Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2005 um 17:13 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) ([[River Continuum Concept]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN


Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

Ich hatte erst überlegt, den Artikel als Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorzuschlagen, möchte vorher hier aber noch ein paar Meinungen einholen. Ich finde den ziemlich klasse und war vor allem überrascht, einen solchen Artikel über den Mann zu finden. -- Achim Raschka 16:24, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur ueberflogen, aber die Einleitung gefaellt mir nicht. Ich erfahre, dass er eine Redewendung gepraegt hat, von der ich noch nie gehoert habe, was seine Bedeutung fuer die Gletscherforschung war, habe ich dagegen auch durch Ueberfliegen nicht rausbekommen. Viele Gruesse --DaTroll 17:23, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Bemerkung zur Einleitung schliesse ich mich an. Eventuell begründete er die Eiszeiten durch (s)eine Gletschertheorie. Damit bekäme das Zitat auch eine andere Bedeutung. Da nicht mein Fachgebiet, gibts leider keine "Vornote". Fachlich wirkt der Artikel irgenwie "dünn", ist aber gut lesbar und verständlich. Zusätzlich ein paar Hinweise:
  • L.A. zog frühestens 1830 nach Paris. Der verlinkte Humboldt verließ Paris 1827. Wie konnte er L.A.s Mentor in Paris sein? Oder kommunizierten sie nur brieflich miteinander?
  • Agassiz gab am 24. Juli 1837 die These bekannt, dass die Erde in früheren Zeiten Eiszeiten ausgesetzt war. -> A. referierte am 24. Juli 1837 (erstmals) über seine These, dass auf der Erde Eiszeiten statt gefunden hatten.
  • um dort zum einen die Naturgeschichte und die Geologie der Vereinigten Staaten zu untersuchen und um zum anderen auf Einladung... Kann zum einen und zum anderen nicht ersatzlos gestrichen werden?
  • die sich alle später einen Namen als Wissenschaftler verdienten. -> die sich später alle .... erwarben.
  • Sein Grabmal besteht aus einem Felsen aus der Moräne des Aargletschers ... -> aus einem Felsen der Moräne. --Thomas 18:22, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel vor mehreren Monaten mal maßgeblich bearbeitet und würde heute ein paar Sachen anders machen. Insbesondere war ich im Zitieren etwas unsauber --- ich weiß leider nicht mehr, woraus ich die Zitate genommen habe. (Ich kann aber noch mal in den nächsten Wochen "Tiefenforschung" betreiben). Und sprachlich hat --Thomas natürlich auch recht. --BS Thurner Hof 22:10, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei Bearbeitung beachten: L. Agassiz hat nach 1847 seine glaziologischen Studien in den USA fortgesetzt. Nach ihm ist der prähistorische Lake Agassiz benannt, den er als erster erkannte. Quelle en.wikipedia.com.

--Ruedi Walt--

Hallo

Der Artikels über Louis Agassiz ist ganz gut und angemessen ausführlich. Allerdings fehlen einige Rahmeninformationen. Wieso war Agassiz Eiszeittheorie so revolutionär? Die Behauptung, das man generell bis ins 19.Jh der Meinung gewesen wäre, das die Form der Erde eine Folge der Sintflut war, läßt sich so ja nicht halten.

1788 veröffentlichte James Hutton sein Buch "Theory of the Earth". Dort beschreibt er die Vorstellung einer zyklischen Ordnung der (heute würden wir sagen thermodynamischen) Weltmaschine, mit einem Kreislauf von Erosion der Landmassen, deren Sedimentierung im Meer und die Entstehung neuer Kontinente durch die Hebung des Meeresbodens. Er begründet so die moderne Wissenschaft von der Erde. Er berief sich zur Rechtfertigung seiner Konzeption auf die Newtonsche Lehre von der ewigen Bahn der Planeten am Himmel. Ein paar Jahre vor Agassiz Eiszeitthese hatte schon der wichtigste Vertreter der Geologie im 19. Jahrhundert, Charles Lyell sein in vielen Auflagen erschienes Hauptwerk, "Principles of Geology" (1831-33) veröffentlicht. Mitte des 19. Jh. nahmen viele Geologen an, die Erde sei mehrere hundert Millionen Jahre alt. Die Tiefenzeit war also schon längst entdeckt. Was hat Agassiz da den neues gesagt?

Louis Agassiz gilt ja auch, genauso wie sein Schüler und kurzzeitiger Lehrstuhlnachfolger John McCrady (1831-1881) als einer der wenigen amerikanischen Hochschullehrer des 19. Jh, die die Evolutionstheorie ablehnten. McCrady musste ja die Havard-Universität verlassen, da er jahrelang nichts publiziert hatte. Deshalb gab es nach dem Tod von Agassiz und nach der erzwungenen Demissionierung von McCrady in ganz Nordamerika nur zwei Hochschullehrer, die offiziell die Darwinsche Theorie ablehnten: John William Dawson (1820-1899) an der kanadischen McGill Universität und Arnold Guyot, Professor für physikalische Geographie und Geologie (1807 1884) am College of New Jersey (heute Princeton University).

Es wäre interessant zu erfahren, wieso Agassiz der angeblich einen so blendenden Ruf hatte, ein Gegner der Evolutionstheorie war, und wie er seine Ablehnung der Evolution mit einer Zustimmung zur Tiefenzeit in übereinstimmung brachte. Was hat Agassiz hier den wirklich vertreten? Das steht leider nicht in dem Artikel drin, ist für seine Würdigung und seine Einordnung in die amerikanische Wissenschaftsgeschichte aber nicht ganz nebensächlich.

Gruß -- Andreas Werle 23:36, 18. Jun 2005 (CEST)

Ich hatte den exzellenten Artikel aus dem englischen (Mount Pinatubo) übersetzt. Bin jedoch nur ein Laie auf dem Gebiet. Könnt ihr einmal Kontrolllesen machen und außerdem schauen welche Bilder man aus der englischen Wikipedia übernehmen sollte. Des weiteren war ich mir manchmal nicht sicher, ob ich die besten Übersetzungen gefunden habe:

  • Ancestral Pinatubo -> Alter Pinatubo
  • volcanic plugs -> Schlotpfropfen
  • phreatic eruptions -> Wassereruption
  • Mount Hudson -> Hudson Vulkan
  • Yunya -> Yunya
  • which lie along the western edge of the island of Luzon-> die sich entlang der westlichen Spitze der Insel Luzons befindet.
  • They are subduction volcanoes -> Es sind Vulkane der Subduktionszone
  • Manila Trench -> Manilagraben
  • old satellite vents -> alte Satellitenschlote
  • Zambales Mountains -> Zambales Berge (Artikel hat ich vor kurzem selbst erstellt/übersetzt, übersetzung kann also trotzdem falsch sein)

Zum anderen bin ich bei folgenden 2 Fakten stutzig geworden

  • schiebt sich wirklich die eurasische Platte unter die philipinische oder ist es umgedreht?
  • In der englischen Wikipedia steht: Durch die Reibung der hochgeworfenen Asche wurden viele Blitze erzeugt. Geht das wirklich? --Träumer 13:04, 8. Jun 2005 (CEST)
Das geht wirklich; in von Vulkanen ausgeworfenen Aschesäulen treten tatsächlich häufig Blitze auf. --BS Thurner Hof 01:33, 26. Jun 2005 (CEST)
Also ein paar Sachen habe ich umgeschrieben. Aus dem Stand kann ich dir obige Fragen nicht beantworten, jedoch ist das schon etwas merkwürdig. Zumindest bei ersterem gehe ich aber davon aus das es stimmt, nicht zuletzt weil es in der englischen WP an verschiedenen Stellen auftaucht. --Saperaud  23:06, 17. Jun 2005 (CEST)
PS: Ich habe nur den Anfang des Artikels abgegrast aber unschön finde ich den übermäßigen Bezug zum letzten Ausbruch (hat ja nicht einmal eine eigene Sammelüberschrift), das Fehlen anderer Ausbrüche (Sedimente sagen da eigentlich meist genug aus) und auch die Stelle mit den Flußbetten ist etwas unklar, denn da fehlen genauere Angaben wann was welcher Stand war. --Saperaud  23:10, 17. Jun 2005 (CEST)
Die Gewichtung auf den letzten Ausbruch ist tatsächlich etwas unschön. Zu überlegen ist, ob man nur verhältnismäßig kurz auf den Ausbruch eingeht und sich hier auf die Beschreibung des Berges konzentriert und dem singulären historischen Ereignis nicht einen eigenen Hauptartikel widmet. Mir persönlich würde das besser gefallen. --BS Thurner Hof 01:33, 26. Jun 2005 (CEST)

Sehr umfangreicher und interessanter Artikel, allerdings etwas textlastig - Fujugu 00:08, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich ein beeindruckend gründlicher Artikel, mir persönlich zu lang, da mich das Thema nicht interessiert, aber beim Drüberlesen sachlich, informativ und in verständlichem Deutsch verfasst. Als Themenfremdem fällt mir als Kritikpunkt nur die Weblink-Sammlung auf, die sollte IMHO etwas ausgedünnt werden auf wirklich weiterführende und vertiefende Seiten. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 00:11, 1. Jun 2005 (CEST)

Bitte mal die Exzellenten Artikel zu ähnlichen Themen lesen, was man bei sowas machen kann. Geschichte und anderes brauchen Fließtext, Inftrastrukturelle Bedeutung, politische Entscheidungen, Bedingungen des Baus etc. fehlen alle vollkommen. -- southpark 10:26, 9. Jun 2005 (CEST)

Da ist noch sehr viel zu machen. Also einmal finde ich, dass der Abschnitt Zahlen irgendwo anders eingearbeitet werden sollte. Ebensfalls finde ich, "Planungen" sollte in Fließtext ohne Anführungspunkte umgewandelt werden. Dann noch: mehr Literatur; maximal 5 Weblinks (-> weblinkregel), mehr Infos zu den Betriebshöfen; Geschiche zum Fließtext; Einleitung zusammenkürzen. Das Wichtigste: Bilder. Wenn da schon steht, dass der TW2000/2500 ein beliebtes Fotomotiv ist, dann sollte es davon auch mindestens ein Foto geben. Diese TExtwüste ist echt grauenhaft. --Jcornelius   20:41, 11. Jun 2005 (CEST)

Mittlerweile sind einige Fotos hinzugekommen. Eine Komplettüberarbeitung steht noch aus, ich zögere jedoch, die Entwicklung in einen Fließtext umzugestalten. Ich halte die Aufzählung hier für das bessere Gestaltungsmittel, da die Informationen so schneller erfassbar sind und knapper geschrieben werden können. --Dirkhillbrecht 00:50, 27. Jun 2005 (CEST)

Ganz im Gegenteil! Die Vorgeschichte und die Geschichte z.B. waeren als Fliesstext kuerzer und damit lesbarer als die jetzige Version. --62.101.126.218 1. Jul 2005 10:23 (CEST)

Ich habe alles eingefügt, was mir noch eingefallen ist. Was könnte jetzt noch fehlen? Bilder für der für die Jannowitzbrücke an sich, das Jannowitzcenter und die chines. Botschaft kommen noch. Für die Berlin-Kenner: Sollte ich noch das Märkische Museum erwähnen? Sollten noch weitere Umgebungsgebäude rein? Viele Grüße --Jcornelius   14:03, 12. Jun 2005 (CEST) Nachtrag: Literatur und Links kommen noch, ich füge sie gleich ein. --Jcornelius   18:24, 12. Jun 2005 (CEST)

  • Ich hab mal eine eher Stimmumgsvolles Nachtbild eingefügt. Richardfabi 23:54, 12. Jun 2005 (CEST)
Zu den Berlin-Fragen kann ich nix sagen. Zu anderen Dingen ein paar Punkte:
  • Ich finde momentan die Einleitung nicht geglückt, denn sie beginnt nicht mit der Definition. Also eher "Die Jannowitzbrücke ist eine die Spree überspannende Brücke in Berlin" (oder so) als "Die Jannowitzbrücke ist benannt nach..."
  • der Staat beziehungsweise die Stadt Berlin entschloss sich, ein "Brückenbauprogramm" aufzulegen - wer von den beiden denn?
  • Was ist ein Landwiederlager?
  • Dafür wurde eine 36,8 Meter neue Brücke erbaut - 36,8 Meter hoch, lang, breit?
  • Unverändert war dies bis 1997 geblieben, danach wurde diese leicht verändert. - Hier sollte zumindest in einem kurzen Nebensatz gesagt werden, was verändert wurde.
  • Die Formulierung Ein Hochsicherheitszaun schmückt das Gebäude klingt etwas komisch.
  • Zuletzt: Ich mag den Genitiv, aber 'gegenüber' geht tatsächlich nur mit dem Dativ ;-)
Das sind alles nur Kleinigkeiten, mangels Ortskenntnis in Berlin kann ich zu anderen Sachen nicht viel beitragen. -- Baldhur 20:35, 17. Jun 2005 (CEST)
Trotzdem vielen Dank für deine Durchsicht. Werd mal schauen. --Jcornelius   12:13, 18. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: ich finde im gesamten Text nur ein 'gegenüber', das aber mit Dativ ist. Könntest du vielleicht sagen, was du meinst? --Jcornelius   12:20, 18. Jun 2005 (CEST)
Ich hatte es ja auch geändert ;-) -- Baldhur 12:24, 18. Jun 2005 (CEST)
Achsoooo :-) --23:55, 18. Jun 2005 (CEST)

Sonst noch Kritiken, Anregungen, etc.? --Jcornelius   22:05, 23. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Dargestelt wird eine neurokutane Erkrankung. Wollten nun mal sehen, wieweit der Artikel bei den Benutzern ankommt. An Bildern fehlt es zur Zeit noch. Es gibt zwar in der englischen Wikipedia noch ein paar radiologische Bilder, allerdings ist die Lizenz noch nicht ausreichend geklärt. Sobald eine Antwort auf die Anfrage kommt, werden wir sie einstellen. Gruß --Patrick, « ? » 18:51, 14. Jun 2005 (CEST)

Dir ist aber jetzt schon aufgefallen das da bei Neurofibromatose eine Hinweis auf eine Dopplung steckt? Wer hat den Baustein in diesem Artikel enfernt? Was ist eigentlich Neurofibromatose Typ 2? Auch hat der Artikel einen ausgeprägten Hang zum schwarzen. --Saperaud  19:33, 14. Jun 2005 (CEST)
Nach dem Überfliegen: Der Satzbau und die Wortwahl der medizinischen ist imho viel zu stark an emdizinische Fachleute gerichtet, ganze Passagen sind laienuntauglich, etwa der sehr knappe Abschnitt "Behandlung", während etwa der Geschichtsteil eher vollkommen unkonkret ist (wann wurde das Gen entdeckt, von wem etc.). Rein formal stört mich die ständige Fettschrift und die Info mit dem Doppelartikel habe ich jetzt auch gelesen, also bitte zusammenführen unter Neurofibromatose oder alternativ Neurofibromatose umschreiben und die Erklärung für Typ 1 und Typ 2 einbringen. Mir gefällt erste Variante besser, bin aber kein Mediziner. Gruß -- Achim Raschka 19:55, 14. Jun 2005 (CEST)
Danke für die ersten Kommentare. Ich habe eigentlich nur die Arbeit des hier Einstellens übernommen, die Hauptarbeit an dem Artikel hat bisher Benutzer:Andreas Werle geleistet.
Das Problem mit dem 2. Artikel ist mir bewußt, allerdings war ich der Meinung, dass dies mit Erstellung des übergeordneten Artikels neurokutane Erkrankung bereits geklärt worden wäre. Scheint so, dass dies nicht der Fall ist. Ich werde die nächsten Tage mal schauen, wieviel man über den Typ 2 schreiben kann, ob es sich dann lohnt zusammen zu bleiben oder doch trennen. Werde mich diesbezüglich auch mit Benutzer:Andreas Werle kurzschließen. Denke aber im Moment, dass es sinnvoll ist, die Artikel zu trennen, denn zum Typ 1 gibt es genug zu sagen, zu Typ 2 ein bischen weniger (grob geschätzt) und zu den typen 3 - 4 (oder 5) sehr wenig, da es sich eher um Sonderformen handelt. Dies wäre allerdings dann gut unter einem neuen Artikel Neurofibromatose abhandelbar.
Die Sprachliche Überarbeitung habe ich nun mal alleine in Angriff genommen. Da habe ich als fast noch Student (bis vor 1 Monat) wahrscheinlich schon leichter, da das Detailwissen und Gewöhnung an Fachsprache noch fehlen. Geschichtliches kann ich nicht überprüfen. Gruß --Patrick, « ? » 00:23, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo!

Zur Form:
Ich bin in der Wikipedia Anfänger und von daher nicht mit allen Formalitäten vertraut. Bei Formfragen (Fettschreibung, Absatzgliederung) muß ich mich erst an Konventionen gewöhnen und diese alle kennen lernen.

Zur Frage der Fachsprache:
Dieses Problem hab ich schon mit einigen Wikipedianern erläutert und gefunden, das es sehr unterschiedliche Meinungen gibt. Manche sagen es soll für die Oma sein, andere sagen, man muß nicht alles vereinfachen. Mein Eindruck ist, das ich etwa 99% der Artikel im Bereich Mathematik nicht verstehe. Ob für den Bereich Medizin andere Regeln gelten sollen ist eine Frage, die man diskutieren sollte. Grundsätzlich denke ich, das eine Internet-Enzyklopädie so gestaltet sein soll, das man sich die entsprechenden fehlenden Informationen über Links einholen kann. Das Problem ist, das das Medizin-Portal noch in den Anfängen steckt, wenn man einen solchen Anspruch ernst nimmt. Hier ist noch viel organisatorische Arbeit zu leisten und noch viel mehr inhaltliche.

Zur Gruppe der Neurofibromatosen:
Was eine NF Typ II ist und das es mehrere NF gibt, hab ich im Aritkel Neurokutane Erkrankungen eingebaut. In einer Vorfassung von NF Typ I gab es einen Abschnitt Klassifikation, den hab ich raus genommen und den Artikel Neurokutane Erkrankungen daraus gebaut. In dem Diskussionsteil von NF Typ I steht drin, wieso.

Zu den Doubletten:
Wie jeder in der Versionsgeschichte leicht sehen kann, gehen die Doubletten in Neurofibromatose auf mein Konto, das hab ich schonmal erklärt und erklär es nochmal, das waren meine ersten Versuche, an denen ich bisher nichts mehr geändert habe. Da die ursprünglichen Autoren sich nie dazu geäußert haben. Ich mache nochmal einen Anlauf das zu klären: ich werde die entsprechenden Autoren auf ihren Diskussionseiten um eine Stellungnahme bitten und wenn sie sich nicht äußern, dann werde ich die Artikel so verändern, wie ich es für inhaltich richtig halte. Was das bedeutet, erklär ich im nächsten Abschnitt.

Zur Klassifikation der Erkrankungen:
Die Erkrankungsgruppe Neurokutane Erkrankungen, Phakomatosen oder Neurectodermale Erkrankungen ist sehr heterogen. Die Klassifikation ist nicht einheitlich. Ich tendiere dazu, dies in dem Übersichtsartikel Neurokutane Erkrankungen Stück für Stück zu dokumentieren, indem man einfach die Klassifikationsprinzipien der wichtigsten Lehrbücher darstellt. Ich habe zunächst einmal eine Klassifikation eingeführt (Man muß ja schließlich irgendwo anfangen). Ich hänge aber nicht sklavisch daran, denn ich denke Medizin sollte pragmatisch sein. Wenn also jemand ein besseres Klassifikationssystem hat, soll er es bitte mit der entsprechenden Referenz aus Lehrbuch oder Fachartikel zur Diskussion stellen.
Meine Vorstellung ist die, das Neurokutane Erkrankungen eine Einleitung in das gesamte Problemfeld geben sollte. Der Artikel Phakomatosen könnte dazu dienen die Gruppe der kongenitalen gutartigen Tumoren und kongenitalen Gefäßmißbildungen mit Beteiligung von Haut und Nervensystem einleitend darzustellen. Alternativ könnte man die Definition von Rieß und Schöls akzeptieren und den Artikel Phakomatosen zu einem Artikel über Tumorsupressorgenerkrankungen umbauen, in dem dann eine Einleitung in die NF Typ I, die Tuberöse Sklerose und das Hippel-Lindau-Syndrom unter diesem Aspekt dargestellt werden.
Der Artikel Neurofibromatose sollte meiner Meinung nach zu einem Einleitungsartikel in die Gruppe der Neurofibromatosen umgebaut werden. Was das ist, steht in Neurokutane Erkrankungen drin.

Zur Frage der Geschichte der Neurofibromatosen:
Wer das Gen kloniert hat, steht in den Referenzen drin. An besseren Informationen zur Geschichte der Neurofibromatose wäre ich interessiert, meine Infos habe ich leider nur aus Nature und Science zusammen geklaubt. Ansonsten ist der Abschnitt kurz gehalten, um die Proportionen zu wahren.

Für Patrick nochmal inhaltlich:
Zu deinen Änderungen im Abschnitt Haut: Im Merrit von 1995 steht eine Liste der diagnostischen Krierien für die NF Typ I und II, die stammt aus dem Jahr 1987/88 und wurde auf einer Consensus Conference des NIH erstellt. (Conference Statement, NIH Consensus Development Conference: Neurofibromatosis. Arch. Neurol. 1988, 45:575-578.) Im Rieß/Schöls steht die auch drin. Ich hab noch ein amerikanisches Kinderneurologie-Lehrbuch, da kann ich mal nachsehen, was die schreiben. Wir sollten denke ich da einen guten Kompromiß finden.
Es ist so: Das Freckling ist keine großflächige Pigmentierung sondern ähnlich wie Sommersprossen (freckle = Sommersprossen, Tüpfel, Sprenkel) aber an Körperstellen, wo die Sonne nicht hinkommt: Axilla und Leiste. Es gibt aber auch angeblich eine diffuse Pigmentierung der Axilla, die auch als Freckle bezeichnet wird, das ist natürlich gelinde gesagt Murks, steht aber so bei Raymund Adams. Und es gibt großflächige pigmentierte Läsionen am Rumpf bei der NF I, aber in den Consensus papers sind sie nicht als diagnostisches Kriterium aufgeführt. Das mit dem Vergleich zum Ehlers Danlos Syndrom würd ich wieder raus nehmen, ich weiß nicht genau wieso, aber irgendwas daran ist glaub ich falsch.

Ich wußte ja das es komplizierter wird, als ich zunächst dachte. Aber wenn wir so weiter machen, dann werden wir in ein zwei Jahren wissen, was eine Neurofibromatose ist.

Gruß -- Andreas Werle 11:04, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo zusammen,
ich denke, dass dieser Artikel auf den richtigen Weg gebracht werden kann. Ad Fachsprache bin ich der Meinung, dass der Artikel zumindest passagenweise (also optimalerweise in jedem Abschnitt) eine Art Einleitung haben sollte, die kurz und prägnant mit einfachen Worten darlegt, worum es geht, was Sache ist, ... also für die "Oma". Anschließend kann man ja weiter ins Detail gehen, um einer "fachkundigeren" Leserschaft auch noch mehr Informationen bieten zu können.
Ich lege meine Arbeit eigentlich so aus, dass ich mir vornehme mit meinen Veränderungen dazu beizutragen, dass ein Medizinstudent sehr gründlich informiert ist, dass Patienten sich informieren können und zumindest die Basis der Erkrankung verstehen und Schluss. Ärzte die sich mit dem Thema beschäftigen sollten doch andere Quellen als die Wikipedia benützen, da man sich hier leider auf einiges nicht verlassen kann - daher für Ärzte absolut unzuverlässlich ist.
ad Klassifikation sollte auf der Diskussionsseite von Diskussion:neurokutane Erkrankung weiter abgehandelt werden.
ad Doppeleinträge: die gehören in meinen augen schleunigst raus! Ich finde, dass im Artikel Neurofibromatose überhaupt keine zusätzliche Information drinnen steht und daher ohne größere Diskussion umgebaut werden kann, so dass dort ein Überblick über alle verschiedenen Typen mit entsprechenden Links drinnnen ist. Nach dem Motto Wikipedia:sei mutig können wir das auch angehen.
ad Haut: diese Erklärung des freckling (hab ich bis heute nicht gehört) finde ich soweit eh schon sehr gut und verständlich. Ich werde schauen, dass ich das in diesem Sinne einbauen kann. Ich habe bisher eben nur die diffuse Axilla-Pigmentierung in meinen Büchern gesehen.
speziell an Andreas Werle: Hoffe es stört dich nicht, dass ich begonnen habe den Artikel ein wenig umzuformulieren, habe aber schon darauf geachtet, Deine inhaltichen Erklärungen unverändert zu behalten (außer Freckling, das hab ich irgendwie vermurkst)
gruß --Patrick, « ? » 19:12, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo!
Ich habe jetzt in den Diskussionsseiten der Artikel Neurofibromatose und Phakomatose Hinweise eingebaut, das ich beabsichtige diese im Sinne einer Anpassung an das von mir Vorgeschlagene Kategorisierungsschema für die Neurokutane Erkrankungen umzugestalten.
Gruß -- Andreas Werle 20:39, 17. Jun 2005 (CEST)

also, ich bin mal als volllaie in den artikel gegangen und hab da ein paar marginalien. direkt am eingang heisst es Patienten [...] neigen zu epileptischen Anfällen., unter Diagnose aber Epilepsien treten bei weniger als 5% der Patienten auf..zum vergleich: bei gut 10 % aller menschen findet man im EEG eine erhöhte neigung zu epileptischen anfällen, rd. 5 % aller menschen bekommen einmal im leben einen epileptischen anfall, bei 0,5 - 1 % kommt es zu einer ausgeprägten epilepsie. da finde ich "weniger als 5 %" nicht gerade eine extreme häufung, die ein diagnostisches kriterium darstellt. wenn dem doch so ist, sollte man das klarmachen für den laien. und (jetzt stell ich mich mal ganz dumm): wer ist denn jetzt dieser joseph merrick / elefantenmensch überhaupt ? sollte er als der berühmteste fall (evtl. die berühmteste medizinische fallgeschichte überhaupt) nicht mehr als nur einen satz bekommen ? und dann verstehe ich oft dinge nicht, vor allem die sehr medizinischen absätze in der unteren hälfte. aber da ist wohl die frage, kann man das (durch einleitende, deppenkompatible sätze am beginn der betroffenen abschnitte) ein wenig abfedern ? gruß, Denisoliver 11:24, 21. Jun 2005 (CEST)

Hallo Denis!
Also, da hast du völlig recht. Meine Angaben zur Epilepsie stammen aus einem zusammenfassenden Nature-Artikel von Bruce Ponder. Im Merrit ist eine Epilepsie gar nicht ausdrücklich erwähnt. Im Lehrbuch der Kinderneurologie von Bruce Berg sind Anfälle mit einer Häufigkeit von 10% angegeben. Das ist auch nicht sehr viel. Dennoch ist der Hinweis in den Lehrbüchern wichtig, da epileptische Anfälle erstes klinisches Zeichen eines Hirntumors sein können. Ein Mensch ohne eine NF oder irgend eine neurologische Erkrankung bekommt mal einen Gelegenheitsanfall. Bei Menschen mit einer NF, die einen Krampfanfall bekommen muß man aber annehmen, das dieser Anfall symptomatisch ist, also Zeichen einer Verschlimmerung oder Weiterentwicklung Erkrankung ist. Deshalb ist der Hinweis auf Krampfanfälle bei diesen Patienten wichtig.
Ein diagnostisches Kriterium ist es natürlich nicht. Ich wollte sowieso noch was einbauen um die Unterschiede zwischen Kernsymptom, Klinisches Spektrum und Diagnostisches Kriterium zu erläutern.

  • Also: die Kernsymptome sind Cafe-au-Lait-Flecken und kutane Neurofibrome. Durch diese beiden Eigentümlichkeiten ist die Krankheit definiert!
  • Zu den diagnostischen Kriterien zählen die Symptome, die der allergrößte Teil der Patienten im Laufe der Erkrankung bekommen. Aber nicht alle auf einmal, sondern lediglich in Kombination, sodass man sagen kann, wenn zwei zutreffen, dann hat man mit großer Sicherheit eine NF. Die diagnostischen Kriterien sind also eine statistisch geschickte Auswahl der Durchnittssymptome. Ärzte benutzen diese rein artifizielle Auswahl um eine Vorhersage zu machen: dieser Mensch hat diese Krankheit.
  • Das klinische Spektrum ist alles, was ein Patient mit einer NF bekommen kann und im kausalen Zusammenhang mit der Erkrankung steht, also nicht bloß zufällig ist, wie ein Schnupfen. Dazu zählt auch eine Epilepsie, weil sie Zeichen eines Hirntumors sein kann.

Jetzt zur Geschichte mit dem Elephantenmenschen. Der hat einen eigenen Artikel. Da gehört diese Geschichte rein. Hier sollte man sie erwähnen, aber nicht mehr als das. Der Hinweis ist aber dennoch wichtig, weil Menschen mit einer NF diskreminiert werden. Die NF gilt als eine Erkrankung, die aus einem Menschen ein Monstrum macht, eben wie der Elephantenmensch Joseph Merrick. Das ist aber ein Vorurteil, wie man ja an den diagostischen Kriterien sehen kann. Menschen, die einen Verwandten mit einer NF haben und die mehr als zwei Irisknötchen haben, haben eine NF, auch wenn man ihnen das sonst überhaupt nicht ansieht. Das ist wichtig für die Prognose. Die Diagnose NF bedeutet nicht notwendig, das man ein Schicksal erleiden muß wie Joseph Merrick.
Was das deppenkompatible Abfedern betrifft, da kann ich als Arzt nicht so wirklich weiterhelfen, weil ichs ja verstehe. Du mußt also sagen, was du nicht verstehst. Die Kapitel zur Pathologie und Molekularbiologie sind in der Kürze nicht einfacher zu machen. Da kann man nur Links einfügen und diese möglichst füllen, sonst wird der Artikel zu lang.
Vielen Dank für die Hinweise.
Gruß -- Andreas Werle 16:57, 21. Jun 2005 (CEST)

so, ich nochmal. was du mir zu der epilepsie-geschichte jetzt erklärst, macht mir das ganze erheblich klarer, das sollte in komprimiertzer form in den artikel. was merrick angeht, habe ich mir mal erlaubt, aus dem satz einen absatz zu machen, da der abschnitt Geschichte heisst, gehört das m.e. so da rein, inkl. ein wenig wirkungsgeschichte. solltest du jedoch der meinung sein, das sei so nicht angemessen, dann lösch meine ergänzungen wieder.
zur verständlichkeit: bspw. taucht 4 mal der begriff kutan auf, 2 mal der begriff subkutan. es handelt sich wohl um einen zentralen begriff, aber: er wird an keiner stelle mal en passant erklärt, speziel hier gibt es sogar nicht mal einen link. Café-au-Lait-Flecken kommen ebenfalls oft vor, hat zwar einen link, sollte aber ebenfalls eine kurzerklärung erhalten. wie diese aussehen sollte ist ganz einfach: "Neurofibrome sind Tumoren des peripheren Nervensystems, welche sich vor allem im Bereich der Haut bemerkbar machen." welche begriffe en detail kurz erklärt werden sollten, lässt sich einfach dadurch herausfinden, das man überlegt ob es die eigene mutter direkt verstünde. wenn nicht (und wenn es eine gewisse bedeutung für den artikel als ganzes hat), dann brauch es eine KE.
aber auch ganze absätze: Die Neurofibromatose Typ 1 war die erste erbliche Tumorerkrankung, deren molekularer Mechanismus aufgeklärt werden konnte. Man konnte das Gen erst klonieren, nachdem man die Patientenpopulationen mithilfe der Lisch-Knötchen, welche nur bei Neurofibromatose Typ I auftreten, selektiert hatte. verlinkt ist in diesem abschnitt nur "Gen", eigentlich der einzige begriff, von dem ich selbst eine ungefähre vorstellung habe. doch was ist ein molekularer mechanismus ? was sind Patientenpopulationen ? was sind Lisch-Knötchen ? ah, ganz weit unten sind sie erklärt, der begriff Lisch-Knötchen fällt aber schon vorher, das sollte angepasst werden.
es gibt viele solcher beispiele, wo textabschnitte "deppenkompatibler" werden sollten, auch als arzt wirst du sie sicher finden, ohne das ich dir sie alle im einzelnen aufzeigen muss.
viel erfolg wünsche ich, Denisoliver 23:43, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich bin ebenfalls Laie und finde den Artikel dennoch einigermaßen verständlich. Zumindest wird klar, um welche Art von Erkrankung es sich handelt und welche Symptome sie aufweist usw. Es sind natürlich auch Passagen drin, die tatsächlich nur für Fachleute verständlich sind. Ich finde das allerdings gar nicht so schlimm. PaulaK 12:57, 22. Jun 2005 (CEST)

Hallo!
Habe nochmal Veränderungen am Text vorgenommen, Fehler beseitigt und Anregungen berücksichtigt. Es ist wirklich hilfreich, wenn man immer wieder kritisiert wird. Auch für die "roten Links" werde ich noch eine Lösung finden.
Gruß -- Andreas Werle 1. Jul 2005 18:13 (CEST)

Hallo Andreas, noch schöner als "kritisiert werden" ist nur noch, wenn man sieht, das die eigene Kritik Widerhall findet und umgesetzt wird, das macht Spaß :) . Nun gibt es nur noch eine Kleinigkeit, die ich anzumerken hätte, dann wäre der Artikel für mich vorschlagsreif (vorbehaltlich einer inhaltlichen Prüfung, die ich als Laie nicht leisten kann). Das wäre: du hast mittlerweile wie gebeten Kurzerklärungen für Fachbegriffe eingefügt, nicht immer aber sind diese beim ersten Auftauchen des Begriffes angelegt, sondern kommen gelegentlich erst etwas später (z.B. bei kutan). Das wäre das letzte Detail. Ich hoffe, den Artikel bald in der Kandidatur zu sehen, besten Gruß, Denisoliver 1. Jul 2005 22:33 (CEST)

Gute Grundlage zur Weiterentwicklung, sollte etwas entlistet werden. -- Dishayloo [ +] 13:40, 19. Jun 2005 (CEST)

der Artikel ist mir viel zu produktorientiert, dafür kommen die Konzepte zu kurz. Wie funktionieren Dateisysteme, was sind IO- und Prozessscheduler? Was haben die grafischen Oberflächen und die Firmengeschichten im Artikel verloren? --Kurt seebauer 16:58, 20. Jun 2005 (CEST)
Auf der Diskussionsseite sind weitere sehr gute Verbesserungsvorschläge zu lesen. Ein großer Teil des Artikels kann mit Sicherheit gelöscht werden, da diese Informationen auch z.B. auf Microsoft_Windows erklärt werden. Für die zeitliche Darstellung ist eine grafische Darstellung sehr hilfreich. Ich halte das Thema für derart umfangreich, ein eigenes Portal oder eine Indexseite ist in Hinsicht auf die ständige Weiterentwicklung von Betriebssystemen und der damit verbundenen ständigen Änderung des Artikels garantiert die bessere Wahl. Auf der Portalseite existiert bereits eine passende Kategorie. Den Artikelabschnitt Betriebssystemarten halte ich für sehr unvollständig. Bisher wird dort nur auf verschiedene Varianten von Betriebssystemen aber nicht auf Arten hingewiesen. -- Mein Vorschlag: In dem Artikel nur noch eine sehr kurze Zusammenfassung mit klarer Struktur schreiben die auf die anderen Aspekte von Betriebssystemen verweist und auch auf diese Neugierig machen soll. Die anderen Aspekte sind schon teilweise in dem Artikel enthalten: Betriebssystemarten, Geschichtliche Entwicklung, etc.Dominic Schwöbel 23:16, 24. Jun 2005 (CEST)

Ok ich stell den mal hier rein --chb 22:39, 19. Jun 2005 (CEST)

Ja, OK, stell ihn mal rein.-)

Ich wollte was zur (fehlenden) Gliederung bei den Krankheiten sagen, aber dann bin ich reingerutscht das selber zu machen. Und dann kamen ein paar Umstellungen dazu. Sorry. Da sollte aber nochmal wer wegen der Übertragungszeiten nachschauen. Und sicher gibt es auch Krankheiten, die nicht über den Darminhalt, sondern über den Stachel übertragen werden?? Ausserdem ist die Ausführlichkeit unausgewogen: FSME 3 Zeilen - Babesien 9 Zeilen.

Ansonsten finde ich, dass das Link-Handling verbessert werden kann. Mitunter sind Fachausdrücke, gerade solche als Erklärung in Klammern, nicht verlinkt (Tarse, etc), so dass ich nicht weiß, heisst das nur bei Zecken so oder ist das ein allgemeinerer Begriff. Manchmal sind aber Begriffe quer durch den Text mehrfach gelinkt (Proboscis).

Teilweise finde ich die Reihenfolge der Entwicklung eines Gedankengangs unglücklich. Ein Beispiel wie ich es besser finde, habe ich durch die Änderung (21.6. 13:03) geliefert. Ein anderes Beispiel ist der Aufenthaltsort am Anfang. Da ist doch wohl das Wichtige, dass sich Zecken dort aufhalten, wo ihre Wirte sind.

Und stimmt das mit den Sumpfschildkröten und den Nashörnern wirklich ?

-- Erlanger 13:27, 21. Jun 2005 (CEST)

Immerhin: Zecken haben natürliche Feinde, das freut mich aber. Als eingefleischter Outdoor-Freak habe ich schon jede Menge Zecken entfernen müssen und mich immer gefragt: Wofür sind die eigentlich gut. Gibt es Tiere, die sich von Zecken ernähren? In der Natur ist doch nichts wirklich nutzlos, aber diese Biester kamen mir immer so nutzlos vor. Meine persönliche Erfahrung zum Aufenthaltsort von Zecken: Immer da, wo es feucht ist. In höher gelegenen, trockenen Wäldern hat man weniger Probleme mit diesen Viechern. Ich fand den Artikel sehr informativ. PaulaK 14:54, 28. Jun 2005 (CEST)

Wer kann und will helfen, diesen Artikel exzellent zu machen? Mir fehlt es jetzt an weiterführender Literatur und exakten Eisenbahnkenntnissen. Ich denke, gerade bei der technischen Beschreibung kann man noch was verbessern. Aber auch sonst. Bitte um Eure Meinung. Vielen Dank --Alexander Z. 10:00, 21. Jun 2005 (CEST)

Für den Start doch echt gut geworden! Gestern selbst noch danach gesucht und heute ist der Artikel da!
Kompliment! Ein wirklich guter Start. Mein Vater kommt aus Prien und wir haben da immer Ferien gemacht. Nächsten Monat bin ich wieder da, dann kann ich noch Fotos machen, wo man etwas mehr Umgebung sieht oder Details. Für das Technische: Frag mal im Portal Bahn nach. Die Pufferküsser werden da gerne behilflich sein. Rainer ... 18:56, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo Rainer, leider hatte ich nicht so viel Zeit, noch mehr Fotos zu machen. Was ich vollkommen übersehen habe, war die Diesellok am Bahnhof Stock. Der Haltepunkt Prien-Bahnhof und ein schönes Foto von der Strecke wären auch nicht schlecht. Ich bemühe mich noch, einen Streckenplan zu bauen. Danke für Deine Unterstützung. Viele Grüße --Alexander Z. 14:07, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich kam wegen der Berichterstattung über die Walfangkonferenz auf den Artikel. Sieht ja schon ganz gut aus. Sind die genannten vier Länder, die einzigen, die heutzutage noch Walfang betreiben, oder gibt es weitere Nationen? -- Dishayloo [ +] 09:56, 22. Jun 2005 (CEST)

Es gibt unzählige Länder, die in dieser Dekade (und erst recht seit Bestehen des Moratoriums) Wale gejagt haben. (z.B. – neben den im Artikel genannten – Kanada, USA, Russland, Grönland, ...) Eventuell sollten wir statistisches Material in den Artikel einarbeiten. – Hokanomono 11:44, 22. Jun 2005 (CEST)
Aha, das wusste ich beispielsweise nicht, ich dachte das Moratorium würde nur in wenigen Fällen gebrochen werden. Dann sollte das entsprechend im Artikel Erwähnung finden, dass es außer den genannten noch eine Reihe weiterer Moratoriumsbrecher gibt. -- Dishayloo [ +] 12:30, 22. Jun 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Wenn ich Zeit habe, werde ich das im Artikel deutlicher machen. (Moratoriumsbrecher gibt es eigentlich garkeine, das Moratorium gilt einfach nur sehr eingeschränkt) – Hokanomono 21:06, 22. Jun 2005 (CEST)

So, ich hab jetzt einiges im Artikel ergänzt. Wie sieht es aus? Wird die Sache klarer? Was fehlt noch? – Hokanomono 18:00, 23. Jun 2005 (CEST)

Das Argument mit den Fischern würde ich aus der Einleitung in einen späteren Abschnitt verlegen. Vielleicht in einen neuen Abschnitt "Argumente der Gegner und Befürworter" (oder so)? Solche Pro-Contra-Gegenüberstellungen gefallen mir meistens zwar nicht, aber in irgendeiner Form sollten solche Argumente schon in den Artikel einfließen. Gut fände ich auch eine Übersicht, welche Walarten heute in Folge des Walfangs besonders bedroht sind und welche an den Rand des Aussterbens gebracht wurden. Die bestehenden Kapitel gefallen mir so weit ganz gut. Der Artikel leidet etwas an Bilderarmut. Bei den polnischen Kollegen gibt es eine Skizze eines Walfangschiifs, ich weiß nicht, ob das brauchbar ist. Ansonsten kann man sich bestimmt bei Bildern aus den Wal-Artikeln bedienen, um den Artikel zu illustrieren. -- Baldhur 19:02, 24. Jun 2005 (CEST)

Beim Durchlesen des Artikels sind mir folgende Punkte aufgefallen:

  • Der Artikel widerspricht sich an den folgenden Stellen: Unter Geschichte des Walfangs wird das Jahr 1643 angegeben in dem sich Deutschland am Walfang zu beteiligen begann unter Deutscher Walfang das Jahr 1644. Weiters widersprechen sich die Aussagen unter Geschichte des Walfangs wonach der Walfang von Nordamerika aus 1650 startete, im darauffolgenden Satz ist dann von Beginn des 18. Jahrhunderts die Rede.
  • Die Geschichte des Walfangs endet mit dem Jahr 1935, die Entwicklung bis heute fehlt vollständig. Erwähnenswert wäre beispielsweise die Walfangflotte "Olympic Challanger" (1950-1956) von Aristoteles Onassis damals die größte private Walfangflotte. Die ja in Deutschland entstand, mit großteils deutscher Mannschaft fuhr und die die damals ohnehin bescheidenen Beschräkungen im Walfang ignorierte und schließlich aus wirtschaftlichen Gründen nach Japan verkauft wurde.
  • Im Kapitel Walfang heute wird der Grindwalfang auf den Färöer doppelt erwähnt. Weiters ist in diesem Kapitel beim Walfang durch indigene Bevölkerung von einem Zeitraum von 1987-2002 die Rede bei den nachfolgenden zwei Punkten von 1897-2002.
    • Tippfehler. Erledigt. – Hokanomono 00:22, 1. Jul 2005 (CEST)
  • Die technologische Entwicklung im Walfang bis hin zum hochentwickelten spezialisierten Mutterschiff (Fabriksschiff) ist nur ansatzweise vorhanden.
  • Erwähnenswert wäre auch die Konkurrenzsituation durch Überfischung in einigen Gebieten der Weltmeere von komerziellen Fischfang und Walen. Dies wird oft als eines der Argumente pro Walfang eingesetzt. Siehe dazu auch den englischen Artikel.

Alles in allem gibt es beim diesem Artikel meiner Meinung nach noch einiges zu tun. --gNosis 15:45, 26. Jun 2005 (CEST)

Das Thema ist derartig komplex, daß der Artikel ein paar weitere Autoren gebrauchen könnte. Viele Teilbereiche sind noch sehr allgemein gehalten. Holger Weihe 21:15, 23. Jun 2005 (CEST)

Was fehlt dem Artikel (den ich bewusst eher knapp, dabei aber mit einer Menge konkreter Informationen angelegt hatte), inhaltlich und formal? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:58, 24. Jun 2005 (CEST)

Kurz mal das, was mir beim ersten Lesen aufgefallen ist:

  • Der erste Satz enthält keine Definition. Es sollte sein "Die Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft ist eine..." und nicht "Die Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft entstand im...".
  • Lies mal den Artikel Holstein. 1840 war Holstein kein Teil Dänemarks mehr. Es unterstand zwar der dänischen Krone, war aber Teil des Deutschen Bundes und galt somit in jener Zeit als deutsches und nicht als dänisches Gebiet. Daher sollten zahlreiche Textstellen im Artikel dementsprechend korrigiert werden.
  • Die Gliederung gefällt mir nicht so recht. In der Einleitung steht die Vorgeschichte, dann kommt etwas zur Strecke, dann eine Auflistung der Kapitalanteile, dann wieder Geschichte... Kann man nicht drei große Hauptkapitel Geschichte, Streckenführung und Sonstiges nehmen (nur als Vorschlag), und die Geschichte meinetwegen mit Unterkapiteln versehen? Dann wird das etwas übersichtlicher.
  • Kapitalanteile sind unwichtig, irgendwo an den Schluss verschieben.
  • Es endet etwas plötzlich. Hier könnte zumindest noch stehen, was von den Gleisen, Bahnhöfen etc., die unter der Ägide der AKEG entstanden, noch übrig ist. Mir fällt vor allem eine partielle Überschneidung mit dem AKN-Streckennetz auf, bin aber Laie auf dem Gebiet.
  • Du sagst, du hast den Artikel bewusst knapp gehalten. Ich bin eigentlich eher ein Freund größerer Ausführlichkeit, und manche Abschnitte sind mir ehrlich gesagt zu knapp. Aber vielleicht magst du die eine oder andere Anregung aufgreifen, und dann sehen wir weiter. -- Baldhur 18:49, 24. Jun 2005 (CEST)
  • Mein Kommentar zum Artikel:
    • Eine Definition ist hier überflüssig. Muß denn jeder Artikel über eine Eisenbahngesellschaft so anfangen: "Die XY-Eisenbahn-AG ist eine Aktiengesellschaft, die eine Eisenbahnlinie von X nach Y betrieb" ?
    • Zu der staatsrechtlichen Stellung von Schleswig und Holstein im 19. Jahrhundert sollte sich einmal ein Historiker kompetent äußern. Man liest immer wieder etwas anderes. Richtig ist, daß Holstein in Personalunion mit der Dänischen Krone verbunden, trotzdem aber Mitglied des Deutschen Bundes war. Ich neige eher dazu, die drei Elbherzogtümer nicht als fundamentalen Teil Dänemarks anzusehen. Auch Hannover und Großbritannien waren ja zeitweise in Personalunion verbunden.
    • Die Kapitalaufteilung ist wichtig, wenigstens bezüglich der Hauptaktionäre. Sie zeigt, daß die "öffentliche Hand" hier die Mehrheit besaß.

Ich glaube, der Artikel ist wichtig, wenn auch noch Verbesserungen anzubringen sind, zu denen ich beitragen will.--Nordgau 21:29, 26. Jun 2005 (CEST)

Das ist kein Kommentar zum Artikel, sondern ein Kommentar zu meinem Kommentar. Ob das hilfreich ist? -- Baldhur 23:11, 26. Jun 2005 (CEST)
Nur zur Stellung Holsteins: das Lemma ist historisch tatsächlich bearbeitungsbedürftig, weil es eine undifferenzierte (ich scheue mich etwas vor dem Begriff "deutschnationale") Position darstellt. Tatsache ist, dass Holstein noch 1854 eine Verfassung vom (gleichzeitig) dänischen König und Herzog von Holstein bekommen hat. – Und in dem Zusammenhang halte ich auch die Kapitaleigner der AKEG für wesentlich: der Bau der Christian(s)bahn war (selbstverständlich) eine Infrastrukturmaßnahme aus dänischem Interesse, die ja auch im Artikel erklärt wird. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:32, 28. Jun 2005 (CEST)

So jetzt habe ich erstmal viel ergänzt. Was könnte man noch hinzufügen? Was fehlt? Danke schon mal im vorraus. --Jcornelius   19:29, 24. Jun 2005 (CEST)

Hei! :Ich würde vorschlagen, das Kapitel "Streckenverlauf" vor die "Geschichte" zu setzen. Unter "Geschichte" wird viel über die verschiedenen Bauabschnitte gesprochen, daher wäre es gut, wenn der Leser vorher bereits den Überblick über das bestehende Netz bekommen hat.
Ich habe meine sonstigen Verbesserungen gleich direkt in den Artikel eingefügt:
  • Die U-Bahn Helsinki fährt nicht über die Stadtgrenze. Statt "Vororte" muss es also "Stadtteile" heißen.
  • "Von Beginn an war klar, dass alle Stationen aufgrund des hohen schwedischsprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig in Finnisch und Schwedisch gekennzeichnet werden sollen." Das ist gesetzlich so geregelt und so gesehen verleiht dieser Satz der Sache mehr Bedeutung als nötig. Der Satz "Die Stationen sind in Finnisch und Schwedisch ausgeschildert." am Anfang des Artikels reicht m.E. aus.
Der Rest meiner Änderungen sind Typos und stilistische Korrekturen (außerdem ein Satz zu der kaum benutzten Anbindung an das Eisenbahnnetz). --Revontuli 12:09, 26. Jun 2005 (CEST)

Benson.by hat sehr viel gutes für diesen Artikel geleistet, ich habe in R ein paar Grafiken gemalt, nun ist er Mathe-Artikel des Monats, ich weiß nicht wie viel wir beide noch beitragen können. DaTroll hat ihn zum Review vorgeschlagen; bin gespannt, was jetzt noch kommt (einen kläglichen Geometrie-Versuch habe ich vor ein paar Tagen gestartet...)! Viel Spaß uns allen, --Thire 01:46, 25. Jun 2005 (CEST)

Direkt mal ein paar Anmerkungen: Die Gesetze des iterierten Logarithmus könnte man noch konkret hinschreiben, anstatt nur zu verlinken. Eigenschaften: Einordnung, der letzte Satz ist irgendwie unklar: was ist jetzt ein Martingal? Ansonsten ist er teilweise zu fachvokabellastig: da sollten an gewissen Stellen diese umschifft werden oder kurz beschrieben (beispielsweise rektifizierbar finde ich eher unnötig).
Standard-Wiener-Prozess und Wiener-Prozess werden bunt durcheinander benutzt, ohne dass je gesagt wird, ob es da einen Unterschied gibt oder ob das Synonyme sind.
Den Geschichtsabschnitt finde ich teilweise zu umständlich formuliert, leider sind mir auch keine besseren Formulierungen eingefallen :-( --DaTroll 11:26, 25. Jun 2005 (CEST)
Wirkt durch den ständigen Mix aus TeX und Text etwas wirr. Sind die Listen am Anfang wirklich so notwendig und sinnvoll? Also ich lese bei solchen Themen auch immer mal einen Satz mehr, wenn ich es dafür leichter/besser/schneller verstehen kann. In der Einleitung finde ich das "die" etwas unglücklich. Zu Bemerken wäre noch das der Artikel Stochastischer Prozess hier wohl eine enorme Rolle spielt, da sich diesen wohl 90% der Leser erstmal aneignen müssen, bevor sie mit diesem Artikel überhaupt anfangen können. Wenn man den Leser aber dort schon anhängen sollte ... --Saperaud  13:37, 25. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel ist zwar derzeit Kandidat für die "Lesenswert"-Auszeichnung, aber ich habe die letzten zwei Tage da noch einmal so viel Arbeit reingesteckt, dass man vielleicht schon die Kandidatur für "Exzellent" wagen könnte. --BS Thurner Hof 19:28, 26. Jun 2005 (CEST)

Schöner Artikel. Ist irgendwas zur Entwicklungsgeschichte der Art/Gattunge bekannt (Abstammung, wann entwickelt)? Leider ist der Gattungsartikel ja kaum vorhanden, so dass man, wenn es dazu überhaupt Informationen gibt, sie vielleicht hier unterbringen könnte. Grüße Toapel 19:39, 26. Jun 2005 (CEST)
Ich finde ihn ja schon sehr schoen. Aber: Gibt es vielleicht auch noch Kulturgeschichte (heisst das so?)? Vielleicht irgendwelche Sagen oder so? (auch wenn es ja eigentlich eine sehr moderne Pflanze ist). --Jcornelius   15:31, 27. Jun 2005 (CEST)

Kulturgeschichte im eigentlichen Sinne gibt es nicht, dazu ist sie zu jung. Das einen Rocksong über sie gibt, steht derzeit in Trivia. --BS Thurner Hof 21:19, 29. Jun 2005 (CEST)

Korrektur: Den Trivia-Absatz habe ich jetzt in Kulturgeschichte umgewandelt, erläutert, warum es dazu so wenig gibt und außerdem erklärt, welche aufklärerische Funktion kulturgeschichtliches hier haben könnte. --BS Thurner Hof 21:06, 30. Jun 2005 (CEST)
Hallöle. Bei dem Abschnitt zur Kulturgeschichte fällt auf, dass 2 der 3 Absätze jeweils mit "Eine reiche kulturgeschichtliche Tradition ist hilfreich" beginnen. Das stört irgendwie beim lesen. Finde ich zumindest. Und nochmal die Frage zur Entwicklung. Gibt es da was oder nicht? Grüße Toapel 21:33, 30. Jun 2005 (CEST)

Mein erster Versuch eines Reviews. Der Artikel basiert ursprünglich auf dem englischen und französischen WP-Lemma. Erweitert wurde er mit ebenfalls übersetzten Infos aus diversen Quellen des WWW. Erhältliche deutsch- oder englischsprachige Literatur habe ich bislang nicht gefunden. --Superbass 20:24, 27. Jun 2005 (CEST)

"Das Messer verkaufte sich so gut..." Warum? Wie billig war es im Vergleich zu anderen Messern seiner Zeit, was war das Innovative? Nur der Preis? --Saperaud  20:30, 27. Jun 2005 (CEST)
Gute Fragen, hierzu fehlen mir genaue zeitgenössische Kenntnisse. Vermutlich war es die Kombination aus Preis und Handhabung, die auch heute noch zum Erfolg beitragen. --Superbass 20:56, 27. Jun 2005 (CEST)
Wenn der Artikel in Richtung Exzellent gehen wird wird er an diesen und weitaus kniffligeren Fragen wohl nicht vorbeikommen. --Saperaud  21:27, 27. Jun 2005 (CEST)
Neben den (wichtigen) kniffligen Fragen hoffe ich ja auch noch auf Mitleser/-schreiber mit entsprechenden Antworten :-)))
Da bräuchte es wohl Spezialisten aus den Portal Sägen, Schneiden, Ritzen, davon gibt es wohl aber bei der WP wenige. Da wären vielleicht Interwikianstrengungen mit Blick auf die französische Wikipedia erfolgversprechender. --Saperaud  05:54, 28. Jun 2005 (CEST)
Der französische Artikel ist in diesem Falle dünner/kürzer, was wenig Anlass zur Hoffnung gibt. Mit den gesammelten Lücken, die hier ggf. auffallen, könnte ich mich aber durchaus an französische Sammler bzw. den Hersteller wenden, um sie mit Wissen zu füllen. --Superbass 07:23, 28. Jun 2005 (CEST)
Gibt es in der französischen Wikipedia vielleicht eine Art Wikipedia:Auskunft oder ähnliches? Gibt es zu diesem Thema irgendwelche Literatur? --Saperaud  07:40, 28. Jun 2005 (CEST)
Eine identische Seite in F habe ich noch nicht gefunden. Zur Literatur: Siehe mein Einleitungssatz :-) Ich hoffe hier zunächst auch auf Kritik zu Struktur, Formulierung und Form des Artikels, die ich selbst umsetzen kann. Inhaltliche Lücken, die deutsche Wikipedianer incl. mir selbst nicht füllen können würde ich sammeln und dann gezielt bei französischen Quellen recherchieren. Gruß --Superbass 08:37, 28. Jun 2005 (CEST)
  • Nach den Fragen von Saperaud habe ich noch etwas auf der Herstellerwebsite recherchiert und einige Details zur frühen Vermarktung der Opinels ergänzt.--Superbass 18:03, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich bin zwar auch nur Reviewer und nicht Hauptautor des Artikels, jedoch behandelt dieser sein Themenfeld recht umfassend un bis auf ein paar Kleinigkeiten (bei Commons lungern noch ein paar Bilder rum etc.) deckt er sein Thema schon recht gut ab. Was halt hie und da noch fehlt sind Biologenkenntnisse und ein paar mehr Beispiele (regionale Fundorte dürften wir ja einige zu bieten haben). Wem sonst nochwas einfällt könnte zumindest eine Orientierung für spätere Bearbeitungen geben. --Saperaud  21:37, 27. Jun 2005 (CEST)

  • Eine kleine strukturelle Ungereimtheit bildet der Abschnitt "Leitfossilien" unter "Methoden zur Altersbestimmung von Fossilien". Bereits unter "Begriffe" am Artikelanfang wird angeführt, dass man mit ihrer Hilfe das Alter von Gesteinsschichten aus verschiedenen Gegenden vergleichen kann. Hingegen soll es im fraglichen Abschnitt ja um Methoden zur Altersbestimmung der Fossilien gehen - und nicht um (Leit-)Fossilien als Hilfsmittel zur Altersbestimmung von Gestein. Daher sollten die Leitfossilien m.E. an anderer Stelle des Artikels (möglichst auch nur einmal) beschrieben werden. --Superbass 10:16, 29. Jun 2005 (CEST)
Der Begriff Gestein trifft es nicht genau, den es geht auch bei Sedimenten. Generell gilt aber Leitfossil > Gestein > andere Fossilien innerhalb des Gesteins. --Saperaud  10:22, 29. Jun 2005 (CEST)
Die Verkettung Leitfossil > Gestein > andere Fossilien steht so aber noch nicht im Artikel. --Superbass 13:00, 29. Jun 2005 (CEST)
Im Endeffekt wäre das Sache eines Artikels Biostratigrafie, weil man dann damit doch leicht den Rahmen des Artikels sprengen kann. Du hast aber recht das da noch einige Punkte zu kurz kommen, im Moment würde es mir aber primär darum gehen die Richtigkeit der gegebenen Informationen zu garantieren, wo ich an manchen Stellen noch so meine Bedenken habe. --Saperaud  17:37, 29. Jun 2005 (CEST)

Eigentlich müßte ich mich gerade auf einen Kus vorbereiten, den ich in zwei Wochen geben muss und dürfte hier gar nicht schreiben. Dieser Text ist allerdings Teil des Kursprogramms und ich denke, auf diese Weise komme ich ganz gut aus der Zwickmühle zwischen Pflicht und Sucht. Der Artikel ist noch nicht ganz fertig, aber ich stelle ihn trotzdem mal hier zur Diskussion: Was fehlt noch zum Verständnis des Modells? Gibt es zu viele Redundanzen? Gibt es sonstige Kritikpunkte? Gruß -- Achim Raschka 1. Jul 2005 09:05 (CEST)

Naja erstens fallen Sachen wie "Entropiegrad des Gewässers" auf (damit kann wirklich kaum jemand etwas anfangen) und zweitens stellt sich die Frage wie sich der Artikel abgrenzt. Das was da stellenweise steht ist so allgemein das ich öfters denke ich lese den Artikel Fließgewässer, nicht aber ein spezielles System zu dessen Einteilung. Limnologie werde ich zwar erst noch belegen, aber in diesem Fall würde ich dann doch das Allgemeine in einem Artikel wie Fießgewässer abhandeln (oder auch die Lösung von See (Gewässer) bzw. Ökosystem See) und alle speziellen Sachen nur als kleine Unterartikel mit klaren Klassifikationsschemata verwursten. --Saperaud  1. Jul 2005 14:46 (CEST)
Die Abgrenzung des Artikels soll dort stattfinden, wo das Konzept in seiner Veröffentlichung aufhört. Natürlich enthält der Artikel eine ganze Reihe von Aussagen darüber, wie ein Fließgewässer im Allgemeinen zu beschreiben sind, diese sind jedoch tatsächlich im RCC ja erst konkretisiert worden und haben dann Einzug in die allgemeine Fließgewässerökologie gefunden. Es ist auch kein System zur Einteilung sondern eines zur Beschreibung des Ökosystems. Entsprechend halte ich eine umfassende Darstellung des Konzeptes und seiner Implikationen als eigenen Artikel für wichtig, auch auf die Gefahr hin, dass es Redundanzen zum Artikel Fließgewässer geben wird. Gruß -- Achim Raschka 1. Jul 2005 15:16 (CEST)
Ich würde sagen wir verlegen diese Diskussion auf den Zeitpunkt wo dies der Fall ist und sich diese Redundanzen ergeben. Es kann sich ja auch nur noch um Jahrzehnte handeln. --Saperaud  1. Jul 2005 17:21 (CEST)
Mittlerweile enthält der Artikel zwei Diagramme, die wir Benutzer:Arnomane verdanken. Kommentare sind natürlich weiterhin erwünscht -- Achim Raschka 1. Jul 2005 21:08 (CEST)
Weiter ergänzt durch Kritiken und Modifikationen des Konzeptes -- Achim Raschka 2. Jul 2005 15:13 (CEST)