Der 18. September ist der 261. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 262. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 104 Tage.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 14: Im römischen Senat wird das Testament des Kaisers Augustus eröffnet. Tiberius wird zu seinem Nachfolger bestimmt und erhält zwei Drittel des Erbes, die Kaiserwitwe Livia Drusilla ein Drittel.
- 96: Der römische Kaiser Domitian, Bauherr des Limes, wird von einem Hofbeamten erdolcht. Sein Nachfolger wird Nerva, der die Linie der Adoptivkaiser begründet.
- 324: Kaiser Konstantin I., der Große, wird durch einen Sieg über Licinius bei Chrysopolis Alleinherrscher über das gesamte Römische Reich.
- 1180: Durch den Tod seines Vaters Ludwig VII. wird Philipp II. König von Frankreich.
- 1454: In der Schlacht von Konitz des Dreizehnjährigen Krieges kann das zahlenmäßig deutlich unterlegene Aufgebot des Deutschen Ordens das polnische Heer des König Kasimir IV. Jagiello vernichtend schlagen.
- 1544: Im Frieden von Crépy akzeptiert der französische König Franz I. endgültig den Damenfrieden von Cambrai und den Vertrag von Madrid. Er sichert seinem Vertragspartner Karl V. zu, ihn im Kampf gegen die Türken und – in einem geheimen Zusatzabkommen – auch gegen die Protestanten im Reich zu unterstützen. Beide Seiten geben bestimmte territoriale Ansprüche auf.
- 1635: Mit der Kriegserklärung des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. an Frankreich beginnt die blutigste Phase des Dreißigjährigen Kriegs, der Schwedisch-Französische Krieg.
- 1739: Der Frieden von Belgrad beendet den 7. Österreichischen Türkenkrieg. Österreich verliert die meisten Eroberungen aus dem zuletzt geführten Türkenkrieg wieder.
- 1759: Im Indianer- und Franzosenkrieg erobern die Briten Québec.
- 1794: Während der Französischen Revolution entscheidet sich der Nationalkonvent im Rahmen der Entchristianisierung für die Trennung von Religion und Staat.
- 1810: Der erste cabildo abierto (öffentlicher Bürgerrat) in Santiago de Chile wird als Beginn des chilenischen Unabhängigkeitsprozesses angesehen.
- 1814: Nach der Abdankung Napoléons I. besprechen Politiker und Könige aus rund 200 Ländern im zunächst inoffiziellen Teil des Wiener Kongresses die Neuordnung Europas.
- 1848: Bei den Septemberunruhen in der Freien Stadt Frankfurt werden die Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Hans von Auerswald und Felix Fürst Lichnowsky ermordet. Bei Barrikadenkämpfen fallen 30 Aufständische und 12 Soldaten.
- 1860: Die piemontesische Armee siegt in der Schlacht von Castelfidardo über die päpstlichen Truppen, was eine Annexion großer Teile des Kirchenstaates nach sich zieht. Der Sieg ebnet den Weg für eine Vereinigung des Königreiches Piemont-Sardinien mit dem Königreich Neapel unter Viktor Emanuel II. von Savoyen im Risorgimento.
- 1872: Durch den Tod seines Bruders Karl XV. wird Oskar II. König von Schweden und von Norwegen.
- 1906: In Chile übernimmt Pedro Montt nach seinem Wahlsieg vom Juni das Präsidentenamt von Germán Riesco Errázuriz.
- 1931: Beginn der Mandschurei-Krise: Japanische Truppen besetzen als Folge des Mukden-Zwischenfalls die mandschurische Stadt Mukden (heute Schenjang). Fünf Monate später erklärt Japan die Mandschurei zur Republik Mandschukuo.
- 1934: Die UdSSR wird als 59. Mitglied in den Völkerbund aufgenommen und so aus ihrer politischen Isolation entlassen.
- 1939: Dem im Zweiten Weltkrieg durch das neutrale Estland im Hafen der Hauptstadt Tallinn festgesetzten polnischen U-Boot ORP Orzeł gelingt es zu fliehen.
- 1944: Bei der Versenkung des mit alliierten Kriegsgefangenen und indonesischen Zwangsarbeitern beladenen japanischen Frachters Junyō Maru, einem Höllenschiff, durch das britische U-Boot HMS Tradewind vor der Südwestküste von Sumatra sterben im Pazifikkrieg etwa 5.620 Menschen. 723 Überlebende werden von Japan als Zwangsarbeiter auf der Death Railway eingesetzt.
- 1944: Bei einem Luftangriff der Alliierten wird die Stadt Wesermünde (heute Bremerhaven) fast völlig zerstört.
- 1948: Luftbrückenrekord: 897 Flüge nach West-Berlin werden an einem Tag durchgeführt.
- 1961: Der amtierende UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld stürzt unter mysteriösen Umständen bei einer Friedensmission im Kongo ab. Sein Nachfolger wird Sithu U Thant.
- 1970: Nach 283 Verhandlungstagen wird von der deutschen Justiz das Verfahren um das Schlafmittel Contergan gegen das Pharmaunternehmen Grünenthal wegen nicht nachweisbarem „persönlichen Verschulden“ eingestellt
- 1973: Die UNO-Generalversammlung beschließt die Aufnahme beider deutschen Staaten in die UNO.
- 1975: Patty Hearst, Enkeltochter des Verlegers Randolph Hearst, die sich nach ihrer Entführung durch die SLA dieser angeschlossen hatte, wird verhaftet.
- 1982: Etwa 1.000 Palästinenser fallen einem durch christliche Milizen in den beirutischen Flüchtlingslagern Sabra und Schatila angerichtetem Massaker zum Opfer. Das Blutbad ist eine Reaktion auf die Ermordung des libanesischen Präsidenten Bachir Gemayel.
- 1987: Barschel-Affäre: Bei einer Pressekonferenz versucht Uwe Barschel, mit einem persönlichen Ehrenwort die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu entkräften.
- 1988: General Saw Maung putscht sich in Myanmar an die Macht und entmachtet Staatspräsident Maung Maung Kha.
- 1989: Montagsdemonstration in Leipzig. Die Sicherheitskräfte versuchen mit brutaler Gewalt und Verhaftungen weitere Montagsdemonstrationen zu verhindern.
- 1990: Liechtenstein wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 1994: Bei den schwedischen Reichstagswahlen wird die bürgerliche Koalitionsregierung abgewählt.
- 1996: Am frühen Morgen wird an der Ostküste Südkoreas ein auf Felsen aufgelaufenes U-Boot der Sang-o-Klasse der Marine Nordkoreas entdeckt und das südkoreanische Militär alarmiert.
- 1997: Terroranschlag auf Touristen vor dem Ägyptischen Museum in Kairo, Ägypten. Neun deutsche Touristen und der ägyptische Busfahrer sterben.
- 2005: Bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag verliert die rot-grüne Bundesregierung ihre Mehrheit.
- 2005: In Afghanistan findet die erste Parlamentswahl nach dem Sturz der Taliban statt.
Wirtschaft
- 1837: In New York City gründen Charles Lewis Tiffany und John B. Young ein Schmuckunternehmen, aus dem die Firma Tiffany & Co. hervorgeht.
- 1851: Die erste Ausgabe der US-amerikanischen Tageszeitung The New York Times erscheint unter dem Titel The New York Daily Times.
- 1888: In Hamburg wird die Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet, die einen Linienverkehr zum fünften Kontinent einrichtet.
- 1927: In den Vereinigten Staaten beginnt das Vorläuferunternehmen der Columbia Broadcasting System (CBS) mit dem Ausstrahlen von Radioprogrammen.
- 1940: Die Zollgrenze zwischen dem Sudetenland und dem Protektorat Böhmen und Mähren wird aufgehoben.
- 1949: Initiiert von den Buchhändlern Alfred Grade und Heinrich Cobet beginnt in der Paulskirche die erste Frankfurter Buchmesse der Nachkriegszeit unter der Teilnahme von 205 inländischen Verlagen.
- 1986: Der Berliner Großbäcker Horst Schiesser erwirbt für 1 DM die Neue Heimat inklusive 19.000 Wohnungen und ca. 17 Mrd. DM Schulden.
- 1998: Die Aktionäre der Daimler-Benz AG und Chrysler Corporation stimmen auf ihrer jeweiligen Hauptversammlung mehrheitlich der Fusion der Unternehmen zur DaimlerChrysler AG zu.
- 2008: Die britische Großbank Lloyds TSB beschließt, für die Summe von 12,2 Milliarden Pfund (rund 15,47 Mrd Euro) die durch die eskalierende weltweite Finanzkrise in Bedrängnis geratene Hypothekenbank Halifax Bank of Scotland (HBOS) zu übernehmen.
Wissenschaft und Technik
- 1895: Daniel David Palmer betätigt sich als erster Chiropraktiker. Er korrigiert einen verschobenen Wirbel eines Patienten, was letzterem wieder seine Hörfähigkeit zurückgibt.
- 1959: Im Rahmen des Vanguard-Projektes wird abschließend der Satellit Vanguard 3 von den Vereinigten Staaten in einer erdnahen Umlaufbahn platziert.
- 1965: Japanische Amateurastronomen entdecken den Kometen Ikeya-Seki. Der Komet wird später so hell, dass er tagsüber neben der Sonne gesehen werden kann. Er gilt als einer der auffälligsten Kometen des zweiten Jahrtausends nach Christus.
- 1984: Aus Gründen des Umweltschutzes beschließt die deutsche Bundesregierung, den Fahrzeugkatalysator ab 1989 zur Pflicht zu machen.
- 1984: Der US-Amerikaner Joseph Kittinger geht beim ersten Alleinflug in einem Gasballon über den Atlantik nach einer Flugdauer von 83:40 Stunden bei Cairo Montenotte in Norditalien nieder.
- 1997: Der erste Zeppelin NT belebt nach fast 60 Jahren die Zeppelin-Luftschifffahrt am Bodensee neu.
- 1997: Eine neue Unterart der Quastenflosser, der Manado-Quastenflosser, wird von Arnaz Mehta Erdmann im Norden von Sulawesi entdeckt.
- 2000: Verkündung der E-Government-Initiative BundOnline 2005 durch Bundeskanzler Gerhard Schröder auf der Expo 2000. Danach sollen bis zum Jahr 2005 alle rund 400 internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung online bereitgestellt werden.
- 2004: Die Radiokohlenstoffdatierung von menschlichen Skelettresten aus einer Höhle bei Hagen ergeben ein Alter von 10.700 Jahren. Damit handelt es sich um mit die ältesten Überreste von anatomisch modernen Menschen in Deutschland.
Kultur
- 1793: Der Grundstein für das Kapitol in Washington D. C. wird von George Washington gelegt.
- 1809: Das 1808 zerstörte Royal Opera House in Covent Garden, London wird mit einer Aufführung von Shakespeares Macbeth wiedereröffnet.
- 1887: Carl Hagenbeck eröffnet seinen Internationalen Cirkus und Menagerie.
- 1899: In Toronto wird das im neuromanischen Stil erbaute Rathaus eröffnet, sowohl das größte Gebäude der Stadt wie auch größtes Verwaltungsgebäude in Nordamerika im Eröffnungszeitpunkt.
- 1910: Die Uraufführung der Oper Liebelei von Franz Neumann findet in Frankfurt am Main statt.
- 1919: Der Ufa-Filmpalast nimmt in Berlin seinen Kinobetrieb auf. Erster Film: Madame Dubarry von Ernst Lubitsch.
- 1952: Charlie Chaplin verlässt die USA zu einer Europareise und darf auf Betreiben J. Edgar Hoovers nicht wieder einreisen.
- 1954: Die Uraufführung des Fellini-Films La Strada mit Anthony Quinn und Ehefrau Giuiletta Masina findet in Rom statt.
- 1954: Bernhard Grzimeks Tierreport Kein Platz für wilde Tiere wird erstmals als Serie in der Illustrierten Revue vorabgedruckt.
- 1957: Die Berliner Kongresshalle wird für die Öffentlichkeit geöffnet.
- 1979: Mit einer „Klangwolke“ wird in Linz die erste Ars Electronica eröffnet.
- 1994: In Berlin geht mit SFB 4 Multi Kulti das erste 24-Stunden-Ausländerprogramm auf Sendung. Das Programm wird Ende 2008 aus Kostengründen eingestellt.
- 2006: In den USA nimmt der neue Sender The CW seinen Sendebetrieb auf. Der Sender ist aus einer Fusion von The WB und UPN entstanden.
Gesellschaft
- 1964: Der griechische König Konstantin II. und Prinzessin Anne-Marie von Dänemark heiraten in Athen.
Religion
- 1437: Papst Eugen IV. verlegt mit der Entscheidung Doctoris Gentium das Konzil von Basel nach Ferrara, wohin ihm aber nur ein Teil der Teilnehmer folgt. Die anderen werden von ihm daraufhin exkommuniziert.
Katastrophen
- 1906: Hongkong wird von einem Taifun mit anschließender Flutwelle heimgesucht, was etwa 10.000 Menschen das Leben kostet.
- 1916: Beim Bruch der Talsperre an der Weißen Desse im Isergebirge sterben 62 Menschen.
- 1940: Der britische Ozeandampfer City of Benares wird vor der Rockall-Sandbank vom deutschen U-Boot U 48 ohne Vorwarnung torpediert und versenkt. Unter den 248 Todesopfern sind 77 Kinder eines britischen Kinderrettungsprogramms.
- 1974: Der Wirbelsturm Fifi zieht über Honduras, ca. 10.000 Tote.
- 1994: Heftige Vulkanausbrüche auf der Insel Neubritannien, die die Stadt Rabaul fast gänzlich zerstören.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1930: Mit dem sensationellen Sieg der US-amerikanischen Hochseeyacht Enterprise endet die seit 1851 ausgetragene Segelregatta America’s Cup.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 53: Trajan, römischer Kaiser
- 1587: Francesca Caccini, italienische Komponistin und Sängerin
- 1676: Eberhard Ludwig, Herzog von Württemberg
- 1684: Johann Gottfried Walther, deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler
- 1709: Samuel Johnson, britischer Schriftsteller
- 1752: Adrien-Marie Legendre, französischer Mathematiker
- 1765: Gregor XVI., Papst
- 1779: Ludolph Christian Treviranus, deutscher Botaniker
- 1782: José Tomás Boves, venezolanischer Caudillo
- 1786: Robert Heriot Barclay, britischer Marineoffizier
- 1786: Christian VIII., König von Dänemark und Norwegen
- 1786: Justinus Kerner, deutscher Dichter
-
Samuel Johnson
(* 1709) -
Christian VIII. von Dänemark
(* 1786)
19. Jahrhundert
- 1806: Heinrich Laube, deutscher Dramatiker
- 1812: Herschel Johnson, US-amerikanischer Politiker
- 1819: Jean Bernard Léon Foucault, französischer Physiker
- 1822: Ernst Förstemann, deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker
- 1824: Pierre-Edmond Hocmelle, französischer Organist und Komponist
- 1831: Siegfried Marcus, deutsch-österreichischer Erfinder
- 1835: Johann Adam Krygell, dänischer Komponist und Organist
- 1852: Hans Wagner, Vater der Philatelistentage
- 1854: Florentino Ameghino, argentinischer Naturforscher und Zoologe, Paläontologe, Geologe und Anthropologe
- 1868: Hermann Weil, deutsch-argentinischer Unternehmer
- 1869: John Graham Kerr, britischer Embryologe und Zoologe
-
Heinrich Laube
(* 1806) -
Jean Foucault
(* 1819) -
Siegfried Marcus
(* 1831) -
Hans Wagner
(* 1852)
- 1876: Fritz Stavenhagen, niederdeutscher Dramatiker
- 1881: Gustav Schwantes, deutscher Prähistoriker und Botaniker
- 1883: Saladin Schmitt, deutscher Theaterintendant
- 1885: Üzeyir Hacıbäyov, aserbaidschanischer Komponist
- 1886: Carmine Gallone, italienischer Filmregisseur
- 1887: Giacinto Ghia, italienischer Automobildesigner
- 1890: Vladimír Ambros, tschechischer Komponist
- 1893: Arthur Benjamin, australischer Komponist
- 1895: John Diefenbaker, kanadischer Politiker
- 1899: Ida Kamińska, polnische Schauspielerin
- 1900: Mahmud Fauzi, ägyptischer Diplomat und Premierminister
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1904: Dolores Viesèr, österreichische Schriftstellerin und Erzählerin
- 1904: Jean Dasté, französischer Schauspieler
- 1905: Greta Garbo, schwedische Filmschauspielerin („die Göttliche“)
- 1907: Leon Askin, österreichischer Schauspieler
- 1907: Edwin Mattison McMillan, US-amerikanischer Physiker
- 1908: Viktor Hambarzumjan, armenischer Astrophysiker und Astronom
- 1909: Willy Spilling, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Rundfunkredakteur
- 1910: Leon Stein, US-amerikanischer Komponist
- 1910: Josef Tal, deutscher Komponist, Dirigent und Pianist
- 1913: Dietrich Bahner senior, deutscher Unternehmer und Politiker
- 1913: Karl Reinthaler, österreichischer Politiker
- 1918: Carl-Gustav Esseen, schwedischer Mathematiker
- 1918: Johnny Mantz, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1918: Jens Rehn, deutscher Schriftsteller
- 1919: Marga Petersen, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1920: Jack Warden, US-amerikanischer Schauspieler
- 1921: Kamal Hasan Ali, ägyptischer General, Politiker und Premierminister
- 1925: Luigi Pintor, italienischer Schriftsteller, Journalist und Politiker
- 1926: Dionis Bubani, albanischer Schriftsteller
- 1928: Günther Steines, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1930: Ignace Moussa I. Daoud, Patriarch der syrisch-katholischen Kirche von Antiochien
- 1932: Ulrich Gregor, deutscher Filmhistoriker
- 1933: Jimmie Rodgers, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1933: Manfred Niehaus, deutscher Komponist, Bratschist, und Dirigent
- 1934: Dieter Stolte, deutscher Journalist und TV-Intendant
- 1937: Geert Müller-Gerbes, deutscher Journalist und Fernsehmoderator
- 1939: Frankie Avalon, US-amerikanischer Sänger
- 1939: Jorge Sampaio, portugiesischer Politiker
- 1942: Wolfgang Schäuble, deutscher CDU-Politiker, Bundesminister, Parteivorsitzender
- 1942: Horst Gecks, deutscher Fußballspieler
- 1944: Gunther Emmerlich, deutscher Sänger
- 1944: Michael Franks, US-amerikanischer Jazzsänger
- 1949: Peter Shilton, englischer Fußballtorwart
1951–2000
- 1951: Steve Slagle, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
- 1951: Marc Surer, Schweizer Autorennfahrer und TV-Kommentator
- 1952: Dee Dee Ramone, US-amerikanischer Musiker (Ramones)
- 1952: John Ruocco, US-amerikanischer Jazzklarinettist und -saxophonist
- 1954: Peter Bofinger, deutscher Volkswirt und „Wirtschaftsweiser“
- 1954: Einar Már Guðmundsson, isländischer Autor
- 1954: Jayne-Ann Igel, deutsche Schriftstellerin
- 1957: Mohamed Oussar, algerischer Karate-Meister
- 1958: Max Goldt, deutscher Schriftsteller und Musiker
- 1959: Christian Wulf, deutscher Kampfkünstler und Trainer
- 1960: Wolfgang Bahro, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1961: James Gandolfini, US-amerikanischer Schauspieler
- 1962: Najma Akhtar, britische Jazzmusikerin
- 1963: Heiko Peschke, deutscher Fußballer
- 1968: Toni Kukoč, kroatischer Basketballspieler
- 1968: Chloe Vevrier, deutsches Model und ehemalige Pornodarstellerin
- 1969: Nezha Bidouane, marokkanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1971: Lance Armstrong, US-amerikanischer Radrennfahrer und Tour-de-France-Sieger
- 1971: Jada Pinkett Smith, amerikanische Schauspielerin und Model
- 1971: Anna Netrebko, russisch-österreichische Opernsängerin
- 1972: Mirijam Günter, deutsche Schriftstellerin und Publizistin
- 1973: Mark Shuttleworth, südafrikanischer Unternehmer und Kosmonaut
- 1974: Xzibit, US-amerikanischer Rapper und Gastgeber der MTV-Serie Pimp My Ride
- 1979: Alison Lohman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979: Lasse Boesen, dänischer Handballspieler
- 1980: Carolin Hingst, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1981: Andrea Caracciolo, italienischer Fußballspieler
- 1981: Maicon dos Santos, brasilianischer Fußballspieler
- 1982: Lukas Reimann, Schweizer Politiker
- 1985: Miroslav Milošević (* 1985), österreichischer Fußballspieler
- 1986: Keeley Hazell, Britisches Fotomodell
- 1988: Annette Obrestad, norwegische Pokerspielerin
- 1988: Asher Monroe Book, US-amerikanischer Schauspieler, Tänzer und Frontsänger der Band "V-Factory"
- 1990: Lewis Holtby, deutscher Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 96: Domitian, römischer Kaiser
Ludwig VII. von Frankreich († 1180) - 1180: Ludwig VII., König von Frankreich
- 1261: Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln
- 1279: Ulrich II., Graf von Württemberg
- 1385: Balša II., Fürst der Zeta
- 1584: Petrus Medmann, deutscher Theologe und Diplomat
- 1588: Johannes Matthaeus, deutscher evangelischer Theologe
- 1598: Hideyoshi Toyotomi, japanischer Feldherr und Politiker, einer der „drei Reichseiniger“
- 1630: Melchior Klesl, österreichischer Kardinal und Reichskanzler
- 1675: Karl IV., Herzog von Lothringen
- 1751: Leopoldo Retti, italienischer Architekt
- 1751: Johann Andreas Hommel, Maler
- 1783: Leonhard Euler, Schweizer Mathematiker
- 1792: Georg Browne, russischer Feldmarschall
- 1797: Lazare Hoche, französischer General der Revolutionszeit
-
Leopoldo Retti
(† 1751) -
Leonhard Euler
(† 1783) -
Lazare Hoche
(† 1797)
- 1809: Gottfried Christoph Beireis, deutscher Arzt und Chemiker
- 1819: John Langdon, US-amerikanischer Politiker
- 1854: John W. Taylor, US-amerikanischer Politiker
- 1872: Karl XV., König von Schweden von 1859 bis 1872
- 1891: José Manuel Balmaceda, chilenischer Politiker
- 1896: Armand Fizeau, französischer Physiker
- 1898: Émile Mayade, französischer Autopionier und Rennfahrer
-
José Manuel Balmaceda
(† 1891)
20. Jahrhundert
- 1903: Alexander Bain, schottischer Philosoph und Pädagoge
- 1903: Theodor Kirchner, deutscher Komponist, Dirigent, Organist und Pianist
- 1903: Jean Fernand-Lafargue, französischer Schriftsteller
- 1904: Herbert von Bismarck, Sohn von Otto von Bismarck
- 1905: George MacDonald, schottischer Schriftsteller, Lyriker und Kinderbuchautor
- 1907: Ernest Blum, französischer Dramatiker und Librettist
- 1911: Pjotr Arkadjewitsch Stolypin, russischer Politiker
- 1918: Ernest Bristow Farrar, englischer Komponist und Organist
- 1918: Wladimir Alexejewitsch Senilow, russischer Komponist
- 1920: Robert Beaven, kanadischer Politiker
- 1924: Francis Herbert Bradley, englischer Philosoph
- 1929: Hermann Graedener, deutscher Komponist
- 1930: Leopold von Bayern, deutscher Generalfeldmarschall
- 1931: Angela Raubal, Nichte Adolf Hitlers
- 1936: Konrad Burdach, deutscher Germanist
- 1938: Ole Hjellemo, norwegischer Komponist
- 1939: Stanislaw Ignacy Witkiewicz, polnischer Dramatiker
- 1941: Frederick John Westcott, Theaterbesitzer
- 1944: Anton Saefkow, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1944: Bernhard Bästlein, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1944: Franz Jacob, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1945: Wsewolod Michailowitsch Eichenbaum genannt Volin, russischer Anarchist und Revolutionär
- 1949: Frank Morgan, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958: Olaf Gulbransson, norwegischer Karikaturist, Lithograf und Maler
- 1961: Dag Hammarskjöld, schwedischer Politiker, Generalsekretär der Vereinten Nationen
- 1962: Robert Pferdmenges, deutscher Bankier und Politiker
- 1962: Therese Neumann, bayerische Bauernmagd, bekannt geworden durch Stigmata
- 1966: Will Shade, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1967: John Cockcroft, britischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1969: Rudolf Wagner-Régeny, deutscher Komponist
- 1970: Jimi Hendrix, US-amerikanischer Blues-/Rockmusiker
- 1972: Fritz Glarner, Schweizer Maler
- 1978: Rudolf Nebel, deutscher Raketenkonstrukteur
- 1980: Jo Herbst, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1980: Katherine Anne Porter, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1983: Roy Milton, US-amerikanischer Blues-Schlagzeuger, Sänger, Songschreiber und Bandleader
- 1987: Américo Tomás, Admiral, portugiesischer Staatspräsident (1958 bis 1974)
- 1989: Rudolf Krämer-Badoni, deutscher Schriftsteller
- 1992: David Bodian, US-amerikanischer Mediziner
- 1992: Harald Koch, deutscher Politiker
- 1994: Vitas Gerulaitis, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1995: Erwin Waldschütz, österreichischer Philosoph
- 1996: Annabella, französische Schauspielerin
- 1996: Ulrich Beiger, deutscher Schauspieler
- 1998: Kurt Hager, Mitglied des ZK und des Politbüros des ZK der SED der DDR
- 1999: Dieter Diekmann, deutscher Politiker
21. Jahrhundert
- 2002: Hazel Brooks, US-amerikanische Schauspielerin
- 2002: Robert Hayes, US-amerikanischer Leichtathlet und American Football-Spieler
- 2003: Emil Fackenheim, deutscher Philosoph und Rabbi
- 2004: Hans Büttner, deutscher Politiker und MdB
- 2004: Russ Meyer, US-amerikanischer Regisseur
- 2005: Luciano van den Berg, niederländischer Fußballprofi
- 2005: Jegor Jakowlew, russischer Journalist und Schriftsteller
- 2005: Michael Park, britischer Rallye-Beifahrer
- 2005: Rupert Riedl, österreichischer Biologe
- 2006: Fritz Holthoff, deutscher Politiker der SPD und Kultusminister von Nordrhein-Westfalen
- 2006: Edward J. King, US-amerikanischer Politiker
- 2006: Leo Navratil, österreichischer Psychiater
- 2006: Heinz Trettner, deutscher Offizier, Ritterkreuzträger und Generalinspekteur der Bundeswehr 1964–1966
- 2008: Mauricio Kagel, argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist und Regisseur
- 2008: Robert Vogel, deutscher Unternehmer, Milliardär und Politiker (FDP) sowie ehemaliges Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
- 2009: Utz Jeggle: deutscher Volkskundler
- 2009: Irving Kristol, US-amerikanischer Sozialwissenschaftler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Ferreolus von Vienne, Märtyrer (katholisch)
- Namenstage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Chile
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 18 September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien