Benutzer Diskussion:Dansker/skab1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2010 um 21:40 Uhr durch BerlinerSchule (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Kaninchensadozwerch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von BerlinerSchule in Abschnitt Kaninchensadozwerch

Langhäuser der Wikinger

Jetzt hast du die korrektere Rekonstruktion als Bild hineingebracht, aber der Text tut so, als wäre noch das Trelleborg-Bild drin :) Gruß, Ulamm 21:22, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Den Text hatte ich eigentlich den neuen Gegebenheiten angepasst, sprich: Die an sich gute Beschreibung der Ausgrabungen von Trelleborg grammatikalisch vom direkten Bildbezug gelöst.Andererseits soll das Fyrkatbild ja nun eben diesen Haustypus illustrieren, nur besser als das Trelleborgbild es tat. Dansker

Kennzeichen

Hallo Dansker. Könntest du dafür noch eine Quelle nennen? Danke und Gruß, Hofres 15:06, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jada,werd ich suchen, kann aber etwas dauern. Hej --Dansker 00:49, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ging doch hurtiger. [WWW.SKAT.DK] oder/und [www.dr.dk/trafiksporg/svar.asp?id=369].Es gibt auch noch diverse Sonderregel (Spedition, Motorsport und mehr),doch für 'Sonstiges' reicht das so; es geht ja ursprünglich um Nummernplatten im Artikel. Ach: ausländischer Trailer und dänisches Zugfahrzeug geht ebensowenig wie umgekehrt, plus Sonderregelungen. Das ist aber mehr was für eine Glosse. Gute Nacht --Dansker 02:22, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sake Dean Mahomed

Lieber Dansker, darf ich dich fragen, warum du diesem Herrn die Relevanz so entschieden absprichst, wenn er doch relevant genug ist, um in einer großen Zahl Sachbüchern erwähnt zu werden, wenn er selber Bücher verfasst hat, und wenn auch Biographien über ihn erschienen sind? --Niki.L 19:59, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Niki,der Stand von Anfang November hat mich dazu veranlasst; und Dich offenbar zu einer runden Überarbeitung. In der Diskusion hab ich mich gelöscht, da nicht mehr angebracht und die Löschdiskussion in diesem Sinne kommentiert.'nen schönen Abend --Dansker 21:32, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

HMS Pictou / USS Constitution

Hallo nochmals!

Schau auf meine Page, da hab ich meine Quelle gepostet. Und falls Du Lust und Zeit hast, wär ich Dir für eine Prostimme bei USS Constitution dankbar! APhilipp, 10:46, 5. Feb 2009 (CEST)

Danke! LG, APhilipp, 09:46, 11. Feb 2009 (CEST)

Belege

Hallo Dansker, wenn Quelle/Beleg, dann bitte auch im Artikel, siehe auch WP:Q. Gruß, -- Emdee 03:41, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sag mal, worauf legst Du es an? Diese einsatzige Hinzufügung kann nun ein jeder in der Versionsgeschichte quellenmässig nachvollziehen, da muss ich nicht den Artikel blähen. --Dansker 03:53, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Um es mit deinen Worten zu sagen: Ließ dich schlau, einen Link dazu findest oben. Gruß, -- Emdee 03:57, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Din vigtigprås... --Dansker 10:09, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

HMS Defence

Geschätzter Mitautor,

sorry aber ich musste Deine letzten Verbesserungen am Artikel wieder rückgängig machen. Deine Formulierungen waren natürlich besser als die Ursprungsversion und Deine Martimisierung scheint auch sinnvoll gewesen zu sein - das wäre so eigentlich durchgegangen. Du hast aber auch einige zentrale wie auch Peripherieinfos grundlos gelöscht, was so nicht sein kann. Ich würde Dich bitten, die Hauptaussagen so stehen zu lassen, wie sie im Artikel aufgeführt sind (diese sind durch die angegebenen Quellen belegt) - für Deine sprachlichen Änderungen hast Du meine vollste Zustimmung und smit auch grünes Licht. Wenn es keine Umstände bereitet, dann bitte den Artikel noch mal sprachlich scannen und ändern - aber bitte alle Infos drinlassen. Danke für das Verständnis McKarri

Guten Morgen Highlander, magst Du mir die entsprechenden Informationen, die ich unterschlug und die Dir wichtig sind kurz nennen, damit ich nicht vergeblich und umständlich mein Zweifingersuchsystem erneut bemühe? Oder, noch besser: Füge diese doch in den geschliffenen Text wieder ein; würd mir vieles ersparen. Übrigens bin ich nicht ganz überzeugt, dass die ganze Höllenfahrt des Konvois in den Artikel eines Schiffes gehört, der identische Text müsste dann ja auch an die Artikel der anderen beteiligten, oder zumindest verlustigen Schiffe angehängt werden. Wie wärs mit einem extra Artikel "Untergang der Defence und Royal Georg" und entsprechender Hinweise dorthin? Inselgrüsse --Dansker 09:56, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Damit hast Du das Dilemma ja gut beschrieben =;-)Ich revertiere äußerst (!) ungern und freue mich über jede Verbesserung/Weiterentwicklung eines Artikels, aber im vorliegenden Fall ging es nicht anders. Für mich wäre es nun ein ganz schöner Friemelkram, die einzelnen Infos an richtiger Stelle wieder einzufügen (vermutlich würde ich Dir Deine sprachlichen Verbesserungen dann auch wieder kaputtschreiben;-) - da ist ein intutiver Sprachscan glaube ich schneller vollzogen. Es ging da z.B. um Infos, dass dänische Piraten abgewehrt werden sollten, die HMS Victory sich im gleichen Verband befand, dass der Konvoi Höhe Marvik gestartet ist, usw., usw. -so was rundet das Gesamtbild ab, gibt interessante Nebeninfos, die ggf. auch auf andere Artikel Auswirkungen haben können (fand z.B. auch Einfluss in HMS Victory) - und darf daher meiner Meinung nach nicht fehlen.

Mit den "Anhängen" an andere Schiffsartikel gebe ich Dir recht: Deshalb habe ich die gleichen Infos auch in den entsprechenden Artikel des an gleicher Stelle zweiten gesunkenen Schiffes integriert - dabei handelt es sich aber nicht um die HMS Royal George sondern die HMS St. George. Da kannst Du dann gerne auch noch mal sprachlich scannen, falls ich mich dort ähnlich "holprig" angestellt haben sollte. Aber bitte keine Infos löschen =;-)

Bezüglich eines separaten Artikels über die Schiffskatastrophe an sich stellt sich vermutlich die Relevanz, wenngleich diese nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Ich bin aber der Meinung, dass die Katastrophe auch dicht an das Schiff heran gehört - und somit auch recht ausführlich in den Artikel des jeweiligen Schiffes. Der -lesenswerte- Titanic-Artikel lässt sich schließlich auch sehr ausführlich über den Untergang des Schiffes aus - dann muss das auch bei St. George und Defence erlaubt sein. McKarri

Nå, schnelle Antwort. Also eigentlich hab ich mich bemüht, keine wirklichen Informationen zu unterschlagen sondern lediglich Redundanz zu minimieren, die Victory steht ja immer noch drin. Und das mit den "dänischen Piraten" ist so mit einem Viertelsatz historisch nicht zu halten, auch wenn es am Museet so auf einer Touristentafel steht, klingt ja auch auf die Schnelle interessater; ja, das Museum kenne ich, das liegt hier mehr oder minder um die Ecke. Und das eine Kriegsschiffeskorte vor Überfällen schützen soll und keine kostspielige Dekoration darstellt erklärt sich eigentlich von selbst, aber wie wärs mit "dänischen Übergriffen/Angriffen"?

Bezüglich der anvisierten Auslagerung vielleicht später oder bei Bedarf, das ist auch rein computermässig niks für mich, ich kann nur das Kleinzeug um zu helfen. Nun würd ich Dich gerne wieder revertieren und nochmals durchsehen, damit das Getippe nicht den Bach runter ist. Was fehlt Dir also sonst noch? Hejsa --Dansker 10:48, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

How, wo ich Dich grade an der Strippe habe: Die Geschichte mit den Ensigns ist/war abhängig, welcher Flotte das Fahrzeug zugeteilt war. Ein Schiff kann also zu verschiedenen Zeiten unter verschiedenen Flaggen gefahren sein. Die englische Wikipedia beschreibt das irgendwo, ansonsten z.B.: Brian Lavery,`Nelson´s Navy´. Gruss --Dansker 11:00, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ahh, ein dänischer Nachbar, toll! Ich liebe DK - war erst vor zwei Wochen auf Römö. Revertieren ist dann zwar aus meiner Sicht umständlicher - aber egal - ich werde dann ggf. das nachtragen, was noch fehlt. Du kannst ja ggf. die Versionen in der Versionsgeschichte noch mal vergleichen - dann werden die Sachen sichtbar, die Du rausgefeuert hast. Tja mit dem Strandingmuseum ist das auch so eine Sache. Ich habe den dortigen Museumsdirektor mal vor Monaten per Mail angeschrieben, weil ich von dem Diorama in seinem Museum ein Foto gemacht habe und es in den St. George-Artikel ingetrieren wollte. Leider hat er sich nie gemeldet. Wenn ich das ohne Erlaubnis einstelle, könnte eine URV gegeben sein, das will ja auch keiner. Schade - das Diorama ist toll gelungen und würde den Artikel aufwerten. Hast Du Beziehungen?

Danke für den Hinweis mit den Ensigns - ich bin noch nicht dazu gekommen, das Thema mal auf den Haken zu nehmen - ich muss so viele Diskussionen schreiben =;-) McKarri

McKarri, bevor Du nun Deine Bilder wieder einsetzt hab ich revertiert und die dänische Bedrohung erwähnt. So kannst Du hoffentlich damit leben und es auch gerne zur St. Georg rüberziehen (ich kann das nicht, zu dumm) zumal, zumal Lars Mortensen, Direktøren fra Strandingmuseet, sich freut, wenn Du die Bildchen einstellst. Er will dann auch mal vorbeischauen, also in der Wikipedia. Ich hab mit ihm telephoniert, grade, so machen wir das hier. Beste Grüsse --Dansker 13:54, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Na das ist doch mal eine positive Nachricht. Wir Deutschen sind wesentlich umständlicher, mit so einer Genehmigung. Dann werde ich die Bilder demnächst einstellen - entsprechende Platzhalter sind glaube ich sogar noch im Artikel enthalten (die sieht man aber erst, wenn man den Artikel bearbeitet). Die Revertierung habe ich schon gesehen - dann vergleichen wir am Besten die Versionen noch mal und schauen, dass uns keine Infos durchflutschen...Danke für die danske Hilfe in Sachen Strandingmuseum =;-) Tolles Arbeiten hier ! McKarri
Wenn man schon mal dabei ist...McKarri, offiziel war es die Arrogant Class, ein leichte Modifizierung der Bellona Class. Das mit der Tonnage ist bei Schiffen verschiedener Zeiten und Vermessungssysteme immer so eine Sache, diese Tabellenform sugeriert ja Vergleichbarkeit. Doch ist ein Normierungsversuch zum Scheitern verurteilt, da hilft nur Einarbeiten in die Materie, die Masssysteme und deren Verwendung, die Bemessungsgrundlage und so weiter, eine Angelegenheit also, die uns dem Objekt der Begierde und seinem Umfeld näher bringt als jeder Normenausschuss. Vorangegangenes Plädoyer gilt auch für die Breitseitengewichtung, allein in England gab es seinerzeit mindestens fünf Pfundgewichtungen, die parallel und überkreuz ihr Dasein genossen.
Dieses Marvik versteckt sich prima vor mir, Hanö und Hanöbucht nicht, drum hielt ich mich an letzter.
Ja, und die Schweden malen Pünktchen über ihre Os, anstelle sie wieder durchzustreichen, sie meinen, das mache einen entschiedeneren Eindruck, na egal... Grüsse und lass mal Bilder sehn --Dansker 17:30, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
* Sehr interessante Ausführungen. Ich habe noch mal über den Tellerrand geschaut: Der EN:WP-Artikel bezieht sich auch auf die Bellona Klasse, aber wenn die Arrogant-Klasse eine leichte Modiizierung der Bellona Klasse beinhaltet, kann man das sicherlich verwechseln - das sollten wir dann auch so drinlassen, wie Du es formuliert hast...das wird so dann richtig sein.
* Ja, die Tabellen sind ja aus den Schiffskonventionen entstanden - ich verstehe sie aber lediglich als grobe Orientierung, von daher sollten Modifikationen darin aus meiner Sicht ruhig vorgenommem werden können. Allerdings gibt es hier auch sehr rabiate Verfechter der Konventionen, die so eine Tabelle auch mal aus dem Artikel rausfeuern, weil sie eben nicht einheitlich sind und modifiziert wurden. Ich würde nicht primär eine Vergleichsmöglichkeit darin sehen - eher die Möglichkeit, einen gut sortierten Überblick über die technischen Daten eines Schiffes zu erhalten, mehr auch nicht =;-)
*Ja Marvik stammte aus einer Karte vom Strandingsmuseum - von daher habe ich es 1:1 übernommen. Vielleicht heißt das mittlerweile ja auch anders. Wir Deutschen haben ja völlig orientierungslos mal hier und da auf der Welt ein wenig herumerobert, vielleicht hat auch diese Stadt dann eine Namensmodifikation erhalten? Google-Maps hat auch nichts passendes ergeben - vielleicht gibt es die Stadt auch gar nicht mehr oder ist mit einer anderen Stadt verschmolzen...
* Bilder sind drin im Artikel HMS St. George - werde auch noch eines davon in den Defence-Artikel einfügen. Die Seitenansicht ist leider mit ein paar Reflexionen zu sehen - da hat sich in der WP-Bilderwerkstatt nach einer Anfrage von mir leider keiner gerührt, die mal wegzumachen - mir fehlt das Programm und die Kenntnis dafür - aber man kann ja auch so was sehen....Nochmals danke für die indirekte Erlaubnis vom Mr. Direktøren fra Strandingmuseet...=;-) LiGrü McKarri 18:37, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hej, die Bilder sind nette Stimmungsmacher, insistier doch nochmals die Bilderwerkstatt, ihre Eigenreklame verspricht ja nun einiges.
Glücklicherweise stösst meine Tabellenänderungen bisher auf Akzeptanz bis wohlwollende Nachbehandlung. So nun einer darob diskutieren möchte, wird das ein schöner Ausflug durch die Geschichte, Geschichtstheorie und Geschichtswahrnehmung. Gib mir Bescheid.
Apropos Diskurs: Nach meinem Dafürhalten ist Seitengallerie schiffshistorisch verbreiteter und entspricht auch der englischen Terminologie.Seitentasche befremdet mich wie Grilletta für Hamburger. Geschmeidig wäre eine Verschiebung auf Seitengallerie mit dem Zusatz auch Seitentasche. Ist aber Dein Artikel und auf das Gezanke... drum stehts hier. Grüsse --Dansker 14:28, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Danskemann !;-)

Ja ich versuch´s vielleicht noch mal mit der Bilderwerkstatt. Ja mit dem Gezanke hat es sich glaube ich erledigt - hättest Du aber ruhig DORT mitdiskutieren können - wenn Seitengalerie richtig ist, dann ist das richtig. Ich habe das aber schon gelöst, denn Seitengalerie (Schiff) ist als redirect vorgeschaltet - man gelangt also sowohl über Seitengalerie (Schiff) als auch über Seitentasche (Schiff) zum Artikel. Viele Wege führen nach Rom =;-). Grüße nach DK McKarri

Russell Coutts

Warum wurden alle meine Aktualisierungen wieder rueckgaengig gemacht? Waren alle richtig und sauber recherchiert. In zukunft werde ich mir das sparen, dann bleibt die Siete halt weiterhin auf dem Stand von vor mehr als einem Jahr

Na, wie heisst denn mein süsser Schmollmund? Ohne Unterschrifft gibts hier fast garniks. Sieh aber mal auf die Artikeldiskussion. --Dansker 12:33, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da solltest Du auch mal wieder hinschauen ...

Balinger und Paranzella

Hallo Dansker, es wäre schön, wenn Du Dich zukünftig an die Richtlinien für Markierung und Meldung von URVen halten würdest. Wie es richtig geht, steht in der Arbeitsanleitung unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen.
Wichtig ist vor allem (und das hattest Du bei den o.g. Artikeln vergessen), den Artikeltext durch "{{URV}} – [URL] -- ~~~~" zu ersetzen und die URL oder alternativ die Literaturquelle auch anzugeben. Desweiteren sollen wie es im Baustein steht, "Neue Artikelversionen erst eingestellt werden, wenn der Sachverhalt geklärt ist. Bei eindeutigen Fällen (wenn eine Freigabe nicht zu erwarten ist) kann man den Artikel auch vorzeitig per SLA löschen lassen.
Man kann zwar wie jetzt bei o.g. Artikeln geschehen eine Versionsbereinigung auch nachträglich vornehmen, aber das ist sauber nur dann möglich, wenn vorher eine URV-freie Version (durch Textentfernung, URV-Baustein u. entsprechendem Bearbeitungskommentar) erzeugt wurde. Diese saubere Version bleibt nämlich bei einer Versionsbereinigung zusammen mit den nachfolgenden Versionen ebenfalls stehen, um den fehlenden Artikelstart für alle nachvollziehbar zu machen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:40, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jawollja! Beim nächsten Mal wird alles besser... Hast Du das denn jetzt gradegebogen? --Dansker 17:06, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher hab' ich, die URV-Versionen mussten ja weg. Nur sieht man es eben der Versionsgeschichte nicht mehr an, weil Deine Version mit der URV-Meldung ebenfalls den Text enthielt und mitgelöscht werden musste. Einzig der Löschlog zeigt noch, dass etwas entfernt wurde. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:27, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Fein, jetzt kommt Licht in das Grauen der Administration. Beim nächsten Mal... --Dansker 14:39, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo! Danke für die Kontrolle bei Balinger und generell. Habe gerade sehr wenig Zeit, kann deshalb auch nicht so wie gewohnt hier arbeiten, leider, leider... Soooo viele Projekte! Pssst: Nicht SternENtreter sondern (engl.) Stern- (dt.)treter... ;-)--Sterntreter 16:45, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Da kam ich grad so vorbei. Aber das mit dem Namen, zu peinlich...
Wir sehn uns --Dansker 04:18, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leere Verlinkungen

Hallo Dansker,

sollten nicht enzyklopädisch relevante Begriffe oder Namen, über die in der deutschen WP noch keinen Artikel haben, über eine Verlinkung verfügen?. Für den Fall, dass sich irgendwann mal ein User erbarmt, müssten dann diese Begriffe relativ mühsam wieder verlinkt werden. Gibt es für sowas eine offizielle Regelung? Nur damit ich zukünftig mir selbst und anderen Arbeit erspare...LG--Toontje 16:18, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hej Toontje, Schön, dass Du nachfragst. Erfahrungsgemäss, beziehungsweise: notwendigerweise liesst man auch die benachbarten Artikel zumindest quer, wenn man einen Artikel neu erstellt. Und dann gibt es ja auch noch die Suchwortfunktion, die anzeigt, wo das entsprechende Wort sonst noch so vorkommt. Es ist also keine grosse Mühe, nach der Artikelerstellung dorthin zu verlinken. Wenn man nur einen Bruchteil an potenziellen Begiffen hier rot verlinken würde ... das liesst sich überhaupt nicht mehr schön. Nach einer entsprechenden Richtlinie bin ich allerdings überfragt, die gibts aber bestimmt, müsste man sich mal schlau machen. Gruss --Dansker 17:43, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hast recht, schön ist das mit dem Rot nicht und stört mich auch immer beim Lesen, weil manche Artikel vor Querverweisen (manchmal auch die banalsten Begriffe, die keiner in dem Zusammenhang wirklich nachlesen würde)nur so strotzen, so dass es oft auch schon schon so holperig genug ist. Es wär übrigens schön, wenn es noch paar andere Bilder von drinnen gäbe. Ich werde mich mal mit der Reederei oder dem User Misterneu in Verbindung setzen, ob er noch welche auftreiben kann oder die Reederei welche freigibt. Bis dann mal, viele Grüße--Toontje 21:08, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Dansker, das mit den leeren Links scheint wirklich etwas zu sein, an dem sich die Geister scheiden. Ich selbst bin inzwischen Deiner Meinung, aber das sieht nicht jeder so, s.Benutzer Diskussion:Toontje →Charles Ephrussi. Vielleicht gibst Du auch noch Deinen Senf hinzu (obwohl ja eigentlich schon alles gesagt ist). Grüße-- Toontje 22:25, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Royal Clipper

Hallo Dansker, Misterneu hatte auf meine Bitte noch mal Bilder zugefügt, so dass der Artikel etwas besser aussah. Kurz darauf hat User EmDee jedoch kurzerhand die ganze Galere rausgelöscht, so dass der Artikel jetzt noch erbärmlicher als vorher aussieht. Es ist schade, dass so die Bemühungen von Usern, eine Seite schöbner zu machen , zunichte gemacht werden, zumal die Galerie schon über einen längeren Zeitraum aufgebaut wurde. Auch wenn er sicher recht mit seinem Hinweis auf Commons hat, dann ist es jedoch unnötig, den Besucher dahinzuzwingen, besonders wenn so viel Platz wie in diesem Artikel vorhanden ist. Ich bin künstlerisch interessiert und daher eher ein Augenmensch, so dass es für mich wie beim Essen immer auch drauf ankommt, wie eine Sache presäntiert wird. Ich habe mich entsprechend auf der Disk von EmDee geäussert, weiß aber nicht, ob er drauf eingeht, weil ich an seinen anderen Einträgen gesehen habe, dass er eher Bilder rausschmeisst als reintut. Ich will die Revision jedoch nicht reverten, weil ich noch nicht so etabliert in WP bin wie Du, daher möchte ich anregen, Dir als erfahrener Wikipedianer das mal näher anzusehen und evtl.die Galerie bei Bedarf wiederherzustellen. Ich fand es jedenfalls vorher besser. Grüße--Toontje 02:59, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Toontje, auf EmDees Diskussionseite hab ich mich dazu ergossen. Ohren steifhalten --Dansker 12:59, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Guter Riecher

... Wikipedia:Versionslöschungen#21._Juni. --Gripweed 14:37, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

die Eichenbalken

heute früh habe ich mit unserer Architektin über diese rätselhaften Sägespuren gesprochen: sie meinte dann, das Haus könne entweder nicht sehr alt sein oder es wären diese Balken einmal ausgetauscht worden. Wenn ich im EG das Holz reinige wird man mehr erfahren. Rätselhaft ist auch die Putzschicht AUF den Balken mit den altertümlichen Begleitstrichen, die normalerweise auf das 16./17. Jh. hindeuten. Hat man deiner Meinung nach solche Balken auch mit großen Handsägen bearbeitet? Die gibt es ja schon ewig! warum eigentlich nicht? Ich finde das ausgesprochen spannend. Aber nicht damit das Haus möglichst alt ist, sondern ich möchte in der Baugeschichte wie in einem Buch zu lesen. Anfangs sind die Seiten noch verklebt und fast unleserlich; einige werden auch fehlen, aber dann erschließt sich immer mehr - oder auch nicht. Auch die Tatsache, daß es direkt an den Turm gebaut ist, man vom Hausflur den Turm betritt und auf der anderen Seite ihn außerhalb der Stadtmauer wieder verlässt - sehr bemerkenswert.

Grüße --Metzner 14:10, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wandmalerei

Sorry, wenn ich da wohl ein bisschen rabiat war und nicht genügend einen solch auffälligen Eingriff kommentiert habe. Möchte ich hiermit nachholen: Die mexikanische Wandmalerei (erstes Bild) ist eine recht einfache Schablonenmalerei, wobei Motive mithilfe ausgeschnittene Formen repliziert und mit Farbe ausgefüllt werden. Das zweite Bild ist zwar wegen des gewählten Themas auffällig, jedoch die Ausmalung einer wahrscheinlich auf die Fassade projektierten Vorlage. Abgesehen davon, dass die Schöpfungshöhe bei beiden Bildern eher mäßig ist, nimmt insbesondere das zweite Bild wenig Rücksicht auf die gewählte Malfläche (Hausfassade), was lt. Definition des Nachfolgeredits von Meister Toontje ja eher untypisch für die Wandmalerei ist und somit meinen Edit indirekt bestätigt. Alles in Allem scheinen mir daher die gewählten Bilder als Symbole für das Genre denkbar ungeeignet, auch wenn Sie offensichtlich bereits hier lange überlebt haben. Insofern sind wir wieder mal beim Thema Ikonoklasmus, nur diesmal von der anderen Richtung. Vielleicht überlegst Du Dir den Revert ja noch mal. Ich mach da zuerst mal nichts, und überlege mir gerne auch mal ein anderes Titelbild. Bin natürlich auch Vorschlägen von Dir oder anderen nicht abgeneigt. Geändert werden müsste da jedoch früher oder später sicher etwas. Grüße--Misterneu 09:16, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hej Herr Misterneu, eigentlich hast Du schon beschrieben, worauf es mir ankam. Der grosse didaktische Vorteil genau dieser beiden Bilder liegt in der Beschreibung, die Du über sie gegeben hast: Von ganz rudimentär bis ganz "neu". A bis Z. Das elaborierte und "Grosse" liegt dazwischen. Und das fällt ja nicht weg, sondern macht dann den Kern des Artikels aus. Deswegen halte ich diese beiden Bilder da am Anfang für gezielt und gelungen und die Höhe der Schöpfung braucht es da noch nicht, die hat ja ihren machtvollen Auftritt im Hauptteil. Die beiden sind, sagen wir mal, der Rahmen. Magst Du Dein Bild nicht etwas weiter unten platzieren und nicht ganz am Anfang schon ausspielen? (Und ob Wandbild oder Wandbild: Wandbilder sind es nun mal). Etwa in diesem Sinne freundliche Grüsse --Dansker 19:32, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, das macht sicher Sinn, mit den Einleitungsbildern die Bandbreite zu zeigen. Da gäb es vielleicht auch evtl. noch andere Bilder, die Deine Auffassung wiederspiegeln. aber wie gesagt, ich lass das jetzt einfach mal so stehen. Wenn ich über was stolpere, was mir gut erscheint, lad ich´s hoch und las es Dich wissen, dann können wir ja mal beide sehen, ob´s besser passt. Ich hab die Anregung übrigens mal zum Kunstportal Kunstportal weitergegeben, vielleicht fällt denen auch was dazu ein. Deine Argumente tragen da sicher auch was zur Urteilsbildung bei. Grüße --Misterneu 21:14, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jeps. War mir ein Vergnügen --Dansker 23:18, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Markus Mändle

Hallo,
eigentlich habe ich im Moment keine Lust auf Diskussionen, aber diese lassen sich im Moment nun mal nicht vermeiden:
Bevor der Edit-War eskaliert, lasse ich deinen Edit mal so stehen. Natürlich ist ein Jahr übertrieben, ich sagte ja "Es drohen bis zu einem Jahr". Klar, dass das eine Jahr eine Vorgeschichte (wie beim verlinkten User: 4 Edit-Wars und unbelehrbarkeit) benötigt. Aber: Wenn man schon eine 1-Jahressperre zur Hand hat, dann sollte man sie auch als "Abschreckung" zeigen. Immerhin ist die Todesstrafe in den USA auch Bläherei, aber abschreckend.
Und nur weil Erika die Erstellerin des Artikels ist, heißt es nicht, dass sie ohne Angabe von Gründen irgendwelche Informationen löschen darf. Könnte bei einem harten Administrator auch unter Vandalismus fallen. Du bist Sichter, daher solltest du dir überlegen, ob du wirklich einen Edit-War anzetteln willst. Benutzer:Svíčková ist übrigens auch der Meinung, dass es zum Entfernen des Familienstandes eine Zusammenfassung benötigt. Angenommen, Markus Mändle hat sich geschieden. Dann kann man natürlich diesen Abschnitt entfernen - wenn das in der Zusammenfassungszeile entsprechend erwähnt und optimalerweise auch noch belegt wird. --Viele Grüße Lancy Reden? 19:03, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was willst Du mir erzähler, Herr Ich-bin-seit-gestern-Sichter? Und überlass die Adminarbeit doch den Herren und Damen Administratoren. Sowas ... --Dansker 19:36, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit dem Sichterstatus zu tun, du solltest vielleicht ein wenig Allgemeinbildung haben. Schon mal was vom deutschen Grundgesetz gehört? Da stehen zwei wichtige Sachen drin: "Jeder Mensch ist gleich" & "Jeder Mensch hat ein Recht auf freie Meinungsäußerung". Und ob ich jetzt seit der Erstellung von Wikipedia Sichter bin oder seit gestern: Das ist sowas von egal, das schert die meisten hier so viel, wie ein umfallender Sack voll Reis in China. Und der Beitrag war da oben meine freie Meinungsäußerung. So viel dazu. Und könntest du mir bitte gescheite Antworten geben und dich von deinem hohen Pferd setzen? --Viele Grüße Lancy Reden? 22:22, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Spassig: nach den Statuten der Wikipedia geht es nämlich eben genau nicht nach Deiner "freien Meinung", sondern nach nachprüfbaren Tatsachen. Dass Du seit gestern und nach langem Ringen Sichter bist ist eine nachprüfbare Tatsache. Wo ist Dein Problem?
Doppeltspassig: hab ich grade Dieter Nuhr gesehen. Seine Meinung zur "freien Meinung": „Ich glaube, das ist damals [nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland] falsch verstanden worden mit der Demokratie: Man darf in der Demokratie eine Meinung haben, man muss nicht. 's wär ganz wichtig, dass sich das mal rumspricht. Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“
Dreifachspassig: na, macht ja auch niks mehr ... --Dansker 23:15, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So einfach...

...ist es nicht. Bitte antworte hier. Danke und Grüße, --Capaci34 22:19, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Dansker, ich kümmere mich um den Casus. Bin mir nur nicht sicher, ob ich die Problematik korrekt erfasst habe. Es handelt sich also um das hemmungslose Abpinseln gedruckter Literatur in diversen zoologischen Artikeln seitens Gandalfs? Kannst Du mir meine Interprätation nochmals bestätigen? War übrigens richtig, sich ans MP zu wenden. Bei weiteren Problemen mit dem Nutzer kontaktiere mich bitte gleich persönlich. Der Benutzer ist nicht ohne Grund im MP, er muss noch ne Menge lernen, aber eigentlich gibt er sich Mühe und ist in der Regel auch einsichtig. VG--Magister 09:08, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hej Magister, nun hab ich ja gestern alle seine Edits in Artikeln durchgesehen und das stützt Deine Einschätzung, nicht gefährlich, nicht renitent. Die Welle, die ich da gemacht habe lief sich am Ende aus. Fazit: Anfangs hat er Zahlen und halbsatzige Änderungen aufgrund seiner Quelle vorgenommen, die Einfügungen wurden dann länger und waren wörtlich übernommen, so ein, zwei Sätze, noch keine URV bis zuletzt eben in Säugetiere und da guckst Du wohl schnell mal selber rein. Alle seine Bearbeitungen zeigen übrigens, dass er sich mit der Thematik und seiner Quelle beschäftigt hat, keinerlei Bläherei, wenn auch der Löwenanteil revertiert wurde. Didi 69 will sich um die Säuger kümmern, das wars dann. Ansprechen sollte man, Du, ihn im Sinne von eigener Formulierung und was es mit URV auf sich hat. Eine URV-Meldung halte ich für obsolent. Soviel von meinem Hohen Ross. Nun geh ich raus, dem Lehrjungen eins hinter die Löffel haun. Grüsse --Dansker 12:00, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit dem kleinen Unterschied, dass der Lehrjunge keinen Lehrvertrag unterzeichnete... Das schützt ihn vor Misshandlungen ;-) Ist aber richtig, helft mir, ihn auf den richtigen Weg zu bringen. Der Junge hat Potential... Auch, wenn er bisweilen vermessene Ziele verfolgt... VG--Magister 22:57, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kruzenshtern

Mit der Neuheitenpostille gebe ich Dir recht. Wenn das Schiff aus Sicherheitsbedenken an die Kette kommt, melde ich mich aber wieder. Zur Quelle: Die habe ich angegeben, schau noch mal nach! ;) -- Ded 23:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt. Tschuldigung. Zurückgesetzt hätt ichs aber ebenso. Droht ihr die Kette? Wieder mal kein Geld da? --Dansker 23:27, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auf einer amerikanischen Seite zwar Sorgen weger der "Kette" gelesen, war mit aber zu wage für hier. Wohl ehrer ein Sch...hausparole. -- Ded 19:04, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sie wird wohl in New Bedford repariert. Also doch am Ende nur ein Riesenschreck für die Besatzung. -- Ded 19:09, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Promenade

If you can find a correct interwiki please add it, but if you revert my edits that would give incorrect situation as there is also the article Esplanade. Please read the articles so you can see the difference between those two articles. Carsrac 12:30, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hej Carsrac, you have read the chinese artikel?! And what is there wrong with the Motorola phon? Please let it be. Dat moot du niet maaken. Dui --Dansker 12:39, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
With the phone you I agree with you. What you do mean with the chinese artikel?? Could you give the link to that artikel ?? Carsrac 13:27, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Carsrac, This link [1] was killed by you. Why? So do you understand chinese, do you? Esplanade and Promenade are more or less synonym, so please stop your activities in this area. One more reedit will bring you to WP:VM. Thanks --Dansker 14:12, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fænøkalv in der Liste der bewohnten dänischen Inseln?

Hallo, Dansker!

Nachdem Du mir so nett bei meiner Frage zu Snævringen geholfen hast, will ich nicht gleich in einen Edit-War einsteigen :-), aber bei diesem Edit ist mir nicht ganz wohl, denn die Liste behauptet von sich in der Einleitung, „alle dänischen Inseln, die in den Jahren 1965 oder 2008 bewohnt waren“, zu erfassen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Fænøkalv jemals bewohnt war, und in Deinem Edit behauptest Du das ja auch nicht. Gehört Fænøkalv dann überhaupt in die Liste? Schönes Restwochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:52, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ne, M.ottenbruch, natürlich gehört die da nicht rein; da war ich in unserem Zusammenhang übereifrig und hab das "bewohnt" verschlurt. Danke für den Hinweis. Vier Augen ... --Dansker 20:58, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen: Eine Hand … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:10, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fremde Kommentare

...macht man nicht kaputt. --Euku: 12:36, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

How! Das war so nicht beabsichtigt. --Dansker 12:39, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geretsberg

Ich denke,wenn man die 1.Klasse Südwest(7.Leistungsstufe) stehen lässt,könnte man auch den Nachwuchs stehen lassen.Und Seiten über kleine Gemeinden im Oberen Innviertel haben eigentlich genau betrachtet auch keine überregionale Relevanz.Und könntest du bitte die Seite Gemeinde Franking sichten?Danke! Liebe Grüße --Werner100359 16:11, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Werner, eine Argumentation im Sinne von "der darf das aber doch auch" ist für die Wikipedia nicht zulässig, die Diskussionen würden ins unentliche ausufern. Gerade Ortsartikel kleinerer Gemeinden machen sich durch zu viele beliebige "Informationen" unleserlich, und ob das dem Orte zugute kommt? Es gibt gewisse generelle Relevanzkriterien WP:Relevanz, die als Leitfaden dienen können, auflistungsförmige Aufzählungen mit nurmehr lokaler Bedeutung fallen nicht darunter. Da Du offensichtlich diese Ortsartikel pflegst, würde ich Dir da Entschlackungskuren empfehlen. Frohes Schaffen und Gruss --Dansker 16:43, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Franking hat sein Häckchen.

Enzyklopädie ist kein Jargon-Wörterbuch

Könntest du bitte deine Löschungen im Artikel Luftüberlegenheit bitte inhaltlich begründen. Enzyklopädie ist kein Jargon-Wörterbuch und die Wikipedia ist keine Militaria-Müllkippe bei unfreiwillig komischer (Zitat) günstiger Luftlage. ViertelVier 08:28, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Edit-War

Euren Boxring, den Artikel Luftüberlegenheit habe ich gesperrt. Solltet Ihr Euren Editwar auf einen anderen Artikel verlegen, sperre ich Euch, anstelle des Artikels. — YourEyesOnly schreibstdu 08:35, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lammbock

Naja, irgendwo werden sicher ständig Plantagen entdeckt. Aber nicht wie in diesem Fall unmittelbar im Radius des Drehorts. Ob das also so unrelevant ist, bezweifel ich. -- Zimaro 21:32, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hej Zimaro, die Wikipedia versucht, trotz Beschuss, eine Enzyklopädie zu sein, und keine Sammlung von "Was gibt es sonst noch irgendwie in diesem weiteren Umfeld zu berichten". Die Möglichkeit, eine Hanfplantage zu finden ist gross, wieso soll das in einem Zusammenhang mit dem Film stehen? Egal wo der Film gedreht worden wäre, früher oder später wird es dort im Umfeld einen Anbau geben. Das ist nicht mitteilungswürdig, das ist banal. In diesem Sinne ... --Dansker 22:36, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Dank Dir, dass Du nachgefragt hast. Gruss --Dansker 22:38, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. -- Zimaro 12:10, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Reichensachsen

Hallo Dansker, meine Anfrage betrifft das Folgende: ich habe am 13.09.2009 ein paar kleine Ergänzungen im Bereich Feste, Vereine und Bekannte Persönlichkeiten vorgenommen. Dies hat u.a. betroffen ein Hinweis darauf, dass Reichensachsen im Handball sehr erfolgreich ist "3.höchste dt. Spielklasse seit mehreren Jahren"... und Gudrun Landgrebe, Timo Hartmann und Bernd Schleicher Persönlichkeiten aus dem Ort sind. Ich kann absolut nicht nachvollziehen, was Sie sich herausnehmen und einfach ALLE Änderungen löschen! Es sind wichtige Details über Reichensachsen (Erfolg im Sport wird auch bei anderen Städten hervorgehoben), bekannte Persönlichkeiten sind auch in der Rubrik "Wehretal" vorhanden und hat somit auch in der Rubrik "Reichensachsen" einen Platz verdient, da nämlich alle aus Reichensachsen kommen und Reichensachsen ein Ortsteil von Wehretal ist. Ich bitte doch darum in Zukunft Ergänzungen nicht einfach mit der Bemerkung "keine wirkliche Bereicherfung" abzutun und auch so vermientlich kleine Persönlichkeiten und Vereinserfolge mit einem Eintrag zu würdigen. Es wäre nett, wenn Sie sich nochmal dazu äußern würden. Vielen Dank, Daniel Ingrisch.--Daniel Ingrisch 23:28, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke der Nachfrage. Mit "mir etwas herausnehmen" hat das wenig zu tun. Es geht um die Spielregeln der Wikipedia; wer mitspielen will sollte sie kennen und beachten. Zu Ortsartikeln hab ich mich etwas weiter oben (Geretsberg) kurz verbreitet, inklusive weiterführendem Link. Persönliche Betroffenheit ist übrigens für die Artikelarbeit äusserst abträglich, mal so am Rande. Bitte oben und die Richtlinien der Wikipedia lesen, so dann noch Fragen im Raume stehen gerne wieder hier. Gute Nacht Daniel --Dansker 01:02, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal Übersetzungsproblem bei dänischer Insel

Hallo, Dansker!

Nach dem Du mir ja unvorsichtigerweise erlaubt hast, Dich mit derlei Fragen zu belästigen, möchte ich Dich nochmals um Hilfe bitten: Ich bin gerade dabei, die letzten „roten“ dänischen Inseln abzuarbeiten und habe ein Problem mit der Insel Torø. Lt. Seekarte und Google Maps hat diese Insel eine Verbindung zu Fünen, aber trotzdem wird sie überall als Insel geführt, und der dänische Artikel weist auch darauf hin und erklärt irgendwas mit Überschwemmung und Gezeiten, was ich aber nicht richtig verstehe (möglicherweise ist es eine strömungsbedingte Wanderung, wie wir sie ja auch von den friesischen Inseln kennen). Ich habe mich jetzt im Artikeltext ein bißchen um die Fakten herumgedrückt, und ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du da mal drüberschauen und es präzisieren könntest. TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:34, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hej M.ottenbruch, das war durchaus nicht leichtsinnig, Du er velkomme. Ende der Woche bin ich wieder zuhause, dann schau ich da mal genauer hin. Okaj?
bis später --Dansker 13:27, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
[2]. Diese reputierliche Quelle beantwortet Deine Problematik. Da steht:Torø, Halbinsel im Lillebelt 2km sw von Assens, 64ha. Die unbewohnte Halbinsel besteht aus einer Moränenscholle bis 9m ü.N.N. mit kleinen Waldstücken, die von Strandwiesen umgeben sind.[...] Bis in die 1990er war Torø von H2O umgeben, aber veränderte Strömungsverhältnisse führten zu einer Versandung des kleinen Torøsundes. Hilft Dir das weiter? Windige Inselgrüsse --Dansker 19:15, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Auf heutigen Karten ist eine feste Landverbindung dargestellt und von "Torø Vig", also Bucht die Rede. Ausser in der dänischen Wikipedia liess sich niks zu regelmässigen Überflutungen finden. Das war mal 'ne Insel; wie wärs mit einer Kategorie dänische Inseln, die keine mehr sind? Pikant wird das bei der Liste bewohnter dänischer Inseln: für den kritischen Zeitraum war sie bewohnt sowie inselig. --Dansker 19:33, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Thx. Ich habe das mal eingebaut und warte nun darauf, daß sich der erste ob der Einordnung als Insel aufregt. Andererseits gibt es genügend danische Inseln, die mittlerweile durch (wenn auch künstliche) Landverbindungen mit anderen Inseln oder Jütland verbunden sind und trotzdem noch als Inseln geführt werden. So what? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:48, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Rehi! Was stört Dich in diesem Zusammenhang an der Verlinkung von Versandung? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:15, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist mir, ehrlich gesagt, schleierhaft. Ebenfalls nicht erklären kann ich mir die Änderung von Doppeles auf Eszet, letzteres gibts nämlich gar nicht auf meiner Tastatur und entspricht auch nicht meiner Auffassung der Rechtschreibung. Das kann aber wieder verlinkt werden (auch wenn der haltlos schlechte Artikelzustand von Versandung nicht wirklich Mehrwert hat und uns nicht zur Ehre gereicht). Verblüffte Grüsse, schizophrene Züge wären mal was neues --Dansker 16:33, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Revert

Die Diskussion zum Abschnitt „scheibenförmige Luftfahrzeuge“.--ApfelMulti 16:04, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung

Hallo, du hast diesen Edit [3] gesichtet. Dort war leider keine Quelle angegeben. Woher weißt du, dass es sich nich um Vandalismus handelt? --08-15 13:24, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hej Standarttyp, das hab ich mittels Suchmaschienchen überprüft. Die Daten tauchen so häufig auf, dass eine bestimmte Quelle wohl überflüssig ist. Nen schönen Sonntag --Dansker 13:31, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das habe ich auch versucht, ohne Ergebnis. Welche Suchanfrage hast du denn benutzt? --08-15 13:53, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du bist ja ein Fuchs unter Decknamen! Es ist nicht mehr zu finden. Nach der Chronik war es unter anderem bei Focus online, aber die verweisen nur auf WP. Aber ich schwör Dir, ich hatte es gelesen, zweimal. Einmal mit allen hinzugefügten Daten, einmal das Sterbedatum. Danke, aber wieso bist Du stutzig geworden? Lass mich lernen. Gruss --Dansker 14:13, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir hatten ja leider schon manchmal falsche Todesmeldungen. Ich habe bei Google News und Google Websuche nichts gefunden, deshalb weiß ich nicht, was ich davon halten soll... --08-15 14:28, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also lebenlassen. Kann es sein, dass Focus online minutenschnell bei uns abschreibt? --Dansker 14:32, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das kann schon sein, ich habe dort auch schon mal einen neugeschriebenen Artikel wiedergefunden... --08-15 19:02, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

HMS Lutine

Moin! Zugegeben, mein schiffstechnisches "Spezialgebiet" liegt etwas später, daher meine etwas umständliche Übersetzung der Passage: "The bell was found entangled in the chains originally running from the ship's wheel to the rudder...". Da Du die alten Galeeren offensichtlich besser kennst, sei so gut, und stelle die gelöschte Passage schiffbautechnisch korrekt übersetzt wieder hinein. Gruß, --SteKrueBe Office 04:15, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Moin, Herr Kapitän. Das hätte ich gerne gemacht, doch ist bisher schleierhaft, worin sich die Glocke vertüddelt hatte. Deine Übersetzung war schon richtig, aber der englische Passus ist eben ebenso unklar. Auf Schiffen wie der Lutine erfolgte die Verbindung zwischen Steuerrad und dessen Trommel und dem Ruder, respektive: der Pinne, mittels des Steuer- oder Ruderreeps und Scheiben zur Umlenkung. Gegen Verlust war das Ruder mittels einer Sorgleine gesichert und zur Notbedienung gab es ein Ruderbrooktau. Letzteres hatte am ruderseitigen Tampen häufig ein Kettenstück als Schamfielschutz angespleisst. Kurz gesagt: Es wäre reine Mutmassung, was der englische Text meinen könnte. Und da das für die Glocke nun auch nicht weiter wichtig ist, mit wem sie geknutscht hat, hab ich es entfernt. Die Lutine werde ich wieder besuchen und sehen, ob ich noch was dazupöhnen kann, zu den Schiffsdaten müsste noch was hier im Regal/Karton zu finden sein. Bis später --Dansker 20:32, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nabend Dansker! Danke für die Verklarung, wiegesagt, nicht ganz mein Gebiet. Aber so wird mir der Aufbau klar. Da waren die französischen Schiffbauer ja ziemlich sparsam mit der Kette ;-) Da das Tauwerk kaum bis zur Bergung der Glocke überdauert haben dürfte, kann ich mir nur einen Umbau auf Kette 1795 seitens der Limies oder einen Übersetzungsfehler vorstellen. Wobei ich Übersetzungsfehler, die aus der Mehrdeutigkeit von "cable" herrühren, schon des öfteren gesehen habe, bei "chain" war mir das bisher neu. Ich schau mal, ob ich noch einige Details aus dem Lloyds Act dazupuzzele, ansonsten "Feuer Frei!". Fehlt ja noch ein ganzer Haufen. Schönes Wochenende, --SteKrueBe Office 22:15, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Krusenstern_(Schiff)

Moin Dansker, das Buch "Krusenstern 1999: Tagebuch einer Landratte" (erschienen Oktober 2009 bei Books on Demand) ist in allen Online-Buchhandlungen zu finden. Da mußt Du mal richtig gucken. Den Link zum Wikipedia-Artikel von Kurt Gerdau finde ich ebenfalls nicht "dumm", sondern hilfreich. Er ist auf der Krusenstern gefahren und hat darüber geschrieben. Das Schiff hieß damals noch Padua, daher ist der Zusammenhang erst klar, wenn man den Krusenstern-Artikel ganz liest. Es gibt kaum zusammenhängende Informationen über das Schiff im Web und eine Bündelung der Hinweise bei Wikipedia könnte helfen. Das moderne Reisetagebuch kann dabei vielleicht die Brücke zur heutigen Zeit schlagen. Ich würde mich freuen, wenn Du den Link und den Hinweis auf das Buch wieder einfügen könntest. Mfg Kirsten Meier. Übrigens: Ich hätte da noch Briefmarken, auf denen die Krusenstern abgebildet ist und Informationen zu einem Artikel, der 2001 in der Zeitschrift "Yacht" erschienen ist. Der Artikel und die Briefmarken liegen vor mir, existieren also genauso wie das Buch, das auch vor mir liegt. Muß ich Dich jetzt hier vorher um Erlaubnis fragen, ob ich diese Hinweise einfügen darf? Ich habe den Eindruck, es ist ziemlich sinnlos, Ergänzungen zu Wikipedia-Artkeln vorzunehmen, wenn Sie Dir nicht gefallen.

Hej Kirsten, es ist entmutigend, wenn man grade sein Scherflein beigetragen hat und dann kommt einer daher und macht es wieder weg. Verklarung: Die drei gelöschten Punkte waren durch die Bank nicht wikipediakonform, guter Wille hin oder her. BODs erfüllen nicht die Relevanzkriterien. Die Einstellung Kurt Gerdaus unter Literatur sollte schon den konkreten Titel mit den zugehörigen Angaben von Verlag, Erscheinungsort und Jahr sowie der ISBN enthalten und nicht einfach nur ein allgemeiner wikipediainterner Link sein. Und damit zu Punkt Drei: Unter Weblinks wohnen keine Verlinkungen zu anderen Wikipediaartikeln. Sowas gehört in den Artikeltext oder unter "Siehe auch" wenn es den Relevanz hat. Das mit der Relevanz kann einem ganz schön auf den Zeiger gehen, ist aber notwendig. Jeps, und alles immer schön belegen, was man einflichtet. Damit Dich die ganzen Spielregeln nicht vertreiben, denn das wäre doch schade, sei Dir das WP:Mentorenprogramm ans Herz gelegt. Gruss --Dansker 05:18, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Dansker, danke für Deine ausführliche Antwort. Ich war wirklich erschüttert, als ich meine - wie ich fand - seriösen Ergänzungen mit dem Hinweis "dumme Links" entfernt sah. Gut; Nun weiß ich, was ich falsch gemacht habe. Aber die Sache ist die: Ich möchte nicht Wikipedia-Autor werden, ich wollte bloß Informationen zum Thema Krusenstern (Schiff) anderen Lesern zur Verfügung stellen. Die Zeit, vollwertiger fehlerfreier Wiki-Autor zu werden, habe ich leider nicht. Da bin ich schon froh, daß es Leute wie Dich gibt. Mein Vorschlag wäre, daß Du in Zukunft technisch falsch angebrachte Informationen nicht einfach rauswirfst, sondern kraft Deines Wissens und Könnens an die richtige Stelle setzt. Grüße und viel Erfolg, Kirsten

Bundesverdienstkreuz für Olav V. (Norwegen)

Hallo Dansker, wegen der großen Zahl möglicher Artikel werden alle Träger des Bundesverdienstkreuzes gemäß der höchsten an sie verliehenen Stufe kategorisiert. Die Quellenlage bringt es aber oft mit sich, dass wir Personen zwar als Träger identifizieren, jedoch die verliehene Stufe nicht exakt nachweisen können. Für diese Personen gibt es die Arbeitskategorie Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt). Im WP:WPBVK arbeiten wir schon seit geraumer Zeit an der Erfassung früherer Verleihungen, so dass sich unsere Arbeitskategorie irgendwann mal leeren wird. Bis wir mit allen Jahrgängen durch sind, wird es aber noch eine Weile dauern. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 14:30, 27. Nov. 2009 (CET)

Dank Dir für die Verlarung. Dann hak ich Dich mal ab. Hejsa --Dansker 14:34, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

:-)

Revert: Ist sie nicht Wunderbar?

Meine letzte Handlung des Films war zwar ausführlicher als die Vorgängerversion aber chronologisch falsch. Mit Deinem Revert der ausführlichen Version machst Du es Dir sehr leicht. Mag sein, das es Deine Meinung ist, die Handlung sei zu ausführlich beschrieben (Fleißarbeit).

Tatsache ist, die Handlung wäre damit inhaltlich korrekt. Wenn Du das kürzen magst - gut. Die Fleissarbeit einfach schnippisch abzuschieben, finde ich abfällig von Dir. 84.58.83.232 15:48, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sorry für die Entgleisung. Die Verbesserung des Artikel ist kein Vandalismus, somit hält sie m.E. der Sichtungsprüfung statt. Außerdem ist der Artikel damit richtig. Den Aspekt des zu ausführlich mögen die Leser entscheiden. Gruss Stefan P.84.58.83.232 16:11, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Liebe IP, wenn man sich soviel Mühe gemacht hat und dann kommt einer daher und alles ist wieder weg ... Genau. Was hälst Du davon, Dich anzumelden, Dir einen hübschen Nik auszusuchen (IstWunderbar ist zum Beispiel noch frei) und Deinen Text in Deinem Benutzernamensraum sicher und in aller Ruhe zu bearbeiten und einzudampfen bis es eine kräftige Inhaltsangabe ist? Es wäre schön, wenn Du trotz meiner Besserwisserei hier bleiben würdest. WP:Mentorenprogramm? Nicht böse sein. Gruss --Dansker 22:53, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, klingt nett. Müssen Artikel/ (IP)-Autoren) einen Eingangsfight absolvieren? Wenn ich meinen Kram selber sichten kann, habe ich ein bedeutsames Level erreicht? Meinen Text zum Artikel wegen des Umfangs zu zensieren, finde ich ungerecht. Nicht ich bin böse. Ich habe nicht vandaliert. Sichten heisst Vandalismus abwehren (oder anderslautendes MB?) Der vorherige (mein) Artikel ist falsch.
Es kam von Dir kein Argument bei mir an, drum empfehle ich: Langfassung nehmen, nach gutdünken kürzen oder Textbaustein, Diskussionsseite bemühen, usw. So hätte ich mich eingeladen gefühlt. Knöpfe drücken ohne beizutragen ist nicht eines Sichters würdig (stellte mir vor, ich würde die Kinder so behandeln) Es schreckt ab! Da hilft auch dein zuckersüßer Appell nicht. Schade, WP aktiv betreiben tut mir nicht gut. Und wenn's am dicken WP-Fell abprallt: es sind Menschen, große wie kleine. Bessere dich. Stef*
Einmisch: ich glaube der Dansker hat bereits dargelegt, dass es besser ist, in Ruhe einen gehaltvollen Artikel auf einer "Spielwiese" bzw. einer "Benutzerbaustelle" zu entwickeln und dann als Ganzes einzustellen, als peu á peu den Artikel auszubauen. Das kann einen unrunden Eindruck und ggf. sogar starke Lücken hinterlassen, auch wenn ggf. noch Nachträge später eingepflegt werden sollen. Es kann aber auch sein, dass diese nicht mehr kommen, dann sind bestimmte Sachen evtl. deplatziert und dann kann es auch mal einen Revert hageln. Dass IPs Wikipedianer zweiter Klasse sind, hat der Dansker glaube ich in keinem Wort erwähnt und so ist sein Kommentar auch nicht zu verstehen. Außerdem schützt ein Nik und auch ein Sichtungsrecht nicht vor Reverts- das wird jeder Wikipedianer Dir bestätigen. Ich kann dem Dansker nur beipflichten und Dich ermutigen, hier weiterzumachen und Dich nicht durch Reverts abhalten zu lassen. Gieße statt dessen Deine Erweiterungen- wenn es sich um längere Passagen handelt- in einer "Spielwiese" oder einer "Baustelle" in eine Dir passende Form und stelle sie ein, wenn alles in sich schlüssig und komplett ist. Kein Grund hier zu schimpfen - ist ja schließlich bald das Fest der Liebe und Friedlichkeit, nä?McKarri

Till Eulenspiegel

Hallo Dansker warum hast du das gelöscht ? Gruß, Jivee Blau 21:17, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hat sich jetzt ja auf Disk geklärt... Gruß, Jivee Blau 21:18, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
BK. Ja schön. Zugegebenermassen war mir der Finger zu fiks auf "Speichern" gefallen und da war der Bearbeitungskommentar noch leer. Dumm gelaufen aber leider nicht nachzubessern. Oder? Zurückgegrüsst --Dansker 21:29, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Franz Albert Heinen

  • Ich melde mich wegen dieses Edits von Dir in obigem Artikel. Mit einem Klick auf die untem am Artikelfuß aufgeführten Weblinks hättest Du spielend und schnell eine Quelle für den „Familienstand“ gehabt und Dir somit Deine voreilige Löschaktion schenken können. Ich bitte Dich, künftig etwas sorgfältiger vorzugehen, bevor Du Sätze oder Passagen aus Artikeln in den Orkus schickst. Im Zweifel macht einen auch eine Anfrage beim Hauptautor eines Artikels nicht dümmer... Damit nicht auch zum „Wohnortstand“ noch Fragen aufkommen, habe ich selbigen nun gleich mit belegt! -- J.-H. Janßen 19:56, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lass uns uns nicht streiten, also gestehe ich ein, oberflächlich gewesen zu sein. Aber - na klar kommt da ein Aber - erstens ist es Aufgabe des Einstellers, die Richtigkeit seines Edits zu belegen, nicht die des Sichters (der Bearbeitungskommentar reicht ja, aber da stand rein garnichts); zweitens waren mir an diesem Tag mehrere Kleinstvandalismen aufgefallen, genau in diesem Schema, so dass ich es vorzog, eine nicht akreditierte IP zu revertieren -Löschen und Orkus geht anders und verlangt andere Knöpfe- ; drittens, und hauptentscheident für die angeprangerte Leichtfertigkeit, ist der Familienstand und Wohnort bei der vom Artikel behandelten Person bezüglich seiner Wikipediarelevanz und seines Wirkens vernachlässigbar nebensächlich, also im Zweifel lieber keine entbehrliche Information als eine falsche. Du hast also Recht, jedoch tendiert meine Schuld gegen Null. In diesem Sinne und Gruss --Dansker 02:08, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zippo

Hallo, kannst du noch einmal sichten?? Da fehlte ein "e" und es ist eigentlich egal, ob ein Deckel oder ein Zippodeckel als Schutz dient..  :-) --mfg, Theo 00:57, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Immer doch, und Du hast damit ja so recht. Gruss --Dansker 01:00, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke..... und am 4. Advent kann man mal langsam anfangen, frohe Weihnachten und eine guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen, was ich hiermit tue.... (sorry, bin aussm Ruhrpott) --mfg, Theo 01:18, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erich Kästner ist zwar tot -

- aber noch nicht lang genug. Siehe Wikipedia:Auskunft#"Ausgeliebt" - Gibt es dafür einen psychologischen Begriff? bzw. WP:URV. Grüße −Sargoth 11:08, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist beides bedauerlich; ersteres mehr als letzteres. Hej Sargoth, danke für die Aufräumarbeit. Da hab ich leichtfertig auf "zitieren" gesetzt, der Text ist auch schnell und vielzählig im Netz aufzuspüren. Aber sag, wenn ein Gedicht bleistrichsweise in einer Traueranzeige publiziert wird, Hesse wird da ja gerne genommen, ist das dann auch verbotenerweise?
Na, für die Frage in der Auskunft war es nicht wirklich wichtig, passte nur so schön als Koloratur. Gruss zurück --Dansker 11:53, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wegen einer Traueranzeige wird wohl keiner einen Aufriss machen, handelt es sich doch um eine einmalige Publikation. Wir haben aber das Problem, dass bei uns alles unter cc-by-sa- und GNU-Lizenzen steht und wir ja niemanden übel täuschen wollen :o) Grüße −Sargoth 14:19, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

USS Constitution

So, hab meine vorherige Version wiederhergestellt. Jez kannst Du wieder nach herzenslust bearbeiten!

Frage, versuchen wir den Artikel "exzellent" zu machen? LG, APhilipp 16:22, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jada, versuchs. Wo ich kann, da will ich wohl mitziehen.Und nun lass mal ne Viertelstunde die Griffel von dem Böötchen. Gruss --Dansker 16:28, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich werds versuchen ;-)) LG, APhilipp 16:29, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zu viel Kleinscheiß bei Literaturangaben

Hallo Dansker, zu den Änderungen bei Regina Schleheck hast du Recht mit dem Verweis auf Tucholsky. Aber wieso dann die anderen Einträge? Sollte man dann nicht lieber sämtliche Kurzgeschichten und die Hörspiele ohne ISBN rauslassen? Wer entscheidet, welche wichtig sind? Das Hörspiel "Luzifer" ist falsch geschrieben. Gruß -- Kleinstes 18:00, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hej Kleinstes, ehrlicherweise war das reine Willkür mit dem Hintergedanken, was da zuerst stand könnte das bekannteste sein. Es war in erster Linie wichtig, diese Aufzählungsflut zu stoppen. Da Frau Scheheck mir völlig unbekannt ist, kann ich aber nicht weiterhelfen, da müssen Kenner ran um eine Auswahl zu treffen. Wie wärs mit Dir? Luzifer kannst Du dann auch korrigieren. Oder brauchst Du eine Sichtung? Grüsse --Dansker 18:20, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh je, schwierige Aufgabe! Vielleicht zumindest die Texte, für die es Auszeichnungen gab? Oder die bekannteren Verlage, die größeren Auflagen? Was da zuerst stand, zeigt nur, dass derjenige, der es eingestellt hat, im Science-Fiction-Phantastik-Genre unterwegs ist, so dass ihm einige Texte dieser Richtung bekannt sind. Ich denk mal drüber nach, wie man's eingrenzen könnte. Gruß -- Kleinstes 18:30, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jes. Und Pssst: Bei den Erzählungen beziehen sich die ISBN auf Sammelwerke, in denen unter anderem auch ein Beitrag der Autorin abgedruckt ist, will sagen: Sie ist weder Alleinautorin noch Herausgeberin dieser Bücher, sondern nur "mit". Gutes Gelingen --Dansker 18:39, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jagdpanzer V

Hallo Dansker, ich habe deine Änderungen an oben genannten Artikel zurückgesetzt. Falls du es nicht gemerkt haben solltest, deine Änderungen (Fahrgestell etc.) sind im Artikel bereits enthalten und müssen nicht doppelt genannt werden (im abschnitt Entwicklung und Produktion). Und auch wenn der Turm des Jagdpanzer V nicht beweglich ist, bleibt es immer noch der Turm, und kann so aufgelistet werden. Gruß --Mr.Snips 18:49, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hejsa, Mr.Snips, bezüglich des Turmes muss ich Dir widersprechen, da bin ich ganz anderer Ansicht und, nebenbei, die Wikipedia auch (hier). Mit der Redundanz liegst Du richtig. Der und noch ein anderer Satz fanden sich unter "Einsatz", wohin Du sie jetzt zurück gestellt hast. Die Dopplung ist also noch immer drin. Kurz und gut, werd ich das wieder revertieren und wenn Dir dann zuviele Wannen im Text sind, nimm sie richtig raus. Okaj? Grüsse --Dansker 19:30, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut beim Turm bin ich Kompromissbereit, aber die Doppelnennung des Fahrgestells und Bewaffnung habe ich wieder entfernt. Bringt nichts wenn sich das wiederholt.--Mr.Snips 20:24, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Übersetzungen zu dänischen Ämtern vor 1970 weitgehend beendet ...

Hej, Dansker! Mittlerweile bin ich mit meiner Überstzungsaktion so weit, wie ich ohne sprachkundigere Hilfe komme. Kannst Du bitte mal hier vorbeischauen? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:12, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Versionslöschungen

Hallo Dansker! Gut, dass du in Aloe Vera eine mögliche URV zurückgesetzt hast. Derartige Bearbeitungen müssen zusätzlich einer Versionslöschung unterzogen werden, welche auf WP:LKV beantragt werden kann (ist im konkreten Fall nicht mehr nötig, da ich bereits versionsgelöscht habe). Weiterhin frohes Schaffen! Gruß --Howwi Disku · MP 23:29, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hej Howwi. Sag, ab welchem Umfang muss Abgepinntes "gemeldet" werden? Das da war jetzt viel, letztens war es ein Liedtext, nicht ganz so lang, und manchmal sind es nur mehrere Sätze, die Misstrauen wecken. Gibt es eine Daumenregel oder wie handhabst Du das? (Nebenbei glaub ich garnicht, dass es eine URV war; die werden ihren eigenen Text plakatiert haben.) Gruss --Dansker 23:38, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf WP:LKV steht: „Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen vom Autor unter der GNU Freie Dokumentationslizenz freigegeben sein oder gemeinfrei sein, sonst liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Hier werden einzelne Versionen, die Urheberrechtsverletzungen (URV) darstellen, gelöscht. Beschränken sich die Übernahmen auf wenige Sätze ohne besondere Eigentümlichkeit, handelt es sich um eine Grauzone, siehe Wikipedia:Textplagiat.“ Du kannst natürlich im Zweifel auch Leute ansprechen, die dort häufiger löschen oder eintragen).
Zum zweiten Teil deiner Frage: Selbst wenn es eigene Texte wären, müsste eine Freigabeerklärung übermittelt werden, die die Spende explizit unter eine kompatible Lizenz stellt. Das ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn das im enzykl. Sinne verwertbar ist (was hier, wie du auf der Disk des Einstellers bereits festgestellt hast, ohnehin nicht der Fall ist). Gruß --Howwi Disku · MP 23:48, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, fein. Danke. Freistellungsbürokratie war schon klar und der Rest ist es jetzt wohl auch. Gute Nacht --Dansker 23:58, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun, von uns allen kann keiner verlangen, dass wir uns zu Urheberrechtsexperten ausbilden lassen. Im Zweifelsfall lösche ich mit dem Hinweis "mögl. URV" (in den allermeisten Fällen sind's ohnehin für unsere Zwecke unbrauchbare Werbeaussagen). Jetzt ebenfalls Gute Nacht! --Howwi Disku · MP 00:05, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wöltje

Bitte stelle meine Version wieder her, in der Zusammenfassungszeile ist eindeutig erkennbar, dass ich weitere Bearbeitungen vorgenommen habe. --Kai von der Hude 15:12, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe selbst zurückgesetzt. --Kai von der Hude 15:14, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Professor Hans Wußing / einer der führenden deutschen Wissenschaftshistoriker

Da ein link zur aktuellen, umfangreichen, mit dem Autor abgestimmten Bibliographie (Stand Dezember 2009) hier offenbar nicht von Interesse ist, beende ich das. -- 95.89.243.247 04:59, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist eine ganz prima Idee. Horido --Dansker 05:07, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Besten Dank, Dansker, für die einfachere Version. Danke auch für die Sichtung. Sind === Besondere Pflanzen === und == Kunst im Garten == keine wichtigen Ergaenzungen? Oder fehlen Dir die Belege?

Alles Gute, tococa

Du verwirrst mich ein Weniges, da mir nicht so recht klar ist, was Du meinst. Die ganzen kieler Versionen sind doch gesichtet? Gruss --Dansker 21:02, 20. Jan. 2010 (CET) P.S.: Da Du offensichtlich noch ein flauschiges Unschuldlamm im Formalgewirr der Wikipedia bist, probiere ich mal, die Mentorenriege auf Dich hinzuweisen.Beantworten

Hej, die Änderungen vom 18. Januar sind offenbar nicht mit übernommen. Danke fuer die Hinweise.

Benutzer:Hans Koberger aus dem Mentorenclub versprach, Dir Hilfestellungen anzubieten oder zu vermitteln. Das ist kein Rauswurf hier, die Jungs und Mädels wissen nur einfach besser, wie man einen "Neuling" bei der Hand nimmt. Wir sehn uns wieder --Dansker 03:17, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hei, Dansker. Danke fuer die Vermittlung. Ich habe die Textteile, die irgendwie verloren gingen, wieder restauriert. Kannst Du sie bitte nochmal sichten? --Tococa 03:57, 21. Jan. 2010

Ja, das ist abgehakt. Aber ich bitte Dich wirklich, Hans Kobergs Angebot anzunehmen. Es wäre schade um Deine Arbeit, wenn die wegen lässlicher Formalsachen und Unwissenheit deinerseits zusammengestrichen würde. Deine Bearbeitungen würden ohne nennenswerten Mehraufwand entscheident profitieren und andere befreien, das durchzusehen, anzupassen und zu sichten. Gruss --Dansker 16:21, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Etymologie

vielleicht solltest du dann bitte den Abschnitt Etymologie#Mittelalter ueberarbeiten und ein paar Buecher korrigieren. Im Uebrigen ist es natuerlich Wissen, zu wissen, dass es etwas nicht gibt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:55, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Mittelalter ist nun jedoch seit fünfhundertachtzehn Jahren vorbei und ein Verweis auf den Stand der damaligen "Wissenschaft" in unserem Zusammenhang kurios. Den Absatz darunter hast Du nicht gelesen?
Etymologie erforscht die Wortherkunft, den Wortwandel und natürlich den Bedeutungswandel, eine "etymologische Bedeutung" bezogen auf den Sinn eines untersuchten Wortes gibt es nicht. Etymologische Bedeutung in anderem Zusammenhang selbstverständlich. Dein Argumentationsstil ist doch etwas bemüht und die Belege weit hergeholt mit geringem Zusammenhang zur Themalinie.
Ad zwei können wir lediglich nicht sagen, wann die etymologisch gut belegten Worte Essen und Rest (Rester ist übrigens der veraltete Plural zu Rest und vegetiert heute noch in letzten Ecken der Kaufmanssprache) das erstemal zusammengefügt benutzt wurden. Das ist nicht erwähnenswert, zumal das suggeriert, dieses Nichtwissen sei ein Sonderfall. Hierzu mal wieder der vielgeschlissene Dieter Nuhr. Danke --Dansker 14:10, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rodenäs

Hallo. Du hast grad meine Ergänzung der Kategorie "Rodenäs" zum Artikel "Rodenäs" rückgängig gemacht ohne einen Grund anzugeben. Magst du das kurz erklären? Der Systematik nach ist die Zuordnung durchaus richtig. Bitte beachte dass unbegründigte Reverts allgemein als Vandalismus aufgefasst werden. Danke. 94.223.199.124 03:29, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hej. Als Kategorie für einen Ort den Ort anzugeben ist nicht ein Weniges zu kurz gedacht? --Dansker 03:33, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das entspricht der Systematik, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien. Wir können das gerne unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland diskutieren ob das in diesem Fall so okay ist, was hälst du davon? 94.223.199.124 03:39, 1. Feb. 2010 (CET).Beantworten
Okaj, das erschien mir als Unsinn. Aber es steht da so; tschuldigung. Aber haben wir den die fünf zugehörigen Artikel beisammen? Gruss --Dansker 03:45, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sharon Brauner

Sehr freundlich dass Du Dich so bemühst, doch Unwahrheiten sollte man nicht so stehen lassen. Kannst Du mir bitte Deine Quellen nennen?! Oder den Quatsch einfach sein lassen! Das nervt langsam und macht so gar keinen Sinn! Danke sharon --Sharon brauner 18:55, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hej Sharon, gewöhn Dich doch bitte an die hiesigen Gepflogenheiten und eine Beantwortung Deines Anliegens findest Du bereits auf Deiner Diskussionsseite. Gruss --Dansker 19:15, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Folgender Beitrag von deiner Benutzerseite. XenonX3 - (:±) 01:57, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Dansker,

keine Ahnung, ob das die Diskussionsseite ist. Hier also noch einmal zur Aufklärung. Natürlich bin ich, ich. Wen sollte so ein Quatsch sonst interessieren. Ich finde es eigentlich peinlich hier zu erscheinen und wenn das hier geklärt ist bin ich auch wieder verschwunden. Es sind in letzter Zeit Presseartikel über meine neue CD erschienen, die fehlerhaft von der Wikipediaseite abgeschrieben haben. Kommt vor, sollte man aber irgendwann mal klären, finde ich. Würdest Du an meiner Stelle sicherlich auch tun. Eure Quelle, auf der ihr aufbaut, ist sehr ungenau und doch ist Euch kein Vorwurf zu machen. Wahrscheinlich habt Ihr das von meiner alten Webseite abgeschrieben. Auf dieser stand das mal für ein paar Wochen, bevor ich darauf hingewiesen wurde und das korrigiert wurde. Es war ein Praktikantenfehler, mehr nicht. Wie gesagt, es nervt nur langsam.

Das habe ich dem wahrscheinlich "Urheber" gesendet:


Hi Amsberg, das dachte ich mir schon...ich habe noch nie in einer Kölner Synagoge gesungen! Du meinst bestimmt den Saal der Synagogengemeinde in Köln. Das ist ein kleiner Unterschied, macht aber viel aus und genau diese Ungenauigkeit meine ich, die Wikipedia für mich langsam unglaubwürdig macht. Ein Saal der Gemeinde, in dem Konzerte stattfinden ist nicht automatisch die Synagoge in der gebetet wird. Und so sind Co-Sänger nicht automatisch Mitbegründer. Ich bin in diesem Saal 1 x mit Benjamin Zobrys aufgetreten, 1 x mit Vivian Kanner und 1 x alleine mit meiner Band. Wenn man alle Sänger und Musiker die mitgewirkt haben als Mitbegründer nennt, wird die Liste ziemlich lang. Ich habe auch mit Michael Mittermeier gesungen und mit Till Brönner Musik gemacht, deshalb habe ich nichts mit ihnen gegründet und sie werden beide auch nicht auf der Wikipediaseite erwähnt, obwohl sie populärer sind. Fakt ist: gegründet habe ich das Projekt im Jahr 2000 alleine und bereits einige Konzerte in jiddischer Sprache und bereits mit Gastsängern gegeben, als V. Kanner 2002 dazu kam. Bis 2005 hat sie als Sängerin bei einigen schönen Konzerten mitgewirkt. Eines davon hast Du offensichtlich gesehen, was mich sehr freut. Danach folgten Benjamin Zobrys und zuletzt sang ich mit Katharine Mehrling jiddische Duetts. Momentan singt Harry Ermer die 2. Stimme. Von mir aus kann dieser ganze Punkt gerne gelöscht werden, aber ich möchte nicht dass dieser falsche Eindruck entsteht, der bereits von der Presse abgeschrieben worden ist. Vielen Dank, --Sharon brauner 19:51, 6. Feb. 2010 (CET) sharon brauner

Nordafrika

Hallo Dansker, ich habe Deinen Revert zurückgenommen. Warum, siehe dortige Diskussion. Bitte das nächste Mal erst den Benutzer ansprechen, denn dass das kein "handelsüblicher" Vandalismus sondern größere Überarbeitungen waren, sollte man eigentlich erkennen können. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja du liebes Lottchen, was hast Du denn jetzt damit zu tun, Ra'ike? Das ist hier doch eine Präsenzbibliothek, wo man nicht einfach einen Band mit nach Hause nehmen kann. Man kann doch den ganzen Artikel in einen Benutzernamensraum kopieren, ihn da umgestalten und dann austauschen anstelle eine unverständliche Lücke und eine zerhackte, schwer nachvollziehbare Versionsgeschichte zu hinterlassen. Der Leser guckt Nordafrika und kriegt ein paar neolithische Steine, eine ellenlange, nicht den Wikipediaansprüchen genügende Literaturliste, jo, und sonst eben Niks. Da ist noch nicht mal ein Baustellenhütchen oder ein "Renovierung" Schild. Denkst Du, da guckt der Benutzer vor den Kulissen in ner Woche nochmal nach? Der ganze Artikel wird von einer Person umgekrempelt, ohne irgendwo das Gespräch zu suchen oder mal nen Hinweis im Artikel, auf der Diskussionsseite oder im Portal zu hinterlassen. Zuerst hab ich gestutzt, dann reinen Vandalismus vermutet, dann Umschreibungen von schwarzafrikanisch in negroid bemerkt plus legastenischer Rechtschreibung und da soll ich erstmal mich bis zu Dir schlängeln und oder das tun, was der wissende Verursacher pfleglich unterlassen hat? Bei allem Respekt, verstehe ich doch auch nicht, wieso Du Dich vor den Karren dieser Nacht- und Nebelaktion spannen lässt, der wehrte Mitarbeiter ist doch nach eigenem Bekunden ein gestandener Mann und sollte für sich selber sprechen können. Nach Deiner Ansprache bin ich verwunderter und besorgter als zuvor. Irritierte Grüsse --Dansker 12:26, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dass ich mein Vorgehen auf der Artikeldiskussion und im Bearbeitungskommentar plakatiert habe ist Euch entgangen? Was ist hier los? --Dansker 12:34, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sommersprossen - "Ikonoklasmus"-Vorwurf

Ich finde, du solltest dich in deiner Ausdrucksweise deutlich zurücknehmen. Deine Unterstellung ist unbegründet und unverschämt. Der helle Hauttyp wird durch das andere Bild klar gezeigt, diese Begründung ist kaum nachvollziehbar. --91.32.114.193 19:57, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hej Fremder, dann erklär mir doch bitte, wieso Dich dies Bild stört und Du meintest, es entfernen zu müssen. Gruss --Dansker 20:00, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weil es ein an dieser Stelle nicht sinnvolles, vom Text ablenkendes anstatt ihn ergänzendes Bild ist. Die in WP:AI genannten Kriterien halte ich für nicht erfüllt ("Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?" Nein). Es steht außerdem bei üblichen Fenstergrößen nach unten über. Frau Moore hat einen eigenen Artikel, wo das Bild ja auch mit Recht drin ist. Ihre Haare sind selbstverständlich gefärbt. --91.32.114.193 20:09, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es Dich so stört, dass zwei Bilder den Artikel illustrieren, so nimm doch das obere raus, das lediglich den Nasenbereich zeigt, die hübschen Pünktchen aber am ganzen Körper vorkommen können, was Bild zwei - wer auch immer das ist - besser zeigt. WP:AI ist zur genüge erfüllt, das Bild muss nicht im Text erwähnt werden, das ist das obere ja auch nicht. Eine Überfrachtung liegt auch nicht vor, das ist schon in Ordnung so. Ob das Bild nach unter übersteht ist nicht löschrelevant und hängt auch von der jeweiligen Grösseneinstellung und der Software des Computer ab. --Dansker 20:25, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das erste zeigt die hübschen Pünktchen in Großaufnahme, das zweite zeigt vor allem die hübsche Schauspielerin. Dass die Pünktchen auch noch an anderen Stellen vorkommen? Belangloser kann ein Argument kaum sein. Das ist absolut trivial. Das Bild, das du vorziehst, zeigt ohnehin zusätzlich nur einen Oberarm. Ich hatte zu keiner Zeit die Absicht, es zu löschen, sondern nur, es aus dem Artikel zu entfernen – und dafür ist selbstverständlich relevant, wie der Gesamteindruck bei praktisch allen Fenstergrößen und Voreinstellungen ist. Das steht auch in WP:AI: "Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden." – anscheinend muss man sogar für solche Selbstverständlichkeiten den Konsens nachweisen. --91.32.114.193 20:41, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du willst Aufgrund des optischen Gesammteindruckes ein Bild entfernen? Und Dir kommen die Pünkters zu hübsch? Von Sack und Asche steht niks in WP:AI und veranschaulichen tut das Bild auch was. So haben wir Detail und Engros, das ist mitnichten trivial. Wo liesst Du eigentlich, ich würde ein Bild favorisieren?
Mittlerweile disputieren wir länger über ein Bild weniger, als der betreffende Artikel es ist. Wenn Du das Bild raus haben willst, suche bitte um eine Dritte Meinung an. Grüsse --Dansker 21:11, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Und informier Dich besser: „Ich mag keine Sommersprossen“. Jetzt weiss ich zumindest auch, wer das ist.
Deine unsachliche und beleidigende Art erspare ich mir ab jetzt. EOD --91.32.114.193 21:57, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So kannst Du das auch halten. Gute Nacht --Dansker 22:18, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anonyme Alkoholiker

Mir ist es unverständlich, aus welchen Gründen eine (Abstinenz-)Bewegung wie AA von Dir aus dem Artikel Abstinenz grundlos revertiert wird, erbitte Aufklärung! Danke! Nur weil AA von sich selbst behauptet, keine Abstinenzbewegung zu sein, heisst das nicht, dass es keine Abstinenzbewegung ist, denn es wird im Blauen Buch ausdrücklich klargestellt, dass eine "Genesung" nur unter der Voraussetzung des "totalen" Verzichts auf Alkohol möglich ist.Falls Du mich also wegen der fehlenden Quellenlage seitens der AA revertiert hast, so verweise ich auf das Blaue Buch, aus dessen Sinnzusammenhang der Sachverhalt eindeutig hervorgeht, -- wildschütz 20:33, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hej wilder Jäger, das ist jetzt abgehakt. Ich hatte etwas anderes als Status quo im Hinterkopf und Deine Bequellung etwas zu lässig gefunden, und so im Zweifel ... Es freut mich, dass Du nachgefragt hast. Also habe ich gegoogled, aber das ist eigentlich die Aufgabe des Einstellers, na-seis drum. Sind wir jetzt beide zufrieden? Gruss --Dansker 20:59, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Dansker, danke für Deine Antwort, ich wusste nicht, an was es liegt, bin zufrieden! Gruss -- wildschütz 18:10, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nigerianischer Kühltopf

kannst du bitte erklären was die Feldflasche mit diesem Kühlschrank zu tun hat.

ich sehe da nichts von verdunstungskühlung bei der feldflassche

siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Nigerianischer_K.C3.BChltopf danke--Stefanbcn 12:03, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, Stefanbcn. Der Artikell Feldflasche hat da gekrankt, aber das ist nun gerichtet. Landläufig in unseren Breiten bekannt ist der irdene Weinkühler, der durch Verdunstungskälte funktioniert. Hilft Dir das weiter? Gruss --Dansker 14:04, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Auch mal Verdunstung lesen.

Tutanchamun

Warum hast Du das „bis dahin“ wieder rückgängig gemacht? ([4]) Nachdem Howard Carter und Nachfolger alles was nicht niet- und nagelfest war, aus dem Grab getragen haben, kann man es ja kaum noch als ungeplündert bezeichnen.

Weil das eine hier unangebrachte Wertung ist und einer Diskussion erfordert, was Plündern und was Ausgraben ist, wobei auch dann dieser moralisierende Ton im Hauptartikel nichts zu suchen hat. (WP:NPOV, WP:BNS). Lass Agitation bitte raus und unterschreib Deine Wortmeldungen. Gruss --Dansker 15:06, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung zu USS Constitution erfolgt

Tut mir leid, aber ich sehe irgendwie nicht ein, wenn hier permanent belegte Fakten gelöscht werden. APhilipp 15:29, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mönsch,Yankee, das [5] muss doch nicht. Wie sind diese persönlichen Anekdoten denn so wichtig für das Schiff, dass Du gleich Klar Schiff pfeifen lässt? Da muss doch kein Adrenalin fliessen. Unverdrossene Grüsse --Dansker 16:23, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es handelt sich um belegte Fakten, ich verstehe die Löschung nicht. Warum darf Wikipedia nicht auch unterhalten, warum muss es immer nur starr wie der Brockhaus sein? Und ein wenig bin ich schon enttäuscht, dass Du hier ein wenig den Stil des Pulitzers immitierst, sollten wir nicht wie früher gemeinsam den Constitution Artikel verbessern? APhilipp 14:10, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bildentfernung im Germanen-Artikel

Du hast das Foto von der Büste Cäsars aus formalen Gründen entfernt - da erstes Bild. Tatsächlich ist es aber zur Illustration und auch formal sehr passend, da der Germanenbegriff bis heute wesentlich durch die Ansichten Cäsars bestimmt ist. Vor Cäsar gab es wenig Konkretes über die Germanen zu berichten. Der Anfang des Germanenbegriffs liegt tatsächlich wesentlich bei Cäsar und deshalb ist seine Steinbüste zur Untermauerung der Aussage im Text sehr gut als Illustration geeeignet. Wenn dir das formal nicht gefällt wäre es eine bessere Lösung, eine weitere geeignete Germanenillustration davor zu setzen und dann Cäsars Büste wieder reinzustellen. Kannst Du das machen? Gruß ossipro 11:37, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hej Ossipro, ich werd mal drüber nachdenken. Es ist nur merkwürdig, den grössten "Nichtgermanen" und Germanengegner eben als erstes zu sehen. Wir werden schon eine Lösung finden, ihn wieder rein zu bekommen. Es widerstrebt mir aber, auf die Schnelle einen Germanenfürsten zuanfang zu setzen, das könnte propagandistisch bei diesem sensieblen Thema wirken. Fällt Dir was ein? Bis später --Dansker 11:52, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Im Artikel wird ja beschrieben, dass vor Cäsar der Germanenbegriff nicht fassbar ist. Es geht auch darum, dass es eben der "Germanengegner" Cäsar war, der von Germanen sprach, als diese selbst sich noch nicht so nannten. Der Begriff Germane ist also eine Fremdsetzung und das bringt das Bild sehr treffend zum Ausdruck. Es gibt keine Kunst, Schrift etc. von den Germanen selbst aus dieser Zeit, sodass es nicht einfach ist, eine passende Abbildung zu finden, die nicht historisierend ist. Du könntest eine der vorhandenen Abbildungen nehmen und sie nach vorne setzen. Gruß ossipro 19:39, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

 
Map of Europe according to Strabo
Einen "Ausgleich", ein "Gegengewicht" zu Gaius Julius hab ich nicht gefunden. Wenn es Dir mehr darum geht, dort eine Auflockerung im textlastigen Kopf zu haben, könnte man allerdings das hier links mit Erläuterung einsetzen. Es zeigt ja etwa das Bild, das die römischen Berichterstatter dieser Zeit zum Germanenbegriff hatten und ist aussagekräftiger und informativer als Caesars bekannte polierte Bonnje. Watt sächst? --Dansker 15:49, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Strabo passt leider schlecht. Er wird im Text nicht erwähnt und die Griechen haben meines Wissens mit dem Germanenbegriff nie viel anfangen können. Auch sieht man auf der Grafik keinen direkten Bezug zu den Germanen. Gruß ossipro 09:55, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Strabo steht im ersten Teil der Historischen Quellen als Strabon. Er war zwar "Grieche", lebte jedoch in Rom und dem übrigen römischen Reich und gehörte zu der grossen Gruppe griechischer Gelehrter, die als Wissenschaftler und Lehrer die römische Kultur mitprägten seitdem der römische Machtbereich sich über Griechenland erstreckte. Sein Wissen war römisches Wissen. Und wieso Du den germanischen Teil in der Karte nicht finden kannst verblüfft mich doch. Nebenbei zeigt die Karte hier im Zusammenhang mit den historischen Quellen ja im Gegensatz zu den anderen geographischen Darstellungen das Rudimentäre des damaligen Wissens, so ist Skandinavien noch nicht erfasst obwohl daher die Kimbern und Teutonen kamen. Erst unter Augustus um das Jahr 5 kamen Römer mit Tiberius kurz nach Jytland. Eigentlich bestätigt Dein meines Wissens die Berechtigung der Karte. Wie Julius aussah wissen wir alle, wir sind ja im Kino gewesen oder können ihn in seinem Artikel betrachten. Grüsse --Dansker 13:38, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab die Karte mal reingesetzt. Gruss --Dansker 14:34, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schelmenburg

vielleicht kannst - wenn dir schon der durchblick fehlt - zuerst deine bedenken auf der disk-seite äußern - bevor du (ohne die veränderungen zu bemerken) blindwütig revertierst? das würde uns beiden unnötige arbeit ersparen! dontworry 12:26, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Na, dann erklär es doch, die Aufforderung wurde leider bisher ignoriert und kommentarlos revertiert, das riecht dann merkwürdig. Gruss --Dansker 12:30, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
seit wann muss ich - ausgerechnet dich - fragen, wenn ich ein bild von mir entferne + stattdessen aufgearbeitete (entzerrte + aufgehellte) fremde bilder, gegen die alten versionen, austausche? dontworry 12:34, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weil es in der Wikipedia, sobald es hier ist, kein "mein" mehr gibt und die Entfernung noch immer nicht begründet ist. Etwas reden entschärft sowas und Du musst dann nicht rumpampen. Das hier ist ein Wiki. Nochen Gruss --Dansker 12:38, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
du hast doch selbst die hypothese von den zu ähnlichen bildern in die disk gebracht + so hab ich mir das zu herzen genommen + die alten bilder kurz durch die dontworry-wasch+bügelmaschine geschickt + wieder eingebaut + mein (veraltetes) bild zusätzlich entfernt. dontworry 12:48, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Um was es hier Editwars gibt ist einfach nur noch lächerlich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:49, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, nicht? Hätt ich ... na, egal. --Dansker 12:52, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Würden sich die Beteiligten bitte auf der Diskussionsseite des Artikels treffen? Da kann man gerne über die Bebilderung diskutieren. Am Edit-War wollte ich nur sehr ungern teilnehmen. Das hatte ich schon diverse male in dem Artikel. --Haselburg-müller 12:55, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ungerne, aber okaj, vielleicht beruhigt es ja den Umgangston. --Dansker 12:58, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Betrifft: Deine Änderung im Artikel Große Labyrinth-Höhle

Hallo Dansker, hier geht es nicht um Tautologie oder doppelten Konjunktiv. Da bisher noch keine Gesteinsanalysen vorgenommen wurden, sondern lediglich auf eine räumliche Nähe Gortyns mit der Höhle und Ähnlichkeiten der Gesteinsart und der Bearbeitungsmethode abgestellt wird, kann die Herkunft des Baumaterials zunächst nur eine Vermutung sein. Aber selbst diejenigen, die diese Vermutung ins Gespräch brachten, gehen nicht unbedingt davon aus, dass sich diese, ihre Vermutung bestätigen muss. Deshalb ist die Aussage, dass es sich in Gortyn um Baumaterial aus der Höhle handeln könnte eben nur eine Vermutung, der aus oben genannten Gründen nachgegangen werden sollte, entweder um dies zu bestätigen oder auszuschließen. Ich sehe in dem Satz deshalb keine Tautologie, da eine an sich unsichere Herkunft des Gesteins auf Grund geografischer Nähe und Ähnlichkeiten in Form und Struktur vermutet wird. Gruß, --Oltau 18:13, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hej Oltau. Sicher ist, dass man das nicht weiss. Aber man hält es für möglich. Das ist eine Vermutung. Wenn man weiss, dass das Material identisch ist, vermutet man das nicht mehr. Es ist und bleibt in der von Dir favorisierten Form eine Tautologie. Tautologien sind, wenn sie nicht auf Unwissen beruhen, ein rhetorisches Mittel und haben wenig in einer Enzyklopädie verloren. Da beisst die Maus keinen Faden ab. Gruss --Dansker 18:37, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Constitution gesperrt

Ahoi Dansker, würde Dich ein Blick in diesen [6] leidigen Winkel interessieren? -- McCool 22:26, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aye, hab ich mir angeschaut. Dumme Sache das. Nun fehlt mir da die Zeit und Musse und vor allem die Worte, die ich zu finden hoffte. Auch wenn das nach verzweifeltem Trotz aussieht, so muss er doch wissen, dass das ein provokanter Fehdehandschuh ist, den er da geworfen hat. Ritterlichkeit ist ja Thema. Der Artikel ist nun auf der fundierten Version fixiert, man kann es also erstmal damit bewenden lassen. Ausser Du willst daran gerade jetzt arbeiten oder die Sache geklärt haben. Wenn Du Dir das antuen willst, so veranlasse eine Entsperrprüfung. Die Sachlage dürfte ja recht klar sein und die Quellenlage korrespondierend. Ich werd ein Auge drauf haben, klar. Gute Fahrt --Dansker 00:18, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Auskunftshinweise

Hallo Dansker,
zunächst fand ich Deine Hinweise ja ganz lustig, aber da sie nur den einen Benutzer betreffen, machen sie mich nun allmählich betroffen. Lieber Gruß --Catfisheye 03:54, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Na, dann lassen wir das doch mal wieder. Es wurde auch bemüht und die Botschaft kommt offensichtlich nicht an. Danke für Deinen Hinweis. --Dansker 04:08, 15. Mär. 2010 (CET) P.S.: Aber er macht es einem nicht gerade leicht, es seien zu lassen. *jaul*Beantworten
Danke Dir. *tröst* --Catfisheye 06:28, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da versucht man zu trösten und dann ein solcher Seitenhieb. --Catfisheye 00:59, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hej Du, erklär mir bitte, wie ich seitengehiebt habe. Ich tappe im Dunklen.  ??? --Dansker 03:16, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Veloziped betreffend. --Catfisheye 03:20, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(BK)Oh, ich habs. Der Gyros war wirklich kein Seitenhieb; dafür bin ich nicht subtil genug. Also, da das ja falsch angekommen ist: Tschuldigung für das Missverständnis. Keks? mit Tee? Zucker oder Honig? --Dansker 03:24, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Frisch gebrühter Tee ist bereits in meiner Tasse. Gegen Kekse hätt ich nichts einzuwenden. :D --Catfisheye 03:26, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vær's go'
 
--Dansker 03:33, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Tak! Daff far fromft. *krümel* --Catfisheye 03:36, 17. Mär. 2010 (CET) Alles vergeben und vergessen. ^^ p. s. Hatte MrBurns um Mäßigung gebeten. Scheint leider nicht zu helfen.Beantworten
Schaun wir mal ... Vel bekomme --Dansker 03:59, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Darf ich mir bitte den Muffin auf die Disk stellen? --Catfisheye 22:17, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Klar doch, steht ja auch dran, dass der Dir ist. --Dansker 22:24, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke! :D Es war übrigens ein perfekter Zeitpunkt. Lieber Gruß --Catfisheye 22:30, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Constitution wieder entsperrt

Mit Bitte um Kenntnisnahme (mein gestriges Posting in der Constitution Diskussion):

Hatte einen sehr interessanten Dialog mit einem bekannten Marinehistoriker über die Constitution, es war mir wichtig mir über einige Dinge Klarkeit zu verschaffen. Zuallererst lieber Danksker, Du wurdest Opfer meiner Emotionen, ich entschuldige mich dafür! Nach dem Gespräch wollte ich aufgrund von Neuinformationen auch mit Herrn Pulitzer zumindest einen Waffenstillstand eingehen. Nachdem er aber unbedingt nachtreten muss (und ich hab es grad erst gelesen), nur soviel: Eher segelt die Constitution nach England und versenkt nachträglich die Victory, bevor ich irgendwas widerrufe!!! LG, APhilipp 21:20, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Damit läufst Du Gefahr für den Artikel dauerhaft gesperrt zu werden, was eine Kandidatur unter Deiner Federführung somit ausschließen dürfte. McCool hat eigentlich Schritt für Schritt seine Änderungen erläutert und auch seine Löschungen transparent gemacht. Naja, und dass hier und da noch mal ein ironisches Wort gefallen ist -BANANE ! Das düfte noch unter den damaligen "Gefechtsbedingungen" gewesen sein, die sicherlich auch von gewisser Emotionalität geprägt war. Ich würde die abgekündigte Hormonausschüttung wieder zurückfahren - so führt das doch zu nichts...und die Kandidatur platzt auch. Nicht in "Kurzgefechten" aufhalten - sondern das langfristige Ziel im Auge behalten...=;-)Etwas Gelassenheit in der Sache wäre förderlich...McKarri

Habe das wieder von der Diskussionsseite gelöscht. Ich stelle w.g. sein Fachwissen eh nicht in Frage, nur seinen Stil! LG, APhilipp 10:09, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Genau das ist das Problem: Sind ja keine unbegründeten Modifikationen, die er macht. Bislang war das nur sehr undurchsichtig und schien etwas willkürlich. Mittlerweile macht er sich aber die Mühe, jeden seiner -wesentlichen- Edits zu begründen - und das ist doch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung - nicht zuletzt auch um auch für Dich die Änderungen transparent und verständlich zu machen. Dass man trotzdem hier und da noch verschiedener Meinung sein kann und auch nicht übereins kommt, ist dann halt so aber lässt sich definitiv auch nicht mit einer offenen "Kampfansage" lösen. Die hat nämlich einen gegenteiligen Effekt, dass sich die Wogen nie glätten und immer wieder neues Öl ins Feuer gegossen wird. Die Stilfrage ist eben eine Stilfrage - natürlich will man nicht mit ´nem Panzer überfahren werden, Meinungsverschiedenheiten könnte man auch etwas "feinfühliger" mitgeteilt bekommen, aber es ist halt so wie es ist und lässt sich vermutlich auch nicht ändern (wobei ich finde, dass Dein Widersacher in seinen Formulierungen auch "etwas" neutraler geworden ist). Nur was nützt es, wenn Ihr Euch fortwährend anblufft und eine Sperre riskiert. Unter Beobachtung seid Ihr ja bereits und ich möchte mal mutmaßen, dass die nächste Sperre bei solchen "Kampfansagen" mit Sicherheit kommt. Das soll hier ja ´ne Enzyklopädie sein und kein Forum mit dem Ziel der bestmöglichen Diskreditierung oder Infragestellung des Fachwissens des Anderen. Ihr müsst da beide vielleicht noch ein wenig an Euch arbeiten, wie man Meinungsverschiedenheiten besser kommunizieren kann ohne den anderen zu beleidigen und dann sogar zu einem tragbaren Kompromiss kommt. Wenn dieser nicht möglich erscheint, das gibt´s ja auch, bietet sich vielleicht eine Dritte Partei an - hier könnte ich den Benutzer:Sterntreter empfehlen, der ein irres Wissen um historische Schiffahrt und zudem eine scheinbar grenzenlose Quellen- und Literaturlage zur Verfügung hat, so dass dann er als "Schiedsrichter" vielleicht sogar die eine oder andere Meinungsverschiedenheit zwischen Euch lösen kann. Und der Dansker, dem wir hier seine Diskussionsseite vollpinseln ist auch jemand, der Euch als "neutraler" (und zudem noch netter;-) Schiedsrichter mit fundiertem fachwissen sicherlich auch noch mal weiterhelfen kann. McKarri

Ok, werd mich bemühen! LG, APhilipp 12:09, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Adler von Lübeck

Hi. Also bitte keine Revertierei in dem Artikel. Ich schicke dir eine Email, dort steht alles erklärt. Viele Grüße Holiday 22:10, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hej Holiday, das hier und die Mail und meine Antwort sind der Einfachheit halber auf der Adlerdiskussion. Gruss --Dansker 23:41, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Obacht...

..du meinst wohl WP:VM, nicht WP:VA ;-) --Gleiberg 21:42, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

How. Ja klar doch. Danke --Dansker 21:43, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Auskunfthinweise

Hallo, hast Du auch einen für Esoterik? Lieber Gruß --Catfisheye 21:14, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hach, das muss Telepathie sein. Justament grad wollt ich Deinen intelektuel Kommentar kommentieren. Glaubst Du, Deine feine Anspielung wird verstanden wenn es kein Tippfehler war?
Was hättest Du den gerne? Feinstofflichen Muffin oder neumondbesprochenen Baustein? --Dansker 21:24, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vom Muffin egal wie virtuell geb ich nichts ab! ;) --Catfisheye 21:39, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also gings Dir um so etwas?
  Bitte den Hinweis zu Esoterikthemen beachten!
  Bitte den Hinweis zu Bovis-Einheiten beachten!

Diese Dose war schon ein Glücksgriff, das gelingt nicht allertage. Und die XXXse muss Deine Intention ersetzen. Nun muss mein Astralkadaver diese Party von 91.56.usw finden. Kommste auch? Is in irgendeinem Saal des Wikipediabuildings. Wir sehn uns --Dansker 21:58, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hehe, mal sehen, ob ich was passendes zum Anziehen find. Was hältst von meiner Einfügung bei Nr. 2? --Catfisheye 22:15, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Öh, ja ...? Da versuch ich aber dannso mal hinterzusteigen. Vielleicht sind einige Deiner Anspielungen zu intellektuel? Werd mich aber damit beschäftigen - nach der Féte - und dem Kaffee morgen. Bis gleich --Dansker 22:25, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bau's so denn mal ein. ;) Tak. Bis gleich. --Catfisheye 22:46, 27. Mär. 2010 (CET) Ui, Du warst schneller.Beantworten
Höhö, da war ich schneller. Tschuldige, kannst gerne die Versionen tauschen. Taxigeld ... und los --Dansker 22:51, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kann's sein, dass wir uns verpasst haben? Die Wünschelruten hatten kein Netz. --Catfisheye 13:20, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher. Die Party auf der Du warst, sah die -Moment- so aus: [7] ? --Dansker 19:47, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Uh. öÖ Ich hoffe, Du bist trotzdem gut nach Haus gekommen. --Catfisheye 22:31, 29. Mär. 2010 (CEST) p. s. Dann hast Du ja die ganzen Häppchen verpasst. :PBeantworten

Alles i. O.? --Catfisheye 00:47, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Oh ja, danke der Nachfrage. Man ist auf Reisen. Wir fahren über das weite Meer, halabalubalee ... Grüsse --Dansker 23:51, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe, Du hast da was Neues gebastelt. ;) --Catfisheye 00:54, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na, neu? "Den Bedürftigen angepasst" ... Zwischengruss --Dansker 14:49, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:PeterBraun74/HMS Phaeton (1782)

 

Hallo, ich übersetzte gerade den Artikel aus dem Englischen und stolpere über einige Ausdrücke z.B. "20-gun Sphinx class Sixth Rate Daphne", keine Ahnung wie man das üblicherweise vorschaltet oder schachtelt und was "sixth rate" bedeutet. Wäre über etwas Feinschliff in meinen Grobübersetzungen froh. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:44, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hej Peter, das kannst Du haben. Dann werd ich von Zeit zu Zeit Dich und Dein Boot mal besuchen kommen und bei McKarry machen sich auch schon ein paar Bagaluten klar um an Bord zu kommen. Gruss --Dansker 14:45, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, da ich das Bild im Artikel qualitativ nicht allzu gut fand, suchte ich nach einem anderen. Das vorläufige Ergebnis ist dies: [8] Ich werd jetzt jemanden fragen, der Japanisch kann, ob da irgendwo was für die Bildersuche Nützliches steht, da die Schrift außen rechts und die Farbgebung nicht so dolle ist. Ist das okay? Liebe Grüße --Catfisheye 15:55, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hejsa. Die Bebilderung mit diesem Phantasiebild, das eben nicht der Phaeton und ihrer Klasse entspricht, stört mich da ganz oben und noch im Datenkasten so als auch anders. In den Artikel sollte es aber selbstfreilich und wenn in besserer Qualität und mit den japanischen Schmähungen auf die englischen Langnasen umso besser. Flaggengruss --Dansker 16:13, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dank TAXman: Tadaa. --Catfisheye 18:14, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jes. Aber kriegen wir das auch gemeinfrei? Mach Dir aber damit nicht zuviel Arbeit, das Bild ist wie gesagt nett und zeitgenössisch, steckt aber schiffsbautechnisch voller Fehler und Intuition des Künstlers. --Dansker 19:48, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dürfte alt genug sein (= Künstler bereits 70 Jahre tot). --Catfisheye 19:55, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sprechen darüber einfach nicht mehr. Hast Du es im Artikel ausgetauscht? --Dansker 20:39, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was hastn jegen die Franzosn? --Catfisheye 21:22, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte? Siehe auch: Anfrage. --Dansker 21:33, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, Fränkraisch - Fränkraisch ... ne-aber entschuldige, das war ein BK und ich bin doch auch kein Seestern mit nem Auge an jedem Finger. --Dansker 21:41, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Das mit den Elgin Marbles macht keinen Sinn. Das Schiff hat 1799 den Elgin wohl nach Konstantinopel gebracht, aber wohl kaum die Friese, die erst ab 1801 von ihrem Ursprungsort entfernt wurden. Ich seh grad im Artikel auf Englisch ist es nur ein Einschub, von wegen, es handelt sich um _den_ Elgin. --Catfisheye 21:46, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Dansker, ich bin dir für kleine Übersetzungstipps sehr dankbar, aber nicht über deinen Hinweis auf meine Benutzerseite. Noch ist der Artikel in Bearbeitung auf meiner Benutzerseite und ich halte es für legitim zwischendruch nach Hilfe Ausschau zu halten, meinen Arbeitsstil und meine Motive bei Wikipedia brauche ich aber so niemanden Rechenschaft abzulegen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:26, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und damit bin ich da raus. Ciao ciao --Catfisheye 22:38, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nå? Also wenn man "Prize" als Schatz übersetzt im maritiemen Umfeld und das französische Kaperschiff mit der spanischen Beute verwechselt und personaluniert ... tja... Und es war ein Hinweis und nicht boshaft gemeint, Dich darauf hinzuweisen. "Wehe, wehe! Beide Teile stehn in Eile" Gruss --Dansker 22:58, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Dansker, ich darf mich aber auch wundern, dass irgendwer mit Priese verlinkt und bereits anfängt aus der englischen Übersetzung herauszustreichen, wo ich wie gesagt mit meiner "Grobübersetzung" arbeite, wem meine Methode nicht gefällt, der sollte besser warten und mir nicht den Spaß bei der Arbeit stehlen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 00:03, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jo jo, maak Du man. Hej --Dansker 00:09, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du mir mal bitte das erklären???

Hallo, mit so einer aroganten löschung meiner Frage hätte ich wirklich nicht erwatet, kannst du mir das bitte erklären?!? Ich hab im internet nach Lösungen gesucht, aber wenn jemand mit sowas kommt, finde ich (verzeihung) richtg scheiße* --85.180.194.7 17:09, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dass Dich das freut war auch nicht zu erwarten. Liess Dir bitte den Seitenkopf der Auskunft genüsslich durch. Da stehen so Sachen wie: Erst Google benutzen & es ist vom Zwecke der Verbesserung der Wikipediaartikel die Rede. Es gibt allein auf Deutsch ne halbe Millionen Googleeinträge zu Deiner Problematik und genügend Foren, wo dies besprochen wird. Punktum: Du hast Dich nicht an die Spielregeln der Auskunft gehalten. Hejsa --Dansker 17:25, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, das mag sein, aber keiner der Links löst meine Frage, ich hab nicht geschrieben das das Spiel nicht funktioniert, sondern das das Spiel in einer niedrigen Qualität gezeigt wird. Da ich nicht weiß was für ein Treiber benötigt wird, hab ich die Auskunft benutzt. Ich kann dir versichern das ich mehr als genung gesucht hab. Einige Sachen hab ich auch gefunden, es kammen Treiber in einer Liste zum Vorschlag, wo ich mir nicht sicher war, welches das richtige ist. Da stellt sich letztendes die Fragen wer sich hier nicht an die Spielregeln hält. Mfg --85.180.194.7 17:44, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du stellst diese Frage, oben hab ich es Dir nochmal unterstrichen warum sich die Frage nicht stellt. Dann stell es eben wieder auf die Auskunft, ich werds nicht nochmal entfernen. Okaj? --Dansker 17:55, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Werd ich machen, werd versuchen so deutlich wie möglich mein Problem zu schildern. Ein schönes Wochenende noch --85.180.194.7 17:58, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kaninchensadozwerch

??? Du meintest nicht mich, oder? Sonst solltest Du mal den gelöschten Beitrag lesen... BerlinerSchule. 21:40, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten