Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2010 um 16:39 Uhr durch TRXX-TRXX (Diskussion | Beiträge) (Leonard Knight). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Anpassung an die Systematik im Kategorienzweig Kategorie:Liste --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:35, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Volle Übereinstimmung -- Bjs (Diskussion) 12:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

aber dann bitte auch folgende:-- Bjs (Diskussion) 12:19, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Liste deutscher Organisationen nach Kategorie:Liste (Deutsche Organisationen)
Kategorie:Liste deutscher Unternehmen nach Kategorie:Liste (Deutsche Unternehmen)
Kategorie:Liste von Unternehmen nach Staat nach Kategorie:Liste (Unternehmen nach Staat)
Kategorie:Liste der größten Unternehmen nach Staat nach Kategorie:Liste (Größte Unternehmen nach Staat)

Ich finde diese neuen Bezeichnungen nicht gut und verwirrend. Bitte alles belassen. --Maturion 18:24, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin auch deiner Meinund, siehe mein Kommentar Wikipedia:WikiProjekt Listen#Benennung von Kategorien --Sstoffel 22:29, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum muss jetzt neuerdings überhaupt zwingend alles geklammert werden? Sind Klammern in? ;-) Finde die ungeklammerten Varianten besser und auch verständlicher. --Geitost 23:06, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es muss nich neuerdings alles geklammert werden, sondern generell sind die Unterkategorien der Kategorie:Liste seit jeher alle mit Klammern gebildet bis auf ein paar Ausnahmen. Wenn Kategorien angelegt werden, sollte man sich schon nach dem allgemeinen Gebrauch richten und nicht jeder für sich selber entscheiden, was ihm für seine Kategorie jetzt besser gefällt. Wenn die Klammerung allgemein umgestellt werden soll auf "von", wäre das unter Wikipedia:WikiProjekt Listen zu diskutieren, wie Sstoffel es schon gemacht hat. Das "von" aber gegen den allgemeinen Gebrauch nur für einige wenige wahllos ausgesuchte Kategorien zu verwenden, halte ich nicht für sinnvoll. Außerdem ist "von" schon bei Listenartikeln unerwünscht, siehe WP:Listen#Benennung, da ist es bei Kategorien auch nicht sinnvoller. -- Bjs (Diskussion) 08:59, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Geitost: Die Listenkategorien werden seit jeher geklammert. Erst in jüngster Zeit, seitdem eifrige Kategorisierer diesen Themenbereich entdeckt haben, kommt es immer wieder zu solchem Wildwuchs, der zurückgeschnitten werden muß. Darüber hinaus entstehen da derzeit reichlich wilde Triebe, die ich demnächst ausholzen werde. Da sind hunderte von LAen zu stellen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:09, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Sehr ungeschickt. Die neuen Namen sind missverständlich und stimmen nicht mit der Schreibweise der eingeordneten Artikel-Lemmata überein. Es geht eben nicht um beliebige Listen aus dem Themengebiet Unternehmen, sondern nur um Listen von Unternehmen. Ich plädiere für Rückumbenennung. --PM3 12:07, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an Gepflogenheiten in Kategorie:Liste (Pluralklammerung, weil objektbezogene Listen – in die Kat kommen nur Listen von Banken, nicht Listen zum Thema Bank) --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:38, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Volle Übereinstimmung -- Bjs (Diskussion) 12:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht. Siehe meinen Komentar darüber. --Maturion 18:25, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Lieber so lassen. --Geitost 23:12, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussionen bitte oben unter "Unternehmen" bündeln. -- Bjs (Diskussion) 08:59, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Vereinheitlichung nach den Regeln für Listenkatbezeichnungen -- Harro von Wuff 01:08, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Drama aufteilen und neue Kategorie:Dramatiker (hier erledigt)

Die Kategorie Drama ist ein Sammelbecken für Autoren und Theaterstücke. Mit momentan 2.384 Eintragungen ist sie unübersichtlich. Aus diesem Grund schlage ich eine Aufteilung in Autoren (Kategorie:Dramatiker) und Theaterstücke (Kategorie:Drama) vor. --Gudrun Meyer 15:19, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für sinnvoll, aber was sagt denn der sich zuständig fühlende Fachbereich (Portal, Redaktion, Projekt) dazu, das Löschlog zu der Kat ist ja nicht gerde leer...? --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:05, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bislang noch keine Antwort. Das Portal:Theater wurde von mir um 15.47 [1] informiert, das Portal:Literatur um 15.43 [2], wobei ich die Mitarbeiter beider Portale um Diskussionsbeträge gebeten habe. --Gudrun Meyer 17:18, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Trennung von Autoren und Werken erscheint auch aufgrund der Zahl der Einträge plausibel. Mbdortmund 21:48, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier Dagegen. Artikel über literarische Werke und Autoren literarischer Werke werden in Wikipedia nach den Facetten 1. Autor oder Werk oder Begriff, 2. Zeit, 3. Sprache, 4. Form und Inhalt kategorisiert, vergl. Wikipedia:Kategorien/Literatur. Ein Artikel über EinE deDramatikerIn wird somit u.a. in 1. Kategorie:Autor und in 4. Kategorie:Drama eingeordnet. Eine Änderung, z.B. durch bloße Neuanlage von Kategorie:Dramatiker würde das ganze bestehende System über den Haufen werfen. Wenn eine Änderung des Prinzips der Literaturkategorisierung gewünscht wird und sinnvoll erscheint, so wäre eine grundsätzliche Diskussion an geeignetem Ort zu führen; eventuell wäre angesichts der hohen Zahl an Artikeln auch ein Meinungsbild notwendig, Grüße --Rosenkohl 10:39, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist hier wirklich der falsche Ort für eine Kategoriendiskusssion. Aber sinnvoll wäre eine Überarbeitung eures Kategoriensystems allemal, vielleicht auch mit anderen Untergliederungspunkten. Es kann nicht angehen, dass man beispielsweise beim Aufrufen der Kategorie:Drama keinen Überblick hat, über welche Theaterstücke es bereits Artikel gibt, ebenso, wie man bei unbekannteren Personen manchmal nicht unterscheiden kann, ob es sich bei dem Lemma um ein Theaterstück oder einen Autor handelt. Ebenso ist es ein Unding, dass ein Stück, von dem man nicht den genauen Titel oder Autor kennt, bei diesem Kategoriensystem unauffindbar bleibt. Positives Beispiel aus dem Bereich Klassische Musik: Kategorie:Oper (Werk) und Kategorie:Komponist (Oper). Das Ganze unter der Ober-Kategorie:Oper --Gudrun Meyer 19:39, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Drama ist eine Themenkategorie, die eigentlich alles rund um das Drama enthalten kann, nicht nur Autoren und Werke, sondern auch dramentheoretische Schriften, Namen von Wissenschaftlern etc. Vergleichbar ist etwa die Kategorie:Biografie. Das System sieht elegant aus in der Kategorien-Zeile unter den literarischen Artikeln, führt aber zu Kategorien, die als solche unbrauchbar sind, weil jede Übersicht verloren geht. Sie stammen eben aus einer Zeit, als Wikipedia noch viel kleiner war. Bei kleinen Kategorien wie Kategorie:Religionskritische Literatur ist gegen dieses System nichts zu sagen. Das Problem ergibt sich erst mit wachsender Größe, und da ist es normal, dass die Themenkategorien in Objektkategorien unterteilt werden. Die Kategorie:Drama ist auch aus meiner Sicht ein Unding geworden. Ich befürworte den Vorschlag, glaube aber, dass man ihn nicht ohne eine Reform der Literatur-Kategorien verwirklichen kann. Vor allem müsste man sich über die Namen der Objektkategorien einigen, die analog zueinander sein müssten also etwa Kategorie:Biografie (Werk) und Kategorie:Biografie (Autor) (oder Kategorie:Autor (Biografie)?) wie Kategorie:Drama (Werk) und Kategorie:Drama (Autor). --Summ 15:22, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da das Interesse an einer solchen Diskussion, wie sich zeigt, nicht ungeheuer groß ist, schlage ich vor, dass wir die Umgestaltung der Kategorie:Drama in Analogie zur Kategorie:Oper vornehmen. Also Unterkategorien Kategorie:Drama (Werk) und Kategorie:Autor (Drama). Die Füllung dieser Kategorien kann allmählich geschehen. --Summ 12:14, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit wäre ich als Antragstellerin sehr einverstanden. --Gudrun Meyer 15:28, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: "Reform der Literatur-Kategorien" passt irgendwie nicht zusammen mit der spontanen Festlegung zweier Kategorien ohne jeden weitergehenden Plan durch zwei User. Vielleicht ist das Interesse ja deshalb "nicht ungeheuer groß", weil ihr euch auf einer Tagesdiskussionsseite fernab des Literaturbereichs bewegt, die von der normalen LK-Laufkundschaft schon lange verlassen worden ist. Zudem wurde es versäumt, einen Hinweis in der Drama-Kategorie anzubringen. Kategorien sind Sache der Fachbereiche und deshalb gehört, unabhängig davon, wieviele Leute sich letztendlich dafür interessieren, die Diskussion auf die Seite des Literaturprojekts. Im Übrigen zeigen die Diskussionen hier, dass die Beteiligten offenbar mehr Ahnung vom Musiksystem als vom bestehenden Literatursystem haben, was jetzt auch nicht gerade gute Voraussetzungen für solche Entscheidungen sind. -- Harro von Wuff 11:20, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann kopieren wir das Ganze doch auf die Seite des Literaturprojekts. --Summ 15:17, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abschließend @Harro. Vielleicht wäre manchmal ein Umdenken im Sinne des WP-Lesers erforderlich, siehe WP:OmA. Grüße von --Gudrun Meyer 17:01, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
inklusive 9 unterkategorien

ein dämlicher schreibfehler von mir (schutzschutz), siehe Kategorie Diskussion:Umwelt- und Naturschutzschutzgebiet in Österreich #Naturschutzschutz - zur problematik vergleiche Diskussion:Naturschutzgebiet, es steht auch zur auswahl:

ist ein umfassenderes thema, und das thema sollte für de, wo NSG auch ein unterbegriff seiner selbst ist, auch relevant sein: vielleicht fällt uns was allgemein passendes ein --W!B: 16:06, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welcher Bot hat denn hier gestottert? ;-) --Geitost 23:02, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie gesagt, mein biocomputer: post-legasthenisch-prä-alzheimer-übergangsphase ;) - er ist aber gut, hat ein paar tage überstanden, bis er entdeckt wurde, ich hab mich nur dauernd gewundert, dass das teil so lang ist --W!B: 09:28, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht formal sogar korrekt: <Umwelt- und Naturschutz> + <Schutzgebiet> = <Umwelt- und Naturschutzschutzgebiet>, ihr schreibt ja auch Brenner Autobahn :p --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:04, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas droht hier zu megapixelumfassenden Diskussion auszuarten. Hier muß man wohl föderalistisch vorgehen, per Schema Baudenkmal/Kulturdenkmal in Piefkeland:

  • Kategorie:Natur- und Landschaftsschutzgebiet in Österreich in OÖ, BGLD, VLBG.
  • herausfinden, was Tirol, NÖ, Steiermark, Salzburg, Kärnten und Wien für Bezeichnung im Gesetz haben und dementsprechend benennen.
  • Oberkategorie allgemein halten oder sich daran orientieren, was das zuständige Bundesministerium verwendet.

It's your turn, W!B: --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:02, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollen in die Oberkategorie dann auch Naturdenkmale, Naturparke, Europaschutzgebiete (und sonstige Natura2000-Gebiete) und alles andere was die Landes-Naturschutzgesetze so bieten mit rein? Dann ist Natur- und Landschaftsschutzgebiet IMHO zu kurz gegriffen. --Ailura 11:07, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja sollen sie, genau das ist der zweck, auch die UNESCO-welterbe und ramsar- und die WWF-gebiete, und was sonst noch so anfällt --W!B: 22:40, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

my turn is (stand schon in Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz #Österreich):

  1. Burgenländisches Naturschutz- und Landschaftpflegegesetz
  2. Kärntner Naturschutzgesetz
  3. Niederösterreichisches Naturschutzgesetz
  4. Oberösterreichisches Natur- und Landschaftsschutzgesetz
  5. Salzburger Naturschutzgesetz
  6. Steiermärkisches Naturschutzgesetz
  7. Tiroler Naturschutzgesetz
  8. Gesetz über Naturschutz- und Landschaftsentwicklung – Vorarlberg
  9. Wiener Naturschutzgesetz

sollen wir wirklich eine Kategorie:Naturschutz- und Landschaftpflegegebiet im Burgenland und eine Kategorie:Naturschutz- und Landschaftsentwicklungsgebiet in Vorarlberg machen? - föderal aber etwas obskur
und ausserdem hätten wir für die anderen länder wieder das problem, dass die oberbegriffskategorie namentlich dasselbe ist wie eine der schutzklassen: Naturschutzgebiet (Österreich) gibts in jeden bundeland, aber es gibt in jedem auch andere schutzgebietskategorien (TirNSG spticht etwa immer nur von Schutzgebiet als oberbegriff, aber Kategorie:Schutzgebiet in Tirol kann so ziemlich alles heissen, und Kategorie:Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz in Tirol ist mir auch zuwider was sagen eigentlich die deutschen landesgesetze dazu - oder gibt es sonst eine sinnige quelle für einen sinnvollen oberbegriff? was sagen UNESCO oder EU? --W!B: 22:40, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sowohl die Europaschutzgebiete als auch die Biosphärenreservate sind ja offenbar im Landesrecht gespiegelt, von daher kann man es IMHO so machen. --Ailura 11:22, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, aber eine einheitliche lösung wär mir lieber - ich hätte da noch eine variante:
Kategorie:Naturschutzobjekt in Österreich
auch aus der fachsprache, gemeint sind wie bei geographisches Objekt natürlich auch flächenobjekte, aber auch etwa einzelbäume oder felsfomationen - die natürlich immer auch kleinräumige gebiete darstellen, auch zum baum gehört immer eine pufferzone rundum: reine punktobjekte sind im einschlägigen GIS eigentlich nur höhlen(eingänge)
nachteil ist, dass dann auch alle einzelteile (also etwa ein berg in einem NSG) da eingeordnet werden müssten - das wollen wir nicht: das wird in einer themenkategorie zum jeweiligen schutzgebiet gemacht: hier wollen wir nur den namentlichen index, wie er in der fachliteratur immer aufgelistet ist --W!B: 10:48, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

schade, dass ich hier selbstgespräche führ, aber je mehr ich nachles, desto mehr tendier ich zu Kategorie:Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzgebiet in Österreich, weil das aber gar so eine soße ist, ist wohl am besten, an der jetztigen toplevel-dachkategorie dran zu bleiben, und das ist Kategorie:Umwelt- und Naturschutz, also beim eingangsvorschlag: dann bleibst zumindest intern einheitlich - dann konnen wir demnächst auch die kategorien wie Kategorie:Liste (Naturschutzgebiet), in der alles mögliche steht, einheitlich nachführen --W!B: 13:04, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naturschutzobjekt ist imho auch problematisch weil z.B. der NÖ Atlas die FFH-Lebensraumtypen und Anhang-Arten in den Natura2000-Gebiete als "Schutzobjekte" bezeichnet. "Naturschutzrechtliche Festlegungen in Österreich"? Sonst klingt Dein Vorschlag OK. --Ailura 13:33, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
jupp, das meinte ich mit dem nachteil der einzelteile, schutzobjekt kann sogar die wassergüte sein --W!B: 21:48, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
werden umbenannt Uwe G.  ¿⇔? RM 13:54, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Botmurks -- Triebtäter (MMX) 17:00, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte ne klare Sache sein. Botbetreiber gefragt zur Umsetzung. --Geitost 23:01, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der größten Metropolregionen der Welt bezieht sich ausschliesslich auf eine Quelle, den World Gazetteer.

Um sich von ähnlichen Listen abzuheben, empfiehlt es sich, den Artikel in Liste der größten Metropolregionen der Welt (World Gazetteer) umzubenennen. Andere Formulierungen bzw. Klammersetzungen die den Sinngehalt erhalten, sind möglich.

Andererseits weichen viele Angaben in der Liste ohne weitere Quellenangabe von der einzigen Quelle ab.

Sollte die Umbenennung erfolgreich sein, müssen die Daten in Einklang mit der Quelle gebracht werden.

Im Falles des Nichterfolgs der Umbenennung müssen die geänderten Daten einzeln mit Quellen versehen werden.

Ansonsten empfiehlt sich Löschung. --BsBsBs 12:32, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stand unter Kategorien, habe das mal nach hier verschoben. -- Bjs (Diskussion) 12:43, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur weil alle Daten aus einer bestimmten Quelle sind, ist das kein Grund, diese Quelle im Lemma zu verdrahten. Wir haben tausende Listen, die auf irgendeiner konkreten AQuelle basieren, ohne dass dies im Lemma steht. Im übrigen wäre es unsinnig, mehrere Listen ger größten Metropolregionen aus unterschiedlichen Quellen zu pflegen, sodass Unterscheidungsmerkmal kein Grund ist. --Kuli 14:21, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wie z.B. The World’s Billionaires (Forbes Magazine), Umbenennung erscheint sinnvoll--217.88.254.184 14:44, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
auf der anderen Seite nur ein Datenverwerter, vgl [3]--217.88.254.184 14:50, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: seit wann werden eigentlich Umbenennungswünsche außerhalb des Kategorienbereichs in den Löschdiskussionen diskutiert ?! ;-)--217.88.254.184 14:57, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Extremst unvollständige Liste. Ich würde dafür plädieren, das erstmal im Benutzer-Namensraum vorzubereiten, bis die Liste Substanz hat. So ist das nicht brauchbar. -- GDK Δ 14:49, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat keinen sinn das im BNR zu machen. So kann jeder aufgrund der Quellenlage die Liste erweitern. Die Liste ist noch nicht fertig, aber es ist halt noch ein Arbeistgerüst. Gegen Entfernen! Erstmal abwarten. Am Wochenende werde ich Erweiterungen vornehmen. Es hat keinen Sinn im BNR zu arbeiten, weil man dort nur alleine erweitern kann. Einen wirklichen Schaden hat ein unfertiger Artikel im ANR doch nicht, da dies offensichtlich ist, und man ihn, wenn er fertiger ist, eh wieder erstellen würde. Löschen ergibt damit keinerlei Sinn.--Wiki I 16:38, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

SLA mit Einspruch. --Moi Ossi 00:02, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz dargestellt Felix fragen! 23:31, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: NSFW ist ein gängiger Terminus Technikus. Allerdings nicht mit untenstehenden Satz als Inhalt. Ich werde das mal ändern. --Moi Ossi 23:36, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allerings müsste dies hier doch fast reichen oder? NSFW#N --Pilettes 23:59, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicher könnte man zur Relevanz aus Google-Scholar noch seitenweise zitieren (31 Treffer), aber für mich ist das ein gültiger Stub. Und dass die Werbung hier nichts zu suchen hat, ist klar. --Moi Ossi 00:08, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme Pilettes zu, vielleicht wäre ein Redir zur Auflistung am sinnvollsten. Der Hinweis auf das Markenschutzverfahren ist zwar interessant, aber für einen eigenständigen Artikel zu wenig. Insofern: Als Redir behalten. --N.Disk 02:52, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
gängiger Begriff im Internet, behalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:43, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

zu kurz --89.206.69.119 03:13, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

absurder LA. gültiger Stub. schnellbehalten --Tobias1983 Mail Me 03:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich den LA im Artikel revertiert; reine Trollaktion. --beek100 03:15, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE2a Reine Störaktion. --beek100 03:17, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

La Valse (erl.)

wirkung, bekannte interpreten oder sonstige bedeutung nicht dargestellt. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 03:33, 8. Jun. 2010 (CEST)

Völlig unbekanntes Liedchen von einem völlig unbekannten Notenklopfer. Allerdings grottenschlecht. So kein Inhalt. PG 09:32, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Maurice Ravel ist ein völlig Unbekannter? Ab in die QS und Behalten --Peter200 10:31, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muß man immer ein Satiretag benutzen? PG 10:35, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
schon länger in der qs rumgedümpelt, daher halte ich den vorschlag für nicht so toll, den artikel nochmal dort reinzusortieren. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 10:40, 8. Jun. 2010 (CEST)

nach der Bearbeitung durch Salomis behalten. Relevanzfragen stellen sich hier ohnehin nicht. -- Toolittle 11:37, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Behalten. Ich sehe keinen Löschgrund (mehr) gegeben. Lemma ist relevant, belegtund enthält genug Informationen.--Kmhkmh 11:46, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt, Danke für die Überarbeitung --Geher 12:30, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

im Prinzip reine Auflistung der Filme. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 03:35, 8. Jun. 2010 (CEST)

Geht es um QS oder um Relevanz? --06:42, 8. Jun. 2010 (CEST)
Klar relevant. Deshalb behalten. Ist auf jeden Fall ein gültiger und sauberer Kurzartikel, der die wesentlichen Informationen enthält. MfG, --Brodkey65 06:45, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
das sehe ich anders. verwandte werden erwähnt, aber darüber hinaus ist das eine pure auflistung von filmen (bzw. sprechrollen). ich bin sicher, etwas mehr buchstaben hätten da im artikel noch platz. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 07:07, 8. Jun. 2010 (CEST)
Gültiger Stub und kein gültiger Löschgrund erkennbar. Behalten. --Don-kun Diskussion Bewertung 08:12, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund. Behalten --Sstoffel 10:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, kein gültiger Löschgrund. Der Tom 10:23, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bis auf den diebstahl keine darstellung von alleinstellungsmerkmalen. so einfach zu wenig für ANR --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 03:38, 8. Jun. 2010 (CEST)

Wieder dieses seltsame Argument "Alleinstellungsmerkamal". Wer hat nur diesen seltsamen Begriff in WP eingeführt? Wäre man konsequent, dürfte fst kein Artikel mehr hier drin stehen. Das Werk eines bekannnten Malers ist natürlich relevant. Es sollte dann aber mehr drin stehen im Artikel, als Standort und Diebstahl - -- ωωσσI - talk with me 05:04, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
damit meinte ich, dass "ist ein bild, wurde geklaut" allein noch keine relevanz ausmacht. und auf mehr wird im artkel nicht eingegangen. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 06:46, 8. Jun. 2010 (CEST)
Relevant mag das Bild schon sein, das ist aber kein Artikel, über das Bild selber erfährt man, außer dass es existiert und geklaut wurde rein gar nichts. Wenn da nichts weiter kommt löschen.Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:27, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz eines Bildes von Picasso steht für mich ausser Frage, hier müsste allerdings jemand zu einem Ausstellungskatalog o.ä. greifen und das Bild fachgerecht beschreiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:27, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir zu jeden Picasso-Bild einen Artikel hätten, das wär doch super, nicht? Also behalten. --El bes 09:04, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich "korrigiere" dann mal noch sein Todesdatum auf 1939, damit wir die Artikel auch schön bebildern können ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:12, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA-Steller fällt in den letzten Tagen durch sinnfreie LAe auf – und steuert nur deswegen nicht direkt auf eine Trollsperre zu, weil er schon 5000 Edits hat. Für eine Weissbier-Nachfolge fehlt es jedoch noch an Souveränität. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:36, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten.--Kmhkmh 13:10, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, da kein Löschgrund genannt ist, der das Löschen begründen würde Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, kein Artikel --91.16.254.64 08:38, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist mies, aber relevant ist der Reichstagsabgeordnete allemal. Also in der QS lassen. PG 08:44, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vorhanden, gültiger Stub. Behalten. --Sf67 09:31, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt. Löschbegründung hat nicht zugetroffen. Zurück in die QS. Artikel kann noch verbessert werden. PG 09:39, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lakawon (LAE)

wie wenig information kann ein artikel eigentlich enthalten? --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 09:20, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ein gültiger Stub ist es und als geographischer Ort relevant. Also behalten und darauf vertrauen, dass andere User den Artikel ausbauen werden. --El bes 09:24, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
die relevanz bestreite ich ja gar nicht - aber der artikel ist unter aller sau, nichtmal sprachlich stimmt alles, es ist unbelegt und außerdem eine reine fakten"aufzählung", was eigentlich WP:WWNI widerspricht. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 09:33, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ungültiger Löschgrund. Die wichtigen Informationen sind drinne ebenso die Koordinaten. Unter Open Street Map ist die Insel auch benamst. Dass die Satzstellung etwas verbessert gehört ist kein Löschgrund, höchstens ein Fall für die QS. Behalten --Peter200 10:11, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund. Behalten. --Sstoffel 10:12, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, kein gültiger Löschgrund. Der Tom 10:22, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gérard Collomb (vorerst erledigt)

zu einem bürgermeister sollte sich mehr schreiben lassen als 2½ Sätze. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 09:30, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Kann es sein, daß Du QS mit LA verwechselst. Deine Anträge betreffen alles relevante Artikel, kein Löschgrund! PG 09:37, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, verwechsle ich nicht. ich arbeite aber zur zeit ein wenig die alten QS-seiten ab, eigentlich kann schon nach 7 tagen ein LA gestellt werden, wenn der artikel nicht verbessert wird. und zwei wochen in der QS rumstehen, ohne das was passiert, bringt niemandem was. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 09:52, 8. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt keine Löschpflicht nach 7 Tagen und wenn ein gültiger Stub vorliegt auch kein Löschgrund. Schlechte Qualität und Magerkost berechtigen nicht zur Löschung. Macht nur unnötig Streß. PG 09:54, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund. behalten --Sstoffel 10:11, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
dto. Behalten --Peter200 10:13, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)das ist aber kein gültiger stub. einfach mal ein auszug aus WP:STUB: allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. --> "er ist bügermeister und wurde wiedergewählt" "er gehört der PS an" "es fanden umbaumaßnahmen statt". also? --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 10:17, 8. Jun. 2010 (CEST)
Sein Amt, seit wann er dieses ausübt und als Politiker die Parteizugehörigkeit. Welche Fakten, wenn nicht diese, willst du von einem Politikier? --Sstoffel 10:19, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
natürlich will ich diese fakten. aber doch nicht nur diese. grade in einer enzyklopädie sollte qualität doch nicht völlig egal sein. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 10:21, 8. Jun. 2010 (CEST)
Anstatt Alles löschen zu wollen, kann man auch damit beginnen Artikel auszubauen. Ansonsten Relevanz vorhanden und gültiger Stub. Behalten --Peter200 10:26, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
vielleich kommst du mal mit einer richtlinie o.ä., nach der es ein gültiger stub ist? nach WP:STUB ist es nämlich keiner. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 10:28, 8. Jun. 2010 (CEST)
Wie kommst du zu dieser Theoriefindung? --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:04, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. Gültiger Stub. LA-Steller sollte sich zurückhalten mit weiteren sinnfreien LAen.
                    Weissbier braucht noch keinen Nachfolger. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:39, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA wieder drin. das wird nach 7 tagen durch adminentscheid geregelt, wiederholtes rausnehmen wird als vandalismus gewertet. laut WP:STUB kein gültiger stub, ergo gültiger LA. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 10:50, 8. Jun. 2010 (CEST)
LA ist wieder raus. Das ist ein gütliger Stub. Nächstes Wiedereinstellen -. WP:VM --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:01, 8. Jun. 2010 (CEST)
LA wieder drin. VM gegen dich, bei unklarheiten in der LD ist halt nun mal warten auf adminentscheidungen angesagt. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 11:08, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muß diese Eskalation jetzt sein. Glaub es einfach, das ist ein gültiger Stub. @Matthias. Bitte nicht weiter eskalieren. Bei LA Valse hatte er ja recht. LA ist mancnesmal doch die wirkungsvollere QS. Gerade bei Randthemen. PG 11:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unklar ist’s aber auch nur dir… --Sstoffel 11:15, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, geht das alles auch in Ruhe? Relevant ist die Person nach RK, da Bürgermeister einer Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern. Die en-WP und fr-WP hat genug Material für einen Ausbau des de-WP-Artikels. behalten Und vielleicht könnten die beiden Kontrahenten ihre Energie auf den Ausbau verwenden - gleich viel Arbeit, doch ergiebiger? --Nawgen 11:16, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

es geht mir hier (nochmal) nicht um die relevanz, sondern darum, dass so ein artikel im ANR nicht sein kann. ein stub ist laut WP:STUB ein kurzer artikel, der das thema aber bereits ausreichend behandelt. "war bürgermeister - wurde wiedergewählt" behandelt diesen menschen aber mE nicht ausreichend. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 11:18, 8. Jun. 2010 (CEST)
Vorschlag zum Frieden, Freude, Eierkuchen. LA drin lassen, warten bis ein Admin vorbeikommt und entscheidet. Dann ist allen gedient. PG 11:21, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, das IST ein Stub. Und jetzt trag bitte lieber etwas zur Qualität des Artikels bei, als hier nur ständig rumzunerven. --TheK? 11:27, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mies im Vergleich zu en: und fr:, aber eine Informationsgranate im Gegensatz zu Karel Kotrba. -- NCC1291 11:26, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA-Begründung ist keine, daher LAE. Als Bürgermeister relevant. Wiederkommen wenn dem nicht so ist. Hofres 11:27, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

artikel besteht aus einem satz, der zur hälfte aus einer unnötigen wiederholung besteht. --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 09:34, 8. Jun. 2010 (CEST)

Wiederholung entfern. Gültiger Stub. Behalten --Sstoffel 10:11, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leicht erweitert. Ansonsten nicht regelkonformer LA. Behalten --Peter200 10:23, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, kein gültiger Löschgrund. Der Tom 10:25, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

unmöglich, dass hier jeder geographie**** behalten wird -.- --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 10:27, 8. Jun. 2010 (CEST)

In WP:STUB steht nicht wie groß ein Artikel sein muss, mein letzter Ortartikel war nicht halb so lang wie dieser. -- NCC1291 10:40, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
An den LA-Steller: Hier ist nicht der Platz für Metadiskussionen. Der Tom 11:42, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht warum solche Löschanträge überhaupt gestellt werden. Das ist absolut unproduktiv. Lieber verbessern statt einen Löschantrag stellen. --Maturion 12:22, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz und vor allem die Qualität dieses Artikels möchte ich mal in Frage stellen. In diesem Zustand dümpelt er bereits seit über einem Monat rum und es hat sich beinahe nichts getan. Der Inhalt ist zudem ziemlich identisch mit dem, was Luise bzw. Kauperts zu bieten hat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:50, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtig, und außerdem wird der Dammweg ja bereits in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln ausreichend behandelt. Genau das war ja auch eine der Aufgaben dieser Listenartikel, dass wir nämlich von den Einzelartikeln zu nicht besonders sensationellen Straßen und den regelmäßig hieraus resultierenden Relevanz-Streitereien wegkommen. Die WP wäre also ohne einen eigenen Artikel zum Dammweg nicht wirklich ärmer.-- Definitiv 15:14, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist mein eigener Artikel. Ich denke er ist nicht relevant vom Thema her, daher stelle ich mal ein Löschantrag um das zu klären bevor ich da gross unnötig Zeit investiere. Der Artikel kann ich schon noch verbessern, sollte er sich als relevant erweisen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:39, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin seit 15.2.2010 keine Juniorprofessorin der Tierärztlichen Hochschule Hannover mehr, der Artikel ist damit obsolet. -- Nina Baltes 10:54, 8. Jun. 2010 (CEST)

Nöö, Relevanz vergeht nicht. Und wer sagt das es sich bei ihnen um die beschriebene Person handelt? -- Toen96 11:34, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Sinne der RK war Frau Baltes aber nie relevant, da sie "nur" Juniorprofessorin war. Daher Löschen--Juris Consultus 11:40, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das wollte ich auch gerade schreiben ;) --TheK? 11:42, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wnns nicht mehr zu sagen gibt, außer dass da mal eine Juniorprofessur war, dann löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:37, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Die aktuellen Tennis-Ligen reichen nicht, beim Feldhockey bin ich mir nicht sicher. -- Johnny Controletti 12:31, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die aktuellen Ligen reichen sicher nicht, aber hier liest man, dass die Hockey-Herren mal in der Bundesliga gespielt haben. Und es gibt (zumindest) eine Deutsche Meisterin im Eisstockschießen. Leider sind die Informationen nur auf 1980 bezogen und somit etwas spärlich. Vielleicht findet noch jemand mehr. --TStephan 13:37, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter Feldhockey-Bundesliga_(Herren) finden sich einige Bundesliga-Platzierungen. Ich habe im Artikel einen Satz hierzu ergänzt. Relevanz ist somit dargestellt, ein qualitativ guter Artikel ist das aber leider (noch) nicht. --TStephan 15:57, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöschter Wiedergänger. IP besteht auf reguläre Diskussion. Artikel wurde schnellgelöscht, kein Artikel, keine Relevanz. Wurde dann wieder neu angelegt, gegen erneuten SLA hat die IP dann wohl Einspruch erhoben. Etwas verworren. Wollte den jedenfalls QS'en und bekam auch erhebliche Relevanz-Zweifel. Jedenfalls wären Belege toll.--Sascha-Wagner 12:33, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiss nicht, ob der relevant ist. Wiedergänger / Kein Artikel trifft jedenfalls nicht zu. Löschung und Löschantrag waren somit formal unzulässig. -- 83.78.34.148 13:01, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne die Relevanz des Mannes nicht. Der Salvation Mountain mag ja relevant sein, er hingegen wohl kaum. magnummandel 12:44, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Berg relevant ist, dann müsste theoretisch doch auch der Schöpfer dieses Kunstwerkes von Bedeutung sein? (Ich kann mich ja hier irren.) Nur - ger ganze Artikel ist extrem knapp. NORLU

Ich bezweifle die Relevanz des Berges (naja, ne Landmarke vielleicht), habe dort aber mal die Lebensdaten des Künstlers eingebaut. Wo er lebt und wie weit das von San Diego entfernt ist ist glaub ich nicht so zentral für eine enzyklopädiewerdenwollende Angelegenheit. Schlage vor: WL vom Künstler auf den "Berg". Wenn morgen beide Artikel fehlen würden wär ich aber auch nicht traurig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:25, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit dem bisherigen Inhalt wäre sein biografisches Gestubbel auch noch ganz gut im Artikel zum Berg aufgehoben. Entweder ausbauen oder als Antisubstubmaßnahme löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:39, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Ausserdem dürfte der Klappentext einen URV darstellen. Nicolas Wachter wurde ebenfalls vom gleichen Benutzer erstellt, dürfte irrelevant sein. -- Johnny Controletti 13:41, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Netz kopierter Klappentext, URV --Howwi Disku · MP 13:47, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

1 Publikation.--Sascha-Wagner 13:48, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber eine wichtige und rezensierte [4]. Kam neulich auch im Fernsehn was dazu. Wenn ich nur wüsste wann und wo.... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:03, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE: Perlentauchereintrag. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:04, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sportliches Du (gelöscht)

Soll hier ein neuer Begriff etabliert werden? Unter Sportlern duzt man sich, o.k. aber deshalb Sportliche Du? -- Johnny Controletti 13:48, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das braucht nun wirklich keinen eigenen Artikel, das ist allein hochirrelevant für eine Enzyklopädie, zumal der "Artikel" nur aus 1 Satz besteht. Deshalb: SLA gestellt --Singsangsung Fragen an mich? 14:31, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA exekutiert, --He3nry Disk. 14:43, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der region (gelöscht)

Erstens ist das Werbung, zweitens kein richtiger Artikel und drittens wohl von der Relevanz her strittig. --Singsangsung Fragen an mich? 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, c&p von irgendwo = URV, kein enzyklopädischer Inhalt, --He3nry Disk. 14:42, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 14:41, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Verein der Ausländischen Presse relevant ist, dann ist dieser es wohl noch mehr. Die Abkürzung VAP wird immer wieder gesucht aber keiner weiß, was dahinter steckt, um mehr gehts hier auch nicht--aktiv-gegen-gewalt 15:34, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber- hier ist eine Enzyklopädie und nicht die Gelben Seiten, auch nicht für den Non-Profit-Bereich-- Lutheraner 16:23, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich-- Lutheraner 15:26, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 15:45, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann bei der Mutter eingebaut und weitergeleitet werden... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:55, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 15:48, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Links sprechen durchaus für Relevanz. Nein, der Betrieb hatte keine 100 Mio Euro Umsatz, aber es war ein überregional bedeutendes Unternehmen, das zu zerschlagen der Kaiser sich genötigt sah. Das Ganze vor >500 Jahren. Bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:12, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wer nach über 500 Jahren noch in den Geschichtsbüchern steht, benötigt keinen weiteren Relevanznachweis. behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 16:20, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ziehe LA zurück-- Lutheraner 16:22, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]