Diskussion:Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2010 um 12:29 Uhr durch 213.172.111.58 (Diskussion) (Neuer Abschnitt wikipedia.org). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von FranciscoWelterSchultes in Abschnitt Artikel "die" vor Wikipedia entfernen
Willkommen auf der Diskussionsseite zum Artikel Wikipedia

Auf dieser Seite wird an der Verbesserung des Artikels Wikipedia gearbeitet. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst du deshalb besser auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wikipedia“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Vorlage:Überschriftensimulation 2 Häufige Fragen zu diesem Artikel, die bereits exzessiv in Diskussionen behandelt wurden:

Warum ist das Logo im Artikel, obwohl es doch urheberrechtlich geschützt und unfrei ist?
Das Logo steht zwar nicht unter der GFDL, die Verwendung zur Berichterstattung über Wikipedia ist jedoch absolut erwünscht (sowohl vom Betreiber als auch von der Mehrheit der aktiven Wikipedianer), nicht nur in der Wikipedia, sondern gerne auch außerhalb. Insofern gibt es auch kein Problem mit Mirrors oder gedruckten Werken, die es im Kontext dieses Artikels verwenden.
Warum sind die Links auf Seiten im Wikipedia-Namensraum externe Links?
Im Enzyklopädiebereich sollten keine Links auf andere Namensräume gesetzt werden (siehe auch Wikipedia:Verlinken). Grund ist u.a. der, dass Leute, die Wikipedia spiegeln, diese Seiten nicht mitübernehmen, der Link dann also rot ist. Wenn du im Artikel Wikipedia-Seiten verlinken willst, behandele sie bitte genauso wie externe Links (setze sie nur in den Abschnitt Quellen oder Weblinks).
Warum steht im Artikel nicht die genaue Artikelzahl mit {{NUMBEROFARTICLES}}?
Diese befand sich mehrere Monate lang im Artikel, mit dem Erfolg, dass die älteren Versionen nun erstaunlich genaue Zukunftsvorhersagen treffen, uns aber nichts über die tatsächliche Artikelzahl im Jahr 2004 verraten.

Vorlage:Überschriftensimulation 2 Die erste Version des Artikels datiert auf den 24. April 2002, als Autor wird Kurt Jansson genannt - tatsächlich ist der Artikel aber schon älter, im Zuge der Umstellung von Usemodwiki auf Mediawiki gingen jedoch Teile der Versionsgeschichte verloren. Bis zum 29. August 2005 wurde der Artikel 1527 mal geändert, 701 anonyme und angemeldete Nutzer haben an ihm mitgeschrieben, er wurde 178 mal automatisiert und mehr als hundertmal manuell zurückgesetzt.

Der Artikel Wikipedia ist als Selbstdarstellung einer der heikelsten Texte der ganzen Enzyklopädie. Obwohl einige der Ansicht sind, er laufe sozusagen außer Konkurrenz, ist er trotzdem bereits ein kleines Stück Weg durch die internen Reviewprozesse der Wikipedia gegangen: zuerst mit einer einhellig abgeschmetterten Exzellenzkandidatur im September 2004, nach massiver Überarbeitung kam er Mai 2005 ins Review, bis er schließlich im August 2005 in die lesenswerten Artikel gewählt wurde.

Prominent auf der Hauptseite verlinkt, ist er einer der Artikel, die am heftigsten von Editier-Experimenten und Vandalismus betroffen sind, wie die Versionsgeschichte zeigt. Deshalb auch nicht böse sein, wenn der Artikel gerade gesperrt sein sollte - manchmal sind die Admins einfach des vielen Zurücksetzens müde.


wo bleibt die kritik?

so gut wie JEDE tätigkeit, jeder inhalt verursacht im allgemeinen auch kritische haltungen, warum lese ich in diesem artikel nichts darüber? verträgt wikipedia keine kritik?

man könnte den eindruck bekommen es gibt garkeine kritischen stimmen!? wie wäre es mit den vielen namesn'kriegen' mit zb freien künstlern die sofort einen anwalt der wikimedia auf dem hals haben? oder spendenaktionen die in ungenutzer (!) hardware enden die vor sich hin veraltet. bei div. suchmaschinen finden sich 100.000ende einträge zu kritik (an wikipedia)...

in diesem artikel hier bekommt man eine einseitige sichtweise aufgetischt die bei allen anderen wikipediaartikeln sofort zum vorwurf der fehlenden objektivität führt. --193.171.240.85 19:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gegenfrage: Wo bleiben Deine Quellen? --Kurt Jansson 19:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Evtl kann man ja diesen Artikel als Quelle mit Aufnehmen?: Wikipedia-Polizei: Das Online-Lexikon leidet an einer starren Hierarchie Kazamatzuri 14:44, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wo bleibt die Kritik? Ganz einfach: Sie wird natürlich sofort von denen gelöscht, die Ziel der Kritik sind. Siehe auch meine letzte Änderung in diesem Beitrag. Manniac 25. Okt 2009 (CEST) (05:33, 25. Okt. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich finde es nicht falsch, etwas über die verschiedenen Relevanzbegriffe verschiederer Benutzercluster zu sagen. Was nicht hierher gehört sind Positionen einiger Benutzer verkleidet als allgemeingültige Wahrkeiten. --Kgfleischmann 07:25, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Problem der Qualitätssicherung: Es gibt viele konkrete Anhaltspunkte dafür, dass die Qualitätssicherung bei Wikipedia auf bestimmten Gebieten missbraucht wird, um dafür zu sorgen, dass Meinungen, die außerhalb des Mainstream liegen, gar nicht erst erwähnt werden. Man will sie also nicht kritisieren, sondern einfach mundtot machen. M.E. sollten aber Wikipedia-Leser in die Lage versetzt werden, sich selbst eine Meinung zu bilden. Deshalb sollten sie auch wissen dürfen, dass es abweichenden Meinungen gibt. Noch korrekter wäre es, wenn in Wikipedia sogar die Argumente dargestellt würden, die für solche Meinungen vorgebracht werden. Dann könnten die Leser sich selbst eine Meinung bilden. Wenn ein Bearbeiter aber damit rechnen muss, dass jeder Hinweis auf abweichende Meinungen unter dem Vorwand der „Qualitätssicherung“ alsbald wieder gelöscht wird, lohnt sich die ganze Arbeit nicht. Der Frust ist einfach zu groß. Meine Frage: Kann da jemand helfen? An wen kann ich mich deswegen wenden? --PopperFan 23:12, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das muss man sehr differenziert betrachten und vor allem auch das Gesamtbild im Auge behalten. Die von dir angesprochenen Fälle gibt es sicherlich, in meiner Wahrnehmung sind es aber Einzelfälle und man kann bei einem Projekt dieser Größenordnung nicht erwarten, das jeder Einzelfall perfekt gehandhabt wird. Auf der anderen Seite muss man auch beachten, dass WP gelegentlich auch bewusst als Publikations- oder Promotionsvehikel für Privatinteressen missbraucht wird und das ist nicht tolerierbar. WP ist ein enzyklopädisches Projekt und kein beliebiges Wiki oder Diskussionsforum für Privat-Theorien und Privatmeinungen aller Art. Daraus ergibt sich eben auch, dass nicht beliebige (Einzel)Abweichungen vom "Mainstream" dargestellt werden können, sondern eben nur diejenigen die eine gewisse Prominenz (Medienecho/Publikationen/bekannte Vertreter/Quellen für eine Rezeption) vorweisen können.--Kmhkmh 05:29, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wann wird denn nun mal ein Abschnitt Kritik eingefügt? Auf Heise gibt's ja auch wieder einen Artikel [[1]]. Insofern gibt es sicherlich genügend Dinge, die man dort erwähnen könnte. Alleine schon das Verhältnis zw. männlichen und weiblichen Admins ist gelinde gesagt eigenartig. --91.1.90.252 14:28, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zum Anfang könntest du dir doch einfach mal den Abschnitt Wikipedia#Probleme durchlesen :-) --Schönen Gruß "Wohingenau" 20:27, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich empfehle jedem User den heutigen Spiegelartikel zur Regelungswut und Endlosdebatten in Wikipedia: Spiegel 01.12.2009. Überlange und kleinkarierte Debatten gibt es natürlich nicht nur im Siegerland Bereich. Ein Beispiel wie eine Diskussion sich ins Sinnlose verselbständigen kann, ist der Wiki-Artikel zu Elisabeth von Thurn und Taxis und der Artikel zur StadtSiegen. -- Braunschweig MD 14:06, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kritik wird bei Wikipedia nicht gerne gesehen. auch Links zu kritischen webseiten werden wieder geloescht. bin mir auch nicht sicher wielange meine kritik zu sehen sein wird. es scheint so als erhueben sich ein paar admins zu den huetern des grals. (nicht signierter Beitrag von Aries184 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 26. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Wissen ist bekanntlich Macht. Seitdem penibel darüber gewacht wird, was relevant ist und was nicht, gilt das in besonderem Maße auch für Wikipedia. Darin entscheidet eine sehr kleine Gruppe (meist Männer) darüber, was in Deutschland gewusst werden darf und was nicht: der Spiegelartikel drückt es sehr treffend aus. Wikipedia hat im Bereich Wissen heute längst eine marktbeherrschende Stellung erworben. Ich bin deshalb davon überzeugt, dass sich irgendwann die Staaten dieses Themas annehmen müssen und werden. Die Idee eines offenen freien Lexikons ist komplett gescheitert. Offen und frei ist das Internet selbst. Darin kann jeder soviel von seinem Wissen von sich geben, wie er lustig ist. Ein Lexikon wird dagegen immer eine Selektion mit spezifischer Aufbereitung der Inhalte sein. Im Kampf ums Vertreten sein (Kampf ums Dasein) kommt es dann zum digitalen Darwinismus, für den man sich auf Seiten Wikipedias mit rigiden Dominanzhierarchien zu rüsten versucht. Dabei legt man autoritäte und willkürliche Verhaltensweisen an den Tag, gebenüber denen die Anweisungsstrukturen in international agierenden Konzernen wie Streichelzoos wirken. Wikipedia braucht eine ernsthafte öffentliche Kontrolle, ferner eine klare Trennung von Exekutive und Legislative, wie sie in Demokratien üblich ist. Dabei sollte die Legislative wirklich neutral sein und nicht der Organisation selbst angehören. Es kann einfach nicht sein, dass ein paar Wikipediapolizisten darüber bestimmen, was in Wipipedia dargestellt werden kann, und man sich bei eventuellen Beschwerden über deren Vorgehensweisen (z. B. willkürliche, unabgesprochene Änderungen in Artikeln) wieder mit den gleichen Personen auseinandersetzen muss, die oftmals wenig mehr Qualifikationen und Lebenserfahrungen aufzuweisen haben als irgendein Fach im dritten Semester zu studieren. So etwas widerspricht grundsätzlichen demokratischen Prinzipien. Sollten sich die Strukturen in den nächsten Jahren nicht gravierend bessern, bin ich eindeutig für eine staatlich erzwungene Schließung des Portals, weil dieses dann nämlich mehr Schaden anrichtet, als es nützt. Vielleicht ergäbe sich dann auch eine Chance für mehr Vielfalt. Monopole sind auf Dauer nie gut. --79.220.141.168 10:32, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Idee eines offenen freien Lexikons ist... komplett gescheitert :). --Wissling 11:44, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die zunehmende relative Macht einer sich sozial schließenden Administratorenschaft,.... Dies ist mein Lieblingssatz in Wikipedia. „Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.” Abraham Lincoln (nicht signierter Beitrag von Ng999Mui (Diskussion | Beiträge) 18:18, 9. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Revert vom 22.8.09

Hallo Itu, ich habe Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht, da sie missverständlich ist und den Fokus falsch setzt.

"Weltweit kann jeder Internetbenutzer Wikipedia-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten, auch anonym." betont, dass der individuelle Internetnutzer, weltweit lesen und bearbeiten kann. Klar, das ist eine Eigenschaft des Internets, nichts Wikipediaspezifisches. Tatsächlich geht es aber darum, dass Artikel weltweit von verschiedensten Benutzern gelesen und bearbeitet werden können.

GEHT EBEN NICHT... siehe Artikel zu Germanische Neue Medizin.... (nicht signierter Beitrag von Aries184 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 26. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Die Links habe ich wieder entfernt, da sie im Artikelkontext nicht von Bedeutung sind, bzw. doppelt verlinkt waren, Siehe dazu auch Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken. Viele Grüße --Zinnmann d 16:24, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

kann bei dir nur herauslesen dass es dir um das 'weltweit' geht, das ist für mich aber unwichtig -> angepasster Revert. mfg. --Itu 18:01, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

-

@ Seewolf-Revert : i) Muss man eigentlich mit geballter Adminmacht eingreifen? Kein Vertrauen mehr in die 'Community'? ii) @ Kommentarzeile: gerade habe ich für die Floskel kWzeMe gestimmt. Die Floskel 'Grund: keine Verbesserung des Artikels' ist dagegen IMHO eine idiotische, dann besser gar keine.
iii) Was ist so schlimm/falsch an meiner Formulierung? Ich bitte dich hier mal etwas zu argumentieren. mfg. --Itu 19:17, 22. Aug. 2009 (CEST) (Revert geplant in 5min)Beantworten
erneut revertiert nach >24h. Dabei den Edit von user:Braunschweig MD mitrevertiert: völlig unbeachtlich des Inhalts ist die Art der Formulierung/Einbringung nicht akzeptabel. Das ist starker POV-Stil (warum das solange überlebt hat ist mir jetzt schleierhaft). mfg. --Itu 08:19, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wo bleibt die Selbstkritik? Replik auf den Revert vom 22.08.09

Also wird in diesem Artikel jede kritische Bemerkung gegenüber dem Projekt vermieden. Wieso gesteht man sich keine eigene Selbstkritik zu? Es muss nicht alles belegt werden, zumal ich denke, dass Autoren auch mal eine Schlussfolgerung selbständig bilden können, ohne diese aus anderen Quellen beziehen zu müssen.

Es sei kritisch angemerkt, dass sich bei Wikipedia eine kleine Gruppe interner Autoren innerhalb des grossen Netzwerkes gebildet haben, die die notwendigen Schlüsselpositionen (z. B. Administratoren) eingenommen haben. Dabei ist nicht die hervorgehobene und auch ausgewiesene Kompetenz auf einem Wissensgebiet als Eintrittskriterium ausschlagegebend, sondern die bescheinigte kontinuierliche operative und aktive Teilhabe am Ausbau des Informationssystems "Wikipedia". Das System "Wikipedia" ist ein Fallbeispiel dafür, inwieweit sich eigentlich als demokratisch ausgewiesene Netzwerkstrukturen in ihrer Freiheit selbst beschränken.Braunschweig_MD -- Braunschweig MD 09:28, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik und Lob mit Quellenangabe. Was ich als Autor über neue Kinofilme, BMW, die Bundeswehr oder eben Wikipedia anzumerken hätte gehört nicht in den jeweiligen Artikel, weil wir eine Enzyklopädie schreiben und meine Privatthesen nicht wichtig sind.
Übrigens: Wikipedia:Machtstruktur sollte zeigen, das sich das Projekt nicht als demokratisch ausweist, so ist dein Text auch inhaltlich unrichtig.--LKD 09:37, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zu "Privatthesen": Dir ist bewusst, dass eine gefeierte und veröffentlichte Publikation eines Prof. Dr. Dr. letzendlich auch nichts weiter ist, als eine auf hohem Niveu ausformulierte Privattthese? Wo ist die Grenze zu ziehen? Ist Erich von Däniken eine Quelle für "zitierbare Privatthesen"? Immerhin schreibt der mit Sicherheit mehr Unsinn (publiziert, daher für Wikipedia zitierbar!) als etwa... ich. "Ich" bin keine Quelle, "Prof. Dr. Dr." ist es. Jetzt liegt es an der Wikipedia, mir zu sagen, wo die Grenze dazwischen ist. Schwer, was? (nicht signierter Beitrag von 80.143.226.7 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 29. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Sehr schwer, das stimmt. Aber sollten wir da wirklich mit unserem gesunden Menschenverstand an Grenzen stoßen helfen uns WP:TF und WP:Q ...Sicherlich Post 09:14, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

finanzierung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

ueberarbeiten

gudn tach!
wenn 300k$ monatliche ausgaben bestehen, von denen ca. 100k$ auf die angestellten und ca. 50 k$ fuer die server draufgehen, was ist dann, so fragt man sich beim lesen zwangslaeufig, mit den uebrigen 150k$ pro monat?
ausserdem scheinen die zahlen nicht mehr zu stimmen. wenn ich [2] richtig verstehe, wurden beispielsweise im zweiten halbjahr von 2008, monatl. ca. 166k$ gehaelter ausgezahlt. iow: der abschnitt Wikipedia#Finanzierung sollte ueberarbeitet werden. -- seth 20:24, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

gudn tach!
mittlerweile ist ja ein neuer report erschinen. ich habe deshalb jetzt die zahlen auf der grundlage von [3] (seite 11, unten) aktualisiert. aber mir ist immer noch nicht klar, wie sich der rest zusammensetzt. was ganau sind "betriebskosten" (operating), die einen grossen teil ausmachen? sind das nur die computer oder was zaehlt da alles dazu? -- seth 12:27, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Google spendet der Wikimedia Foundation 2 Mio. Dollar

Google spendet 2 Millionen, in taz, 17.2.2010. Die Geldspende ist ein Novum, doch die beiden arbeiten schon länger zusammen. Sollte IMHO unter Finanzierung eingearbeitet werden. --91.37.208.222 20:22, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Finanzierung

Bitte kopieren und einfügen unter Finanzierung:

Mit einer Spende von 2 Mio. Dollar im Jahr 2010 ist das Internetunternehmen [[Google Inc.]] einer der größten Einzelspender.

Danke! (nicht signierter Beitrag von 83.135.6.158 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 27. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

de-WP

Aus dem Artikel geht leider gar nicht hervor, was es mit der deutschen Wikipedia genau auf sich hat. Daher folgender Ergänzungsvorschlag: "Nach dem wachsenden Erfolg der englischen Original-Wikipedia begannen einige Studenten aus Deutschland zusammen mit zwei Redakteueren der "Titanic" ein deutsches Satireprojekt unter dem selben Namen: Äußerlich und optsch so angelegt wie das englische Vorbild, handelte es sich dabei nur um eine Parodie auf Deutschland-Klischees: In der deutschen Wikipedia sollten besonderer Fleiß und Ordnungsliebe herrschen, Sauberkeit wie Autoritätsgläubigkeit rückten hier ins Zentrum. Der angebliche Schwerpunkt der de-WP lag weniger auf dem Verfassen, sondern mehr auf dem Löschen von Information, und dem Verfassen eines wuchernden Regelwerks, das humoristisch an das reale deutsche Steuer- und Abgabenrecht angelehnt war. Mehrere Autoritätsebenen und kastenähnliche Gruppenzugehörigkeiten, Abstrafungs- und Belohnungssysteme (Orden) parodierten den (eigentlich basisdemokratischen) angelsächsischen Wikipedia-Ansatz bzw. dessen angeblich spezifisch deutsche Ausprägung. Allerdings wurde die Parodie in Deutschland schnell als ernstgemeint mißverstanden, und User beteiligten sich zunehmend an diesen angeblich erwünschten Aktivitäten, anstatt sie als humoristische Satire zu nehmen, und einmal herzlich (über sich) zu lachen (wie von den Gründern beabsichtigt). Bald war so die Satire zum Normalzustand geworden, und kaum noch jemand nahm daran Anstoß. Selbst als der millionste, inhaltlich korrekte und relevante, Artikel mit einem Löschantrag versehen wurde, war dies kein Anlass zu schallendem Gelächter, sondern führte zu einer gewohnt erbitterten, länglichen Diskussionsseite. Die Titanic-Redakteure hatten zuvor bereits entnervt das Handtuch geworfen, ihre Hierarchie-Positionen nahmen nun deutsche Verwaltungsbeamte, Lehrer und Informatikstudenten ein, und führten ihr Werk in heiligem Ernst fort. de-Wikipedia gilt somit als zugleich größtes und misslungendstes Satireprojekt des deutschsprachigen Raums, und dient heute ernsthaft vielen Schülern und Artikelautoren als Enzyklopädie." --217.83.172.238 20:01, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

du kennst die englische Wikipedia mit ihrer ausufernden Bürokratie und Regelungswut nicht. Da ist dieses deutsche Satireprojekt ein harmloser Abklatsch... --Elian Φ 16:17, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es fehlen sowohl ältere de.WP-kritische soziologische Studien als auch eine wichtige neuere (2009) zum hier wirksamen Jürgen Habermas-"Fanclub" 80.136.85.30 18:43, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pornografie & jugendschutz

Was ich hier vermisse ist eine Debatte darüber inwiefern Wikipedia überhaupt auf Jugendschutz achtet bzw. Interesse daran hat?

Auf der entsprechenden Seite (Jugendschutz) verweist man ständig auf die einzelnen Seiten und von denen zurück zum Jugendschutz; der Artikel "Jugendschutz" ist kaum vorhanden, einseitig, Änderungen (inkl. Quellen) werden rückgängig gemacht. Laut Auskunft zuständiger Stellen sind einige (zuviele) Bild und Videoinhalte -gehostet auf Wikimedia- als pornografisch einzustufen. Unternommen wird nichts weil die Server nicht in Deutschland stehen und unantastbar seien.

Wenn man sich diverse Fotos ansieht wird einem auch schnell klar, dass diese Inhalte NICHTS mehr mit wissenschaftlichem Kontext oder gar vernünftig umgesetzten Abbildungen zu tun haben sondern nur noch "Schmuddelbilder" sind. Der Fokus liegt oftmals gar nicht richtig, ein Bildaufbau ist nicht erkennbar, die Nachbearbeitung ist entweder nicht vorhanden oder schrecklich, das Motiv an sich pornografie/schlecht. Ohne Erläuterung -die es meist nicht gibt- wüsste ich nicht warum diese Fotos unter dem Deckmantel einer "wissenschaftlichen Abbildung" geduldet werden. Es scheint ein Tabuthema zu sein; auf der einen Seite Wundervolle Abbildungen in unzähligen Artikeln auf der anderen grenzwertigste Fotos am Rande zur Pornografie OHNE jeglichen wissenschaftlichen Kontext oder gar einer Information. Stattdessen aber geballter manipulativer Inhalt: der Großteil aller abgebildten Penise ist beschnitten, Fotos von unrasierten Geschlechtsorganen werden meist sofort gelöscht oder nicht verlinkt (deutsche Wikipedia), die Diskussion um Intimrasur erfährt ständig Reverts zu alten Versionen in denen die Kritik an Intimrasur (bin übrigens selbst rasiert...) deutlich geringer und die angeblichen Vorteile ausführlicher festgehalten sind.

Was völlig außer Acht gelassen wird ist der enorme Einfluss den Wikipedia hat und wie damit umgegangen wird. Als erste Anlaufstelle zu gewissen Themen landen immer mehr hier; auch Minderjährige, ja sogar Kleinkinder!! Eine Meinungsbildende Wirkung ist unbestreitbar; wer ständig unrasierte Genitalien sieht bekommt den Eindruck eine behaarung sei abnormal, obwohl sie so natürlich ist wie wir selbst. Eine Entfernung dieser ist sehr Kulturabhängig und stellt immer einen Eingriff in sein eigenes -damit nicht mehr natürliche- Erscheinungsbild dar. Ein seit Jahrhunderten bestehender gestaltungswille; aber kein Grund diese Praktiken als normal darzustellen.

Gibt es hier keine Personen die eine "wissenschaftliche Arbeit" geschrieben haben und wissen wie so etwas auszusehen hat? Mit sicherheit nicht so:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Messy_shorts.jpg

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Expert19612005..jpg extrem schön anzusehen.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Biamyinmd_pregnant.JPG

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oral_sex_leashed.jpg -wobei ich mich hier frage ob die Frau überhaupt einverstanden mit einer VERÖFFENTLICHUNG ist!!

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sexual_intercourse.jpg&filetimestamp=20090927202057 Wissenschaftlich? m.e. Pornografisch wer das Gegenteil behauptet den bitte ich darum zu erläutern warum dieses Foto in dem DERZEITIGEN Kontext wissenschaftlich ist.

sondern wenn schon, dann wenigstens mit Beschriftung:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Portuguese_Caption_for_Vulva.jpg


Interessant ist bei Diskussionen darüber auch, dass Personen die diese Misstände aufzeigen immer als verklemmt, ewiggestrig oder ähnliches bezeichnet (beschimpft) werden obwohl oftmals zu erkennen ist, dass dies überhaupt nicht der Fall ist. Sieht man sich jedoch die Fotos einiger Administratoren an, stellt sich mir die Frage ob diese Personen überhaupt in der LAGE sind solch sensible Themen einigermaßen objektiv zu bewerten, zumal einige sich selbst eingestehen nicht einmal Kinder geschweige denn einen Kinderwunsch zu haben. Stattdessen mehr zeit mit BDSM verbringen.

Wie erwähnt ich bin selbst rasiert und alles andere als Prüde, bin Pornos in keiner Form verschlossen ABER irgendwann muss man beginnen sich um diese Themen Gedanken zu machen!

-- 193.171.240.39 15:55, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Manches hier, was sexuellen Themas ist, ist ganz und gar nicht pornographisch dargestellt, anderes hingegen schon, und das, was du verlinkt hast, ist leider nur ein kleiner Teil. Das ist aber nicht mehr auf Wikipedia, sondern auf Commons, und warum solche Pornographischen Bilder dort vertreten sind, weiß ich nicht. Enzyklopädisch ist da gar nichts mehr. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:01, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist es nur ein kleinerer Teil, ich schrieb auch von den unmengen schöner Bilder. Aber dummerweise verdirbt ja schon ein Haar die Suppe. So auch hier. Muss man Wikipedia nun wegen solcher Inhalte durch div. Programme sperren lassen damit sich ein Kind nicht durchpiercte Penise ansieht oder aus einer Vagina tropfendes Sperma? -- 193.171.240.39 16:04, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, du hast leider recht. Aber ich glaube, du hast mich nicht richtig verstanden; die Bilder sind auf Commons, auf Wikipedia würden die niemals bleiben. "Pfui" ist auch auf Commons kein Löschgrund für Bilder, aber diese Bilder sind alles andere als enzyklopädisch. Wenn's nach mir ginge, würden solche Bilder gar nicht erst da hin kommen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist mir schon klar, allerdings werden sie auf Wikipedia in Artikel eingebunden und in diesem Moment ist mir als Leser egal woher die Fotos kommen (oftmals sind die dubiosen Originale längst von Ihrem Ursprung -Flickr- gelöscht) ich sehe es im Artikel und nicht in den Commons. Und selbst wenn ich sie nicht im Artikel sehe, der Link zu den Commons ist am Ende. "Pfui" muss auch kein Löschgrund sein, ganz im Gegenteil, es darf gar keiner sein. Jedoch sollte möglicherweise Jugengefährdendes Material, zumindest jenes welches unter div. Jugendschutz fällt nicht derart leichtsinnig eingebunden werden. -- 193.171.240.39 16:14, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK)Dazu möchte ich noch Zweierlei hinzufügen: 1. müssen die Bilder auf Commons nicht enzyklopädisch sein, da Commons nicht nur die Wikipedia mit Bildern befeuert, sondern unzählige andere Projekte auch, in denen das kein Anspruch ist. 2. sind auch die verlinkten Bilder nicht zwingend pornografisch. Für Pornografie ist notwendig, dass sie dazu gedacht sind, „den Betrachter sexuell zu erregen“. Binde ich die Bilder hier im geeigneten Kontext in einen Wikipedi-Artikel ein, würde ich behaupten, dass sie damit nicht pornografisch sind. Gruß, norro wdw 16:19, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist vlt. deine Meinung, im entsprechenden Artikel fehlt ausgerechnet bei dieser Zeile eine Quelle, lustig oder?
Extrembeispiel Kinderpornos, stellen diese keine Handlungen dar die sex. erregen sollen sind es dann keine Pornos mehr? Etwa zur Abschreckung anderer eine Vergewaltigung, die keinerlei Kontext hat, außer dem Akt selbst.
Vorhin bei Beispielfotos ganz vergessen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ejaculation?uselang=de
Ob sie nun auf den Commons enzyklopädisch sein müssen oder nicht, wie erwähnt, WIKIPEDIA (bzw. deren nutzer) verlinkt darauf und bindet diese in Artikel ein. Wenn ich einen Link auf meine Hompage zu einem Kinderschänderring einbinde werden andere auch unglaublich erfreut sein, aber Hey, es ist doch nur ein Link... -- 193.171.240.39 16:28, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der erste Punkt ist nicht ganz korrekt, der Auftrag für Commons lautet, bildende Medien zu lagern (commons:project:scope). Wenn aus einer Scheide der Samen rinnt, hab ich nix gelernt.--141.84.69.20 14:02, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

mögliche Entwicklung der Wikipedia-Software

Die folgenden Verbesserungsvorschläge sind aus der Überlegung, was der Satz "Eine Enzyklopädie, geschaffen von ALLEN für ALLE" bedeutet, entstanden:


1. Internationalisierung: Die Wikipedia wird immer noch eingeteilt in "deutsche Wikipedia", "chinesische Wikipedia", "russische Wikipedia" usw. Es gibt in der "deutschen Wikipedia" Artikeln, die z.B. in der "spanischen Wikipedia" nicht vorhanden sind. Eine Lösung: Man schreibt den Artikel auf spanisch. Ist es nicht doppelt gemoppelt?

Ein Vorschlag wäre: man schreibt einen Artikel auf z.B. deutsch, der Artikel wird automatisch übersetzt auf mehrere Sprachen und somit ist der Artikel dann in "allen Wikipedien" vorhanden. Natürlich mit dem Hinweis, auf welcher Sprache der Artikel im Original geschrieben wurde, weil die automatischen Übersetzer nicht perfekt sind. Die Artikeln werden zwar nicht zu 100% richtig übersetzt, aber es ist trotzdem besser als nichts. Als solcher Übersetzer bietet sich der Google-Übersetzer am besten an.

Google wird da bestimmt mitmachen, weil Google durch Wikipedia auch profitiert.

2. Texteditor: Um einen Artikel zu schreiben, muss man sich mit Wikipedia-Syntax, HTML und teilweise CSS auskennen.

Erstes Hindernis: Man möchte einen Artikel schreiben/bearbeiten, man kennt sich mit dem Syntax nicht aus, und deswegen lässt man das einfach. Aus dem Grund gibt es immer noch zu wenig Wikipedia-Nutzer, die einen Artikel schreiben bzw. bearbeiten würden.

Zweites Hindernis: Zeitaufwand. Versuchen Sie einen Artikel im Naturwissenschaftlichen Bereich zu erstellen! Wenn man einen Text schreibt, ist es alles halb so wild. Möchte man Formeln, Grafiken, Skizzen erstellen, dann muss man in solche Artikel mehrere Stunden investieren.

Einen solchen Texteditor gibt es noch nicht. Es gibt zwar viele in Javascript implementierten Texteditoren fürs Web (z.B. CKEditor), aber der Editor unterstützt nicht das Erstellen von Formeln. Da steckt noch großes Entwicklungspotenzial. Mit den heutigen Technologien ist es definitiv möglich einen solchen Editor zu implementieren.


Die oben genannten Vorschläge betrachte ich als eine To-Do-Liste in erste Linie für mich persönlich. Der erste Schritt wäre der Texteditor. Möchte man sich zu mir anschließen, wäre ich sehr dankbar. --Ivan.kenig 12:28, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel "die" vor Wikipedia entfernen

Der Ausdruck "die Wikipedia" scheint in dieser Form nur innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft verwendet zu werden, normalerweise wird "Wikipedia" gesagt, ohne Artikel. Die Eintragsseite "Wikipedia" sollte nach neutralem deutschen Sprachgebrauch und nicht im Insider-Jargon formuliert sein und den Artikel "die" vor "Wikipedia" weglassen, genau wie in der spanischen Version auch. Macht für Außenstehende auch ein bisschen einen unseriösen Eindruck. Wikipedia fordert von anderen auch, dass sie keine Selbstdarstellungen über ihre Firmen schreiben, sondern dies Aussenstehenden überlassen sollten. Aussenstehende würden kaum "die" Wikipedia schreiben. --FranciscoWelterSchultes 18:38, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

wikipedia.org

wikipedia ist keine neutrale plattform zum sammeln an infomrationen,da sie nur informationen und sachverhalte wiedergibt speziell im gesundheitlichen bereich die irgendwelchen interessengemeinden die diese forschungen finanzieren dienen!wer sich kritische neutral betrachtete informationen ansehen will, sollte sich mehrere quellen suchen und nicht den immer wieder nachgesprochenen und nicht geprüften sachverhalten die einfach dogmatisch übernommen wurden folgen.schaltet den kopf ein und betrachtet die sachen aus 2 perspektiven.wikipedia hat definitiv nur eine perspektive nämlich die interessen und dogmen der interessengemeinschaften zu schützen die wikipedia finanzieren!