Grey Geezer

Etymologie von "Greyhound"
Hallo G. Geezer,
Ich stolpere gerade von der Auskunft auf Eure Benutzerseite, wo ich sehe, dass das "Grey" in Greyhound etwas mit der Farbe grau zu tun haben soll. Ich muss darauf hinweisen, dass das nicht korrekt ist: Es handelt sich in Wahrheit um eine Adaptation aus dem Lateinischen, wo aus dem Canis graecus vulgarisiert der Canis graïus, daraus der Graïoide Hundetyp und der Greyhound wurde. Sehe gerade, dass die Erklärung im Artikel völlig falsch ist, muss ich mir zum Überarbeiten vormerken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:00, 31. Okt. 2009 (CET)
- Satanas steckt im Detail - werden uns übers Wochenende eine Alternative überlegen... Danke für den Hinweis! Grey Geezer nil nisi bene 09:34, 31. Okt. 2009 (CET)
Holländer
- Warum die Geezers Holländer so lieb haben. Weil sie keine Belgier sind? --85.2.97.31 16:53, 3. Nov. 2009 (CET)
- Wir wissen, wir wissen! Aber trotzdem gut, oder?? ;-) Grey Geezer nil nisi bene 16:58, 3. Nov. 2009 (CET)
Probleme mit deinen Dateien (erl.)
Hallo Grey Geezer,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:2116_00395_600pixel+.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Datei:F1000001.JPG - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die schriftlichen Autorisierungen des Fotografen (siehe meine Kommentare in den Bildbeschreibungen) wurden Euch zugeschickt ([Ticket#: 2009101610040025] ) bestätigt von Chris Ritter. Was fehlt noch? Grey Geezer nil nisi bene 08:44, 5. Nov. 2009 (CET)
- Normalerweise bestätigt das OTRS-Team den Eingang der Freigabemail auf der Dateibeschreibungsseite. Ausserdem ist nicht angegeben, welche Lizenz die Bilder haben. --MBq Disk Bew 20:45, 5. Nov. 2009 (CET)
- Soll ich die Briefe noch jemandem anderes zuschicken? Es ist ein Berufsfotograph, der diese beiden Bilder "freigibt". Konkret: "Was" (Wortwahl?) fehlt bezüglich der Lizenz? Grey Geezer nil nisi bene 21:50, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die Emailadresse sollte permissions-de@wikimedia.org sein, siehe Wikipedia:OTRS#Text- und Bildfreigaben. Irgendwo scheint Deine erste Meldung hängengeblieben zu sein. Die möglichen Lizenzen ("Freigabe" ist zu allgemein) stehen unter Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder; einfach die vom Fotografen gewünschte Vorlage auswählen und auf die Beschreibungsseite kleben. Meistens ist das die oberste. Ist leider etwas bürokratisch organisiert. --MBq Disk Bew 21:59, 5. Nov. 2009 (CET)
- Kein Problem. Ja, an diese eMail ging der Brief und von dieser eMail wurde der Erhalt bestätigt. Habe jetzt geändert. OK, so? Grey Geezer nil nisi bene 23:41, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die Emailadresse sollte permissions-de@wikimedia.org sein, siehe Wikipedia:OTRS#Text- und Bildfreigaben. Irgendwo scheint Deine erste Meldung hängengeblieben zu sein. Die möglichen Lizenzen ("Freigabe" ist zu allgemein) stehen unter Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder; einfach die vom Fotografen gewünschte Vorlage auswählen und auf die Beschreibungsseite kleben. Meistens ist das die oberste. Ist leider etwas bürokratisch organisiert. --MBq Disk Bew 21:59, 5. Nov. 2009 (CET)
- Soll ich die Briefe noch jemandem anderes zuschicken? Es ist ein Berufsfotograph, der diese beiden Bilder "freigibt". Konkret: "Was" (Wortwahl?) fehlt bezüglich der Lizenz? Grey Geezer nil nisi bene 21:50, 5. Nov. 2009 (CET)
- Normalerweise bestätigt das OTRS-Team den Eingang der Freigabemail auf der Dateibeschreibungsseite. Ausserdem ist nicht angegeben, welche Lizenz die Bilder haben. --MBq Disk Bew 20:45, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die schriftlichen Autorisierungen des Fotografen (siehe meine Kommentare in den Bildbeschreibungen) wurden Euch zugeschickt ([Ticket#: 2009101610040025] ) bestätigt von Chris Ritter. Was fehlt noch? Grey Geezer nil nisi bene 08:44, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich habe das ST mal gebeten, sich das Ticket nochmal anzuschauen. Wann hast Du es denn abgeschickt? Vielleicht ist man auch einfach noch nicht dazu gekommen, es zu bearbeiten … Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 07:14, 6. Nov. 2009 (CET)
- Dabke! Damit dürfte es erledigt sein? Gruss Grey Geezer nil nisi bene 08:19, 6. Nov. 2009 (CET)
- Jawoll; Schlesinger hat die DÜP-Bausteine ja auch schon raus genommen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:11, 6. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank, ihr beiden! Ich arbeite jetzt an Bjørn Wiinblad (kümmerlich!) und da dies ein Bekannter von Gero Trauth war, komme ich an weitere Bilder (die ich hoffentlich - jetzt - einfacher und unbürokratischer hochladen kann). Gruss Grey Geezer nil nisi bene 20:21, 6. Nov. 2009 (CET)
- Jawoll; Schlesinger hat die DÜP-Bausteine ja auch schon raus genommen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:11, 6. Nov. 2009 (CET)
Baustein:Auskunft
So wie hier, sollte schon eine Antwort farblich heraus stechend gekürt werden. gruß aus Wien ;-) --188.23.189.249 10:48, 7. Nov. 2009 (CET)
- "Fliegende Geschlechtsteile" ist wirklich nicht schlecht ... aber andererseits "in der Regel"! Wie gewonnen, so zerronnen X-) Schönes Wochenende! G. G. nil nisi bene 11:56, 7. Nov. 2009 (CET)
- ich meinte den Eintrag von Density. Das Ende einer Anfrage sollte immer ....... weißt was .... egal, wie du gesagt hattest - einfach drauf los. Schönes WE dir auch. ;-) --91.115.181.158 14:14, 7. Nov. 2009 (CET)
...
(Bitte nicht vergessen das Thema zu erwähnen).. Dann mach ich das mal - siehe hier -> Thema. Ich hoffe das war Erwähnung genug. Und nun zu etwas völlig anderem -> oO. --188.23.76.131 09:43, 9. Nov. 2009 (CET)
- NAAAAAH!! Schon mal Loriot in Koreanisch gesehen ? G.G. nil nisi bene 10:22, 9. Nov. 2009 (CET)
- jeder hat so seine Probleme. Aber Loriot in Korea zu verkaufen ist eine gute Idee ;-) --188.23.76.131 10:41, 9. Nov. 2009 (CET)
- Aber nur die, die nach SEinem Ebenbild geschaffen wurden. Wir sind ... anders. G.G. nil nisi bene 10:48, 9. Nov. 2009 (CET)
- Neue Rubrik: Wikipedias Babe of the Week. --188.23.76.131 10:55, 9. Nov. 2009 (CET)
- Aber nur die, die nach SEinem Ebenbild geschaffen wurden. Wir sind ... anders. G.G. nil nisi bene 10:48, 9. Nov. 2009 (CET)
- jeder hat so seine Probleme. Aber Loriot in Korea zu verkaufen ist eine gute Idee ;-) --188.23.76.131 10:41, 9. Nov. 2009 (CET)
Barcley James Harvest
nur für Dich. alte Hippie Hymne gruß aus Wien. Gibt es auch ein ganz ccole Life version davon....aber die muss man erst finden --91.115.28.1 20:07, 13. Nov. 2009 (CET)
Auskunft
Ach, jetzt sehe ich erst, dass du scotese schon verlinkt hattest. Peinlich, peinlich.--Jbo166Diskussion Bewertung 13:24, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ein bissl Spass muss sein (but not the Blanco-Way...). Besser 2x als gar nicht (freue mich immer, wenn Leute auch so denken wie ich ...;-) G.G. nil nisi bene 16:06, 23. Nov. 2009 (CET)
Benedetto Prato
Hallo Grey! Kannst Du mir vllt. dabei helfen, etwas Biographisches über den Graubündener Baumeister Benedetto Prato oder Benedetto Pratto herauszufinden? Doc Taxon @ Discussion 20:08, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ah, er wurde später eingedeutscht: "Benedikt Wiese". Aber biographische Daten konnte ich trotzdem keine finden bisher. ... Doc Taxon @ Discussion 17:57, 16. Nov. 2009 (CET)
- Nun folgend eine Kopie aus dem WBIS Online:
Name: Wiese, Benedikt
Geschlecht: maennlich
Erwähnungsjahr: 1599-1602
Beruf: Baumeister
Berufsklassifikation: Architekten (188)
Archiv: Deutsches Biographisches Archiv (DBA)
Fundstelle: II 1403,327
Kurztitel der Quelle(n): Thieme/Becker
Kurztitel: Thieme/Becker
Quelle: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart / herausgegeben von Ulrich Thieme und Felix Becker. - Leipzig : Seemann, 1907-1950. - 37 Bde
Saur-Dokumentnummer: D630-390-1
- Hättest Dich ja wenigstens signieren können... WBIS is ja schon klar, aber da steht ja auch nichts weiteres zu seinem Leben drin. Dass er Baumeister/Architekt war, hatte ich ja eingangs schon erwähnt. Deshalb hatte ich ja Grey gefragt, er hat mir schon häufig sehr gut weiterhelfen können. Doc Taxon @ Discussion 08:09, 17. Nov. 2009 (CET)
- Kommt schon noch. Ich warte nur noch auf eine Eingebung... G.G. nil nisi bene 14:00, 24. Nov. 2009 (CET)
- Hättest Dich ja wenigstens signieren können... WBIS is ja schon klar, aber da steht ja auch nichts weiteres zu seinem Leben drin. Dass er Baumeister/Architekt war, hatte ich ja eingangs schon erwähnt. Deshalb hatte ich ja Grey gefragt, er hat mir schon häufig sehr gut weiterhelfen können. Doc Taxon @ Discussion 08:09, 17. Nov. 2009 (CET)
- Herzlich willkommen zurück, Grey! Was für eine Eingebung meinst Du denn? Sag mal, in der WP:Auskunft hatte ich noch eine Anfrage wegen William Francis, FLS, gestellt. Vielleicht kannst Du mir auch da weiterhelfen...:
- Kennt jemand Listen, wo die Fellows der Linnean Society einzelner Jahrgänge aufgeführt sind? William Francis, jr., war FLS, seit wann, weiß ich nicht, und wann er geboren wurde und verstarb, ist mir auch unbekannt. Mir ist nur bekannt, dass er um 1900 rum Facheditor einiger naturwissenschaftlicher Magazine war, teilweise zusammen mit Albert Günther (Zoologe). Kann mir jemand weiterhelfen?
- Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 14:00, 28. Nov. 2009 (CET)
Grüss dich Pockensuppe (*GG*)
Bin in der Auskunft über dich gestolpert... Deine Beiträge sind "göttlich" (Hab mir gedacht, der Ausdruck gefällt dir, da du offensichtlich einen sehr guten Draht zu Gott hast...lol)
Seh die Welt nicht ganz so biologisch wie du... Vorallem deswegen nicht, weil mir dadurch zuviel Humor flöten geht (Hab schliesslich letztens in einem Erkenntnisforum logisch bewiesen, dass es sich bei Arthur Waite um Jesus handeln muss... loool... Der Beweis, dass Aleister Crowley "The Great Beast 666" ist, wäre ja zu einfach...)
Aber mal ernsthaft, was wäre denn das Leben ohne Religion??? Wir Menschen brauchen uns gegenseitig, das allein ist meiner Meinung nach die Grundaussage von Religion (lat: religio, wörtlich „Rück-Bindung“, vielleicht an ein menschliches Miteinander)... Würde jeder nur für sich alleine kämpfen, wäre ja keiner so doof, bei der "Religion" Wikipedia mitzumachen, um andere von ihrer Unwissenheit zu "erlösen"... Was aber mich an Religionen stört ist (und ich glaube du siehst das genauso), dass die Menschen, die sie praktizieren total stur sind... Aber das ist ein anderes Thema...
Ich bin im Gegensatz zu dir nicht wirklich gut auf Wiki aufgehoben... Mir fehlt nämlich das an "knowledge" was ich an "imagination" habe... Und "imagination" ist leider TF (vgl. dazu Einstein)
Ein Teleporter vor dem Kühlschrank... Hmm, ist echt genial... Aber solange der nicht erfunden ist, hab ich eine Frage an dich: Könnte ich mir deine Frau ausleihen? (lol, war nur Spass)
Immer wieder herrlich, lustige und intelligente Menschen wie dich (euch) zu treffen!!! Liebe Grüsse, --Nihillis 17:53, 24. Nov. 2009 (CET)
- Yo, Nihillis! Das mit der Religion weiss ich zu differenzieren (hoffe ich). Was mich stört, ist jegliche organisierte Form von Wahnsinn (egal auf welchem Gebiet). Was der Einzelne glaubt, ist sein Himmelreich! [Jeder glaubt irgend etwas.] Ich habe einen sehr religiösen Nachbarn - und er weiss, wie ich ticke, aber Milchferkel mit Rotwein und ein paar gute Geschichten tun uns beiden oft gut...
- "Glaube" ist biologisch verankert, sonst wäre er ja nicht da. Es ist nur so, dass (meine Hypothese) Menschen, die vielleicht ein bissl mehr (= schneller) Informationen verarbeiten und zuordnen können, weniger Lücken mit "Glauben" ausfüllen müssen. Ausserdem kann Glauben (= selektives Nichtwissen) glücklicher machen - man muss sich nicht mit jedem Detail rumschlagen.
- Madame gebe ich nicht (nie) ab. Selber lange und sorgfältig danach gesucht... Worauf spielt dein Name an? Etwas hiermit zu tun? Gruss G.G. nil nisi bene 19:43, 24. Nov. 2009 (CET)
- Jep, seh das genauso mit dem Wahnsinn, möchte aber um eine geniale und lustige Ausnahme bitten (handelt sich ja nur um eine Organisation von zwei Labormäusen)...
- Von welchen Lücken redest du denn? Ich hoffe du glaubst wie ich, dass es in der Nacht im Wald spukt (*huuuhuuuu*)
- Jap, die Homepage gehört mir... Sie ist aber nur der Versuch, ein Mädchen, das ich mir sorgfältig ausgesucht habe, davon zu überzeugen, dass ich gar nicht so verrückt bin, wie ich wirke... Doch der Schuss ging komplett nach hinten los... lol... Naja, es gibt ja noch ne andere Möglichkeit, das Mädchen von mir zu überzeugen (viele viele Geschenke und ne Kreditkarte als Taschengeld...)
- Grüsse, --Nihillis 03:04, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hast du es schon mit "Kochen für Madame" versucht? G.G. nil nisi bene 09:33, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nee, bin kein grosser Held in der Küche und zu allem Überfluss auch noch Vegetarier (da fehlt immer ein bisschen die Fleischeslust...) Aber ich könnte wirklich mal das Gericht "Sojaferkel mit Jack Daniel's" zaubern (vielleicht schmeckt es ihr ja nach der dritten Bottle Jackie...) --Nihillis 12:26, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hast du es schon mit "Kochen für Madame" versucht? G.G. nil nisi bene 09:33, 25. Nov. 2009 (CET)
baustein
Als ich letztens mir die Zehennägel geschnitten habe ist mir eingefallen, das man eine Art "Schraube" als Baustein gut gebrauchen könnte.
- nicht fertig oder unklar/nicht geregelt = lockere Schraube (Schraube locker)
- fertig, sitzt und ist Bombenfest = feste Schraube
- was meinste dazu? --188.23.70.8 11:52, 1. Dez. 2009 (CET)
- In welcher Beziehung? Person? Aertikel? ...
- im Frage und Antwortspiel der Auskunft.
- Hatte ich auch mal dran gedacht (aber anderes Symbol). Problem könnte sein, dass man zu früh "verschraubt". See, bei der Lepanto-Geschichte kam noch eine Nach-Frage. Manchmal ergeben sich dann neue Richtungen. Das "(erl.)" des Fragestellers (der ja wissen muss, wann seine frage beantwortet ist) reicht doch eigentlich, oder?
- na dann zieh ich mal mit nicht ganz fester Schraube und unverrichteter Dinge wieder ab.
- Hatte ich auch mal dran gedacht (aber anderes Symbol). Problem könnte sein, dass man zu früh "verschraubt". See, bei der Lepanto-Geschichte kam noch eine Nach-Frage. Manchmal ergeben sich dann neue Richtungen. Das "(erl.)" des Fragestellers (der ja wissen muss, wann seine frage beantwortet ist) reicht doch eigentlich, oder?
- im Frage und Antwortspiel der Auskunft.
- In welcher Beziehung? Person? Aertikel? ...
:Ps.: den Lumberjack Song gibt es speziell auch auf Deutsch, in der orig. Deutsche Fassung des Fliegenden Zirkus.
- Ja es gibt auch deutschen Camembert (bei Kunst, Nahrung und Sex bestehe ich immer auf Originalen.) G.G. nil nisi bene 12:02, 1. Dez. 2009 (CET)
- apropo, dies ist das deutsche Orig. gesprochen und gesungen von den engl. Komikern persönlich auf Deutsch (schwersprech)--188.23.70.8 12:10, 1. Dez. 2009 (CET)
- Suckers! So wie die Beatles auch deutsch gesungen haben, oder Matthäus versuchte, Englisch zu sprechen? ;-) G.G. nil nisi bene 12:22, 1. Dez. 2009 (CET)
- tja. no comment :)--188.23.70.8 12:30, 1. Dez. 2009 (CET)
- Aber das heutige Wikipedia Babe of the week--188.23.70.8 12:33, 1. Dez. 2009 (CET)
- Suckers! So wie die Beatles auch deutsch gesungen haben, oder Matthäus versuchte, Englisch zu sprechen? ;-) G.G. nil nisi bene 12:22, 1. Dez. 2009 (CET)
- apropo, dies ist das deutsche Orig. gesprochen und gesungen von den engl. Komikern persönlich auf Deutsch (schwersprech)--188.23.70.8 12:10, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ja es gibt auch deutschen Camembert (bei Kunst, Nahrung und Sex bestehe ich immer auf Originalen.) G.G. nil nisi bene 12:02, 1. Dez. 2009 (CET)
Gewünschter Link
Hallo Geezer, Du wolltest neulich einen Link zu weiteren Facebook-Bildern einer gewissen Person. ;-) Sie hat wieder ein neues veröffentlicht, das siehst Du hier: [1] (Es ging um den Aufnahmeort eines Bildes, auf dem diese Dame an einer grünen Tigerstatue mit Glücksspielaufdruck posierte...) Jetzt sag' aber auch was Du damit willst ;) -- 78.43.93.25 18:26, 2. Dez. 2009 (CET)
- Lange her, nicht? Nein, wenn es in bekannter Ort wäre, hatte ich das Bild in ein Web-Suchprogramm gepackt, aber das Foto scheint dafür nicht geeignet. Sorry. War die Frage (grün + Glücksspiel) geklärt? G.G. nil nisi bene 23:28, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich lege mich mal weiter auf die Lauer, was sie noch so alles postet ;-) -- 78.43.93.25 23:41, 2. Dez. 2009 (CET)
Nennung von Klarnamen
Hallo Grey Geezer,
unter Benutzer_Diskussion:Schlesinger#Karten-Datei hast Du eine E-Mail von mir veröffentlicht. Dies war aus zwei Gründen etwas „ungeschickt“:
- Du hast meinen Klarnamen genannt. Dies ist in der Wikipedia unerwünscht. Einige Benutzer sind hier mit ihrem Klarnamen angemeldet, andere – wie ich – verwenden einen fiktiven Benutzernamen als Pseudonym. Bitte respektiere den Wunsch der letzteren Personengruppe, dass sie ihren Klarnamen nicht veröffentlichen mussten. – Ein Oversight hat die alten Versionen gelöscht, mein Klarname ist damit wieder verschwunden. Nichtsdestotrotz würde ich Dich bitten, damit in Zukunft generell vorsichtig zu sein.
- Auch grundsätzlich sollen E-Mails hier nicht ohne Zustimmung des Absenders veröffentlicht werden. In diesem Fall erreichte meine E-Mail wohl keine Schöpfungshöhe und deswegen war es aus rechtlicher Sicht nicht problematisch, trotzdem wird dies hier grundsätzlich zweifelhaft gesehen. Daher meine Empfehlung: Hol Dir doch bitte vor der Veröffentlichung einer E-Mail kurz das OK des Absenders.
Dankeschön und Gruß, -- Yellowcard 18:00, 3. Dez. 2009 (CET)
- Tut mir leid! Schlesinger ist meine Kontaktperson bezügl. Bilder und ich war überrascht, warum ich - ohne jeglichen Kontakt zu dieser Datei (Karte) - deine Mail erhielt (hatte fast an ein hoax gedacht). D.h. der eine Gedanke (Verwunderung) hat den andern (Verantwortung) überlagert. Tut mir wirklich leid. Hast du einen Administrator bezügl. Entfernung gefragt? Gruss G.G. nil nisi bene 19:48, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe das in die Wege geleitet, nachdem ich den Klarnamen auf der Diskussionsseite gesehen habe. --Geiserich77 20:07, 3. Dez. 2009 (CET)
- Tut mir leid! Schlesinger ist meine Kontaktperson bezügl. Bilder und ich war überrascht, warum ich - ohne jeglichen Kontakt zu dieser Datei (Karte) - deine Mail erhielt (hatte fast an ein hoax gedacht). D.h. der eine Gedanke (Verwunderung) hat den andern (Verantwortung) überlagert. Tut mir wirklich leid. Hast du einen Administrator bezügl. Entfernung gefragt? Gruss G.G. nil nisi bene 19:48, 3. Dez. 2009 (CET)
Polnische Sprache
ich habe auch im Portal:Polen auf deine Frage hingewiesen; vielleicht weiß es da ja jmd. ...Sicherlich Post 21:46, 7. Dez. 2009 (CET)
- Danke! Stosse immer wieder darauf und wollte es endlich mal klären. G.G. nil nisi bene 00:15, 8. Dez. 2009 (CET)
Individuum in der Biologie
Hey Grey, hab ein Problem: ich bin ein eineiiger Zwilling (gleicher Gencocktail wie mein Bruder) und hab gerade festgestellt, dass ich biologisch gesehen meine Individualität verloren habe (zumindest als ganz kleines Baby, also bei Vernachlässigung von Umweltfaktoren)... Meine Mum aber hat mir versichert, sie hätte uns schon damals individuell unterscheiden können... Der Artikel "Individuum" braucht eh ne Überarbeitung und der Link im Abschnitt "Der Begriff des Individuums in der Biologie" geht nicht auf eineiige Zwillige ein... Hab schon im Erkenntnisforum nachgefragt, aber vermutlich argumentieren die mit "Seele", "göttliches Ich" usw... Wollte das aber rein biologisch wissen... Da du geschrieben hast, dass sogar der Glaube biologisch verankert ist (hat das vielleicht was mit Arterhaltung/Gemeinschaft zu tun?), wende ich mich mal an dich... Wie wird das Individuum in der Biologie erkärt/definiert? --Nihillis 19:58, 15. Dez. 2009 (CET)
Sorry, hab gerade gemerkt, dass ich nen anderen Ansatz vom Glauben (biologisch gesehen) verwendet hab als du... Für dich ist Glauben einfach ein "individueller Verarbeitungsprozess im Gehirn"... Menschen die weniger Wissen bzw. langsamer verarbeiten, müssen die Lücken mit Glauben füllen... Und am Ende müsste die Biologie wie alle Wissenschaften "glauben" dass das Universum durch Zufall entstanden ist... Hmm, vielleicht liegt ja auch im Individuum so ne Art Zufall? Bin auf jedenfall auf eine Antwort gespannt... Grüsse, --Nihillis 20:44, 15. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt sehr viel zur Zwillingsforschung (lese gerade Psychologie heute, März 2009, S. 30 ff. Verblüffend ähnlich und doch nicht gleich.). Sogar der Hang zu politischen und religiösen Orientierungen findet sich bei bei eineiigen Zwillingen häufiger als bei zweiieigen oder normalen Geschwistern.
- Individuum hat aber mit Selbstbewustsein zu tun und das ich auch wieder eine haarige Sache.
- Eineiige Zwillinge haben aber unterschiedliche Fingerabdrücke... G.G. nil nisi bene 23:44, 15. Dez. 2009 (CET)
- Das mit den Fingerabdrücken langt mir erstmal (uff, damit ist meine Individualität bewiesen!)
- Wie man das biologisch erklärt, wird denke ich die Zukunft zeigen...
- Thanks alot, Geezer the White! Grüsse, --Nihillis 03:22, 16. Dez. 2009 (CET)
Babe of the week
Wer wohl?. Angeblich soll der <....> ihr auch eine Freude bereitet haben, munkelt man so auf Wolke 7. Frohes Fest g.g. --188.23.70.57 17:09, 22. Dez. 2009 (CET)
Deine Beiträge
sind mir in den letzten Monaten immer mal wieder aufgefallen - sie waren informativ, haben nachdenklich gestimmt, zum Schmunzeln gebracht
herzlichen Dank
. LG, --91.89.52.96 20:20, 27. Dez. 2009 (CET)
- Freut mich! (ich hatte alte Geezer-Lehrer, die es genau so gemacht haben). Schönes Bild! Gruss und - man sieht sich! G.G. nil nisi bene 21:43, 27. Dez. 2009 (CET)
- Da hänge ich mich doch dran! Dem grumpy old man der Wikipedia Dank für seine Beiträge! Herrlich, wie sich dein gepredigter Biologismus und Physikalismus immer mit der humanitas balgt, die zwischen den Zeilen hervorleuchtet! Frohe Weihnacht (wir sind ja noch in der Oktav) und alles Gute im Neuen Jahr! 85.180.201.185 22:18, 27. Dez. 2009 (CET)
- Dank für den Gruss ... und das gleiche zurück! Der 2. Teil ist sehr schön beobachtet - aber <schauder> predigen </schauder> ? Ich springe nackt und haarig in der Wüste herum und versuche Selbsterdenken zu initiieren und nicht aufgebrezelt auf der Kanzel mit vorgefertigtem Text. Da muss ich jetzt drüber nachdenken ... und Buße tun? G.G. nil nisi bene 12:27, 28. Dez. 2009 (CET)
- Da hänge ich mich doch dran! Dem grumpy old man der Wikipedia Dank für seine Beiträge! Herrlich, wie sich dein gepredigter Biologismus und Physikalismus immer mit der humanitas balgt, die zwischen den Zeilen hervorleuchtet! Frohe Weihnacht (wir sind ja noch in der Oktav) und alles Gute im Neuen Jahr! 85.180.201.185 22:18, 27. Dez. 2009 (CET)
- Freut mich! (ich hatte alte Geezer-Lehrer, die es genau so gemacht haben). Schönes Bild! Gruss und - man sieht sich! G.G. nil nisi bene 21:43, 27. Dez. 2009 (CET)
Kleiner Scherz zu Deiner Pianisten-Frage auf der Auskunftsseite...
Kennst Du den Witz vom "Twelve inch pianist"? - Wenn nein, googeln... und danach http://www.xkcd.com/532 anschauen (aber wirklich erst danach). -- 82.113.106.3 00:56, 29. Dez. 2009 (CET)
- Nein ;-))), kannte ich noch nicht - hatte aber Vorahnung durch all diese Spam-eMails, die mir Cindy, Mandy und Crissy immer schicken....
- Gestern abend Nuhr gesehen? "In der Spitze der Regierung eine Frau, einen Schwulen, einen Vietnamesen, einen Rollstuhlfahrer, eine 7-fache Mutter und ein Kind - früher nannten wir das Sponti-Gruppe - sowas haben selbst die Grünen nicht hingekriegt." Ich bin fast aus dem Sessel gefallen...! G.G. nil nisi bene 08:13, 29. Dez. 2009 (CET)
Leucht-Reklame
Bezüglich des Parts der Leucht-Reklame, und ihrer assoziativen Bemerkungen, wäre ich erstens sehr gespannt, und bin ich mir auch gar nicht so sicher, ob ich den amerikanischen Slang drauf hätte ;-). --188.23.92.186 12:14, 3. Jan. 2010 (CET)
Welche Verdopplung meinst Du? Wenn Du den "Bildhauer" meinst, weise ich daraufhin, daß das durchgängig so gemacht wurde. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:37, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wenn es nur einen (1 !) Karl-Heinz gibt, muss nicht - durch Zeigen des Lemmas - zusätzlich der Bildhauer ins Spiel. Es gibt 8 x Karl, da macht es vielleicht Sinn, aber warum soll man 2 x den Bildhauer erwähnen, wenn wir nur 1 haben? Jutta Richter ist ja auch nicht Jutta Richter (Autor) gelistet. Zur Not in den Fragen zur WP nachfragen. Yo! G! G.G. nil nisi bene 14:13, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin davon überzeugt, daß es mehr als eine Person mit dem Allerweltsnamen Karl-Heinz Richter gibt, und daß es bei Wiki nicht bei dem einen bleiben wird. Sonst hätte ich mir nämlich den Zusatz "Bildhauer" erspart. Und wenn andere mit diesem Namen hinzukommen, müßte das wieder geändert werden. Aber wenn Du meinst, das laß das ruhig, auch wenn ich das nicht "nachhaltig" finde ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 14:42, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wenn doch noch ein relevanter Karl-Heinz auftaucht, kann man ihn ja wieder - aus weiblichem Schosse geschaffen und mit weiblicher Vor(aus)sicht benannt - enthüllen. ;-) Peace G! G.G. nil nisi bene 14:48, 5. Jan. 2010 (CET) P.S. Deshalb "verschiebe" ich ihn ja auch nicht. Siehst du, so ein Lieber bin ich. Passt der Kompromiss? Intelligente Menschen finden immer eine Lösung.
- ja klar ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 14:50, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wenn doch noch ein relevanter Karl-Heinz auftaucht, kann man ihn ja wieder - aus weiblichem Schosse geschaffen und mit weiblicher Vor(aus)sicht benannt - enthüllen. ;-) Peace G! G.G. nil nisi bene 14:48, 5. Jan. 2010 (CET) P.S. Deshalb "verschiebe" ich ihn ja auch nicht. Siehst du, so ein Lieber bin ich. Passt der Kompromiss? Intelligente Menschen finden immer eine Lösung.
- Ich bin davon überzeugt, daß es mehr als eine Person mit dem Allerweltsnamen Karl-Heinz Richter gibt, und daß es bei Wiki nicht bei dem einen bleiben wird. Sonst hätte ich mir nämlich den Zusatz "Bildhauer" erspart. Und wenn andere mit diesem Namen hinzukommen, müßte das wieder geändert werden. Aber wenn Du meinst, das laß das ruhig, auch wenn ich das nicht "nachhaltig" finde ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 14:42, 5. Jan. 2010 (CET)
Aus Sch... Gold, äh, aus Asche Diamanten machen
Mein ehemaliger Hausarzt hatte mal so einen Prospekt einer dieser Firmen herumliegen. Soll ich da mal nachfragen ob er den noch hat und wie die Firma hieß? -- 78.43.93.25 13:35, 6. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt mehrere Firmen, aber die amerikanische (in der Auskunft verlinkt) hat das Patent. Habe sie angeschrieben, aber nicht viel Hoffnung, dass sie konkret werden. Es ist wohl die "Symbolik" die zählt... G! G.G. nil nisi bene 13:45, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich habe gerade Deine Einwände gegen den Gebrauch des Wortes Zwiesprache im Ragionamenti-Text gefunden und daraufhin ein bißchen im Netz und im Bücherschrank gestöbert.
Das Wortschatzprojekt der Uni Leipzig bietet als Synonyme für Zwiesprache die Wörter Zwiegespräch und Dialog an.
- Belegzitat: Hier geht es nicht um das gemeinsame Gotteserlebnis, sondern um die Selbstheiligung des Einzelnen in der stillen Zwiesprache mit Gott (Quelle: Goethe-Institut)
Wahrigs Deutsches Wörterbuch (8. Aufl. 2006) sagt : Zwiesprache = Zwiegespräch, Aussprache zu zweien; mit jmd. ~ halten; ~ mit sich selbst halten; Zwiegespräch = Gespräch zu zweien. Das Grimmsche Wörterbuch liegt mir gerade nicht vor, ich vermute, das wird ungefähr das gleiche sagen. Grüße --Gregor Bert 16:39, 11. Jan. 2010 (CET)
- Deshalb habe ich es auch nicht geändert. Hast du mal im Duden nachgesehen?
- Zwie|spra|che, die; -, -en <Pl. selten> (geh.): das Sichaussprechen mit einem [imaginären] Partner: Z. mit dem..
- Zwie|ge|spräch, das; -[e]s, -e (geh.): [vertrauliches] Gespräch, Gedankenaustausch zwischen zwei Personen: sie führten lange ...
- In dem Artikel wohl deutlich zwei Personen - aber lass es so, wenn es in Literaturbesprechungen so angegeben wird: Wurde es aber aus lamäng so übersetzt, sollte man nachdenken. Gruss G! G.G. nil nisi bene 18:22, 11. Jan. 2010 (CET)
- Die Wurzel der vernünftigen Gespräche, sind die wichtigen Themen unserer Zeit. Da hat man die Aktualität dabei, und dann auch noch, das sich eine Mehrzahl hierfür interessiert. Die Gespräche kann man ruhig miteinander in verschiedenen Ebenen ansiedeln, da ja Gott zum einen Mächtig ist, und zum anderen auch multiple Personen darstellen kann. Christus nach der Himmelfahrt als Rikschafahrer in Saigon während des Vietnam-Krieges. Geht alles. Muss man nur gut verpacken, ein Schleifchen drum, und gut is ;-)--93.82.1.200 19:18, 20. Jan. 2010 (CET)
- Deshalb habe ich es auch nicht geändert. Hast du mal im Duden nachgesehen?
Zwiegespräch (Fortsetzung)
Grüße Dich, lieber Freund der deutschen Sprache!
Inzwischen habe ich nachgesehen, was die Brüder Grimm (bzw ihr Wörterbuch) zum Thema zu sagen haben, nämlich:
- "In der hd. literatursprache erscheint das wort früher als das gleichbedeutende zwiegespräch, kurz vor 1800, zufrühest offenbar in der form zweisprach.[...] zwiesprache [...] diese vor 1800 nicht nachzuweisende form kann jedoch erst seit der wende zum 20. jh. als die normale gelten, während noch das ganze 19. jh. hinaus zwiesprach midestens gleichberechtigt ist...
- ' gespräch zu zweien, zwiegespräch', oft in der verbalen verbindung mit jmd. zwiesprache halten."
- Lezter Passus des Lemmas:
- "daneben in der bedeutung 'selbstgespräch, innerer austausch eines menschen mit sich selbst', wobei der mensch als in einen redenden und einen antwortenden getrennt gedacht ist... "
Sie listen eine Reihe von Belegstellen aus der deutschen Literatur auf, z.B.: Schau wie er Marianne jüngst in geheimer zwiesprach vorgeschwatzt (Heinrich von Kleist); ''du, der mich hinterlistig einlud, im freundlichen zwiesprach uns'ren zwist zu enden (Ernst Dietrich Grabbe); [interessanterweise kann das Wort sowohl f als auch m sein].
Es scheint sich hier also um den typischen Fall einer Bedeutungsverengung eines Wortes zu halten.
Schönste Grüße und Dank für die Anregung, mich mal wieder mit dem wunderbaren Thesaurus der deutschen Sprache zu befassen. --Gregor Bert 12:13, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ja ich hatte auch bei Grimm nachgesehen. Mein Punkt in Ragionament ist:
- "Ist die Bezeichnung Zwiesprache in
- Dialogo nel quale la Nanna insegna a la Pippa (= „Zwiesprache, in der Nanna die Pippa unterrichtet“, Venedig oder Turin, 1536)
- (a) ein "offizieller" Titel, der sich so in Literatur-Lexika - oder was auch immer - findet IF => THEN so belassen.
- (b) die Übersetzung eines ambitionierten WP-Autors IF => THEN überdenken.
- In stiller Zwiesprache G! G.G. nil nisi bene 13:45, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaub auch das der Titel ein Potenzial besitzt. --93.82.1.200 19:19, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ja ich hatte auch bei Grimm nachgesehen. Mein Punkt in Ragionament ist:
In den Weiten
trieb das herum: [2]. Liebe Grüße --Catfisheye 22:05, 15. Jan. 2010 (CET)
- Yo, war das in Bezug auf die Frage "Markennamen von Bands"? ;-) Erfolgreiches WP-Jahr!! G! G.G. nil nisi bene 00:14, 16. Jan. 2010 (CET)
<erröt>
Hallo, Grey Geezer, in der französischen Wikipedia fand ich die Benutzer:Slartibartfass/Rougir, die wahrscheinlich Deiner Vorstellung das Effektes nahe kommt. Du bist deutlich erfahrener als ich und könntest bei Gefallen die Vorlage bei uns einführen; ich habe jedenfalls unbegrenztes Vertrauen in Deine Fähigkeiten. Oder Du kennst eine/n mit diesen Fähigkeiten. Oder es ist für Deinen Geschmack zuviel Klickibunti, dann mach einfach nichts. Ich wollte nur mal zeigen, dass ich auch mal was weiß. Gute Nacht, --Slartibartfass 00:10, 17. Jan. 2010 (CET)
- P.S. Ich habe es doch wahrhaftig selbst geschafft, und das um die Zeit! Ich hoffe, es gefällt Dir! Ursprünglicher Text war {{Vorlage:rougir}}, müsste noch auf den passenden deutschen Ausdruck verschoben werden. --Slartibartfass 00:21, 17. Jan. 2010 (CET)
- Slartibartfass wie in Slartibartfast? Yo! ... und danke! Aber die Sache ist - wie alles im Leben (und danach) - komplexer. Es ist so eine Art Memory-Training, dass ich in meine AntWORTen immer wieder neue Wörter (auch Kunstwörter) einbaue und damit ab und zu kontrolliere, ob ich mich noch an => Wort + Thema <= erinnere ("erröt" war so eins, weil "hüstl", "Ack-ack" und "hüstel" schon verbraucht waren). Trotzdem danke für den Hinweis (da dadurch der erröt-Beitrag noch fester memorisiert wird). G! G.G. nil nisi bene 17:49, 26. Jan. 2010 (CET)
BotW
Babe of the Week -> diese Userin. --93.82.1.200 19:02, 20. Jan. 2010 (CET)
Problem mit deiner Datei (erl.)
Hallo Grey Geezer,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Korre-Deut-Kolonialatlas.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 29. Jan. 2010 (CET)
SCNR
Beste Grüße --Pfarrhaus 15:04, 30. Jan. 2010 (CET)
- Habe die "ChimpCam" gleich an Geezer Junior weitergeschickt, da er in Edinburgh weilt... ;-) G! G.G. nil nisi bene 11:30, 31. Jan. 2010 (CET)
- Addendum: Geezer Junior schwört übrigens auf http://failblog.org/ , The Dark Side of Homo Sapiens Sapiens ... muss genetisch bedingt sein ;-) G! G.G. nil nisi bene 11:57, 1. Feb. 2010 (CET)
Huainanzi
Hallo Grey! Die zwei Bände über Huainanzi sind jetzt wieder so speziell, dass es wieder etwas länger dauern wird, da ran zu kommen. Nur damit Du bescheid wisst und nicht denkst, ich hätte Dich vergessen. Hast Du von Marco Polo was rauskriegen können? Doc Taxon @ Discussion 05:42, 17. Feb. 2010 (CET)
- Habe ihm Nachricht hinterlassen, aber er scheint nicht online zu sein. Ich kann warten. Von meinen Franzosen kommt auch nichts mehr. Werde in der Zwischenzeit mit einem anderen Artikel anfangen. Danke für deine Mühen. Schätze ich mir! Gruss G! G.G. nil nisi bene 09:07, 17. Feb. 2010 (CET)
- Naja, Du hattest mir ja auch schon öfter weitergeholfen, da sehe ich soweit kein Problem. Ich arbeite gern mit Dir zusammen... Doc Taxon @ Discussion 17:01, 17. Feb. 2010 (CET)
- ich glaube, ich hatte von Dir noch nie Post, daher habe ich Deine eMail-Adresse noch gar nicht. Ich hätte mal den ersten Scan von Les grands traités du Huainan zi da, die Aufschreibungen zum Kapitel 18. Wie ich mir das schon dachte, alles auf französisch. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:57, 20. Feb. 2010 (CET)
- Datei ist raus! Angekommen? Doc Taxon @ Discussion 18:05, 20. Feb. 2010 (CET)
- Yupp! Das wird ein "spiritueller" Abend (Riesling und Huainanzi, man gönnt sich ja sonst nichts...). Nochmal danke! G! G.G. nil nisi bene 19:28, 20. Feb. 2010 (CET)
- Datei ist raus! Angekommen? Doc Taxon @ Discussion 18:05, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ja, der Artikel ist wirklich gut geworden, vielleicht ist es aber noch möglich, weiter in die Richtung zu recherchieren. Man kann einige Details bestimmt noch weiter untermauern. Andererseits wartet ja immer noch das zweite Werk aus Philosophes taoïstes, was Du haben wolltest, am Wochenende kann ich Dir das übermitteln – das ist dann nämlich auch endlich da. Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:50, 23. Feb. 2010 (CET)
- Du hattest mir ja 40+ Seiten geschickt und diese Geschichte macht nur eine Seite aus. Andere "Parabeln" sind auch sehr interessant, aber eben nicht so bekannt. Werde mal in den entspr. Portalen anfragen, ob da noch was zu machenist. Natürlich wird der 2. Band auch berücksichtigt... G! G.G. nil nisi bene 18:43, 23. Feb. 2010 (CET)
S-Träger
hallo geezer, zur abwechslung ein konstruktiver vorschlag. vielen dank. vorab aber zumindest zwei bedenken. ich hatte nie die absicht, mich dermaßen in dieses thema zu vertiefen, da ich andere prioritäten habe. das lemma erschien mir wichtig, ich habe genug wissen darüber u., soweit möglich, machte ich mir ein bild im internet zur absicherung. als start sollte das reichen, um mithilfe anderer den artikel auszubauen. an der definition wird beim besten willen nicht groß was geändert werden können; es kann allenfalls um das finden von beispielen gehen. dieses verfahren raubt mir zeit und nerven und aufmerksamkeit, die ich lieber besserem widmen würde. das ist mal das eine.
das andere ist, dass mich das kleinlich-totalitäre verhalten von administratoren ärgert und ich es nicht richtig finde, das einfach auszublenden. es ist das erste mal in all diesen jahren, dass ich mit admin. zu tun habe. ich bin kein prinzipienreiter, aber machtmissbrauch gefällt mir gar nicht. es ärgert mich auch, dass ich über solche umwege, wie sie es vorschlagen, zu solchen umständen gezwungen werde.
ihr vorschlag soll aber nicht umsonst sein. allerdings weiß ich nicht, wie ich eine unterseite anlege u. ihnen den link schicke. Sundar1 10:41, 18. Feb. 2010 (CET)
- ich stelle grundsätzlich keine artikel in wikipedia ohne vorher zu recherchieren. so auch in diesem falle, wobei mir auffiel, dass im internet keine wirklich brauchbare definition zu finden ist. zu meinem erstaunen findet sich auch keine definition im brockhaus oder meyers. zumindest fand ich den eintrag im duden. somit wird es schwierig, eine definition mit quellen zu belegen. ihr quellenvorschlag in der löschdiskussion hilft diesbezüglich auch nicht weiter. ich setze deshalb mal einen überarbeiteten vorschlag in ihre unterseite.Sundar1 14:26, 18. Feb. 2010 (CET)
- Du kannst mich duzen. Ich habe ein paar nette Arbeiten gefunden, die ich dort in den nächsten Tagen aufliste. Also Materielsammlung. Am Ende werden wieder ein paar rausfliegen, sodass nur pertinente Argumente überbleiben. Die "Löscher" haben ein Auge dafür, wenn man das immer gleiche Argument nur aus verschiedenen Winkeln bringt ... G! G.G. nil nisi bene 14:31, 18. Feb. 2010 (CET)
Unseren täglichen Dimensionsüberwechsler gib uns heute ;)--Ticketautomat - 1000Tage 10:10, 24. Feb. 2010 (CET)
- Schon korrigiert, der Mann! Danke ... und bitte MEHR! G! G.G. nil nisi bene 10:41, 24. Feb. 2010 (CET) "Und wer wird uns mal korrigieren?" "Wenn bei uns das Licht ausgeht, geht auch das Multiversum unter." "Ja, das nennt man "Big Suck!" "Aaah, clever ... eine saubere Lösung!"
Sympathieträger
Hey Grey!
Es war ja die Seite 130, die in Google Books angezeigt wurde. Ich habe mal jetzt die Seiten 128 bis 131, ich werde es heute aber nimmer schaffen, sie Dir zu schicken. Nur was wolltest Du eigentl. damit? Wolltest Du die älteste Erwähnung des Wortes "Sympathieträger" finden? Ich weiß nicht, ob das jetzt das war, was Du Dir gewünscht hast, aber ich habe mal den ganzen Artikel um die Seite 130 da. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:31, 24. Feb. 2010 (CET)
- Prima. Ich bearbeite mit einem anderen User den Artikel Sympathieträger (......) und da wollte ich zum Einstieg und vergleich diesen Artikel. Wenn wire bei 1902 sind, schaffen wir es vielleicht später noch weiter zurück, aber Brockhaus und Meyers aus der Zeit davor kennen ihn nicht. Vielen Dank dafür. Mache mich gleich Morgen wieder an diese Arbeit. Guts Nächtle! G! G.G. nil nisi bene 21:49, 24. Feb. 2010 (CET)
- Naja, wenn das so ist, dann hilft Dir dieser Artikel wohl dafür nicht weiter. Aber ich schicke ihn Dir trotzdem ... Doc Taxon @ Discussion 10:40, 25. Feb. 2010 (CET)
- versandt, Doc Taxon @ Discussion 15:27, 27. Feb. 2010 (CET)
- Danke! Angekommen! Gruss G! G.G. nil nisi bene 16:07, 27. Feb. 2010 (CET)
Selbst die Nutzung des Wortes "Sympathie" allein, habe ich mit Google Books in keiner früheren Schrift als eben in Das litterarische Echo gefunden. Da das Wort aber aus dem griechischen kommt, hat es in anderen Sprachen vielleicht schon frühere Erwähnungen gegeben. Aber Sympathieträger habe ich auch nicht in früheren Schriften gefunden. (Nur mal am Rande erwähnt) Doc Taxon @ Discussion 08:25, 28. Feb. 2010 (CET)<-- Nee, betrachte diese Meldung mal als Komplett-Nonsens, sorry Doc Taxon @ Discussion 08:28, 28. Feb. 2010 (CET)
- versandt, Doc Taxon @ Discussion 15:27, 27. Feb. 2010 (CET)
- Naja, wenn das so ist, dann hilft Dir dieser Artikel wohl dafür nicht weiter. Aber ich schicke ihn Dir trotzdem ... Doc Taxon @ Discussion 10:40, 25. Feb. 2010 (CET)
Wilhelm Büche
Hallo Grey! Sag mal, kriegst Du irgendwie raus, wann und wo Wilhelm Büche (geb. 07. Dez. 1906 Weinheim), Zementer, Politiker der KPD und Badischer Landtagsabgeordneter, gestorben ist? Danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 18:47, 27. Feb. 2010 (CET)
- Den hatten wir schon mal, nicht wahr? Ich hatte damals den Pastor angemailt, der mir auch noch die Adresse eines seiner alten Mitstreiter geschickt hatte. Gruss G! G.G. nil nisi bene 18:57, 27. Feb. 2010 (CET)
- nee, hatten wir den wirklich schon? Weiß ich nix von... Jedenfalls hatte er mit der Kirche aber gar nichts am Hut. Dass er also Mitstreiter eines Pastors gewesen sein soll, passt hier nicht. Ich glaube, wir meinen nicht den gleichen ... Doc Taxon @ Discussion 21:23, 27. Feb. 2010 (CET)
- Du bleibst aber trotzdem dran, oder? Doc Taxon @ Discussion 10:05, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ja, aber nochmal zur Klärung: Hatte ich nicht mal mit dir den Sterbeort eines Politikers (eher linke Seite) gesucht? Oder war das jemand anderes? G! G.G. nil nisi bene 10:28, 28. Feb. 2010 (CET)
- Richtig, das war jemand anderes. Aber ich glaub, es war auch kein Politiker. Ähm, ich weiß es nicht mehr genau. Aber Wilhelm Büche war es auf keinen Fall. Doc Taxon @ Discussion 11:14, 28. Feb. 2010 (CET)
- Sehe in den nächsten Tagen mal nach. G! G.G. nil nisi bene 12:47, 28. Feb. 2010 (CET)
- Die erste Quellbohrung wurde gesetzt. Evtl. Resultate werden hier kommuniziert. ;-) G! G.G. nil nisi bene 17:12, 5. Mär. 2010 (CET)
- Juhuuu!! Bitte auch negative Resultate ..., schon mal Danke schön, Doc Taxon @ Discussion 05:36, 10. Mär. 2010 (CET)
- Im Web habe ich nichts gefunden. Habe dann eine eMail an die Partei geschickt, aber sie sind nicht sehr
kommunistischkommunikativ (wenn noch etwas kommt, gebe ich Spürung). Dritter Ansatz wäre gewesen, in Weinheim nach Büche zu suchen, aber in keinem der 3 Weinheims finde ich Büche. Müssen noch auf Mail warten. P.S. Die Finnen habe ich nicht vergessen ... G! G.G. nil nisi bene 08:24, 10. Mär. 2010 (CET)
- Im Web habe ich nichts gefunden. Habe dann eine eMail an die Partei geschickt, aber sie sind nicht sehr
- Juhuuu!! Bitte auch negative Resultate ..., schon mal Danke schön, Doc Taxon @ Discussion 05:36, 10. Mär. 2010 (CET)
- Die erste Quellbohrung wurde gesetzt. Evtl. Resultate werden hier kommuniziert. ;-) G! G.G. nil nisi bene 17:12, 5. Mär. 2010 (CET)
- Sehe in den nächsten Tagen mal nach. G! G.G. nil nisi bene 12:47, 28. Feb. 2010 (CET)
- Du bleibst aber trotzdem dran, oder? Doc Taxon @ Discussion 10:05, 28. Feb. 2010 (CET)
- nee, hatten wir den wirklich schon? Weiß ich nix von... Jedenfalls hatte er mit der Kirche aber gar nichts am Hut. Dass er also Mitstreiter eines Pastors gewesen sein soll, passt hier nicht. Ich glaube, wir meinen nicht den gleichen ... Doc Taxon @ Discussion 21:23, 27. Feb. 2010 (CET)
Philosophes taoïstes
Hey Grey! Hast Du Dir das Inhaltsverzeichnis schon zu Gemüte geführt? Weißt Du schon, was bzw. ob Du etwas daraus brauchst? Doc Taxon @ Discussion 05:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wollte ich - gestern Abend - aber ich kann die Datei nicht öffnen ("file damaged"). Klappt es bei Dir? G! G.G. nil nisi bene 08:19, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe es Dir mal einfach noch einmal geschickt. Bei mir lässt es sich aus dieser eMail ganz unproblematisch öffnen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:43, 3. Mär. 2010 (CET)
Missbrauch und die katholische Kirche
Hallo Grey Geezer, ich wollte mich in die Diskussion um diesen Artikel nicht hineinhängen, vor allem deswegen, weil sie mir ganz gegen den Strich geht. Aber unter vier Augen muss ich dir doch ein paar Worte zu deinem Standpunkt antworten (sonst platze ich... ;)). Verzeih also bitte meinen Sermon. Das Lemma ist töricht und tendenziös in seiner Beliebigkeit, es ist willkürlich im begrifflichen Niemandsland platziert. Was ist denn der sachliche Zusammenhang zwischen Katholizismus und Missbrauch? Die statistische Häufung? Das glaube ich nicht recht, die eine Milliarde Katholiken ist, will ich hoffen, tendenziell nicht perverser als die anderen fünf. Missbrauch ist auch nicht Bestandteil der katholischen Lehre. Vielleicht ist der Begriff zu eng, und Religion an sich ist das Problem. Ich kenne deine Ansichten ja ein wenig (und habe kein Problem, sie zu respektieren, zumal sie klug und witzig vorgetragen werden): Dann also statt Missbrauch in der katholischen Kirche, Gewalt gegen Frauen im Islam und meinethalben Diskriminierung im Hinduismus lieber den Artikel Menschenrechtsverletzungen und Doppelmoral durch Religion? Könnte man machen, ist aber auch kein Artikel, sondern gehört in Religionskritik abgehandelt. Oder das Lemma ist zu weit gefasst. Geht es um Missbrauch in Institutionen der römisch-katholischen Kirche? Das käme meiner Meinung nach etwa hin. Aber auch da muss man nach der Bedeutung des Lemmas fragen. Geht es allein um den Realzusammenhang, etwa analog zu Mordfälle in Deutschland? Dann ist es ein Listenlemma, auch gut. Oder geht es um einen Kausalzusammenhang? Dann aber bitte genauer! Der Katholik als solcher ist kein Kinderschänder, auch nicht der Priester, Lehrer, Erzieher. Pathologie des Zölibats? Möglich, aber TF, und allemal im Artikel Zölibat zu behandeln. Oder sind es die abgeriegelten, autoritären, männerdominierten Strukturen? Dann ergibt sich eine Artikelserie einschließlich Sexuelle Nötigung bei DFB-Schiedsrichtern und Demütigungen in der Bundeswehr , die aber lediglich Fallbeispiele für Gewalt oder strukturelle Gewalt liefert. Man könnte auch ein Lemma Missbrauch in Internaten schaffen: Die englische Internatsliteratur ist voll von Beispielen, auch ganz ohne Beteiligung katholischer Geistlicher. Abschließend nur zur Klarstellung: Mir ging es um intellektuelle Redlichkeit und sauberes enzyklopädisches Arbeiten. Unabhängig davon schäme ich mich als Katholik für die Abgründe, die sich da in meiner Kirche auftun. Allerdings sehe ich durchaus Lobenswertes im Umgang der Verantwortungsträger mit den Vorfällen, wenn man sich nicht allein auf das dumme Geschwätz eines Mixa konzentriert. Sorry, dass das jetzt so lang wurde, und beste Grüße 85.180.204.18 19:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- Nicht platzen! ;-) Ich vermute, dass wir generell auf einer Linie liegen. Das agierende Prinzip ist "Macht", "Dominanz", und die Gewalt, um M. und D. gegen Schwächere zu erreichen - und sie "dumm" zu halten (meine Motivation, an WP mitzuarbeiten: Hoffnung, dass informiertere Menschen bessere Entscheidungen treffen). Ich editiere auch nicht in dem Artikel (- ich finde es seit einigen Wochen viel effizienter, Argumente in Diskussionen zu werfen und dann ANDERE für die Änderungen sorgen zu lassen. Dauert länger, aber auch die Magenwand hält länger und es ist erstaunlich, was sich manchmal daraus ergeben kann - nehme sie's an, freut es mich; nehmen sie es nicht an - egal: Ich hab's gesagt und damit Punkt. In 10 Jahren sieht die WP sowieso anders aus.).
- Dieses Dominanz-Verhalten (was ja eigentlich aus einer Angst vor Schwäche kommt) wird durch bestimmte hierarchische, dogmatische Strukturen/Organisationen begünstigt, die nach aussen keine Schwäche zugeben wollen. DAS (die Verhaltensweisen) sollten die Lemmata sein, unter denen vieleicht Beispiele (WER macht denn sowas?) gegeben werden könnten.
- Was der einzelne glaubt, denkt und fühlt, ist mir völlig egal - jeder hat ein Recht in seinem Kopf rumzutoben - es mag sogar biologische Vorgaben der Gehirnverschaltung und -Funktion geben, durch die wir gar keine andere Möglichkeit haben, als "rational" oder "gläubig" oder "spirituell" oder "zynisch zu sein (Zwillingsforschung). Was dann?
- Meine Hoffnung in dieser Medien-Diskussion ist, dass generell ensibilisiert wird gegen JEDE Art von Gewalt gegen Kinder, ob sie körperlich oder "mental" ist - wie lange es anhalten wird? keine Ahnung (interessant und positiv zu beurteilen ist, dass die meisten dieser (kath.) Fälle in früheren Jahren liegen. Ob das heute noch so einfach möglich wäre? Vermute: Nein. Meine Kinder sind gottlos und erfreuen mich immer mit der Vielzahl von Leuten/Freunden, auf die sie ohne Vorbehalt losgehen können (oder mitbringen; Russen, Polen, Araber, das ganze Spektrum). Meine Tochter hat eine Freundin, deren Mutter Jüdin und Vater Palestinenser ist. Geht doch!!
- Lass dich nicht von diesen Diskussionen aufreiben. In 10 Jahren denken die Diskutanden sowieso anders, in 30 Jahren sagen sie das Gegenteil und in 60 Jahren sind sie tot. ;-) G! G.G. nil nisi bene 22:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ja, wir liegen auf ähnlicher Linie, und danke für die Abkühlung! Eine Freude, mit dir zu reden! Meine katholisch erzogenen Kinder spielen übrigens auch mit einem bunten Kulturmix. Toleranz ist ein hohes Gut, da habe ich wohl etwas richtig gemacht. Wobei sich mein pubertierender Sohn zur Zeit als kämpferischer Atheist gefällt. Wenn das tatsächlich genetisch ist, muss es wohl aus der Linie meiner Frau kommen... ;) Beste Grüße 85.180.204.18 22:36, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ja, wo die Liebe hinfällt. Noch zum Herrn Sohn: Der meinige - obwohl das liebste Baby der Welt und der pfiffigste 8-Jährige der Familie - ist während der kritischen Jahre "ausgeflippt" (glücklicherweise keine Drogen, dennoch "extrem experimentell, was das Menschsein betrifft"). In dieser Zeit (das P-Wort), das weiss man jetzt, wird nicht nur das menschliche, sondern auch das Gehirn des Meerschweinchens umgebaut, d.h; einige Jugendliche (und Meerschweinchen) "wollen sich nicht so verhalten", sie können gar nicht anders (Sturm und Drang). Ausserdem werden die mit 10 x soviel Info und Bildern bombadiert wie frühere Generationen - und sollen sich da zurecht finden. Heute kommt meinem Sohn diese Zeit völlig verschwommen und idiotisch vor. Aber er erinnert sich noch, dass wir mit ihm geredet und ihm zugehört haben. Also - die Alten müssen cool bleiben, beobachten, dezent gegensteuern, sich erzählen lassen (es ist erlaubt über alles zu sprechen) und auch mal einfach abwarten können (so wie oben angedeutet). Hinterher macht der Segeltrip wieder viel Spass - und man weiss, was man tun muss, wenn die Enkel kommen ! Peace! G! G.G. nil nisi bene 23:48, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ja, wir liegen auf ähnlicher Linie, und danke für die Abkühlung! Eine Freude, mit dir zu reden! Meine katholisch erzogenen Kinder spielen übrigens auch mit einem bunten Kulturmix. Toleranz ist ein hohes Gut, da habe ich wohl etwas richtig gemacht. Wobei sich mein pubertierender Sohn zur Zeit als kämpferischer Atheist gefällt. Wenn das tatsächlich genetisch ist, muss es wohl aus der Linie meiner Frau kommen... ;) Beste Grüße 85.180.204.18 22:36, 3. Mär. 2010 (CET)
Sympathieträger
bitte nochmal auf die entwicklungsseite schauen. danke. --Sundar1 15:19, 4. Mär. 2010 (CET)
Looks good! Den hier => Die Beliebtheit bzw. Bekanntheit kann allgemein sein, beschränkt sich aber vielfach auf bestimmte Bevölkerungsgruppen (z. B. nur Frauen, bestimmte Altersgruppen, bestimmte soziale Schichten etc.). verstehe ich nicht ganz (Heisst in Kurzfassung: Sowohl als auch - Daher Redundanz ... aber versuchs mal) "Arten der Sym..." klingt merkwürdig. Typen? Mögliche ST ? Systematik ? Du entscheidest...!(a) Bring ihn in deine finale Form (b) Geh wieder zur Löschprüfung (c) Sage "Alten wiederherstellen, hier [LINK] ist die derzeite Version, die ich in den Artikel kopieren will. (d) Lass sie mit offenem Mund staunen. Sei Mutig ;-) G! G.G. nil nisi bene 16:33, 4. Mär. 2010 (CET)
- mit "allgemein" meine ich, dass es s. gibt, die alle bevölkerungsgruppen quer-beet ansprechen bzw. solche, die eben keine besonderen gruppen ansprechen, die eben bei "allen" oder zumindest der mehrheit bekannt und beliebt sind. dann gibt es "insider"-s., die praktisch nur innerhalb bestimmter gruppen bekannt sind, z. b. ein punk-rockstar oder ein bestimmter fdp-politiker.
- mit den "arten" bin ich selbst sehr unzufrieden, aber welcher begriff ist geeignet, die kategorien zu bezeichnen?
- übrigens, ich bin nicht verzagt. außerdem, ist es sicher, ob die selben a. wieder reinschauen?Sundar1 17:58, 4. Mär. 2010 (CET)
- OK. Wie wäre (ein bisschen extremer) Die Beliebtheit bzw. Bekanntheit kann sehr weitreichend sein, kann sich aber häufig auch nur auf ganz bestimmte Interessensgruppen (z. B. ältere Frauen, jugendliche Anhänger einer bestimmten Musikrichtung, Formel-1-Enthusiasten etc.) beschränken. (oder lass es, wie es ist).
- "die selben a." ;-) Weiss ich nicht. Verlinke einfach aus dem Archiv die erste Diskussion und schreibe => Sympathieträger, 2. Versuch <=. Viele haben diese Seite auf ihrem Beobachtungsradar und kommen dann schon vorbei. Der Artikel hat jetzt Substanz, ich schätze ihn auf 85 % "optimal". Mal beobachten, was passiert. G! G.G. nil nisi bene 18:37, 4. Mär. 2010 (CET)
- ich habe soeben die löschprüfung beantragt.--Sundar1 07:50, 8. Mär. 2010 (CET)
- Sehr schön! Ich schau vorbei! G! G.G. nil nisi bene 10:35, 8. Mär. 2010 (CET)
- ich habe soeben die löschprüfung beantragt.--Sundar1 07:50, 8. Mär. 2010 (CET)
Su***ddrohung
Du schreibst "Hatten wir uns nicht darauf geeinigt (Disk.), dass solche Fragen sofort und ohne Diskussion weitergeleitet werden?" Ging das an mich? BerlinerSchule. 13:39, 8. Mär. 2010 (CET)
- Nein, an alle. Ich habe es als Frage formuliert, weil ich die Diskussion nicht mehr im Kopf hatte (was blieb war "ein Beaufrtagter"). Ich vermute, das 90 % solcher Fragen Pranks sind, aber ob es Prank ist oder ob real => es sollte nur EINE Lösung der Weiterleitung geben. G! G.G. nil nisi bene 13:51, 8. Mär. 2010 (CET)
*Geezer-Signal einschalt*
Geezers wo seid ihr? -- 78.43.60.58 12:19, 9. Mär. 2010 (CET)
dankeschön
hallo geezer, verrückt, dass sich unsere wege gerade wieder bei michael k. kreuzen. ich wollte mich noch für ihre unterstützung bedanken. vielleicht bis zu einem anderen mal wieder. --Sundar1 13:04, 13. Mär. 2010 (CET)
- WP ist ein Dorf! Unterstützung ... hmmmm ... ich habe ja auch was dabei gelernt ... über Sympathieträger (schön, das Blau, nicht wahr?). Viel Spass noch - und immer weiter Deutschland intelligent machen! ;-) G! G.G. nil nisi bene 14:41, 13. Mär. 2010 (CET)
Auszeichnung
Hi Geezer. Ich habe gesehen, dass Du hier zwei Thesen bezüglich Belohnung reineditiert hast. Steht in der Quelle wirklich "[...] ihrer Tat empfindet", oder eher "empfinden kann"?--bennsenson 12:08, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man etwas statistisch nachweisen kann, ohne dass die Probanden sich dessen bewusst sind oder werden (z.B. man bekommt eine "nette Auszeichnung", verändert aber danach sein Verhalten), ist es dann "(unbewusst) empfinden" oder "(unbewusst) empfinden kann"? Der Text ist Englisch und es werden die experimentellen Daten angegeben.
- Mal überdenken: Wenn jemand "ausgezeichnet" wird, aber diese Auszeichnung nicht annehmen will (Marlon Brando, oder die KZ-Überlebende Arndt (BVK verweigert), wer fühlt sich zurückgestossen (und vor allem WARUM???): Der Verliehene oder der Verleihende??
- Kurz: Eine Auszeichnung an einen Einzelnen (Pokal, Bapperl) sagt: Du bist so, WIE WIR DICH HABEN (einvernehmen) WOLLEN. Damit kann das Ziel des Einzelnen erreicht sein, und er lässt sein positives (selbst-motiviertes) Handeln bleiben. Es ist nicht leicht zu verstehen, aber wurde hundertfach in Experimente mit Schulkindern und Studenten gezeigt. Jemand der weiss, dass er gut ist - und Spass dabei hat - braucht keine Auszeichnung.
- NOCH klarer: Jedes Mal, wenn du im Bett den Wünschen deiner Lebensabschnittspartnerin entsprochen hast und sie verleiht dir einen winzigen Pokal (... sie hat noch mehrere in der Nachttisch-Schublade) - wie
fühlen wirfühlst du dich dann ... ? ;-) G! G.G. nil nisi bene 12:26, 15. Mär. 2010 (CET)- Damit Du mich nicht missverstehst: Ich finde die Thesen ja lesens- und bedenkenswert, ich glaube nur nicht, dass sie auf alle Benutzer und vor allem nicht auf alle Situationen zutreffen. Deshalb fände ich es besser und richtiger, "empfinden kann" zu schreiben.--bennsenson 12:58, 15. Mär. 2010 (CET)
- Kein Problem damit. Rauchen kann tödlich sein. G! G.G. nil nisi bene 13:08, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nichtrauchen ist immer tödlich.--bennsenson 13:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Text ist jetzt gut, aber These ist mir zu schwach. Im Original results und findings. Das ist seit 20 Jahren Erkenntnis (aber wir sind als Spezies so irrational, dass wir's immer noch nicht schnallen). G! G.G. nil nisi bene 13:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich fand eigentlich "Behauptung" zu schwach. Kannst du gerne wieder ändern.--bennsenson 13:35, 15. Mär. 2010 (CET)
- Text ist jetzt gut, aber These ist mir zu schwach. Im Original results und findings. Das ist seit 20 Jahren Erkenntnis (aber wir sind als Spezies so irrational, dass wir's immer noch nicht schnallen). G! G.G. nil nisi bene 13:24, 15. Mär. 2010 (CET)
- Nichtrauchen ist immer tödlich.--bennsenson 13:09, 15. Mär. 2010 (CET)
- Kein Problem damit. Rauchen kann tödlich sein. G! G.G. nil nisi bene 13:08, 15. Mär. 2010 (CET)
- Damit Du mich nicht missverstehst: Ich finde die Thesen ja lesens- und bedenkenswert, ich glaube nur nicht, dass sie auf alle Benutzer und vor allem nicht auf alle Situationen zutreffen. Deshalb fände ich es besser und richtiger, "empfinden kann" zu schreiben.--bennsenson 12:58, 15. Mär. 2010 (CET)
Already arrived
Nabend Meister. Schickes Photo da oben, Du weißt schon ... ist schon einigermaßen ganz und gar tutti completto eigenartig bis seltsam, wie es, das Leben, einen hierher, in den WIKIPEDIA-Backstage-Irrgarten verschlagen kann. Findst nich? fz JaHn 22:53, 17. Mär. 2010 (CET) PS Sehr schön. Es gefällt mir. fz JaHn 22:54, 17. Mär. 2010 (CET)