13. Jul 2005 (CEST)
So behalten, ich war seinerzeit mächtig stolz auf meinen "AT";-), das weckt Erinnerungen...--Thomas S. 10:45, 13. Jul 2005 (CEST)
Es war der allereste PC, auf dem ich herumspielen durfte *in_kindheitserinnerungen_hineinträum* --Filzstift 11:41, 13. Jul 2005 (CEST)
  • mitträum* Das war mein allerzweiter PC (nach dem 8086er XT), mit 1024 kB Memory, gewaltigen 12 MHz Turbospeed und der riesigen 40 MB-Festplatte - "Die kriegen Sie in Ihrem Leben nicht voll!" sagte der Verkäufer ... :-) behalten, möglichst ausbauen. --Idler 12:38, 13. Jul 2005 (CEST)
Der AT war DER Klassiker, von dem alle träumten, denen der XT zu klein wurde. In den Fachzeitschriften hieß es damals sogar noch AT-kompatibel für alle anderen. Behalten, löschen wäre eine Sünde Stimme aus dem Off 12:41, 13. Jul 2005 (CEST)

Für Bilder gibt es bereits entsprechende Kategorien; Texte können meines Wissens nur unter einer Doppellizenz GNU-FDL/CC veröffentlicht werden. Da ich selbst wie einige andere auch alle meine Artikel bzw. alle Beiträge von mir unter eine solche Doppellizenz stelle (siehe Hinweis auf meiner Benutzerseite ganz unten) würden mitlerweile sehr sehr viele Artikel in diese Kategorie gehören. Dieses potentielle Ergebnis überzeugt nicht; ich halte die Kategorie für überflüssig, außerdem enthält sie sowieso keinen einzigen Eintrag.--C.Löser (Diskussion) 09:18, 13. Jul 2005 (CEST)

Seit Anfang März weiß niemand mehr zu dem Thema zu sagen. Dann lieber garnicht. ((ó)) Käffchen?!? 09:19, 13. Jul 2005 (CEST)

4 Monate sind genug, offenbar interessiert es eh keinen. AN 09:25, 13. Jul 2005 (CEST)
Die Begründung, dass ein Artikel längere Zeit nicht bearbeitet wurde ist wohl eine der merkwürdigsten Begründungen für Löschanträge die es gibt. Als Stub weiterhin behalten.--Thomas S. 10:55, 13. Jul 2005 (CEST)
Sie haben etwas falsch verstanden - wenn es kein Stub (= eine Baustelle) wäre, würde das keine Rolle spielen. Alte Gebäude sind Baudenkmäler, alte Baustellen Investitionsruinen. AN 10:59, 13. Jul 2005 (CEST)
Danke für die wohlwollende Belehrung, aber ich weiß sehr wohl, was ein Stub ist. Auf jeden Fall haben Stubs kein Mindesthaltbarkeitsdatum, nach dem man sie (systematisch) vernichten müßte Ich stelle fest, dass der Löschwahn und die Begründungen für die Löschanträge langsam groteske Formen annehmen.--Thomas S. 11:06, 13. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Der Artikel wird mit Sicherheit irgendwann ausgebaut und als Stub erklärt er zumindest den Begriff Agenzia Spaziale Italiana. --Bricktop 12:54, 13. Jul 2005 (CEST)
Es hat sich 4 Monate kein Mensch dafür interessiert...naja vielleicht tuts jetzt jemand...*hoff* ((ó)) Käffchen?!? 14:24, 13. Jul 2005 (CEST)
Interessante Logik hast Du. Also z.B. an diesem Artikel hat sich außer mir selbst und einem weiteren Leser, der zwei Schreibfehler korrigiert hat, niemand mehr interessiert. Auch löschen? --Bricktop 14:38, 13. Jul 2005 (CEST)
Im Gegensatz zu Deinem schönen Beitrag ist dieser Löschkandidat nur ein Informationsbrocken. ((ó)) Käffchen?!? 14:44, 13. Jul 2005 (CEST)

Olaf Simons schlägt alle möglichen Lösungen für das Problem der Qualitätsoffensive zur Diskussion/Abstimmung vor (ist ja ok), setzt sie aber auch immer direkt in die Tat um, ohne dabei auf Ratschläge, Meinungen oder ähnliches zu warten - so entstehen haufenweise neue Systemseiten, die 1. niemand findet und 2. niemand versteht. in diesem Fall konkret:

  1. Die Schaffung einer "Redaktion" wurde im Meinungsbild zu Qualitäts- und Strukturoffensive eben erst vorgeschlagen und noch lange nicht dafür gestimmt!
  2. Eine Redaktion ist unwikilike!
  3. Diese Seite hier ist absolut unverständlich!

--Steffen 09:20, 13. Jul 2005 (CEST)

Behalten. Siehe meinen Beitrag zum Aussenspiegel. Ich kopiere die Diskussion von den Seiten mal nach hier. --nemonand 10:30, 13. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Auch hier die Antwort von Olaf hierher verschoben (besserer Platz als die angesprochene Seite selbst). --nemonand 10:34, 13. Jul 2005 (CEST)

Naja, Naja, In der Tat eröffnete ich diese Seite - mit dem Plan, daß sich auf ihr etwas tut. Sie existierte keine drei Sekunden unbeanstandet - wenig Zeit, Verständnis zu schaffen.

Das Projekt sei "unwikilike" - das sehe ich nicht ganz so. Es gibt im Moment Portale und auf diesen Portalen sammeln sich "Projektgruppen" mit dem Ziel, in ihren Fachbereichen für Artikel gemeinsam zu sorgen. Das ist eine gute Entwicklung. Redaktionen daraus zu machen, hat den Sinn, nach außen Ansprechpartner zu schaffen; nach innen verändert es gar nichts.

"Sie haben eine Frage zur Literaturgeschichte? Wir versuchen, sie zu beantworten, wenn da ein Artikel fehlt." Da gibt es Gruppen, die Portale führen, und die sich bereit erklärt haben, Antworten zu suchen (und die dabei nebenbei erfahren, wo Artikel ihres Interessenfeldes Schwachstellen haben).

Das Projekt ist "wikilike", da gar nichts darüber gesagt ist, wie die Redaktionen aufgebaut sind. Kann sein, sie existieren nur als Seite auf der interessierte Wikipedianer vorbeischauen und sehen, was sie tun können.

(Nebenbei, um Dinge zu nennen, die auch "wikilike" sind: "Edit-War" ist wikilike, ein bestimmter harrscher Umgangston ist wikilike (erst schießen, dann reden), "Vertrauensnetz" bauen, ist wikilike. Nicht alles was wikilike, ist ist darum schon gut.

Mich interessieren alternative Netze: kollegiale über Fachfragen (in einer auf Fachfragen ausgerichteten Enzyklopädie) sich selbst organisierende Netze, die eine ganz andere Aufgabe haben als die Vertrauensnetze, die wikilike derzeit von einzelnen aufgebaut werden, damit klar ist, wieviele Gefolgsleute sie im Notfall haben. Wikilike ist für mich noch entwickelbar. Wenn Du mir etwas Zeit gibst werden dort die ersten Redaktionen auftauchen. Wenn Du ihnen eine gute Grafik baust, wird das nützen. --Olaf Simons 09:46, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo Olaf,
ich bin natürlich offen, mich von den Redaktionen überzeugen zu lassen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist mir deren Nutzen allerdings nicht klar. Warum wären Redaktionen Ansprechpartner nach außen und Projekte nicht? Ist das denn nicht ein anderer Name für ein und dasselbe Kind? Und ist der Begriff der Projekte, welcher Dynamik suggeriert, nicht treffender als der relativ starre Begriff Redaktion? Projekte sind doch auch wesentlich umfassender, als nur die Förderung von Artikeln; sie pflegen auch Portale, räumen Fachbereiche auf, legen ggf. Formate fest, schreiben WikiReader usw. - würde der Begriff der Redaktion das noch abdecken?
Wenn ich Seiten anlege, auf denen Besucher Fragen stellen können - wo ist da der Unterschied zu den zahlreichen Themenlisten und Artikelwunschlisten der Projekte, sowie deren zentrale Anlaufstelle (Wikipedia:Artikelwünsche)? Würden sich dann nicht genausowenig/genausoviele Personen dafür verantwortlich fühlen? Wobei ich anmerken möchte, dass die zentralen Artikel- und Bilderwunschlisten m.E. gescheitert sind - warum sollte das dann hier anders sein?
Verstehe mich nicht falsch, aber ich habe den Eindruck, du etwas schaffen, was bereits besteht und sich teilweise bewährt hat (teilweise aber auch nicht). Damit hätten wir parallel zweimal die gleichen Projekte laufen und warum sollte eines dann besser funktionieren als das andere? Bloß weil es einen anderen Namen hat? Das glaube ich weniger. Wären das nicht "überflüssige" Seiten, die nur Durcheinander verursachen? --Steffen 11:16, 13. Jul 2005 (CEST)
Projekt ist für jeden neuen Benutzer abschreckend. Will ich an einem Projekt mitarbeiten? Bin ich gut genug? Verpflichte ich mich da zu etwas? Ich dachte bei "Readaktion" an laufende Sitzung, da kommen Leute vorbei, hören zu, übernehmen vielleicht ersteinmal heimlich Arbeit, oder beantworten testweise eine einlaufende Frage. Gefällt ihnen das "Redaktionsklima" machen sie mit. Redaktion ist unspezifisch, sagt: hier sind Leute. Das ist das eine und das andere: Redaktion, das kennt jeder von außen: Zeitschriften und Lexika haben Redaktionen und Fachredaktionen. Weiß Otto N., daß er vielleicht bei einem "Projekt" anklopfen soll, wenn er jemanden sucht? Sollen doch Projekte auf die Tür hinter der sie basteln "Redaktion" draufschreiben, damit Otto Normalverbraucher weiß, ah, da klopf ich mal an, die sind vielleicht für mich zuständig. Die Redaktion mag jede Menge Projekte haben, der will ich nichts wegnehmen. Ich will diese Zusammenschlüsse von Interessieren normaler machen.

Diese Diskussion löschen. Hier wird versucht, eine Grundsatzdiskussion in einen Raum zu verlagern, in dem es nur um einzelne Lemmata geht. Passt nicht. --Zollwurf 14:23, 13. Jul 2005 (CEST)

Olaf Simons schlägt alle möglichen Lösungen für das Problem der Qualitätsoffensive zur Diskussion/Abstimmung vor (ist ja ok), setzt sie aber auch immer direkt in die Tat um, ohne dabei auf Ratschläge, Meinungen oder ähnliches zu warten - so entstehen haufenweise neue Systemseiten, die 1. niemand findet und 2. niemand versteht. in diesem Fall konkret:

  1. Die Schaffung eines "Außenspiegels" wurde im Meinungsbild zu Qualitäts- und Strukturoffensive vor kurzem erst vorgeschlagen und noch lange nicht dafür gestimmt!
  2. Diese Seite hier ist absolut unverständlich!

--Steffen 09:20, 13. Jul 2005 (CEST)

Behalten. Das Design koennte besser sein, stimmt. Aber die Idee ist nicht schlecht und das Motto der Wikipedia heisst immerhin "Sei mutig" und nicht "Warte solange, bis ein Projekt zerredet worden ist". Ich habe selbst schon erlebt, wie schnell sowas passiert. --nemonand 10:28, 13. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: ich habe mal die Antwort von Olaf hierher kopiert, zur Diskussion ist ja diese Seite da! --nemonand 10:32, 13. Jul 2005 (CEST)

Diese Seite hier ist absolut unverständlich! - Na ja. Diese Seite bietet das Link zu einer Kritik, die an Wikipedia gemacht wurde. Ich besorgte die Abdruckgenehmigung vom Autor. Die Kritik ist damit innerhalb der Wikipedia lesbar, und sie hat damit eine Diskussionsseite. Der Autor selbst kann bei Bedarf sich hier verantworten. Wikipedianer können sich hier mit ihrer Meinung melden, ist doch keine schlechte Idee. Wenn ich zu dieser Kritik Stellung nehmen will: Hier kann ich es. Und ich legte zudem Links auf diesen Nachdruck der Kritik in den einzelnen betroffenen Artikeln an. Bin ich verantwortungslos mit der Option umgegangen? Ich gab die Seite in die Diskussion, legte sie an, damit klar wird, worum es geht, und dort hätte ich lieber mit Dir diskutiert als hier Dein laß mich das löschen zu lesen. Manchmal ist es besser: klein etwas zu beginnen, und sehen wie man es entwickelt. Es dann wieder abzuschaffen, wenn es uninteressant ist - kann man immer noch und ich werde, falls es sich nicht entwickelt, kein eigenes Interesse daran haben. Du denkst nebenbei nach, was der Autor denken wird über den interessanten Entscheidungsprozeß? fragst Dich, welchen Eindruck er von der Löschung bekommen wird - wo er sich vermutlich dachte: gar nicht uninteressant, die diskutieren meine Kritik offen...

also der Text, wie er bislang roh und im ersten Beginnen dastand. Die Seite benötigt einen Einstiegstext, benötigt Layout und Information - was man aber dann besser baut, wenn da etwas ist, was als Aufgabe im Raum steht und eine Diskussion gelaufen ist. --Olaf Simons 10:17, 13. Jul 2005 (CEST)

"Haufenweise" ist bei zwei Seiten etwas übertrieben. Auf Design und Einstieg verzichtete ich absichtlich, da ich denke, das sollte man besser in der Gruppe nach einer Diskussion machen. Die beiden Beispiele eröffnete ich, damit klarer ist, was hier angedacht ist. --Olaf Simons 10:37, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo Olaf,
die Frage meinerseits lautet, wie viele externe Autoren haben denn überhaupt interesse daran Artikel hier zu lesen und zu kritisieren - das sind doch nur vereinzelte. Und warum kann man das nicht in das Peer-Review integrieren, anstatt gleich ein neues Projekt zu starten? Dadurch werden auch hier wieder nur zusätzliche Seiten angelegt, welche wiederum Verwirrung stiften.
Zumindest bräuchte dieses Projekt ein konkretes und funktionierendes Konzept, dieses müsste auf der Seite genau erklärt werden, damit die Benutzer es auch verstehen und damit umgehen können. --Steffen85 11:27, 13. Jul 2005 (CEST)
Nu Steffen, ich denke: je mehr Expertise in der Wikipedia aufkommen wird, desto öfter wird man Artikel von uns irgendwo zitieren und notieren: "das sagt übrigens die Wikipedia dazu". Ich dachte mir das, nachdem ich etwa Peer-Reviewing beobachtete: Was den Schreiber eines guten Artikels interessieren sollte, ist: was denken die da draußen über meinen Artikel. Wenn ich ein Buch veröffentliche, lese ich alle Rezensionen meiner Arbeit durch - die sind für mich entscheidend. Diese Rezensionen werden mit der Zeit mehr werden - vor allem dann, wenn klar ist: Die Leute von Wikipedia nehmen das zur Kenntnis. Das wird sicherlich nicht die letzte H-Soz-u-Kult Rezension gewesen sein, die kommen wieder. Weißt Du wieviele Abonnenten das Ding hat? Das ist nicht Hinz und Kunz, das sind Fachleute, die vorbeischauen und sich fragen, wie gut Wikipedia mittlerweile ist. Eines Tages sollen die selbst ihr Wissen hier einfügen. Also: auf ihre Kritik eingehen, Kontur zeigen.
Ja ok, aber was spricht dagegen solche Rezensionen auf der Diskussionsseite eines Artikels zu vermerken oder im Review vorzubringen? Je mehr Seiten du zur Artikelverbesserung anlegst, umso unübersichtlicher wird das ganze doch. Irgendwann wissen die Leute dann nicht mehr, welchen Artikel sie wo hineinstellen können, um was zu erreichen. --Steffen85 11:44, 13. Jul 2005 (CEST)
Die vorliegende Rezension kritisierte drei Artikel, ich wollte sie am Stück lesbar lassen und sie nur ein einziges Mal abdrucken bei uns, das ist genug. Darum war ich gegen eine Zerstückelung, und Zerteilung auf die Diskussionsseiten der drei betroffenen Artikel. Mögen dann Einzellinks zu dieser Rezension führen, von wo aus das nötig ist. Zweitens sah ich die Pressestimmen mal durch und dachte: Haufenweise dasselbe. Wie lange muß ich suchen, um Artikel zu finden, die sich mit einzelnen Artikeln befaßten? Kriege ich raus, wenn da eine Rezension mich interessierende Artikel erwähnt? Kaum. Da benötigen wir etwas gefilterteres, übersichtliches, was nicht noch mal all die Rezensionen listet, die notieren, daß wir den Grimme Preis auch wirklich erhielten. Wie gesagt, es ist ein Projekt. Da es nur von dort aus Links gibt, wo es interessant ist, hat es keinen Schaden für die Wikipedia. (Nu ist die Diskussion in Gang gekommen, war doch gar nicht schlecht, zu reden.) --Olaf Simons 12:01, 13. Jul 2005 (CEST)

Diese Diskussion löschen. Hier wird versucht, eine Grundsatzdiskussion in einen Raum zu verlagern, in dem es nur um einzelne Lemmata geht. Passt nicht. --Zollwurf 14:24, 13. Jul 2005 (CEST)

Ferdinand von Eyb (Wirres Zeug gelöscht)

geboren am 35. Mai sagt doch schon alles ----peter200 09:25, 13. Jul 2005 (CEST)

Als Wirres Zeug gelöscht. Selbst wenn der Mensch bedeutend ist, wäre keinerlei Information über ihn enthalten in dem Unfug. ((ó)) Käffchen?!? 09:29, 13. Jul 2005 (CEST)

Wer stellt den Schnelllöschantrag? --Liesel 09:29, 13. Jul 2005 (CEST)

Es soll wohl um einen Film gehen. Limes Informationsgehalt = Null. Zudem schöne Stilblüten "Ein Sturm erobert eine Großstadt" (Windelementar?!?) "President (Beau Bridges) schreitet ein...!" (Na Gott sei Dank! Er bläst zurück!!!). ((ó)) Käffchen?!? 09:26, 13. Jul 2005 (CEST)

Ja, der Fred Ward-Fan... Diese Filmartikel sind zumeist schlechter Qualität. Da sich an diesem Artikel inzwischen auch nichts getan hat: löschen.
Siehe auch: Crazy Love - Liebe auf Schwarz und weiß und Remo Williams - Unbewaffnet und gefährlich. Viele Grüsse,--Michael 09:30, 13. Jul 2005 (CEST)
Der ist doch angemeldet - warum spricht ihn einer an, damit es nicht so weiter geht? (Wenn es nix wirkt - den Stecker raus...) AN 09:33, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich meinte zuerst es gehe um Mac OS X 10.5 Leopard > BKL machen ;) --Filzstift 09:34, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich habe nur aus einem Grund en:10.5 eingefügt - damit jeder sehen kann, wie grottig der Eintrag ist. (Sollte ich den Presidenten so lassen?) AN 09:39, 13. Jul 2005 (CEST)

Klingt ja nach einem B-Movie mit Trash-Charakter. Wenn das wirklich ein halbwegs ernstzunehmender Action-Film war, sollte man ihn auch so beschreiben, dass es nicht ungewollt satirisch klingt.--Proofreader 11:15, 13. Jul 2005 (CEST)

Also, das ist wohl ein Fernsehmehrteiler in den USA gewesen. Aber offenbar ein grottenschlechter, wenn man den Kommentaren in der imdb glauben darf. Und da der "Artikel hier genauso grottenschlecht ist löschen MisterMad 15:18, 13. Jul 2005 (CEST)

Seit Dezember weiß niemand mehr etwas inhaltliches beizutragen (nur Rechtschreibkorrekturen etc.). In dieser Form viel zu informationslos. Es fehlen alle Kenndaten zu dem Unternehmen. ((ó)) Käffchen?!? 09:48, 13. Jul 2005 (CEST)

  • Überarbeiten, (etwas ergänzen um genau zu sein) aber mehr auch nicht. Darkone (¿!) 09:54, 13. Jul 2005 (CEST)
Um das bisherige Fehlen der Ergänzungen geht es ja! (Bevor jemand den LA-Steller angreift - inzwischen stammt fast die Hälfte von mir). AN 09:59, 13. Jul 2005 (CEST)
Und ich dachte er wills löschen ;)...relevant isses, n Stub auch, löschen wenn in 7 Tagen sich nix tut? Im Englischen stehen noch paar Sachen mehr drin... Darkone (¿!) 10:02, 13. Jul 2005 (CEST)
Es hat sich monatelang nichts getan. Irgendwie muss man die Flut der (Sub)Stubs beherrschen - Vorschläge? AN 10:11, 13. Jul 2005 (CEST)
Ja, der teilt das Schicksal von tausenden Artikeln, sollen wir die alle "hier zur Löschung vorschlagen"? Vorschläge? Stub-Kats haben wir schon ewig. Ändert leider auch nix. Darkone (¿!) 10:27, 13. Jul 2005 (CEST)
Die erste Seite der Kategorie:Wikipedia:Stub/2005/Juli geht nicht mal über den Buchstaben A hinaus. Genauer nur bis AG. Warum zum Teufel funktioniert eigentlich diese Sortierung nach Monaten nicht mehr?!? Alle Stubs sind in einer Kat, immer im aktuellen Monat, egal wann sie mit {{Stub}} markiert wurden! Das macht das sieben unnötig schwer... Ich denke es hilft nur kehren mit dem groben Besen. Leider wie ich hinzufügen möchte. ((ó)) Käffchen?!? 10:44, 13. Jul 2005 (CEST)
Bei der Umstellung auf die neue Software-Version wurde die Datenbankstruktur geändert und vermutlich alle Indextabellen neu aufgebaut, natürlich mit den aktuellen Vorlagen - alle Stubs, die noch in den vorherigen Monaten eingeordnet waren, hatten entweder die Stubkat direkt eingetragen - oder die Vorlage wurde mit subst:stub eingebunden. Ab August dürfte sich das Verhalten wieder normalisieren. Bleiben wird die 5stellige Artikelzahl im Juli. -- srb  11:39, 13. Jul 2005 (CEST)

und

Sind beide blose Platzhalter für eine Navigationsleiste. Inhalt = 0. ((ó)) Käffchen?!? 09:52, 13. Jul 2005 (CEST)

  • Da gibts auch noch massig Jahreszahlen (und sicher auch noch mehr Dekaden) die erstmal "so aufgebaut" sind und als Platzhalter dienen. Viel Spaß beim raussuchen. Darkone (¿!) 09:55, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Für die beiden Artikel hätte ich gestern fast selbst LA gestellt - aber was bringt eine Löschung? Sie würden von irgendwelchen Chronik-Enthusiasten vermutlich sehr schnell wieder angelegt - und dann vermutlich nicht mal layoutmäßig konsistent mit den vergleichbaren. Ergo: Löschung wäre wohl sinnlos und würde für den Personenkreis, der sich tatsächlich um den Ausbau kümmert, nur Mehrarbeit bedeuten. Vielleicht kann ja jemand ein paar wichtigere Ereignisse aus den Dekaden heraussuchen, damit sie wenigstens nicht leer sind. -- srb  10:15, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Bin gerade dabei, die Jahresartikel für das 6.-8. Jh. aufzupeppen. Wie man an denen sieht, war diese Zeit nicht gänzlich ereignislos. Ich werde mich nach diesem Hinweis hier dann auch um die Dekaden-Artikel kümmern, werde aber innerhalb einer Woche kaum dazu kommen und dann auch nur das Nötigste reinpacken. Wäre nett, wenn sich sonst noch jemand beteiligen könnte, indem er den Inhalt der Jahrgangsartikel zusammenfassend in die Dekaden-Artikel platziert. Bin übrigens nicht nur "Chronik-Enthusiast", sondern nutze die Jahrgänge als Orientierung, um die Artikel zu Personen und Ereignissen, die ich auch bearbeite, besser einordnen zu können; diese Artikel haben durchaus ihren Eigenwert und sollten nicht in eine Reihe mit sonstigem Listenwahn gestellt werden.--Proofreader 11:23, 13. Jul 2005 (CEST)
    Mit "Chronik-Enthusiasten" waren auch eher die User gemeint, die nicht viel mehr machen, als die roten Links in den Navileisten zu füllen - ohne sie allerdings wirklich mit Inhalten zu füllen. Diese beiden "Artikel" sind da ein typisches Beispiel. Bei mehr als zwei Jahren seit Anlegen kann man auch kaum erwarten, dass der Ersteller noch etwas beitragen wird - er war vermutlich mit seiner "Arbeit" hochzufrieden. -- srb  11:49, 13. Jul 2005 (CEST)
darüber muss man nicht spekulieren, man kann den Benutzer fragen, er ist immer noch aktiv... -- Toolittle 12:01, 13. Jul 2005 (CEST)

Die Jahresartikel haben sicher einen Nutzwert. Die Aufzählung idealerweise der gleichen Informationen (es gibt auch Fälle, in denen die Informationen zwischen "...er" und den einzelnen Jahren voneinander abweichen) mag nützlich sein - die Jahrzehnte sind es nicht. Löschen! MfG Pischdi Hufnagel 14:35, 13. Jul 2005 (CEST)

So ist das nix --peter200 10:00, 13. Jul 2005 (CEST)

SLA ab in die Tonne--84.245.181.105 11:18, 13. Jul 2005 (CEST)

Schlechter Artikel, wichtiges Lemma. Ausbauen und behalten oder löschen und neuschreiben... macht beinah keinen Unterschied. --Lixo 14:01, 13. Jul 2005 (CEST)

So ist das Werbung und auch nicht unbedingt NPOV --MsChaos 10:11, 13. Jul 2005 (CEST)

Hm, der Artikel wurde ohne Angabe von Gründen durch Benutzer:RoswithaC geleert. Der Autor war eine IP. Sollte man nun auf die ursprüngliche Version reverten, da der LA ansonsten doch etwas unverständlich ist? --MsChaos 12:27, 13. Jul 2005 (CEST)
Logisch die alte Version herstellen (erledigt), schließlich sollte man schon erst mal nachlesen können, was man diskutieren soll. --Thomas S. 13:09, 13. Jul 2005 (CEST)
Ach ja den Artikel könnte man m.E. behalten zwar nicht ganz werbefrei aber es gab schon schlimmere.--Thomas S. 13:11, 13. Jul 2005 (CEST)
Löschen. Irgendwie sehe ich keine Relevanz. --Jnic 15:30, 13. Jul 2005 (CEST)

Der Beitrag liefert leider keinerlei Informationen über die Firma. Gründungsjahr, Umsatz, Anteilseigner etc. fehlen völlig. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 10:12, 13. Jul 2005 (CEST)

Nachdem ich gerade versucht habe, Infos zu der Firma zu finden, tendiere ich zum löschen: Es gibt nicht eine Firma A Band Apart, sondern vermutlich mindestens 3 (A Band Apart Productions, A Band Apart Commercials, A Band Apart Music Videos), dazu noch eine weitere Firma Rolling Thunder - und zu allem Überfluß kaum wirkliche Infos im Netz. -- srb  10:41, 13. Jul 2005 (CEST)

Die von ((ó)) angesprochenen Informationen habe ich auch vergeblich gesucht. Vielleicht reichen die gerade im Artikel eingebauten Produktionen aber dafür aus, diesen Artikel einstweilen zu behalten.--Carlo Cravallo 14:47, 13. Jul 2005 (CEST)

Überflüssige Seite - kurze Artikel bzw. Artikel ohne Text sind ein stub und sind somit in der Kategorie:Stub einzuordnen. Matt1971 ♫ 10:12, 13. Jul 2005 (CEST)

Artikel ohne Text sind KEINE Stubs. Sie sind Schnelllöschkandidaten... ((ó)) Käffchen?!? 10:17, 13. Jul 2005 (CEST)
Entweder ist etwas ein Bild oder ein Artikel. Überflüssige Kat löschen--Thomas S. 10:57, 13. Jul 2005 (CEST)
falsch, in dem Augenblick, wo ein Artikel angelegt wird, in den nur Bilder eingebunden werden, handelt es sich um Artikel, die nur aus Bild bestehen. -- Toolittle 12:04, 13. Jul 2005 (CEST)
Das kommt aber zu selten vor als dass es dafür eine Kat bräuchte (SLA genügt, siehe oben Benutzer:Dickbau), die momentan gelisteten Artikel sind mehrheitlich zu Unrecht angeführt (wahrscheinlich irgendwann mal eingetragen und vergessen worden).--Thomas S. 13:05, 13. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel (nebst SQL-Abfrage) beschäftigt sich offenkundig mit Lemmata, die - interessant ist auch der Zusatz "(nur für Admins)" - allein deshalb nicht informativ sein sollen, weil der Text zu einem Bild <= 300 Byte beansprucht. Neudeutsch nennt man so etwas grundlose Zensur ! Überdenken, nicht löschen. Gruß --Zollwurf 14:48, 13. Jul 2005 (CEST)

  • Das Beispiel [2] halte ich für einen geeigneten Stub. Man sollte die Liste also vielleicht einfach behalten und abarbeiten, dann erst löschen.--Gunther 15:07, 13. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Lateinbuch (hat Winona den schon in ihrer Liste?!?). ((ó)) Käffchen?!? 10:13, 13. Jul 2005 (CEST)

Da hatten wir vor ein paar Tagen (oder sind es schon Wochen) schon einmal eine Diskussion über so einen lateinischen Formelbegriff. Der fällt IMHO de facto in die von mir mal so bezeichnete de jure-Klasse und sine ira et studio wäre ich für behalten, i.e. nicht löschen. Wie mir die Vorschau zeigt gibt es da noch Ausbaumöglichkeiten ;-) --He3nry 14:40, 13. Jul 2005 (CEST)

Halt ein Bildbetrachtungsprogramm wie tausende andere auch... Zudem ist der Beitrag extrem informationsarm. ((ó)) Käffchen?!? 10:15, 13. Jul 2005 (CEST)

ich glaube (!) relevant ist es schon ... aber mit dem Inhalt: 7 Tage ...Sicherlich Post 10:22, 13. Jul 2005 (CEST)
  • relevant ja, aber eben halt "nur" n Stub, wie tausende andere auch... Darkone (¿!) 10:29, 13. Jul 2005 (CEST)

:Feines Programm, überflüssiger Artikel. löschen. --Zinnmann d 13:34, 13. Jul 2005 (CEST)

Ein grottiger Beitrag über einen Film. So ist das garnix. ((ó)) Käffchen?!? 10:21, 13. Jul 2005 (CEST)

Da herrscht das Chaos, allerdings. Auch wieder ein B-Movie oder nur verkorkst beschrieben?--Proofreader 11:30, 13. Jul 2005 (CEST)

Oh weh, diesen Schrott bitte schnellstmöglich löschen

Ein grottiger Beitrag über einen Film. So ist das garnix. ((ó)) Käffchen?!? 10:21, 13. Jul 2005 (CEST)

"(...) Samuel Edward Macon (Fred Ward), ein gewöhnlicher, stinkfauler Polizist wird getötet. Er wird in der "Un - Realität", in einem Krankenhaus aufgehoben. (...)" - O mein Gott!!! Ich kenne den Film und mag sogar - diese "Beschreibung" nicht. Jemandem seine Chance zum Neuanfang geben AN 10:55, 13. Jul 2005 (CEST)
habe ich komplett umgeschrieben --W.W. 12:32, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Lob in schärfster Form verbunden mit Dank in Selbiger! ((ó)) Käffchen?!? 14:39, 13. Jul 2005 (CEST)
Herzlichen Dank. Jetzt müsste der Artikel nur noch nach dem richtigen deutschen Titel Remo - Unbewaffnet und gefährlich verschoben werden, aber Wiki weigert sich... --W.W. 15:09, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich war so frei. Der Redirect sollte vielleicht geloescht werden? Ich habe leider keine Ahnung wie das geht. Gruss, --nemonand 15:35, 13. Jul 2005 (CEST)

BAB5-Unrealnation (erledigt: gelöscht)

Wikipedia ist kein Verzeichnis von Game-Clans. --jergen 10:23, 13. Jul 2005 (CEST)

Löschen, da Kinderkram, Hobbyisten, keine Relevanz. ((ó)) Käffchen?!? 10:26, 13. Jul 2005 (CEST)
Game Clans scheinen mir eher Kandidaten für schnell Löschen --Gunter Krebs Δ 10:27, 13. Jul 2005 (CEST)
Jep, das denke ich auch, diese "Artikel" sind meistens ohnehin hart an der Grenze zu Unfug, wie dieser hier auch. Löschen, gerne auch schnell --MsChaos 10:30, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich möchte darauf hinweisen, das wir nicht irgendein dahergelaufener Gaming-Clan sind, sondern seit 5 Jahren eine Plattform für die Anhänger dieses speziellen Spielegenres von UT99 sind. Viele User kommen auch jetzt noch zu uns und freuen sich, endlich ein "zu Hause" für dieses Spiel gefunden zu haben. Eine Löschung wäre doch klar eine Ausgrenzung von Interessengruppen - es gibt eigene Wikiseiten zu UT99 und deren verschiedene Spielarten. Eine Löschung wäre ziemlich übereilt, zumal der Artikel grade mal einige Minuten online ist --vnvsven 10:39, 13. Jul 2005 (CEST)

Eine Löschung wäre eher eine Einhaltung der Relevanzkriterien, denn auch fünf Jahre Existenz sorgen nicht für eine ausreichende enzyklopädische Relevanz. --MsChaos 10:40, 13. Jul 2005 (CEST)
Löschen, da Clans keinerlei entyklopädische Relevanz besitzen. Lassen wir einen zu, werden wir überschwemmt. Gründet doch eine Clanopedia. Aus genannten Gründen WECH damit. --gunny Rede! 10:43, 13. Jul 2005 (CEST)
"zumal der Artikel grade mal einige Minuten online ist " - Bereits einige Minuten zuviel, hochkant raus AN 10:50, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich bedanke mich bei allen für die Löschung (nach 20 min) - soweit zum Thema offene Diskussion - nebenbei bemerkt kann man dann ja auch gleich die ganze Kategorie "Videospielkultur" komplett einstampfen, da alles, was damit zu tun hat, vor allem in Clans (eben denen, die nicht nur mal schnell wie Pilze aus dem Boden schießen, sondern ernsthaft ESports vorantreiben) begründet ist. Zu Kommentaren wie "Kinderkram usw." kann ich nur sagen, das das Durchschnittsalter bei uns bei mitte 30 liegt. Danke Wiki-Admins für die Unterstützung und den geleisteten Beitrag, einen immer stärker in der Gesellschaft verankerten Kulturzweig für unwichtig zu erklären - hätte ich von Wikipedia ehrlich gesagt nicht erwartet vnvsven 11:19, 13. Jul 2005 (CEST)

Bevor Du Dich weiter sinnlos grämst (ich hatte mal ausnahmsweise nicht gelöscht, hätte es aber auch getan) lese doch mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. Hier sei vor allem der Hinweis "Wikipedia ist kein Vereinsregister" hervorzuheben. Und ja, auch Menschen mittleren Alters können sich mit Kinderkram beschäftigen... ((ó)) Käffchen?!? 11:26, 13. Jul 2005 (CEST)
BTW: Schreibt man nicht unermüdlich, mit "d"? AN 11:58, 13. Jul 2005 (CEST)
Ja, schreibt man mit "d" - hab es berichtigt - typo ^^ vnvsven 12:10, 13. Jul 2005 (CEST)
Videospielkultur hat weiter ihren Platz in der Wikipedia (zumindest, wenn es nach mir, dem Löscher, Anfang 30, selbst CoD-Spieler geht). Aber du weisst selbst, dass es viele tausend Clans gibt. Und sobald ein Clan einen Artikel kriegt, verweisen (mit gewissem Recht) alle anderen darauf, nach dem Motto "Die haben ja auch...!" Eine schnelle Löschung hat nicht nur negative Aspekte, sondern - und das meine ich nicht sarkastisch - sie verhindert, dass ihr euch weitere Arbeit macht, die dann im Nachhinein gelöscht wird (du hattest ja angekündigt, dass der Artiel noch ausgebaut werden soll). --Eike 12:56, 13. Jul 2005 (CEST)

Hier sei vor allem der Hinweis "Wikipedia ist kein Vereinsregister" hervorzuheben. - sorry, aber ist für mich nicht nachvollziehbar, wie dann hunderte Vereine (Stadtvereine, Berkwerksvereine !, Fussballvereine, Sozialvereine etc.) bei Wikipedia ihren Platz finden vnvsven 12:10, 13. Jul 2005 (CEST)

Das kann daran liegen, dass sie ein gewisses Herausstellungsmerkmal haben, das im Artikel erwähnt ist und das sie von den anderen Vereinen der gleichen Art unterscheidet und abhebt. Damit haben sie dann auch eine enzyklopädische Relevanz. --MsChaos 12:29, 13. Jul 2005 (CEST)

Relevanz? Reicht die Teilnahme auf zwei Samplern?!? ((ó)) Käffchen?!? 10:32, 13. Jul 2005 (CEST)

Imho Nein. Löschen.--Mozart 14:46, 13. Jul 2005 (CEST)

War unbegründeter Schnelllöschantrag von Benutzer:172.178.94.16

Meines Erachtens mangelnde Relevanz. --jergen 10:37, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich glaube nicht dass sie durch ihre Bekanntheit in der Klatschpresse zu einer Person des öffentlichen Interesses geworden ist - löschen --peter200 10:39, 13. Jul 2005 (CEST)
Bei Bobbele einarbeiten und redir -- srb  10:44, 13. Jul 2005 (CEST)
War das nicht die mit dem Samenraub? Wenn ja sollte das Erwähnung finden!--Thomas S. 10:59, 13. Jul 2005 (CEST)
Na Samenraub macht einem aber nicht zu einer relevanten Person der Zeitgeschichte :). Nicht jede Person die mal mit einem Promineten Geschlechtsverkehr hatte ist automatisch selbst Prominent. Prominenz ist soweit ich weiss nicht ansteckend. (Ausser bei Dieter Bohlen) löschen --FNORD 12:59, 13. Jul 2005 (CEST)

Huffschmid (gelöscht)

Redirect auf Jörg Huffschmid überflüssig Mink95 10:55, 13. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht überflüssig aber auch nicht störend...--Thomas S. 10:58, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich finde dort den Absatz nicht, wo steht, dass keine Nachnamensredirects gemacht werden sollen. --::Slomox:: >< 12:51, 13. Jul 2005 (CEST)
Das nicht, aber ich gebe jetzt mal als Beispiele: Müller, Meier, Schmitz (der rheinische Hochadel eben). Und es wir explizit erklärt, das Host Müller unter Horst Müller und nicht unter Müller, Horst oder ähnlichem angelegt werden soll... ((ó)) Käffchen?!? 14:22, 13. Jul 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist seit 13 Monaten in diesem Zustand. Höchstens Wörterbuch. ((ó)) Käffchen?!? 10:59, 13. Jul 2005 (CEST)

wieso Wörterbucheintrag, hier wird eine Sache erklärt. Und wenn es über eine Sache nicht mehr zu schreiben gibt, ist auch ein kurzer Artikel berechtigt, findet man auch in jeder gedruckten Enzyklopädie. behalten -- Toolittle 12:07, 13. Jul 2005 (CEST)

Behalten. Ist kein Heuler, aber erklärt was. °ڊ° Alexander Z. 12:20, 13. Jul 2005 (CEST)

behalten, könnte zwar besser sein, ist aber kein Unsinn oder falsch --peter200 13:17, 13. Jul 2005 (CEST)

Seit 13 Monaten blose Worterklärung. Wörterbuch. ((ó)) Käffchen?!? 11:00, 13. Jul 2005 (CEST)

kein Wörterbuch, aber banal. -- Toolittle 12:08, 13. Jul 2005 (CEST)

Da die Vorlagen Wikinews1 und Wikinews2 den gleichen Zweck erfüllen, benötigen wir WikinewsHinweis nicht mehr. Also: Löschen. --Jaer 11:01, 13. Jul 2005 (CEST)

Abdullah (Vater Mohammeds) (wenns denn sein muß...bleibt)

Vater einer berühmten Persönlichkeit. Hat selber laut Artikel nix großartiges geleistet. Ich denke die Erwähnung bei Mohammed reicht hier völlig. ((ó)) Käffchen?!? 11:05, 13. Jul 2005 (CEST)

beghalten oder ein redirect --Steffen 11:10, 13. Jul 2005 (CEST)
Mmh, Dickbauch, das werden viele Millionen Menschen dieser Erde anders sehen. Daher sehe ich keinen Löschgrund: Behalten. Stefan64 11:33, 13. Jul 2005 (CEST)

Konsequent wäre es, dann auch Josef von Nazaret zu löschen; der Kerl hat noch weniger geleistet, war bei der Zeugung einer berühmten Persönlichkeit nicht mal dabei. Im Islam spielt die Abstammung von der Familie Mohammeds eine nicht unwichtige Rolle (siehe Haschimiten, Schiiten u.ä.), da muss man als Vater, Onkel, Großvater, Schwager Mohammeds selbst nicht viel leisten, um verehrt zu werden.--Proofreader 11:37, 13. Jul 2005 (CEST)

Hey, ich bin erst bei A und gehe Alfabetisch vor... Im Ernst: das sollte aus dem Beitrag schon hervorgehen - so ist der Gute nur als eine Art früh verstorbener Samenspender beschrieben... ((ó)) Käffchen?!? 11:51, 13. Jul 2005 (CEST)
Gibs zu, solche Bemerkungen machen Dir einen Heidenspass... Nachdem wir nun aber alle geschmunzelt haben, solltest Du diesen LA wieder in die Tonne treten (um mal Deine bevorzugte Terminologie zu verwenden). Gruss, Stefan64 11:59, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Wenn denn die Zeugung eines Religionsstifters reicht, dann solls mir Recht sein... erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 14:13, 13. Jul 2005 (CEST)

Vignale (erweitert, bleibt)

Artikel schwankt unentschlossen zwischen Personen- und Firmenartikel. Inhaltlich deutlich unter der Stub-Grenze. --Zinnmann d 11:07, 13. Jul 2005 (CEST)

  • Schön dass wir den Satz jetzt kennen, jetzt kann er auch wech --peter200 11:31, 13. Jul 2005 (CEST)
Inzwischen sind es 6 Sätze, allerdings nicht vom Reinsteller. AN 13:45, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Jetzt sind es noch ein paar Sätze mehr und im Gegensatz zur englischen WP sogar mit korrektem Inhalt. O.k. so? °ڊ° Alexander Z. 15:06, 13. Jul 2005 (CEST)
Wenn der jetzige Artikel auch nicht völlig neutral ("entstanden bei Vignale formschöne und elegante Blechkleider") ist, reicht es durchaus für's behalten, denn Vignale ist zweifelslos relevant. --Jnic 15:42, 13. Jul 2005 (CEST)
Respekt und Danke an die Artikel-Sanis. LA ist raus. --Zinnmann d 15:43, 13. Jul 2005 (CEST)

Abenteuer Wissen (erledigt, überarbeitet)

So schön die Sendung auch sein mag, der Beitrag darüber ist schlicht schlecht. Sie wurde nach einem Löschantrag von Zinnmann damals unter Maßgabe den Beitrag zu verbessern behalten. Verbessert wurde substantiell nichts... ((ó)) Käffchen?!? 11:09, 13. Jul 2005 (CEST)

  • Behalten. Ich habe mal eine Überarbeitung vorgenommen und dieses Wissenschaftsmagazin zu anderen Sendungen in Bezug gesetzt. Dieser Artikel ist sicherlich noch weiter ausbaufähig. Ein Löschgrund liegt aber jetzt nicht mehr vor. Übrigens @Dickbauch: Verbessern geht vor Löschen! Also mach es Dir nicht so einfach. -- Karsten88 12:02, 13. Jul 2005 (CEST)
    • Da schließe ich mich an Karsten... behalten PaulaK 12:58, 13. Jul 2005 (CEST)

So sollte es auf jeden Fall behalten werden, das Abenteuer Wissen. MfG Pischdi Hufnagel 14:39, 13. Jul 2005 (CEST)

Danke! Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 14:56, 13. Jul 2005 (CEST)

Trivialitäten gemischt mit Allgemeinplätzen und ein klein wenig Unsinn. (wenn ich alleine Abenteurreisen mache hilft mir Teamgeist reichlich wenig) ((ó)) Käffchen?!? 11:14, 13. Jul 2005 (CEST)

Seit April (bis auf einen neckischen Editwar zwischen Este und Stahlkocher) hat sich niemand für dieses Ding mehr interessiert: jetzt wird es als Geisterbahn ohne Geister beschrieben. Das klingt mir ein wenig zu langweilig für ein Fahrgeschäft. ((ó)) Käffchen?!? 11:17, 13. Jul 2005 (CEST)

Redirect auf Fahrgeschäft?--Thomas S. 11:31, 13. Jul 2005 (CEST)
Meinst Du? Hmmm...aber WAS ist nun diese Abenteuerbahn eigentlich? Das ist so ein wenig mein Problem, weil ich mir eine Geisterbahn ohne "Geister" nicht recht vorstellen kann... Weiß das denn niemand?!? ((ó)) Käffchen?!? 13:42, 13. Jul 2005 (CEST)
Also wat is een Abenteuerbahn... eine berechtigte Frage--Thomas S. 14:26, 13. Jul 2005 (CEST)

Warum stellt man solche Artikel ein? Das ist tiefste Grotte. Löschen.--Mozart 15:32, 13. Jul 2005 (CEST)

Also, een Abenteuerbahn is ejentlich een Jeisterbahn, ohne die Jeister, weil die Pens immer so ne Angst vor die han und desdewejen nich reinwolln und kein Jeld inne Kass bringen....REd. auf die Geisterbahn und dort die Info einbauen. --nfu-peng 15:35, 13. Jul 2005 (CEST)

Mal wieder eine Studentenverbindung... Stochworte: Relevanz und Vereinsregister. Also langsam gehen die mir auf die Zwiebel --magnummandel 11:22, 13. Jul 2005 (CEST)

Bitte diesen gänzlich erbärmlichen Beitrag schnellöschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:41, 13. Jul 2005 (CEST)

Das ist eine der ganz bedeutenden frühen Neugründungen in der damals noch existierenden DDR. Geschichtlich von eminenter Bedeutung. Siehe dazu den Artikel DDR-Studentenverbindung! Auf jeden Fall ausbauen und behalten. --Rabe! 13:18, 13. Jul 2005 (CEST)

In dem Falle bin ich nach wie vor für löschen und Einarbeiten in den besagten DDR-Studentenverbindung Artikel. Von mir aus auch ein redir.. Aber so wie der da steht in keinem Falle... --magnummandel 13:27, 13. Jul 2005 (CEST)

Habe noch ein paar Alleinstellungsmerkmale eingefügt. --Rabe! 13:36, 13. Jul 2005 (CEST)

ich glaube, wie es jetzt ist, kann man es behalten --DonLeone 14:22, 13. Jul 2005 (CEST)
"der Gängelung einer real-diktatorischen DDR " ist m.E. noch ein wenig POV, ansonsten ok.--Thomas S. 14:41, 13. Jul 2005 (CEST)

Es ist immer noch eine Gruppe Hobbyisten, die ihrem Hobby fröhnen. Und die Wikipedia ist immer noch kein Vereinsregister und nur weil es eine Studentenverbindung ist macht es die Sache nicht relevanter. Hobbyistverein -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:04, 13. Jul 2005 (CEST)

Wenn das ein Hobby war, im Jahre 1987 einen Kommers in Couleur in der DDR zu feiern, dann waren die Montagsdemos in Leipzig wohl auch nur Fastnachtsumzüge. Nicht zu fassen. Lies Dich doch mal in das Thema ein, bevor Du hier so Wertungen abgibst. --Rabe! 15:10, 13. Jul 2005 (CEST)

"Ein Wertsack ist ein Sack zum versacken von Wertbeuteln die keine Wertsäcke sind..." - dieses Zitat aus einer Dienstvorschrift der Bundespost fällt mir spontan zu diesem leider gänzlich unverständlichen Beitrag ein, der von seinem Autor dankenswerterweise gleich als Stub markiert wurde. ((ó)) Käffchen?!? 11:39, 13. Jul 2005 (CEST)

Behalten - Warum soll dieser Eintrag nicht relevant genug sein? Der Eintrag enthält schon etwas mehr, als Dein genanntes Beispiel. Immerhin ist ein Abfrageplatz ein wesentlicher Bestandteil einer größeren TK-Anlage. --ThomasMielke Talk 13:54, 13. Jul 2005 (CEST)
Behalten - Artikel wurde mittlerweile verbessert und nennenswert erweitert. --Uweschwoebel 14:38, 13. Jul 2005 (CEST)

"und spielt jetzt in einer eher lokal bekannten Band. Dort wird er den großen Durchbruch mit dem eben so großartigen Bassisten Jan Barbanus schaffen." Wenn er den geschafft hat, darf er gerne wieder kommen. -- Steffen 11:42, 13. Jul 2005 (CEST)

Bis dahin: Rrrrraus AN 11:52, 13. Jul 2005 (CEST)

Ein 15jähriger, der irgendwas spielt und seinen großen Durchbruch erwartet? Wenn der Durchbruch man nicht infolge Appendizitis kommt! Artikel ist ein Jugendstreich, löschen. --Idler 12:11, 13. Jul 2005 (CEST)

Schließe mich Idler an. Bei Barbanus weiter unten erfährt man ja immerhin noch, dass er Bass spielt, hier erfährt fast gar nix. Kein Inhalt, keine Relevanz, löschen -- Der Meister 12:40, 13. Jul 2005 (CEST)
Pubertäre Selbstdarstellung löschen--Thomas S. 13:14, 13. Jul 2005 (CEST)
Löschen Hatte ich um 12:56 Uhr schon mal eingestellt. Wer hats gelöscht? Thorbjoern 13:25, 13. Jul 2005 (CEST)

Frommann (erledigt, gelöscht bzw. Carl Friedrich Ernst Frommann angelegt)

Das ist nichtmal mehr ein Stub, das ist einfach nur schlecht. Es könnte genausogut ein Eintrag auf der Artikelwünsche/Personen-Seite sein, wo es auch hingehören würde. --C.Löser (Diskussion) 11:48, 13. Jul 2005 (CEST)

Sowas sollte man gleich in die Wikipedia:Auskunft verschieben, hier ein SLA - nicht mal ein vollständiger Satz! AN 11:51, 13. Jul 2005 (CEST)
wegen Verletzung der 5-Worte-Regel gelöscht. --Finanzer 12:20, 13. Jul 2005 (CEST)

Na sowas, das Lemma besteht noch. Ich hatte den zwischenzeitlich ausgebaut, um´s dann nach Carl Friedrich Ernst Frommann zu verschieben. Ich nehm dort mal den LA raus, ist ja ein ganz anderer, neuer Artikel. Für Frommann werde ich nochmal einen SLA stellen. --Mghamburg 12:42, 13. Jul 2005 (CEST)

Ska-t (URV, hier erledigt)

Spam für eine Band, garniert mit einem URV-Bild. ((ó)) Käffchen?!? 11:54, 13. Jul 2005 (CEST)

  • Sorry, der ganze Beitrag ist URV, zu spät gesehen, hier erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 11:55, 13. Jul 2005 (CEST)

Kronetaarn Ensemble erled., gelöscht

..war SLA von guenny, leider kein SL-Grund ersichtlich. Übelste Werbesprache, bar jeder Relevanz - für Löschen. --Idler 12:07, 13. Jul 2005 (CEST) NB: Wir sollten wirkliche überlegen, wie wir die SLA-Regeln auf solche Fälle ausdehnen könne, bei denen ohne enzyklopädische Relevanz offenbar nur kommerzielle Interessen hinter dem Eintrag stehen. @Dickie: Ideen? Gruß --Idler 12:07, 13. Jul 2005 (CEST)

es gibt hier doch sogar einen klassischen Schnelllöschgrund: das ist ein falscher Stub, da mit keinem Wort das Lemma erklärt wird. (Werbung als Schnelllöschgrund ist übrigens hoch bedenklich, wenn man sieht, was so alles mitunter als Werbung identifiziert wird.) -- Toolittle 12:15, 13. Jul 2005 (CEST)

@Toolittle: Schon überzeugt - schon gelöscht. :-) --Idler 12:17, 13. Jul 2005 (CEST)
Der SLA war von mir, gunny, nicht von guenny, da mir dieses reine Werbegeschwurbel dermassen auf den Sack ging. Die Einstller-IP besass sogar die Dreistigkeit, den SLA zu entfernen, obwohl noch nix geklärt war --gunny Rede! 12:22, 13. Jul 2005 (CEST)
Sorry, ich wollte Deinen Ruhm nicht mindern - ein Flüchtigkeitsfehler von mir! Deine Reaktion auf solchen Werbeschrott teile ich zu 100 %. Gruß --Idler 12:30, 13. Jul 2005 (CEST)

... war SLA, leider kein SL-Grund. Kumpel von André Kaufmann (siehe oben), löschen. --Idler 12:16, 13. Jul 2005 (CEST)

Wieso? Es wurden bereits sehr viele Selbstdarstellungen der Kinder schnell entfernt AN 12:19, 13. Jul 2005 (CEST)
Das geschah dann wohl in sehr großzügiger Auslegung von Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Ich halte die Schnelllöschung für sachlich richtig, aber leider formal nicht korrekt - als Jurist bin ich vielleicht etwas zu sehr fixiert auf den Wortlaut der Regeln. (Man weiß ja auch nicht, ob man vielleicht eine neue Hilary Hahn schnelllöscht.) Gruß --Idler 12:28, 13. Jul 2005 (CEST)

Keine Google-Treffer für Jan Barbanus. Der Mensch scheint ungeheuer irrelevant zu sein. löschen -- Der Meister 12:41, 13. Jul 2005 (CEST)

Pubertäre Selbstdarstellung löschen--Thomas S. 13:12, 13. Jul 2005 (CEST)
Löschen Hatte ich um 12:56 Uhr schon mal eingestellt. Wer hat das denn gelöscht? Thorbjoern 13:24, 13. Jul 2005 (CEST)

the-wars (Spam gelöscht)

"~Sacred~ the-wars ist ein Strategie-Browsergame, welches noch sehr jung und im Aufbau ist..." Fehlende Relevanz, klingt nur nach dem Wunsch, eine Webseite zu bewerben. --RoswithaC 12:17, 13. Jul 2005 (CEST)

Weg AN 12:20, 13. Jul 2005 (CEST)
Die Beschreibung könnte allgemein für nahezu jedes Strategie-Spiel dienen, also sinnvoller Inhalt nahezu gleich Null. Relevanz auch nicht vorhanden. Fazit: löschen -- Der Meister 12:36, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Die einstellende IP gehörte zum Adressbereich von Strato, dem Webhoster der Seite. Spam gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 13:16, 13. Jul 2005 (CEST)

Praystation (wirres Zeug gelöscht)

Werbung --Failure 12:40, 13. Jul 2005 (CEST)

Zumindest sinnlos und irrelevant. löschen -- Der Meister 12:42, 13. Jul 2005 (CEST)
Diese peinliche Namensgebung lieber löschen, keine Relevanz.--Thomas S. 12:43, 13. Jul 2005 (CEST)
Werbung - löschen. Und bei der peinlichen Namensgebung stimme ich zu :) --FNORD 12:50, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Spam mit Hang zum wirren Zeug gelöscht. Und ja, der Name ist hochnotpeinlich. ((ó)) Käffchen?!? 13:07, 13. Jul 2005 (CEST)

Klaus Graf (Historiker) (erledigt, bleibt)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Db-Publikationslistungen sind 1. Dissertation und 2. ein Begleitbuch zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart --Uwe G. ¿Θ? 12:41, 13. Jul 2005 (CEST)

Wurde darüber nicht bereits diskutiert? AN 12:44, 13. Jul 2005 (CEST)

Das Argument mit Db-Publikationen ist neu und kaum zu ignorieren. Meine Db-liste sieht ähnlich aus und ich habe zutreffenderweise keinen Eintrag hier. Nicht jeder promovierte Wissenschaftler gehört in ein Lexikon. Auch die 2-3 Zeitungserwähnungen sind nicht relvanzbegründend. Die kann ich auch vorweisen. Da ich auch einer Löschung eines Artikels über mich hier zustimmen würde, bin ich auch im Fall von Graf für löschen. --GS 12:58, 13. Jul 2005 (CEST)

Links zu den drei bisherigen Löschdiskussionen finden sich übrigens auf der Diskussionsseite.--Gunther 13:09, 13. Jul 2005 (CEST)
nicht schon wieder bitte, behalten. ((ó)) Käffchen?!? 13:10, 13. Jul 2005 (CEST)

Wurde bereits mehrmals durchgekaut, Relevanz wurde bejaht. Löschantrag wurde von mir daher wieder entfernt. Übrigens: Dr. Helmut Kohl erfüllt auch nicht die Relevanzkriterien für Wissenschaftler, ist aber trotzdem in der WP. --AndreasPraefcke ¿! 13:10, 13. Jul 2005 (CEST)

Und es wäre fair gewesen bei Stellung des Löschantrage Histo bescheid zu sagen...ich habe das mal nachgeholt. ((ó)) Käffchen?!? 13:12, 13. Jul 2005 (CEST)
Ist bekannt, nur dass durch Db die Relevanzdiskussion objektiviert werden kann, daher neue Gesichtspunkte = neue Diskussion. So ist es doch geregelt, oder? Gruß --GS 13:11, 13. Jul 2005 (CEST)

Frage: Dissertation und Begleitbuch sind doch objektiv zu wenig, oder? Warum keine neue Diskussion bei neuen Gesichtspunkten? --GS 13:29, 13. Jul 2005 (CEST)

a) Der Katalog der DB enthält nur Monographien, kann also niemals einziges Kriterium der Würdigung einer wissenschaftlichen Leistung sein. In den Jahresberichten für deutsche Geschichte z.B. finden sich 37 Publikationen von ihm.
b) Dieser LA hat ein Gschmäckle.
Gruss, Stefan64 13:34, 13. Jul 2005 (CEST)

Nachbemerkung: Die Löschbegründung mittels der in der Themendiskussion vorgeschlagenen Relevanzkriterien beruht auf einem Missverständnis - die dort genannten Kriterien sind als hinreichende Bedingung, nicht als notwendige Bedingung für die Aufnahme anzusehehn. Siehe den vorangestellten, fettgeedruckten Hinweis dort: Selbstverständlich ist das Nichterfüllen der genannten Kriterien allein natürlich kein Argument zum Ausschluß aus der Wikipedia, sondern bedeutet lediglich, daß dann eine Einzelfallprüfung und -diskussion vorgenommen werden sollte. Und letzteres ist zur Genüge geschehen; es ist auch nicht so, als dass diese Diskussionen auf einer gefälschten Publikationsliste basiert hätten. grüße, Hoch auf einem Baum 13:43, 13. Jul 2005 (CEST)

Diese Nachbemerkung beruht auf einem Missverständnis. Es ist die Frage zu klären, welcher Punkt in der Biographie die Aufnahme in ein Lexikon rechtfertigt. Wenn dieser Grund "nur" (im Sinne von ausschließlich) die wissenschaftliche Tätigkeit ist, wird zutreffenderweise ein Professur oder eine der Habilitation vergleichbare Leistung gefordert. Gibt es weitere oder andere Gründe für eine Aufnahme (z.B. Dr. Helmut Kohl), ist das eine andere Frage. P.S. Ist es zuviel verlangt hier darum zu bitten, nochmal die Relvanz in einem Satz zu begründen? Die Arbeit als Wissenschaftler (Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Literaturliste) sind es ja offenbar nicht. Die als Archivar aber wohl auch nicht. Gruß --GS 13:53, 13. Jul 2005 (CEST)

Ja, es ist zuviel verlangt (denn es wurde bereits mehrfach getan), aber wenns denn sein muss: "betreibt das Weblog ARCHIVALIA und ist Administrator der Mailingliste "Hexenforschung". Graf ist in entsprechenden Fachkreisen als äußerst meinungsstarker und daher nicht unumstrittener Verfechter seiner Anliegen bekannt. Dazu zählen die Förderung von Open Access für Kulturgut, Kulturgutschutz, Nutzung des Internets für die wissenschaftliche Arbeit sowie ein möglichst starkes Informationsfreiheitsgesetz. Er ist vehementer Kritiker des Urheberrechts in der jetzigen Form und der Reproduktionsgebühren öffentlicher Archive." Das steht übrigens auch im Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 14:00, 13. Jul 2005 (CEST)

Nachtrag zur DDB (ich denke, die war gemeint, mit der Deutschen Bahn jedenfalls hat er wohl nichts zu tun): das ist eine Sammlung deutschsprachiger in Deutschland erschienener Monographien, die außerdem lückenhaft und fehlerhaft ist. Jedenfalls keine Relevanz-Datenbank für Wissenschaftler. Zu den PND-Links siehe auch Vorlage Diskussion:PND. --AndreasPraefcke ¿!

Die Deutsche Bahn kürzt sich DB nicht Db ab. Uwe hat hier erkennbar die Deutsche Bibliothek selbst abbreviert. Die deutsche Bibliothek (DDB) erhält ein "Pflichtexemplar" jeder Veröffentlichung. "Jede in Deutschland publizierte Veröffentlichung muss der Bibliothek in zwei Exemplaren zugesandt werden (Pflichtexemplar)". --GS 14:24, 13. Jul 2005 (CEST)
GS, anstatt darauf herumzureiten, würdest Du bitte mal auf das weiter oben genannte Argument der unselbständigen Werke (Zeitschriftenartikel etc.) eingehen? Gruss, Stefan64 14:36, 13. Jul 2005 (CEST)
Dass von der Db nur Monographien gesammelt werden, liegt darin begründet, dass allgemein nur selbständige Publikationen als Hauptprodukte wissenschaftlicher Tätigkeit gesehen werden. Daher wird man auch mit einem Aufsatz nicht habilitiert. Messlatte für Wissenschaftler sind Monographien. Aufsätze werden z.B. in aller Regel auch nicht rezensiert. In den Naturwissenschaften ist das zum Teil etwas anders, dies aber nur am Rande. Unselbständige Publikationen muss man auch stärker nach dem Erscheinungsort gewichten (Frage des Renomees der Zeitschrift oder des Sammelbands, Citation Index). Aufsätze behandeln einen einzelnen Aspekt eines Themas, sie dienen nicht einer breiten, auf die Darstellung des Forschungsstandes basierenden Gesamtdarstellung (wie etwa die Habilitation). Das ändert aber nichts daran, dass gesammelte Aufsätze (also gesammelte Aspekte zu einem/mehreren Thema/Themen) wieder eine selbständige Publikation ergeben können. Dazu ist aber nocheinmal eine Hürde zu nehmen. Ich zähle bei Klaus Graf auf seiner eigenen Webseite übrigens 5 online vorhandene Aufsätze in Zeitschriften oder Tagungsbänden (ohne Vorträge und Internetpublikationen), dazu kommen ev. noch 8 weitere zitierte, von denen ich jetzt nicht geprüft habe, inwieweit sie sich mit o.g. decken. Woher nimmst Du die Zahl 37? Gruß --GS 15:14, 13. Jul 2005 (CEST)

Die DDB funktioniert gut und ist daher ein objektiver Indikator. Im vorliegenden Fall bezweifelt die Liste auch niemand. Nochmal Frage: Wenn es nicht die Relevanz als Wissenschaftler ist, die den Eintrag rechtfertigt, was dann? Relevanz als Wissenschaftler wird im Sinne o.g. Vorschlags durch eine Professur oder eine vergleichbare wissenschaftliche Leistung begründet. Das mit dem Betrieb eines Weblogs und einer Meinung zur Urheberrechten kann ja nicht der Grund sein. Dann müsste auch das Lemma geändert werden. Die "Fachkreise" sind hier sehr enge Fachkreise. Wikipedia fordert eine allgemeinere Bekanntheit. --GS 14:06, 13. Jul 2005 (CEST)

Artikel hat absolut keine Relevanz, siehe Diskussionen d. letzten Tage

Löschen: Schließe mich Benutzer:Anonymus an ;-) --Frank Schulenburg 13:50, 13. Jul 2005 (CEST)

siehe 1 weiter oben...

Behalten: Insbesondere der Aspekt "Grazer Bauernsturm von 1908" ist beachtenswert. Eine Überarbeitung könnte der Artikel allerdings vertragen. --Frank Schulenburg 13:46, 13. Jul 2005 (CEST)

s.o.....

(Eintrag von Buxe, verlorengegangen bei nachfolgendem Edit; wiederhergestellt von Gunther 14:52, 13. Jul 2005 (CEST))

Kopiert von http://reweschnier.de/index.htm - Relevanz außerhalb von Kusel? WB-Eintrag? --Markus Mueller 13:11, 13. Jul 2005 (CEST) Nachtrag: Stimmt was nicht mit dem LA? Ich lasse mich gern korrigieren. --Markus Mueller 15:31, 13. Jul 2005 (CEST)

Der Text enthält eine Menge Worthülsen sowie die Unrichtigkeit, Bewerbungsfotos seien "an Normen gebunden". Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass durch diesen Beitrag eine private Webseite promotet werden soll.--RoswithaC 13:15, 13. Jul 2005 (CEST)

*zustimm* in der Form wech die 1-2 u.U. wahren Gedanken da drin, können auch in Bewerbung und Lebenslauf eingearbeitet werden. -- AndreasGothe 13:19, 13. Jul 2005 (CEST)
Yep, und ein redirect auf Bewerbung wäre auch sinnvoll? --Markus Mueller 13:21, 13. Jul 2005 (CEST)
ich wollte es gerade auch noch vorschlagen ;-) -- AndreasGothe 13:23, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallöchen! Da ich den Text geschrieben habe und mich beruflich mit Bewerbungen beschäftige, weis ich, dass Bewerbungsfotos an Normen gebunden sind. Ein Bewerbungsfoto ist mit einem Passbild oder einem anderen Lichtbild nicht zu vergleichen, weshalb es unter einem gesonderten Punkt aufgeführt werden sollte. Der Link dient zur antwort von weitergehenden Fragen und gibt Beispiele. Link kann gelöscht werden, Text kann geändert werden, Artikel sollte jedoch separat erhalten bleiben :-( --Ullibulli 14:56, 13. Jul 2005 (CEST)
Dass es eine Norm gibt glaube ich gerne, schließlich sind wir ja in Deutschland. Aber wie sieht diese Norm aus? Was beinhaltet sie? Kannst du dazu näheres im Artikel ausführen?--Thomas S. 15:05, 13. Jul 2005 (CEST)

Artikel ist nun seit einem halben Jahr nicht verbessert oder ausgebaut worden, weiterhin definiert sich der Artikel nur durch eine Auflistung der Mitglieder und der veröffentlichten Tonträger. -> Wikipedia ist keine Datenbank --Verwüstung 13:17, 13. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist schlecht geschrieben, erfüllt aber die Anforderungen, die sonst an einen Bandartikel gestellt werden. Behalten. --Zinnmann d 13:28, 13. Jul 2005 (CEST)
Auch wenn die Band einen Artikel durchaus verdient hätte kann diese reine Tracklist entfernt werden: löschen -- Achim Raschka 13:27, 13. Jul 2005 (CEST)
Siehe Achim und Verwüstung, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:31, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich halte diese Navigationsleiste für absolut entbehrlich. Einen Löschantrag habe ich auf die Diskussionsseite gesetzt, weil ich grad die Lösung für Navis nicht kenne. -- Achim Raschka 13:27, 13. Jul 2005 (CEST)

Was ist das denn für eine Begründung? Danach müssten sicher 40 % der Artikel gelöscht werden, da irgendwer sie für entbehrlich hält... Pischdi Hufnagel 14:42, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Löschen Eine Aufführung von touristisch relevanten Artikel in einer Enzyklöpädie ist nicht üblich. Wikipedia ist kein Reiseführer. --Liesel 14:55, 13. Jul 2005 (CEST)

Klingt für mich nach einer erfundenen Horrorstory. Im Web finden sich keine von Wikipedia und seinen Mirrorn unabhängige Bestätigungen. Außerdem wurde der Begriff "Mulde" nie für Behälter verwendet, die passgenau einen Menschen umschließen konnten. Der Erstverfasser Benutzer:Thomas Ihle ist leider seit längerem inaktiv, sonst hätte ich zuerst bei ihm nachgefragt. --Zinnmann d 13:25, 13. Jul 2005 (CEST)

Hört sich wirklich nach 1001 Nacht an.--Thomas S. 13:30, 13. Jul 2005 (CEST)

Habe gerade ein bisschen nachgeforscht und tatsächlich einige (wenige) Hinweise auf diese Methode gefunden. Also ein Fake ist es wohl nicht. Allgemein habe ich aber eher die Bezeichnung "hinrichten durch die Mulden" gefunden... denke eher behalten --magnummandel 13:32, 13. Jul 2005 (CEST)

WOW, eine gute Anregung! Trotzdem löschen, wenn Belege der Echtheit fehlen. AN 13:49, 13. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Der Hinweis auf Artaxerxes I. deutet darauf hin, dass es irgend eine Quelle gibt (Herodot?). Für andere historische Artikel werden auch keine Quellenangaben verlangt; eine scharfe Trennung von Historie und Mythos kann die Wikipedia ohnehin nicht leisten. Übrigens ist die Tatsache, dass sich irgend etwas nicht googeln lässt, kein Beweis für die Nicht-Existenz. --Lycopithecus 13:55, 13. Jul 2005 (CEST)
Natürlich ist Google nicht das Alleinigseligmachende. Wenn aber ein Begriff nur im Wikipedia-Kontext auftaucht, werde ich skeptisch. Auch die Verlinkuung mit einer historischen Person ändert daran nichts. Vor allem dann nicht, wenn eben diese Verlinkung vom Autor selbst vorgenommen worden ist. Würde ich Spaß am Verbreiten von Hoaxes haben, wäre das meine erste Wahl, um vermeintliche Quellensicherheit zu belegen. Paranoide Grüße :-) --Zinnmann d 14:28, 13. Jul 2005 (CEST)

Was sagen denn die Ärzte hier im Hause Wikipedia dazu? Ist das überhaupt möglich, dass die Delinquenten derart verfaulten? Pischdi Hufnagel 14:49, 13. Jul 2005 (CEST)

hmmm ... Mulden sind auch hölzerne Tröge, z.B. Backmulden, in denen die Bäcker früher den Teig ansetzten (bevor sie industrielle Backmischungen nahmen). Ich war erst auch sehr skeptisch, habe aber en:Scaphism gefunden. Vielleicht ist nur das Lemma ein Neologismus, aber die Sache existierte? [3] Für Artaxerxes I. habe ich allerdings keinen Beleg gefunden; in Persien soll die Pfählung beliebt gewesen sein. Auch Beerdigung mit dem Kopf nach unten wird für Cambyses berichtet (Herodot). hmmm ... ich neige erst mal zu behalten. --Idler 15:07, 13. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Liederbuch. Der Inhalt passt vielleicht irgendwo bei Wikibooks oder Wikisource. --Habakuk <>< 13:29, 13. Jul 2005 (CEST)

Überarbeitet.--Gunther 14:04, 13. Jul 2005 (CEST)
Bei sowas bin ich immer zum SLA geneigt :-) --magnummandel 13:34, 13. Jul 2005 (CEST)

Wörterbuchbeitrag. Kernaussage:"Eine Abfüllmaschine ist eine Maschine die Sachen abfüllt." Zudem interessiert sich seit Mai auch so Recht niemand mehr für die Maschine. ((ó)) Käffchen?!? 13:34, 13. Jul 2005 (CEST)


<seufz> Fiktive Person, nicht relevant, notfalls in Beschreibung der Serie einarbeiten. --RoswithaC 13:40, 13. Jul 2005 (CEST)

Habe den Autor (IP) aufmerksam gemacht und gebeten, einen Artikel zur Serie zu schreiben und die Akteure dort einzubauen. Sind die nun eigentlich fiktiv oder real??? Pischdi Hufnagel 15:02, 13. Jul 2005 (CEST)

Wieso wurde mein Eintrag von eben gelöscht? Das hatte ich geschrieben: Fiktive Person, nicht relevant, notfalls in Beschreibung der Serie einarbeiten. --RoswithaC 13:42, 13. Jul 2005 (CEST)

Habe den Autor (IP) aufmerksam gemacht und gebeten, einen Artikel zur Serie zu schreiben und die Akteure dort einzubauen. Sind die nun eigentlich fiktiv oder real??? Pischdi Hufnagel 15:03, 13. Jul 2005 (CEST)

Es erscheint mir reichlich unlogisch, von diesem Lemma auf ein gleichlautendes Lemma weiterzuleiten. MisterMad 13:51, 13. Jul 2005 (CEST)

Diese Umleitung ist notwendig, da sich die beiden Lemmata in einer Kleinigkeit unterscheiden: Dem Bindestrich, der im richtigen Lemma ein Was-weiß-ich-auch-immer-Strich ist, der von unseren Typologen als der korrekte Strich zwischen Titel und Untertitel erachtet wird. Leider ist dies mittlereile in vielen Filmartikeln der Fall und Otto-Normalo kann den Halbgeviertsstrich (hiess er so?) leider nicht eintippen, wenn er den Film sucht. Meine Meinung: Titel zurückverschieben und typologisch "korrektes" Lemma löschen, im anderen Fall redirect behalten -- Achim Raschka 13:58, 13. Jul 2005 (CEST)
  • behalten sagt der bekennende "Typologe" Gunther 14:02, 13. Jul 2005 (CEST) der trotzdem falsche Anführungszeichen verwendet :-)
  • behalten, ein Lemma wie Złoty kann Otto-Normalo auch nicht einfach eintippen, trotzdem steht der Artikel unter dem richtigen Lemma, ergänzt um den „Bequemlichkeits-Redirect“ Zloty --BK 14:11, 13. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Vereinsregister --MsChaos 13:55, 13. Jul 2005 (CEST)

was es nicht alles gibt :D ich persönlich würde das ja auch noch als Unfug bezeichnen , aber gut das ist eine andere Diskussion, aber mit diesem Monster-Lemma auf alle Fälle weg -- AndreasGothe 14:01, 13. Jul 2005 (CEST)
Wie wärs mit einem Redir nach Adventisten? Klingt ein bisschen danach. --DonLeone 14:09, 13. Jul 2005 (CEST)
wozu? wer bitteschön gibt "Missionsgesellschaft zur Erhaltung und Förderung adventistischen Glaubensgutes" in die Suche ein?. *fragt sich... -- AndreasGothe 14:12, 13. Jul 2005 (CEST) (deswegen löschen)

Wenn man den ganzen Unsinn wegnimmt, bleibt nur noch ein Idiotikon-Eintrag überig. Grenzwertig zu SLA. --DonLeone 14:00, 13. Jul 2005 (CEST)


Ist das so wichtig, wovon sich die Frau ernährt? Sowas kann in BILD stehen, es gehört aber ganz sicher nicht in Wikipedia--85.212.35.110 14:03, 13. Jul 2005 (CEST)

Auch eine der Ermittlerinnen von Lenssen, siehe auch oben Sandra Nitka und Christian Storm. Am Besten alle drei Löschen --MsChaos 14:07, 13. Jul 2005 (CEST)
Alle Drei "Ermittler" Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:15, 13. Jul 2005 (CEST)
Habe den Autor (IP) aufmerksam gemacht und gebeten, einen Artikel zur Serie zu schreiben und die Akteure dort einzubauen. Sind die nun eigentlich fiktiv oder real??? Pischdi Hufnagel 15:04, 13. Jul 2005 (CEST)
Autor hatte den Löschantrag entfernt. --Markus Mueller 15:29, 13. Jul 2005 (CEST)
"Sie ist verheiratet, aber vergeben", dann nichts wie raus hier-- Fruchtcocktail 15:33, 13. Jul 2005 (CEST)

So etwas gehört IMO in Wikinews, für eine Enzyklopädie nicht relevant bzw. zu wenig Hintergrund.--RoswithaC 14:10, 13. Jul 2005 (CEST)

Das ganze wäre evtl. Wikiwürdig, wenn man nur Zahlen wüsste. So ab 5000 Mitarbeiter oder einer besonderen Marktstellung können wir drüber reden. 7 Tage zur Erweiterung oder löschen. --DonLeone 14:19, 13. Jul 2005 (CEST)

Das nimmt ja gar kein Ende mehr - wie viele Leute spielen in dieser Serie denn noch mit? --RoswithaC 14:14, 13. Jul 2005 (CEST)

muss irgendwo ein Nest sein. alle 4 löschen -- AndreasGothe 14:16, 13. Jul 2005 (CEST)
Auch diesen löschen --MsChaos 14:17, 13. Jul 2005 (CEST)
Habe den Autor (IP) aufmerksam gemacht und gebeten, einen Artikel zur Serie zu schreiben und die Akteure dort einzubauen. Sind die nun eigentlich fiktiv oder real??? Pischdi Hufnagel 15:04, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich votiere auch für die sofortige Absetzung dieser Serie <g>!!! --RoswithaC 14:16, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich verstehe den LA nicht: Der Herr hat auch woanders gespielt, einen IMDb-Eintrag hat er, der Artikel befindet sich oberhalb der Stub-Grenze... AN 14:26, 13. Jul 2005 (CEST)
Was heisst 'auch woanders'? Der hat beim Lenßen nicht mitgespielt. Nur sein Bruder. Diesen Satz am besten rausschmeissen! --DonLeone 14:31, 13. Jul 2005 (CEST)
Der hier kann bleiben, der oben nicht. ((ó)) Käffchen?!? 14:34, 13. Jul 2005 (CEST)
Ähem... mal nicht so hastig. Dieser hier ist schon etwas bekannter, denn er hat u.a. in mehreren Filme von Fatih Akin mitgespielt, unter anderen im den mehrfach ausgezeichneten Gegen die Wand. Auf alle Fälle behalten und ausbauen. (und den Satz mit seinem Bruder rausschmeißen oder umformulieren.) MisterMad 14:37, 13. Jul 2005 (CEST)
Da habt Ihr Recht - das geschah im Eifer des Gefechts, ich sehe nur noch Lenßen & Partner hier ;-) Ich ziehe diesen LA zurück. --RoswithaC 14:40, 13. Jul 2005 (CEST)
Danke, wollte grad schon aufschreien. So ganz glücklich war der Artikel aber auch nicht, hab ihn etwas umformuliert. --Mghamburg 14:45, 13. Jul 2005 (CEST)
Und ich auch. :-) Ach so, aber nur allein "Lenßen & Partner" alleinrechtfertigt ja auch keine Löschanträge... (so schlecht diese Sendung auch sein mag) MisterMad 14:59, 13. Jul 2005 (CEST)

Die WP ist keine Liste von Bootherstellern. --NewAtair Δ 14:42, 13. Jul 2005 (CEST)

löschen J.K. ist zwar relevant aber mit so sollte kein Artikel beginnen --Liesel 14:49, 13. Jul 2005 (CEST)

Klepper ist der Name für Faltboote - aber das ist kein Artikel, versenken! --Idler 15:12, 13. Jul 2005 (CEST)

Reine Trackliste, die bei Public Enemy besser aufgehoben wäre. Für 'nen Artikel (von 'nem Fan laut Nickname) ist das eindeutig zu wenig. MfG Pischdi Hufnagel 15:10, 13. Jul 2005 (CEST)

Süß - aber ich habe selbst länger in Bayern gelebt und weiß daher, dass der Kreisch niemals die Bedeutung des Wolpertinger erreichen wird. Daher leider nicht wiki-würdig. --RoswithaC 15:27, 13. Jul 2005 (CEST)

Kreische und Wolpertinger zu vergleichen käme einem Vergleich von Äpfel und Birnen gleich.--Thomas S. 15:30, 13. Jul 2005 (CEST)Behalten--Thomas S. 15:32, 13. Jul 2005 (CEST)
Hm, ich dachte zunächst das wäre ein Hoax, aber da Roswitha und Thomas ja anscheinend zumindest schon von dem Kreisch gehört haben, scheint er mir doch "wiki-würdig" zu sein. Behalten --Skyblade 15:34, 13. Jul 2005 (CEST)

Nie gehört. Gibt es meiner Meinung nach nicht... (das Wort). Google fragt: Meinten Sie impfen? --Debauchery 15:40, 13. Jul 2005 (CEST)

Nie gehört. Gibt es meiner Meinung nach nicht... (das Wort). Google fragt: Meinten Sie impfen? --Debauchery 15:41, 13. Jul 2005 (CEST)