Vornamenvergleich spanisch -deutsch
Ich suche eine Vergleichs-Übersicht von spanischen mit deutschen Vornamen. Danke Siegfriedo
Da sich nix tut mach ich mal den Anfang:
deutsch ...........................spanisch
Siegfried..........................Siegfriedo
Maria .............................Maria
Carmen ............................Carmen
Kriemhilde ...................... Kriemhilda
Gunther .......................... Gunthero
Philipp ........................... Felipe
Franz ............................. Francisco
Josef ........................... José
Georg ............................ Jorge
Hans / Johannes ................... Juan
Xaver ............................. Xavier
Ignaz ............................ Ignacio
Agnes..............................Ines
- --Historiograf 3. Jul 2005 23:56 (CEST)
- --Philipendula 4. Jul 2005 12:56 (CEST)
- --Phi 4. Jul 2005 13:08 (CEST) (das kann jetzt noch tagelang so weiter gehen ...)
- --194.76.232.148 4. Jul 2005 13:30 (CEST)
Tipps für Berlin
Hallo! Ich komme nächste Woche nach Berlin und wollte mich mal vorab erkundigen, ob man dort irgendwo kostengünstig Fotos von verschiedenen Speicherkarten auf CD oder DVD brennen lassen kann. Beziehungsweise am besten auch wo gruß --Stefan-Xp 21:40, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ich weiß, dass es bei Media Märkten solche Foto-Automaten gibt. Speicherkarte rein, Bild raus. Alles ne Frage von Minuten. Ich glaub 19 oder 29 Cent das Bild. --BLueFiSH ?! 1. Jul 2005 22:10 (CEST)
- Meine Frage war aber wo ich Fotos von verschiedenen Speicherkarten auf CD oder DVD brennen lassen kann. --Stefan-Xp 2. Jul 2005 13:23 (CEST)
- Internetcafe? x-beliebiger Computerladen? Uni? USB-Stick? statt brennen auf FTP schieben? Ralf 3. Jul 2005 10:15 (CEST)
- Danke für die gutgemeinten Tipps aber ich habe leider keinen USB Stick und auch keinen Annährend groß genugen FTP-Server :-( Aber x-beliebiger Computerladen oder Internetcaffee hört sich schonmal gut an... --Stefan-Xp 3. Jul 2005 10:29 (CEST)
- Internetcafe? x-beliebiger Computerladen? Uni? USB-Stick? statt brennen auf FTP schieben? Ralf 3. Jul 2005 10:15 (CEST)
- Meine Frage war aber wo ich Fotos von verschiedenen Speicherkarten auf CD oder DVD brennen lassen kann. --Stefan-Xp 2. Jul 2005 13:23 (CEST)
Ich habe leider keinen USB-Stick In welchem Jahrhundert lebst du? Dir ist klar, dass es solche Dinger schon ab 15 Euro (oder noch weniger) gibt?? --Historiograf 3. Jul 2005 23:52 (CEST)
Grammatik: "statt vs. anstatt (& zusätzlich)" - Unterschied?
An die "Grammatik-Gemeinde" Es mag lächerlich erscheinen, aber ist ein begrifflicher Unterschied zwischen "statt" und "anstatt" ? Der Hintergrund ist recht einfach. Nach einer Suche im Internet betr. Urlaub und meiner Auswahl stand u.A. folgende Formulierung:
Hoteltransfer 50 Euro
14 Tage Mietwagen (statt Hoteltransfer) für nur 380 Euro zusätzlich (Daewoo Matiz/3dr (super+): 430 Euro
Nun waren die Zahlen oberhalb je Person, also dachte ich, auch Hoteltransfer pro Person..., habe das Auto gebucht, dachte aber offensichtlich falsch. Und jetzt spießt sich bei mir etwas... Der Begriff "statt" steht doch für "anstatt von" oder "stattdessen" oder "anstelle von" ... Habe heftig nachgedacht, und dann doch Nuancen in meiner Begriffswelt festgestellt. In einem Fall ersetzt der Begriff "statt" den anderen Begriff. Im anderen Fall ist es durchaus denkbar, dass der Begriff "statt" eine Auswahlmöglichkeit bietet, nämlich "statt VersionA" die "VersionB" auszuwählen, jeweils aber zu anderen Konditionen (siehe oben). Ist also in dem Begriff "statt/anstatt" auch ein Konditionswechsel implizit mit inbegriffen? Simpel gesagt ist "statt" eine Änderung der Voraussetzung, oder ist die Form "anstatt" eher etwas "an Stelle dessen"...(ersatzlos ersetzt) ODER UMGEKEHRT ? Ich weiß es wirklich nicht.
Ich bitte um Eure Hilfe. Paul Marischler pmarisch@inode.at
Wahlen
Aus Neugier bin ich mal dem Link zu den BoT-Wahlen gefolgt, auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Boardvote/vote wird mir dann geliefert:
- Deine erste Bearbeitung liegt leider nur 183 Tage zurück. Um für die Abstimmung zu qualifizieren, muß deine erste Bearbeitung jedoch mindestens 00:00, 30. Mai 2005 Tage zurückliegen und du musst mindestens 400 Edits getättigt haben.
Da tauchen für mich ein paar Fragen auf? Wie kommen die 183 Tage zustande? (Erster Edit vor gut einem Jahr, danach hatte ich allerdings eine Weile (knappes Jahr) pausiert. Siehe Spezial:Contributions/Lixo. Und im zweitens Satz ist die Datumsangabe so ziemlich sinnlos und auch noch ein Typo drin. Wäre gut wenn das jemand beheben könnte. (Soll ja wohl heissen: am 30. Mai 0:00 müssen 400 Edits vorlegen, wobei einer der edits älter als 90 Tage sein muss?) --Lixo 1. Jul 2005 10:29 (CEST)
- Schau doch mal auf WP:FZW#Wahlen_zum_Wikimedia_Board..., da ist eine Erklärung für dein PRoblem... --rdb? 1. Jul 2005 12:03 (CEST)
- Danke. (Warum die Zeit zu meinem ersten Edit falsch berechnet wird, steht da aber auch nicht.) --Lixo 1. Jul 2005 14:29 (CEST)
Gut, in Sachen Spezialfonts kenn ich mich nicht aus ;) --Filzstift ✑ 2. Jul 2005 00:15 (CEST)("abschnitt bearbeiten" scheint gesponnen zu haben)- am besten wendest du dich an einen der Wahloffiziellen ... gestern meinte datrio es wäre ein problem wegen 1.5 ... ich vermute es hängt mit der umstellung zusammen ... die ja doch das eine oder andere Problem verursacht ...Sicherlich Post 2. Jul 2005 06:48 (CEST)
- Wieso stimmen manche zwei- oder gar dreimal ab? (z. B. Herrick, Lektor, LeonWeber), siehe hier — Martin Vogel 2. Jul 2005 13:12 (CEST)
- Die Mehrfachabstimmungen sind meist innerhalb einer Minute - möglicherweise war zu dem Zeitpunkt der Server wieder mal träge, so dass beim Abschicken eine Fehlermeldung zurückkam. Zudem kann man auch durchaus durch eine zweite Abstimmung seine erste korrigieren, falls man es sich doch noch anders überlegen sollte. -- srb ♋ 2. Jul 2005 15:07 (CEST)
Abschnitt bearbeiten funktioniert hier nicht
Wenn man "bearbeiten" anklickt, wird kein oder ein falsches Fenster geöffnet. Er zählt die Überschriften in der Vorlage oben mal mit, mal zählt er sie nicht. — Martin Vogel 2. Jul 2005 13:04 (CEST)
bei mir bleibt das Textfeld immer leer, und es fügt automatisch am ende der seite an... --Stefan-Xp 2. Jul 2005 13:15 (CEST)
- Das passiert bei den unteren Artikeln. Wenn du einen weit oben bearbeiten willst, kommt ein falscher. Das liegt vermutlich an den Überschriften in der Vorlage. — Martin Vogel 2. Jul 2005 13:19 (CEST)
- Na Toll, aber atm scheints wieder zu funktionieren? --Stefan-Xp 2. Jul 2005 13:22 (CEST)
- Das liegt offensichtlich an der neuen Software, die HTML-Überschriften im Inhaltverzeichnis mitzählt. Ob das Bug oder Feature ist, ist mir nicht ganz klar. Ich habe jetzt mal die HTML-Tags aus der Vorlage entfernt, so dass das Bearbeiten von Abschnitten wieder möglich ist. --Fb78 ☼ 2. Jul 2005 13:23 (CEST)
- Mit ''' statt <h4> in der Vorlage funktioniert's wieder. — Martin Vogel 2. Jul 2005 13:37 (CEST)
Gehört eigentlich nach WP:FZW --Historiograf 3. Jul 2005 01:13 (CEST)
- Es hat aber hier nicht funktioniert. — Martin Vogel 3. Jul 2005 01:19 (CEST)
Ja und? Für technische Probleme der Seite Wikipedia Auskunft ist nicht die Seite Wikipedia Auskunft zuständig. Basta. --Historiograf 3. Jul 2005 23:48 (CEST)
- Es hat aber auf schnelle und effektive Weise dazu geführt, dass jemand den Fehler behoben hat. Gruß, Rainer ... 4. Jul 2005 12:13 (CEST)
- Dann stell doch bitte beim WP-Ordnungamt einen Antrag auf nachträgliche Genehmigung zur temporären Einstellung dieser Frage hier. Kann auch formlos sein. --Philipendula 4. Jul 2005 12:47 (CEST)
- Wieviele Durchschläge? Brauche ich eine beglaubigte Kopie meiner Geburtsurkunde? Rainer ... 4. Jul 2005 15:14 (CEST)
- Durchschläge nicht nötig, aber ein amtliches Führungszeugnis ist unabdingbar. --Philipendula 4. Jul 2005 22:41 (CEST)
- Wieviele Durchschläge? Brauche ich eine beglaubigte Kopie meiner Geburtsurkunde? Rainer ... 4. Jul 2005 15:14 (CEST)
UTF-8
Zitat aus dem Artikel: Auch in E-Mails ist bei einigen Programmen schon die UTF-8-Kodierung voreingestellt. Sie stellt sicher, dass auch Sonderzeichen unterschiedlicher Länder richtig übertragen und dargestellt werden.
genau das ist bei mir nicht der Fall, im WP-Chat und Mails kommt vermehrt Müll an:
- Das ist mit UTF-8 folgendermaßen: Da es viele länder-spezifische Zeichensätze gibt (iso-8859-1 enthält z.B. westeuropäische zeichen wie ê á ä ç oder das o mit nem strich durch, nicht aber kyrillische zeichen) hat man versucht sich mit UTF-8 auf eine version zu einigen. Die 8 steht dabei für 8 Bit, also 2^8 mögliche Zeichen (256), wobei die ersten 2^7 (128) der standard-ascii sind. Wenn ein Internetprogramm UTf-8 nun voreingestellt hat und es kommt eine E-Mail an, in der nicht angegeben ist, mit welchem zeichensatz sie kodiert wurde, so versucht das E-mail Programm natürlich UTF-8 zu lesen obwohl es sich vielleicht um KOIUR oder ISO-8859-1 handelt. Als Resultat wird dann evtl. z.B. ä falsch (oder gar nicht, oder als kästchen) dargestellt.
- das ist halbwegs falsch. UTF-8 ist eine spezielle Darstellungsform für Unicode und erlaubt 2^16 = 65000 Zeichen. Mit 256 Zeichen könnte man die asiatischen Zeichen (Japanisch, Chinesisch, Koreanisch) nie und nimmer verwenden. --stw ⊗ 5. Jul 2005 23:54 (CEST)
- UTF-8 erlaubt mehr als Zeichen (s. UTF-8). -- 84.167.84.184 8. Jul 2005 01:01 (CEST)
- das ist halbwegs falsch. UTF-8 ist eine spezielle Darstellungsform für Unicode und erlaubt 2^16 = 65000 Zeichen. Mit 256 Zeichen könnte man die asiatischen Zeichen (Japanisch, Chinesisch, Koreanisch) nie und nimmer verwenden. --stw ⊗ 5. Jul 2005 23:54 (CEST)
Geschmacksnerven
Vor knapp 3 Wochen habe ich operativ die Mandeln entfernen lassen. Seit etwa einer Woche kann ich wieder jede Nahrung zu mir nehmen, ich schmecke auch alles bis auf süß! Woran kann das liegen? Kann es sein,d ass bei der Operation Geschmacksnerven verletzt wurden?
- Bei einer Mandel-OP werden meines Wissens keine Eingriffe an der Zunge vorgenommen, wo die entsprechenden Nerven sitzen. Daher würde ich mir da keine großen Sorgen machen, daß das ganze von Dauer ist. Sowohl entzündliche Vorgänge als auch verschiedene Medikamente, Entzündungshemmer, Desinfektionsmittel können die Geschmackswahrnehmung für eine gewissen Zeit stören. Auf jeden Fall mal beim Arzt nachfragen. --chris 論 3. Jul 2005 12:12 (CEST)
Bitte den Gesundheitshinweis am Fuß der Seite nicht übersehen --Historiograf 3. Jul 2005 23:49 (CEST)
Kinderbuch
Seit nunmehr zwei Jahren versuche ich Hilfsorganisationen, wie Kinderkrebshilfe etc. für meinen Vorschlag, mein Kinderbuch zu vertreiben zu begeistern. Doch ohne Erfolg. Alle wollen nur das schnelle Geld und nichts dafür tun. Doch mein Buch, Die goldene Harfe ist ein Buch speziell für Kinder und Omi`s zum vorlesen. Gerade hier wären größere Summen für die Organisationen zu erlangen. Beispiel: Bei Herstellungs- und Autorkosten von € 5.- sind bei einer Auflage von 10.000 Stück (nur dann rechnet es sich in der Herstellung, was aber im Vertrieb kein Problem sein dürfte) ergeben sich eine Geinnsumme von € 50.000.- bei einm realistischen Verkaufspreis von € 10.-. Bitte melden Sie sich bei mir, falls von Ihrer Seite aus Interesse besteht mit mir zusammen zu arbeiten. Die Gschichte besteht aus vier Teilen, das heißt vier Bücher in einer Serie Gesammtgewinn von ca. € 200.000.-. Bernhard Zahn Neugärtenring 3 D- 68766 Hockenheim Tel. 06205-8628 e-mail: bvonzahn@t-online.de
So edel ihr Ansinnen sein mag, das hier ist die falsche Adresse. Wir sind eine Enzyklodädie. Gruß --Philipendula 4. Jul 2005 12:51 (CEST)
- ... nun ja, gegen Geld verdienen und vor allem Hilfsorganisationen unterstützen haben wir auch nix, allerdings steigen wir in der Regel erst ab einer Million ein. Also schnell noch 16 Bücher schreiben. --Lienhard Schulz 4. Jul 2005 13:05 (CEST)
"warum fliegen die leute nach england?"
Irrtümlich unter WP:FZW gefragt. AN 4. Jul 2005 14:18 (CEST)
- vielleicht weil zu Fuß zu gehen nicht ganz praktikabel ist? (Fragen gibts - Kopfschüttel) --Gunter Krebs Δ 4. Jul 2005 14:57 (CEST)
- Wer nicht schwimmen kann, muss fliegen. — Martin Vogel 4. Jul 2005 15:01 (CEST)
- Und das muss uns grade so ein "Vogel" sagen. Tsss ;-) MfG Maex 4. Jul 2005 15:06 (CEST)
Also viele Leute fahren auch mit der Fähre oder mit dem Zug (letzteres angeblich knapp 7 Mio. pro Jahr). --GS 4. Jul 2005 15:14 (CEST)
- Nicht immer, ich flog tatsächlich nach England, obwohl ich eigentlich gar nicht dorthin wollte.... --Filzstift ✑ 4. Jul 2005 21:59 (CEST) sondern, weil ich dort auf nen anderen Flieger umsteigen musste
- ... wenn man daher die Frage logisch zerlegt, kommt man zu dem Schluss, dass weniger der Vorgang als vielmehr das Objekt der Begierde gemeint ist. Formuliert man um in: "Warum bleiben die Leute, die nach England flogen, in England?" oder salopp "Warum fliegen die Leute auf England?" haben wir vermutlich bessere Chancen, uns einer sachgerechten Antwort zu nähern. --Lienhard Schulz 4. Jul 2005 22:57 (CEST)
- Nicht immer, ich flog tatsächlich nach England, obwohl ich eigentlich gar nicht dorthin wollte.... --Filzstift ✑ 4. Jul 2005 21:59 (CEST) sondern, weil ich dort auf nen anderen Flieger umsteigen musste
Weil ihnen das Essen egal ist! (Jacques Chirac) ;-) --DonLeone 5. Jul 2005 15:27 (CEST)
- Für weitere Theorien zum Thema siehe auch Rudolf Hess. :-) --NiTen (Discworld) 5. Jul 2005 19:48 (CEST)
- Ehm... Sind diese Theorien noch heute gültig? AN 5. Jul 2005 20:58 (CEST)
- Nein, natürlich nicht! Sollte nur ein Hinweis auf die geschichtliche Entwicklung sein. Quasi: warum flogen Leute früher mal nach England. --NiTen (Discworld) 5. Jul 2005 21:01 (CEST)
Elektromagnetismus
Ich wollte schon immer mal wissen warum eín elektrischer Strom magnetisch wirkt. Ich hab schon bei Google und so gesucht fand aber nichts.Hat irgendwas mit Elektronrenfluss zu tun, oder? 195.93.60.10 4. Jul 2005 16:42 (CEST)
- Eventuell einfach mal unter Elektromagnetismus oder Magnetismus nachschauen? Kann man übrigens auch über die Suchfunktion finden. --Gunter Krebs Δ 4. Jul 2005 16:57 (CEST)
Danke ich blick die Maxwellgleichung aber nicht bin erst in der 8.Klasse. Muss aber Referat halten. Und brauch es heute noch.
- Wenn sich elektrische Ladungen bewegen, erzeugen sie magnetische Kräfte (aus Magnetismus#Elektromagnetismus). Das ist ihre Eigenschaft, dank der Lorentzkraft. Im elektrischen Leiter (Draht) bewegen sich viele Elektronen (mit einer Geschwindigkeit in einer Größenordnung von einigen cm/s) und erzeugen magnetische Momente. Ferromagnetische Materialien reagieren dann entsprechend, weil in ihrem Inneren sich die einzelnen Atome (Moleküle) in Richtung der Feldlinien ausrichten können und dann auch wollen. Ein Fachmann möge mich verbessern. -- KaHe 5. Jul 2005 15:56 (CEST)
- Vielleicht hilft dem Achtklässler zum Verständnis ein Vergleich, der natürlich, wie alle Vergleiche, hinkt. Wenn ein Auto fährt, erzeugt es "Wind", einen Luftstrom, der in der Nähe befindliche Körper mitreißt, auf sie eine Kraft ausübt. Ähnlich ist es mit dem elektrischen Strom. Der fließt und erzeugt auch eine Kraft. Die wirkt aber nicht auf alle Körper sondern nur auf Magneten oder auf bewegte elektrische Ladungen. Die Frage nach dem "warum" kannst Du nicht beantworten, es sei denn, dass sich der Lehrer mit folgender Formulierung zufrieden gibt: Bewegte elektrische Ladungen erzeugen ein Magnetfeld mit zwei unterschiedlichen Polen. Zwischen zwei Magnetfeldern wirken Kräfte: gleichnamige Pole stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an.
Wiki Technik
Obwohl ordnungsgemäß angemeldet, tut Wiki so, als sei ich neu und hätte keine Benutzerseite. Es erscheint unter dem Diskussionsbeitrag nicht mein Name, sondern eine rote Zahlenkolonne. Was tun? Yuren 4. Jul 2005 20:28 (CEST)
- Erneut anmelden (wie du jetzt wohl getan hast) - Es gibt 1000 Gründe, warum es nicht klappt... Zudem gehört diese Frage unter WP:FZW. Kann denn NIEMAND das oben geschriebene lesen? Muss man es noch 100pt gross machen oder 10x AGB, Netiquettes etc. abknicken, ehe man eine Frage hier stellen darf??? --Filzstift ✑ 4. Jul 2005 22:03 (CEST)
langsames scrollen im Firefox
Bei mir geht das vertikale scrollen im FF sehr langsam, weiß jemand Rat? Das war nicht imjmer so und alle anderen Browser (auch Mozilla) scrollen normal. Ralf 4. Jul 2005 21:21 (CEST)
- Hm, stimmt. Ich hab gerade einen Vergelich Firefox, Opera und IE gemacht und da ist der Firefox beim scrollen mit dem Mausrad wirklich „langsamer“. Naja, ich benütze meist die Erweiterung All in one Gestures und da kann man bei Klicken der mittleren Maustaste bzw Mausrad die Geschwindigkeit selbst bestimmen... oder ist die Funktion automatisch dabei? Naja, einfach ausprobieren :) Grüße, ElRakı ?! 5. Jul 2005 19:40 (CEST)
Seite "Striegistal" und die Druckansicht
Wo liegt der Fehler?
- welcher Fehler? meinst du, daß das Menü ausgeschaltet ist?
Wie erstellt man ein Inhaltsverzeichnis?
- das geschieht automatisch wenn du ==Absatzüberschriften== machst, ich glaube ab 4 Überschriften wird ein Verzeichnis generiert Ralf 5. Jul 2005 17:07 (CEST)
Ich bitte um Hilfe!
Das Wikipedia-Ordnungsamt informiert: Technische Fragen zur Wikipedia bitte nur auf WP:FZW --Historiograf 5. Jul 2005 20:35 (CEST)
Tastenkombinationen in Photoshop
Da mir googeln bisher nicht wirklich weitergeholfen hat, stelle ich mal hier die Frage: Wo gibt es davon eine Liste? Nicht daß ich daraus einen Listenartikel in der WP machen will, ich sammle es auf [1] Ralf 5. Jul 2005 17:10 (CEST)
Bernhard Brink
Bernhard Brink sang etwa 1961 nach dem Bau der "Mauer" die deutsche Version des Liedes "He Nikita ist Dir kalt? ..." Für meinen Roman "Das Ossi" (www.das-ossi.de) möchte ich Text, Texter und fremdsprachlichen Text desselben kennen, um weingtens einen Teil des Liedes in meinem Buch sachgerecht veröffentlichen zu können. DENN:->
Es war d a s Kultlied seiner Zeit! das uns im Kalten Krieg so sehr bewegte!
Hans - Friedrich Bergmann / 14478 Potsdam
- Sicher, dass das 1961 war? Die Zeile klingt nach Elton Johns "Nikita", Musik von ihm, Text von Bernie Taupin aus dem Jahr 1985:
- Hey Nikita is it cold
- In your little corner of the world...
Mikano ✍ 5. Jul 2005 19:44 (CEST)
- Wenn man sich die Bernhand Brink Homepage ansieht, findet man
- Den Songtext mit Texter usw siehe hier
- sowie das Erscheinungsjahr für das Lied (1985).#
- Nachdem Bernhand Brink 1961 erst 9 Jahre alt war, liegt wahrscheinlich eine Verwechslung im Jahr oder Interpreten vor. --ElRakı ?! 5. Jul 2005 19:53 (CEST)
Was ist leichter: Wasserstoff oder Vakuum
Was ist eigentlich leichter: Ein m³ Wasserstoff oder ein m³ Vakuum.
Das Vakuum hat ja wohl eine geringere Dichte.
Aber der Wasserstoff hat auftrieb (auf der Erde), beim Vakuum kann ich mir das nicht vorstellen. --An.andre 5. Jul 2005 20:50 (CEST)
das (theoretische) Vakuum hat kein Gewicht, ist also leichter als alles andere Ralf 5. Jul 2005 20:53 (CEST)
- "Aber der Wasserstoff hat auftrieb (auf der Erde), beim Vakuum kann ich mir das nicht vorstellen." - Doch - ein Vakuum-Ballon, wenn die Wände ultraleicht sein könnten, würde flieeeegen... :-))) AN 5. Jul 2005 20:57 (CEST)
- Und wenn die Wände trotzdem superstabil wären, so dass der Ballon nicht augenblicklich in sich zusammenfallen würde...--Berlin-Jurist 5. Jul 2005 21:00 (CEST)
Also wegen des Auftriebes haben wir in der Schule mal gelernt genau zu unterscheiden, ob mit Gewicht die spezifische Dichte oder die spezifische Masse gemeint ist.--Berlin-Jurist 5. Jul 2005 21:09 (CEST)
Bezogen auf die Masse (in 1 m³ Volumen, normaler Druck, normale Temperatur) ist Wasserstoff zum Beispiel leichter als Luft, aber nicht so leicht wie ein Vakuum. Die Gewichtskraft berechnet sich ungefähr folgendermassen: die Masse des Objekts, multipliziert mit der Erdbeschleunigung 9,81 m/s². Der Auftrieb, einst schon von Archimedes beschrieben, ist auch eine Kraft. Diese Kraft ist aber was anderes, obwohl sie von der Erdbeschleunigung ebenfalls abhängt. Die Erdbeschleunigung ist von der geografischen Breite abhängig, Höhe über dem Meeresspiegel und anderem. -- Simplicius ☺ 5. Jul 2005 21:26 (CEST)
Natürlich hat Vakuum Auftrieb. Deshalb ist es ja in den Weltraum entschwunden. — Martin Vogel 6. Jul 2005 09:50 (CEST)
- stimmt, sonst würde uns das Vakuum auf den Kopf fallen Ralf 6. Jul 2005 14:51 (CEST)
- ...und dort eine geistige Leere schaffen, die so unerklärlich bleibt.--Gunther 6. Jul 2005 14:54 (CEST)
- Hallo An.Andre!
Ein Körper erfährt nur dann einen (statischen) Auftrieb, wenn er ein anderes Medium verdrängt. Das ist im Artikel Auftrieb so beschrieben:
Schiffe schwimmen auf dem Wasser, weil der in das Wasser eingetauchte Teil des Schiffes leichter ist als das verdrängte Wasser und das Gesamtgewicht des Schiffes dem Gesamtgewicht des von ihm verdrängten Wassers entspricht.
Wasserstoff ist leichter als Luft und erfährt deshalb in unserer Erdatmosphäre einen Auftrieb, so daß an der Erdoberfläche freigesetzter Wasserstoff aufsteigt.
Im Vakuum erfährt der Wasserstoff dagegen keinen Auftrieb, denn das "verdrängte" Vakuum ist idealerweise (und rein materiell betrachtet) nur leerer Raum, der nix wiegt: Wasserstoff ist dank seines Eigengewichts schwerer als Vakuum und ist deshalb bevorzugt in den höchsten Schichten unserer Atmosphäre zu finden, wo er sozusagen auf der Luft "schwimmt" und das Vakuum "über sich" hat. Ich hoff,das hilft dir. --Pik-Asso @ 6. Jul 2005 17:02 (CEST)
- Ich befürchte, dass ihm das nicht helfen wird, weil die Antwort - wenngleich korrekt - leider an der Frage vorbei geht (abgesehen von der Feststellung, dass leerer Raum nix wiegt)...--Berlin-Jurist 6. Jul 2005 17:07 (CEST)
- nicht immer formuliert der, der etwas wissen will, seine Frage enzyklopädeisch korrekt. "m3 Wasserstoff" ist zB keine Mengenangabe. HTH --Pik-Asso @ 6. Jul 2005 17:16 (CEST)
- hehe da hat Pik-Asso recht .. aber von Kilo oder mol zu reden wäre bei Vakuum auch dumm .. hmm ;o) ...Sicherlich Post 6. Jul 2005 20:24 (CEST)
- nicht immer formuliert der, der etwas wissen will, seine Frage enzyklopädeisch korrekt. "m3 Wasserstoff" ist zB keine Mengenangabe. HTH --Pik-Asso @ 6. Jul 2005 17:16 (CEST)
Ich habe gleich am Anfang befürchtet, daß das hier so ausartet :-) Die Frage ist unklar definiert. 'Wiegen' suggeriert 'Gewicht' und das ist eine Kraft, abhängig von der Erdanziehung. Ganz nebenbei: es gibt doch kar kein Vakuum Ralf 6. Jul 2005 20:35 (CEST)
Wieso soll es kein Vakuum geben? Der größte Teil des Weltalls ist mit Vakuum gefüllt. Ist eigentlich Luft von einer halben Atmosphäre Druck eine 1:1-Mischung aus Luft und Vakuum? — Martin Vogel 6. Jul 2005 21:26 (CEST)
- Nein der Anteil des Vakuums ist größer, da Luft zu mehr als 99% aus Vakuum besteht. -- Thomas 6. Jul 2005 21:31 (CEST)
Ist eigentlich Luft von einer halben Atmosphäre Druck eine 1:1-Mischung aus Luft und Vakuum? - neee, nich ganz: wenn du 1 atm Luft durch Expansion ins Vakuum aufs doppelte Volumen bringst, sinkt die Temperatur (Linde-Verfahren) und deshalb verändert sich auch der Druck. --Pik-Asso @ 7. Jul 2005 09:17 (CEST)
Oje, da hab ich ja was schönes angerichtet!
Natürlich hat Vakuum Auftrieb. Deshalb ist es ja in den Weltraum entschwunden. Das leuchtet mir ein. Aber irgendwie steht da das dagegen: Ein Körper erfährt nur dann einen (statischen) Auftrieb, wenn er ein anderes Medium verdrängt. Was verdrängt denn das Vakuum denn hier. Kann da was verdrängen? Andererseits verdrängt ein massiver Eisenklotz ja auch Luft. Und der hat wohl keinen Auftrieb.
Und das was Pic-Asoo gesagt hat stimmt natürlich auch: nicht immer formuliert der, der etwas wissen will, seine Frage enzyklopädeisch korrekt. Ich bin noch ein Schüler. Aber ein m³ ist doch eigentlich auch eine Menge, oder nicht??--7. Jul 2005 14:33 (CEST)
- Ein m³ Wasserstoff ist durchaus eine Menge; nur weiß man nicht wieviel ;) ... je nach Druckverhältnissen ;) ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 14:38 (CEST)
Ein massiver Eisenklotz hat auch einen Auftrieb, entsprechend dem Volumen an Luft, das er verdrängt. — Martin Vogel 7. Jul 2005 14:45 (CEST)
Wenn ich nichts sage, dann geh ich immer von den Bedingungen aus, die draußen vor meinem Fenster herrschen. Ist bei dem Eisenklotz der Auftrieb nur nicht so groß, dass er die Gewichtskraft wieder aufhebt. Dann ist ja ein Eisenklotz im Vakuum schwerer als an der Luft. Oder?--An.andre 7. Jul 2005 14:56 (CEST)
- ... genau, die Auftriebskraft ist natürlich viel kleiner als sein Gewicht, aber sie ist vorhanden: im Vakuum bringt der Eisenklotz tatsächlich mehr auf die Waage, da er dort keinen Auftrieb erfährt.--Pik-Asso @ 7. Jul 2005 15:06 (CEST)
- Genau in diesem Zusammenhang wurde bei uns der Unterschied zwischen spezifischer Dichte und spezifischer Masse erwähnt...--Berlin-Jurist 7. Jul 2005 23:05 (CEST)
Ländervorwahl
Für alle Länder sind Ländervorwahlen festgelegt worden. Beispiel: Deutschland 0049 Dabei ist zu beachten, das von der Ortsvorwahl in Deutschland die führende 0 wegfällt. Beispiel: 0049 89 123456 Welche Regel gibt es bei allen anderen Ländern? Gibt es hierfür eine Liste?
- Ob dir der Artikel Ländervorwahl weiterhilft? --Fb78 ☼ 6. Jul 2005 14:29 (CEST)
- Hm, bei Österreich fällt bei der Ortsvorwahlauch die führende 0 weg. Eine Liste hab ich noch nie gesehen, aber vielleicht haben Reisebüros so etwas? --ElRakı ?! 6. Jul 2005 15:13 (CEST)
- bei Spanien, Frankreich, Estland, Finnland, der Tschechei und Slowakei ist es auch so daß die 0 wegfällt Ralf 6. Jul 2005 15:19 (CEST)
- Siehe Verkehrsausscheidungsziffer sowie Telefonvorwahl. Es ist nicht so, dass in anderen Ländern die 0 wegfällt, sondern dass sie eben in Deutschland bei normalen Inlandsgesprächen zusätzlich gewählt wird, damit die Vermittlungsstelle weiß, dass es sich um ein Ferngespräch handelt (Inland). Zwei Nullen signalisieren dann ein Ferngespräch ins Ausland. In anderen Ländern gibt es keine extra Verkehrsausscheidungsziffern für Inlandsgespräche (z.B. USA), so dass auch nichts wegfallen kann. Eine Art Übersicht habe ich unter en:Telephone_numbering_plan gefunden. --Fb78 ☼ 6. Jul 2005 15:59 (CEST)
- Danke! wieder was dazugelernt :-) Ralf 6. Jul 2005 17:26 (CEST)
- und auch die 00 ist nicht in allen ländern so .. in Belgrad war es glaube 99 .. deshalb im handy am besten alles mit + speichern .. das sucht sich dann das passende raus! ...Sicherlich Post 6. Jul 2005 20:22 (CEST)
- Danke! wieder was dazugelernt :-) Ralf 6. Jul 2005 17:26 (CEST)
Käsekuchen
Woher kommt der Name "Käsekuchen"? Was hat das mit Käse zu tun?
6. Jul 2005 14:40 (CEST)~
- weil Frischkäse ein Synonym für Quark ist Ralf 6. Jul 2005 14:50 (CEST)
- ... oder Siebkäse, bedeutet auch Quark. — Martin Vogel 6. Jul 2005 14:54 (CEST)
- für die hoffentlich vollständige Liste siehe Quark (Lebensmittel).--Gunther 6. Jul 2005 14:57 (CEST)
- wobei mich bei Quark (Lebensmittel) der letzte Satz irritiert... Ralf 6. Jul 2005 15:18 (CEST)
- Ich nehme nicht an, dass ich Dich auf Frischkäse hinweisen muss? :-) Ansonsten siehe en:cheesecake und en:cream cheese.--Gunther 6. Jul 2005 15:26 (CEST)
- ganz oben steht, daß Quark ein Frischkäse ist, ganz unten, daß die Amis ihren Kuchen nicht aus Quark, sondern Frischkäse machen. Also entweder 'aus einem anderen Frischkäse oder... was? Ralf 6. Jul 2005 15:36 (CEST)
- Ja, offenbar eben entweder Ricotta oder Cream Cheese, allerdings wird mir aus dem englischen Artikel nicht klar, was das denn genau ist.--Gunther 6. Jul 2005 16:19 (CEST)
- Im deutschen Artikel Käsekuchen ist von Quark die Rede. — Martin Vogel 6. Jul 2005 17:51 (CEST)
- Auch im deutschen Kochbuch. --Philipendula 7. Jul 2005 09:20 (CEST)
- Die Rede war vom letzten Satz in Quark (Lebensmittel), der sich auf den amerikanischen Cheese Cake bezieht.--Gunther 7. Jul 2005 12:37 (CEST)
- Bin ich jetzt ein Fall für die Wikipolizei? --Philipendula 7. Jul 2005 12:42 (CEST)
- Ja, aber z.B. gegen einen Käsekuchen wäre ich bereit, von einer Anzeige abzusehen.--Gunther 7. Jul 2005 12:46 (CEST)
- Kann ich ihn auch formlos faxen? --Philipendula 7. Jul 2005 13:00 (CEST)
- Mit Form passt er doch eh nicht ins Faxgerät...--Gunther 7. Jul 2005 14:58 (CEST)
- Kann ich ihn auch formlos faxen? --Philipendula 7. Jul 2005 13:00 (CEST)
- Ja, aber z.B. gegen einen Käsekuchen wäre ich bereit, von einer Anzeige abzusehen.--Gunther 7. Jul 2005 12:46 (CEST)
- Bin ich jetzt ein Fall für die Wikipolizei? --Philipendula 7. Jul 2005 12:42 (CEST)
- Die Rede war vom letzten Satz in Quark (Lebensmittel), der sich auf den amerikanischen Cheese Cake bezieht.--Gunther 7. Jul 2005 12:37 (CEST)
- Auch im deutschen Kochbuch. --Philipendula 7. Jul 2005 09:20 (CEST)
- Im deutschen Artikel Käsekuchen ist von Quark die Rede. — Martin Vogel 6. Jul 2005 17:51 (CEST)
- Ja, offenbar eben entweder Ricotta oder Cream Cheese, allerdings wird mir aus dem englischen Artikel nicht klar, was das denn genau ist.--Gunther 6. Jul 2005 16:19 (CEST)
- ganz oben steht, daß Quark ein Frischkäse ist, ganz unten, daß die Amis ihren Kuchen nicht aus Quark, sondern Frischkäse machen. Also entweder 'aus einem anderen Frischkäse oder... was? Ralf 6. Jul 2005 15:36 (CEST)
- Ich nehme nicht an, dass ich Dich auf Frischkäse hinweisen muss? :-) Ansonsten siehe en:cheesecake und en:cream cheese.--Gunther 6. Jul 2005 15:26 (CEST)
- wobei mich bei Quark (Lebensmittel) der letzte Satz irritiert... Ralf 6. Jul 2005 15:18 (CEST)
Umsatzsteuer bei Dienstleistung von Nichtunternehmer?
Contra --Philipendula 6. Jul 2005 16:32 (CEST)
Enthaltung — Martin Vogel 6. Jul 2005 17:39 (CEST) Enthaltung ist keine gültige Stimmabgabe. --Philipendula 6. Jul 2005 19:08 (CEST)
Behalten und innerhalb von 7 Tagen erweitern --Fb78 ☼ 6. Jul 2005 23:57 (CEST)
Umsatzsteuer bei Dienstleistung von Nichtunternehmer?
Ich bin Student und habe für ein Unternehmen einmalig einige Übersetzungsaufgaben übernommen. Das Unternehmen verlangt eine Rechnung. Muß ich eine Umsatzsteuer auf der Rechnung ausweisen? Wie verhält es sich, wenn ich diese Dienstleistung öfter anbieten sollte?
- Wie wär's mit einer Suche nach "Umsatzsteuer"? Siehe Umsatzsteuer#Steuersätze_und_Ausnahmen. Nichtunternehmer interessiert nicht, Du meinst wohl Nichtkaufmann. Und bitte Fragen mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. --AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 16:35 (CEST)
- mit sicherheit musst du sie aber abführen wenn du sie ausweist! ...Sicherlich Post 6. Jul 2005 20:19 (CEST)
- Die Rechnung benötigt das Unternehmen für seine eigene ordentliche Buchführung. Keine Ausgabe ohne Beleg.
- Für dich bedeutet es später, dass du deine Einnahmen aus selbstständiger Arbeit bei deiner Steuererklärung angeben musst, du bleibst aber vermutlich unter den Freigrenzen. -- Simplicius ☺ 7. Jul 2005 11:12 (CEST)
gemensendiekt
hallo Wikipedianer,
habe in einem alten Simplicissimus aus dem Jahrgang 1926 den begriff " gemensendiekt" gelesen, weis aber den begriff nicht zu deuten. Wer kennt sich aus? Antwort auf die Diskussionseite von Zivilcourage. danke
- Ein bisschen Kontext wäre toll! ;-) --::Slomox:: >< 6. Jul 2005 17:38 (CEST)
- Google wird das bald in der WP finden ,-) Ralf 6. Jul 2005 17:40 (CEST)
Mensendiek ist ein Familienname. Da hat wohl irgendeinMensendiek etwas gemacht, was 1926 bei den Lesern als bekannt vorausgesetzt wurde. — Martin Vogel 6. Jul 2005 17:42 (CEST)
Siehe http://www.anna-herrmann-schule.de/ahs-gymnastikbewegung.html - interessante Frage übrigens! Wer schreibt den Artikel? --AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 21:44 (CEST)
- Wobei dort der Namen falsch geschrieben ist, gemeint ist Bess Mensendieck. Die Gymnastiklehrerin passt gut zum Zeitschriften-Jahrgang, sie war Anfang des 20. Jahrhunderts wohl ziemlich populär. Alternativ käme noch Carl Mensendieck in Frage, der 1926 einen Golfplatz auf Föhr bauen ließ [3]; auch das würde gut zur üblichen Themenauswahl im Simpl passen.
- Für mehr Antworten brauchen wir mehr Kontext. --jergen 6. Jul 2005 23:07 (CEST)
habe nochmal nachgesehen, Im Simplicissimus Jahrgang 30 Heft 45 aus dem Jahr 1926, Seite 647 ist eine Karikatur von Th.Th. Heine
Titel Spezifisches Mittel
Ein sehr, sehr dickes Paar sitzt auf einem Sofa, dazwischen ein dicker Mops.
Text unter der Karikatur: " Jetzt habe ich gemensendiekt, Sport getrieben, Kohlehydrate vermieden, massiert bin ich worden - nichts hat genützt, ich werde immer fetter. Ich brauche einen neuen Weltkrieg."
Wohlkgemerkt, 1926. Zivilcourage
- Nach dem Satz hab ich auf die Gymnastiklehrerin getippt, also Gymnastik machen, schnell in Google nach gemensendieckt gesucht und es fand sich eine pdf mit diesem Satz: ‘"Heute schon gemensendieckt?" Die Gymnastik als Wendepunkt im Frauenturnen’, in: Das Deutsche Sportmuseum, Grüße, ElRakı ?! 7. Jul 2005 00:40 (CEST)
- Ich wollte gerade einen Artikel zu Bess Mensendieck erstellen, da habe ich meine begonnene Arbeit vor dem Speichern versehentlich weggeklickt :( In den nächsten Tagen komme ich vielleicht noch mal dazu. Einstweilen muss der Hinweis genügen, dass es in Harenberg, Das Buch der 1000 Frauen. Ideen, Ideale und Errungenschaften in Biografien, Bildern und Dokumenten, Mannheim 2004, einen Eintrag zu Mensendieck gibt, die um 1900 eine sehr bekannte (und daher auch sprichwörtliche) Gymnastik-Propagandistin war. --Fb78 ☼ 7. Jul 2005 01:59 (CEST)
Fremdwörter suchen
Hallo, bin ganz neu hier und trotzdem wahnsinnig begeistert. Habe vor vielen Jahren mal ein Jugendbuch gelesen in dem ein ganz toller Tip stand: "Immer wenn du ein Wort hörst, das du nicht kennst, schreib es auf und schlage nach was es bedeutet." (oder ähnlich) So ich suche nach der Bedeutung des Wortes ELOQUENT , man verzeihe mir die evtl. falsche Schreibweise. Gibt es bei Wikipedia eine Kategorie extra für Fremdwörter? Bitte um Hilfe
Chees
- Hi Chees. Hier trennt man ziemlich streng zwischen Wörterbuchartikeln und Enzyklopädieartikeln. Wörtebucheinträge sind im Wiktionary zu finden. Dort findest du den Eintrag http://de.wiktionary.org/wiki/eloquent. Hier findest du höchstens Eloquenz, was aber, wie ich sehe, auf den Artikel Rede weitergeleitet wird und dort mit "Beredsamkeit/Redegewandtheit" erklärt wird. Ein Tipp für dich: Es gibt Fremdwörterbücher zu kaufen (z.B. von Duden), die eigentlich in jedem Bücherregal griffbereit stehen sollten. --Fb78 ☼ 7. Jul 2005 00:02 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Den Wiktionary-Eintrag findest du hier. — Martin Vogel 7. Jul 2005 00:12 (CEST)
Vielen Dank der Hinweis auf Wiktionary hat vollkommen genügt, meine Frage ist beantwortet.
- Sicher auch ein möglicher Ansprech- und Auskunftsparter wäre Benutzer:Eloquence :-) -- southpark 7. Jul 2005 01:36 (CEST)
"Daher der Name Opodeldok"
Tach, meine Großmutter benutzte des öfteren diesen Ausdruck, wenn irgendein Sachverhalt sich aufklärte. Weiß bei Euch jemand, woher dieser Ausspruch stammen könnte resptv. seinen Ursprung haben könnte? Habe leider versäumt sie vor ihrem Tod zu fragen. --ERWEH 7. Jul 2005 00:06 (CEST)
- Ich finde bei Google erst mal folgenden Link: http://www.schaepp.de/schaepp-aktiv/schwejk/in.html Vielleicht hilft das weiter. --Fb78 ☼ 7. Jul 2005 00:12 (CEST)
Danke, das ist ja höchst amüsant, aber mir geht's mehr um die Herkunft dieses 'Spruches' meiner GM. Gruß --ERWEH 7. Jul 2005 00:22 (CEST)
- Deswegen auch der Hinweis auf Der brave Soldat Schwejk, da eventuell durch diesen Roman eine größere Verbreitung des Wortes entanden sein könnte. Da hilft wohl nur den Roman zu lesen, wenn man da genaueres wissen will :).
- Vielleicht können dir mehr helfen, wenn du noch den (die) Wohnorte deiner Großmutter angeben würdest. --ElRakı ?! 7. Jul 2005 00:29 (CEST)
Meine Oma lebte von *1889 bis +1975 in Hamburg. --ERWEH 7. Jul 2005 00:35 (CEST)
Auch ich kenne den Ausdruck von meinen Großeltern (Berlin, geboren um 1900). Sie benutzten den Ausdruck allerdings immer ironisch, um zu veranschaulichen, dass eine Erklärung oder Antwort voll an der von ihnen gestellten Frage vorbeiging. Zur Herkunft kann ich leider nix beisteuern. --Pik-Asso @ 7. Jul 2005 09:09 (CEST)
- Mittel gegen Gelenkschmerzen, sollte schon von Paracelsus empfohlen worden sein, wirksam und sehr übel riechend:
- "Opodeldok, eines der bekanntesten Hausmittel gegen Verrenkungen, unblutige Quetschungen, Frostbeschwerden, Reißen, Gliederschmerzen, Verdrehungen, Hexenschuß usw. wird hergestellt durch Mischen von: Kampferspiritus 60 Teile, Seifenspiritus 175 Teile, Salmiakgeist 12 Teile, Thymian 11 Teil, Rosmarinöl 2 Teile."
- [Quelle] --KaHe 7. Jul 2005 09:37 (CEST)
Zumindest die Etymologie des Wortes Opodeldok war schon mal Thema einer Untersuchung: Literaturangabe (70) in[4] - aber da wird sehr wahrscheinlich auch nix zur hier gefragten Redensart drinstehen, fürchte ich ... bisher nix weiter gefunden --Pik-Asso @ 7. Jul 2005 16:16 (CEST)
@ERWH: Kannst Du den Spruch vielleicht regional eingrenzen? Wo kam Deine Großmutter denn her? Hat sie Dialekt gesprochen? --Zinnmann d 7. Jul 2005 18:05 (CEST)
Fragenseite blockiert?
Ausnahmsweise hier gefragt: Was ist los mit der Seite Fragen zu Wikipedia? Sie öffnet bei mir nur ohne Menueleiste, unterm Inhaltsverzeichnis steht:
<a href="#Ein-_und_Ausklappen_von_Na
??? Jesusfreund 7. Jul 2005 01:25 (CEST)
Komisch, jetzt geht es plötzlich doch. Sorry! Jesusfreund 7. Jul 2005 01:26 (CEST)
Wer bastelt mir eine Vorlage: Die Wikipedia-Polizei weist einmal mehr darauf hin, dass hier die Auskunft ist und nicht WP:FZW? --Historiograf 7. Jul 2005 01:30 (CEST)
Übersetzung
Guten Tag,
ich bräuchte die Übersetzung des Wortes "Hoffnung" ins arabische. Aber ein bißchen größer weil es für ein Tattoo gedacht ist. Können Sie mir weiterhelfen?
- Ich werd nie verstehen warum sich Menschen schmerzhaft unter die Haut stechen lassen, was sie noch nichtmal lesen koennen *g* --guenny (+) 7. Jul 2005 04:33 (CEST)
- Schau mal hier, lateinische Lautschrift und arabischer Schriftzug. --He3nry 7. Jul 2005 12:32 (CEST)
Und hier schön groß. — Martin Vogel 7. Jul 2005 13:00 (CEST)
- da muss man dann aber dazutätowieren, dass es arabisch ist, sonst liest jeder "Ja!" und denkt "der hat ja den Punkt unterm ! vergessen." --WikiWichtel Cappuccino? 7. Jul 2005 13:36 (CEST)
Kräuter
Guten Tag!
Ich bin auf der Suche nach Kräutern, die es bereits im 16. Jahrhundert in Deutschland gab. Wer könnte mir hierzu Informationen geben bzw. mir sagen, wo ich hierzu Informationen bekommen könnte? Vielen Dank!
Ch. Schießl
- Ich würde mich erstmal an Kräuterbücher aus der Zeit halten. Einen Überblick bietet der Artikel Kräuterbuch (überraschend, nicht ;-). Wirklich klasse ist die Online-Version von Leonhart Fuchs' Kräuterbuch von 1545 unter [5]. --Zinnmann d 7. Jul 2005 18:13 (CEST)
- Auf dieser Webseite [6] sind unter "Pflanzen des Mittelalters" Listen mit Pflanzen und der Nachweisbarkeit zu finden. --Gunter Krebs Δ 8. Jul 2005 08:04 (CEST)
Bildrechte in Schulbüchern
Im Schulbetrieb werden oft Kopien aus Schulbüchern gezogen.Wenn diese online den Schülern für Hausarbeiten zur Verfügung gestellt werden sollen, wie steht es dann mit den Bildrechten? Wenn eine Schule eine Projektwoche macht, zu der auch Presse auftauchen kann, dürfen dann Bilder als Collagen/als Bestandteil von Schülerarbeiten gezeigt werden, die nicht von den Ausstellern gemacht wurden, sondern aus dem Internet stammen? Ich wäre froh wenn jemand diese Fragen mit einarbeiten könnte, ich kenne die Antwort nicht. Azila
- Eine kurze Antwort: Die im Schulbetrieb übliche Praxis, Kopien aus Schulbüchern zu erzeugen, ist urherberrechtlich nicht legal. Insbesondere Schulbücher besitzen auch im Schulbetrieb einen besonders hohen Schutz, da die Schulbuchverlage ja ausschließlich in den Schulen ihr Geld verdienen und somit die Kopierrechte für die Bücher nicht mit erworben werden. Wenn man im Zweifelsfall rechtlich auf der sicheren Seite sein will, müsste man sich an den Schulbuchverlag wenden. Möglicherweise wollen die jedoch Geld für die Verwertungsrechte sehen. --hedavid 7. Jul 2005 01:00 (CEST) (Übertragen aus Diskussion:Bildrechte, dort entfernt --hedavid 7. Jul 2005 22:01 (CEST))
Bariumsulfat in der Zahntechnik
In Kunststoff gebundenes Bariumsulfat Bedarf es außer Absaugung besonderer Vorsichtsmassnahmen während des beschleifens einer Bohrschablone? (von Wikipedia Diskussion:Botschaft hierher kopiert --elya)
Wann wurde die Videokamera erfunden?
Und seit wann wird sie zur Überwachung eingesetzt? Toll wäre es auch, wenn noch jemand wüsste, seit wann Videoüberwachung im Gefängnis eingesetzt wird.
- Interessanterweise verschweigt der Artikel Videokamera den Zeitpunkt der Erfindung, ebenso mechanisches Fernsehen. Schwaches Bild. Wenn man bei Fernsehen weitersucht, findet man zum Elektrischen Teleskop von 1883, das aber wohl noch nicht als Videokamera zu betrachten ist, sondern als eine Art Scanner. Der Artikel ist da etwas nebulös. Sicher ist jedenfalls, dass die olympischen Spiele 1936 in Berlin auch mit Videokameras gefilmt wurden. Rainer ... 7. Jul 2005 22:31 (CEST)
Meines Wissens wurden die ersten festen Überwachungskameras 1963 oder 1964 in Manhattan in Betrieb genommen.Korrektur: "Though surveillance cameras were erected in the United States first (the first was in Hoboken, NJ in 1966 and yielded only two arrests in two years, and the second, in Mt. Vernon, NY produced none) (...)" (Quelle) --Fb78 ☼ 7. Jul 2005 22:58 (CEST)
Badevolanka
Hallo, ich suche Informationen über eine Stoffart (Textilien), aus der unter anderem Badekleidung genäht wird, und die "Badevolanka" oder so ähnlich heißt (die Schreibweise stimmt wohl nicht, Google findet da nichts Brauchbares). Das Textilgewebe ist glatt, glänzend und hochelastisch. Kennt sich eine(r) auf dem Gebiet aus? Wie heißt die Stoffart richtig? In Kategorie:Textilgewebe hab ich nichts gefunden, was so ähnlich heißt. --Neitram 8. Jul 2005 10:08 (CEST)
woher stamm folgender spruch
eine mann muss in seinem leben: ein haus bauen, einen baum pflanzen und einen sohn (ein kind)zeugen? wer kann mir sagen, woher dieser spruch stammt und ob es die erweiterte version mit der vierten aufgabe: "und ein buch schreiben" tatsächlich gibt? danke Testarda 8. Jul 2005 10:47 (CEST)
- Wenn ich das richtig erinnere, geht das auf irgendeinen Psalm zurück. Die Wendung mit dem Buch gehörte nicht dazu. --Lienhard Schulz 8. Jul 2005 11:52 (CEST)
- In der Bibel steht´s nicht (und damit auch nicht in den Psalmen), das hab ich gerade mit meiner Konkordanz überprüft. Tut mir leid! --Phi 8. Jul 2005 12:32 (CEST)
- Also, da gibt es doch von Hoymar von Dittfurth das Buch "So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen" (sehr lesenswert übrigens). Der Spruch mit dem Apfelbäumchen geht wohl auf Martin Luther zurück, der auf die Frage, was er tun würde, wenn morgen die Welt unterginge, geantwortet haben soll "Wenn morgen die Welt unterginge, so pflanzte ich heute noch ein Apfelbäumchen." Ob das wiederum auf einem anderen Spruch mit dem Haus und dem Kind zurückgeht, kann ich jetzt nicht sagen. Obwohl den Ausspruch fast jeder kennt. Ich werde am WE mal im Dittfurth-Buch nachsehen. MfG Maex 8. Jul 2005 12:53 (CEST)
- Ich hab mal gehört, der Spruch stamme aus China. — Martin Vogel 8. Jul 2005 13:05 (CEST)
- Der Spruch mit dem Apfelbäumchen stammt auch nicht von Luther, das glauben nur immer alle. Und beide Sprüche haben auch nicht so schrecklich viel miteinander zu tun, tut mir schon wieder leid. --Phi 8. Jul 2005 13:09 (CEST)