Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2010 um 21:10 Uhr durch Griensteidl (Diskussion | Beiträge) (Johann Georg Peyer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. März 17. März 18. März 19. März 20. März 21. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Anpassung zu den weiteren Kats (vgl Kategorie:Sachliteratur bzw Kategorie:Politische Literatur), ein Buch ist imho zunächst nur ein Gegenstand bzw präziser ein Medium --Zaphiro Ansprache? 14:22, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

guter Vorschlag. --Gudrun Meyer 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, tatsächlich ein guter Vorschlag. - --IngaGottschalk 12:55, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hatten wir nicht eine Löschdiskussion zum Thema, die nicht etwa ordnungsgemäß durch einen Admin beendet wurde, sondern bei der der LA eigenmächtig von der Erstellerin entfernt wurde? Die Löschgründe sind IMHO noch immer nicht ganz von der Hand zu weisen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 18:15, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

hmm, war wohl durch einen Admin mit dem Vermerk ist wohl erledigt bestätigt worden, ansonsten aber keine Ahnung----Zaphiro Ansprache? 16:57, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann sein, dass er durch den durch die Erstellerin entfernten LA sich irretieren ließ, eine Entscheidung in der Sache ergibt sich aus seinem Edit ja eher nicht.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:10, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
wird gemäß Disk. umbenannt. --Catrin 00:18, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie macht mit einem Eintrag wenig Sinn, vor allem, da entsprechende Kategorien für die einzelnen Bundesländer, und eben auch für Bremen, bereits existieren. Des weiteren wäre wenn die Kategorie beibehalten werden sollte, die Freie Hansestadt Bremen eine Unterkategorie zu Bremen und nicht andersherum.--PaxTerra 15:52, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. --Gudrun Meyer 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer Freie Hansestadt Bremen und Bremen gelesen hat weiß, dass der obige Antrag lautet: Die Kategorie für das Land Bremen in die Kategorie für die Stadt Bremen zu integrieren. Ist das sinnvoll? Behalten. --Quarz 20:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Freie Hansestadt Bremen" ist der Name des gesamten Bundeslandes, das aus den zwei Städten Bremen und Bremerhaven besteht. Die Stadt Bremen heißt dagegen nur "Bremen". Ich glaube, das wurde oben verwechselt. -- Laxem 20:49, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

bundeslandkategorie, daher selbstverständlich behalten. ---- Radschläger sprich mit mir 21:41, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt, die rechtliche Konstruktion ist tatsächlich überraschender Weise so, dass die Stadt Bremen nur Bremen heißt und die Gemeinschaft aus Bremen und Bremerhaven das Bundesland Freie Hansestadt Bremen bildet. Mein Fehler, Antrag zurückgezogen. --PaxTerra 07:56, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 21. März 2010 --PaxTerra 07:56, 21. Mär. 2010 (CET)

Korrekte Präposition wie in Kategorie:Geographie (Korsika) üblich. -- Triebtäter (MMX) 16:50, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wurde nach SLA von Hozro gelöscht Rauenstein 04:24, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Île-de-France wird im Deutschen mit Artikel geführt -- Triebtäter (MMX) 16:55, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

allerdings. Unbedingt für Umbenennung. --Gudrun Meyer 18:40, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
wurde nach SLA von Drahreg01 gelöscht Rauenstein 04:00, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe eins drüber -- Triebtäter (MMX) 21:43, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hatten wir 2007 schonmal diskutiert, wurde dann jedoch aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht verschoben. Verschieben. --Matthiasb 11:27, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es hätte in der Tat schon dort richtig gestellt werden sollen. Dringend umbenennen. --Fixlink 21:18, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt --Catrin 00:20, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe zwei drüber -- Triebtäter (MMX) 21:44, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber dringend umbenennen. --Fixlink 21:19, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt --Catrin 00:20, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe drei drüber -- Triebtäter (MMX) 21:45, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie zwei drüber: dringend umbennennen. --Fixlink 21:20, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wird umbenannt --Catrin 00:21, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

etablierung bzw. wiederbelegung (schon zur problematik des terminus "christliche philosophie" gäbe es mehrere regale literatur) eines sachlich an sich höchst problematischen und auch in jedem einzelfall höchst strittigen bis völlig unsinnigen begriffs. teilweise wirre oder schlicht falsche füllung. ich nenne nur eriugena. auch die kategoriebeschreibung ist unsinnig, denn "die katholische philosophie", noch dazu im singular, ist schlicht und einfach kein etablierter terminus. selbst wenn man die wortkombination wie zb muck 1966 sortal bestimmen würde, wäre der nutzen für eine enzyklopädie mindestens strittig und eine etikettierung von jeder person, die zeitlich gewirkt hat vor zeiten, wo man sinnvoll von "katholizismus" überhaupt sprechen kann, nachgerade seltsam. es ist kein einziger artikel dabei, der mithilfe dieser unkategorie "besser" kategorisiert würde . -- Ca$e 22:08, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Catrin 11:43, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angleichung innerhalb der Kategorie:Fußball nach Staat -- Triebtäter (MMX) 22:12, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Eine Navileiste für zwei Alben scheint mir überflüssig. Die Navigation zwischen den zwei Alben kann mühelos über die Infobox erfolgen. --Mikano 12:41, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. --Hullu poro 13:54, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Navigationsleisten, mindestens 4 existierende Artikel müssen enthalten seien. Löschen --Die Stämmefreek Disk+± 16:15, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Lipstar 20:58, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Dateien

Hallo, das Bild stammt von mir aus dem Jahr 2007, es wurde noch nie verwendet und durch google wird mein Name damit verknüpft, das möchte ich nicht daher bitte ich Sie das Bild zu löschen,

vielen Dank -- 79.245.53.236 23:11, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, damit wirst du keinen Erfolg haben. Erstens könnte da ja jeder kommen und behaupten, eine Datei stamme von ihm. Und zweitens - was gewichtiger ist - sind einmal der Wikipedia überlassene Inhalte nicht wieder zurückholbar. Die Regeln besagen meines Erachtens klar, dass die Lizenzen dauerhaft und unumkehrbar sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:29, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Löschen ist schlicht sinnlos, kann jederzeit jeder daherkommen und das Bild wieder hochladen - muß sich halt nur an die Lizenz halten. Warum das allerdings hier statt auf commons ist ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:11, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil wir noch dran sind, die Altlasten zu verschubsen.... --Guandalug 01:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
kein Löschgrund gegeben. --Marcela   15:51, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

neues Projekt, nicht bekannt genug Tinz 01:10, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz nach WP:RWS gegeben oder angeführt, da macht der Artikel der beiden Start-up-Gründer im Lokalblatt auch nicht viel her, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:37, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieviel Berichte sind für Relevanz nötig? Eine Übersicht gibt es unter http://twick.it/blog/presse/pressespiegel/. Darunter sind auch Beiträge bei SWR3, im Basic Thinking Blog, bei Deutsche Startups, T3N und im Wikipedia-Kurrier. Hinzu kommen nicht gerade wenige Tweets (http://twitter.com/twickit_info/favorites). Den Organisatoren der Webciety auf der CeBIT war es ebenfalls ein Vortrag wert. Was muss geschehen,um Relevanz zu beweisen? Ich würde mich freuen, wenn der Artikel erhalten bliebe und plädiere für behalten --Derlangemarkus 13:53, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe die WP:RWS gelesen und keinen Grund für eine Löschung gefunden. Defintiv behalten! Keiner kann bezweifeln, dass SWR 3 http://twick.it/blog/swr3-reportage-von-andreas-hain/ und die CeBIT http://twick.it/blog/webciety-cebit-2010/ Medien mit überregionaler Reichweite sind. Wenn Twick.it so unbekannt wäre, wie beim Löschantrag unterstellt wurde, wären die Initiatoren sicher nicht zum Twittwoch nach Essen http://twick.it/blog/twickit-praesentation-twittwoch-ruhr/ und zum Wikipedia-Stammtisch nach Köln http://twick.it/blog/bericht-vom-wikipedia-stammtisch-in-koln/ eingeladen worden. -- Twickaner 15:22, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn das Projekt eingeschlafen wäre, würde ich dem Löschantrag zusprechen. Dies scheint jedoch bei der Vielzahl von Twick's keineswegs der Fall zu sein. (nicht signierter Beitrag von Tubies (Diskussion | Beiträge) 15:50, 20. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]
Das ist ein hochinteressantes Projekt. Ich empfehle jedem Wikipedia-Autoren, insbesondere jenen, die zu einer eher romanhaften Ausdrucksweise neigen, für "seine" Artikel dort einmal eine Kurzform zu versuchen. Das kann zu einer echten Knobelaufgabe werden, könnte aber im Sinne einer knappen, treffsicheren Sprache auch positiv auf Wikipedia-Artikel rückwirken. Allerdings halte ich die derzeitige Verbreitung ebenfalls noch für zu dünn, um eine Relevanz zu begründen. Der Durchbruch zum stabilen Selbstläufer ist imho noch nicht geschafft, vll. in einem halben Jahr noch einmal versuchen, wenn Heise und Golem mal ausführlich drüber berichtet haben. Da ich befangen bin, stimme ich weder für behalten noch für löschen. -- smial 16:08, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu früh - sehe ich auch so, WP ist ja kein Neuheitenverzeichnis. Um die 170K bei Alexa zeigt noch keine grosse Akzeptanz. Mal abwarten, wie sich das weiter entwickelt, ob es ein nachhaltiges Projekt sein wird. Jetzt erstmal löschen. --Wistula 17:08, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ebenso wie smial bin ich natürlich ebenfalls vorbelastet - ich arbeite als Autor hier an romanhaften Darstellungen und bei twick.it an dezidierten Kurzdefinitionen mit (wie übrigens etliche weitere Wikipedianer, evtl. ein Indiz dafür, dass es nicht so unbekannt sein sollte). Die überregionale Außenwahrnehmung des Projekts ist nachweislich vorhanden - wurde von Markus und Twickaner oben dargelegt - und ständig wachsend. Da insbesondere diese für die Relevanzfrage herangezogen werden sollte, sehe ich derzeit keinen Grund, den Kurzartikel zu löschen. -- Achim Raschka 17:07, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieses Projekt mit seiner Begrenzung auf 140 Zeichen pro Artikel ist keine Konkurrenz für die Wikipedia, aber interessant mit seinen Kurzdefinitionen für uns Autoren. Da ich dort testweise auch mal 1 Artikel erstellt habe, bin ich befangen und sage behaltenSimplicius 18:50, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Seltsam, ist das Projekt nicht auch beim Workshop in Köln vorhanden [1] und wurde im Kurrier erwähnt [2]? Ob der Artikel rausfliegt oder bleibt ist mir egal. Er stört mich nicht. Die Relevanz-Begründung sollte aber auf jeden Fall noch mal hinterfragt werden. -- 91.2.17.88 18:47, 20. Mär. 2010
WP-Kurier und WP-Workshops sind ganz sicher nicht relevanzstiftend, keine (nennenswerte) Außenwirkung. -- smial 01:39, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

178k Alexa, 900k Google (lt. WP:RWS#Positive Indizien >100k). Weitere Argumente genannt → behalten. -- Hans Koberger 19:12, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe ich vielleicht unklar ausgedrückt, die haben einen traffic rank von 178.000 bei Alexa (weltweit) und 15.000 in Deutschland. Sollte aber kleiner 100 in D sein. Das grösser 100.000 bezieht sich auf Google-Treffer --Wistula 21:56, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und 900.000 Google-Treffer sind mehr als 100.000--91.2.17.88 22:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann fehlen mir ja nur noch knapp 9k Treffer. Wann kriege ich meinen Artikel? -- smial 01:42, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe zwar nur 132K bei G, sind ja aber auch genug. Die RK sollte dbzgl mal verschärft werden, die >100k stehen in keinem Verhältnis zu GPR und Alexa-Minima. --Wistula 10:11, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Service: Verirrten, unsignierten nachfolgenden Beitrag von der Diskussionsseite auf die Projektseite kopiert. MfG, --Brodkey65 11:40, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

May I say to all at Wikepedia, Twitter and Twick.It: Co-operation not confronation please . . .

Their are no problems - only solutions . . . Give Creativity a chance! Thanking you in anticipation of a decent outcome. Greetings, Mary Ryan

@Broadkey65 Darf ich darauf hinweisen, dass nicht jeder Normalsterbliche mit dem Wikipedia-Code klarkommt. Bei diesem "verwirrten, unsignierten" Beitrag handelt es sich um ein Statement meiner Mama. Sie ist 64 Jahre und hat bisher 600 Themen in der englischsprachige Twick.it definiert. Mehr Respekt. Bitte. -- Twickaner 12:15, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In Zeiten der medialen Reizüberflutung halte ich die Sehnsucht nach kurzer, kompakter und vor allem einfacher Informationbeschaffung für essentiell. Ich denke auch, das dies keine relevante Konkurrenz zu Wikipedia sein kann sondern vielmehr der Ausgangspunkt. Vielfach reicht eine Kurzerklärung aus. Oder warum gibt es ganze Duden die sich Fachwörterbücher schimpfen :-). Fazit:Unbedingt beibehalten -- Stephan--77.182.8.94 14:01, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wurde vermutlich hier und da schon erwähnt jedoch kann ich es nicht lassen auch mal was dazu zu sagen: Wenn ein Lemma ein Relevanzkriterium trifft, dann braucht man keine Löschdiskussion darüber zu führen. Denn dann ist das Lemma per Definition relevant.

Wenn ein Lemma alle Relevenazkriterien verfehlt, dann kann man in einer Löschdiskussion Gründe für die Relevanz suchen. Aber man braucht nicht darüber zu diskutieren, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt wurden. Das ergibt sich implizit.

Wahrscheinlich werden es wieder genug nicht verstehen - aber steter Tropfen höhlt den Stein - und der Krug geht zum Brunnen bis er bricht. (PS: Natürlich behalten - Relevanz: Die Frische des Projektes, die Idee des Projektes, die Berichtserstattung in diversen Medien, PR4!) www.PlusPedia.de 14:55, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist die Formulierung "da macht der Artikel der beiden Start-up-Gründer im Lokalblatt auch nicht viel her" zu verstehen als Hinweis, es fehle an überregionaler Bekanntheit? Muss man denn Wikipedianern echt erklären, dass das Web mehr Bedeutung für eine Online-Community hat als Print-Produkte? Man kann viel gegen Siegen sagen, aber dass es ein eigenes abgeschottetes Internet hat, dann doch nicht. Diejenigen, die bei Twick.it mitmachen, kommen aus ganz Deutschland, von Castrop-Rauxel über Hamburg bis Berlin, und wenn Australien, Missouri und Simbabwe mitmachen wollen, wird keiner abgehalten - lässt sich auch gar nicht richtig verhindern in diesem sogenannten Internetz. Deshalb: behalten --78.94.56.113 17:10, 21. Mär. 2010 (CET)--78.94.56.113 17:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

[Eintrag von Danny Faak] Also Twick.it ist faktisch überregional bekannt. (Cebit, internationale Medien wie Internet) und eine Definition Wert. Ich denke das hier nicht der Wunsch nach sauberen Inhalten Vater des Gedankens ist. Ich würde es sehr ablehnen zu wissen das Wikipedia sich hier zu einer Löschung entschließt, und einem kleinen und an vielen Orten Interesse weckendem Medium das definitiöse Existenzrecht entziehen will.

Argumente gegen eine Löschung sind genug im vorangesagtem zu finden. Bitte darum die Diskussion zu löschen, wenn überhaupt. [/Ende Eintrag Danny Faak] (nicht signierter Beitrag von 92.50.95.125 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Zum Thema überregionale Bekanntheit würde ich gerne noch den Radiosender 104.6 RTL aus Berlin in die Runde werfen. Einen Mitschnitt gibt es nicht, aber der Linktipp [3] ist noch im Netz verfügbar. --Derlangemarkus 18:23, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch wichtig, dass Twick.it die Kurzdefinitionen über den Tool Tip http://twick.it/blog/twick-it-tool-tip/ externen Webseiten zur Verfügung stellt - und somit für eine weite Verbreitung sorgt. Bisher wird der Tool Tip (nach meinem Wissen) auf folgenden Seiten eingesetzt: http://blog.yellowstone.ch/ (von Nando Stöckling dem Pressesprecher der Wikimedia Schweiz), http://www.textsektor.de/blog/2010/03/leo_mal_kurz/ und in meinem Reime-Blog http://www.reimix.de/reime-forum/wofuer-ist-die-erklaermaschine-twickit-gut/ Letzter hat über 45.000 Seitenaufrufe im Monat - die Zugriffe erfolgen von überall auf der Welt. --Twickaner 19:07, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

77, 78, 91, 92 ... Twitter funktioniert jedenfalls. --Wistula 19:11, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe großen Respekt vor dem Projekt. In meinen Augen ist es der mit Abstand ernsthafteste Versuch, eine Alternative zur Wikipedia zu schaffen. Trotzdem. Die meisten der aktuell rund 6500 Artikeln haben bisher nur eine einzige Definition. Der Mechanismus, die beste von mehreren Definitionen wählen zu können, erscheint mir sehr elementar für die Twick.it-Idee, bisher wird er aber noch kaum genutzt. Deshalb bitte in den Benutzernamensraum des Erstellers verschieben und in einem halben Jahr noch einmal prüfen, wie es sich entwickelt hat. --TMg 19:50, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ich wie auch schon den einen oder anderen Beitrag für Twick.it verfasst habe, befangen und ohne Votum. Eigentlich spielt der Ausgang dieser Diskussion eh keine Rolle. Wird der Artikel gelöscht, wird er in ein paar Monaten wieder erstellt und dann gibts keine Diskussion zur Relevanz mehr. (Und aufgrund eines Bearbeitungskonflikts erscheint mein Beitrag erst nach jenem von TMg) --Napa 19:55, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar [4]. Keine 103 Milliarden Gewinne, sondern 2,2k [5], daher auch möglicher Fake. --enomil 01:38, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

103 Millionen, aber trotzdem totaler Quatsch. Weg-- Kramer 01:58, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Huch, die Milliarden standen ja in dieser Version, mein Fehler. --enomil 02:05, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein tragfähiger Beitrag. --Zeitenlauf 13:43, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn die Dame noch nicht mal in der en:WP bekannt ist, muss es wohl ein Fake sein. Für 103 Mio müsste sie wohl auch wenigstens schon ebensoviele Jahre spielen --Wistula 17:16, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Name: Unbekannt, Alter: Unbekannt, Herkunft: Unbekannt. Das und die Tatsache, dass o.g. Person Interviewanfragen laut Artikel ableht, zeigt dass hier kein Interesse an einem Enzyklopädieartikel besteht. Daher mit Sicht auf die Privatsphäre zu löschen. Auch wegen nicht dargestellter Relevanz sowie schlechter Artikelqualität (Mythos) Löschen --Schnatzel 22:09, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Den beschriebenen Gegenstand hat es nie gegeben - sagen unsere englischsprachigen Freunde. Eingangskontrolle 01:40, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir den Artikel so durchlese, macht aber genau diese Tatsache das Spiel relevant. Kam immerhin bei den Simpsons vor und Artikel über nicht existente Sachen (zb. Bielefeld oder ähnliches) sind durchaus möglich... --Julez A. 03:00, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Shit, also ein Artikel über ein virtuelles Arkadespiel brauchen wir wirklich net. Ist echt noch weniger relevant als der stellvertretende Hilfspraktikantenanwärter eines C-Promis. Allenfalls ein kurze Erwähnung im Mutterartikel. mwmahlberg 03:26, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Urbane Legende, die durchaus verbreitet ist - Einführung entsprechend ergänzt - -- ωωσσI - talk with me 06:02, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klingt eigentlich interessant. --Grim.fandango 21:07, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwar trotz allen Belegen, Screenshots, Datenbankeinträgen und Downloadmöglichkeit (wie es hätte aussehen können) ein Fake. Nach Wikipedia:RK#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte.2C_Figuren jedoch relevant genug, da u.a. Bei den Simpsons verarbeitet. Der Artikel muss natürlich geändert werden ...verschwand nach wenigen Wochen vom Markt und ...wurden nur in Portland aufgestellt. Das Spiel bestand... geht natürlich so nicht. Behalten. --Kungfuman 12:03, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwei Quellen wurden dann mal nach fixer Suche gefunden die das SG 116 fragmentarisch beschreiben. Da wird von einem Geschützblock für Focke-Wulf 190 geredet nicht von einem optischen Sensor der ein Waffensystem auslöst. Beide Quellen geben nicht genug her für einen Artikel. Und was im Artikel steht ist schlicht falsch. So lieber löschen. --Ironhoof 02:18, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bevor ichs vergesse: die Quellen wurden nur gesucht, weil der Artikel unbequellt war, wie WB in der QS schon feststellte. --Ironhoof 02:20, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Ironhoof. Ich hab mal ein bischen gesucht. Ich habe eine erwähnung gefunden im Buch von Heinz Nowarra, The Focke-Wulf 190: a famous German fighter, Verlag Harleyford Publications, 1965, das glaube ich auch als Neuauflage im Motorbuch-Verlag erschienen ist. Dort ist ein Eintrag:

""Zellendusche- Airframe douche; 3 versions: 3, 4 or 6 MK 103 upward firing group weapon; little known" Ebenfalls erwähnt in:

  • Bruno Lange, Das Buch der deutschen Luftfahrttechnik, Band 1, Verlag D. Hoffmann, 1970 ("Fw 190 erhielten eine SG 116A »Zellendusche«, im Prinzip der ...")
  • Wolfgang Wagner, Kurt Tank, Konstrukteur und Testpilot bei Focke-Wulf, Verlag Bernard und Graefe, 1991, ISBN 978-3-7637-6102-9 ("Die Waffe erhielt die Bezeichnung SG 116 Zellendusche. Mitten im Krieg aber konnte offenbar so schnell keine praktikable Lösung zum Zielen und Auslösen ...")
  • Heinz J. Nowarra, Die deutsche Luftrüstung 1933-1945, Band 4, Verlag Bernard & Graefe, 1988, ISBN 978-3-7637-5464-9 (" Dieses Gerät wurde Entwickelt um Angriffe auf feindliche Bomberverbände durch unterfliegen zu ermöglichen. Die Waffe selbst entstand durch Änderung der MK 103")
  • Manfred Boehme, Jagdgeschwader 7: die Chronik eines Me 262-Geschwaders, 1944/45, Verlag Motorbuch, 1983, ISBN 978-3-87943-925-6 ("..5 Läufe; 3 cm MK 103 SG 116 >Zellendusche..")
  • Len Cacutt, Worlds Greatest Aircraft/0011, Verlag Exeter Books, 1989, ISBN 978-0-7917-0011-2 (" ... conversions as for Fw 190A-6 Fw 190A-8 with SG 116 Zellendusche vertical-firing 30- mm weapons Fw 190A-S: ...")
  • Heinrich Beauvais, German secret flight test centres to 1945: Johannisthal, Lipetsk, Rechlin, Travemünde, Tarnewitz, Peenemünde-West, Verlag Midland, 2002, ISBN 978-1-85780-127-9 ("...... defensive tactics by bomber formations against horizontal and vertical attack by use of the WGr 21 or the SG 1 16 'Zellendusche' installed in an ...")

Quellen sind scheinbar vorhanden. Leider habe ich keines der Bücher. Ich habe von dieser Entwicklung noch nichts gehört. Mir ist bekannt das die "Schräge Musik" zum Teil durch Fotozellen ausgelöst wurde (oder es wurde versucht). Ebenfalls ein nach unten feuernder Mechanismus (eine Art Mörser) der beim Überfliegen von größeren Metallansammlungen auslöste (auslösen sollte?). Vielleicht eine Aufgabe für die "Fliegerasse" bei WP?. Sollten keine eindeutigen Nachweise bezgl. genauer Beschreibung und Funktionsweise gefunden werden: Löschen. So ist das nix.

Lieben Gruss--MittlererWeg 03:23, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe noch einen Weblink eingetragen. Meiner Meinung nach nicht schlecht. Bitte mal reinschauen. Gruss--MittlererWeg 11:39, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nee das ja schön und gut aber es passt nicht weil es sich um ein neues Waffensystem handelt und zwar um ein Rückstoßfreies Geschütz, respektive eine Gruppe davon, zum einbau in Flugzeuge. So geschrieben ist der Artikel falsch da hilft auch die Quelle nicht. Es wurden eben keine MK 103 verwendet sondern daraus abgeleitete Waffen. Eine FW 190 wäre bei der Abschusswucht der MK 103 in der Mitte zerbrochen. Wenn ich deine Quellen richtig gelesen habe sollte das System auch eher dazu dienen Panzer zu zerstören, die Jagdeigenschaft der Mascvhine aber weitgehend unangetastet zu lassen. Das ist allerdings nur eine Meinung die aus Erfahrung besteht und dem was ich an Abbildung sehen konnte. Das kann man hier nicht verwenden. Zum anderen sollte der gesamte Geschützblock auch umgekehrt einsetzbar sein um als "Schräge Musik" zu fungieren. All das aus Erfahrung aber nicht wikipediaverwertbar. Am Text des Artikels hat sich noch großartig nichts verändert. --Ironhoof 00:35, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das auch die Website die ich gefunden und auf die Disk gesetzt hatte. Ich halte die als _Zubrot durchaus für verwendbar aber doch nicht als Hauptquelle zumal darauf meine Zweifel ja basieren. (siehe Artikeldisk) --Ironhoof 00:36, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte dazu auch die Portal:Waffen disk ... ach zum verlinken ist mir zu spät. Sorry. Durchlesen. --Ironhoof 03:48, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann hier - im Gegensatz zum iPad, welches erhebliche mediale Resonanz erzeugt hat ([6][7][8] et al.) - keine Relevanz erkennen. mwmahlberg 03:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

demnächst vielleicht mal google benutzen: chip n-tv welt focus spiegelmanager-magazin computer-bild macnews connect pcgames stern computerwoche zdnet t-online computerbase cnet netzwelt areamobile magnus ... --NiTeChiLLeR 04:04, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich mag mich ja täuschen - aber als ich das letzte Mal nachgelesen habe, ist der Artikelautor dafür zuständig, die Relevanz im Artikel nachzuweisen [9]. Abfällige Kommentare kannst Du dir übrigens schenken - heb' Dir das für Leute auf, die sowas interessiert. mwmahlberg 04:08, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war von der ersten Bearbeitung an mit einer Referenz versehen. Und was soll ich mir sparen? Die Quellen, die ich dir sonst noch genannt hab? Oder den Hinweis, google zu verwenden, wo ich all die Quellen gefunden hab? Ich mag mich ja täuschen, aber dir fehlte die mediale Resonanz im Gegensatz zum iPad, die ich hier rechtfertige. Vielleicht solltest du dir mal an die eigene Nase fassen --NiTeChiLLeR 04:22, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Hinweis auf google. Auch für die von Dir zitierte Nase gilt übrigens, das Relevanz bewisen werden muss. mwmahlberg 06:22, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten! Resonanz ist wie schon oben genannt gegeben. Klar hat es nicht die eines iPads, aber es wurde auch erst gestern vorgestellt. Es ist einer der direkte Konkurrent des iPads und erfüllt somit defenitiv die Resonanzkriterien. Der Markt dieser Geräte ist neu und es existieren noch wenig bekannte Geräte, das iPad kennt man nur deshalb mehr als die Konkurrenz, weil es sich um ein Apple-Marken-Produkt handelt. Übrigens: Technisch ist es sogar besser als das iPad Elyer 04:44, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Klares behalten - die Medienresonanz ist natürlich noch geringer, da erst diese Woche vorgestellt und um Apple gibt´s ja immer einen besonderen Hype. Als direkter Konkurrent des iPad auf jeden Fall klar relevant - -- ωωσσI - talk with me 05:43, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte der Artikel behalten werden, ich sehe hier bis dato noch keinen zwingenden Grund dafür, so ist zumindest Power-QS angesagt. Dieses Werbegeschwätz ist unerträglich. -> 7 Tage für schlüssigen Relevanznachweis und Wikifizierung. --Kgfleischmann 07:42, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was für ein Werbegeschwätz? Der Artikel ist nah an dem von iPad aufgebaut und beinhaltet 0 wertende Aussagen, außer die belegte Rezeption. Mehr Informationen als da drin stehen, gibt es eben noch nicht! --NiTeChiLLeR 13:01, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das WePad war und ist in den Nachrichten und ist der einzige ernstzunehmende, zudem anscheinend auch noch überlegene, Konkurrent zum iPad. Wenn das nicht Relevant sein soll, was ist es dann? -- L.Christian 09:03, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier keine Relevanz zu sehen zeugt höchstens von unglaublicher Ignoranz! (nicht signierter Beitrag von 93.104.66.165 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 20. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Liebe WePad-Fans, die jetzige Version, sowie einige eurer Aussagen sind kaum für ein Behalten förderlich. Man könnte den Artikel wegen WP:WWNI Punkt 3 jederzeit löschen. Also, nicht räsonieren, verbessern! Dann wird's vielleicht noch was!--Kgfleischmann 11:58, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du solltest lieber hilfreiche Beispiele zum Artikel nennen, sollte dich denn etwas stören - WePad-Fan bin ich nicht, nur technikbegeistert, daher hat der Artikel die gleiche Relevanz wie das iPad und daher behalten --NiTeChiLLeR 13:08, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz klar löschen. Hier handelt es sich um eine professionell gesteuerte Medienkampagne, hinter der kein reales Produkt steht. Die nach aussen beteiligten Unternehmen verfügen nicht annähernd über die finanziellen und logistischen Möglichkeiten solch ein Projekt zu stemmen. Die angebliche Relevanz wurde durch das geschickte Plazieren der immer gleichlautenden Nachricht bei einem reichlichen Dutzend Nachrichtenportalen und dem sich daraus ergebenden Schneeballeffekt erzeugt. Irgendetwas substantielles ist nicht zu erkennen, die meisten "WePad"-Websites sind schnell zusammengeschusterte, potjomkinsche Dörfer. Mit dem Facbookaccount wurde versucht Hype zu erzeugen, die Resonanz ist aber eher kläglich, obwohl einige "Fans" ganz rührig sind, wie man auch in dieser Diskussion sieht. Am besten fasse ich die Ereignisse der letzten Tage nochmals zusammen. Bis vor drei Tagen kannte kaum jemand das Berliner Unternehmen Neofonie. Vorgestern war dann zu erfahren, dass diese Firma bisher hauptsächlich an der Betaversion einer Suchmaschine werkelte, die weitesgehend unbekannt ist. Und urplötzlich wollen die einen "iPad-Killer" aus dem Nichts hervorgezaubert haben? Natürlich technisch viel besser als Apples iPad und selbstverständlich auch viel billiger. Obendrein soll das Teil auch noch eher als das iPad erscheinen und mächtig tolle Software bereithalten, mit der die Verlage ruck-zuck "interaktive" Inhalte zaubern können. Mittlerweile ist eine neue Firma aufgetaucht, die angeblich von nun an das Ruder übernehmen soll. Auch dort ist niemand irgendwie zu erreichen. Macht aber nix, dafür gilt es brandheisse "News" unters Volk zu bringen. Angeblich entwickelt 4tiitoo, so heisst dieses Unternehmen, schon seit drei Jahren dieses Superpad, incl. Testlauf mit 150 Nutzern und es sollen "mehrere Tausend" Geräte in China bereits produziert und auf dem Weg nach Deutschland sein. Das alles fand komplett unbemerkt statt, was angesichts hart umkämpften Margen auf dem Zubehörmarkt - besonders was hochwertige Multitouch-Panels betrifft - ein Ding der Unmöglichkeit sein dürfte. Hier die Website von 4tiitoo Und hier können die Bilanzen beider Firmen abgefragt werden. Bundesanzeiger --Rudolf Gottfried 16:19, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich hab massig Quellen für den Artikel, du vielleicht auch nur eine für deine Behauptung? Tut mir leid, aber es handelt sich da nicht um irgendwelche Drittklassigen Newsblogs, sondern um renommierte Seiten wie chip.de, spiegel.de, stern.de, focus.de usw. Hast du keinen Beleg für deinen Löschgrund, dann ist das leider nur WP:TF --NiTeChiLLeR 16:47, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich werde den Eindruck nicht los, dass sie - auf diese Anrede lege ich wert, solange wir nicht unsere Initialen gemeinsam in den Schnee gepinkelt haben - bezüglich dieser Sache erheblich mehr Engagement an den Tag legen, als es bei allgemein "technikbegeisterten" Mitmenschen der Fall ist. Zur Sache, weder habe ich behauptet, dass es keine Quellen für den Artikel gäbe, noch diese Nachrichtenportale als "drittklassige Newsblogs" abqualifiziert. Dieser Terminus ist auf ihrem Mist gewachsen. Belege vulgo Argumente für eine Löschung habe ich mehr als genug geliefert, wie wär's wenn sie zur Abwechslung mal Pro- Argumente bringen, die sich nicht nur auf das Aufzählen von Zeitungsartikeln beschränken? Hilfreich zur Berwertung dieses PR-Coups könnte auch die Vita des Chefs von Neofonie Helmut Hoffer Von Ankershoffen sein. --Rudolf Gottfried 17:56, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

:-D Tut mir leid, aber so ein Unsinn! 1. Werde ich weiterhin WP:Du zu dir sagen und 2. Das WePad stand nunmal gestern oft auf der Hauptseite einiger Nachrichtenportale und ich selber schreibe gerne für Wikipedia - dann auch aus Langeweile und Interesse über dieses Gerät. Ich hab auch nicht behauptet, dass du gesagt hättest, es wären drittklassige Portale, sondern hab ich damit die Belege in den Vordergrund geschoben, die von renommierten Seiten verfasst wurden - diese zweifelst du nämlich mit deiner Behauptung an. Von dir kam jedoch keine einzige Referenz für deine Behauptung. Ein Argument ist nur dann eins, wenn es Hand und Fuß hat und eine Quelle hierfür wäre schon mal ein guter Anfang, ansonsten ist es (wie schon gesagt) WP:Theoriefindung. --NiTeChiLLeR 18:43, 20. Mär. 2010 (CET) PS: Ganz heimlich versuche ich die Weltherrschaft an mich zu reißen ;-)[Beantworten]
zu 1. Na wenn's denn hier so Sitte ist, von mir aus. ;-) zu 2. Auch die Tablet-Prototypen anderer Hersteller wurden seit längerem und erheblich fundierter auf den Hauptseiten etlicher Nachrichten- und Technikportale besprochen - z.B. das iSlate von HP, das JooJoo Tablet von Fusion Garage oder das Adam von Notion Inc. - ohne das sie es zu einem Eintrag bei Wikipedia geschafft hätten. Die Häufigkeit von Artikeln kann also kein Argument für echte Relevanz sein, die einen Wikieintrag rechtfertigen würde. Ach und wenn du mich schon mit einer eher volkstümlichen Definition von "Argument" belehren willst, warum fängst du nicht bei deinen eigenen Ausführungen an? Denn das Aufzählen bekannter Nachrichtenportale und Betonen ihrer Reputation bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese tatsächlich "Belege" für was auch immer verfasst hätten. Sieht man sich die Berichte mal etwas genauer an, stellt man fest, sie gleichen sich bis auf wenige Unterschiede in der Formulierung wie ein Ei dem anderen. Das ganze ist also der clever inzinierte, mediale Coup des Hern H... von A..., der ja in der Branche kein Unbekannter ist (immerhin einer der Entwickler von Fireball) und über beste Verbindungen zur Presse verfügt. Es gibt sowas wie einen Protyp, der u.a. auf der Cebit gezeigt wurde und ansonsten versucht man halt durch solche Aktionen möglichst viel Aufmerksamkeit zu bekommen. Mehr ist an der Sache nicht dran. --Rudolf Gottfried 20:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das dürfte ein klassischer Fall eines Missbrauchs der WP für Werbezwecke sein. Sämtliche "Quellen" sind Artikel von diversen Tickern, die am 19.3. veröffentlicht wurden. Sprich: der Hersteller hat eine Pressemitteilung gut lanciert. Was davon zu halten ist, zeigt sich schon darin, dass heise.de dieses Produkt anscheinend komplett ignoriert, ebenso auch golem.de. Auch die Formulierung "Das WePad des deutschen Herstellers neofonie gilt als großer Konkurrent..." ist angesichts des heutigen Zeitpunkts mehr als gewagt. Löschen. Wenn heise.de wider Erwarten doch berichten sollte und das Produkt als ernst zu nehmen betrachtet, könnte man eventuell noch mal nachdenken. Ansonsten warten, bis das Produkt tatsächlich erhältlich ist. -- trueQ 21:27, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

behalten! Achjaaa, die trolligen Löschanträge in der deutschen Wikipedia, die sind ja schon sehr bekannt. Das WePad ist natürlich ebenso relevant wie das iPad. Das es das schon als Modell gibt, wurde auf der Cebit gezeigt. --77.0.209.251 21:30, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit wann macht eine Vorstellung auf der CeBit etwas relevant? Momentan zeigt sich nur, dass die betreffende Firma gut in Pressearbeit ist - allerdings ist diese Firma doch recht unbekannt, niemand unabhängiges hat das Gerät je einem Test unterziehen können. -- trueQ 23:04, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Echt? Wo? War lang und breit da und hab's net gesehen oder auch nur von gehört. Und das Ding wäre aufgefallen. In der Pressemitteilung des Unternehmens zur CeBit ist auch nix zu finden[10]
Zum Thema der Entwicklung zurück: die die neofonie neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH hatte 2008 Passiva von €4.342.485,22[11], die neofonie mobile GmbH (die ich großzügig mal dazu rechne) €103.723,54[12] und die nun beteiligte 4tiito €607.820,21[13]. Macht an Gesamtkapital 5.054.028,97 . Angenommen, beide Firmen wären echt erfolgreich in 2009 gewesen und hätten ihren Unternehmenswert verzehnfacht (etwas, was zumindest in der Fachpresse angesichts der Wirtschaftslage sicher angekommen wäre) und zudem auch noch echt erfolgreich im Auftreiben von Venture Capital gewesen und hätten das selbe nochmal als Venture Capital gewonnen. Dann würden wir immer noch davon reden, das Ding für 100 Mio Euro in der Garage (für Büroräume bliebe ja nix mehr übrig) innerhalb etwas über einen Jahres zu entwickeln: das iPad kommt schließlich Ende April. Aussserdem leistet das WePad ja auch noch mehr als das iPad. Das ist um so mehr erstaunlich, als das ein renomierter Analyst allein die Entwicklungskosten der A4-CPU/MMU/GPU auf ungefähr €739 Mio. schätzt.[14] Ich soll also allen Ernstes glauben, das es einem deutschen Unternehmen gelingt, das Wepad zu weniger als einem siebentel des Preises allein für den Prozessor des iPad zu entwickeln, das ganze innerhalb von etwas über einem Jahr und das ganze ohne das es der Fachwelt aufgefallen wäre?
Ok, das WePad, welches wir ja in spätestens 6 Wochen werden bewundern dürfen, ist auf Standardkomponenten aufgebaut. Trotzdem eine erstaunliche Leistung, einen mobilen Rechner in weniger als einem Jahr zu entwickeln, und das bei dem Kapital.
Ich habe im Internet auf die schnelle keinerlei Quelle gefunden, die vor dem 18. März datiert (wohl aber einen Hinweis darauf, dass das Ding erst im April vorgestellt wird[15]). Das wäre dann rund zwei Monate nach der Vorstellung des iPad. Keine weiteren Fragen. mwmahlberg 23:36, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal eine Frage: Was soll das mit dieser Pressearbeit oder den Bilanzdaten des Unternehmens? Sowas zu bewerten ist absolut subjektiv (und unerwünscht!), wenn es dafür nicht eine einzige Anmerkung auf irgend einer renommierten Seite gibt. Lasst doch mal bitte kontraproduktive Beiträge ohne Beleg. Gerne könnt ihr etwas gegen die Relevanz des Artikels sagen, doch ist die Medienresonanz auf jedenfall gegeben und die Ausstattung gleichwertig der des iPads zu bewerten. Wo ist denn irgendein Test vom iPad? Den gibt es genauso wenig wie vom WePad - also bitte objektiv und belegt argumentieren, oder gar nicht... das kommt unglaubwürdig und gleicht Trollbeiträgen --NiTeChiLLeR 01:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na Du machst mir Spaß. Bilanzdaten aus dem elektronischen Bundesanzeiger sind subjektiv? Eher nicht. Mann, Du machst Dich ggf. strafbar wenn Du da fehlerhafte Daten veröffentlichst.
Das mit der Analyse der Pressearbeit dürfte zwar eigentlich klar sein, aber ich erkläre es auch sehr gerne nochmal explizit: jemand, der ein sagen wir mal erhöhtes Interesse daran hat, das WePad bekannt zu machen, nehmen wir mal an um zusätzliche Venturecapital-Geber zu überzeugen, der hat naturgemäß auch ein Interesse daran, das Produkt in rennomierten und/oder populären Medien unterzubringen. Bei PR/Marketing-Kampagnen neuerer Art erreicht man dies üblicherweise dadurch, das man das Medium, in dem sich Journalisten heutzutage informieren, mit Blogposts, gefakten "Diskussionen" in Social Networks sowie das Verteilen von Pressemitteilungen an Onlineredaktionen , von denen weiß, das sie Pressemitteilungen nicht so ganz haarscharf nachrecherchieren, durchsetzt. Kurz- bis mittelfristig werden dann auch Redakteure renommierterer Medien auf das Thema aufmerksam. Wird dann - natürlich erstmal bequem im Netz - nachrecherchiert und man stößt dann auch noch auf einen Wikipediaartikel, gibt das schon mal einen Relevanzbonus. Ich denke, nun ist klar, warum die Historie der Pressearbeit zum Produkt von einigen hier etwas genauer unter die Lupe genommen wird.
Ich verstehe Dich weiterhin richtig, das Du die mediale Resonanz auf das WePad für äquivalent zu der auf das iPad hältst?
Schlussendlich ist also eine Tickermeldung zur Schaffung von Relevanz für ein Produkt geeignet, dessen erstes Lebenszeichen vor 3 Tagen auszumachen war, und das nicht mal als Prototyp oder Modell innerhalb einer Produktpräsentation, sondern lediglich als Datenblatt.
Im übrigen scheint der Geschäftsführer des Unternehmens sich auch noch nicht so ganz sicher über das verwandte Betriebssystem des WePad zu sein, gibt er es auf der entsprechenden Facebook-Seite als „WeOS (Linux-Derivat“) an [16] (der restliche Post enthält übrigens noch weitere interessante Neuigkeiten). Naja, dann gibt' ja wenigstens auf Nachfrage den Quellcode zu sehen. mwmahlberg 03:09, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum einen wiederholst du dich, zum anderen hast du mich nicht richtig verstanden. Ich habe gesagt, die BEWERTUNG (durch Dritte, wie dich und mich) von Bilanzen und Pressearbeiten etc. ist subjektiv, wenn es hier das WePad betrifft. Es geht hier nicht um das Unternehmen, sondern um das Produkt, welches hohes (positives!) Medieninteresse geweckt hat. Kurz: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, deren Zuverlässigkeit auf Quellen beruht, die ich für den Artikel genannt habe (in denen nicht ein Satz von Zweifel zu lesen ist), du und ein oder zwei andere für ihre Behauptungen jedoch ihre unreferenzierte Meinung äußern. --NiTeChiLLeR 03:18, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
zum einen habe ich mich nicht wiederholt, sondern Dir auf Deine Frage geantwortet. Darüber hinaus habe ich einen Wiederspruch zwischen den Aussagen zum Betriebssystem dargelegt. Zum anderen habe ich die Tatsachen nicht bewertet, sondern hinsichtlich Ihrer Konsistenz und Glaubwürdigkeit zur Diskussion gestellt ( zu den dargestellten Inkonsistenzen zwischen Aussagen seitens des Unternehmens und den dargelegten Fakten hast Du übrigens noch nichts gesagt) . Drittens: ob ausschließlich Internetquellen für ein Produkt, welches nun seit drei Tagen angekündigt ist und von dem es nicht mehr gibt als ein Datenblatt, relevanzstiftend ist, möchte ich sehr wohl bewerten. Denn besagte Quellen sind keine Redaktionelle Auseinandersetzung mit dem Produkt ( wie auch, ist ja im Moment schlechterdings unmöglich), sondern Paraphrasierungen der Pressemitteilung. Als solches halte ich sie nicht für relevanzstiftend. mwmahlberg 03:37, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ist vaporware. Ist nix als ein Netbook ohne Tastatur. Ansonsten viel heiße Luft und Marketing-Blaba. Hier soll m.E. einfach WP als zusätzliche Marketingplattform herhalten. Das Ding wird sang- und klanglos untergehen. Falls das Wasser einmal bergauf fließen würde und das Teil wirklich existieren und verkauft werden sollte, kann man immer noch einen dann realistischen Beitrag schreiben. Dafür schätze ich p = 0.0001 Kiu77 13:49, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wow, du bist da aber verdammt optimistisch... -- trueQ 16:42, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Letztendlich geht es bei Pro/Contra WePad bei WP nicht um die Frage, wie sich die Bilanzen beteiligter Unternehmen darstellen oder welche ethischen Aspekte sich aus künstlich erzeugten Nachrichten ergeben. Die Frage ist, ob ein - durch was auch immer gesteigertes - kurzzeitiges Medieninteresse für ein Produkt, als Begründung für die Relevanz eines Eintrages ausreicht. Die Antwort darauf muss ein klares Nein sein. Andernfalls würde WP zu einem Ort der temporären Belanglosigkeiten und zur Werbeplattform für abgekochte Self-made-Unternehmer verkommen. Das aber entspricht ganz sicher nicht den Intensionen einer freien Enzyklopädie. Deshalb unbedingt löschen, damit hier nicht ungewollt ein irreversibler Präzedenzfall entsteht. --Rudolf Gottfried 17:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Deine Bewertung meiner Vita hab ich entfernt. Das ist eine Löschdiskussion und keine Selbsthilfegruppe - wie, warum und wann ich "meine" Artikel schreibe, ist meine Sache. Außerdem: Ich hab immernoch nicht einen Beleg für die einzelnen Aussagen, von daher sind diese auch immernoch kontraproduktiv. Ein Werbeeintrag ist das jedesfalls nicht, da er 0 (!) Wertung über das Produkt enthält. Hier geht es auch nicht um Pro/Contra, sondern relevant/nicht relevant --NiTeChiLLeR 18:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

GRAMPS (Fall für Löschprüfung)

Eine Löschdiskussion der Seite „GRAMPS“ hat bereits am 24. Oktober 2007 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.
Eine Löschdiskussion der Seite „GRAMPS“ hat bereits am 23. September 2009 (Ergebnis: geloescht) stattgefunden.

Kein Artikel und bitte Relevanz klären Koenraad Diskussion 07:16, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist ein Stub. Wenn bald gelöscht, das wäre nicht zu vernünftig. GRAMPS ist wohl das Hauptgenealogieprogramm für Unixoide Systeme. Bitte Ihre eigene Forschung machen und eine unbefangene Meinung bilden. --GRAMPS-user-NNNN 07:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel Löschen --Codc 14:30, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe etwas hinzugefügt. --GRAMPS-user-NNNN 15:29, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Doppelter Wiedergänger (siehe auch Versionsgeschichte mit web.archive.org als Quelle!), Löschen und gegebenenfalls über LP gehen --Schnatzel 22:13, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist ein häufiger Wiedergänger, weil es ein Fehler war, die ursprünglichen Versionen zu löschen. GRAMPS ist das wichtigste freie Genealogieprogramm. Und eines der ältesten für Linux. Siehe z. B. die Zeitschrift Linux User Ausgabe 06/2004 http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/06 Deshalb diesmal behalten. -- Del45 23:04, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Ganze ist hier völlig sinnlos. Bitte den auf der Löschprüfungsseite beschriebenen Weg gehen. Den SLA erspare ich mir vorerst, kann ja sein es wird dort behalten. Sollte mich allerdings eher verwundern, da der Artikel mögliche Relevanz nicht mal andeutungsweise hergibt. Die ganzen Diskussionen sind insofern völlig sinnfrei, solange nichts von der angeblichen Bedeutung im Artikel belegt wird.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:06, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob der Artikel mit der völligen Bedeutung belegt ist, ist nicht wirklich der Hauptpunkt hier. Die Bedeutung von GRAMPS ist eine Tatsache, und jemand kann sie durch eine Internetverbindung bestätigen. Also sind zusätzliche Belege nur eine Frage der Zeit. --GRAMPS-user-NNNN 01:38, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut dann nochmal Dauverständlich. 1. Das ist hier definitiv nicht google doch selbst, die Bedeutung eines Artikelgegenstandes hat aus dem Artikel hervorzugehen, ansonsten ist selbiger löschfähig. 2. Das ist ein Widergänger, du kannst gern die Löschprüfung bemühen, hier ist der falsche Ort.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:37, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das "Dauverständlich" schicke ich gleich dir. --GRAMPS-user-NNNN 08:43, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier ist das voerst erledigt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:06, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Artikel.--I Shot the Sheriff 07:55, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält einen Satz, der völlig falsch ist, ansonsten Infobox und Tracklist. Das kann auch schnellweg, finde ich. -Tröte 08:49, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. --Hullu poro 12:18, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Belegt mag diese Redensart seit der Antike sein,, nur findet sich zur Herkunft (ohne die wäre es nur Wörterbucheintrag) so garkein Beleg. Belegt ist einzig die Bedeutung, die noch das unstrittigste sein dürfte. So ist das Theoriefindung. Bei der angeblichen Herkunft stellt sich spontan die Frage, weshalb im vorrepublikanischen Rom Herrscher Togen hinter den Ohren trugen - oder ob das nicht eher etwas mit unreifen Früchten zu tun hat. Wie gesagt: Theoriefindung in dieser Form.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:20, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

der einzig belegte Satz kann in Neuling#Sinnverwandte Wörter eingebracht werden, dann löschen oder innerhalb 7 Tage belegen----Zaphiro Ansprache? 13:23, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder in die Liste deutscher Redewendungen.-- Alt Wünsch dir was! 15:13, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Selbstgerechtigkeit“ hat bereits am 20. Mai 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Hier nicht gewollter Wörterbucheintrag, dazu unbelegt.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ja das ist so ein typischer Wörterbucheintrag, wir haben auch noch Scheinheiligkeit, Heuchelei und Doppelmoral, eher löschen (PS: stammt die Bezeichnung nicht irgendwie aus der Bibel in Zusammenhang der Pharisäer? bin leider nicht so bibelfest;-)----Zaphiro Ansprache? 11:40, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

das ist selbstverständlich kein Wörterbucheintrag. Allerdings hat hier der Autor offenkundig seine eigenen Einsichten zunm Thema niedergelegt. -- Toolittle 22:36, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach meinem Lexikon ist das die Überzeugung von der Richtigkeit des eigenen Handelns und Tuns. Ich denke, der Suchende hat ein Recht darauf, dies zu erfahren. Deswegen ist diese elende Wöbu-Diskussion endlich ein zu stellen. WP MUSS auch solche Erklärungen beinhalten dürfen. Deswegen in veränderter Form mit Beispielen aus der Literatur behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:29, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Taller In More Ways“ hat bereits am 25. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) und am 10. August 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Erfüllt nicht die Mindestkriterien von Artikeln zu Musikalben, dazu letztlich kein Artikel, sondern Infobox mit Track-Liste.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 08:48, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt ja fast alles. Vielleicht tut sich in 7 Tagen etwas. --Hullu poro 12:19, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat sich doch schon einiges getan. Behalten.-- Kramer 16:31, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten, per Vorredner --Kazu89 ノート 16:47, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein paar Quellen wären gut... Gruß, SiechFred 19:54, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag ohne enzyklopädische Bedeutung. Gleiberg 12:03, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber wirklich - ab in die runde Tonne, Servus --Reimmichl-212 13:40, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fernab jeglicher Relevanz, löschen. --ahz 13:40, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA-fähige Werbeeinblendung löschen --Codc 14:34, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erstaunlich, dass die den Vogel benutzen dürfen. Alexa oberhalb 200K. Bitte Löschen --Wistula 17:19, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal erlaubt, einen SLA zu stellen. Noch irrelevanter für eine Enzyklopädie gehts fast nicht -- Grüße aus Memmingen 19:32, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: Ursprüngliche SLA-Begründung: ein fiktiver oberösterreichischer Abenteurer -- Johnny Controletti 18:02, 17. Mär. 2010 (CET). Dagegen Einspruch: Kein Grund für eine Schnelllöschung erkennbar. liesel 11:55, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Kommentar dazu: Wenn hier, analog Robinson Crusoe, ein Artikel über das literarische Werk daraus gemacht wird, dann sollte Relevanz vorhanden sein, daher kann die SLA-Begrünung so nicht stehenbleiben --fl-adler •λ• 12:07, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

1773 geboren, 1843 gestorben, 1737 Wachmeister geworden und "Am 28. Juli 1745 um 15 Uhr" Vater. Der muss ja ne prima genaugehende Uhr gehabt haben bei seiner Robinsoniade. Der Unfug wurde von der OÖN zu testzwecken angelegt. - Ein Artikel über das Buch, nicht über die Person, wäre möglich, aber auch nur, wenn literatur- bzw. kulturhistorische Quellen vorliegen. --Filetierfix 12:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:RK:Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Wo ist das gegeben?-- Johnny Controletti 12:31, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Daten habe ich gefixed, evtl. absichtlicher Fehler?--MK P:W 12:45, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt wohl Sekundärliteratur zum zugrundeliegenden Buch (ISBN 3884795880) und eine Bearbeitung aus den 1940er Jahren von Otto Stöber. Darauf wird leider nicht einmal ansatzweise eingegangen, so dass der Artikel - auf den Buchtitel als Lemma verschoben - im momentanen Zustand hier keine Zukunft hat. Sieben Tage zum Umarbeiten und Umbenennen, falss das nicht gelingt, löschen. --jergen ? 13:17, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte das auf literarisches Werk hin umgeschrieben werden. --Eingangskontrolle 13:19, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessant in diesem Fall sind diese Weblinks: Der Versuch, einen Wikipedia-Eintrag zu verfassen und Johann Georg Peyer: Über den Versuch, einen Wikipedia-Eintrag zu verfassen. Vielleicht hätten die Test-Autoren sich exemplarisch etwas anderes aussuchen sollen. --Wolfgang1018 15:44, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, was hier wirklich interessanr ist, ist die Tatsache, dass ein allwissender Benutzer mit diesem sinnigen Namen binnen einer(!) Minute nach der Anlage sofort und zweifelsfrei feststellen konnte, dass dieser Artikel nicht nur irrelevant ist, sondern schnelllöschfähig sei. Als durchaus halbwegs gebildeter Mensch bewundere ich immer wieder solche omniintelligente Benutzer, die den Eingangsbereich der Wikipedia „überwachen“. Dass er sich dabei, und das nicht zum ersten mal, generös und selbstverständlich konsequenzlos über bestehende Regeln hinwegsetzt, hat nicht nur sein „Geschmäckle“, sondern ist bezeichnend, für den sorgasamen Umgang in der deutschen Wikipedia. Dass man dabei einem gewieften Mitarbeiter der Tabeszeitung Oberösterreichische Nachrichten auf den Leim gegangen ist, macht die Sache süffisant. Jedenfalls wurde damit die Gelegenheit beim Schopf gefasst, hervorragende Antiwerbung für Wikipedia zu machen. Summa sumarum: Wikipedia at its best!
Zum Artikel: Relevanz durch das historische Buch und die Skundärliteratur klar gegeben. Für mich ein eindeutiger Fall für die Qualitätssicherung. LAE mag ich aber aufgrund der Pikanterie der Sachlage nicht schreiben. Also möge in diesem Fall ein Admin nach sieben Tagen – oder gerne auch früher! – entscheiden. --Steindy 16:34, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@Wolfgang1018. Mir scheint, die Test-Autoren haben genau das richtige Thema für ihren Artikel gewählt. -- Kramer 16:49, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der allwissende Benutzer mit dem sinnigen Namen hat sogar noch ein Zitat der Relevanzkriterien in der LD angegeben, was aber den österreicherischen Benutzer nicht von einer solchen Aussage abhalten konnte. Aber wenn ich an die ganzen Beiträge von österreichischen Schul-Ips zurückdenke, die bei der Eingangskontrolle bereits gefunden und gelöscht wurden, hat diese Art von Wikipedia-Arbeit in unserem Nachbarland anscheinend Tradition und braucht sich auch um den Nachwuchs nicht zu sorgen. Und nun noch einmal: WP:RK:Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht.-- Johnny Controletti 18:15, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

<eingeschoben>Werter Johnny Controletti, nein, Du brauchst nicht zu schreien; schreien zeigt nur von schlechtem Gewissen. Ich kann es auch so lesen, was Du nach dem abgelehnten SLA (Liesel sei für seinen Einspruch gedankt) angegeben hattest und ich hatte es auch gelesen, doch darum ging es gar nicht. Es ging vielmehr um Deinen SLA. Wie bereits oben gesagt, ziehe ich den unsichtbaren Hut vor Deiner schnellen Auffassungsgabe und dafür, dass Du nicht nur sofort die Irrelevanz des „fiktiven oberösterreichischen Abenteurers“ erkannt hast, sondern Dir selbstverständlich auch das Buch sofort angesehen hattest – der direkte Link zum Download war da übrigens noch nicht angegeben und die Dateigröße beträgt ja auch nur 15,52 MB –; und das alles binnen nur einer einzigen(!) Minute. Der SLA-Grund, eigentlich kommt dafür nur „zweifelsfreie Irrelevanz“ in Frage, lag damit selbstverständlich auf der Hand!
Nun zur nachfolgenden LD: Ich verstehe schon, dass Du nun versuchst, Deinen BNS-Verstoß (SLA nur eine Minute nach Anlage des Artikels) mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. Dein Statement zeigt nur, dass Du offensichtlich doch einige Informationslücken hast, denn die RK fangen ganz, ganz oben an, wo es u.a. heißt „…Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ Und selbstverständlich will ich Dir auch die ebendort geforderten „stichhaltigen Argumente für dessen Relevanz“ liefern: Zu einer Zeit (1802), zu der Bücher nicht zur Belebung der Wirtschaft gedruckt wurden, wo der Druck von Büchern, insbesondere von solchen mit 354 Seiten, sehr viel Geld gekostet hat, wo Bücher überhaupt nur einem elitären Personenkreis vorbehalten waren, wurden praktisch ausschließlich Bücher über relevante Ereignisse, Sachen oder Personen hergestellt. Dass dieses Buch dann überdies in die Bibliothek von Michigan aufgenommen wurde, unterstreicht zudem diese Relevanz, oder bist Du ernsthaft der Meinung, dass dort ein deutschsprachiges Buch aufgenommen worden wäre, wenn sich dieses um eine unbedeutende Persönlichkeit gehandelt hätte? Um dies zu erkennen ist es freilich notwendig, sich ein wenig mit Geschichte befasst zu haben.
Übrigens ist Wikipedia kein Wettbewerb, wer in kürzester Zeit die meisten LA oder SLA stellt und damit die Arbeit anderer Benutzer vernichtet, sondern verfolgt vielmehr das Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie… Es wäre wirklich höchst an der Zeit, solche BNS-Aktionen und solchen Artikelvandalismus der gröbsten Art entsprechend zu ahnden. – Gruß Steindy 23:21, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen Robinsonaden gibt es viele. Die Relevanz dieser Robinsonade ist nicht belegt. Und dann müßte das Buch (sofern es eines ist) bzw der Text Lemmagegenstand sein und nicht die Figur. PG 20:51, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@PG, Artikel noch nicht mal angeguckt, das Buch ist als PDF Download verlinkt.
@Johnny Controletti: Meinst du es macht Sinn es auf dieses Lemma zu verschieben SCNR Robinson der Ober-Österreicher, oder höchstmerkwürdige Schicksale Johann Georg Peyers aus Urfahr nächst Linz gebürtig (ehemal(iger)) K.K. Dragoner Wachtmeisters bei dem Regimente Prinz Eugen von Savoyen), dessen Gefangennehmung von den Türken, dann zehnjähriger Aufenthalt auf einer damals noch nie besuchten Insel in Amerika und endliche Befreiung von ihm selbst geschrieben Das Buch handelt von diesem Typen. Im ubrigen Behalten.--MKP:W 20:56, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was macht "Robinson der Ober-Österreicher" relevant. Gibt es hierzu Informationen. Wirkungen? PG 21:06, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Erfuellung der Relevanzkriterien fuer Literarische Einzelwerke.--MKP:W 21:09, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was davon ist erfüllt? Autor relevant? Aus Punkt 2 trifft nichts zu. Rezensionen, Sekundärliteratur, Klassiker, Publikumswirksam, Neues Genre? Nix trifft. PG 21:15, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Such dir was aus Gruss --MKP:W 21:42, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt schon, das was eine literarische Figur relevant werden ließe ist nicht im Artikel zu finden. Das könnte durch die Aufnahme der Literatur in anderen Werken (welche? Von wem geschrieben? Wie wird er dort dargestellt?) geschehen oder ist er sonst von literaturwissenschaftlicher Bedeutung? Dann bitte darstellen, wie das von der Literaturwissenschaft gesehen wird und warum er in dieser Hinsicht bedeutend sein sollte (Wegbereiter eines Genres?). Notfalls auch, warum er als "urban legend" noch heute durch Österreich geistert (z.B.: Ist sein angebliches Geburtshaus bedeutende Touristenattraktion? Belege dafür) "Wurde in einem vor langen geschriebenen Werk erwähnt" zählt nicht, dafür ist das Buch schlicht zu jung. Als kleine Anregung an den Verfasser. So aber ist das wirklich nichts. Da sollte eher ein Artikel zum Autor her.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:47, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also auf den ersten 10 Ausschnitten ist lediglich die Existenz belegt in Verzeichnissen etc. Ich will ncht alles durgehen, das sollte dann im Artikel geschehen. Versteh mich nicht falsch, mir liegt nichts am Löschen an sich, aber es gibt hunderte von Robinsonaden aus aller Herren Länder und viele sind reine Nachempfindungen des "Crusoe" umgesetzt in die jeweilige Landschaft. Gruß PG 21:52, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
--MKP:W 22:15, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Daß in einem Ort irgendetwas geschieht zur Erinnerung an ein über 200 Jahre altes Buch und der andere Bericht zeugen zumindest von einem Nachwirken des Werkes und würden mir zum Behalten genügen. ich widerrufe mein Löschen. PG 22:23, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich halte das OÖ Landesmuseum eigentlich nicht für so beschränkt, dass sie alles für bare Münze nehmen und nicht so großzügig das alles für sie relevant ist. Also dementsprechend sollte man die Relevanzfeststellung vom Landesmuseum als Anhaltspunkt nehmen es zu behalten und nicht aus lauter Ignoranz herumdiskutieren. Im übrigen, kann ich das ganze von Steindy voll befürworten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:17, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: deshalb das hier --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:19, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Fehler dieses Artikels liegt schlicht und einfach darin, daß er als Artikel über eine (fiktive) Person aufgebaut ist. Als Literaturwissenschaftler sehe ich das als Artikel über ein Werk (= ein Buch). Als Werk gehört er in das Genre der Robinsonaden und hat dort einen adäquaten Platz. Bitte umschreiben, dann noch den literaturwissenschaftlichen Kontext einbauen, Rezeptionsgeschichte, Nachwirkung, Kritiken der Zeit und schon passt es. Also: behalten, aber bitte umschreiben. --Henriette 06:09, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann müsste das Lemma aber „Robinson der Oberösterreicher“ lauten!-- Johnny Controletti 09:46, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja und? Kann man doch auf das passende Lemma verschieben. --Henriette 14:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gebe Henriette völlig recht. Der Artikel sollte über das Buch sein, nicht über die fiktive Person. Den Namen kann man ja als Redirect lassen. Sinnvoll wäre aber, den Artikel unter diesem Aspekt komplett neu zu schreiben. Bin übrigens selber Oberösterreicher und hab von dieser Robinsoniade noch nie was gehört. Sollte sich wer für oberösterreichische Weltreisende interessieren, die es tatsächlich gegeben hat, könnte man den Artikel Johann Grueber ausbauen und endlich einen über Xaver Ernbert Fridelli (siehe en:Xaver Ernbert Fridelli) schreiben. --El bes 20:01, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für den ANR ist der Artikel in der jetzigen Form nicht brauchbar. Da der Einsteller eine IP ist, müsste jemand den Artikel adoptieren, denn für die Dauer der Umarbeitung gehört er im BNR geparkt. Falls sich dafür in den nächsten 7 Tagen niemand bereit finden, bleibt nur löschen übrig. Griensteidl 20:10, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kommt aus der QS und außer kleinen kosmetischen Veränderungen fühlt sich niemand für einen Ausbau oder R-Nachweis zuständig. Weder werden im Artikel Umsatzzahlen noch Angestelltenpool genannt, was bei Unternehmen geboten wäre. Insofern ist diese Bank eine wie 1000 andere mittelständische Betriebe und für WP nicht relevant. Auch die Geschichte geht mit keinem Jota auf das Lemma ein. --nfu-peng Diskuss 12:04, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Relevant gem. WP:RK#Kreditinstitute. Siehe auch Solvabericht, wenn man im Uebrigen in der QS eine Kategorie hinzugefuegt haette, dann waere der Artikel auch bei uns im P:QSW aufgeschlagen. Gruss --MK P:W 12:25, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kurzfassung: Da die Bilanzsummen von Kreditinstituten bis auf die allerwinzigsten Sparkassen die 100 Mio. spielend übersteigen, hatten wir irgendwann eingeführt, diese Variable bei Kreditinstituten zu streichen und diese stattdessen für automatisch relevant zu erklären. Bringt Bundesweit afaik 3 Artikel mehr, macht aber Diskussionen wie diese unnötig. --TheK? 13:51, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

German miami bass (schnellgelöscht)

gruselig, war gestern per SLA gelöscht, bitte erneut durchführen----Zaphiro Ansprache? 13:29, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:47, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo. Der Artikel ist eine Ansammlung von unvollständigen Listen und ganz wenig Fließtext. Hatte den erst in die QS gestellt, aber langsam denke ich, dass er selbst dafür zu schlecht ist. Ich schlage Löschung im ANR und Verschiebung in meinen BNR vor, um die Listen für eventuellen Neuanfang aufzuheben, die können da ja immerhin helfen. --SpiegelLeser 12:32, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dafür braucht es meiner Meinung nach keine Löschdiskussion. Verschiebs in Deinen BNR und stell einen SLA auf die Weiterleitung. --Björn 12:34, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na gut, dann eben so. --SpiegelLeser 12:35, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Done, erledigt. --SpiegelLeser 12:38, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Paneurhyhtmie (schnellgelöscht)

Keine eigenständige Relevanz, ist in Universelle Weiße Bruderschaft bereits erwähnt, eine detaillierte Anleitung ist nicht nötig. Evtl. in redirect umwandeln. -- Aspiriniks 12:53, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

zudem unbelegt, verschwurbelt und POvig mit lediglich zwei Googletreffrern, d.h. schnelllöschen, SLA gestellt----Zaphiro Ansprache? 13:44, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
okay Lemma war auch falsch, dennoch sofort löschbar----Zaphiro Ansprache? 13:49, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:49, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung unter Herkunft und Bedeutung. J.R.84.190.199.254 13:04, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung, Fake? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:12, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da gibts wenigstens ein paar Einträge --Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:15, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ohne Belege löschen, zumal in Jungschar vom Ankerkreuz die Rede ist, der letzte (Haupt-)absatz ist zudem recht POVig----Zaphiro Ansprache? 13:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die gefundenen Seiten sind aus Jokerverlinkungen (Trittbrettfahrer) zum Artikel entstanden. Es gibt keine Literatur. J.R.84.190.199.254 (13:34, 20. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

War SLA mit Begründung: Offensichtliche Irrelevanz. Offensichtlich irrelevant ist GitHub keinesfalls, aber das ist noch kein brauchbarer Artikel. AT talk 13:17, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lieber ausbauen statt löschen. -- Teiresia (D) 13:27, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Fall fü QS, relevant, Hohes Page Rank von Google --Binter 21:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erm, wenn ich mich da mal als bekennender GitHub-Nutzer einschalten darf: GitHub ist ein großer Hostinganbieter für Softwareprojekte mit derzeit (allerdings nur laut eigener Aussage) über 721.000 gehosteten Projekten, unter anderem so Kleinigkeiten wie Ruby, Ruby on Rails, cakephp und JQuery. GitHub gehört vom Traffic her zu den Top 1.500 Seiten weltweit[17], in Östereich zu den Top 500, in der Schweiz und in Deutschland zu den Top 1000. Bin daher für behalten und ausbauen. mwmahlberg 00:48, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist für mich klar gegeben. Aber der Zwei-Satz-Artikel ist unbrauchbar. Merlissimo 05:22, 21. Mär. 2010 (CET)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an: Relevant, aber noch stark Ausbaubedürftig. Von daher sollten wir weniger hier schreiben, sondern lieber das Lemma verbessern! --Frakturfreund 08:37, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig irre die Deutschen? Der Artikel ist noch nicht gut, aber in den ersten Tagen von Wikipedia war kein Artikel gut *Kopfschüttel*. Könnt ihr dann wenigstens auf den englischen Artikel verlinken? (nicht signierter Beitrag von 87.193.226.100 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 21. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Relevanz äußerst fraglich, Belege Fehlanzeige sowie POV. Evtl auch SLA-fähig --Zaphiro Ansprache? 14:03, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Außer keinen refs auch erstaunlich ulkiges Deutsch - sehr un-überzeugend! --Reimmichl-212 15:54, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA-fähig? Immerhin kennen sie vier Interwikis. Ob die Dame auch hier relevant ist, möchte ich nicht beurteilen. So jedenfalls kein Artikel, keine Quellen, keine Wikilinks. Dem unbedarften Leser wirft der Beitrag mehr Fragen auf, als er beantwortet. 7 Tage zur Klärung der Relevanz und zur Verbesserung. --Steindy 15:57, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
wenn nur ein Teil des engl. Wiki wahr ist, ist die Dame relevant. Die Belege in der deutschen Version fehlen zwar, aber dafür gibt es doch das Belegbapperl. --Smartbyte 18:25, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hauptkampf in einem Samstagabends live auf Showtime übertragenen Strikeforce-Event im HP Pavilion mit 13,976 Zuschauern vor Ort (Beleg). Schnellbehalten. --83.76.206.230 12:22, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und natürlich war sie zuvor bei EliteXC immer in der Maincard, auch dort von Showtime und CBS übertragen. --83.76.206.230 12:59, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser MMA-Kämpferin? --Zaphiro Ansprache? 14:04, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbar. --Eingangskontrolle 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe meinen Kommentar oberhalb, --Reimmichl-212 15:55, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Immerhin kennen sie zwei Interwikis. Ob die Dame auch hier relevant ist, möchte ich nicht beurteilen. So jedenfalls kein Artikel, keine Quellen, keine Wikilinks. Dem unbedarften Leser wirft der Beitrag mehr Fragen auf, als er beantwortet. 7 Tage zur Klärung der Relevanz und zur Verbesserung. --Steindy 15:58, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
verzichtbarer Artikel --Binter 21:47, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Oktober 2009 wurde sie auf dem zweiten Platz der WAMMA Women's Rankings in der Federgewichtsklasse der Damen geführt.[1]

  1. gowamma.com RANKINGS

--83.77.148.186 16:35, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 14:29, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann auch nichts erkennen, was an diesem Sharehoster#Imagehoster so besonderes sein soll, das es einen Artikel rechtfertigt. --ahz 14:31, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeeinblendung und als solche zu löschen --Codc 14:39, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Google Page Rank 0; Werbung, löschbar (auch schnell) --Binter 21:48, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ALexa hat es auf Rang 600.000, weit entfernt von Relvanz. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 15:46, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Werbeeintrag ohne erkennbare Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 16:22, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist meiner Meinung nach Werbung. Neue, nur an einer einzigen Hochschule angebotene Studiengänge sind in erster Linie ein Produkt. Dafür kann man ruhig werben. Aber bitte nicht in der Wikipedia. Eine unabhängige Bewertung fehlt hier völlig. -- Zinnmann d 15:17, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So "neu" ist das ganze auch nicht. Lediglich ein Kombinationsstudiengang aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Sozialmanagement, die es schon länger als an den Hochschulen und BAs gibt. löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:27, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen. Auch meiner Meinung nach Werbung. -- Tofra Diskussion Beiträge 16:13, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese grauenhaft formulierte Werbung für einen Campus der Hochschule Heilbronn bitte löschen! Das Lemma ist ja nicht mal richtig beschrieben. Wissenswertes zu diesem neuen Studiengang dort kann noch in dem Kurzen Artikel zur Reinhold-Würth-Hochschule eingearbeitet werden, denn dieser schweigt sich bislang dazu aus. Allerdings muss darauf imho nicht unbedingt 7 Tage gewartet werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:48, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Werbung und braucht man keine 7 Tage diskutieren Löschen --Codc 16:50, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
zudem als Lemma unfein; klar löschhen --Binter 22:40, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese BKL ist hier unbrauchbar, weil es einen Krieg gab, der genau so hieß (siehe en:War of the Reunions). Siehe auch Vorlage_Diskussion:Linkbox_Kriege_Ludwigs_XIV.. Στε Ψ 15:54, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Solange niemand einen Artikel zu dem von dir genannten Krieg schreibt, kann das Lemma durchaus von der BKL besetzt sein. Alternative wäre verschieben auf Reunionskrieg (Begriffsklärung) mit Weiterleitung. --84.142.36.151 16:31, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag an sich ist falsch begründet: Die drei genannten Kriege werden - auch in der Fachliteratur [18] [19] [20] und auf fachlich betreuten Websites [21] [22] - einzeln oder in ihrer Gesamtheit als Reunionskriege bezeichnet. Unverständlicher Löschantrag. Behalten. --jergen ? 17:39, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Verschieben auf Reunionskrieg (Begriffsklärung), mit Weiterleitung von Reunionskrieg, solange en:War of the Reunions noch nicht übersetzt ist. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:52, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird der "War of Reunions" im Deutschen denn "Reunionskrieg" genannt? --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:01, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die LA-Begründung mit Verweis auf en.WP ist unsinnig. Denn zunächst einmal sind die englischen Bezeichnungen in de.WP irrelevant und wenn der dortige Krieg auch im deutschen als Reunionskrieg bezeichnet wird, kann man ihn einfach in die BLK einfügen. Man könnte die BLK durch einen Übersichtsartikel zu den Kriegen ersetzen, aber solange der nicht geschrieben ist, ist die BLK genau die richtige Lösung.--Kmhkmh 09:57, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil Diese BKL ist hier unbrauchbar, weil es einen Krieg gab, der genau so hieß die flascheste Begründung für einen LA überhaupt ist. Es ist eigentlich die Begründung dafür, eine BKL unter dem Titel einzurichten. --Matthiasb 12:21, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

aus meiner Sicht unötige WL; im Zielartikel ist der Begriff nicht erwähnt--BKSlink 17:41, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe den Begriff auch noch nie gehört. Meiner Ansicht nach sogar Schnelllöschwürdig. -- Grüße aus Memmingen 17:44, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

schnelllöschbar -- PogoEngel 17:45, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und was ist damit? --188.105.25.90 17:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
jeder ist frei eine Domain zu kaufen... --Eingangskontrolle 19:41, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Failbook" ist ein in Hackerkreisen üblicher Pejorativ für Facebook. Vielleicht ist die Weiterleitung für Leute sinnvoll, die irgendwo auf den Ausdruck "Failbook" stoßen, und nun wissen wollen, was das ist? Was die Löschwürdigkeit angeht bin ich indifferent. -- Teiresia (D) 17:50, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. NNW 18:02, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hey wieso wird das hier einfach gelöscht?? Ihr habt doch schon gesehen dass es den Begriff wirklich gibt! Bloß weil er nicht im Artikel Facebook steht, darf es kein Failbook geben? Ich geh jede Wette ein, wenn ich mit dem obigen Beleg in den Facebook-Artikel schreibe dass es auch den Begriff Failbook gibt wirds garantiert auch wieder entfernt. Super! --188.105.25.90 18:04, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In Hackerkreisen dürfte auch der wahre Name ausreichend bekannt, ansonsten offensichtlich keine Wahrnehmung - sprich keine Relevanz. --Eingangskontrolle 19:41, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Allein die sog. "Hackerkreise" sagen ja schon alles --77.183.81.33 20:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was denn? -- Teiresia (D) 21:19, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ruhig, Bruder! ;) Hacker wird oft noch als "Mr. Sinister, der auf magische Weise mit 20 Tastenbetätigungen die Weltherrschaft übernehmen könnte" verstanden. mwmahlberg 23:39, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier um ein Basketballteam aus Bosnien-Herzegowina bei dem die Relevanz im Artikel nicht dargestellt ist. Hierbei bitte nicht vom dem Link irritieren lassen, der verlinkt nämlich auf Basketball in Bosnien und Herzegowina. Nach einigen Recherchen konnte ich keine Erstligazugehörigkeit der Mannschaft feststellen: [23], [24], [25]. Sie haben 06/07 mal in der zweiten Liga gespielt: [26]. Wer daraus eine Relevanz ableiten will, dem seien die Zuschauerzahlen der ersten Liga in BH nahegelegt: [27] (250)! IMHO sogar SLA-fähig, dass muss aber bei einem 1,5 Jahre alten Artikel nicht sein. Wenn kein Relevanznachweis (sprich Zugehörigkeit zur ersten Liga) mehr erfolgt löschen BenjiMantey 17:52, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zumindest der Vorgängerverein KK Troglav Livno wäre als ehemaliger Erstligist relevant, der Artikel kann durchaus in wenigen Minuten entsprechend umgeschrieben und verschoben werden. Und einzelne Spiele mit entprechend niedrigen Zuschauerzahlen gibt es auch in deutschen relevanzstiftenden Ligen (hier mal ein Beispiel aus der Pro A, also der zweithöchsten deutschen Basketball-Liga – und in der sind ja sogar die Spieler relevant). --Axolotl Nr.733 16:09, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kopie von der Artikelseite: keine Relevanz, selbstdarstellung

Einspruch. Kein SLA Grund, und die Nichtrelevanz glaub ich auf den ersten Blick nicht mal. Fals URV, gerne weg damit. Aber die habe ich auch (noch) nicht gefunden. -- Fano 17:15, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA-Begründung Beide klickbaren Links weisen keine Relevanz nach (eine Fotoserie & ein link zu einem Rennteam, wo ich zu "Hermann Bischof" nichts gefunden habe). Sollte aber nach Meinung der Wikipediacommunity der Gewinn eines Formel Ford Cups relevant sein, so werde ich diese Entscheidung hinnehmen.

Nachdem sich eine halbe Stunde nichts getan hat, habe ich mir erlaubt den SLA in einen LA umzuwandeln. Möge die Gemeinschaft entscheiden. QS ist auf jeden Fall notwendig. -- Grüße aus Memmingen 17:59, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich war in der letzten halben Stunde unterwegs eine URV oder Quelle zu finden. Beides nicht sehr erfolgreich. [28] scheint das einzig brauchbare im Netz zu sein. Leider schweigt sich auch Formel Ford in den 80ern zum Thema aus, sowohl was Text als auch was Quellen angeht. Übrigens gabs zwei Rennfahrer mit dem Namen, nicht verwechseln: [29] Zur Relevanz: Wenn ich das richtig sehe würde sogar ein gewonnenes Rennen in der Formel reichen? (Das ist eine Frage, kenne mich mit den RK da nicht aus) Falls doch nicht sollte aber der Gesammtsieg (Zitat: 1981 Gesamtsieger des Formel Ford Cup Austria und Österreichischer Rennwagenmeister) reichen -- Fano 18:11, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(2xBK)Ich habe in der Zwischenzeit alle Redlinks angesurft, (bis auf www.hermannbischof.com) habe dort keine Informationen zu Hrn. Bischof gefunden; kann aber auch bestätigen, dass er 1981 Sieger des Formel Ford Cups ist. Somit ist nur noch die Relevanz letzteres zu klären. --77.117.70.28 18:13, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal im Portal:Motorsport nachgefragt, vielleicht kann da die Frage geklärt werden. --77.117.70.28 18:30, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Portal:Motorsport ist die Rennserie relevant, deswegen Rücknahme des LA. Der Artikel ist damit ein Fall für die QS. --77.117.70.28 19:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) Der Herr Bischof war österreichischer Meister, siehe link im Artikel [30] somit dürfte die Relevanzfrage geklärt sein, QS Baustein sollte genügen. Gruß --SlartibErtfass der bertige 19:30, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fess Parker (schnellgelöscht)

Fake - Girija Prasad Koirala en:Fess Parker Eingangskontrolle 19:38, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz schnell gelöscht. --Felistoria 19:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Text war von hier, gekrönt mit dem Lemma von da. --Felistoria 19:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und auch ganz schnell wieder da.... mwmahlberg 23:46, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

War Essener Brot --Kungfuman 12:38, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

TF-Artikel für eine nicht näher definierte Brotsorte, QS wäre hoffnungslos. Selbst die Quellen des Hauptautors widersprechen sich grundsätzlich, und dann wurde deren Inhalt nichtmal übernommen, sondern eigene Theorien eingebaut. Einzige Gemeinsamkeit - "Essenerbrot ist eine Backware, die teilweise aus gekeimten Getreide besteht" - eigentlich zu wenig für einen Artikel.Oliver S.Y. 19:39, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte um genauere Begründung. Was widerspricht was? -- Teiresia (D) 20:21, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe Artikeldisk, etwas umfangreicher, da eigentlich jeder Satz gelöscht gehört.Oliver S.Y. 20:59, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sollte man behalten und in die QS geben. Einen stub mit den Bilder kann man sicher daraus machen und das ist besser als nichts. Es gibt zudem einen bzw 2 ausführliche Interwikis. --Kungfuman 12:38, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Oliver, zu Deinen Punkten möchte folgendes anmerken:
  • "Offenbar wurde aber keine der beiden Quellen dann für den Artikel verwendet. Wesentliche Unterschiede? "
Die beiden Lexika-Einträge habe ich erwähnt um zu zeigen, daß das Lemma "Essener Brot" gerechtfertigt ist.
  • "Gebacken wird es bei niedrigen Temperaturen." Quelle 2 spricht von "schwacher Hitze", als "niedrige Temperaturen" versteht man wohl eher Temperturen unter Zimmertemperatur. Quelle 1 gibt keinen Hinweis auf besondere Backtemperatur, fraglich also, ob eine typisch ist.
Im "Evangelium des Friedens" wird davon gesprochen, daß das Brot in der Sonne getrocknet wird. In den Breitengraden, wo das Rezept herstammt, können durch die Sonne sicher ausreichende Temperaturen erreicht werden. Da das bei uns nicht möglich ist, verwenden Bäckereien Temperaturen von 40-80°C, je nachdem, ob sie Rohkostqualität herstellen möchten, oder nicht. Bei diesen Temperaturen bleiben die Vitalstoffe weitgehend erhalten.
Das Originalrezept, seines religiösen Inhaltes entkleidet, lautet zusammengefasst so:
Weizen befeuchten, der Luft aussetzen, in die Sonne legen, damit er sprosst, Körner zerquetschen und dünne Fladen machen, morgens in die Sonne legen, mittags wenden, bis zum Abend ist es fertig.
  • Ich kenne mich mit Deinen Abkürzungen nicht aus. Was heißt denn "TF-Artikel" und was heißt denn "QS wäre hoffnungslos"?
  • "Essenerbrot zeichnet sich durch einen hohen Nährstoffgehalt und gute Verträglichkeit aus." mag ja sein, nur völlig unbelegt, und "gute Verträglichkeit" bei einem derartigen Brot fraglich, sollte ggf. nen Gesundheitshinweis dazu gestellt werden.
Deswegen hatte ich den Link zur Fa. Owisan hinzugefügt. Diese Firma hat den Nährstoffgehalt optimiert und auch gemessen. Ursprünglich gab es einen Forschungsauftrag des Landwirtschaftsministeriums an das Frauenhofer-Institut, um Getreide zur Fütterung verträglicher zu machen. Nach ca. 10-jähriger Forschung war der Keimvorgang optimiert und die Forscher selbst gründeten die Fa. Owisan, um Keimgeräte für Bäcker anzubieten. Die Nährstoffgehalte der Brote der Fa. Goldkeimling sind tatsächlich gemessene Werte. Diese habe ich angegeben. Die Information, daß die Phytinsäure abgebaut wird, habe ich direkt von diesen Mitarbeitern.
  • "Die Keimdauer beträgt ca. 48 Stunden." Quelle 1 gibt keine Keindauer vor, Quelle 2 zwölf Stunden, 48h also blanke TF
Es gibt keine Vorschrift, wie lange gekeimt werden soll, aber 48 Stunden sind eine übliche Keimdauer. (Fa. Goldkeimling, Bäckerei Fritz, Bäckerei Schubert)
  • ...3 beliebige Werte wirken etwas verzerrend im Vergleich mit Vollkornbrot. Frage ist, welches "Essenerbrot" gemeint ist.
Diese Werte beziehen sich auf den Fladen der Fa. Goldkeimling, der auch abgebildet ist. Dieser hat den höchsten Vitalstoffgehalt. Daher habe ich geschrieben "kann bis zu" enthalten.
  • "Die verdauungshemmende Phytinsäure und unverträgliche Lektine können während des Keimprozesses nahezu vollständig abgebaut werden." schon wieder "können" + unbequellt = TF
Das Wort "können" hängt damit zusammen, unter welchen Bedingungen gekeimt wird. Mit einem optimierten Verfahren wird sie nahezu vollständig abgebaut. Bei ungünstigen Bedingungen eben nicht. Diese Information habe ich von einem Gespräch mit der Fa. Owisan.
  • Was soll Bioverfügbar sein?
Das Phytin bindet Mineralstoffe, die für den Körper zugänglich werden, wenn das Phytin abgebaut wird. Das bedeutet Bioverfügbar.
Grüße Frits 14:54, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo - Das sprengt den Rahmen der Löschdiskussion. Aber ich geh mal auf den Vorschlag von Kungfumann ein, doch ne QS mit dem Ziel eines belegten Stubs. @Frits, würde vorschlagen, Du überträgst Deinen Beitrag in die Artikeldiskussion. Vorerst LD abgebrochen.Oliver S.Y. 20:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung -- Rita2008 19:40, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Und absolut quellenlos dazu, so SLA-fähig. --Robertsan 21:32, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
S1 war's mwmahlberg 00:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit der Bitte der Klaerung der Relevanz. -- MKP:W 19:59, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Initiative, aufgrund derer der Nestlé-Boss mit Abwanderung der Firma ins Ausland droht [31]. Also ausreichend rezipiert, umstritten. Klar relevant, bitte schnellbehalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:10, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In deiner Quelle steht das von dir behauptete nicht, sondern So drohte etwa Nestlé-Präsident Peter Brabeck mit einem Wegzug des weltgrössten Nahrungsmittelkonzerns, sollten in der Schweiz staatlich festgelegte Lohnobergrenzen eingeführt werden. Das hat null und nichtig bezug zu dieser Initiative der Jusos. Kann evtl. bei JungsozialistInnen Schweiz erwaehnt werden. Eigenstaendige Relevanz nicht gegeben.--MKP:W 20:13, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, das steht halt unter der Überschrift "Initiative: «1:12 - Für gerechte Löhne»", woduch sich dem unbedarften Leser der Eindruck aufdrängt, das habe eben doch mit "Initiative: «1:12 - Für gerechte Löhne»" zu tun... Vollständiges Zitat:
"Gegner der Initiative befürchten, dass bei einer Annahme der Wirtschaftsplatz Schweiz geschwächt und die Abwanderung von Grosskonzernen provoziert würde. So drohte etwa Nestlé-Präsident Peter Brabeck mit einem Wegzug des weltgrössten Nahrungsmittelkonzerns, sollten in der Schweiz staatlich festgelegte Lohnobergrenzen eingeführt werden."
Zusammenhang der Drohung mit der Initiative schlicht unbestreitbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:16, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Unsinn entfernt.--MKP:W 20:49, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo bitte ist da Unsinn? Ich habe die Passage von interpretationsanschein befreit, indem ich das wörtliche Zitat eingefügt habe. Der nächste revert sollte eine bessere Begründung haben als einen PA: Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:56, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau, mach watt du willst... Ich bin raus...--MKP:W 21:05, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vgl. Relevanzkriterien für Schweizer Volksinitiativen. In diesem Stadium wird Einzelfallbeurteilung vorgeschlagen. Wenn Nestlé mit Auswanderung droht, und es sich um einen derart eklatanten Eingriff in die Vertragsfreiheit und Wirtschaftsfreiheit handelt, dürfte die Relevanz gegeben sein. --Allesmüller 08:27, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 2a. --Allesmüller 16:39, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fess Parker (LAE 1)

Umgewandelt aus SLA: Relevanter Schauspieler, dessen Lemma heute schon zweimal durch Unfug besetzt wurde. Eingangskontrolle 20:06, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieses englisch-deutsche Kauderwelsch bitte umgehend löschen und bitte den Weg frei machen für einen Neustart. Das ist URV, Copy & Paste und absolut unbrauchbar. MfG, --Brodkey65 20:10, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte es sein, das du diese Gründe nur vorschiebst? --Eingangskontrolle 20:11, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum sollte ich das? Man kann ja Deine unbrauchbare Version ausbauen. Aber dann sollte das englische Original dringend nachimportiert werden. MfG, --Brodkey65 20:12, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) War wohl als substitute gedacht gegen den Unfug (siehe auch 4 drüber). Vielleicht erbarmt sich ja jemand in den nächsten (7) Tagen? So in der Tat noch kein Artikel, wenngleich m.E. die bisherigen Basisdaten keine URV darstellen. --Felistoria 20:15, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das beantrage ich eigentlich immer kurzfristig. Und normalerweise würde ich so einen Zweieinhalbzeiler auch nicht auf die Öffentlichkeit loslassen, aber nach dem Unfug von etwas weiter oben. --Eingangskontrolle 20:18, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In seinem jetzigen Zustand ist der Artikel weder irrelevant, POV-lastig noch URV. Auch Werbung, Theoriefindung oder sonstige Löschgründe kann ich nicht finden. Netter Artikel über einen relevanten Schauspieler. Ganz klar behalten. --Caroline Maybach 20:50, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt des SLA->LA war der Artikel in diesem Zustand. In seinem jetzigen, nach Bearbeitung insbesondere durch Eingangskontrolle und Brodkey65, ist mMn durchaus der Fall LAE 1 gegeben, denn dass dieser Parker eine interessante Figur des amerikanischen Filmgeschäfts darstellt, wird nun deutlich. --Felistoria 20:59, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das nicht selbst angefangen hätte, würde ich jetzt den LA zurückziehen, aber vielleicht geht noch mal jemand drüber. --Eingangskontrolle 21:19, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die englische Version ist nachimportiert, der Artikel ist brauchbar eventuelle Mängel können in der QS behoben werden--Martin Se !? 21:45, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich mal so frei und willküre. Ob QS oder nicht, entscheidet ihr bitte. Danke. --Felistoria 21:51, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE 1. --Felistoria 21:51, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Service: LA aus Artikel entfernt --Schnatzel 22:18, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Willkürliche Verbindung zweier Namen, kein eigenständiger Begriff, über den sich etwas sagen ließe. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/19. März 2010#Hans Peter (Vorname). --Katimpe 20:54, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Willkürlich ist da gar nichts, denn Karl-Heinz und Karlheinz ist ein Name, während Karl Heinz ohne Bindestrich zwei Namen wären. Mit Verlaub, aber wenn man mit dem ersten LA bei Hans Peter noch mit gehen konnte, da Namen durcheinander gebracht wurden, geht dies ja wohl in Richtung WP:BNS. Und bitte wer sagt, dass Namenslemmata nur dann "relevant sind" wenn man was Belegbares dazu schreiben kann. Und bitte nicht mit "Es gibt keinen Konsens, dass Namensartikel Vornamenlisten haben sollen." kommen, für das Gegenteil gibt es ebensowenig einen Konsens. Solche Listen aben durchaus einen Mehrwert. Behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:35, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte wie? Und wo kommen die Leute her, die so heißen, vor dem Nachnamen? Die sind doch genau dort verlinkt? Nicht verstehen.--Lorielle 22:36, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Beitrag drüber: wieso ist "Karl Heinz" zwei Namen? Nur weil man es nicht zusammenschreibt? Man spricht es aber zusammen, wär ich vorsichtig.--Lorielle 22:39, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Man spricht auch "Karl Emanuael Friedbert Josef Dietrich Freiherr von und zu Pulverfass" zusammen und trotzdem sind es seperate Namen. Namenskomposita erkennt man am Bindestrich oder an der Zusammenschreibung, fehlt dies sind es Einzelnamen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:51, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass Karl-Heinz ein Name ist, bestreitet ja keiner. Dadurch wird es noch kein Begriff. wer sagt, dass Namenslemmata nur dann "relevant sind" wenn man was Belegbares dazu schreiben kann: Das gilt für alle Lemmata. Ein Begriff ohne Inhalt ist eben irrelevant. Und wieso geht das in Richtung WP:BNS? Weil du anderer Meinung bist? --Katimpe 23:31, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann machen wir es zu einer Liste.-- Kramer 00:31, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten und verschieben nach Karlheinz. Ansonsten Inhalt in Karl und Heinz einbauen und redirecten à la Hans-Jürgen. Aber keinesfalls löschen. Gerald SchirmerPower 03:02, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

auf keinen Fall nach "Karlheinz" verschieben. "Karl-Heinz" ist bei weiten die geläufigere Version dieses DoppelNamens. Und warum "Hans-Jürgen" ausgerechnet unter "Jürgen" steht ist mir doch recht schleierhaft. @ Katimpe: Weil Listen keine Artikel sind. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:25, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dämonologie (erl., LAE 2a)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dämonologie“ hat bereits am 4. Juli 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Vor 10 Tagen gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2010#D.C3.A4monologie_.28gel.C3.B6scht.29 und jetzt wieder da. Bestehen die Bedenken noch? (Ist nicht so mein Thema) --Eingangskontrolle 21:24, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das vor zehn Tagen sah zwar fluffiger aus, war aber reinste TF. Hier scheint der artikel zwar mager und ausbaufähig, aber belegt. Ist halt ein vollkommen anderer Artikel. Ich hätte bei dem hier weniger Bedenken.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:52, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist nicht perfekt, hat aber schon mal eine ordentliche Gliederung, vor allem vernünftige Literatur und die Einleitung ist auch OK. Damit das Drama um diesen Artikel endlich ein Ende findet, würde ich schnellbehalten empfehlen (momentan lese ich gerade zu dem Thema und werde den Artikel auch noch ergänzen). --Henriette 23:07, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ist in der tat noch grottenschlecht, aber ich wollte der soundsovielten löschung von wirrem mist unter diesem lemma mit diesem rohentwurf gerade vorbeugen. es handelt sich im übrigen um den gefühlt aberhundertsten bar unsinnigen LA des nämlichen accounts. bei soviel aktionismus vergisst man natürlich gerne mal die regeln. Ca$e 23:17, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ich entferne jetzt den pseudo-LA wegen nicht vorhandener begründung. diese funktionsseite dient nicht dazu, allfällige skepsis bei nichtvorhandener sachkenntnis zu ventilieren. sollte es triftige löschgründe geben, mögen diese bitte in form eines regelkonformen und begründeten LAs vorgetragen werden. akzeptable form kann man auch und gerade von LA-aktionisten erwarten. Ca$e 23:17, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gem. RKs für Verkehrswege vorhanden oder dargestellt. Siehe auch die LDs vom Landstraße 350 und 352 und Landstraße 352 vom 9. März 2010. -- Toen96 21:25, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Paul Prinz (LAE#2a)

Eine Löschdiskussion der Seite „Paul Prinz“ hat bereits am 18. August 2007 (Ergebnis: LA zurückgezogen erledigt) stattgefunden.

Hallo, mein Name ist Paul Prinz und ich beantrage eine Löschung dieses Artikels.Ich denke nicht das meine Arbeit von derartiger Relevanz ist daß in einer Enzyklopädie eine Veröffentlichung dieses stattfinden muss.Ebenso hat dieser Artikel seit seiner Veröffentlichung keine neuen Informationen mehr zu bieten , auch das sollte ein Grund zur Köschung sein.Ich finde das man als Einzelperson weit mehr leisten sollte um bei Wiki aufzuscheinen als nur ein ganz normaler Kameramann zu sein der einfach seinen Job macht. Ich hoffe der LA wird positiv entchieden und die Löschung wird durchgeführt. Für sämtliche Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung und werde auch die Diskussion beobachten. Mfg Paul Prinz

Habs mal von der Disk hierhin geschoben. --SpiegelLeser 22:27, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschwünsche sind keine Löschgründe. Die Relevanz ist nachvollziehbar. Mal abgesehen davon könnte ja sich jeder als Paul Prinz ausgeben. Daher bitte LAE mangels validem Löschgrund. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:37, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK)Wenn ich das richtig verstehe, dann ist der LA-Steller Benutzer:Jasper08 ([32]), der den Artikel angelegt und fast allein bearbeitet hat, jedenfalls, was das Inhaltliche angeht. Tun wir ihm den Gefallen und löschen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 22:39, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja und? Wieso Gefallen. Der Typ ist relevant. Punkt. Da gibts nichts zu diskutieren. Wir sind nicht bei "Sie wünschen, wir löschen". -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:41, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso das denn? WIkipedia ist kein Wunschkonzert. Wurde schon diskutiert und behalten. Artikel neutral, Persönlichkeitsrechte gewahrt. Behalten.--Lorielle 22:43, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Thema Relevanz wurde bereits diskutiert und positiv beantwortet. Der jetzige Antragsteller hat sie übrigens dabei nachdrücklich vertreten, dann einen SLA gestellt, weil ihn die Diskussion ärgerte, zum Schluss war man sich einig. Da sich an der Sachlage nichts geändert hat - behalten. -- Toolittle 22:53, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin für LAE --Historiograf 22:54, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also, den Romy 2004 hat nicht die Kamera bekommen, das kann ich mir bei "Forscherexpress" auch sehr schwer vorstellen. Bei den anderen "Belegen" finde ich den Paul Prinz auch nicht, habe allerdings nicht alle Belege geprüft. www paulprinz.at (keine webpage), www.menschenmatsch.com (finde ich keinen Paul Prinz), www.aw-films.com da finde ich ihn unter "Friends" das wars, bei http://www.florianmaurer.net/ war er Kameramann für einen 10 Minuten Film. google spuckt auch nicht viel aus, ich verstehe die RK nicht ganz, gebe ich zu, aber um jemanden als relevant einzustufen, sollte da schon was zu finden sein, denke ich mir. [33] hier finde ich ihn, aber das scheint auch keine Auszeichnung, sonderne eine Mitgliedschaft in einem Zweckverband zu sein. Bitte dem Wunsch des Antragstellers nachkommen und löschen. Alternativ würde ich mir etwas mehr Fakten und öffentliche Resonanz wünschen. Danke --SlartibErtfass der bertige 01:16, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei einer solchen Filmografie braucht man nicht über den Wert der Preise diskutieren, da spricht schon die Quantität für sich.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:06, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Absolut kein Löschgrund ersichtlich. LAE . --Robertsan 12:25, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE#2a keine gültige Löschbegründung. --Robertsan 12:27, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

1. Nicht-Artikel
2. komplett unbelegt
3. nur Polizisten konnten das Abzeichen erlangen = kein allgemeiner Verdienstorden
4. interne Belobigung, wurde lediglich vom Polizeipräsidenten vergeben, nicht vom Senat
5. fehlende Relevanz, gehört mit einem eigenen Abschnitt in den Artikel Polizei Hamburg
--Knusterkluster 23:10, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

1.+ 5. ist eine unbelegte Behauptung
3. + 4. sind nicht relevant, hier geht es nicht um die Relevanz von Personen, wo nur hohe staatliche Auszeichungen zählen, sondern um die Auszeichung an sich
2. kann man schlecht widerlegen, zwar sind fehlende Quellen an sich kein Löschgrund, Null Googletreffer sind aber bedenklich. Daher 7 Tage zum Nachweis der Existenz mit Quellen -- Andreas König 18:38, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]