15. März | 16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Offensichtliche Einzelaktion, deren Sinnhaftigkeit mal zu besprechen wäre Eingangskontrolle 12:42, 19. Mär. 2010 (CET)
Hallo, ich habe diese Kategorie erstellt, da sich im Artikel Einkaufsgemeinschaft Beispiele für Unternehmen angesammelt haben. Die Übersichtlichkeit des Artikels war so nicht gegeben. Die Sinnhaftigkeit ergibt sich da viele Unternehmen, die als Einkaufsgemeinschaft gelten, in der Wikipedia eingetragen sind. Eine Kategorie ist sinnvoll, das gilt ebenfalls für die Erweiterung des Artikels Einkaufsgemeinschaft.
Schöne Grüße ThinkBeta--Thinkbeta 12:47, 19. Mär. 2010 (CET)
- Um die Sinnhaftigkeit zu besprechen gibt es die Kategorie Diskussion:Einkaufsgemeinschaft! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:22, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich bin mal so frei und beende dies gemäß WP:LAE Fall 2a und WP:LR#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 2. --Steindy 20:12, 19. Mär. 2010 (CET)
Tagtäglich werden hunderte Neuanlagen von Artikeln, Kategorien etc. vorgenommen, die sämtliche „Einzelaktionen“ sind und es muss – von der IP bis bin zum Admin – niemand fragen, ob er eine Neuanlage vornehmen darf. Wenn Zweifel an der Sinnhaftigkeit bestehen, so gibt es dafür die Artikel-/Kategoriendiskussion. Es wäre höchst angebracht, den neuen Benutzer anzusprechen, als diesen für sein Engagement nicht nur auf VM aufschlagen zu lassen, sondern auch einen völlig unbegründeten LA hinzuknallen. Bei allem Engagement, Vandalismus bekämpfen zu wollen, sollten die Grundprinzipien der Wikipedia dabei nicht außer Acht gelassen werden. Obwohl ich bin kein Admin bin nd weil ich VM nicht unnötig strapazieren möchte, habe ich Benutzer:Eingangskontrolle einmal angesprochen. Vielleicht findet sich ja noch ein Admin, der dies auch tut? --Steindy 20:12, 19. Mär. 2010 (CET)
LAE kommt hier ja garnicht in Frage, da hier sowohl die Neuanlage als auch die Umbenennung von Kategorien besprochen werden soll. Und sowas kann man nicht auf der Diskussionsseite der zur Debatte stehenden Kategorie besprechen.
Und wenn ein Benutzer nur die von ihm ohne jede erkennbare Rücksprache (ja das soll bei Kategorien so sein) neu geschaffene Kategorie in kürzester Zeit in viele Artikel reinknallt und dabei sogar leere Artikel neu anlegt, nur um die Kategorie dort einzutragen, dann gehe ich von Anzeichen von Aktionismus bis Vandalismus aus.
Ich hätte gern Argumente für die Kategorie. Diese Kategorie enthält alle bisher entstandenen Artikel zu Unternehmen der Kategorie Einkaufsgemeinschaften ist ja auch eine ganz klare Definition. --Eingangskontrolle 01:18, 20. Mär. 2010 (CET)
- So ganz verstehe ich den Löschantrag auch nicht. Einzelaktion? Sinnhaftigkeit besprechen? Der Benutzer war fleissig. Gibt es ein Tageslimit für Fleissarbeit? Die Bots arbeiten auch nach dem Akkordprinzip, wenn mal eine neue Kategorie eingeführt werden soll. Nicht unbedingt die Diskussionsseite, aber z.B. das Portal Wirtschaft wäre hier ein toller Anlaufpunkt gewesen. Kombiniert mit einem Kommentar auf der Disk des Benutzers. Hier wurde ja kein grober Unfug betrieben, also muss man da auch nicht panikartig den roten Knopf drücken.
- Und zum Thema: Es gibt ja auch, beispielsweise, die Kat Wohnungsbaugesellschaft. Ich verstehe nicht, was an dieser Kat hier nu falsch sein soll. --N.Disk 02:30, 20. Mär. 2010 (CET)
- PS: In dem Zusammenhang vielleicht nicht unwichtig: andere Kategorien für Unternehmensverbünde, siehe: Kategorie:Unternehmensverbund --N.Disk 02:40, 20. Mär. 2010 (CET)
Um auf die Ausgangsfrage einzugehen: Ich halte diese Kategorie für sehr sinnvoll, Einkaufsgemeinschaften sind ein wichtiges Instrument in unserer Wirtschaft. Da ein LAE schon einmal revertiert wurde (genauso wie diese Korrektur als keine Verbesserung revertiert wurde), können wir ja nun auf eine Admin-Entscheidung warten, auf jeden Fall sehe ich keinerlei Grund, die Kategorie nicht zu Behalten. -- Jesi 05:13, 20. Mär. 2010 (CET)
- Zur Kenntnis: Da weiterhin keine nachvollziehbare Löschbegründung angegeben wurde, halte ich die Entfernung meines LAE für Editwar. Ich habe Benutzer Eingangskontrolle nochmals angesprochen und aufgefordert, meinen durch drei Punkte belegten LAE wieder wieder einzusetzen, da ich diesen Editwar ansonsten auf WP:VM prüfen lassen müsste. --Steindy 10:33, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ich erwarte eine nachvollziehbare Erstellungsbegründung für diese Kategorie. Und dazu gehören Kriterien an denen man die Einträge prüfen kann, insbesonders da es doch erhebliche Unterschiede bei den dort stehenden Lemmata gibt.
Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden. Eine Übersicht über die bestehenden Fachbereiche und erarbeiteten Systematiken findet sich hier unter Nebenzweige oder Teilbäume. Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, gibt es auch die Möglichkeit, den Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion zu stellen.
Und genau das habe ich hier getan und statt mal zur Sache zu diskutieren wird auf mich verbal eingeschlagen. --Eingangskontrolle 11:06, 20. Mär. 2010 (CET)
- Du musst nicht nach Mitleid heischen, es schlägt niemand auf Dich ein; schon gar nicht, wenn Du Dich an bestehende Spielregeln hältst und nicht mit dem Kopf durch die Wand willst. Du selbst warst es, der einen unbegründeten und ungerechtfertigten LA gestellt hat, Du selbst warst es, der den neuen Benutzer dafür auch auf VM eingetragen hat, und Du selbst warst es, mein den Regeln nach gerechtfertigtes LAE entfernt hat. Von einem neuen Benutzer zu erwarten, dass sich dieser durch das gesamte Dickicht an Regelhubereien durcharbeitet, um einen Artikel/eine Kategorie anlegen zu dürfen, ohne dafür auf VM zu landen, ist mehr als dreist. Darüber ist Dein obiger Verweis deplatziert, das es sich lediglich um eine „soll“-Bestimmung handelt und zudem ins Leere geht. Soll sich der neue Benutzer, sofern es diese Disk überhaupt findet, etwa Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft wenden, wo es im gesamten Jahr 2009 ganze zwölf(!) Einträge gab und der letzte Eintrag am 1. Dezember 2009 erfolgte?
- Ich fordere Dich daher nochmals und letztmalig auf, LAE wieder einzusetzen!
- Letztlich: Wenn Du schon Formalien reiten möchtest, gewöhne Dir bitte an, Deine Beiträge entsprechend zu formatieren und einzurücken, damit jeder den Diskussionsverlauf leicht und übersichtlich nachvollziehen kann. WP:D#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten Punkt 3 sei Dir deshalb besonders ans Herz gelegt. – Gruß Steindy 12:11, 20. Mär. 2010 (CET)
- Es wird meinerseits nochmals darauf hingewiesen, dass Diskussionen auf den entsprechenden Diskussionsseiten zu führen sind. Wenn sich dort eine Mehrheit gegen den Sinn ausspricht kann immer noch ein LA gestellt werden. Sich aber über Einzelaktionen zu beschweren und dann hier gleichfalls eine Einzel- und "Kopf durch die Wand"aktion zu starten ist gleichfalls Aktionismus an der Grenze zum Vandalismus! Daher LAE, auch hinsichtlich der klaren Diskussionstendenz hier! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:18, 20. Mär. 2010 (CET)
Es wurde von mehreren IPs - vermutlich selbst davon Betroffene - um eine Umbennung dieser Kategorie in
- Verband-deutscher-Schriftsteller-Vorstand
beantragt. Als Argument wurde u.a. genannt: "Die Bezeichnung "Funktionär" bezieht sich zumeist auf hauptamtliche Gewerkschaftsmitarbeiter, zu denen man Schriftsteller, die gelegentlich ehrenamtlich Funktionen in Vorständen von Schriftstellerverbänden wie VS oder PEN übernehmen, nicht zählen kann." sowie die Ansicht, dass "Funktionär eine "bestimmte, nicht immer positive Bedeutung" habe.
Mir erscheint das einleuchtend - der VS bzw. Schriftstellerverband ist zwar Teil von ver.di, aber angesichts seiner Geschichte und Zielgruppe doch nach wie vor eine sehr "eigene" Abteilung darin - und deshalb bitte ich um entsprechende Berücksichtigung dieses Vorschlags. Grüße -- FelaFrey 16:38, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenn, dann aber doch bitte ohne Bindestrich. -- Olbertz 18:46, 19. Mär. 2010 (CET)
- Aber bitte gerne auch ohne Bindestrich ;-) -- FelaFrey 19:19, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dagegen. Die Kategorie ist eine Unterkategorie von Kategorie:DGB-Funktionär. Es brächte die Systematik durcheinander, wenn der Personenkreis für jede einzelne Gewerkschaft anders definiert würde. Vielleicht bei der Postgewerkschaft nur die Vorsitzenden, bei ver.di alle Mitglieder und bei der IG Metall alle hauptamtlichen Gewerkschaftsmitarbeiter?
- Die Argumentation ist auch nicht nachvollziehbar. Ein Funktionär ist jemand, die in oder für eine/r Organisation eine Funktion ausübt; wenn das in einzelnen Fällen negativ konnotiert wäre, dann doch nur wenn die Organisation, deren Funktionär jemand ist, unbeliebt ist. Auch bei allen anderen Gewerkschaftsfunktionären ist eine hauptamtliche Tätigkeit nicht Voraussetzung, die Landesvorstandsmitglieder vieler Gewerkschaften sind ehrenamtliche.
- -- Aspiriniks 19:27, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sei mir nicht böse, aber du argumentierst hier wie ein Funktionär - vom VS sind in der Wikipedia m.W. ausschließlich Personen gelistet, die im Vorstand und nicht etwa in anderen Positionen waren, wie sie sonst noch für den DGB üblich sein können (Sekretär, Schatzmeister o.ä.). Und nur weil sich das jetzt nicht auf Kategorie:DGB-Funktionär reimt, kann doch diese Kategorie mit der neuen Bezeichnung dennoch in der bisherigen Zuordnung als Unterkategorie verbleiben.
- Ist ja gut und schön, wenn du das nicht so eng siehst mit dem Funktionär - aber dich betrifft es ja offenbar auch nicht derart, wie vermutlich die anfragenden IPs.
- Und es würde mich schon wundern, wenn hier eine mögliche exakte Bezeichnung einer Verallgemeinerung nicht der Vorzug gegeben werden könnte. -- FelaFrey 19:40, 19. Mär. 2010 (CET)
- "VS-Funktionär" wäre womöglich wirklich negativ konnotiert, im Kategorienname ist das bewußt nicht abgekürzt. :-) Aspiriniks 19:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nun ja, deshalb wurde das hier ja auch nicht vorgeschlagen. ;-)
- Aber dein Argument "Es brächte die Systematik durcheinander..." meine ich dennoch entkräftet zu haben und die Empfindung zu einem Begriff kann unterschiedlich sein - wenn aber Betroffene eine Alternative wünschen, die dem Sachverhalt, wie ich meine und oben ausgeführt habe, nicht nur nicht entgegensteht, sondern ihn sogar exakter beschreibt, könnte man hier doch Entgegenkommen zeigen, oder? -- FelaFrey 02:17, 20. Mär. 2010 (CET)
Der Argumentation von FelaFrey ist zuzustimmen: Wohltuend sachlich und vernünftig. Verband-deutscher-Schriftsteller-Vorstand wäre eine zutreffende Bezeichnung, die den Sachverhalt zudem exakt wiedergibt. -- 91.3.222.219 12:53, 21. Mär. 2010 (CET)
- Die Kategorie wurde als Gewerkschaftsfunktionär-Kategorie angelegt, die Personen waren vorher direkt in der Kategorie:ver.di-Funktionär. Nur als solche macht eine Kategorisierung überhaupt sinn, Vorstandsmitglieder von Schriftstellerverbänden, die keine Gewerkschaften sind, würde man überhaupt nicht kategorisieren. -- Aspiriniks 11:33, 24. Mär. 2010 (CET)
- Dann lasst es, sie zu kategorisieren. Es sind keine Funktionäre im eigentlichen Sinn; sie in dieses Kategorie-Schema zu pressen ist jedenfalls nicht korrekt. Wenn überhaupt, dann Verband-deutscher-Schriftsteller-Vorstand. -- 91.3.209.31 22:13, 25. Mär. 2010 (CET)
- Der Verband deutscher Schriftsteller ist ganz eindeutig hauptsächlich eine Gewerkschaft, es macht keinen Sinn, sie hier anders zu behandeln als andere Gewerkschaften, nur weil sich irgendwer am Begriff "Funktionär" stärt. -- Aspiriniks 09:37, 26. Mär. 2010 (CET)
- @Aspiriniks: Ich verstehe, ehrlich gesagt, deine Hartleibigkeit nicht - die Systematik wird weder gestört noch verändert, die vorgeschlagene Bezeichnung ist exakter als die bisherige. Deine Beharrlichkeit - trotz der auf deiner Seite ausgewiesenen Vielsprachigkeit - ist also weit irrationaler als deine Herabminderung auf ein nur weil sich irgendwer am Begriff "Funktionär" stört.
- Ich bitte also darum, dass sich nun vielleicht auch noch jemand mehr um Sachlichkeit bemühende Knöpfchendrücker hier einschaltet. -- FelaFrey 14:27, 26. Mär. 2010 (CET)
bleibt. -- Pitichinaccio 23:06, 3. Apr. 2010 (CEST)
Sachlich ist – aus Funktionär ersichtlich – der Begriff weder per definitionem pejorativ noch der Verband deutscher Schriftsteller etwas anderes als eine Gewerkschaft. Vorstandsmitglieder von Gewerkschaften sind Funktionäre (und zwar im eigentlichen Sinn!) – im Sinne einer stringenten Kategorisierung darf man sie auch als solche einordnen. -- Pitichinaccio 23:06, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Interessant in diesem Zusammenhang die Vokabel "darf". Nicht alles, was ihr hier tun dürft, zeugt deshalb auch schon von korrektem oder gar reifem Handeln. Die Argumente gegen den hier eingebrachten Vorschlag wurden jedenfalls allesamt widerlegt und nicht entkräftet. Außer damit: Apparatschiks haben immer recht ;-) -- FelaFrey 19:56, 4. Apr. 2010 (CEST)
Also sollen Günter Grass, Max von der Grün, Gert von Paczensky und andere Schriftsteller Gewerkschaftsfunktionäre gewesen sein? Na, dann gute Nacht! -- 91.3.159.169 12:46, 5. Apr. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Themenring, Inhalt beliebig; Thema nicht abgrenzbar. Daher obsolet. —Lantus
— 12:47, 19. Mär. 2010 (CET)
Verwaiste Vorlage. Στε Ψ 13:36, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ungenutzt und ohne Dokumentation. Keiner weiß mehr, wofür die gut war, ergo löschen. XenonX3 - (☎:±) 13:39, 19. Mär. 2010 (CET)
Listen
Artikel
Relevanz des Herrn Refereatsleriters? V.a., da über seine arbeit da nicht mehr zu sagen zu sein scheint als "war halt Referatsleiter des Referats III A 2".--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:06, 19. Mär. 2010 (CET)
- Dürfte mindestens ein B6er gewesen sein. Und B3er Botschafter hält man hier automatisch für relevant. Muss ich nicht verstehen... WB 10:42, 19. Mär. 2010 (CET)
- Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 388, was ich gleich im Artikel nachtragen werde. Voschlag LAE. Ferner Bitte an Kriddl, vor Löschanträgen das Personenlexikon zu konsulieren. Grüße von --Gudrun Meyer 12:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- richtig Eintrag in Standardwerk dürfte reichen. Machahn 12:54, 19. Mär. 2010 (CET)
Sexualkunde (erl., LAE1)
Hier mal ein Löschantrag als scharfen Hinweis darauf, dass der Artikel falsch ist. Die Existenz eines Schulfachs "Sexualkunde" ist ein Gerücht. Ich hatte das nie in der Schule (Gymnasium 90er Jahre) und kenne auch niemanden, der es jemals hatte. --85.179.72.117 00:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Unsinnsantrag. Im Artikel wird nirgends behauptet, dass das ein eigenes Schulfach wäre. Und sonst wären inhaltliche Fehler ein Fall für die Diskussionsseite, oder WP:QS, aber nicht für die Löschkandidaten! -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:28, 19. Mär. 2010 (CET)
- schon und gut aber Sexualaufklärung Sexualerziehung Sexualinformation Sexualkunde Sexualpädagogik Sexualunterricht? da möchte ich mal an DIN 2330 erinnern:
- Bein Definieren wird ein Begriff mit Hilfe des Bezugs auf andere Begriffe innerhalb eines Begriffssystems festgelegt und beschrieben und damit gegenüber anderen Begriffen abgegrenzt. Die Definition bildet die Grundlage für die Zuordnung einer Benennung zu einem Begriff; ohne sie ist es nicht möglich, einem Begriff eine geeignete Benennung zuzuordenen.
- Da sich in den diesbezüglichen Artikel auch nicht großartig mit Belegen aufgehalten wird, scheinen mir Inhalt und Lemma/Benennung nach dem wikipedianischen Zufallsprinzip zu korrelieren ... Hafenbar 02:23, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ob es nun ursprünglich ein Zufall war oder nicht, bei Google-Books kann man sich schnell überzeugen, das die Namenswahl vertretbar ist:[1].--Kmhkmh 13:26, 19. Mär. 2010 (CET)
- schon und gut aber Sexualaufklärung Sexualerziehung Sexualinformation Sexualkunde Sexualpädagogik Sexualunterricht? da möchte ich mal an DIN 2330 erinnern:
keine enzyklopädische Relevanz. —Lantus
— 01:05, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass eine enzyklopädische Relevanz sehr wohl vorliegt. Es handelt sich bei diesem Verein um eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit von Personen aus den verschiedensten Institutionen, die mit Jugendlichen befasst sind: Mitarbeiter von Jugendhilfeeinrichtungen treffen Lehrer, Polizisten arbeiten mit Mitarbeitern von Jugendhäusern zusammen, Richter denken zusammen mit Drogenberatern über Präventionsmaßnahmen zur Sucht nach..., endlich kocht nicht mehr jeder sein eigenes Süppchen, sondern durch persönliche Kontakte und gemeinsame Projekte entstehen kurze Wege, die für die Arbeit mit auffälligen Jugendlichen so wichtig sind. Darüber hinaus ist der Initiator des Projektes "Schülercoaches", das in dem Verein beheimatet ist, Peter Held, im vergangenen Jahr neben anderen Preisen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden und das Konzept des Schülercoachings verbreitet sich zur Zeit auf nationaler Ebene. (Artikel u.a. in der "Süddeutschen Zeitung", den "Nünberger Nachrichten" ),. Die Aktivitäten des Vereins werden regelmäßig in den Presseveröffentlichungen des Großraums Nürnberg /Fürth / Erlangen diskutiert. --Bruniholst 01:43, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das Projekt an sich mag ja schön und gut sein, und meinetwegen auch lokale Bedeutung haben, aber das sind nicht die Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Desweiteren ist die Aufmachung des Artikels, um es milde auszudrücken, in keinsterweise angemessen und absolut unangepasst. Sieht mir danach aus, als hätte jemand die einzelnen Seiten einer Internetpräsenz kopiert und eingefügt. Falls der Artikel beibehalten wird, sollte er schnellstmöglich generalüberholt werden. -- Johpick 03:00, 19. Mär. 2010 (CET)
- Eine Relevaz gem der RKs werden nicht erfüllt. Löschen. -- Toen96 07:46, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das Projekt an sich mag ja schön und gut sein, und meinetwegen auch lokale Bedeutung haben, aber das sind nicht die Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Desweiteren ist die Aufmachung des Artikels, um es milde auszudrücken, in keinsterweise angemessen und absolut unangepasst. Sieht mir danach aus, als hätte jemand die einzelnen Seiten einer Internetpräsenz kopiert und eingefügt. Falls der Artikel beibehalten wird, sollte er schnellstmöglich generalüberholt werden. -- Johpick 03:00, 19. Mär. 2010 (CET)
Derzeit:"Kein Artikel" und allgemein:"keine enzyklopädische Bedeutung zu erahnen" --Eingangskontrolle 08:04, 19. Mär. 2010 (CET)
Hat sich nach SLA verabschiedet. --Guandalug 09:14, 19. Mär. 2010 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel, sondern minderwertiger Klappentext, sowie deutlich unter den Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke Logo 01:14, 19. Mär. 2010 (CET)
Selbstverlag der Autorin, spiralgeheftet, meilenweit jenseits der Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke. - Logo 01:23, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenn relevant, dann als Theaterstück. Relevanz als solches ist zwar auch sehr fraglich, aber die angesprochenen RK für lit. Einzelwerke sind hier, meiner Meinung nach, nicht sinnvoll anzuwenden.-- Kramer 01:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- Auf dieses Werk ist kein RK sinnvoll anwendbar, da keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist. löschen.--Robertsan
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar und eruierbar. [2] --Felistoria 02:35, 19. Mär. 2010 (CET)
- Stimme dem zu, stinkt mir stark nach Eigenwerbung. Wie auch nicht jede Schülerband hat ihren eigenen Wikipedia-Artikel, so sollte ihn auch nicht jede Malerin haben. -- Johpick 03:02, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die WP:RKBK sind nicht erfüllt. Keine relevanten Ausstellungen auffindbar, keine Rezeption im Kunstdiskurs in Fachzeitschriften usw... Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 06:14, 19. Mär. 2010 (CET)
- Stimme dem zu, stinkt mir stark nach Eigenwerbung. Wie auch nicht jede Schülerband hat ihren eigenen Wikipedia-Artikel, so sollte ihn auch nicht jede Malerin haben. -- Johpick 03:02, 19. Mär. 2010 (CET)
Erscheint mir nicht relevant genug, da es tausende dieser Gebäude in Deutschland gibt, und dass der halbe Artikel über den Brand erzählt, ist, nunja, kein Zeichen eines guten Wikipedia-Artikels. Außerdem ist die Werbung, die den Grundstein für diesen Artikel offensichtlich legt, unerträglich. -- Johpick 02:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- höchstwahrscheinlich denkmalgeschützt, damit automatisch relevant..... und Werbung ist was anderes...... --Julez A. 03:09, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hm, das mit dem Denkmalschutz war mir nicht klar, aber man gucke sich nur mal die Weblinks an, streicht man das unwichtige Panoramabild und Artikel zum Brand bleibt einer über, den bitte mal klicken ;) Für einen Wikipedia-Artikel sollten aber mehr Informationen herhalten, die sich nicht auf ein einziges (für die Geschichte des Brauhauses unwichtiges, da in naher Vergangenheit) Ereignis konzentrieren. -- Johpick 03:19, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sehe deine Probleme nicht, vor allem keine unerträgliche Werbung als Grundstein wegen der der Artikel gelöscht werden müsste. Behalten und den Link zur Gaststätte entfernen.-- Kramer 03:37, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der Schlüsselsatz Das Feuer war im denkmalgeschützten Mansarddach ausgebrochen., ist zwar nicht direkt belegt. Trozdem ist der Fehler ist eine klare QS-Sache, und berechtige noch zu keinem LA. ICh seh im Artikel durchaus Gründe den Artikle durch eine QS zu schicken, aber keinen einzigen Löschgrund. Behalten. Bobo11 07:50, 19. Mär. 2010 (CET)
- Mit den schon genannten Einschränkungen ein brauchbarer und ausbauwürdiger Artikel. Anmerkung zum Geschichtsverständnis: Auch ein Feuer in jüngster Vergangenheit ist ein wichtiger Punkt in der Geschichte eines Gebäudes, Geschichte endet nicht beispielsweise mit dem Eintritt in ein neues Jahrtausend.--Gwexter 08:14, 19. Mär. 2010 (CET)
- Der Schlüsselsatz Das Feuer war im denkmalgeschützten Mansarddach ausgebrochen., ist zwar nicht direkt belegt. Trozdem ist der Fehler ist eine klare QS-Sache, und berechtige noch zu keinem LA. ICh seh im Artikel durchaus Gründe den Artikle durch eine QS zu schicken, aber keinen einzigen Löschgrund. Behalten. Bobo11 07:50, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sehe deine Probleme nicht, vor allem keine unerträgliche Werbung als Grundstein wegen der der Artikel gelöscht werden müsste. Behalten und den Link zur Gaststätte entfernen.-- Kramer 03:37, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hm, das mit dem Denkmalschutz war mir nicht klar, aber man gucke sich nur mal die Weblinks an, streicht man das unwichtige Panoramabild und Artikel zum Brand bleibt einer über, den bitte mal klicken ;) Für einen Wikipedia-Artikel sollten aber mehr Informationen herhalten, die sich nicht auf ein einziges (für die Geschichte des Brauhauses unwichtiges, da in naher Vergangenheit) Ereignis konzentrieren. -- Johpick 03:19, 19. Mär. 2010 (CET)
Kein Löschgrund erkennbar. Denkmalschutz nachweisen und gut ist. --Eingangskontrolle 08:52, 19. Mär. 2010 (CET)
Die Erwähnung im Inhaltsverzeichnis Dieser Publikation des Niedersächsichen Amts für Denkmalpflege weist den Denkmalschutz ausreichend nach, denke ich. Behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:39, 19. Mär. 2010 (CET)
Wie heißt das so schön. „Relevanz vergeht nicht“. Bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer 12:15, 19. Mär. 2010 (CET)
Cris Carl Germain (erl.)
Die Relevanz dieses schweizerisch-deutsch-österreichischen Nachwuchsdesigners kann ich aus diesem Artikel(-versuch) nicht erkennen. --Kramer 04:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- schnell weg mit diesem peinlichen Werbeversuch - -- ωωσσI - talk with me 04:29, 19. Mär. 2010 (CET)
Weg. War auch noch C&P aus irgend einem anderen Wiki. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:02, 19. Mär. 2010 (CET)
Cosmoenergy (SLA)
Sieht mir stark nach Thoriefindung aus. --HAL 9000 08:35, 19. Mär. 2010 (CET)
wirr - Babelfish oder Rauschunfall. SLA gestellt.--Eingangskontrolle 08:40, 19. Mär. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht: Kein Artikel. --Kuebi [∩ · Δ] 08:43, 19. Mär. 2010 (CET)
Angeldeutsch (SLA)
Ich denke, das ist eine Wortfindung. Es gibt bereits Denglisch. -- Karl-Heinz 08:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- 17 Treffer bei Google rechtfertigen IMHO noch nichtmal einen Redirect. Löschen, gerne auch schnell. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:33, 19. Mär. 2010 (CET)
Ich dach hier ginge es um Jägerlatein... --Eingangskontrolle 10:08, 19. Mär. 2010 (CET)
Müsst' es nicht Anglerdeutsch heissen? Löschen --Mgehrmann 10:16, 19. Mär. 2010 (CET)
- nein das heißt Anglersächsisch. -- Toolittle 11:50, 19. Mär. 2010 (CET)
- Über so einen Quatsch brauchts nun wirklich keine Diskussion. WB 10:37, 19. Mär. 2010 (CET)
Per WB gelöscht. Hofres 10:39, 19. Mär. 2010 (CET)
ohne jede Quellenangabe, klingt nach lokalpatriotisch motivierter Begriffsbildung. Das Schweigen der Lemma 10:11, 19. Mär. 2010 (CET)
- nicht nachvollziehbar und belanglos (vor allem, weil der Nürnberger Lebkuchen auch hineingehören müsste) --Besserimmeralsnie 11:03, 19. Mär. 2010 (CET)
unverzeihlicherweise wurde der Nürnberger Trichter vollständig außer Acht gelassen. Im übrigen siehe hier. -- Toolittle 11:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das Lemma mag es geben. Das ändert aber nichts daran, dass es momentan von einem Nichtartikel besetzt ist. --Björn 11:55, 19. Mär. 2010 (CET)
- Oh je. Für mich sieht das leider nach Theoriefindung aus. Ferner erwartet Otto Normalverbraucher unter dem Lemma eher eine Witzesammlung. --Gudrun Meyer 12:20, 19. Mär. 2010 (CET)
- PS. Nach dem Weblink handelt es sich um eine Ausstellung und einen lokalspezifischen Ausdruck, was im Artikel deutlicher herausgearbeitet werden sollte. Da noch niemand den Autor benachrichtigt hat, habe ich es soeben nachgeholt. --Gudrun Meyer 12:40, 19. Mär. 2010 (CET)
Ist ein Unternehmen relevant, nur weil es von "uns Steffi" gegründet wurde? Ich möchte Relevanz nicht völlig ausschließen, im Artikel dargestellt ist sie aber IMO nicht. Zudem offenbar Selbstdarstellung (siehe Disk), externe Belege fehlen völlig. --TStephan 10:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Es ist kein relevanzbegründendes Zahlenwerk im Artikel enthalten. Zudem sind einzelne Franchisenehmer auch jeweils einzelne Unternehmen - es ahndelt sich also nicht um Zweigstellen des hier betrachteten Unternehmens. Dann ist das Ganze auch noch unbelegtes Zeugs. Löschen. -- WB 10:40, 19. Mär. 2010 (CET)
- Selbstdarstellung ist es zwar, aber fuer eine solche recht gut gelungen und mit einem Miniedit ist WP-kompatible Neutralitaet komplett erreicht. Allerdings stellt sich die Frage nach der Relevanz trotzdem. Zweieinhalb mal so viele Studios wie z.B. McFit, aber nur ein Zehntel der Mitgliederzahlen. Jahresumsatz bei McFit gerade an der Relevanzschwelle, bei Mrs.Sprty also vermutlich darunter. Andererseits ist WP:RK#U formal erfuellt, da mehr als 20 Filialen bestehen. Aufgrund der Struktur von grossen Fitnessstudioketten moechte man die Grenze vielleicht erst hoeher als bei 20 ansetzen, aber sie ist ja mit 300 DEUTLICH ueberschritten. Deswegen behalten, aber unbedingt die 300 Clubs nachweisen. Mittels Adresssuche auf der Firmenwebsite finde ich nur etwa 50!!! 134.91.141.112 10:46, 19. Mär. 2010 (CET)
- Beachtet zur Problematik des Franchising auch: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Franchiser_.28Unternehmens_RK.29 134.91.141.112 10:51, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das sind halt keine Filialen, sondern eigenständige Unternehmen. WB 10:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Beachtet zur Problematik des Franchising auch: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Franchiser_.28Unternehmens_RK.29 134.91.141.112 10:51, 19. Mär. 2010 (CET)
KoboScript (gelöscht)
Nie gehört, Google kennt das nicht, kein enzyklopädischer stil und vielleicht auch URV -- Stummi(D¦B) 10:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das ist doch ein Spassartikel! => SLA, oder nicht? 134.91.141.112 10:30, 19. Mär. 2010 (CET)
11:40, 19. Mär. 2010 Cactus26 (Diskussion | Beiträge) hat „KoboScript“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: zudem offensichtlich irrelevant)
SLA mit Begründung der Tourismusverband MeckPom beglückt uns mit seinem Werbemüll von WB in normalen LA umgewandelt. 7 Tage Zeit zur Qualitätsverbesserung. -- NiTen (Discworld) 11:00, 19. Mär. 2010 (CET)
- Sehe keinen Löschgrund für einen Radfernweg von 520 km. Es ist im Allgemeinen so, dass es schwierig ist, Sehenswürdigkeiten npov zu schreiben. Das Schweriner Schloss ist vergleichsweise imposant, Landschaften in der Regel immer reizvoll. Von daher finde ich diese "wertenden" Adjektive angebrachter als rein "beschreibende" Adjektive. In meinen Augen bereits so ein gültiger Kurzartikel. Gleiches gilt für Havelradweg unten. -- Thomy3k 11:30, 19. Mär. 2010 (CET)
Ziemlich werbend. Kann so nicht behalten werden. Sieben Tage zur Neutralisierung, bei Nichtgelingen löschen. --jergen ? 12:06, 19. Mär. 2010 (CET)
SLA mit Begründung der Tourismusverband MeckPom beglückt uns mit seinem Werbemüll von WB in normalen LA umgewandelt. 7 Tage Zeit zur Qualitätsverbesserung. -- NiTen (Discworld) 11:00, 19. Mär. 2010 (CET)
- Es scheint allerdings noch einen weiteren Havelradweg zu geben, also verschieben auf Havelradweg (Mecklenburg-Vorpommern)?. -- NiTen (Discworld) 11:42, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das ist derselbe, siehe auch hier. Es gibt nur einen Havel-Radweg (schreibt sich mit Bindestrich). NNW 12:40, 19. Mär. 2010 (CET)
- Siehe oben. So löschen. --jergen ? 12:06, 19. Mär. 2010 (CET)
7 Tage für Quellen und Entpoven, prinzipiell sehe ich keinen Grund der gegen eine werbefreies, belegtes Lemma zu diesen m Radweg spricht.--Kmhkmh 13:25, 19. Mär. 2010 (CET)
Wennenden (erl: WL)
Kein SLA, weil Dörfer, Städte, Gemeinden usw generell Relevant sind. Ich will dem Artikel die Chance geben, ausgebaut zu werden. -- Stummi(D¦B) 11:19, 19. Mär. 2010 (CET)
Die Chance hat er. Bis dahin WL auf Seißen, denn da steht schon alles, was auch im Artikel steht. Jdenfalls das, was interessiert. Kann mit mehr Info gerne wiederkommen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:05, 19. Mär. 2010 (CET)
Bis dahin LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:05, 19. Mär. 2010 (CET)
Werbung -- Stummi(D¦B) 11:43, 19. Mär. 2010 (CET)
- weniger Werbung aber als irgendein lokaler Rundwqanderweg ziemlich irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 11:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nicht wirklich ein Artikel. So löschen. --jergen ? 12:07, 19. Mär. 2010 (CET)
- Besser noch: Bitte an den Autor, mehr Informationen zu liefern. Was sind die markanten Stellen wie denkmalgeschütze Bauwerke, die am Rundwanderweg liegen, landschaftliche Besonderheiten, Aussichtspunkte, etc. Vielleicht auch einige Bilder. --Gudrun Meyer 14:04, 19. Mär. 2010 (CET)
Werbebeitrag - nur bisher die ANmeldeadresse vergessen. Eingangskontrolle 12:25, 19. Mär. 2010 (CET)
- Schlimmer noch: URV aus Trainerlizenz, [3].--Kuebi [∩ · Δ] 12:31, 19. Mär. 2010 (CET)
Ja, ist aus Trainerlizenz da es da weg soll und eine eigene Erklärung bekommen soll --> selber Verfasser!!(nicht signierter Beitrag von 62.153.70.100 (Diskussion | Beiträge) 12:40, 19. Mär. 2010 (CET))
Relevanz? -- Stummi(D¦B) 13:03, 19. Mär. 2010 (CET)
Allenfalls redirect Radio_Regenbogen#Veranstaltungen --Eingangskontrolle 13:04, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die Preisträger lassen mich eher zu "behalten und ausbauen tendieren. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:36, 19. Mär. 2010 (CET)
- Einarbeiten, da so ziemlich alles fehlt, zudem Lemma falsch, vgl [4], außerdem undotierte Auszeichnung, vgl [5]----Zaphiro Ansprache? 13:48, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die Preisträger deuten darauf hin, dsas es weniger um die Auszeichnung der Künstler geht, als dass sich ein Regionalradio mit großen Namen schmücken will. Löschen. --Logo 14:20, 19. Mär. 2010 (CET)
Falsches Lemma. Regenbogen und Award gehören auseinander. MMn mit Bindestrich, aber die Eigenschreibweise ist Radio Regenbogen Award [6]. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:36, 19. Mär. 2010 (CET) PS: Ups, hat Zaphiro ja schon gesagt. Hätte ich aufmerksamer lesen sollen...
Gerade weil der Preis undodiert ist und für den Preisträger nix dabei rausspringt und dieser dann trotzdem anreist macht für mich das Ding schlicht relevant. Wuchern mit Pfunden wär es wür mich, wenn der Sender ständig Preise in Abwesenheit der Preisträger vergibt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- bisher ist das aber redundant zu Radio_Regenbogen#Veranstaltungen, daher eher löschen----Zaphiro Ansprache? 14:59, 19. Mär. 2010 (CET)
- Das mag sein. Ich ging jetzt einfach vom Löschgrund aus. Ich kann gerne auch einen ordentlichen Artikel schreiben, falls die Relevanz bejaht wird. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:01, 19. Mär. 2010 (CET)
offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle 13:57, 19. Mär. 2010 (CET)
- Aber sowas von! Schnellwech. Pianist Berlin 15:07, 19. Mär. 2010 (CET)
Alena Gerber (SLA)
Wo hat sich die Relevanz dieser "Außenreporterin" versteckt? -- schmitty. 14:55, 19. Mär. 2010 (CET)
Jezt wollte ich gerade schreiben, dass wohl doch Medienpräsenz besteht. Aber der SLA war schneller. Is auch egal. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:08, 19. Mär. 2010 (CET)
Relevanz des Artikels ist vorhanden, weil sie eine öffentliche Person mit nachhaltiger Medienpräsenz ist. Mit Kampanien für Boss, Loreal, Diesel, Tommy Hilfiger gehört sie zu den erfolgreichsten deutschen Models im Bereich Commercialmodeling. Sie hat in einer Nebenrolle in vier Kinokurzfilmen mitgearbeitet und in zwei Produktionen der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten. Auch die Präsenz in der Presse, so mag sie auch "klatschpresse" sein, ist enorm. Ich bitte die Bewertung von der Relevanz von einer persönlichen Abneigungen gegenüber eines "Blondchen" zu Differenzieren. (nicht signierter Beitrag von Flying V (Diskussion | Beiträge) 15:08, 19. Mär. 2010 (CET))
SLA mit Einspruch --Orci Disk 15:12, 19. Mär. 2010 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Und weg mit dem Artikelschlückchen--Obkt 14:25, 19. Mär. 2010 (CET)
Einspruch: Ich habe den Artikel weiter bearbeitet. Welche Relevanz soll bitte dargestellt werden, ausser der Informationsbildung? Ich zeige auf, was es ist, zu welchen Konzernen es gehört und wo und wie es hergestellt wird. Gman.php