Wikipedia:Löschkandidaten/19. April 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2010 um 01:25 Uhr durch Fossa (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Asthma: Werden die krassen Verstoesse gegen WP:AGF geahndet werden? Wohl nicht. Kommunikation (das versucht Asthma) und Provokation (das behaupten einige seiner Gegner) sind). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. April 16. April 17. April 18. April 19. April 20. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Angleichung an Hauptartikel Emirat von Granada nach Verschiebung, vgl. Emirat von Granada#Bezeichnung. Die Bezeichnung "Sultan" findet sich zwar häufig, jedoch nicht problematisiert, in der Literatur. Vermutlich wird die Erhebung von Muhammad I. ibn Nasr zum Sultan 1232 unkritisch fortgeschrieben; Muhammad war aber bereits 1245 Vasall Kastiliens geworden und damit nicht mehr unabhängiger Herrscher. Dort, wo in der Literatur die Bezeichnung problematisiert wird, sind die Aussagen allerdings klar:

  • „Zwar nennen frühere kastilische und Aragónesische Quellen das Nasriden-Reich Königreich und seine Herrscher Könige, in den arabischen Quellen erscheinen die Nasriden jedoch als Emire. Entsprechend wird die Herrschaft Granada hier bis zum Jahr 1492 Emirat genannt.“ (Thomas Freller: Granada. Königreich zwischen Orient und Okzident. ISBN 978-3-7995-0825-4, S. 12)
  • „die Titel der Nasriden wechseln, Sultane werden sie genannt, auch Könige, meist aber Emire“ (Franz Wördemann: Die Beute gehört Allah. Die Geschichte der Araber in Spanien. ISBN 3-492-02794-6, S. 322)

--FordPrefect42 11:14, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deinen Argumenten ist nichts mehr hinzuzufügen, volle Zustimmung, d.h. verschieben --Julez A. 03:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt. --Ephraim33 19:40, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Datei:Vagina,Anus,Pereneum-Detail.jpg
Es geht wohl um dieses Bild? Ist doch nett! Wer hat das eigentlich gespendet? Äh, behalten! Oder? -- Widescreen ® 12:01, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht in mehreren Punkten WP:BNR -- Hans Koberger 22:39, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da keine Einsicht erkennbar. --Textkorrektur 22:41, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gähn. WP:BNS mit einem Verstoß gegen WP:BNS zu kontern, ist nicht so das Wahre. Habt ihr nix besseres zu tun? --Matthiasb 23:10, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wo bin ich hier eigentlich gelandet? *kopfschüttel* Ich dachte immer, hier würde eine Enzyklopädingsbums erstellt, aber da hat jemand wohl das -päd- falsch verstanden und anders mit dem -klo- verknüpft als vorgesehen. Vielleicht sollte man doch lieber ein Lexikon erstellen, aber dann kommen sicher viele Rechthaber hinzu. *seufz* --Geitost 23:48, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Unfug. Fossa net ?! 00:18, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso löschen? „Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Mitarbeit in der Wikipedia vorstellen kann.“ (WP:BNR) War es nicht Ernst Bloch, der einst das Bonmot vom „Entstellen bis zur Kenntlichkeit“ geprägt hat? In diesem Sinne erfüllt die inkriminierte Seite ihren Zweck. uka 00:25, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe es so: In einer großen Redaktionsstube, wo jung und alt, Frau und Mann zugegen sind, nimmt ein Redakteur im Zuge seiner Arbeitsplatzgestallung sich die „Freiheit“ heraus an sich ein einziges Ding zu platzieren - und das ist ein großer Poster, der eine menschliche Vulva zeigt. Ich denke, derjenige ist auf Provozieren aus und wenn die Adminschaft der Meinung ist, dass es in der Redaktionsstube eh viel zu ruhig ist und daher so eine kleine Provokation angebracht ist, dann soll es so sein. Jedoch sollte das die Adminschaft festlegen und nicht ein Fossa, daher entferne ich den LAE. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 00:34, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Asthma möchte provozieren, und ihr springt voll auf die Provokation an. Toll, wie hier und auf WP:AAF wieder sinnlose Kilobyte produziert werden im Dienste der Erstellung der Enzyklopädie... lasst ihn doch einfach machen, denkt euch euren Teil und gut ist. --Felix fragen! 00:41, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ihr habt aber Probleme ;-) okay bin schon weg.... aber Asthma hat wohl sein Ziel erreicht und wurde prominent verlinkt. Glückwunsch dazu :)----Zaphiro Ansprache? 00:42, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Ruhig ist es anscheinend eher einigen Benutzern, die auf jede kleine Provokation sofort anspringen müssen. Ist es so schwer, einfach mal nicht auf alles anzuspringen, sondern das ganze einfach zu ignorieren? Dann erledigt sich die Provokation auch von alleine, weil sie eben ihren Zweck nicht erfüllt. Zu einer Provokation gehören immer zwei: Der, der Provoziert und der, der drauf anspringt. Ich gehe davon aus, dass du ohne Hinweis durch irgendeinen anderen Benutzer diese zu diskutierende Seite einfach nicht gefunden hättest - insofern: Mach das Fenster zu, dann ist sie auch weg. --TheK? 00:44, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry TheK, aber so einfach ist es nicht. Dies gehört mal entschieden. Ansonsten werden immer wieder diesbezüglich Bildschirmlaufmeter produziert. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 00:53, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau! Es muss Zucht und Ordnung herrschen! Da muss unbedingt ein Gesetz her, damit wir das ganze nach Paragraph 367 Absatz 5 Satz 3 entscheiden können! --TheK? 02:04, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: WP:AAF#Gestaltung der Benutzerseite und Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/April#Benutzerseite_Benutzer:Asthma. Schön, dass meine Benutzerseite, selbst wenn sie nicht, wie intendiert, zum Lernen anregt, doch zumindest diejenigen zum Entblößen anregt, die sonst nichts zu tun haben. Achja: Behalten, genauso von WP:BNR abgedeckt wie etwa Benutzer:Elian/Blog oder Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II oder dutzend andere Seiten auf Benutzer:Bdk/BSI. Nochmal zum Mitmeißeln: Es geht um das, was in der Bildunterschrift steht: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Vulva (siehe dazu auch Wikipedia:Kurier), d.h. das Vulva-Bild auf der Hauptseite, inklusive der hier reproduzierten Hysterie, moralischer Panikmache und "Provokation"-Vorwürfe. Gruß, --Asthma und Co. 00:53, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

„diejenigen zum Entblößen anregt, die sonst nichts zu tun haben“... war schon mal nicht schlecht. uka 00:52, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht's noch? WP:BNR mal lesen und St. Jimbo bitte mal eintonnen, gibt keine Goetter ausser Asthma. Fossa net ?! 01:17, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

lass ihn doch zeigen, was für ein dummer provokateur, durchgeknallter nerd und spießer dieser asthma (keuch!)ist, dass er mit mösenbildern provozieren will. er will zeigen, dass er ein gaanz gaaaanz toller hecht ist. jeder macht sich lächerlich, so gut er kann. den user asthma wird niemand mehr für voll nehmen, lach! behalten. --Fetzit44938 02:10, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Pro-Asthma-Edits als Sockenpuppe, das issn bisschen zu einfach und respektlos. Fossa net ?! 02:41, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nur um Provokation, Privatbühne und der Aufführung des "guck mal, ich"-Stückes. Der Beifall nennt sich LA ("hab ich nicht schön provoziert"). Mit dem Erstellen einer Enzyklopädie hat das nix zu tun, darum löschen.--Anghy 08:21, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte man die Edits von Asthma und Fossa im Artikelnamensraum wegen erwiesener Infantilität konsequent reverten. liesel 09:32, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder so, wie er kann; meinetwegen darf er Stalin- oder Hitlerbilder einstellen oder seine eigene Lendenpartie ablichten. Wichtig ist, dass man erkennen kann, wes Geistes Kind ein User ist. Und das erkennt man hervorragend. Deshalb besser um wichtigere Dinge kümmern und BEHALTEN. --Ekkehart Baals 11:24, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade dem Benutzer eine Nachricht hinterlassen wollen und wurde durch das Bild erschreckt. Das hatte ich nicht erwartet. Ich fände es nett wenn er die Seite entschärfen würde. Man stelle sich nur mal vor meine Frau schaute mir genau dann über die Schulter und ich klicke unbedarft auf den Benutzernamen Asthma. Auch peinlich für Surfer in öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen öffentlichen Orten. Pfandstation 12:03, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leute, es ist doch gang und gäbe, dass man auf der Benutzerseite ein Foto von sich einstellt. Wenn er mal älter und vernünftig wird, kommt sicher auch der Kopf dran, also lasst ihn ruhig die Pubertät ausleben....-- nfu-peng Diskuss 12:11, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der war gut! Bisschen unverschämt, aber gut! :o] -- Widescreen ® 12:14, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Leute. Ich kann hier keinen Verstoss gegen die BNR-Richtlinien erkennen. Wenn er nun eine Gallery angelegt hätte, und da wären u. a. auch Muschi-Fotos dabei (aber nicht nur), würde sich keiner aufregen. Aber hier ist das Geschrei mal wieder groß. Damit hat Asthma genau das erreicht, was er erreichen wollte.
Ein bisschen weniger konservative Prüderie würde echt nicht schaden... Ich kann nur die Worte von Felix wiederholen: „lasst ihn doch einfach machen, denkt euch euren Teil und gut ist“... -- Chaddy · D·B - DÜP 14:56, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Dem Antrag ist stattzugeben, da das in der Form nicht geeignet ist. Eine kleine Galerie mit verschiedenen Bildern wäre etwas anderes. --Kungfuman 19:01, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo genau steht in WP:BNR, dass es nicht erlaubt ist, ein großes thumb eines Bildes auf seiner Benutzerseite darzustellen? Nur darum geht es. Welchen Inhalt das Bild hat ist egal (solange es nichts rechtlich problematisches zeigt). Außer, man will hier mit zweierlei Maß messen... -- Chaddy · D·B - DÜP 20:36, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
P. S.: Dann müssten auch Seiten wie Benutzer:Anghy weg. Pfui ist kein Löschgrund, zumindest im ANR. Weshalb aber plötzlich im BNR?
Natürlich will der Benutzer mit dieser kindischen Aktion nur provozieren, aber der LA ist mindestens genauso kindisch... -- Chaddy · D·B - DÜP 20:44, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde man sollte ein Meinungsbild erstellen bis zu welcher Pixelgröße Vulven akzeptabel sind. --er Pippo 22:11, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist die Benutzerseite Provokation, der Löschantragssteller provoziert mit diesem LA aber ebenso. Asthma kann sich freuen: Die Seite ist jetzt besser verlinkt.
WP:BNR verbietet solche Bilder nicht, deshalb soll die Benutzerseite behalten werden.
Ein MB zu veranstalten wäre jetzt wirklich der Gipfel, wir haben schon genug Regeln. Also Schluss mit dem Theater. --Morten Haan 22:55, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer sollte besser sein eigenes Geschlechtsteil im Großformat auf seiner Benutzerseite zeigen. Rechtlich ist die Nutzung des Bildes in Ordnung, aber die fotografierte Frau hat sich wahrscheinlich nicht fotografieren lassen, damit das Bild immer wieder zur Provokation verwendet wird (ist eine Spekulation, ich weiß, aber nicht unwahrscheinlich). -- Reinhard Wenig 00:11, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass uns Spekulationen weiter bringen. --Morten Haan 00:31, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine sehr intelligente Antwort, denn meine Spekulation stand nicht im Zentrum meines Beitrags. Es ist nicht im wohlverstandenen Interesse der abgebildeten Frau, daß dieses Bild außer zur Illustration von Wikipedia-Artikeln zu allen möglichen anderen Zwecken verwendet wird. -- Reinhard Wenig 00:37, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die freie Lizenz ist nicht zweckgebunden. Solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden, ist die Nutzung OK. Außerdem erinnert mich die Bezeichnung „konservative Prüderei“ an die auf besagter Benutzerseite verlinkte Diskussion. Sowas muss doch nicht sein. --Morten Haan 00:42, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nur die rechtliche Seite, die ich bereits angesprochen habe. Es geht mir darum, daß hier Provokation auf Kosten Dritter (hier der abgebildeten Frau) betrieben wird. Ich habe einen Vorschlag gemacht, wie die Provokation auch ohne diesen Schaden durchgeführt werden kann. (von "konservativer Prüderei" habe ich nichts geschrieben. -- Reinhard Wenig 00:48, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Prüderei stammt von Chaddy.
Da wir die Frau nicht kennen und daher auch nicht fragen können, ist es durchaus spekulativ, zu diskutieren, ob sie etwas gegen die Nutzung im BNR hat. Inwieweit Provokation aus Kosten Dritter allgemein akzeptabel ist, kann wohl in einer LD wie dieser hier nicht abschließend geklärt werden. Da sind die Meinungen wohl recht unterschiedlich. --Morten Haan 00:59, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte unmöglich sein, die Dame pars pro toto zu identifieren. Ich könnte ebenso einen meiner Fingernägel abbilden, ohne befürchten zu müssen, daß jemand mich daran erkennt. Insofern geht die Sorge um die Persönlichkeitsrechte der (eben nicht) abgebildeten Frau ins Leere. Soviel nur zur formalen Seite. Zur inhaltlichen Infantilität des Provokationsbegehrens ist das wesentliche gesagt. uka 01:02, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Infantil ist aber genauso wenig ein Löschgrund wie PFUI. Es geht also darum: Ist die Seite provokativ aber zulässig oder verstößt sie gegen WP:BNR? Alles andere führt höchstens zu endlosen Moraldebatten. --Morten Haan 01:11, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich ja auch oben (die Seite wird lang und länger) gegen eine Löschung ausgesprochen. Man möchte doch wissen (dazu ist die Seite schließlich da), mit wem man es zu tun hat und erfährt es umstandslos. Diese meine Einlassung ist zwar gewissermaßen auch moralisch, aber nicht sexualmoralisch. Grüße von uka 01:17, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werden die krassen Verstoesse gegen WP:AGF geahndet werden? Wohl nicht. Kommunikation (das versucht Asthma) und Provokation (das behaupten einige seiner Gegner) sind nicht synonym. Ich will das Bild nicht auf meiner Seite, bitte aber darum benutzer:widescreen und Benutzer:Fossa gleich mitzuloeschen, wenn der LA durchgeht. PS: Widescreen wurde nicht informiert, ich waere aber ueber seine Zustimmung dankbar. Fossa net ?! 01:25, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Weiterleitungen zwischen Namensräumen sind unerwünscht. Ausnahmen gibts lediglich bei Hilfe/WP-Seiten und der Hauptseite. Στε Ψ 12:52, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Da geht doch nix in den ANR.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 12:53, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber in den Portal-Raum. Στε Ψ 12:53, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Regelung gilt in erster Linie für den Artikelnamensraum. Ich finde diesen Redirect sinnvoll; wenn man diesen löschen würde, müsste man auch zahlreiche andere Redirects vom Wikipedia- in den Hilfe-Namemsraum und umgekehrt löschen. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:56, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier aber um eine Weiterleitung vom WP- in den Portal- Namensraum. Das ist doch was ganz anders als eine Weiterleitung in den Hilfe-Raum. Στε Ψ 13:00, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist da der große Unterschied? Es handelt sich bei allen dreien um Wikipedia-interne Namensräume, da stellt das IMO kein Problem dar. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:02, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsch, der Portal-Namensraum ist ursprünglich aus dem ANR entstanden und wird als Zusammenfassung von thematisch gleichartigen Artikeln zur besseren Präsentation verwendet. Der Hilfe- und WP-Namensraum sind dagegen Wikipedia-immanente Namensräume, die die Strukturen und Funktionen der Wikipedia erläutern. Στε Ψ 13:04, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was woraus entstanden ist, ist relativ egal – wir betreiben hier keine Forschung. Was hat allerdings eine Qualitätssicherungsseite mit der Präsentation gleichartiger Artikel zu tun? --ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:08, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um eine Unterseite der Portalseite (= Präsentationsseite) zur Qualitätssicherung thematisch eingegrenzter Artikel. Zitat aus Hilfe:Wikipedia-Namensraum: Der Wikipedia-Namensraum dient der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts. Wenn jetzt angefangen wird, Weiterleitungen aus ebendiesem Namensraum auf alle möglichen Portale, Portalunterseiten, Redaktionen und Wikiprojekte zu legen - dann gute Nacht. Στε Ψ 13:15, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Wikipedia-Namensraum der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts dient, und die Qualitätssicherungsseite keine andere Aufgabe hat, als die Abarbeitung von Qualitätsproblemen spezieller Artikel zu organisieren und diskutieren, wo besteht dann das Problem? axpdeHallo! 13:47, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von irgendwelchen Entwicklungstendenzen, ich halte die Weiterleitung für unnötig, da kein Bedarf vorhanden. liesel 13:33, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, jedoch nicht aus denen im LA genannten Gründen. --തോഗോD 13:54, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und aus welchen dann? Στε Ψ 13:57, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jo. Special:Whatlinkshere/Wikipedia:QS-Bahn ist auch sehr überschaubar... Die Begründung des LA ist zwar völlig Banane, aber der Redirekt kann eigentlich weg, da nicht benutzt. --തോഗോD 13:45, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist nun kein Argument. Redirects haben es häufig an sich, dass sie gar nicht verlinkt sind (auch, weil es eine Fraktion gibt, die scheinbar nichts besseres zu tun hat, als Redirects zu entlinken...). -- Chaddy · D·B - DÜP 14:44, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder einfach sinnlose Redirekts anzulegen... liesel 15:25, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei mMn die ganzen Qualitätssicherungsseiten eigentlich in den Wikipedia-Namensraum gehören, wo sich auch Wikipedia:Qualitätssicherung befindet. --Matthiasb 16:07, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Missbräuchlicher LA: Nur 26 Minuten nachdem der vorherige LA entschieden wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2010#Wikipedia:QS-Bahn (bleibt)), nochmals LA zu stellen geht, gar nicht! Da geht nur WP:LP. --Leyo 16:16, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine böse und darüber hinaus noch falsche Unterstellung, ich habe zufällig den Beitrag von Ireas gesehen und den LA auch mit neuen Argumenten begründet! Der alte LA war mir bis dahin gar nicht bekannt.
Die andere "LD" lautete "Ist dieser Redirect sinnvoll?" und die einzige Antwort war "Ja.", von Argumenten kann da gar keine Rede sein. Στε Ψ 16:38, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich habe nicht geschrieben, dass du den ersten LA als IP gestellt hast. Einfach ein bisschen besser ausformulieren reicht nicht. So, nun geht's ggf. unter WP:LP weiter. --Leyo 16:43, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es geht weiter unter Wikipedia:Administratoren/Probleme/Leyo. Στε Ψ 16:48, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fürs Protokoll: → WP:LP#WP:QS-Bahn --Leyo 17:50, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Monsternavileiste. Tilla 2501 01:54, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür eignen sich übrigens Kategorien besser. Gruß,--Tilla 2501 04:18, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen und als Liste in den Artikel World Golf Hall of Fame einfügen. Rauenstein 04:59, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Macht als Liste definitv mehr Sinn. Ein Muss für Navigation unter den Artikeln sehe ich hier nicht. Daher löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:14, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man doch einklappen, wo ist das Problem? --Textkorrektur 22:53, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Diskussionsseiten

Seltsame, uralte Unterseite. Gleiches gilt für Diskussion:Völkermord an den Armeniern/Karten/Armenien_1914 und Diskussion:Völkermord an den Armeniern/Karten. Στε Ψ 16:26, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist die Tatsache dass Du etwas als seltsam empfindest ein nachvollziehbarer Löschgrund? Mmn nicht! --PDW413 16:36, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion über die Karten gehört in die Kartenwerkstatt oder die normale Diskussionsseite, aber nicht auf so eine Unterseite. Στε Ψ 16:53, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann verschiebe es doch dort hin... -- Chaddy · D·B - DÜP 20:33, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, Diskussionsseiten werden nicht gelöscht. --Matthiasb 22:13, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Sammlung assoziativer Verweise, keine Begriffsklärung. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ. Rauenstein 00:30, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder zurücksetzen auf die Erstversion erscheint mir sinnvoll. -- chatter 01:16, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
hab es etwas zurechtgestutzt. LAE. --Striga
Das ändert nichts an der Ausgangslage. Es gibt weder für Mettmann/Kreis Mettmann, Rastatt/Landkreis Rastatt, Parchim/Landkreis Parchim, Holzminden/Landkreis Holzminden oder Aschaffenburg/Landkreis Aschaffenburg u.v.a.m. Begriffsklärungen, das hat sich erst in letztet Zeit langsam eingeschlichen. Rauenstein 01:52, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein BKL sondern ein Assoziationsblaster für den Begriff Berchtesgarden, der evtl. als "Siehe auch" im Artikel Berchtesgarden vorkommen könnte. Ein BKL machte Sinn, falls Berchtesgarden auf der Welt mehrfach vorkommt oder das Wort auch andere Bedeutungen hat. --Kgfleischmann 08:43, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Durchaus eine sinnvolle BKL. Behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:13, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll behalten Generator 10:18, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 behalten Rr2000 19:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, als assoziative Verweise sind in diesem Fall lediglich diejenigen einzustufen die auf "Berchtesgadener Land" Begriffe verlinken. Diese sind daher wieder einer eigenen Begriffsklärung zuzuführen. Wurde ja auch bereits von den Benutzern Chatter und Striga angeführt. Ansonsten ist die Begriffsklärung Berchtesgaden, selbstverständlich zu behalten. Ebenso gehören die Landkreise in den anderen Fällen in die jeweilige Begriffklärung mitgleichlautenden Städten. --Nixx 20:50, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neutral - hierbei ging es u.a. auch darum abzuwehren, das Nixx als notorischer Lobbyist wie gerade eben - wiewohl hier noch kein Beschluss gefasst wurde - bei Landkreis Berchtesgadener Land dies als Begriffsklärung erneut einsetzen wollte:

Dieser Artikel|erläutert den Landkreis Berchtesgadener Land; die Milchmarke Berchtesgadener Land wird unter Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau erläutert.

Nachtrag: Ich habe seine Veränderungen im Zusammenhang mit dieser Begriffsklärung deshalb alle wieder zurückgefahren. Vielleicht habe ja andere auch noch eine Meinung zu NIxxens Vorgehensweise. -- HerrZog 00:03, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Ausführungen von HerrZog sind nicht nachvollziehbar. HerrZog hat offenbar ein Problem damit, dass ich in der Region Berchtesgadener Land auch neue Unternehmenseinträge geschaffen habe. Der von ihm angeführte Eintrag zur Milchmarke bzw. zu den Milchwerken ist eindeutig relevant (über 150 Mio. € Umsatz ...), er selbst führt ihn ja unter der Begriffklärung Berchtesgaden an. Insofern weise ich seinen persönlichen Angriff gegen mich, mit dem Vorwurf von Lobbyismus zurück.
HerrZog ist sich zum ersten nicht sicher ob der Artikel Berchtesgaden (Begriffsklärung) relevant ist und stimmt daher mit "Neutral". Andererseits hat er selbst Begriffe in diese Begriffklärung eingestellt (vgl. [1]). Er beanstandet einerseits, dass die Milchmarke Berchtesgadener Land bei Berchtesgadener Land als Begriffklärung angeführt wird, hat sie aber selbst in der Begriffklärung Berchtesgaden angeführt (s. Dif.-Link vor). Hier lässt sich keine Logik erkennen.
Mit seiner Rückgängigmachung hat er nicht den Zustand vor Diskussionsbeginn hergestellt, sondern nach seinem Belieben Änderungen einzelner Benutzer rückgängig gemacht und solche anderer belassen.
Entsprechend den BKL-Regeln müssen die Begriffe aus dem Bereich "Berchtesgadener Land" aus der Begriffklärung "Berchtesgaden" heraus und eigenens geklärt werden. Alle Benutzer, die sich bisher näher geäußert haben, haben sich in diese Richtung ausgesprochen. --Nixx 21:05, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist mal wieder ein klassischer Nixx, der leider einmal mehr eine Stellungnahme erzwingt:
Mein neutral bezieht sich auf die Begründer des LAs, denen ich derzeit genauso viel abgewinnen kann wie auch den Argumenten zum Beibehalt des Status quo dieser Begriffsklärung. Contra bin ich jedoch gegen Nixxens bereits erläuterten selbstherrlichen weißblauen Lobbyismus, dem mit dieser Begriffsklärung seinerzeit etwas entgegengesetzt werden sollte und der ihn jetzt einmal mehr veranlasste, nicht die Entscheidung eines Admins abzuwarten. Seine Behauptungen dazu sind leicht zu überprüfen und schlicht unwahr. Das Nixx keine Logik erkennt, ist von daher nicht sonderlich überraschend ;-) Denn wenn hier schon immerhin Gebietsnamen nicht als zusammengehörig diskutiert werden, wäre auf ein 150Mio-Unternehmen mit "Berchtesgaden" im Firmennamen ja wohl erst nicht von einem Ortsnamen her zu verweisen, oder? -- HerrZog 00:13, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten, sinnvolle bkl. --  bewerten? 15:48, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, sinnvolle BKL - SDB 19:47, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allen, die hier für Behalten votieren, seien noch einmal die Grundregeln der Begriffsklärungen empfohlen (WP:BKL, FAQ). Ein Behalten dieser Sammlung von Lemmata, in denen das Wort Berchtesgaden vorkommt (es fehlt nur noch das Salzbergwerk Berchtesgaden und das Königliche Schloss Berchtesgaden) hätte das Ändern der BKL-Regeln mit weitreichenden Konsequenzen zur Folge. Rauenstein 21:16, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ebenso wie bereits bei Traunstein (Begriffsklärung), entspricht auch hier die von mir (und den meisten anderen Benutzern die sich geäußert haben) präferierte Version, den Regeln.
Es sind hier lediglich die Begriffe in Zusammenhand mit "Berchtesgadener Land" auszulagern und eigens einer Begriffklärung zuzuführen, wie das bis zu den wiederholten Änderungen durch Benutzer HerrZog auch der Fall war und von mir bereits oben ausgeführt.
Die von Dir angeführten weiteren Begriffe standen nie zu einer Aufnahme zu Diskussion.
Es liegt als unter diesen Voraussetzungen keine Regelabweichung vor. Du unterliegst lediglich einem Irrtum was die Abgrenzug von assoziativen Begriffen betrifft. --Nixx 21:39, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Problem ist auch, dass diese BKL im Artikel Landkreis Berchtesgadener Land verlinkt ist. Da muss die BKL raus und bei Bedarf durch eine BKL Berchtesgadener Land (derzeit WL) ersetzt werden. Der Landkreis Artikel hat in der Berchtesgaden BKL gar nichts zu suchen, da "Berchtesgaden" nur ein Teil des Artikelnamens ist (siehe die Grundlagen bei WP:BKL). -- chatter 01:10, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: LA wurde vergessen in Liste einzutragen. --Kolja21 01:12, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist reine Werbung. Das beschriebene CMS ist ein vollkommen unbekanntes kommerzielles Produkt das scheinbar durch einen Wikipedia-Eintrag gepusht werden soll. Eintrag hat nur für potentielle Käufer einen Nutzwert. Es gibt keine unabhängige Quellen oder Beiträge zu diesem Produkt. -- Reduxo 18:25, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Nach 10 Jahren im Webdesign habe ich nie etwas von diesem CMS gehört, noch dazu kostet es Geld. Riecht nach Werbung. Weg damit. --Actionfilmsammler 10:47, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar, daher löschen. Es gibt übrigens ein weiteres CMS gleichen Namens, welches jedoch auf ASP.NET basiert und OpenSource ist. --NeXXor 11:04, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das CMS von AWEsome, um das es hier wohl geht, heisst cube3. der Artikel beschreibt also wohl nicht, was er verspricht. --Kgfleischmann 12:22, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch ein CMS mit diesem Namen, welches ebenfalls auf PHP und mySQL aufbaut. (nicht signierter Beitrag von Reduxo (Diskussion | Beiträge) 16:57, 20. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das OS-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 13:23, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerry Mayr (SLA; erl.)

Keine Relevanz erkennbar. --Striga 01:28, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ack, löschen --ahz 01:38, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen,

bitte erklärt mir, warum ein Mensch, keine Marke, Produkt, welcher im öffentlichen Interesse steht gelöscht werden soll? Alleine seine 4 Guinness Buch der Rekorde eintragungen machen ihn zu einem Menschen öffentlichen Interesses. Der bereits jetzt eine große Fan Gemeinde hat!

http://gerry.as/weltrec/weltrec.html

Durch seine Öffentlichkeitsarbeit im Sozialen und auch Sozialpolitischen Bereich unterstreicht er seine öffentliche Geisteshaltung.

http://www.gerry.as/pro.htm

Als Botschafter von Jugend-, Kinder- und Jugendschutzverbänden steht er im ständigen Fokus. Auch hier ist ein öffentliches, soziales Engagement erkennbar.

http://gerry.as/benefiz/benefiz.html

Seine Abenteuergescichten aus der ganzen Welt werden auch in der ganzen Welt gelesen. Reisebrichte wurden in der englischen, spanischen und auch italienischen Sprache veröffentlich!

http://gerry.as/pressespiegel/presse.html

Viele Grüße vom Bodensee

Gerry(nicht signierter Beitrag von Gerrymayr (Diskussion | Beiträge) --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 07:53, 19. Apr. 2010 (CEST))[Beantworten]

Lies Dir mal WP:IK und WP:SD durch - -- ωωσσI - talk with me 07:55, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gerrymayr,
bitte lies dies zur Problematik, wenn man Artikel über sich selbst schreibt. Davon abgesehen, reicht eine öffentliche Geisteshaltung nicht, um eine Person von hinreichendem öffentlichem Interesse für eine Enzyklopädie zu sein. auch die Guiness-Rekorde helfen da wenig. Es ist zweifellos eine beeindruckende Leistung alleine Afrika von West nach Ost oder Südamerika von Nord nach Süd zu durchqueren, es sind aber doch etwas handgeschnitzte Rekorde. So würde derjenige, der nur eine etwas andere Route wählt ebenfalls Rekordinhaber. Stell doch unabhängige überregionale Berichterstattung im Artikel dar, und belege diese auch. Und zwar nicht mit Deiner Homepage. --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 08:03, 19. Apr. 2010 (CEST)(Nach Bearbeitungskonflikt)[Beantworten]

Die Belege gehören in den Artikel. Und zwar unabhängige Belege, die auch später noch verfügbar bleiben. --Eingangskontrolle 08:12, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um die Relevanzfrage zu klären (mal ganz abgesehen von der Artikelqualität): Macht eine Eintragung im Guinness-Buch der Rekorde automatisch relevant? --Robertsan 08:46, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, siehe meinen obigen Beitrag. Die können zu leicht selbstdefiniert werden.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 09:08, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste man noch nach dem passenden RK suchen, denn die RKs für Journalisten reichen nicht. Das beste wäre wohl, den Artikel in den BNR zu verschieben und dort in Ruhe, ggf.mit Hilfe eines Mentors, zu überarbeiten. --Robertsan 09:12, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollkommene, heillose Irrelevanz. Daran ändert auch die Spende von 50,00 EUR (in Worten Fünfzig Euro) an die SOS-Kinderdörfer nichts. Ich stelle SLA. WB 09:41, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK, die Sachlage ist klar. Hab mich erbarmt und den Artikel schnellgelöscht. --Seidl 09:46, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Puo2 hat bereits am 16. April einen LA in diese Weiterleitung gesetzt, den Löschantrag dann jedoch nicht eingetragen. Ich hole das nun nach. Zwischenzeitlich hatte Leyo einen SLA gestellt, in dem auf die Begründung von Puo2 verwiesen wurde. Allerdings wird aus etlichen Artikeln auf dieses Lemma verwiesen, und ich stelle fest, dass die deutsche Veröffentlichung unter [2] als "Ponyo - Das verzauberte Goldfischmädchen" angekündigt ist. Wenn der geplante deutsche Name für den Film "bereits durch einen anderen ersetzt" wurde, dann durch welchen? "Ponyo auf dem Kliff", oder ist das nur die Übersetzung des Originaltitels? --Gestumblindi 01:48, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier noch der ursprüngliche LA-Text:

dieser geplante Filmname wurde bereits durch einen anderen ersetzt. darum ist eine Löschung empfehlenswert. -- Puo2 18:06, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint übrigens, dass es wohl sinnvoll sein könnte, die Weiterleitung beizubehalten, auch wenn der Film letztlich unter einem anderen deutschen Namen veröffentlicht werden sollte, wenn er bereits vielfach unter diesem geplanten Namen erwähnt wurde. Gestumblindi 01:53, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch behalten. Ist die Bezeichnung unter der der Film derzeit vielfach besprochen wird. liesel 08:09, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch später behalten, die Artikel in Zeitschriften usw. werden ja nicht automatisch den neuen Namen enthalten. Der Film wird übrigens in der deutschen Version der IMDb so genannt. -- 84.134.16.42 08:33, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Ich fand den Redirect mit dem LA unter Wikipedia:Löschkandidaten/Nicht Eingetragen. --Leyo 10:12, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch diesen falsch platzierten Beitrag. --Leyo 19:20, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal den deutschen Namen nachgetragen und bequellt, somit bitte Weiterleitung behalten --Crazy1880 21:26, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tornapart (SLA)

einige Demos ==> noch ein weiter Weg zur Relevanzhürde - -- ωωσσI - talk with me 07:30, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"teilt sich die Bühne" - elegantes Namedropping. Ich übersetz das mal: "die dürfen mal ins Vorprogramm" --Eingangskontrolle 07:56, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

was genau macht ne Band aus, um hier Erwähnung finden zu dürfen?-Alle Daten sind korrekt und wahrheitsgemäß verfasst worden. Dazu liefert jeder Eintrag Informationen, egal ob über "Klabusterbeerchen" (siehe genannten Eintrag) oder Metallica. Tatsache ist, dass diese Band meiner Meinung nach sehr wohl einen Eintrag verdient hat. Ich war auf mehreren Konzerten und das sind absolute Profis- mehr, als so manche Band, die sich Profi-Band schimpft.....naja-lange Rede, kurzer Sinn...soll dieser Eintrag gelöscht werden, dann wird dies der erste und letzte Beitrag bei Wikipedia von mir sein...eine Plattform, die folglich angeblich nur DANN informativ ist, wenn Informationen lohnen?????????!!!!!!!-noch nie gehört und verständlich auch nicht!!

---Eintrag is jedenfalls verbessert worden und es wäre schön, diesen evtl. mit Ihrer Hilfe auszubauen. Es gibt im Netz zahlreiche Reviews und Infos über die Band..googlen?! MfG, Hellbounder

Evtl. mal hier nachlesen:WP:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. Ich sehe da spontan nicht, wie die Gruppe da rein passt. Evtl. etwas für ein Spezialwiki? --Kgfleischmann 08:50, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

...also das stimmt- denke mal, dass die Band nicht allen Kriterien entspricht- aber muss schon sagen, dass ich die Kriterien echt net ganz (net alle!!) nachvollziehen kann, aber da wir deutschen ja in einem super-bürokratie-Staat leben müssen, muss dieser eintrag dann folglich laut wiki-gesetz gelöscht werden, weil nutzer sich informationen dieser dann doch eher mikro-band NICHT bereichern dürfen--tut euren job ;-))

-nur schade, dass man helfen möchte, wiki zu erweitern und macht sich mühe und dann findet der eintrag-obwohl ja nix falsch ist, zudem noch informativ.....keine akzeptanz wegen kriterien, die echt ma' absolut keinen sinn machen-so letztes wort von mir...mir isses bereits egal. dann muss man eben, um mal was nachzulesen, irgendwo anders suchen und nicht im vermeintlich größten lexikon, wo klabusterbeerchen einen eintrag finden und jegliches material, was ja soooo verdammt lohnenswert ist und viel wissen mit sich bringt, was jedem nutzt!

also tornapart raus, klabusterbeerchen rein ;-)

ciao (nicht signierter Beitrag von Hellbounder82 (Diskussion | Beiträge) 09:05, 19. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

..jo, was sonst - wenn man Sklave eines Bekloppten-Gesetzes ist, muss man das machen- nein, da hast du absolut keine andere Wahl!!

-könnt ihr bitte auch meinen Account löschen? Danke (nicht signierter Beitrag von Hellbounder82 (Diskussion | Beiträge) 9:50, 19. Apr. 2010 (CEST))

Nein, den Namen hast du jetzt für immer blockiert. --Eingangskontrolle 11:43, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Bedeutung und Übersetzung würde reichen. −Sargoth 09:02, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

wollte ich auch grad machen: eine chuzpe, sowas einzustellen, DSDS-sternchen hin oder her.. --W!B: 09:05, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
brauchbare BKL - Bedeutung/Herkunft des Namens sollte aber erläutert werden - -- ωωσσI - talk with me 09:09, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, unter dem Lemma Mehrzad werden die Vornamen gelöscht mit dem Hinweis, dass man dafür eine Vornamen-BKL anlegen soll. Hier solls gelöscht werden, weils kein Artikel (!) ist. Entscheidet euch mal! --Paulae 10:03, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung, unter dem Lemma Mehrzad werden die Vornamen gelöscht mit dem Hinweis, dass man dafür eine Vornamen-BKL anlegen soll, ist schlicht und ergreifend falsch, es war von einem Namensartikel die Rede. Hier fehlt aber alles, was normalerweise zu einem Namensartikel gehört. Also, was ist an der Löschbegründung falsch? Στε Ψ 12:45, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde das schon sinnvoll. Da wird ja wohl noch mehr dazukommen behalten Generator 10:19, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vornamens-BKL (und das hier ist eine, auch wenn der Baustein fehlt) sind eigentlich nicht erwünscht, aber da wir bereits die BKL Mehrzad haben, spricht nichts dagen, dort auch einen Abschnitt "Vornamen" einbauen. Ergo: Wieder bei Mehrzad einfügen und das hier löschen. Diese "Auslagerung" aus der Haupt-BKL ist geradezu lächerlich. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:22, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass der LA-Steller auch diesen Edit getätigt hat. Was also soll das hier werden? --Paulae 11:11, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir schreiben ein Lexikon, keine Tageszeitungsinfokästchen - remember? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:35, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum sollen hier um jeden Preis diese Personen irgendwo untergebracht werden?? Löschen. Στε Ψ 12:42, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil man die möglicherweise sucht. Bei einem Vornamensartikel fehlt allerdings die Herkunft und Bedeutung des Namens. --Gudrun Meyer 15:26, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der LA auf Mehrzad wurde deshalb entfernt, weil die Vornamen ebenfalls entfernt wurden. Diese jetzt unter einem neuen Lemma einzustellen, ist wenig sinnvoll. Reine Vornamens-BKLs sind nicht erwünscht; insofern entweder zu einem echten Artikel ausbauen oder löschen. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:58, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein erster Satz ist schlichtweg gelogen. Si! SWamP 22:59, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, gelogen nicht, vielleicht unglücklich formuliert. Im Zuge der Entfernung des LAs wurden auch die Vornamen rausgenommen. Wäre dem nicht so gewesen, hätte ich den LA wieder reingestellt. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 23:09, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

naja, wenn da wer engagement zeigt: habs noch ein bisserl nach Wikipedia:Formatvorlage Vorname aufgebaut, übersetzung war nach den quellen aber falsch - dass es ein weibl. name ist, müsste man fachkundig nachprüfen (ich hab nur gegoogelt) - imho aber LAE, so nicht viel schlimmer als zahlreiche andere namensartikel --W!B: 03:56, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seite Mehrzad reicht völlig aus. Gruß,--Gamma127 15:10, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist das keine reine BKL mehr, sondern ein (wenn auch kurzer) Artikel. Insofern behalten und (wenn möglich) weiter ausbauen. Viele Grüße, --ireas (talk’n’judge - DÜP) 15:47, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig irrelevant, aber Export ins Vereinswiki abwarten. -- Aspiriniks 10:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK. Keine Relevanz für eine Enzyklopädie ersichtlich. Vielleicht, wenn sich die Mitgliedszahl verhundertfacht hat. Bis dahin löschen. --Actionfilmsammler 10:48, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sobald der Export ins Vereinswiki erfolgt ist, kann man ruhigen gewissens Schnelllöschen. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:59, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Heimli, was hat es denn mit dem Export ins Vereinswiki auf sich? Muss ich den Artikel dann noch einmal umschreiben? --Smei 11:10, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, Du findest ihn dann unter diesem Link und kannst ihn dort weiterbearbeiten. Der Tom 11:36, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 13:07, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt -- Aspiriniks 13:10, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:25, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Distanz- und Quellenloser "me too" Eintrag zu einer Studentenverbindung. LKD 11:38, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

unter "bekannte mitglieder" findet sich kein eintrag, das erklärt auch die mangelnde relevanz, löschen 188.23.91.219 13:09, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, immerhin 4 halbwegs bedeutende Urmitglieder und 1 Ehrenmitglied. (Also zumindest 1 RK erfüllt). lg 188.23.84.108 16:59, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe eine Löschung nicht. Der eingestellte Artikel ist leider nur "me too". Die Verbindung ist schon von Relevanz gem. den RK:

  • Alleine die Gründung war (nach meinem schnellen Quer-Google) spannend. Als Katholische Landsmannschaft Franko-Rhätia wollte die in Würzburg keiner haben. Mehrmalige Versuche zur Aufnahme in den CV führten erst 1930 zum Erfolg, nach Aufgabe der landsmannschaftlichen Begrenzung. Highlight ist es, dass man ausschliesslich "Studenten bayerischer Volksstämme" als Verbindungsmitglieder zulassen wollte (dies im tiefen Frankenland).
  • Die Verbindung wird uebrigens offiziell auf der Webseite der Universität Würzburg geführt. Die Festrede des Würzburger Bischof Hofmann zum 100. Jahrestag der Verbindung findet sich auf der Webseite des Bistums Würzburg [3].
  • nicht genannt sind bekannte Mitglieder wie der Religionspädagoge Robert Ebner, der Würzburger Domkapitular Jürgen Lenssen, der Soziologe Heribert Becher, der Jurist und Politiker Paul Mikat, Regierungspräsident von Unterfranken Franz Vogt, der Staatsrechtler Andreas Weiß, der Musikprofessor Andreas Lehmann ....
Denke da gibt es sicherlich noch einiges interessantes, allemal um die RK zu erfüllen. Behalten nach Ergänzung--docmo 17:40, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel komplett überarbeitet. Das sollte den RK genüge tun. Nunmehr eindeutig behalten.--docmo 18:47, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Babelfischiger Martial Arts Spam Eingangskontrolle 11:40, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So geht es dem Leser: der Artikel (und deine Benutzerseite, das ist ja das Gleiche) wird nicht verstanden, weil er keine sinnvollen Sätze hat und man raten muss, was gemeint sein könnte. So wie bei deiner Frage hier auch. Si! SWamP 11:53, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist leider eine Tatsache. Und wer seine Signatur verfälschen kann, hat sicher auch mal einen Blick auf seine Disk geworfen. --Eingangskontrolle 11:54, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz mag vorhanden sein, aber in Artikel dies nicht eins richtiger Satz lesen zu kann. Ohne mindestens mittelmäßige Deutschkenntnisse hat es keinen Sinn, hier Artikel einzustellen. Gibt es einen Artikel über den Herrn in einem anderssprachigen Wikipedia? Falls ja, kannst Du das hier zuständige Fachportal darauf aufmerksam machen, und anregen, ob das jemand übersetzen möchte. -- Aspiriniks 11:55, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. --Baumfreund-FFM 11:56, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung an Benutzer:Grinpin: Wikipedia de hat ein Wikipedia:Mentorenprogramm, da kann man sich beim Artikelerstellen helfen lassen. Übrigens ein Artikelentwurf sollte nicht auf der Benutzerseite, sondern in einer Unterseite stehen.--Kgfleischmann 12:00, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Die Erste Geschichte, ich редактировать орфаграфию, ABER Auf meiner Seite und ich Nehme Entwurf (Tilge, zu Zerstören, zu LÖSCHEN), so GIBT ES keine besonderen Sorgen, liebe adm. Wikipedia. Bald Werde ich alle meine Fehler bearbeiten, Rechtschreibung.--auf 12:07, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um keinen wirklichen Artikel. Als BKL ist er nicht notwendig. Vor allem, da noch kein österreichisches Lemma besteht, ist der Artikel überflüssig. Ansonsten könnten auch beide Formen in einen Artikel integriert werden. Weiterhin kenne ich mich mit den Formalien der Wikipedia nicht gut genug aus, um einen einwandfreien LA zu stellen. Könnte das vielleicht jemand übernehmen? Danke. 195.242.224.17 12:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Begriffsklärung und als solche zulässig.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 12:51, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau mal wegen BKL in die History. Dort steht, dass es lt. Portal keine BKL ist. 195.242.224.17 12:55, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein BKL. Leider gibt es BKLs, die ganz rot sind, da hebt sich dieser wohltuend ab. Ob nun irgentwann mal das österreichiche Konzernrecht zum deutsche in einen Artikel gepackt wird ist hier ziemlich unerheblich. --Kgfleischmann 13:40, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon, ob das Wirtschaftsportal beschlossen hat, dass es angeblich keine BKL wäre, wäre das "Problem" doch zu umgehen, indem der Hinweis auf das österreichische Recht einfach in den deutschen Artikel eingebaut würde, oder? 195.242.224.17 13:47, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund ersichtlich. Eine BKL Typ II würde suggerieren das deutsche Konzernrecht sei relevanter als das österreichische Konzernrecht - was ich mal bezweifeln will. Ob es noch mehr Konzernrechte in anderen Ländern gibt kann ich nicht sagen, spräche aber nur für eine Erweiterung der BKL. Und die Interwikis waren Blödsinn, da sie den Konzern (was ist das denn für ein Blödsinn?!?) beschrieben. LAE. WB 14:01, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah jetzt verstehe ich die Verwirrung. Siehe auch unten. WB 14:02, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das mit dem Konzern und dem -recht war auch der Grund, warum ich Probleme damit hatte. Danke für die Aufklärung. Wobei sich auch hier die Frage stellt, ob das ganze Lemma nicht unter Konzern besser aufgehoben wäre - aber das hat in dieser Disk nichts zu suchen... 195.242.224.17 14:05, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Sache zu der BKL Typ II: Das österreichische Recht würde nicht als Typ II integriert, sondern richtig in den Artikel einbaut werden. So wie hier z.B. Oder vielleicht doch so: Insolvenzrecht? - 195.242.224.17 14:20, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob gelegentliche Auftritte in einer nicht relevanten Serie relevant machen? --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 12:44, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weitab der RKs. Löschen.--Tvwatch 16:44, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da er nur temporär als wie auch immer qualifizierter "Experte" in kurzen Einspielern auftritt und wohl kaum den Kultstatus eines Walter Spahrbier für sich beanspruchen kann: löschen --Laibwächter 17:47, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der Relevanzkriterien für Stiftungen nicht erkennbar. Rein regionales Engagement, angegliedert an die Universität. Besser in Uni-artikel einbauen oder in Biografieartikel zur Person umwandeln. Taxman¿Disk? 12:59, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier haben wir ausnahmsweise Angaben über das eingebrachte Stiftungsvermögen, das 1995 nicht gerade klein war und schlichte Steuersparmodelle weit übertrifft. Da wird man keinen Skandal nach RK verlangen können. --Textkorrektur 13:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, selbst wenn mit dem Vermögen sehr gut gewirtschaftet worden wäre und es sich verdoppelt hätte, könnte man aus den Erträgen von 1 Mio. Euro kaum einen hauptamtlichen Geschäftsführer zusätzlich zu den Projekten bezahlen. Insofern würde ich diesen Punkt anzweifeln. --Taxman¿Disk? 18:13, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
im Artikel steht nix von "hautamtlichen Geschäftsführer". --Ifindit 18:33, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 16:37, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
wird die QS nach hier verschoben? --Ifindit 17:51, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Heinz Neumüller-Stiftung hat vollkommen schlanke Strukturen und wirkt sehr segensreich, es geht wirklich nur um die Förderung junger Menschen, nicht um ein Steuersparmodell zugunsten der Verwandschaft. Jährlich werden an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fünf bis zehn Doktoranden mit einem Stipendium ausgezeichnet. Ich plädiere für drinbleiben und Ende der Löschdiskussion. MfG -- 19:48, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die schlanken Strukturen und der (deshalb) fehlende hauptamtliche Geschäftsführer könnte der Stiftung enzyklopädietechnisch zum Verhängnis werden Erfordernisse hier. Segen ergeht nur in Oldenburg und umzu, kein Skandal. --Gf1961 08:43, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
27,1% der Stimmrechte an CeWe dürfte die relevanz ausreichend belegen --Ifindit 22:44, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Martin Faulkner bereits wegen fehlender Relevanz gelöscht, damit das Künstlerduo wahrscheinlich ebenso irrelevant. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:20, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann in WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab kein Kriterium für das Behalten entdecken. Hab den Artikel-Einsteller gefragt – bitte warten, bis dieser sich äußert. -- ggis 16:00, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel über einen historischen Fiehtreibweg getarnte Tourismusreklame. --WB 13:37, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung? Du glaubst also das es den Weg früher gar nicht gegeben hat? Also wenn das so stimmt was da drinnensteht => behalten Generator 13:43, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir eher nach einem Fall für die Fach-QS aus. Oder besteht Fake-Verdacht??? --Kgfleischmann 13:50, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
JA, denn wer würde bitte Banditen sein wertvolles Vieh für den Transport anvertrauen. Das Ding mag es gegeben haben, aber der Inhalt scheint so nicht zu gebrauchen zu sein, da der alte Weg nur randständig erwähnt wird, mindestens einmal Unfug enthält und der Rest Reklame für nen Wandweg ist. WB 13:56, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja man sollte eben von einem Artikel nicht nur die ersten Sätze lesen. Dann hätte man finden können: In Österreich und Ungarn bezeichnete Heiduck Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts besoldete Infanteristen, die den Grenzschutz versahen, sowie später bewaffnete Wachen in Städten, Gespanschaften und auf Gütern Adliger. Das mit dem Unfug ist jedenfalls Unfug. -- Toolittle 15:43, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also wenn's ein Fake ist, dann zumindest gut gemacht (vgl. hier). Aber der Löschgrund war: getarnte Reklame. Dazu kommt noch C&P von der Website. Wenn der Autor wirklich Interesse am Lemma haben sollte, dann Verschieben in BNR und mit Hilfe eines Mentors überarbeiten. MfG --LungFalang 17:52, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dat e in altbaierisch ist zuviel. Benutzer:Saupreiß 18:24, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das Problem Weissbier? Bezüglich Reklame denk an das Lesekissen Leselotte! –– Bwag in Memoriam von Parakletes 23:13, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Löschantrag getarntes altbaierisches Weissbiergedingse. Daher hier erledigt (Fall 2a). --WolfgangRieger 02:03, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn irgendwelche ernsthaftere Löschbegründungen vorgetragen werden ... Dass irgendetwas beworben wird oder mit wirtschaftlichen Interessen verknüpft ist, stellt keinen Löschgrund dar. Andeutungen bzgl. URV waren nicht nachvollziehbar. --WolfgangRieger 02:07, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist schön, dann haben wir einen präzedenzfall, um unsere dereinst gelöschten Genussregionen wieder zu aktivieren - schön, dass als "altdeutsch getarntes baiernbiergedingse" erlaubt ist, was österreichern verwehrt ist (aber der Tourismus in Deutschland muss auch wirklich gesponsert werden..) --W!B: 05:41, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man muss hier auseinanderhalten:
  1. Der Weg dürfte relevant sein (Historie)
  2. Der Name sollte hinterfragt werden, ist er wirkich so nachweisbar, oder wurde der Weg von einigen Tourismusmanagern so getauft
  3. Die Erwähnung seiner touristische Vermarktung und das Projekt sind das nicht zwingend. Das kann/soll/muss man in der Artikendiskussion klären.
--Kgfleischmann 06:39, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz ersichtlich. Was wohl am nicht weiter vorhandenen Inhalt neben der Auflistung von Namen von Filmen (wurden die auch mal gezeigt? wo? wann? veröffentlicht? irgendwas?) einer nicht weiter relevanten Ausstellung und der Herausgabe zweier Sachbücher herrühren dürfte. --WB 13:41, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe diesen idiotischen LA, 14 Minuten nach QS-Eintrag erfolgte, entfernt (WP:LAE Fall 1) Si! SWamP 14:33, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö. Das ist immer noch kein Artikel. WB 14:42, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:VM für das kommentarlose Löschen meiner Bearbeitungen. LA-Begründung lautete auf Relevanz, wenn ich richtig lese. Si! SWamP 14:51, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ganz normaler gültiger Stub, kein Löschgrund erkennbar. Bisschen bapperllastig. -- Toolittle 15:45, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Dokumentarfilmer ist er relevant, weil die Filme nicht nur in der IMDB stehen, sondern auch ganz normal im Fernsehen gezeigt wurden; ich erinnere mich zumindest an zwei. auf jeden Fall Behalten --Geher 18:14, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit der Latte an Filmen als Regisseur in der IMDB ist Relevanz (Löschgrund) klar erkennbar. Allerdings ist das bisher eher ein Fragment als ein Artikel...Laxem 18:16, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na gut, also ist Power-QS angesagt. --Bötsy 19:04, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig unverständlicher LA, selbst zum Zeitpunkt des Stellens. Jetzt bequellt und belegt und relevanzersichtlich. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:18, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Konzern (erl)

Ein Konzern ist etwas anderes als das Konzernrecht. Das wäre wie Polizei auf Polizeigesetz zu verlinken. Falscher Redirect, der ein wichtiges Lemma blockiert. --WB 14:02, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Folge einer unsinnigen Verschiebung, die lizenzkonform rückgängig zu machen ist. --Eingangskontrolle 14:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Verschiebung ist jetzt gemeint? Konzern nach Konzernrecht? Und wieso ein SLA für den Konzernartikel? Wo der doch schon soo lange besteht. Ich frage nur aus Interesse und Wunsch nach Aufklärung. 195.242.224.17 14:26, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Konzern ist ein Ding. Konzernrecht ist die Rechtsmaterie zum Ding. Rechtsmaterie != Ding selbst. Die BKL Konzernrecht auf Konzern zu verschieben wäre imho Unsinn. Unter Konzern suchte ich die Geschichte der Konzerne etc. unter Konzernrecht die Rechtsgrundlagen. WB 14:30, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine gute Frage. Ich vermute, Benutzer:Eingangskontrolle möchte den Artikel Konzernrecht (Deutschland) auf Konzern verschieben (dazu muss der Artikel Konzern aus technischen Gründen zuerst gelöscht werden), dann eine Kopie von dem verschobenen Artikel unter Konzernrecht (Deutschland) erstellen lassen und schliesslich den auf Konzern verschobenen Artikel so überarbeiten, dass er dem Lemma entspricht und haltbar ist. Da hat er sich einiges vorgenommen... -- 83.79.171.126 14:30, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat er sich nicht. Aber zwecks Richtungsänderung auf rechtliche Aspekte den ganzen Artikel auf ein anderes Lemma zu entführen, geht nicht. --Eingangskontrolle 18:52, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du den Artikel verschiebst (verschieben lässt), bist Du anschliessend auch für das Aufräumen verantwortlich. Alles andere ist WP:BNS. -- 83.79.22.91 20:09, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Kopie von Konzernrecht (Deutschland) unter Konzern erstellen zu lassen, wäre wohl noch etwas klüger und weniger kompliziert, wenn ich es nochmals bedenke... -- 83.79.171.126 14:35, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Redirect zur Verschiebung nach SLA gelöschtKarsten11 14:41, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht verschieben bitte, sondern duplizieren. Service. -- 83.79.171.126 14:45, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu spät... Aber es geht natürlich auch andersrum. -- 83.79.171.126 14:49, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz ist nicht dargestellt. Das einzige könnte der Axel-Springer-Preis sein. Ich halte aber auch diesen Nachwuchspreis für nicht relevanzstiftend. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/12._April_2010#Streitbar_.28gel.C3.B6scht.29 -- Karsten11 14:08, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte schon in der Diskussion am 12. April auf Löschen des gesamten Artikels plädiert und würde dies hier mit der gleichen Begründung wie oben nochmals bekunden wollen. Löschen. --Nordnordost 15:49, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja sehe ich auch so, zumal die Preise wohl laut Axel-Springer-Preis an die Journalisten wie etwa Manuel J. Hartung, nicht aber an das Portal gingen (oder sehe ich das falsch?) Zitat dort: "Für den Preis können Arbeiten eingereicht werden, die im jeweiligen Vorjahr erstmalig in einem deutschsprachigen Medium veröffentlicht bzw. von einem deutschsprachigen Sender ausgestrahlt bzw. im Internet veröffentlicht wurden und deren Verfasser zum Veröffentlichungszeitpunkt nicht älter als 33 Jahre waren. ", löschen----Zaphiro Ansprache? 18:18, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zaphiro, ich nehme an, dass du einigermaßen bewandert bist und im Grunde ein Hinweis, dass solche Ausschreibungen absolut üblich sind, nicht nötig wäre. Wenn ich mich richtig erinnere, können eigene Arbeiten eingereicht werden, außerdem können Arbeiten von Anderen (wie Vorgesetzten, Chefredakteuren) vorgeschlagen werden. Und völlig pillepalle ist der Preis ja nicht, sonst gäbe es keinen Artikel über ihn. :) In der Löschdiskussion völlig neutral: --Medienmann 19:56, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja mag sein (bin im Gegensatz zu Dir nicht vom Fach ;-), mich störte aber auch der POV, den ich letzte Woche nur notdürftig überarbeiten konnte, unter anderem ist (großspurig) die Rede von „Korrespondenten“ und dann von "lediglich subjektiv gefärbte Texte". Die Erwähnung der ehemaligen Schülerzeitschrift (?) in Jacob-Grimm-Schule_Kassel#Sch.C3.BClerzeitungen reicht so imho vollkommen aus, der Rest ist ohnehin nicht belegt bzw belegbar----Zaphiro Ansprache? 23:30, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über „lediglich“ habe ich mich auch gewundert, vermutlich ist „ausschließlich“ gemeint – das Ausdrucksvermögen des Nachwuchses lässt leider nach. :( --Medienmann 07:43, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame. Nix als Reklame. Und Wieseleien wie "mehrere Tausend" hättem in einem Artikel auch nix verloren - ist aber kein Artikel. --WB 14:16, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um sachliche Informationen um ein Medium. Diese Informationen sind für Angehörige der Marktforschungsbranche sehr relevant.--R03R04 14:57, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mag sein. Aber ich kann keine Erfüllung unserer Relevanzkriterien entdecken. Deshalb löschen, zudem ist die Werbeabsicht ob der vielen Vorankündigungen nicht zu übersehen. Der Tom 15:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Messe könnte relevant sein, aber nicht mit diesem Werbetext. Bei Zeitschrift und Webseite sehe ich für die Relevanz schwarz. Außerdem fehlen sämtliche Belege, um die Angaben (branchenführende Messe) überprüfen zu können. --Gormo 15:23, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbung ist die Mystik des 21. Jahrhunderts. – evtl. in die entsprechende Kategorie verschieben. In dieser Form, zuletzt wegen fehlender Darstellungen der Relevanz, bitte löschen. -- ggis 16:01, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist verbessert worden und ein Link auf die Zeitschriftendatenbank (ZDB), in der Research & Results gelistet ist, hinzugefügt. --R03R04 12:51, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, auch nach Überarbeitung im Wesentlichen nichts relevanzstiftendes zu erkennen. Werbung dafür immer noch reichlich. Löschen. --SVL 20:46, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 14:28, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du bist mir dazwischengkommen. Ich wollte gerade SLA stellen. WB 14:29, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich hab ihn gestellt. --Robertsan 17:07, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Abgesehen von der Qualität des Artikels: Relevanz ist nicht dargestellt-- Karsten11 14:40, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

werbung für opensource? bitte löschen. --  bewerten? 19:16, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

TUYS (SLA)

Relevanz?? Alben Eigenverlag? Amazon kennt sie nicht. 81.173.225.17 15:21, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich war mir auch nicht sicher, ob die Band relevant ist. Meines Erachtens ist es sehr grenzwertig; dass sie im Radio und im Fernsehen auftraten und auf nationaler Ebene bekannt wurden, könnte jedoch ein Relevanzmerkmal sein. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:51, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die 13jährigen Mitglieder haben sicherlich noch etwas Zeit. Ein Eintrag erscheint mir eindeutig zu früh, solange keine reguläre CD erhältlich ist. Zwei Fernsehauftritte finde ich als Relevanznachweis noch etwas dünn. -- Kramer 15:52, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um es mit einem Zitat von der Webseite abzurunden: Ihr seid jung, ihr seid gut...doch es reicht leider nicht!. SLA gestellt. Gruß, SiechFred 16:34, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwimmclub Neureut (schnellgelöscht)

Ist der relevant? --Rita2008 15:53, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir nicht relevant zu sein. Es handelt sich nur um einen lokalen Verein. --Porsche 997 Carrera 16:12, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 16:39, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufstrebender, junger Verein mit vielfältigen Aktivitäten, lokalen Preisen, dem wir weiter viel Erfolg wünschen. Derzeit aber ohne jede enzyklopädische Relevanz. Löschen, auch schneller. --HyDi Sag's mir! 16:52, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:34, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Glaskugelei über ein noch nicht erschienenes Album. --Hullu poro 15:54, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig zu früh, SLA gestellt. Gruß, SiechFred 16:30, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

LFRZ (SLA)

kaum relevant nach den kriterien, werbestil, keine kategorien,... in der form nicht sinnvoll -- 84.112.68.139 15:56, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

1a Werbeflyer ohne erkennbare Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:58, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Waking the Cadaver (erl. schnellgewecht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Waking the Cadaver“ hat bereits am 5. Juli 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Lediglich ein Album aufgenommen, das vor drei Jahren und seitdem nur ein Demo zustande gebracht. Aufgrund der Musikrichtung wohl auch keine Chartplatzierung, insofern zumindest meinem Geschmack nach auch keine Wikipedia-Platzierung. Actionfilmsammler 16:04, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann kann man wohl SLA stellen? --Actionfilmsammler 16:07, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen SLA eingestellt: Allmusic kennt die Platte (eine könnte ja reichen) und metal-archives kennt sie auch. Das sind Relevanzindizien, die mindestens klar gegen eine Schnelllöschung sprechen. -- Kramer 16:27, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber 2009 gab es die Platte auch schon, aye? --Actionfilmsammler 16:33, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Schnelllöschung halte ich auch nicht für gerechtfertigt. 2009 wurde auch von einem nicht brauchbaren Artikel gesprochen. Das war hier meines Erachtens nicht der Fall.-- Kramer 16:34, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht, mehrfacher Wiedergänger ohne neue Argumente und ohne LP, --He3nry Disk. 16:37, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde 2009 noch auf allmusic und metal-archives verwiesen? Ich kann es nicht finden. Das sind für mich neue Argumente.-- Kramer 16:44, 19. Apr. 2010 (CEST) Mehrfacher Wiedergänger bezieht sich übrigens auf Artikel, die Kein Artikel oder Unsinn waren. -- Kramer 16:46, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

5vor12 (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „5vor12“ hat bereits am 12. Oktober 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Die Relevanz der Band wurde nicht nachgewiesen, also überflüssige BKL 81.173.225.17 16:12, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die waren evtl. 2005 nicht relevant (schon damals umstrittene Löschung). Inzwischen haben sie aber bspw. bei Sony Music Platten veröffentlicht.[4] [5] Daher wären sie wohl inzwischen relevant. -- Kramer 16:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
BKL unabhängig von Band relevant, daher LAE. Wenn für Band ein entsprechender Artikel besteht, kann sie wieder eingefügt werden. - SDB 21:07, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien in keinem Punkt. Die AG ist nicht börsennotiert siehe Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen, keine 1000 Mitarbeiter, keine 20 Niederlassungen, keine 100 Mio.Umsatz, keine marktbeherrschende Stellung, keine innovative Vorreiterrolle--sailocean 16:20, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 16:42, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal, ich erfahre nichts davon, ob die Relevanzkriterien erfüllt sind oder nicht. Quellen gibt es auch keine. Sehr rudimentär. 7 Tage

tja, deren Homepage gibt in der Tat nicht viel her,--sailocean 17:36, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aktuell nichts, aber auch rein gar nichts an Relevanz ersichtlich - wenn da nicht noch was kommt - löschen.--SVL 20:43, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auslagerung nicht notwendig. Στε Ψ 16:23, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das gilt aber wohl für sämtliche Unterkapitel von Chronik der Stadt München, oder? Denke auch, dass man hier mit der Aufteilung eher die Übersichtlichkeit reduziert als verbessert. Zudem ist die Länge weit weg von problematisch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:30, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Findest du das auch für 20. Jahrhundert? Allein das inhaltsverzeichnis der alten Liste fand ich so unübersichtlich, dass ich mich an die Aufteilung gemacht habe. Sollen alternativ nur die Teile ausgelagert werden, die zu lang sind? Alternativ für den Anfang 12.-18. Jh. noch zusammenlassen? Wir fangen ja gerade erst an, die Liste zu füllen, da kommt schon noch einiges dazu.
Beim Abarbeiten zu beachten: Löschantrag heißt hier nicht Löschen, sondern Zurückkopieren in die Gesamtliste! -- Bjs (Diskussion) 16:35, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufteilung halte ich schon für sinnvoll, man könnte die ersten beiden Abschnitte aber zusammenfassen. --Rufus46 17:11, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

erledigt, SLA -- Bjs (Diskussion) 17:23, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:52, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz als eigener Artikel ist fraglich, besser löschen oder in einen Redirect umwandeln und im BMW-Artikel eintragen. --92.248.54.237 16:25, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Besonderheit besteht (wie übrigens auch beim "Hofmeister-Knick") darin, dass BMW Designmerkmale über 50 Jahre und mehr beibehält in einer Branche, wo es schon selten ist, wenn das Logo so lange überlebt. --TheK? 16:37, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Logo und die Niere sind aber zweierlei Dinge. Die Niere ist ein Wiedererkennungsmerkmal und das sollte auch an sich für Relevanz zeugen und somit einen eigenen Artikel hier rechtfertigen. So ganz nachvollziehbar ist der Löschantrag daher für mich nicht. --PDW413 16:41, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde ein eigener Artikel ist schon angebracht. Der BMW-Artikel ist ja auch schon lang genug. behalten Generator 16:47, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für das BMW-Logo gibt es keinen eigenen Artikel, warum dann für die Niere? Passt als eigenes Kapitel „Die BMW-Niere“ hinter „Das BMW-Logo“ gut in den Artikel BMW und verlängert ihn auch nicht merklich. -- Bjs (Diskussion) 17:03, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigener Artikel für dieses Thema durchaus angebracht -- mehr Bildbeispiele erforderlich - -- ωωσσI - talk with me 17:27, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist informativ und ich würde ihn sogar als gut bezeichnen. Der Artikelgegenstand ist ein weithin bekannter Gegenstand des Alltagslebens. Bei Löschanträgen einer IP auf einen fast vier Jahre unbeanstandet bestehenden Artikel, der von vielen Autoren gepflegt wurde, bin ich immer sehr skeptisch. Ich sehe keinen Grund zur Löschung. -- Laxem 18:10, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde der BMW-Niere zwar nicht ganz denselben Bekanntheitsgrad wie dem Mercedesstern einräumen, aber für die Relevanz reicht es, der Artikel ist inhaltlich auch ok (behalten).--Cactus26 18:56, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat: den Mercedes erkennt man am Stern, den BMW am Kühlergrill. Ganz klar behalten, aber dennoch eine Frage: die Dinger treten immer paarweise auf – könnte das ein Ausnahmefall für ein Plurallemma sein? --Telford 19:22, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, da zwar isses ein paar, es ist aber, AFAIK, immer ein Teil. Singular halte ich für korrekt. --Matthiasb 22:16, 19. Apr. 2010 (CEST) PS: Behalten Herr Ober, bitte saure Nieren.[Beantworten]
mW spricht man überraschnederweise, obwohl die Dinger im paarweise auftreten, i.d.R. von "der BMW-Niere". Mich hat der Plural am Artikelanfang sogar irritiert.--Cactus26 08:05, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erich Zschau (schnellgelöscht)

Weder ist der Artikel WP-tauglich geschrieben, noch lässt sich die kleinste Relevanz in dem Text finden. -- Johnny Controletti 17:10, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:53, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es existieren fünf weitere baugleiche Achterbahnen. Wikipedia:Wikiprojekt Vergnügungsparks und Fahrgeschäfte/Richtlinien#Relevanzkriterien sieht für diesen Fall einen Sammelartikel vor, der mit Suspended Looping Coaster bereits vorhanden ist. -- Henrik 17:56, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung und gut. -- Sarion !? 11:09, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form für eine Enzyklopädie nicht brauchbar: als Quelle für die "ausgewogene, fettreduzierte und sättigende" Diät wird natürlich eine Werbeseite von Brigitte angegeben. Der Rest des Artikels liest sich über weite Strecken wie ein Ernährungsratgeber. WP:NPOV wird nicht erfüllt. Jón + 18:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das dann, weil die Bekanntheit dieser Diät meiner Meinung nach Relevanz generiert, nicht sinnvoller, erst mal eine QS zu versuchen? --Sr. F 20:08, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gebe der Suora recht: [6]. Ansonsten evt. in den Diätenartikel miteinbauen? Sage mal im Portal:Essen und Trinken Bescheid. --Catfisheye 20:11, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dürfte extrem bekannt sein. Wenn ich einkaufe, sehe ich sogar Tiefkühlkost mit dem Tütenaufdruck Brigitte-Diät. (Wahrscheinlich kaufen Wikipedianer keine Lebensmittel ein? ;-) --Medienmann 20:16, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) so recht werbend formuliert und negatives ausgeblendet, das geht anhand Literatur sicherlich besser und neutraler, vgl etwa [7], 7 Tage zum entwerben----Zaphiro Ansprache? 20:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kaufe keine Tefkühlkost, sondern am liebsten direkt beim Bio-Bauern. Aber der wird vermutlich gelöscht.:-(--Robertsan
Als eine der bekanntesten "Diäten" klar relevant - Text sollte aber vernünftig überarbeitet werden - -- ωωσσI - talk with me 21:12, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten - die vielleicht bekannteste Diät --ken-nedy 22:32, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine seit 1969 durchweg in den Medien behandelte Diät ist sicher relevant. Relevanz war aber auch nicht die Löschbegründung. Ich kann den LA-Steller verstehen: Bei dem Inhalt des Artikels habe auch ich Bauchschmerzen. ;-) Ziemlich werblich und ohne enzyklopädische Distanz abgefasst. Da muss sich in den nächsten 7 Tagen was ändern. Wenn nicht, trotz Relevanz eher löschen als behalten, wegen erheblicher Artikelmängel.-- Laxem 22:47, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen ein paar Formulierungen muss man doch keinen LA stellen!! Der POV ist raus und LAE ist angesagt, was von mir auch durchgeführt wurde.-- nfu-peng Diskuss 12:30, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE a)LA überzogen ; b) LA-Grund nicht länger vorhanden. -- nfu-peng  Diskuss 12:30, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hamziertes Lemma (Apostroph am Wortanfang) ist gemäß WP:NK#Arabisch falsch, da in der arabischen Schrift gar nicht der Buchstabe Hamza, sondern der Buchstabe ʿayn vorliegt, der mit ʿ transkribiert wird. Artikel wurde inzwischen vom Verfasser entsprechend meiner Anregungen auf der Artikel-Disk. auf Abd ul-Ilah verschoben, da Sonderzeichen am Lemmaanfang laut WP:NK vermieden werden sollte. -- Am Altenberg 18:24, 19. Apr. 2010 (CEST)

Relevanz mit 1 Album, dass vor 4 Wochen released wurde? --Ummikaug 18:46, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, ob dieses Album ein richtiges ist – bei Amazon habe ich nur MP3-Downloads gefunden. Wenn ja, dann reicht das laut den RKbehalten; andernfalls löschen. Allerdings ist noch ein geeignetes Lemma zu finden. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:43, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Waah, da habe ich das doch glatt mit den RK Autoren & Buchanzahl verwechselt (Kopf→Wand; fünf Wiederholungen). Der nächste, der ein Geschäft mit der CD findet, darf den LA rausnehmen. Puuh, nochmal Glück gehabt mit dem nicht ganz astreinen Album. --Ummikaug 20:08, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Album ist bei Amazon nun lagernd. LAZ --Ummikaug 20:17, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

unterhalb der Relevanzkriterien (85 Mitarbeiter, 80 Häuser pro Jahr) - aber vielleicht was anderes Eingangskontrolle 19:15, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Wirtschaftsunternehmen sicher nicht relevant. Ist sonst etwas in dem Werbeprospekt? Vielleicht als "Erfinder" der Spannplatte? Tendenz zum Löschen. NL 20:54, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Spanplatte wurde leider schon 1932 von Max Himmelheber erfunden. Dieses unbelegte Werbegeschwurbel da bitte löschen, gerne auch beschleunigt. --Robertsan 21:16, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Platz Haus 21 scheint mir nur in seiner Historie als Platz-Haus relevant zu sein. Die Tradition des alten Familienunternehmens ist zurückzuführen auf ein Sägewerk von 1891. Hier mehr. Bei einem positiven Signal könnte ich den Artikel entschwurbeln. Aber bevor es soweit ist, sollte sich doch unser geschätzter Antragsteller doch auch die anderen Unternehmen der Kategorie:Fertighaushersteller vornehmen und diese mit selben Maßstab messen.--Manuel Heinemann 22:54, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

reine TF, keine Quellen, keine Namensnennungen. yak 19:22, 19. Apr. 2010 (CEST)

Die Einwände sind berechtigt, begründen aber keine umstandslose Löschung, sondern die Notwendigkeit von QS. Wünschenswert wäre eher, anstatt eines eigenen Lemmas, eine Integration dieser (dann quellengestützten) Sichtweise in den Artikel Archäologie. uka 00:45, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
und wenn die Quellen nicht kommen? Ein Quellenbaustein ist seit Maerz drin. yak 15:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Nexus: The Jupiter Incident“ hat bereits am 3. Mai 2005 (Ergebnis: erledit) stattgefunden.

Relevanz? Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:29, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal den Spielern bescheid gesagt. – vıכıaяפ‎  13:33, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist IMO eher an der Grenze (1 Plattform, Zitat des Artikels: mäßigen Verkaufserfolg. Das Spiel ist Teil der Serie Imperium Galactica und könnte besser dort beschrieben werden. Das Spiel wird auch nicht richtig erklärt. In der Form eher löschen. --Kungfuman 18:46, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Die achte Posaune“ hat bereits am 3. Mai 2005 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Relevanz dieses Einzelwerks gem. WP:RK#Bücher nicht nachgewiesen. Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:37, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Bisher nur ein Castingkandidat --Armin P. 19:45, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, anders als Menowin Fröhlich (über den woanders grad diskutiert wird) und Mehrzad Marashi hat die Presse über ihn auch deutlich weniger berichtet, also gilt hier das mögliche Relevanz-Argument "hohe mediale Aufmerksamkeit" nicht. Dieser Artikel sollte daher mE gelöscht werden.--JonBs 21:10, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte er eine Chartplatzierung haben, dann kann der Artikel bleiben. Ansonsten löschen.--Manuel Heinemann 21:42, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinweg, schnelllöschen --Matthiasb 22:19, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde jeden Kandidaten der Top Ten an bekannten Castingshows relevant. Wie es eben auch in den anderen Wikis gehandhabt wird. --ken-nedy 22:36, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche anderen wikis? Kamelopedia? Andere wikis haben m.W. auch andere RKs und Regeln. Aber ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren. --Armin P. 22:39, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 für löschen, gerne auch schnell. -- Qhx 22:38, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Gab es da nicht mal ein Lex-Ohoven-Urteil, dass sich mit der Relevanz von Castingsshow-Kandidaten auseinandersetzte und einen Konsens schuf?--Manuel Heinemann 22:41, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Persönlich halte ich bei den DSDS-Kandidaten Nr. 1, 2 und 3 auf jeden Fall für relevant, da sie idR über genügend Medienaufmerksamkeit verfügen, um die WP:RK zu erfüllen. Nr 4 bis Nr. 10 müsste man im Einzelfall prüfen. Auch bei Hoffmann wird ja momentan viel berichtet, wenn auch nicht über Musikalisches. BILD + Menowin, BRAVO + Manuel Hoffmann könnte man sagen. Unter strengen Anwendung der WP:RK zum jetzigen Zeitpunkt aber wohl (noch) nicht relevant. MfG, --Brodkey65 22:52, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles Stichhaltige gegen dieses Lemma wurde dargelegt. Löschen. uka 00:09, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACC Racing Heroes (gelöscht)

Ist Auto-Crash ne relevanzstiftende Sportart? -- Johnny Controletti 19:58, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein Artikel? Das sicher nicht. --Eingangskontrolle 20:02, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

via SLA gelöscht. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:22, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. Auch nach Abarbeitung sämtlich gehaltener Anteile an zweiten oder dritten Gesellschaften (siehe Elektronischer Bundesanzeiger), ergibt sich keine Mitarbeiterzahl von 1.000 oder ein Umsatz in Höhe von 250 Mio Eur. (Bezug)--DEV107 21:27, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

250 Millionen sind nicht erforderlich. --Textkorrektur 21:50, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte vorbezeichneten Bezug beachten und den darin enthaltenen Angaben. -- DEV107 22:01, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja und? --Textkorrektur 22:06, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien nicht erfüllt. -- DEV107 22:23, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
250 Millionen liegen 150 über den RK. --Textkorrektur 22:25, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du die Angabe belegst, stimme ich überein. -- DEV107 22:26, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Elektronischer Bundesanzeiger. Jahresabschluss 2007 liegt vor. --Textkorrektur 22:33, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich. Jener belegt aber nicht die Erreichung der Relevanzkriterien. -- DEV107 22:36, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso nicht? --Textkorrektur 22:51, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil der Umsatz nicht genannt wird. Schaun wir mal:
Ausgewiesene Beteiligung an einer Serie von 50k€ AGs und Gmbhs
  • Pruss Armaturen Aktiengesellschaft
  • Certina Management & Consulting GmbH
  • AFT Industries AG
  • Certina Technologies AG
  • Modos Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
  • Certina IT AG
  • Certina GG AG
  • Certina Construction AG
  • Certina Real Estate AG
Ausgewiesener Bilanzgewinn von 7 Mio€ - Das könnte umsatzmässig fast hinkommen, wenn ich von einer 6%igen Umsatzrentabilität ausgehe. Nur wird das durch keine unabhängige, belastbare Quelle genannt. 7 Tage Yotwen 09:01, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlen der einzelnen Gesellschaften in Deutschland, die zum Certina Holding AG Konsolidierungskreis gehören und welche bei [www.unternehmensregister.de] zur Veröffentlichung ihrer Umsatzzahlen verpflichtet sind, ergibt einen Umsatz von ca. 170 Mio. Euro.

Hinzukommen die Umsätze der Gesellschaften in Deutschland, die nicht zur Veröffentlichung Ihrer Umsätze verpflichtet sind sowie die Umsätze der ausländischen Tochtergesellschaften. Der GEsamtumsatz von ca. 250 Mio. Euro scheint nachvollziehbar. Hier die Links:

Waldemar Pruss JA 2008 unter: [8]


AFT Schopfheim GmbH & Co.KG [9]


AFT Bautzen Fördertechnik GmbH & Co.KG 2005 und 2006

[10]

2007 und 2008

[11]


Moralt Tischlerplatten GmbH & Co. KG [12]

Horn Glas Industries AG [13]

Horn Bau & Service [14]


CAM Systems GmbH

[15]

--Dr-Walter-Mueller 19:57, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel zur Zeit kaum dargestellt. Die Tochter von Cher und eine Geschlechtsumwandlung - Na und? Sie wird doch mehr als Chiara Ohoven geleistet haben, oder? --Yülli 21:36, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eintrag bei der IMDb ist ja ncht ganz kurz, obwohl ich nicht so ganz schlau aus ihm werde. Mir sieht das jedoch nach einer Menge Öffentlichkeit aus. --Wangen 21:42, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Auswahl der Fernsehauftritte in den Artikel gestellt. Die dürften die Relevanz belegen. Ich kannte Chastity eher als bekannte Lesbenaktivistin. Sie war immer in den US-Medien präsent - meist als Talkgast, aber auch in der Moderation. --ken-nedy 22:58, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei einem LA auf einen Artikel, der unbeanstandet seit 2005 besteht und von vielen Wikipedia-Mitgliedern gepflegt wurde, bin ich sehr skeptisch. Die Einträge in der IMDB sind eine lange Latte und die beiden Bücher sind wohl als Belletristik anzusehen, jedenfalls gilt das zumindest für die "Memoiren" (sowas ist grundsätzlich Belletristik). Eine Irrelevanz zu konstruieren dürfte recht schwer fallen. -- Laxem 23:01, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, obwohl man ihr/sein Schicksal kaum mit dem eines Balian Buschbaum vergleichen kann. --Laibwächter 09:27, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Summe muss das reichen um behalten zu sein (gerade wenn man mit DSDS vergleicht). Schon bei die beiden Bücher alleine, krazen an denn RK's. Dazu noch etliche Fernsehautritte als bekannte Lesbenaktivistin usw.. Das ist schon eine ander Liga als Chiara Ohoven, sie/er hat wirklich was geleistet, und sich nicht nur im richtigen Moment in die Öffentlichkeit gestellt. --Bobo11 10:33, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, meiner Ansicht nach LAE-fähig. Aber Lesben und Schwule müssen bei Wikipedia eben grundsätzlich durch die Löschhölle. --er Pippo 22:18, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff Transparenzleitfähigkeit gibt es nicht wirklich (32 Googleergebnisse, davon beziehen sich 10 auf diesen Wikiartikel), bzw. Herr Eigler, der auch diesen Artikel geschrieben hat, hat sich das Ganze ausgedacht. Der einzige wissenschaftliche Artikel bei einem mittelwichtigen Journal (Impact-Faktor 4), der Transparenzleitfähigkeit behandelt, ist von Herrn Eigler. Welchen Wert die Definition von Transparentleitfähigkeit haben soll, geht aus dem Artikel nicht hervor. Man betrachtet den Zusammenhang zwischen Widerstand und Leitfähigkeit und macht ne Liste draus. Ja, es gibt auch einen äquivalenten Artikel in der englischen Wiki, aber auf den trifft das gleiche zu. Wie seht ihr das? -- 141.20.47.46 22:31, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich den Artikel von neue physikalische Größe auf neue Messmethode zurückgestutzt hatte, fand ich ihn behaltenswert – ob Eintagsfliege oder nicht, entscheidet sich später. Insbesondere solange dieser Fall nicht erledigt ist, bin ich beim Löschen von Artikeln mit physikalischem Inhalt zurückhaltend. Abwarten, eher 7 a als 7 d. – Rainald62 07:57, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also der Begriff (auch der englische) ist nur wenig verbreitet. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass Begriffsfindung oder gar mangelnde Relevanz vorliegt. Nachgegangen werden sollte dem aber schon. Ansonsten ist der Artikel inhaltlich noch etwas mager, aber durchaus ein gültiger stub. abwartend --Cepheiden 12:38, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]